WO2018197147A1 - Steuerung eines lenksystems zur bedarfsweisen bereitstellung einer lenkkraft und/oder eines lenkmoments - Google Patents

Steuerung eines lenksystems zur bedarfsweisen bereitstellung einer lenkkraft und/oder eines lenkmoments Download PDF

Info

Publication number
WO2018197147A1
WO2018197147A1 PCT/EP2018/058016 EP2018058016W WO2018197147A1 WO 2018197147 A1 WO2018197147 A1 WO 2018197147A1 EP 2018058016 W EP2018058016 W EP 2018058016W WO 2018197147 A1 WO2018197147 A1 WO 2018197147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
housing
steering
moisture
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hermes
Jens Löffler
Matthias Mierau
Klaas-Simon Jenke
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2018197147A1 publication Critical patent/WO2018197147A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit

Definitions

  • the invention relates to a control of a steering system for the provision of a steering force and / or a steering torque according to the preamble of claim 1, if necessary
  • steering force and “steering torque” are meant both those forces and moments with which a vehicle without additional manual steering forces or steering moments (for example, by actuation of a steering wheel by a driver) is fully steerable, as well as such forces and moments, commonly referred to as a steering assist or assistive steering torque, because they only partially provide the total force required or the total torque required to assist the driver of a vehicle in a manual steering movement.
  • the invention particularly relates to controls, which for the realization of a
  • a power steering device which can measure moisture.
  • a humidity sensor is arranged for this purpose. This moisture sensor should either be in the bottom area of the interior of the power steering device.
  • Power steering device may be arranged or in a region of a housing which is coupled to a cover of a steering track rod. If the humidity measured with the humidity sensor exceeds a reference value, one should be used with the
  • Power steering device provided steering assist reduced or completely stopped become.
  • an optical or acoustic signal can be output to the driver with this power steering device.
  • Act water level sensor which is formed by means of an insulating layer such that a moisture saturation of the insulating layer can be measured.
  • the control unit with the moisture sensor should preferably be arranged in a liquid-tight housing at a lowest point of the electronic steering system.
  • control unit for a steering system in a vehicle with electric motor power assistance is known, with which a highly automated driving is to be made possible.
  • the control unit should be designed so that a failure due to water ingress is excluded.
  • the control unit has at least two partial control devices and at least two chambers for accommodating electronic components of the partial control devices, wherein the chambers are watertightly sealed against one another up to a defined filling level and wherein the partial control devices are distributed to different chambers.
  • the controllers known from the prior art have the disadvantage that moisture is only detected when it has already reached the area of the control unit.
  • the controls are not suitable for high-speed driving or have a
  • the invention has for its object to provide a with respect to the moisture risk of failure further improved control of a steering system.
  • a control system for controlling the drive unit.
  • the term drive unit refers in particular to a motor, for example in the form of an electric motor.
  • the drive unit serves to provide, if necessary - completely or partially - a steering force and / or a steering torque, for example, for adjusting the steering angle (steering angle) steerable wheels of a motor vehicle.
  • the controller further comprises a control housing enclosing the control unit, wherein at least one, leading out of the control housing - preferably formed in relation to the penetration of moisture into the control housing sealingly formed - bushing in the control housing.
  • at least one moisture sensor is arranged in a sensing space enclosing the line feedthrough and adjoining the control housing on the outside.
  • control unit By separating the control unit from other elements (such as the drive unit) and thus the arrangement of the control unit in a separate
  • control housing including the at least one line feedthrough (if there are several, preferably opposite all line feedthroughs and more preferably also opposite any other joints and openings), is completely sealed against the ingress of moisture.
  • control housing including the at least one
  • Cable feedthrough (if several cable feedthroughs are present, all
  • control unit of a controller according to the invention is not only for
  • control unit further comprises microcontroller and / or switches, in particular electronically controlled switches.
  • microcontroller and / or switches in particular electronically controlled switches.
  • Enclosed control housing encloses which cable bushings and other moisture hazard areas. Other areas of danger include all areas of the control housing in which, due to an opening or joint, there is a risk of moisture entering the control housing due to a malfunctioning or damaged sealing element.
  • other openings which are not cable bushings, as well as joints, as they occur, for example, in the region of abutting housing parts of multi-part housings. Only by way of example is it in this respect to two adjacent
  • a controller according to the invention thus has a high reliability.
  • this fail-safety in particular in the case of a so-called “common cause", as in the case of an emerging danger of moisture ingress, immediate reaction can take place and the steering or the vehicle can be put into a suitable state by means of the control unit, for example by takes a hold or park position and prompts the driver either to steer completely himself or to continue the ride after a
  • the invention is particularly relevant to vehicles with which a highly automated driving should be feasible, as in such vehicles a failure of the control can cause particularly great damage. This is all the more true if an intervention of the driver in the steering behavior of the vehicle is not provided and / or not possible at all.
  • Capacitive moisture sensors and / or resistive humidity sensors are particularly suitable for the detection of moisture or liquid, such as water or oil.
  • the drive unit is in particular functionally arranged in such a way in the motor vehicle that it directly or indirectly by means of a
  • Intermediate element such as a ball screw and / or a belt drive and / or a gear transmission, acting on a handlebar in the lower region of a front end.
  • the action takes place either directly from the drive unit itself or from the intermediate element on the handlebar, in particular independent of any further functional connection of a handlebar with a leading to a steering wheel steering shaft, which takes place in most cases via a known steering pinion connection.
  • Ball screw nut which, viewed in the vehicle transverse direction formed in spaced-apart areas of the handlebar.
  • the invention alternatively or additionally also relates to steer-by-wire steering, in which steering commands are forwarded exclusively electronically to a control unit connected to the drive unit and there is no direct mechanical coupling between steering wheel and handlebar or wheels have to be.
  • a steering pinion connection is therefore not mandatory. Such is not necessary if it is an exclusive steer-by-wire steering.
  • a drive housing for an electric motor serving as the drive unit is provided as the sensing space.
  • a plug connection with an opening for a plug can be provided as the sensing space.
  • a compact and in terms of protection against the ingress of moisture safe control unit can be created, which also allows good accessibility for assembly and maintenance purposes.
  • the plug connection may be integrally formed with the control housing
  • the drive housing may be manufactured separately and arranged as a sensing space immediately adjacent to the control housing such that it a
  • the drive housing and the plug connection are provided on different sides of the control housing.
  • the respective side can then be used completely for the formation or arrangement of the corresponding element (drive housing or plug connection), so that the arrangement can be ergonomically advantageous taking into account the arrangement of other elements surrounding the control, in particular in one - often very compact and therefore very space-limited - front of a motor vehicle.
  • this flexibility often a one-piece production of a compact
  • Control housing - possibly with complete or partial training of drive housing and / or plug connection - are made possible, especially in one
  • the plug housing with the connector for a plug is used in particular for connecting the control unit and possibly also the electric motor to an external
  • the plug may be formed as part of a BUS system for transmitting data within a motor vehicle.
  • Ball screw drive can be realized.
  • a control housing in particular to existing housing for receiving the drive unit (and possibly other elements) to be adapted to use such, thereby reducing the cost of new
  • control housing and the at least one sensing space are each formed from at least two subelements
  • the at least one line feedthrough itself is formed directly sealed by at least one sealing element or a sealing compound.
  • a sealing compound can be injected or otherwise introduced in the region of the line leadthrough, or a sealing element can be inserted around a line between the line (s) and the opening delimiting the line leadthrough, in particular pressed in such a way that a watertight closure of the cable feedthrough is achieved. This reduces the risk of moisture ingress into the control housing, or the time it takes for any moisture to enter it
  • a region surrounding the line feedthrough is designed to be liquid-tight, in particular a region which has significantly greater dimensions than the opening width of the line feedthrough (s).
  • the at least one sensing space can be made moisture-tight by means of at least one sealing element.
  • a sealing ring which is arranged in full between a wall of Sensierraumes and an immediately adjacent wall of the control housing.
  • the Sensierraum represents another housing, which is located immediately adjacent to the control housing and acts as an antechamber for the detection of moisture. An ingress of moisture into the control housing is thus counteracted in this two-stage cascade.
  • the Sensierraum is preferably arranged at least partially surrounding the control housing, in particular such that one side of the control housing is completely or partially enclosed by the Sensierraum.
  • the Sensierraum is preferably arranged at least partially surrounding the control housing, in particular such that one side of the control housing is completely or partially enclosed by the Sensierraum.
  • two housing elements are arranged with the same outer contour with their end faces to each other such that a circumferential sealing element between the facing end faces the desired
  • the two housing elements can be screwed together, wherein between the housing elements at least one sealing element is arranged.
  • Control housing or a cover and a housing element after mounting the relevant elements (for example, the control unit in a control housing or the drive unit in a drive housing) by the type of connection liquid-tight manner, in particular by welding, gluing and / or pressing.
  • control unit arranged in the control unit is in particular functionally directly connected to the at least one humidity sensor.
  • Such a direct connection between the control unit and the humidity sensor has the advantage that
  • connection of the moisture sensor is realized with the control unit, in particular via a line which via one of said
  • the control unit is preferably designed such that it receives the information of the
  • Moisture sensor immediately receives or queries and can send out suitable control commands to the drive unit.
  • the moisture sensor may be connected via another line to a higher-level control unit, which in turn is functionally coupled to the control unit.
  • the at least one moisture sensor is designed in a further practical embodiment to determine a quantity of moisture quantitatively. This has the advantage that
  • control commands can be initiated by the control unit.
  • steps of such control commands come, for example, triggered by the control unit lowering the speed of the motor vehicle to a maximum speed, the outputting of an alarm signal to the Driver or passenger, an independent driving a workshop or a parking lot and the immediate holding of the vehicle on the roadside into consideration.
  • a countdown timer may be activated to bring the vehicle to a standstill after a certain time and / or after a certain additional distance traveled (for example in kilometers).
  • the respective valid restriction (s) are preferably displayed to the driver in the motor vehicle so that he can control a suitable destination, in particular a parking space or directly a workshop.
  • the restrictions can be defined variably, in particular as a function of a detected position and / or amount of moisture.
  • the at least one moisture sensor is located at the lowest point of the Sensierraumes, and / or b) the at least one moisture sensor immediately adjacent to a
  • Sealing portion is arranged in the Sensierraum, and / or c) the at least one moisture sensor is arranged directly on the line feedthrough in the Sensierraum.
  • the arrangement of a humidity sensor at the lowest point of the Sensierraumes according to feature a) uses the extent of gravity, as penetrating moisture or
  • Liquid usually collects after a relatively short time at the lowest point of the Sensierraumes and can be detected reliably there by the moisture sensor.
  • Transition region has come to the control housing, still briefly (meant here with respect to the path to be covered) are detected before entering the control housing. Moisture entering this area poses a particularly high risk of moisture breakdown, particularly if geometrical and / or other structural measures are implemented which prevent moisture from entering this area - e.g.
  • the positions mentioned above under a), b) or c) for moisture sensors can also be combined with one another as desired, in particular by arranging a correspondingly suitable number of
  • Moisture sensors that are read out or monitored independently of each other.
  • a moisture sensor arranged adjacent to the line feed-through is preferably only as an additional moisture sensor to one of the other
  • a control as described above or a controller with a provided for controlling a drive unit control unit and a control unit - in particular liquid-tight - enclosing control housing is in a further practical embodiment, for which also independently claimed protection, designed so that at least in the control housing arranged control unit so with a
  • Sealant is poured that it is completely enclosed by the sealant.
  • the control housing can be either completely poured out or only partially, wherein a partial pouring can be advantageous in terms of heat dissipation, especially if the sealant is formed with a surface enlarging structure, for example with an outside rib structure.
  • any sealing compounds are suitable, which can be cast at temperatures that do not lead to damage to the control unit and create a liquid-tight enclosure after hardening or solidification in order to reliably prevent the penetration of moisture in the direction of the control unit.
  • suitable resins By way of example only, reference is made to the use of suitable resins at this point.
  • humidity sensors are not mandatory, i. it can be completely dispensed with such moisture sensors, especially if it is ensured by long-term experiments that the expected useful life of the
  • sealing compounds which have a high thermal conductivity in order to be able to dissipate heat from the control unit to the outside.
  • the invention also explicitly relates to a steering system with the controls described above and to motor vehicles with controls as described above.
  • Fig. 1 shows a part of a steering system of a motor vehicle with a in
  • Vehicle transverse direction extending handlebar and parallel to the handlebar extending housing elements of the steering system in an isometric view with a view perpendicular to the vehicle transverse direction (y-direction),
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a controller according to the invention in one
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a control according to the invention in one
  • a part of a steering system 10 of a motor vehicle is shown. This
  • Steering system 10 is in the lower region of a front end of the vehicle, not shown
  • the steering system 10 comprises a steering rod 12 extending predominantly in the vehicle transverse direction (y-direction), of which only the left and the right end can be seen in the present case. These ends are functionally connected to wheels of the motor vehicle, not shown, in order to direct these and thus set desired steering angle.
  • the handlebar 12 is each surrounded on the outside first by bellows 14 and in an area therebetween of a - here multi-part - handlebar housing 16.
  • the drive unit 22 shown only schematically is an electric motor. Further details of the drive unit 22 and further elements of the additional power steering unit 20 are described below with reference to two embodiments shown in FIGS. 2 and 3. Here are the
  • Embodiments used the same reference numerals.
  • the steering system 10 shown in detail in FIGS. 2 and 3 is particularly suitable for realizing highly automated driving of motor vehicles.
  • the auxiliary steering unit 20 provides the required steering forces or steering torques completely and independently of steering forces or steering torques introduced via the steering shaft 18.
  • a temporary decoupling of steering shaft 18 and steering rod 12 may optionally be provided, or the steering shaft 18 may be completely eliminated.
  • the steering auxiliary unit 20 is possibly the only steering drive unit, so that then the term steering unit describes the function better than auxiliary steering unit 20.
  • the latter case may in particular be a steer-by-wire steering, in which no mechanical connection between the steering wheel and the steerable wheels of
  • Drive unit 22 arranged in a drive housing 42. In a directly adjacent to the drive housing 42, separate control housing 40, a control unit 38 for the drive unit 22 is arranged.
  • the drive housing 42 is formed in the embodiment shown by a the
  • Drive unit 22 surrounding part of a peripheral wall 28, a lid 32 and a first intermediate wall 34.
  • the drive unit 22 is inserted into an opening 30 which is accessible in particular via the lid 32.
  • control housing 40 is formed by a part of the circumferential wall 28 surrounding the control unit 38, the first intermediate wall 34 and a second intermediate wall 36.
  • a plug housing 48 connects, which is formed by a corresponding part of the peripheral wall 28 and the second partition wall 36.
  • a plug connection 44 for a plug and a plug seal 46 is arranged, through which a line, not shown, is guided into the interior of the plug housing 48.
  • Connecting lines 60, 62 formed to the control unit 38.
  • the connecting line 60 leads through the first intermediate wall 34 to a first moisture sensor 56 arranged in the drive housing 42.
  • the connecting line 62 leads through the first second intermediate wall 36 to a arranged in the connector housing 48 second
  • the drive housing 42 and the plug housing 48 enclose these line bushings 50, 52 each on the outside.
  • the drive housing 42 and the plug housing 48 enclose these line bushings 50, 52 each on the outside.
  • the area of the line feedthroughs 50, 52 is designed in a liquid-tight manner by means of sealing elements, not shown, that when used as intended no liquid through the region of the line bushings 50, 52 of the first intermediate wall 34 or the second partition 36 can.
  • a common circumferential wall 28 is provided for the control 24 with the control housing 40 and the drive housing 42 serving as the sensing space 54 and the plug housing 48 serving as the sensing space 54. This allows additional joints, through which moisture - bypassing the
  • Sensing chambers 54 - can get directly into the control housing 40, effectively avoided. However, this can alternatively be achieved by a suitable design and arrangement of sub-housing elements.
  • Moisture sensor 58 is detected in the serving as Sensierraum 54 plug housing 48 moisture that penetrates through the opening 68 for the plug, which should occur only if it has come to a mounting error, a long-term material fatigue of the seal or damage to the seal. In any case, the
  • Circumferential wall 28 arranged intermediate walls 34, 36 and the peripheral wall 28 can penetrate through to the control unit 38. It can thus timely appropriate measures are taken and initiated to safely prevent the ingress of moisture and to prevent an unsafe condition of a vehicle. For example, the driver of a motor vehicle can receive a warning and be prompted immediately To control the workshop. Alternatively, the vehicle may be stopped as soon as possible, the maximum speed of the vehicle may be throttled, and / or a mode of highly automated driving may be terminated if an alternative mode is available (eg, only manual driving).
  • an alternative mode is available (eg, only manual driving).
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a controller 24 according to the invention.
  • the control unit 38 arranged in the control housing 40 is potted with a sealant 64 (shown here in dotted lines) in such a way that it is completely enclosed by the sealant 64 and thus reliably protected against the ingress of moisture.
  • a sealant 64 shown here in dotted lines
  • Sealant 64 will perform its function throughout the life of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung eines Lenksystems (10) zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Lenkkraft und/oder eines Lenkmoments mittels einer von einer Steuereinheit (38) gesteuerten Antriebseinheit (22), mit einem die Steuereinheit (38) umschließenden Steuerungsgehäuse (40), wobei mindestens eine aus dem Steuerungsgehäuse (40) herausführende Leitungsdurchführung (50, 52) ausgebildet ist und in einem die mindestens eine Leitungsdurchführung (50, 52) einschließenden, außenseitig an das Steuerungsgehäuse (40) angrenzenden Sensierraum (54) mindestens ein Feuchtigkeitssensor (56, 58) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
„Steuerung eines Lenksystems zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Lenkkraft und/oder eines
Lenkmoments"
Die Erfindung betrifft eine Steuerung eines Lenksystems zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Lenkkraft und/oder eines Lenkmoments gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ,
insbesondere für die Lenkung eines Fahrzeuges, wie beispielsweise eines Kraftfahrzeuges. Mit den Begriffen„Lenkkraft" und„Lenkmoment" sind dabei sowohl solche Kräfte und Momente gemeint, mit denen ein Fahrzeug ohne zusätzliche manuelle Lenkkräfte oder Lenkmomente (beispielsweise durch Betätigung eines Lenkrades durch einen Fahrer) vollständig lenkbar ist, als auch solche Kräfte und Momente, die üblicherweise als Lenkhilfskraft oder Lenkhilfsmoment bezeichnet werden, weil sie die insgesamt erforderliche Kraft bzw. das insgesamt erforderliche Moment nur teilweise zur Verfügung stellen, um den Fahrer eines Fahrzeuges bei einer manuellen Lenkbewegung zu unterstützen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Steuerungen, welche für die Realisierung eines
hochautomatisierten Fahrens eines Fahrzeuges bestimmt sind, insbesondere für ein
hochautomatisiertes Fahren von Kraftfahrzeugen. Eine derartige Steuerung ist insoweit in solchen Fällen ein essentielles, sicherheitsrelevantes Teilelement eines solchen
Kraftfahrzeuges, als ein unerwarteter Ausfall einer solchen Steuerung und damit ein Wegfall der bereitgestellten Lenkkraft und/oder des Lenkmoments ein großes Unfallrisiko darstellt, welches zu Fahrzeugschäden und/oder Personenschäden führen kann und welches es somit sicher zu vermeiden gilt.
Aus DE 10 2012 023 073 A1 ist eine Servolenkungsvorrichtung bekannt, die Feuchtigkeit messen kann. In der Servolenkungsvorrichtung ist dazu ein Feuchtigkeitssensor angeordnet. Dieser Feuchtigkeitssensor soll entweder im Bodenbereich des Innenraums der
Servolenkungsvorrichtung angeordnet sein oder in einem Bereich eines Gehäuses, der mit einer Abdeckung einer Lenkspurstange gekoppelt ist. Wenn die mit dem Feuchtigkeitssensor gemessene Feuchtigkeit einen Referenzwert überschreitet, soll eine mit der
Servolenkungsvorrichtung bereitgestellte Lenkhilfskraft reduziert oder vollständig gestoppt werden. Alternativ oder in Ergänzung kann mit dieser Servolenkungsvorrichtung ein optisches oder akustisches Signal an den Fahrer ausgegeben werden.
Aus DE 10 2007 028 793 A1 ist eine elektronische Steuereinheit mit einem Gehäuse, einer Leiterplatte und einem Feuchtigkeitssensor sowie ein elektronisches Lenksystem mit einer solchen Steuereinheit bekannt. Bei dem Feuchtigkeitssensor soll es sich um einen
Wasserstandssensor handeln, der mittels einer Isolierlage derart ausgebildet ist, dass eine Feuchtigkeitssättigung der Isolierlage gemessen werden kann. Die Steuereinheit mit dem Feuchtigkeitssensor soll in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse bevorzugt an einem tiefsten Punkt des elektronischen Lenksystems angeordnet sein.
Aus DE 10 2015 104 867 A1 ist ein Steuergerät für ein Lenksystem in einem Fahrzeug mit elektromotorischer Servounterstützung bekannt, mit dem ein hochautomatisiertes Fahren ermöglicht werden soll. Das Steuergerät soll so ausgebildet sein, dass ein Ausfall aufgrund eines Wassereintritts ausgeschlossen ist. Das Steuergerät weist dazu mindestens zwei Teilsteuergeräte und mindestens zwei Kammern zur Aufnahme elektronischer Komponenten der Teilsteuergeräte auf, wobei die Kammern bis zu einer definierten Füllhöhe wasserdicht gegeneinander abgedichtet sind und wobei die Teilsteuergeräte auf verschiedene Kammern verteilt sind.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Steuerungen weisen den Nachteil auf, dass Feuchtigkeit erst detektiert wird, wenn sie bereits in den Bereich der Steuereinheit gelangt ist. Die Steuerungen sind für hochautomatisiertes Fahren nicht geeignet bzw. weisen ein
Feuchtigkeits-Ausfallrisiko auf, das weiter reduziert werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Bezug auf das Feuchtigkeits-Ausfallrisiko weiter verbesserte Steuerung eines Lenksystems zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in
Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Steuerung eines Lenksystems zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Lenkkraft und/oder eines Lenkmoments mittels einer Antriebseinheit weist eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit auf. Der Begriff Antriebseinheit bezieht sich dabei insbesondere auf einen Motor, beispielsweise in Form eines Elektromotors. Die Antriebseinheit dient dazu, bedarfsweise - vollständig oder teilweise - eine Lenkkraft und/oder ein Lenkmoment bereitzustellen, beispielsweise zur Einstellung des Lenkwinkels (Lenkeinschlag) lenkbarer Räder eines Kraftfahrzeuges. Die Steuerung weist ferner ein die Steuereinheit umschließendes Steuerungsgehäuse auf, wobei mindestens eine, aus dem Steuerungsgehäuse herausführende - vorzugsweise gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit in das Steuerungsgehäuse dichtend ausgebildete - Leitungsdurchführung in dem Steuerungsgehäuse ausgebildet ist. Ferner ist weiterhin in einem die Leitungsdurchführung einschließenden, außenseitig an das Steuerungsgehäuse angrenzenden Sensierraum mindestens ein Feuchtigkeitssensor angeordnet.
Durch die Separation der Steuereinheit gegenüber anderen Elementen (wie beispielsweise der Antriebseinheit) und somit die Anordnung der Steuereinheit in einem separaten
Steuerungsgehäuse bei gleichzeitiger Schaffung eines Sensierraumes außerhalb des
Steuerungsgehäuses kann Feuchtigkeit frühzeitig und sicher detektiert werden, bevor sie überhaupt erst weiter in Richtung Steuereinheit vordringen kann. Bevorzugt ist es insoweit, wenn das Steuerungsgehäuse selbst einschließlich der mindestens einen Leitungsdurchführung (falls mehrere vorhanden sind, vorzugsweise gegenüber allen Leitungsdurchführungen und weiter vorzugsweise auch gegenüber jeglichen sonstigen Stoßstellen und Öffnungen) vollständig dichtend gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, das Steuerungsgehäuse einschließlich der mindestens einen
Leitungsdurchführung (falls mehrere Leitungsdurchführungen vorhanden sind, aller
Leitungsdurchführungen) wasserdicht auszubilden. Damit ist eine konstruktive Gestaltung gemeint, mittels welcher das Eindringen von Feuchtigkeit in das Steuerungsgehäuse auch nach einer Detektion von Feuchtigkeit in dem Sensierraum wirksam vermieden wird, solange das Steuerungsgehäuse selbst und die Dichtelemente (soweit vorhanden und korrekt montiert) unbeschädigt sind. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung wird Feuchtigkeit in diesem Fall so frühzeitig detektiert, dass eine unmittelbare Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Steuereinheit auch nach der Detektion von Feuchtigkeit in dem Sensierraum zunächst ausgeschlossen sein müsste.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit einer erfindungsgemäßen Steuerung nicht nur zur
Aussendung von Steuersignalen ausgebildet, sondern auch für die Energieversorgung der Antriebseinheit. Unabhängig davon umfasst die Steuereinheit weiter bevorzugt Mikrocontroller und/oder Schalter, insbesondere elektronisch gesteuerte Schalter. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der mindestens eine Sensierraum - oder falls mehrere Sensierraume vorgesehen sind, alle Sensierraume - sämtliche Bereiche des
Steuerungsgehäuses umschließt, welche Leitungsdurchführungen und sonstige Feuchtigkeits- Gefahrenbereiche aufweisen. Mit sonstigen Gefahrenbereichen sind sämtliche Bereiche des Steuerungsgehäuses gemeint, in welchen aufgrund einer Öffnung oder einer Stoßstelle die Gefahr besteht, dass aufgrund eines fehlerhaft montierten oder beschädigten Dichtelements Feuchtigkeit in das Steuerungsgehäuse eindringt. Diesbezüglich wird insbesondere auf sonstige Öffnungen verwiesen, die keine Leitungsdurchführungen sind, sowie auf Stoßstellen, wie sie beispielsweise im Bereich von aneinander anliegenden Gehäuseteilen von mehrteiligen Gehäusen auftreten. Nur beispielhaft wird insoweit auf zwei aneinander angrenzende
Gehäusehälften, drei oder mehr zumindest teilweise aneinander angrenzende Gehäuseteile sowie auf ein einseitig offenes Gehäuse mit einem die offene Seite verschließenden
Gehäusedeckel verwiesen. Denn abgesehen von einer mechanischen Beschädigung des Steuerungsgehäuses selbst, die - außer bei Unfällen und ggf. durch Materialermüdung nach einer weit über die übliche Nutzungsdauer hinausgehenden Zeitdauer - in der Praxis nicht auftreten sollte, kann Feuchtigkeit in solchen Fällen nur über den Sensierraum oder die Sensierräume in Richtung Steuerungsgehäuse gelangen. Der Sensierraum (bzw. bei mehreren die Sensierräume) bildet gemeinsam mit dem mindestens einen Feuchtigkeitssensor dann einen Feuchtigkeits-Vorraum, in welchem Feuchtigkeit detektiert wird, bevor diese überhaupt Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Steuereinheit haben kann. Damit kann die Feuchtigkeits-Ausfallsicherheit einer Steuerung, insbesondere aufgrund eines
Feuchtigkeitseintritts in die Steuereinheit, signifikant erhöht werden. Eine erfindungsgemäße Steuerung weist damit eine hohe Ausfallsicherheit auf. Mit dieser Ausfallsicherheit kann insbesondere im Falle eines sogenannten„common cause", wie bei einer sich abzeichnenden Gefahr eines Eintritts von Feuchtigkeit, sofort reagiert und über die Steuerung mittels der Steuereinheit die Lenkung bzw. das Fahrzeug in einen geeigneten Zustand versetzt werden, beispielsweise indem es eine Halte- oder Parkposition einnimmt und den Fahrer auffordert, entweder vollständig selbst zu lenken oder die Fahrt erst fortzusetzen, nachdem ein
Servicemitarbeiter das Fahrzeug überprüft und ggf. instandgesetzt hat.
Die Erfindung ist besonders für Fahrzeuge von Relevanz, mit welchen ein hochautomatisiertes Fahren durchführbar sein soll, da bei solchen Fahrzeugen ein Ausfall der Steuerung besonders große Schäden verursachen kann. Dies gilt umso mehr, wenn ein Eingriff des Fahrers in das Lenkverhalten des Fahrzeuges nicht vorgesehen und/oder überhaupt nicht möglich ist. Für die Detektion von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder Öl, eignen sich insbesondere kapazitive Feuchtigkeitssensoren und/oder resistive Feuchtigkeitssensoren.
Bei Steuerungen eines Kraftfahrzeuges ist die Antriebseinheit insbesondere funktional derart in dem Kraftfahrzeug angeordnet, dass sie unmittelbar oder mittelbar mittels eines
Zwischenelements, wie beispielsweise einem Kugelgewindetrieb und/oder einem Riementrieb und/oder einem Zahnradgetriebe, im unteren Bereich eines Vorderwagens auf eine Lenkstange einwirkt. Die Einwirkung erfolgt dabei entweder von der Antriebseinheit selbst oder von dem Zwischenelement unmittelbar auf die Lenkstange, insbesondere unabhängig von einer etwaigen weiteren funktionalen Verbindung einer Lenkstange mit einer zu einem Lenkrad führenden Lenkwelle, welche in den meisten Fällen über eine bekannte Lenkritzel-Verbindung erfolgt.
Der Vollständigkeit halber wird darauf verwiesen, dass bei einer Steuerung für eine Lenkung mit Kugelgewindetrieb eine Lenkstange in den meisten Fällen einen Zahnstangenabschnitt für den Angriff eines Ritzels einer Lenkwelle und einen Spindelabschnitt für den Angriff der
Kugelgewindemutter aufweist, die in Fahrzeugquerrichtung betrachtet in voneinander beabstandeten Bereichen der Lenkstange ausgebildet sind.
In diesem Zusammenhang wird auch darauf verwiesen, dass die Erfindung alternativ oder ergänzend auch Steer-by-Wire Lenkungen betrifft, bei welchen Lenkbefehle ausschließlich elektronisch zu einer mit der Antriebseinheit verbundenen Steuereinheit weitergeleitet werden und keine direkte mechanische Kopplung zwischen Lenkrad und Lenkstange bzw. Rädern vorhanden sein muss. Eine Lenkritzel-Verbindung ist daher nicht zwingend erforderlich. Eine solche entfällt, wenn es sich um eine ausschließliche Steer-by-Wire Lenkung handelt.
Bei den vorstehend erläuterten, in einem Kraftfahrzeug an einer relativ niedrigen Position verbauten Steuerungen mit entsprechender Antriebseinheit ist die Gefahr eines
Feuchtigkeitseintritts - im Vergleich zu höher angeordneten Steuerungen, die auf die Lenkwelle wirken - besonders groß.
In einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerung ist als Sensierraum ein Antriebsgehäuse für einen als Antriebseinheit dienenden Elektromotor vorgesehen.
Alternativ oder in Ergänzung dazu, kann in einer weiteren praktischen Ausführungsform als Sensierraum ein Steckeranschluss mit einer Öffnung für einen Stecker vorgesehen sein. So kann eine kompakte und in Bezug auf den Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit sichere Steuereinheit geschaffen werden, die zugleich für Montage und Wartungszwecke eine gute Zugänglichkeit ermöglicht. Mit dem Begriff„vorgesehen" sind vorstehend und nachfolgend die Begriffe„ausgebildet" (d.h. einstückig mit einem anderen Teil hergestellt, z.B. kann der Steckeranschluss einstückig mit dem Steuerungsgehäuse ausgebildet sein) und„angeordnet" umfasst (z.B. kann das Antriebsgehäuse separat hergestellt und als Sensierraum unmittelbar benachbart zu dem Steuerungsgehäuse derart angeordnet sein, dass es eine
Leitungsdurchführung umschließt).
Eine besonders gute Zugänglichkeit zu dem Antriebsgehäuse und zu dem Steckeranschluss sowie Vorteile bezüglich der Herstellung ergeben sich, wenn das Antriebsgehäuse und der Steckeranschluss auf verschiedenen Seiten des Steuerungsgehäuses vorgesehen sind. Zum einen kann dann die jeweilige Seite vollständig für die Ausbildung bzw. Anordnung des entsprechenden Elements (Antriebsgehäuse bzw. Steckeranschluss) genutzt werden, so dass die Anordnung ergonomisch vorteilhaft unter Berücksichtigung der Anordnung von anderen die Steuerung umgebenden Elementen erfolgen kann, insbesondere in einem - oft sehr kompakt gestalteten und daher stark bauraumbegrenzten - Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges. Ferner kann durch diese Flexibilität häufig auch eine einstückige Herstellung eines kompakten
Steuerungsgehäuses - ggf. mit vollständiger oder teilweise Ausbildung von Antriebsgehäuse und/oder Steckeranschluss - ermöglicht werden, insbesondere in einem
Kunststoffspritzgießverfahren.
Das Steckergehäuse mit dem Anschluss für einen Stecker dient insbesondere zum Anschluss der Steuereinheit und gegebenenfalls auch des Elektromotors an eine externe
Stromversorgung. Optional können über diesen Stecker auch zusätzliche Steuersignale zur Steuereinheit transferiert werden. Insbesondere kann der Stecker als Teil eines BUS-Systems zur Übertragung von Daten innerhalb eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein.
Für den Fall, dass sowohl ein Antriebsgehäuse als Sensierraum und ein Steckergehäuse als Sensierraum vorgesehen sind, ist es in einer weiteren praktischen Ausführungsform vorteilhaft, das Steuerungsgehäuse zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Steckergehäuse
anzuordnen, insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten des Steuerungsgehäuses. Bei einer derartigen Anordnung kann eine erfindungsgemäße Steuerung mit nur sehr geringen
Modifikationen betreffend den Aufbau von existierenden Fahrzeuglenkungen mit
Kugelgewindeantrieb realisiert werden. So kann ein Steuerungsgehäuse insbesondere an existierende Gehäuse zur Aufnahme der Antriebseinheit (und ggf. weiterer Elemente) angepasst werden, um solche weiter zu nutzen, wodurch die Kosten für neue
Gehäusekonstruktionen und Werkzeuge eingespart werden können. In einer weiteren praktischen Ausführungsform sind das Steuerungsgehäuse und der mindestens eine Sensierraum jeweils aus mindestens zwei Teilelementen gebildet,
insbesondere derart, dass die mindestens zwei Teilelemente demontierbar miteinander verbunden sind. In diesem Fall ergibt sich eine Zugänglichkeit zu dem Steuerungsgehäuse und einem den Sensierraum bildenden weiteren Gehäuse.
Um eine flüssigkeitsdichte Gestaltung der mindestens einen Leitungsdurchführung (und bei mehreren Leitungsdurchführungen aller Leitungsdurchführungen) zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine Leitungsdurchführung selbst unmittelbar mittels mindestens eines Dichtelements oder einer Dichtmasse abgedichtet ausgebildet ist. Eine Dichtmasse kann dazu in dem Bereich der Leitungsdurchführung gespritzt oder anderweitig eingebracht werden, oder es kann ein Dichtelement die Leitung(en) umschließend in einen Freiraum zwischen Leitung(en) und der die Leitungsdurchführung begrenzenden Öffnung eingesetzt werden, insbesondere derart eingepresst werden, dass ein wasserdichter Verschluss der Leitungsdurchführung erzielt wird. Damit wird das Risiko eines Eindringens von Feuchtigkeit in das Steuerungsgehäuse reduziert bzw. die Zeitdauer bis zum erwarteten Eindringen von Feuchtigkeit in das
Steuerungsgehäuse erhöht, insbesondere nach Detektion von Feuchtigkeit im Sensierraum. Die Ausfallsicherheit einer erfindungsgemäßen Steuerung wird damit weiter erhöht. Wenn mehrere Leitungsdurchführungen vorgesehen sind, gilt das Vorstehende vorzugsweise für mehrere, besonders bevorzugt für alle Leitungsdurchführungen.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerung, die alternativ oder ergänzend realisiert sein kann, ist ein die Leitungsdurchführung umgebender Bereich flüssigkeitsdichtend ausgebildet, insbesondere ein Bereich, der deutlich größere Maße aufweist als die Öffnungsweite der Leitungsdurchführung(en). So kann beispielsweise der mindestens eine Sensierraum mittels mindestens eines Dichtelements feuchtigkeitsdicht ausgebildet sein. Nur beispielhaft wird diesbezüglich auf einen Dichtring verwiesen, der vollumfänglich zwischen einer Wand des Sensierraumes und einer unmittelbar angrenzenden Wand des Steuerungsgehäuses angeordnet ist. Damit stellt der Sensierraum ein weiteres Gehäuse dar, das unmittelbar benachbart zu dem Steuerungsgehäuse angeordnet ist und als Vorraum für die Detektion von Feuchtigkeit fungiert. Einem Eindringen von Feuchtigkeit in das Steuerungsgehäuse wird insoweit in diesem zweistufig kaskadenartig entgegenwirkt.
Der Sensierraum ist vorzugsweise das Steuerungsgehäuse zumindest teilweise umgebend angeordnet, insbesondere derart, dass eine Seite des Steuerungsgehäuses vollständig oder teilweise von dem Sensierraum umschlossen ist. Insbesondere wird auf die Möglichkeit verwiesen, dass zwei Gehäuseelemente mit gleicher Außenkontur mit ihren Stirnseiten derart aneinander angeordnet werden, dass ein umlaufendes Dichtelement zwischen den einander zugewandten Stirnseiten die gewünschte,
flüssigkeitsdichtende Verbindung herstellt. Insbesondere können die zwei Gehäuseelemente dazu miteinander verschraubt werden, wobei zwischen den Gehäuseelementen mindestens ein Dichtungselement angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend zu Vorstehendem können der Sensierraum und das
Steuerungsgehäuse bzw. ein Deckel und ein Gehäuseelement nach Montage der relevanten Elemente (z.B. der Steuereinheit in einem Steuerungsgehäuse oder der Antriebseinheit in einem Antriebsgehäuse) durch die Art der Verbindung flüssigkeitsdicht verbunden sein, insbesondere durch Verschweißen, Verkleben und/oder Verpressen.
Die in dem Steuerungsgehäuse angeordnete Steuereinheit ist insbesondere mit dem mindestens einen Feuchtigkeitssensor funktional unmittelbar verbunden. Ein solche direkte Verbindung zwischen Steuereinheit und Feuchtigkeitssensor hat den Vorteil, dass
- unabhängig von dem Ausfall eines übergeordneten Steuergerätes - auf einen detektierten Feuchtigkeitseintritt unmittelbar mittels der geschützt in dem Steuerungsgehäuse angeordneten Steuereinheit reagiert werden kann. Dabei ist die Verbindung des Feuchtigkeitssensors mit der Steuereinheit insbesondere über eine Leitung realisiert, die über eine der genannten
Leitungsdurchführungen unmittelbar in das Steuerungsgehäuse führt.
Die Steuereinheit ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie die Informationen des
Feuchtigkeitssensors unmittelbar erhält bzw. abfragt und geeignete Steuerbefehle an die Antriebseinheit aussenden kann. Alternativ oder in Ergänzung kann der Feuchtigkeitssensor über eine andere Leitung mit einem übergeordneten Steuergerät verbunden sein, das wiederum funktional mit der Steuereinheit gekoppelt ist.
Der mindestens eine Feuchtigkeitssensor ist in einer weiteren praktischen Ausführungsform dazu ausgebildet, eine Feuchtigkeitsmenge quantitativ zu ermitteln. Dies hat den Vorteil, dass
- abhängig von der detektierten Menge - geeignete (stufenlose oder gestufte) Steuerbefehle mittels der Steuereinheit veranlasst werden können. Als Stufen solcher Steuerbefehle kommen beispielsweise eine durch die Steuereinheit ausgelöste Senkung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine Maximalgeschwindigkeit, das Ausgeben eines Alarmsignals an den Fahrer bzw. Passagier, ein selbstständiges Ansteuern einer Werkstatt oder eines Parkplatzes sowie das sofortige Halten des Kraftfahrzeuges am Straßenrand in Betracht.
Optional kann in Abhängigkeit der detektierten Feuchtigkeitsmenge ein Countdownzähler aktiviert werden, um das Fahrzeug nach einer bestimmten Zeit und/oder nach einer bestimmten zusätzlich zurückgelegten Wegstrecke (z.B. in Kilometern) sicherheitshalber zum Stillstand zu bringen. Die jeweils geltende(n) Restriktion(en) werden dem Fahrer in dem Kraftfahrzeug vorzugsweise angezeigt, damit er ein geeignetes Ziel ansteuern kann, insbesondere einen Parkplatz oder unmittelbar eine Werkstatt.
Die Restriktionen können variabel definiert sein, insbesondere in Abhängigkeit von einer detektierten Position und/oder Menge an Feuchtigkeit.
Hinsichtlich der möglichen Position bzw. Anordnung von Feuchtigkeitssensoren innerhalb eines Sensierraumes wird darauf verwiesen, dass es vorteilhaft ist, wenn a) der mindestens eine Feuchtigkeitssensor an der tiefsten Stelle des Sensierraumes angeordnet ist, und/oder b) der mindestens eine Feuchtigkeitssensor unmittelbar benachbart zu einem
Dichtabschnitt in dem Sensierraum angeordnet ist, und/oder c) der mindestens eine Feuchtigkeitssensor unmittelbar an der Leitungsdurchführung in dem Sensierraum angeordnet ist.
Die Anordnung eines Feuchtigkeitssensors an der tiefsten Stelle des Sensierraumes gemäß Merkmal a) nutzt die Schwerkraft insoweit aus, als sich eindringende Feuchtigkeit bzw.
Flüssigkeit üblicherweise nach relativ kurzer Zeit an der tiefsten Stelle des Sensierraumes sammelt und dort zuverlässig durch den Feuchtigkeitssensor detektiert werden kann.
Die Anordnung eines Feuchtigkeitssensors gemäß Merkmal b) unmittelbar benachbart zu einem Dichtabschnitt, das heißt möglichst nah an einem Bereich, durch welchen - insbesondere bei nicht (mehr) ordnungsgemäß funktionierendem Dichtelement bzw. Dichtmaterial - Feuchtigkeit in den Sensierraum eindringen kann, ermöglicht eine besonders frühe Detektion von in den Sensierraum eindringender Feuchtigkeit. Eine solche Anordnung kann aber problematisch und/oder kostenintensiv sein, wenn sich dieser Bereich über den gesamten Umfang und somit über einen großen Weg erstreckt.
Wenn der (oder ein zusätzlicher) Feuchtigkeitssensor unmittelbar an einer
Leitungsdurchführung angeordnet ist, kann Feuchtigkeit, die schon sehr nah an einen
Übergangsbereich zu dem Steuerungsgehäuse gelangt ist, noch kurz (hier gemeint in Bezug auf den zurückzulegenden Weg) vor dem Eindringen in das Steuerungsgehäuse detektiert werden. Feuchtigkeit, die in diesen Bereich gelangt, stellt ein besonders hohes Feuchtigkeits- Ausfallrisiko dar, insbesondere wenn geometrische und oder sonstige konstruktive Maßnahmen realisiert sind, die einem Vordringen von Feuchtigkeit in diesen Bereich - z.B.
schwerkraftbedingt - entgegenwirken. Wenn dort Feuchtigkeit detektiert wird, kann das Fahrzeug unmittelbar auf eine sehr geringe, sichere Geschwindigkeit gedrosselt oder sogar zum Stillstand gebracht werden, um Fehlfunktionen der Steuerung und dadurch verursachte Gefahren sicher auszuschließen.
Wie bereits aus der Formulierung ersichtlich, können die vorstehend unter a), b) oder c) genannten Positionen für Feuchtigkeitssensoren auch beliebig miteinander kombiniert werden, insbesondere durch die Anordnung einer entsprechend geeigneten Anzahl von
Feuchtigkeitssensoren, die voneinander unabhängig ausgelesen bzw. überwacht werden. Insbesondere ein benachbart zu der Leitungsdurchführung angeordneter Feuchtigkeitssensor wird bevorzugt nur als zusätzlicher Feuchtigkeitssensor zu einem der anderen
Feuchtigkeitssensoren angeordnet.
Eine wie vorstehend beschriebene Steuerung oder eine Steuerung mit einer zur Steuerung einer Antriebseinheit vorgesehenen Steuereinheit und einem die Steuereinheit - insbesondere flüssigkeitsdicht - umschließenden Steuerungsgehäuse ist in einer weiteren praktischen Ausführungsform, für welche auch unabhängig Schutz beansprucht wird, so ausgebildet, dass zumindest die in dem Steuerungsgehäuse angeordnete Steuereinheit derart mit einer
Dichtmasse vergossen ist, dass sie vollständig von der Dichtmasse umschlossen ist. Das Steuerungsgehäuse kann dabei entweder vollständig ausgegossen sein oder auch nur teilweise, wobei ein teilweises Ausgießen vorteilhaft in Bezug auf die Wärmeabfuhr sein kann, insbesondere wenn die Dichtmasse mit einer oberflächenvergrößernden Struktur ausgebildet ist, beispielsweise mit einer außenseitigen Rippenstruktur.
Als Dichtmasse für diese Ausführungsform sind jegliche Dichtmassen geeignet, die sich bei Temperaturen vergießen lassen, die nicht zu einer Schädigung der Steuereinheit führen und nach dem Aushärten bzw. Verfestigen eine flüssigkeitsdichte Umhüllung schaffen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in Richtung Steuereinheit sicher zu vermeiden. Nur beispielhaft wird an dieser Stelle auf das Verwenden von geeigneten Harzen verwiesen.
Im Falle eines solchen Vergießens sind Feuchtigkeitssensoren nicht zwingend erforderlich, d.h. es kann auf solche Feuchtigkeitssensoren vollständig verzichtet werden, insbesondere wenn durch Langzeitversuche sichergestellt ist, dass über die erwartete Nutzungsdauer des
Fahrzeuges, in welchem die Steuerung zum Einsatz kommen soll, die Flüssigkeitsdichtheit sicher erhalten bleibt.
Bevorzugt sind Dichtmassen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, um Wärme von der Steuereinheit nach außen abführen zu können.
Die Erfindung bezieht sich explizit auch auf ein Lenksystem mit den vorstehend beschriebenen Steuerungen sowie auf Kraftfahrzeuge mit wie vorstehend beschriebenen Steuerungen.
Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Lenksystems eines Kraftfahrzeuges mit einer sich in
Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Lenkstange und sich parallel zu der Lenkstange erstreckenden Gehäuseelementen des Lenksystems in einer isometrischen Darstellung mit Blick senkrecht auf die Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung),
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerung in einer
schematischen Schnittdarstellung, und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerung in einer
schematischen Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Lenksystems 10 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Dieses
Lenksystem 10 ist im unteren Bereich eines nicht dargestellten Vorderwagens eines
Kraftfahrzeuges (ebenfalls nicht dargestellt) angeordnet, insbesondere auf Höhe der Räder des Kraftfahrzeuges. Das Lenksystem 10 umfasst eine sich überwiegend in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckende Lenkstange 12, von welcher vorliegend nur jeweils das linke und das rechte Ende zu sehen sind. Diese Enden sind funktional mit nicht dargestellten Rädern des Kraftfahrzeuges verbunden, um diese zu lenken und somit gewünschte Lenkwinkel einzustellen.
In den sich an die Enden anschließenden Bereichen ist die Lenkstange 12 jeweils außenseitig zunächst von Faltenbälgen 14 umgeben und in einem Bereich dazwischen von einem - hier mehrteilig ausgebildeten - Lenkstangengehäuse 16.
Die Einleitung von Lenkkräften und/oder Lenkmomenten auf die Lenkstange 12 erfolgt über eine - hier nur ansatzweise dargestellte - Lenkwelle 18, die über ein Ritzel, das in Fig. 1 nicht erkennbar ist, weil es hier von dem Lenkstangengehäuse 16 verdeckt ist, wobei das Ritzel in einem kämmenden Eingriff mit einem - aus dem gleichen Grund nicht erkennbaren - Zahnstangenabschnitt der Lenkstange 12 angeordnet ist.
Alternativ oder in Ergänzung zu über die Lenkwelle 18 eingebrachten Lenkkräften bzw.
Lenkmomenten können Lenkkräfte bzw. Lenkmomente vollständig oder teilweise in bekannter Art und Weise über eine Lenkzusatzeinheit 20 mittels einer Antriebseinheit 22, einem
Zwischenelement (z.B. einem Riementrieb) und einer Kugelgewindemutter auf einen nicht dargestellten Spindelabschnitt der Lenkstange 12 übertragen werden.
In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der nur schematisch dargestellten Antriebseinheit 22 um einen Elektromotor. Weitere Einzelheiten der Antriebseinheit 22 sowie weitere Elemente der Lenkzusatzeinheit 20 werden im Folgenden anhand von zwei in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei werden zur
Beschreibung von identischen oder zumindest funktionsgleichen Bauteilen der
Ausführungsformen jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Das in den Fig. 2 und Fig. 3 im Detail dargestellte Lenksystem 10 ist insbesondere für die Realisierung eines hochautomatisierten Fahrens von Kraftfahrzeugen geeignet. In diesem Fall erbringt die Lenkzusatzeinheit 20 die erforderlichen Lenkkräfte bzw. Lenkmomente vollständig und unabhängig von über die Lenkwelle 18 eingebrachten Lenkkräften bzw. Lenkmomenten. Dazu kann optional auch eine temporäre Entkoppelung von Lenkwelle 18 und Lenkstange 12 vorgesehen sein, oder die Lenkwelle 18 kann vollständig entfallen. Wenn die Lenkwelle 18 vollständig entfällt, ist die Lenkzusatzeinheit 20 ggf. die einzige Lenkantriebseinheit, so dass dann der Begriff Lenkeinheit die Funktion besser beschreibt als Lenkzusatzeinheit 20. In dem letztgenannten Fall kann es sich insbesondere um eine Steer-by-Wire Lenkung handeln, bei der keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und den lenkbaren Rädern des
Kraftfahrzeuges existiert und Lenkbefehle ausschließlich elektrisch an die Lenkzusatzeinheit 20 (bzw. Lenkeinheit) übermittelt werden.
Die Antriebseinheit 22 sowie funktional damit verbundene Elemente, welche nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 erläutert werden, werden im Folgenden insgesamt als Steuerung 24 der Lenkzusatzeinheit 20 bezeichnet.
Wie aus den Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, ist in beiden Ausführungsformen die
Antriebseinheit 22 in einem Antriebsgehäuse 42 angeordnet. In einem unmittelbar an das Antriebsgehäuse 42 angrenzenden, separaten Steuerungsgehäuse 40 ist eine Steuereinheit 38 für die Antriebseinheit 22 angeordnet.
Das Antriebsgehäuse 42 ist in der gezeigten Ausführungsform gebildet durch einen die
Antriebseinheit 22 umgebenden Teil einer Umfangswand 28, einen Deckel 32 sowie eine erste Zwischenwand 34. Die Antriebseinheit 22 ist in eine Öffnung 30 eingesetzt, die insbesondere über den Deckel 32 zugänglich ist.
Das Steuerungsgehäuse 40 ist in der gezeigten Ausführungsform gebildet durch einen die Steuereinheit 38 umgebenden Teil der Umfangswand 28, die erste Zwischenwand 34 und eine zweite Zwischenwand 36.
Auf der dem Steuerungsgehäuse 40 abgewandten Seite der zweiten Zwischenwand 36 schließt sich ein weiteres separates Gehäuse in Form eines Steckergehäuses 48 an, welches durch einen entsprechenden Teil der Umfangswand 28 und die zweite Zwischenwand 36 gebildet ist. Außenseitig der Umfangswand 28 ist ein Steckeranschluss 44 für einen Stecker sowie eine Steckerdichtung 46 angeordnet, durch welche eine nicht dargestellte Leitung in den Innenraum des Steckergehäuses 48 geführt ist.
In der ersten Zwischenwand 34 und in der zweiten Zwischenwand 36 sind jeweils aus dem Steuerungsgehäuse 40 herausführende Leitungsdurchführungen 50, 52 für
Verbindungsleitungen 60, 62 zu der Steuereinheit 38 ausgebildet. In den Figuren 2 und 3 führt die Verbindungsleitung 60 durch die erste Zwischenwand 34 zu einem in dem Antriebsgehäuse 42 angeordneten ersten Feuchtigkeitssensor 56. Die Verbindungsleitung 62 führt durch die zweite Zwischenwand 36 zu einem in dem Steckergehäuse 48 angeordneten zweiten
Feuchtigkeitssensor. Das Antriebsgehäuse 42 und das Steckergehäuse 48 umschließen diese Leitungsdurchführungen 50, 52 jeweils außenseitig. Das Antriebsgehäuse 42 und das
Steckergehäuse 48 bilden damit jeweils einen separaten Sensierraum 54. Der Bereich der Leitungsdurchführungen 50, 52 ist mittels nicht dargestellten Dichtelementen derart flüssigkeitsdicht gestaltet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine Flüssigkeit durch den Bereich der Leitungsdurchführungen 50, 52 der ersten Zwischenwand 34 oder der zweiten Zwischenwand 36 gelangen kann.
In der gezeigten Ausführungsform ist für die Steuerung 24 mit dem Steuerungsgehäuse 40 sowie dem als Sensierraum 54 dienenden Antriebsgehäuse 42 und dem als Sensierraum 54 dienenden Steckergehäuse 48 eine gemeinsame Umfangswand 28 vorgesehen. Dadurch können zusätzliche Stoßstellen, durch welche Feuchtigkeit - unter Umgehung der
Sensierräume 54 - unmittelbar in das Steuerungsgehäuse 40 gelangen kann, wirksam vermieden werden. Dies kann aber alternativ auch durch eine geeignete Ausbildung und Anordnung von Teilgehäuseelementen erreicht werden.
Wenn davon ausgegangen werden kann, dass das Material der Umfangswand 28 über seine Lebensdauer flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, kann Feuchtigkeit in die Steuerung 24 in der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsform lediglich über einen Dichtabschnitt 66 zwischen dem Deckel 32 und der Umfangswand 28 in das Antriebsgehäuse 42 eindringen oder über die Öffnung 68 für den Stecker. Wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, ist in dem Bereich des Dichtabschnitts 66 eine Dichtung 26 (hier in Form eines Dichtrings) angeordnet. Mittels des ersten Feuchtigkeitssensors 56 in dem als Sensierraum 54 dienenden Antriebsgehäuse 42 wird Feuchtigkeit detektiert, die über den Dichtabschnitt 66 eindringt. Mittels des zweiten
Feuchtigkeitssensors 58 wird in dem als Sensierraum 54 dienenden Steckergehäuse 48 Feuchtigkeit detektiert, die über die Öffnung 68 für den Stecker eindringt, was nur dann auftreten sollte, wenn es zu einem Montagefehler, einer Langzeit-Materialermüdung der Dichtung oder einer Beschädigung der Dichtung gekommen ist. In jedem Fall wird die
Feuchtigkeit dann aber detektiert, bevor diese durch die - ebenfalls flüssigkeitsdicht gestalteten Leitungsdurchführungen 50, 52 oder zwischen den flüssigkeitsdicht gegenüber der
Umfangswand 28 angeordneten Zwischenwänden 34, 36 und der Umfangswand 28 hindurch zur Steuereinheit 38 vordringen kann. Es können damit rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen und eingeleitet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit sicher zu vermeiden und einen unsicheren Zustand eines Fahrzeuges zu verhindern. Beispielsweise kann der Fahrer eines Kraftfahrzeuges einen Warnhinweis erhalten und aufgefordert werden, sofort eine Werkstatt anzusteuern. Alternativ kann das Fahrzeug so schnell wie möglich zum Stehen gebracht werden, die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges gedrosselt werden und/oder ein Modus zum hochautomatisierten Fahren beendet werden, sofern ein Alternativmodus verfügbar ist (z.B. ausschließlich manuelles Fahren).
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerung 24 dargestellt. Im Folgenden wird nur auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform Bezug genommen. In der zweiten Ausführungsform ist die in dem Steuerungsgehäuse 40 angeordnete Steuereinheit 38 derart mit einer Dichtmasse 64 vergossen (hier gepunktet dargestellt), dass sie vollständig von der Dichtmasse 64 umschlossen und damit gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit sicher geschützt ist. In Fig. 3 sind zwar die erste Zwischenwand 34 und die zweite
Zwischenwand 36 sowie der erste Feuchtigkeitssensor 56 und der zweite Feuchtigkeitssensor 58 dargestellt (analog zu Fig. 2). Der Vollständigkeit halber wird aber darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, auf die erste Zwischenwand 34 und/oder die zweite Zwischenwand 36 sowie auf den ersten Feuchtigkeitssensor 56 und/oder den zweiten Feuchtigkeitssensor 58 vollständig zu verzichten, insbesondere wenn darauf vertraut werden kann, dass die
Dichtmasse 64 ihre Funktion während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs erfüllen wird.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen
Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
Bezugszeichenliste
Lenksystem
Lenkstange
Faltenbalg
Lenkstangengehäuse
Lenkwelle
Lenkzusatzeinheit
Antriebseinheit
Steuerung
Dichtung
Umfangswand
Öffnung
Deckel
erste Zwischenwand
zweite Zwischenwand
Steuereinheit
Steuerungsgehäuse
Antriebsgehäuse
Steckeranschluss
Steckerdichtung
Steckergehäuse
Leitungsdurchführung (zur Antriebseinheit)
Leitungsdurchführung (zum Steckeranschluss) Sensierraum
erster Feuchtigkeitssensor
zweiter Feuchtigkeitssensor
Verbindungsleitung (zum ersten Feuchtigkeitssensor) Verbindungsleitung (zum zweiten Feuchtigkeitssensor) Dichtmasse
Dichtabschnitt
Öffnung (für Stecker)

Claims

Patentansprüche
1. Steuerung eines Lenksystems (10) zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Lenkkraft und/oder eines Lenkmoments mittels einer von einer Steuereinheit (38) gesteuerten Antriebseinheit (22), mit einem die Steuereinheit (38) umschließenden
Steuerungsgehäuse (40), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aus dem Steuerungsgehäuse (40) herausführende
Leitungsdurchführung (50, 52) ausgebildet ist und in einem die mindestens eine
Leitungsdurchführung (50, 52) einschließenden, außenseitig an das Steuerungsgehäuse (40) angrenzenden Sensierraum (54) mindestens ein Feuchtigkeitssensor (56, 58) angeordnet ist.
2. Steuerung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als
Sensierraum (54) ein Antriebsgehäuse (42) für einen als Antriebseinheit (22) dienenden Elektromotor vorgesehen ist und/oder als Sensierraum (54) ein Steckeranschluss (44) mit einer Öffnung (68) für einen Stecker vorgesehen ist.
3. Steuerung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Antriebsgehäuse (42) und ein Steckeranschluss (44) auf verschiedenen Seiten des Steuerungsgehäuses (40) vorgesehen sind.
4. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsgehäuse (40) und der Sensierraum (54) jeweils aus mindestens zwei
Teilelementen gebildet sind.
5. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitungsdurchführung (50, 52) selbst unmittelbar mittels mindestens eines Dichtelements oder einer Dichtmasse abgedichtet ausgebildet ist.
6. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Leitungsdurchführung (50, 52) umgebender Bereich flüssigkeitsdichtend ausgebildet ist.
7. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) mit dem mindestens einen Feuchtigkeitssensor (56, 58) funktional unmittelbar verbunden ist.
8. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (56, 58) dazu ausgebildet ist, eine Feuchtigkeitsmenge quantitativ zu ermitteln.
9. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der mindestens eine Feuchtigkeitssensor (56, 58) an einer tiefsten Stelle des
Sensierraumes (54) angeordnet ist, und/oder b) der mindestens eine Feuchtigkeitssensor (56, 58) unmittelbar benachbart zu einem Dichtabschnitt (66) in dem Sensierraum (54) angeordnet ist, und/oder c) der mindestens eine Feuchtigkeitssensor (56, 58) unmittelbar an der
Leitungsdurchführung (50, 52) angeordnet ist.
10. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in dem Steuerungsgehäuse (40) angeordnete Steuereinheit (38) derart mit einer Dichtmasse (64) vergossen ist, dass die Steuereinheit (38) vollständig von der Dichtmasse (64) umschlossen ist.
PCT/EP2018/058016 2017-04-27 2018-03-28 Steuerung eines lenksystems zur bedarfsweisen bereitstellung einer lenkkraft und/oder eines lenkmoments WO2018197147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207094.3 2017-04-27
DE102017207094.3A DE102017207094A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Steuerung eines Lenksystems zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Lenkkraft und/oder eines Lenkmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197147A1 true WO2018197147A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=61911561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058016 WO2018197147A1 (de) 2017-04-27 2018-03-28 Steuerung eines lenksystems zur bedarfsweisen bereitstellung einer lenkkraft und/oder eines lenkmoments

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017207094A1 (de)
WO (1) WO2018197147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020174197A1 (fr) * 2019-02-28 2020-09-03 Valeo Systemes Thermiques Detection d'humidite destinee a un moto-ventilateur de face avant d'un vehicule automobile
CN111806552A (zh) * 2019-04-10 2020-10-23 北京车和家信息技术有限公司 一种转向控制方法、装置和电子助力转向系统eps

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214406A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkvorrichtung
DE102022200270A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008222165A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置用モータ及び電動パワーステアリング装置
DE102007028793A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Elektronisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, elektronische Steuereinheit, Leiterplatte und Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts in der elektronischen Steuereinheit
DE102012023073A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Mando Corp. Servolenkungsvorrichtung, die Feuchtigkeit messen kann
WO2016098557A1 (ja) * 2014-12-16 2016-06-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 水分検知システムおよび電動パワーステアリング装置
DE102015104867A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Steuergerät für ein Lenksystem
WO2017006623A1 (ja) * 2015-07-08 2017-01-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置及びパワーステアリング装置の制御装置
DE102015115118A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines lenksystems, lenksystem, verfahren
WO2017145599A1 (ja) * 2016-02-24 2017-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150074524A (ko) * 2013-12-24 2015-07-02 주식회사 만도 랙 타입 전동식 파워 스티어링 시스템
JP6459492B2 (ja) * 2014-12-22 2019-01-30 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008222165A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置用モータ及び電動パワーステアリング装置
DE102007028793A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Elektronisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, elektronische Steuereinheit, Leiterplatte und Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts in der elektronischen Steuereinheit
DE102012023073A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Mando Corp. Servolenkungsvorrichtung, die Feuchtigkeit messen kann
WO2016098557A1 (ja) * 2014-12-16 2016-06-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 水分検知システムおよび電動パワーステアリング装置
DE112015005612T5 (de) * 2014-12-16 2017-09-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Wasser-Erfassung-System und Elektro-Hilfskraft-Lenk-Gerät
DE102015104867A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Steuergerät für ein Lenksystem
WO2017006623A1 (ja) * 2015-07-08 2017-01-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置及びパワーステアリング装置の制御装置
DE112016003083T5 (de) * 2015-07-08 2018-04-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Servolenkungsvorrichtung und Vorrichtung zum Steuern einer Servolenkungsvorrichtung
DE102015115118A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines lenksystems, lenksystem, verfahren
WO2017145599A1 (ja) * 2016-02-24 2017-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020174197A1 (fr) * 2019-02-28 2020-09-03 Valeo Systemes Thermiques Detection d'humidite destinee a un moto-ventilateur de face avant d'un vehicule automobile
FR3093394A1 (fr) * 2019-02-28 2020-09-04 Valeo Systemes Thermiques Detection d'humidite destinee a un moto-ventilateur de face avant d'un vehicule automobile
CN111806552A (zh) * 2019-04-10 2020-10-23 北京车和家信息技术有限公司 一种转向控制方法、装置和电子助力转向系统eps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017207094A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018197147A1 (de) Steuerung eines lenksystems zur bedarfsweisen bereitstellung einer lenkkraft und/oder eines lenkmoments
DE102012222264A1 (de) Servolenksystem
DE4324913C1 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs-, oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
DE102010027553A1 (de) Doppelritzel-Lenkgetriebe
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
WO2017182502A1 (de) Steer-by-wire lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102015216693A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung, diese verwendende elektronische Steuereinheit und elektrisches Lenkkraftunterstützungssystem damit
WO2018087114A1 (de) Zahnstangenlenkung mit einteiligem getriebegehäuse
DE102007047827A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE102015002686B4 (de) Einteilige Eingangswelle
DE112019003377T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
DE102020121825A1 (de) Unterstützungsmodul für ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs, wobei das Risiko des Auswurfs eines Trennkäfigs aus einem mechanischen Wälzlager beseitigt wird
DE102010024738A1 (de) Fahrzeuglenkung
EP3630579B1 (de) Elektronische steuereinheit für eine lenkkraftunterstützungseinheit
DE102016103907A1 (de) Batterievorrichtung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102016013269A1 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug mit Schneckengetriebe
DE102005058941A1 (de) Anordnung der Elektronikkomponenten bzw. Elektronikbaugruppen bei einem Handhubwagen, umfassend einen Lenkmotor, ein Lenkgetriebe und einen lenkbaren Antrieb
WO2015074782A1 (de) Lenksystem
DE202005020623U1 (de) Anordnung der Elektronikkomponenten bzw. Elektronikbaugruppen bei einem Handhubwagen, umfassend einen Lenkmotor, ein Lenkgetriebe und einen lenkbaren Antrieb
EP1390249A1 (de) Lenkung für kraftfahrzeuge
DE10039574A1 (de) Elektrisch angetriebene Lenkvorrichtung von der Bauart einer Blocklenkung
DE10023584A1 (de) Verbesserte Anordnung des Drehmomentsensors bzw. des Hydroventils einer servo-unterstützten Lenkung mit Stellglied für Kraftfahrzeuge
DE60103062T2 (de) Elektrisches lenksystem mit mechanischer rückfalleinrichtung
DE102005022987A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102018112352A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit einem Notlenkbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18716171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1