WO2018191766A1 - Mundstück für einen inhalator - Google Patents

Mundstück für einen inhalator Download PDF

Info

Publication number
WO2018191766A1
WO2018191766A1 PCT/AT2018/000021 AT2018000021W WO2018191766A1 WO 2018191766 A1 WO2018191766 A1 WO 2018191766A1 AT 2018000021 W AT2018000021 W AT 2018000021W WO 2018191766 A1 WO2018191766 A1 WO 2018191766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouthpiece
liquid
inhaler
base segment
detection device
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas TSCHIGG
Original Assignee
Von Erl. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Erl. Gmbh filed Critical Von Erl. Gmbh
Publication of WO2018191766A1 publication Critical patent/WO2018191766A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • A24F40/485Valves; Apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0024Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with an on-off output signal, e.g. from a switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Definitions

  • the invention relates to a mouthpiece for an inhaler with the features of the preamble of claim 1.
  • an inhaler should be indicated with the features of the preamble of claim 9.
  • a method for operating an inhaler should be specified.
  • a mouthpiece and the use of an inhaler for an electric cigarette should be indicated.
  • the above-mentioned mouthpieces and inhalers are already known and are shown, for example, in EP 3136888 A1.
  • these mouthpieces or these electrical inhalers or smoking devices have a significant disadvantage.
  • a variety of electric or electronic smoking devices have the ability to automatically start the inhalation-related reaction process to vaporize or atomize the liquid via a reaction member by sucking the user to the electrical smoking device. Thus, no button or switch must be actively activated to vernebein or vaporizing the liquid can.
  • a detection device in the form of a sensor or switch or something similar, is activated.
  • a circuit is subsequently closed or a signal is emitted to activate the device for vaporizing or atomizing the liquid.
  • This detection device which detects the suction on the electric smoking product, often sits in direct connection with the main flow channel in the interior of the electric smoking product.
  • the main flow channel serves to deliver the vaporized or atomized liquid through the mouthpiece to the outside to the user.
  • the invention is intended to obviate the drawbacks described above and to provide a prior art improved mouthpiece, an improved inhaler, an improved method of operating an inhaler and the use of such a mouthpiece, inhaler and method for an electric cigarette.
  • At least one Volunteerstromkanai is arranged on or in the mouthpiece, which extends along the mouthpiece and the Volunteerstromkanai is made closed relative to the main flow channel, the liquid container, the Liquidaufillon, the reaction section and Zulaufkanai closed, creates a reusable, non-leaking, fluid-tight mouthpiece which prevents even after or during use, a dispensing of liquid through the Maustromkanai or the main flow channel. It is prevented by the main flow channel to fiuidêtn and not communicating with the main flow channel Volunteerstromkanai when using the inhaler entry of liquid in the Maustromkanai.
  • the Maustromkanai extends between a located at a suction region of the mouthpiece bypass opening and an interface, the Maustromkanai is closed except for the side flow opening and the interface in itself.
  • the bypass duct serves solely to create a negative pressure in the mouthpiece and has no direct or indirect connection opening to the primary channels or areas necessary for the conversion of the liquid.
  • both the main flow channel and the Maustromkanai are available to the user as soon as it pulls on the suction area of the mouthpiece.
  • the function of both channels is thus simultaneously but independently guaranteed.
  • the bypass opening and the main flow opening are formed through different openings, leakage of the liquid through the bypass opening may be precluded.
  • the function of the bypass channel thus remains upright
  • both air streams are independent of each other.
  • a detection device independent of the main air flow may be used, which requires, for example, a less powerful suction power or a less severe pressure to react.
  • the bypass duct can be implemented by, for example, a smaller diameter in order to use a more sensitive, compact detection device. This is reflected in the compact design of the inhaler, further, thus costs can be saved.
  • the mouthpiece has at least one contact element, via which energy - preferably electrical energy - can be transmitted to the reaction element.
  • the reaction element can be closed in the mouthpiece.
  • the reaction element is part of the mouthpiece and is energized in use via the contact element.
  • the liquid is correspondingly converted from the liquid container in order to be able to administer the user the liquid together with active ingredients in a converted form.
  • the main flow channel is located in a main flow element and the bypass channel is in a separate subsidiary air element of the mouthpiece, wherein the main flow element and the Maustromelemenf together form the mouthpiece, in case of damage to the mouthpiece either the main flow element or the Mausiromelement can be replaced independently. Furthermore, for example, for cleaning the Volunteersiromelement be easily removed from the mouthpiece.
  • the auxiliary siren element can be used several times, while the main flow element must be disposed of after the complete evaporation of the liquid from the liquid container.
  • the sub-iris element could also be formed integrally with the remainder of the inhaler. Only the main flow element would be interchangeable in this case. Together, however, the Mausiromelement and the main flow element the entire mouthpiece, It would also be possible that the Mausiromelement and the main flow element or even the whole inhaler are integrally formed.
  • the base segment has a control device, an energy store and a detection device.
  • the detection device is formed by a flow sensor, pressure switch, vacuum sensor or a similar electronic contact, which reacts in the production of a secondary air flow accordingly and closes a circuit or gives the control device the message for energizing or energy release to the reaction element.
  • the control device thus recognizes via the detection device that the user sucks on the mouthpiece of the inhaler. All electrical or electronic components are thus installed on the base segment or in the base segment. Only the reaction element is located in the mouthpiece and is brought into contact via the at least one contact element with the electrical or electronic components located in the base segment.
  • the detection device is formed by a vacuum switch, flow sensor or vacuum sensor.
  • the release of energy to the reaction element is fully automatically activated as soon as the user sucks mouthpiece.
  • An active push of a button or a similar actuator thus falls away, the reaction element is only energized when the user actually sucks on the mouthpiece.
  • the evaporation or mixing of the liquid can thus also be better controlled, especially if parameters have been stored in the control device.
  • Fig. 2 bypass element is part of the base segment
  • Fig. 1 shows the mouthpiece 1 for an inhaler 30 with a main flow channel 2, which is located in a Hauptstromeiement 5.
  • the bypass duct 3 is located in a separate, separate from the Hauptstromeiement 5, bypass element 4. It can be seen that the bypass duct 3 has no connection to the main flow channel 2.
  • the Finestromanal 3 In Hauptstromeiement 5 is, inter alia, the Liquidbereheatiter 8, which includes the liquid 9 and emits 1 1 to the reaction element 12 via the Liquidaufillon.
  • the reaction element 12 is located in a reaction section 10 communicating with the main flow channel 2,
  • the converted liquid thus passes out of the mouthpiece 1 only at the main flow opening 22.
  • the mouthpiece 1 is connected to the base segment.
  • the connection for the transmission of energy, which is necessary for the reaction element 12, takes place via the at least one factor element 13 in this case as electrical contacts If the mouthpiece 1 is attached to the base segment 20, which takes place via the attachment portion 19, an electrical Connection between the located in the mouthpiece 1 reaction element 12 and located in the base segment 20 electrical or electronic components hergesteilt.
  • control device 14 which controls and regulates the degree of misting or evaporation on the reaction element 12.
  • energy store 15 for example in the form of a lithium polymer or lithium ion battery, which supplies the system with electrical energy.
  • detection device 16 is connected to the bypass element 4 via an interface 18.
  • the slave channel 3 is connected to the base segment 20 via the interface 18 for cooperation with the acquisition device 18. If the user is sucking on the mouthpiece 1, a secondary air flow NLS is generated via the auxiliary air passage 3, which activates the detection device 16. This is related to the control device 14,
  • the detection device 18 As soon as the detection device 18 is activated, a signal is output to the control device 14, which emits the electrical current located in the energy store 15 via the contact element 13 to the reaction element 12 and energizes it.
  • the liquid present in the liquid receiver 1 1 is thus atomized or vaporized and discharged via the main air flow HLS to the user.
  • the detection device 18 can be formed, for example, by a pressure chart, a flow sensor, a vacuum sensor or another type of detection device that responds to the Maulichtsiroro, Also visible in Figure 1 is that the bypass element 4, the main flow element 5 and the base segment 20 from each other are separate components, which can be put together via mounting portions 19 with each other. Thus, if necessary, each individual ES component could be replaced.
  • the base segment 20 is formed by a housing which has a chamber 17 in the interior. This chamber 17 serves to receive the control device 14, the energy accumulator 15 and the detection device 18, by the Mauiuftstrom NLS in this chamber 17, the suppression or an air flow is generated, which is detected by the detection device 18.
  • FIG. 2 shows a further variant of the inhaler 30 and the mouthpiece 1.
  • the individual components are provided with the same reference numerals as in FIG. 1, since the basic functions of the individual components described in FIG. 1 correspond to those in FIGS Also Fig 3 are equivalent to the variant shown.
  • the difference from the variant shown in FIG. 2 to that shown in FIG. 1 is that the bypass element 4 is integrally connected to the base segment 20 and only the main flow element 5 is connected via the attachment section 19 to the base segment 20 and also to the bypass element 4 can be brought. Since the bypass element 4 can never be contaminated by liquid 9 and thus does not necessarily have to be cleaned or exchanged, this could thus also be a one-part component of the basic segment 20.
  • Fig. 3 shows an inhaler 30, wherein the mouthpiece 1 consisting of the bypass element 4 and Hauptstromeieroent 5 and also the base segment 20 are made in one piece.
  • the filling device 24 may, for example, be a valve, a flap or the like, via which the liquid can be introduced or filled into the liquid container 8, either in the form of liquid or bound in a capsule.
  • the inhaler 30 may have a narrow, cylindrical shape that appears similar to a cigarette. However, this can also be completely different shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Mundstück (1) für einen Inhalator (30), insbesondere für eine Elektro-Zigarette, umfassend zumindest einen im oder am Mundstück (1) angeordneten Hauptstromkanal (2), einen im oder am Mundstück (1) angeordneten Liquidbehälter (8) zur Aufnahme eines Liquid (9), einen im oder am Mundstück (1) angeordneten, mit dem Liquidbehälter (8) in Verbindung stehenden Liquidaufnehmer (11) zur kontrollierten Aufnahme und Abgabe des Liquides an zumindest ein im Mundtück (1) angeordnetes Reaktionselement (12), eine im oder am Mundstück (1) angeordnete Lufteintrittsöffnung (6) und einen das Reaktionselement (12) umfassendne Reaktionsabschnitt (10) wobei der Reaktionsabschnitt (10) und die Lufteintrittsöffnung (6) über einen Zulaufkanal (7) miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Nebenstromkanal (3) am oder im Mundstück (1) angeordnet ist, welcher sich entlang dem Mundstück (1) erstreckt und der Nebenstromkanal (3) relativ zum Hauptstromkanal (2), dem Liquidbehälter (8), dem Liquidaufnehmer (11), dem Reaktionsabschnitt (10) und dem Zulaufkanal (7) geschlossen ausgeführt ist.

Description

Mundstück für einen Inhalator
Die Erfindung betrifft ein Mundstück für einen Inhalator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Weiters sollte ein Inhalator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9 angegeben werden. Zudem sollte ein Verfahren zum Betreiben eines Inhalators angegeben werden.
Weiters sollte die Verwendung eines Mundstückes und die Verwendung eines Inhalators für eine elektrische Zigarette angegeben werden. Oben genannte Mundstücke und Inhalatoren sind bereits bekannt und werden beispielsweise in der EP 3136888 Ä1 gezeigt. Diese Mundstücke bzw. diese elektrischen Inhalatoren oder Rauchvorrichtungen weisen jedoch einen erheblichen Nachteil auf. Eine Vielzahl von elektrischen oder elektronischen Rauchvorrichtungen weist die Möglichkeit auf, den im Inhalator vorgehenden Reaktionsprozess zum Verdampfen oder Vernebeln des Liquids über ein Reaktionselement durch das Saugen des Benutzers an der elektrischen Rauchervorrichtung automatisch zu starten. Es muss somit kein Taster oder Schalter aktiv betätigt werden, um das Liquid vernebein oder verdampfen zu können. Durch das Saugen an dem Mundstück der elektrischen Rauchware entsteht ein Luftstrom und/oder ein Unterdruck in der Vorrichtung, wodurch eine Erfassungsvorrichtung, in Form eines Sensors oder Schalters oder etwas vergleichbares, aktiviert wird. Hierdurch wird in weiterer Folge ein Stromkreis geschlossen oder ein Signal abgegeben, um die Vorrichtung zum Verdampfen oder Vernebein des Liquids zu aktivieren. Diese Erfassungsvorrichtung, die das Saugen an der elektrischen Rauchware detektiert, sitzt oftmals in direkter Verbindung mit dem Hauptstromkanal im inneren der elektrischen Rauchware. Der Hauptstromkanal dient dazu, das verdampfte oder vernebelte Liquid durch das Mundstück nach außen an den Benutzer abzugeben. Durch die direkte Verbindung des Hauptstromkanals mit dem Liquidbehälter, der Verdampfungs- oder Vernebelungseinhert und der Erfassungsvorrichtung ist es oft schwierig, einen Austritt von Liquid ins innere der elektrischen Rauchware oder auch nach außen zu verhindern. Gelangt beispielsweise Liquid ins Innere der elektrischen Rauchware, kann es sein, dass deren Funktion aufgrund von dem Eintritt des Liquids nicht mehr gewährleistet ist. Das Austreten des Liquids nach Außen kann für Personen schädlich sein, sobald diese damit in Verbindung kommen, da das Liquid beispielsweise Wirkstoffe, wie beispielsweise Nikotin, enthalten kann. Weiters kann austretendes Liquid bei der Verstauung oder Lagerung der elektrischen Rauchware In einer Hosentasche oder in einer Tasche zu Fleckenbildung führen. Besonders problematisch ist dies, wenn nachfülibare oder wechselbare Mundstücke verwendet werden. Diese werden beispielsweise einfach auf einen Grundkörper, der als Basiselement dient, aufgesteckt. Hierbei ist es besonders schwierig, das Austreten von Liquid zu verhindern. Wenn beispielsweise das Mundstück mit dem darin befindlichen Liquidbehäiter und der darin befindlichen Verdampfungs- oder Vernebelungseinhei! auf das Basissegment aufgesteckt werden, gibt es eine geschlossene Verbindung zum Basissegment und ein Austritt von Liquid wird somit verhindert. Sobald das Mundstück jedoch zum Austausch entfernt wird, kommt es oftmals an der Schnittstelle zwischen dem Mundstück und dem Basissegment zu Austritten von restlichem Liquid. Auch das Wechseln von unterschiedlichen Liquiden je nach Vorliebe wird erschwert durch diese Problematik, da das im Mundstück verbleibende Liquid austreten kann, in anderen Worten: beim Stand der Technik ist es oftmals schwierig, die Mundslücke einfach je nach Belleben untereinander auszutauschen zu können, da man z. B. das Verlangen hat, einen anderen Wirkstoff oder einen anderen Geschmack des Liquids zu konsumieren. Die Systeme sind oftmals nicht vollständig in sich geschlossen. Eine Wiederverwendung des Mundstückes ist somit nicht mehr ohne weiteres möglich. Die Kanäle, welche zur Wirkstoff- oder Liquidabgabe dienen, beinhalten nicht nur die Funktion der Abgabe des umgewandelten Liquids, sondern auch der Erfassung des Luftstromes zur Aktivierung des Reaktionselements, Dadurch kann an der Vorrichtung Leckage nach Außen oder nach Innen nicht ausgeschlossen werden, Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Mundstück, einen verbesserten Inhalator, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Inhalators und die Verwendung eines derartigen Mundstückes, eines derartigen Inhalators und eines derartigen Verfahrens für eine elektrische Zigarette anzugeben. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Mundstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , beim erfindungsgemäßen Inhalator mit den Merkmalen des Anspruchs 9, beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Mundstückes mit den Merkmalen des Anspruchs 18, bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Inhalators mit den Merkmaien des Anspruchs 19 erreicht.
Dadurch, dass zumindest ein Nebenstromkanai am oder im Mundstück angeordnet ist, weiches sich entlang dem Mundstück erstreckt und der Nebenstromkanai relativ zum Hauptstromkanal, dem Liquidbehälter, dem Liquidaufnehmer, dem Reaktionsabschnitt und dem Zulaufkanai geschlossen ausgeführt ist, entsteht ein wiederverwendbares, nicht auslaufendes, fluiddichtes Mundstück, welches auch nach der oder während der Verwendung ein Abgeben von Liquid durch den Nebenstromkanai oder auch den Hauptstromkanal verhindert. Es wird durch den zum Hauptstomkanal hin fiuiddichten und nicht mit dem Hauptstromkanal kommunizierenden Nebenstromkanai bei einer Verwendung des Inhalators ein Eintritt von Liquid in den Nebenstromkanai verhindert.
Als vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass sich der Nebenstromkanai zwischen einer an einem Saugbereich des Mundstückes befindlichen Nebenstromöffnung und einer Schnittstelle erstreckt, wobei der Nebenstromkanai bis auf die Nebenstromöffnung und die Schnittstelle in sich geschlossen ist. Durch dieses In-sich-geschlossene System gelangt kein Liquid oder auch kein Kondensat oder Ähnliches aus dem Reaktionsabschnitt in den Nebenstromkanai. Der Nebenstromkanai dient einzig und allein zur Erstellung eines Unterdrucks im Mundstück und hat keine direkte oder indirekte Verbindungsöffnung zu den primären Kanälen oder Bereichen, die zur Umwandlung des Liquids notwendig sind.
Wenn der Hauptstromkanal durch eine Hauptstromöffnung neben der Nebenstromöffnung am Saugbereich des Mundstückes geöffnet ist, stehen sowohl der Hauptstromkanal als auch der Nebenstromkanai dem Benutzer zur Verfügung, sobald dieser am Saugbereich des Mundstückes zieht. Die Funktion beider Kanäle ist somit zeitgleich aber unabhängig voneinander gewährleistet. Wenn die Nebenstromöffnung und die Hauptstromöffnung durch unterschiedliche Öffnungen ausgebildet sind, kann ein Austreten des Liquids durch die Nebenstromöffnung ausgeschlossen sein. Des Weiteren gelangt kein Liquid aus der Hauptstromöffnung in die Nebenstromöffnung hinein, da diese entfernt voneinander liegen. Eine Verunreinigung des Nebenstromkanals durch das Liquid ist somit ausgeschlossen. Die Funktion des Nebenstromkanals bleibt somit aufrecht
Wenn beim Saugen am Saugbereich des Mundstückes ein Hauptluftsfrom im Hauptstromkanal und ein vom Hauptluftstrom getrennter Nebenluftstrom irn Nebensiromkanal hersteilbar ist, so sind beide Luftströme voneinander unabhängig. Es kann somit eine vom Haupfluftstrom unabhängige Erfassungsvorrichtung verwendet werden, welche beispielsweise eine weniger starke Saugleistung oder einen weniger starken Unterdrück benötigt, um zu reagieren. Somit kann der Nebenstromkanal durch beispielsweise einen geringeren Durchmesser ausgeführt werden, um eine sensiblere, kompaktere Erfassungsvorrichtung verwenden zu können. Dies spiegelt sich in der kompakten Bauweise des Inhalators wieder, Weiters können somit Kosten eingespart werden.
Als vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, dass das Mundstück zumindest ein Kontaktelement aufweist, über welches Energie - vorzugsweise elektrische Energie - an das Reaktionselement übertragbar ist. Somit kann das Reaktionseiement geschlossen im Mundstück verbaut werden. Das Reaktionselement ist ein Bestandteil des Mundstückes und wird im Gebrauch über das Kontaktelement mit Energie versorgt.
Es gibt keine Durchbrüche, durch welche Liquid im Bereich des Reaktionselements aus dem Mundstück austreten kann. Der Bereich ist verschlossen, nur die Kontakte des
Kontaktelemenfs treten durch die geschlossene Wandung des Mundstückes nach außen.
Wenn das Reaktionseiement durch einen vorzugsweise elektrisch betriebenen Verdampfer oder einen Zerstäuber ausgebildet ist, wird das Liquid aus dem Liquidbehälter entsprechend umgewandelt, um den Benutzer das Liquid samt Wirkstoffen in einer umgewandelten Form verabreichen zu können. Wenn der Hauptstromkanal sieh In einem Hauptstromelement befindet und der Nebenstromkanal sich in einem eigenständigen Nebensiromelement des Mundstückes befindet, wobei das Hauptstromelement und das Nebenstromelemenf zusammen das Mundstück ausbilden, kann im Falle einer Beschädigung des Mundstückes entweder das Hauptstromelement oder das Nebensiromelement unabhängig voneinander getauscht werden. Weiters kann beispielsweise zur Reinigung das Nebensiromelement einfach vom Mundstück entnommen werden. Um Kosten zu sparen kann es auch sein, dass das Nebensiromelement mehrfach verwendet werden kann, während das Hauptstromelement nach der vollständigen Verdampfung des Liquids aus dem Liquidbehälier entsorgt werden muss. Das Nebensiromelement könnte jedoch auch einstückig mit dem Rest des Inhalators ausgebildet sein. Nur das Hauptstromelement wäre in diesem Fall austauschbar. Zusammen ergeben jedoch das Nebensiromelement und das Hauptstromelement das gesamte Mundstück, Es wäre auch möglich, dass das Nebensiromelement und das Hauptstromelement oder gar der ganze Inhalator einteilig ausgebildet sind.
Als vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass das Basissegment eine Steuervorrichtung, einen Energiespeicher und eine Erfassungsvorrichtung aufweist. Die Erfassungsvorrichtung ist durch einen Strömungssensor, Druckschalter, Unterdrucksensor oder einen ähnlichen eiektrischen Kontakt ausgebildet, der bei der Herstellung eines Nebenluftstromes entsprechend reagiert und einen Schaltkreis schließt oder der Steuervorrichtung die Mitteilung zur Bestromung oder Energiefreisetzung an das Reaktionselement gibt. Die Steuervorrichtung erkennt somit über die Erfassungsvorrichtung, dass der Benutzer am Mundstück des Inhalators saugt. Sämtliche elektrische oder elektronische Komponenten sind somit am Basissegment oder im Basissegment verbaut. Lediglich das Reaktionselement befindet sich im Mundstück und wird über das zumindest eine Kontaktelement mit den im Basissegment befindlichen elektrischen oder elektronischen Komponenten in Verbindung gebracht. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass die Erfassungsvorrichtung durch einen Unterdruckschaiter, Strömungssensor oder Unterdrucksensor ausgebildet ist. Somit wird die Energiefreisetzung an das Reaktionselement völlig automatisch aktiviert, sobald der Benutzer arn Mundstück saugt. Ein aktives Drücken eines Tasters oder eines ähnlichen Betätigungselementes fällt somit weg, Das Reaktionselement wird auch nur dann bestromt, wenn der Benutzer tatsächlich am Mundstück saugt. Somit wird eine längere Betriebsdauer des Reaktionselementes gewährleistet, da es nur dann zum Einsatz kommt, wenn es tatsächlich notwendig ist. Die Verdampfung oder Vemebeiung des Liquids kann somit auch besser kontrolliert werden, insbesondere dann« wenn Parameter in der Steuervorrichtung hinterlegt worden sind. Wird das Reaktionselement beispielsweise zu lange bestromt und eine zu starke Vemebeiung oder Verdampfung des Liquids generiert, könnten beispielsweise zu viele Wirkstoffe oder Aromastoffe durch das somit zu stark umgewandelte Liquid an den Benutzer abgegeben werden, was beispielsweise unangenehme Folgen für den Benutzer mit sich ziehen könnte,
Als vorteilhaft haben sich folgende Verfahrensschritte herausgestellt:
- Saugen am Mundstück des Inhalators durch einen Benutzer,
- Entwickeln eines Nebeniuftstromes im Nebenstromkanal,
- Gleichzeitiges Entwickeln eines Hauptluftstromes im Haupistromkana!,
- Erzeugen eines Unterdruckes im Nebenstromkanal und im Haupistromkana, durch das Saugen des Benutzers am Mundstück,
- Weitergabe des Unterdruckes im Nebenstromkanal an eine Erfassungsvorrichtung im Basissegment,
·- Weitergabe des Signales der Erfassungsvorrichtung an die Steuervorrichtung im Basissegment,
- Verarbeiten des Signales der Erfassungsvorrichtung in der Steuervorrichtung und Weiterleiten von Energie - vorzugsweise elektrischer Energie - aus dem Energiespeicher an das Reaktionselement,
- Reaktion des Liquids mit dem Reaktlonseiement - vorzugsweise Verdampfen oder Zerstäuben des Liquids,
- Weitergabe des Liquids durch das Reaktionselement an den Hauptstromkanal und Verabreichung an den Benutzer.
- Unterbrechung der Verabreichung des Liquids beim Beenden des Saugvorganges durch den Benutzer durch Abbruch des Signaies ausgebend von der Erfassungsvorrichtung, Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieie im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 Variante Mundstück mit getrenntem Hauptstromeiement und
Nebenstromelement,
Fig. 2 Nebenstromelement ist Bestandteil des Basissegmentes,
Fig. 3 Mundstück und Basissegment einteilig.
Fig. 1 zeigt das Mundstück 1 für einen Inhalator 30 mit einem Hauptstromkanal 2, welcher sich in einem Hauptstromeiement 5 befindet. Der Nebenstromkanal 3 befindet sich in einem separaten, vom Hauptstromeiement 5 getrennten, Nebenstromelement 4. Es ist erkennbar, dass der Nebenstromkanal 3 keine Verbindung zum Hauptstromkanal 2 aufweist. Somit kann ein Austreten des Liquids 9 durch die im Hauptstromeiement 5 befindlichen Kanäle durch den Nebenstromanal 3 ausgeschlossen werden. Im Hauptstromeiement 5 befindet sich unter anderem der Liquidbehäiter 8, der das Liquid 9 beinhaltet und über den Liquidaufnehmer 1 1 an das Reaktionselement 12 abgibt. Das Reaktionselemenf 12 befindet sich in einem Reaktionsabschnsft 10, der mit dem Hauptstromkanai 2 in Verbindung steht,
Durch die Lufteintrittsöffnung 6 gelangt beim Ziehen am Mundstück 1 die Umgebungsluft in das Innere des Mundstückes 1 und in weiterer Folge in den Reaktionsabschnitt 10. Dort wird das durch den Liquidaufnehmer 1 1 aufgenommene Liquid 9 durch das Reaktionseiement 12 in einen vernebelten oder verdampften Zustand gebracht und beim Saugen am Mundstück 1 durch den Hauptstromkanai 2 an den Benutzer abgegeben. Dies erfolgt durch den Hauptluftsfrom HLS, Wird der Hauptiuftstrom HLS generiert, wird somit durch die Lufteintrittsöffnung 8 die hierzu benötigte Luft aus der Umgebung genommen. Es ist erkennbar, dass das Liquid 9 sich dabei in seiner flüssigen oder auch in seiner umgewandelten Form nur im Hauptstromeiement befindet und nicht in das Basissegment 20 oder in den Nebenstromkanal 3 eintreten kann. Es ist auch erkennbar, dass die Hauptstromöffnung 22 und die Nebenstromöffnung 23 voneinander örtlich getrennt sind. Somit kann keine Verbindung zwischen der Hauptstromöffnung 22 und der Nebenstromöffnung 23 hergestellt werden.
Das umgewandelte Liquid tritt somit nur an der Hauptstromöffnung 22 aus dem Mundstück 1 heraus. Am Befestigungsabschnitt 19 wird das Mundstück 1 mit dem Basissegment verbunden. Die Verbindung zur Übertragung der Energie, die für das Reaktionselement 12 notwendig ist, erfolgt dabei über das zumindest eine Konfaktelement 13. in diesem Fall als elektrische Kontakte ausgebildet Wird das Mundstück 1 am Basissegment 20 angesteckt, was über den Befestigungsabschnitt 19 erfolgt, wird eine elektrische Verbindung zwischen dem im Mundstück 1 befindlichen Reaktionselement 12 und der im Basissegment 20 befindlichen elektrischen oder elektronischen Komponenten hergesteilt.
Diese elektrischen oder elektronischen Komponenten sind zum Beispiel eine Steuervorrichtung 14, die den Grad an Vemebelung oder Verdampfung am Reaktionselement 12 steuert und regelt. Weiters befindet sich im Basissegment 20 ein Energiespeicher 15, beispielsweise in Form eines Lithiumpolymer- oder Lithium-Ionen Akkus, der das System mit elektrischer Energie versorgt. Zur Erfassung, ob ein Benutzer am Mundstück 1 saugt und das umgewandelte Liquid 9 konsumieren will, befindet sich eine Erfassungsvorrichtung 16 im Basissegment 20, Diese Erfassungsvorrlchiung 16 steht über einer Schnittstelle 18 mit dem Nebenstromelement 4 in Verbindung. Somit wird der Nebenslromkanal 3 zum Zusammenwirken mit der Erfassungsvorrlchiung 18 über die Schnittstelle 18 mit dem Basissegment 20 verbunden. Saugt der Benutzer am Mundstück 1 , wird über den Nebenslromkanal 3 ein Nebeniuftstrom NLS erzeugt, der die Erfassungsvorrichtung 16 aktiviert. Diese steht in Zusammenhang mit der Steuervorrichtung 14,
Sobald die Erfassungsvorrichtung 18 aktiviert wird, wird ein Signal an die Steuervorrichtung 14 abgegeben, welche den im Energiespeicher 15 befindlichen elektrischen Strom über die Kontaktelement 13 an das Reaktionselement 12 abgibt und dieses bestromt. Das im Liquidaufnehmer 1 1 befindliche Liquid wird somit vernebelt oder verdampft und über den Hauptluftstrom HLS an den Benutzer abgegeben. Die Erfassungsvorrichtung 18 kann beispielsweise durch einen Druckscharter, einen Strömungssensor,, einen Unterdrucksensor oder eine andere Art von Erfassungsvorrichtung ausgebildet sein, die auf den Nebenluffsiroro reagiert, Erkennbar in Figur 1 ist zudem, dass das Nebenstromelement 4, das Hauptstromelement 5 und das Basissegment 20 voneinander getrennte Bauteile sind, weiche sich über Befestigungsabschnitte 19 miteinander in Verbindung setzen lassen. Somit könnte im Bedarfsfall jeder einzelne ESestandteil ausgetauscht werden. Durch die geschlossene Bauweise des Hauptstromelementes 5 ist es möglich, dieses auch bei einem nicht entleerten Liquidbehäifer 8 vom Basissegment 20 zu trennen. Es erfolgt dabei kein Austritt von Liquid, Eine Wiederverwendung des Mundstückes 1 ist dabei auch nach einem Wechsel des Mundstückes 1 oder nach der Demontage über den Befestigungsabschnitt 19 immer noch möglich. Das Basissegment 20 wird durch ein Gehäuse ausgebildet welches im Inneren eine Kammer 17 aufweist. Diese Kammer 17 dient zur Aufnahme der Steuervorrichtung 14, des Energiespeichers 15 und der Erfassungsvorrichtung 18, Durch den Nebeniuftstrom NLS wird in dieser Kammer 17 der Unterdrück oder eine Luftströmung erzeugt, welche durch die Erfassungsvorrichtung 18 delektiert wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Variante des Inhalators 30 und des Mundstückes 1. Die einzelnen Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen wie in der Fig.1 versehen, da die in der Fig. 1 beschriebenen Grundfunktionen der einzelnen Bestandteile mit der in der Fig. 2 und auch Fig, 3 gezeigten Variante gleichzusetzen sind. Der Unterschied zur in der Fig. 2 gezeigten Variante zur in der Figur 1 gezeigten, ist, dass das Nebenstromelement 4 einteilig mit dem Basissegment 20 verbunden ist und nur das Hauptstromelement 5 über den Befestigungsabschnitt 19 mit dem Basissegment 20 und auch dem Nebenstromelement 4 in Verbindung gebracht werden kann. Da das Nebenstromelement 4 nie durch Liquid 9 verunreinigt werden kann und somit auch nicht zwingend gereinigt oder getauscht werden muss, könnte dies somit ebenfalls ein einteiliger Bestandteil des Basissegmenfes 20 sein. Somit entfällt die in der Figur 1 gezeigte Schnittstelle 18, da das Nebenstromelement 4 kein austauschbares Element ist, welches über einen Befestigungsabschnitt 19 mit dem Basissegment 20 in Verbindung gebracht werden kann, Fig. 3 zeigt einen Inhalator 30, wobei das Mundstück 1 bestehend aus Nebenstromelement 4 und Hauptstromeieroent 5 sowie auch das Basissegment 20 einteilig ausgeführt sind. Dies ist eine kostengünstige Variante des Inhalators 30, wobei der Liquidbehälter 8 beispielsweise über eine ESefüllungsvorricntung 24 befüllt werden kann. Die Befüllungsvorrichtung 24 kann beispielsweise ein Ventil, eine Klappe oder dergleichen sein, über welche das Liquid entweder in Form von Flüssigkeit oder auch gebunden in einer Kapsel in den LiquidbehäHer 8 eingesetzt oder eingefüllt werden kann. Generell ist zu den Flg. 1 bis 3 zu sagen, dass diese schematische Darstellungen sind und keine Rückschlüsse hinsichtlich der Geometrie oder der Dimensionen des Inhalators 30, des Mundstückes 1 , des Basissegmentes 20 öder sonstiger Bestandteile des Systems zulassen. Somit kann der Inhalator 30 eine schmale, zylindrische Form aufweisen, die einer Zigarette ähnlich scheint. Jedoch kann dieser auch gänzlich anders ausgeformt werden.

Claims

Patentansprüche 1. Mundstück (1 ) für einen Inhalator (30), insbesondere für eine Elektro -Zigarette, umfassend:
- zumindest einen im oder am Mundstück (1) angeordneten Hauptstromkanal (2),
-· einen im oder am Mundstück (1 ) angeordneten Liquidbehäiter (8) zur
Aufnahme eines Liquid (9),
- einen im oder am Mundstück (1 ) angeordneten, mit dem Liquidbehälter (8) in Verbindung stehenden Liquidaufnehmer (1 1 ) zur kontrollierten Aufnahme und Abgabe des Liquides an zumindest ein im Mundstück {1 } angeordnetes
Reaktionselement (12).
- eine im oder am Mundstück (1 ) angeordnete Lufteintrittsöffnung (8) und einen das Reaktionselement (12) umfassenden Reaktionsabschnitt (10). wobei der Reaktionsabschnitt (10) und die Lufteintrittsöffnung (8) über einen Zulauikanal (7) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Nebenstromkanal (3) am oder im Mundstück (1) angeordnet ist, welcher sich entlang dem Mundstück (1) erstreckt und der Nebenstromkanal (3) relativ zum Haupfstromkanal (2), dem Liquidbehälter (8), dem Liquidaufnehmer (1 1 ), dem Reaktionsabschnitt (10) und dem Zulaufkanal (7) geschlossen ausgeführt ist.
2. Mundstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nebenstromkanal (3) zwischen einer an einem Saugbereich (21 ) des Mundstückes (1) befindlichen Nebenstromöffnung (23) und einer Schnittstelle (18) erstreckt, wobei der Nebenstromkanal (3) bis auf die Nebenstromöffnung (23) und die Schnittstelle (18) in sich geschlossen ist.
3. Mundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupfstromkanal (2) durch eine Hauptstromöffnung (22) neben der Nebenstromöffnung (23) am Saugbereich (21 ) des Mundstückes (1) geöffnet ist,
4. Mundstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenstromöffnung (23) und die Hauptstromöffnung (22) durch unterschiedliche Öffnungen ausöebildef sind.
5. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Saugen am Saugbereich (21) des Mundstückes (1 ) ein Hauptluftstrom (HLS) im Hauptstromkanal (2) und ein vom Hauptluitstrom (HLS) getrennter Nebenluftstrom (NLS) im Nebenstromkanal (3) hersteilbar ist.
6. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1) zumindest ein Kontakteiement (13) aufweist, über welches Energie - vorzugsweise elektrische Energie · an das Reaktionseiement (12) übertragbar ist.
7. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionseiement (12) durch einen - vorzugsweise elektrisch betriebenen - Verdampfer oder einen Zerstäuber ausgebildet ist.
8. Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstromkanal (2) sich in einem Hauptstremeiement (5) befindet und der
Nebenstromkanai (3) sich in einem eigenständigen Nebenstromelement (4) des Mundstückes befindet, wobei das Hauptstromelement (5) und das Nebenstromelement (4) zusammen das Mundstück (1 ) ausbilden,
9. Inhalator (30) mit einem Mundstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Basissegment (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Basissegment (20) eine Steuervorrichtung (14), einen Energiespeicher (15) und eine Erfassungsvorrichtung (18) aufweist.
10. Inhalator (30) mit einem Mundstück (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1 ) und das Basissegment (20) zweistückig ausgebildet sind, wobei das Basissegment (20) mit dem Mundstück (1) über einen Befestigungsabschnitt (19) miteinander verbindbar sind.
11. Inhalator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Basissegment (20) eine Kammer (17) aufweist, in weicher Erfassungsvornchtüng (16) angeordnet ist 12, Inhalator nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenstromkanai (3) in die Kammer (17) mündet. 13. Inhalator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest ein Kontaktelement (13) eine -vorzugsweise elektrische - Verbindung zwischen dem Reaktionselement ( 12) im Mundstück (1) und der Steuervorrichtung (14) im Basissegment (20) herstellbar ist, wobei das Reaktionselement (12) durch die Steuervorrichtung (14) mit Energie versorgbar ist.
14, Inhalator nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenstromkanai (3) mit der Erfassungsvorrichtung (16) im Basissegment (20) in
Verbindung steht, wobei durch einen beim Saugen am Mundstück (1 ) entstehender Nebeniuftstrom (NLS) die Erfassungsvorrichtung (18) betätigbar ist,
15, Inhalator nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Befestigung des Mundstückes (1) am Basissegment (20) der Nebenstromkanai (3) über eine Schnittstelle (18) mit einer Es-fassungsvorrichtung (16) im Basissegment (20) in Verbindung gebracht wird, wobei durch einen beim Saugen am Mundstück (1) entstehender Nebeniuftstrom (NLS) die Erfassungsvorrichtung (18) betätägbar ist.
16, Inhalator nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (16) durch einen Unterdruckschaiter oder Unterdrucksensor ausgebildet ist. 17. Verfahren zum Betreiben eines Inhalators nach einem der Ansprüche 0 bis 16, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- Erzeugen eines Unterdruckes im Nebenstromkanai (3) und sm Hauptstromkana! (2) -vorzugsweise durch das Saugen des Benutzers am Mundstück (1), - Erfassung des Unterdruckes im Nebenstromkanal (3) durch eine Erfassungsvorrichtung (18) im Basissegment (20).
- Weitergabe eines Signales, der Erfassungsvorrichtung (16) an die Steuervorrichtung (14) im Basissegment (20),
- Verarbeiten des Signai.es der Erfassungsvorrichtung (16) in der Steuervorrichtung (14) und Weiterleiten von Energie - vorzugsweise elektrischer Energie ~ aus dem Energiespeicher (15) an das Reaktionselement (12),
- Reaktion des Liquids (9) mit dem Reaklionselement (12) - vorzugsweise Verdampfen oder Zerstäuben des Liquids (9),
- Weitergabe des Liquids (9) durch das Reaklionselement (12) an den Haupistromkanal (2), 18. Verwendung eines Mundstückes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an einer elektrischen Zigarette. 19. Verwendung eines Inhalators (30) nach einem der Ansprüche 9 bis 16 als elektrische Zigarette,
PCT/AT2018/000021 2017-04-20 2018-04-17 Mundstück für einen inhalator WO2018191766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50317/2017A AT519470B1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Mundstück für einen Inhalator
ATA50317/2017 2017-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018191766A1 true WO2018191766A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=62196275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/000021 WO2018191766A1 (de) 2017-04-20 2018-04-17 Mundstück für einen inhalator

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519470B1 (de)
WO (1) WO2018191766A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3794973A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794974A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794992A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794980A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794975A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794990A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
WO2021053221A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Nerudia Limited Smoking substitute apparatus
EP3704967A4 (de) * 2017-10-30 2021-09-08 KT&G Corporation Verdampfer und aerosolerzeugungsvorrichtung damit
EP3906792A1 (de) * 2020-05-09 2021-11-10 Shenzhen Smoore Technology Limited Elektronische zerstäubungsvorrichtung und zerstäuber dafür
US11178910B2 (en) 2017-05-11 2021-11-23 Kt&G Corporation Vaporizer and aerosol generation device including same
WO2022043420A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Jt International S.A. An aerosolization module for an aerosol generating system having an optimized air path configuration
US11344067B2 (en) 2017-10-30 2022-05-31 Kt&G Corporation Aerosol generating apparatus having air circulation hole and groove
US11350673B2 (en) 2017-10-30 2022-06-07 Kt&G Corporation Aerosol generating device and method for controlling same
US11369145B2 (en) 2017-10-30 2022-06-28 Kt&G Corporation Aerosol generating device including detachable vaporizer
US11528936B2 (en) 2017-10-30 2022-12-20 Kt&G Corporation Aerosol generating device
US11622579B2 (en) 2017-10-30 2023-04-11 Kt&G Corporation Aerosol generating device having heater
US11622580B2 (en) 2017-10-30 2023-04-11 Kt&G Corporation Aerosol generation device and generation method
US11700885B2 (en) 2017-10-30 2023-07-18 Kt&G Corporation Aerosol generation device including mainstream smoke passage and pressure detection passage
US11700886B2 (en) 2017-10-30 2023-07-18 Kt&G Corporation Aerosol generating device and heater assembly for aerosol generating device
US11700884B2 (en) 2017-10-30 2023-07-18 Kt&G Corporation Aerosol generation device and heater for aerosol generation device
US11974611B2 (en) 2017-10-30 2024-05-07 Kt&G Corporation Method for controlling temperature of heater included in aerosol generation device according to type of cigarette, and aerosol generation device for controlling temperature of heater according to type of cigarette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160331034A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Lunatech, Llc Vaporization method and apparatus
EP3117860A1 (de) * 2008-10-23 2017-01-18 Batmark Limited Inhalator
EP3136886A1 (de) 2014-04-14 2017-03-08 Hauni Maschinenbau GmbH Rauchprodukt mit einer elektrischen energiequelle und mindestens einer elektrischen funktionseinheit
WO2017216516A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Nicoventures Holdings Limited Aerosol delivery device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9854839B2 (en) * 2012-01-31 2018-01-02 Altria Client Services Llc Electronic vaping device and method
TWI666992B (zh) * 2014-05-21 2019-08-01 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 氣溶膠產生系統及用在氣溶膠產生系統中之料匣
EA034693B1 (ru) * 2014-10-29 2020-03-06 Джт Интернэшнл С.А. Устройство для генерации аэрозоля

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117860A1 (de) * 2008-10-23 2017-01-18 Batmark Limited Inhalator
EP3136886A1 (de) 2014-04-14 2017-03-08 Hauni Maschinenbau GmbH Rauchprodukt mit einer elektrischen energiequelle und mindestens einer elektrischen funktionseinheit
US20160331034A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Lunatech, Llc Vaporization method and apparatus
WO2017216516A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Nicoventures Holdings Limited Aerosol delivery device

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11178910B2 (en) 2017-05-11 2021-11-23 Kt&G Corporation Vaporizer and aerosol generation device including same
US11622580B2 (en) 2017-10-30 2023-04-11 Kt&G Corporation Aerosol generation device and generation method
US11700885B2 (en) 2017-10-30 2023-07-18 Kt&G Corporation Aerosol generation device including mainstream smoke passage and pressure detection passage
US11369145B2 (en) 2017-10-30 2022-06-28 Kt&G Corporation Aerosol generating device including detachable vaporizer
US11478015B2 (en) 2017-10-30 2022-10-25 Kt&G Corporation Vaporizer of an aerosol generating device having a leakage-preventing structure
US11350673B2 (en) 2017-10-30 2022-06-07 Kt&G Corporation Aerosol generating device and method for controlling same
US11800603B2 (en) 2017-10-30 2023-10-24 Kt&G Corporation Aerosol generating device having heater
US11744287B2 (en) 2017-10-30 2023-09-05 Kt&G Corporation Aerosol generating device and method for controlling same
EP3704967A4 (de) * 2017-10-30 2021-09-08 KT&G Corporation Verdampfer und aerosolerzeugungsvorrichtung damit
US11700884B2 (en) 2017-10-30 2023-07-18 Kt&G Corporation Aerosol generation device and heater for aerosol generation device
US11700886B2 (en) 2017-10-30 2023-07-18 Kt&G Corporation Aerosol generating device and heater assembly for aerosol generating device
US11696600B2 (en) 2017-10-30 2023-07-11 Kt&G Corporation Aerosol generating device having heater
US11344067B2 (en) 2017-10-30 2022-05-31 Kt&G Corporation Aerosol generating apparatus having air circulation hole and groove
US11974611B2 (en) 2017-10-30 2024-05-07 Kt&G Corporation Method for controlling temperature of heater included in aerosol generation device according to type of cigarette, and aerosol generation device for controlling temperature of heater according to type of cigarette
US11622579B2 (en) 2017-10-30 2023-04-11 Kt&G Corporation Aerosol generating device having heater
US11528936B2 (en) 2017-10-30 2022-12-20 Kt&G Corporation Aerosol generating device
EP3794975A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794980A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794973A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794992A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794974A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
WO2021053221A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Nerudia Limited Smoking substitute apparatus
WO2021053210A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Nerudia Limited Smoking substitute apparatus
EP3794990A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3906792A1 (de) * 2020-05-09 2021-11-10 Shenzhen Smoore Technology Limited Elektronische zerstäubungsvorrichtung und zerstäuber dafür
US11910835B2 (en) 2020-05-09 2024-02-27 Shenzhen Smoore Technology Limited Electronic atomizing device and atomizer thereof
WO2022043420A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Jt International S.A. An aerosolization module for an aerosol generating system having an optimized air path configuration

Also Published As

Publication number Publication date
AT519470A4 (de) 2018-07-15
AT519470B1 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519470B1 (de) Mundstück für einen Inhalator
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE10334591B4 (de) Verfahren zum Verteilen von flüssigen Duftstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013167429A1 (de) Zerstäuber
EP1720659A1 (de) Zerstäuber
AT508244A4 (de) Inhalatorkomponente
EP0667793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz.
EP3484561B1 (de) Inhalationsverfahren mit gesteuerter zyklischer aktivierung
DE202018004630U1 (de) Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
EP0975547A1 (de) Vorrichtung zum entnemen einer flüssigkeit aus einem geschlossenen behälter
WO2020143865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum extrahieren und aspirieren von wirkstoffen, insbesondere aus der cannabispflanze
DE202010005686U1 (de) Injektionsvorrichtung
EP3682972B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeit, insbesondere zum austrag einer pharmazeutischen flüssigkeit, sowie set umfassend einen solchen spender
DE102014114009A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Atemluft eines Benutzers und dessen Verwendung
DE202018003077U1 (de) Aerosol-Zigarette
DE4306458C2 (de) Vernebler für medizinische Zwecke
WO2019210912A1 (de) Vorrichtung zum atomisieren von flüssigkeiten und kapsel zur aufnahme einer zu atomisierenden flüssigkeit
EP3323455B1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
DE102010020508A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102018100949A1 (de) Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102019109079B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
EP0996478A1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
WO2022029267A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und abgabe einer mischung von duftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18725385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18725385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1