WO2018189130A2 - Verfahren und vorrichtung zur chemischen bearbeitung eines halbleiter-substrats - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur chemischen bearbeitung eines halbleiter-substrats Download PDF

Info

Publication number
WO2018189130A2
WO2018189130A2 PCT/EP2018/059069 EP2018059069W WO2018189130A2 WO 2018189130 A2 WO2018189130 A2 WO 2018189130A2 EP 2018059069 W EP2018059069 W EP 2018059069W WO 2018189130 A2 WO2018189130 A2 WO 2018189130A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semiconductor substrate
basin
etching medium
medium
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059069
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018189130A3 (de
Inventor
Ihor Melnyk
Peter Fath
Wolfgang Jooss
Original Assignee
Rct Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017206455.2A external-priority patent/DE102017206455A1/de
Application filed by Rct Solutions Gmbh filed Critical Rct Solutions Gmbh
Publication of WO2018189130A2 publication Critical patent/WO2018189130A2/de
Publication of WO2018189130A3 publication Critical patent/WO2018189130A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30608Anisotropic liquid etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for the chemical processing of a semiconductor substrate.
  • the invention also relates to a device for the chemical processing of a semiconductor substrate.
  • the invention relates to a method for producing a solar cell.
  • All steps in the fabrication of a solar cell from a wafer involve the processing of the front and back of the wafer.
  • Methods for processing a semiconductor substrate are known for example from DE 10 201 1 056 495 AI and WO 2016/012 405 AI.
  • the core of the invention is to process the semiconductor substrate in such a way that asymmetric processing, in particular asymmetric texturing, occurs.
  • asymmetric processing in particular asymmetric texturing
  • the invention generally relates to any methods for asymmetrically machining the front and back sides of a semiconductor substrate. This may be, for example, coating, deposition or structuring methods, in particular etching methods. In particular, the invention is not limited to a particular method.
  • an emitter can be etched back on the front side of the semiconductor substrate, for example by the production of porous silicon.
  • wet-chemical edge isolation can take place on the back side of the semiconductor substrate.
  • the texturing of the surface of a semiconductor substrate is usually characterized by its reflectance. This is understood to mean the average reflectance in the wavelength range between 400 nm and 1 100 nm at normal incidence.
  • the measurement is usually carried out with a commercially available spectrophotometer in the wavelength range between 300nm and 1200nm, with the range from 400 nm to 1100 nm being considered for the evaluation.
  • both the diffused and directly reflected light is measured, using an integrating sphere.
  • the rear side of the semiconductor substrate has a reflectance RR which is greater than a reflectance Rv of the front side of the semiconductor substrate by at least 2%, in particular by at least 5%, in particular by at least 8%.
  • the reflectance RR of the back side of the semiconductor substrate is in particular more than 28%, in particular at least 30%, in particular at least 33%.
  • the reflectivity Rv of the front side of the semiconductor substrate is in particular at most 27%, in particular at most 23%, in particular at most 20%.
  • the method according to the invention leads to a texturing of the front side and to a polishing of the rear side of the semiconductor substrate.
  • a polished side is understood to mean one with a reflectance of more than 28%. This is sometimes referred to as "reduced texture”.
  • the semiconductor substrate is in particular a wafer.
  • it can be a silicon wafer, in particular a wafer made of multicrystalline silicon.
  • the wafer may in particular have a thickness in the range from 50 ⁇ m to 1000 ⁇ m, in particular in the range from 140 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the wafer is sawn from a multicrystalline block by diamond wire method.
  • the semiconductor substrate for processing by means of the etching medium is introduced into a process tank in such a way that both the front side of the semiconductor substrate and its rear side are completely immersed in the etching medium.
  • the semiconductor substrate is completely immersed in the etching medium during the entire course.
  • the immersion depth of the semiconductor substrate is in particular in the range of 1 mm to 50 mm, in particular in the range of up to 30 mm, in particular in the range of up to 20 mm, in particular in the range of up to 10 mm.
  • the back of the semiconductor substrate in this case has in particular upwards. In particular, it faces the free surface of the etching medium in the basin.
  • the semiconductor substrate is immersed untreated in the etching medium.
  • This is understood to mean that neither the front side nor the rear side of the semiconductor substrate are provided with a protective layer for immersion in the etching medium.
  • the surfaces of the front side and the back side of the semiconductor substrate are formed by the crystal structure of the semiconductor substrate.
  • pretreatment of the semiconductor substrate in particular special on a coating of the same with one or more protective layers, can be dispensed with.
  • the texturing of the front side of the semiconductor substrate and the polishing of the back side thereof are simultaneous. They take place in particular in a single process step.
  • the method is in particular a two-sided process. It thus differs from single-sided processes in which front and back sides of a semiconductor substrate are processed one after the other and / or processed with different media.
  • the semiconductor substrate is altogether in the basin with the etching medium.
  • the basic composition of the etching medium in the region of the front side of the semiconductor substrate to be substantially identical to that in the region of the rear side of the semiconductor substrate.
  • the composition of the medium, in particular the concentration of the constituents of the medium in the basin is unevenly distributed.
  • the medium, in particular its constituents, in particular the reactants onsedukte and / or the reaction products may have different concentrations and / or temperatures, in particular in the region of the front and back of the semiconductor substrate.
  • the etching medium may in particular comprise metal ions.
  • it can be an etching medium for metal-assisted chemical etching (MACE).
  • the etching medium may in particular comprise hydrofluoric acid (HF) and / or nitric acid (HNO 3 ) and / or a metallic salt thereof, in particular silver nitrate (AgNO 3 ).
  • the proportion of hydrofluoric acid in the etching medium is in particular in the range of 1% to 25%, in particular in the range of 3% to 21%, in particular in the range of 15% to 20%, preferably in the range of 15% to 16%.
  • the proportion of nitric acid in the etching medium is preferably in the range from 5% to 30%, in particular from 12% to 20%, in particular from 15% to at most 20%, in particular in the range from 18% to 20%.
  • the etching medium has a content of silver nitrate in the range of 0.0001% to 0.1%, in particular of at most 0.001% to 0.05%, in particular of at most 0.015%.
  • the information is weight%.
  • the temperature of the etching medium during the processing of the semiconductor substrate in the range of 5 ° C to 50 ° C, in particular in the range of 10 ° C to 45 ° C, in particular up to 30 ° C.
  • gas bubbles which form during the processing of the semiconductor substrate by means of the etching medium are at least partially removed from the back side of the semiconductor substrate. It has surprisingly been found that this asymmetric texturing of the semiconductor substrate could be supported.
  • the removal of the gas bubbles at the rear side of the semiconductor substrate takes place in a mechanical and / or fluid mechanical and / or thermal and / or chemical manner.
  • a stripping method may be provided for removing the gas bubbles from the backside of the semiconductor substrate.
  • the gas bubbles can be removed from the rear side of the semiconductor substrate by means of a squeegee.
  • the stripper roller can simultaneously serve as a hold-down for the semiconductor substrate in the basin. It extends in particular over the entire width of the semiconductor substrate.
  • the gas bubbles can be removed from the back side of the semiconductor substrate by means of a flow of the etching medium in the basin, in particular by means of a surface flow thereof.
  • a surface flow can be generated in particular by forming the basin as an overflow basin.
  • the basin can have vertically adjustable side walls, which act as restraint elements or weirs.
  • a surface flow of the etching medium can also be generated by suitably arranged inlet nozzles for the etching medium.
  • the surface flow is controlled in a particularly simple manner.
  • the inlet nozzles can in particular have a control device for controlling the inflow velocity and / or direction of the etching medium. They can be arranged in particular relative to the pelvis adjustable.
  • the gas bubbles from the backside of the semiconductor substrate it may also be provided to heat the rear side of the semiconductor substrate. This can be achieved with the aid of electromagnetic radiation, in particular with the aid of infrared radiation.
  • a heating of the rear side of the semiconductor substrate can lead to a convection flow in the region between the rear side of the semiconductor substrate and the free surface of the etching medium. Heating may also be due to a reaction enthalpy.
  • a chemical addition can be added to the etching medium, in particular in the region between the rear side of the semiconductor substrate and the free surface of the etching medium.
  • the chemical addition can be introduced into the etching medium via the hold-down rollers, for example. It can also be introduced as a gas stream in the etching medium. It can also be introduced via the inlet nozzles in the etching medium.
  • venting additives may be used.
  • To remove the gas bubbles from the back of the semiconductor substrate may also serve an ultrasonic method.
  • the region between the rear side of the semiconductor substrate and the free surface of the etching medium standing waves can be generated in the basin.
  • the semiconductor substrate is substantially horizontal in the pelvis during processing.
  • the back side of the semiconductor substrate in this case points in particular upwards, that is to the free surface of the etching medium.
  • the front side of the semiconductor substrate points in particular downwards, that is to the bottom of the basin.
  • the horizontal orientation of the semiconductor substrate in the basin can thus be supported in a simple manner such that the concentration of gas bubbles forming in the processing of the semiconductor substrate on the front side of the semiconductor substrate is greater than on the rear side thereof.
  • the gas bubbles are a concrete example of a component of the medium for processing the semiconductor substrate.
  • other constituents of the medium for processing the semiconductor substrate in particular reactants, products, educts, catalysts, or process conditions, in particular the temperature of the processing medium, can be influenced, in particular controlled, such that they are located on the front side. and back side of the semiconductor substrate are different from each other.
  • the asymmetry of the processing conditions can be supported in particular by the geometric asymmetry, in particular the different volumes of the processing media below and above the wafer. It can also be supported by additional means, for example heating elements and / or irradiation devices, in particular for irradiating only one of the sides of the semiconductor substrate with electromagnetic radiation, in particular with radiation in the infrared range, in the visible range or in the UV range ,
  • the semiconductor substrate or semiconductors forms a separating layer, in particular an at least substantially impermeable separating layer, between the regions below and above the semiconductor substrate (s). This can also support the asymmetric processing of the semiconductor substrates.
  • the wafers cover the process tank as completely as possible.
  • the sum of the areas of the front and back sides of the semiconductor substrates introduced into the basin is preferably in the range between 40% and 95%, in particular between 60% and 80%, in particular between 70% and 80% of the cross-sectional area of the process bowl.
  • this information refers to the height of the transport plane of the wafers. The values given are also known as coverage.
  • the method for processing the semiconductor substrate is in particular an inline method.
  • the semiconductor substrate is transported through the basin during processing by means of a transport device. It is transported in particular continuously through the basin. This simplifies the process and, in particular, increases throughput.
  • the semiconductor substrate remains stationary during transport through the basin relative to a transport element of the transport device.
  • the semiconductor substrate may in particular remain stationary to a support element. It can be transported in particular by means of such a support element through the basin.
  • the semiconductor substrate may also be moved relative to the support element (s) during transport through the basin.
  • a support elements can in particular serve transport rollers of the transport device.
  • the support element is designed such that it simultaneously forms a flow-influencing means, in particular for influencing the relative flow of the etching medium in the region of the front side of the semiconductor substrate during transport thereof through the basin. It is particularly possible to form the support element with a flow baffle.
  • the flow guide plate is preferably formed such that in the region of the front side of the semiconductor substrate during transport of the same through the etching medium forms a flow dead zone. This prevents gas bubbles formed on the front side of the semiconductor substrate from being removed from the front side of the semiconductor substrate due to the transporting operation.
  • the rest element may assist in separating the areas on the front side of the semiconductor substrate from those on the back side thereof.
  • it can form a means for reducing an exchange of the reaction media above and below the semiconductor substrates.
  • it can cover the gaps remaining between two adjacent semiconductor substrates at least partially, in particular at least 50%, in particular at 70%, in particular at least 90%, in particular completely.
  • the distance between two adjacent semiconductor substrates on the support element is preferably at most 20 cm, at most 10 cm in particular, in particular at most 5 cm, in particular at most 3 cm, in particular at most 2 cm, in particular at most 1 cm, in particular at most 5 mm , in particular at most 3 mm, in particular at most 2 mm, in particular at most 1 mm.
  • the invention relates to a method of asymmetrically machining a semiconductor substrate, comprising the following steps:
  • the device having a basin for receiving a reaction medium
  • the semiconductor substrate (s) form in particular a separating layer for separating the area above it from the area below it.
  • one or more means for influencing the temperature of the reaction medium may be provided in the region above the wafer and / or in the region below the wafer.
  • one or more means for influencing the concentration of one or more of the constituents of the medium for processing the semiconductor substrate may be provided in the region above and / or in the region below it.
  • Another object of the invention is to improve a device for the chemical processing of semiconductor substrates. This object is achieved by a device having a device for at least partial removal of gas bubbles from a surface of a semiconductor substrate arranged in the basin.
  • the device is particularly suitable for carrying out the method described above.
  • the device comprises a basin for receiving an etching medium. This is in particular an overflow basin.
  • the device preferably comprises a return flow device, in particular a circulation pump.
  • the return flow device is preferably controllable.
  • the device preferably comprises a transport device for transporting the semiconductor substrate through the etching medium arranged in the basin.
  • the transport device is preferably arranged in such a way that the semiconductor substrates thus transported through the basin are completely immersed in the etching medium. It is arranged in particular at least 1 mm, in particular at least 1 cm below the lowest upper edge of the basin. This corresponds to the minimum filling level of the basin during operation of the device. Due to the media inflow, in particular, a bath level is formed, which is above the level of the overflow elements.
  • the height difference between the bath level and the upper edge of the overflow element is at least 1 mm, in particular at least 10 mm, in particular at least 15 mm.
  • the transport device may have a plurality of transport rollers and / or a conveyor belt. It preferably has contact elements for placing the semiconductor substrate. For details refer to the previous description.
  • the transport speed is in the range between 0.5 m / min and 2.5 m / min, in particular between 2.0 m / min and 2.5 m / min.
  • the device for at least partially removing gas bubbles from the surface of the semiconductor substrate arranged in the basin has a means for generating a flow of the etching medium in the basin, in particular a means for generating a surface flow of the etching medium in the basin.
  • the flow-generating means is in particular designed such that the etching medium has a greater horizontal flow velocity in the region of its free surface during operation of the device than in the region of a vertically spaced transport plane, in the region of which the semiconductor substrates are transported through the etching medium.
  • the etching medium has a greater flow velocity in the region of the upwardly pointing rear side of the semiconductor substrate than in the region of its front side.
  • uneven removal of gas bubbles from the two sides of the semiconductor substrate can be achieved.
  • the transport plane along which the semiconductor substrates are transported through the basin is oriented substantially horizontally. In particular, it runs essentially parallel to the free surface of the etching medium in the basin.
  • the transport plane may form a parting plane between the region above the semiconductor substrates and the region below the semiconductor substrates.
  • a separation of the area above the semiconductor substrates from the area below the same can be achieved here, in particular by the semiconductor substrates themselves.
  • the separation can be achieved by a gapless arrangement of the semiconductor Substrates can be improved. It can optionally be supported by a suitable design of the transport element.
  • the flow-generating device may have at least one retaining or overflow element that can be adjusted in the vertical direction.
  • the adjustable overflow element of the basin is provided in particular on one side of the basin, which runs parallel to the transport direction of the semiconductor substrates.
  • the surface flow of the etching medium preferably has a main component which is substantially perpendicular to the transport direction of the semiconductor substrates. It can also be aligned parallel or obliquely to the transport direction.
  • the flow generating device may have one or more inlet nozzles. For details refer to the previous description.
  • the flow generating device may have a device for generating a gas flow in the region of the free surface of the etching medium.
  • the gas flow in this case preferably runs essentially parallel to the surface of the etching medium.
  • the means for generating a flow of the etching medium may comprise a means for generating a convection flow on the side of the semiconductor substrate facing the free surface of the etching medium, in particular on the back, have. This assists selective removal of gas bubbles from this side of the semiconductor substrate.
  • the device for at least partially removing gas bubbles from the surface of the semiconductor substrate arranged in the basin has one or more mechanical elements.
  • the scraping elements can simultaneously serve as hold-downs for holding the semiconductor substrates in a predetermined vertical position in the basin.
  • the stripping and / or hold-down rollers are in particular arranged substantially perpendicular to the transport direction of the semiconductor substrate aligned in the basin.
  • its longitudinal extension can be aligned essentially parallel to the main component of the flow of the etching medium in the region of its free surface. This avoids that the stripping and / or hold-down rollers affect the surface flow unfavorable, in particular prevent.
  • the stripping elements and / or non-holder rollers can also be aligned perpendicular to the main component of the flow of the etching medium or perpendicular to the transport direction of the semiconductor substrates. In particular, they can serve as means for reducing or, in particular, suppressing exchange of the reaction medium between the regions adjacent to them. In this way, in particular the separation of the area above the semiconductor substrates from the area below the semiconductor substrates can be improved.
  • the mechanical elements for removing gas bubbles from the surface of the semiconductor substrate may in particular be rollers, in particular having a smooth, cylindrical lateral surface.
  • the mechanical elements for removing gas bubbles from the surface of the semiconductor substrate are in particular arranged in a stationary manner in the basin.
  • the device for at least partially removing gas bubbles from the surface of the semiconductor substrate may comprise a means for generating vibrations, in particular a vibration table, which is also referred to as a vibrating table.
  • the basin for receiving the etching medium may in particular be arranged on such a vibration table.
  • the device for at least partial removal of gas bubbles from the rear side of the semiconductor substrate comprises an ultrasound device.
  • the device for at least partial removal of gas bubbles from the rear side of the semiconductor substrate comprises a heating device for heating the rear side of the semiconductor substrate and / or for heating the etching medium in the region between the back side of the semiconductor substrate and the free surface of the etching medium.
  • a heating device for heating the rear side of the semiconductor substrate and / or for heating the etching medium in the region between the back side of the semiconductor substrate and the free surface of the etching medium.
  • the means for at least partially removing gas bubbles from the back side of the semiconductor substrate comprises means for the controlled addition of one or more chemical additives to the etching medium.
  • the chemical additions can be added to the etching medium in particular via the stripping elements or the hold-down rollers. In this way, it can be achieved that they have a higher concentration in the region of the rear side of the semiconductor substrate than in the region of the front side thereof.
  • one or more means for adjusting and / or influencing the concentrations of one or more constituents of the medium are in the region adjoining the rear side of the semiconductor substrate and / or in the region adjoining the front side of the semiconductor substrate intended.
  • Front side of the semiconductor substrate deviates from the rear side in the region. In particular, it may differ by at least 5%, in particular at least 10%, in particular at least 20%, in particular at least 30%, in particular at least 50%.
  • the concentrations can in particular by up to 100%, in particular by up to 200%, in particular up to 500%, in particular up to 1000% differ from one another.
  • Different concentrations of one or more of the constituents of the medium can be achieved, for example, by deliberate addition of the same by means of addition devices, for example addition lines or addition nozzles.
  • Different concentrations of one or more components of the medium can arise, for example, from the reactions on the top and bottom. Starting materials are consumed by the reaction and products are produced. Due to the separation, different concentrations of the constituents of the medium are established on the top and bottom side.
  • the device comprises a transport device for transporting the semiconductor substrate through the basin, which has at least one support element which is arranged such that the semiconductor substrate is completely immersed in the etching medium during transport through the cover.
  • Another object of the invention is to improve a process for producing a solar cell. This object is achieved by the processing of a semiconductor substrate according to the method described above. Subsequently, contact structures, in particular doping and contract structures as well as dielectric layers, are applied to the front and back sides of the semiconductor substrate. The back side of the semiconductor substrate can also be passivated by means of dielectric layers.
  • the method is in particular a method for producing a so-called PERC solar cell (Passivated Emitter Rear
  • the front side of the semiconductor substrate may be provided with an anti-reflective coating. As a result, the reflectivity of the front side can be further reduced. This leads to an increase in the efficiency of the solar cell.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a device for processing a semiconductor substrate
  • Fig. 3 is a schematic plan view of an alternative of a device according to FIG. 1, and
  • FIG. 4 schematically shows a section of an alternative embodiment of a device for processing a semiconductor substrate.
  • a device 1 for the chemical processing of semiconductor substrates in the form of wafers 2 will first be described with reference to FIG.
  • the wafers 2 are, in particular, multicrystalline silicon wafers.
  • the device 1 comprises a process tank 3 for receiving an etching medium 4.
  • the etching medium 4 is in particular an acidic etching medium, in particular an acid.
  • the etching medium 4 is present in the process tank 3, in particular in liquid form.
  • the etching medium 4 may contain 20% nitric acid, 15% hydrofluoric acid and
  • the process tank 3 is designed as an overflow basin. It has at least on one side an overflow channel 5.
  • the process tank 3 has at least one vertically adjustable overflow element 6.
  • the overflow element 6 forms a weir.
  • the device 1 can also have a number of weirs, in particular on different sides of the process tank 3.
  • the device 1 comprises a transport device 7 with support elements.
  • the support elements are designed as transport rollers 10.
  • the transport rollers 10 each one or more in the direction parallel to the axis of rotation of the same short, in particular at most 1 cm long, bearing surface with the wafer 2.
  • the bearing surface of the wafer 2 on the transport rollers 10 is preferably formed substantially point-shaped. In particular, it has a surface area of at most 1 cm 2 , in particular at most mm 2 .
  • the transport device 7 is used to transport the wafer 2 in a transport plane 9.
  • the transport rollers 10 are rotatably mounted.
  • the overflow channels 5 are connected via return lines 1 1 with a storage tank 12.
  • the storage tank 12 is connected to the process tank 3 via a feed device 13.
  • the feeding device 13 comprises in particular a pump 14, in particular a circulating pump.
  • the feed device 13 forms a means for generating a flow of the etching medium 4 in the process tank 3.
  • a surface flow 15 of the etching medium 4 in the process tank 3 can be generated with the aid of the overflow element 6.
  • the overflow element 6 is arranged perpendicular to the transport direction 8.
  • the overflow element 6 is aligned parallel to the transport direction 8.
  • the surface flow 15 may in particular be aligned perpendicular to the transport direction 8.
  • FIG. 3 schematically shows a plan view of a corresponding alternative of the device 1.
  • the device 1 may have an insertion device 16 shown only schematically in FIG. 1.
  • the device 1 may have a take-off device 17 shown only schematically in FIG.
  • the device 1 also comprises hold-down rollers 18.
  • the hold-down rollers 18 may form part of the transport device 7. They are arranged in particular in the vertical direction spaced from the transport rollers 10. They are preferably aligned horizontally.
  • the hold-down rollers 18 may in particular be designed as a squeegee roller and have a smooth, cylindrical lateral surface. They act during transport of the wafer 2 in the transport direction 8 as stripping elements for stripping gas bubbles from the upwardly facing rear side 19 of the wafer. 2
  • They can also have holding-down rings, which lead to a reduced contact surface, in particular a substantially punctiform contact, with the wafers 2.
  • the wafers 2 are particularly in the horizontal direction in the process tank
  • the transport plane 9 forms a horizontal plane.
  • the etching medium 4 is provided in the process tank 3. Then, the wafers 2 are introduced into the process tank, with both the front side 20 of the wafer 2 and its rear side 19 completely immersed in the etching medium 4.
  • the wafers 2 are with their front side 20 down in the etching medium
  • the immersion depth is for example in the range of 2 mm to 10 mm.
  • the etching medium 4 leads to an asymmetric texturing of the surface of the wafers 2.
  • the etching medium 4 leads, in particular, to a texturing of the front side 20 of the wafers 2. At the same time, this leads to a reduced texturing of the back side 19 of the wafers 2. This will also be described below
  • the texturing of the front side 20 of the wafers 2 and the polishing of the back side 19 of the wafers 2 take place in a single, common process step., In particular, they take place at the same time.
  • Gas bubbles which form during the processing of the wafer 2 by means of the etching medium 4 on the surfaces thereof, are at least partially removed from the back side 19 of the wafer 2.
  • they serve, in particular, as squeegee oller trained hold-down rollers 18. It can also be provided separate stripping.
  • the removal of the gas bubbles can also be assisted by generating the surface flow 15.
  • the flow of the etching medium 4 has, in particular in the region of its free surface, a greater horizontal component than in the region of the transport plane 9, in particular in the region of the front side 20 of the wafer 2.
  • the method is in particular a so-called inline method.
  • the texturing of the wafers 2 can be characterized in particular by the reflectivity of its front side 20 and rear side 19.
  • the reflectivity of the back side 19 of the wafer 2 is at least 2%, in particular at least 5%, in particular at least 8% greater than that of the front side 20 after carrying out the method described above.
  • the reflectance RR of the back side 19 of the wafer 2 is in particular at least 28%, in particular at least 30%, in particular at least 33%.
  • the reflectance should be understood as meaning, in particular, the mean value of the reflectivity in the wavelength range between 400 nm and 1100 nm with perpendicular irradiation of the wafers 2, measured by a spectrophotometer (diffuse and directly reflected light).
  • a spectrophotometer diffuse and directly reflected light.
  • electromagnetic Radiation of a certain wavelength for example, be understood by 400 nm, 450 nm or 500 nm.
  • the reflectance Rv of the front side 20 of the wafer 2 after performing the method according to the invention is at most 27%, in particular at most 23%, in particular at most 20%.
  • the reflectivity of the front side 20 of the wafer 2 can be further reduced after the texturing step by applying an antireflective coating.
  • the efficiency of a solar cell to be produced from the wafer 2 can be further increased.
  • From the wafers 2 treated according to the invention in particular so-called PERC solar cells are produced.
  • dielectric layers and contact structures are applied to the rear side 19 of the wafers 2.
  • the PERC cell concept is described in detail in "The Passivated Emitter and Rear Cell (PERC): From Conception to Mass Production” (Solar Energy Materials & SolarCells 143 (2015) 190-197).
  • FIG. 1 An exemplary diagram of the rebar activities RR, RV of the back side 19 and the front side 20 of the wafer 2 as a function of the wavelength ⁇ is shown in FIG.
  • the transport speed is in the range between 0.5 m / min and 2.5 m / min, in particular between 2.0 m / min and 2.5 m / min.
  • the basin length is 2.00 m to 3.00 m, in particular 2.4 m to 2.6 m.
  • the treatment time is less than 2 min, in particular less than 1 min.
  • a wafer 2 with asymmetric texture can be produced in a single process tank 3, in particular in a single process step.
  • the wafer may in particular be a wafer on which no etching steps have yet been carried out.
  • the asymmetric texturing can be assisted by an at least partially one-sided removal of gas bubbles which form during the processing of the wafers 2 by means of the etching medium 4.
  • the gas bubbles are in particular removed from the upwardly facing rear side 19 of the wafer 2.
  • the reaction of the etching medium 4 with the back side 19 of the wafer 2 is supported. It comes to a whole area homogeneous ⁇ tzabtrag and thus to a polishing of the back side 19 of the wafer. 2
  • the removal of the gas bubbles from the back side 19 of the wafers 2 may be assisted by different means. She can in particular be supported by mechanical and / or fluid mechanical and / or thermal and / or chemical means or methods. These means can be taken individually in the device 1. They can also be combined with each other as desired.
  • these can also be placed on a support element. In particular, they can remain stationary during transport through the process tank 3 to the transport element. In particular, they can be guided through the basin 3 together with the transport element.
  • the transport element can preferably have flow-conducting means, in particular flow baffles, in particular for generating flow dead zones on the downwardly pointing front side 20 of the wafers 2 during transport of the same through the etching medium 4.
  • the invention relates to an asymmetric treatment of the two sides 19, 20 of the wafers 2.
  • the wafers 2 are completely immersed in a processing medium in the process tank 3.
  • different process conditions in particular different temperatures Ti, T 2 and / or different concentrations Ci, C 2 of one or more components in the medium in the area above the wafer 2, in particular in the range 4 2 above the transport plane 9, and in the area 4i below the same be set.
  • the wafers 2 serve here as release agent for forming a release layer, in particular one in the way significant impermeable separating layer between the area above the transport plane 9 and the area below the same.
  • the reaction medium can be exchanged between the region 4i below the transport plane 9 and the region 4 2 above the transport plane 9.
  • the hold-down rollers 18 and / or stripping or flow guide elements can serve as flow-mechanical release agents.
  • the depth of the area 4 2 must be as small as possible to enhance the asymmetric effect. This is ensured with high coverage and / or fast transport speed (this reduces the time that a media exchange can take place).
  • the transport speed is in particular in the range between 0.5 m / min and 2.5 m / min, in particular between 2.0 m / min and 2.5 m / min.
  • the wafers 2 in particular form a mechanical barrier layer between the region above the transport plane 9 and below it. Between both areas, an exchange of the reaction medium, in particular its constituents, is very limited. A corresponding exchange can in particular largely be prevented, in particular completely. This can be assisted by suitable flow-influencing means.
  • a substantially homogeneous composition of the reaction medium can be achieved in the region below the transport plane 9.
  • it may be provided to thoroughly mix the reaction medium in this area.
  • a circulation device for circulating and / or exchanging the reaction medium can also be provided. It can be provided in particular to provide two separate circuits for circulation and / or exchange of the reaction media in the region above the transport plane 9 and in the region below the same.
  • Unequal reaction conditions can also be achieved by influencing, in particular controlling the temperature of the reaction medium in the region above the transport plane 9 and / or in the region below the same.
  • the reaction medium can be heated or cooled directly or indirectly.
  • An influence on the temperature and / or other reaction parameters can be achieved, for example, via a lighting and / or a media supply.
  • the temperature of the reaction medium on the front side 20 of the wafer 2 is at least 2 ° C., in particular at least 5 ° C., in particular at least 10 ° C., from that on the rear side 19 the wafer 2 is different.
  • the temperature difference is usually less than 20 ° C.
  • a corresponding temperature difference can also be set without active control based on the reaction enthalpy.
  • a concentration difference of one or more of the relevant constituents of the medium of at least 5%, in particular at least 10%, in particular at least 20% can be achieved.
  • the transport plane 9 In the range 4 2 above the transport plane 9 is in particular a concentration c 2 of the relevant reactants and a temperature T 2 of the reaction medium. In the region 4i below the transport plane 9 correspondingly a concentration ci and a temperature Ti.
  • the different concentrations ci c 2 are a consequence of the processes that take place: educts are consumed by the reactions, in particular by the etching processes, and products are formed.
  • the wafers form a separating layer through which no media exchange can take place.
  • the concentration c 2 and the temperature T 2 in the region 4 2 above the transport plane 9, in particular in the areas above the wafer 2, is dependent on the immersion depth of the same. This height can be variably adjusted to achieve the desired process results.
  • composition of the reaction medium and / or its temperature in the region 4 2 above the transport plane 9 does not have to be high. may be. Especially in the area between two adjacent wafers
  • deviations of the concentrations and / or temperatures may occur. This may be due to an exchange of the reaction media in the intermediate areas and / or to the running on the surface of the wafer 2 processes.
  • the extent of the transition regions between two adjacent wafers 2 can, as already described, be reduced, in particular prevented, by suitable design of the transport rollers 18 and / or alternative flow guide elements and / or the distance between adjacent wafers and / or the transport speed of the wafers.
  • the arrangement of the transport rollers 10 in the basin 3 is variable.
  • the transport rollers 10 can in particular in the vertical direction, that is perpendicular to the transport plane 9, be displaced.
  • the transport plane 9 in the basin is variable.
  • the immersion depth is selected in particular as a function of the viscosity of the reaction medium, the distance between adjacent wafers 2, their size, the reaction rate, the reactant, catalyst and product concentrations and the resulting gas and heat development or a selection from these parameters.
  • An asymmetric machining of the wafers 2 can be achieved by different temperatures Ti, T 2 in the regions 4i, 4 2 below and above the transport plane 9.
  • the temperature difference can be active brought about or at least supported. It can also be adjusted due to the reaction enthalpy.
  • An asymmetric treatment can be achieved or supported by different irradiations, in particular illumination of the front side 20 and the rear side 19 of the wafer 2.
  • An asymmetric processing can also be achieved by different concentrations ci, C2 in the regions 4i, 4 2 below or above the transport plane 9. This can be actively achieved by the targeted supply of reactants, catalysts, products, media or a selection thereof in the area 4i below the transport plane 9 and / or in the area 4 2 above the transport plane 9. Different concentrations may also be achieved passively by depletion or enrichment of the reactants, catalysts, products, or a selection thereof.
  • Asymmetric machining can also be achieved by different viscosities of the reaction medium in the regions 4i, 4 2 below or above the transport plane 9. This can be achieved actively by the supply of media in liquid, gaseous or solid form. This can also be achieved or supported passively by the formation of reaction products in liquid, dissolved, solid or gaseous form.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur asymmetrischen Bearbeitung von Wafern (2) in einem einzigen Prozessschritt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Pa- tentanmeldungen DE 10 2017 206 455.2 und DE 10 2017 215 482.9 in Anspruch, deren Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur chemischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle.
Sämtliche Schritte bei der Herstellung einer Solarzelle aus einem Wafer umfassen die Bearbeitung der Vorderseite und Rückseite des Wafers. Hier- bei kann es vorteilhaft sein, die Vorderseite und die Rückseite des Wafers unterschiedlich zu bearbeiten. Dies erfordert üblicherweise sehr aufwändige Verfahren.
Verfahren zur Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats sind beispielsweise aus der DE 10 201 1 056 495 AI und der WO 2016/012 405 AI bekannt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur chemischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht darin, das Halbleiter-Substrat derart zu bearbeiten, dass es zu einer asymmetrischen Bearbeitung, insbesondere einer asymmetrischen Texturierung kommt. Hierunter sei verstanden, dass sich die Textur der Vorderseite des Halbleiter-Substrats von der der Rückseite desselben unterscheidet.
Die Erfindung betrifft allgemein beliebige Verfahren zur asymmetrischen Bearbeitung der Vorder- und Rückseite eines Halbleiter-Substrats. Hierbei kann es sich beispielsweise um Beschichtungs-, Abscheidungs- oder Struk- turierungsverfahren, insbesondere Ätzverfahren handeln. Die Erfindung ist insbesondere nicht auf ein bestimmtes Verfahren beschränkt. Mit Hilfe der Erfindung kann beispielsweise ein Emitter auf der Vorderseite des Halbleiter-Substrats rückgeätzt werden, beispielsweise durch die Erzeugung von porösem Silizium. Gleichzeitig kann auf der Rückseite des Halbleiter-Substrats eine nasschemische Kantenisolation stattfinden. Im Folgenden werden zunächst Aspekte der Erfindung im Zusammenhang mit der Texturierung eines Wafers beschrieben.
Die Texturierung der Oberfläche eines Halbleiter-Substrats wird üblicherweise über deren Reflexionsgrad charakterisiert. Hierunter ist der mittlere Reflexionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 1 100 nm bei senkrechtem Einfall verstanden. Die Messung erfolgt üblicherweise mit einem handelsüblichen Spektralphotometer im Wellenlängenbereich zwischen 300nm und 1200nm, wobei für die Auswertung der Bereich von 400nm bis 1 100 nm betrachtet wird. Hierbei wird sowohl das diffus als auch direkt reflektierte Licht gemessen, unter Verwendung einer Ulbrichtkugel.
Es ist insbesondere vorgesehen, das Halbleiter-Substrat derart mittels eines Ätzmediums zu bearbeiten, dass die Rückseite des Halbleiter-Substrats einen Reflexionsgrad RR aufweist, welcher um mindestens 2 %, insbesondere um mindestens 5 %, insbesondere um mindestens 8 % größer ist als ein Reflexionsgrad Rv der Vorderseite des Halbleiter-Substrats. Der Reflexionsgrad RR der Rückseite des Halbleiter-Substrats beträgt insbesondere mehr als 28 %, insbesondere mindestens 30 %, insbesondere mindestens 33 %.
Der Reflexionsgrad Rv der Vorderseite des Halbleiter-Substrats beträgt insbesondere höchstens 27 %, insbesondere höchstens 23 %, insbesondere höchstens 20 %.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt insbesondere zu einer Texturiemng der Vorderseite und zu einer Polierung der Rückseite des Halbleiter-Sub- strats. Unter einer polierten Seite wird hierbei ein mit einem Reflexionsgrad von mehr als 28 % verstanden. Dies wird zum Teil auch als„reduzierte Textur" bezeichnet.
Bei dem Halbleiter-Substrat handelt es sich insbesondere um einen Wafer. Es kann sich insbesondere um einen Silizium- Wafer, insbesondere um einen Wafer aus multikristallinem Silizium handeln. Der Wafer kann insbesondere eine Dicke im Bereich von 50 μηι bis 1000 μηι, insbesondere im Bereich von 140 μηι bis 200 μηι aufweisen. Insbesondere wird der Wafer mittels Diamantdrahtverfahren aus einem multikristallinen Block gesägt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird das Halbleiter-Substrat zur Bearbeitung mittels des Ätzmediums derart in ein Prozessbecken eingebracht, dass sowohl die Vorderseite des Halbleiter-Substrats als auch dessen Rückseite vollständig in das Ätzmedium eintauchen. Gemäß einem weiteren Aspekt wird das Halbleiter-Substrat während des gesamten Verlaufs komplett in das Ätzmedium eingetaucht.
Die Eintauchtiefe des Halbleiter-Substrats liegt insbesondere im Bereich von 1 mm bis 50 mm, insbesondere im Bereich bis 30 mm, insbesondere im Bereich bis 20 mm, insbesondere im Bereich bis 10 mm.
Die Rückseite des Halbleiter-Substrats weist hierbei insbesondere nach oben. Sie ist insbesondere der freien Oberfläche des Ätzmediums im Be- cken zugewandt.
Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Kontrolle über die Bearbeitung des Halbleiter-Substrats. Es erleichtert dessen Handhabung bei der Bearbeitung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Halbleiter-Substrat unbehandelt in das Ätzmedium eingetaucht. Hierunter sei verstanden, dass weder die Vorderseite noch die Rückseite des Halbleiter-Substrats zum Eintauchen in das Ätzmedium mit einer Schutzschicht versehen werden. Die Oberflächen der Vorderseite und der Rückseite des Halbleiter-Substrats werden mit anderen Worten durch die Kristallstruktur des Halbleiter- Substrats gebildet. Es ist jedoch möglich, vor dem eigentlichen Texturschritt noch den Sägeschaden zumindest teilweise, insbesondere vollständig zu entfernen.
Hierdurch wird der Aufwand zur Durchführung der asymmetrischen Textu- rierung des Halbleiter-Substrats erheblich verringert. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass auf eine Vorbehandlung des Halbleiter-Substrats, ins- besondere auf eine Beschichtung desselben mit einer oder mehreren Schutzschichten, verzichtet werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgen die Texturiemng der Vorderseite des Halbleiter-Substrats und die Polierung der Rückseite desselben gleichzeitig. Sie erfolgen insbesondere in einem einzigen Prozessschritt.
Hierdurch wird der Aufwand für das Verfahren verringert. Außerdem führt dies zu einer Zeitersparnis.
Bei dem Verfahren handelt es sich insbesondere um einen Zweiseitenpro- zess. Es unterscheidet sich somit von Einseitenprozessen, bei welchen Vorder- und Rückseite eines Halbleiter-Substrats nacheinander bearbeitet und/oder mit unterschiedlichen Medien bearbeitet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren befindet sich das Halbleiter-Substrat insgesamt im Becken mit dem Ätzmedium. Es ist insbesondere möglich, dass die grundsätzliche Zusammensetzung des Ätzmediums im Be- reich der Vorderseite des Halbleiter-Substrats im Wesentlichen identisch ist zu der im Bereich der Rückseite des Halbleiter-Substrats.
Gemäß einer Alternative ist die Zusammensetzung des Mediums, insbesondere die Konzentration der Bestandteile des Mediums im Becken un- gleichmäßig verteilt. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, kann insbesondere vorgesehen sein, dafür zu sorgen, dass auf der Vorderseite des Halbleiter-Substrats Bearbeitungsbedingungen vorherrschen, welche sich von denen auf der Rückseite des Halbleiter-Substrats unterscheiden. Das Medium, insbesondere dessen Bestandteile, insbesondere die Reakti- onsedukte und/oder die Reaktionsprodukte können insbesondere im Bereich der Vorder- und Rückseite des Halbleiter-Substrats unterschiedliche Konzentrationen und/oder Temperaturen aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dient als Ätzmedium eine Säure. Das Ätzmedium kann insbesondere Metallionen aufweisen. Es kann sich insbesondere um ein Ätzmedium für ein metallunterstütztes chemisches Ätzen (Metal Assisted Chemical Etching, MACE) handeln. Das Ätzmedium kann insbesondere Flusssäure (HF) und/oder Salpetersäure (HNO3) und/oder ein metallisches Salz derselben, insbesondere Silbernitrat (AgNO3) aufweisen.
Der Anteil der Flusssäure am Ätzmedium liegt insbesondere im Bereich von 1 % bis 25 %, insbesondere im Bereich von 3 % bis 21 %, insbesondere im Bereich von 15 % bis 20 %, vorzugsweise im Bereich von 15 % bis 16 %.
Der Anteil der Salpetersäure am Ätzmedium liegt vorzugsweise im Bereich von 5 % bis 30 %, insbesondere bei 12 % bis 20 %, insbesondere bei 15% bis höchstens 20 %, insbesondere im Bereich von 18 % bis 20 %.
Das Ätzmedium weist insbesondere einen Anteil an Silbernitrat im Bereich von 0,0001 % bis 0,1 %, insbesondere von höchstens 0,001 % bis 0,05 %, insbesondere von höchstens 0,015 % auf.
Bei den Angaben handelt es sich um Gewichts-%. Vorzugsweise liegt die Temperatur des Ätzmediums während des Bearbeitens des Halbleiter-Substrats im Bereich von 5 °C bis 50 °C, insbesondere im Bereich von 10 °C bis 45 °C, insbesondere bis 30 °C. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Gasbläschen, welche sich während des Bearbeitens des Halbleiter-Substrats mittels des Ätzmediums bilden, zumindest teilweise von der Rückseite des Halbleiter- Substrats entfernt. Es hat sich überraschenderweise ergeben, dass hierdurch eine asymmetrische Texturierung des Halbleiter-Substrats unterstützt werden konnte.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt die Entfernung der Gasbläschen an der Rückseite des Halbleiter-Substrats auf mechanische und/oder strömungsmechanische und/oder thermische und/oder chemische Weise.
Es kann sich insbesondere um eine Auswahl eines oder mehrerer entsprechender Verfahren handeln.
Beispielsweise kann zur Entfernung der Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats ein Abstreifverfahren vorgesehen sein. Die Gasbläschen können insbesondere mittels einer Abstreifrolle (Squeegee) von der Rückseite des Halbleiter-Substrats entfernt werden. Die Abstreifrolle kann gleichzeitig als Niederhalter für das Halbleiter-Substrat im Becken dienen. Sie erstreckt sich insbesondere über die gesamte Breite des Halbleiter- Substrats. Alternativ oder zusätzlich können die Gasbläschen mit Hilfe einer Strömung des Ätzmediums im Becken, insbesondere mit Hilfe einer Oberflä- chenströmung desselben, von der Rückseite des Halbleiter-Substrats entfernt werden. Eine Oberflächenströmung kann insbesondere durch Ausbil- dung des Beckens als Überlaufbecken erzeugt werden. Das Becken kann hierfür vertikal verstellbare Seitenwände, welche als Rückhalteelemente beziehungsweise Wehre wirken, aufweisen.
Eine Oberflächenströmung des Ätzmediums kann auch durch geeignet an- geordnete Einströmdüsen für das Ätzmedium erzeugt werden. Bei dieser Alternative ist die Oberflächenströmung auf besonders einfache Weise steuerbar. Die Einströmdüsen können insbesondere eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Einströmgeschwindigkeit und/oder Richtung des Ätzmediums aufweisen. Sie können insbesondere relativ zum Becken verstellbar angeordnet sein.
Für eine Entfernung der Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter- Substrats kann auch vorgesehen sein, die Rückseite des Halbleiter-Substrats zu erwärmen. Dies kann mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Hilfe von Infrarotstrahlung, erreicht werden. Eine Erwärmung der Rückseite des Halbleiter-Substrats kann zu einer Konvekti- onsströmung im Bereich zwischen der Rückseite des Halbleiter-Substrats und der freien Oberfläche des Ätzmediums führen. Eine Erwärmung kann auch auf eine Reaktionsenthalpie zurückzuführen sein.
Zur Entfernung der Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats kann außerdem eine chemische Reaktion vorgesehen sein. Hierzu kann eine chemische Zugabe dem Ätzmedium zugegeben werden, insbesondere im Bereich zwischen der Rückseite des Halbleiter-Substrats und der freien Oberfläche des Ätzmediums. Die chemische Zugabe kann beispielsweise über die Niederhalterollen in das Ätzmedium eingebracht wer- den. Sie kann auch als Gasstrom in das Ätzmedium eingebracht werden. Sie kann auch über die Einströmdüsen in das Ätzmedium eingebracht werden.
Zur Unterstützung der Entfernung der Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats können insbesondere ein oder mehrere Entlüftungsadditive dienen.
Zur Entfernung der Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats kann auch ein Ultraschall- Verfahren dienen. Hierbei können insbe- sondere im Bereich zwischen der Rückseite des Halbleiter-Substrats und der freien Oberfläche des Ätzmediums stehende Wellen im Becken erzeugt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter-Substrat während des Bearbeitens im Wesentlichen horizontal im Becken ausgerichtet. Die Rückseite des Halbleiter-Substrats zeigt hierbei insbesondere nach oben, das heißt zur freien Oberfläche des Ätzmediums. Die Vorderseite des Halbleiter-Substrats zeigt insbesondere nach unten, das heißt zum Boden des Beckens.
Hierdurch kann auf einfache Weise erreicht werden, dass Gasbläschen, welche sich auf der nach unten weisenden Vorderseite des Halbleiter-Substrats bilden, vom Halbleiter-Substrat am Aufsteigen und Entweichen aus dem Ätzmedium gehindert werden. Sie bleiben somit zumindest größtenteils auf der Vorderseite des Halbleiter-Substrats.
Durch die horizontale Ausrichtung des Halbleiter-Substrats im Becken kann somit auf einfache Weise unterstützt werden, dass die Konzentration von sich bei der Bearbeitung des Halbleiter-Substrats bildenden Gasbläschen auf der Vorderseite des Halbleiter-Substrats größer ist als auf dessen Rückseite. Die Gasbläschen sind ein konkretes Beispiel für einen Bestandteil des Mediums zur Bearbeitung des Halbleiter-Substrats. Anstelle der Gasbläschen können auch andere Bestandteile des Mediums zur Bearbeitung des Halbleiter-Substrats, insbesondere Reaktanten, Produkte, Edukte, Katalysatoren, oder Verfahrensbedingungen, insbesondere die Temperatur des Bearbei- tungsmediums, derart beeinflusst, insbesondere gesteuert werden, dass sie sich auf der Vorder- und Rückseite des Halbleiter-Substrats voneinander unterscheiden.
Die Asymmetrie der Bearbeitungsbedingungen kann hierbei insbesondere durch die geometrische Asymmetrie, insbesondere die unterschiedlichen Volumina der Bearbeitungsmedien unterhalb und oberhalb der Wafer unterstützt werden. Sie kann auch durch zusätzliche Mittel, beispielsweise Heizelemente und/oder Bestrahlungs-Einrichtungen, insbesondere zur Bestrahlung lediglich einer der Seiten des Halbleiter-Substrats mit elektro- magnetischer Strahlung, insbesondere mit Strahlung im Infrarotbereich, im sichtbaren Bereich oder im UV-Bereich, unterstützt werden.
Sie kann auch, wie bereits geschildert, durch strömungsmechanische Mittel unterstützt werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung bildet das oder die Halbleiter-Substrate eine Trennschicht, insbesondere eine zumindest weitgehend impermeable Trennschicht zwischen den Bereichen unterhalb und oberhalb des oder der Halbleiter-Substrate. Auch hierdurch kann die asymmetrische Bearbeitung der Halbleiter-Substrate unterstützt werden.
Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Wafer das Prozessbecken möglichst vollständig abdecken. Die Summe der Flächen der Vorder- bzw. Rücksei- ten der in das Becken eingebrachten Halbleiter-Substrate beträgt liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 40 % und 95 %, insbesondere zwischen 60 % und 80 %, insbesondere zwischen 70 % und 80 % der Querschnittsfläche des Prozessbeckens. Bei einem Prozessbecken, dessen Querschnittsfläche sich über dessen Höhe ändert, bezieht sich diese Angabe auf die Hö- he der Transportebene der Wafer. Die angegebenen Werte werden auch als Bedeckungsgrad bezeichnet.
Bei dem Verfahren zur Bearbeitung des Halbleiter-Substrats handelt es sich insbesondere um ein Inline -Verfahren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Halbleiter-Substrat während des Bearbeitens mittels einer Transport-Einrichtung durch das Becken transportiert. Es wird insbesondere kontinuierlich durch das Becken transportiert. Hierdurch wird der Prozessablauf vereinfacht sowie ins- besondere der Durchsatz erhöht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bleibt das Halbleiter-Substrat beim Transport durch das Becken relativ zu einem Transport-Element der Transport-Einrichtung ortsfest. Das Halbleiter-Substrat kann insbesondere ortsfest zu einem Auflage-Element bleiben. Es kann insbesondere mit Hilfe eines derartigen Auflage-Elements durch das Becken transportiert werden.
Das Halbleiter-Substrat kann auch beim Transport durch das Becken relativ zu dem oder den Auflage-Elementen bewegt werden. Als Auflage- Elemente können insbesondere Transportrollen der Transport-Einrichtung dienen.
Vorzugsweise ist das Auflage-Element derart ausgebildet, dass es gleich- zeitig ein strömungsbeeinflussendes Mittel, insbesondere zur Beeinflussung der relativen Strömung des Ätzmediums im Bereich der Vorderseite des Halbleiter-Substrats beim Transport desselben durch das Becken bildet. Es ist insbesondere möglich, das Auflage-Element mit einem Strömungsleitblech auszubilden. Das Strömungsleitblech ist vorzugsweise derart aus- gebildet, dass sich im Bereich der Vorderseite des Halbleiter-Substrats beim Transport desselben durch das Ätzmedium eine Strömungstotzone bildet. Hierdurch wird verhindert, dass sich Gasbläschen, welche sich auf der Vorderseite des Halbleiter-Substrats bilden, aufgrund des Transport- Vorgangs von der Vorderseite des Halbleiter-Substrats entfernt werden.
Das Auflage-Element kann insbesondere die Separierung der Bereiche auf der Vorderseite des Halbleiter-Substrats von denen auf der Rückseite desselben unterstützen. Es kann insbesondere ein Mittel zur Verringerung eines Austauschs der Reaktionsmedien oberhalb und unterhalb der Halblei- ter-Substrate bilden. Es kann insbesondere die zwischen zwei benachbarten Halbleiter-Substraten verbleibenden Lücken zumindest teilweise, insbesondere zu mindestens 50 %, insbesondere zu 70 %, insbesondere zumindest 90 %, insbesondere vollständig überdecken. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Halbleiter-Substraten auf dem Auflage-Element beträgt vorzugsweise höchstens 20 cm, höchstens insbesondere 10 cm, insbesondere höchstens 5 cm, insbesondere höchstens 3 cm, insbesondere höchstens 2 cm, insbesondere höchstens 1 cm, insbeson- dere höchstens 5 mm, insbesondere höchstens 3 mm, insbesondere höchstens 2 mm, insbesondere höchstens 1 mm.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur asymmetrischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats umfassend die fol- genden S chritte :
Bereitstellen eines Halbleiter-Substrats mit einer Vorderseite und einer Rückseite,
Bereitstellen einer Vorrichtung zur asymmetrischen Bearbeitung des Halbleiter-Substrats, wobei die Vorrichtung ein Becken zur Aufnahme eines Reaktionsmediums aufweist,
Bereitstellen des Reaktionsmediums im Becken,
Einbringen des Halbleiter-Substrats in das Becken, wobei sowohl die Vorderseite des Halbleiter-Substrats als auch dessen Rückseite zumin- dest zeitweise vollständig in das Reaktionsmedium eintauchen,
Beeinflussen des Reaktionsmediums im Becken derart, dass im Bereich oberhalb des Halbleiter-Substrats andere Prozessbedingungen herrschen als im Bereich unterhalb des Halbleiter-Substrats. Das bzw. die Halbleiter-Substrate bilden hierbei insbesondere selbst eine Trennschicht zur Separierung des Bereichs oberhalb derselben vom Bereich unterhalb derselben. Es können insbesondere ein oder mehrere Mittel zur Beeinflussung der Temperatur des Reaktionsmediums im Bereich oberhalb der Wafer und/oder im Bereich unterhalb der Wafer vorgesehen sein. Es können insbesondere ein oder mehrere Mittel zur Beeinflussung der Konzentration einer oder mehrerer der Bestandteile des Mediums zur Bearbeitung des Halbleiter-Substrats im Bereich oberhalb desselben und/oder im Bereich unterhalb desselben vorgesehen sein. Für weitere Details und Vorteile sei auf die vorhergehende und die nachfolgende Beschreibung verwiesen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur chemischen Bearbeitung von Halbleiter-Substraten zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit einer Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von einer Oberfläche eines im Becken angeordneten Halbleiter-Substrats gelöst.
Die Vorteile ergeben sich aus den vorhergehend beschriebenen.
Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung des vorhergehend beschriebenen Verfahrens.
Sie umfasst ein Becken zur Aufnahme eines Ätzmediums. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Überlaufbecken. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Rückströmeinrichtung, insbesondere eine Umwälzpumpe.
Die Rückströmeinrichtung ist vorzugsweise steuerbar. Außerdem umfasst die Vorrichtung vorzugsweise eine Transporteinrichtung zum Transport des Halbleiter-Substrats durch das im Becken angeordnete Ätzmedium. Die Transporteinrichtung ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die damit durch das Becken transportierten Halbleiter- Sub- strate vollständig in das Ätzmedium eintauchen. Sie ist insbesondere mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 1 cm unterhalb der untersten Oberkante des Beckens angeordnet. Diese entspricht der minimalen Füllhöhe des Beckens beim Betrieb der Vorrichtung. Aufgrund des Medienzuflusses bildet sich insbesondere ein Badniveau aus, welches oberhalb des Niveaus der Überlaufelemente ist. Die Höhendifferenz zwischen Badniveau und Oberkante des Überlaufelements beträgt mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm.
Die Transporteinrichtung kann eine Mehrzahl von Transportrollen und/oder ein Transportband aufweisen. Sie weist vorzugsweise Aufla- geelemente zum Auflegen des Halbleiter-Substrats auf. Für Details sei auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
Die Transportgeschwindigkeit liegt im Bereich zwischen 0,5 m/min und 2,5 m/min, insbesondere zwischen 2,0 m/min und 2,5 m/min.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Oberfläche des im Becken angeordneten Halbleiter-Substrats ein Mittel zur Erzeugung einer Strömung des Ätzmediums im Becken, insbesondere ein Mittel zur Erzeugung einer Oberflächenströmung des Ätzmediums im Becken, auf. Das Strömungserzeugungsmittel ist insbesondere derart ausgebildet, dass das Ätzmedium beim Betrieb der Vorrichtung im Bereich seiner freien Oberfläche eine größere horizontale Strömungsgeschwindigkeit aufweist als im Bereich einer davon vertikal beabstandeten Transportebene, im Be- reich derer die Halbleiter-Substrate durch das Ätzmedium transportiert werden.
Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass das Ätzmedium im Bereich der nach oben weisenden Rückseite des Halbleiter-Substrats eine größere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als im Bereich seiner Vorderseite. Hierdurch kann eine ungleiche Entfernung von Gasbläschen von den beiden Seiten des Halbleiter-Substrats erreicht werden.
Eine ungleiche Entfernung der Gasbläschen von den beiden Seiten des Halbleiter-Substrats wird auch durch die auf diese wirkende Auftriebskraft unterstützt. An der Unterseite des Halbleiter-Substrats wird ein Aufsteigen der Gasbläschen durch den Wafer selbst verhindert.
Die Transportebene, entlang welcher die Halbleiter-Substrate durch das Becken transportiert werden, ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Sie verläuft insbesondere im Wesentlichen parallel zur freien Oberfläche des Ätzmediums im Becken.
Die Transportebene kann insbesondere eine Trennebene zwischen dem Be- reich oberhalb der Halbleiter-Substrate und dem Bereich unterhalb der Halbleiter-Substrate bilden. Eine Separierung des Bereichs oberhalb der Halbleiter-Substrate vom Bereich unterhalb derselben kann hierbei insbesondere durch die Halbleiter-Substrate selbst erreicht werden. Die Separierung kann durch eine möglichst lückenlose Anordnung der Halbleiter- Substrate verbessert werden. Sie kann optional durch eine geeignete Ausbildung des Transport-Elements unterstützt werden.
Die Strömungserzeugungseinrichtung kann mindestens ein in Vertikalrich- tung verstellbares Rückhalte- oder Überlaufelement aufweisen.
Das verstellbare Überlaufelement des Beckens ist insbesondere an einer Seite des Beckens vorgesehen, welche parallel zur Transportrichtung der Halbleiter-Substrate verläuft.
Die Oberflächenströmung des Ätzmediums weist vorzugsweise eine Hauptkomponente auf, welche im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung der Halbleiter-Substrate verläuft. Sie kann auch parallel oder schräg zur Transportrichtung ausgerichtet sein.
Die Strömungserzeugungseinrichtung kann eine oder mehrere Einströmdüsen aufweisen. Für Details sei auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen. Die Strömungserzeugungseinrichtung kann eine Einrichtung zur Erzeugung einer Gasströmung im Bereich der freien Oberfläche des Ätzmediums aufweisen. Die Gasströmung verläuft hierbei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Ätzmediums. Hierdurch kann ein selektives Entfernen von Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats unterstützt werden.
Das Mittel zur Erzeugung einer Strömung des Ätzmediums kann ein Mittel zur Erzeugung einer Konvektionsströmung auf der der freien Oberfläche des Ätzmediums zugewandten Seite des Halbleiter-Substrats, insbesondere auf dessen Rückseite, aufweisen. Hierdurch wird eine selektive Entfernung von Gasbläschen von dieser Seite des Halbleiter-Substrats unterstützt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Oberfläche des im Becken angeordneten Halbleiter-Substrats ein oder mehrere mechanische Elemente auf.
Hierbei kann es sich um Abstreifelemente (Squeegee) handeln. Die Ab- Streifelemente können gleichzeitig als Niederhalter zur Halterung der Halbleiter-Substrate in einer vorgegebenen Vertikalposition im Becken dienen. Die Abstreifelemente und/oder Niederhalter-Rollen sind insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des Halbleiter-Substrats ausgerichtet im Becken angeordnet.
Ihre Längserstreckung kann insbesondere im Wesentlichen parallel zur Hauptkomponente der Strömung des Ätzmediums im Bereich dessen freier Oberfläche ausgerichtet sein. Hierdurch wird vermieden, dass die Abstreifelemente und/oder Niederhalter-Rollen die Oberflächenströmung ungüns- tig beeinflussen, insbesondere verhindern.
Die Abstreifelemente und/oder Nichthalter-Rollen können auch senkrecht zur Hauptkomponente der Strömung des Ätzmediums bzw. senkrecht zur Transportrichtung der Halbleiter-Substrate ausgerichtet sein. Sie können insbesondere als Mittel zur Reduzierung oder insbesondere zur Unterdrückung eines Austauschs des Reaktionsmediums zwischen den an sie angrenzenden Bereichen dienen. Hierdurch kann insbesondere die Separierung des Bereichs oberhalb der Halbleiter-Substrate vom Bereich unterhalb der Halbleiter-Substrate verbessert werden. Bei den mechanischen Elementen zur Entfernung von Gasbläschen von der Oberfläche des Halbleiter-Substrats kann es sich insbesondere um Rollen, insbesondere mit einer glatten, zylinderförmigen Mantelfläche handeln.
Die mechanischen Elemente zur Entfernung von Gasbläschen von der Oberfläche des Halbleiter-Substrats, insbesondere die Abstreifelemente und/oder die Niederhalter-Rollen, sind insbesondere ortsfest im Becken angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Oberfläche des Halbleiter-Substrats ein Mittel zur Erzeugung von Vibrationen, insbesondere einen Vibrationstisch, welcher auch als Rütteltisch bezeichnet wird, aufweisen. Das Becken zur Aufnahme des Ätzmediums kann insbesondere auf einem derartigen Vibrationstisch angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats eine Ultraschall-Einrichtung. Für Details sei auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats eine Heizeinrichtung zur Erwärmung der Rückseite des Halbleiter-Substrats und/oder zur Erwärmung des Ätzmediums im Bereich zwischen der Rückseite des Halbleiter-Substrats und der freien Oberfläche des Ätzmediums. Mit Hilfe der Heizeinrichtung können insbesondere unterschiedliche Temperaturen im Bearbeitungsmedium des Prozessbeckens im Bereich der Vorderseite des Halbleiter-Substrats und im Bereich der Rückseite des Halbleiter-Substrats eingestellt werden. Durch Beeinflussung der Tempera- tur lässt sich die Prozess-Kinetik bei der Bearbeitung des Halbleiter-Substrats steuern. Auch hierdurch kann eine asymmetrische Bearbeitung erreicht bzw. unterstützt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Rückseite des Halbleiter-Substrats eine Einrichtung zur gesteuerten Zugabe einer oder mehrerer chemischer Zugaben zum Ätzmedium. Die chemischen Zugaben können insbesondere über die Abstreifelemente oder die Niederhalter- Rollen dem Ätzmedium zugegeben werden. Hierdurch kann erreicht wer- den, dass sie im Bereich der Rückseite des Halbleiter-Substrats eine höhere Konzentration aufweisen als im Bereich der Vorderseite desselben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind ein oder mehrere Mittel zur Einstellung und/oder Beeinflussung der Konzentrationen eines oder mehrerer Bestandteile des Mediums in dem an die Rückseite des Halbleiter-Substrats angrenzenden Bereich und/oder in dem an die Vorderseite des Halbleiter-Substrats angrenzenden Bereich vorgesehen. Hierdurch ist auf besonders einfache Weise eine asymmetrische Bearbeitung des Halbleiter- Substrats möglich. Es kann insbesondere erreicht werden, dass die Kon- zentration eines bestimmten Bestandteils des Mediums im Bereich der
Vorderseite des Halbleiter-Substrats von der im Bereich dessen Rückseite abweicht. Sie kann insbesondere um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % abweichen. Die Konzentrationen können insbesondere um bis zu 100 %, insbesondere um bis zu 200 %, insbesondere bis zu 500 %, insbesondere bis zu 1000 % voneinander abweichen.
Unterschiedliche Konzentrationen eines oder mehrerer der Bestandteile des Mediums können beispielsweise durch gezielte Zugabe derselben mittels Zugabe-Einrichtungen, beispielsweise Zugabeleitungen oder Zugabedüsen, erreicht werden.
Unterschiedliche Konzentrationen eines oder mehrerer Bestandteile des Mediums können beispielsweise durch die Reaktionen auf der Ober- und Unterseite entstehen. Edukte werden durch die Reaktion verbraucht und Produkte erzeugt. Durch die Trennung stellen sich auf der Ober- und Unterseite unterschiedliche Konzentrationen der Bestandteile des Mediums ein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Transporteinrichtung zum Transport des Halbleiter-Substrats durch das Becken, welche mindestens ein Auflageelement aufweist, welches derart angeordnet ist, dass das Halbleiter-Substrat beim Transport durch das Be- cken vollständig in das Ätzmedium eintaucht. Für Details sei auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Be- arbeitung eines Halbleiter-Substrats gemäß dem vorhergehend beschriebenen Verfahren gelöst. Anschließend werden Kontakt- Strukturen, insbesondere Dotier- und Kontraktstrukturen sowie dielektrische Schichten auf die Vorder- und Rückseite des Halbleiter-Substrats aufgebracht. Die Rückseite des Halbleiter-Substrats kann auch mittels dielektrischer Schichten passiviert werden.
Bei dem Verfahren handelt es sich insbesondere um ein Verfahren zur Her- Stellung einer sogenannten PERC-Solarzelle (Passivated Emitter Rear
Cell).
Die Vorderseite des Halbleiter-Substrats kann mit einer anti-reflektiven Beschichtung versehen werden. Hierdurch kann die Reflektivität der Vorderseite weiter verringert werden. Dies führt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades der Solarzelle.
Weitere Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats,
Fig. 2 ein Diagramm der Reflektivität der Vorder- und Rückseite des verfahrensgemäß bearbeiteten Halbleiter-Substrats in Abhängigkeit von der Wellenlänge,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf eine Alternative einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 , und
Fig. 4 schematisch einen Ausschnitt einer alternativen Ausführung einer Vorrichtung zur Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 zunächst eine Vorrichtung 1 zur chemischen Bearbeitung von Halbleiter-Substraten in Form von Wafern 2 beschrieben. Bei den Wafern 2 handelt es sich insbesondere um multikristalline Silizi- umwafer.
Die Vorrichtung 1 umfasst ein Prozessbecken 3 zur Aufnahme eines Ätzmediums 4.
Beim Ätzmedium 4 handelt es sich insbesondere um ein saures Ätzmedium, insbesondere eine Säure. Das Ätzmedium 4 liegt im Prozessbecken 3 insbesondere in flüssiger Form vor. Das Ätzmedium 4 kann 20 % Salpetersäure, 15 % Flusssäure und
0,0005 % Silbernitrat aufweisen. Es wird beim Betrieb der Vorrichtung 1 insbesondere in einem Temperaturbereich von 10 °C bis 45 °C gehalten.
Das Prozessbecken 3 ist als Überlaufbecken ausgebildet. Es weist zumin- dest auf einer Seite einen Überlaufkanal 5 auf.
Das Prozessbecken 3 weist mindestens ein in Vertikalrichtung verstellbares Überlaufelement 6 auf. Das Überlaufelement 6 bildet ein Wehr. Die Vorrichtung 1 kann auch mehrere Wehre, insbesondere auf unterschiedlichen Seiten des Prozessbeckens 3, aufweisen.
Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 eine Transporteinrichtung 7 mit Auflageelementen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Variante sind die Aufla- geelemente als Transportrollen 10 ausgebildet. Die Transportrollen 10 ha- ben jeweils eine oder mehrere in Richtung parallel zur Drehachse derselben kurzen, insbesondere höchstens 1 cm langen, Auflagefläche mit dem Wafer 2. Die Auflagefläche der Wafer 2 auf den Transportrollen 10 ist vorzugsweise im Wesentlichen punktförmig ausgebildet. Sie hat insbesondere ei- nen Flächeninhalt von höchstens 1 cm2, insbesondere höchstens mm2.
Die Transporteinrichtung 7 dient zum Transport der Wafer 2 in einer Transportebene 9. Die Transportrollen 10 sind drehbar gelagert.
Die Überlaufkanäle 5 sind über Rückführleitungen 1 1 mit einem Vorratstank 12 verbunden. Der Vorratstank 12 ist über eine Zuführeinrichtung 13 mit dem Prozessbecken 3 verbunden. Die Zuführeinrichtung 13 umfasst insbesondere eine Pumpe 14, insbesondere eine Umwälzpumpe.
Die Zuführeinrichtung 13 bildet insbesondere ein Mittel zur Erzeugung einer Strömung des Ätzmediums 4 im Prozessbecken 3.
Mit Hilfe des Überlaufelements 6 kann insbesondere eine Oberflächen- Strömung 15 des Ätzmediums 4 im Prozessbecken 3 erzeugt werden. Gemäß der in der Fig. 1 dargestellten Variante ist das Überlaufelement 6 senkrecht zur Transportrichtung 8 angeordnet. Vorzugsweise ist das Überlaufelement 6 parallel zur Transportrichtung 8 ausgerichtet. Die Oberflä- chenströmung 15 kann insbesondere senkrecht zur Transportrichtung 8 ausgerichtet sein. In der Fig. 3 ist schematisch eine Aufsicht auf eine entsprechende Alternative der Vorrichtung 1 dargestellt.
Zum Einführen der Wafer 2 in das Prozessbecken 3 kann die Vorrichtung 1 eine in der Fig. 1 nur schematisch dargestellte Einführeinrichtung 16 aufweisen.
Zur Herausnahme der Wafer 2 aus dem Prozessbecken 3 kann die Vorrichtung 1 eine in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Herausnahmeeinrichtung 17 aufweisen.
Die Vorrichtung 1 umfasst außerdem Niederhalter-Rollen 18. Die Niederhalter-Rollen 18 können einen Teil der Transporteinrichtung 7 bilden. Sie sind insbesondere in Vertikalrichtung beabstandet zu den Transportrollen 10 angeordnet. Sie sind vorzugsweise horizontal ausgerichtet.
Die Niederhalter-Rollen 18 können insbesondere als Squeegee-Roller ausgebildet sein und eine glatte, zylinderförmige Mantelfläche aufweisen. Sie wirken beim Transport der Wafer 2 in Transportrichtung 8 als Abstreif- Elemente zum Abstreifen von Gasbläschen von der nach oben weisenden Rückseite 19 der Wafer 2.
Sie können auch Niederhalter-Ringe aufweisen, welche zu einer reduzierten Kontaktfläche, insbesondere einem im Wesentlichen punktförmigen Kontakt, mit den Wafern 2 führen.
Sie bilden insbesondere einen Bestandteil einer Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von einer Oberfläche der Wafer 2. Die Wafer 2 werden insbesondere in Horizontalrichtung im Prozessbecken
3 ausgerichtet. Die Transportebene 9 bildet eine Horizontalebene.
Im Folgenden werden Details eines Verfahrens zur chemischen Bearbei- tung der Wafer 2 beschrieben.
Zunächst wird das Ätzmedium 4 im Prozessbecken 3 bereitgestellt. Sodann werden die Wafer 2 in das Prozessbecken eingebracht, wobei sowohl die Vorderseite 20 der Wafer 2 als auch deren Rückseite 19 vollständig in das Ätzmedium 4 eintauchen.
Die Wafer 2 werden mit ihrer Vorderseite 20 nach unten in das Ätzmedium
4 eingetaucht. Die Eintauchtiefe liegt beispielsweise im Bereich von 2 mm bis 10 mm.
Das Ätzmedium 4 führt zu einer asymmetrischen Texturierung der Oberfläche der Wafer 2. Das Ätzmedium 4 führt insbesondere zu einer Texturierung der Vorderseite 20 der Wafer 2. Es führt gleichzeitig zu einer reduzierten Texturierung der Rückseite 19 der Wafer 2. Dies wird im Folgen- den auch als„Polierung" bezeichnet. Die Texturierung der Vorderseite 20 der Wafer 2 und die Polierung der Rückseite 19 der Wafer 2 findet in einem einzigen, gemeinsamen Prozessschritt statt. Sie erfolgen insbesondere gleichzeitig. Bei dem Verfahren handelt es sich insbesondere um einen Zweiseitenprozess.
Gasbläschen, welche sich beim Bearbeiten der Wafer 2 mittels des Ätzmediums 4 auf dessen Oberflächen bilden, werden von der Rückseite 19 des Wafers 2 zumindest teilweise entfernt. Zur Entfernung der Gasbläschen von der Rückseite 19 des Wafers 2 dienen die insbesondere als Squeegee- oller ausgebildeten Niederhalter-Rollen 18. Es können auch separate Abstreifelemente vorgesehen sein.
Die Entfernung der Gasbläschen kann außerdem durch Erzeugen der Ober- flächenströmung 15 unterstützt werden. Die Strömung des Ätzmediums 4 weist insbesondere im Bereich seiner freien Oberfläche eine stärkere Horizontalkomponente auf als im Bereich der Transportebene 9, insbesondere im Bereich der Vorderseite 20 der Wafer 2. Bei dem Verfahren handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes Inline -Verfahren.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Verarbeitung der Wafer 2 mit Hilfe der Vorrichtung 1 zu Wafern 2 mit einer asymmetrischen Textu- rierung führt. Die Texturierung der Wafer 2 kann insbesondere über die Reflektivität ihrer Vorderseite 20 beziehungsweise Rückseite 19 charakterisiert werden. Die Reflektivität der Rückseite 19 der Wafer 2 ist nach Durchführung des vorhergehend beschriebenen Verfahrens um mindestens 2 %, insbesondere mindestens 5 %, insbesondere mindestens 8 % größer als die der Vorderseite 20.
Der Reflexionsgrad RR der Rückseite 19 der Wafer 2 beträgt insbesondere mindestens 28 %, insbesondere mindestens 30 %, insbesondere mindestens 33 %. Unter dem Reflexionsgrad sei insbesondere der Mittelwert der Re- flektivität im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 1 100 nm bei senkrechter Bestrahlung der Wafer 2 verstanden, gemessen durch ein Spektralphotometer (diffus und direkt reflektiertes Licht). Alternativ hierzu kann unter dem Reflexionsgrad auch die Reflektivität der jeweiligen Oberfläche der Wafer 2 bei senkrechter Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung einer bestimmten Wellenlänge, beispielsweise von 400 nm, 450 nm oder 500 nm verstanden sein.
Der Reflexionsgrad Rv der Vorderseite 20 des Wafers 2 liegt nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei höchstens 27 %, insbesondere höchstens 23 %, insbesondere höchstens 20 %.
Die Reflektivität der Vorderseite 20 der Wafer 2 kann nach dem Texturie- rungsschritt noch durch Aufbringen einer antireflektiven Beschichtung weiter verringert werden. Hierdurch kann der Wirkungsgrad einer aus dem Wafer 2 herzustellenden Solarzelle weiter gesteigert werden. Aus den erfindungsgemäß behandelten Wafern 2 werden insbesondere sogenannte PERC-Solarzellen hergestellt. Hierfür werden auf die Rückseite 19 der Wafer 2 noch dielektrische Schichten sowie Kontakt- Strukturen aufge- bracht. Das Konzept der PERC cell ist in„The Passivated Emitter and Rear Cell (PERC): From conception to mass production" (Solar Ener- gyMaterials&SolarCells 143(2015) 190-197) ausführlich beschrieben.
Ein exemplarisches Diagramm der Reilektivitäten RR, RV der Rückseite 19 und der Vorderseite 20 der Wafer 2 in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ ist in der Fig. 2 dargestellt.
Im Folgenden werden weitere Details und Alternativen der Vorrichtung 1 sowie des Verfahrens zur Bearbeitung der Wafer 2 stichwortartig beschrie- ben. Diese Details können im Wesentlichen beliebig miteinander sowie mit den Details der vorhergehend beschriebenen Vorrichtung 1 beziehungsweise des vorhergehend beschriebenen Verfahrens kombiniert werden. Das erfmdungsgemäße Verfahren ist besonders einfach durchführbar. Auf eine unterschiedliche Behandlung der Vorderseite 20 und der Rückseite 19 der Wafer 2 kann verzichtet werden. Es ist insbesondere nicht nötig, unterschiedliche Prozessschritte oder unterschiedliche Ätzmedien zur Bearbei- tung der Vorderseite 20 und der Rückseite 19 der Wafer 2 zu verwenden.
Die Transportgeschwindigkeit liegt im Bereich zwischen 0,5 m/min und 2,5 m/min, insbesondere zwischen 2,0 m/min und 2,5 m/min. Die Beckenlänge beträgt 2,00 m bis 3,00 m, insbesondere 2,4 m bis 2,6 m. Die Be- handlungszeit beträgt weniger als 2 min, insbesondere weniger als 1 min.
Mit Hilfe der Vorrichtung 1 kann insbesondere ein Wafer 2 mit asymmetrischer Textur in einem einzigen Prozessbecken 3, insbesondere in einem einzigen Prozessschritt hergestellt werden.
Der Wafer kann hierbei insbesondere ein Wafer sein, an welchem noch keine Ätzschritte durchgeführt wurden.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die asymmetrische Texturierung durch eine zumindest teilweise einseitige Entfernung von Gasbläschen, welche sich während des Bearbeitens der Wafer 2 mittels des Ätzmediums 4 bilden, unterstützt werden kann. Die Gasbläschen werden insbesondere von der nach oben weisenden Rückseite 19 der Wafer 2 entfernt. Hierdurch wird die Reaktion des Ätzmediums 4 mit der Rückseite 19 der Wafer 2 unterstützt. Es kommt zu einem ganzflächig homogenen Ätzabtrag und somit zu einer Polierung der Rückseite 19 der Wafer 2.
Die Entfernung der Gasbläschen von der Rückseite 19 der Wafer 2 kann durch unterschiedliche Mittel unterstützt werden. Sie kann insbesondere durch mechanische und/oder strömungsmechanische und/oder thermische und/oder chemische Mittel beziehungsweise Verfahren unterstützt werden. Diese Mittel können jeweils für sich genommen in der Vorrichtung 1 vorgesehen sein. Sie können auch beliebig miteinander kombiniert werden.
Zum Transport der Wafer 2 durch das Prozessbecken 3 können diese auch auf ein Auflageelement aufgelegt werden. Sie können beim Transport durch das Prozessbecken 3 insbesondere ortsfest zum Transport-Element bleiben. Sie können insbesondere zusammen mit dem Transportelement durch das Becken 3 geführt werden.
Vorzugsweise kann das Transport-Element strömungsleitende Mittel, insbesondere Strömungsleitbleche, insbesondere zur Erzeugung von Strömungstotzonen auf der nach unten weisenden Vorderseite 20 der Wafer 2 beim Transport derselben durch das Ätzmedium 4 aufweisen.
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 weitere Aspekte und Alternativen der Erfindung stichwortartig beschrieben. Allgemein betrifft die Erfindung eine asymmetrische Behandlung der beiden Seiten 19, 20 der Wafer 2. Hierzu werden die Wafer 2 vollständig in ein Bearbeitungsmedium im Prozessbecken 3 eingetaucht. Hierbei können unterschiedliche Prozessbedingungen, insbesondere unterschiedliche Temperaturen Ti, T2 und/oder unterschiedliche Konzentrationen Ci, C2 eines oder mehrerer Bestandteile im Medium im Bereich oberhalb der Wafer 2, insbesondere im Bereich 42 oberhalb der Transportebene 9, und im Bereich 4i unterhalb derselben eingestellt werden. Die Wafer 2 dienen hierbei als Trennmittel zur Ausbildung einer Trennschicht, insbesondere einer im We- sentlichen impermeablen Trennschicht zwischen dem Bereich oberhalb der Transportebene 9 und dem Bereich unterhalb derselben.
Im Randbereich der Wafer 2 kann es zu einem Austausch des Reaktions- mediums zwischen dem Bereich 4i unterhalb der Transportebene 9 und dem Bereich 42 oberhalb der Transportebene 9 kommen. Um den Austausch des Reaktionsmediums im Bereich 42 oberhalb der Transportebene 9 weiter zu reduzieren, insbesondere zu verhindern, können die Niederhalter- Rollen 18 und/oder in der Figur nicht dargestellte Abstreif- oder Strö- mungsleitelemente als strömungsmechanische Trennmittel dienen.
Die Tiefe des Bereichs 42 muss möglichst gering sein, um den asymmetrischen Effekt zu verstärken. Dies ist gewährleistet, bei hohem Bedeckungsgrad und/oder schneller Transportgeschwindigkeit (dadurch wird die Zeit reduziert, in welcher ein Medienaustausch stattfinden kann). Die Transportgeschwindigkeit liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,5 m/min und 2,5 m/min, insbesondere zwischen 2,0 m/min und 2,5 m/min.
Die Wafer 2 bilden insbesondere eine mechanische Sperrschicht zwischen dem Bereich oberhalb der Transportebene 9 und unterhalb derselben. Zwischen beiden Bereichen ist ein Austausch des Reaktionsmediums, insbesondere dessen Bestandteile, sehr limitiert. Ein entsprechender Austausch kann insbesondere weitestgehend, insbesondere vollständig unterbunden werden. Dies kann durch geeignete strömungsbeeinflussende Mittel unter- stützt werden.
Ungleiche Reaktionsbedingungen können dadurch unterstützt werden, dass das Volumen des Prozessbeckens 3 unterhalb der Transportebene 9 wesent- lich größer ist als das Volumen des Reaktionsmediums im Prozessbecken 3 oberhalb der Transportebene 9.
Im Bereich unterhalb der Transportebene 9 kann außerdem eine im We- sentlichen homogene Zusammensetzung des Reaktionsmediums erreicht werden. Hierfür kann vorgesehen sein, das Reaktionsmedium in diesem Bereich gut zu durchmischen. Auch eine Zirkulations-Einrichtung zur Zirkulation und/oder zum Austausch des Reaktionsmediums kann vorgesehen sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, zwei separate Kreisläufe zur Zirkulation und/oder zum Austausch der Reaktionsmedien im Bereich oberhalb der Transportebene 9 und im Bereich unterhalb derselben vorzusehen.
Ungleiche Reaktionsbedingungen können auch durch eine Beeinflussung, insbesondere eine Steuerung der Temperatur des Reaktionsmediums im Bereich oberhalb der Transportebene 9 und/oder im Bereich unterhalb derselben erreicht werden. Hierfür kann das Reaktionsmedium direkt oder indirekt erwärmt oder gekühlt werden. Eine Beeinflussung der Temperatur und/oder anderer Reaktionsparameter kann beispielsweise über eine Beleuchtung und/oder eine Medienzufuhr erreicht werden.
Insbesondere mit Hilfe einer oder mehrerer entsprechender Steuereinrich- tungen kann erreicht werden, dass sich die Temperatur des Reaktionsmediums auf der Vorderseite 20 der Wafer 2 um mindestens 2 °C, insbesondere mindestens 5 °C, insbesondere mindestens 10 °C von der auf der Rückseite 19 der Wafer 2 unterscheidet. Der Temperaturunterschied beträgt in der Regel weniger als 20 °C. Ein entsprechender Temperaturunterschied kann sich auch ohne eine aktive Steuerung auf Grundlage der Reaktionsenthalpie einstellen.
Entsprechend kann ein Konzentrationsunterschied eines oder mehrerer der relevanten Bestandteile des Mediums von mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % erreicht werden.
Im Bereich 42 oberhalb der Transportebene 9 stellt sich insbesondere eine Konzentration c2 der relevanten Reaktionspartner und eine Temperatur T2 des Reaktionsmediums ein. Im Bereich 4i unterhalb der Transportebene 9 entsprechend eine Konzentration ci und eine Temperatur Ti.
Die unterschiedlichen Konzentrationen ci c2 sind unter anderem auch eine Konsequenz der ablaufenden Prozesse: Edukte werden durch die Re- aktionen, insbesondere durch die Ätzprozesse, verbraucht, Produkte entstehen.
Entsprechend wird bei exothermen Reaktionen Wärme erzeugt. Die Wafer bilden hierbei eine Trennschicht, durch welche kein Medienaustausch stattfinden kann.
Die Konzentration c2 und die Temperatur T2 im Bereich 42 oberhalb der Transportebene 9, insbesondere in den Bereichen oberhalb der Wafer 2, ist abhängig von der Eintauchtiefe derselben. Diese Höhe kann variabel eingestellt werden, um die gewünschten Prozessergebnisse zu erreichen.
Außerdem muss die Zusammensetzung des Reaktionsmediums und/oder dessen Temperatur im Bereich 42 oberhalb der Transportebene 9 nicht ho- mogen sein. Insbesondere im Bereich zwischen zwei benachbarten Wafern
2 und/oder in dem an die Rückseite 19 der Wafer 2 direkt angrenzenden Bereich kann es zu Abweichungen der Konzentrationen und/oder Temperaturen kommen. Dies kann auf einen Austausch der Reaktionsmedien in den Zwischenbereichen und/oder auf die an der Oberfläche der Wafer 2 ablaufenden Prozesse zurückzuführen sein.
Die Erstreckung der Übergangsbereiche zwischen zwei benachbarten Wafern 2 kann, wie bereits beschrieben, durch geeignete Ausbildung der Transport-Rollen 18 und/oder alternativer Strömungsleitelemente und/oder den Abstand zwischen benachbarten Wafern und/oder die Transportgeschwindigkeit der Wafer reduziert, insbesondere verhindert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Alternative ist die Anordnung der Transportrol- len 10 im Becken 3 veränderbar. Die Transportrollen 10 können insbesondere in Vertikalrichtung, das heißt senkrecht zur Transportebene 9, verlagerbar sein. Hierdurch kann insbesondere die Transportebene 9 im Becken
3 verschoben werden. Hierdurch kann insbesondere die Eintauchtiefe der Wafer 2 in das Reaktionsmedium verändert werden.
Die Eintauchtiefe wird insbesondere in Abhängigkeit von der Viskosität des Reaktionsmediums, des Abstands zwischen benachbarten Wafern 2, deren Größe, der Reaktionsgeschwindigkeit, der Reaktant-, Katalysator- und Produktkonzentrationen sowie der daraus resultierenden Gas- und Wärmeentwicklung oder einer Auswahl aus diesen Parametern gewählt.
Eine asymmetrische Bearbeitung der Wafer 2 kann durch unterschiedliche Temperaturen Ti, T2 in den Bereichen 4i, 42 unterhalb und oberhalb der Transportebene 9 erreicht werden. Der Temperaturunterschied kann aktiv herbeigeführt oder zumindest unterstützt werden. Er kann sich auch aufgrund der Reaktionsenthalpie einstellen.
Eine asymmetrische Behandlung kann durch unterschiedliche Bestrahlun- gen, insbesondere Beleuchtungen der Vorderseite 20 und der Rückseite 19 der Wafer 2 erreicht oder unterstützt werden.
Eine asymmetrische Bearbeitung kann auch durch unterschiedliche Konzentrationen ci, C2 in den Bereichen 4i, 42 unterhalb bzw. oberhalb der Transportebene 9 erreicht werden. Dies kann aktiv durch die gezielte Zuführung von Reaktanten, Katalysatoren, Produkten, Medien oder einer Auswahl derselben in dem Bereich 4i unterhalb der Transportebene 9 und/oder in den Bereich 42 oberhalb der Transportebene 9 erreicht werden. Unterschiedliche Konzentrationen können auch passiv durch Verarmung oder Anreicherung der Reaktanten, Katalysatoren, Produkten oder einer Auswahl derselben erreicht werden.
Eine asymmetrische Bearbeitung kann auch durch unterschiedliche Visko- sitäten des Reaktionsmediums in den Bereichen 4i, 42 unterhalb bzw. oberhalb der Transportebene 9 erreicht werden. Dies kann aktiv durch die Zuführung von Medien in flüssiger, gasförmiger oder fester Form erreicht werden. Dies kann auch passiv durch die Entstehung von Reaktionsprodukten in flüssiger, gelöster, fester oder gasförmiger Form erreicht oder unter- stützt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur chemischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats (2) umfassend die folgenden Schritte:
1.1. Bereitstellen eines Halbleiter-Substrats (2) mit einer Vorderseite (20) und einer Rückseite (19),
1.2. Bereitstellen einer Vorrichtung (1) zur Texturierung des Halbleiter- Substrats (2) mit einem Becken (3) zur Aufnahme eines Ätzmediums (4),
1.3. Bereitstellen eines Ätzmediums (4) im Becken (3),
1.4. Einbringen des Halbleiter-Substrats (2) in das Becken (3),
1.4.1. wobei sowohl die Vorderseite (20) des Halbleiter-Substrats (2) als auch dessen Rückseite (19) zumindest zeitweise vollständig in das Ätzmedium (4) eintauchen,
1.5. Bearbeiten des Halbleiter-Substrats (2) mittels des Ätzmediums (4), derart, dass die Rückseite (19) des Halbleiter-Substrats (2) einen Reflexionsgrad (RR) aufweist, welcher um mindestens 2 % größer ist als ein Reflexionsgrad (Rv) der Vorderseite (20) des Halbleiter-Substrats (2).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Texturierung der Vorderseite (20) des Halbleiter-Substrats (2) und eine Polierung der Rückseite (19) des Halbleiter-Substrats (2) gleichzeitig erfolgen.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzmedium (4) eine Säure dient, wobei das Ätzmedium (4) insbesondere Metallionen aufweist.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gasbläschen, welche sich während des Bearbeitens des Halbleiter-Substrats (2) mittels des Ätzmediums (4) bilden, zumindest teilweise von der Rückseite (19) des Halbleiter-Substrats (2) entfernt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Gasbläschen mittels eines mechanischen Verfahrens und/oder mittels eines strömungsmechanischen Verfahrens und/oder mittels eines thermischen Verfahrens und/oder mittels eines chemischen Verfahrens erfolgt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung der Gasbläschen ein Abstreifverfahren und/oder die Erzeugung einer Oberflächenströmung des Ätzmediums
(4) im Becken (3) und/oder eine Erwärmung der Rückseite (19) des Halbleiter-Substrats (2) und/oder eine Zugabe einer chemischen Zugabe zum Ätzmedium (4) vorgesehen ist. 7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Substrat (2) während des Bearbeitens im Wesentlichen horizontal im Becken (3) ausgerichtet ist.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Halbleiter-Substrat (2) während des Bearbeitens mittels einer Transport-Einrichtung (7) durch das Becken (3) transportiert wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Halbleiter-Substrat (2) beim Transport durch das Becken (3) relativ zu einem Transport-Element der Transport-Einrichtung (7) ortsfest bleibt.
10. Vorrichtung (1) zur chemischen Bearbeitung von Halbleiter-Substraten (2) umfassend
10.1. ein Becken (3) zur Aufnahme eines Ätzmediums (4),
10.2. eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von einer Oberfläche (19) eines im Becken (3) angeordneten Halbleiter-Substrats (2).
1 1. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Oberfläche (19) des im Becken (3) angeordneten Halbleiter- Substrats (2) ein Mittel zur Erzeugung einer Strömung des Ätzmediums (4) im Becken (3) aufweist.
12. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung einer Strömung des Ätzmediums (4) derart ausgebildet ist, dass das Ätzmedium (4) im Bereich seiner freien Oberfläche eine größere horizontale Strömungsgeschwindigkeit aufweist als im Bereich einer davon vertikal beabstandeten Transportebene (9).
13. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung von Gasbläschen von der Oberfläche (19) des im Becken (3) angeordneten Halbleiter-Substrats (2) ein oder mehrere mechanische Elemente (18) aufweist.
14. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (7) zum Transport des Halbleiter- Substrats (2) durch das Becken (3), welche mindestens ein Auflageelement (10) aufweist, welches derart angeordnet ist, dass das Halblei- ter-Substrat (2) beim Transport durch das Becken (3) vollständig in das
Ätzmedium (4) eintaucht.
. Verfahren zur asymmetrischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats (2) umfassend die folgenden Schritte:
15.1. Bereitstellen eines Halbleiter-Substrats (2) mit einer Vorderseite (20) und einer Rückseite (19),
15.2. Bereitstellen einer Vorrichtung (1) zur asymmetrischen Bearbeitung des Halbleiter-Substrats (2), wobei die Vorrichtung ein Becken (3) zur Aufnahme eines Reaktionsmediums aufweist,
15.3. Bereitstellen des Reaktionsmediums im Becken (3),
15.4. Einbringen des Halbleiter-Substrats (2) in das Becken (3), wobei sowohl die Vorderseite (20) des Halbleiter-Substrats (2) als auch dessen Rückseite (19) zumindest zeitweise vollständig in das Reaktionsmedium eintauchen,
15.5. Beeinflussen des Reaktionsmediums im Becken (3) derart, dass in einem Bereich (42) oberhalb des Halbleiter-Substrats (2) andere Prozessbedingungen herrschen als in einem Bereich (4i) unterhalb des Halbleiter-Substrats (2).
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Mittel zur Beeinflussung der Temperatur des Reaktions mediums im Bereich (42) oberhalb der Halbleiter-Substrate (2) und/oder im Bereich (4i) unterhalb der Halbleiter-Substrate (2) vorge sehen sind.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Mittel zur Beeinflussung der Konzentration eines oder mehrerer der Bestandteile des Mediums zur Bearbei- tung des Halbleiter-Substrats (2) im Bereich (42) oberhalb desselben und/oder im Bereich (4i) unterhalb desselben vorgesehen sind.
18. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle umfassend die folgenden Schritte:
18.1. Bereitstellung eines Halbleiter-Substrats (2) mit einer Vorderseite
(20) und einer Rückseite (19),
18.2. Bearbeitung des Halbleiter-Substrats (2) mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 15 bis 17,
18.3. Aufbringen von Kontakt- Strukturen auf die Rückseite (19) des Halbleiter-Substrats (2).
PCT/EP2018/059069 2017-04-13 2018-04-10 Verfahren und vorrichtung zur chemischen bearbeitung eines halbleiter-substrats WO2018189130A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206455.2A DE102017206455A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats
DE102017206455.2 2017-04-13
DE102017215482.9 2017-09-04
DE102017215482 2017-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018189130A2 true WO2018189130A2 (de) 2018-10-18
WO2018189130A3 WO2018189130A3 (de) 2018-12-06

Family

ID=61913182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059069 WO2018189130A2 (de) 2017-04-13 2018-04-10 Verfahren und vorrichtung zur chemischen bearbeitung eines halbleiter-substrats

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN108735595A (de)
WO (1) WO2018189130A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112877741B (zh) * 2021-01-13 2022-05-03 硅密芯镀(海宁)半导体技术有限公司 气泡去除方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056495A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Rena Gmbh Verfahren zum einseitigen Glattätzen eines Siliziumsubstrats
WO2016012405A1 (de) 2014-07-21 2016-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zur strukturierung von ober- und unterseite eines halbleitersubstrats

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062527A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten
DE102015205437A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Rct Solutions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur chemischen Behandlung eines Halbleiter-Substrats
DE102015113589A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines HNO3 enthaltenden flüssigen Prozessmittels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056495A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Rena Gmbh Verfahren zum einseitigen Glattätzen eines Siliziumsubstrats
WO2016012405A1 (de) 2014-07-21 2016-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zur strukturierung von ober- und unterseite eines halbleitersubstrats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Passivated Emitter and Rear Cell (PERC): From conception to mass production", SOLAR ENER-GYMATERIALS&SOLARCELLS, vol. 143, 2015, pages 190 - 197

Also Published As

Publication number Publication date
CN208433367U (zh) 2019-01-25
WO2018189130A3 (de) 2018-12-06
CN108735595A (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733418B1 (de) Verfahren zur behandlung von substratoberflächen
DE102007026633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von plattenförmiger Ware
EP2370978B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von brennstoffkernen
DE19746706A1 (de) Solarzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbleiters
EP2465625B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium-Dünnstäben
EP2155403B1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifikation von flachen substraten
DE2459892A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die chemische behandlung von halbleiterplaettchen
WO2018189130A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen bearbeitung eines halbleiter-substrats
DE102008034505B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Prozessieren und Handhaben von Prozessgut
DE102014110222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Ober- und Unterseite eines Halbleitersubstrats
EP3918631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wafern
DE1946345B2 (de) Verfahren zur chemischen Verfestigung mindestens eines Teils eines Korpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2018189131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur chemischen behandlung eines halbleiter-substrats mit einer gesägten oberflächenstruktur
WO2016082826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterseitigen behandlung eines substrats
WO2019219594A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gesägten halbleiterwafers, halbleiterwafer und halbleiterwafer-solarzelle
DE102017206455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Bearbeitung eines Halbleiter-Substrats
EP3803959B1 (de) Verfahren zur behandlung von objekten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011118441B4 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung von flachen Substraten
DE102013218693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur asymmetrischen alkalischen Textur von Oberflächen
DE102008061521B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Halbleiterscheibe
DE3327753C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von duennem Substrat mit Fluessigkeit im Durchlaufverfahren
WO2012113364A1 (de) Verfahren zum behandeln eines objekts, insbesondere eines solarzellensubstrats, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012110916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport flacher Substrate
WO2023094327A1 (de) Verfahren und nassbank zur in-line-prozessierung von solarzellensubstraten
DE102022104191A1 (de) Verfahren und nassbank zur in-line-prozessierung von solarzellensubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18716612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2