WO2018188954A1 - Strahlbild eines mehrloch-einspritzventils für einspritzdrücke über 300 bar bei ottomotoren mit zentraler injektorlage - Google Patents

Strahlbild eines mehrloch-einspritzventils für einspritzdrücke über 300 bar bei ottomotoren mit zentraler injektorlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018188954A1
WO2018188954A1 PCT/EP2018/057913 EP2018057913W WO2018188954A1 WO 2018188954 A1 WO2018188954 A1 WO 2018188954A1 EP 2018057913 W EP2018057913 W EP 2018057913W WO 2018188954 A1 WO2018188954 A1 WO 2018188954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
cylinder
jets
combustion chamber
injector
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reisch
Mario CAMPE
Original Assignee
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Ag filed Critical Volkswagen Ag
Priority to US16/603,665 priority Critical patent/US10989104B2/en
Publication of WO2018188954A1 publication Critical patent/WO2018188954A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/103Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/32Miller cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine and a method for operating the
  • Internal combustion engine having at least one cylinder with a combustion chamber, wherein the combustion chamber of a cylinder roof, a cylinder wall and a movable cylinder piston is limited, wherein in the cylinder roof, a multi-hole injection nozzle and a spark plug are arranged in a central position, wherein the multi-hole injection nozzle on several
  • Exhaust gas turbocharger with variable turbine geometry is used.
  • gasoline engines and common-rail injection systems with a comparison with conventional gasoline engines increased injection pressure of 300 bar and more are used.
  • This development requires a review of the jet patterns of conventional multi-hole injection valves for gasoline engines for injection pressures greater than or equal to 300 bar.
  • the publication WO 2012/045850 A2 discloses a method for operating a four-stroke internal combustion engine with spark ignition and direct fuel injection into a combustion chamber, wherein at least in the warm-up region and / or in the operating warm state of
  • Injection or the injection start in the second or third time window is performed in the intake stroke, preferably per time window only one injection or their
  • Injection begins.
  • six or seven injection openings per injector are used for the spray pattern of the injector.
  • two injection openings are used at the top, two injection openings at the bottom and two injection openings at the side.
  • a central injection opening can also be used.
  • two injection jets aim in the direction of the spark plug in an advantageous manner.
  • the sum beam is preferably carried out oval, since the charge movement influences the injection jets.
  • the oval design reduces wall wetting.
  • this approach and the orientation of the injection jets are, as the publication discloses, only for injection pressures of a maximum of 300 bar in the high load range of
  • the invention is based on the object, for a spark-ignition internal combustion engine, to create a spray pattern of a multi-hole injection nozzle, which ensures an optimum mixture formation of the fuel / air mixture and optimum mixture ignition at injection pressures greater than or equal to 300 bar.
  • the starting point of the invention is an internal combustion engine with at least one
  • At least one injection jet injects fuel into a three-dimensional space within the inlet-side combustion chamber, which in the direction seen the longitudinal center axis of the cylinder, below an opening of at least one inlet valve and at least four injection jets inject fuel into a three-dimensional space of the outlet side combustion chamber, which lies in the direction of the longitudinal center axis of the cylinder below an opening of at least one exhaust valve.
  • the three-dimensional space is defined by a ⁇ angle adjustment range and a Y angle adjustment range of the injection angles of the at least five injection jets.
  • each of the injection jets is assigned an ⁇ -injection angle, which is defined as an angle with respect to an injector axis, wherein the injector axis associated with the ⁇ -injection angle forms a clamped normal plane with a further orthogonal injector axis.
  • each injection jet is further associated with a gamma injection angle defined as an angle with respect to an injector longitudinal axis that is orthogonal to the normal plane.
  • outlet-side injection jets relative to the defined injector axis of the normal plane are oriented in a ⁇ -angle adjustment range between +/- 100 ° and +/- 170 ° to the injector axis and with respect to the injector longitudinal axis defined in a ⁇ -angle adjustment range between 25 ° and 75 °.
  • two of the four injection jets are arranged symmetrically to the defined injector axis of the normal plane.
  • a second injection jet is arranged with respect to the normal plane between the first injection jet and the third injection jet and a fifth injection jet with respect to the normal plane between the first injection jet and the fourth injection jet, wherein only the first injection jet on the inlet side in the Injecting combustion chamber.
  • Injector in the central injector installation position with respect to a vertical axis z inclined at an inclination angle between 0 ° and 15 ° in the direction of the exhaust valves in particular by an inclination angle 5 °.
  • Cylinder piston is deflected into the inlet-side region and finally detects and includes the at least one inlet-side injection jet.
  • the solution according to the invention is proposed for use in the Miller combustion process for an Otto internal combustion engine, as will be explained.
  • the use is not limited to this firing method.
  • Conventional motors can be designed accordingly and operated according to the described method.
  • Figure 1 is a perspective view of a three-dimensionally illustrated cylinder of an internal combustion engine
  • Figure 2A is a plan view (Z-view) on the two-dimensionally illustrated cylinder of Figure 1 from the z-direction without the injection jets;
  • FIG. 2B shows the plan view (Z view) of the two-dimensional cylinder according to FIG. 1 from the z-direction with the injection jets;
  • FIG. 2C shows the table according to the invention for illustrating the injection angles
  • Figure 3A is a side view top view (X-view) on the two-dimensional cylinder of Figure 1 from the x-direction without the injection jets;
  • FIG. 3B shows the top view (X-view) of the two-dimensional cylinder according to FIG. 1 from the x-direction with the injection jets;
  • FIG. 3C shows the table according to the invention for illustrating the injection angles
  • FIG. 4A shows a side view (Y view) of the two-dimensional cylinder according to FIG. 1 from the y-direction without the injection jets;
  • FIG. 4B shows the top view (Y-view) of the two-dimensional cylinder according to FIG. 1 from the y-direction with the injection jets;
  • FIG. 4C shows the table according to the invention for illustrating the injection angles
  • FIGS explains and shows a preferred embodiment of a multi-hole injection nozzle with five nozzle holes and thus with five injection jets 1, 2, 3, 4, 5.
  • the multi-hole injection nozzle with five nozzle holes the best results were achieved the description beyond the preferred embodiment indicates within what limits the invention is feasible.
  • the angular position of the injection jets 1, 2, 3, 4, 5 according to the invention in a combustion chamber of a cylinder of an internal combustion engine 100 is determined by means of a Cartesian injector Coordinate system explained which with respect to the injector position of an injector INJ
  • injector are defined based on a cylindrical combustion chamber of the cylinder.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the combustion chamber of the cylinder of FIG
  • Internal combustion engine 100 which is bounded by a cylinder roof 101, the cylindrical cylinder wall 102 and a cylinder piston 103 with valve pockets.
  • the arrangement of the spark plug 107 and the injector INJ takes place in the so-called central position.
  • the invention relates to a cylinder of a gasoline engine 100 with gasoline direct injection and central injector.
  • the central injector position as an installation position of a multi-hole injection nozzle with the spray formation of the injection jets of the multi-hole injection nozzle INJ according to the invention explained in the introduction has a higher combustion stability, especially in the case of poorer charge movement conditions, than a lateral position of the multi-hole injection nozzles INJ.
  • the tip of the injector INJ which is formed as a multi-hole injection nozzle is illustrated as a point P, wherein the multi-hole injection nozzle INJ at its nozzle tip corresponding point P preferably five openings for injection of five
  • Injection jets 1, 2, 3, 4, 5 has in the combustion chamber of the cylinder.
  • FIG. 1 shows the injection jets 1, 2, 3, 4, 5 in a three-dimensional view in a Cartesian injector coordinate system with the injector axes X
  • FIG. 1 shows by way of example an injection angle ⁇ of an injection jet in space with respect to the injector axis X ! NJ and the associated injection angle ⁇ with respect to the injector longitudinal axis Z
  • the injection angles ⁇ , and ⁇ in each case jointly define the position of an injection jet in the combustion chamber as a function of the position of the injector axes X
  • FIGS. 1 and 2A to 2C the position of the injection jets 1, 2, 3, 4, 5 relative to the injector axis X ! NJ is illustrated, which, according to the invention, is based on the point P (compare FIG. 2B) of the injector INJ an X
  • Normal plane is axially symmetric between the midpoints M (see FIGS. 2A, 2B) of the intake valves 104A and 104B.
  • FIG. 2A shows in the X
  • the injection jets 1, 2, 3, 4, 5 are superimposed in a two-dimensional projection on the XiNj yiNj plane.
  • NJ an inlet-side injection angle ⁇ 15 ° assigned. Compare Figures 4A and 4B.
  • NJ starts from the point P of the injector I NJ.
  • the injector longitudinal axis ZINJ runs vertically to the X
  • NJ > in the direction of the exhaust valves 105A, 105B the effects of the invention supports.
  • the injection jets 3 and 4 are also each arranged axially symmetrical to the injector axis X ! NJ and have injection angles ⁇ 3 and ⁇ 4 , which are arranged between +/- 150 ° to 155 °.
  • the injection angle ⁇ 3 is between -150 and -155 ° and the injection angle ⁇ 5 is between +150 and + 155 °.
  • the injection angles ⁇ 3 and ⁇ 4 between +/- 150 ° to 155 ° are each injection angle ⁇ 3 ; ⁇ ' 3 ⁇ ⁇ ⁇ 4; ⁇ ' 4 between 30 ° to 39 ° with respect to the injector longitudinal axis Z
  • the injection angles ⁇ 3 and ⁇ 4 between +/- 150 ° to 155 ° each injection angle Y3 U and Y 4 are on 30 ° with respect to the Injektorlteilsachse Z
  • the injection angles ⁇ 3 and ⁇ 4 between +/- 150 ° to +/- 155 ° respectively injection angle ⁇ ' 3 un d ⁇ ' 4 of 39 ° with respect to the Injektorlticiansachse Z
  • the outlet side, spark plug remote injection jets 2 and 5 are also referred to as average injection jets 2 and 5 (see Figure 2B), since they are arranged according to the Z view between the inlet side injection jet 1 and the outlet side spark plug closer injection jets 3 and 4.
  • the point P of the injector INJ has a same first distance to the midpoints M of the intake valves 104A, 104B and to the centers of the exhaust valves 105A, 105B (see Figure 2A) also a same second distance, the distances being different the point P (see also Figures 4A and 4B) arranged off-center to the longitudinal central axis of the cylinder.
  • FIG. 3A shows, in an X-view comprising several planes YINJ INJ, a side view of the two-dimensionally illustrated cylinder according to FIG. 1, viewed from the x-direction from one side onto the cylinder without the injection jets.
  • the injection jets 1, 2, 3, 4, 5 are in a two-dimensional projection onto a yi N j / Z
  • injection angles 1, 2, 3, 4, 5 are listed.
  • the point P of the injector I NJ has an equal first distance to the midpoints M of the intake valves 104A, 104B, and to the centers of the exhaust valves 105A, 105B (see Figure 2A) also a same second distance, the distances differing the point P (see also Figures 4A and 4B) is arranged off-center of the longitudinal central axis of the cylinder.
  • FIG. 4A shows, in a Y-plane YINJ INJ comprising several planes, a side view of the two-dimensionally illustrated cylinder according to FIG. 1 with a view from the y-direction from one side onto the cylinder without the injection jets.
  • the injection jets 1, 2, 3, 4, 5 are in a two-dimensional projection onto an X
  • Injection jets 1, 2, 3, 4, 5 Figures 3A and 3B by 90 ° about the Z-axis (longitudinal central axis of the cylinder) rotated to the right, shown.
  • NJ is tilted with respect to the Z-axis lying vertically in the space (longitudinal central axis of the cylinder).
  • NJ is opposite an imaginary vertical axis Z (see FIGS. 4A, 4B) in the exemplary embodiment in the x-direction by ⁇ Z
  • NJ 5 ° towards the
  • Outlet valves 105A, 105B inclined.
  • the injection jets 2 and 3 are therefore in front of the X
  • Injection jets 4 and 5 are thus behind the X
  • NJ assigned an injection angle ⁇ 15 °.
  • the injection angle ⁇ 5 + 120 ° of the injection jet 5 is based on the injector longitudinal axis Z
  • Injection jets 2, 3, 4, 5 according to the invention in the region of the outlet valves 105A, 105B and thereby substantially according to the two-dimensional projection on the X
  • the injection jets 2 and 5 and the injection jets 3 and 4 are within the
  • NJ at the respective injection angles ⁇ 3 and ö 4 +/- 155 ° also upward toward the cylinder roof 101 and thus further aligned in the upper region of the cylinder wall 102, in other words, the injection angle ⁇ 3 according to the invention; ⁇ ' 3 and ⁇ 4 ; ⁇ ' 4 are oriented upward to the spark plug 106 out.
  • outlet-side injection jets 2, 3, 4, 5 in the two-dimensional projection according to FIG. 4B lie substantially in one plane according to the Y-view.
  • injection jets 2, 3, 4, 5 are oriented more towards the spark plug 106, as seen in the z-direction.
  • High-pressure injection with injection pressures> / 300 bar between 300 bar and 500 bar is not present.
  • the injection jets 2, 3, 4, 5 are arranged such that they would normally impinge on the cylinder wall 102. At the present high pressures> 300 bar, however, the fuel is atomized to very small particles. It was found in experiments that the cylinder wall wetting by the orientation of the injection jets 2, 3, 4, 5 does not increase or not seriously.
  • Combustion chamber of the cylinder can be positively influenced by the geometric increase of the injection jets 2, 3, 4, 5 within the combustion chamber as a function of the combustion method used (for example, a Miller combustion process).
  • the throttle valve is closed, wherein the early closing of the intake valves 105A, 105B, such as in the Miller combustion process, the throttle valve is opened further and therefore the throttling over the
  • injection jets 2, 3, 4, 5 are geometrically further known within the combustion chamber than are known from the state of the art, they are oriented upwards, the kinetic energy of the injected injection jets 2, 3, 4, 5 within the In addition, the kinetic energy of the injection jets 2, 3, 4, 5 interacts with the intake air, so that the charge movement increases.
  • Injection jets 2, 3, 4, 5 and their interactions with the intake air creates an increased charge motion, which is converted in the compression in Tubulenz energie, which ensures that the ignition delay when igniting the fuel by means of the spark plug 106 is low and the burning rate is high , whereby knocking is successfully avoided.
  • the more directed to the spark plug 106 toward injection jets 3, 4 support this effect.
  • Exhaust gas temperature leads. By increasing the exhaust gas temperature faster and more optimal operation of the arranged in the exhaust system catalyst is achieved in the cold start phase.
  • the described geometric increase of the injection jets 3, 4 causes a rich mixture to be present at the spark plug, in particular during the late post-injection.
  • the invention opens according to the two embodiments, the possibility, depending on which angle ⁇ 3 ; ⁇ 4 (first embodiment) or ⁇ ' 3 , ⁇ (second embodiment)
  • Embodiment selected is that the injection jets 3, 4 are more aligned with the spark plug 106, so that in cold start operation, a richer mixture is present at the spark plug 106.
  • the injection jets 2, 3, 4, 5, in particular with respect to the ⁇ -angle adjustment range of the injection jets 3 and 4 between +/- 150 ° to 155 ° closest to the spark plug 106 injection jets 3 and 4 are to improve the catalyst heating further towards the cylinder wall 102, depending on the embodiment further in the direction of the spark plug 106 raised.
  • the high pressures> 300 bar no serious increase in cylinder wall wetting occurs.
  • NJ an inlet-side injection angle ⁇ 15 ° assigned. Compare Figures 4A and 4B.
  • the injection jet 1 can be compared to the defined X
  • the described effects are caused in particular by the orientation of the outlet-side injection jets 2, 3, 4, 5.
  • 2-dimensional projection according to Figure 4B are oriented according to the Y-view substantially in a preferred range.
  • This area is delimited by the medium, spark plug remote injection jets 2 and 5, between which, depending on the embodiment, the spark plug near injection jets 3 and 4 are arranged.
  • this description also applies to a six-hole injection nozzle, which is characterized in that the injection jet 1 in two with respect to the X
  • the total in said ⁇ - angle adjustment range according to the invention between +/- 120 0 relative to the defined X
  • Injector level normal level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine und eine Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine, die mindestens einen Zylinder mit einem Brennraum aufweist, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach, einer Zylinderwand und einem beweglichen Zylinderkolben begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach eine Mehrloch-Einspritzdüse und eine Zündkerze in zentraler Lage angeordnet sind, wobei die Mehrloch-Einspritzdüse über mehrere Einspritzstrahlen Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum einspritzt. Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Einspritzstrahl (i >/= 1 ) Kraftstoff in einen dreidimensionalen Raum innerhalb des einlassseitigen Brennraums einspritzt, der in Richtung der Längsmittelachse (Z) des Zylinders gesehen, unterhalb einer Öffnung mindestens eines Einlassventiles (104A, 104B) liegt, und mindestens vier Einspritzstrahlen ( i >/= 4) Kraftstoffs in einen dreidimensionalen Raum des auslassseitigen Brennraums einspritzen, der in Richtung der Längsmittelachse (Z) des Zylinders unterhalb einer Öffnung mindestens eines Auslassventiles (105A, 105B) liegt.

Description

Beschreibung
Strahlbild eines Mehrloch-Einspritzventils für Einspritzdrücke über 300 bar bei Ottomotoren mit zentraler Injektorlage
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb der
Brennkraftmaschine, die mindestens einen Zylinder mit einem Brennraum aufweist, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach, einer Zylinderwand und einem beweglichen Zylinderkolben begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach eine Mehrloch-Einspritzdüse und eine Zündkerze in zentraler Lage angeordnet sind, wobei die Mehrloch-Einspritzdüse über mehrere
Einspritzstrahlen Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum einspritzt.
Beim Miller-Verfahren sind gegenüber einem herkömmlichen Verbrennungsmotor die
Ventilschließzeiten modifiziert. Beim Miller-Zyklus schließt das Einlassventil früher (also deutlich bevor der Kolben den UT erreicht) als bei konventionellen Ottomotoren. Damit gehen zwei Effekte einher. Erstens fällt die Temperatur der in den Brennraum strömenden Luft bei
Turbotriebwerken geringer aus. Zweitens fallen die in den Brennraum strömende
Luftlademenge und der Verdichtungsenddruck bei gleichbleibenden Verdichtungs- und
Expansionsverhältnis kleiner aus. Mit anderen Worten, durch das noch während des
Ansaughubes schließende Ventil ist die Luftmenge im Brennraum nicht nur kühler, sondern es befindet sich auch weniger Luft darin als möglich wäre. Im Endeffekt soll durch eine bessere Verbrennung mehr Expansionsenergie frei werden und somit der Kraftstoff effizienter genutzt werden. Der daraus resultierende höhere Wirkungsgrad spiegelt sich auch in niedrigeren Abgastemperaturen wieder. Der Nachteil einer geringeren Zylinderfüllung aufgrund des früheren Schließens des Einlassventils wird durch Anordnung eines Turboladers oder durch mehr Hubraum überwunden. Da mehr Hubraum bei modernen Motoren nicht das Ziel ist und in der Regel Downsizing angestrebt wird, kommt derzeit das Miller-Verfahren bei Motoren mit Turbolader und variabler Ventilsteuerung zur Anwendung. Bekannt ist, dass das Miller- Brennverfahren in Zukunft für Ottomotoren mit einem ungewöhnlich hohen
Verdichtungsverhältnis von beispielsweise 12,5 : 1 - und einer Aufladung durch einen
Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt wird. Außerdem kommen bei den zukünftigen Ottomotoren auch Common-Rail-Einspritzanlagen mit einem gegenüber den herkömmlichen Ottomotoren erhöhten Einspritzdruck von 300 bar und mehr zum Einsatz. Diese Entwicklung erfordert für Ottomotoren eine Überprüfung der Strahlbilder von herkömmlichen Mehrloch-Einspritzventilen für Einspritzdrücke größer/gleich 300 bar. Die Druckschrift WO 2012/045850 A2 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Viertakt- Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und direkter Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum, wobei zumindest im Warmlaufbereich und/oder im betriebswarmen Zustand der
Brennkraftmaschine pro Arbeitszyklus zumindest zwei Einspritzungen durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, dass in einem höheren Teillast- oder Volllastbereich, eine erste Einspritzung oder deren Einspritzbeginn in einem ersten oder zweiten Zeitfenster und eine zweite
Einspritzung oder deren Einspritzbeginn im zweiten oder dritten Zeitfenster im Ansaugtakt durchgeführt wird, wobei vorzugsweise pro Zeitfenster nur eine Einspritzung oder deren
Einspritzbeginn erfolgt. Bei dem herkömmlichen Verfahren hat sich gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden können, wenn für das Strahlbild der Einspritzeinrichtung sechs beziehungsweise sieben Einspritzöffnungen pro Einspritzeinrichtung verwendet werden. Bei seitlicher Injektorlage werden beispielsweise an der Oberseite zwei Einspritzöffnungen, an der Unterseite zwei Einspritzöffnungen und an der Seite zwei Einspritzöffnungen verwendet. Zur Verbesserung der Schichtfähigkeit kann auch eine mittige Einspritzöffnung verwendet werden. Bei zentraler Lage der Einspritzeinrichtung werden daher im Allgemeinen Sechs-Loch- Injektoren verwendet. Dabei zielen in vorteilhafter Weise zwei Einspritzstrahlen in Richtung Zündkerze. Der Summenstrahl wird bevorzugt oval ausgeführt, da die Ladungsbewegung die Einspritzstrahlen beeinflusst. Die ovale Ausführung verringert die Wandbenetzung. Diese Vorgehensweise und die Ausrichtung der Einspritzstrahlen sind jedoch, wie die Druckschrift offenbart, nur für Einspritzdrücke von maximal 300 bar im Hochlastbereich der
Brennkraftmaschine verifiziert und vorteilhaft.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine ein Strahlbild (Spray) einer Mehrloch-Einspritzdüse zu schaffen, welches bei Einspritzdrücken größer/gleich 300 bar eine optimale Gemischbildung des Kraftstoff/Luft-Gemischs und eine optimale Gemischzündung gewährleistet.
Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem einen
Brennraum aufweisenden Zylinder, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach, einer Zylinderwand und einem beweglichen Zylinderkolben begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach eine Mehrloch-Einspritzdüse und eine Zündkerze in zentraler Lage angeordnet sind, wobei die Mehrloch-Einspritzdüse über mehrere Einspritzstrahlen Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum einspritzt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Einspritzstrahl Kraftstoff in einen dreidimensionalen Raum innerhalb des einlassseitigen Brennraums einspritzt, der in Richtung der Längsmittelachse des Zylinders gesehen, unterhalb einer Öffnung mindestens eines Einlassventiles liegt und mindestens vier Einspritzstrahlen Kraftstoff in einen dreidimensionalen Raum des auslassseitigen Brennraums einspritzen, der in Richtung der Längsmittelachse des Zylinders unterhalb einer Öffnung mindestens eines Auslassventiles liegt.
Der dreidimensionale Raum wird durch einen δ-Winkel-Einstellbereich und einen Y-Winkel- Einstellbereich der Einspritzwinkel der mindestens fünf Einspritzstrahlen definiert.
Zur Bestimmung der dreidimensionalen Lage der Einspritzstrahlen im dreidimensionalen Raum ist jedem der Einspritzstrahlen je ein δ-Einspritzwinkel zugeordnet, der als Winkel gegenüber einer Injektorachse definiert ist, wobei die dem δ-Einspritzwinkel zugeordnete Injektorachse mit einer weiteren orthogonal dazu angeordneten Injektorachse eine aufgespannte Normalebene bildet, wobei jedem Einspritzstrahl ferner ein γ-Einspritzwinkel zugeordnet ist, der als Winkel gegenüber einer Injektorlängsachse definiert ist, die orthogonal zu der Normalebene verläuft.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die δ-Einspritzwinkel der mindestens vier
auslassseitigen Einspritzstrahlen gegenüber der definierten Injektorachse der Normalebene in einem δ-Winkel-Einstellbereich zwischen +/- 100° und +/- 170° zur Injektorachse und gegenüber der definierten Injektorlängsachse in einem γ-Winkel-Einstellbereich zwischen 25° und 75° orientiert sind.
Bevorzugt sind je zwei der vier Einspritzstrahlen symmetrisch zur definierten Injektorachse der Normalebene angeordnet.
Bei einer Fünfloch-Einspritzdüse ist bevorzugt vorgesehen, dass ein zweiter Einspritzstrahl bezüglich der Normalebene zwischen dem ersten Einspritzstrahl und dem dritten Einspritzstrahl und ein fünfter Einspritzstrahl bezüglich der Normalebene zwischen dem ersten Einspritzstrahl und dem vierten Einspritzstrahl angeordnet ist, wobei nur der erste Einspritzstrahl einlassseitig in den Brennraum einspritzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Einspritzwinkel des ersten Einspritzstrahls bezüglich der Normalebene = 0° beträgt und der Einspritzwinkel des ersten Einspritzstrahls bezüglich der Injektorlängsachse = 15° beträgt, wodurch der Einspritzstrahl in Richtung des Zylinderkolbens in den einlassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzt. Bei einer Fünfloch-Einspritzdüse ist ferner bevorzugt, dass die Einspritzwinkel des zweiten und fünften Einspritzstrahls innerhalb des δ-Winkel-Einstellbereichs bezüglich der Normalebene = +/- 120° betragen und die Einspritzwinkel des zweiten und fünften Einspritzstrahls innerhalb des γ-Winkel-Einstellbereichs bezüglich der Injektorlängsachse = 57° betragen, wodurch die Einspritzstrahlen im Wesentlichen in Richtung der Zylinderwand in den auslassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzen.
In einer Ausführungsform ist zudem bevorzugt, dass die Einspritzwinkel des dritten und vierten Einspritzstrahls innerhalb des δ-Winkel-Einstellbereichs bezüglich der Normalebene = +/- 150° betragen und die Einspritzwinkel des dritten und vierten Einspritzstrahls innerhalb des Y-Winkel- Einstellbereichs bezüglich der Injektorlängsachse = 30° betragen, wodurch die Einspritzstrahlen in den Bereich zwischen Zylinderkolben und Zylinderwand in den auslassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzen.
In einer anderen Ausführungsform ist bevorzugt, dass die Einspritzwinkel des dritten und vierten Einspritzstrahls innerhalb des δ-Winkel-Einstellbereichs bezüglich der Normalebene = +/- 155° betragen und die Einspritzwinkel des dritten und vierten Einspritzstrahls innerhalb des Y-Winkel- Einstellbereichs bezüglich der Injektorlängsachse = 39° betragen, wodurch die Einspritzstrahlen im Wesentlichen in Richtung der Zylinderwand in den auslassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Injektorlängsachse des
Injektors in der zentralen Injektor-Einbaulage gegenüber einer vertikalen Achse z um einen Neigungswinkelzwischen 0° und 15° in Richtung der Auslassventile insbesondere um einen Neigungswinkel = 5° geneigt ist.
Ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem einen Brennraum aufweisenden Zylinder, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach, einer Zylinderwand und einem beweglichen Zylinderkolben begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach eine Mehrloch- Einspritzdüse, insbesondere eine Fünfloch-Einspritzdüse und eine Zündkerze in zentraler Lage angeordnet sind, wobei über die Mehrloch-Einspritzdüse über mehrere Einspritzstrahlen Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum eingespritzt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine Orientierung der Einspritzstrahlen der Mehrloch-Einspritzdüse und durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar der Einspritzstrahlen der Mehrloch- Einspritzdüse eine Ladungsbewegung innerhalb des Brennraums durch die kinetische Energie der Einspritzstrahlen und die Umlenkung der Einlassströmung aufgrund der Einspritzstrahlen verstärkt wird.
Das Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Orientierung der
Einspritzstrahlen der Mehrloch-Einspritzdüse, insbesondere der Fünfloch-Einspritzdüse und durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar der Einspritzstrahlen der Mehrloch-Einspritzdüse innerhalb des Brennraums eine durch die Einlassströmung hervorgerufene Wirbelströmung (Tumble) des Kraftstoff/Luft-Gemischs durch die kinetische Energie der Einspritzstrahlen und die Ablenkung der Einlasströmung verstärkt wird, wobei die auslassseitigen Einspritzstrahlen mit geringer Eindringtiefe in die Tumblestromung eindringen und der Kraftstoff durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar fein zerstäubt wird, wobei die Tumblestromung über den
Zylinderkolben in den einlassseitigen Bereich umgelenkt wird und schließlich den mindestens einen einlassseitigen Einspritzstrahl erfasst und umfasst.
Ferner wird durch eine Orientierung der Einspritzstrahlen der Mehrloch-Einspritzdüse, insbesondere der Fünfloch-Einspritzdüse und durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar der Einspritzstrahlen der Mehrloch-Einspritzdüse innerhalb des Brennraums, ein Entzünden des Kraftstoffs mittels der Zündkerze verbessert, da bevorzugt mindestens zwei der auslassseitigen Einspritzstrahlen zur Zündkerze hin orientiert angeordnet sind.
Die zuvor genannten Verfahrensabläufe treten in Abhängigkeit der Ausgestaltung der
Brennkraftmaschine allein oder in Kombination auf.
Bevorzugt wird vorgeschlagen, das Verfahren in ein Brennverfahren zu integrieren, bei dem mindestens ein Einlassventil bereits geschlossen wird, bevor der Zylinderkolben den unteren Tiefpunkt erreicht, da bei solchen Verfahren die beschriebenen Effekte von besonderem Vorteil sind, wie in der Beschreibung noch näher erläutert ist.
Insbesondere wird die erfindungsgemäße Lösung zum Einsatz im Miller-Brennverfahren für eine Otto-Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wie noch erläutert wird. Der Einsatz ist jedoch nicht auf dieses Brennverfahren beschränkt. Auch herkömmliche Motoren können entsprechend ausgestaltet werden und nach dem beschriebenen Verfahren betrieben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf einen dreidimensional dargestellten Zylinder einer Brennkraftmaschine;
Figur 2A eine Draufsicht (Z-Ansicht) auf den zweidimensional dargestellten Zylinder gemäß Figur 1 aus z-Richtung ohne die Einspritzstrahlen;
Figur 2B die Draufsicht (Z-Ansicht) auf den zweidimensionalen Zylinder gemäß Figur 1 aus z-Richtung mit den Einspritzstrahlen;
Figur 2C die erfindungsgemäße Tabelle zur Verdeutlichung der Einspritzwinkel;
Figur 3A eine Seitenansicht Draufsicht (X-Ansicht) auf den zweidimensionalen Zylinder gemäß Figur 1 aus x-Richtung ohne die Einspritzstrahlen;
Figur 3B die Draufsicht (X-Ansicht) auf den zweidimensionalen Zylinder gemäß Figur 1 aus x-Richtung mit den Einspritzstrahlen;
Figur 3C die erfindungsgemäße Tabelle zur Verdeutlichung der Einspritzwinkel;
Figur 4A eine Seitenansicht Draufsicht (Y-Ansicht) auf den zweidimensionalen Zylinder gemäß Figur 1 aus y-Richtung ohne die Einspritzstrahlen;
Figur 4B die Draufsicht (Y-Ansicht) auf den zweidimensionalen Zylinder gemäß Figur 1 aus y-Richtung mit den Einspritzstrahlen;
Figur 4C die erfindungsgemäße Tabelle zur Verdeutlichung der Einspritzwinkel;
Die nachfolgende Beschreibung anhand der Figuren erläutert und zeigt eine bevorzugte Ausführungsform anhand einer Mehrloch-Einspritzdüse mit fünf Düsenlöchern und somit mit fünf Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5. Mit der Mehrloch-Einspritzdüse mit fünf Düsenlöchern wurden die besten Ergebnisse erzielt, wobei die Beschreibung über die bevorzugte Ausführungsform hinaus angibt in welchen Grenzen die Erfindung ausführbar ist.
Die erfindungsgemäße Winkellage der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 in einen Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine 100 wird anhand eines kartesischen Injektor- Koordinatensystems erläutert, welche in Bezug auf die Injektorlage eines Injektors INJ
(Einspritzdüse) bezogen auf einen zylindrischen Brennraum des Zylinders definiert sind.
Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Brennraum des Zylinders der
Brennkraftmaschine 100, der durch ein Zylinderdach 101 , die zylindrische Zylinderwand 102 und einen Zylinderkolben 103 mit Ventiltaschen begrenzt wird.
Dargestellt sind ferner zwei Öffnungen für je ein Einlassventil 104A,104B und zwei Öffnungen für je ein Auslassventil 105A, 105B.
Die Anordnung der Zündkerze 107 und des Injektors INJ erfolgt in der sogenannten zentralen Lage. Mit anderen Worten, die Erfindung betrifft einen Zylinder eines Otto-Motors 100 mit Benzin-Direkteinspritzung und zentraler Injektorlage.
Die zentrale Injektorlage als Einbaulage einer Mehrloch-Einspritzdüse mit der nachfolgend erläuterten erfindungsgemäßen Sprayausbildung der Einspritzstrahlen der Mehrloch- Einspritzdüse INJ weist, insbesondere bei schlechteren Ladungsbewegungsbedingungen eine höhere Verbrennungsstabilität auf, als eine seitliche Lage der Mehrloch-Einspritzdüsen INJ.
In den Figuren wird die Spitze des Injektors INJ, die als Mehrloch-Einspritzdüse ausgebildet ist als ein Punkt P verdeutlicht, wobei die Mehrloch-Einspritzdüse INJ an ihrer dem Punkt P entsprechenden Düsenspitze bevorzugt fünf Öffnungen zur Einspritzung von fünf
Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 in den Brennraum des Zylinders aufweist.
Figur 1 zeigt die Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 in der dreidimensionalen Ansicht in einem kartesischen Injektor-Koordinatensystem mit den Injektorachsen X|NJ, Y|NJ, Z|NJ, wobei die der Längsachse des Injektors INJ zugeordnete Achse nachfolgend als Injektorlängsachse Z|NJ bezeichnet wird.
Die nachfolgende Beschreibung anhand der Figuren zeigt eine bevorzugte Ausführungsform anhand einer Mehrloch-Einspritzdüse mit fünf Düsenlöchern und somit mit fünf Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5.
In Figur 1 ist beispielhaft ein Einspritzwinkel δ, eines Einspritzstrahls im Raum bezogen auf die Injektorachse X!NJ und der zugehörige Einspritzwinkel γ, bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ dargestellt. Die Einspritzwinkel δ, und γ, definieren jeweils gemeinsam die Lage eines Einspritzstrahls im Brennraum in Abhängigkeit der Lage der Injektorachsen X|NJ, Y|NJ, Z|NJ des Injektor- Koordinatensystems im Brennraum.
Die Z-Ansicht (Figuren 2A und 2B):
In einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2A bis 2C wird die Lage der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 bezogen auf die Injektorachse X!NJ verdeutlicht, die erfindungsgemäß ausgehend von dem Punkt P (vergleiche Figur 2B) des Injektors INJ bezogen auf eine X|Nj/yiNj-Ebene
(Normalebene) axialsymmetrisch zwischen den Mittelpunkten M (vergleiche Figur 2A, 2B) der Einlassventile 104A und 104B verläuft.
Als Normalebene X|NJ; yiNJ wird die zwischen der Injektorachse X!NJ und der dazu orthogonal angeordneten Injektorachse Y|Nj aufgespannte Ebene angesehen.
Figur 2A zeigt in der X|NJ/yiNJ-Ebene als Z-Ansicht eine Draufsicht auf den zweidimensional dargestellten Zylinder gemäß Figur 1 mit Blick aus z-Richtung von oben auf den Zylinder ohne die Einspritzstrahlen.
In der Figur 2B sind die Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 in einer zweidimensionalen Projektion auf die XiNj yiNj-Ebene eingeblendet.
In der Tabelle Figur 3B sind die derart projizierten Einspritzwinkel 1 , 2, 3, 4, 5 aufgeführt.
Die Einspritzwinkel δ, (i = 1 bis 5) sind als Winkel bezogen auf die X|Nj/yiNj-Ebene zwischen Längsmittelachse der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 und der Injektorachse X!NJ definiert.
Die Einspritzwinkel γ,; γ', (ί = 1 bis 5) sind als Winkel zwischen der jeweiligen Längsmittelachse der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 und der Injektorlängsachse Z|NJ definiert.
Es wird in Figur 2B deutlich, dass der Einspritzstrahl 1 einen Einspritzwinkel δι = 0° aufweist, das heißt er liegt auf der definierten Injektorebene X|NJ/Z|NJ.
Dem Einspritzwinkel δι = 0° ist bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ ein einlassseitiger Einspritzwinkel γι = 15° zugeordnet. Vergleiche Figuren 4A und 4B. Die Injektorlängsachse Z|NJ geht von dem Punkt P des Injektors I NJ aus. Die Injektorlängsachse ZINJ verläuft vertikal zur X|NJ/yiNJ-Ebene und schneidet die horizontale X|Nj/yiNj-Ebene (vergleiche Figuren 4A und 4B), wobei der Winkel zwischen der Injektorlängsachse Z|NJ und der
Injektorachse X|Nj = 90° (gemäß des kartesischen Systems) beträgt.
Die Injektorlängsachse Z|NJ des Injektors I NJ ist in der vorgestellten zentralen Injektorlage, mithin der Injektor-Einbaulage gegenüber einer gedachten vertikalen Achse Z (vergleiche die Figuren 4A, 4B) in einer bevorzugten Ausführung in x-Richtung um AziNJ = 5° in Richtung der Auslassventile 105A, 105B geneigt. Die Effekte der Erfindung treten auch ein, wenn der Injektor mit einer Neigung in einem Bereich zwischen AziNJ = 0° bis 15° angeordnet ist. Es wurde jedoch festgestellt, dass eine Injektor-Neigung ÄZ|NJ > in Richtung der Auslassventile 105A, 105B die erfindungsgemäßen Effekte unterstützt.
Die auslassseitigen Einspritzstrahlen 2 und 5 sind jeweils axialsymmetrisch zur Injektorachse XINJ angeordnet und weisen die Einspritzwinkel δ2 und δ5 = +/- 120° auf. In Uhrzeigerrichtung gesehen beträgt der Einspritzwinkel δ2 = -120° und der Einspritzwinkel δ5 = + 120°.
Den Einspritzwinkeln ö2 und ö5 = +/- 120° sind bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ jeweils Einspritzwinkel γ2 und Ys von 57° zugeordnet. (Vergleiche Figuren 4A und 4B)
Die Einspritzstrahlen 3 und 4 sind ebenfalls jeweils axialsymmetrisch zur Injektorachse X!NJ angeordnet und weisen Einspritzwinkel δ3 und δ4 auf, die zwischen +/- 150° bis 155° angeordnet sind.
In Uhrzeigerrichtung gesehen, beträgt der Einspritzwinkel δ3 zwischen -150 und -155° und der Einspritzwinkel δ5 zwischen +150 und +155°.
Den Einspritzwinkeln δ3 und δ4 zwischen +/- 150° bis 155° sind jeweils Einspritzwinkel γ3; γ'3 ιΙΓκΐ γ4; Υ'4 zwischen 30° bis 39° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet. (Vergleiche Figuren 4A und 4B.), wie noch erläutert wird.
In einer ersten Ausführungsform sind den Einspritzwinkeln δ3 und δ4 zwischen +/- 150° bis 155° jeweils Einspritzwinkel Y3 Und Y4 on 30° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet. (Vergleiche Figuren 4A und 4B.), wie noch erläutert wird. In einer zweiten Ausführungsform sind den Einspritzwinkeln δ3 und δ4 zwischen +/- 150° bis +/- 155° jeweils Einspritzwinkel γ'3 und γ'4 von 39° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet. (Vergleiche Figuren 4A und 4B.)
Bezogen auf die Injektorachse X!NJ und die Injektorlängsachse Z|NJ kann somit im weiteren jeder Einspritzstrahl 1 , 2, 3, 4, 5 im dreidimensionalen Raum definiert werden.
Die auslassseitigen, zündkerzenferneren Einspritzstrahlen 2 und 5 werden auch als mittlere Einspritzstrahlen 2 und 5 (vergleiche Figur 2B) bezeichnet, da sie gemäß der Z-Ansicht zwischen dem einlassseitigen Einspritzstrahl 1 und den auslassseitigen zündkerzennäheren Einspritzstrahlen 3 und 4 angeordnet sind. Die Nähe zur Zündkerze 106 wird in Bezug auf den δ-Winkel-Einstellbereich definiert. (Die Einspritzwinkel 52 und 55 = +/- 120° sind gegenüber den Einspritzwinkeln δ3 und δ4 zwischen +/- 150° bis 155 weiter von der Zündkerze 106 entfernt.
Die X-Ansicht (Figuren 3A und 3B):
In einer Zusammenschau der Figuren 1 und 3A bis 3C wird die Lage der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ verdeutlicht, die erfindungsgemäß ausgehend von dem Punkt P (vergleiche Figur 2B) des Injektors I NJ vertikal gesehen nicht im Mittelpunkt des Zylinders angeordnet ist.
Der Punkt P des Injektors INJ weist zu den Mittelpunkten M der Einlassventile 104A, 104B einen gleichen ersten Abstand auf und zu den Mittelpunkten der Auslassventile 105A, 105B (vergleiche Figur 2A) ebenfalls einen gleichen zweiten Abstand auf, wobei sich die Abstände unterscheiden, mithin ist der Punkt P (vergleiche auch Figuren 4A und 4B) außermittig zu der Längsmittelachse des Zylinders angeordnet.
Figur 3A zeigt in einer mehrere Ebenen YINJ INJ umfassenden X-Ansicht eine Seitenansicht auf den zweidimensional dargestellten Zylinder gemäß Figur 1 mit Blick aus x-Richtung von einer Seite auf den Zylinder ohne die Einspritzstrahlen.
In der Figur 3B sind die Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 in einer zweidimensionalen Projektion auf eine yiNj/Z|Nj-Ebene eingeblendet.
In der Tabelle sind die derart projizierten Einspritzwinkel 1 , 2, 3, 4, 5 aufgeführt. Die in den Figuren 2A und 2B beschriebenen Einspritzwinkel 5, (i = 1 bis 5) sind in den Figuren 3A und 3B übertragen, wobei jedem der Einspritzwinkel δ, (i = 1 bis 5) der jeweils zugeordnete Winkel γ,; γ', (ί = 1 , 2, 3, 4, 5) angegeben ist, der den Winkel zwischen der jeweiligen
Längsmittelachse der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 und der Injektorlängsachse Z|NJ definiert.
Die Y-Ansicht (Figuren 4A und 4B):
Erste und zweite Ausführungsform:
In einer Zusammenschau der Figuren 1 und 4A bis 4C wird die Lage der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ verdeutlicht, die erfindungsgemäß ausgehend von dem Punkt P (vergleiche Figur 2B) des Injektors INJ vertikal gesehen nicht im Mittelpunkt des Zylinders angeordnet ist.
Der Punkt P des Injektors I NJ weist zu den Mittelpunkten M der Einlassventile 104A, 104B einen gleichen ersten Abstand auf und zu den Mittelpunkten der Auslassventile 105A, 105B (vergleiche Figur 2A) ebenfalls einen gleichen zweiten Abstand auf, wobei sich die Abstände unterscheiden, mithin ist der Punkt P (vergleiche auch Figuren 4A und 4B) außermittig der Längsmittelachse des Zylinders angeordnet.
Figur 4A zeigt in einer mehrere Ebenen YINJ INJ umfassenden Y-Ansicht eine Seitenansicht auf den zweidimensional dargestellten Zylinder gemäß Figur 1 mit Blick aus y-Richtung von einer Seite auf den Zylinder ohne die Einspritzstrahlen.
In der Figur 4B sind die Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 in einer zweidimensionalen Projektion auf eine X|Nj/Z|Nj-Ebene eingeblendet.
Die Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 in den Figuren 4A und 4B sind gegenüber den
Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 Figuren 3A und 3B um 90° um die Z-Achse (Längsmittelachse des Zylinders) nach rechts gedreht, dargestellt.
Erst in den Figuren 4A und 4B wird deutlich, dass die Injektorlängsachse Z|NJ um einen bestimmten Winkel ÄZ|NJ gegenüber der vertikal im Raum liegenden Z-Achse (Längsmittelachse des Zylinders) gekippt ist. Die Injektorlängsachse Z|NJ ist gegenüber einer gedachten vertikalen Achse Z (vergleiche die Figuren 4A, 4B) im Ausführungsbeispiel in x-Richtung um ÄZ|NJ = 5° in Richtung der
Auslassventile 105A, 105B geneigt.
Die Einspritzstrahlen 2 und 3 liegen somit in Figur 4B vor der X|NJ/Z|NJ-Ebene und die
Einspritzstrahlen 4 und 5 liegen somit hinter der X|NJ/Z|Nj-Ebene, wobei die„weit aufgestellten" Einspritzstrahlen 2 und 5 in der Y-Ansicht jeweils ganz vorne beziehungsweise ganz hinten und die Einspritzstrahlen 3 und 4 in der Y-Ansicht vorne beziehungsweise hinten liegen, so dass die beiden Einspritzstrahlen 3 und 4 zwischen den Strahlen 2 und 5 angeordnet sind.
In der Tabelle sind die auf die X|Nj/Z|Nj-Ebene projizierten Einspritzwinkel 1 , 2, 3, 4, 5 aufgeführt.
Die in den Figuren 2A und 2B beschriebenen Einspritzwinkel 5, (i = 1 bis 5) sind in den Figuren 4A und 4B übertragen, wobei jedem der Einspritzwinkel δ, (i = 1 bis 5) der jeweils zugeordnete Winkel γ,; γ', (ί = 1 , 2, 3, 4, 5) angegeben ist, der den Winkel zwischen der jeweiligen
Längsmittelachse der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 und der Injektorlängsachse Z|NJ definiert.
Dem Einspritzwinkel δι = 0° des Einspritzstrahls 1 ist bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ ein Einspritzwinkel γι = 15° zugeordnet.
Dem Einspritzwinkel δ2 = - 120° des Einspritzstrahls 2 ist bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ ein Einspritzwinkel γ2 νοη 57° zugeordnet.
Dem Einspritzwinkel δ5 = + 120° des Einspritzstrahls 5 ist bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ ein Einspritzwinkel γ5 von 57° zugeordnet.
Dem Einspritzwinkel δ3 = - 150° des Einspritzstrahls 3 ist in der ersten Ausführungsform ein Einspritzwinkel γ3 = +30° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet.
Dem Einspritzwinkel δ4 = + 150° des Einspritzstrahls 4 ist in der ersten Ausführungsform ein Einspritzwinkel γ4 = +30° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet.
Dem Einspritzwinkel δ'3 = - 155° des Einspritzstrahls 3 ist in der zweiten Ausführungsform ein Einspritzwinkel γ'3 = +39° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet. Dem Einspritzwinkel δ'4 = + 155° des Einspritzstrahls 4 ist in der zweiten Ausführungsform ein Einspritzwinkel γ'4 = +30° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet.
Es wird deutlich, dass die Ausrichtung der Einspritzstrahlen 3 und 4 bezogen auf die
Injektorlängsachse Z|NJ in Einspritzwinkeln Y3 Und Y 3 beziehungsweise Y4 und Y'4 zwischen +30° und +39° erfolgt, worauf noch eingegangen wird.
Unabhängig von den gewählten Einspritzwinkeln (Y3 Und Y 3 beziehungsweise Y4 und Y'4) im γ- Winkel-Einstellbereich der Einspritzstrahlen 3 und 4 zwischen +30° und +39° und den gewählten Einspritzwinkeln (53 und 54) im δ-Winkel-Einstellbereich der Einspritzstrahlen 3 und 4 zwischen +/- 150° bis 155° liegen die Längsmittelachsen der Strahlenkeulen der
Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 erfindungsgemäß im Bereich der Auslassventile 105A, 105B und dabei im Wesentlichen gemäß der zweidimensionalen Projektion auf die X|Nj/Z|Nj-Ebene in einer Ebene, wie die Figur 4B am Besten verdeutlicht.
Ferner wird deutlich, dass ausschließlich die Längsmittelachse der Strahlenkeule des
Einspritzstrahls 1 in den Bereich der Einlassventile 104A, 104 einspritzt. Mindestens ein Einspritzstrahl 1 ist notwendig, um bei der Einspritzung auch Kraftstoff in den einlassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einzuspritzen.
Die Wirkung und Vorteile der dargestellten Ausrichtung der Einspritzstrahlen 1 , 2, 3, 4, 5 innerhalb des Brennraums des Zylinders:
Durch die Beschreibung wird deutlich, dass ausschließlich der Einspritzstrahl 1 (vergleiche Figuren 2A bis 2C und Figuren 4A bis 4C) in den einlassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders und die Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 (vergleiche Figuren 2A bis 2C und 4A bis 4C) in den auslassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzen. Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise der Effekt erzielt, dass Kraftstoff nicht direkt auf den Zylinderkolben 103 gespritzt wird, sondern in Richtung der auslassseitigen Zylinderwand 102 geführt wird, wobei die Verbrennungsluft durch die hohen Einspritzdrücke sehr fein zerstäubt wird und ohne gravierende Zylinderwandbenutzung zum Zylinderkolben 103 umgelenkt und von dort durch Reflexion an der Kolbenmulde des Zylinderkobens 103 mit Hilfe der im Brennraum
vorhandenen Ladungsbewegung an die auslassseitig angeordnete Zündkerze 106 geführt und entzündet wird. Anhebung der Einspritzstrahlen 2 und 5 sowie 3 und 4:
Die Einspritzstrahlen 2 und 5 sowie die Einspritzstrahlen 3 und 4 werden innerhalb des
Brennraums„geometrisch weiter aufgestellt", das heißt„geometrisch angehoben".
Mit der Formulierung„weiter aufgestellt" wird ausgesagt, dass die jeweils zugehörige
Längsachse der Einspritzstrahlen 2 und 5 über den erfindungsgemäßen Einspritzwinkel Y2 und Ys von 57° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ bei dem jeweiligen Einspritzwinkeln 52 und 55 = +/- 120° weiter nach oben zum Zylinderdach 101 hin und somit weiter in den oberen Bereich der Zylinderwand 102 ausgerichtet sind, als es bei den Spraybildern von herkömmlichen Mehrloch- Einspritzdüsen der Fall ist.
Darüber hinaus wird die jeweils zugehörige Längsachse der Einspritzstrahlen 3 und 4 über den erfindungsgemäßen Einspritzwinkel γ3; γ'3 Und γ4; γ'4 von 30° beziehungsweise 39° je nach Ausführungsform bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ bei den jeweiligen Einspritzwinkeln δ3 und ö4 = +/- 155° ebenfalls nach oben zum Zylinderdach 101 hin und somit weiter in den oberen Bereich der Zylinderwand 102 ausgerichtet, mit anderen Worten, die erfindungsgemäßen Einspritzwinkel γ3; γ'3 und γ4; γ'4 sind nach oben zur Zündkerze 106 hin orientiert.
Dabei liegen die auslassseitigen Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 in der zweidimensionalen Projektion gemäß Figur 4B gemäß der Y-Ansicht im Wesentlichen in einer Ebene.
Die Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 werden damit anders gesagt, tendenziell in z-Richtung gesehen mehr zur Zündkerze 106 hin ausgerichtet.
Die beschriebene erfindungsgemäße Anordnung der Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 hat sich bisher als ungünstig herausgestellt, weil bei herkömmlichen Einspritzdrücken < 300 bar eine solche Ausrichtung der Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 zu einer erhöhten Wandbenetzung der Zylinderwand 102 und in Folge zu einer erhöhten Schadstoffemission geführt hat. Bei Berechnungen hat sich jedoch der Effekt herausgestellt, dass der erwartete Nachteil bei einer sogenannten
Hochdruckeinspritzung mit Einspritzdrücken >/= 300 bar zwischen 300 bar und 500 bar nicht vorliegt. Die Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 sind derart angeordnet, dass sie normalerweise auf die Zylinderwand 102 auftreffen würden. Bei den vorliegenden hohen Drücken > 300 bar wird der Kraftstoff jedoch zu besonders kleinen Partikeln zerstäubt. Es wurde in Versuchen festgestellt, dass die Zylinderwandbenetzung durch die Ausrichtung der Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 nicht oder nicht gravierend zunimmt. Insgesamt wurde festgestellt, dass durch die sehr feine Zerstäubung des Kraftstoffs bei Drücken über > 300 bar und die Ladungsbewegung die Eindringtiefe der Einspritzstrahlen derart abnimmt, dass es hinsichtlich der unerwünschten Zylinderwandbenetzung nicht mehr von entscheidender Bedeutung ist, ob die Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 mehr zur Kolbenmulde 103A hin oder mehr zum Randbereich 103B (wie die Einspritzstrahlen 3 und 4) oder sogar auf die Zylinderwand 102 (wie die Einspritzstrahlen 2 und 5) ausgerichtet sind. Mit anderen Worten es bildet sich in vorteilhafter Weise eine Tumbleströmung im Brennraum aus, die durch die geringere Eindringtiefe der Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 und deren Wechselwirkung mit der Einlassströmung verstärkt wird, so dass die Zylinderwandbenetzung weitgehend vermieden wird.
Es wurde erkannt, dass es jetzt ohne Nachteile möglich ist, die Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 geometrisch anzuheben und weiter als üblich aufzustellen, da die sonst vorliegenden
Wandbenetzungsprobleme aufgrund der Abnahme der Verringerung der Eindringtiefe nicht mehr auftreten, so dass die damit einhergehenden positiven Effekte genutzt werden können.
Effekt der Verbesserung der Ladungsbewegung innerhalb des Brennraums des
Zylinders:
In vorteilhafter Weise konnte jedoch festgestellt werden, dass die Ladungsbewegung im
Brennraum des Zylinders durch die geometrische Anhebung der Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 innerhalb des Brennraums in Abhängigkeit des eingesetzten Brennverfahrens (beispielsweise eines Miller-Brennverfahren) positiv beeinflusst werden kann.
Beispielsweise nimmt die Ladungsbewegung bei Brennverfahren, bei denen die Einlassventile 104A, 104B früh schließen, dass heißt vor dem unteren Totpunkt des Zylinderkolbens 103 schließen, wie es beispielsweise beim Miller-Brennverfahren der Fall ist, ab.
Jedoch wird ein bestimmtes Maß an Ladungsbewegung benötigt, um die Brenngeschwindigkeit im Brennraum positiv zu beeinflussen, das heißt möglichst optimal zu gestalten. Die Brenngeschwindigkeit im Brennraum muss nach dem Entzünden des Kraftstoffs mittels der Zündkerze 106 möglichst hoch sein beziehungsweise so hoch sein, damit eine abnormale Verbrennung im Brennraum, welche hochfrequente Druckschwankungen im Brennraum des Zylinders erzeugt, vermieden wird, somit also kein Klopfen auftritt. In vorteilhafter Weise beeinflusst die zuvor vorgestellte geometrische Ausrichtung der 2, 3, 4, 5 Einspritzstrahlen mit ihren zugehörigen vorgeschlagenen Einspritzwinkeln die
Ladungsbewegung dahingehend, dass die Ladungsbewegung zunimmt.
Normalerweise wird insbesondere im Teillastbetrieb die Drosselklappe geschlossen, wobei beim frühen Schließen der Einlassventile 105A, 105B wie beispielsweise beim Miller- Brennverfahren die Drosselklappe weiter geöffnet ist und dafür die Drosselung über die
Einlassventile erfolgt.
Dadurch erfolgt ein Druckabfall über die Einlassventile 104A, 104B. Dadurch werden in bekannter Weise die Ladungswechselverluste verringert und der Wirkungsgrad der
Brennkraftmaschine 100 erhöht. Durch das frühere Schließen der Einlassventile 104A, 104B kommt es jedoch zu dem Nachteil, dass die Ladungsbewegung im Zylinder abnimmt, da die Einlassventile 104A, 104B frühzeitig geschlossen werden. Im Extremfall wird die Luftzuführung bei frühem Schließen der Einlassventile 104A, 104B so gering, dass es sogar zu
Zündproblemen kommen kann. Die aus der Ladungsbewegung entstehenden Turbulenzen sind dann unzureichend, um einen optimalen Durchbrand des Kraftstoffs zu garantieren.
Dadurch, dass die Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 innerhalb des Brennraums geometrisch weiter als aus dem Stand der Technik bekannt, nach oben ausgerichtet„weit aufgestellt" sind, erzeugt die kinetische Energie der eingespritzten Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 innerhalb des Brennraums gemeinsam mit der angesaugten Luft eine zusätzliche Ladungsbewegung. Mit anderen Worten, die kinetische Energie der Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 interagiert mit der angesaugten Luft, so dass die Ladungsbewegung zunimmt.
Durch die kinetische Energie der geometrisch in besonderer Weise angeordneten
Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 und deren Wechselwirkungen mit der angesaugten Luft entsteht eine verstärkte Ladungsbewegung, die in der Kompression in Tubulenzenergie umgesetzt wird, die dafür sorgt, dass der Zündverzug beim Zünden des Kraftstoffs mittels der Zündkerze 106 gering und die Brenngeschwindigkeit hoch ist, wodurch ein Klopfen erfolgreich vermieden wird. Die tendenziell mehr zur Zündkerze 106 hin ausgerichteten Einspritzstrahlen 3, 4 unterstützen diesen Effekt.
Effekt der Verbesserung des Kaltstartverhaltens: Insbesondere beim Betriebspunkt Kaltstart der Brennkraftmaschine 100, werden in bekannter Weise neben der Haupteinspritzung sehr späte Einspritzungen durchgeführt, die sogar nach dem Zündzeitpunkt liegen. Es wird in bekannter Weise dafür gesorgt, dass eine Umsetzung des Kraftstoffs durch die späte Einspritzung nicht vollständig in einer Kolben-Bewegung mündet, sondern zu einer Temperaturerhöhung im Brennraum und damit zu einer Erhöhung der
Abgastemperatur führt. Durch die Erhöhung der Abgastemperatur wird in der Kaltstartphase ein schnellerer und optimalerer Betrieb des in der Abgasanlage angeordneten Katalysators erreicht.
Durch die beschriebene geometrische Anhebung der Einspritzstrahlen 3, 4 wird bewirkt, dass insbesondere bei der späten Nacheinspritzung an der Zündkerze ein fettes Gemisch vorliegt.
Die Erfindung eröffnet gemäß den beiden Ausführungsformen die Möglichkeit, je nachdem, welcher Winkel γ3; γ4 (erste Ausführungsform) beziehungsweise γ'3, γ (zweite
Ausführungsform ausgewählt wird, dass die Einspritzstrahlen 3, 4 mehr zur Zündkerze 106 hin ausgerichtet sind, so dass im Kaltstartbetrieb ein fetteres Gemisch an der Zündkerze 106 vorliegt.
Bei der zweiten Ausführungsform sind den Einspritzwinkeln δ3 und δ4 zwischen +/- 150° bis 155° jeweils Einspritzwinkel γ'3 und γ'4 von 39° bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ zugeordnet, vergleiche Figuren 4A und 4B, das heißt die Einspritzstrahlen 3 und 4 werden gegenüber der ersten Ausführungsform weiter an die Zündkerze 106 herangeführt.
Das heißt, die Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5, insbesondere die hinsichtlich des δ-Winkel- Einstellbereichs der Einspritzstrahlen 3 und 4 zwischen +/- 150° bis 155° am nächsten zur Zündkerze 106 liegenden Einspritzstrahlen 3 und 4 (vergleiche) werden zur Verbesserung des Katalysator-Heizens weiter in Richtung Zylinderwand 102 je nach Ausführungsform weiter in Richtung der Zündkerze 106 angehoben. Wie bereits erläutert, erfolgt trotz der geometrischen Anhebung nach der ersten und zweiten Ausführungsform bei den hohen Drücken > 300 bar keine gravierende Zunahme der Zylinderwandbenetzung.
Anordnung des Einspritzstrahls 1 in einem bestimmten Bereich:
Die bevorzugte Ausrichtung des Einspritzstrahls 1 wurde bereits erläutert. Dem Einspritzwinkel δι = 0° ist bezogen auf die Injektorlängsachse Z|NJ ein einlassseitiger Einspritzwinkel γι = 15° zugeordnet. Vergleiche Figuren 4A und 4B. Prinzipiell kann der Einspritzstrahl 1 gegenüber der definierten X|NJ-Achse - bevorzugt in einem δ-Winkel-Einstellbereich zwischen +/- 45° und - gegenüber der definierten Z|NJ-Achse - in einem γ-Winkel-Einstellbereich zwischen 0° und 65°, beziehungsweise in dem in diesem Grenzen aufgespannten dreidimensionalen Raum innerhalb des Brennraums angeordnet sein. Die beschriebenen Effekte werden insbesondere durch die Ausrichtung der auslassseitigen Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 bewirkt.
Anordnung der Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 in einem bestimmten Bereich:
Es wurde festgestellt, dass die auslassseitigen Einspritzstrahlen 2, 3, 4, 5 in der
zweidimensionalen Projektion gemäß Figur 4B gemäß der Y-Ansicht im Wesentlichen in einem bevorzugten Bereich orientiert sind.
Dieser Bereich wird durch die mittleren, zündkerzenfernen Einspritzstrahlen 2 und 5 begrenzt, zwischen denen je nach Ausführungsform die zündkerzennahen Einspritzstrahlen 3 und 4 angeordnet sind.
Die vorherige Beschreibung gilt für eine Fünfloch-Einspritzdüse.
Diese Beschreibung gilt jedoch auch für eine Sechsloch-Einspritzdüse, die sich dadurch auszeichnet, dass der Einspritzstrahl 1 in zwei hinsichtlich der X|NJ-Achse symmetrische Einspritzstrahlen (nicht dargestellt) aufgeteilt wird. Der Einspritzwinkel 51 ist dann nicht wie im Ausführungsbeispiel = 0°, sondern beispielsweise jeweils 25° oder dergleichen.
Wird eine Siebenloch-Einspritzdüse ausgebildet, so wird ausgehend von der Sechsloch- Einspritzdüse den auslassseitigen Einspritzstrahlen 2 bis 5 symmetrisch ein weiterer
Einspritzstrahl zugeordnet, die insgesamt in dem genannten erfindungsgemäßen δ- Winkel- Einstellbereich zwischen +/-1200 gegenüber der definierten X|NJ-Achse und dem Y-Winkel- Einstellbereich zwischen 30° und 57° gegenüber der definierten Z|NJ-Achse, beziehungsweise in dem in diesen Grenzen aufgespannten dreidimensionalen Raum innerhalb des Brennraums liegen.
Es versteht sich, dass die Düsenlöcher einer Mehrloch-Einspritzdüse gleiche
Öffnungsquerschnitte oder unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen, so dass bei einem vorgegebenen Druck über die Düsenlöcher gleiche Einspritzmengen oder unterschiedliche Einspritzmengen eingespritzt werden können, so dass die Kraftstoffmenge, die einlassseitig und auslassseitig eingespritzt wird, variiert werden kann.
Bezugszeichenliste
100 Brennkraftmaschine
101 Zylinderdach
102 Zylinderwand
103 Zylinderkolben
103A Vertiefung (Kolbenmulde)
103B Randbereich (Kolbenrand)
104A erstes Einlassventil
104B zweites Einlassventil
105A erstes Auslassventil
105B zweites Auslassventil
M Mittelpunkte der Ein- und Auslassventile
106 Zündkerze
INJ Injektor (Mehrloch-Einspritzdüse)
P Punkt
1 Einspritzstrahl
2 Einspritzstrahl
3 Einspritzstrahl
4 Einspritzstrahl
5 Einspritzstrahl
i = 1 , 2, 3, 4, 5 Anzahl Einspritzstrahlen
δ Winkel-Einstellbereich bezüglich der Normalebene XiNj yiNj δ, (i = 1 , 2, 3, 4, 5) Einspritzwinkel bezogen auf die Z|NJ Injektorachse n x-Richtung γ Winkel-Einstellbereich
Yi (i = 1 , 2, 3, 4, 5) Einspritzwinkel bezogen auf die Z|NJ Injektorlängsachse in x-
Richtung
γ3,γ'3 Einspritzwinkel des dritten Einspritzstrahls in einer ersten und zweiten Ausführungsform
γ4,γ'4 vierter Einspritzwinkel des vierten Einspritzstrahls in einer ersten und zweiten Ausführungsform
XiNJ Injektorachse in x-Richtung
YiNJ Injektorachse in y-Richtung
Z|NJ Injektorlängsachse in z-Richtung
Z vertikale z-Achse im Raum (Längsmittelachse des Zylinders) Neigungswinkel der Injektorlängsachse Z|NJ gegenüber der Z- Achse
Injektorebene (Normalbene)
Injektorebene orthogonal zur X|NJ/yiNJ-Ebene
Injektorebene orthogonal zur X|NJ/yiNJ-Ebene

Claims

Patentansprüche
Brennkraftmaschine (100) mit mindestens einem einen Brennraum aufweisenden Zylinder, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach (101 ), einer Zylinderwand (102) und einem beweglichen Zylinderkolben (103) begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach (101 ) eine Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) und eine Zündkerze (106) in zentraler Lage angeordnet sind, wobei die Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) über mehrere Einspritzstrahlen (i >/= 5) Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum einspritzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einspritzstrahl (i >/= 1 ) Kraftstoff in einen dreidimensionalen Raum innerhalb des einlassseitigen Brennraums einspritzt, der in Richtung der Längsmittelachse (Z) des Zylinders gesehen, unterhalb einer Öffnung mindestens eines Einlassventiles (104A, 104B) liegt, und mindestens vier
Einspritzstrahlen ( i >/= 4) Kraftstoff in einen dreidimensionalen Raum des
auslassseitigen Brennraums einspritzen, der in Richtung der Längsmittelachse (Z) des Zylinders unterhalb einer Öffnung mindestens eines Auslassventiles (105A, 105B) liegt, wobei der dreidimensionale Raum durch einen δ-Winkel-Einstellbereich und einen γ- Winkel-Einstellbereich der Einspritzwinkel (δ,; γ,) der mindestens fünf Einspritzstrahlen(i >/= 5) definiert ist, wobei den Einspritzstrahlen (i >/= 5) zur Bestimmung der
dreidimensionalen Lage im dreidimensionalen Raum je ein Einspritzwinkel (δ,) zugeordnet ist, der als Winkel gegenüber eine Injektorachse (XINJ) definiert ist, wobei die dem Einspritzwinkel (δ,) zugeordnete Injektorachse (XINJ) mit einer weiteren orthogonal dazu angeordneten Injektorachse (XINJ) eine aufgespannte Normalebene (XINJ; yim) bildet, wobei jedem Einspritzstrahl (i >/= 5) ferner ein Einspritzwinkel (γ,) zugeordnet ist, der als Winkel gegenüber einer Injektorlängsachse (Z|NJ) definiert ist, die orthogonal zu der Normalebene (X|NJ; y!Nj) verläuft, wobei die Einspritzwinkel (ö,) der mindestens vier auslassseitigen Einspritzstrahlen (i >/= 4) gegenüber der definierten Injektorachse (XINJ) in einem Winkel-Einstellbereich (δ) zwischen +/- 100° und +/- 170° zur ija (XINJ) und gegenüber der definierten Injektorlängsachse (Z|NJ) in einem Winkel-Einstellbereich (γ) zwischen 25° und 75° orientiert sind.
Brennkraftmaschine (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass je zwei der vier Einspritzstrahlen (2, 5; 3, 4) symmetrisch zur definierten Injektorachse (XINJ) der Normalebene (XINJ; YINJ) angeordnet sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Einspritzstrahl (2) bezüglich der Normalebene zwischen einem ersten Einspritzstrahl (1 ) und einem dritten Einspritzstrahl (3) und ein fünfter Einspritzstrahl (5) bezüglich der Normalebene zwischen dem ersten Einspritzstrahl (1 ) und dem vierten Einspritzstrahl (4) angeordnet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzwinkel (δι) des Einspritzstrahls (1 ) bezüglich der Normalebene = 0° beträgt und der Einspritzwinkel (γι) bezüglich der Injektorlängsachse (Z|NJ) = 15° beträgt, wodurch der Einspritzstrahl (1 ) in Richtung des Zylinderkolbens (103) in den
einlassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzt.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzwinkel (δ2; δ5) der Einspritzstrahlen (2, 5) innerhalb des Winkel-Einstellbereichs (δ) bezüglich der Normalebene = +/- 120° betragen und die Einspritzwinkel (γι; γ5) innerhalb des Winkel-Einstellbereichs (γ) bezüglich der Injektorlängsachse (Z|NJ) = 57° betragen, wodurch die Einspritzstrahlen (2, 5) im Wesentlichen in Richtung der Zylinderwand (102) in den auslassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzen.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzwinkel (δ3; δ4) der Einspritzstrahlen (3, 4) innerhalb des Winkel-Einstellbereichs (δ) bezüglich der Normalebene = +/- 150° betragen und die Einspritzwinkel (γ3; γ4) innerhalb des Winkel-Einstellbereichs (γ) bezüglich der Injektorlängsachse (Z|NJ) = 30° betragen, wodurch die Einspritzstrahlen (3, 4) in den Bereich zwischen Zylinderkolben (103) und Zylinderwand (102) in den auslassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzen.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzwinkel (δ'3; δ'4) der Einspritzstrahlen (3, 4) innerhalb des Winkel-Einstellbereichs (δ) bezüglich der Normalebene = +/- 155° betragen und die Einspritzwinkel (γ'3; γ'4) innerhalb des Winkel-Einstellbereichs (γ) bezüglich der Injektorlängsachse (Z|NJ) = 39° betragen wodurch die Einspritzstrahlen (3, 4) in Richtung der Zylinderwand (102) in den auslassseitigen Bereich des Brennraums des Zylinders einspritzen.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Injektorlängsachse (Z|NJ) des Injektors (INJ) in der zentralen Injektor-Einbaulage Injektorlage gegenüber einer vertikalen Achse z um einen Neigungswinkel (AZ|NJ) zwischen 0° und 15° in Richtung der Auslassventile (105A, 105B), insbesondere um einen Neigungswinkel (AZ|NJ) = 5° geneigt ist.
9. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (100) mit mindestens einem einen Brennraum aufweisenden Zylinder, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach (101 ), einer Zylinderwand (102) und einem beweglichen Zylinderkolben (103) begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach (101 ) eine Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) und eine Zündkerze (106) in zentraler Lage angeordnet sind, wobei über die die Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) über mehrere Einspritzstrahlen (i >/= 5) Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine
Orientierung der Einspritzstrahlen (i >/= 5) der Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar der Einspritzstrahlen (i >/= 5) der Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) eine
Ladungsbewegung innerhalb des Brennraums zunimmt, die durch die kinetische Energie der Einspritzstrahlen (i >/= 5) und deren Wechselwirkungen mit der Einlassströmung hervorgerufen wird.
10. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (100) mit mindestens einem einen Brennraum aufweisenden Zylinder, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach (101 ), einer Zylinderwand (102) und einem beweglichen Zylinderkolben (103) begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach (101 ) eine Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) und eine Zündkerze (106) in zentraler Lage angeordnet sind, wobei über die die Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) über mehrere Einspritzstrahlen (i >/= 5) Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine
Orientierung der Einspritzstrahlen (i >/= 5) der Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar der Einspritzstrahlen (i >/= 5) der Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) innerhalb des Brennraums eine Strömungswalze (Tumble) des Kraftstoffs/Luft-Gemischs erzeugt wird, die durch die kinetische Energie der Einspritzstrahlen (i >/= 5) unterstützt wird, wobei die auslassseitigen Einspritzstrahlen (i >/= 4) mit geringer Eindringtiefe in die
Strömungswalze eindringen und der Kraftstoffs durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar fein zerstäubt wird, wobei die Strömungswalze über den Zylinderkolben (104) in den einlassseitigen Bereich und schließlich zu dem mindestens einen einlassseitigen Einspritzstrahl (i >/= 1 ) geführt wird.
1 1 . Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (100) mit mindestens einem einen Brennraum aufweisenden Zylinder, wobei der Brennraum von einem Zylinderdach (101 ), einer Zylinderwand (102) und einem beweglichen Zylinderkolben (103) begrenzt ist, wobei in dem Zylinderdach (101 ) eine Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) und eine Zündkerze (106) in zentraler Lage angeordnet sind, wobei über die die Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) über mehrere Einspritzstrahlen (i >/= 5) Kraftstoff mit Einspritzdrücken >/= 300 bar in den Brennraum eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine
Orientierung der Einspritzstrahlen (i >/= 5) der Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und durch den hohen Einspritzdruck >/= 300 bar der Einspritzstrahlen (i >/= 5) der Mehrloch-Einspritzdüse (INJ) innerhalb des Brennraums ein Entzünden des Kraftstoffs mittels der Zündkerze (106) verbessert wird, da die auslassseitigen Einspritzstrahlen (i >/= 4) gemäß mindestens einem der
Ansprüche 3 bis 7 zur Zündkerze (106) hin orientiert angeordnet sind.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Brennverfahren eingesetzt wird, bei denen das mindestens eine Einlassventil (104A, 104B) bereits geschlossen wird, bevor der Zylinderkolben (103) den unteren Tiefpunkt (UT) erreicht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren innerhalb des Miller-Brennverfahrens für eine Otto-Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
PCT/EP2018/057913 2017-04-12 2018-03-28 Strahlbild eines mehrloch-einspritzventils für einspritzdrücke über 300 bar bei ottomotoren mit zentraler injektorlage WO2018188954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/603,665 US10989104B2 (en) 2017-04-12 2018-03-28 Jet pattern of a multi-hole injection valve for injection pressures of over 300 bar in spark-ignition engines having a central injector position

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107947.5 2017-04-12
DE102017107947.5A DE102017107947A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Strahlbild eines Mehrloch-Einspritzventils für Einspritzdrücke über 300 bar bei Ottomotoren mit zentraler Injektorlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018188954A1 true WO2018188954A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=61827743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057913 WO2018188954A1 (de) 2017-04-12 2018-03-28 Strahlbild eines mehrloch-einspritzventils für einspritzdrücke über 300 bar bei ottomotoren mit zentraler injektorlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10989104B2 (de)
DE (1) DE102017107947A1 (de)
WO (1) WO2018188954A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002323A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2012045850A2 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE102015205837A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032330A1 (de) 2000-07-04 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
DE10032336A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
US6814046B1 (en) * 2003-04-25 2004-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Direct fuel injection engine
JP4549222B2 (ja) * 2005-04-19 2010-09-22 ヤンマー株式会社 直接噴霧式ディーゼル機関
JP4305962B2 (ja) * 2007-01-12 2009-07-29 株式会社デンソー 噴孔部材およびそれを用いた燃料噴射弁
US7418940B1 (en) * 2007-08-30 2008-09-02 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector spray pattern for direct injection spark ignition engines
BRPI0722151B1 (pt) * 2007-10-30 2019-10-29 Volvo Lastvagnar Ab dispositivo para redução de emissões em um motor de combustão interna de veículo
US8469004B2 (en) * 2010-09-14 2013-06-25 Ford Global Technologies, Llc Beveled dampening element for a fuel injector
CN103620179B (zh) * 2011-04-29 2017-08-18 大众汽车有限公司 用于将燃料喷射进燃烧室中的方法和装置
FR3012522B1 (fr) * 2013-10-25 2018-08-24 IFP Energies Nouvelles Moteur a combustion a injection directe de combustible a allumage par compression et procede d'injection de combustible pour un tel moteur.
US9695723B2 (en) * 2014-01-15 2017-07-04 General Electric Company Combustion system including a piston crown and fuel injector
JP6568808B2 (ja) * 2016-01-29 2019-08-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁の制御装置
DE102016212951A1 (de) * 2016-07-15 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002323A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2012045850A2 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE102015205837A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107947A1 (de) 2018-10-18
US20200116073A1 (en) 2020-04-16
US10989104B2 (en) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639242B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
EP1045136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102010036774B4 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
EP1488094B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
EP1395739B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1608856A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
AT3135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
EP1488091A1 (de) Selbstz ndende brennkraftmaschine
DE102012107714A1 (de) Steuersystem für ein Verbrennungssystem
WO1998019058A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2019144169A1 (de) Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
AT508578B1 (de) Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE60217021T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1533491A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2018188954A1 (de) Strahlbild eines mehrloch-einspritzventils für einspritzdrücke über 300 bar bei ottomotoren mit zentraler injektorlage
DE19726683B4 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
WO2002090763A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1491740B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102007013244A1 (de) Rotierende Einspritzstrahlen
DE10120486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
WO2003014559A1 (de) Gemischbildungs- und brennverfahren für wärmekraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102008036840B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1