WO2018185272A1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018185272A1
WO2018185272A1 PCT/EP2018/058831 EP2018058831W WO2018185272A1 WO 2018185272 A1 WO2018185272 A1 WO 2018185272A1 EP 2018058831 W EP2018058831 W EP 2018058831W WO 2018185272 A1 WO2018185272 A1 WO 2018185272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dip tube
sealing
sleeve
longitudinal axis
filter device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmitt
Klaus-Dieter Ruhland
Michael Kaufmann
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to DE112018001909.8T priority Critical patent/DE112018001909A5/de
Priority to CN201880023276.8A priority patent/CN110730683B/zh
Publication of WO2018185272A1 publication Critical patent/WO2018185272A1/de
Priority to US16/593,810 priority patent/US11311890B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/04Multiple arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0012In-line filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • F02M35/0223Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls by centrifugal forces, e.g. cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/021Anti-rotational means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/002Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with external filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0212Multiple cleaners
    • F02M35/0215Multiple cleaners arranged in parallel

Definitions

  • the present invention relates to a filter device suitable, for example, for filtering combustion air for an internal combustion engine.
  • Filtration devices often include several filter stages to increase the degree of separation of dirt particles from air or fluid.
  • a filter device may comprise a centrifugal separator for pre-filtering an inflowing fluid. After such a prefiltration, for example, a further pure filtration can be carried out by conventional filter media.
  • Centrifugal separators include, for example, a housing plate having a plurality of sleeves for introducing an inflowing fluid. The inflowing fluid is then directed into the sleeves such that centrifugal forces accelerate the particles to be separated from the fluid, thereby separating them from the fluid. The particles to be separated are removed from the sleeves by discharge windows, while the cleaned fluid flows out through dip tubes which extend into the respective sleeves.
  • the dip tubes are here part of a dip tube plate with several protruding pieces of pipe.
  • WO 201 1/124675 A1 shows a corresponding cyclone separator as a centrifugal separator.
  • the respective sleeves are preferably sealed to the feet of the dip tubes. This has due to the delay and the required tolerances for large, z. As produced by injection molding, dip tube plates and housing plates proved to be difficult. Disclosure of the invention
  • the filter device comprises a housing plate having at least one sleeve extending along a longitudinal axis extending perpendicularly to the housing plate, the sleeve being adapted for separating particles of a fluid, passing the fluid along an inner surface of the sleeve, and wherein the Sleeve has a discharge window for discharging deposited particles.
  • the filter device further comprises a dip tube plate opposite the housing plate, which has at least one dip tube for flowing out the cleaned fluid, wherein the dip tube extends along the longitudinal axis and protrudes coaxially into the sleeve.
  • the dip tube has a circumferential along an outer circumference of the dip tube sealing and centering, which is adapted to form a parallel to the longitudinal axis extending sealing surface for radial sealing with an inner surface of the sleeve, and which extends along the outer circumference of the dip tube, that Immersion tube is aligned coaxially to the sleeve.
  • a Radial and / or axial expansion of the sealing and centering section is reduced in a predetermined range in the region of the discharge window.
  • the housing plate and the dip tube plate in particular form a centrifugal separator, which is also called cyclone filter, cyclone or Zyklonabscheider.
  • the centrifugal separator may, for example, be connected upstream of a conventional filter medium as the first separation stage in the flow direction.
  • the centrifugal separator can serve for the separation of solid or liquid particles contained in fluids.
  • the sleeve extending along the longitudinal axis may be formed as an inlet of the fluid to be filtered.
  • the longitudinal axis extends in particular along an inflow direction of the fluid to be filtered.
  • the sleeve can be tubular.
  • the sleeve has a round or oval cross-section.
  • the cross-sectional area of the sleeve can change in the direction of flow, in particular decrease, in order to influence the speed with which the fluid flows through the sleeve, and thus to increase the preseparation. By increasing the degree of pre-separation, the service life of a downstream filter in the flow direction can be increased.
  • the sleeve is in particular supported by the housing plate.
  • the sleeve may merge into the housing plate at a sleeve foot.
  • the sleeve may be formed centrein Glance with the housing plate.
  • the sleeve integrally formed with the housing plate may be a Spritzgutteil. As a result, the housing plate can be produced particularly inexpensively.
  • the fluid flowing into the sleeve can be set in rotation upon entry into the sleeve such that it is guided along the inner wall of the sleeve.
  • particles contained in the inflowing fluid can be separated from the fluid.
  • the particles may be discharged out of the sleeve through the discharge window so that cleaned fluid remains at an exit of the sleeve.
  • the dip tube is longer along the longitudinal axis than a discharge window length.
  • the cleaned fluid can escape through the dip tube from the sleeve.
  • the immersion tube connects, for example, an interior of the sleeve with a filter medium, which is connected downstream of the centrifugal separator in the flow direction.
  • the dip tube may in particular have a round or oval cross-section. The cross section of the dip tube can change along the longitudinal axis.
  • the dip tube is carried in particular by the dip tube plate.
  • the dip tube on a dip tube foot can go into the dip tube plate.
  • the dip tube may be formed centrein Huaweiig with the dip tube plate.
  • the dip tube plate formed integrally with the dip tube may be a spray material part.
  • the dip tube plate can be produced particularly inexpensively.
  • the housing plate and the dip tube plate are arranged in particular parallel to each other, so that the sleeve and the dip tube oppose each other, and so that the dip tube protrudes into the sleeve.
  • the sealing and centering section in particular allows a radial sealing of the sleeve with the dip tube.
  • the sealing and centering a centering of the dip tube within the sleeve such that the dip tube protrudes coaxially into the sleeve, allow.
  • the sealing and centering portion may be, for example, a projection, an edge, an edge, a groove, a chamfer, a groove, a rib or a bead, which runs on a peripheral surface of the dip tube.
  • the sealing and centering section can also be formed by a deformation, in particular by a local enlargement of the cross section of the dip tube.
  • tolerances in particular manufacturing tolerances of the dip tube plate and the housing plate, can be compensated with the sealing and centering section.
  • tolerances can arise, for example, when the housing plate and the dip tube plate are produced by injection molding.
  • the position of the sleeve and / or the dip tube on the housing plate or on the dip tube plate may deviate from a nominal position, so that the dip tube without the sealing and centering section can not be aligned coaxially with the sleeve.
  • undesired gaps between the housing plate and the dip tube plate can be compensated with the sealing and centering section, whereby the preseparation degree is improved.
  • the sealing and centering can also compensate for a delay of the components, in particular the housing plate and the dip tube plate, which occurs for example in temperature fluctuations, and continue to ensure a radial seal of the sleeve.
  • the area of the discharge window also discharge window area, is in particular a region of the dip tube which is located in the vicinity of the discharge window.
  • the discharge window region is the region of the dip tube in which the dip tube faces a discharge surface formed by the discharge window.
  • the region of the discharge window extends in particular along a part of the sealing and centering section.
  • the area of the discharge window may include the predetermined area in which the radial and / or axial extent of the sealing and centering section is reduced.
  • the radial extent is in particular an extension along a radius of the dip tube or along the radial direction, which runs perpendicular to the longitudinal axis.
  • a radius of the sealing and centering portion may be reduced in the predetermined range from a radius of the sealing and centering portion outside the predetermined range.
  • the axial extent is in particular an extension along the longitudinal axis or axial direction.
  • the axial and / or radial expansion of the sealing and centering section at the location or in the region of the discharge window is reduced in particular in comparison to an axial and / or radial expansion of the sealing and centering section in a region in which the discharge window is absent.
  • the radial extent or the radius of the sealing and centering section and / or the axial extent of the sealing and centering section in the direction of the longitudinal axis along the outer circumference of the dip tube is constant, except in the region of the discharge window.
  • the radial and / or axial extent of the sealing and centering section can be reduced by a deformation or a recess in the sealing and centering section in the region of the discharge window.
  • the discharge surface for discharging the particles is defined in particular by the discharge window and the sealing and centering section.
  • the discharge surface runs, for example, parallel to the longitudinal axis. Due to the fact that the radial and / or axial extent of the sealing and centering section in the region of the discharge window is reduced, in particular the discharge surface or an opening formed by the discharge window for discharging the particles is increased. As a result, more particles can be discharged from the discharge window and a pre-separation level of the filter device can be increased.
  • the sealing and centering section is set back in the predetermined area, which is defined by a projection of an outline of the discharge window in the direction of the longitudinal axis towards the dip tube, such that the discharge area over which the separated particles are discharged through the discharge window can, is enlarged.
  • the predetermined area may be the area of the dip tube that is not covered by the sleeve, but is exposed by the discharge window.
  • the predetermined range is determined in particular by the shape of the discharge window.
  • the sealing and centering section can be set back in the direction of the dip tube plate, and / or set back in the direction of the longitudinal axis. Due to the enlarged discharge area, the preseparation of the filter device can be increased.
  • the sealing and centering section is set back in the predetermined area along the longitudinal axis in the direction of the dip tube plate.
  • a distance between the dip tube plate and the sealing and centering portion in the predetermined range less than outside the predetermined range.
  • the sealing and centering section is provided at one foot of the dip tube, hereinafter also dip tube base, which merges into the dip tube plate.
  • the dip tube plate with the dip tube and the sealing and centering section can be produced by a cost-effective injection molding process.
  • the sealing and centering section has at least one radial step which extends along the sealing and centering section.
  • the step runs along the outer circumference of the dip tube.
  • the step can also be called a shoulder.
  • the step has a first surface, which extends annularly and perpendicular to the longitudinal axis, and a second surface, which runs in an annular manner about the longitudinal axis. The first surface of the step extending perpendicularly to the longitudinal axis contacts the sleeve in particular in such a way that the sealing surface for radial sealing is formed at the contact point.
  • an edge of the sleeve abuts against the foot of the dip tube, at the stage of the circumferential sealing and centering section and / or on the dip tube plate for axial sealing in such a way that a sealing surface which extends radially perpendicular to the longitudinal axis with the Dip tube is formed.
  • the sealing and centering section is set back in the predetermined area along the longitudinal axis, except for the axial position of the contact surface, in particular of the dip tube foot surface. That is, preferably the return offset in the axial direction by the contact surface on which the dip tube axially abuts, in particular by the Tauchrohrfuß component limited.
  • the contact surface preferably extends perpendicular to the longitudinal axis into the region in which the radial extent of the dip tube or of the sealing and centering section is reduced.
  • the edge of the sleeve or sleeve edge extends in particular perpendicular to the longitudinal axis.
  • the edge is in particular part of an open end of the sleeve and is in particular opposite the sleeve foot, which merges into the housing plate.
  • This sleeve edge may contact the dip tube base, the step and / or the dip tube plate to provide an axial seal between the dip tube and the sleeve.
  • the contact surface here is in particular a sealing surface, which runs perpendicular to the longitudinal axis.
  • the sealing surface extending perpendicular to the longitudinal axis is also called in particular also sealing surface for axial sealing.
  • the open end of the sleeve lies on the step surface extending parallel to the longitudinal axis, and forms, at the contact point, the sealing surface for axial sealing.
  • the discharge window is rectangular.
  • the discharge window may also be parallelogram-shaped, diamond-shaped or trapezoidal.
  • the housing plate comprises a plurality of sleeves, each extending along the longitudinal axis
  • the dip tube plate comprises a plurality of dip tubes, each extending along the longitudinal axis, so that the respective dip tubes coaxially project into the respective sleeves.
  • the plurality of sleeves and a plurality of dip tubes may each be designed in the same way as the sleeves and dip tubes described above or below.
  • each of the sleeves has a discharge window
  • each of the dip tubes has a sealing and centering section which runs radially along an outer circumference of the dip tube.
  • the plurality of dip tubes may extend parallel to one another, in particular along the longitudinal axis.
  • the plurality of sleeves may extend parallel to one another, in particular along the longitudinal axis.
  • the plurality of sleeves and dip tubes in particular form a so-called multi-cyclone block.
  • the radial sealing of the respective sleeves with the dip tubes is particularly useful in housing plates and dip tubes plates with a variety of sleeves and dip tubes, because the housing plates and dip tubes are large components that have a conspicuous delay in particular by their weight.
  • the sealing and centering ensure in particular that even with large components, the respective dip tubes coaxially protrude into the respective sleeves.
  • a play-free coupling of the sleeves can be achieved with the dip tubes.
  • the radial and / or axial extent of the sealing and centering section in the discharge window region can be reduced in such a way that the discharge surfaces formed by the respective discharge openings are increased. Thereby, the Vorabscheidegrad the entire filter device can be increased with multiple sleeves and dip tubes.
  • the filter device comprises a filter element which is adapted to filter the fluid flowing out of the dip tube.
  • the filter element is arranged in the flow direction, in particular after the centrifugal separator or after the dip tube.
  • the fluid which reaches the filter element is in particular prefiltered and is freed of coarse particles, since these were excreted through the discharge window.
  • air filters with a filter medium for filtering air are suitable as filter elements.
  • the dip tube runs conically towards the housing plate.
  • the cross section of the dip tube tapers in the direction of the housing plate.
  • the cross-sectional area of the dip tube increases in the flow direction. Characterized in that a cross-sectional area of the dip tube in the direction of the housing plate is small, no particles can get into the dip tube, and a Vorabscheidegrad can be increased.
  • FIG. 1 shows a view of a filter device according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a sectional view of the filter device according to the first embodiment
  • FIG. 4 is a view of a dip tube plate according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a view of a developed sealing and centering section according to the first embodiment
  • Fig. 7 is a sectional view of a part of the filter device according to the first embodiment
  • the housing plate 4 comprises a plurality of tubular sleeves 5 which extend parallel to one another along a longitudinal axis L perpendicular to the housing plate 4.
  • the longitudinal axis L is here parallel to the flow direction F.
  • the respective sleeves 5 comprise a fluid inlet 18 for the inflow of the raw fluid 25.
  • a guide element 19 is arranged, which in particular takes the form of guide vanes.
  • the guide element 19 is configured to accelerate the raw fluid 25 loaded with the particles 24 in such a way that the particles 24 are separated from the raw fluid 25 and the particles 24 can be removed from the filter element 1 separately from the clean fluid 26.
  • the guide vanes 19 displace the raw fluid 25 loaded with the particles 24 into a spiral-shaped rotation along the inner surface of the respective sleeve 5.
  • Each sleeve 5 merges with a sleeve foot 30 into the housing plate 4.
  • the housing plate 4 is, in particular, an injection-molded part, which is molded in one piece with the sleeves 5.
  • a discharge window 9 for discharging deposited particles 24 is provided at an edge 16 of the sleeve 5, which is arranged distally of the sleeve foot 30, .
  • the discharge window 9 is referred to as a gravitational direction g bottom oriented rectangular opening or as a cutout with an outline 36 at the edge 16 of the sleeve 5 executed.
  • the dip tube plate 6 shown in FIG. 2 is arranged parallel to the housing plate 4 and in the flow direction F to the housing plate 4. This will be described in more detail with reference to FIG. 4.
  • the dip tube plate 6 shows a detail of the dip tube plate 6 according to one embodiment.
  • the dip tube plate 6 comprises a plurality of identical immersion tubes 7 with round cross sections, of which only a single one is completely shown in FIG.
  • the dip tube plate 6 has the same number of dip tubes 7 as the housing plate 4 has sleeves 5.
  • the dip tube plate 6 is in particular an injection molded part, which is molded in one piece with the dip tubes 7.
  • the dip tube foot 14 merges into a sealing and centering section 10, which is provided along the outer circumference of the dip tube 7.
  • the sealing and centering section 10 comprises, in particular, a step 15 which runs along the peripheral sealing and centering section 10 along the circumference of the dip tube 7.
  • the sealing and centering section 10 has, except in a predetermined area 39, which corresponds to a region of the discharge window or a Austragsmaker Society 32, along the circumference U of the dip tube 7 is a constant radial extent n along a radial direction r and a constant axial extent along ai an axial direction a.
  • the axial direction a extends along the longitudinal axis L and the radial direction r extends perpendicular to the axial direction a or perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the radius n and the axial extent ai are reduced.
  • the sealing and centering section 10 is set back in the predetermined area 39 in the direction of the dip tube plate 6 such that a radial extent ⁇ 2 in the predetermined area 39 is smaller than the radial extent n outside the predetermined area 39. Further, the sealing and centering portion 10 is set back in the predetermined area 39 toward the dip tube center such that an axial extent a2 in the predetermined area 39 is zero, and thus smaller than the axial extent ai outside the predetermined area 39.
  • a recess 11 is formed in the sealing and centering section 10 in the predetermined area 39 or discharge window 32.
  • the recess 11 extends over the area u of the outer circumference U of the sealing and centering section 10.
  • FIG. 5 shows a view of the developed sealing and centering section 10 of the dip tube 7 of FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a variation of the radial and axial extensions n and ai of the sealing and centering section 10 along the outer circumference U of the dip tube 7
  • the radial extent of the dip tube 7, except in the region u of the outer circumference U, is substantially constant at the value n. In the region u, the radial extent n of the dip tube is reduced to (2, whereby the recess 1 1 is formed.
  • the axial extent of the dip tube 7 is, except in the area u of the outer circumference U, substantially constant at the value ai. In the region u, that is in the region of the recess 11, the axial extent ai of the dip tube is reduced to a2, where a2 is zero.
  • Fig. 6 shows a sectional view of the dip tube plate 6 of FIG. 4 along a surface which is parallel to the longitudinal axis L and perpendicular to the direction of gravity g.
  • the step 15 comprises a surface 35 extending parallel to the longitudinal axis L and a surface 33 extending essentially perpendicular to the longitudinal axis.
  • the step 15 abuts on a dip tube foot surface 34 of the dip tube base 16, which extends perpendicular to the longitudinal axis L.
  • a dip tube plate side diameter Q1 of the dip tube 7 is larger than a case plate side diameter Q2 of the dip tube 7, so that a dip tube plate side cross section of the dip tube 7 is larger than a Gesimouseplatten skilleder cross section.
  • FIG. 6 shows a dip tube 7 that tapers in a direction opposite to the throughflow direction F.
  • the sealing and centering section 10 except in the discharge window region 32, which corresponds to the predetermined region 39, has a constant radius n already described along the radial direction r running perpendicular to the longitudinal axis L and a previously described constant axial extension ai parallel to it to the longitudinal axis L extending axial direction a.
  • the radial and axial extent n, ai of the sealing and centering portion 10 is reduced, whereby the recess 1 1 is formed in the sealing and centering portion 10.
  • the radial extent n is reduced such that a radius R2 of the sealing and centering portion 10 in the predetermined area 39 is smaller than a radius R1 of the sealing and centering portion 10 outside the predetermined area 39.
  • the step 15 is set back towards the dip tube central axis represented by the longitudinal axis L and towards the dip tube plate 6.
  • the step surface 35 is set back in the discharge window region 32 by a distance n-r2 from the dip tube center axis.
  • the step surface 33 is also set back in the Austragsmut Scheme 32 by the axial extent ai along the longitudinal axis L to the dip tube plate 6 back.
  • the sealing and centering portion 10 serves to align the dip tube 7 within the sleeve 5 and to seal the dip tube 7 with the sleeve 5.
  • a sealing surface 12 for radially sealing the dip tube 7 with the inner surface 13 of the sleeve 5 is formed, which extends around the circumference of the dip tube 7 parallel to the longitudinal axis L.
  • the sealing surface 12 avoids leakage of the fluid by gaps between the dip tube 7 and the sleeve 5, whereby a Vorabscheidegrad the centrifugal separator 2 is increased. As a result, a delay of the housing plate 4 produced by injection molding process and dip tube plate 6 can be compensated.
  • the sealing and centering section 10 allows coaxial alignment of the dip tube 7 within the sleeve 5.
  • the sleeve edge 16 shown in FIG. 6 also bears against the dip tube foot surface 34 of the dip tube foot 14 shown in FIG. 6 with a surface aligned perpendicular to the longitudinal axis L in the mounted state.
  • a sealing surface 17 is formed for radial sealing, which is perpendicular to the longitudinal axis L. This sealing surface 17 leads to a further increase in the preseparation of the centrifugal separator. 2
  • the predetermined area 39 of the discharge window area 32 and the discharge window 9 are opposite, so that the predetermined area 39 of the dip tube 7 corresponds to a projection of the outline 36 of the discharge window 9 in the direction of the longitudinal axis L towards the dip tube 7.
  • An opening surface or discharge surface O of an opening 37 which is formed by the discharge window 9 on the one hand, and by the sealing and centering section 10 on the other hand and serves for discharging the particles 24 from the sleeve 5, by the reference to FIG to recess 6 1 described in the sealing and centering 10 increases.
  • the recess 11 and the axial and radial reduction of the sealing and centering section 10 in the predetermined area 39 can be seen particularly well in FIG. 9. Due to the enlarged discharge area O more particles 24 can be discharged from the discharge window 9. As a result, the preseparation of the centrifugal separator 2 is increased.
  • FIGS. 7 and 8 also show the guide elements 19 which are arranged in the fluid inlet 18 of the sleeve 15.
  • the particles 24 are thus separated from the raw fluid 25 and out of the discharge window 9 the sleeve discharged.
  • the cleaned fluid flows along the flow direction F in the dip tube. 7
  • the filter device 1 and the housing 4 may assume any shape and be arranged arbitrarily, for example, in a horizontal arrangement. It is also conceivable that the plurality of dip tubes 7 and sleeves 5 on the dip tube plate 6 and the housing plate 4 are not all identical. In particular, the dip tubes 7 and the sleeves 5 may have different cross-sectional areas. Also, a housing plate 4 with a single sleeve 5 and a dip tube plate 6 with a single dip tube 7 is conceivable.

Abstract

Filtereinrichtung (1) mit: einer Gehäuseplatte (4), welche mindestens eine Hülse (5) aufweist, die sich entlang einer senkrecht zur Gehäuseplatte (4) erstreckenden Längsachse (L) erstreckt, wobei die Hülse (5) dazu eingerichtet ist, zum Abscheiden von Partikeln (24) aus einem Fluid (25), das Fluid (25) an einer Innenfläche (13) der Hülse (5) entlangzuführen, und wobei die Hülse (5) ein Austragsfenster (9) zum Austragen von abgeschiedenen Partikeln (24) aufweist; und einer der Gehäuseplatte (4) gegenüberliegenden Tauchrohrplatte (6), welche mindestens ein Tauchrohr (7) zum Ausströmen des gereinigten Fluids aufweist, wobei sich das Tauchrohr entlang der Längsachse (L) erstreckt und koaxial in die Hülse (5) hineinragt; wobei das Tauchrohr (7) einen entlang eines Außenumfangs (U) des Tauchrohrs (7) umlaufenden Dicht- und Zentrierabschnitt (10) aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine sich parallel zur Längsachse (L) erstreckende Dichtfläche (12) zum radialen Abdichten mit einer Innenfläche (13) der Hülse (5) auszubilden, und der derart entlang des Außenumfangs (U) des Tauchrohrs (7) verläuft, dass das Tauchrohr (7) koaxial zur Hülse (5) ausgerichtet wird; und wobei eine radiale und/oder axiale Ausdehnung (r1, a1) des Dicht- und Zentrierabschnitts (10) in einem vorbestimmten Bereich (39) im Bereich (32) des Austragsfensters (9) verringert ist.

Description

Beschreibung
Filtereinrichtung Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung, die beispielsweise zum Filtern von Verbrennungsluft für eine Brennkraftmaschine geeignet ist.
Stand der Technik
Filtereinrichtungen umfassen häufig mehrere Filterstufen, um den Abscheidegrad für Schmutzpartikel aus Luft oder Fluid zu erhöhen. Beispielsweise kann eine Filtereinrichtung einen Fliehkraftabscheider zur Vorfilterung eines einströmenden Fluids umfassen. Nach solch einer Vorfilterung kann beispielsweise eine weitere Reinfilterung durch konventionelle Filtermedien erfolgen.
Fliehkraftabscheider umfassen beispielsweise eine Gehäuseplatte mit einer Vielzahl an Hülsen zum Ein- lassen eines einströmenden Fluids. Das einströmende Fluid wird dann derart in die Hülsen geleitet, dass Zentrifugalkräfte die vom Fluid abzusondernden Partikel beschleunigen, wodurch diese von dem Fluid getrennt werden. Die abzusondernden Partikel werden durch Austragsfenster aus den Hülsen entfernt, während das gereinigte Fluid durch Tauchrohre, die sich in die jeweiligen Hülsen erstrecken, ausströmt. Die Tauchrohre sind hierbei Teil einer Tauchrohrplatte mit mehreren abstehenden Rohrstücken. Die WO 201 1/124675 A1 zeigt einen entsprechenden Zyklonabscheider als Fliehkraftabscheider.
Die jeweiligen Hülsen sind vorzugsweise an den Füßen der Tauchrohre abgedichtet. Dies hat sich aufgrund des Verzuges und der damit erforderlichen Toleranzen bei großen, z. B. durch Spritzgussverfahren hergestellten, Tauchrohrplatten und Gehäuseplatten als schwierig erwiesen. Offenbarung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Filtereinrichtung zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Filtereinrichtung vorgeschlagen. Die Filtereinrichtung umfasst eine Gehäuseplatte, welche mindestens eine Hülse aufweist, die sich entlang einer senkrecht zur Gehäuseplatte erstreckenden Längsachse erstreckt, wobei die Hülse dazu eingerichtet ist, zum Abscheiden von Partikeln aus einem Fluid, das Fluid an einer Innenfläche der Hülse entlangzuführen, und wobei die Hülse ein Austragsfenster zum Austragen von abgeschiedenen Partikeln aufweist. Die Filtereinrichtung umfasst ferner eine der Gehäuseplatte gegenüberliegende Tauchrohrplatte, welche mindestens ein Tauchrohr zum Ausströmen des gereinigten Fluids aufweist, wobei sich das Tauchrohr entlang der Längsachse erstreckt und koaxial in die Hülse hineinragt. Das Tauchrohr weist einen entlang eines Außenumfangs des Tauchrohrs umlaufenden Dicht- und Zentrierabschnitt auf, der dazu eingerichtet ist, eine sich parallel zur Längsachse erstreckende Dichtfläche zum radialen Abdichten mit einer Innenfläche der Hülse auszubilden, und der derart entlang des Außenumfangs des Tauchrohrs verläuft, dass das Tauchrohr koaxial zur Hülse ausgerichtet wird. Eine radiale und/oder axiale Ausdehnung des Dicht- und Zentrierabschnitts ist in einem vorbestimmten Bereich im Bereich des Austragsfensters verringert.
Die Filtervorrichtung ist insbesondere zum Filtern eines Fluids, beispielsweise Luft, geeignet. Die Filtervorrichtung kann beispielsweise als ein Luftfilter für Verbrennungsluft für Brennkraftmaschinen eingesetzt werden. Insbesondere eignet sich die Filtervorrichtung zur Verwendung in stark staubbeladenen Umgebungen, in denen insbesondere Land- oder Baumaschinen eingesetzt werden. Die Filtervorrichtung kann auch in einem Lastkraftwagen Anwendung finden.
Die Gehäuseplatte und die Tauchrohrplatte bilden insbesondere einen Fliehkraftabscheider, der auch Zyklonfilter, Zyklon oder Zyklonabscheider genannt wird. Der Fliehkraftabscheider kann beispielsweise als erste Abscheidestufe in Strömungsrichtung einem konventionellen Filtermedium vorgeschaltet sein. Der Fliehkraftabscheider kann zur Abscheidung von in Fluiden enthaltenen festen oder flüssigen Partikeln dienen.
Die sich entlang der Längsachse erstreckende Hülse kann als Einlass des zu filternden Fluids ausgebildet sein. Die Längsachse erstreckt sich insbesondere entlang einer Einströmrichtung des zu filternden Fluids. Die Hülse kann rohrförmig sein. Insbesondere weist die Hülse einen runden oder ovalen Querschnitt auf. Die Querschnittsfläche der Hülse kann sich in der Durchströmungsrichtung verändern, insbesondere verkleinern, um die Geschwindigkeit, mit der das Fluid die Hülse durchströmt, zu beeinflussen und somit den Vorabscheidegrad zu erhöhen. Durch einen erhöhten Vorabscheidegrad kann die Standzeit eines in Strömungsrichtung nachgeschalteten Filters erhöht werden.
Die Hülse wird insbesondere durch die Gehäuseplatte getragen. Zum Beispiel kann die Hülse an einem Hülsenfuß in die Gehäuseplatte übergehen. Die Hülse kann materialeinstückig mit der Gehäuseplatte gebildet sein. Beispielsweise kann die einstückig mit der Gehäuseplatte gebildete Hülse ein Spritzgutteil sein. Dadurch kann die Gehäuseplatte besonders kostengünstig hergestellt werden.
Das in die Hülse einströmende Fluid kann beim Eintritt in die Hülse derart in Rotation versetzt werden, dass es an der Innenwand der Hülse entlanggeführt wird. Hierbei können Partikel, die in dem einströmenden Fluid enthalten sind, von dem Fluid getrennt werden. Die Partikel können durch das Austragsfenster aus der Hülse ausgetragen werden, sodass gereinigtes Fluid an einem Ausgang der Hülse verbleibt. Das Tauchrohr ist hierzu entlang der Längsachse länger als eine Austragsfensterlänge.
Das gereinigte Fluid kann durch das Tauchrohr aus der Hülse austreten. Das Tauchrohr verbindet bei- spielsweise einen Innenraum der Hülse mit einem Filtermedium, das dem Fliehkraftabscheider in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist. Das Tauchrohr kann insbesondere einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt des Tauchrohrs kann sich entlang der Längsachse verändern.
Das Tauchrohr wird insbesondere durch die Tauchrohrplatte getragen. Zum Beispiel kann das Tauchrohr an einem Tauchrohrfuß in die Tauchrohrplatte übergehen. Das Tauchrohr kann materialeinstückig mit der Tauchrohrplatte gebildet sein. Beispielsweise kann die einstückig mit dem Tauchrohr gebildete Tauchrohrplatte ein Spritzgutteil sein. Dadurch kann die Tauchrohrplatte besonders kostengünstig hergestellt werden. Die Gehäuseplatte und die Tauchrohrplatte sind insbesondere parallel zueinander angeordnet, sodass die Hülse und das Tauchrohr sich entgegenstehen, und sodass das Tauchrohr in die Hülse hineinragt.
Der Dicht- und Zentrierabschnitt ermöglicht insbesondere eine radiale Abdichtung der Hülse mit dem Tauchrohr. Zudem kann der Dicht- und Zentrierabschnitt eine Zentrierung des Tauchrohrs innerhalb der Hülse derart, dass das Tauchrohr koaxial in die Hülse hineinragt, ermöglichen. Der Dicht- und Zentrierabschnitt kann beispielsweise eine Auskragung, ein Rand, eine Kante, eine Rille, eine Fase, eine Nut, eine Rippe oder eine Wulst sein, die an einer Umfangsfläche des Tauchrohrs verläuft. Der Dicht- und Zentrierabschnitt kann auch durch eine Verformung, insbesondere durch eine lokale Vergrößerung des Querschnitts des Tauchrohrs, gebildet sein. Insbesondere umfasst der Dicht- und Zentrierabschnitt zumindest eine Fläche, die sich in Richtung der Längsachse erstreckt und die Innenwand der Hülse derart kontaktiert, dass an der Kontaktstelle die Dichtfläche zum radialen Abdichten des Tauchrohrs mit der Innenfläche der Hülse (im Folgenden auch„Dichtfläche zum radialen Abdichten") gebildet wird. Der Begriff„radial" bezeichnet hier eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist. Der später beschriebene Radius erstreckt sich insbesondere entlang einer Radialrichtung. Der Begriff „axial" hingegen bezeichnet eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse verläuft.
Beim Hineinführen des Tauchrohrs in die Hülse ermöglicht der Dicht- und Zentrierabschnitt insbesondere, dass das Tauchrohr koaxial zur Hülse ausgerichtet wird. Dieses ist insbesondere möglich, weil der Dicht- und Zentrierabschnitt, genauso wie die Tauchrohrplatte und die Gehäuseplatte, aus relativ flexiblem Kunststoffmaterial geformt sein können. Das koaxiale Ausrichten des Tauchrohrs innerhalb der Hülse erhöht ferner den Vorabscheidegrad. Die Zentrierfunktion des Dicht- und Zentrierabschnitts ist insbesondere zum Zentrieren von vielen parallelen Tauchrohren einer selben Tauchrohrplatte in viele parallele Hülsen einer selben Gehäuseplatte von Vorteil.
Mit dem Dicht- und Zentrierabschnitt können beispielsweise Toleranzen, insbesondere Fertigungstoleranzen der Tauchrohrplatte und der Gehäuseplatte ausgeglichen werden. Solche Toleranzen können zum Bei- spiel entstehen, wenn die Gehäuseplatte und die Tauchrohrplatte durch Spritzgussverfahren hergestellt werden. Insbesondere kann die Position der Hülse und/oder des Tauchrohrs an der Gehäuseplatte bzw. an der Tauchrohrplatte von einer nominellen Position abweichen, sodass das Tauchrohr ohne den Dicht- und Zentrierabschnitt nicht koaxial zur Hülse ausgerichtet werden kann. Mit dem Dicht- und Zentrierabschnitt können insbesondere unerwünschte Spalte zwischen der Gehäuseplatte und der Tauchrohrplatte ausgeglichen werden, wodurch der Vorabscheidegrad verbessert wird. Der radial entlang des Tauchrohrs verlaufende Dicht- und Zentrierabschnitt kann insbesondere sicherstellen, dass eine Abdichtung zwischen dem Tauchrohr und der Hülse erfolgt. Durch die radiale Abdichtung mit der Dichtfläche zum radialen Abdichten kann somit ein Vorabscheidegrad des Fliehkraftabscheiders bzw. der Filtereinrichtung erhöht werden.
Der Dicht- und Zentrierabschnitt kann auch einen Verzug der Bauteile, insbesondere der Gehäuseplatte und der Tauchrohrplatte, der beispielsweise bei Temperaturschwankungen auftritt, ausgleichen, und weiterhin eine radiale Abdichtung der Hülse gewährleisten. Der Bereich des Austragsfensters, auch Austragsfensterbereich, ist insbesondere ein Bereich des Tauchrohrs, der sich in der Nähe des Austragsfensters befindet. Insbesondere ist der Austragsfensterbereich der Bereich des Tauchrohrs, in dem das Tauchrohr einer durch das Austragsfenster gebildeten Austragsflache gegenüberliegt. Der Bereich des Austragsfensters erstreckt sich insbesondere entlang einem Teil des Dicht- und Zentrierabschnitts. Der Bereich des Austragsfensters kann den vorbestimmten Bereich, in welchem die radiale und/oder axiale Ausdehnung oder Erstreckung des Dicht- und Zentrierabschnitt verringert ist, umfassen. Die radiale Ausdehnung ist insbesondere eine Ausdehnung entlang eines Radius des Tauchrohrs bzw. entlang der Radialrichtung, die senkrecht zur Längsachse verläuft. Ein Radius des Dicht- und Zentrierabschnitts kann in dem vorbestimmten Bereich gegenüber einem Radius des Dicht- und Zen- trierabschnitts außerhalb des vorbestimmten Bereichs verringert sein. Die axiale Ausdehnung ist insbesondere eine Ausdehnung entlang der Längsachse oder Axialrichtung.
Die axiale und/oder radiale Ausdehnung des Dicht- und Zentrierabschnitts am Ort bzw. im Bereich des Austragfensters ist insbesondere im Vergleich zu einer axialen und/oder radialen Ausdehnung des Dicht- und Zentrierabschnitts in einem Bereich, in dem das Austragsfenster nicht vorliegt, verringert. Insbeson- dere ist die radiale Ausdehnung bzw. der Radius des Dicht- und Zentrierabschnitts und/oder die axiale Ausdehnung des Dicht- und Zentrierabschnitts in Richtung der Längsachse entlang des Außenumfangs des Tauchrohrs konstant, außer in dem Bereich des Austragsfensters. Beispielsweise kann die radiale und/oder axiale Ausdehnung des Dicht- und Zentrierabschnitts durch eine Verformung oder eine Aussparung in dem Dicht- und Zentrierabschnitt im Bereich des Austragsfensters verringert sein.
Die Austragsfläche zum Austragen der Partikel wird insbesondere durch das Austragsfenster und dem Dicht- und Zentrierabschnitt definiert. Die Austragsfläche verläuft zum Beispiel parallel zur Längsachse. Dadurch, dass die radiale und/oder axiale Ausdehnung des Dicht- und Zentrierabschnitts im Bereich des Austragsfensters verringert ist, ist insbesondere die Austragsfläche bzw. eine durch das Austragsfenster gebildete Öffnung zum Austragen der Partikel vergrößert. Dadurch können mehr Partikel aus dem Aus- tragsfenster ausgetragen werden und es kann ein Vorabscheidegrad der Filtereinrichtung erhöht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Dicht- und Zentrierabschnitt in dem vorbestimmten Bereich, der durch eine Projektion eines Umrisses des Austragsfensters in Richtung zur Längsachse hin auf das Tauchrohr definiert ist, derart zurückversetzt, dass die Austragsfläche, über welche die abgeschiedenen Partikel durch das Austragsfenster ausgetragen werden können, vergrößert ist.
Der vorbestimmte Bereich kann der Bereich des Tauchrohrs sein, der nicht durch die Hülse verdeckt ist, sondern durch das Austragsfenster freigelegt ist. Der vorbestimmte Bereich ist insbesondere durch die Form des Austragsfensters bestimmt. In dem vorbestimmten Bereich kann der Dicht- und Zentrierabschnitt in Richtung zur Tauchrohrplatte hin zurückversetzt, und/oder in Richtung zur Längsachse hin zurückversetzt sein. Durch die vergrößerte Austragsfläche kann der Vorabscheidegrad der Filtereinrichtung erhöht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Dicht- und Zentrierabschnitt in dem vorbestimmten Bereich entlang der Längsachse in Richtung zur Tauchrohrplatte hin zurückversetzt. Insbesondere ist ein Abstand zwischen der Tauchrohrplatte und dem Dicht- und Zentrierabschnitt in dem vorbestimmten Bereich geringer als außerhalb des vorbestimmten Bereichs.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Dicht- und Zentrierabschnitt an einem Fuß des Tauchrohrs, im Folgenden auch Tauchrohrfuß, vorgesehen, der in die Tauchrohrplatte übergeht. Dadurch kann die Tauchrohrplatte mit dem Tauchrohr und dem Dicht- und Zentrierabschnitt durch ein kostengünstiges Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Dicht- und Zentrierabschnitt zumindest eine radiale Stufe auf, die entlang des Dicht- und Zentrierabschnitts verläuft. Insbesondere verläuft die Stufe entlang des Außenumfangs des Tauchrohrs. Die Stufe kann auch Schulter genannt werden. Die Stufe weist insbeson- dere eine erste Fläche auf, die sich ringförmig und senkrecht zur Längsachse erstreckt, sowie eine zweite Fläche, die ringförmig um die Längsachse läuft. Die senkrecht zur Längsachse verlaufende erste Fläche der Stufe kontaktiert die Hülse insbesondere derart, dass an der Kontaktstelle die Dichtfläche zum radialen Abdichten gebildet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt eine Kante der Hülse an dem Fuß des Tauchrohrs, an der Stufe des umlaufenden Dicht- und Zentrierabschnitts und/oder an der Tauchrohrplatte zum axialen Abdichten derart an, dass eine Dichtfläche, die sich senkrecht zur Längsachse radial erstreckt, mit dem Tauchrohr gebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Dicht- und Zentrierabschnitt in dem vorbestimmten Bereich entlang der Längsachse gesehen bis auf die axiale Position der Anlagefläche, insbesondere der Tauch- rohrfußfläche, zurückversetzt. Das heißt bevorzugt ist der Rückversatz in axialer Richtung durch die Anlagefläche, an welcher das Tauchrohr axial anliegt, insbesondere durch die Tauchrohrfußfläche, begrenzt. Die Anlagefläche erstreckt sich dabei bevorzugt senkrecht zur Längsachse in den Bereich, in welchem die radiale Ausdehnung des Tauchrohrs bzw. des Dicht- und Zentrierabschnitts reduziert ist.
Die Kante der Hülse bzw. Hülsenkante verläuft insbesondere senkrecht zur Längsachse. Die Kante ist ins- besondere Teil eines offenen Endes der Hülse und ist insbesondere dem Hülsenfuß, der in die Gehäuseplatte übergeht, entgegengesetzt. Diese Hülsenkante kann den Tauchrohrfuß, die Stufe und/oder die Tauchrohrplatte kontaktieren, um eine axiale Abdichtung zwischen dem Tauchrohr und der Hülse zu schaffen. Die Kontaktfläche ist hierbei insbesondere eine Dichtfläche, die senkrecht zur Längsachse verläuft. Die sich senkrecht zur Längsachse erstreckende Dichtfläche wird insbesondere auch Dichtfläche zum axialen Abdichten genannt.
Beispielsweise liegt das offene Ende der Hülse auf der parallel zur Längsachse verlaufenden Stufenfläche, und bildet, an der Kontaktstelle, die Dichtfläche zum axialen Abdichten.
Dadurch, dass zusätzlich zur radialen Abdichtung auch noch eine axiale Abdichtung vorgesehen werden kann, ist es möglich, den Vorabscheidegrad der Filtereinrichtung ferner zu erhöhen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Austragsfenster als eine Öffnung oder Aussparung an der Kante der Hülse ausgeführt. Das Austragsfenster ist insbesondere ein Ausschnitt aus einer Hülsenwand. Insbesondere ist das Austragsfenster strom-abwärtsseitig an der Hülse vorgesehen. Das Austragsfenster ist beispielsweise nach unten in Schwerkraftrichtung an der Hülse gebildet. Die aus der Hülse durch das Austragsfenster ausgetragenen Partikel können insbesondere durch ein in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtetes Ventil aus der Filtereinrichtung ausgetragen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Austragsfenster rechteckig. Das Austragsfenster kann auch parallelogrammförmig, rautenförmig oder trapezförmig sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Hülse einen Einlass mit einem Leit-element zum Einströmen des Fluids auf, das dazu eingerichtet ist, das Fluid zum Abscheiden der Partikel durch das Austragsfenster in eine Rotation entlang der Innen-fläche der Hülse zu versetzen. Das Leitelement ist insbesondere als mehrere Leitschaufeln ausgebildet, die am Einlass oder an einem Eingang der Hülse vorge- sehen sind und eine Wirbel- oder Drallströmung des einströmenden Fluids innerhalb der Hülse erzeugen. Insbesondere erzeugt das Leitelement eine spiralförmige Strömung des Fluids entlang der Innenfläche der Hülse. Anhand des Leitelements kann das einströmende Fluid effizient in Richtung der Innenwand der Hülse geleitet werden, wodurch ein Vorabscheidegrad der Filtereinrichtung erhöht werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Gehäuseplatte mehrere Hülsen, die sich jeweils ent- lang der Längsachse erstrecken, und die Tauchrohrplatte umfasst mehrere Tauchrohre, die sich jeweils entlang der Längsachse erstrecken, sodass die jeweiligen Tauchrohre koaxial in die jeweiligen Hülsen hineinragen. Die mehreren Hülsen und mehreren Tauchrohre können jeweils so wie die oberhalb oder unterhalb beschriebenen Hülsen und Tauchrohre ausgeführt sein. Insbesondere weist jede der Hülsen ein Austragsfenster, und jede der Tauchrohre einen radial entlang einem Außenumfang des Tauchrohrs um- laufenden Dicht- und Zentrierabschnitt auf. Die mehreren Tauchrohre können sich parallel zueinander, insbesondere entlang der Längsachse, erstrecken. Ferner können die mehreren Hülsen sich parallel zueinander, insbesondere entlang der Längsachse, erstrecken. Die mehreren Hülsen und Tauchrohre bilden insbesondere einen sogenannten Multizyklonblock.
Die radiale Abdichtung der jeweiligen Hülsen mit den Tauchrohren ist insbesondere bei Gehäuseplatten und Tauchrohrplatten mit einer Vielzahl von Hülsen und Tauchrohren nützlich, weil die Gehäuseplatten und Tauchrohrplatten große Bauteile sind, die insbesondere durch ihr Gewicht einen auffälligen Verzug aufweisen. Die Dicht- und Zentrierabschnitte sorgen insbesondere dafür, dass selbst bei großen Bauteilen die jeweiligen Tauchrohre koaxial in die jeweiligen Hülsen hineinragen. Dadurch kann eine spielfreie Kopplung der Hülsen mit den Tauchrohren erzielt werden. Ferner kann die radiale und/oder axiale Ausdehnung des Dicht- und Zentrierabschnitts im Austragsfensterbereich derart verringert sein, dass die durch die jeweiligen Austragsoffnungen gebildeten Austragsflächen vergrößert werden. Dadurch kann der Vorabscheidegrad der gesamten Filtereinrichtung mit mehreren Hülsen und Tauchrohren erhöht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Filtereinrichtung ein Filterelement, das dazu eingerichtet ist, das aus dem Tauchrohr ausströmende Fluid zu filtern. Das Filterelement ist in Strömungsrichtung insbesondere nach dem Fliehkraftabscheider bzw. nach dem Tauchrohr angeordnet. Das Fluid, das das Filterelement erreicht, ist insbesondere vorgefiltert und ist von groben Partikeln befreit, da diese durch das Austragsfenster ausgeschieden wurden. Als Filterelemente sind insbesondere Luftfilter mit einem Filtermedium zum Filtern von Luft geeignet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform läuft das Tauchrohr in Richtung der Gehäuseplatte konisch zu. Insbesondere verjüngt sich der Querschnitt des Tauchrohrs in Richtung der Gehäuseplatte. Anders ausgedrückt, vergrößert sich die Querschnittsfläche des Tauchrohrs in der Durchströmungsrichtung. Dadurch, dass eine Querschnittsfläche des Tauchrohrs in Richtung der Gehäuseplatte klein ist, können keine Partikel in das Tauchrohr gelangen, und ein Vorabscheidegrad kann erhöht werden.
Weitere mögliche Implementierungen der Filtereinrichtung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen der Filtereinrichtung. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Filtereinrichtung hinzufügen oder ab- ändern.
Weitere Ausgestaltungen der Filtereinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Filtereinrichtung. Im Weiteren wird die Filtereinrichtung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt dabei:
Fig. 1 : eine Ansicht einer Filtereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: eine Schnittansicht der Filtereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3: eine Ansicht einer Gehäuseplatte gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4: eine Ansicht einer Tauchrohrplatte gemäß der ersten Ausführungsform ;
Fig. 5: eine Ansicht eines abgewickelten Dicht- und Zentrierabschnitts gemäß der ersten Ausführungsform ;
Fig. 6: eine Schnittansicht einer Tauchrohrplatte gemäß der ersten Ausführungsform ;
Fig. 7: eine Schnittansicht eines Teils der Filtereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 8: eine detaillierte Ansicht des Teils der Filtereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform; und Fig. 9: eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Filtereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform einer Filtereinrichtung 1 und die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht derselben Filtereinrichtung 1 . Im Folgenden wird auf die Fig. 1 und 2 gleichzeitig Bezug ge- nommen. Die Filtereinrichtung umfasst ein Gehäuse 20, welches aus einem Topf 27 und einem abnehmbaren Deckel 28 besteht. Der Deckel 28 kann durch ein Schnallmechanismus 29 an dem Topf 27 befestigt werden. Innerhalb des Gehäuses 20 ist ein Fliehkraftabscheider 2 vorgesehen, der in eine Strömungsrichtung F des Fluids einem Filterelement 3 vorgeschaltet ist.
Die Filtereinrichtung 1 ist insbesondere für Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Lastkraftwagen, sowie für Schienenfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, für die Gebäudetechnik, für Ketten- und Raupenfahrzeuge oder dergleichen geeignet.
Der Fliehkraftabscheider 2 umfasst eine Gehäuseplatte 4, die eine einströmseitige Wand des Gehäuses 20 bildet, sowie eine Tauchrohrplatte 6. Mit Hilfe des Fliehkraftabscheiders 2 wird ein mit Partikeln 24 be- ladenes Fluid von den Partikeln 24 gereinigt. Das Fluid ist ein Gas wie beispielsweise Luft. Die Partikel 24 können Feststoffe wie beispielsweise Staub, Sand oder Flüssigkeitströpfchen sein. In den Fig. 1 und 2 ist ein in die Filtereinrichtung 1 einströmendes, mit den Partikeln 24 beladenes Rohfluid 25 pfeilförmig angedeutet. Nach dem Durchlauf des Fliehkraftabscheiders 2 strömt die Luft durch das Filterelement 3, wo die Luft anhand eines Filtermediums 38 gefiltert wird. Anschließend strömt gereinigte Luft oder Reinfluid 26 aus einem Fluidauslass 22 aus der Filtereinrichtung 1 heraus.
Die Partikel 24 werden in dem Fliehkraftabscheider 2 von dem Rohfluid 25 abgeschieden und in Schwerkraftrichtung g nach unten durch ein Austragsrohr 21 , welches ein Ventil umfassen kann, aus der Filtereinrichtung 1 herausgeführt.
Die Gehäuseplatte 4 umfasst mehrere rohrförmige Hülsen 5, die sich parallel zueinander entlang einer Längsachse L senkrecht zur Gehäuseplatte 4 erstrecken. Die Längsachse L ist hier parallel zur Strömungsrichtung F. Der Klarheit wegen ist in den Fig. 1 und 2 jeweils nur eine einzige Hülse 5 mit einem Bezugszeichen versehen. Die jeweiligen Hülsen 5 umfassen einen Fluideinlass 18 zum Einströmen des Rohfluids 25. In jedem Fluideinlass 18 ist ein Leitelement 19 angeordnet, das insbesondere die Form von Leitschaufeln annimmt. Das Leitelement 19 ist dazu eingerichtet, das mit den Partikeln 24 beladene Rohfluid 25 derart zu beschleunigen, dass die Partikel 24 von dem Rohfluid 25 getrennt werden und die Partikel 24 gesondert von dem Reinfluid 26 aus dem Filterelement 1 abführbar sind. Hierzu versetzen die Leitschaufeln 19 das mit den Partikeln 24 beladene Rohfluid 25 in eine spiralförmige Rotation entlang der Innenfläche der jeweiligen Hülse 5.
Die Gehäuseplatte 4 wird anhand der Fig. 3 näher beschrieben. Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Ge- häuseplatte 4 gemäß einer Ausführungsform. In der Fig. 3 sind sechs identisch ausgebildete Hülsen 5 mit einem runden Querschnitt gezeigt, von denen nur eine mit Bezugszeichen versehen ist. Die Leitelemente 19 sind in der Fig. 3 nicht dargestellt. Die Durchströmungsrichtung der Hülsen 5 ist durch den Pfeil F markiert.
Jede Hülse 5 geht an einem Hülsenfuß 30 in die Gehäuseplatte 4 über. Die Gehäuseplatte 4 ist insbeson- dere ein Spritzgussteil, das materialeinstückig mit den Hülsen 5 geformt ist. An einer Kante 16 der Hülse 5, die distal von dem Hülsenfuß 30 angeordnet ist, ist ein Austragsfenster 9 zum Austragen von abgeschiedenen Partikeln 24 vorgesehen. Das Austragsfenster 9 ist als eine in Schwerkraftrichtung g nach unten orientierte rechteckige Öffnung bzw. als ein Ausschnitt mit einem Umriss 36 an der Kante 16 der Hülse 5 ausgeführt.
Fakultativ umfasst die Gehäuseplatte 4 zudem einen Trichter 31 , der die durch das Austragsfenster 9 ausgetragenen Partikel 24 in das Austragsrohr 21 führt.
In einem montierten Zustand der Filtereinrichtung 1 ist parallel zur Gehäuseplatte 4 und in Strömungsrichtung F nach der Gehäuseplatte 4 die in der Fig. 2 dargestellte Tauchrohrplatte 6 angeordnet. Diese wird anhand der Fig. 4 näher beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der Tauchrohrplatte 6 gemäß einer Ausführungsform. Die Tauchrohrplatte
6 umfasst mehrere identische Tauchrohre 7 mit runden Querschnitten, von denen in der Fig. 4 nur ein einziges ganz dargestellt ist. Insbesondere weist die Tauchrohrplatte 6 genauso viele Tauchrohre 7 auf, wie die Gehäuseplatte 4 Hülsen 5 aufweist.
Das Tauchrohr 7 ist senkrecht zur Tauchrohrplatte 6 entlang der Längsachse L angeordnet. Das Tauchrohr
7 geht an einem stufenartigen Tauchrohrfuß 14 des Tauchrohrs 7 in die Tauchrohrplatte 6 über. Die Tauchrohrplatte 6 ist insbesondere ein Spritzgussteil, das materialeinstückig mit den Tauchrohren 7 geformt ist. Der Tauchrohrfuß 14 geht in einen Dicht- und Zentrierabschnitt 10 über, welcher entlang des Außenum- fangs des Tauchrohrs 7 vorgesehen ist. Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 umfasst insbesondere eine Stufe 15, die entlang des umlaufenden Dicht- und Zentrierabschnitts 10 an dem Umfang des Tauchrohrs 7 entlang verläuft. Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 hat, außer in einem vorbestimmten Bereich 39, welcher einem Bereich des Austragsfensters bzw. einem Austragsfensterbereich 32 entspricht, entlang des Umfangs U des Tauchrohrs 7 eine konstante radiale Ausdehnung n entlang einer Radialrichtung r sowie eine konstante axiale Ausdehnung ai entlang einer Axialrichtung a. Die Axialrichtung a erstreckt sich entlang der Längsachse L und die Radialrichtung r erstreckt sich senkrecht zur Axialrichtung a bzw. senkrecht zur Längsachse L.
In dem vorbestimmten Bereich 39, welcher sich entlang eines Bereichs u des Außenumfangs U des Dicht- und Zentrierabschnitts 10 erstreckt, sind der Radius n sowie die axiale Ausdehnung ai verringert. Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 ist in dem vorbestimmten Bereich 39 derart in Richtung zur Tauchrohrplatte 6 hin zurückversetzt, dass eine radiale Ausdehnung Ϊ2 in dem vorbestimmten Bereich 39 kleiner als die radiale Ausdehnung n außerhalb des vorbestimmten Bereichs 39 ist. Ferner ist der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 in dem vorbestimmten Bereich 39 derart in Richtung zur Tauchrohrmitte hin zurückversetzt, dass eine axiale Ausdehnung a2 in dem vorbestimmten Bereich 39 null ist, und somit auch kleiner als die axiale Ausdehnung ai außerhalb des vorbestimmten Bereichs 39 ist. Durch das Verringern der radialen Ausdehnung n und der axialen Ausdehnung ai des Dicht- und Zentrierabschnitts 10 ist in dem vorbestimmten Bereich 39 bzw. Austragsfenster 32 eine Aussparung 11 in dem Dicht- und Zentrierabschnitt 10 gebildet. Die Aussparung 1 1 erstreckt sich über den Bereich u des Außenumfangs U des Dicht- und Zentrierab- Schnitts 10.
Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 der Fig. 4 wird anhand der Fig. 5 und 6 näher beschrieben. Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht des abgewickelten Dicht- und Zentrierabschnitts 10 des Tauchrohrs 7 der Fig. 4. Die Fig. 5 zeigt eine Variation der radialen und axialen Ausdehnungen n und ai des Dicht- und Zentrierabschnitts 10 entlang des Außenumfangs U des Tauchrohrs 7. Die radiale Ausdehnung des Tauchrohrs 7 liegt, außer in dem Bereich u des Außenumfangs U, im Wesentlichen konstant bei dem Wert n . In dem Bereich u ist die radiale Ausdehnung n des Tauchrohrs auf (2 reduziert, wodurch die Aussparung 1 1 entsteht.
Auch die axiale Ausdehnung des Tauchrohrs 7 liegt, außer in dem Bereich u des Außenumfangs U, im Wesentlichen konstant bei dem Wert ai . In dem Bereich u, also im Bereich der Aussparung 1 1 , ist die axiale Ausdehnung ai des Tauchrohrs auf a2 reduziert, wobei a2 null ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der Tauchrohrplatte 6 aus der Fig. 4 entlang einer Fläche, die parallel zur Längsachse L und senkrecht zur Schwerkraftrichtung g verläuft. Die Stufe 15 umfasst eine parallel zur Längsachse L verlaufende Fläche 35 und eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verlaufende Fläche 33. Die Stufe 15 liegt an einer Tauchrohrfußfläche 34 des Tauchrohrfußes 16, die sich senkrecht zur Längsachse L erstreckt, an.
Ein tauchrohrplattenseitiger Durchmesser Q1 des Tauchrohrs 7 ist größer als ein gehäuseplattenseitiger Durchmesser Q2 des Tauchrohrs 7, sodass auch ein tauchrohrplattenseitiger Querschnitt des Tauchrohrs 7 größer als ein gehäuseplattenseitiger Querschnitt ist. Die Fig. 6 zeigt also ein entgegen der Durchströmungsrichtung F zylindrisch zulaufendes Tauchrohr 7.
Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 hat, außer in dem Austragsfensterbereich 32, welcher dem vorbestimm- ten Bereich 39 entspricht, einen bereits beschriebenen konstanten Radius n entlang der senkrecht zur Längsachse L verlaufenden Radialrichtung r und eine bereits beschriebene konstante axiale Ausdehnung ai entlang der sich parallel zur Längsachse L erstreckenden Axialrichtung a. In dem in Schwerkraftrichtung g nach unten zeigenden Austragsfensterbereich 32 sind, wie oberhalb bereits beschrieben, die radiale und die axiale Ausdehnung n , ai des Dicht- und Zentrierabschnitt 10 verringert, wodurch die Aussparung 1 1 in dem Dicht- und Zentrierabschnitt 10 gebildet wird.
In dem vorbestimmten Bereich 39 ist die radiale Ausdehnung n derart verringert, dass ein Radius R2 des Dicht- und Zentrierabschnitts 10 in dem vorbestimmten Bereich 39 kleiner als ein Radius R1 des Dicht- und Zentrierabschnitts 10 außerhalb des vorbestimmten Bereichs 39 ist.
In dem Austragsfensterbereich 32 ist die Stufe 15 zur durch die Längsachse L dargestellten Tauchrohr- mittelachse hin und zur Tauchrohrplatte 6 hin zurückversetzt. Die Stufenfläche 35 ist hierbei im Austragsfensterbereich 32 um einen Abstand n - r2 zur Tauchrohrmittelachse hin zurückversetzt. Die Stufenfläche 33 ist zudem im Austragsfensterbereich 32 um die axiale Ausdehnung ai entlang der Längsachse L zur Tauchrohrplatte 6 hin zurückversetzt.
In der Fig. 4 ist eine Hülse 5 dargestellt, die entlang einer Montagerichtung M, die parallel zur Längsachse verläuft, auf das Tauchrohr 7 koaxial aufgesetzt werden kann. Hierbei zeigt das gepunktet dargestellte Aus- tragsfenster 9 der Hülse 5 entlang der Schwerkraftrichtung g nach unten, sodass das Austragsfenster 9 und die Aussparung 1 1 in dem montierten Zustand der Filtereinrichtung 1 gegenüberliegen. In dem montierten Zustand ragen ferner die jeweiligen Tauchrohre 7 der Tauchrohrplatte 6 in die jeweiligen Hülsen 5 der Gehäuseplatte 4 hinein. Der montierte Zustand ist ferner dadurch definiert, dass die Kante 16 auf der Tauchrohrfläche 34 aufliegt, und dass eine Innenwand oder Innenfläche 13 der Hülse 5 an der Fläche 35 der Stufe 15 anliegt. Dieser montierte Zustand ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Die Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt des in der Fig. 8 umrahmten Bereichs A. Im Folgenden wird auf die Fig. 7 bis 9 gemeinsam Bezug genommen.
Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 dient zur Ausrichtung des Tauchrohrs 7 innerhalb der Hülse 5 und zur Abdichtung des Tauchrohrs 7 mit der Hülse 5. An der Kontaktstelle zwischen der Innenwand 13 und der Fläche 35 wird somit eine Dichtfläche 12 zum radialen Abdichten des Tauchrohrs 7 mit der Innenfläche 13 der Hülse 5 ausgebildet, die sich um den Umfang des Tauchrohrs 7 parallel zur Längsachse L erstreckt. Die Dichtfläche 12 vermeidet ein Austreten des Fluids durch Spalten zwischen dem Tauchrohr 7 und der Hülse 5, wodurch ein Vorabscheidegrad des Fliehkraftabscheiders 2 erhöht wird. Dadurch kann ein Verzug der durch Spritzgussverfahren hergestellten Gehäuseplatte 4 und Tauchrohrplatte 6 ausgeglichen werden. Ferner ermöglicht der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 eine koaxiale Ausrichtung des Tauchrohrs 7 innerhalb der Hülse 5.
Die in der Fig. 6 dargestellte Hülsenkante 16 liegt zudem mit einer senkrecht zur Längsachse L ausgerichteten Fläche in dem montierten Zustand an der in der Fig. 6 dargestellten Tauchrohrfußfläche 34 des Tauchrohrfußes 14 an. An einer Kontaktstelle zwischen der Tauchrohrfußfläche 34 und der Kante 16 wird eine Dichtfläche 17 zum radialen Abdichten gebildet, die senkrecht zur Längsachse L verläuft. Diese Dicht- fläche 17 führt zu einer weiteren Erhöhung des Vorabscheidegrads des Fliehkraftabscheiders 2.
In dem montierten Zustand liegen sich der vorbestimmte Bereich 39 des Austragsfensterbereichs 32 und das Austragsfenster 9 gegenüber, sodass der vorbestimmte Bereich 39 des Tauchrohrs 7 einer Projektion des Umrisses 36 des Austragsfensters 9 in Richtung zur Längsachse L hin auf das Tauchrohr 7 entspricht. Eine Öffnungsfläche oder Austragsfläche O einer Öffnung 37, die durch das Austragsfenster 9 einerseits, und durch den Dicht- und Zentrierabschnitt 10 anderseits, gebildet ist und zum Austragen der Partikel 24 aus der Hülse 5 dient, ist durch die in Bezug auf die Fig. 4 bis 6 beschriebene Aussparung 1 1 in dem Dicht- und Zentrierabschnitt 10 vergrößert. Die Aussparung 1 1 sowie die axiale und radiale Verkleinerung des Dicht- und Zentrierabschnitts 10 im vorbestimmten Bereich 39 sind besonders gut in der Fig. 9 zu sehen. Durch die vergrößerte Austragsfläche O können mehr Partikel 24 aus dem Austragsfenster 9 ausgetragen werden. Dadurch wird der Vorabscheidegrad des Fliehkraftabscheiders 2 erhöht.
Insbesondere ist es im Hinblick auf die Abdichtung der Tauchrohrplatte 6 gegenüber der Gehäuseplatte 4 unproblematisch, die Erstreckung des Dicht- und Zentrierabschnitts 10 entlang der Längsachse L in dem Bereich des Austragsfensters 9 zu verringern, weil der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 dort sowieso nicht an der Hülse 5 anliegt und somit auch keine Abdichtfunktion hat.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ferner die Leitelemente 19, die in dem Fluideinlass 18 der Hülse 15 angeordnet sind. Die Leitelemente 19, hier Leitschaufeln, beschleunigen das Rohfluid 25 und versetzen dieses in eine spiralförmige Rotation S, sodass das Rohfluid 25 innerhalb der Hülse 5 an der Innenwand 13 entlang geführt wird. Die Partikel 24 werden somit von dem Rohfluid 25 getrennt und aus dem Austragsfenster 9 aus der Hülse ausgetragen. Das gesäuberte Fluid hingegen strömt entlang der Strömungsrichtung F in das Tauchrohr 7.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 kann im Austragsfensterbereich 32 auch ganz entfernt sein. Die Form des Austragsfensters 9 ist beliebig veränderbar. Auch der Austragsfensterbereich 32 kann eine beliebige Form haben und auch größer oder kleiner als die Projektion des Umrisses 36 des Austragsfensters 9 auf das Tauchrohr 7 sein. Der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 kann auch, anstelle der Aussparung 1 1 , in dem vorbestimmten Bereich 39 eine Verformung aufweisen. Beispielsweise kann der Dicht- und Zentrierabschnitt 10 mehrere Stufen 15 aufweisen, oder als erhöhter Rand des Tauchrohrs 7 ausge- bildet sein. Ferner kann die Kante 16 auch direkt an der Tauchrohrplatte 6 anliegen. Der vorbestimmte Bereich 39 und der Austragsfensterbereich 32 müssen zudem nicht identisch sein. Die Filtereinrichtung 1 und das Gehäuse 4 können eine beliebige Form annehmen und beliebig angeordnet sein, beispielsweise auch in einer liegenden Anordnung. Es ist auch denkbar, dass die mehreren Tauchrohre 7 und Hülsen 5 an der Tauchrohrplatte 6 und der Gehäuseplatte 4 nicht alle identisch ausgebildet sind. Insbesondere können die Tauchrohre 7 und die Hülsen 5 unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen. Auch ist eine Gehäuseplatte 4 mit einer einzigen Hülse 5 sowie eine Tauchrohrplatte 6 mit einem einzigen Tauchrohr 7 denkbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Filtereinrichtung
2 Fliehkraftabscheider
3 Filterelement
4 Gehäuseplatte
5 Hülse
6 Tauchrohrplatte
7 Tauchrohr
9 Austragsfenster
10 Dicht- und Zentrierabschnitt
1 1 Aussparung
12 Dichtfläche zum radialen Abdichten
13 Hülseninnenfläche
14 Tauchrohrfuß
15 Stufe
16 Kante der Hülse
17 Dichtfläche zum axialen Abdichten
18 Fluideinlass
19 Leitelement
20 Gehäuse
21 Austragsrohr
22 Fluidauslass
24 Partikel
25 Rohfluid
26 Reinfluid
27 Topf
28 Deckel
29 Schnallmechanismus
30 Hülsenfuß
31 Trichter 32 Austragsfensterbereich
33, 35 Stufenfläche
34 Tauchrohrfußfläche
36 Umriss
37 Öffnung
38 Filtermedium
39 vorbestimmter Bereich
a Axialrichtung
ai , a2 axiale Ausdehnung
A Bereich
L Längsachse
F Strömungsrichtung
g Schwerkraftrichtung
M Montagerichtung
O Austrägst läche
Qi , Ck Tauchrohrdurchmesser
r Radialrichtung
n , (2 radiale Ausdehnung
Ri , R2 Radius
S Rotation
u Bereich des Außenumfangs des Tauchrohrs
U Außenumfang

Claims

Ansprüche
1 . Filtereinrichtung (1 ) mit:
einer Gehäuseplatte (4), welche mindestens eine Hülse (5) aufweist, die sich entlang einer senkrecht zur Gehäuseplatte (4) erstreckenden Längsachse (L) erstreckt, wobei die Hülse (5) dazu eingerichtet ist, zum Abscheiden von Partikeln (24) aus einem Fluid (25), das Fluid (25) an einer Innenfläche (13) der Hülse (5) entlangzuführen, und wobei die Hülse (5) ein Austragsfenster (9) zum Austragen von abgeschiedenen Partikeln (24) aufweist; und
einer der Gehäuseplatte (4) gegenüberliegenden Tauchrohrplatte (6), welche mindestens ein Tauchrohr (7) zum Ausströmen des gereinigten Fluids aufweist, wobei sich das Tauchrohr (7) entlang der Längsachse (L) erstreckt und koaxial in die Hülse (5) hineinragt; wobei
das Tauchrohr (7) einen entlang eines Außenumfangs (U) des Tauchrohrs (7) umlaufenden Dicht- und Zentrierabschnitt (10) aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine sich parallel zur Längsachse (L) erstreckende Dichtfläche (12) zum radialen Abdichten mit einer Innenfläche (13) der Hülse (5) auszubilden, und der derart entlang des Außenumfangs (U) des Tauchrohrs (7) verläuft, dass das Tauchrohr (7) koaxial zur Hülse (5) ausgerichtet wird; und wobei
eine radiale und/oder axiale Ausdehnung (n , ai ) des Dicht- und Zentrierabschnitts (10) in einem vorbestimmten Bereich (39) im Bereich (32) des Austragsfensters (9) verringert ist.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Dicht- und Zentrierabschnitt (1 0) in dem vorbestimmten Bereich (39), der durch eine Projektion eines Umrisses (36) des Austragsfensters (9) in Richtung zur Längsachse (L) hin auf das Tauchrohr (7) definiert ist, derart zurückversetzt ist, dass eine Austrags- fläche (O), über welche die abgeschiedenen Partikel (24) durch das Austragsfenster (9) ausgetragen werden können, vergrößert ist.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Dicht- und Zentrierabschnitt (1 0) in dem vorbestimmten Bereich (39) entlang der Längsachse (L) in Richtung zur Tauchrohrplatte (6) hin zurückversetzt ist.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dicht- und Zentrierabschnitt (10) an einem Tauchrohrfuß (14) vorgesehen ist, der in die Tauchrohrplatte (6) übergeht.
5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Dicht- und Zentrierabschnitt (10) zumindest eine Stufe (15) aufweist, die entlang des Dicht- und Zentrierabschnitts (10) verläuft.
6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Kante (16) der Hülse (5) an einer Anlagefläche an dem Tauchrohrfuß (14), an der Stufe (15) des Dicht- und Zentrierabschnitts (10) und/oder an der Tauchrohrplatte (6) zum axialen Abdichten oder Abstützen derart anliegt, dass eine Dichtfläche (17), die sich senkrecht zur Längsachse (L) radial erstreckt, mit dem Tauchrohr (7) gebildet ist.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, wobei der Dicht- und Zentrierabschnitt (10) in dem vorbestimmten Bereich (39) entlang der Längsachse (L) gesehen bis auf die axiale Position der Anlagefläche, insbesondere der Tauchrohrfußfläche (34), zurückversetzt ist.
8. Filtereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Austragsfenster (9) als eine Öffnung (37) oder Aussparung an der Kante (16) der Hülse (5) ausgeführt ist.
9. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hülse (5) einen Einlass (18) mit einem Leitelement (19) zum Einströmen des Fluids (25) aufweist, das dazu eingerichtet ist, das Fluid (25) zum Abscheiden der Partikel (24) durch das Austragsfenster (9) in eine Rotation (S) entlang der Innenfläche (13) der Hülse (5) zu versetzen.
10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gehäuseplatte (4) mehrere Hülsen (5) umfasst, die sich jeweils entlang der Längsachse (L) erstrecken, und die Tauchrohrplatte (6) mehrere Tauchrohre (7) umfasst, die sich jeweils entlang der Längsachse (L) erstrecken, sodass die jeweiligen Tauchrohre (7) koaxial in die jeweiligen Hülsen (5) hineinragen.
1 1 . Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Filtereinrichtung (1 ) ein Filterelement (3) umfasst, das dazu eingerichtet ist, das aus dem Tauchrohr (7) ausströmende Fluid zu filtern.
PCT/EP2018/058831 2017-04-06 2018-04-06 Filtereinrichtung WO2018185272A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018001909.8T DE112018001909A5 (de) 2017-04-06 2018-04-06 Filtereinrichtung
CN201880023276.8A CN110730683B (zh) 2017-04-06 2018-04-06 过滤机构
US16/593,810 US11311890B2 (en) 2017-04-06 2019-10-04 Filter device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762482536P 2017-04-06 2017-04-06
US62/482,536 2017-04-06
DE102017005958.6A DE102017005958B3 (de) 2017-04-06 2017-06-26 Filtereinrichtung
DE102017005958.6 2017-06-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/593,810 Continuation US11311890B2 (en) 2017-04-06 2019-10-04 Filter device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018185272A1 true WO2018185272A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058826 WO2018185268A1 (de) 2017-04-06 2018-04-06 Multizyklonabscheider eines mehrstufen-fluidfilters zur reinigung von gasförmigem fluid und mehrstufen-fluidfilter
PCT/EP2018/058831 WO2018185272A1 (de) 2017-04-06 2018-04-06 Filtereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058826 WO2018185268A1 (de) 2017-04-06 2018-04-06 Multizyklonabscheider eines mehrstufen-fluidfilters zur reinigung von gasförmigem fluid und mehrstufen-fluidfilter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11311890B2 (de)
CN (2) CN110730683B (de)
DE (4) DE102017005958B3 (de)
WO (2) WO2018185268A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU200292U1 (ru) * 2020-05-22 2020-10-15 Закрытое акционерное общество «Мапра» Воздухоочиститель мультициклонный
KR102614138B1 (ko) * 2021-12-31 2023-12-13 엘에스일렉트릭(주) 유체 정화 장치 및 이를 포함하는 전력 기기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594576A (en) * 1943-04-27 1947-11-14 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for separating solid and liquid particles from fluids
WO2011124675A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Mann+Hummel Gmbh Zyklonabscheider
DE102015008525A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Mann + Hummel Gmbh Fliehkraftabscheider und Filteranordnung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662610A (en) * 1950-08-04 1953-12-15 Oswald X Heinrich Apparatus for centrifugal separation of suspended particles
FR1291868A (fr) 1960-10-15 1962-04-27 Metallgesellschaft Ag Séparateur de poussière multiple à force centrifuge
US4407663A (en) * 1982-06-30 1983-10-04 Dollinger Corporation Modular spin filters and housing therefor
CA1327949C (en) 1988-06-02 1994-03-22 Willem Johannes Christian Prinsloo Vortex tube separating device
ZA931264B (en) 1992-02-27 1993-09-17 Atomic Energy South Africa Filtration.
US6572667B1 (en) * 1999-11-09 2003-06-03 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Filter system
DE10317694B4 (de) 2003-04-17 2014-03-27 Mann + Hummel Gmbh Abscheidesystem und Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US7905936B2 (en) * 2004-04-30 2011-03-15 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements; housing; assemblies; and, methods
DE202006015231U1 (de) 2006-10-02 2008-02-14 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
US8262761B2 (en) * 2009-04-21 2012-09-11 Mann + Hummel Gmbh Modular cyclone precleaner system and method
DE102010014277B4 (de) * 2009-10-12 2020-03-12 Mann+Hummel Gmbh Filtervorrichtung und Hauptfilterelement für eine Filtervorrichtung
DE102010032169B4 (de) 2010-07-23 2016-11-17 Mann + Hummel Gmbh Zyklonabscheider zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
DE102011122322A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Mann + Hummel Gmbh Fliehkraftabscheider und Filteranordnung
DE102011122632A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Mann + Hummel Gmbh Fliehkraftabscheider und Filteranordnung
DE102012011358B4 (de) * 2012-06-11 2014-03-20 Mann + Hummel Gmbh Fliehkraftabscheider und Verfahren zum Herstellen eines Fliehkraftabscheiders
DE102012020134A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Mann + Hummel Gmbh Zyklonabscheider
DE102013016296A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Mann + Hummel Gmbh Zyklonabscheider
DE112015002880A5 (de) * 2014-06-18 2017-03-16 Mann+Hummel Gmbh Filter und Filtereinsatz
WO2016082853A1 (en) 2014-11-24 2016-06-02 Mann+Hummel Gmbh Filtering device, filtering element and maintenance process of a filtering device
WO2016113001A1 (de) 2015-01-14 2016-07-21 Mann+Hummel Gmbh Gehäusegrundkörper eines filtergehäuses, filtersystem und vorabscheidermodul eines filtersystems
DE102015001223B4 (de) * 2015-02-03 2016-10-13 Mann + Hummel Gmbh Modulares Vorabscheidersystem eines mehrstufigen Filtersystems und Filtersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594576A (en) * 1943-04-27 1947-11-14 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for separating solid and liquid particles from fluids
WO2011124675A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Mann+Hummel Gmbh Zyklonabscheider
EP2555848A1 (de) * 2010-04-08 2013-02-13 Mann + Hummel GmbH Zyklonabscheider
DE102015008525A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Mann + Hummel Gmbh Fliehkraftabscheider und Filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11311891B2 (en) 2022-04-26
WO2018185268A1 (de) 2018-10-11
CN110730683B (zh) 2022-11-01
US20200030821A1 (en) 2020-01-30
DE102017007326A1 (de) 2018-10-11
DE112018001909A5 (de) 2019-12-19
US11311890B2 (en) 2022-04-26
CN110730683A (zh) 2020-01-24
US20200030820A1 (en) 2020-01-30
CN212039405U (zh) 2020-12-01
DE102017005958B3 (de) 2018-10-11
DE112018001916A5 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427753C2 (de) Ölabscheider
EP2878355B1 (de) Hauptfilterelement und Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102007048550B4 (de) Kraftstofffilter
EP2663378B1 (de) Filtervorrichtung
DE102009060517A1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2881156B1 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
EP2542321A1 (de) Filter sowie hierfür vorgesehenes filterelement
EP1382809B1 (de) Filtereinrichtung
DE102009025393A1 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
DE10064482A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE102014000281A1 (de) Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
EP2105184A2 (de) Filter
EP2538065A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2018234182A1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE102017005958B3 (de) Filtereinrichtung
EP3067102B1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
DE19943467A1 (de) Filter mit ebenem Filtereinsatz
WO2019145136A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102010030987A1 (de) Fluidfilter
DE102008062954A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102008020223A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102013106264B4 (de) Filterelement
DE10323343B4 (de) Abscheideeinrichtung und deren Verwendung
DE102010009722A1 (de) Ölnebelabscheider mit wenigstens einem Zyklon
EP0655269A2 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18724456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001909

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18724456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1