WO2018184628A1 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
WO2018184628A1
WO2018184628A1 PCT/DE2018/100231 DE2018100231W WO2018184628A1 WO 2018184628 A1 WO2018184628 A1 WO 2018184628A1 DE 2018100231 W DE2018100231 W DE 2018100231W WO 2018184628 A1 WO2018184628 A1 WO 2018184628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide ring
cap
ring
support ring
stop buffer
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meyer
Rainer Lutz
Ralf Stautner
Andreas Wöllner
Arno Wolf
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018184628A1 publication Critical patent/WO2018184628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • F16C19/12Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Definitions

  • the invention relates to a suspension strut bearing, which is intended for use in struts.
  • Strut bearings are part of the suspension for independent suspension.
  • the suspension supports a desired driving safety and driving comfort, as well as easy and precise steering of the wheels.
  • the suspension should keep road noise from the structure and be as light as possible.
  • the suspension strut bearing guides the shock absorber spring and forms a support surface for the shock absorber end stop.
  • the strut bearing absorbs the transmitted via the shock absorber spring and the shock absorber radial and axial forces and ensures that the shock absorber spring during steering and compression twisted friction and tension-free and thus operates without restoring moment.
  • Strut bearings are often part of the so-called McPherson struts.
  • the shock absorber as such in this case comprises a telescopic shock absorber with a piston rod movably guided in a cylinder and a shock absorber spring surrounding the shock absorber, which serves as a vehicle suspension spring.
  • the suspension strut bearing is provided with a cap which is fastened to the chassis-side spring housing, and with a guide ring on which the shock absorbers fer spring is supported and is guided by this.
  • the guide ring is rotatably mounted relative to the cap. The bearing allows steering of the spring relative to the body during steering, as the entire strut rotates during steering movements.
  • a strut bearing which has a cap and a rotatable relative to the cap guide ring. Between cap and guide ring a bearing is arranged. Furthermore, the guide ring is provided radially inside a circumferential support ring for a stop buffer. The guide ring has at its radially inner holding elements, which engage in so-called open windows of the support ring to connect these form-fitting with each other.
  • Object of the present invention is to provide a suspension strut available, which is inexpensive to produce and easy to assemble.
  • the object is achieved by a suspension strut bearing with a cap and with respect to the cap about a rotation axis rotatably mounted guide ring, between the cap and the guide ring is provided a sliding or rolling bearing and that the guide ring radially in nen circumferential support ring for a stop buffer is provided and the guide ring has holding elements and the guide ring is connected in a form-fitting manner by means of the holding elements to the support ring, wherein the abutment supporting ring has radially aligned indentations, wherein in each case at least one of the holding elements radially engages in one of the indentations and wherein the indentations on the side of the stop buffer have a closed contour.
  • Strut bearings have a cap and a captive for example by means of a snap connection connected to the cap guide ring. Between the cap and the guide ring a bearing is provided. This bearing is designed as a plain bearing.
  • the cap is attached to a dome bearing a chassis of a motor vehicle.
  • the guide ring receives on an outer periphery an axial end of a shock absorber spring. Spring forces of the shock absorber spring are passed over the guide ring in the cap and from there into the cathedral camp.
  • the guide ring is provided radially inside a circumferential support ring.
  • the stop buffer serves to form a resilient end stop for the suspension strut in the event of severe deflection, wherein a cylinder of the shock absorber strikes against the stop buffer.
  • the stop buffer is made of a suitable elastomer for this purpose.
  • the support ring provides radially aligned recesses, which serve for the positive connection with the guide ring.
  • at least one of the retaining elements radially engages in one of the indentations.
  • the indentations are designed such that they have a closed contour on the side of the stop buffer.
  • the novel design of the support ring according to the invention ensures, on the one hand, that such a "material burr” is prevented and, on the other hand, ensures a damage-free fit of the stop buffer with simultaneous fixation.
  • the holding elements are arranged around the support ring around.
  • the support ring is positively secured by the holding elements in at least one axial direction. So that the support ring can be inserted into the guide ring easily and with little resistance, several individual holding elements are arranged at a distance from one another around the pivot axis.
  • the support ring has at least one receiving element which fixes the stop buffer.
  • These receiving elements may be formed, for example, as noses, elevation or as toothing or the like.
  • the receiving elements can engage in a corresponding counterpart on the stop buffer or merely abut, for example, to form an abutment.
  • At least one of the holding elements is formed by at least one snap-action nose, which is usually formed at the end on an elastically yielding lever.
  • the respective snap-in lug is connected in an elastically yielding manner to the guide ring by means of the lever which is fixed on one side to the pulley ring.
  • Lever and snap lug are preferably made of the same material as the guide ring and integral therewith. So that the lever and thus the respective snap-action lug can deflect elastically in the radial direction around the necessary path, the latter is opposite the other material of the guide ring in the direction around the axis of rotation and in the radial direction between Lever and guide ring and released between snap nose and guide ring.
  • Freischacht means that an air gap is formed in the directions mentioned between the lever or the snap nose and the material of the guide ring. In radial directions, the air gap must be at least so large, at least taking into account all tolerances, that the respective snap-in nose can functionally deflect. Alternatively, the snap nose is radially completely free of the housing.
  • the respective directed in the directions around the axis of rotation around air gap can be arbitrarily narrow or wide, because this is only to secure the radial mobility of the respective lever with snap-action nose.
  • the retaining elements are also possible to form the retaining elements as rigid snap-action lugs which project directly out of a "wall" of the guide ring, and a combination of the previously described snap-lugs, i.e. combination of rigid and elastic, is also possible.
  • the support ring is formed of a steel material. This is particularly advantageous because the load absorption of the forces acting on the stop buffer forces is introduced into the support ring.
  • the invention is not limited to that the support ring is made of a steel material. Of course, with a corresponding design, it is also possible to produce the support ring from a suitable other metal material or stable plastic.
  • the guide ring is formed of a plastic. Since the load bearing on the bump stop and the load bearing on the shock absorber spring are separated, such a design of the guide ring is advantageous.
  • the guide ring may be made of diecast or metal.
  • FIG. 1 is a partial longitudinal section through an inventive strut bearing
  • Fig. 2 is a partial longitudinal section through a guide ring of an inventive strut bearing according to FIG .. 1
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a suspension strut bearing 1 according to the invention.
  • the suspension strut bearing 1 has a cap 2, and a guide ring 3 which is rotatably mounted relative to the cap 2 about a rotation axis D.
  • the cap 2 is connected to the guide ring 3 by means of a snap connection 3a.
  • the cap 2 is fastened to a not-shown master bearing of a chassis of a motor vehicle.
  • the guide ring 3 receives on an outer surface 4 on an axial end of a shock absorber spring, not shown.
  • the guide ring 3 is mounted on the cap 2 axially in the direction of the axis of rotation D via a bearing 5, which may be designed as sliding or roller bearings.
  • the bearing 5 serves to transmit forces acting along the axis of rotation D from the guide ring 3 to the cap 2.
  • a seal 6 is provided between the cap 2 and the guide ring 3.
  • the seal 6 is designed as a labyrinth seal.
  • Figure 2 is used for further explanation of the guide ring 3.
  • a support ring 7 is provided in the guide ring 3, which rotates radially inside the guide ring 3.
  • the support ring 7 is positively connected to the guide ring 3.
  • the support ring 7 provides radially aligned indentations 8, in which retaining elements 9, which are formed on the guide ring 3, engage radially in the respective recess 8.
  • the indentations 8 are designed such that they have a closed contour on the side of the stop buffer, not shown.
  • the holding elements 9 are each formed by at least one snap-in nose 10, which is formed at the end on an elastically yielding lever 1 1.
  • the respective snap-action nose 10 is connected elastically yielding to the guide ring 3 by means of the lever 1 1 fixed on one side to the guide ring 3.
  • the lever 1 1 and thus the respective snap nose 10 can spring freely in the radial directions to the necessary path, this is compared to the other material of the guide ring 3 in the direction of the rotation axis D around between lever 1 1 and guide ring 3 and between snap nose 10th and guide ring 3 cleared by means of air gaps.
  • the support ring 7 has at least one receiving element 12 which fixes the stop buffer, not shown.
  • These receiving elements 12 are integrally formed as projections 13 and einmaterialig with the support ring. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federbeinlager mit einer Kappe (2) und mit einem gegenüber der Kappe (2) um eine Drehachse (D) drehbar gelagerten Führungsring (3), wobei zwischen der Kappe (2) und dem Führungsring (3) ein Gleit- oder Wälzlager (5) vorgesehen ist und dass ein den Führungsring (3) radial innen umlaufender Abstützring (7) für einen Anschlagpuffer vorgesehen ist und das der Führungsring (3) Haltelemente (9) aufweist und der Führungsring (3) mittels der Halteelemente (9) mit dem Abstützring (7) formschlüssig verbunden ist, wobei der Abstützring (7) radial ausgerichtete Einbuchtungen (8) aufweist, wobei jeweils mindestens eines der Halteelemente (9) in eine der Einbuchtungen (8) radial eingreift und wobei die Einbuchtungen (8) auf Seiten des Anschlagpuffers eine geschlossenen Kontur aufweisen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Federbeinlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager, welches zur Anwendung in Federbeinen vorgesehen ist.
Hintergrund der Erfindung
Federbeinlager sind Teil der Radaufhängung bei Einzelradaufhängungen. Die Radaufhängung unterstützt eine angestrebte Fahrsicherheit und den Fahrkomfort, sowie ein leichtes und präzises Lenken der Räder. Die Radaufhängung soll Fahrbahngeräusche vom Aufbau fernhalten und möglichst leicht sein. Je nach Ausführung führt das Federbeinlager die Stoßdämpfer-Feder und bildet eine Stützfläche für den Stoßdämpfer-Endanschlag. Das Federbeinlager nimmt die über die Stoßdämpfer-Feder bzw. dem Stoßdämpfer übertragenen Radial- und Axialkräfte auf und sorgt dafür, dass sich die Stoßdämpfer-Feder beim Lenken und Einfedern reibungsarm und verspannungsfrei verdreht und so ohne Rückstellmoment arbeitet. Federbeinlager sind oftmals Teil der sogenannten McPherson-Federbeine. Das Federbein als solches umfasst hierbei einen teleskopartigen Stoßdämpfer mit einer in einem Zylinder beweglich geführten Kolbenstange und eine den Stoßdämpfer umgebende Stoßdämpfer-Feder, die als Fahrzeugtragfeder dient. Das Federbeinlager ist mit einer Kappe versehen, die an dem chassisseitigen Fe- derbeindom befestigt ist, sowie mit einem Führungsring, an dem die Stoßdämp- fer-Feder abgestützt ist und durch diesen geführt wird. Der Führungsring ist gegenüber der Kappe drehbar gelagert. Das Lager ermöglicht beim Lenken ein Drehen der Feder gegenüber der Karosserie, da sich bei Lenkbewegungen das gesamte Federbein dreht.
Aus der DE 10 2010 01 1 423 A1 ist ein Federbeinlager bekannt, das eine Kappe aufweist und einen gegenüber der Kappe drehbaren Führungsring. Zwischen Kappe und Führungsring ist ein Lager angeordnet. Weiterhin ist ein den Führungsring radial innen umlaufender Abstützring für einen Anschlagpuffer vorgesehen. Der Führungsring weist an seinem radial inneren Halteelemente auf, die in sogenannte offene Fenster des Abstützringes eingreifen um diese formschlüssig miteinander zu verbinden.
Die DE 10 2008 005 031 A1 beschreibt ein Federbeinlager mit einer Kappe und einem Führungsring. Zwischen der Kappe und dem Führungsring ist ein Lager angeordnet. Weiterhin ist ein den Führungsring radial innen umlaufender Abstützring für einen Anschlagpuffer vorgesehen. Der Abstützring ist freitragen an dem Führungsring widergelagert. Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Federbeinlager zur Verfügung zustellen, welches kostengünstig herstellbar und möglichst einfach zu montieren ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Federbeinlager mit einer Kappe und mit einem gegenüber der Kappe um eine Drehachse drehbar gelagerten Führungsring, wobei zwischen der Kappe und dem Führungsring ein Gleit- oder Wälzlager vorgesehen ist und dass ein den Führungsring radial in- nen umlaufender Abstützring für einen Anschlagpuffer vorgesehen ist und das der Führungsring Haltelemente aufweist und der Führungsring mittels der Halteelemente mit dem Abstützring formschlüssig verbunden ist, wobei der Ab- stützring radial ausgerichtete Einbuchtungen aufweist, wobei jeweils mindestens eines der Halteelemente in eine der Einbuchtungen radial eingreift und wobei die Einbuchtungen auf Seiten des Anschlagpuffers eine geschlossenen Kontur aufweisen.
Federbeinlager weisen eine Kappe und einen beispielsweise mittels einer Schnappverbindung verliersicher mit der Kappe verbundenen Führungsring auf. Zwischen der Kappe und dem Führungsring ist ein Lager vorgesehen. Dieses Lager ist als Gleitlager ausgebildet. Die Kappe wird an einem Domlager eines Chassis eines Kraftfahrzeugs befestigt. Der Führungsring nimmt an einem äußeren Umfang ein axiales Ende einer Stoßdämpfer-Feder auf. Federkräfte der Stoßdämpfer-Feder werden über den Führungsring in die Kappe und von dort in das Domlager geleitet. Zu einer Abstützung eines Anschlagpuffers ist ein den Führungsring radial innen umlaufender Abstützring vorgesehen. Der Anschlag- puffer dient dazu, bei einer starken Einfederung einen elastischen Endanschlag für das Federbein zu bilden, wobei ein Zylinder des Stoßdämpfers an dem Anschlagpuffer anschlägt. Der Anschlagpuffer ist hierzu aus einem geeigneten Elastomer gefertigt. Bei dem erfindungsgemäßen Federbeinlager sieht der Abstützring radial ausgerichtete Einbuchtungen vor, welche für die formschlüssige Verbindung mit dem Führungsring dienen. Dazu greift mindestens eines der Halteelemente in eine der Einbuchtungen radial ein. Die Einbuchtungen sind dabei derart ausgebildet, dass diese auf Seiten des Anschlagpuffers eine geschlossene Kontur aufwei- sen. Bei den aus dem Stand der Technik ausgebildeten offenen Fenstern entsteht bei der Herstellung im Bereich der Fenster ein„Materialgrat", welcher sich in den montierten Anschlagpuffer einschneiden kann und dies dazu führt, dass der Anschlagpuffer beschädigt wird und die Funktionsweise nicht mehr sicherstellt ist. Bei der Erfindungsgemäßen neuen Ausgestaltung des Abstützringes wird zum einen gewährleistet, dass ein derartiger„Materialgrat" verhindert wird und zum anderen ein schadensfreier Sitz des Anschlagpuffers bei gleichzeitiger Fixierung sichergestellt. Damit sich der Sitz des Abstützringes trotz hoher Belastungen und unterschiedlicher Wärmedehnung der Komponenten in dem Führungsring nicht lockern kann, sind erfindungsgemäß an dem Führungsring einzelne Halteelemente ausgebildet. Die Halteelemente sind um den Abstützring herum angeordnet. Der Abstützring ist durch die Halteelemente in zumindest einer axialen Richtung formschlüssig gesichert. Damit sich der Abstützring einfach und mit geringem Widerstand in den Führungsring einsetzen lässt, sind um die Schwenkachse herum mehrere einzelne der Halteelemente mit Abstand zueinander angeord- net.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Abstützring mindestens ein Aufnahmeelement aufweist, welches den Anschlagpuffer fixiert. Diese Aufnahmeelemente können beispielsweise als Nasen, Erhebung oder als Verzah- nungen oder ähnlichem ausgebildet sein. Die Aufnahmeelemente können in ein entsprechendes Gegenstück an dem Anschlagpuffer eingreifen oder lediglich anliegen, um beispielsweise ein Widerlager auszubilden. Mittels einer Fixierung des Anschlagpuffers kann über die Gebrauchsdauer hinweg eine Fehlpositionierung des Anschlagpuffers gegenüber dem Abstützring bzw. dem Führungs- ring vermieden werden. Derartige Fehlpositionierungen können zur Reduzierung der Lebensdauer des Federbeinlagers beitragen.
Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eines der Halteelemente durch mindestens eine Schnappnase gebildet ist, die zu- meist endseitig an einem elastisch nachgiebigen Hebel ausgebildet ist. Die jeweilige Schnappnase ist mittels des einseitig an dem Fürhungsring festen Hebels elastisch nachgiebig mit dem Führungsring verbunden. Hebel und Schnappnase sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Führungsring und mit diesem einteilig ausgebildet. Damit der Hebel und damit die jeweili- ge Schnappnase in radiale Richtungen elastisch um den notwendigen Weg frei einfedern können, ist dieser gegenüber dem weiteren Material des Führungsringes in Richtung um die Drehachse herum und in radiale Richtung zwischen Hebel und Führungsring sowie zwischen Schnappnase und Führungsring freigemacht.
Freigemacht heißt, dass in die genannten Richtungen zwischen dem Hebel bzw. der Schnappnase und dem Material des Führungsrings ein Luftspalt ausgebildet ist. In radiale Richtungen muss der Luftspalt zumindest unter Berücksichtigung aller Toleranzen mindesten so groß sein, dass die jeweilige Schnappnase funktionsgemäß einfedern kann. Alternativ ist die Schnappnase radial völlig von dem Gehäuse frei. Der jeweilige in die Richtungen um die Drehachse herum gerichtete Luftspalt kann beliebig schmal oder breit ausgelegt sein, weil dieser nur die radiale Beweglichkeit des jeweiligen Hebels mit Schnappnase absichern soll.
Es ist auch möglich die Halteelemente als starre Schnappnasen auszubilden, welche direkt aus einer„Wand" des Führungsrings hervorstehen. Auch eine Kombination der vorherig beschriebenen Schnappnasen, d.h. Kombination aus starr und elastisch, ist möglich.
Der Vorteil liegt darin, dass im Sitz des Abstützringes im Führungsring mittels der formschlüssigen Verbindung zwischen Halteelementen und dem Abstützring und damit zwischen dem Führungsring und dem Abstützring auch bei hohen Belastungen und bei großem Spiel ausreichend radiale Überdeckung für sicheren Halt gewährleistet werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstützring aus einem Stahlwerkstoff ausgebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Lastaufnahme der über den Anschlagpuffer wirkenden Kräfte in den Abstützring eingeleitet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt, dass der Abstützring aus einem Stahlwerkstoff gefertigt ist. Selbstverständlich ist es bei entspre- chender Auslegung auch möglich, den Abstützring aus einem geeigneten anderen Metallwerkstoff oder stabilen Kunststoff herzustellen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Führungsring aus einem Kunststoff ausgebildet. Da die Lastaufnahme über den Anschlagpuffer und die Lastaufnahme über die Stoßdämpfer-Feder getrennt sind, ist eine derartige Ausbildung des Führungsrings vorteilhaft. Alternativ kann der Führungsring aus aus einem Druckguss oder einem Metall hergestellt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zwei Figu- ren dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Federbeinlagers, und Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch einen Führungsring eines erfindungsgemäßes Federbeinlagers gemäß Fig. 1 .
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 zeigt einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Federbeinlager 1 . Das Federbeinlager 1 weist eine Kappe 2 auf, sowie einen Führungsring 3, der gegenüber der Kappe 2 um eine Drehachse D herum drehbar gelagert ist. Die Kappe 2 ist mit dem Führungsring 3 mittels einer Schnappverbindung 3a verbunden. Die Kappe 2 ist an einem nicht abgebildeten Domlager eines Chas- sis eines Kraftfahrzeugs befestigt. Der Führungsring 3 nimmt an einer äußeren Fläche 4 ein axiales Ende einer nicht dargestellten Stoßdämpfer-Feder auf.
Der Führungsring 3 ist über ein Lager 5, welches als Gleit- oder Wälzlager ausgeführt sein kann, an der Kappe 2 axial in Richtung der Drehachse D gelagert. Das Lager 5 dient der Übertragung von entlang der Drehachse D wirkenden Kräften von dem Führungsring 3 auf die Kappe 2. Ferner ist zwischen der Kappe 2 und dem Führungsring 3 eine Dichtung 6 vorgesehen. In diesem Ausfüh- rungsbeispiel ist die Dichtung 6 als Labyrinthdichtung ausgeführt. Möglich ist jedoch auch eine schleifende Dichtung.
Figur 2 dient zur näheren Erläuterung des Führungsringes 3. Zur Lastaufnahme über einen nicht näher dargestellten Anschlagpuffer ist in dem Führungsring 3 ein Abstützring 7 vorgesehen, der radial innen den Führungsring 3 umläuft. Der Abstützring 7 ist mit dem Führungsring 3 formschlüssig verbunden. Hierzu sieht der Abstützring 7 radial ausgerichtete Einbuchtungen 8 vor, in die Halteelemente 9, welche am Führungsring 3 ausgebildet sind, in die jeweilige Einbuchtung 8 radial eingreifen. Die Einbuchtungen 8 sind dabei derart ausgebildet, dass diese auf Seiten des nicht näher dargestellten Anschlagpuffers eine geschlossene Kontur aufweisen.
Die Halteelemente 9 sind jeweils durch mindestens eine Schnappnase 10 ge- bildet, die endseitig an einem elastisch nachgiebigen Hebel 1 1 ausgebildet ist. Die jeweilige Schnappnase 10 ist mittels des einseitig an dem Führungsring 3 festen Hebels 1 1 elastisch nachgiebig mit dem Führungsring 3 verbunden. Damit der Hebel 1 1 und damit die jeweilige Schnappnase 10 in radiale Richtungen elastisch um den notwendigen Weg frei einfedern können, ist dieser gegenüber dem weiteren Material des Führungsrings 3 in Richtung um die Drehachse D herum zwischen Hebel 1 1 und Führungsring 3 sowie zwischen Schnappnase 10 und Führungsring 3 mittels Luftspalte freigemacht.
Der Abstützring 7 weist mindestens ein Aufnahmeelement 12 aufweist, welches den nicht näher dargestellten Anschlagpuffer fixiert. Diese Aufnahmeelemente 12 sind als Vorsprünge 13 einstückig und einmaterialig mit dem Abstützring ausgebildet. Bezugszeichenliste
D Drehachse
1 Federbeinlager
2 Kappe
3 Führungsring
3a Schnappverbindung
4 äußere Fläche
5 Lager
6 Dichtung
7 Abstützring
8 Einbuchtung
9 Halteelement
10 Schnappnase
1 1 Hebel
12 Aufnahmeelement
13 Vorsprung

Claims

Patentansprüche
Federbeinlager mit einer Kappe (2) und mit einem gegenüber der Kappe (2) um eine Drehachse (D) drehbar gelagerten Führungsring (3), wobei zwischen der Kappe (2) und dem Führungsring (3) ein Gleit- oder Wälzlager (5) vorgesehen ist und dass ein den Führungsring (3) radial innen umlaufender Abstützring (7) für einen Anschlagpuffer vorgesehen ist und das der Führungsring (3) Haltelemente (9) aufweist und der Führungsring (3) mittels der Halteelemente (9) mit dem Abstützring (7) formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring (7) radial ausgerichtete Einbuchtungen (8) aufweist, wobei jeweils mindestens eines der Halteelemente (9) in eine der Einbuchtungen (8) radial eingreift und wobei die Einbuchtungen (8) auf Seiten des Anschlagpuffers eine geschlossenen Kontur aufweisen.
Federbeinlager nach Anspruch 1 , wobei die der Abstützring (7) mindestens ein Aufnahmeelement (12) aufweist, welche den Anschlagpuffer fixiert.
Federbeinlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Halteelemente (9) durch mindestens eine Schnappnase (10) ausgebildet ist, welche an einem elastischen nachgiebigen Hebel (1 1 ) ausgebildet ist.
Federbeinlager nach Anspruch 2, wobei der Hebel (1 1 ) in Umfangsrichtung und/ oder in radialer Richtung frei beweglich ist.
Federbeinlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstützring (7) aus einem Stahlwerkstoff ausgebildet ist.
Federbeinlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungsring (3) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
PCT/DE2018/100231 2017-04-03 2018-03-15 Federbeinlager WO2018184628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107058.3 2017-04-03
DE102017107058.3A DE102017107058A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Federbeinlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184628A1 true WO2018184628A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61906572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100231 WO2018184628A1 (de) 2017-04-03 2018-03-15 Federbeinlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017107058A1 (de)
WO (1) WO2018184628A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910383A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Snr Roulements Sa Butee de suspension pourvue d'une coupelle et procede de fabrication d'une butee de suspension.
DE102008005031A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Schaeffler Kg Federbeinlager
DE102010011423A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager mit einer Federaufnahme und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217289B4 (de) * 2015-09-10 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910383A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Snr Roulements Sa Butee de suspension pourvue d'une coupelle et procede de fabrication d'une butee de suspension.
DE102008005031A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Schaeffler Kg Federbeinlager
DE102010011423A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager mit einer Federaufnahme und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107058A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
EP2768717B1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
EP3197747B1 (de) Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
DE102007040734A1 (de) Federbein für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102007032966B4 (de) Lagerungsanordnung für Exzenterwellen
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
WO2015067251A1 (de) Federbeinlager
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE19613212C2 (de) Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
WO2009092501A2 (de) Federbeinlager
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
DE102015217416A1 (de) Federbeinlager
DE102006032178B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102008064416A1 (de) Geräuschreduktionsvorrichtung eines motorgetriebenen Servolenkungssystems
WO2018184628A1 (de) Federbeinlager
DE102012215911A1 (de) Federbeinlager
WO2018046038A1 (de) Federbeinlager
DE102015217415A1 (de) Federbeinlager
DE102017110800A1 (de) Federbeinlager
EP1923301A2 (de) Schwingungsdämpfer mit Endanschlag
DE102014200482B4 (de) Federbeinlager
DE102016221999A1 (de) Federbeinlager
DE102012018054A1 (de) Elastisches Lager
DE102015222559A1 (de) Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1