WO2018177909A1 - Hydrophobierungsmittel für trockenmörtel - Google Patents

Hydrophobierungsmittel für trockenmörtel Download PDF

Info

Publication number
WO2018177909A1
WO2018177909A1 PCT/EP2018/057399 EP2018057399W WO2018177909A1 WO 2018177909 A1 WO2018177909 A1 WO 2018177909A1 EP 2018057399 W EP2018057399 W EP 2018057399W WO 2018177909 A1 WO2018177909 A1 WO 2018177909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
use according
weight
carbon atoms
salts
dry mortar
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg DAXENBERGER
Fabian Niedermair
Hans-Christian Raths
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP18711958.1A priority Critical patent/EP3601191A1/de
Publication of WO2018177909A1 publication Critical patent/WO2018177909A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/003Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants

Definitions

  • the present invention relates to the use of a compound according to formula (I) as a hydrophobing agent for dry mortar.
  • the resistance of the water to water is increased by hydrophobing.
  • the dry mortar or the surface of the finished building material is treated with a water repellent.
  • organosilicon compounds such as polysiloxanes or metal soaps are used.
  • these are expensive (e.g., siloxanes) or leach-sensitive (e.g., metal soaps).
  • water repellents often act delaying, which should be avoided.
  • the resulting mortar products should have a low water absorption, a high compressive strength and a good wet density.
  • water repellents often thickening, which precludes a desired high slump.
  • R 1 is a group selected from -SO 3 H, -PO 3 H, -CO 2 H or their salts,
  • R 2 is a group selected from -SO 3 H, -PO 3 H or salts thereof,
  • A is a linking organic group that does not contain more than 10 carbon atoms
  • R 3 is a saturated or unsaturated monovalent hydrocarbon radical which is free of heteroatoms and aromatic structures and contains from 5 to 35 carbon atoms,
  • hydrophobing agent for a mineral binder, such as lime, gypsum, cement or mixtures thereof available.
  • a mineral binder such as lime, gypsum, cement or mixtures thereof available.
  • sulfonated fatty acids can be used as the component of formula (I). Since these fatty acids are often present as mixtures, for example as a mixture of C16 and C18 fatty acids, claim 1 explicitly includes the use of a mixture of components of the formula (I).
  • the group R 3 is, as stated above, a monovalent hydrocarbon radical which is free of heteroatoms and aromatic structures and contains from 5 to 35 carbon atoms.
  • R 3 the largest part based on the number of carbon atoms of the compound according to formula (I) is considered, which fulfills the definition of R 3 .
  • R 3 is the Cs-alkyl radical and A is the benzene ring, since R 3 contains no aromatic groups.
  • R 3 is also the Cs-alkyl radical and A is the, with methyl and 1-carboxy, 1 sulfonate-substituted benzene ring, since R 3 contains no aromatic groups. H
  • R 3 is the Cs-alkyl radical and A is the cyclohexyl radical, since R 3 is monovalent and contains no heteroatoms.
  • R 3 is the 1-octyl, 3-methyl radical and A is the CH group which carries C0 2 H and S0 3 H, since R 3 is monovalent and contains no aromatic groups.
  • R 3 is the Cs-alkyl radical, since otherwise R 1 , R 2 and R 3 would not be bonded to A and R 3 would not be monovalent.
  • R 3 here is the Cs-alkyl radical, since R 3 would otherwise not be monovalent or would contain heteroatoms.
  • radicals R 1 and R 2 are in anionic form.
  • R 1 and R 2 are present as alkali metal or alkaline earth metal salts.
  • the alkali metals and alkaline earth metals are preferably selected from Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr and Ba, more preferably selected from Na, K, Mg and Ca, and most preferably selected from Na and K, for example Na.
  • R 1 and R 2 are present as transition metal salts, in particular as zinc salt.
  • Mineral binders such as lime, gypsum, cement or mixtures thereof are known in the art. They are used, for example, for the production of mortars and concretes. As cement, especially cements according to DIN EN 197, DIN 1 164 or comparable standards come into consideration, for example, can be used as cement white cement or gray cement, such as Portland cement. To produce mortar and concrete with the aid of the mineral binder, such as lime, gypsum, cement or mixtures thereof, such as cement, then the usual additives such as inert, inorganic fillers, such as limestone and / or other minerals or mineral mixtures. These are usually used in amounts ranging from 0.1 to 35% by weight, based on the dry weight of the mortar slurry, in particular from 3 to 10% by weight. For the production of concrete corresponding aggregates are added. Further, depending on the application, conventional additives such as plasticizers, rheology aids, air entraining agents, defoamers, etc. may be added.
  • the mineral binder is part of a mortar and the total amount of compounds of formula (I) is up to 1, 000 wt.% Based on the dry mortar, more preferably 0.075 wt.% To 0.750 wt.% Based on the dry mortar composition More preferably, 0.100 to 0.600% by weight, based on the dry mortar composition, more preferably 0.125 to 0.550% by weight, based on the dry mortar composition.
  • the group A may contain heteroatoms such as P, N, S or O. If the group A contains heteroatoms A usually contains not more than 5 heteroatoms, preferably not more than 2 heteroatoms, more preferably the group A contains no heteroatoms.
  • A is free of heteroatoms and A is selected from aliphatic hydrocarbons which are linear, branched or cyclic or from aromatic hydrocarbons, more preferably A selected from aliphatic hydrocarbons which are linear, branched or cyclic, more preferably from aliphatic hydrocarbons which are linear or branched and even more preferably aliphatic hydrocarbons which are linear.
  • hydrocarbon refers to a group consisting exclusively of carbon and hydrogen.
  • A comprises 1 to 6 carbon atoms and contains no heteroatoms, more preferably A comprises 1 to 3 carbon atoms and contains no heteroatoms.
  • A is selected from aliphatic hydrocarbons which are linear, branched or cyclic or comprise aromatic hydrocarbons each containing 1 to 6 carbon atoms and containing no heteroatoms, even more preferably A is selected from aliphatic hydrocarbons which are linear, branched or cyclic each containing 1 to 3 carbon atoms and contain no heteroatoms.
  • R 3 is selected from linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbons containing from 5 to 35 carbon atoms, more preferably from 6 to 24 carbon atoms, and even more preferably from 6 to 16 carbon atoms.
  • R 1 is preferably -CO 2 H or one of its salts and / or R 2 is -SO 3 H or one of its salts, more preferably R 1 is -CO 2 H or one of its salts and R 2 is -SO 3 H or one of its salts.
  • R 1 is -CO 2 H or one of its salts, preferably one of its salts;
  • R 2 is -SO 3 H or one of its salts, preferably one of its salts;
  • A is a CH group
  • R 3 is selected from linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbons containing from 6 to 24 carbon atoms, preferably containing from 6 to 16 carbon atoms.
  • R 1 and R 2 are in anionic form, more preferably R 1 is -CO 2 " and
  • the compound according to formula (I) is selected from alpha-sulfonated fatty acids or their alkali or alkaline earth metal salts, more preferably from the alkali or alkaline earth metal salts of alpha-sulfonated fatty acids.
  • Suitable fatty acids usually have a carbon number of 8 to 36, preferably 8 to 26 and even more preferably 8 to 18.
  • the fatty acids may be saturated or unsaturated, linear or branched.
  • the total amount of compounds is according to the following formula
  • R 1 is a group selected from -SO 3 H, -PO 3 H, -CO 2 H or salts thereof
  • R 2 is a group selected from -SO 3 H, -PO 3 H or salts thereof
  • A is a linking organic group that comprises not more than 10 carbon atoms
  • R 3 is a saturated or unsaturated monovalent hydrocarbon radical which is free of heteroatoms and aromatic structures and contains 5 to 35 carbon atoms, preferably up to 1, 000% by weight, based on the dry mortar composition, more preferably 0.075% by weight to 0.750% by weight, based on the dry mortar composition, more preferably 0.100 to 0.600% by weight, based on the dry mortar composition, even more preferably 0.125 to 0.550% by weight, based on the dry mortar mass.
  • the invention is further directed to a dry mortar composition
  • a dry mortar composition comprising up to 1, 000 wt.% Of one or more compounds according to formula (I) according to the present invention, based on the dry mortar composition, more preferably 0.075 wt.% To 0.750 wt Dry mortar pulp, more preferably 0.100 to 0.600 wt.% Based on the dry mortar pulp, more preferably 0.125 to 0.550 wt.% Based on the dry mortar pulp.
  • dry mastic mass includes all products containing mineral binder, for example lime, gypsum, cement or mixtures thereof.
  • Preferred dry mortar compounds are comprehensively all products containing gypsum, lime and / or cement, in particular cement-containing products such as plasters, light mortars, grout, mineral adhesives, for example cementitious cement, mineral fillers, masonry mortar, repair mortar and concrete.
  • Section 7.2 Instead of having a constant slump, the volume of water in all samples is kept constant
  • the capillary water absorption was calculated absolutely (g) and relative (%) on the basis of the dry bulk density of the usable test body halves. (In terms of average values for a prismatic half - i.e., if, for example, only 5 halves were recoverable after fracturing, then the total weighted mass was divided by 5. By the same method, the masses MO to M3 were determined for the calculation of the water absorption coefficients (Section 9).
  • the compressive strength was determined according to DIN_EN_1015-1 1 on the cured prism using the curing time according to DIN_EN_1015-18 Table 1.
  • the fresh raw density (also wet density) was determined according to DIN_EN_1015-16. After 29 minutes, stirring was continued for a further 15 seconds and after a further 45 seconds the fresh crude density was determined at 30 minutes.
  • the slump was determined according to DIN_EN_1015-3. fracture pattern
  • the fracture pattern was evaluated by two test persons because an analytical method does not exist so far.
  • the prisms broken in the bending tensile experiment are used.
  • the production took place according to DIN_EN_1015-1 1.
  • the evaluation criteria were:
  • Pore size fine / medium / coarse (fine desired)
  • Fracture surfaces appearance, flatness overall impression
  • the setting delay was determined by means of Vicat according to DIN_EN_13279-2 and by calorimetric measurement. Vicat
  • the measurement was carried out by Conus with 100 g (DI N_EN_13279-2 Section 4.5.1 Fig. 4) and 1000 g as defined in DI N_EN_13279-2.
  • the test device used was a VICAT Automat from Dettki
  • the calorimetric measurement was carried out on a test instrument: "TAM AIR ISOTHERMAL CALORI-METRY" with 8 channels by TA Instruments.
  • NaOleate available as "sodium oleate" from Fa. Bärlocher
  • Methylcellulose culminal MHEC 15,000 PFS from Ashland
  • the disalts were prepared from the corresponding fatty acid or the corresponding fatty acid mixture. These were above their respective melting point (60- 90 ° C) on a falling film reactor in cocurrent with gaseous SO 3 diluted in air in stoichiometric ratios of 1: 1 to 1: 1, 25 reacted, then at temperatures of 70-90 ° C aged for 10 to 30 minutes and then neutralized with the sodium hydroxide in aqueous solution.
  • Reference Example 1 was repeated with sodium oleate being added so that the total amount of sodium oleate was 0.125% by weight, based on the total amount of cement, quartz sand and sodium oleate.
  • Reference Example 2 was repeated using, instead of sodium oleate, the same amount (by mass) of zinc stearate.
  • Reference Example 2 was repeated using, instead of sodium oleate, the same amount (by weight) of the C16 / C18 disalt.
  • Example 5 according to the invention was repeated, the final fraction being 0.250% by weight instead of 0.125% by weight of the C8-disalt.
  • Example 12 (IE12) Example 5 according to the invention was repeated, the final fraction being 0.500% by weight instead of 0.125% by weight of the C8-disalt.
  • the compressive strength was determined as described above from the examples given in Table 2 (all data in N / mm 2 ).
  • wet density fresh bulk density
  • the weight percentage refers to the total amount of components listed plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE
  • the percentage by weight refers to the total amount of listed components plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE
  • the weight percentage refers to the total amount of components listed plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE
  • the percentage by weight refers to the total amount of listed components plus the amount of cement and quartz sand.
  • the percentage by weight refers to the total amount of listed components plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE
  • the weight percentage refers to the total amount of components listed plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE
  • the weight percentage refers to the total amount of components listed plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE
  • the weight percentage refers to the total amount of components listed plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE
  • the weight percentage refers to the total amount of components listed plus the amount of cement and quartz sand.
  • Hydropalat WE 3912 available from BASF SE

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen gemäß folgender Formel (I), wobei R1 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H, -CO2H oder deren Salzen ist, R2 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H oder deren Salzen ist, A eine verbindende organische Gruppe ist die nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome umfasst, R3 ein gesättigter oder ungesättigter monovalenter Kohlenwasserstoffrest ist, der frei von Heteroatomen und aromatischen Strukturen ist und 6 bis 35 Kohlenstoffatome enthält, als Hydrophobierungsmittel für ein mineralisches Bindemittel. Die Erfindung ist ferner gerichtet auf eine Trockenmörtelmasse enthaltend bis zu 1,000 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Formel (I) wie zuvor definiert, bezogen auf die Trockenmörtelmasse.

Description

Hydrophobierungsmittel für Trockenmörtel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Verbindung gemäß Formel (I) als Hydrophobierungsmittel für Trockenmörtel.
In der Trockenmörtelindustrie wird insbesondere für kalk-, zement- und gipsbasierte Putz- und Mauermörtel die Beständigkeit des gegenüber Wasser durch Hydrophobierung erhöht. Dabei wird der Trockenmörtel oder die Oberfläche des fertigen Baustückes mit einem Hydrophobierungsmittel behandelt.
Üblicherweise werden Organosiliconverbindungen, wie Polysiloxane bzw. Metallseifen verwendet. Diese sind jedoch teuer (z.B. Siloxane) oder auslaugeempfindlich (z.B. Metallseifen). Zudem wirken Hydrophobierungsmittel häufig abbindeverzögernd, was vermieden werden sollte.
Gleichzeitig sollen die erhaltenen Mörtelprodukte eine geringe Wasseraufnahme, eine hohe Druckfestigkeit und eine gute Nassdichte aufweisen. Zudem wirken Hydrophobierungsmittel häufig verdickend, was einem gewünschten hohen Ausbreitmaß entgegensteht.
Es wurde überaschenderweise gefunden, dass die Nachteile des Standes der Technik durch die Verwendung einer speziellen Verbindungsklasse überwunden werden kann.
Daher stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen gemäß folgender Formel (I)
R
\
Ä-R3
/
R2 wobei
R1 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H, -CO2H oder deren Salzen ist,
R2 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H oder deren Salzen ist,
A eine verbindende organische Gruppe ist die nicht mehr als 10 Kohlenstoff- atome umfasst,
R3 ein gesättigter oder ungesättigter monovalenter Kohlenwasserstoff rest ist, der frei von Heteroatomen und aromatischen Strukturen ist und 5 bis 35 Kohlenstoffatome enthält,
als Hydrophobierungsmittel für ein mineralisches Bindemittel, beispielsweise Kalk, Gips, Zement oder Mischungen hiervon zur Verfügung. Es wurde überaschenderweise gefunden, dass durch die speziellen Verbindungen gemäß Formel (I) die Hydrophobierungseigenschaften verbessert werden können, wobei gleichzeitig Ausbreitmaß, Druckfestigkeit, Wasseraufnahme und Nassdichte beibehalten oder sogar verbessert werden.
In der vorliegenden Erfindung, wie weiter unten detailliert erläutert, können sulfonierte Fettsäuren als Komponente nach Formel (I) eingesetzt werden. Da diese Fettsäuren häufig als Gemische vorliegen, beispielsweise als Mischung aus C16 und C18-Fettsäuren, schließt Anspruch 1 explizit die Verwendung einer Mischung an Komponenten der Formel (I) mit ein.
Die Gruppe R3 ist, wie oben aufgeführt, ein monovalenter Kohlenwasserstoffrest ist, der frei von Heteroatomen und aromatischen Strukturen ist und 5 bis 35 Kohlenstoffatome enthält.
Als Rest R3 wird der größte Teil bezogen auf die Anzahl der Kohlenstoffatome der Verbindung gemäß Formel (I) angesehen, der die Definition von R3 erfüllt.
Dies soll anhand folgender, nichteinschränkender, Beispiele erläutert werden.
Figure imgf000003_0001
R3 ist der Cs-Alkylrest und A der Benzolring, da R3 keine aromatischen Gruppen enthält.
Figure imgf000003_0002
R3 ist auch hier der Cs-Alkylrest und A der, mit Methyl und 1-carboxy, 1 sulfonat-substituierte Benzolring, da R3 keine aromatischen Gruppen enthält. H
Figure imgf000003_0003
R3 ist auch hier der Cs-Alkylrest und A der Cyclohexylrest, da R3 monovalent ist und keine Hete- roatome enthält.
Figure imgf000004_0001
R3 ist hier der 1 -Octyl,3-methylrest und A die CH-Gruppe welche C02H und S03H trägt, da R3 monovalent ist und keine aromatischen Gruppen enthält.
Figure imgf000004_0002
R3 ist hier der Cs-Alkylrest, da ansonsten R1, R2 und R3 nicht an A gebunden wären und R3 nicht monovalent wäre.
Figure imgf000004_0003
R3 ist hier der Cs-Alkylrest, da R3 sonst nicht monovalent wäre bzw. Heteroatome enthalten würde.
Bevorzugt liegen die Reste R1 und R2 in anionischer Form vor.
Insbesondere bevorzugt liegen R1 und R2 als Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze vor.
Die Alkalimetalle und Erdalkalimetalle sind vorzugsweise ausgewählt aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba, stärker bevorzugt ausgewählt aus Na, K, Mg und Ca und am stärksten bevorzugt ausgewählt aus Na und K, beispielsweise Na. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform liegen R1 und R2 als Übergansmetallsalze, insbesondere als Zinksalz vor.
Mineralische Bindemittel wie Kalk, Gips, Zement oder Mischungen hiervon sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise für die Herstellung von Mörteln und Betonen verwendet. Als Zement kommen vor allem Zemente gemäß DIN EN 197, DIN 1 164 oder vergleichbaren Normen in Betracht, beispielsweise kann als Zement Weißzement oder Grauzement, wie Portlandzement, verwendet werden. Zur Herstellung von Mörtel und Beton mit Hilfe des mineralischen Bindemittels, beispielsweise Kalk, Gips, Zement oder Mischungen hiervon, wie Zement, werden dann die üblichen Zusatzstoffe wie inerte, anorganische Füller, z.B. Kalksteinmehl und/oder andere Mineralstoffe oder Mineralstoffgemische enthalten. Diese werden üblicherweise in Mengen im Bereich von 0,1 bis 35 Gew.-% bezogen auf die Trockenmasse der Mörtelslurry, insbesondere von 3 bis 10 Gew.- %, eingesetzt. Zur Herstellung von Beton werden entsprechende Gesteinskörnungen beigemischt. Ferner können je nach Anwendung übliche Additive wie Verflüssiger, Rheologiehilfsmittel, Luftporenbildner, Entschäumer etc. zugegeben werden.
Vorzugsweise ist das mineralische Bindemittel Teil eines Mörtels und die Gesamtmenge an Verbindungen gemäß Formel (I) beträgt bis zu 1 ,000 Gew.% bezogen auf die Trocken mörtel- masse, stärker bevorzugt 0,075 Gew.% bis 0,750 Gew.% bezogen auf die Trockenmörtelmasse, stärker bevorzugt sind 0,100 bis 0,600 Gew.% bezogen auf die Trockenmörtelmasse , noch stärker bevorzugt sind 0,125 bis 0,550 Gew.% bezogen auf die Trockenmörtelmasse.
Die Gruppe A kann Heteroatome enthalten, wie beispielsweise P, N, S oder O. Falls die Gruppe A Heteroatome enthält A üblicherweise nicht mehr als 5 Heteroatome, vorzugsweise nicht mehr als 2 Heteroatome, stärker bevorzugt enthält die Gruppe A keine Heteroatome.
Vorzugsweise ist A frei von Heteroatomen und A ist ausgewählt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die linear, verzweigt oder cyclisch sind oder aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, stärker bevorzugt ist A ausgewählt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die linear, verzweigt oder cyclisch sind, stärker bevorzugt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die linear oder verzweigt sind und noch stärker bevorzugt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die linear sind. In der vorliegenden Erfindung bezeichnet„Kohlenwasserstoff" eine Gruppe welche ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht.
Vorzugsweise umfasst A 1 bis 6 Kohlenstoffatome und enthält keine Heteroatome, stärker bevorzugt umfasst A 1 bis 3 Kohlenstoffatome und enthält keine Heteroatome.
Insbesondere bevorzugt wird A ausgewählt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die linear, verzweigt oder cyclisch sind oder aus aromatischen Kohlenwasserstoffen die jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfassen und keine Heteroatome enthalten, noch stärker bevorzugt wird A ausgewählt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die linear, verzweigt oder cyclisch sind die jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome umfassen und keine Heteroatome enthalten.
Insbesondere bevorzugt ist es wenn A eine CH-gruppe ist. Vorzugsweise ist R3 ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die 5 bis 35 Kohlenstoffatome enthalten, stärker bevorzugt 6 bis 24 Kohlenstoffatome und noch stärker bevorzugt 6 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten. In der Verbindung gemäße Formel (I) ist R1 vorzugsweise -CO2H oder eines ihrer Salze und/oder R2 ist -SO3H oder eines ihrer Salze, stärker bevorzugt ist R1 -CO2H oder eines ihrer Salze und R2 ist -SO3H oder eines ihrer Salze.
Vorzugsweise ist
- R1 -CO2H oder eines ihrer Salze ist, bevorzugt eines ihrer Salze;
R2 -SO3H oder eines ihrer Salze ist, bevorzugt eines ihrer Salze;
A eine CH-gruppe; und
R3 ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, bevorzugt 6 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten.
Vorzugsweise liegen R1 und R2 in anionischer Form vor, stärker bevorzugt ist R1 -CO2" und
In einer besonders bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung gemäß Formel (I) ausgewählt aus alpha-sulfonierten Fettsäuren oder deren Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, stärker bevorzugt aus den Alkali- oder Erdalkalimetalldisalzen von alpha-sulfonierten Fettsäuren. Geeignete Fettsäuren weisen üblicherweise eine Kohlenstoffanzahl von 8 bis 36 auf, vorzugsweise 8 bis 26 und noch stärker bevorzugt 8 bis 18. Die Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein.
In der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtmenge an Verbindungen gemäß folgender Formel
Figure imgf000006_0001
wobei
R1 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H, -CO2H oder deren Salzen ist, R2 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H oder deren Salzen ist,
A eine verbindende organische Gruppe ist die nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome umfasst,
R3 ein gesättigter oder ungesättigter monovalenter Kohlenwasserstoff rest ist, der frei von Heteroatomen und aromatischen Strukturen ist und 5 bis 35 Kohlen- stoffatome enthält, vorzugsweise bis zu 1 ,000 Gew.% bezogen auf die Trockenmörtelmasse, stärker bevorzugt 0,075 Gew.% bis 0,750 Gew.% bezogen auf die Trockenmortelmasse, stärker bevorzugt sind 0,100 bis 0,600 Gew.% bezogen auf die Trockenmortelmasse, noch stärker bevorzugt sind 0,125 bis 0,550 Gew.% bezogen auf die Trockenmortelmasse.
Die Erfindung ist ferner gerichtet auf eine Trockenmortelmasse enthaltend bis zu 1 ,000 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung, bezogen auf die Trockenmortelmasse, stärker bevorzugt 0,075 Gew.% bis 0,750 Gew.% bezogen auf die Trockenmortelmasse, stärker bevorzugt sind 0,100 bis 0,600 Gew.% bezogen auf die Trockenmortelmasse, noch stärker bevorzugt sind 0,125 bis 0,550 Gew.% bezogen auf die Trockenmortelmasse.
Der Begriff Trockenmortelmasse umfasst alle Produkte enthaltend mineralisches Bindemittel, beispielsweise Kalk, Gips, Zement oder Mischungen hiervon. Bevorzugte Trockenmörtelmassen sind umfassend alle Gips-, Kalk- und/oder Zementhaitigen Produkte, insbesondere Zementhalti- gen Produkte wie Putze, Leichtmörtel, Fugenmörtel, mineralische Kleber, beispielsweise ze- mentäre Kleber, mineralische Spachtelmassen, Mauermörtel, Reparaturmörtel und Beton.
Die Erfindung wird nun anhand folgender, nicht-beschränkender, Beispiele erläutert.
Experimenteller Teil:
Messmethoden
Kapillare Wasseraufnahme
Die Bestimmung erfolgte gemäß DIN-EN1015-18 mit folgenden Modifikationen:
Abschnitt 7.2: Anstatt auf konstantes Ausbreitmaß wird bei allen Proben die Wassermenge konstant gelassen
Abschnitt 7.4: Anstatt Metallformen mit Filterpapier werden EPS-Formen ohne Filterpa pier verwendet als Schalung verwendet
- Abschnitt e: Längsspaltung und Eindringtiefe werde nicht bestimmt
Die kapillare Wasseraufnahme wurde absolut (g) und relativ (%) auf Basis der Trockenrohdichte der verwertbaren Prüfkörperhälften errechnet. (Angabe in Durchschnittswerten für eine Prisma- Hälfte - d.h. wenn z.B. nach dem Brechen nur 5 Hälften verwertbar waren, dann wurde die gewogene Gesamtmasse durch 5 geteilt. Nach derselben Methode wurden die Massen MO bis M3 für die Errechnung der Wasseraufnahmekoeffizienten bestimmt (Abschnitt 9)
6 Prismenhälften wurden für die Messung verwendet. Alle wurden zusammen gewogen und dann mit der Bruchfläche ins Wasser getaucht für den angegebenen Zeitraum. Anschließend werden alle zusammen gewogen und die absolute in Gramm sowie relative Wasseraufnahme in % bestimmt.
Druckfestigkeit
Die Druckfestigkeit wurde gemäß DIN_EN_1015-1 1 am ausgehärteten Prisma bestimmt wobei die Aushärtezeit gemäß DIN_EN_1015-18 Tabelle 1 verwendet wurde.
Frischrohdichte
Die Frischrohdichte (auch Nassdichte) wurde gemäß DIN_EN_1015-16 bestimmt. Nach 29 Minuten wurde nochmals 15 Sekunden gerührt und nach weiteren 45 Sekunden die Frischrohdichte bei 30 Minuten bestimmt.
Ausbreitmaß
Das Ausbreitmaß wurde gemäß DIN_EN_1015-3 bestimmt. Bruchbild
Das Bruchbild wurde von zwei Testpersonen bewertet da eine analytische Methode bislang nicht existiert. Hier werden die beim Biegezug-Experiment gebrochenen Prismen verwendet. Die Herstellung erfolgte gemäß DIN_EN_1015-1 1 .
Die Bewertungskriterien waren:
- Lunker: Menge/Größe; Lufteinschlüsse beim Verdichten
Porengröße: fein/mittel/grob (fein erwünscht)
Porengrößenverteilung (Gleichmäßigkeit)
Bruchflächen: Erscheinungsbild, Ebenheit Gesamteindruck
In jedem dieser Kriterien wurden Noten von -3 bis +3 vergeben wobei
- 3: deutlich schlechter,
- 2 erkennbar schlechter,
- 1 geringfügig schlechter als Referenz;
und
+ 3: deutlich besser,
+ 2 erkennbar besser,
+ 1 geringfügig besser als Referenz
bedeutet.
Als Referenz wurde das aus Referenzbeispiels 1 (RE1 ) (siehe unten) erhaltene Material verwendet.
Abbindeverzögerung
Die Abbindeverzögerung wurde mittels Vicat nach DIN_EN_13279-2 und mittels kalorimetrischer Messung bestimmt. Vicat
Die Messung erfolgte durch Conus mit 100 g (DI N_EN_13279-2 Abschn. 4.5.1 Bild 4) und 1000 g wie in DI N_EN_13279-2 definiert. Das verwendete Testgerät war ein VICAT Automat der Fa. Dettki
Als Versteifungsbeginn wurde die verlangsamte Eindringung der 100 g Conus angesehen. So- bald der 100 g Conus nicht mehr eindringt wurde dies als das Ende der Versteifungsperiode und Beginn der Erstarrung angesehen. Die Messung wurde mittels 1000 g Conus fortgesetzt und sobald die 1000 g Conus nicht mehr eindringt wurde dies als Ende der Erstarrung angesehen. Kalorimetrische Messung
Die kalorimetrische Messung wurde auf einem Testgerät:„TAM AIR ISOTHERMAL CALORI- METRY" mit 8 Kanälen von der Fa. TA Instruments durchgeführt.
Jeweils 6 g Mörtel wurden dann in das Messgefäß eingefüllt und dieses in das Kalorimeter eingeführt. Die isotherme Wärmeflusskalorimetrie wurde mit dem Kalorimeter TAMAir von TA In- struments bei 20 °C durchgeführt.
Es wurde die kumulierte Hydratationswärme wird laufend bis zum Abbruch der Messung und nach 12h, 18h, 24h und 36h ermittelt.
Verwendete Substanzen:
NaOleat, erhältlich als„Natriumoleat" von Fa. Bärlocher
2-Sulfonatooctanoat, Dinatrium-Salz („C8-Disalz")
Mischung aus 2-Sulfonatododecanoat und 2-Sulfonatotetradecanoat (76/24 Gew.%/Gew.%), Dinatrium-Salz („C12/C14-Disalz")
Mischung aus 2-Sulfonatododecanoat, 2-Sulfonatotetradecanoat, 2-Sulfonatohexadecanoat u und 2-Sulfonatooctadecanoat (57/18/1 1/13 Gew.%/Gew.%), Dinatrium-Salz („C12-C18-Disalz") Mischung aus 2-Sulfonatohexadecanoat und 2-Sulfonatooctadecanoat (45/53 Gew.%/Gew.%), Dinatrium-Salz („C16/C18-Disalz"), Rest C14 und >C18
Methylcellulose, Culminal MHEC 15.000 PFS von der Fa. Ashland Zur Herstellung der Disalze wurde von der entsprechenden Fettsäure oder der entsprechenden Fettsäuremischung ausgegangen. Diese wurden oberhalb ihres jeweiligen Schmelzpunktes (60- 90°C) auf einem Fallfilmreaktor im Gleichstrom mit gasförmigem SO3 verdünnt in Luft in stöchio- metrischen Verhältnissen von 1 :1 bis 1 :1 ,25 umgesetzt, anschließend bei Temperaturen von 70-90°C für 10 bis 30 min gealtert und dann mit dem Natriumhydroxid in wässeriger Lösung neutralisiert.
Referenzbeispiel 1 (RE1 )
Eine Mischung von
- 20 Gew.% Zement, Milke CEM I 52, 5N, erhältlich von HeidelbergCement und
- 80 Gew.% Quarzsand, BCS 319, erhältlich von Strobel Sand wurde bei 23°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit mit einem Mörtelmischer nach DIN EN 196- 1 : 4.4 (ToniMIX Basic von der Fa. ToniTechnik) wie folgt gemischt.
19 Gewichtsteile Wasser bezogen auf 100 Gewichtsteile der oben genannten Mischung wurden vorgelegt, der Trockenmörtel eingestreut und mit dem Mischpaddel 15 Sekunden lang per Hand vorbenetzt.
Anschließend wurde 60 Sekunden bei Stufe I gemischt (leicht abweichend von DIN-EN 1015-2 Abschnitt 6.2.2).
Die Aushärtung und Bruchstückbildung erfolgte gemäß DIN_EN_1015-1 1 , Herstellung Prüfkörper für Druck und Biegezug Messungen.
Referenzbeispiel 2 (RE2)
Referenzbeispiel 1 wurde wiederholt wobei Natriumoleat zugegeben wurde, so dass die ge- samtmenge an Natriumoleat 0,125 Gew.% bezogen auf Gesamtmenge an Zement, Quarzsand und Natriumoleat.
Referenzbeispiel 3 (RE3)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von Natriumoleat die gleiche Menge (bezogen auf die Masse) Zinkstearat verwendet wurde.
Referenzbeispiel 4 (RE4)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von Natriumoleat die gleiche Menge (bezo- gen auf die Masse) Baerophob ECO CM1 (erhältlich von der Bärlocher GmbH), welches eine Mischung aus reaktiven und nicht-reaktiven Metallseifen ist. Erfindungsgemäßes Beispiel 5 (IE5)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von Natriumoleat die gleiche Menge (bezogen auf die Masse) von C8-Disalz verwendet wurde. Erfindungsgemäßes Beispiel 6 (IE6)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von Natriumoleat die gleiche Menge (bezogen auf die Masse) von C12/C14-Disalz verwendet wurde.
Erfindungsgemäßes Beispiel 7 (IE7)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von Natriumoleat die gleiche Menge (bezogen auf die Masse) des C12-C18-Disalzes verwendet wurde.
Erfindungsgemäßes Beispiel 8 (IE8)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von Natriumoleat die gleiche Menge (bezo- gen auf die Masse) des C16/C18-Disalzes verwendet wurde.
Die Wasseraufnahme nach 10 min, 100 min und 24h, wie oben beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt (alle Angaben in Gew.%)
Figure imgf000011_0001
Referenzbeispiel 9 (RE9)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von 0,125 Gew.% Natriumoleat der finale Anteil 0,250 Gew.% Natriumoleat betrug.
Referenzbeispiel 10 (RE10)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von 0,125 Gew.% Natriumoleat der finale Anteil 0,500 Gew.% Natriumoleat betrug. Erfindungsgemäßes Beispiel 1 1 (IE1 1 )
Erfindungsgemäßes Beispiel 5 wurde wiederholt wobei anstelle von 0,125 Gew.% des C8-Disal- zes dessen finaler Anteil 0,250 Gew.% betrug.
Erfindungsgemäßes Beispiel 12 (IE12) Erfindungsgemäßes Beispiel 5 wurde wiederholt wobei anstelle von 0,125 Gew.% des C8-Disal- zes dessen finaler Anteil 0,500 Gew.% betrug.
Erfindungsgemäßes Beispiel (IE13)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von 0,125 Gew.% des C16/18-Disalzes dessen finaler Anteil 0,250 Gew.% betrug.
Erfindungsgemäßes Beispiel (IE14)
Referenzbeispiel 2 wurde wiederholt wobei anstelle von 0,125 Gew.% des C16/18-Disalzes dessen finaler Anteil 0,500 Gew.% betrug.
Die Druckfestigkeit wurde, wie oben beschrieben, von denen in Tabelle 2 aufgeführten Beispielen bestimmt (Alle Angaben in N/mm2).
Figure imgf000012_0001
Die entsprechenden Trockendichten (bestimmt als Durchschnittswert in g/dm3 aus 3 Prismen) ist in folgender Tabelle gezeigt
Tabelle 2b 0,000 Gew.% 0,125 Gew.% 0,250 Gew.% 0,500 Gew.%
RE1 1750,95
RE2 1606,25
RE9 1479,62
RE10 1584,54
IE5 1543,36
IE1 1 1640,23
IE12 1649,22
IE8 1419,73
IE13 1434,77
IE14 1481 ,45 Des Weiteren wurde die Nassdichte (Frischrohdichte), wie oben beschrieben, von denen in belle 3 aufgeführten Beispielen bestimmt (alle Angaben in kg/l).
Figure imgf000013_0001
Referenzbeispiel 15 (RE15)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Gewichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
Referenzbeispiel 16 (RE16)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Ge- wichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
- 0,500 Gew.% Natriumoleat
Erfindungsgemäßes Beispiel 17 (IE17)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Gewichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
- 0,500 Gew.% des C8-Disalzes
Erfindungsgemäßes Beispiel 18 (IE18)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Ge- wichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE) - 0,500 Gew.% des C12/C14-Disalzes Erfindungsgemäßes Beispiel 19 (IE19)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Ge- wichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
- 0,500 Gew.% des C16/18-Disalzes Referenzbeispiel 20 (RE20)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Gewichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
- 0,500 Gew.% Natriumoleat
- 0,100 Gew.% Methylcellulose
Erfindungsgemäßes Beispiel 21 (IE21 )
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Gewichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
- 0,500 Gew.% des C8-Disalzes
- 0,100 Gew.% Methylcellulose
Erfindungsgemäßes Beispiel 22 (IE22)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Gewichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
- 0,500 Gew.% des C12/C14-Disalzes
- 0,100 Gew.% Methylcellulose Erfindungsgemäßes Beispiel 23 (IE23)
Zu der Mischung von Referenzbeispiel 1 wurden folgende Komponente hinzugegeben. Die Gewichtsprozentangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der aufgeführten Komponenten plus die Menge an Zement und Quarzsand.
- 0,030 Gew.% Hydropalat WE 3912 (erhältlich von der BASF SE)
- 0,500 Gew.% des C16/C18-Disalzes
- 0,100 Gew.% Methylcellulose Das Ausbreitmaß und die Frischrohdichte nach 5 min und nach 30 min wurden, wie oben ausgeführt, bestimmt. Bei 30 min wurde in Klammern die Veränderung in % gegenüber dem Wert bei 5 min angegeben.
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
MC = Methylcellulose LP = Hydropalat WE3912
Des Weiteren wurde das Ausbreitmaß der in Tabelle 5 aufgeführten Beispiele bestimmt (alle Angaben in cm).
Figure imgf000018_0001
*) n. b. = nicht bestimmbar, Masse war zu bröselig
Das Bruchbild der in Tabelle 6 aufgeführten Beispiele wurde, wie oben beschrieben, bestimmt.
Figure imgf000018_0002
Erfindungsgemäßes Beispiel 24 (IE24)
Erfindungsgemäßes Beispiel 6 wurde wiederholt wobei anstelle von 0,125 Gew.% des
C12/C14-Disalzes dessen finaler Anteil 0,500 Gew.% betrug.
Die Verzögerung bzgl. Versteifung und Erstarrung wurden mittels Vicat und kalorimetrischer Messung, wie oben beschrieben bestimmt. Die Ergebnisse der kalorimetrischen Messung sind in Tabelle 7a und in Abbildung 1 gezeigt und die des Vicat-tests finden sich in Tabelle 7b (alle Angaben in min). Tabelle 7a 12h Wert in J/g 18h 24h 36h
Nullmischung 13,86 23,71 28,4 34,19
RE10 10,64 17,95 23,19 28,30
IE12 1 ,73 7,25 16,86 29,75
IE24 7,76 15,05 2,86 28,73
IE14 13,88 23,1 1 28,60 34,63
Tabelle 7b Beginn Versteifung Ende Versteifung/ Ende Erstarrung
Beginn Erstarrung
RE1 18 324 425
RE9 149 336 487
IE13 29 275 422

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen gemäß folgender Formel (I)
R1
\
Ä-R3
R2 (l) wobei
R1 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H, -CO2H oder deren Salzen ist,
R2 eine Gruppe ausgewählt aus -SO3H, -PO3H oder deren Salzen ist,
A eine verbindende organische Gruppe ist die nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome umfasst,
R3 ein gesättigter oder ungesättigter monovalenter Kohlenwasserstoff rest ist, der frei von Heteroatomen und aromatischen Strukturen ist und 5 bis 35 Kohlenstoffatome enthält,
als Hydrophobierungsmittel für ein mineralisches Bindemittel.
Die Verwendung gemäß Anspruch 1 , wobei das mineralische Bindemittel Teil eines Mörtels ist und die Gesamtmenge an Verbindungen gemäß Formel (I) bis zu 1 ,000 Gew.% bezogen auf die Trockenmörtelmasse beträgt.
Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche wobei A frei von Heteroatomen ist.
4. Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei A ausgewählt ist aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die linear, verzweigt oder cyclisch sind oder aus aromatischen Kohlenwasserstoffen.
5. Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R3 ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die 5 bis 34 Kohlenstoffatome enthalten.
6. Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei A 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst und keine Heteroatome enthält. 7. Die Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei A 1 bis 3 Kohlenstoffatome umfasst und keine Heteroatome enthält.
8. Die Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei A eine CH-gruppe ist.
9. Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R1 -CO2H oder eines ihrer Salze ist.
10. Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R2 -SO3H oder eines ihrer Salze ist.
1 1. Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
R1 -CO2H oder eines ihrer Salze ist;
R2 -SO3H oder eines ihrer Salze ist;
A eine CH-gruppe ist; und
R3 ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten.
12. Die Verwendung gemäß Anspruch 1 1 , wobei
R3 ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die 6 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten.
13. Die Verwendung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R1 und R2 in anionischer Form vorliegen.
14. Die Verwendung gemäß Anspruch 13, wobei R1 und R2 als Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze vorliegen.
15. Eine Trockenmörtelmasse enthaltend bis zu 1 ,000 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Formel (I) wie in Anspruch 1 oder 3 bis 13 definiert, bezogen auf die Trockenmörtelmasse.
PCT/EP2018/057399 2017-03-30 2018-03-23 Hydrophobierungsmittel für trockenmörtel WO2018177909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18711958.1A EP3601191A1 (de) 2017-03-30 2018-03-23 Hydrophobierungsmittel für trockenmörtel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17163992 2017-03-30
EP17163992.5 2017-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177909A1 true WO2018177909A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=58464328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057399 WO2018177909A1 (de) 2017-03-30 2018-03-23 Hydrophobierungsmittel für trockenmörtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3601191A1 (de)
WO (1) WO2018177909A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB460736A (en) * 1935-12-11 1937-02-03 William Thomas Howe Improvements in or relating to waterproof cement, concrete, lime-plaster and the like lime-containing compositions
DE19633131A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Henkel Kgaa Gipshaltige Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP1982964A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Evonik Degussa GmbH Organosiliciumverbindung enthaltende Mischung und deren Verwendung
WO2009156164A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Akzo Nobel N.V. Redispersible polymer powder
WO2011098412A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process to hydrophobize cement-free mortars

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB460736A (en) * 1935-12-11 1937-02-03 William Thomas Howe Improvements in or relating to waterproof cement, concrete, lime-plaster and the like lime-containing compositions
DE19633131A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Henkel Kgaa Gipshaltige Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP1982964A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Evonik Degussa GmbH Organosiliciumverbindung enthaltende Mischung und deren Verwendung
WO2009156164A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Akzo Nobel N.V. Redispersible polymer powder
WO2011098412A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process to hydrophobize cement-free mortars

Also Published As

Publication number Publication date
EP3601191A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407418T2 (de) ERSTARRUNGS- UND HäRTUNGSBESCHLEUNIGER FüR SILIKATISCHE HYDRAULISCHE BINDEMITTEL
DE60108391T2 (de) Schnellbinder für selbst-verdichtenden beton und verwendung eines solchen bindemittels
AT509011B1 (de) Mineralschaum
CH686513A5 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und Erhaertens eines Bindemitteln und Abbinde-und Erhaertungsbeschleuniger.
WO2011110509A1 (de) Zementbeschleuniger
DE602004011804T2 (de) Dichter mörtel auf basis von binärem ettringit-bindemittel, enthaltend mindestens ein poly(alkylenoxid)-kammpolymer und mindestens ein strukturierendes organisches harz
EP2943445A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat
WO2015150319A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP3063102B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von beta-calciumsulfat-hemihydrat
WO2014108435A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von anhydrit
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
WO2021008765A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
WO2015124768A1 (de) Massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
EP0211365B1 (de) Schnellzement
EP0213390A1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
WO2014108434A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von alpha-calciumsulfat-hemihydrat
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
Puri et al. Expansive binders in the Portland cement-calcium aluminate cement-calcium sulfate system
EP3601191A1 (de) Hydrophobierungsmittel für trockenmörtel
WO2007110428A1 (de) Gipsprodukt
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
DE102012009722B3 (de) Bindemittelmischung und Trockenmörtelzusammensetzung
DE2617218A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonkoerpern
WO2007051569A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018711958

Country of ref document: EP

Effective date: 20191030