EP2943445A1 - Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat - Google Patents

Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat

Info

Publication number
EP2943445A1
EP2943445A1 EP14700250.5A EP14700250A EP2943445A1 EP 2943445 A1 EP2943445 A1 EP 2943445A1 EP 14700250 A EP14700250 A EP 14700250A EP 2943445 A1 EP2943445 A1 EP 2943445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
parts
calcium sulfate
cement
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14700250.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Auer
Martin SCHÖTTELDREIER
Wolfgang Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2943445A1 publication Critical patent/EP2943445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00715Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for fixing bolts or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/70Grouts, e.g. injection mixtures for cables for prestressed concrete

Definitions

  • the invention relates to binders, as well as construction chemical products.
  • the invention particularly relates to binders comprising calcium sulfate, Portland cement,
  • Calcium sulfate-containing binder compositions are known in the art.
  • European Patent Application EP 0 849 237 A1 describes compositions based on calcium sulfate hemihydrate, Portland cement and metakaolin. These are versatile, but for some applications still have no sufficient water resistance.
  • DE 10 2005 004 362 C5 discloses tile adhesive compositions with lightweight filler and process for their preparation.
  • These are hydraulically setting systems which contain at least one hydraulically setting component, at least one light filler, at least one cellulose ether and at least one setting retarder in specific weight ratios.
  • a number of additives may be included.
  • suitable additives includes pozzolans such as metakaolin.
  • the hydraulically setting component is Portland cement and / or high-alumina cement, which may additionally contain calcium sulfate and / or lime.
  • Main component of the binder component is disclosed in all concrete
  • EP 1 609 770 A2 describes hydraulically setting adhesive mortars comprising from 10 to 70% by weight of a hydraulic binder, from 1 to 70% by weight.
  • Additives based on pozzolanic and / or latent hydraulic additives 10 to 80 wt .-% fillers, various additives and water.
  • the hydraulic binder is preferably Portland cement and / or alumina cement. Only in addition, the addition of lime and / or gypsum is provided. Again, the major component of the binder component is in all Specifically disclosed formulations a cement or cement mixture. Gypsum is not used in it.
  • EP 1 274 664 B1 discloses non-blooming cement bodies and hydraulic binders for forming a non-corrosive cementitious body.
  • the latter include an active silica source, a source of calcium aluminate, e.g. Calcium aluminate cement, a source of calcium silicate, e.g. Portland cement, and a source of sulfate, e.g. Calcium sulfate, in predetermined proportions. Based on the total amount of these components, the source of sulfate may be at most 45% by weight. All examples according to the invention contain cements as the main constituent. When anhydrite is used as a main component, the desired properties are not achieved (Comparative Examples 5 and 7).
  • the object of the present invention was to provide other water-resistant binders based on calcium sulfate, which meet in particular increased requirements for water resistance and in particular quickly set and fast drying and also characterized by the most favorable C0 2 -Fußabuba.
  • This object is solved by the subject matter of the invention.
  • This is a binder composition, in particular pulverulent composition comprising
  • calcium sulfate is contained in an amount of> 50 parts by weight based on a total amount of 100 parts by weight formed from the four components (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) calcium aluminate cement, (i.e. ) Zeolite and / or metakaolin.
  • This binder composition is advantageously characterized by the fact that it hardens under water uptake in air after addition of the necessary mixing water and is water-resistant after curing and leads to a very waterproof building material.
  • Make-up water also called addition water refers to the water that must be introduced in the mixing and processing of the binder composition in order to make them processable and to start the setting process. The total amount of water in the
  • Mixture is composed of the amount that enters the mixture with the optional aggregate material (preferably sand, gravel) and the addition water.
  • Addition water is only added in such an amount that the consistency required for processing is achieved.
  • the amount of the addition water can be determined by a person skilled in the art easily by a few hand tests. In the case of factory-made construction mixed dry mortar, the quantity of mixing water is specified by the manufacturer on the respective accompanying technical documents.
  • the water resistance manifests itself in that the physical strength properties of the cured binder are maintained in contact with water.
  • the long-term use characteristics are not in contact with water
  • the binder composition according to the invention is therefore also readily usable outdoors and withstands weathering.
  • the standardized minimum requirements for construction chemicals containing the compositions of the invention are also met.
  • the binder compositions of the invention are also readily usable outdoors and withstands weathering.
  • the standardized minimum requirements for construction chemicals containing the compositions of the invention are also met.
  • the binder compositions of the invention are also readily usable outdoors and withstands weathering.
  • Test method EN 1348: 2007, 8.4) and after freeze-thaw storage (measured according to test method EN 1348: 2007, 8.5).
  • This minimum requirement is> 0.5 N / mm 2 adhesive tensile strength measured according to the 4 types of storage mentioned.
  • Tile adhesives even fulfill the increased requirements of> 1.0 N / mm 2 adhesive tensile strength, measured according to the four types of storage mentioned in said standard EN 12004: 2007. Tile adhesives fulfill the criteria of class "C2".
  • tile adhesives resulting from the binder compositions according to the invention fulfill the requirement for fast hardening mortars of> 0.5 N / mm 2 adhesive tensile strength (class "F") measured after 6 hours at the latest according to test methods EN 1348: 2007, 8.2.
  • class "F" adhesive tensile strength
  • in addition to this good early strength further positive application properties of calcium sulfate, such as in particular easy processability and low shrinkage.
  • composition according to the invention cures very rapidly with water absorption and exhibits a high early strength.
  • composition according to the invention cures very quickly, even at low temperatures, with absorption of water.
  • Hardening time at 5 ° C is surprisingly in comparison to the curing time at 23 ° C for a maximum of twice as long.
  • the resulting waterproof building material shows at most a very low shrinkage, which is about 5 to 10 times lower than that of building materials based on pure Portland cement.
  • composition of the invention is much brighter in color impression than ordinary gray Portland cement. Should a darker color impression be sought, the e.g. easy to achieve by adding carbon black.
  • compositions according to the invention and the construction-chemical products containing them show excellent processability after mixing with the mixing water.
  • products based on the binder composition of the present invention have significantly reduced dusting compared with the conventional products.
  • construction-chemical products are understood as meaning compositions which, in addition to a binder composition, have at least 10 parts by weight, preferably at least 35 parts by weight, based in each case on the
  • Total weight of the construction chemical product containing at least one aggregate. Suitable additives are mentioned below.
  • compositions according to the invention also meet increased requirements for water resistance and, in particular, set particularly quickly and dry quickly.
  • compositions of the invention are outstanding as
  • Binders in construction chemicals such as e.g. Tile adhesive, joint mortar, anchor mortar, plaster and masonry mortar, adhesive and reinforcing mortar for
  • EICS Electronic Materials
  • screeds and self-leveling floor leveling compounds, and after adding appropriate aggregates, especially quartz sand, when mortaring, anchoring, paving, plastering or coating of interior or exterior surfaces, such as building walls or ceilings and repairing surfaces, eg filling of Cracks in walls or floors, as well as pour into molds.
  • hydrophobing agents such as stearates of calcium or zinc, which impart hydrophobicity
  • construction-chemical products according to the invention are free from hydrophobicizing agents.
  • composition of the invention comprises as compelling constituents (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) calcium aluminate cement, in particular with an Al 2 O 3 content> 25 wt .-%, and as component (d) zeolite and / or metakaolin. It is especially in dry, powdered form.
  • the calcium sulfate is preferably selected from anhydrite, calcium sulfate hemihydrate and mixtures thereof.
  • CaS0 4 2H 2 0 ⁇ commonly known as gypsum. Dehydration of gypsum leads to calcium sulfate hemihydrate and anhydrite.
  • the calcium sulfate hemihydrate is divided into alpha-calcium sulfate hemihydrate and beta-calcium sulfate hemihydrate.
  • the alpha-calcium sulfate hemihydrate is preferred according to the invention.
  • beta-calcium sulfate hemihydrate can be used successfully.
  • Alpha-calcium sulfate hemihydrate ( ⁇ -CaSCyO. ⁇ H 2 O) is known per se to the person skilled in the art and is commercially available. Various methods are available in the prior art which lead to alpha-calcium sulfate hemihydrate. These processes can be divided into dry and wet processes. The wet processes are based essentially on the production of alpha-calcium sulfate hemihydrate from an aqueous suspension.
  • alpha-calcium sulfate hemihydrate can be prepared by dehydrating gypsum in water at elevated temperatures, eg, 100 to 150 ° C, and under elevated pressure, or by conversion in an atmosphere of saturated steam under elevated pressure in a pressure vessel such as an autoclave become.
  • German Patent DE 3634204 C1 describes a process for the production of alpha-calcium sulfate hemihydrate.
  • Corresponding drying methods are likewise known from the literature.
  • the alpha-calcium sulfate hemihydrate is used in particular in powder form.
  • the average particle size d50 is preferably less than 100 ⁇ m, advantageously less than 60 ⁇ m, and in particular more than 0.5 ⁇ m and less than 50 ⁇ m, e.g. in the range of 5 ⁇ to 45 ⁇ , in particular in the range 15 to 40 ⁇ .
  • the values d10 and d90 indicate a particle size at which 10% by mass and 90% by mass of the particles are smaller than the specified value. These values are also determined with the Crystalisizer meter.
  • the particle size d10 of the alpha-calcium sulfate hemihydrate is preferably below 20 ⁇ , it is advantageously 0.5 ⁇ to 15 ⁇ and in particular 0.5 ⁇ to 10 ⁇ , eg 2 to 8 ⁇ .
  • the particle size d90 of the alpha-calcium sulfate hemihydrate is preferably less than 100 ⁇ , it is advantageously 20 ⁇ to 90 ⁇ and in particular 30 ⁇ to 85 ⁇ , e.g. 40 to 80 ⁇ .
  • alpha-calcium sulfate hemihydrate of the type described above leads to particularly good application and material properties, in particular with regard to water resistance, early strength, processability and the lowest possible shrinkage.
  • the beta-calcium sulfate hemihydrate is also used in particular in powder form.
  • the mean particle size d50 is preferably less than 50 ⁇ m, advantageously less than 30 ⁇ m, and in particular more than 1 ⁇ m and less than 20 ⁇ m, e.g. in the range of 2 ⁇ to 15 ⁇ .
  • Anhydrite is known to those skilled in the art and is in its natural form as
  • Anhydrite-Il present in numerous deposits. These are calcium sulphate free of water of crystallization. Anhydrite is a sediment mineral that has so far been detected in over 1000 natural sites.
  • anhydrite-II also called crude anhydrite, .beta.-anhydrite and natural anhydrite is particularly preferred.
  • anhydrite In addition to the natural occurrence of anhydrite can also be obtained in technical processes. In fact, it can be obtained by heating gypsum, CaS0 4 ⁇ 2H 2 0. When gypsum is heated to 120 to about 180 ° C, the hemihydrate is initially formed. When heated to 180-240 ° C, the residual water of crystallization is expelled to a level of about 1%. This produces anhydrite III.
  • anhydrite III anhydrite III
  • anhydrite II as well as their mixtures can be used.
  • Embodiment to use anhydrite II in particular in a particle size d50 from 3-40 ⁇ , in particular 5-30 ⁇ .
  • Anhydrit II may be a natural product that has been treated, or made synthetically.
  • Anhydrite II from natural sources (natural anhydrite) is most preferred.
  • the mean particle size d50 is preferably less than 100 ⁇ m, advantageously less than 50 ⁇ m and in particular more than 3 ⁇ m and less than 40 ⁇ m.
  • a particle size d50 of 5-30 ⁇ m is particularly preferred.
  • Particle size is calculated after the o.g. Method determined.
  • anhydrite in particular natural anhydrite, of the type described above leads to particularly good application and material properties, in particular with regard to water resistance, early strength, processability and
  • the calcium sulfate used is alpha-calcium sulfate hemihydrate or anhydrite.
  • alpha-calcium sulfate hemihydrate is particularly preferred.
  • the composition an additional
  • the calcium sulfate is in the binder composition of the invention preferably in an amount of 60 to 98 parts by weight, preferably 60 to 97.9 parts by weight, in particular 60 to 89 parts by weight, particularly preferably 60 to 75 parts by weight and most preferably 60 to 74 parts by weight, based on a total amount of 100 parts by weight, which is formed from the four components (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) calcium aluminate cement, (d) zeolite and / or metakaolin.
  • cement CEM I to CEM V of the standard DIN EN 197-1: 201 1 are encompassed by the term "Portland cement.”
  • the cement types that can be used each include Portland cement clinker Slate, limestone and other minor constituents
  • the constituents of the cement types are defined by the standard DIN EN 197-1: 201 1.
  • the cement type CEM I has 95-100 mass% Portland cement clinker
  • Preferred types of cement within the meaning of the invention are the types CEM I to CEM V with a Portland cement clinker content> 40 mass%. Particularly preferred are the types CEM I and CEM II.
  • the grinding fineness of the usable Portland cement is preferably> 2500 cm 2 / g.
  • the Blaine value is a standard measure of the degree of fine grinding of cement, preferably determinable according to EN 196-6. It is given as the laboratory specific Blaine device specific surface area (cm 2 / g). The determination of the Blaine value is known in the art and described in detail in the literature, eg "The testing of the fineness of the Blaine device", Volume 7 of series of the cement industry, author: Fritz Gille, Bauverlag 1951.
  • the Portland cement is used in particular in powder form.
  • the mean particle size d50 is preferably less than 50 ⁇ m, advantageously less than 30 ⁇ m and in particular between 0.5 ⁇ m and ⁇ 25 ⁇ m.
  • the mean particle size is determined by the above-mentioned method certainly.
  • the use of Portland cement of the type described above, in particular with regard to particle size d50 and Blaine value in turn leads to particularly good
  • Calcium aluminate cement is known to the person skilled in the art.
  • the calcium aluminate cement is, in particular, calcium aluminate cement with an Al 2 O 3 content> 25% by weight.
  • Calcium aluminate cement for the purposes of this invention are in particular alumina cement, as well as calcium sulfoaluminate cement.
  • Alumina cement is known per se to the person skilled in the art. This may in particular consist of bauxite and limestone by sintering and melting, e.g. at approx. 1500-1600 ° C.
  • Preferably usable alumina cement consists mainly of calcium aluminate with preferably> 25 wt .-%, in particular about 30-80 wt% alumina, preferably about 35-40 wt .-% calcium oxide, preferably about 0-15 wt .-% Iron (III) oxide and preferably about 0-8% by weight of silica.
  • the preferably usable alumina cement contains the so-called monocalcium aluminate CaO-Al 2 O 3 (CA).
  • C 4 AF tetracalcium ferroaluminate
  • C 12 A 7 Dodecacalcium hepta-aluminate
  • C 2 AS gehlenite
  • CT CaO-Ti0 2
  • alpha - Al 2 0 3 and CaO 2 Al 2 0 3 (CA 2) occur as secondary phases.
  • the preferred chemical composition of the alumina cement may be
  • Si0 2 0-15% preferably 0, 1 - 10 wt .-%
  • Fe 2 0 3 0-15% preferably 0, 1 - 20 wt .-%.
  • Ti0 2, K 2 0, Na 2 0 and S0 3 may be included, preferably in amounts ⁇ 1 wt .-%.
  • An inventively preferably usable alumina cement contains in particular at least 35 wt .-% Al 2 0 3 and has as the main mineralogical phase CA.
  • C 12 A 7 (12 CaO-7Al 2 0 3 ), C 2 AS (2CaO-Al 2 0 3 -SiO 2 ), C 4 AF (tetracalcium ferroaluminate), CT (CaO-TiO 2 ), alpha-Al 2 0 3 or CaO-2Al 2 0 3 (CA2) occur.
  • the grinding fineness of the alumina cement is preferably> 2500 cm 2 / g.
  • Calcium sulfoaluminate cement is known in the art. Calcium sulfoaluminate cement is characterized in particular by the fact that the so-called “small " compound, ie Yeelimite (4CaO-3Al 2 0 3 -S0 3 ; C4A3S), forms the main mineral phase.
  • the fineness of the calcium sulfoaluminate cement is preferably> 4000 cm 2 / g.
  • the preferred Al 2 O 3 content of the calcium sulfoaluminate cement is> 20% by weight, preferably greater than 25% by weight, for example in the range from 25 to 35% by weight or for example in the range from 40 to 50% by weight. -%.
  • the addition of the calcium aluminate cement improves the drying properties of the binder composition and construction chemical products based thereon.
  • Studies of tile adhesives based on inventive binder compositions according to the so-called Darr test method prove that with increasing amount of calcium aluminate cement the drying process is accelerated and a lower residual water content can be achieved.
  • the Darr test method simulates the drying of a tile adhesive mortar under unfavorable drying conditions, i. under conditions that no
  • the tile adhesive to be examined is mixed with 25% by weight of water to give a processing-based consistency. From this, a disk-shaped mortar cake with a diameter of 100 mm and a thickness of 10 mm is then formed, which is immediately transferred into a water-vapor-tight HDPE bag. The bag is closed so that no water vapor can escape. Then the bags are stored at 23 ° C for a given period of time, for example 1, 3, 7 and 28 days. After reaching the respective
  • the bag is opened and the cured mortar cake weighed and then dried in a ventilated oven at 40 ° C for 24 hours. After 24 h, the dried mortar cake is weighed again and calculated the weight difference in%. This difference corresponds to the free non-crystalline bound water.
  • Zeolites are also known per se to the person skilled in the art. These are crystalline aluminosilicates. Currently more than 150 natural and synthetic zeolites are known. According to the invention, both natural and synthetic zeolites can be used. Natural zeolites are preferred. These can be classified according to their crystal lattices into fiber zeolites (in particular comprising natrolite, laumontite, mordenite, thomsonite), zeolite zeolites (in particular comprising
  • foliar zeolites of the heulandite group in particular clinoptilolite, are particularly preferred.
  • the zeolite is used in particular in powder form.
  • the average particle size d50 of the zeolite is preferably below 100 ⁇ m, advantageously below 50 ⁇ m and in particular above 0.5 ⁇ m and below 15 ⁇ m.
  • the mean particle size is determined by the above-mentioned method certainly.
  • the zeolite preferably contains natural zeolite in the binder compositions according to the invention, preferably zeolites of the heulandite group, in particular clinoptilolite, preferably zeolites, the average particle size d50 of the zeolite preferably being less than 100 ⁇ m,
  • Metakaolin is a product that results from the burning of kaolin and kaolinite clay.
  • the pozzolanic activity is preferably such that the reactivity of the
  • the metakaolin can preferably by firing a kaolinite clay at a temperature of 450 to 900 ° C.
  • the reactivity of a metakaolin with calcium hydroxide can be determined in particular by a method which is referred to in the field of concrete technology and in the literature as "chapelle test.” In this regard and for the selection of particularly suitable metakaolines, reference is made to the already mentioned EP 0 849 237 A1 and also to the cited references to the pozzolanic reactivity of a metakaolin.
  • the metakaolin is used in particular in powder form.
  • the mean particle size d50 is preferably below 20 ⁇ m, advantageously below 10 ⁇ m and in particular above 0.5 ⁇ m and below 5 ⁇ m.
  • the mean particle size is determined by the above-mentioned method certainly.
  • the present invention also enables the use of mixtures of metakaolin and zeolite (preferably natural zeolite, advantageously selected from foliar zeolites, preferably zeolites of the heulandite group, in particular clinoptilolite), e.g. in the mass ratio metakaolin to zeolite of 10: 1 to 1:10 or for example 5: 1 to 1: 5 or for example 2: 1 to 1: 2.
  • metakaolin or only zeolite can be used.
  • the binder compositions according to the invention preferably comprise zeolite, preferably natural zeolite, advantageously selected from foliar zeolites, preferably zeolites of the heulandite group, in particular clinoptilolite, or a mixture of zeolite and metakaolin. If a mixture of zeolite and metakaolin is used, it is preferred that the mass ratio of metakaolin to zeolite is less than one.
  • the Portland cement is preferably contained in the binder composition of the present invention in a total amount of 1 to 45 parts by weight, preferably 5 to 30 parts by weight, especially 8 to 20 parts by weight, more preferably 10 to 20 parts by weight, and more particularly preferably 1 to 20 parts by weight, based on a total amount of 100 parts by weight, formed from the four components (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) calcium aluminate cement, (d) zeolite and / or metakaolin , Calcium aluminate cement, in particular alumina cement, is preferably present in the binder composition according to the invention in an amount of> 0.1 part by weight, preferably in an amount of from 1 to 45 parts by weight, more preferably 1 to 30 parts by weight, in particular 1, 5 to 20 parts by weight, more preferably 2 to 12 parts by weight and most preferably 5 to 12 parts by weight, based on a total amount of 100 parts by weight, formed from the four components (a) calcium sulfate , (b
  • Zeolite and / or metakaolin is preferably present in the binder composition according to the invention in a total amount of 1 to 30 parts by weight, preferably 5 to 25 parts by weight, in particular 8 to 20 parts by weight, particularly preferably 10 to 20 parts by weight , based on a total amount of 100 parts by weight, formed from the four components (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) calcium aluminate cement, (d) zeolite and / or metakaolin.
  • a binder composition comprising
  • zeolite and / or metakaolin in an amount of from 1 to 30 parts by weight, based in each case on a total amount of 100 parts by weight, of the four components (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) Calcium aluminate cement, (d) zeolite and / or metakaolin, a preferred embodiment of the invention.
  • composition of the invention can exclusively from the 4
  • compositions (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) calcium aluminate cement, in particular alumina cement, (d) zeolite and / or metakaolin.
  • the composition contains further additives.
  • the present invention also allows the use of mixtures of
  • Metakaolin and zeolite eg in the mass ratio metakaolin to zeolite of 10: 1 to 1:10 or for example 2: 1 to 1: 5 or for example 1: 1 to 1: 2.
  • a preferred composition according to the invention thus comprises calcium sulfate, Portland cement, calcium aluminate cement, in particular alumina cement, zeolite and metakaolin. This embodiment may also comprise further additives.
  • composition according to the invention can, especially in the case where an anhydrite is used as CaSO 4 , still contain additional sulfate salt, preferably alkali metal sulfate, in particular potassium sulfate, iron (II) sulfate, and / or aluminum sulfate, preferably in an amount of 0, 1 to 10 parts by weight, in particular 1 to 5 parts by weight, based on a total amount of 100 parts by weight, formed from the five components (a) calcium sulfate, (b) Portland cement, (c) calcium aluminate cement (in particular alumina cement ), (d) zeolite and / or metakaolin, (e) additional sulfate salt.
  • additional sulfate salt preferably alkali metal sulfate, in particular potassium sulfate, iron (II) sulfate, and / or aluminum sulfate, preferably in an amount of 0, 1 to 10 parts by weight, in particular 1 to 5 parts by weight
  • the additional sulfate salt is selected from potassium sulfate, aluminum sulfate and mixtures thereof.
  • CaO may also be added as an additive, preferably in the amounts previously mentioned for the additional sulfate salt.
  • binder compositions according to the invention after addition of water, i.
  • the "Anis" which initially form plastic mixtures, stone-harden in air and are water-resistant after curing, they can be used as binders in any construction chemical compositions, preferably containing conventional aggregate material, such as quartz sand and / or limestone sand, in particular
  • the purpose is to join two objects together so that a water-tight bond between the objects can be obtained.
  • the objects can be any known objects, such as bricks, blocks, mosaics, plates, insulation boards, natural stones, tiles, tiles, etc. Also, anchorages of pipes and metal elements are possible.
  • the binder composition according to the invention can in principle be used in all conventional construction chemical dry mortar products, such as e.g. Tile adhesive compositions, grout compositions,
  • the binder composition of the invention can also be used for the purpose of providing a water-resistant outer surface on an article.
  • composition and water provided.
  • the initially plastic mixture solidifies in the sequence to a water-resistant, hard building material, in which water is bound both chemically and adsorptively.
  • an object such as a plasterboard or an object with a simulated stone effect are produced.
  • composition of the invention which is added to water and which gives a hydrated building material composition which is water resistant after curing constitutes a preferred embodiment of the invention.
  • Another object of the invention is a hydrated building material composition
  • Calcium aluminate cement in particular alumina cement, (d) zeolite and / or metakaolin,
  • This hydrated building material may also contain one or more additives that can be used in the preparation of cementitious compositions.
  • Additives may be added as part of the dry binder composition or building chemical composition or separately. Suitable, optionally usable additives are mentioned below.
  • Another object of the present invention is a construction chemical product, preferably selected from tile adhesive, grout, plaster, masonry mortar, screed mortar, repair mortar, anchor mortar, self-leveling floor leveling compound, adhesive and reinforcing mortar for external thermal insulation composite systems ("etics"), wall and floor leveling compounds, sealing slurries comprising from 1 to 90% by weight, preferably from 10 to 70% by weight, in particular 20-55% by weight of a binder composition according to the invention.
  • tile adhesive preferably selected from tile adhesive, grout, plaster, masonry mortar, screed mortar, repair mortar, anchor mortar, self-leveling floor leveling compound, adhesive and reinforcing mortar for external thermal insulation composite systems ("etics"), wall and floor leveling compounds, sealing slurries comprising from 1 to 90% by weight, preferably from 10 to 70% by weight, in particular 20-55% by weight of a binder composition according to the invention.
  • Another object of the invention is a method for using a composition according to the invention or a construction chemical product as described above as a binding material between at least two objects, comprising applying and hardening the water-made composition or the water-mixed construction chemical product to form a water-resistant Bond between the objects.
  • Another object of the invention is a method for using a composition according to the invention or a construction chemical product as described above, comprising applying and hardening the water-tipped composition or the tapped water-mixed product to form a water-resistant outer surface.
  • Suitable construction chemical products are particularly suitable as fine powders, which are then applied on site or at the specific site with water.
  • Construction chemical products according to the invention contain, in addition to the abovementioned binder according to the invention, at least one aggregate, in particular selected from quartz sand, limestone, limestone flour, thickener (for example based on layered silicates or starch ethers), water retention agents (e.g.
  • Cellulose ether eg EVA powder
  • hardening accelerator eg alkali carbonates, alkali metal sulphates, calcium sulphate dihydrate
  • retarders liquefiers and defoamers.
  • Construction chemical products according to the invention may also contain lightweight aggregates.
  • These lightweight aggregates typically have densities of less than 2000 kg / m 3 , preferably less than 1500 kg / m 3 , very particularly preferably less than 1200 kg / m 3 or even less than 1000 kg / m 3 .
  • Suitable for this purpose are, for example, hollow microspheres made of glass, ceramic or plastic, expanded glass, expanded mica, expanded perlite, expanded slate, expanded clay, hard coal fly ash, brick chippings, natural pumice, tuff, lava, granulated pumice and boiler sand. It can also be combined with each other two or more of these different lightweight aggregates become.
  • the use of these lightweight aggregates is advantageous because this can reduce the specific weight of the overall formulation.
  • powdery compositions for example, the following
  • Binder according to the invention from 10 to 80% by weight, preferably from 15 to 65% by weight, preferably from 20 to 55% by weight,
  • quartz sand and / or limestone sand 0 to 70% by weight, preferably 1 to 65% by weight, in particular 10 to 60% by weight,
  • limestone flour 0 to 75% by weight, preferably 1 to 65% by weight, in particular 10 to 60% by weight,
  • thickening agents such as inorganic thickeners (e.g., inorganic thickeners).
  • Silicic acid e.g., starch ethers
  • modified natural products e.g., vegetable fibers
  • organic fully synthetic thickeners e.g.
  • Polyvinyl alcohols, polyacrylamides 0 to 3% by weight, in particular 0.2 to 1% by weight
  • water retention agents such as methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g., methylcellulose (e.g.
  • Ethylhydroxyethylcellulose, hydroxyethylcellulose 0 to 3% by weight, in particular 0 to 1% by weight,
  • dispersion powder 0 to 15% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 0.5 to 6% by weight,
  • Optionally lightweight aggregates 0 to 50% by weight, preferably 2 to 45% by weight, in particular 3 to 40% by weight,
  • retarders such as, for example, citric acid, tartaric acid, sodium gluconate: 0 to 3% by weight, in particular 0.01 to 0.5% by weight,
  • Optionally fibers which consist, for example, of glass and / or thermoplastic materials: 0 to 7% by weight, preferably 0 to 1 to 5% by weight,
  • dyes for example pigments, such as iron oxides; eg 0.001 to 5% by weight
  • inorganic particulate materials having pozzolanic properties such as fine siliceous materials, fly ash, blast furnace slag, diatomaceous earth: 0 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, especially 5 to 15% by weight
  • flow-promoting agents for example carboxylate-based polymers, polyacrylic acids and their salts, lignosulphonate salts and sulphonated melamine or naphthalene formaldehydes: 0 to 2% by weight, in particular 0.01 to 1% by weight,
  • paraffin oils white oil: 0 to 5% by weight, preferably 0.01 to 2% by weight.
  • a preferred tile adhesive comprises:
  • Alpha-calcium sulfate hemihydrate 20 to 45% by weight
  • Zeolite preferably clinoptilolite
  • metakaolin 2 to 25% by weight
  • Calcium aluminate cement (in particular alumina cement (with Al 2 O 3 about 70% by weight): 1 to 5% by weight,
  • Quartz sand 40 to 70% by weight
  • Redispersible polymer powder in particular vinyl acetate-ethylene copolymer-based: 0, 1 to 10% by weight
  • Water-retaining agent 0.1 to 1% by weight
  • Retarder 0.01 to 1% by weight.
  • a preferred grout comprises:
  • Alpha-calcium sulfate hemihydrate 20 to 40% by weight
  • Zeolite preferably clinoptilolite
  • metakaolin 2 to 20% by weight
  • Calcium aluminate cement (in particular alumina cement (with Al 2 O 3 about 70% by weight): 1 to 5% by weight,
  • Quartz sand 40 to 70% by weight
  • Limestone flour (d50 preferably 5 to 15 ⁇ ): 0 to 20 wt .-%,
  • Redispersible polymer powder in particular vinyl acetate-ethylene copolymer-based: 0, 1 to 5% by weight
  • Retarder 0.01 to 1% by weight.
  • a preferred plaster and masonry mortar comprises:
  • Alpha-calcium sulfate hemihydrate 10 to 30% by weight
  • Portland cement CEM I 2 to 10% by weight
  • Zeolite preferably clinoptilolite
  • metakaolin 2 to 18% by weight
  • Calcium aluminate cement (in particular alumina cement (with Al 2 O 3 about 70% by weight): 1 to 5% by weight,
  • Quartz sand 50 to 85% by weight
  • Water retention agent 0.01 to 0.5% by weight
  • Retarder 0.01 to 0.5% by weight.
  • Such a plaster and masonry mortar is suitable for indoor and outdoor use, is water and weather resistant; It meets the minimum requirements of EN 998-1 (plaster mortar) and 998-2 (masonry mortar).
  • a preferred adhesive and reinforcing mortar for thermal insulation composite systems comprises:
  • Alpha-calcium sulfate hemihydrate 15 to 30% by weight
  • Zeolite preferably clinoptilolite
  • metakaolin 2 to 15% by weight
  • Calcium aluminate cement (in particular alumina cement (with Al 2 O 3 about 70% by weight): 1 to 5% by weight,
  • Quartz sand 40 to 70% by weight
  • Limestone flour (d50 preferably 5 to 15 ⁇ ): 2 to 10 wt .-%,
  • Water-retaining agent 0.1 to 1% by weight
  • Fibers 0 to 0.5% by weight
  • Redispersible polymer powder in particular vinyl acetate-ethylene copolymer-based: 0, 1 to 3% by weight
  • Hydrophobing agent 0 to 1% by weight
  • Retarder 0 to 0.8% by weight.
  • a preferred screed mortar especially suitable for areas with
  • Moisture e.g., bathrooms, basements
  • Moisture includes:
  • Alpha-calcium sulfate hemihydrate 10 to 20% by weight
  • Zeolite preferably clinoptilolite
  • metakaolin 1 to 7% by weight
  • Calcium aluminate cement (in particular alumina cement (preferably with Al 2 O 3 about 40% by weight): 1 to 5% by weight,
  • Quartz sand 10 to 30% by weight
  • Coarse quartz sand / gravel (grain size preferably 0.2-4 mm): 45 to 75% by weight, Liquefier: 0 to 0.3% by weight,
  • Retarder 0 to 0.4% by weight.
  • a screed binder which is obtained by omitting the coarse quartz sand / gravel.
  • the sand / gravel is then immediately on the construction site,
  • a preferred self-leveling floor leveling compound comprises:
  • Alpha-calcium sulfate hemihydrate 15 to 40% by weight
  • Zeolite preferably clinoptilolite
  • metakaolin 2 to 10% by weight
  • Calcium aluminate cement (in particular alumina cement (preferably with Al 2 O 3 about 40% by weight): 1 to 7% by weight,
  • Quartz sand 30 to 70% by weight
  • Redispersible polymer powder in particular vinyl acetate-ethylene copolymer-based: 0, 1 to 5% by weight
  • Water retention agent in particular hydroxyethyl cellulose: 0.02 to 0.5% by weight
  • Retarder 0 to 1% by weight.
  • Adhesive and reinforcing mortar fulfills the required adhesive tensile strength for
  • Secar 51 calcium aluminate cement
  • binder compositions were further processed into mortar compositions (see B) below) and tile adhesives (see C) below) and tested for essential properties.
  • compositions B1 to B6 were each mixed in a weight ratio of 1: 2 with quartz sand H33. This resulted in the comparative mortar masses VM1 to VM2 and the mortar masses BM1 to BM6 according to the invention.
  • mortar compositions based on binder compositions according to the invention have good flexural tensile strengths after dry storage and Have compressive strengths. In water storage, flexural tensile strengths and compressive strengths are achieved, which are superior to those of mortar compositions whose binder is based purely on a-CaS0 4 .5 H 2 0, are superior.
  • the mortar compositions according to the invention are therefore characterized by an increased long-term stability under moisture stress.
  • the comparative composition V2 and the inventive compositions B1 to B6 were further processed into tile adhesives.
  • a binder composition comprising 51.9% by weight of quartz sand having a grain size of 0.1-0.5 mm, 0.5% by weight of methylcellulose, 1.5% by weight of a redispersible polymer powder were applied Vinyl acetate / ethylene base and 0.1 wt .-% retarder (Ca salt of an N-polyoxymethylene amino acid) mixed together.
  • Vinyl acetate / ethylene base and 0.1 wt .-% retarder Ca salt of an N-polyoxymethylene amino acid
  • Adhesive tensile strength values were determined according to test methods EN 1348: 2007, 8.2 after dry storage (measured after 28 days and 56 days), and according to
  • Test method EN 1348 2007, 8.3 after water storage (measured after 28 days and 56 days, the storage being carried out first for 7 days at 23 ° C and 50% rh and then for 21 or 49 days under water).
  • tile adhesives based on a binder mixture without the addition of zeolite and optionally metakaolin are clearly superior in terms of stability under the influence of moisture on the basis of the binder compositions according to the invention.
  • a base composition 35 parts by weight of a-CaS0 4 .5 H 2 O, 6.4 parts by weight of CEM I 52.5 R (Portland cement), 4.6 parts by weight of metakaolin, 0 , 5 parts by weight of methylcellulose, 1, 5 parts by weight of a redispersible polymer powder based on vinyl acetate / ethylene and 0.1 parts by weight of retarder (Ca salt of an N-polyoxymethylene amino acid).
  • the tile adhesives to be examined were each mixed with 25% by weight of water to give a processing consistency, from which disc-shaped mortar cakes with a diameter of 100 mm and a thickness of 10 mm were obtained formed, which were immediately transferred into each a water vapor-tight HDPE bag.
  • the bags were sealed so that no water vapor could escape.
  • After storage of the bags at 23 ° C for 1, 3, 7 or 28 days of each bag was opened and weighed the cured mortar cake and then dried in a ventilated oven at 40 ° C for 24 hours. After 24 hours, the dried mortar cake was weighed again and the weight difference in% was calculated. This difference corresponds to the residual water content, ie the free non-crystalline water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Es wird eine Bindemittelzusammensetzung beschrieben, umfassend (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin, wobei Calciumsulfat in einer Menge von ≥ 50 Gew.-Teilen enthalten ist, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-Teilen, die gebildet ist von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin, sowie bauchemische Produkte, die die Bindemittelzusammensetzung enthalten und Verfahren zum Einsatz der Bindemittelzusammensetzungen und bauchemischen Produkte.

Description

Wasserbeständiges Bindemittel auf Basis von Calciumsulfat
Die Erfindung betrifft Bindemittel, sowie bauchemische Erzeugnisse. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Bindemittel, die Calciumsulfat, Portlandzement,
Calciumaluminatzement, sowie Zeolith und/oder Metakaolin enthalten.
Aus dem Stand der Technik sind Calciumsulfat-haltige Bindemittelzusammensetzungen bekannt. So beschreibt die europäische Patentanmeldung EP 0 849 237 A1 Zusammensetzungen auf Basis von Calciumsulfat-Hemihydrat, Portlandzement und Metakaolin. Diese sind vielseitig einsetzbar, besitzen für manche Anwendungen jedoch noch keine ausreichende Wasserbeständigkeit.
Die DE 10 2005 004 362 C5 offenbart Fliesenkleberzusammensetzungen mit Leichtfüllstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung. Es handelt sich um hydraulisch abbindende Systeme, die mindestens eine hydraulisch abbindende Komponente, mindestens einen Leichtfüllstoff, mindestens einen Celluloseether und mindestens einen Abbindeverzögerer in bestimmten Gewichtsverhältnissen enthalten. Weiterhin kann eine Reihe von Additiven enthalten sein. In einer langen Liste geeigneter Additive werden unter anderem Puzzolane wie Metakaolin genannt. Bei der hydraulisch abbindenden Komponente handelt es sich um Portlandzement und/oder Tonerdeschmelzzement, die zusätzlich Calciumsulfat und/oder Kalk enthalten kann. Hauptbestandteil der Bindemittelkomponente ist in allen konkret offenbarten
Rezepturen ein Zement oder Zementgemisch. Nachteilig an zementbasierten Systemen ist der hohe Energiebedarf bei der Herstellung von Zementen. Ein solch energieintensiver Prozess ist aus ökologischen Gründen, insbesondere mit Blick auf den so genannten C02-Fußabdruck, nicht erstrebenswert.
In EP 1 609 770 A2 werden hydraulisch abbindende Klebemörtel beschrieben, die aus 10 bis 70 Gew.-% eines hydraulischen Bindemittels, 1 bis 70 Gew.-%
Zusatzstoffen auf Basis von puzzolanischen und/oder latent hydraulischen Zusätzen, 10 bis 80 Gew.-% Füllstoffen, diversen Additiven und Wasser bestehen. Bei dem hydraulischen Bindemittel handelt es sich vorzugsweise um Portlandzement und/oder Tonerdezement. Lediglich zusätzlich ist die Zugabe von Kalk und/oder Gips vorgesehen. Wiederum ist Hauptbestandteil der Bindemittelkomponente in allen konkret offenbarten Rezepturen ein Zement oder Zementgemisch. Gips kommt darin nicht zum Einsatz.
Aus EP 1 274 664 B1 sind nicht-ausblühende Zementkörper und hydraulische Binder zur Bildung eines nicht effloreszierenden zementartigen Körpers bekannt. Letztere umfassen eine Quelle aktiven Siliciumdioxids, eine Quelle von Calciumaluminat, z.B. Calciumaluminatzement, eine Quelle von Calciumsilikat, z.B. Portlandzement, und eine Quelle von Sulfat, z.B. Calciumsulfat, in vorgegebenen Mengenverhältnissen. Bezogen auf die Gesamtmenge dieser Bestandteile kann die Quelle von Sulfat maximal bei 45 Gew.-% liegen. Alle erfindungsgemäßen Beispiele enthalten als Hauptbestandteil Zemente. Wird Anhydrit als Hauptbestandteil eingesetzt, werden die gewünschten Eigenschaften nicht erreicht (Vergleichsbeispiele 5 und 7).
Die an die vorliegende Erfindung gestellte Aufgabe lag darin, andere wasserbeständige Bindemittel auf Basis von Calciumsulfat bereitzustellen, die insbesondere erhöhten Anforderungen an die Wasserbeständigkeit genügen und insbesondere auch besonders schnell abbinden und schnell durchtrocknen und die sich zudem durch einen möglichst günstigen C02-Fußabdruck auszeichnen.
Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der Erfindung gelöst. Dabei handelt es sich um eine Bindemittelzusammensetzung, insbesondere pulverförmige Zusammensetzung, umfassend
(a) Calciumsulfat,
(b) Portlandzement,
(c) Calciumaluminatzement,
(d) Zeolith und/oder Metakaolin,
wobei Calciumsulfat in einer Menge von > 50 Gew.- Teilen enthalten ist, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, die gebildet ist von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
Diese Bindemittelzusammensetzung zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass sie nach Zugabe des notwendigen Anmachwassers Unter wasseraufnahme an Luft erhärtet und nach dem Aushärten wasserbeständig ist und zu einem überaus wasserfesten Baustoff führt. Anmachwasser (auch Zugabewasser genannt) bezeichnet das Wasser, welches bei der Mischung und Aufbereitung der Bindemittelzusammensetzung eingebracht werden muss, um diese verarbeitbar zu machen und den Abbindeprozess in Gang zu bringen. Die gesamte Wassermenge in der
Mischung setzt sich zusammen aus der Menge, die mit dem optionalen Zuschlagmaterial (vorzugsweise Sand, Kies) in die Mischung gelangt und dem Zugabewasser. Zugabewasser wird jeweils nur in einer solchen Menge zugegeben, dass die zur Verarbeitung erforderliche Konsistenz erreicht wird. Die Menge des Zugabewassers kann der Fachmann ohne weiteres jeweils durch wenige Handversuche ermitteln. Bei werkseitig gefertigten bauchemischen Werktrockenmörteln wird die Menge des Anmachwassers durch den Hersteller auf den jeweiligen technischen Begleitdokumenten angegeben.
Die Wasserbeständigkeit manifestiert sich darin, dass die physikalischen Festigkeitseigenschaften des ausgehärteten Binders bei Wasserkontakt erhalten bleiben. Auch die langfristigen Nutzungseigenschaften werden bei Wasserkontakt nicht
beeinträchtigt. Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung ist somit auch ohne weiteres im Außenbereich einsetzbar und hält Witterungseinflüssen stand. Auch die genormten Mindestanforderungen für bauchemische Produkte, welche die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, werden erfüllt. Beispielsweise werden bei den aus erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen
resultierenden Fliesenklebern die genormten Mindestanforderungen nach DIN EN 12004:2007 an die Haftzugfestigkeitswerte nach Trockenlagerung (gemessen nach Prüfverfahren EN 1348:2007, 8.2), nach Wasserlagerung (gemessen nach
Prüfverfahren EN 1348:2007, 8.3), nach Warmlagerung (gemessen nach
Prüfverfahren EN 1348:2007, 8.4) und nach Frost-Tauwechsel-Lagerung (gemessen nach Prüfverfahren EN 1348:2007, 8.5) erfüllt. Diese Mindestanforderung beträgt > 0,5 N/mm2 Haftzugfestigkeit gemessen nach den 4 genannten Lagerungsarten. Von den aus erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen resultierenden
Fliesenklebern werden sogar die in besagter Norm EN 12004:2007 aufgeführten erhöhten Anforderungen von > 1 ,0 N/mm2 Haftzugfestigkeit, gemessen nach den 4 genannten Lagerungsarten, erfüllt. Die Fliesenkleber erfüllen damit die Kriterien der Klasse„C2".
Weiterhin erfüllen die aus erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen resultierenden Fliesenkleber die Anforderung für schnell erhärtende Mörtel von > 0,5 N/mm2 Haftzugfestigkeit (Klasse„F") gemessen nach spätestens 6 Stunden nach Prüfverfahren EN 1348:2007, 8.2. Außerdem bleiben neben dieser guten Frühfestigkeit weitere positive Anwendungseigenschaften des Calciumsulfates, wie insbesondere einfache Verarbeitbarkeit und geringes Schwinden erhalten.
Es wurde in überraschender weise gefunden, dass gerade die Kombination von Calciumsulfat, Portlandzement, Calciumaluminatzement (insbesondere mit einem Al203 -Gehalt > 25 Gew.-%), sowie als vierter Komponente Zeolith und/oder
Metakaolin zu besonders guten Resultaten führt, was Anwendungs- und
Materialeigenschaften betrifft.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung unter Wasseraufnahme sehr schnell härtet und eine hohe Frühfestigkeit zeigt. Die Wasserbeständigkeit des resultierenden Baustoffs ebenso wie dessen Oberflächenbeschaffenheit sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen natürlichen
Witterungs- und Temperatureinflüssen sind hervorragend. Die resultierenden
Baustoffe zeigen eine hervorragende Langzeitstabilität.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung unter Wasseraufnahme auch bei niedrigen Temperaturen sehr schnell härtet. Die
Härtungsdauer bei 5°C ist überraschenderweise im Vergleich zur Härtungsdauer bei 23°C maximal doppelt so lang.
Noch ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der resultierende wasserfeste Baustoff allenfalls ein überaus geringes Schwinden zeigt, welches ungefähr 5- bis 10-mal niedriger als das von Baustoffen auf Basis von reinem Portlandzement ist.
Wiederum ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung vom Farbeindruck deutlich heller als gewöhnlicher grauer Portlandzement ist. Sollte ein dunklerer Farbeindruck angestrebt werden, lässt sich das z.B. einfach durch Zumischung von Ruß erreichen.
Ein anderer Vorteil liegt darin, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und diese enthaltende bauchemischen Produkte eine hervorragende Verarbeitbarkeit nach Anmischen mit dem Anmachwasser zeigen. Insbesondere haben Produkte, die auf der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung basieren, ein deutlich reduziertes Stauben verglichen mit den üblichen Produkten. Unter bauchemischen Produkten werden erfindungsgemäß Zusammensetzungen verstanden, die neben einer Bindemittelzusammensetzung mindestens 10 Gew.- Teile, vorzugsweise mindestens 35 Gew.-Teile, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des bauchemischen Produkts, mindestens eines Zuschlagstoffs enthalten. Geeignete Zuschlagsstoffe werden unten genannt.
Besonders vorteilhaft ist, wie oben anhand des Beispiels Fliesenkleber bereits dargelegt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch erhöhten Anforderungen an die Wasserbeständigkeit genügen und insbesondere auch besonders schnell abbinden und schnell durchtrocknen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich hervorragend als
Bindemittel in bauchemischen Produkten wie z.B. Fliesenkleber, Fugenmörtel, Ankermörtel, Putz- und Mauermörtel, Klebe- und Armierungsmörtel für
Wärmedämmverbundsysteme (external thermal insulation composite Systems:
„ETICS"), Estriche und selbstverlaufenden Fußbodenausgleichsmassen einsetzen, sowie nach Zugabe entsprechender Zuschlagstoffe, wie insbesondere Quarzsand, beim Mörteln, Verankern, Pflastern, Verputzen oder Beschichten von Innen- oder Außenflächen, z.B. von Gebäudewänden oder Decken und Reparieren von Flächen, z.B. Auffüllen von Rissen in Wänden oder Böden, sowie beim Gießen in Formen einsetzen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass auf den Einsatz von Hydrophobiermitteln, wie beispielsweise Stearate von Calcium oder Zink, die Hydrophobie verleihen, verzichtet werden kann. Vorzugsweise sind erfindungsgemäße bauchemische Produkte frei von Hydrophobiermitteln.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst als zwingende Bestandteile (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, insbesondere mit einem Al203 -Gehalt > 25 Gew.-%, sowie als Komponente (d) Zeolith und/oder Metakaolin. Sie liegt insbesondere in trockener, pulverförmiger Form vor.
Das Calciumsulfat ist vorzugsweise ausgewählt aus Anhydrit, Calciumsulfat-Hemi- hydrat sowie deren Mischungen.
CaS04 2H20 ist allgemein als Gips bekannt. Die Entwässerung von Gips führt zum Calciumsulfat-Hemihydrat und zum Anhydrit. Das Calciumsulfat-Hemihydrat wird unterteilt in alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und beta-Calciumsulfat-Hemihydrat. Dabei ist das alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat erfindungsgemäß bevorzugt. Aber auch beta-Calciumsulfat-Hemihydrat ist mit Erfolg einsetzbar.
Alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat (a-CaSCyO.ö H20) ist dem Fachmann an sich bekannt und kommerziell erhältlich. Im Stand der Technik stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, die zu alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat führen. Diese Verfahren lassen sich in Trocken- und Nassverfahren einteilen. Die Nassverfahren beruhen im Wesentlich auf der Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat aus einer wässrigen Suspension. So kann alpha -Calciumsulfat-Hemihydrat z.B. durch Dehydratisierung von Gips in Wasser bei erhöhten Temperaturen, z.B. 100 bis 150°C, und unter erhöhtem Druck oder durch Umwandlung in einer Atmosphäre von gesättigtem Wasserdampf unter erhöhtem Druck in einem Druckbehälter, wie einem Autoklaven, hergestellt werden. Beispielsweise wird in dem Deutschen Patent DE 3634204 C1 ein Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat beschrieben. Entsprechende Trockenverfahren sind ebenfalls aus der Literatur bekannt.
Das alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat wird insbesondere in pulverförmiger Form eingesetzt. Die mittlere Teilchengröße d50 liegt vorzugsweise unter 100 μηη, vorteilhafterweise unter 60 μηη und insbesondere über 0,5 μηη und unter 50 μηη, z.B. im Bereich von 5 μηη bis 45 μηη, insbesondere im Bereich 15 bis 40 μηη. Dabei bedeutet „mittlere Teilchengröße d50 = a μηη", dass von dem betrachteten Gut 50 Masse-% der Partikel einen Durchmesser größer als a μηη und 50 Masse-% einen kleineren Durchmesser als a μηη haben. Die mittlere Teilchengröße wird erfindungsgemäß mit dem nach dem Prinzip der Analyse der Beugung von inkohärentem Licht am
Partikelstrom arbeitenden, von der Firma Retsch Technology vertriebenen Messgerät Crystalsizer bestimmt.
Die Werte d10 und der d90 geben eine Teilchengröße an, bei der 10 Masse-%, beziehungsweise 90 Masse-% der Teilchen kleiner als der angegebene Wert sind. Auch diese Werte werden mit dem Messgerät Crystalisizer bestimmt. Die Teilchengröße d10 des alpha-Calciumsulfat-Hemihydrats liegt vorzugsweise unter 20 μηη, sie beträgt vorteilhafterweise 0,5 μηι bis 15 μηι und insbesondere 0,5 μηι bis 10 μηι, z.B. 2 bis 8 μηι.
Die Teilchengröße d90 des alpha-Calciumsulfat-Hemihydrats liegt vorzugsweise unter 100 μηι, sie beträgt vorteilhafterweise 20 μηι bis 90 μηι und insbesondere 30 μηι bis 85 μηι, z.B. 40 bis 80 μηι.
Der Einsatz von alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat der zuvor beschriebenen Art führt zu besonders guten Anwendungs- und Materialeigenschaften, insbesondere mit Blick auf die Wasserbeständigkeit, Frühfestigkeit, Verarbeitbarkeit und geringstmögliches Schwinden.
Auch das beta-Calciumsulfat-Hemihydrat wird insbesondere in pulverförmiger Form eingesetzt. Die mittlere Teilchengröße d50 liegt vorzugsweise unter 50 μηη, vorteilhafterweise unter 30 μηη und insbesondere über 1 μηη und unter 20 μηη, z.B. im Bereich von 2 μηη bis 15 μηη.
Anhydrit ist dem Fachmann an sich bekannt und liegt in natürlicher Form als
Anhydrit-Il in zahlreichen Lagerstätten vor. Es handelt sich dabei um kristallwasserfreies Calciumsulfat. Anhydrit ist ein Sediment-Mineral, das bisher an über 1000 natürlichen Fundorten nachgewiesen werden konnte. Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt ist der so genannte Anhydrit-Il, auch Rohanhydrit, ß-Anhydrit sowie natürlicher Anhydrit genannt.
Neben den natürlichen Vorkommen kann Anhydrit auch in technischen Prozessen gewonnen werden. Und zwar kann er durch das Erhitzen von Gips, CaS04 2H20, gewonnen werden. Beim Erhitzen von Gips auf 120 bis etwa 180 °C entsteht zunächst das Halbhydrat. Bei Erhitzung auf 180-240°C wird der Restkristallwassergehalt auf einen Gehalt von ca. 1 % ausgetrieben. Dabei entsteht Anhydrit III.
Weiteres Erhitzen auf 240 bis 600°C führt zur vollständigen Austreibung des Kristallwassers. Es entsteht Anhydrit II. Typische Beispiele technischer Entstehungstemperaturen liegen bei 350°C oder 400°C bis hinauf zu 800°C.
Erfindungsgemäß können sowohl Anhydrit III, als auch Anhydrit II, als auch deren Gemische eingesetzt werden. Es entspricht allerdings einer bevorzugten
Ausführungsform, Anhydrit II einzusetzen, insbesondere in einer Teilchengröße d50 von 3-40 μηη, insbesondere 5-30 μηι. Dabei kann Anhydrit II ein Produkt aus natürlichen Vorkommen sein, der ggf. aufbereitet wurde, oder aus synthetischer Herstellung.
Dabei ist Anhydrit II aus natürlichen Vorkommen (Naturanhydrit) am meisten bevorzugt.
Anhydrit wird insbesondere in pulverförmiger Form eingesetzt. Die mittlere Teilchengröße d50 liegt vorzugsweise unter 100 μηη, vorteilhafterweise unter 50 μηη und insbesondere über 3 μηη und unter 40 μηη. Eine Teilchengröße d50 von 5-30 μηη ist besonders bevorzugt. Dabei bedeutet„mittlere Teilchengröße d50 = a μηη", dass von dem betrachteten Gut 50 Masse-% der Partikel einen Durchmesser größer als a μηη und 50 Masse-% einen kleineren Durchmesser als a μηη haben. Die mittlere
Teilchengröße wird nach der o.g. Methode bestimmt.
Der Einsatz von Anhydrit, insbesondere Naturanhydrit, der zuvor beschriebenen Art führt zu besonders guten Anwendungs- und Materialeigenschaften, insbesondere mit Blick auf die Wasserbeständigkeit, Frühfestigkeit, Verarbeitbarkeit und
geringstmögliches Schwinden.
Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn als Calciumsulfat alpha- Calciumsulfat-Hemihydrat oder Anhydrit eingesetzt wird. Ganz besonders bevorzugt kommt alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat zum Einsatz. Insbesondere bei Einsatz von Anhydrit ist es weiterhin bevorzugt, der Zusammensetzung ein zusätzliches
Sulfatsalz zuzugeben. Geeignete zusätzliche Sulfatsalze und deren bevorzugte Mengen werden weiter unten beschrieben.
Das Calciumsulfat liegt in der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 60 bis 98 Gew.-Teilen, vorzugsweise 60 bis 97,9 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 89 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 60 bis 75 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt 60 bis 74 Gew.-Teilen vor, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, die gebildet ist von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
Der Begriff„Portlandzement" steht im Sinne dieser Erfindung ganz allgemein für einen Zement, der Unter wasseraufnahme härtet. Ein solcher Zement kann insbesondere auf herkömmliche Weise durch Erhitzen eines Schlammes aus Ton und Calciumcarbonat hergestellt werden. Die Norm DIN EN 197-1 :201 1
unterscheidet die nachstehenden Zementtypen CEM I bis CEM V, nämlich
CEM I Portlandzemente,
CEM II Portlandkompositzemente,
CEM III Hochofenzemente,
CEM IV Puzzolanzemente,
CEM V Kompositzemente.
Insbesondere diese 5 Zementtypen CEM I bis CEM V der Norm DIN EN 197-1 :201 1 sind erfindungsgemäß von dem Begriff„Portlandzement" umfasst. Die einsetzbaren Zementtypen umfassen jeweils Portlandzementklinker. Weitere optionale Bestandteile sind insbesondere Hüttensand, Silicastaub, Puzzolane, Flugasche, gebrannter Schiefer, Kalkstein sowie andere Nebenbestandteile. Die Bestandteile der Zementtypen ergeben sich aus der Norm DIN EN 197-1 : 201 1. Beispielsweise weist der Zementtyp CEM I 95-100 Masse-% Portlandzementklinker auf. Besonders
bevorzugte Zementtypen im Sinne der Erfindung sind die Typen CEM I bis CEM V mit einem Portlandzementklinkeranteil > 40 Masse-%. Insbesondere bevorzugt sind die Typen CEM I und CEM II.
Die Mahlfeinheit des einsetzbaren Portlandzements, ausgedrückt als Blaine-Wert, beträgt vorzugsweise > 2500 cm2/g. Der Blaine-Wert ist ein standardisiertes Maß für den Grad der Feinvermahlung von Zement, vorzugsweise bestimmbar nach EN 196- 6. Er wird angegeben als labortechnisch mit dem Blaine-Gerät ermittelte spezifische Oberfläche (cm2/g). Die Bestimmung des Blaine-Wertes ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben, z.B.„Die Prüfung der Mahlfeinheit mit dem Gerät von Blaine", Band 7 von Schriftenreihe der Zementindustrie, Autor: Fritz Gille, Bauverlag 1951 .
Der Portlandzement wird insbesondere in pulverförmiger Form eingesetzt. Die mittlere Teilchengröße d50 liegt vorzugsweise unter 50 μηη, vorteilhafterweise unter 30 μηη und insbesondere zwischen 0,5 μηη und < 25 μηη. Dabei bedeutet„mittlere Teilchengröße d50 = a μηη", dass von dem betrachteten Gut 50 Masse-% der Partikel einen Durchmesser größer als a μηη und 50 Masse-% einen kleineren Durchmesser als a μηη haben. Die mittlere Teilchengröße wird nach der oben genannten Methode bestimmt. Der Einsatz von Portlandzement der zuvor beschriebenen Art, insbesondere mit Blick auf Teilchengröße d50 und Blaine-Wert führt wiederum zu besonders guten
Anwendungs- und Materialeigenschaften, vor allem mit Blick auf die Wasserbeständigkeit, Frühfestigkeit, Verarbeitbarkeit und geringstmögliches Schwinden.
Calciumaluminatzement ist dem Fachmann bekannt. Bei dem Calciumaluminat- zement handelt es sich insbesondere um Calciumaluminatzement mit einem Al203 - Gehalt > 25 Gew.-%. Calciumaluminatzement im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere Tonerdezement, sowie Calciumsulfoaluminat-Zement.
Tonerdezement ist dem Fachmann an sich bekannt. Dieser kann insbesondere aus Bauxit und Kalkstein durch Sintern und Schmelzen, z.B. bei ca. 1500-1600 °C, hergestellt werden. Bevorzugt einsetzbare Tonerdezemente bestehen hauptsächlich aus Calciumaluminat mit vorzugsweise > 25 Gew.-%, insbesondere ca. 30-80 Gew.- % Aluminiumoxid, vorzugsweise ca. 35-40 Gew.-% Calciumoxid, vorzugsweise ca. 0-15 Gew.-% Eisen(lll)-oxid und vorzugsweise ca. 0-8 Gew.-% Siliciumdioxid.
Als mineralogische Hauptphase enthält der bevorzugt einsetzbare Tonerdezement das so genannte Monocalciumaluminat CaO-AI203 (CA).
Vorzugsweise können z.B. C4AF (Tetracalciumferroaluminat), C12A7 (Dodecacalcium hepta-aluminat), C2AS (Gehlenit), CT (CaO-Ti02), alpha - Al203 sowie CaO2AI203 (CA2) als Nebenphasen auftreten.
Die bevorzugte chemische Zusammensetzung des Tonerdezements kann
beispielsweise mit den nachfolgenden Hauptkomponenten angegeben werden:
Al203 35 - 80 Gew.-%,
CaO 20 - 45 Gew.-%,
Si02 0-15 %, vorzugsweise 0, 1 - 10 Gew.-%,
Fe203 0-15 %, vorzugsweise 0, 1 - 20 Gew.-%.
Als weitere Komponenten können insbesondere MgO, Ti02, K20, Na20 sowie S03 enthalten sein, vorzugsweise jeweils in Mengen < 1 Gew.-%.
Ein erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbarer Tonerdezement enthält insbesondere zumindest 35 Gew.-% Al203 und weist als mineralogische Hauptphase CA
(Monocalciumaluminat; CaOAI203) auf. Als Nebenphasen können beispielsweise C12A7 (12 CaO-7AI203), C2AS (2CaO-AI203-Si02), C4AF (Tetracalciumferroaluminat), CT (CaO-Ti02), alpha - Al203 oder CaO-2AI203 (CA2) auftreten.
Die Mahlfeinheit des Tonerdezementes, ausgedrückt als Blaine-Wert, beträgt vorzugsweise > 2500 cm2/g.
Calciumsulfoaluminat-Zement ist dem Fachmann bekannt. Calciumsulfoaluminat- Zement zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das so genannte "Klein'sche Compound", also Yeelimite (4CaO-3AI203-S03; C4A3S), die Hauptmineralphase bildet.
Die Mahlfeinheit des Calciumsulfoaluminat-Zements, ausgedrückt als Blaine-Wert, beträgt vorzugsweise > 4000 cm2/g.
Der bevorzugte Al203-Gehalt des Calciumsulfoaluminat-Zements liegt bei > 20 Gew.- %, vorzugsweise größer 25 Gew.-%, beispielsweise im Bereich von 25 bis 35 Gew.- % oder beispielsweise im Bereich von 40 bis 50 Gew.-%.
Durch die Zugabe des Calciumaluminatzements werden die Trocknungseigenschaften der Bindemittelzusammensetzung und darauf basierender bauchemischer Produkte verbessert. Untersuchungen von Fliesenklebern auf Basis erfindungsgemäßer Bindemittelzusammensetzungen nach der so genannten Darr-Testmethode belegen, dass mit steigender Menge an Calciumaluminatzement der Trocknungs- prozess beschleunigt wird und ein niedrigerer Restwassergehalt erzielt werden kann.
Die Darr-Testmethode simuliert des Austrocknen eines Fliesenklebemörtels unter ungünstigen Trocknungsbedingungen, d.h. unter Bedingungen, die kein
physikalisches Austrocknen erlauben, wie sie z.B. bei der Verlegung von Fliese auf Fliese auftreten, wobei beide Fliesen eine Wasseraufnahme von praktisch 0 besitzen. Zur Durchführung des Tests wird der zu untersuchende Fliesenkleber mit 25 Gew.-% Wasser zu einer verarbeitungsfägigen Konsistenz angerührt. Daraus wird dann ein scheibenförmiger Mörtelkuchen mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Dicke von 10 mm geformt, der sofort in einen wasserdampfdichten HDPE- Beutel überführt wird. Der Beutel wird verschlossen, so dass kein Wasserdampf austreten kann. Dann werden die Beutel bei 23°C für einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise 1 , 3, 7 und 28 Tage gelagert. Nach Erreichen der jeweiligen
Lagerungsdauer wird der Beutel geöffnet und der ausgehärtete Mörtelkuchen gewogen und anschließend in einem ventilierten Trockenschrank bei 40°C für 24 Stunden getrocknet. Nach 24 h wird der getrocknete Mörtelkuchen erneut gewogen und die Gewichtsdifferenz in % berechnet. Diese Differenz entspricht dem freien nicht kristallin gebundenen Wasser.
Auch Zeolithe sind dem Fachmann an sich bekannt. Es handelt sich dabei um kristalline Alumosilicate. Derzeit sind über 150 natürliche und synthetische Zeolithe bekannt. Erfindungsgemäß können sowohl natürliche als auch synthetische Zeolithe eingesetzt werden. Dabei sind natürliche Zeolithe bevorzugt. Diese lassen sich nach ihren Kristallgittern einteilen in Faserzeolithe (insbesondere umfassend Natrolith, Laumontit, Mordenit, Thomsonit), Blätterzeolithe (insbesondere umfassend
Heulandit, Stilbit, Phillipsit, Harmotom, Yugawaralith) und Würfelzeolithe
(insbesondere umfassend Faujasit, Gmelinit, Chabasit, Offretit, Levyn). Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Blätterzeolithe der Heulandit-Gruppe, insbesondere Klinoptilolith.
Der Zeolith wird insbesondere in pulverförmiger Form eingesetzt. Die mittlere Teilchengröße d50 des Zeoliths liegt vorzugsweise unter 100 μηη, vorteilhafterweise unter 50 μηη und insbesondere über 0,5 μηη und unter 15 μηη. Dabei bedeutet „mittlere Teilchengröße d50 = a μηη", dass von dem betrachteten Gut 50 Masse-% der Partikel einen Durchmesser größer als a μηη und 50 Masse-% einen kleineren Durchmesser als a μηη haben. Die mittlere Teilchengröße wird nach der oben genannten Methode bestimmt.
Vorzugsweise ist in den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen als Zeolith natürlicher Zeolith enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus Blätterzeolithen, vorteilhafterweise Zeolithen der Heulandit-Gruppe, insbesondere Klinoptilolith, wobei die mittlere Teilchengröße d50 des Zeoliths vorzugsweise unter 100 μηη,
vorteilhafterweise unter 50 μηη und insbesondere über 0,5 μηη und unter 15 μηη liegt. Auch diese Ausführungsform führt zu besonders guten Anwendungs- und
Materialeigenschaften, insbesondere mit Blick auf die Wasserbeständigkeit,
Frühfestigkeit, Verarbeitbarkeit und geringstmögliches Schwinden.
Metakaolin ist ein Produkt, das beim Brennen von Kaolin und Kaolinitton entsteht. Dabei ist die Puzzolanaktivität vorzugsweise derart, dass die Reaktivität des
Metakaolins mit Calciumhydroxid > 500 mg, vorzugsweise > 700 mg und
insbesondere > 1000 mg Calciumhydroxid pro g beträgt. Das Metakaolin kann vorzugsweise durch Brennen eines Kaolinittons bei einer Temperatur von 450 bis 900°C hergestellt werden. Die Reaktivität eines Metakaolins mit Calciumhydroxid kann insbesondere durch ein Verfahren bestimmt werden, das auf dem Gebiet der Betontechnik und in der Literatur als„Chapelle-Test" bezeichnet wird. Diesbezüglich und zur Auswahl besonders geeigneter Metakaoline wird auf die bereits genannte EP 0 849 237 A1 und auch auf die darin genannten Literaturstellen zur Puzzolan- Reaktivität eines Metakaolins verwiesen.
Das Metakaolin wird insbesondere in pulverförmiger Form eingesetzt. Die mittlere Teilchengröße d50 liegt vorzugsweise unter 20 μηη, vorteilhafterweise unter 10 μηη und insbesondere über 0,5 μηη und unter 5 μηη. Dabei bedeutet„mittlere Teilchengröße d50 = a μηη", dass von dem betrachteten Gut 50 Masse-% der Partikel einen Durchmesser größer als a μηη und 50 Masse-% einen kleineren Durchmesser als a μηη haben. Die mittlere Teilchengröße wird nach der oben genannten Methode bestimmt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch den Einsatz von Mischungen aus Metakaolin und Zeolith (vorzugsweise natürlicher Zeolith, vorteilhafterweise ausgewählt aus Blätterzeolithen, bevorzugt Zeolithen der Heulandit-Gruppe, insbesondere Klinoptilolith), z.B. im Massenverhältnis Metakaolin zu Zeolith von 10:1 bis 1 :10 oder beispielsweise 5:1 bis 1 :5 oder beispielsweise 2:1 bis 1 :2. Alternativ kann auch entweder nur Metakaolin oder nur Zeolith eingesetzt werden.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen Zeolith, vorzugsweise natürlichen Zeolith, vorteilhafterweise ausgewählt aus Blätterzeolithen, bevorzugt Zeolithen der Heulandit-Gruppe, insbesondere Klinoptilolith, oder eine Gemisch aus Zeolith und Metakaolin. Sofern ein Gemisch aus Zeolith und Metakaolin eingesetzt wird, ist es bevorzugt, dass das Massenverhältnis von Metakaolin zu Zeolith kleiner als 1 ist.
Der Portlandzement wird in der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 1 bis 45 Gew.- Teilen, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.- Teilen, insbesondere 8 bis 20 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt 1 1 bis 20 Gew.-Teilen eingesetzt, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin. Calciumaluminatzement, insbesondere Tonerdezement, ist in der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von > 0, 1 Gew.- Teilen, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 45 Gew.- Teilen, weiter bevorzugt 1 bis 30 Gew.- Teilen, insbesondere 1 ,5 bis 20 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 2 bis 12 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt 5 bis 12 Gew.-Teilen enthalten, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
Zeolith und/oder Metakaolin ist in der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung vorzugsweise in einer Gesamtmenge 1 bis 30 Gew.- Teilen, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.- Teilen, insbesondere 8 bis 20 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.- Teilen enthalten, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
Dementsprechend entspricht eine Bindemittelzusammensetzung, umfassend
(a) Calciumsulfat in einer Menge von > 50 Gew.- Teilen,
(b) Portlandzement in einer Menge von 1 bis 45 Gew.- Teilen,
(c) Calciumaluminatzement in einer Menge von 0,1 bis 45 Gew.-Teilen,
(d) Zeolith und/oder Metakaolin in einer Menge von 1 bis 30 Gew.- Teilen, jeweils bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin, einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ausschließlich aus den 4
Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, insbesondere Tonerdezement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin bestehen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Zusammensetzung weitere Additive enthält.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch den Einsatz von Mischungen aus
Metakaolin und Zeolith, z.B. im Massenverhältnis Metakaolin zu Zeolith von 10:1 bis 1 :10 oder beispielsweise 2:1 bis 1 :5 oder beispielsweise 1 :1 bis 1 :2. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst somit Calciumsulfat, Portlandzement, Calciumaluminatzement, insbesondere Tonerdezement, Zeolith und Metakaolin. Auch diese Ausführungsform kann noch weitere Additive umfassen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, insbesondere für den Fall, dass als CaS04 ein Anhydrit eingesetzt wird, noch zusätzliches Sulfatsalz enthalten, vorzugsweise Alkalisulfat, wie insbesondere Kaliumsulfat, Eisen(ll)-sulfat, und/oder Aluminiumsulfat, vorzugsweise in einer Menge von 0, 1 bis 10 Gew.-Teilen, insbesondere 1 bis 5 Gew.- Teilen, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den fünf Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement (insbesondere Tonerdezement), (d) Zeolith und/oder Metakaolin, (e) zusätzliches Sulfatsalz.
Bevorzugt ist das zusätzliche Sulfatsalz ausgewählt aus Kaliumsulfat, Aluminiumsulfat und deren Mischungen.
Zusätzlich oder auch an Stelle des genannten zusätzlichen Sulfatsalzes kann auch CaO als Additiv zugegeben werden, und zwar vorzugsweise in den Mengen, die zuvor für das zusätzliche Sulfatsalz genannt worden sind.
Da die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen nach Zugabe von Wasser, d.h. dem„Anmachen", wobei sich zunächst plastische Gemische bilden, an Luft steinartig erhärten und nach dem Aushärten wasserbeständig sind, können sie als Bindemittel in beliebigen bauchemischen Zusammensetzungen, vorzugsweise enthaltend übliches Zuschlagmaterial, wie insbesondere Quarzsand und/oder Kalksteinsand, eingesetzt werden, insbesondere zu dem Zweck, zwei Gegenstände miteinander zu verbinden. Somit kann eine wasserfeste Bindung zwischen den Gegenständen erhalten werden. Die Gegenstände können beliebige bekannte Gegenstände sein, so z.B. Ziegelsteine, Blocksteine, Mosaike, Platten, Dämmstoffplatten, Natursteine, Fliesen, Kacheln und dergleichen. Auch Verankerungen von Rohren und Metallelementen sind möglich.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung kann grundsätzlich in allen üblichen bauchemischen Werktrockenmörtelprodukten eingesetzt werden wie, z.B. Fliesenkleberzusammensetzungen, Fugenmörtelzusammensetzungen,
Reparaturmörtelzusammensetzungen. Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung kann auch zu dem Zweck eingesetzt werden, auf einem Gegenstand eine wasserbeständige Außenoberfläche zu schaffen. Dazu wird zunächst ein Gemisch aus der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung und Wasser bereitgestellt. Das zunächst plastische Gemisch erstarrt in der Folge zu einem wasserbeständigen, harten Baustoff, in dem Wasser sowohl chemisch als adsorptiv gebunden ist.
Auf diese Weise kann z.B. auch ein Gegenstand wie eine Gipskartonplatte oder ein Gegenstand mit vorgetäuschtem Steineffekt hergestellt werden.
Somit stellt eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die zu Wasser zugesetzt wird und die eine hydratisierte Baustoffzusammensetzung ergibt, die nach dem Aushärten wasserbeständig ist, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine hydratisierte Baustoffzusammensetzung,
umfassend
(i) Wasser und
(ii) ein Gemisch der Komponenten (a) CaS04, (b) Portlandzement, (c)
Calciumaluminatzement, insbesondere Tonerdezement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin,
vorzugsweise im Masseverhältnis (i) zu (ii) von 0,2 :1 bis 1 :1 , insbesondere 0,35:1 bis 0,7:1 . Dieser hydratisierte Baustoff kann ebenfalls ein oder mehrere Additive enthalten, die sich bei der Herstellung zementartiger Zusammensetzungen verwenden lassen.
Additive können als Teil der trockenen Bindemittelzusammensetzung oder bauchemischen Zusammensetzung oder gesondert zugegeben werden. Geeignete, optional einsetzbare Additive werden weiter unten genannt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein bauchemisches Produkt, vorzugsweise ausgewählt aus Fliesenkleber, Fugenmörtel, Putz, Mauermörtel, Estrichmörtel, Reparaturmörtel, Ankermörtel, selbstverlaufende Fußbodenausgleichsmasse, Klebe- und Armierungsmörtel für Wärmedämmverbundsysteme (external thermal insulation composite Systems:„etics"), Wand- und Bodenspachtelmassen, Dichtschlämme, umfassend 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10-70 Gew.-%, insbesondere 20-55 Gew.-% einer erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einsatz einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder eines bauchemischen Produktes wie zuvor beschrieben als Bindemasse zwischen mindestens zwei Gegenständen, umfassend das Auftragen und Erhärten lassen der mit Wasser angemachten Zusammensetzung oder des mit Wasser angemachten bauchemischen Produkts, unter Bildung einer wasserbeständigen Bindung zwischen den Gegenständen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einsatz einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder eines bauchemischen Produktes wie zuvor beschrieben, umfassend das Auftragen und Erhärten lassen der mit Wasser angemachten Zusammensetzung oder des mit Wasser angemachten bauchemischen Produkts, zur Ausbildung einer wasserbeständigen Außenoberfläche.
Geeignete bauchemische Produkte kommen insbesondere als feine Pulver in Betracht, welche dann vor Ort bzw. an der konkreten Baustelle mit Wasser angesetzt werden.
Erfindungsgemäße bauchemische Produkte enthalten neben dem vorgenannten erfindungsgemäßen Bindemittel mindestens einen Zuschlagsstoff, insbesondere ausgewählt aus Quarzsand, Kalksteinsand, Kalksteinmehl, Verdickungsmittel (z. B. auf Basis von Schichtsilicaten oder Stärkeethern), Wasserrückhaltemittel (z.B.
Celluloseether), Dispersionspulver (z. B. EVA-Pulver), Erhärtungsbeschleuniger (z. B. Alkalicarbonate, Alkalisulfate, Cacliumsulfatdihydrat), Verzögerer, Verflüssiger und Entschäumer.
Erfindungsgemäße bauchemische Produkte können auch Leichtzuschlagstoffe enthalten. Diese Leichtzuschlagstoffe weisen typischerweise Rohdichten von weniger als 2000 kg/m3, bevorzugt weniger als 1500 kg/m3, ganz besonders bevorzugt weniger als 1200 kg/m3 oder gar weniger als 1000 kg/m3 auf. Hierfür geeignet sind z.B. Mikrohohlkugeln aus Glas, Keramik oder Kunststoff, Blähglas, Blähglimmer, Blähperlite, Blähschiefer, Blähton, Steinkohlenflugasche, Ziegelsplitt, Naturbims, Tuff, Lava, Hüttensandbims und Kesselsand. Es können dabei auch zwei oder mehr dieser unterschiedlichen Leichtzuschlagstoffe miteinander kombiniert werden. Der Einsatz dieser Leichtzuschlagstoffe ist vorteilhaft, da hierdurch das spezifische Gewicht der Gesamtrezeptur gesenkt werden kann.
Erfindungsgemäße bauchemische Produkte, insbesondere in Form von
pulverförmigen Zusammensetzungen, können beispielsweise die folgenden
Bestandteile enthalten, wobei die nachfolgenden Mengenangaben jeweils auf die bauchemischen Produkte bezogen sind:
• erfindungsgemäßes Bindemittel: 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 65 Gew.- %, bevorzugt 20 bis 55 Gew.- %,
• ggf. Quarzsand und/oder Kalksteinsand: 0 bis 70 Gew.- %, vorzugsweise 1 bis 65 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.- %,
• ggf. Kalksteinmehl: 0 bis 75 Gew.- %, vorzugsweise 1 bis 65 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.- %,
• ggf. Verdickungsmittel, wie beispielsweise anorganische Verdicker (z.B.
Kieselsäure, Schichtsilicate), organische Verdicker (z.B. Stärkeether), abgewandelte Naturstoffe (z.B. Pflanzenfasern), organische vollsynthetische Verdicker (z.B.
Polyvinylalkohole, Polyacrylamide): 0 bis 3 Gew.- %, insbesondere 0,2 bis 1 Gew.-
%,
• ggf. Wasserrückhaltemittel, wie beispielsweise Methylcellulose (z.B.
Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose,
Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxyethylcellulose): 0 bis 3 Gew.-% , insbesondere 0, 1 bis 1 Gew.-%,
• ggf. Dispersionspulver: 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 6 Gew.-%,
• ggf. (Erhärtungs-)Beschleuniger, wie beispielsweise Kaliumsulfat,
Aluminiumsulfat, Eisen (II) Sulfat, Natriumcarbonat: 0 bis 3 Gew.- %, insbesondere 0, 1 bis 2 Gew.-%,
• ggf. Entschäumer: 0 bis 2 Gew.- %, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.- %,
• ggf. Leichtzuschlagstoffe: 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 45 Gew.- %, insbesondere 3 bis 40 Gew.- %,
• ggf. Verzögerer, wie beispielsweise Zitronensäure, Weinsäure, Natriumgluconat: 0 bis 3 Gew.- %, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.- %,
• ggf. Fasern, die beispielsweise aus Glas und/oder thermoplastischen Materialien bestehen: 0 bis 7 Gew.- %, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.-%,
• ggf. Farbstoffe, beispielsweise Pigmente, wie Eisenoxide; z.B. 0,001 bis 5 Gew.- %, • ggf. andere anorganische teilchenformige Materialien mit Puzzolan-Eigenschaften, wie beispielsweise feine kieselsäurehaltige Materialien, Flugasche, Hochofenschlacke, Diatomeenerde: 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%
• ggf. verlaufsfördernde Mittel (Verflüssiger), beispielsweise Polymerisate auf Carboxylatbasis, Polyacrylsäuren und ihre Salze, Lignosulphonatsalze und sulfonierte Melamin- oder Naphtalinformaldehyde: 0 bis 2 Gew.-% , insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-%,
• ggf. Paraffinöle, Weißöl: 0 bis 5Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew. %.
Ein bevorzugter Fliesenkleber umfasst:
• alpha-Calciumsulfat- Halbhydrat: 20 bis 45 Gew.-%,
• Portlandzement CEM I: 2 bis 10 Gew.-%,
• Zeolith (vorzugsweise Klinoptilolit) und/oder Metakaolin: 2 bis 25 Gew.-%,
• Calciumaluminatzement (insbesondere Tonerdezement (mit Al203 ca. 70 Gew.- %)): 1 bis 5 Gew.-%,
• Quarzsand: 40 bis 70 Gew.-%,
• redispergierbares Polymerpulver (insbesondere Vinylacetat-Ethylen- Mischpolymerisat -basiert): 0, 1 bis 10 Gew.-%,
• Wasserrückhaltemittel: 0,1 bis 1 Gew.-%,
• Verzögerer: 0,01 bis 1 Gew.-%.
Ein bevorzugter Fugenmörtel umfasst:
• alpha-Calciumsulfat- Halbhydrat: 20 bis 40 Gew.-%,
• Portlandzement CEM I: 2 bis 10 Gew.-%,
• Zeolith (vorzugsweise Klinoptilolit) und/oder Metakaolin: 2 bis 20 Gew.-%,
• Calciumaluminatzement (insbesondere Tonerdezement (mit Al203 ca. 70 Gew.- %)): 1 bis 5 Gew.-%,
• Quarzsand: 40 bis 70 Gew.-%,
• Kalksteinmehl (d50 vorzugsweise 5 bis 15 μηη): 0 bis 20 Gew.-%,
• redispergierbares Polymerpulver (insbesondere Vinylacetat-Ethylen- Mischpolymerisat -basiert): 0, 1 bis 5 Gew.-%,
• Wasserrückhaltemittel: 0,01 bis 1 Gew.-%,
• Verzögerer: 0,01 bis 1 Gew.-%.
Ein bevorzugter Putz- und Mauermörtel umfasst:
• alpha-Calciumsulfat- Halbhydrat: 10 bis 30 Gew.-%, • Portlandzement CEM I: 2 bis 10 Gew.-%,
• Zeolith (vorzugsweise Klinoptilolit) und/oder Metakaolin: 2 bis 18 Gew.-%,
• Calciumaluminatzement (insbesondere Tonerdezement (mit Al203 ca. 70 Gew.- %)): 1 bis 5 Gew.-%,
• Quarzsand: 50 bis 85 Gew.-%,
• Wasserrückhaltemittel: 0,01 bis 0,5 Gew.-%,
• Verzögerer: 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
Ein solcher Putz- und Mauermörtel ist für die Innen- und Außenanwendung geeignet, ist wasser- und witterungsbeständig; er erfüllt die Mindestanforderungen der EN 998- 1 (Putzmörtel) und 998-2 (Mauermörtel).
Ein bevorzugter Klebe- und Armierungsmörtel für Wärmedämmverbundsysteme (ETICS) umfasst:
• alpha-Calciumsulfat- Halbhydrat: 15 bis 30 Gew.-%,
• Portlandzement CEM I: 2 bis 10 Gew.-%,
• Zeolith (vorzugsweise Klinoptilolit) und/oder Metakaolin: 2 bis 15 Gew.-%,
• Calciumaluminatzement (insbesondere Tonerdezement (mit Al203 ca. 70 Gew.- %)): 1 bis 5 Gew.-%,
• Quarzsand: 40 bis 70 Gew.-%,
• Kalksteinmehl (d50 vorzugsweise 5 bis 15 μηη): 2 bis 10 Gew.-%,
• Wasserrückhaltemittel: 0,1 bis 1 Gew.-%,
• Fasern: 0 bis 0,5 Gew.-%,
• redispergierbares Polymerpulver (insbesondere Vinylacetat-Ethylen- Mischpolymerisat -basiert): 0, 1 bis 3 Gew.-%,
• Hydrophobierungsmittel: 0 bis 1 Gew.-%,
• Verzögerer: 0 bis 0,8 Gew.-%.
Ein bevorzugter Estrichmörtel, insbesondere einsetzbar für Flächen mit
Feuchtigkeitsbeaufschlagung (z.B. Badezimmer, Kellerräume) umfasst:
• alpha-Calciumsulfat- Halbhydrat: 10 bis 20 Gew.-%,
• Portlandzement CEM I: 2 bis 5 Gew.-%,
• Zeolith (vorzugsweise Klinoptilolit) und/oder Metakaolin: 1 bis 7 Gew.-%,
• Calciumaluminatzement (insbesondere Tonerdezement (vorzugsweise mit AI2O3 ca. 40 Gew.-%)): 1 bis 5 Gew.-%,
• Quarzsand: 10 bis 30 Gew.-%,
• Grober Quarzsand/Kies (Körnung vorzugsweise 0,2-4 mm): 45 bis 75 Gew.-%, • Verflüssiger: 0 bis 0,3 Gew.-%,
• Verzögerer: 0 bis 0,4 Gew.-%.
Man kann alternativ auf Basis des Estrichmörtels auch ein Estrichbindemittel formulieren, das man unter Weglassen des groben Quarzsandes /Kieses erhält. In diesem Fall wird der Sand/Kies dann unmittelbar auf der Baustelle,
beziehungsweise, bei Estrichen aus dem Fahrmischer, im Mischwerk zugegeben.
Eine bevorzugte selbstverlaufende Fußbodenausgleichsmasse umfasst:
• alpha-Calciumsulfat- Halbhydrat: 15 bis 40 Gew.-%,
• Portlandzement CEM I: 2 bis 10 Gew.-%,
• Zeolith (vorzugsweise Klinoptilolit) und/oder Metakaolin: 2 bis 10 Gew.-%,
• Calciumaluminatzement (insbesondere Tonerdezement (vorzugsweise mit AI2O3 ca. 40 Gew.-%)): 1 bis 7 Gew.-%,
• Kalksteinmehl: 10 bis 40 Gew.-%,
• Quarzsand: 30 bis 70 Gew.-%,
• redispergierbares Polymerpulver (insbesondere Vinylacetat-Ethylen- Mischpolymerisat -basiert): 0, 1 bis 5 Gew.-%,
• Verflüssiger: 0,01 bis 2 Gew.-%,
• Wasserrückhaltemittel (insbesondere Hydroxyethylcellulose): 0,02 bis 0,5 Gew.-%,
• Verzögerer: 0 bis 1 Gew.-%.
Die bauchemischen Produkte Fliesenkleber, Fugenmörtel, Putz- und Mauermörtel, Klebe- und Armierungsmörtel, Estrich, selbstverlaufende Fußbodenausgleichsmasse, erfüllen jeweils die genormten Mindestanforderungen an die jeweiligen Produkte, teilweise sogar die erhöhten Anforderungen, nämlich:
- Fliesenkleber: erhöhte Anforderung der Klasse C2F gemäß EN 12004: 2007,
- Fugenmörtel: erhöhte Anforderung der Klasse CG2A gemäß EN 13888: 2009,
- Mauermörtel: Festigkeitsklassen M1 bis M10 gemäß EN 998-2: 2010,
- selbstverlaufende Fußbodenausgleichsmasse: Festigkeitsklassen > C25 F6 gemäß EN 13813: 2002,
- Klebe- und Armierungsmörtel: erfüllt erforderliche Haftzugfestigkeiten zum
Untergrund und Dämmstoff, auch nach Wasserlagerung gemäß ETAG 004,
EN13499.
- Estrich: Festigkeitsklassen > C25 F5 gemäß EN13813: 2002. Beispiele:
A) Bindemittelzusammensetzungen
Durch Vermischen der in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile wurden die Vergleichszusammensetzungen V1 bis V2 und die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen B1 bis B6 hergestellt.
Tabelle 1 :
a-HH: a-CaS04 .5 H20
CEM I 52,5 R: Portlandzement
Secar 51 : Calciumaluminatzement
Die Bindemittelzusammensetzungen wurden zu Mörtelmassen (siehe B) unten) und Fliesenklebern (siehe C) unten) weiterverarbeitet und diese bezüglich wesentlicher Eigenschaften untersucht.
B) Mörtelmassen
Die Vergleichszusammensetzungen V1 bis V2 und die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen B1 bis B6 wurden jeweils im Gewichtsverhältnis 1 : 2 mit Quarzsand H33 vermischt. Es resultierten die Vergleichsmörtelmassen VM1 bis VM2 und die erfindungsgemäßen Mörtelmassen BM1 bis BM6.
Diese wurden jeweils im Gewichtsverhältnis 4 : 1 mit Wasser angemacht (4 Teile Zusammensetzung auf 1 Teil Wasser) und aus den resultierenden verarbeitungs- fertigen Mörtelmassen wie in der Norm EN 196-1 beschrieben prismenförmige Prüfkörper mit den Abmessungen 4 x 4 x 16 cm hergestellt. Die Prüfkörper wurden nach 24 h entschalt und bezüglich der Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit untersucht. Zur Bestimmung von Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit nach Wasserlagerung wurde gemäß EN 196-1 vorgegangen. Dazu wurden die Prismen direkt nach dem Entschalen unter Wasser gelagert und Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit jeweils nach 6 Tagen, 27 Tagen und 55 Tagen Lagerung in Wasser, d.h. nach einer Gesamtlagerzeit von 7 Tagen, 28 Tagen bzw. 56 Tagen bestimmt. Zudem wurden Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit nach Trockenlagerung (7 Tage, 28 Tage und 56 Tage Lagerung bei 23°C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit (r.F.)) bestimmt, wobei die Messungen gemäß EN 196-1 durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst, wobei sämtliche Werte in N/mm2 angegeben sind.
Tabelle 2:
BZF: Biegezugfestigkeit
DF: Druckfestigkeit
*: Prüfkörper gerissen; keine Bestimmung möglich
Es zeigt sich, dass Mörtelmassen auf Basis erfindungsgemäßer Bindemittelzusammensetzungen nach Trockenlagerung gute Biegezugfestigkeiten und Druckfestigkeiten aufweisen. Bei Wasserlagerung werden Biegezugfestigkeiten und Druckfestigkeiten erreicht, die denen von Mörtelmassen, deren Bindemittel rein auf a-CaS04 .5 H20 basieren, überlegen sind. Die erfindungsgemäßen Mörtelmassen zeichnen sich demnach durch eine erhöhte Langzeitstabilität unter Feuchtigkeitsbeanspruchung aus.
C) Fliesenkleber
Die Vergleichszusammensetzung V2 und die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen B1 bis B6 wurden zu Fliesenklebern weiterverarbeitet. Dazu wurden jeweils 46 Gew-% einer Bindemittelzusammensetzung mit 51 ,9 Gew.-% Quarzsand einer Körnung von 0, 1-0,5 mm, 0,5 Gew.-% Methylcellulose, 1 ,5 Gew.-% eines redispergierbaren Polymerpulvers auf Vinylacetat/Ethylen-Basis und 0,1 Gew.-% Verzögerer (Ca-Salz einer N-Polyoxymethylen-Aminosäure) miteinander vermischt. Es resultierten die Vergleichsfliesenkleber VF2 und die erfindungsgemäßen Fliesenkleber BF1 bis BF6.
Diese wurden jeweils im Gewichtsverhältnis 3 : 1 mit Wasser angemacht (3 Teile Zusammensetzung auf 1 Teil Wasser) und die resultierenden verarbeitungsfertigen Fliesenkleber bezüglich ihrer Haftzugwerte untersucht.
Die Haftzugfestigkeitswerte wurden gemäß Prüfverfahren EN 1348:2007, 8.2 nach Trockenlagerung (gemessen nach 28 Tagen und 56 Tagen), sowie gemäß
Prüfverfahren EN 1348:2007, 8.3 nach Wasserlagerung (gemessen nach 28 Tagen und 56 Tagen, wobei die Lagerung zunächst 7 Tage bei 23°C und 50 % r.F. und anschließend für 21 bzw. 49 Tage unter Wasser erfolgte) bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst, wobei sämtliche Werte in N/mm2 angegeben sind. Tabelle 3:
Es zeigt sich, dass sich auf Basis der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen Fliesenkleber formulieren lassen, die Fliesenklebern auf Basis eines Bindemittelgemischs ohne Zugabe von Zeolith und gegebenenfalls Metakaolin hinsichtlich der Stabilität unter Feuchtigkeitsbeanspruchung deutlich überlegen sind.
D) Einfluss der Menge an Calciumaluminatzement auf die Trocknungseigenschaften von Fliesenklebern
Durch Vermischen der Bestandteile wurde eine Grundzusammensetzung aus 35 Gew.-Teilen a-CaS04 .5 H20, 6,4 Gew.-Teilen CEM I 52,5 R (Portlandzement), 4,6 Gew.-Teilen Metakaolin, 0,5 Gew.-Teilen Methylcellulose, 1 ,5 Gew.-Teilen eines redispergierbaren Polymerpulvers auf Vinylacetat/Ethylen-Basis und 0,1 Gew.-Teilen Verzögerer (Ca-Salz einer N-Polyoxymethylen-Aminosäure) hergestellt.
Durch Mischen von jeweils 48,1 Gew.-% dieser Grundzusammensetzung mit steigenden Mengen an Secar 51 (Calciumaluminatzement) (0, 1 , 2, 3, 4, 5 bzw. 6 Gew.-%) und Quarzsand einer Körnung von 0, 1-0,5 mm in der jeweils auf 100 Gew.- % fehlenden Menge wurden die Fliesenkleber VF3 (Vergleich) und BF7 bis BF12 erhalten und deren Restwassergehalt nach der Darr-Testmethode bestimmt.
Dazu wurden die zu untersuchenden Fliesenkleber jeweils mit 25 Gew.-% Wasser zu einer verarbeitungsfägigen Konsistenz angerührt, daraus jeweils scheibenförmige Mörtelkuchen mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Dicke von 10 mm geformt, die sofort in je einen wasserdampfdichten HDPE-Beutel überführt wurden. Die Beutel wurden verschlossen, so dass kein Wasserdampf austreten konnte. Nach Lagerung der Beutel bei 23°C für 1 , 3, 7 bzw. 28 Tage wurde der jeweilige Beutel geöffnet und der ausgehärtete Mörtelkuchen gewogen und anschließend in einem ventilierten Trockenschrank bei 40°C für 24 Stunden getrocknet. Nach 24 h wurde der getrocknete Mörtelkuchen erneut gewogen und die Gewichtsdifferenz in % berechnet. Diese Differenz entspricht dem Restwassergehalt, d.h. dem freien nicht kristallin gebundenen Wasser.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst, wobei sämtliche Werte in Gew.- % angegeben sind.
Tabelle 4:
RWG: Restwassergehalt
Die Ergebnisse zeigen, dass der Restwassergehalt mit steigender Menge an Caiciumaluminatzement im Fliesenkleber abnimmt, d.h. dessen Trocknungseigenschaften besser werden. Dabei ist ein deutlicher Sprung bei Erhöhung der Menge an Caiciumaluminatzement von 2 Gew.-% auf 3 Gew.-%, entsprechend von 4,2 Gew.-% auf 6, 1 Gew.-% bezogen auf die Bindemittelzusammensetzung (o CaSCyO.5 H20, Portlandzement, Metakaolin und Caiciumaluminatzement), festzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Bindemittelzusammensetzung,
umfassend
(a) Calciumsulfat,
(b) Portlandzement,
(c) Calciumaluminatzement,
(d) Zeolith und/oder Metakaolin,
wobei Calciumsulfat in einer Menge von > 50 Gew.- Teilen enthalten ist, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, die gebildet ist von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Calciumsulfat ausgewählt ist aus Anhydrit, Calciumsulfat-Hemihydrat sowie deren Mischungen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Calciumsulfat um alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat handelt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Calciumsulfat um Anhydrit handelt und die Zusammensetzung ein zusätzliches Sulfatsalz enthält.
5. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumsulfat in einer Menge von 60 bis 98 Gew.-Teilen, vorzugsweise 60 bis 97,9 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 89 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 60 bis 75 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt 60 bis 74 Gew.-Teilen enthalten ist, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, die gebildet ist von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
6. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Portlandzement in einer Gesamtmenge von 1 bis 45 Gew.- Teilen, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.- Teilen, insbesondere 8 bis 20 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt 1 1 bis 20 Gew.-Teilen enthalten ist, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
7. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zeolith und/oder Metakaolin in einer Gesamtmenge von 1 bis 30 Gew.- Teilen, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.- Teilen, insbesondere 8 bis 20 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.- Teilen enthalten ist, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
8. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumaluminatzement in einer Menge von > 0, 1 Gew.- Teilen, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 45 Gew.- Teilen, weiter bevorzugt 1 bis 30 Gew.- Teilen, insbesondere 1 ,5 bis 20 Gew.- Teilen, besonders bevorzugt 2 bis 12 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt 5 bis 12 Gew.-Teilen enthalten ist, bezogen auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.- Teilen, gebildet von den vier Komponenten (a) Calciumsulfat, (b) Portlandzement, (c) Calciumaluminatzement, (d) Zeolith und/oder Metakaolin.
9. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumaluminatzement ausgewählt ist aus
Tonerdezement, Calciumsulfoaluminat-Zement und Gemischen davon.
10. Bauchemisches Produkt, umfassend 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10-70 Gew.-%, insbesondere 20-55 Gew.-% einer Bindemittelzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1. Bauchemisches Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bauchemische Produkt ausgewählt ist aus Fliesenklebern, Fugenmörteln,
Putzmörteln, Mauermörteln, Estrichmörteln, Reparaturmörteln, Ankermörteln, Klebe- und Armierungsmörteln für Wärmedämmverbundsysteme, selbstverlaufenden Fußbodenausgleichsmassen, Wand- und Bodenspachtelmassen, und
Dichtschlämmen.
12. Verfahren zum Einsatz einer mit Wasser angemachten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines mit Wasser angemachten bauchemischen Produkts nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 als Bindemasse zwischen mindestens zwei Gegenständen, umfassend das Auftragen und Erhärten lassen der
Zusammensetzung oder des bauchemischen Produkts unter Bildung einer wasserbeständigen Bindung zwischen den Gegenständen.
13. Verfahren zum Einsatz einer mit Wasser angemachten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines mit Wasser angemachten bauchemischen Produkts nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , umfassend das Auftragen und Erhärten lassen der mit Wasser angemachten Zusammensetzung zur Ausbildung einer wasserbeständigen Außenoberfläche.
EP14700250.5A 2013-01-08 2014-01-08 Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat Withdrawn EP2943445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200122 DE102013200122A1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Wasserbeständiges Bindemittel auf Basis von Calciumsulfat
PCT/EP2014/050214 WO2014108436A1 (de) 2013-01-08 2014-01-08 Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2943445A1 true EP2943445A1 (de) 2015-11-18

Family

ID=49955339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700250.5A Withdrawn EP2943445A1 (de) 2013-01-08 2014-01-08 Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2943445A1 (de)
DE (1) DE102013200122A1 (de)
WO (1) WO2014108436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115403340A (zh) * 2022-09-21 2022-11-29 江苏科技大学 一种高早强、高抗蚀复合铝酸盐水泥基材料的制备方法
IL302103A (en) * 2023-01-30 2024-08-01 Morel Lev Quality Construction Products Ltd Environmentally sustainable compounds of lightweight plaster for thermal insulation and methods for their application in building construction

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018288A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserbeständiges Bindemittel auf Basis von ß-CaSO4-0.5 H2O
EP3805181B1 (de) 2014-03-31 2022-10-19 Sika Technology Ag Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
US10752551B2 (en) 2015-03-09 2020-08-25 Uzin Utz Ag Construction chemical formulation
US20190071355A1 (en) * 2015-10-28 2019-03-07 Yonca INKAYA A construction building material mixture
WO2017190766A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Basf Se Construction chemical formulation
WO2019035782A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Inkaya Yonca METHOD FOR OBTAINING CONSTRUCTION MATERIALS BY ARRANGING / ADJUSTING AND / OR ENHANCING THE QUANTITY OF THE STRONTIUM ELEMENT (SR) IN THE STRUCTURE OF CALCIUM SULFATES
DE102019104414A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Construction Research & Technology Gmbh Bindemittelzusammensetzung mit langer Verarbeitungszeit
DE202019103866U1 (de) * 2019-07-12 2020-09-09 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Trockenputzmischung für eine spritzbare Dämmung
AT523186B1 (de) * 2019-11-15 2021-12-15 Baumit Beteiligungen Gmbh Fugenmörtel auf Trockenmörtelbasis und dessen Verwendung
DE102021117771A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-12 Fels-Werke Gmbh Kimmschichtmörtel mit Abdichtfunktion
DE102021208402A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Werkmauermörtel, Trockenmörtelformkörper, Lagerfugenmörtelschicht, Mauerwerk mit einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht und eines Mauerwerks
EP4223722A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-09 Sika Technology AG Schnell trocknende estrich-leichtschüttung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187975B (de) * 1961-10-11 1965-02-25 Friedrich Winter Gemisch zur Herstellung von wasserbestaendigen Anhydritzementen
DE3634204C1 (de) 1986-10-08 1988-05-11 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
GB9626320D0 (en) 1996-12-19 1997-02-05 Ecc Int Ltd Cementitious compositions
US6241815B1 (en) * 1999-08-10 2001-06-05 United States Gypsum Company Gypsum-cement system for construction materials
GB2360768A (en) 2000-03-29 2001-10-03 Lafarge Braas Technical Ct S Non-efflorescing cementitious compositions
DE10219975B4 (de) * 2001-05-15 2007-10-25 Ziegenbalg, Gerald, Dr.rer.nat. Selbstnivellierender Fließestrich auf der Basis von Anhydrit
DE102004030121A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Pci Augsburg Gmbh Hydraulisch abbindender Klebemörtel
DE102005004362C5 (de) * 2005-01-31 2009-06-10 Elotex Ag Fliesenkleberzusammensetzung mit Leichtfüllstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010034874B4 (de) * 2010-08-19 2013-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
CN102557560A (zh) * 2010-12-09 2012-07-11 徐敏 低成本自流平砂浆

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014108436A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115403340A (zh) * 2022-09-21 2022-11-29 江苏科技大学 一种高早强、高抗蚀复合铝酸盐水泥基材料的制备方法
IL302103A (en) * 2023-01-30 2024-08-01 Morel Lev Quality Construction Products Ltd Environmentally sustainable compounds of lightweight plaster for thermal insulation and methods for their application in building construction

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014108436A1 (de) 2014-07-17
DE102013200122A1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014108436A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat
EP2943447B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von anhydrit
EP2404885B1 (de) Neue Baustoffmischungen
EP3063102B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von beta-calciumsulfat-hemihydrat
DE102008033447C5 (de) Silikatische Baustoffmischung und deren Verwendungen
EP2563738B1 (de) Alkali-aktiviertes alumosilikat-bindemittel enthaltend glasperlen
DE202010010080U1 (de) Neue Baustoffmischungen
WO2012143221A1 (de) Mineralische zusammensetzung zur herstellung elektrischer heizschichten
US8912255B2 (en) Self-consolidating concrete (SCC) mixture having a compressive strength of at least 25 MPa at 28 days of age
WO2015150319A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
EP3997048A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
DE102010034874B4 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
WO2014108434A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von alpha-calciumsulfat-hemihydrat
DE3420462C2 (de) Werk-Trockenmörtel und dessen Verwendung
EP0213390A1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
DE102010061456A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung, die als Bestandteil eines Bindemittels oder als Bestandteil einer Baustoffmischung mit einem Bindemittel vorgesehen ist, und Bindemittel
CH692578A5 (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche.
CA2784424C (en) Self-consolidating concrete (scc) mixture having a compressive strength of at least 25 mpa at 28 days of age
EP3717437B1 (de) Bindebaustoffmischung auf zementbasis und bindebaustoff
JP7359686B2 (ja) モルタル・コンクリート用混和材、これを含むセメント組成物、モルタル組成物及びコンクリート組成物、並びに、モルタル硬化物及びコンクリート硬化物の製造方法
WO2022038105A1 (de) Verwendung von polyol zur verringerung des schwindens von bauchemischen zusammensetzungen
DE1910190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191008