WO2018177563A1 - Verfahren zur bearbeitung eines zahnrad-werkstücks und entsprechende zahnradpaarung - Google Patents
Verfahren zur bearbeitung eines zahnrad-werkstücks und entsprechende zahnradpaarung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018177563A1 WO2018177563A1 PCT/EP2017/061981 EP2017061981W WO2018177563A1 WO 2018177563 A1 WO2018177563 A1 WO 2018177563A1 EP 2017061981 W EP2017061981 W EP 2017061981W WO 2018177563 A1 WO2018177563 A1 WO 2018177563A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tooth
- gear
- topography
- flank
- gear workpiece
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F9/00—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
- B23F9/02—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/08—Profiling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F1/00—Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
- B23F1/02—Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by grinding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F17/00—Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/12—Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
- B23F23/1218—Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/08—Profiling
- F16H2055/086—Silent gear profiles
Definitions
- the invention relates to a method for (fine) machining a gear workpiece.
- the invention also relates to a gear pairing in which at least one of the gear workpieces has been (finely) machined using this method.
- gearbox noise plays an important role in automotive gearboxes, but certainly even more so in automotive gearboxes. Due to the expected increase in electric vehicles, the transmission noise will become even more important since the electric motor, compared to an internal combustion engine, introduces a comparatively small noise excitation into the starting line.
- gear noise is not only the absolute volume, such as the A-weighted sound pressure level, but also the psychoacoustic or subjective assessment of the noise behavior of importance. For example, the noise of a stream may be significantly louder with respect to its A-weighted sound pressure level than a passing car, and yet the car sound is subjectively subject to much more discomfort than the noise of the water.
- Tonal noises are characterized in that their frequency spectrum has distinct amplitudes of individual frequencies (i.e., distinct tones) that are above the amplitude level of the noise floor. In the case of gears, it is in particular the frequency of the tooth engagement and its higher harmonics that essentially determine the tonality of the transmission noise.
- the task is an improved approach to optimize the noise behavior of gear pairs, especially of bevel gear, find, which aims to subjectively perceived as unpleasant noise components, ie, especially strong tonal noise components to prevent or at least their To reduce influence on the overall noise behavior of a transmission.
- the subjectively more pleasing noise of lapped bevel gear teeth can be detected by other hard finishing methods, e.g. Grinding or skiving, reproducibly reproduce, although it is the grinding and also the peeling hobbing processes that are significantly different than the lapping.
- the invention also relates to a gear pair in which at least one of the gear workpieces has been (finely) processed using this method.
- both gear workpieces of such a gear pair are processed with the inventive method.
- the invention comes in the context of fine machining (also referred to as finishing after hardening) optimized grinding and / or peeling hobbing and / or a WälzWarlbearbeitung the tooth flanks of gears used.
- the aim is to prevent periodically recurring "interference" of the tooth flanks or, if they occur in an intermediate step of the production, to reduce by such post-processing.
- a method for fine machining a gear workpiece or a plurality of gear workpieces of a series wherein the gear workpiece has a plurality of tooth gaps, defined by two tooth flanks, and wherein a toothing tool is used to provide at least a subset of all tooth flanks with a non-periodically distributed modification of the flank topography.
- This method is carried out in a multi-axis gear cutting machine and after the finishing of the gear workpiece for at least a part of the tooth flanks, the following steps are carried out:
- a significant effect of the method according to the invention is an increase in the noise floor, respectively, a reduction in the amplitudes of the tonal, respectively periodic noise components, such as the meshing frequencies, compared to the amplitudes of the noise floor of the Veriereungsge Hursches.
- a method in which in the context of (hard) fine machining of the tooth flanks of at least one gear workpiece of a gear pair a stochastically varying edge modification placed over at least part of all concave and / or convex tooth flanks.
- a stochastically varying edge modification is placed over all concave and / or convex tooth flanks of at least one gear workpiece of a gear pair.
- the target topography of at least one gear workpiece of a gear pair by stochastic, tooth-individual edge modifications to provide the meshing with the second gear of the gear pair for an Ease-Off, which is slightly different at each meshing than the previous tooth engagement.
- tooth-specific edge modifications differ from the basic modifications of the tooth flanks, which are typically specified in the context of the design. These basic modifications are the same for all tooth flanks, whereas the tooth-individual flank modifications vary stochastically from tooth to tooth. Such basic modifications are given in the context of the design, for example, to take into account the displacement sensitivity of the two wheels of a gear pair.
- all tooth engagements of a gear pairing are specifically provided with an Ease-Off having a non-periodic or stochastic distribution. Since the Ease-Off of a gear pairing results from the interplay or rolling of the flank topographies of wheel and mating wheel, one can achieve a stochastic distribution of the Ease-Off by a stochastic, tooth-individual variation of the tooth flank topographies on one of the two wheels or on both wheels , The tooth-specific variation of the Zahnflankentopgraphien can be made in one of the two wheels, or both wheels, even on a subset of the tooth flanks.
- tooth-to-tooth varying tooth flank topographies can be achieved either by a variation of the tool profile or by a variation of the tool movement relative to the tooth flank by influencing the machine kinematics during the production or (fine) machining of the tooth flank or by a combination the variation of tool geometry and machine kinematics.
- an aperiodic or stochastic tooth flank topography (referred to as a tooth-specific variation of the tooth flank topographies) from tooth gap to tooth gap to produce by varying the machine kinematics, preferably offer the so-called itemized method for fine machining of gears ,
- the method according to the invention can generally also be applied to the continuously dividing (hard-fine) machining processes of toothings, this is considerably more difficult or harbors the danger because of the multiple engagement between tool and workpiece that usually occurs in these methods in that one is very restricted in the freedom of movement or variation of the machine kinematics.
- the grinding of bevel gears with cup-shaped grinding wheel or the profile grinding of Zylinderradveriereeptept with disc-shaped grinding wheel used.
- the basic kinematics predetermined between the tool and the workpiece according to the basic design of the toothing can be generated by a superimposed additional movement of all the machine axes. Which of the axles are preferably used depends on the individual axle configuration of the gear cutting machine.
- a method in which in the context of fine machining - preferably in the context of hard fine machining - the concave and / or convex tooth flanks of a gear workpiece stochastically varying Top emanating is placed over all tooth flanks. That is, in all embodiments, preferably, all meshing operations of a gear pair are provided with an ease-off having a non-periodic distribution.
- a tooth-topographic topography variation is made, which differs from tooth to tooth to produce a wheelset, compared to one for each flank same topography has a reduced tonal noise excitation.
- This variation is preferably carried out in all embodiments without changing the tool profile but only by a targeted movement adjustment (here by specifying a stochastically distributed additional movement) of the tool relative to the tooth flanks of the toothed gear workpiece.
- the invention finds application to gear workpieces after curing. Therefore, the method of the invention is also referred to as a method for optimized hard finishing. It is an advantage of the invention that can be reduced or at least subjectively improved by the use of optimized grinding and / or peeling hobbing the Schwingungsund noise excitation of the meshing of a gear pair.
- the mean values eg, the pressure angle, helix angle, twist, height and longitudinal crowning
- the mean values show no or almost no changes compared to gear workpieces that have not been finished by the invention.
- the optimized grinding machining is preferably used after the soft toothing and the subsequent heat treatment (hardening).
- FIG. 1A shows, by way of example and schematically, the structure-borne noise spectrum of a pair of bevel gears whose gears were finished by lapping after the hardening;
- FIG. 1B shows, by way of example and schematically, the structure-borne sound spectrum of a pair of bevel gears whose gears have been finished by grinding after the hardnesses
- FIG. IC shows, by way of example and schematically, the structure-borne noise spectrum of a pair of bevel gears whose gears according to the invention were finished by grinding after the hardnesses;
- FIG. 2A shows a highly schematic view of a
- Cup grinding wheel which is mounted in a known manner and which processes a concave flank of a tooth gap of a Tellerrad- workpiece;
- FIG. FIG. 2B is a highly schematic sectional view of FIG.
- FIG. 3 shows a schematic view of a part of a first grinding machine according to the invention with a cup grinding wheel, which is rotatably mounted on a tool spindle, and with a bevel gear workpiece to be machined which is rotatably mounted on a workpiece spindle, wherein the cup grinding wheel and the bevel gear workpiece are not in the moment shown Engaged;
- FIG. 4 shows a simplified perspective view of a second grinding machine according to the invention with a pendulum grinding wheel mounted rotatably on a tool spindle and with a bevel gear workpiece to be machined, which is rotatably mounted on a workpiece spindle, wherein the cup grinding wheel and the bevel gear workpiece are not in the moment shown are engaged;
- FIG. 5A shows by way of example and schematically the actual topography of FIG
- FIG. 5B shows by way of example and schematically the actual topography of FIG
- the invention can be applied, for example, to the item method, as mentioned above. Therefore, details will be described in connection with FIGS. 2A and 2B.
- Fig. 2A is a schematic representation of an approach of the invention is shown, in which a grinding tool 1 (here a cup grinding wheel 1) rotates about a disk center point M l.
- the axis of rotation Rl of the tool spindle (not shown) is perpendicular to the plane of the drawing and passes through the center of the disk M l.
- the rotation of the cup grinding wheel 1 about the axis of rotation Rl is denoted by ⁇ in FIG. 2A.
- the corresponding final drive is referred to below as AI.
- a concave tooth flank 5.1 of a tooth 5 of the gear workpiece 100 is ground.
- the reference character 5.2 denotes a convex tooth flank.
- One each concave tooth flank 5.1 and a convex tooth flank 5.2 define a tooth gap 6.
- Fig. 2B shows a schematically simplified section along the line Xl-Xl through a part of the cup grinding wheel 2, wherein no necessary in practice and existing rounding of the corners are shown.
- the outer flank is used on the outer circumference of the cup grinding wheel 1.
- the inner flank is used on the inner circumference of the cup grinding wheel 1.
- Fig. 2A can be seen in principle a partial step of the hard fine machining of a gear workpiece 100, wherein the superimposition or the specification of a stochastically distributed additional movement can not be made visible in this static representation.
- the method of the invention is preferably carried out in all embodiments in a gear grinding machine or in a skiving mill, wherein the controller 50, or a software module, or a software SW provides for the provision of the stochastically distributed additional movement of the invention.
- multiaxial gear cutting machines 20 are mentioned here, wherein CNC-controlled machines 20 are preferably used in all embodiments.
- a gear cutting machine 20 of the invention comprises, for example, as schematically shown in Fig. 3, a workpiece spindle 22, which is designed to receive a bevel gear workpiece 100 (here in the form of a stylized crown gear).
- a tool spindle 21 for receiving a grinding tool 1 (here in the form of a cup grinding wheel 1) and a plurality of drives (eg AI, Bl and other drives, which are not shown in the figures) for processing the bevel gear 100 with the grinding tool 1.
- Das Grinding tool 1 performs a rotation ⁇ around the rotation axis Rl of the tool spindle 21 during (fine) machining of the bevel gear workpiece 100.
- the corresponding final drive is, as already mentioned in connection with Fig. 2A, designated AI.
- the grinding tool 1 engages in the bevel gear 100, as shown for example in Fig. 2A by means of a spiral toothed crown wheel to remove selectively material in the context of (fine) machining.
- the bevel gear 100 performs a pitch rotation B about the rotation axis R2 after each machining of an edge of a tooth gap. It is therefore a discontinuous process.
- a CNC controller 50 is shown, which is designed to control the movements in the machine 20, as indicated by the control signals II, 12.
- a computer 10 may be provided which is specially designed (programmed) to apply the method of the invention.
- the computer 10 is communicatively connected to the machine 20 and / or the controller 50, as indicated in Fig. 3 by the connection 11.
- the computer 10 does not necessarily have in the embodiments of Invention be executed as a complete computer. It can also be used in all embodiments, a computer module, a chip module or a plug-in card with processor or the like.
- the computer 10 may also be part of the controller 50 in all embodiments, or the controller 50 may be part of the computer 10.
- Fig. 4 shows a perspective view of a second grinding machine 20 according to the invention with a hanging cup grinding wheel 1, which is rotatably mounted on a tool spindle 21, and with a bevel gear workpiece 100 to be machined, which is rotatably mounted on a workpiece spindle 22, wherein in the moment shown, the cup wheel 1 and the bevel gear 100 are not engaged.
- the statements made previously with respect to computer 10 are also applicable here.
- the single-spindle grinding machine 20 shown by way of example in FIG. 4 further comprises a tool carriage 23, which is mounted so as to be displaceable on a machine stand 24 parallel to the linear axis Y and to the linear axis Z.
- the machine 20 has another linear axis, referred to as the X-axis.
- this machine 20 includes a pivot axis C, which allows pivoting of the workpiece spindle 22 together with the workpiece 1.
- a CNC controller 50 is shown, which is designed to control the movements in the machine 20, as indicated by the control signals II, 12.
- a computer 10 may be part of the controller 50, or the controller 50 may be part of a computer 10.
- the single-spindle grinding machine 20 of Fig. 4 is designed specifically for grinding helical bevel gears.
- the method of the invention can be implemented particularly advantageously.
- a suitable controller 50 and / or a suitable software or a software module SW the geometric accuracy of the hard finishing process (eg grinding or skiving) the machining result compared to the lapping can be selectively influenced.
- the hard fine machining is reproducible and is therefore particularly suitable for fine machining, according to the invention, in the series production of gears and gear pairs.
- the controller 50 and / or by a suitable software or by a software module SW, the noise behavior of gears and gear pairs by the targeted change of the tooth geometry, this being achieved by avoiding disturbing periodicities. That In all embodiments, periodic geometric components are eliminated by superposition of stochastic elements.
- the noise behavior, or the subjective perception of the noise can be significantly improved according to the invention.
- the method according to the invention is based, inter alia, on the raising of the noise floor, whereby this leads to a lowering of the amplitudes of the tonal, respectively periodic noise components, such as the tooth engagement frequencies, with respect to the amplitudes of the noise floor of the toothing noise.
- the generation of such from tooth to tooth varying tooth flank topographies can according to the invention either by a variation of the tool profile (eg the profile 8 of a cup grinding wheel 2) or by a variation of the tool movement relative to Tooth flank of the gear workpiece can be achieved by influencing the machine kinematic during the generation or post-processing of the tooth flank. According to the invention, however, a combination of the variation of tool geometry and machine kinematics can also be used in all embodiments.
- the method of the invention is specifically for machining a gear workpiece 100, which includes a plurality of tooth gaps 6, which are defined by two tooth flanks 5.1, 5.2 (see Fig. 2A). It is always a gearing tool 1 is used to provide at least a subset of all tooth flanks 5.1, 5.2 with a non-periodically distributed modification of the edge geometry.
- all concave tooth flanks 5.1 and / or all convex tooth flanks 5.2 are processed or reworked according to the invention.
- all concave tooth flanks 5.1 of a subset of the tooth flanks and / or all convex tooth flanks 5.2 of a subset of the tooth flanks are machined or reworked according to the invention.
- the method of the invention is preferably applied to a multi-axis gear cutting machine 20, as exemplified shown in Figures 3 and 4.
- a CNC control 50 of the gear cutting machine 20 the tool 1 is given a relative movement with respect to the tooth flanks 5.1, 5.2, which is varied spatially and temporally such that at least each tooth flank 5.1, 5.2 of the subset of the tooth flanks with respect to a subsequent Tooth flank of this subset receives a minimally different edge geometry.
- the tooth contact between the gear workpiece 100 and thus to be paired another gear workpiece is determined by the use of software or a software module SW computationally the tooth contact between the gear workpiece 100 and thus to be paired another gear workpiece.
- the non-periodically distributed modification of the tooth contact will dictate the contact of each tooth flank of the gear workpiece 100 with each opposing flank of the further gear workpiece.
- the method may be limited in all embodiments of the invention only on the tension side of all, or part of all teeth.
- the method can additionally be applied to the thrust side in all embodiments.
- the non-periodically distributed modification may be used in all embodiments, e.g. is determined by means of an edge generator software before the method for (fine) processing is executed.
- the machining is carried out so that for a pairing of the gear workpiece 100 with a second gear workpiece results in an effective instantaneous translation, which has no periodically repeating vibration components.
- parameters of the toothing to be varied are preferably defined, as well as variation limits for each parameter. In order to be able to produce the varied topographies of the tooth flanks without changing the tool profile, it is possible to limit the parameters of pressure angles and spiral angles for crown wheels which are produced by the dipping process.
- individual parameter combinations are defined, each defining a topography variant.
- the determination may e.g. done randomly.
- the crowning and / or longitudinal crowning and / or twisting can also be used to vary the flank topography be used because the sprockets are not processed by diving in the itemized procedure.
- 5A shows, by way of example and schematically, the actual topography of the tooth flanks of a first tooth of a gear workpiece 1 (here a pinion) with respect to the target topography of this first tooth, which is the target topography with basic modifications.
- FIG. 5B shows, by way of example and schematically, the actual topography of the tooth flanks of a further tooth of the toothed wheel workpiece 1 of FIG. 5A with respect to the desired topography of this further tooth, which is the target topography with basic modifications.
- the flank modification concentrates primarily on the convex tooth flanks, each shown in the lower half of the image.
- the concave tooth flank (shown in each case in the upper half of the figure) are virtually identical here in the case of the first tooth in FIG. 5A and the further tooth in FIG. 5B.
- the graphs of FIGS. 5A and 5B are based on a measurement made in the machine 20 without re-clamping the gear workpiece 1.
- the actual topography of the tooth flanks was measured after finishing at 7 x 15 points.
- the flanks were divided into 7 columns A to G and 15 rows 1 to 15.
- the actual values of the actual topography are plotted in each point of the 7 x 15 grid as normals to the sole plane. The more the actual value deviates from the setpoint (nominal topography of the edge with basic modification), the longer are these normals.
- exemplary numerical values are provided in addition to the convex tooth of FIG. 5A.
- the corresponding tooth is 11.3 pm thicker than the setpoint.
- the point (G, l) is located inside the gear workpiece 1 directly in walking distance.
- the corresponding tooth is 11.3 pm thinner (hence -11.3 in Fig. 5A) than the target value.
- the point (G, 15) is inside the gear workpiece 1 directly near the head.
- exemplary numerical values are also attached to the left of the convex tooth of FIG. 5B.
- the corresponding tooth is 4.7 pm thicker than the setpoint.
- the corresponding tooth is thinner by 13.9 ⁇ m (hence -13.9 in Fig. 5B) than the target value.
- the convex tooth flank of the first tooth differs from the convex tooth flank of the further tooth.
- At least the tooth flanks on the tension side of the teeth are coated with a stochastically distributed flank modification during fine machining. If both the tensile and the thrust side of the flanks are changed stochastically, it is ensured that the values for the two flanks of a tooth gap are equal in magnitude, wherein they have the same sign for the spiral angle and the longitudinal crowning and for the pressure angle, the crowning and the twisting have opposite signs to allow optimum manufacturability without changing the tool profile.
- the number of topography variants is less than or equal to the number of teeth of the respective gear workpiece. If the number is smaller than the number of teeth (for example, 10 variants for 45 teeth), it must be determined for each tooth gap, which variant is used. This determination can be made randomly in all embodiments.
- each Top contributing option machine settings (if only small changes in the machine settings is worked) and possibly the convincedgeometrie stylist (if you also work with changes in the tool geometry) are determined as absolute values or difference values relative to the basic design, with which produced can be. If necessary, the topography variant can only be approximated here.
- the individual tooth gaps of the gear workpieces are produced in accordance with these individual machine settings and optionally tool geometry data.
- the individual toothed single tooth topography is preferably determined for each topography variant in all embodiments.
- the method of the invention in all embodiments comprises the following steps:
- the machine kinematics can be provided or calculated in a sub-step in order then to be able to determine the individual desired topographies in a subsequent sub-step based on this machine kinematics.
- the individual target topographies, which were determined from the machine kinematics, can then be processed exactly in the machine 20.
- Communication 11 connection (e.g., via network)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Zahnrad-Werkstücks (100), das mehrere Zahnlücken (6), definiert durch je zwei Zahnflanken (5.1, 5.2), umfasst, wobei ein Verzahnungswerkzeug (1) zum Einsatz kommt, um mindestens eine Teilmenge aller Zahnflanken (5.1, 5.2) mit einer nicht-periodisch verteilten Modifikation der Flankengeometrie zu versehen.
Description
VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG EINES ZAHNRAD-WERKSTÜCKS UND ENTSPRECHENDE ZAHNRADPAARUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur (Fein-)Bearbeitung eines Zahnrad-Werkstücks. Die Erfindung betrifft auch eine Zahnradpaarung, bei der mindestens eines der Zahnrad-Werkstücke unter Einsatz dieses Verfahrens (fein-)bearbeitet wurde.
Stand der Technik
[0002] Die Optimierung des Lauf- und Geräuschverhaltens von Getrieben ist neben der Tragfähigkeitsoptimierung ein wichtiges Ziel bei der Auslegung von Zahnrädern, respektive von Zahnradpaarungen. Das Getriebegeräusch spielt sowohl bei Industriegetrieben aber sicherlich noch mehr bei KFZ-Getrieben eine wesentliche Rolle. Durch die erwartete Zunahme an Elektrofahrzeugen wird das Getriebegeräusch noch mehr an Bedeutung gewinnen, da der Elektromotor gegenüber einem Verbrennungsmotor eine vergleichsweise geringe Geräuschanregung in den Antrittsstrang einbringt.
[0003] Bei Getriebegeräuschen ist nicht nur die absolute Lautstärke, wie z.B. der A-bewertete Schalldruckpegel, sondern auch die psychoakustische bzw. subjektive Bewertung des Geräuschverhaltens von Bedeutung. Beispielsweise kann das Rauschen eines Baches bezüglich seines A- bewerteten Schalldruckpegels deutlich lauter sein als ein vorbeifahrendes Auto und dennoch wird das Autogeräusch subjektiv deutlich unangenehmer bewertet als das Geräusch das Rauschen des Wassers.
[0004] Geräuschuntersuchungen an Kraftfahrzeuggetrieben haben gezeigt, dass insbesondere eine tonale Charakteristik des Getriebegeräusches als störend empfunden wird. Tonale Geräusche sind dadurch gekennzeichnet, dass ihr Frequenzspektrum deutlich ausgeprägte Amplituden einzelner Frequenzen (d.h. bestimmter Töne) aufweist, die über dem Amplitudenniveau des Grundrauschens liegen. Bei Verzahnungen sind es insbesondere die Frequenz des Zahneingriffes und dessen Höherharmonische, die im Wesentlichen die Tonalität des Getriebegeräusches bestimmen.
[0005] Es wurde bei Geräuschuntersuchungen an Kegelradverzahnungen festgestellt, dass die Art der Hartfeinbearbeitung nach dem Härten von Verzahnungen einen Einfluss auf deren Geräuschtonalität haben könnte.
[0006] Aus Fig. 1A ist zu ersehen, dass eine geläppte Verzahnung zwar auch einzelne Frequenzen mit überhöhten Körperschallamplituden aufweist, dass diese jedoch nicht so deutlich aus dem Gesamtspektrum hervorstechen wie bei der konventionell geschliffenen Verzahnung, deren Spektrum in Fig. 1B gezeigt ist.
[0007] Es wurde gezeigt, dass man durch die Gestaltung der Ease-Off Topographie der Kegelradverzahnungen im Prinzip diejenigen Amplituden geschliffener Radsätze, die aus dem Gesamtspektrum hervortreten,
reduzieren kann. Allerdings bleibt dabei die tonale Charakteristik des Geräusches nach wie vor erhalten.
[0008] Bei weiterführenden Geräuschuntersuchungen an Kegelradverzahnungen konnte nun anhand von detaillierten Vergleichsmessungen verschieden hartfeinbearbeiteter Verzahnungen und unter Zuhilfenahme von umfangreichen begleitenden Untersuchungen die Ursachen für die unterschiedlichen Geräuschcharakteristiken der Hartfeinbearbeitungsverfahren herausgearbeitet werden.
[0009] Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass die Verzahnungsqualität nach DIN hinsichtlich Teilung und Rundlauf bei den geläppten Radsätzen deutlich geringer ist als die von schälwälzgefrästen und geschliffenen Verzahnungen. Außerdem konnte beobachtet werden, dass die Verzahnungsgeometrie und die Zahnflankentopographie der geläppten Radsätze deutlich stärker streut, als die der geschliffenen und schälwälzgefrästen Varianten. Wenn man also aufgrund des etwas besseren Geräuschverhaltens auf geläppte Verzahnungen setzt, so handelt man sich Nachteile in Sachen Teilung und Rundlauf ein.
[0010] Es stellt sich daher die Aufgabe einen verbesserten Ansatz zur (Fein-)Bearbeitung von Kegelrädern zu suchen, der dabei hilft die als unangenehm empfundenen Geräusche zu unterbinden oder wenigstens deren Einfluss auf das gesamte Geräuschverhalten einer Zahnradpaarung zu reduzieren.
[0011] Insbesondere stellt sich daher die Aufgabe einen verbesserten Ansatz zur Optimierung des Geräuschverhaltens von Zahnradpaarungen, insbesondere von Kegelradverzahnungen, zu finden, der darauf abzielt die subjektiv als unangenehm empfundenen Geräuschanteile, d.h. vor allem stark tonale Geräuschanteile zu unterbinden oder wenigstens deren
Einfluss auf das gesamte Geräuschverhalten eines Getriebes zu reduzieren.
[0012] Gemäß Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem man das subjektiv als angenehmer empfundene Geräusch von geläppten Kegelradverzahnungen mittels anderen Hartfeinbearbeitungsverfahren, wie z.B. Schleifen oder Schälwälzfräsen, reproduzierbar nachbilden kann, obwohl es sich bei dem Schleifen und auch dem Schälwälzfräsen um Prozesse handelt, die deutlich anders sind als das Läppen.
[0013] Die Erfindung betrifft auch eine Zahnradpaarung, bei der mindestens eines der Zahnrad-Werkstücke unter Einsatz dieses Verfahrens (fein-)bearbeitet wurde. Vorzugsweise werden beide Zahnrad- Werkstücke einer solchen Zahnradpaarung mit dem erfindungsgemässen Verfahren bearbeitet.
[0014] An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Erfindung auf jedwede Art von Verzahnungen übertragbar ist, d.h. z.B. auch bei der Geräuschoptimierung von Stirnrad- oder Zykloidenverzahnungen angewendet werden kann. Im Folgenden ist daher allgemein von Zahnrad- Werkstücken die Rede.
[0015] Gemäß Erfindung kommt im Rahmen der Feinbearbeitung (auch als Endbearbeitung nach dem Härten bezeichnet) eine optimierte Schleifbearbeitung und/oder Schälwälzfräsbearbeitung und/oder eine Wälzschälbearbeitung der Zahnflanken von Zahnrädern zum Einsatz. Dabei geht es darum sich periodisch wiederholende „Störungen" der Zahnflanken zu verhindern oder, falls diese in einem Zwischenschritt der Produktion auftreten, durch eine solche Nachbearbeitung zu reduzieren.
[0016] Vorzugsweise geht es bei mindestens einigen Ausführungsformen um ein Verfahren zur Feinbearbeitung eines Zahnrad-Werkstücks oder
mehrerer Zahnrad-Werkstücke einer Serie, wobei das Zahnrad-Werkstück mehrere Zahnlücken, definiert durch je zwei Zahnflanken, umfasst, und wobei ein Verzahnungswerkzeug zum Einsatz kommt, um mindestens eine Teilmenge aller Zahnflanken mit einer nicht-periodisch verteilten Modifikation der Flankentopografie zu versehen. Dieses Verfahren wird in einer mehrachsigen Verzahnungsmaschine durchgeführt und es werden nach der Feinbearbeitung des Zahnrad-Werkstücks für mindestens ein Teil der Zahnflanken die folgenden Schritte durchgeführt:
- Durchführen einer Messung, um die Ist-Topografie der Zahnflanke zu ermitteln,
- Durchführen eines rechnerbasierten Vergleichs der Ist-Topografie mit der Solltopografie, und, falls der Vergleich ergibt, dass Abweichungen zwischen der Ist-Topografie und der Solltopografie vorliegen,
- Durchführen einer Korrekturbearbeitung mindestens eines Teils der
Zahnflanken des Zahnrad-Werkstücks oder, falls mehrere Zahnrad- Werkstücke in Serie in der Verzahnungsmaschine bearbeitet werden, Durchführen einer Korrekturbearbeitung mindestens eines Teils der Zahnflanken eines nachfolgenden Zahnrad-Werkstücks der Serie.
[0017] Der Vorteil der auf diesem Weg angestrebten Nachbildung der geläppten Verzahnungsgeometrie, vorzugsweise mittels Schleifen, aber auch mit jedem anderen Verfahren zur Hartfein- bzw. Endbearbeitung von Verzahnungen (z.B. Schälwälzfräsen) liegt darin begründet, dass durch die geometrische Genauigkeit dieser Hartfeinbearbeitungsverfahren das Bearbeitungs-ergebnis im Vergleich zum Läppen gezielt beeinflusst werden kann und somit reproduzierbar ist.
[0018] Hauptziel bei der Optimierung des Geräuschverhaltens der Zahnradpaarungen durch eine Veränderung der Verzahnungsgeometrie ist dabei die Vermeidung jedweder Periodizitäten, bzw. es werden durch den Einsatz der Erfindung periodische Geometrieanteile durch gezielte Überlagerung von stochastischen Elementen eliminiert.
[0019] Durch die Vermeidung, bzw. Reduzierung periodischer Muster in der Verzahnungsgeometrie lässt sich das Geräuschverhalten, bzw. das subjektive Empfinden des Geräusches deutlich verbessern.
[0020] Ein wesentlicher Effekt des Verfahrens gemäß Erfindung ist ein Anheben des Grundrauschpegels, respektive eine Absenkung der Amplituden der tonalen, respektive periodischen Geräuschanteile, wie beispielsweise der Zahneingriffsfrequenzen, gegenüber den Amplituden des Grundrauschens des Verzahnungsgeräusches.
[0021] Da insbesondere die Geräuschanregung aus dem Zahneingriff einen entscheidenden Einfluss auf das Geräuschverhalten von Verzahnungen besitzt, wird gemäß Erfindung ein Verfahren bereitgestellt, bei dem im Rahmen der (Hart-)Feinbearbeitung der Zahnflanken mindestens eines Zahnrad-Werkstücks eines Zahnradpaares eine stochastisch variierende Flankenmodifikation mindestens über einen Teil aller konkaven und/oder konvexen Zahnflanken gelegt. Vorzugsweise wird eine stochastisch variierende Flankenmodifikation über alle konkaven und/oder konvexen Zahnflanken mindestens eines Zahnrad-Werkstücks eines Zahnradpaares gelegt.
[0022] Es wird also gemäß Erfindung die Soll-Topografie mindestens eines Zahnrad-Werkstücks eines Zahnradpaares durch stochastische, zahnindividuelle Flankenmodifikationen angepasst, um beim Zahneingriff mit dem zweiten Zahnrad des Zahnradpaares für einen Ease-Off zu sorgen, der bei jedem Zahneingriff etwas anders ist als beim jeweils vorausgegangenen Zahneingriff.
[0023] Es ist wichtig zu verstehen, dass sich diese zahnindividuellen Flankenmodifikationen von den Grundmodifikationen der Zahnflanken unterscheiden, die im Rahmen der Auslegung typischerweise vorgegeben werden. Diese Grundmodifikationen sind für alle Zahnflanken gleich,
wohingegen die zahnindividuellen Flankenmodifikationen von Zahn zu Zahn stochastisch verteilt variieren. Solche Grundmodifikationen werden im Rahmen der Auslegung zum Beispiel vorgegeben, um der Verlagerungsempfindlichkeit der beiden Räder eines Zahnradpaares Rechnung zu tragen.
[0024] D.h., gemäß Erfindung werden alle Zahneingriffe einer Zahnradpaarung gezielt mit einem Ease-Off versehen, der eine nichtperiodische bzw. stochastische Verteilung hat. Da sich der Ease-Off einer Zahnradpaarung aus dem Zusammenspiel, bzw. Abwälzen der Flankentopographien von Rad und Gegenrad ergibt, kann man eine stochastische Verteilung des Ease-Off durch eine stochastische, zahnindividuelle Variation der Zahnflankentopgraphien an einem der beiden Räder oder an beiden Rädern erzielen. Die zahnindividuelle Variation der Zahnflankentopgraphien kann bei einem der beiden Räder, oder bei beiden Rädern, auch nur an einer Teilmenge der Zahnflanken vorgenommen werden.
[0025] Die Erzeugung solcher von Zahn zu Zahn variierenden Zahnflankentopographien kann entweder durch eine Variation des Werkzeugprofils oder durch eine Variation der Werkzeugbewegung relativ zur Zahnflanke mittels Beeinflussung der Maschinenkinematik während der Erzeugung oder der (Fein-)Bearbeitung der Zahnflanke erreicht werden oder durch eine Kombination der Variation von Werkzeuggeometrie und Maschinenkinematik.
[0026] Für den praktischen Anwendungsfall wird bei allen Ausführungsformen bevorzugt eine reine Variation der Maschinenkinematik eingesetzt, da man ansonsten die Geometrie des Werkzeuges zwischen der Bearbeitung einer jeder Zahnlücke verändern müsste, was die Bearbeitungszeit und die Produktionskosten extrem erhöhen würde.
[0027] Um gemäß Erfindung bei allen Ausführungsformen eine aperiodische, bzw. stochastische Zahnflanken-Topographie (hier als zahnindividuelle Variation der Zahnflankentopgraphien bezeichnet) von Zahnlücke zu Zahnlücke mittels Variation der Maschinenkinematik erzeugen zu können, bieten sich vorzugsweise die sogenannten Einzelteilverfahren zur Feinbearbeitung von Verzahnungen an.
[0028] Das Verfahren gemäß Erfindung lässt sich zwar allgemein auch auf die kontinuierlich teilenden (Hart-Fein)Bearbeitungsverfahren von Verzahnungen anwenden, jedoch gestaltet sich dies aufgrund des meistens bei diesen Verfahren auftretenden Mehrfacheingriffes zwischen Werkzeug und Werkstück deutlich schwieriger, bzw. birgt die Gefahr, dass man sehr stark in der Bewegungsfreiheit respektive Variation der Maschinenkinematik eingeschränkt wird.
[0029] Bei Anwendung des Verfahrens gemäß Erfindung im Einzelteilverfahren kommt vorzugsweise bei allen Ausführungsformen das Schleifen von Kegelradverzahnungen mit topfförmiger Schleifscheibe oder das Profilschleifen von Zylinderradverzahnungen mit scheibenförmiger Schleifscheibe zum Einsatz. Für die aperiodische bzw. stochastische Variation der Zahnflankentopographie mittels Maschinenkinematik kann die gemäß Grundauslegung der Verzahnung vorgegebene Basiskinematik zwischen Werkzeug und Werkstück durch eine überlagerte Zusatzbewegung sämtlicher Maschinenachsen erzeugt werden. Welche der Achsen vorzugsweise eingesetzt werden, hängt von dem individuellen Achsaufbau der Verzahnungsmaschine ab.
[0030] Sinnvollerweise ist die aperiodische bzw. stochastische Variation der Zahnflankentopographien bei allen Ausführungsformen so auszuführen, dass die Amplituden des Drehfehlers der Grundauslegung nur soweit modifiziert werden, wie es für die Erzeugung des Effektes der Grundrauschverstärkung erforderlich ist. Weiterhin ist darauf zu achten,
dass bei den Übergängen zwischen den einzelnen Zahneingriffen keine Sprünge im Verlauf des Drehfehlers entstehen, da solche Unstetigkeiten zu einer impulsartigen Geräuschanregung führen und ein subjektiv unangenehmes Geräusch erzeugen können.
[0031] Gemäß Erfindung wird unter anderem ein Verfahren bereit gestellt, bei dem im Rahmen der Feinbearbeitung - vorzugsweise im Rahmen der Hartfeinbearbeitung - der konkaven und/oder konvexen Zahnflanken eines Zahnrad-Werkstücks eine stochastisch variierende Topografieanpassung über alle Zahnflanken gelegt wird. D.h., vorzugsweise werden bei allen Ausführungsformen alle Zahneingriffe eines Zahnradpaares mit einem Ease-Off versehen, der eine nicht-periodische Verteilung hat.
[0032] Vorzugsweise wird bei allen Ausführungsformen, basierend auf einer festgelegten Grundtopografie einer Verzahnung bzw. dem Ease-Off eines Radsatzes, eine zahnindividuelle Topografievariation vorgenommen, die sich von Zahn zu Zahn unterscheidet, um einen Radsatz zu erzeugen, der gegenüber einer für jede Flanke gleichen Topografie eine reduzierte tonale Geräuschanregung aufweist.
[0033] Diese Variation erfolgt bei allen Ausführungsformen bevorzugt ohne Änderung des Werkzeugprofils sondern lediglich durch eine gezielte Bewegungsanpassung (hier durch die Vorgabe einer stochastisch verteilten Zusatzbewegung) des Werkzeugs relativ zu den Zahnflanken des vorverzahnten Zahnrad-Werkstücks.
[0034] Vorzugsweise findet die Erfindung Anwendung auf Zahnrad- Werkstücke nach dem Härten. Daher wird das Verfahren der Erfindung auch als Verfahren zur optimierten Hartfeinbearbeitung bezeichnet.
[0035] Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass durch den Einsatz der optimierten Schleif- und/oder Schälwälzfräsbearbeitung die Schwingungsund Geräuschanregung des Zahneingriffes eines Zahnradpaares reduziert oder zumindestens subjektiv verbessert werden kann.
[0036] Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass aufgrund der stochastischen Verteilung der Topografievariation die Mittelwerte (z.B. des Eingriffswinkels, Spiralwinkels, der Verwindung, der Höhen- und Längsballigkeit) des fertig bearbeiteten Zahnrad-Werkstücks, falls diese über alle Zähne gemessen werden, keine oder nahezu keine Änderungen gegenüber Zahnrad-Werkstücken zeigen, die nicht mittels der Erfindung feinbearbeitet wurden.
[0037] Gemäß Erfindung kommt die optimierte Schleifbearbeitung vorzugsweise nach dem Weichverzahnen und der anschliessenden Wärmebehandlung (Härten) zum Einsatz.
[0038] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
ZEICHNUNGEN
[0039] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
FIG. 1A zeigt beispielhaft und schematisch das Körperschallspektrum einer Kegelradpaarung, deren Zahnräder nach den Härten durch Läppen feinbearbeitet wurden;
FIG. 1B zeigt beispielhaft und schematisch das Körperschallspektrum einer Kegelradpaarung, deren Zahnräder nach den Härten durch Schleifen feinbearbeitet wurden;
FIG. IC zeigt beispielhaft und schematisch das Körperschallspektrum einer Kegelradpaarung, deren Zahnräder gemäß Erfindung nach den Härten durch Schleifen feinbearbeitet wurden;
FIG. 2A zeigt eine stark schematisierte Ansicht einer
Topfschleifscheibe, die in bekannter Art und Weise gelagert ist und die eine konkave Flanke einer Zahnlücke eines Tellerrad- Werkstücks bearbeitet;
FIG. 2B zeigt eine stark schematisierte Schnittansicht der
Topfschleifscheibe nach Fig. 2A entlang der Schnittlinie Xl-Xl ;
FIG. 3 zeigt eine schematisierte Ansicht eines Teils einer ersten erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit einer Topfschleifscheibe, die auf einer Werkzeugspindel drehbar gelagert ist, und mit einem zu bearbeitenden Kegelradwerkstück, das auf einer Werkstückspindel drehbar gelagert ist, wobei sich im gezeigten Moment die Topfschleifscheibe und das Kegelradwerkstück nicht im Eingriff befinden;
FIG. 4 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit einer hängend angeordneten Topfschleifscheibe, die auf einer Werkzeugspindel drehbar gelagert ist, und mit einem zu bearbeitenden Kegelradwerkstück, das auf einer Werkstückspindel drehbar gelagert ist, wobei sich im gezeigten Moment die Topfschleifscheibe und das Kegelradwerkstück nicht im Eingriff befinden;
FIG. 5A zeigt beispielhaft und schematisch die Ist-Topografie der
Zahnflanken eines ersten Zahnes eines Zahnrad-Werkstücks (hier ein Ritzel) gegenüber der Solltopografie dieses ersten Zahnes, wobei diese Solltopografie Grundmodifikationen aufweist;
FIG. 5B zeigt beispielhaft und schematisch die Ist-Topografie der
Zahnflanken eines weiteren Zahnes des Zahnrad-Werkstücks
(hier ein Ritzel) gegenüber der Solltopografie dieses weiteren Zahnes, wobei diese Solltopografie Grundmodifikationen aufweist.
Detaillierte Beschreibung
[0040] Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung werden Begriffe verwendet, die auch in einschlägigen Publikationen und Patenten Verwendung finden. Es sei jedoch angemerkt, dass die Verwendung dieser Begriffe lediglich dem besseren Verständnis dienen soll. Der erfinderische Gedanke und der Schutzumfang der Schutzansprüche soll durch die spezifische Wahl der Begriffe nicht in der Auslegung eingeschränkt werden. Die Erfindung lässt sich ohne weiteres auf andere Begriffssysteme und/oder Fachgebiete übertragen. In anderen Fachgebieten sind die Begriffe sinngemäss anzuwenden.
[0041] Die Erfindung lässt sich beispielweise auf das Einzelteilverfahren anwenden, wie eingangs erwähnt. Daher werden im Zusammenhang mit den Figuren 2A und 2B Details hierzu beschrieben.
[0042] In Fig. 2A ist eine schematische Darstellung eines Ansatzes der Erfindung gezeigt, bei dem sich ein Schleifwerkzeug 1 (hier eine Topfschleifscheibe 1) um einen Scheibenmittelpunkt M l dreht. Die Rotationsachse Rl der Werkzeugspindel (nicht gezeigt) steht senkrecht zur Zeichenebene und verläuft durch den Scheibenmittelpunkt M l . Die Rotation der Topfschleifscheibe 1 um die Rotationsachse Rl ist in Fig. 2A mit ωΐ bezeichnet. Der entsprechende Achsantrieb wird im Folgenden mit AI bezeichnet. Im gezeigten Moment wird eine konkave Zahnflanke 5.1 eines Zahnes 5 des Zahnrad-Werkstücks 100 geschliffen. Mit dem Bezugszeichen 5.2 ist eine konvexe Zahnflanke bezeichnet. Jeweils eine
konkave Zahnflanke 5.1 und eine konvexe Zahnflanke 5.2 definieren eine Zahnlücke 6.
[0043] Fig. 2B zeigt einen schematisch vereinfachten Schnitt entlang der Linie Xl-Xl durch einen Teil der Topfschleifscheibe 2, wobei keinerlei in der Praxis notwendigen und auch vorhandenen Abrundungen der Ecken dargestellt sind. In Fig. 2B kann man das Profil 8 der Topfschleifscheibe 1 erkennen. Zum Schleifen der konkaven Zahnflanken 5.1 des Werkstücks 100 kommt die äußere Flanke am Außenumfang der Topfschleifscheibe 1 zum Einsatz. Zum Schleifen der konvexen Zahnflanken 5.2 des Werkstücks 100 kommt die innere Flanke am Innenumfang der Topfschleifscheibe 1 zum Einsatz.
[0044] In Fig. 2A kann man im Prinzip einen Teilschritt der Hartfeinbearbeitung eines Zahnrad-Werkstücks 100 erkennen, wobei das Überlagern oder die Vorgabe einer stochastisch verteilten Zusatzbewegung nicht in dieser statischen Darstellung sichtbar gemacht werden kann.
[0045] Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise bei allen Ausführungsformen in einer Zahnrad-Schleifmaschine oder in einer Schälwälzfräsmaschine durchgeführt, wobei die Steuerung 50, oder ein Softwaremodul, oder eine Software SW für das Vorgeben der stochastisch verteilten Zusatzbewegung der Erfindung sorgt. Generell ist hier von mehrachsigen Verzahnungsmaschinen 20 die Rede, wobei vorzugsweise bei allen Ausführungsformen CNC-gesteuerte Maschinen 20 zum Einsatz kommen.
[0046] In den Figuren 3 und 4 sind Verzahnungsmaschinen 20 gezeigt, die zum Schleifen ausgerüstet sind. Diese Verzahnungsmaschinen 20 können auch anders bestückt werden.
[0047] Eine Verzahnungsmaschine 20 der Erfindung umfasst beispielweise, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt, eine Werkstückspindel 22, die zur Aufnahme eines Kegelradwerkstücks 100 (hier in Form eines stilisiert dargestellten Tellerrads) ausgelegt ist. Ausserdem umfasst sie eine Werkzeugspindel 21 zur Aufnahme eines Schleifwerkzeugs 1 (hier in Form einer Topfschleifscheibe 1) sowie mehrere Antriebe (z.B. AI, Bl und weitere Antriebe, die nicht in den Figuren gezeigt sind) zum Bearbeiten des Kegelradwerkstücks 100 mit dem Schleifwerkzeug 1. Das Schleifwerkzeug 1 führt beim (Fein-)Bearbeiten des Kegelradwerkstücks 100 eine Rotation ωΐ um die Rotationsachse Rl der Werkzeugspindel 21 aus. Der entsprechende Achsantrieb ist, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2A erwähnt, mit AI bezeichnet. Das Schleifwerkzeug 1 greift in das Kegelradwerkstück 100 ein, wie z.B. in Fig. 2A anhand eines spiralverzahnten Tellerrads gezeigt, um im Rahmen der (Fein-) Bearbeitung gezielt Material abzutragen.
[0048] Da es in diesem Ausführungsbeispiel um ein sogenanntes Einzelteil-Schleifverfahren geht, führt das Kegelradwerkstück 100 nach jeder Bearbeitung einer Flanke einer Zahnlücke eine Teilungsdrehung B um die Rotationsachse R2 aus. Es handelt sich also um ein diskontinuierliches Verfahren. So werden z.B. alle konkaven Flanken 5.1 aller Zähne 5 Schritt für Schritt (fein-)bearbeitet (siehe Fig. 2A). Weiterhin ist eine CNC-Steuerung 50 gezeigt, die dazu ausgelegt ist die Bewegungsabläufe in der Maschine 20 zu steuern, wie durch die Steuersignale II, 12 angedeutet.
[0049] Weiterhin kann bei allen Ausführungsformen ein Rechner 10 vorhanden sein, der speziell dazu ausgelegt (programmiert) ist das Verfahren der Erfindung zur Anwendung zu bringen. Der Rechner 10 ist kommunikationstechnisch mit der Maschine 20 und/oder der Steuerung 50 verbunden, wie in Fig. 3 durch die Verbindung 11 angedeutet. Der Rechner 10 muss nicht zwingend bei den Ausführungsformen der
Erfindung als vollständiger Rechner ausgeführt sein. Es kann auch bei allen Ausführungsformen ein Rechnermodul, ein Chipmodul oder eine Steckkarte mit Prozessor oder dergleichen eingesetzt werden. Der Rechner 10 kann bei allen Ausführungsformen auch Teil der Steuerung 50 sein, oder die Steuerung 50 kann Teil des Rechners 10 sein.
[0050] Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Schleifmaschine 20 mit einer hängend angeordneten Topfschleifscheibe 1, die auf einer Werkzeugspindel 21 drehbar gelagert ist, und mit einem zu bearbeitenden Kegelradwerkstück 100, das auf einer Werkstückspindel 22 drehbar gelagert ist, wobei sich im gezeigten Moment die Topfschleifscheibe 1 und das Kegelradwerkstück 100 nicht im Eingriff befinden. Die Aussagen, die zuvor in Bezug auf den Rechner 10 gemacht wurden, sind auch hier anzuwenden.
[0051] Die in Fig. 4 beispielhaft gezeigte Einspindel-Schleifmaschine 20 umfasst weiterhin einen Werkzeugschlitten 23, der parallel zur Linearachse Y und zur Linearachse Z verschiebbar an einem Maschinenständer 24 gelagert ist. Die Maschine 20 weist eine weitere Linearachse auf, die als X-Achse bezeichnet ist. Zusätzlich umfasst diese Maschine 20 eine Schwenkachse C, die ein Schwenken der Werkstückspindel 22 samt Werkstück 1 ermöglicht. Weiterhin ist eine CNC-Steuerung 50 gezeigt, die dazu ausgelegt ist die Bewegungsabläufe in der Maschine 20 zu steuern, wie durch die Steuersignale II, 12 angedeutet. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Rechner 10 Teil der Steuerung 50 sein, oder die Steuerung 50 kann Teil eines Rechners 10 sein.
[0052] Die Einspindel-Schleifmaschine 20 der Fig. 4 ist speziell zum Schleifen spiralverzahnter Kegelräder ausgelegt. In dieser Maschine 20 kann das Verfahren der Erfindung besonders vorteilhaft implementiert werden.
[0053] Durch den Einsatz einer geeigneten Steuerung 50 und/oder einer geeigneten Software bzw. eines Software-Moduls SW, kann die geometrische Genauigkeit des Hartfeinbearbeitungsverfahrens (z.B des Schleifens oder des Schälwälzfräsens) das Bearbeitungsergebnis im Vergleich zum Läppen gezielt beeinflusst werden. Dadurch wird die Hartfeinbearbeitung reproduzierbar und eignet sich daher vor allem auch für die Feinbearbeitung, gemäß Erfindung, in der Serienproduktion von Zahnrädern und Zahnradpaarungen.
[0054] Gemäß Erfindung wird durch die Steuerung 50 und/oder durch eine geeignete Software bzw. durch ein Software -Modul SW das Geräuschverhalten von Zahnrädern und Zahnradpaarungen durch die gezielte Veränderung der Verzahnungsgeometrie verbessert, wobei dies durch die Vermeidung störender Periodizitäten erzielt wird. D.h. es werden bei allen Ausführungsformen periodische Geometrieanteile durch Überlagerung von stochastischen Elementen eliminiert.
[0055] Durch die Vermeidung, bzw. durch die Reduzierung periodischer Muster in der Verzahnungsgeometrie lässt sich gemäß Erfindung das Geräuschverhalten, bzw. das subjektive Empfinden des Geräusches deutlich verbessern.
[0056] Das Verfahren gemäß Erfindung basiert unter anderem auf dem Anheben des Grundrauschpegels, wobei es dadurch zu einer Absenkung der Amplituden der tonalen, respektive periodischen Geräuschanteile, wie beispielsweise der Zahneingriffsfrequenzen, gegenüber den Amplituden des Grundrauschens des Verzahnungsgeräusches kommt.
[0057] Die Erzeugung solcher von Zahn zu Zahn variierenden Zahnflankentopographien kann gemäß Erfindung entweder durch eine Variation des Werkzeugprofils (z.B. der Profils 8 einer Topfschleifscheibe 2) oder durch eine Variation der Werkzeugbewegung relativ zur
Zahnflanke des Zahnrad-Werkstücks mittels Beeinflussung der Maschinenkinematik während der Erzeugung oder Nachbearbeitung der Zahnflanke erreicht werden. Gemäß Erfindung kann bei allen Ausführungsformen aber auch eine Kombination der Variation von Werkzeuggeometrie und Maschinenkinematik zum Einsatz kommen.
[0058] Für den praktischen Anwendungsfall wird eine reine Variation der Maschinenkinematik eingesetzt, wie bereits eingangs beschrieben.
[0059] Vorzugsweise werden bei allen Ausführungsformen beim Verfahren der Erfindung nur die Maschinenachsen verwendet, die bereits bei der Basiskinematik zur Erzeugung der Geometrie nach der Grundauslegung verwendet werden, oder die beim konventionellen Feinhartbearbeiten sowieso zum Einsatz kommen.
[0060] Das Verfahren der Erfindung dient speziell zur Bearbeitung eines Zahnrad-Werkstücks 100, das mehrere Zahnlücken 6 umfasst, die durch je zwei Zahnflanken 5.1, 5.2 definiert sind (siehe Fig. 2A). Es kommt stets ein Verzahnungswerkzeug 1 zum Einsatz kommt, um mindestens eine Teilmenge aller Zahnflanken 5.1, 5.2 mit einer nicht-periodisch verteilten Modifikation der Flankengeometrie zu versehen.
[0061] Es können z.B. alle konkaven Zahnflanken 5.1 und/oder alle konvexen Zahnflanken 5.2 gemäß Erfindung bearbeitet oder nachbearbeitet werden.
[0062] Es können z.B. alle konkaven Zahnflanken 5.1 einer Teilmenge der Zahnflanken und/oder alle konvexen Zahnflanken 5.2 einer Teilmenge der Zahnflanken gemäß Erfindung bearbeitet oder nachbearbeitet werden.
[0063] Das Verfahren der Erfindung kommt vorzugsweise auf einer mehrachsigen Verzahnungsmaschine 20 zur Anwendung, wie beispielhaft
in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Durch den Einsatz einer CNC Steuerung 50 der Verzahnungsmaschine 20 wird dem Werkzeug 1 eine Relativbewegung in Bezug zu den Zahnflanken 5.1, 5.2 vorgegeben, die so räumlich und zeitlich variiert wird, dass mindestens jede Zahnflanke 5.1, 5.2 der Teilmenge der Zahnflanken in Bezug auf eine darauffolgende Zahnflanke dieser Teilmenge eine minimal unterschiedliche Flankengeometrie erhält.
[0064] Vorzugsweise wird vor dem Ausführen des Verfahrens der Erfindung, z.B. im Rahmen einer Auslegung der Verzahnung, durch den Einsatz einer Software oder eines Software-Moduls SW rechnerisch der Zahnkontakt zwischen dem Zahnrad-Werkstück 100 und einem damit zu paarenden weiteren Zahnrad-Werkstück ermittelt. Dann wird die nichtperiodisch verteilte Modifikation des Zahnkontaktes für den Kontakt einer jeden Zahnflanke des Zahnrad-Werkstücks 100 mit einer jeden Gegenflanke des weiteren Zahnrad-Werkstücks vorgeben.
[0065] Das Verfahren kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung nur auf die Zugseite aller, oder eines Teils aller Zähne, beschränkt sein. Das Verfahren kann bei allen Ausführungsformen zusätzlich aber auch auf die Schubseite angewendet werden.
[0066] Die nicht-periodisch verteilte Modifikation kann bei allen Ausführungsformen z.B. mittels einer Flankengenerator-Software ermittelt wird, bevor das Verfahren zur (Fein-)Bearbeitung ausgeführt wird.
[0067] Vorzugsweise wird bei allen Ausführungsformen die Bearbeitung so ausgeführt, dass sich für eine Paarung des Zahnrad-Werkstücks 100 mit einem zweiten Zahnrad-Werkstück eine effektive Momentanübersetzung ergibt, die keine sich periodisch wiederholende Schwingungsanteile aufweist.
[0068] Gemäß Erfindung werden vorzugsweise bei allen Ausführungsformen Parameter der Verzahnung definiert, die variiert werden sollen, sowie Variationsgrenzen für jeden Parameter. Um die variierten Topografien der Zahnflanken ohne Änderung des Werkzeugprofils herstellen zu können, bietet sich für Tellerräder, die im Tauchverfahren hergestellt werden, eine Beschränkung auf die Parameter Eingriffswinkel und Spiralwinkel an.
[0069] Anhand der folgenden Tabelle werden Beispiele für die Parameter und deren Variationsgrenzen angeben:
[0070] Anhand dieser beispielhaften Tabelle kann man erkennen, dass beim Feinbearbeiten der Zahnflanken im Tauchverfahren hergestellter Tellerräder die Eingriffswinkel im Bereich von plus/minus 0,02 Grad und der Spiralwinkel im Bereich von plus/minus 0,005 Grad, geändert werden können. D.h. innerhalb dieser Variationsgrenzen lassen sich zahlreiche verschiedene Modifikationen der Zahnflanken definieren, die sich nicht periodisch wiederholen.
[0071] Innerhalb der Variationsgrenzen der einzelnen Parameter werden individuelle Parameterkombinationen festgelegt, die jeweils eine Topografievariante definieren. Die Festlegung kann z.B. zufällig erfolgen.
[0072] Wie der Tabelle zu entnehmen ist, können bei Ritzeln, die gemäß Erfindung feinbearbeitet werden, neben dem Eingriffswinkel und dem Spiralwinkel auch die Höhenballigkeit und/oder die Längsballigkeit und/oder die Verwindung zur Variation der Flankentopografie
herangezogen werden, da die Ritzel nicht durch Tauchen im Einzelteilverfahren bearbeitet werden.
[0073] Bei gewälzten Tellerrädern sind Variationen analog zu Ritzeln möglich.
[0074] Fig. 5A zeigt beispielhaft und schematisch die Ist-Topografie der Zahnflanken eines ersten Zahnes eines Zahnrad-Werkstücks 1 (hier ein Ritzel) gegenüber der Solltopografie dieses ersten Zahnes, wobei es sich hier um die Solltopografie mit Grundmodifikationen handelt.
[0075] Fig. 5B zeigt beispielhaft und schematisch die Ist-Topografie der Zahnflanken eines weiteren Zahnes des Zahnrad-Werkstücks 1 der Fig. 5A gegenüber der Solltopografie dieses weiteren Zahnes, wobei es sich hier um die Solltopografie mit Grundmodifikationen handelt.
[0076] Um die stochastische Verteilung der Flankenmodifikationen darstellen zu können, müssten eigentlich mehr als nur zwei Zähne eines entsprechend modifizierten Zahnrad-Werkstücks 1 gezeigt werden. Da eine Darstellung gemäß Fig. 5A und 5B von zahlreichen Zähnen jedoch keinen wichtigen Inhalt vermitteln würde - ausser der Tatsache, dass sich z.B. alle konvexen Zahnflanken voneinander unterscheiden, wurde hier auf eine Darstellung aller Zahnflanken und der Messungen verzichtet. Der Fachmann ist problemlos in der Lage die Aussage der Figuren 5A und 5B auch auf weitere Zahnflanken zu übertragen.
[0077] Bei dem in den Figuren 5A und 5B gezeigten Beispiel konzentriert sich die Flankenmodifikation primär auf die konvexen Zahnflanken, die jeweils in der unteren Bildhälfte gezeigt sind. Die konkaven Zahnflanke (jeweils in der oberen Bildhälfte gezeigt) sind hier bei dem ersten Zahn in Fig. 5A und dem weiteren Zahn in Fig. 5B nahezu identisch.
[0078] Die Grafiken der Figuren 5A und 5B basieren auf einer Messung, die in der Maschine 20 durchgeführt wurde ohne das Zahnrad-Werkstück 1 umzuspannen. Insgesamt wurde die Ist-Topografie der Zahnflanken nach der Feinbearbeitung an 7 x 15 Punkten gemessen. Zu diesem Zweck wurden die Flanken in 7 Spalten A bis G und in 15 Zeilen 1 - 15 unterteilt. Die Istwerte der Ist-Topografie sind in jedem Punkt des 7 x 15 Gitters als Normale zur Sollebene aufgetragen. Um so stärker der Istwert gegenüber dem Sollwert (Solltopografie der Flanke mit Grund-Modifikation) abweicht, um so länger sind diese Normalen.
[0079] Links sind neben dem konvexen Zahn der Fig. 5A beispielhafte Zahlenwerte angebracht. Am Punkt (G,l) des Rasters ist der entsprechende Zahn um 11,3 pm dicker als der Sollwert. Der Punkt (G,l) liegt innen am Zahnrad-Werkstück 1 direkt in Fußnähe. Am Punkt (G,15) des Rasters ist der entsprechende Zahn um 11,3 pm dünner (daher -11,3 in Fig. 5A) als der Sollwert. Der Punkt (G,15) liegt innen am Zahnrad- Werkstück 1 direkt in Kopfnähe.
[0080] Entsprechend sind auch links neben dem konvexen Zahn der Fig. 5B beispielhafte Zahlenwerte angebracht. Am Punkt (G,l) des Rasters ist der entsprechende Zahn um 4,7 pm dicker als der Sollwert. Am Punkt (G,15) des Rasters ist der entsprechende Zahn um 13,9 pm dünner (daher -13,9 in Fig. 5B) als der Sollwert.
[0081] Bereits an diesen beispielhaften Zahlen kann man erkennen, dass die konvexe Zahnflanke des ersten Zahnes sich von der konvexen Zahnflanke des weiteren Zahnes unterscheidet.
[0082] Wie bereits erwähnt, werden vorzugsweise bei allen Ausführungsformen mindestens die Zahnflanken auf der Zugseite der Zähne beim Feinbearbeiten mit einer stochastisch verteilten Flankenmodifikation belegt.
[0083] Falls sowohl die Zug- als auch die Schubseite der Flanken stochastisch verändert werden, so wird darauf geachtet, dass die Werte für die beiden Flanken einer Zahnlücke betragsmäßig gleich sind, wobei sie für den Spiralwinkel und die Längsballigkeit das gleiche Vorzeichen aufweisen und für den Eingriffswinkel, die Höhenballigkeit und die Verwindungen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen, um eine optimale Herstellbarkeit ohne Änderung des Werkzeugprofils zu ermöglichen.
[0084] Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsformen die Anzahl der Topografievarianten kleiner oder gleich der Zähnezahl des jeweiligen Zahnrad-Werkstücks. Ist die Anzahl kleiner als die Zähnezahl (z.B. 10 Varianten bei 45 Zähnen), so muss für die einzelnen Zahnlücken festgelegt werden, welche Variante verwendet wird. Diese Festlegung kann bei allen Ausführungsformen zufällig erfolgen.
[0085] Vorzugsweise werden bei allen Ausführungsformen für jede Topografievariante Maschineneinstellungen (falls nur mit kleinen Änderungen der Maschineneinstellungen gearbeitet wird) und gegebenenfalls die Werkzeuggeometriedaten (falls auch mit Änderungen der Werkzeuggeometrie gearbeitet wird) als Absolutwerte oder Differenzwerte relativ zur Grundauslegung ermittelt, mit denen diese hergestellt werden kann. Gegebenenfalls kann die Topografievariante hierbei nur angenähert werden. Die einzelnen Zahnlücken der Zahnrad- Werkstücke werden gemäß diesen individuellen Maschineneinstellungen und gegebenenfalls Werkzeuggeometriedaten hergestellt.
[0086] Basierend auf den individuellen Maschineneinstellungen und gegebenenfalls Werkzeuggeometriedaten wird vorzugsweise bei allen Ausführungsformen für jede Topografievariante die individuelle Zahneinzel-Solltopografie bestimmt.
[0087] Um das Verfahren der erfindungsgemäßen Feinbearbeitung reproduzierbar und robust zu machen, werden vorzugsweise bei allen
Ausführungsformen einzelne, mehrere oder alle Zahnlücken in der Bearbeitungsmaschine 20 gegen die individuellen Solltopografien (Zahneinzel-Solltopografie genannt) vermessen. Falls erforderlich werden dann, wie folgt, Korrekturen der Maschineneinstellungen der Bearbeitungsmaschine 20 und gegebenenfalls der
Werkzeuggeometriedaten durchgeführt:
- individuell für einzelne Zahnlücken oder mehrerer Zahnlücken mit gleicher Solltopografie zur Anpassung dieser Zahnlücken an die zugrunde liegende Solltopografie,
- basierend auf den Abweichungen einzelner, mehrerer oder aller Zahnlücken gegenüber der jeweils individuellen Solltopografie als allgemeingültige Korrektur zur Anpassung aller Einzeltopografien an die jeweiligen Solltopografien.
[0088] Vorzugsweise umfasst das Verfahren der Erfindung bei allen Ausführungsformen die folgenden Schritte:
- Festlegen einer Grundtopografie aller konkaven und/oder konvexen Zahnflanken eines Zahnrad-Werkstücks 1,
- Festlegen einer Topografievariation z.B.
o durch das Laden zuvor gespeicherter Angaben,
o durch das Auswählen (z.B. auf einem Rechner 10) einer geeigneten, zuvor definierten Topografievariation,
o durch das rechnergestützte Bestimmen einer Topografievariation, o durch das Definieren von Parametern und/oder Variationsgrenzen und das rechnergestützte Anwenden eines Algorithmus
- Berechnen/Bereitstellen der individuellen Solltopografien eines Teils oder aller Zahnflanken,
- Berechnen/Bereitstellen der entsprechenden Maschinenkinematik und gegebenenfalls geänderter Werkzeugdaten, für Topografie der Zahnflanke(n) des Teils oder aller Lücke,
- Feinbearbeiten des Teils oder aller Zahnflanken (z.B. durch Schleifen),
- Messen - vorzugsweise innerhalb der Bearbeitungsmaschine 20 ohne Umspannen des Zahnrad-Werkstücks 1 - der aktuellen Flankentopografien gegen die individuellen Solltopografien, z.B. um Abweichungen ermitteln zu können, die außerhalb von Toleranzen liegen,
- falls erforderlich, z.B. weil die Isttopografie einer Flanke außerhalb der Toleranz gegenüber der individuellen Solltopografie liegt, Durchführen einer Korrekturbearbeitung mindestens dieser einen Flanke in der Bearbeitungsmaschine 20 ohne Umspannen des Zahnrad-Werkstücks 1.
[0089] Es ist hier anzumerken, dass mindestens ein Teil der Vorfahrensschritte, die vorstehend beschrieben wurden, auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können. So kann z.B. in einem Teilschritt die Maschinenkinematik bereitgestellt oder berechnet werden, um dann in einem nachfolgenden Teilschritt basierend auf dieser Maschinenkinematik die individuellen Solltopografien bestimmen zu können. Die individuellen Solltopografien, die aus der Maschinenkinematik bestimmt wurden, können dann exakt in der Maschine 20 bearbeitet werden.
[0090] Bezugszeichen:
Verzahnungswerkzeug / 1 Schleifwerkzeug
Zahn 5
Konkave Zahnflanke 5.1
Konvexe Zahnflanke 5.2
Zahnlücke 6
Profil 8
Rechner (intern oder extern) 10
Kommunikationstechnische 11 Verbindung (z.B. über Netzwerk)
Verzahnungsmaschine/Schleifmaschine 20
Werkzeugspindel 21
Werkstückspindel 22
Werkzeugschlitten 23
Maschinenständer 24
CNC-Steuerung 50
Zahnrad-Werkstück 100
Spalten A bis G
Rotationsantrieb/-achse AI
Antrieb Bl
Steuersignale II, 12
Scheibenmittelpunkt M l
Rotationsachse Rl
Rotationsachse R2
Rotation um R2 / Teilungsdrehung B
Schwenkachse C
Software / Modul sw
Schnittlinie XI - XI
Linearachsen X, Y, z
Winkelgeschwindigkeit um Rl (D l
Claims
1. Verfahren zur Feinbearbeitung eines Zahnrad-Werkstücks (100), das mehrere Zahnlücken (6), definiert durch je zwei Zahnflanken (5.1, 5.2), umfasst, wobei ein Verzahnungswerkzeug (1) zum Einsatz kommt, um mindestens eine Teilmenge aller Zahnflanken (5.1, 5.2) mit einer nichtperiodisch verteilten Modifikation der Flankentopografie zu versehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der nicht-periodisch verteilten Modifikation der Flankentopografie jede Zahnflanke (5.1, 5.2) der Teilmenge eine andere Topografie aufweist als alle anderen Zahnflanken (5.1, 5.2) der Teilmenge.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der nicht-periodisch verteilten Modifikation der Flankentopografie keine konvexen Zahnflanken (5.1, 5.2) benachbarter Zahnlücken (6) der
Teilmenge die selbe Topografie aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der nicht-periodisch verteilten Modifikation der
Flankentopografie keine konkaven Zahnflanken (5.1, 5.2) benachbarter Zahnlücken (6) der Teilmenge die selbe Topografie aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich um ein einzelteilendes Verfahren handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass dieses auf einer mehrachsigen
Verzahnungsmaschine (20) zur Anwendung kommt, wobei durch eine CNC Steuerung (50) der Verzahnungsmaschine (20) eine Relativbewegung des Werkzeugs (1) in Bezug zu den Zahnflanken (5.1, 5.2) vorgegeben wird, die so räumlich und zeitlich variiert wird, dass mindestens jede konvexe
Zahnflanke (5.1, 5.2) der Teilmenge der Zahnflanken in Bezug auf eine darauffolgende konvexe Zahnflanke dieser Teilmenge eine
unterschiedliche Flankentopografie erhält, und/oder
dass mindestens jede konkave Zahnflanke (5.1, 5.2) der Teilmenge der Zahnflanken in Bezug auf eine darauffolgende konkave Zahnflanke dieser Teilmenge eine unterschiedliche Flankentopografie erhält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass durch Einsatz einer Software oder eines Software- Moduls (SW) in einer mehrachsigen Verzahnungsmaschine (20) vor dem Ausführen des Verfahrens zur Feinbearbeitung rechnerisch ein
Zahnkontakt zwischen dem Zahnrad-Werkstück (100) und einem damit zu paarenden weiteren Zahnrad-Werkstück ermittelt wird, um dann eine nicht-periodisch verteilte Modifikation des Zahnkontaktes für den Kontakt einer jeden Zahnflanke des Zahnrad-Werkstücks (100) mit einer
konjugierten Zahnflanke des weiteren Zahnrad-Werkstücks vorzugeben.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die nicht-periodisch verteilte Modifikation mittels einer Flankengenerator-Software ermittelt wird, bevor das Verfahren zur Feinbearbeitung eines Zahnrad-Werkstücks (100) ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem vorbereitenden Auslegungsschritt eine Ease-Off-Funktion vorgegeben wird, die für die nicht-periodisch verteilte Modifikation der Flankentopografie sorgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ergebnis des Verfahrens ein Zahnrad-Werkstück (100) bereitgestellt wird, bei dem sich die Flankentopografie einer ersten Zahnflanke der Teilmenge der Zahnflanken von der Flankentopografie einer zweiten Zahnflanke der
Teilmenge der Zahnflanken, die direkt auf die erste Zahnflanke folgt, unterscheidet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feinbearbeitung so ausgeführt wird, dass sich für eine Paarung des Zahnrad-Werkstücks (100) mit einem zweiten Zahnrad-Werkstück eine effektive Momentanübersetzung ergibt, die im Betrieb der Paarung eine reduzierte periodisch Anregung aufweist, wenn man diese mit einer Paarung vergleicht, die lediglich Grundmodifikationen aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feinbearbeitung so ausgeführt wird, dass sich für eine Paarung des Zahnrad-Werkstücks (100) mit einem zweiten Zahnrad-Werkstück im Betrieb der Paarung eine effektive
Momentanübersetzung ergibt, die frei ist von Resonanzen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bearbeitung so ausgeführt wird, dass sich für eine Paarung des Zahnrad-Werkstücks (100) mit einem zweiten Zahnrad- Werkstück ineinandergreifende Zahnflankenprofile so ergeben, dass sich jeder Eingriff einer Zahnflanke des Zahnrad-Werkstücks (100) mit einer Flanke des zweiten Zahnrad-Werkstücks von dem Eingriff einer
darauffolgenden Zahnflanke des Zahnrad-Werkstücks (100) mit einer darauffolgenden Flanke des zweiten Zahnrad-Werkstücks unterscheidet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich um ein Schleifverfahren oder um eine Schälwälzfräsbearbeitung handelt, das/die vorzugsweise nach dem Härten des Zahnrad-Werkstücks (100) durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahnflanke (5.1, 5.2) der Teilmenge eine individuelle Solltopografie zugeordnet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinbearbeitung des Zahnrad-Werkstücks (100) in einer mehrachsigen Verzahnungsmaschine (20) durchgeführt und nach der Feinbearbeitung mindestens ein Teil der Zahnflanke (5.1, 5.2) einer Messung in der Verzahnungsmaschine (20) unterzogen wird, um die Ist-Topografie der Zahnflanke (5.1, 5.2) zu ermitteln und rechnerbasiertes Vergleichen der Ist-Topografie mit der individuellen Solltopografie.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Zahnflanken (5.1, 5.2) einer weiteren
Nachbearbeitung in der Verzahnungsmaschine (20) unterzogen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer mehrachsigen
Verzahnungsmaschine (20) durchgeführt und nach der Feinbearbeitung für mindestens ein Teil der Zahnflanken (5.1, 5.2) die folgenden Schritte durchgeführt werden :
- Durchführen einer Messung, um die Ist-Topografie der Zahnflanke (5.1, 5.2) zu ermitteln,
- Durchführen eines rechnerbasierten Vergleichs der Ist-Topografie mit der Solltopografie, und, falls der Vergleich ergibt, dass Abweichungen zwischen der Ist-Topografie und der Solltopografie vorliegen,
- Durchführen einer Korrekturbearbeitung mindestens eines Teils der Zahnflanken (5.1, 5.2) des Zahnrad-Werkstücks (100) oder, falls mehrere Zahnrad-Werkstücke (100) in Serie in der Verzahnungsmaschine (20) bearbeitet werden, Durchführen einer Korrekturbearbeitung mindestens eines Teils der Zahnflanken (5.1, 5.2) eines nachfolgenden Zahnrad- Werkstücks (100) der Serie.
19. Zahnradpaarung, die ein Zahnrad-Werkstück (100) umfasst, das gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 bearbeitet wurde, und die ein zweites Zahnrad-Werkstücks umfasst, das zum Eingriff mit dem Zahnrad-Werkstück (100) ausgelegt ist.
20. Zahnradpaarung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auch das zweite Zahnrad-Werkstück gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 bearbeitet wurde.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17729391.7A EP3600744A1 (de) | 2017-03-28 | 2017-05-18 | Verfahren zur bearbeitung eines zahnrad-werkstücks und entsprechende zahnradpaarung |
US16/498,470 US11951555B2 (en) | 2017-03-28 | 2017-05-18 | Process for machining a gear workpiece, and corresponding pair of gears |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17163387.8 | 2017-03-28 | ||
EP17163387 | 2017-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018177563A1 true WO2018177563A1 (de) | 2018-10-04 |
Family
ID=58536719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/061981 WO2018177563A1 (de) | 2017-03-28 | 2017-05-18 | Verfahren zur bearbeitung eines zahnrad-werkstücks und entsprechende zahnradpaarung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11951555B2 (de) |
EP (1) | EP3600744A1 (de) |
WO (1) | WO2018177563A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112191949A (zh) * | 2019-07-08 | 2021-01-08 | 株式会社捷太格特 | 齿轮加工辅助装置以及齿轮加工装置 |
FR3102380A1 (fr) * | 2019-10-23 | 2021-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Vis sans fin d’engrenage à vis sans fin et son procédé de réalisation |
CN113242776A (zh) * | 2018-12-21 | 2021-08-10 | 格里森工场 | 用于强力刮齿的独立压力角校正 |
DE102021110187A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-31 | GM Global Technology Operations LLC | Streutopographie-walzen von pulvermetallzahnrädern |
EP4095631A1 (de) * | 2021-05-25 | 2022-11-30 | Klingelnberg GmbH | Verfahren zum bearbeiten und messen von werkstücken |
EP4446043A1 (de) * | 2023-04-11 | 2024-10-16 | Reishauer AG | Wälzschälwerkzeug und verfahren zum bearbeiten von zahnflanken einer verzahnung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH715945A2 (fr) * | 2019-03-01 | 2020-09-15 | Rolex Sa | Engrenage horloger. |
JP7532848B2 (ja) * | 2019-07-08 | 2024-08-14 | 株式会社ジェイテクト | 歯車加工支援装置及び歯車加工装置 |
TWI806203B (zh) * | 2020-10-30 | 2023-06-21 | 國立中央大學 | 齒輪加工裝置及方法 |
US11921487B2 (en) * | 2022-02-18 | 2024-03-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | System and method for machining a component |
EP4283166A1 (de) * | 2022-05-25 | 2023-11-29 | Klingelnberg AG | Zahnrad, verfahren zur hehrstellung eines zahnrads und verfahren zur messung eines zahnrads |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826029A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Kegelradpaar |
EP0890144B1 (de) * | 1996-03-29 | 2002-05-22 | The Gleason Works | Verfahren zur berechnung eines werkstücks zur bearbeitung |
EP1600236A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-11-30 | The Gleason Works | Verfahren zur Bearbeitung von Zahnrädern mit veränderlicher Geschwindigkeit |
WO2016191509A1 (en) * | 2015-05-28 | 2016-12-01 | The Gleason Works | Bevel gear flank surface structure shift |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0353451A3 (de) * | 1988-08-02 | 1991-08-28 | Oerlikon Geartec AG | Vorrichtung zur Erzeugung eines Zahnrades |
EP2081720B1 (de) * | 2006-09-19 | 2009-12-23 | The Gleason Works | Verfahren zur fertigung von kegelrädern zwecks herstellung einer diffusen oberflächenstruktur |
DE102010049752A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Schottel Gmbh | Optimierte Balligkeiten bei Kegelzahnrädern eines Kegelradgetriebes |
EP2923790B1 (de) * | 2014-03-27 | 2019-12-11 | Klingelnberg AG | Verfahren zum schleifenden Bearbeiten von Kegelrädern im Einzelteilverfahren |
-
2017
- 2017-05-18 WO PCT/EP2017/061981 patent/WO2018177563A1/de unknown
- 2017-05-18 EP EP17729391.7A patent/EP3600744A1/de active Pending
- 2017-05-18 US US16/498,470 patent/US11951555B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826029A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Kegelradpaar |
EP0890144B1 (de) * | 1996-03-29 | 2002-05-22 | The Gleason Works | Verfahren zur berechnung eines werkstücks zur bearbeitung |
EP1600236A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-11-30 | The Gleason Works | Verfahren zur Bearbeitung von Zahnrädern mit veränderlicher Geschwindigkeit |
WO2016191509A1 (en) * | 2015-05-28 | 2016-12-01 | The Gleason Works | Bevel gear flank surface structure shift |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113242776A (zh) * | 2018-12-21 | 2021-08-10 | 格里森工场 | 用于强力刮齿的独立压力角校正 |
CN112191949A (zh) * | 2019-07-08 | 2021-01-08 | 株式会社捷太格特 | 齿轮加工辅助装置以及齿轮加工装置 |
FR3102380A1 (fr) * | 2019-10-23 | 2021-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Vis sans fin d’engrenage à vis sans fin et son procédé de réalisation |
DE102021110187A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-31 | GM Global Technology Operations LLC | Streutopographie-walzen von pulvermetallzahnrädern |
US11707792B2 (en) | 2020-09-28 | 2023-07-25 | GM Global Technology Operations LLC | Scattered topography rolling of powered metal gears |
EP4095631A1 (de) * | 2021-05-25 | 2022-11-30 | Klingelnberg GmbH | Verfahren zum bearbeiten und messen von werkstücken |
EP4446043A1 (de) * | 2023-04-11 | 2024-10-16 | Reishauer AG | Wälzschälwerkzeug und verfahren zum bearbeiten von zahnflanken einer verzahnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11951555B2 (en) | 2024-04-09 |
US20200332877A1 (en) | 2020-10-22 |
EP3600744A1 (de) | 2020-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018177563A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines zahnrad-werkstücks und entsprechende zahnradpaarung | |
EP2946865B1 (de) | Verfahren zur lagebestimmung der evolventen bei verzahnungen | |
DE69916120T2 (de) | Verfahren zum nachbearbeiten von zahnrädern und zahnrad | |
CH715895B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes zur Erzeugung einer Modifikation der Oberflächengeometrie der aktiven Oberfläche des Werkstückes. | |
EP3241640B1 (de) | Verfahren zum hartfeinbearbeiten der verzahnung eines zahnrads oder eines zahnradähnlichen profils eines werkstücks | |
DE69308892T2 (de) | Topologische korrektur der zahnflanke | |
EP2520391A1 (de) | Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug | |
EP1233840B1 (de) | Formschneidverfahren für geradverzahnte kegelräder | |
EP2358494A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung der flanken im wesentlichen zylindrischer, aber breitenballig modifizierter verzahnungen im diagonal-wälzverfahren | |
EP2537615A1 (de) | Robustes Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug | |
DE102010061432B4 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen | |
EP3147059B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstückes mit modifizierter verzahnungsgeometrie | |
DE102010041489A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines eine Pfeilverzahnung aufweisenden Zahnrads und Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten zur Ausbildung einer Pfeilverzahnung auf einem Werkstück | |
DE102014108438A1 (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Hinterlegungen in Zahnflanken der Zähne von Zahnrädern | |
DE19517359C1 (de) | Kegelradpaar | |
EP3242176B1 (de) | Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstückes | |
EP3053687B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verzahnbearbeitung eines werkstückes durch ein diagonalwälzverfahren | |
EP3999270B1 (de) | Verfahren zum schleifen eines zahnrads mittels einer schleifschnecke und eine abrichtrolle zum abrichten der schleifschnecke | |
EP3139228B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oder mehrerer werkstücke | |
WO1996035543A1 (de) | Verfahren zum fertigbearbeiten der gehärteten verzahnung eines kegelrades | |
DE102018126259A1 (de) | Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke und Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifschnecke | |
EP3993940B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken | |
DE102014118703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades | |
EP3281733B1 (de) | Verfahren zum abrichten einer schleifschnecke | |
EP3034220A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifenden bearbeiten der verzahnung eines zahnrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17729391 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017729391 Country of ref document: EP Effective date: 20191028 |