WO2018177448A1 - Flächige flexible auflageanordnung - Google Patents

Flächige flexible auflageanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018177448A1
WO2018177448A1 PCT/DE2017/100461 DE2017100461W WO2018177448A1 WO 2018177448 A1 WO2018177448 A1 WO 2018177448A1 DE 2017100461 W DE2017100461 W DE 2017100461W WO 2018177448 A1 WO2018177448 A1 WO 2018177448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arrangement
body region
arrangement according
dielectric
electrode
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonhard Trutwig
Mirko HAHNL
Karl-Otto Storck
Melanie RICKE
Dirk Wandke
Dirk Simon
Original Assignee
Cinogy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinogy Gmbh filed Critical Cinogy Gmbh
Priority to BR112019014750-0A priority Critical patent/BR112019014750B1/pt
Priority to CN201780086185.4A priority patent/CN110268807A/zh
Priority to JP2019540337A priority patent/JP6942378B2/ja
Priority to RU2019125157A priority patent/RU2749912C2/ru
Priority to US16/497,884 priority patent/US11589450B2/en
Priority to EP17734636.8A priority patent/EP3603349A1/de
Publication of WO2018177448A1 publication Critical patent/WO2018177448A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2240/00Testing
    • H05H2240/10Testing at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2240/00Testing
    • H05H2240/20Non-thermal plasma
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/34Skin treatments, e.g. disinfection or wound treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/36Sterilisation of objects, liquids, volumes or surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/40Surface treatments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2277/00Applications of particle accelerators
    • H05H2277/10Medical devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2277/00Applications of particle accelerators
    • H05H2277/14Portable devices

Definitions

  • the invention relates to a flat flexible support arrangement with a contact surface formed on the body region of a living being and at least one arranged above the support surface electrode and the at least one electrode embedding dielectric, wherein the at least one electrode for forming a dielectrically impeded plasma, a supply line for has a high alternating voltage.
  • a wound support arrangement such a flat flexible support arrangement is known as a wound support arrangement.
  • the dielectric barrier plasma formed on the wound has a germicidal effect and provides improved wound healing, as wound infections can be ruled out if the plasma is generated at sufficient intervals for a period of time. It is known to design the corresponding wound dressing arrangement in such a way that wound secretion is sucked off and, if required, a certain negative pressure effect is exerted on the wound.
  • a wound-healing-promoting fluid can also be brought into the area of the wound.
  • the present invention has for its object to further improve the support arrangement to an improved and controlled plasma treatment of the body area.
  • the flat flexible support arrangement of the kind mentioned in the opening paragraph is characterized by at least one integrated sensor for determining at least one parameter of the body region.
  • the support arrangement thus contains at least one sensor with which the body region can be monitored. It is possible that a sensor is used, which reacts physically or chemically, thereby causing a readable display in the form of an optical change (color, transparency, etc.). For example, the pH value can be checked by a sensor in the manner of a reagent paper (for example litmus paper) and displayed by changing the color. But it is also possible and useful for the display of various parameters when at least one integrated sensor is connected to an electrical voltage, by its function or the evaluation of the sensor signal is made possible. This has the advantage that a warning or a control, for example the plasma treatment, is automatically possible as a function of the measured parameter.
  • sensors it is possible, for example, to measure the perfusion in the body region with miniature sensors integrated in the support arrangement, for example by measuring the oxygen saturation.
  • miniature sensors which operate with wavelengths in the visible and infrared range, are known and therefore need not be explained in detail here.
  • the rise in temperature can be an indicator of an emerging or resulting inflammation, especially in one
  • a color change in the body region can be detected by optical measurement techniques.
  • appropriate light-emitting diodes and phototransistors which react to a specific color spectrum, it can be determined, for example, whether the redness of a wound in the healing process goes back or is increased again by an infection.
  • the senor determines the pH value in the body region.
  • the determination of the measured values by the at least one sensor is particularly advantageous if the treated body area represents a wound.
  • the plasma treatment can be used to promote wound healing and, if necessary controlled by the measured values, to repeat it at suitable intervals without the support arrangement having to be removed from the wound.
  • the support arrangement is also suitable for the treatment of areas of the body that are not formed as a wound. Even with an intact skin surface, for example, the treatment of a microcirculation disorder, and thus an oxygen deficiency, or, for example, a skin infection may be useful. Even for an intact skin surface which has not developed into a wound, the at least one sensor during treatment can provide important information, for example by measuring the oxygen saturation, the temperature, skin reddening and / or a pH.
  • the measured values detected by the at least one sensor can be transmitted via a connected cable or also via wireless data transmission, for example according to the Bluetooth standard, and evaluated or buffered immediately.
  • the intermediate storage can also be carried out in a memory chip in the support arrangement, so that the measured values can be read out during a regular visit of the body area.
  • the at least one sensor may also be used to control the plasma treatment while the rest assembly rests on the body region concerned. For example, when a low oxygen saturation is detected, the plasma discharge can be started to positively influence the healing or treatment process.
  • the power supply for the at least one sensor can be effected via a separate cable, via which the at least one electrode of the support arrangement is supplied with a high voltage. It is conceivable to derive the voltage supply for the at least one sensor and the microprocessor which activates it and possibly evaluating it from the high voltage for the plasma treatment. However, the power supply would then only be available during the plasma treatment. The measured values could then only be detected during the plasma treatment. Therefore, it is expedient either to transmit the power supply via its own supply cable to the at least one sensor and its control circuit in the support arrangement or to integrate a microbattery in the support arrangement, which provides the energy required for the operation of the sensors and the control circuit.
  • At least two electrodes in the support arrangement which are supplied in phase opposition with the alternating high voltage, wherein the body of the treated skin surface again acts as a counter electrode.
  • At least two electrodes may be provided, between which the high voltage alternating field is generated so that the plasma is formed between the electrodes and may be effective as surface plasma in the body region.
  • Figure 1 a is a view of a support side of a first embodiment of a support arrangement
  • Figure 1 b) is a vertical section along the line A-A in Figure 1 c);
  • Figure 2a is a view on a support side of a second embodiment of a support arrangement
  • FIG. 2b shows a vertical section along the line A-A in FIG. 2c);
  • FIG. 2c is a horizontal section along the line BB in Figure 2b);
  • FIG. 2 d) shows a separate illustration of the electrodes with electronic components, supply batteries and connecting lines of the second embodiment.
  • FIG. 1 shows a substantially rectangular support arrangement with a planar rectangular dielectric 1, which extends on one side into a web-shaped projection 2.
  • two planar electrodes 3 are embedded side by side, the surfaces of which are shown hatched within the dielectric 1 in FIG.
  • the electrodes 3 thus do not extend to the edge of the dielectric 1, since they are also surrounded on the edge by the dielectric 1 and should therefore be completely insulated to the outside.
  • the electrodes 3 extend in each case with a flat conductor track 4 into the web-shaped projection 2, so that the electrodes 3 can be supplied with the alternating high voltage required for plasma generation at the web-shaped projection 2.
  • the electrodes 3 in the dielectric 2 are separated by a distance 5, so that the distance forms a central strip in the dielectric in which no electrodes 3 are located.
  • the dielectric has regularly arranged through holes 6, which are also located in a circumferential edge 7 of the dielectric 1, which is free of the electrodes 3.
  • Adjoining the edge 7 of the dielectric 1 is an encircling strip 8 which, with a small thickness, is designed to be particularly flexible and adhesive on its underside in order to enable the attachment of the wound dressing to the skin, possibly around a wound.
  • the through holes 6 of the dielectric also extend through the electrodes 3 so that they pass through the dielectric 1 from a lower support surface 9 to an upper side 10. For example, wound secretions can be sucked through the passage openings 6 when the support arrangement is acted on and covered by a vacuum source on the upper side 10.
  • Respective through-holes 1 1 of the electrodes 3 are respectively aligned with the through-holes 6 of the dielectric. These through-holes 11 have a larger diameter than the through-holes 6 so that the edge of the through-holes 11 of the electrodes 3 is covered by dielectric material when the through-holes 6 of the dielectric 1 form a smooth continuous channel with a constant cross-section.
  • the support surface 9 of the dielectric is provided below the electrodes 3 with intersecting webs 12 forming a grid, which in the illustrated exemplary embodiment delimit open square chambers 13 within the dielectric 2 in relation to the support surface 9.
  • the chambers 13 represent airspaces in which the plasma is formed below the electrodes 3 when the electrodes 3 are provided with a suitable high voltage.
  • the electrodes 3 are further covered with a layer of the dielectric 1 toward the chambers 13. Centered in the chambers 13 are the through holes 6 of the dielectric.
  • the free edges of the webs 12 thus together form the support surface 9 for the support arrangement.
  • sensors 14 are arranged at equal distances from each other.
  • the sensors 14 are embedded in the dielectric 1.
  • the dielectric 1 is produced from two layers 15, 16.
  • the bottom one Layer 15 formed with the limited by the webs 13 chambers 12, wherein the upper surface of the lower layer 15 is a continuous insulating surface.
  • the sensors 14 and the electrodes 3 are applied, so that the sensors 14 and the electrodes 3 are completely embedded by the application of the upper layer 16.
  • the material of the electrodes 3 may be by metallic films, but also by a layer of a plastic material with conductive additives, wherein the plastic material may be the material of the dielectric.
  • connection of the two layers 15, 16 of the dielectric 1 takes place thermally in a suitable manner, in that the lower layer 15 is slightly superficially melted when the upper layer is applied, whereby a material-bonding connection is achieved.
  • the dielectric 1 can also be produced in one piece in a single injection molding process, when the electrodes 3 and the sensors 14 are inserted into the tool.
  • a corresponding conductor track can be laid in the web-shaped approach and the contacting take place there.
  • the sensors 14 may be configured as optical sensors so that they do not require direct contact with the skin of the patient. However, it is also possible to form the dielectric beneath the sensors without chambers 12 and to terminate the sensors in alignment with the support surface 9. In this case, the sensors 14 are already cast during the production of the lower layer 15 of the dielectric 1.
  • FIG. 2 corresponds in essential parts of the embodiment in Figure 1, so that corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • a dielectric 1 is surrounded by a strip 8 which is used for attachment to the skin.
  • electrodes 3 'are provided which are not arranged here as a contiguous electrode surfaces side by side but comb-shaped, wherein the tines of the two comb-shaped electrodes 3' are antiparallel entangled with each other. This results in a distance 5 'between the electrodes 3 ', which runs meandering.
  • the dielectric 1 is provided with through-holes 6 in the region of the electrodes 3 '. Where the through-holes 6 extend through electrodes 3 ', the electrodes 3' have larger through-holes 11.
  • the sensors 14 are arranged in mutually parallel sections of the meander-shaped distance 5 here on a center line.
  • this support arrangement does not require an external power supply, but integrated into the dielectric has a battery assembly 17 of three micro-batteries, of which two conductors 18 lead to a microcomputer 19, at whose output a controller 20 and then a high voltage stage 21st is connected with two transformer coils. At the output of the high voltage stage 21, the two electrodes 3 'are connected via conductor tracks 18.
  • the sensors can be connected in a customary manner (not shown) to the microcomputer 19 with which the data measured by the sensors 14 can be stored or evaluated and optionally displayed.
  • FIG. 2 b shows that for the battery arrangement 17 as well as for the arrangement of the microcomputer 19, controller 20 and high voltage stage 21, the dielectric with thickenings 22, 23 is formed in order to be able to receive the corresponding components within the dielectric 1.
  • a suitable interface may be appropriate to read data from the microcomputer 19 can.
  • the sensors (14) or at least one of them can also manage without power supply if they react physically or chemically to body parameters to be monitored and thus an optical or, if appropriate, generate electrical signal.
  • the optical signal may consist of a visible change in the material as a function of the environmental parameter, as is known from indicator papers for the pH, for temperatures, etc.
  • An electrical signal can be formed without voltage supply by a piezoelectric sensor, for example, if, for example, a pressure situation in the body region is checked. The electrical signal can then be evaluated in a conventional manner.
  • the output signals of the sensors can be transmitted to an evaluation stage within the support arrangement or else to an external evaluation arrangement. This transmission can take place via a line or also wirelessly via a short-distance communication (for example according to the Bluetooth standard).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Eine flächige flexible Auflageanordnung mit einer zur Auflage auf einem Körperbereich eines Lebewesens ausgebildeten Auflagefläche (9) und wenigstens einer oberhalb der Auflagefläche (9) angeordneten Elektrode (3, 3') und einem die wenigstens eine Elektrode (3, 3') einbettenden Dielektrikum (1), wobei die wenigstens eine Elektrode (3, 3') zur Ausbildung eines dielektrisch behinderten Plasmas eine Zuleitung für eine Wechselhochspannung aufweist, ermöglicht Aufschlüsse über den Verlauf der Plasmabehandlung und ggf. einer Wundheilung ohne Abnahme der Auflageanordnung von dem Körperbereich durch wenigstens einen integrierten Sensor (14) zur Ermittlung wenigstens eines Parameters des Körperbereichs.

Description

Flächige flexible Auflageanordnung
Die Erfindung betrifft eine flächige flexible Auflageanordnung mit einer zur Auflage auf einem im Körperbereich eines Lebewesens ausgebildeten Auflagefläche und wenigstens einer oberhalb der Auflagefläche angeordneten Elektrode und einem die wenigstens eine Elektrode einbettenden Dielektrikum, wobei die wenigstens eine Elektrode zur Ausbildung eines dielektrisch behinderten Plasmas eine Zuleitung für eine Wechselhochspannung aufweist.
Durch WO 2016/037599 A1 ist eine derartige flächige flexible Auflageanordnung als Wundauflageanordnung bekannt. Das an der Wunde ausgebildete dielektrisch behinderte Plasma hat eine keimtötende Wirkung und sorgt für eine verbesserte Wundheilung, da Infektionen der Wunde ausgeschlossen werden können, wenn das Plasma in hinreichenden Abständen für eine gewisse Zeit generiert wird. Es ist bekannt, die entsprechende Wundauflagenanordnung so auszubilden, dass Wundsekret abgesaugt wird und bei Bedarf auch auf die Wunde eine gewisse Unterdruckwirkung ausgeübt wird.
Darüber hinaus kann durch Durchgangsöffnungen der Wundauflageanordnung, die durch das Dielektrikum hindurchragen, jedoch eine sichere Isolierung gegenüber der wenigstens einen Elektrode mit sich bringen, auch ein die Wundheilung unterstützendes Fluid in den Bereich der Wunde gebracht werden.
Die Kombination der herkömmlichen wundheilenden Maßnahmen mit der Keimreduktion im Bereich der Wunde durch eine wiederholt ausgeübte Plasmabehandlung, die möglich ist, ohne die Wundauflageanordnung von der Wunde abzunehmen, hat sich in der Praxis bewährt.
Es ist ferner bekannt, auch eine intakte Hautoberfläche eines Körperbereichs einer Plasmabehandlung zu unterwerfen, um die Struktur der Hautoberfläche zu verbessern und ggf. die Mikrozirkulation in der Haut zu fördern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auflageanordnung weiter zu verbessern, um eine verbesserte und kontrollierte Plasmabehandlung des Körperbereichs zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die flächige flexible Auflageanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch wenigstens einen integrierten Sensor zur Ermittlung wenigstens eines Parameters des Körperbereichs.
Die Auflageanordnung enthält somit wenigstens einen Sensor, mit dem der Körperbereich überwacht werden kann. Dabei ist es möglich, dass ein Sensor verwendet wird, der physikalisch oder chemisch reagiert und dabei eine ablesbare Anzeige in Form einer optischen Änderung (Farbe, Transparenz usw.) verursacht. Beispielsweise lässt sich der pH-Wert durch einen Sensor nach Art eines Reagenzpapiers (beispielsweise Lackmuspapier) überprüfen und durch Farbänderung anzeigen. Es ist aber auch möglich und für die Anzeige verschiedener Parameter sinnvoll, wenn wenigstens ein integrierter Sensor an eine elektrische Spannung angeschlossen ist, durch die seine Funktion oder die Auswertung des Sensorsignals ermöglicht wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Warnung oder eine Steuerung, beispielsweise der Plasmabehandlung, automatisch in Abhängigkeit von dem gemessenen Parameter möglich ist.
Bezüglich der Art der Sensoren ist es beispielsweise möglich, mit in die Auflageanordnung integrierten Miniatursensoren die Durchblutung im Körperbereich zu messen, beispielsweise durch Messung der Sauerstoffsättigung. Derartige Sensoren, die mit Wellenlängen im sichtbaren und infraroten Bereich arbeiten, sind bekannt und müssen daher hier nicht näher erläutert werden.
Es ist ferner möglich, durch Temperatursensoren in der Auflageanordnung die Temperaturverteilung in dem Körperbereich zu messen und insbesondere das Ansteigen einer Temperatur festzustellen. Der Temperaturanstieg kann ein Indikator für eine entstehende oder entstandene Entzündung, insbesondere in einer
Wunde, sein. In ähnlicher Weise kann eine Farbveränderung in dem Körperbereich mit optischen Messverfahren detektiert werden. Durch entsprechende Leuchtdioden und Fototransistoren, die auf ein bestimmtes Farbspektrum reagieren, kann beispielsweise festgestellt werden, ob die Rötung einer Wunde im Hei- lungsprozess zurückgeht oder durch eine Infektion sich wieder verstärkt. Selbstverständlich ist es möglich, in der Auflageanordnung mehrere Sensoren unterzubringen, die den gleichen Parameter oder auch verschiedene Parameter messen können. Auf diese Weise ist ein automatisches Wundmonitoring möglich, ohne dass die Auflageanordnung, mit der der Heilungsprozess aufgrund der Plasmabehandlung beschleunigt wird, von der Wunde abgenommen werden muss, wodurch möglicherweise bereits geheiltes Gewebe wieder aufgerissen wird und eine Infektionsgefahr hervorgerufen wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass der Sensor den pH-Wert in dem Körperbereich ermittelt.
Die Ermittlung der Messwerte durch den wenigstens einen Sensor ist insbesondere vorteilhaft, wenn der behandelte Körperbereich eine Wunde darstellt. Durch die Plasmabehandlung lässt sich die Wundheilung fördern und ggf. durch die Messwerte gesteuert in geeigneten Abständen immer wiederholen, ohne dass die Auflageanordnung von der Wunde abgenommen werden müsste. Die Auflageanordnung eignet sich aber auch für die Behandlung von Körperbereichen, die nicht als Wunde ausgebildet sind. Auch bei einer intakten Hautoberfläche kann beispielsweise die Behandlung einer Mikrozirkulationsstörung, und somit einer Sauerstoffunterversorgung, oder beispielsweise einer Hautinfektion sinnvoll sein. Auch für eine intakte, nicht zu einer Wunde entwickelten Hautoberfläche kann der wenigstens eine Sensor während der Behandlung wichtige Hinweise geben, indem beispielsweise die Sauerstoffsättigung, die Temperatur, eine Hautrötung und/oder ein pH-Wert gemessen wird.
Die durch den wenigstens einen Sensor erfassten Messwerte können über ein angeschlossenes Kabel oder auch per drahtloser Datenübertragung, beispielsweise nach dem Bluetooth-Standard, übertragen und unmittelbar ausgewertet oder zwischengespeichert werden. Die Zwischenspeicherung kann bei Bedarf ebenfalls in einem Speicherchip in der Auflageanordnung erfolgen, sodass die Messwerte bei einer regelmäßigen Visite des Körperbereichs ausgelesen werden können. Alternativ ist es möglich, die Auflageanordnung mit einem Warnsignalgeber zu verse- hen, der ein Warnsignal abgibt, wenn eingestellte Schwellwerte überschritten werden.
Der wenigstens eine Sensor kann auch zur Steuerung der Plasmabehandlung verwendet werden, während die Auflageanordnung auf dem betreffenden Körperbereich aufliegt. Beispielsweise kann bei einer festgestellten geringen Sauerstoffsättigung die Plasmaentladung gestartet werden, um den Heilungs- oder Behand- lungsprozess positiv zu beeinflussen.
Die Spannungsversorgung für den wenigstens einen Sensor kann über ein gesondertes Kabel erfolgen, über das die wenigstens eine Elektrode der Auflageanordnung mit einer Hochspannung versorgt wird. Es ist denkbar, die Spannungsversorgung für den wenigstens einen Sensor und den ihn ansteuernden und ggf. auswertenden Mikroprozessor aus der Hochspannung für die Plasmabehandlung abzuleiten. Allerdings stünde die Spannungsversorgung dann nur während der Plasmabehandlung zur Verfügung. Die Messwerte könnten dann nur während der Plasmabehandlung erfasst werden. Daher ist es zweckmäßig, entweder die Spannungsversorgung über ein eigenes Versorgungskabel auf den wenigstens einen Sensor und seine Steuerschaltung in der Auflageanordnung zu übertragen oder in die Auflageanordnung eine Mikrobatterie zu integrieren, die die für den Betrieb der Sensoren und der Steuerschaltung benötigte Energie zur Verfügung stellt. Es ist auch denkbar, die für die Dauer der Behandlung benötigte Behandlungsenergie für die Durchführung der Plasmabehandlung ebenfalls aus integrierten Batterien zu entnehmen, wobei dann zusätzlich in die Auflageanordnung eine Hochspannungsstufe integriert ist, die aus der niedrigen Batteriespannung die benötigte pulsförmige Wechsel-Hochspannung für die Plasmaerzeugung generiert und auf die wenigstens eine Elektrode leitet.
Es ist ferner denkbar, für die Sensoren in die Auflageanordnung einen kleinen Akkumulator zu integrieren, der während der Plasmabehandlung mit einer extern zugeführten Energie aufgeladen wird, indem ein kleiner Anteil der zugeführten Energie für die Aufladung des Akkumulators abgezweigt wird. Für die erfindungsgemäße Auflageanordnung ist es möglich, eine einzige Elektrode für die Generierung des Plasmas zu verwenden und die Haut bzw. den Körper des zu behandelnden Wundbereichs als Gegenelektrode (Masse) zu verwenden. Hierdurch wird eine vorteilhafte Behandlungstiefe im Bereich der Wunde erreicht.
Es ist ferner möglich, wenigstens zwei Elektroden in der Auflageanordnung vorzusehen, die gegenphasig mit der Wechsel-Hochspannung versorgt werden, wobei der Körper der zu behandelnden Hautfläche wiederum als Gegenelektrode fungiert.
In einer weiteren Ausführungsform können wenigstens zwei Elektroden vorgesehen sein, zwischen denen das Hochspannungs-Wechselfeld erzeugt wird, sodass das Plasma zwischen den Elektroden entsteht und als Oberflächenplasma in dem Körperbereich wirksam werden kann. Hierdurch werden aber bei einem normalen Energieeintrag nur geringe Behandlungstiefen im Körperbereich möglich.
Die Erfindung soll im Folgenden von anhand in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 a) eine Ansicht auf eine Auflageseite einer ersten Ausführungsform einer Auflageanordnung;
Figur 1 b) einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 c);
Figur 1 c) ein Horizontalschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1 b);
Figur 2a) eine Ansicht auf eine Auflageseite einer zweiten Ausführungsform einer Auflageanordnung;
Figur 2b) einen Vertikalschnitt entlang der Line A-A in Figur 2c);
Figur 2c) einen Horizontalschnitt entlang der Linie B-B in Figur 2b); Figur 2d) eine separate Darstellung der Elektroden mit elektronischen Bauelementen, Versorgungsbatterien und Verbindungsleitungen der zweiten Ausführungsform.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine im Wesentlichen rechteckige Auflageanordnung mit einem flächigen rechteckigen Dielektrikum 1 , das sich auf einer Seite in einen stegförmigen Ansatz 2 erstreckt. In das Dielektrikum 1 sind zwei flächige Elektroden 3 nebeneinander eingebettet, deren Flächen innerhalb des Dielektrikums 1 in Figur 1 schraffiert dargestellt sind. Die Elektroden 3 erstrecken sich somit nicht bis zum Rand des Dielektrikums 1 , da sie auch am Rand von dem Dielektrikum 1 umgeben und daher nach außen vollständig isoliert sein sollen. Die Elektroden 3 erstrecken sich mit jeweils einer flachen Leiterbahn 4 in den stegförmigen Ansatz 2 hinein, sodass an dem stegförmigen Ansatz 2 die Elektroden 3 mit der für eine Plasmaerzeugung benötigten Wechsel-Hochspannung versorgt werden können. Dies geschieht in an sich bekannter Kontaktie- rungstechnik, vorzugsweise mit Hilfe von Schneidkontakten eines mit einer Hochspannungsleitung verbundenen Kontaktelements. Die Schneidkontakte können in das dielektrische Material des stegförmigen Ansatzes 2 einschneiden und so den Kontakt mit den Leiterbahnen 4 der Elektroden 3 herstellen.
Entlang einer Längsachse des stegförmigen Ansatzes 2 sind die Elektroden 3 in dem Dielektrikum 2 durch einen Abstand 5 voneinander getrennt, sodass der Abstand einen mittleren Streifen in dem Dielektrikum bildet, in dem sich keine Elektroden 3 befinden.
Wie Figur 1 erkennen lässt, weist das Dielektrikum regelmäßig angeordnete Durchgangslöcher 6 auf, die sich auch in einem umlaufenden Rand 7 des Dielektrikums 1 befinden, der von den Elektroden 3 frei ist. An den Rand 7 des Dielektrikums 1 schließt sich ein umlaufender Streifen 8 an, der mit einer geringen Dicke besonders flexibel und auf seiner Unterseite klebend ausgebildet ist, um die Befestigung der Wundauflageanordnung auf der Haut, ggf. um eine Wunde herum, zu ermöglichen. Die Durchgangslöcher 6 des Dielektrikums erstrecken sich auch durch die Elektroden 3 hindurch, sodass sie durch das Dielektrikum 1 von einer unteren Auflagefläche 9 bis zu einer Oberseite 10 verlaufen. Durch die Durchgangsöffnungen 6 kann beispielsweise Wundsekret abgesaugt werden, wenn die Auflageanordnung von einer Unterdruckquelle auf der Oberseite 10 beaufschlagt und abgedichtet abgedeckt wird.
Mit den Durchgangslöchern 6 des Dielektrikums fluchten jeweils entsprechende Durchgangslöcher 1 1 der Elektroden 3. Diese Durchgangslöcher 1 1 weisen einen größeren Durchmesser als die Durchgangslöcher 6 auf, damit der Rand der Durchgangslöcher 1 1 der Elektroden 3 durch dielektrisches Material abgedeckt wird, wenn die Durchgangslöcher 6 des Dielektrikums 1 einen glatten durchgehenden Kanal mit einem konstanten Querschnitt bilden.
Die Auflagefläche 9 des Dielektrikums ist unterhalb der Elektroden 3 mit sich kreuzenden, ein Gitter ausbildenden Stegen 12 versehen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Auflagefläche 9 hin offene quadratische Kammern 13 innerhalb des Dielektrikums 2 begrenzen. Die Kammern 13 stellen Lufträume dar, in denen sich unterhalb der Elektroden 3 das Plasma ausbildet, wenn die Elektroden 3 mit einer geeigneten Hochspannung versehen sind. Die Elektroden 3 sind dabei zu den Kammern 13 hin weiterhin mit einer Schicht des Dielektrikums 1 abgedeckt. Mittig in den Kammern 13 befinden sich die Durchgangslöcher 6 des Dielektrikums.
Die freien Kanten der Stege 12 bilden somit gemeinsam die Auflagefläche 9 für die Auflageanordnung.
In dem Abstand 5 zwischen den Elektroden 3 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Verlängerung der Längsachse des stegförmigen Ansatzes 2 acht Sensoren 14 in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Die Sensoren 14 sind in das Dielektrikum 1 eingebettet.
Wie Figur 1 b) verdeutlicht, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Dielektrikum 1 aus zwei Schichten 15, 16 hergestellt. Zunächst wird die untere Schicht 15 mit den durch die Stege 13 begrenzten Kammern 12 gebildet, wobei die Oberseite der unteren Schicht 15 eine durchgehende isolierende Fläche darstellt. Auf die untere Schicht 15 werden die Sensoren 14 und die Elektroden 3 aufgebracht, sodass die Sensoren 14 und die Elektroden 3 durch das Aufbringen der oberen Schicht 16 vollständig eingebettet werden. Das Material der Elektroden 3 kann dabei durch metallische Folien, aber auch durch eine Schicht eines Kunststoffmaterials mit leitenden Zusätzen sein, wobei das Kunststoffmaterial das Material des Dielektrikums sein kann. Die Verbindung der beiden Schichten 15, 16 des Dielektrikums 1 erfolgt in geeigneter Weise thermisch, indem die untere Schicht 15 beim Aufbringen der oberen Schicht oberflächlich etwas aufgeschmolzen wird, wodurch eine materialschlüssige Verbindung zustande kommt. Alternativ kann das Dielektrikum 1 auch in einem einzigen Spritzgießvorgang einstückig hergestellt werden, wenn die Elektroden 3 und die Sensoren 14 in das Werkzeug eingelegt werden.
Wenn die Sensoren 14 über den stegförmigen Ansatz 2 mit einer eigenen Versorgungsspannung versorgt werden sollen, kann eine entsprechende Leiterbahn in den stegförmigen Ansatz verlegt werden und die Kontaktierung dort stattfinden.
Die Sensoren 14 können als optische Sensoren ausgebildet sein, sodass sie keinen unmittelbaren Kontakt mit der Haut des Patienten benötigen. Es ist erkennbar aber auch möglich, das Dielektrikum unterhalb der Sensoren ohne Kammern 12 auszubilden und die Sensoren fluchtend mit der Auflagefläche 9 abzuschließen. In diesem Fall werden die Sensoren 14 bereits bei der Herstellung der unteren Schicht 15 des Dielektrikums 1 eingegossen.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform entspricht in wesentlichen Teilen der Ausführungsform in Figur 1 , sodass einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Auch in dieser Ausführungsform ist ein Dielektrikum 1 von einem der Befestigung auf der Haut dienenden Streifen 8 umgeben. Es sind ebenfalls zwei Elektroden 3' vorgesehen, die jedoch hier nicht als zusammenhängende Elektrodenflächen nebeneinander angeordnet sondern kammförmig ausgebildet sind, wobei die Zinken der beiden kammförmigen Elektroden 3' antiparallel miteinander verschränkt sind. Somit ergibt sich ein Abstand 5' zwischen den Elek- troden 3', der mäanderförmig verläuft.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dielektrikum 1 im Bereich der Elektroden 3' mit Durchgangslöchern 6 versehen. Dort wo die Durchgangslöcher 6 durch Elektroden 3' hindurch verlaufen, weisen die Elektroden 3' größere Durchgangslöcher 1 1 auf.
Die Sensoren 14 sind in parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des mäan- derförmigen Abstands 5 hier auf einer Mittenlinie angeordnet.
Die Besonderheit dieser Auflageanordnung besteht darin, dass sie keine externe Spannungsversorgung benötigt, sondern integriert in das Dielektrikum eine Batterieanordnung 17 aus drei Mikrobatterien aufweist, von denen zwei Leiterbahnen 18 zu einem Mikrorechner 19 führen, an dessen Ausgang eine Steuerung 20 und daran anschließend eine Hochspannungsstufe 21 mit zwei Transformatorspulen angeschlossen ist. An den Ausgang der Hochspannungsstufe 21 sind die beiden Elektroden 3' über Leiterbahnen 18 angeschlossen.
Es ist ohne weiteres erkennbar, dass die Sensoren in üblicher (nicht dargestellter) Weise mit dem Mikrorechner 19 verbindbar sind, mit dem die von den Sensoren 14 gemessenen Daten abgespeichert oder ausgewertet und ggf. zur Anzeige gebracht werden können.
Figur 2b) verdeutlicht, dass für die Batterieanordnung 17 wie auch für die Anordnung von Mikrorechner 19, Steuerung 20 und Hochspannungsstufe 21 das Dielektrikum mit Verdickungen 22, 23 ausgebildet ist, um die entsprechenden Bauelemente innerhalb des Dielektrikums 1 aufnehmen zu können. An der Verdickung 23, in der sich auch der Mikrorechner 19 befindet, kann eine geeignete Schnittstelle angebracht sein, um Daten aus dem Mikrorechner 19 auslesen zu können. Natürlich ist es auch möglich, die Daten drahtlos abfragbar zu gestalten.
Die Sensoren (14) oder wenigstens einer davon, können auch ohne Spannungsversorgung auskommen, wenn sie auf zu überwachende Körperparameter physikalisch oder chemisch reagieren und somit ein optisches oder gegebenenfalls elektrisch.es Signal generieren. Das optische Signal kann in einer sichtbaren Veränderung des Materials in Abhängigkeit von dem Umgebungsparameter bestehen, wie dies aus Indikatorpapieren für den pH-Wert, für Temperaturen usw. bekannt ist. Ein elektrisches Signal kann beispielsweise ohne Spannungszuführung durch einen piezoelektrischen Sensor gebildet werden, wenn beispielsweise eine Drucksituation im Körperbereich überprüft wird. Das elektrische Signal kann dann in herkömmlicher Weise ausgewertet werden. Generell können die Ausgangssignale der Sensoren auf eine Auswertungsstufe innerhalb der Auflageanordnung oder auch an eine externe Auswertungsanordnung übermittelt werden. Diese Übermittlung kann über eine Leitung oder auch drahtlos über eine Nahkommunikation (beispielsweise nach dem Bluetooth-Standard) erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1 . Flächige flexible Auflageanordnung mit einer zur Auflage auf einem Körperbereich eines Lebewesens ausgebildeten Auflagefläche (9) und wenigstens einer oberhalb der Auflagefläche (9) angeordneten Elektrode (3, 3') und einem die wenigstens eine Elektrode (3, 3') einbettenden Dielektrikum (1 ), wobei die wenigstens eine Elektrode (3, 3') zur Ausbildung eines dielektrisch behinderten Plasmas eine Zuleitung für eine Wechselhochspannung aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens einen integrierten Sensor (14) zur Ermittlung wenigstens eines Parameters des Körperbereichs.
2. Auflageanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein integrierter Sensor (14) an eine elektrische Spannung angeschlossen ist.
3. Auflageanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein integrierter Sensor (14) zur Messung einer Sauerstoffsättigung in dem Körperbereich ausgebildet ist.
4. Auflageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein integrierter Sensor (14) zur Messung einer lokalen Temperatur in dem Körperbereich ausgebildet ist.
5. Auflageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein integrierter Sensor (14) zur Erkennung einer Farbveränderung in dem Körperbereich ausgebildet ist.
6. Auflagenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein integrierter Sensor (14) zur Messung des pH- Werts in dem Körperbereich ausgebildet ist.
7. Auflageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (14) zur Erkennung desselben Messparameters an unterschiedlichen Stellen des Körperbereichs angeordnet sind.
8. Auflageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (14) vorhanden sind, die dadurch voneinander verschieden sind, dass sie zur Erkennung unterschiedlicher Messparameter ausgelegt sind.
9. Auflageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels einer Anschlussanordnung mit einer Versorgungspannung für den wenigstens einen Sensor (14) verbindbar ist.
10. Auflageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Batterieanordnung (17) für die Versorgungspannung für den wenigstens einen Sensor (14) enthält.
1 1 . Auflageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hochspannungsstufe (21 ) zur Erzeugung der Wechsel-Hochspannung für die wenigstens eine Elektrode (3') aus einer Ausgangsspannung einer Batterieanordnung (17) der Auflageanordnung aufweist.
PCT/DE2017/100461 2017-03-28 2017-05-31 Flächige flexible auflageanordnung WO2018177448A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112019014750-0A BR112019014750B1 (pt) 2017-03-28 2017-05-31 Disposição de revestimento plana flexível
CN201780086185.4A CN110268807A (zh) 2017-03-28 2017-05-31 平面柔性覆盖组件
JP2019540337A JP6942378B2 (ja) 2017-03-28 2017-05-31 可撓性平面被覆ユニット
RU2019125157A RU2749912C2 (ru) 2017-03-28 2017-05-31 Плоская гибкая накладка
US16/497,884 US11589450B2 (en) 2017-03-28 2017-05-31 Flat flexible coating arrangement
EP17734636.8A EP3603349A1 (de) 2017-03-28 2017-05-31 Flächige flexible auflageanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106570.9 2017-03-28
DE102017106570.9A DE102017106570A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Flächige flexible Auflageanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177448A1 true WO2018177448A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=59269726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100461 WO2018177448A1 (de) 2017-03-28 2017-05-31 Flächige flexible auflageanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11589450B2 (de)
EP (1) EP3603349A1 (de)
JP (1) JP6942378B2 (de)
CN (1) CN110268807A (de)
BR (1) BR112019014750B1 (de)
DE (1) DE102017106570A1 (de)
RU (1) RU2749912C2 (de)
WO (1) WO2018177448A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118569A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
DE102017100192A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente Wundauflage mit Plasmaelektrode
DE102017106570A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Cinogy Gmbh Flächige flexible Auflageanordnung
DE102017116305A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät
CN113747645A (zh) * 2021-09-09 2021-12-03 南京工业大学 一种柔性等离子体源特性分析系统
DE102023104707B3 (de) 2023-02-27 2024-05-02 Cinogy Gmbh Plasmabehandlungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040542A1 (en) * 2011-09-17 2013-03-21 Moe Medical Devices Llc Systems methods and machine readable programs for electric field and/or plasma-assisted onychomycosis treatment
US20130345620A1 (en) * 2011-02-01 2013-12-26 M.O.E. Medical Devices Llc Plasma-assisted skin treatment
WO2016037599A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur ausbildung einer dielektrisch behinderten plasmaentladung
US20170094769A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Chiscan Holdings, Llc Devices for Controlling Non-Thermal Plasma Emitters

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009067682A2 (en) 2007-11-21 2009-05-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Self-sterilizing device using plasma fields
EP2223704A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-01 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Behandlungsvorrichtung zur Behandlung eines Körperteils eines Patienten mit einem nichtthermischen Plasma
DE202009011521U1 (de) * 2009-08-25 2010-12-30 INP Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. Plasma-Manschette
RU91525U1 (ru) * 2009-10-27 2010-02-20 Владимир Иванович Карандашов Автономный светоизлучающий браслет с поляризатором
DE102009060627B4 (de) * 2009-12-24 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
FR2954911A1 (fr) * 2010-01-04 2011-07-08 Commissariat Energie Atomique Procede de detection d'un analyte dans un fluide corporel
EP2525955B1 (de) * 2010-01-20 2019-06-12 KCI Licensing, Inc. Schaumstoffwundeinsätze mit regionen von höherer und geringerer dichte, wundverbände und verfahren dafür
WO2012150041A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen, sowie verwendung einer vorrichtung
DE102011105713B4 (de) * 2011-06-23 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung
WO2014013348A2 (en) * 2012-05-22 2014-01-23 Smith & Nephew Plc Wound closure device
DE102012015483B3 (de) * 2012-08-07 2014-01-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrodenanordnung für eine Plasmabehandlung und Vorrichtung zur Herstellung einer transkutanen Verbindung
CN103070666A (zh) * 2012-11-27 2013-05-01 古啸宇 交互式人体体征信息监测传输器
EP3089677B1 (de) * 2014-01-05 2020-04-01 Zipline Medical, Inc. Instrumentierte wundverschlussvorrichtung
US11821655B2 (en) * 2014-08-12 2023-11-21 Novaerus Patents Limited Air treatment system, method and apparatus
GB2529173B (en) * 2014-08-12 2016-08-24 Novaerus Patents Ltd Flexible electrode assembly for plasma generation and air ducting system including the electrode assembly
DE102014220488A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Inp Greifswald E.V. Vorrichtung zum Erzeugen eines kalten Atmosphärenplasmas
DE102015111401B3 (de) * 2015-07-14 2016-09-01 Cinogy Gmbh Behandlungsgerät zur Behandlung mit einem dielektrisch behinderten Plasma
CN204971874U (zh) * 2015-09-25 2016-01-20 刘红 一种恶性腹腔积液放液后伤口处理装置
WO2017134243A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Terraplasma Gmbh Vorrichtung und verfahren zum behandeln von gegenständen, insbesondere von zahnprothesen und/oder zähnen
CN205992281U (zh) * 2016-08-19 2017-03-01 白杰 伤口敷料换药报警器
NL2017822B1 (en) * 2016-11-18 2018-05-25 Plasmacure B V Non-Thermal Plasma Device with electromagnetic compatibility control
DE102017106570A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Cinogy Gmbh Flächige flexible Auflageanordnung
US20220047880A1 (en) * 2018-09-26 2022-02-17 L'oreal Device for generating cold plasma comprising electrodes and dielectrics

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130345620A1 (en) * 2011-02-01 2013-12-26 M.O.E. Medical Devices Llc Plasma-assisted skin treatment
WO2013040542A1 (en) * 2011-09-17 2013-03-21 Moe Medical Devices Llc Systems methods and machine readable programs for electric field and/or plasma-assisted onychomycosis treatment
WO2016037599A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur ausbildung einer dielektrisch behinderten plasmaentladung
US20170094769A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Chiscan Holdings, Llc Devices for Controlling Non-Thermal Plasma Emitters

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020518303A (ja) 2020-06-25
US20200029414A1 (en) 2020-01-23
BR112019014750A2 (pt) 2020-03-03
RU2749912C2 (ru) 2021-06-21
US11589450B2 (en) 2023-02-21
RU2019125157A3 (de) 2021-04-28
JP6942378B2 (ja) 2021-09-29
BR112019014750B1 (pt) 2023-03-14
DE102017106570A1 (de) 2018-10-04
CN110268807A (zh) 2019-09-20
EP3603349A1 (de) 2020-02-05
RU2019125157A (ru) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018177448A1 (de) Flächige flexible auflageanordnung
EP3270841B1 (de) Textiles flächengebilde zur auflage auf die haut und/oder eine wunde eines patienten sowie transdermales pflaster und anordnung aus einem transdermalen pflaster und einer auswerteinheit
EP0098413B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das kontaktlose Messen von Ladungskonzentrationen und Potentialunterschieden bei biologischen Organismen
DE60114159T2 (de) Messung von stoffen in flüssigkeiten
AT515656B1 (de) Vorrichtung für die Ermittlung des Zustandes der Haut einer Person
DE68925454T2 (de) Überprüfungs- und Überwachungsinstrument
EP3566552B1 (de) Flächiges flexibles auflagestück für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
DE102015120368B3 (de) Druckempfindliche Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage
EP3154425A1 (de) Intelligente elektrode
WO2018219383A1 (de) Flächige auflageanordnung
DE19830830A1 (de) Verfahren zur Lebenderkennung menschlicher Haut
DE102012106841A1 (de) Bodenfeuchtigkeits-Messvorrichtung
DE102018128885A1 (de) Glaselektrode
DE102005039455A1 (de) Träger und Implantat zum Einführen in Hohlkörper
DE102011014624A1 (de) Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der Gesichtshaut
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
DE2736243A1 (de) Messelektrode zur bestimmung des konzentrationsgrades von anionenbestandteilen in waessrigen loesungen, verfahren zur aktivierung der messelektrode und ihre verwendung
DE102018212567B3 (de) Hochvoltbatterie mit Prüfeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE3725597C2 (de)
EP0158310A2 (de) Übertragungsgerät für Elektroakupunkturwirkungen
DE2928826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von akupunkturstellen
AT516980B1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Feuchtigkeit eines Gegenstands
DE3330358A1 (de) Redoxpotential-messgeraet
EP0913686A2 (de) Brückenkörper für eine Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17734636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019540337

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019014750

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017734636

Country of ref document: EP

Effective date: 20191028

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019014750

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190717