WO2018172038A1 - Ventilanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Ventilanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018172038A1
WO2018172038A1 PCT/EP2018/055117 EP2018055117W WO2018172038A1 WO 2018172038 A1 WO2018172038 A1 WO 2018172038A1 EP 2018055117 W EP2018055117 W EP 2018055117W WO 2018172038 A1 WO2018172038 A1 WO 2018172038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve unit
pressure
unit
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Scheller
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201880007839.4A priority Critical patent/CN110199110A/zh
Priority to US16/482,440 priority patent/US20200040858A1/en
Priority to KR1020197019504A priority patent/KR20190126289A/ko
Priority to JP2019537811A priority patent/JP2020511608A/ja
Publication of WO2018172038A1 publication Critical patent/WO2018172038A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/042Check valves with guided rigid valve members shaped as balls with a plurality of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members

Definitions

  • Valve arrangement for a fuel injection system as well
  • the invention relates to a valve arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine, as well as a fuel injection system having such a valve arrangement.
  • a high-pressure fuel pump compresses the fuel supplied to it from a low-pressure region, for example from a tank. On the output side of the high-pressure fuel pump then flows a volume flow of the compressed fuel to a high-pressure accumulator, the so-called common rail, from where the compressed fuel is then injected into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the high-pressure fuel pump generates, for example, gasoline as fuel in the fuel pressure in a range of 150 bar to 400 bar, and diesel fuel as a pressure in a range of 1500 bar to 3000 bar.
  • the respective fuel is in the high-pressure accumulator under this high pressure generated and is supplied from the high-pressure accumulator via injectors to the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a fuel injection system usually on two valves on the one hand an outlet and at the other hand, ⁇ a pressure relief valve.
  • the outlet valve acts ⁇
  • a high-pressure valve which is at an upward movement of a pump piston - when the high-pressure fuel pump is designed as Kol ⁇ benpumpe - opens, so that the fuel can be promoted in the high-pressure accumulator.
  • the exhaust valve closes so that a
  • the pressure limiting valve has the function of preventing excessive pressure rise in the high pressure accumulator. If the pressure in the high-pressure accumulator exceeds a certain value, then a certain volume flow of the fuel is diverted into either the high-pressure or the low-pressure range via the pressure-limiting valve.
  • Each of the above-mentioned valves - exhaust valve and pressure ⁇ limiting valve - is for example installed separately in a housing of the high-pressure fuel pump. As a result, a very large space is required, whereby an efficiency of the high-pressure fuel pump drops, and a connection to the high-pressure fuel pump at higher system pressures is difficult to no longer feasible.
  • the object of the invention is therefore to propose an improved Ven ⁇ tilan Aunt for a fuel injection system.
  • a fuel injection system having such a valve arrangement is the subject of the independent claim.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a valve assembly for a fuel injection system of an internal combustion engine has a valve housing for receiving elements of at least one valve unit, wherein in the valve housing, a first valve unit having a first valve unit
  • Flow cross-section and a second valve unit are recorded with a second flow area.
  • the first valve unit and the second valve unit are anti-parallel switched to each other.
  • the second valve unit has at least two hydraulically separated, parallel-connected individual valves, each having a Einzelventil knockpound- cross-section.
  • the second flow cross-section of the second valve unit is formed by a sum of the individual valve flow cross- sections ⁇ .
  • the single valve flow cross-sections form the entire second flow cross-section of the second Venti ⁇ latti, an available space in the valve housing, in which the first and the second valve unit to be accommodated can be optimally exploited.
  • the disadvantage of the similarly large installation spaces of, for example, an outlet valve and a pressure limiting valve in a fuel injection system can be counteracted, since one of the two valves is divided into a plurality of individual valves.
  • flow cross section is a cross section to be understood, which is a flowing through the respective valve unit fluid, for example a fuel, is available to flow through the valve unit when the Ven ⁇ tiliser is in its maximum opening position.
  • Flow cross-section does not necessarily have to be formed on a single single valve, but may be many
  • a valve unit has an inflow region and an outflow region which are separated from one another by a valve element closing the valve unit.
  • the valve unit has two sides, namely the inflow region and the outflow region.
  • the at least two individual valves have different individual valve flow cross sections from one another.
  • the at least two individual valves it is alternatively also possible for the at least two individual valves to have the same individual valve flow cross-sections. Is We ⁇ sentlich only that the Einzelventil carefully- flow cross-sections of at least two individual valves add up to the desired second flow cross-section of the second Venti ⁇ lvenez.
  • the first alternative it is possible to concentrate the flow direction of the flowing fluid through the second valve unit targeted to a specific individual valve when this has a larger flow cross section than the Einzelventileben- or more single ⁇ valves. As a result, this single valve is preferably flowed through.
  • the individual valves since they have the same individual valve flow cross-sections, flows through uniformly.
  • the at least two individual valves vonei ⁇ Nander different opening pressures.
  • the individual valves can open at different pressure times.
  • the opening pressures of the individual valves can be adjusted by the spring constant, that is, for example, bias springs are used with different spring constants for the individual valves.
  • the first valve unit is formed by a single single valve.
  • the second valve unit has three to five individual valves. Characterized in that the first valve unit le ⁇ diglich is formed by a single single valve, the entire first flow cross section is provided by this single valve, so that this single valve is significantly larger in relation to the plurality of individual valves of the second valve unit.
  • the small individual valves of the second valve unit can be introduced in a construction space of the valve housing, which in any case must be available for the large individual valve of the first valve unit, but is not fully utilized. As a result, the proportion of unused space in the valve housing is significantly reduced.
  • the individual valves of the second valve unit and the first valve unit are arranged on a sectional surface perpendicular to a valve housing longitudinal axis of the valve housing symmetrically about the valve housing longitudinal axis.
  • valves of the second valve unit symmetrically on a sectional surface perpendicular to a valve housing longitudinal axis of the valve housing, in particular circular, around the first valve unit around ⁇ ordered.
  • valve assembly The symmetrical arrangement of the individual valves forming the second valve unit and the first valve unit, respectively, a uniform fluid flow can be achieved in the valve assembly, which can reduce erosion and cavitation in the valve assembly.
  • valve arrangement is simplified by a symmetrical arrangement of the valve units. Because depending on the application of the valve arrangement, it is possible to vary the number of individual valves of the second valve unit. However, the valve housing does not need to be changed, but it is precisely the number of individual valves that are needed for the particular application, introduced into the valve housing, and if a smaller number is required, the über ⁇ schüssigen individual valves are simply omitted.
  • valve housing for each male individual valve on an associated valve bore wherein the valve holes are arranged hydraulically separated from each other in parallel.
  • valve holes are formed as blind holes.
  • the valve bore of the first valve unit has flow-out bulges arranged radially relative to a valve unit longitudinal axis of the first valve unit.
  • individual valves of the second valve unit associated valve bores between each two Abströmausbuchtungen are arranged.
  • a sufficiently free cross section for the passage of fluid through the first valve unit is provided.
  • a region of the valve housing is available which, although necessary for forming the outflow indentations, can not be used for the first valve unit.
  • the individual valves of the second valve unit can then be specifically brought underge ⁇ , so as to achieve better utilization of the available space.
  • valve bores preferably have a shoulder for forming a valve seat for a closing element or for forming a supporting geometry for a valve spring.
  • the respective other, not formed by a valve hole element - valve seat or support geometry - can then be formed by a corresponding sleeve. Is one of the two elements by the shoulder formed in the valve bore, can be dispensed with a further sleeve before ⁇ geous.
  • a fuel injection system for an internal combustion engine includes a high-pressure fuel pump having a pressure space in which a pump piston moves to pressurize a high-pressure fuel in operation. Furthermore, the fuel injection system comprises a high-pressure accumulator for storing the high-pressure fuel in the high-pressure fuel pump. In addition, a valve assembly as described above is provided to connect the pressure chamber with the high-pressure accumulator.
  • the valve arrangement has an outlet Lassventiliser which locks against a force acting from the high pressure accumulator forth compressive force, and a Druckbegrenzungsventi- lvenez, which blocks against acting from the pressure chamber ago compressive force.
  • the outlet valve unit may be formed by the first valve unit and the pressure limiting valve unit by the second valve unit.
  • the pressure limiting valve unit is formed by the first valve unit and the outlet valve unit by the second valve unit.
  • the fuel injection system has a connection bore between the pressure chamber and the high-pressure accumulator, in which the valve arrangement is arranged.
  • connection bore may be formed, for example, in a pump housing of the high-pressure fuel pump or in a high-pressure connection which forms a connecting element between the pump housing and the high-pressure accumulator.
  • connection bore it is also possible for the connection bore to extend over both elements - pump housing and high-pressure connection.
  • wall regions of this connection bore form the valve housing of the valve arrangement.
  • elements of the valve units such as valve seats, biasing springs, closing elements are arranged individually in the correspondingly formed connection bore.
  • the elements can be fastened in the connecting bore, for example, by pressing or crimping, but also by welding.
  • the valve arrangement it is also possible for the valve arrangement to be formed in a cartridge housing preassembled outside the fuel injection system, the cartridge housing being fastened as a whole in the connection bore. Again, a fastening by pressing and crimping or welding is possible.
  • valve arrangement is arranged on a pump housing of the high-pressure fuel pump such that the valve bores in the valve arrangement are substantially perpendicular to one
  • Motion axis of the pump piston of the high-pressure fuel pump are arranged.
  • valve bores are arranged in a high-pressure connection
  • the high-pressure connection is advantageously designed so that it has a main bore, which is blended with the valve bores.
  • Fig. 1 is a schematic overview of a
  • Fuel injection system with a fuel ⁇ high pressure pump and a high-pressure accumulator, between which a valve assembly is arranged;
  • Fig. 2 is a sectional view of a portion of the
  • High-pressure fuel pump is arranged a connection bore arranged therein valve assembly
  • Fig. 3 is a perspective view of a first
  • FIG. 4 is a perspective sectional view of the valve assembly of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a plan view of a valve assembly of FIG.
  • Fig. 6 is a perspective cutaway view of
  • Fig. 1 shows a schematic overview of a fuel injection system 10 in which a fuel is pumped 12 from a pre-feed pump 14 from a tank 16 to a power ⁇ high-pressure fuel pump 18.
  • the fuel is 12 be ⁇ alsschlagt with high pressure, wherein the amount of fuel 12, which is pressurized in the high-pressure fuel pump 18 with pressure, may be adjusted by corresponding active driving an intake valve 20th Via a valve arrangement 22, which has an outlet valve unit 24, the pressurized fuel 12 is then fed to a high-pressure accumulator 26, are arranged on the injectors 28, via which the pressurized and stored fuel 12 can be injected into combustion chambers of a combustion ⁇ engine.
  • the high-pressure fuel pump 18 is shown in a sectional view of a portion of the fuel injection system 10 in greater detail in Fig. 2. It is formed in the present embodiment as a piston pump ⁇ and therefore has a pump piston 30, which in a pressure chamber 32 of
  • Fuel high pressure pump 18 in operation translationally along a movement axis 34 and moved up. As a result of this movement, the fuel 12 located in the pressure chamber 32 is compressed and thus pressurized. Via a connecting bore 36, which is arranged in the present embodiment in a pump housing 38 of the high-pressure fuel pump 18, passes pressurized fuel 12 then from the pressure chamber 32 into the high-pressure accumulator 26th
  • valve assembly 22 In order to provide a desired pressure in the fuel 12, which is located in the high pressure accumulator 26, in the connecting bore 36, a valve assembly 22 is arranged, which is shown in a first embodiment in Fig. 3 in a perspective view.
  • the valve arrangement 22 comprises the outlet valve unit 24, which ensures that only fuel 12 leaves the pressure chamber 32 at the desired pressure in the direction of the high-pressure accumulator 26. In addition, it prevents a back flow of the compressed fuel 12 in the pressure chamber 32 back when 30 there is a negative pressure by a downward movement of the pump piston.
  • valve arrangement 22 comprises a pressure limiting valve unit 40.
  • This pressure limiting valve unit 40 prevents an excessive pressure rise in the high-pressure accumulator 26, because when the pressure in the high-pressure accumulator 26 exceeds a certain value, a certain volume flow of the fuel 12 into the Pressure chamber 32 back down.
  • the discharge valve 24 forms a first valve unit 42 in the valve assembly 22 and the pressure relief valve unit 40 constitutes a second valve unit 44.
  • the two Venti ⁇ lein clutch 42, 44 are together in a valve housing 46 added.
  • the first valve unit 42 and the second Ven ⁇ tilritt 44 are connected in anti-parallel to each other.
  • the first valve unit 42 is formed from a single individual valve 48
  • the second valve unit 44 is composed of a plurality, namely four, individual valves 48.
  • the individual valves 48 of the second valve unit 44 are hydraulically separated from each other, and lock against the same high pressure, namely the one that acts from the pressure chamber 32, which is why the individual valves 48 of the second valve unit 44 are connected in parallel.
  • the individual valve 48 of the first valve unit 42 and also the individual valves 48 of the second valve unit 44 each have their own individual valve flow cross-section Q E. This is to be understood as meaning the cross-section which is available to the fuel 12 when it flows through this individual valve 48 in the completely open state of the respectively considered individual valve 48.
  • the single-valve flow cross-section Q E also simultaneously forms the entire first flow cross section Q 1 for the first valve unit 42.
  • the second valve unit 44 is formed from a plurality of smaller individual valves 48, each having its own individual valve flow area Q E. Since these inputs zelventile 48 hydraulically connected in parallel, the single valve flow cross-sections Q sum E of the individual ⁇ valves 48 of the second valve unit 44 to the second
  • valve arrangement 22 which has both an outlet valve unit 24 and a pressure-limiting valve unit 40, can be achieved.
  • the pressure relief valve unit 40 is divided into four small pressure relief valves 41, and these four small pressure relief valves 41 are integrated in an unused space of the exhaust valve unit 22.
  • the individual valves 48 of the two valve units 42, 44 are arranged symmetrically about the valve housing longitudinal axis 50 on a sectional surface 49 perpendicular to a valve housing longitudinal axis 50.
  • the individual valves 48 of the second valve unit 44 are symmetrical, namely circular, arranged around the first valve unit 42.
  • the first valve unit 42 is formed by the outlet valve unit 24, while the second valve unit 44 is formed by the pressure limiting valve unit 40.
  • the first valve unit 42 is formed by the pressure limiting ⁇ valve unit 40 and the second valve unit 44 through the outlet valve unit 24.
  • the individual valves 48 of the second valve unit 44 are shown as being identical in the embodiment shown in FIG. This means that they have the same single-valve flow cross-section Q E.
  • the individual valve flow cross-sections Q E of the individual valves 48 of the second valve unit 44 to differ from one another, depending on the requirements of the valve arrangement 22.
  • the individual valves 48 of the second valve unit 44 have different opening pressures, and thus open to different pressure conditions in the high pressure accumulator 26 and in the pressure chamber 32.
  • first valve unit 42 and the individual valves 48 of the second valve unit 44 are designed as a robust spherical-conical check valves ⁇ forms and have a cylindrical or conical valve spring 52.
  • alternative embodiments are also conceivable.
  • valve housing 46 has an associated one for each individual valve 48 to be received
  • Valve bore 54 wherein the valve bores 54 are hydraulically separated from each other and arranged parallel to each other.
  • the installation space is optimally utilized along the valve housing longitudinal axis 50, and bore intersections, which can be viewed critically with regard to the efficiency of the fuel injection system 10 and reduction of the fatigue strength of components of the valve arrangement 22, can be avoided.
  • valve bores 54 of the individual valves 48 of the second VEN tilizo 44 each form a shoulder 56 that provides a support geometry 58 for a valve spring 52 of each ⁇ be sought individual valve 48th
  • first valve unit 42 associated Ven ⁇ tilbohrung 54 also forms a shoulder 56, but which does not provide a support geometry 58 for the valve spring 52, but a valve seat 60 for a closing member 62 of the second valve unit 44th
  • valve seats 60 are each formed by a corresponding sleeve 64, while the
  • Support geometry 58 is provided for the valve spring 52 in the first valve unit 42 by such a sleeve 64.
  • the first valve unit 42 has a Abströmgeometrie in the form of Abströmausbuchtungen 66, which are formed in the valve bore 54 and radially to a valve unit longitudinal axis 68 of the first valve unit 42 from ⁇ form.
  • the Abströmausbuchtitch 66 are substantially perpendicular to the valve unit longitudinal axis 68 flower-shaped.
  • the valve bores 54, in which the individual valves 48 of the second valve unit 44 are arranged, are in each case arranged between two outflow recesses 66.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of the valve arrangement in which the second valve arrangement 44 is not formed by a multiplicity of individual valves 48 but only by two individual valves 48. Nevertheless, here too, the individual valves 48 of the two valve arrangements 42, 44 are arranged symmetrically about the valve housing longitudinal axis 50, namely in a triangular shape.
  • valve assembly 22 is formed in a cartridge housing 72, which forms a separate complete assembly that can be completely pre-assembled and tested outside of the fuel injection system 10, and only by, for example, pressing, crimping or Welding of the cartridge housing 72 must be secured in the connecting bore 36.
  • valve bores 54 in which the individual valves 48 of the first and second valve unit 42, 44 are to be housed, formed in the second embodiment shown in FIG. 5 and FIG. 6 by wall portions 74 of the connecting bore 36, the high-pressure accumulator 26 with connects the pressure chamber 32.
  • this connection bore 36 is formed in a high-pressure connection 76, which has a main bore 78 in which the individual valve bores 54 are introduced.
  • the individual valve bores 54 are formed as blind bores 70.
  • Standard outlet port for discharging fuel 12 from the high-pressure fuel pump 18 provides.
  • the high-pressure connection ⁇ 76 is preferably connected by welding to the pump housing 38. However, screw with an anti-rotation as a method of attachment are not excluded ⁇ . Since the high-pressure port 76 is fixed to the pump housing 38 mostly perpendicular to the movement axis 34, it results that the valve bores 54 are also arranged perpendicular to the movement axis 34. , 0
  • the first embodiment and the second embodiment of the valve assembly 22 are each designed for different flow and pressure requirements of different systems. For example, requires a 6-cylinder engine without so-called.
  • the intended arrangement of the valve units 42, 44 designed so that, depending on the application, the number of individual valves 48 in the valve units 42, 44 can be varied.
  • the space which the valve bores 54 need for the individual valves 48, although provided in the valve housing 46, when the largest possible number of individual valves 48 but is not needed, these Ven ⁇ tilbohrungen 54 are simply not executed.
  • additional valve bores 54 can be added so that the desired additional single valve 48 can be installed.
  • valve arrangement 22 described above in a fuel injection system 10, in which the first valve unit 42 and the second valve unit 44 are formed as an outlet valve unit 24 and a pressure relief valve unit 40, is to be understood as an exemplary embodiment.
  • a valve arrangement 22 can be used in all pumps with an integrated safety valve, for example in oil pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteine Ventilanordnung (22) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), die eine erste Ventileinheit (42) mit einem ersten Durchflussquerschnitt (Q1) und eine zweite Ventileinheit (44) mit einem zweiten Durchflussquerschnitt (Q2) aufweist, wobei die zweite Ventileinheit (44) wenigstens zwei Einzelventile (48) mit jeweils einem Einzelventildurchflussquerschnitt (QE) aufweist, wobei der zweite Durchflussquerschnitt (Q2) durch eine Summe der Einzelventildurchflussquerschnitte (QE) gebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), das eine solche Ventilanordnung (22) aufweist.

Description

Beschreibung
Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie
KraftStoffeinspritzsystem
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, sowie ein Kraftstoffeinspritzsystem, das eine solche Ventilanordnung aufweist .
Bei sogenannten Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen sind die Druckerzeugung in einem Kraftstoff, der in einer Brennkraftmaschine verbrannt werden soll, und die Einspritzung des Kraftstoffes in Brennkammern der Brennkraftmaschine entkoppelt. Dabei verdichtet eine Kraftstoffhochdruckpumpe den ihr aus einem Niederdruckbereich, beispielsweise aus einem Tank, zugeführten Kraftstoff. Ausgangsseitig der Kraftstoffhochdruckpumpe strömt dann ein Volumenstrom des verdichteten Kraftstoffes zu einem Hochdruckspeicher, dem sogenannten common-rail, von wo aus der verdichtete Kraftstoff dann in die Brennkammern der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Kraftstoffhochdruckpumpe erzeugt dabei beispielsweise bei Benzin als Kraftstoff in dem Kraftstoff einen Druck in einem Bereich von 150 bar bis 400 bar, und bei Diesel als Kraftstoff einen Druck in einem Bereich von 1500 bar bis 3000 bar. Der jeweilige Kraftstoff steht in dem Hochdruckspeicher unter diesem erzeugten hohen Druck und wird aus dem Hochdruckspeicher über Einspritzventile den Brennkammern der Brennkraftmaschine zugeführt. Um die korrekte Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzsystems sichern sowie eventuell spezielle Anforderungen erfüllen zu können, weist ein Kraftstoffeinspritzsystem in der Regel zwei Ventile auf, nämlich einerseits ein Auslassventil und ande¬ rerseits ein Druckbegrenzungsventil. Das Auslassventil fungiert ^
als Hochdruckventil, das bei einer Aufwärtsbewegung eines Pumpenkolbens - wenn die Kraftstoffhochdruckpumpe als Kol¬ benpumpe ausgeführt ist - öffnet, sodass der Kraftstoff in den Hochdruckspeicher gefördert werden kann. Bei der Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens schließt das Auslassventil, sodass ein
Rückfließen des verdichteten Kraftstoffes aus dem Hochdruckspeicher in den Druckraum zurück verhindert wird.
Das Druckbegrenzungsventil hat die Funktion, einen zu großen Druckanstieg in dem Hochdruckspeicher zu verhindern. Übersteigt der Druck in dem Hochdruckspeicher einen bestimmten Wert, so wird über das Druckbegrenzungsventil ein gewisser Volumenstrom des Kraftstoffes entweder in den Hochdruck- oder in den Niederdruckbereich abgesteuert.
Jedes der oben genannten Ventile - Auslassventil und Druck¬ begrenzungsventil - wird beispielsweise separat in einem Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe verbaut. Dadurch ist ein sehr großer Bauraum erforderlich, wodurch ein Wirkungsgrad der Kraftstoffhochdruckpumpe sinkt, und eine Anbindung an die Kraftstoffhochdruckpumpe bei höheren Systemdrücken schwierig bis nicht mehr realisierbar wird.
Alternativ ist es beispielsweise auch bekannt, das Druckbe- grenzungsventil und das Auslassventil in Reihe hintereinander vorzusehen, was jedoch zu einer unstetigen Führung des
Kraftstoffes als Fluid über mehrere Richtungswechsel führt, und außerdem zu einem ungewünschten Druckabfall und einer Reduzierung der Dauerfestigkeit durch Kavitation und Erosion führen kann.
Gewöhnlich benötigen das Auslassventil und das Druckbegrenzungsventil einen ähnlich großen Bauraum. Die erste oben beschriebene Variante, eine ebene parallel Anordnung der beiden Ventile nebeneinander, führt zu einer sehr großen Baugruppe, ist jedoch in Abhängigkeit vom benötigten Durchfluss umsetzbar. Dennoch sind der Anbindung einer solchen großen Baugruppe sowohl technisch als auch finanziell Grenzen gesetzt.
Eine geometrische Reihenschaltung, die jedoch funktionell eine Parallelschaltung ist, und die in der zweiten Variante angesprochen ist, bringt hydraulische Nachteile mit sich. Um den Zufluss an die Ventile sicherzustellen sind nämlich Boh- rungsverschneidungen notwendig, die zu einem höheren Druckverlust und partiell höherer Strömungsgeschwindigkeit führen. Beides führt zu einer Reduzierung der Dauerfestigkeit sowohl bei den Ventilen als auch bei der komplettieren Kraftstoffhochdruckpumpe .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Ven¬ tilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird mit einer Ventilanordnung mit der Merk- malskombination des Anspruches 1 gelöst.
Ein Kraftstoffeinspritzsystem, das eine solche Ventilanordnung aufweist, ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine weist ein Ventilgehäuse zur Aufnahme von Elementen wenigstens einer Ventileinheit auf, wobei in dem Ventilgehäuse eine erste Ventileinheit mit einem ersten
Durchflussquerschnitt und eine zweite Ventileinheit mit einem zweiten Durchflussquerschnitt aufgenommen sind. Die erste Ventileinheit und die zweite Ventileinheit sind antiparallel zueinander geschaltet. Die zweite Ventileinheit weist wenigstens zwei hydraulisch voneinander getrennte, parallel geschaltete Einzelventile auf, die jeweils einen Einzelventildurchfluss- querschnitt aufweisen. Der zweite Durchflussquerschnitt der zweiten Ventileinheit ist durch eine Summe der Einzelventil¬ durchflussquerschnitte gebildet.
Durch die Aufteilung der zweiten Ventileinheit in mehrere kleine Einzelventile, deren Einzelventildurchflussquerschnitte den gesamten zweiten Durchflussquerschnitt der zweiten Venti¬ leinheit bilden, kann ein zur Verfügung stehender Bauraum in dem Ventilgehäuse, in dem die erste und die zweite Ventileinheit untergebracht werden, bestmöglich ausgenutzt werden. Dadurch kann dem Nachteil der ähnlich großen Bauräume von beispielsweise einem Auslassventil und einem Druckbegrenzungsventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem begegnet werden, da eines der beiden Ventile in mehrere Einzelventile aufgeteilt wird.
Unter „Durchflussquerschnitt" soll dabei ein Querschnitt verstanden werden, der einem durch die jeweilige Ventileinheit strömenden Fluid, beispielsweise einem Kraftstoff, zur Verfügung steht, um durch die Ventileinheit zu strömen, wenn die Ven¬ tileinheit in ihrer maximalen Öffnungsposition ist. Der
Durchflussquerschnitt muss nicht unbedingt an einem einzelnen Einzelventil gebildet sein, sondern kann sich aus vielen
Einzelventildurchflussquerschnitten durch einfache Addition zusammensetzen .
Unter dem Begriff „antiparallel" bzw. „parallel" soll Folgendes verstanden werden: Eine Ventileinheit hat einen Zuströmbereich und einen Abströmbereich, die von einem die Ventileinheit schließenden Ventilelement voneinander getrennt sind. Somit weist die Ventileinheit zwei Seiten, nämlich den Zuströmbereich und den Abströmbereich, auf. Bei einer antiparallelen Anordnung n
5 zweier Ventileinheiten ist bezüglich ihrer Ventilelemente der Zuströmbereich des einen Ventiles benachbart zu dem Abströmbereich des anderen Ventiles und umgekehrt angeordnet. Bei einer „parallelen" Anordnung dagegen sind die beiden Zuströmbereiche der beiden Ventileinheiten und die beiden Abströmbereiche der beiden Ventileinheiten direkt benachbart zueinander angeordnet.
In einer möglichen Ausführungsform der Ventilanordnung weisen die wenigstens zwei Einzelventile voneinander verschiedene Einzelventildurchflussquerschnitte auf. Es ist jedoch alter¬ nativ auch möglich, dass die wenigstens zwei Einzelventile die gleichen Einzelventildurchflussquerschnitte aufweisen. We¬ sentlich ist lediglich, dass sich die Einzelventildurch- flussquerschnitte der wenigstens zwei Einzelventile zu dem gewünschten zweiten Durchflussquerschnitt der zweiten Venti¬ leinheit aufsummieren . Bei der ersten Alternative ist es möglich, die Strömungsrichtung des durch die zweite Ventileinheit strömenden Fluides gezielt auf ein bestimmtes Einzelventil zu konzentrieren, wenn dieses einen größeren Einzelventildurch- flussquerschnitt aufweist als das oder die weiteren Einzel¬ ventile. Dadurch wird bevorzugt dieses eine Einzelventil durchströmt. Bei der zweiten Alternative dagegen werden die Einzelventile, da sie gleiche Einzelventildurchflussquerschnitte aufweisen, gleichmäßig durchströmt.
Vorzugsweise weisen die wenigstens zwei Einzelventile vonei¬ nander verschiedene Öffnungsdrücke auf. Dadurch kann bei¬ spielsweise, wenn die zweite Ventileinheit durch ein Druck¬ begrenzungsventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem gebildet ist, verschiedenen Überdrucksituationen in dem Kraftstoffeinspritzsystem begegnet werden, wobei die Einzelventile zu verschiedenen Druckzeitpunkten öffnen können. Wenn die Einzelventile beispielsweise als Rückschlagventile mit einem einfach über eine Feder vorgespannten Ventilelement gebildet sind, können die Öffnungsdrücke der Einzelventile über die Federkonstante eingestellt werden, das heißt beispielsweise werden Vorspannfedern mit unterschiedlichen Federkonstanten für die Einzelventile verwendet.
Vorteilhaft ist die erste Ventileinheit durch ein einziges Einzelventil gebildet.
Weiter vorteilhaft weist die zweite Ventileinheit drei bis fünf Einzelventile auf. Dadurch, dass die erste Ventileinheit le¬ diglich durch ein einziges Einzelventil gebildet ist, wird der gesamte erste Durchflussquerschnitt durch dieses Einzelventil bereitgestellt, sodass dieses Einzelventil im Verhältnis zu der Vielzahl von Einzelventilen der zweiten Ventileinheit deutlich größer ist. Dadurch können die kleinen Einzelventile der zweiten Ventileinheit in einem Bauraum des Ventilgehäuses eingebracht werden, der ohnehin für das große Einzelventil der ersten Ventileinheit zur Verfügung stehen muss, aber nicht vollständig genutzt wird. Dadurch wird der Anteil an ungenutztem Bauraum in dem Ventilgehäuse deutlich verringert.
Vorzugsweise sind die Einzelventile der zweiten Ventileinheit und die erste Ventileinheit auf einer Schnittfläche senkrecht zu einer Ventilgehäuselängsachse des Ventilgehäuses symmetrisch um die Ventilgehäuselängsachse angeordnet.
Besonders vorteilhaft sind die Einzelventile der zweiten Ventileinheit auf einer Schnittfläche senkrecht zu einer Ventilgehäuselängsachse des Ventilgehäuses symmetrisch, ins- besondere kreisförmig, um die erste Ventileinheit herum an¬ geordnet .
Dadurch kann der Bauraum um die erste Ventileinheit, der ohnehin für die erste Ventileinheit in dem Ventilgehäuse zu Verfügung stehen muss, besonders vorteilhaft genutzt werden, um die Einzelventile der zweiten Ventileinheit anzuordnen. Denn es können bequem drei bis fünf kleine Einzelventile um die als einzelnes Einzelventil ausgebildete erste Ventileinheit herum in dem Ventilgehäuse angeordnet werden.
Durch die symmetrische Anordnung der Einzelventile, die die zweite Ventileinheit bzw. die erste Ventileinheit bilden, kann ein gleichmäßiger Fluidfluss in der Ventilanordnung erreicht werden, was Erosion und Kavitation in der Ventilanordnung verringern kann.
Weiter ist ein modularer Aufbau der Ventilanordnung durch eine symmetrische Anordnung der Ventileinheiten vereinfacht. Denn je nach Anwendung der Ventilanordnung ist es möglich, die Anzahl der Einzelventile der zweiten Ventileinheit zu variieren. Dabei muss das Ventilgehäuse jedoch nicht verändert werden, sondern es werden genau die Anzahl an Einzelventilen, die für die jeweilige Anwendung benötigt werden, in das Ventilgehäuse eingebracht, und wenn eine geringere Anzahl benötigt wird, werden die über¬ schüssigen Einzelventile einfach weggelassen.
Vorteilhaft weist das Ventilgehäuse für jedes aufzunehmende Einzelventil eine zugeordnete Ventilbohrung auf, wobei die Ventilbohrungen hydraulisch voneinander getrennt parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch können Bohrungsver- schneidungen vermieden werden, und durch eine verbesserte hydraulische Führung des Fluids durch die Ventilbohrungen werden ein Druckverlust und partiell höhere Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids vermieden.
Vorzugsweise sind die Ventilbohrungen als Sacklochbohrungen ausgebildet . Vorteilhaft weist die Ventilbohrung der ersten Ventileinheit radial zu einer Ventileinheitlängsachse der ersten Ventileinheit angeordnete Abströmausbuchtungen auf. Dabei sind Einzelventile der zweiten Ventileinheit zugeordnete Ventilbohrungen zwischen jeweils zwei Abströmausbuchtungen angeordnet. Durch diese
Abströmausbuchtungen wird ein ausreichend freier Querschnitt für das Durchströmen des Fluids durch die erste Ventileinheit bereitgestellt. Je nach Anordnung, beispielsweise bei blu- menförmiger Anordnung der Abströmausbuchtungen, steht dann ein Bereich des Ventilgehäuses zu Verfügung, der zwar zum Bilden der Abströmausbuchtungen nötig ist, aber nicht für die erste Ventileinheit genutzt werden kann. In diesem Bereich können dann gezielt die Einzelventile der zweiten Ventileinheit unterge¬ bracht werden, um so eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes zu erreichen.
Vorzugsweise weisen die Ventilbohrungen einen Absatz zum Bilden eines Ventilsitzes für ein Schließelement oder zum Bilden einer Stützgeometrie für eine Ventilfeder auf. Das jeweils andere, nicht durch eine Ventilbohrung gebildete Element - Ventilsitz oder Stützgeometrie - kann dann durch eine entsprechende Hülse gebildet sein. Ist eines der beiden Elemente durch den Absatz in der Ventilbohrung gebildet, kann auf eine weitere Hülse vor¬ teilhaft verzichtet werden.
Ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckraum auf, in dem sich zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes mit Hochdruck im Betrieb ein Pumpenkolben bewegt. Weiter umfasst das Kraft- stoffeinspritzsystem einen Hochdruckspeicher zum Speichern des in der Kraftstoffhochdruckpumpe mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoffes. Zusätzlich ist eine Ventilanordnung wie oben beschrieben vorgesehen, um den Druckraum mit dem Hochdruckspeicher zu verbinden. Die Ventilanordnung weist eine Aus- lassventileinheit , die gegen eine von dem Hochdruckspeicher her wirkende Druckkraft sperrt, und eine Druckbegrenzungsventi- leinheit auf, die gegen eine von dem Druckraum her wirkende Druckkraft sperrt.
In einer ersten Ausführungsform kann dabei die Auslassventileinheit durch die erste Ventileinheit und die Druckbegren- zungsventileinheit durch die zweite Ventileinheit gebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Druckbegren- zungsventileinheit durch die erste Ventileinheit und die Auslassventileinheit durch die zweite Ventileinheit gebildet ist . Vorteilhaft weist das Kraftstoffeinspritzsystem eine Verbindungsbohrung zwischen dem Druckraum und dem Hochdruckspeicher auf, in der die Ventilanordnung angeordnet ist.
Dabei kann die Verbindungsbohrung beispielsweise in einem Pumpengehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe oder in einem Hochdruckanschluss , der ein verbindendes Element zwischen Pumpengehäuse und Hochdruckspeicher bildet, gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Verbindungsbohrung über beide Elemente - Pumpengehäuse und Hochdruckanschluss - er- streckt.
In einer möglichen Ausführungsform bilden Wandbereiche dieser Verbindungsbohrung das Ventilgehäuse der Ventilanordnung. Das bedeutet, dass Elemente der Ventileinheiten wie Ventilsitze, Vorspannfedern, Schließelemente einzeln in der entsprechend ausgebildeten Verbindungsbohrung angeordnet sind. Die Elemente können dabei beispielsweise durch Pressen bzw. Crimpen, aber auch durch Schweißen, in der Verbindungsbohrung befestigt sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Ventilanordnung in einem außerhalb des Kraftstoffeinspritzsystems vormontierten Cartridgegehäuse gebildet ist, wobei das Cartridgegehäuse als Ganzes in der Verbindungsbohrung befestigt ist. Auch hier ist eine Befestigung mittels Pressen und Crimpen bzw. Schweißen möglich .
Vorteilhaft ist die Ventilanordnung so an einem Pumpengehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet, dass die Ventilbohrungen in der Ventilanordnung im Wesentlichen senkrecht zu einer
Bewegungsachse des Pumpenkolbens der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet sind.
Sind die Ventilbohrungen in einem Hochdruckanschluss angeordnet, ist der Hochdruckanschluss vorteilhaft so ausgebildet, dass er eine Hauptbohrung aufweist, die mit den Ventilbohrungen verschnitten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung eines
Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstoff¬ hochdruckpumpe und einem Hochdruckspeicher, zwischen denen eine Ventilanordnung angeordnet ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Teilbereiches des
Kraftstoffeinspritzsystems aus Fig. 1, wobei zwi¬ schen Hochdruckspeicher und einem Druckraum der
Kraftstoffhochdruckpumpe eine Verbindungsbohrung mit darin angeordneter Ventilanordnung angeordnet ist ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer ersten
Ausführungsform der Ventilanordnung aus Fig. 2; Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung der Ventilanordnung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ventilanordnung gemäß Fig.
2 in einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 6 eine perspektivische aufgeschnittene Darstellung der
Ventilanordnung aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems 10, bei dem ein Kraftstoff 12 von einer Vorförderpumpe 14 aus einem Tank 16 zu einer Kraft¬ stoffhochdruckpumpe 18 gefördert wird. In der Kraftstoff¬ hochdruckpumpe 18 wird der Kraftstoff 12 mit Hochdruck be¬ aufschlagt, wobei die Menge an Kraftstoff 12, die in der Kraftstoffhochdruckpumpe 18 mit Druck beaufschlagt wird, durch entsprechende aktive Ansteuerung eines Einlassventiles 20 eingestellt werden kann. Über eine Ventilanordnung 22, die eine Auslassventileinheit 24 aufweist, wird der druckbeaufschlagte Kraftstoff 12 dann einem Hochdruckspeicher 26 zugeführt, an dem Injektoren 28 angeordnet sind, über die der druckbeaufschlagte und gespeicherte Kraftstoff 12 in Brennräume einer Brenn¬ kraftmaschine eingespritzt werden kann.
Die Kraftstoffhochdruckpumpe 18 ist in einer Schnittdarstellung eines Teilbereichs des Kraftstoffeinspritzsystems 10 in größerem Detail in Fig. 2 gezeigt. Sie ist in der vorliegenden Aus¬ führungsform als Kolbenpumpe ausgebildet und weist daher einen Pumpenkolben 30 auf, der sich in einem Druckraum 32 der
Kraftstoffhochdruckpumpe 18 im Betrieb translatorisch entlang einer Bewegungsachse 34 auf- und abbewegt. Durch diese Bewegung wird der in dem Druckraum 32 befindliche Kraftstoff 12 verdichtet und so druckbeaufschlagt. Über eine Verbindungsbohrung 36, die in der vorliegenden Ausführungsform in einem Pumpengehäuse 38 der Kraftstoffhochdruckpumpe 18 angeordnet ist, gelangt der druckbeaufschlagte Kraftstoff 12 dann aus dem Druckraum 32 in den Hochdruckspeicher 26.
Um einen gewünschten Druck in dem Kraftstoff 12, der sich in dem Hochdruckspeicher 26 befindet, bereitstellen zu können, ist in der Verbindungsbohrung 36 eine Ventilanordnung 22 angeordnet, die in einer ersten Ausführungsform in Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt ist. Die Ventilanordnung 22 umfasst die Auslassventileinheit 24, die dafür sorgt, dass nur Kraftstoff 12 mit dem gewünschten Druck den Druckraum 32 in Richtung des Hochdruckspeichers 26 verlässt. Außerdem verhindert sie ein Rückfließen des verdichteten Kraftstoffes 12 in den Druckraum 32 zurück, wenn dort durch eine Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 30 ein Unterdruck entsteht.
Weiter umfasst die Ventilanordnung 22 eine Druckbegrenzungs- ventileinheit 40. Diese Druckbegrenzungsventileinheit 40 verhindert einen zu großen Druckanstieg in dem Hochdruckspeicher 26, denn wenn der Druck in dem Hochdruckspeicher 26 einen bestimmten Wert überschreitet, wird über die Druckbegrenzungsventileinheit 40 ein gewisser Volumenstrom des Kraftstoffes 12 in den Druckraum 32 zurück abgesteuert. In einer in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten ersten Ausführungsform bildet die Auslassventileinheit 24 eine erste Ventileinheit 42 in der Ventilanordnung 22, und die Druckbegrenzungsventileinheit 40 bildet eine zweite Ventileinheit 44. Die beiden Venti¬ leinheiten 42, 44 sind gemeinsam in einem Ventilgehäuse 46 aufgenommen. Da die Druckbegrenzungsventileinheit 40 gegen einen Hochdruck aus dem Druckraum 32 sperrt, und die Auslassventi¬ leinheit 24 gegen einen Hochdruck aus dem Hochdruckspeicher 26 sperrt, sind die erste Ventileinheit 42 und die zweite Ven¬ tileinheit 44 antiparallel zueinander geschaltet. Es ist zu erkennen, dass die erste Ventileinheit 42 aus einem einzigen Einzelventil 48 gebildet ist, während die zweite Ventileinheit 44 aus mehreren, nämlich vier, Einzelventilen 48 aufgebaut ist. Die Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 sind hydraulisch voneinander getrennt, und sperren gegen den gleichen Hochdruck, nämlich den, der aus dem Druckraum 32 wirkt, weshalb die Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 parallel geschaltet sind. Das Einzelventil 48 der ersten Ventileinheit 42 und auch die Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 weisen jedes für sich einen eigenen Einzelventildurchflussquerschnitt QE auf. Darunter soll der Querschnitt verstanden werden, der dem Kraftstoff 12 zur Verfügung steht, wenn er im vollständig geöffneten Zustand des jeweils betrachteten Einzelventils 48 dieses Einzelventil 48 durchströmt.
Da die erste Ventileinheit 42 nur ein einziges Einzelventil 48 aufweist, bildet hier der Einzelventildurchflussquerschnitt QE auch gleichzeitig für die erste Ventileinheit 42 den gesamten ersten Durchflussquerschnitt Qi . Im Unterschied dazu ist die zweite Ventileinheit 44 jedoch aus mehreren kleineren Einzelventilen 48 ausgebildet, die jeweils einen eigenen Einzelventildurchflussquerschnitt QE aufweisen. Da diese Ein- zelventile 48 hydraulisch parallel geschaltet sind, summieren sich die Einzelventildurchflussquerschnitte QE der Einzel¬ ventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 zu dem zweiten
Durchflussquerschnitt Q2. Durch diese in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Anordnung ist es möglich, eine große Menge an Kraftstoff 12 bei einem Überdruck aus dem Hochdruckspeicher 26 über die zweite Ventileinheit 44 abzu¬ steuern, es wird jedoch nicht so viel Bauraum benötigt, als wenn die zweite Ventileinheit 44, analog zu der ersten Ventileinheit 42, lediglich aus einem einzigen Einzelventil 48 gebildet wäre, das beispielsweise neben dem Einzelventil 48 der ersten Ven¬ tileinheit 42 angeordnet ist. Vielmehr ist die zweite Venti¬ leinheit 44 in mehrere kleinere Einzelventile 48 aufgeteilt, die um die erste Ventileinheit 42 herum in dem ohnehin benötigten Bauraum für die erste Ventileinheit 42 verteilt angeordnet sind.
Dadurch kann eine kompakte Bauweise einer Ventilanordnung 22, die sowohl eine Auslassventileinheit 24, als auch eine Druckbe- grenzungsventileinheit 40 aufweist, erzielt werden.
In der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise die Druckbegrenzungsventileinheit 40 in vier kleine Druckbegrenzungsventile 41 unterteilt und diese vier kleinen Druckbegrenzungsventile 41 in einem nicht genutzten Bauraum der Auslassventileinheit 22 integriert.
Um den Bauraum des Ventilgehäuses 46 optimal auszunutzen, sind die Einzelventile 48 der beiden Ventileinheiten 42, 44 auf einer Schnittfläche 49 senkrecht zu einer Ventilgehäuselängsachse 50 symmetrisch um die Ventilgehäuselängsachse 50 angeordnet.
Insbesondere sind dabei die Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 symmetrisch, nämlich kreisförmig, um die erste Ventileinheit 42 angeordnet.
In der vorliegenden und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Ventilanordnung 22 ist die erste Ventileinheit 42 durch die Auslassventileinheit 24 gebildet, während die zweite Ventileinheit 44 durch die Druckbegrenzungsventi- leinheit 40 gebildet ist. Es ist jedoch auch umgekehrt möglich, dass die erste Ventileinheit 42 durch die Druckbegrenzungs¬ ventileinheit 40 und die zweite Ventileinheit 44 durch die Auslassventileinheit 24 gebildet ist. Die Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 sind in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform als gleichgebildet dargestellt. Das bedeutet, dass sie einen gleichen Einzelventildurch- flussquerschnitt QE aufweisen. Es ist jedoch auch alternativ möglich, dass sich die Einzelventildurchflussquerschnitte QE der Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 voneinander unterscheiden, je nach Anforderungen an die Ventilanordnung 22. Zusätzlich ist auch denkbar, dass die Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 unterschiedliche Öffnungsdrücke aufweisen, und somit zu unterschiedlichen Druckverhältnissen in dem Hochdruckspeicher 26 bzw. in dem Druckraum 32 öffnen.
In sämtlichen gezeigten Ausführungsformen sind die erste Ventileinheit 42 und die Einzelventile 48 der zweiten Venti- leinheit 44 als robuste Kugel-Kegel-Rückschlagventile ausge¬ bildet und weisen eine zylindrische bzw. konische Ventilfeder 52 auf. Es sind jedoch auch alternative Ausführungsformen denkbar.
Wie in Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen ist, weist das Ventilgehäuse 46 für jedes aufzunehmende Einzelventil 48 eine zugeordnete
Ventilbohrung 54 auf, wobei die Ventilbohrungen 54 hydraulisch voneinander getrennt und parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch wird entlang der Ventilgehäuselängsachse 50 der Bauraum optimal ausgenutzt und Bohrungsverschneidungen, die hin- sichtlich Wirkungsgrad des Kraftstoffeinspritzsystems 10 und Reduktion der Dauerfestigkeit von Bauteilen der Ventilanordnung 22 kritisch zu sehen sind, können vermieden werden.
Die Ventilbohrungen 54 der Einzelventile 48 der zweiten Ven- tileinheit 44 bilden jeweils einen Absatz 56 aus, der eine Stützgeometrie 58 für eine Ventilfeder 52 des jeweils be¬ trachteten Einzelventiles 48 bereitstellt. Bei der ersten Ventileinheit 42 bildet die zugeordnete Ven¬ tilbohrung 54 ebenfalls einen Absatz 56 aus, der jedoch nicht eine Stützgeometrie 58 für die Ventilfeder 52, sondern einen Ventilsitz 60 für ein Schließelement 62 der zweiten Ventileinheit 44 bereitstellt.
In der zweiten Ventileinheit 44 werden die Ventilsitze 60 jeweils durch eine entsprechende Hülse 64 gebildet, während die
Stützgeometrie 58 für die Ventilfeder 52 in der ersten Ven- tileinheit 42 durch eine solche Hülse 64 bereitgestellt wird.
Wie weiter aus Fig. 3 hervorgeht, weist die erste Ventileinheit 42 eine Abströmgeometrie in Form von Abströmausbuchtungen 66 auf, die in der Ventilbohrung 54 gebildet sind und sich radial zu einer Ventileinheitlängsachse 68 der ersten Ventileinheit 42 aus¬ formen. Die Abströmausbuchtungen 66 sind dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Ventileinheitlängsachse 68 blumenförmig ausgebildet. Die Ventilbohrungen 54, in denen die Einzelventile 48 der zweiten Ventileinheit 44 angeordnet sind, sind dabei zwischen jeweils zwei Abströmausbuchtungen 66 angeordnet.
Dadurch kann eine maximale Ausnutzung des Bauraumes des Ven¬ tilgehäuses 46 realisiert werden.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Ventilanordnung, bei der die zweite Ventilanordnung 44 nicht durch eine Vielzahl an Einzelventilen 48, sondern lediglich durch zwei Einzelventile 48 gebildet ist. Dennoch sind auch hier die Einzelventile 48 der beiden Ventilanordnungen 42, 44 symmetrisch um die Ventilgehäuselängsachse 50 angeordnet, nämlich in einer Dreiecksform.
Weiter ist in Fig. 6 zu erkennen, dass die Einzelventile 48 in Ventilbohrungen 54 angeordnet sind, die als Sacklochbohrungen 70 ausgebildet sind. Der wesentliche Unterschied der ersten Ausführungsform gemäß den Figs . 3 und 4 zu der zweiten Ausführungsform gemäß den Figs . 5 und 6 ist darin zu sehen, dass in der ersten Ausführungsform die Ventilanordnung 22 in einem Cartridgegehäuse 72 gebildet ist, das eine eigenständige komplette Baugruppe bildet, die außerhalb des Kraftstoffeinspritzsystems 10 komplett vormontiert und geprüft werden kann, und lediglich durch beispielsweise Einpressen, Crimpen oder Schweißen des Cartridgegehäuses 72 in die Verbindungsbohrung 36 befestigt werden muss. Im Gegensatz dazu sind die Ventilbohrungen 54, in denen die Einzelventile 48 der ersten und zweiten Ventileinheit 42, 44 untergebracht werden sollen, in der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 und Fig. 6 durch Wandbereiche 74 der Verbindungsbohrung 36 gebildet, die den Hochdruckspeicher 26 mit dem Druckraum 32 verbindet.
In der vorliegenden Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist diese Verbindungsbohrung 36 in einem Hochdruckanschluss 76 gebildet, der eine Hauptbohrung 78 aufweist, in welcher die einzelnen Ventilbohrungen 54 eingebracht sind. Um dies besonders leicht realisieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Ventilbohrungen 54 als Sacklochbohrungen 70 gebildet sind.
Es kommt daher zu einer Verschneidung der einzelnen Ventilbohrungen 54 mit der Hauptbohrung 78 des Hochdruckanschlusses 76, die im Wesentlichen eine zumeist kundenspezifische bzw.
normgerechte Auslassbohrung zum Auslassen von Kraftstoff 12 aus der Kraftstoffhochdruckpumpe 18 bereitstellt. Der Hochdruck¬ anschluss 76 ist vorzugsweise durch Schweißverbindung mit dem Pumpengehäuse 38 verbunden. Jedoch sind Schraubverbindungen mit einer Verdrehsicherung als Befestigungsmethode nicht ausge¬ schlossen. Da der Hochdruckanschluss 76 zumeist senkrecht zu der Bewegungsachse 34 an dem Pumpengehäuse 38 befestigt wird, resultiert daraus, dass auch die Ventilbohrungen 54 senkrecht zu der Bewegungsachse 34 angeordnet sind. , 0
Die erste Ausführungsform und die zweite Ausführungsform der Ventilanordnung 22 sind jeweils für unterschiedliche Durchfluss- und Druckanforderungen von verschiedenen Systemen ausgebildet. Beispielsweise benötigt ein 6-Zylinder-Motor ohne sog.
HP-limp-home-Anforderung lediglich zwei Einzelventile 48 in einer Auslassventileinheit 24, und nur ein Einzelventil 48 in einer Druckbegrenzungsventileinheit 40. Dies ist in der zweiten Ausführungsform in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt. Bei einem
3-Zylinder-Motor mit strengen HP-limp-home-Anforderungen wird dagegen nur ein Einzelventil 48 in der Auslassventileinheit 24, jedoch mehrere Einzelventile 48 in der Druckbegrenzungsventileinheit 40 benötigt. Dies ist in der ersten Ausführungsform in den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt.
In dem Hochdruckanschluss 76 bzw. in dem Cartridgegehäuse 72 ist die vorgesehene Anordnung der Ventileinheiten 42, 44 so gestaltet, dass je nach Anwendung die Anzahl der Einzelventile 48 in den Ventileinheiten 42, 44 variiert werden kann. Dadurch ist ein modularer Ansatz möglich, der flexibel auf kundenspezifische Wünsche reagieren kann. Hierzu wird der Raum, den die Ventilbohrungen 54 für die Einzelventile 48 benötigen, zwar in dem Ventilgehäuse 46 vorgesehen, wenn die größtmögliche Anzahl der Einzelventile 48 aber nicht benötigt wird, werden diese Ven¬ tilbohrungen 54 einfach nicht ausgeführt. Je nach Bedarf können zusätzliche Ventilbohrungen 54 hinzugefügt werden, so dass das gewünschte zusätzliche Einzelventil 48 verbaut werden kann.
Die Anwendung der oben beschriebenen Ventilanordnung 22 in einem Kraftstoffeinspritzsystem 10, bei dem die erste Ventileinheit 42 und die zweite Ventileinheit 44 als Auslassventileinheit 24 bzw. als Druckbegrenzungsventileinheit 40 ausgebildet sind, ist nur als beispielhafte Ausführungsform zu verstehen. Eine solche Ventilanordnung 22 kann in allen Pumpen mit einem integrierten Sicherheitsventil verwendet werden, beispielsweise in Ölpumpen.

Claims

Patentansprüche
1. Ventilanordnung (22) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Ventilgehäuse (46) zur Aufnahme von Elementen wenigstens einer Ventileinheit (42, 44), wobei in dem Ventilgehäuse (46) eine erste Ventileinheit (42) mit einem ersten Durchflussquerschnitt (Qi) und eine zweite Ventileinheit (44) mit einem zweiten Durchflussquerschnitt (Q2) aufgenommen sind, wobei die erste Ventileinheit (42) und die zweite Ventileinheit (44) antiparallel zueinander geschaltet sind,
wobei die zweite Ventileinheit (44) wenigstens zwei hydraulisch voneinander getrennte, parallel geschaltete Einzelventile (48) aufweist, die jeweils einen Einzelventildurchflussquerschnitt (QE) aufweisen,
wobei der zweite Durchflussquerschnitt (Q2) der zweiten Ven¬ tileinheit (44) durch eine Summe der Einzelventildurchfluss- querschnitte (QE) gebildet ist.
2. Ventilanordnung (22) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Einzelventile (48) voneinander verschiedene Einzelventildurchflussquer- schnitte (QE) und/oder voneinander verschiedene Öffnungsdrücke aufweisen .
3. Ventilanordnung (22) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinheit (42) durch ein einziges Einzelventil (48) gebildet ist und/oder dass die zweite Ventileinheit (44) drei bis fünf Einzelventile (48) aufweist.
4. Ventilanordnung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelventile (48) der zweiten Ventileinheit (44) und die erste Ventileinheit (42) auf einer Schnittfläche (49) senkrecht zu einer Ventilgehäuselängsachse (50) des Ventilgehäuses (46) symmetrisch um die Ventilgehäu¬ selängsachse (50) angeordnet sind.
5. Ventilanordnung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelventile (48) der zweiten Ventileinheit (44) auf einer Schnittfläche (49) senkrecht zu einer Ventilgehäuselängsachse (50) des Ventilgehäuses (46) symmetrisch, insbesondere kreisförmig, um die erste Venti- leinheit (42) angeordnet sind.
6. Ventilanordnung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (46) für jedes aufzunehmende Einzelventil (48) eine zugeordnete Ventilbohrung (54) aufweist, wobei die Ventilbohrungen (54) hydraulisch voneinander getrennt parallel zueinander angeordnet und ins¬ besondere als Sacklochbohrungen (70) ausgebildet sind.
7. Ventilanordnung (22) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbohrung (54) der ersten Ventileinheit (42) radial zu einer Ventileinheitlängsachse (68) der ersten Ventileinheit (42) angeordnete Abströmausbuchtungen (66) aufweist, wobei Einzelventilen (48) der zweiten Venti¬ leinheit (44) zugeordnete Ventilbohrungen (54) zwischen jeweils zwei Abströmausbuchtungen (66) angeordnet sind.
8. Ventilanordnung (22) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbohrungen (54) einen Absatz (58) zum Bilden eines Ventilsitzes (60) für ein
Schließelement (62) oder zum Bilden einer Stützgeometrie (58) für eine Ventilfeder (52) aufweisen.
9. Kraftstoffeinspritzsystem (10) für eine Brennkraftma¬ schine, aufweisend eine Kraftstoffhochdruckpumpe (18) mit einem Druckraum (32), in dem sich zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes (12) mit Hochdruck im Betrieb ein Pumpenkolben (30) bewegt;
einen Hochdruckspeicher (26) zum Speichern des in der Kraftstoffhochdruckpumpe (18) mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoffes (12);
eine Ventilanordnung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verbinden des Druckraumes (32) mit dem Hochdruckspeicher (26), wobei die Ventilanordnung (22) eine Auslassventileinheit (24) , die gegen eine von dem Hochdruckspeicher (26) her wirkende Druckkraft sperrt, und eine Druckbegrenzungsventileinheit (40), die gegen eine von dem Druckraum (32) her wirkende Druckkraft sperrt, aufweist,
wobei die Auslassventileinheit (24) durch die erste Venti- leinheit (42) und die Druckbegrenzungsventileinheit (40) durch die zweite Ventileinheit (44) gebildet ist,
oder wobei die Druckbegrenzungsventileinheit (40) durch die erste Ventileinheit (42) und die Auslassventileinheit (24) durch die zweite Ventileinheit (44) gebildet ist.
10. Kraftstoffeinspritzsystem (10) nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch eine Verbindungsbohrung (36) zwischen dem Druckraum (32) und dem Hochdruckspeicher (26), in der die Ventilanordnung (22) angeordnet ist,
wobei Wandbereiche (74) der Verbindungsbohrung (36) das Ventilgehäuse (46) bilden,
oder wobei die Ventilanordnung (22) in einem außerhalb des Kraftstoffeinspritzsystems (10) vormontierten Cartridgegehäuse (72) gebildet ist, das in der Verbindungsbohrung (36) befestigt ist.
PCT/EP2018/055117 2017-03-23 2018-03-01 Ventilanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem WO2018172038A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880007839.4A CN110199110A (zh) 2017-03-23 2018-03-01 用于燃料喷射系统的阀组件以及燃料喷射系统
US16/482,440 US20200040858A1 (en) 2017-03-23 2018-03-01 Valve Assembly for a Fuel Injection System, and Fuel Injection System
KR1020197019504A KR20190126289A (ko) 2017-03-23 2018-03-01 연료분사 시스템용 밸브 배치부 및 연료분사 시스템
JP2019537811A JP2020511608A (ja) 2017-03-23 2018-03-01 燃料噴射システム用のバルブ配列、並びに、燃料噴射システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204925.1 2017-03-23
DE102017204925.1A DE102017204925B3 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172038A1 true WO2018172038A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61563393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055117 WO2018172038A1 (de) 2017-03-23 2018-03-01 Ventilanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200040858A1 (de)
JP (1) JP2020511608A (de)
KR (1) KR20190126289A (de)
CN (1) CN110199110A (de)
DE (1) DE102017204925B3 (de)
WO (1) WO2018172038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201279B4 (de) * 2018-01-29 2019-11-28 Continental Automotive Gmbh Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150020776A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Denso Corporation Fuel delivery system containing high pressure pump with isolation valves

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355542A (ja) 2000-06-12 2001-12-26 Aisan Ind Co Ltd 高圧燃料ポンプ
DE102007016134A1 (de) 2006-04-25 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
JP5002351B2 (ja) * 2007-06-28 2012-08-15 本田技研工業株式会社 スクータ型車両
US7677872B2 (en) * 2007-09-07 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low back-flow pulsation fuel injection pump
JP4595996B2 (ja) * 2007-11-16 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
DE102012224408A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
US10006423B2 (en) * 2015-03-06 2018-06-26 Hitachi Automotive Systems Americas Inc. Automotive fuel pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150020776A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Denso Corporation Fuel delivery system containing high pressure pump with isolation valves

Also Published As

Publication number Publication date
US20200040858A1 (en) 2020-02-06
CN110199110A (zh) 2019-09-03
DE102017204925B3 (de) 2018-09-13
JP2020511608A (ja) 2020-04-16
KR20190126289A (ko) 2019-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273115B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
DE102013012337A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtunq mit doppeltem Rückschlagelement und diese einsetzendes Brennstoffsystem
DE102006000035A1 (de) Fluideinspritzventil
DE112008002051T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtungsdüse mit Flussbegrenzungsvorrichtung
EP2855946B1 (de) Ventil für ventilanordnung
DE102017211981B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
WO2018172038A1 (de) Ventilanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102008036819B4 (de) Überdrucksicherungsanordnung und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006000461B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP1311755B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3055549A1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
DE102007029969A1 (de) Schnellschaltender Kraftstoffinjektor für hohe Einspritzdrücke
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
WO2017025241A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
AT512277B1 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102018118449A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
WO2005040598A1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2022975A1 (de) Injektor
WO2019238176A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197019504

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019537811

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18708668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1