WO2018166761A1 - Verfahren und anordnung zum ermitteln einer nicht-therapeutischen behandlung von zähnen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum ermitteln einer nicht-therapeutischen behandlung von zähnen Download PDF

Info

Publication number
WO2018166761A1
WO2018166761A1 PCT/EP2018/054115 EP2018054115W WO2018166761A1 WO 2018166761 A1 WO2018166761 A1 WO 2018166761A1 EP 2018054115 W EP2018054115 W EP 2018054115W WO 2018166761 A1 WO2018166761 A1 WO 2018166761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
therapeutic treatment
vital dye
plaque
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bock
Thomas Welss
Kristin Miehlich
Claudia Hundeiker
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2018166761A1 publication Critical patent/WO2018166761A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4542Evaluating the mouth, e.g. the jaw
    • A61B5/4547Evaluating teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/10Supports for artificial teeth for transport or for comparison of the colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0272Handheld
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/508Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors measuring the colour of teeth
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/524Calibration of colorimeters

Definitions

  • the invention relates to methods and arrangements for determining non-therapeutic treatment of teeth.
  • a method of determining a non-therapeutic treatment of teeth which comprises applying to the teeth a vital dye that stains plaque, measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye by means of an optical sensor, determining a plaque load of the teeth based on the measured staining, and determining a non-therapeutic treatment of the teeth based on the determined plaque load of the teeth.
  • an arrangement for determining a non-therapeutic treatment of teeth according to the method described above is provided.
  • a method of monitoring the success of a non-therapeutic treatment of teeth which stains the repeated, during the non-therapeutic treatment of teeth, of applying a vital dye of the plaque to the teeth, measuring one coloring the teeth resulting from the vital dye by means of an optical sensor and determining a plaque load on the teeth based on the measured coloring and determining the success of the non-therapeutic treatment based on the determined plaque loads.
  • Figure 1 illustrates the gradations of plaque according to the Quigley-Hein index.
  • Figure 2 shows an arrangement for determining a non-therapeutic treatment of teeth.
  • FIG. 3 shows a graphical representation of the plaque load of a user over time.
  • FIG. 4 is a flowchart illustrating a method of determining non-therapeutic treatment of teeth.
  • Figure 5 shows an arrangement for determining a non-therapeutic treatment of teeth.
  • Figure 6 is a flow chart illustrating a method of monitoring the success of non-therapeutic treatment of teeth.
  • Plaque is a non-rinsable whitish plaque that can only be removed by toothbrush or floss. This biofilm on the teeth is particularly difficult to access. It consists of saliva components, food residues and bacteria. Plaque is the cause of caries and periodontitis. Plaque develops within 24 hours and, if not removed, can cause gum inflammation (gingivitis). In particular, the streptococcus bacteria contained in the plaque convert sugar (from sugary food) into acids that deprive calcium and phosphate of the tooth surface and thus lead to caries formation. It comes to the rotten decay of the underlying tooth substance and thus a carious defect. Such dental caries must finally be removed by the dentist and close the holes. During the course of time, the plaque causes the formation of tartar by enrichment with calcium salts, which also contains acid-producing bacteria that damage the teeth. Halitosis is also due to bacterial plaque in many cases.
  • the plaque index (PI) indicates how high the degree of plaque on the teeth is.
  • the teeth can be painted with a harmless food dye that stains bacterial plaque. This shows how well the individual brushing technique is suitable and where it could be improved.
  • Figure 1 illustrates the gradations of plaque according to the Quigley-Hein index. One tooth at a time is shown for each value of the Quigley-Hein index from 0 to 5. The meaning of the values is given in Table 1.
  • Plaque can be visualized by the delivery of a vital dye (e.g., in the form of a chewable tablet).
  • a vital dye e.g., in the form of a chewable tablet.
  • Figure 2 shows an assembly 200 for determining non-therapeutic treatment of teeth.
  • the teeth in a user's mouth 201 are supplied with a vital dye substance 206 which stains bacteria in the plaque on the teeth (such as erythrosin, brilliant blue or ponceaurot in solution or as a chewable tablet).
  • a vital dye substance 206 which stains bacteria in the plaque on the teeth (such as erythrosin, brilliant blue or ponceaurot in solution or as a chewable tablet).
  • Any vital dye can be used to stain plaque, for example bacteria in the plaque, using toxicologically acceptable dyes.
  • the user may take the substance himself or she may be supplied to him by another person, for example a doctor or a suitably trained person.
  • the vital dye can be supplied, for example, in a pharmaceutically acceptable dosage form, for example in the form of a liquid, a powder or a gel.
  • the coloring of the teeth is measured by a measuring device 203 by means of an optical sensor.
  • the inside of the teeth is also detected. It can be detected for example by means of suitably designed special devices of the interior of the mouth in a 360 ° recording.
  • the measuring device 203 may include a digital camera as an optical sensor that is inserted into the mouth (and is placed on the tongue, for example) and moved to accommodate as many external surfaces of the teeth as possible (in the manner of one or more panoramic images). For example, images of four quadrants are recorded in the mouth and put together to form a picture.
  • a digital camera as an optical sensor that is inserted into the mouth (and is placed on the tongue, for example) and moved to accommodate as many external surfaces of the teeth as possible (in the manner of one or more panoramic images). For example, images of four quadrants are recorded in the mouth and put together to form a picture.
  • the measuring device 203 may, for example, have a light source which irradiates the teeth with a reference light.
  • the lighting device may be a camera light (e.g., camera flash lighting) or a separate dockable light, such as a lamp that can be plugged in via USB (e.g., a laptop).
  • the illumination device can be set up to serve as a backlight during the measurement process, for example for raising the general illumination level.
  • An analyzer 204 is coupled to the measuring device 203.
  • the analyzer 204 (and optionally also the measuring device 203) may comprise, for example, an electronic device, e.g. be a portable electronic device such as a smart phone, a smartband, a smartwatch, a PDA (Personal Digital Assistant) or a tablet computer (or integrated into or realized by it) but also be any computer.
  • the measuring device 203 may have any size. To allow the user to carry the measuring device 203 with him (and to use it, for example, with his smartphone), it may for example have a size that fits easily into hand and trouser pockets (eg footprint ⁇ 36 cm ⁇ height ⁇ 2 cm).
  • the measuring device 203 can measure the coloration, for example, in comparison with the non-colored teeth. For example, the measuring device 203 takes a first photograph of the tooth surfaces before the vital dye has been delivered and a second photo of the tooth surfaces after the vital dye has been delivered. For example, white balance can be performed between shots (for example, by means of a background) outside of the tooth surfaces) and then the measuring device 203 can determine, for example, what percentage of the tooth surfaces has darkened (for example, from what percentage of the tooth surface the brightness value from the first photo to the second photo decreases by more than a certain threshold, eg 10% Has).
  • a certain threshold eg 10% Has
  • the measure of coloration may be, in addition to a colored area (or a ratio of colored area to non-colored area), also one or a color intensity, for example a degree of darkening (or a combination of both).
  • the measuring device 203 can determine the amount by which the brightness values (for example, on average) have decreased from the first photo to the second photo.
  • the measuring device 203 can record images in shades of gray or convert color images into shades of gray.
  • the measuring device 203 can also determine in a photograph, which makes it after the supply of the vital dye from the tooth surface, the relative color content of the color of the tooth surfaces of that color, which is caused by the vital dye. If, for example, the vital dye causes a blue coloration, the measuring device 203 can determine by what amount or factor (eg in the RGB color space) the blue value is higher than the red value and the green value, possibly in comparison to a photo taken before the supply of the vital dye has been. The measuring device 203 can normalize the coloring in various ways, e.g. with regard to the amount of vital dye 206 added, the average brightness of the images, the tooth color before the supply of the vital dye, etc.
  • This calculation for example the evaluation of one or more photos that was or were taken by the measuring device 203, can also be carried out by the analysis device 204.
  • the analyzer 204 determines from the measured coloration (e.g., color intensity) a plaque load, for example, in the form of a plaque loading value. For example, analyzer 204 generates a value of the plaque load, such as a plaque index, or verbal guidance to the user based on the measured coloration. For example, the analyzer 204 may determine from the measured staining a plaque index as shown in Figure 1, optionally with a higher number of gradings than indicated in Table 1.
  • a plaque load e.g., in the form of a plaque loading value.
  • analyzer 204 generates a value of the plaque load, such as a plaque index, or verbal guidance to the user based on the measured coloration.
  • the analyzer 204 may determine from the measured staining a plaque index as shown in Figure 1, optionally with a higher number of gradings than indicated in Table 1.
  • the analyzer 204 may then determine a non-therapeutic treatment proposal based on the determined plaque load and, for example, display it on a display 205 coupled to the analyzer 204 (eg, optionally, the display of the smartphone or tablet computer).
  • the analyzer 204 may execute analysis software (eg, an app) that performs the functions described above and below.
  • analyzer 204 may derive and display product recommendations for individual oral hygiene, such as recommendations for improving tooth brushing.
  • the analyzer 204 may suggest that the user brush their teeth or mouthwash more frequently (with suggestions as to which mouthwash the user uses) could use or which toothpaste or toothbrush the user could use) or even recommend a visit to the dentist.
  • the recommendation of a dental visit may link the analyzer 204 directly to software (e.g., an app) that allows an appointment with a dentist.
  • an appointment booking process may be initiated directly via the analyzer 204.
  • the contact data of dentists can be stored in the analysis device 204 and these can be displayed to the user.
  • the selection can be restricted via filters, such as the postal code. It is also possible that the contact details of the dentist, where the user goes regularly, are preset and no selection of a dentist must be made.
  • the analysis device 204 may also provide nutritional advice as a treatment proposal to help minimize oral plaque.
  • the analyzer 204 may also indicate that everything is in order.
  • the treatment proposal in this case can be seen as maintaining the current oral hygiene habits.
  • the treatment proposal may have a product recommendation that depends on the plaque load (i.e., the degree of plaque load).
  • the non-therapeutic treatment may be additionally determined based on predetermined data.
  • the predetermined data can be stored, for example, in a memory and / or provided by an external data processing system.
  • the given data can be in the form of a database.
  • the given data may contain literature data, for example regarding the compatibility and ingredients of oral hygiene products such as toothpastes, mouthwashes, mouthwashes or oral sprays, or also data regarding treatment courses of other consumers. Accordingly, the data may contain information about Oral hygiene products, such as their ingredients and effects on parts of the oral cavity exhibit.
  • the specified data can be obtained on request of the user or regularly from an external data processing system.
  • the analyzer 204 may include a communications interface for communicating with a server 207 (or, generally, an external data processing facility).
  • the server 207 may be contactable over the Internet, and may be part of a server network that implements a cloud, for example.
  • the measuring device 203 and the analyzing device 204 can likewise be connected by means of a communication interface.
  • the communication interfaces can be set up, for example, for wired or wireless communication.
  • data may be transmitted via USB (Universal Serial Bus), WLAN (Wireless Local Area Network), NFC (Near-Field Communication), RFID (Radio Frequency Identification), ZigBee, Thread and / or Bluetooth.
  • the two communication interfaces may have corresponding communication circuits and / or be coupled to these.
  • the measuring device 203 can be physically connected to the analysis device 204 after the measurement, for example via plugs.
  • the measuring device 203 and the analyzing device 204 form an integrated unit.
  • the analyzer 204 may include a processor coupled to the communication interface (s) so that data transfer may occur between the processor and the meter 203 or the server 207.
  • the communication interfaces can also be completely or partially integrated in the processor.
  • the processor can be for example a microprocessor, a microcontroller or an ASIC (Application Specific Integrated Circuit).
  • the processor can be set up, for example, by means of software for the above and below (also combined) embodiments.
  • the software may be a mobile application, a web application or a desktop application.
  • the software may be stored in a memory of the analysis device 204 and / or at least partially in an external data processing system, such as the server 207, and may be accessible to the processor.
  • the analysis device 204 controls and controls, for example, the measuring device 203 for carrying out the measurement.
  • the analysis device 204 can store the measuring information with information stored in a memory, for example a database, or with information provided by the server 207, match.
  • the measurement information can be assigned one or more categories, for example based on predetermined value ranges.
  • the analyzer 204 may optionally include an input device. Data can be input and queried via the input device, which can be used to determine a non-therapeutic treatment. For example, a user may indicate an allergy, and thus, in determining a non-therapeutic treatment, the suggestion of an allergen may be prevented.
  • the analyzer 204 may prompt the user for input of data via a corresponding display.
  • Determining the plaque burden can be done for a user over a longer period of time.
  • the analyzer 204 may then record a status about the purity of the teeth based on the measured plaque load over an extended period of time.
  • the analyzer 204 may then, for example, standardize and objectively assess the success of non-therapeutic treatment that the user performs during the time period (and has been suggested by the analyzer 204, for example, at the beginning of the time period), e.g. at home, for example, when the user uses their smartphone or tablet computer. This allows the user to control the individual effectiveness of an oral hygiene product and may (depending on his or her success) increase his or her motivation to carry out appropriate treatment in the longer term.
  • the analyzer 204 allows control and tracking of a user's plaque load by presenting the measurement results over time.
  • the analysis device 204 can graphically display the course of the ascertained plaque load, as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a plot 300 of a user's plaque load over time.
  • the analyzer 204 determines a user's plaque load every day over a period of several weeks.
  • the days are plotted along the x-axis 301 and plaque loading is indicated (in any unit, eg, a plaque index) according to the y-axis scale 302.
  • the values are connected in this example to a smoothed curve 303 to indicate continuous development.
  • the analyzer 204 may also determine the PIaque load at shorter time intervals and generate the curve 303 based on a higher number (or denser) of detected values of the PIaque load.
  • the analysis device 204 can again give care and product tips. For example, if treatment fails to improve, analyzer 204 may recommend other or stronger products.
  • the analyzer 204 may also determine the user's answers to questions regarding his or her general oral hygiene condition, dietary habits, smoking habits, denture status (e.g., presence of restorations, dentures, and / or inquires) when determining non-therapeutic treatment (eg, care and product tips) Braces) in general health conditions (for example, about diseases, allergies / allergens and medication intake) and other behaviors.
  • the analyzer 204 may display corresponding questions on the display 205 and receive and process the responses via an input device (e.g., a keyboard or a touch screen), i. determine the non-therapeutic treatment based on the answers.
  • the display is, for example, a screen, a display, a touchscreen to provide information to a user, such as recommendations for non-therapeutic treatment.
  • the assembly 200 may also have an audio output for this purpose.
  • the analyzer 204 may also base the determination of non-therapeutic treatment on literature data as well as the treatment outcome of non-therapeutic treatments of other users (for example, using the same software or).
  • the plaque loads detected during non-therapeutic treatment are uploaded to server 207 (eg, a cloud), eg, along with a user's profile, and analyzer 204 may download such data from other users, such as users have a similar profile as the user of the analyzer 204 to determine which treatments are successful for users of such or similar profile. It can also be determined server-side which treatments for which user profiles are successful and the analyzer 204 can download this information and include it in the determination of the non-therapeutic treatment.
  • the user profile may include toothbrushing habits, eating habits, smoking habits, drinking habits, dentition status, gender, height, age, weight, etc.
  • FIG. 4 a method as shown in FIG. 4 is provided.
  • FIG. 4 shows a flowchart 400 illustrating a method for determining non-therapeutic treatment of teeth.
  • a vital dye that stains plaque is applied to the teeth.
  • a coloring of the teeth resulting from the vital dye is measured by means of an optical sensor.
  • a plaque load of the teeth is determined based on the measured staining.
  • a non-therapeutic treatment of the teeth is determined based on the determined PIaque load of the teeth.
  • the plaque load of a user's teeth is measured by measuring how intensively the teeth respond using a vital dye that stains plaque and determining a treatment based on the PIaque load.
  • the PIaque stress can be expressed in an area (e.g., in percentage area fraction) of the teeth covered by plaque, for example, according to a plaque index as described in Table 1.
  • the method allows a user, for example, to receive individual care tips and product recommendations that meet his needs.
  • the user can be offered a recommended oral hygiene product directly for sale and the user can initiate the purchase by entering the purchase.
  • the user can also be offered further information on the purchase.
  • This further information may refer to more detailed treatment and application instructions.
  • a software / app receives the request that the user wants to purchase the oral hygiene product, stores the request, and / or submits the request to a trading company selling the oral hygiene products.
  • the user may be prompted by the software / app to enter his personal data (address, bank information, delivery preference, etc.) via the input unit.
  • the user can be indicated where (for example, drugstore, pharmacy, etc.) he can purchase the oral hygiene product.
  • the software / app may be the same software or app that performs the method of determining non-therapeutic treatment of teeth.
  • the user can be introduced to the use of oral hygiene products which are produced individually for the user, and an order process can be initiated, preferably by calling up a website of a manufacturer of individual cosmetic products.
  • a product that is individually tailored to their needs.
  • This can be a product manufactured specifically for the user or a so-called “mass-customized” product, but in the case of a "mass-customized” product, an individualization can be achieved by varying a few characteristics of a product, which are decisive from the customer's point of view.
  • these "mass customized” products are based on the concept of modularization, that is, the product can be assembled individually from various modules / building blocks.
  • the relevant product characteristics include, in particular, the chemical ingredients of the products, the physical properties of the products and the ready-to-wear of the products.
  • a product configurator for example, the selection of chemically and / or physically incompatible ingredients or the selection for the determined plaque load of unsuitable ingredients can be avoided.
  • the selection for the determined plaque load of suitable ingredients can be specified or suggested by the product configurator.
  • Suitable ingredients of oral hygiene products such as toothpastes, mouthwashes, gels or lacquers for application to the teeth and / or gums, oral sprays or chewing gums for controlling / preventing plaque include, for example, chlorhexidine, fluorides such as sodium fluoride, stannous fluoride and / or amine fluorides such as olaflur, sanguinarine, quaternary ammonium compounds such as cetylpyridinium chloride, phenolic substances and / or metal ions.
  • fluorides such as sodium fluoride, stannous fluoride and / or amine fluorides such as olaflur, sanguinarine
  • quaternary ammonium compounds such as cetylpyridinium chloride, phenolic substances and / or metal ions.
  • essential and / or usual ingredients may be included.
  • determining a chemical composition of an oral hygiene product comprises determining a chemical composition of an oral hygiene product with respect to the anti-plaque or anti-plaque active (s).
  • actives include, for example, chlorhexidine, fluorides such as sodium fluoride, stannous fluoride and / or amine fluorides such as olaflur, sanguinarine, quaternary ammonium compounds such as cetylpyridinium chloride, phenolic substances and / or metal ions.
  • Individual care tips may include, for example, the improvement of the Zahnputztechnik, advice on the frequency of brushing teeth, the use of special toothbrushes such as interdental brushes, toothbrushes for implants or prostheses and / or tongue cleaners.
  • the method according to exemplary embodiment 4 is carried out, for example, by an arrangement as shown in FIG.
  • Figure 5 shows an assembly 500 for determining non-therapeutic treatment of teeth.
  • the assembly 500 comprises a measuring device 501 adapted to measure, by means of an optical sensor, a coloring of the teeth resulting from a vital dye applied to the teeth staining plaque.
  • the assembly 500 includes an analyzer 502 configured to detect a plaque load on the teeth based on the measured stain and to determine a non-therapeutic treatment of the teeth based on the determined plaque load on the teeth.
  • Figure 6 is a flow chart 600 illustrating a method for monitoring the success of non-therapeutic treatment of teeth.
  • the application of a vital dye of the plaque stains the teeth, measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye by means of an optical sensor and determining a plaque load of the teeth based on the measured Dyeing repeated.
  • the success of the non-therapeutic treatment is determined based on the detected plaque loads.
  • the determination of the plaque load according to Figure 4 during a treatment period is continuous, i. e.g. Repeated or regular, performed and based on the determined plaque loads (e.g., plaque exercise levels), the success of the treatment is assessed.
  • the method of Figure 6 enables control and tracking of the efficacy of non-therapeutic treatment in an objective and standardized manner for assessing plaque burden.
  • the effectiveness of the treatment can be optimized by targeted product recommendations.
  • An overview of the success of a non-therapeutic treatment may increase the user's motivation to carry out the non-therapeutic treatment in the longer term - also by comparison with other users. For example, results from multiple users are loaded onto a server so that each user can compare the success of the treatment with him to the success of the treatment with other users.
  • Embodiment 1 is a method for determining a non-therapeutic treatment of teeth, as shown in FIG.
  • Embodiment 2 is the method according to Embodiment 1, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring a darkening of the teeth due to the vital dye.
  • Embodiment 3 is the method according to embodiment 1 or 2, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring color information about the teeth.
  • Embodiment 4 is the method of any one of Embodiments 1 to 3, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring color information about the teeth prior to applying the vital dye and after applying the vital dye.
  • Embodiment 5 is the method according to any one of Embodiments 1 to 4, comprising taking a first photo of the teeth before applying the vital dye and taking a second photo of the teeth after applying the vital dye and measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye based on a Comparison of the first photo with the second photo.
  • Embodiment 6 is the method of any one of embodiments 1 to 5, further comprising displaying an indication of the determined non-therapeutic treatment on a display.
  • Embodiment 7 is the method according to any one of Embodiments 1 to 6, wherein the non-therapeutic treatment comprises the use of an oral hygiene product.
  • Embodiment 8 is the method of any one of embodiments 1 to 7, wherein determining the non-therapeutic treatment comprises determining a chemical composition of an oral hygiene product.
  • Embodiment 9 is the method according to any one of Embodiments 1 to 8, wherein the non-therapeutic treatment is determined based on personal information about the user for which the plaque load of the teeth is detected.
  • Embodiment 10 is the method of Embodiment 9, wherein the personal information includes one or more of information about the age, sex, height, weight, allergies / allergens, and habits of the user.
  • FIG. 1 is the method according to Embodiment 9, wherein the personal information includes one or more information about eating habits, drinking habits, smoking habits, dentition status, oral hygiene habits, and oral hygiene products used.
  • Embodiment 12 is the method according to any one of Embodiments 1 to 11, wherein the non-therapeutic treatment is determined based on the success of one or more non-therapeutic treatments with one or more other users.
  • Embodiment 13 is the method of embodiment 12, comprising selecting the one or more other users from a plurality of candidates based on a comparison of personal information about the user with personal information about the candidates.
  • Embodiment 14 is the method according to one of the embodiments 1 to 13, comprising storing the determined plaque load.
  • Embodiment 15 is the method according to one of the embodiments 1 to 14, comprising storing the ascertained plaque load on a server.
  • Embodiment 16 is an arrangement for determining a non-therapeutic treatment of teeth as shown in FIG.
  • Embodiment 17 is the assembly of Embodiment 16, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring a darkening of the teeth due to the vital dye.
  • Embodiment 18 is the arrangement according to embodiment 16 or 17, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring color information about the teeth.
  • Embodiment 19 is the assembly of any one of Embodiments 16-18, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring color information about the teeth prior to applying the vital dye and after applying the vital dye.
  • Embodiment 20 is the assembly according to any one of Embodiments 16-19, wherein the measuring device comprises a camera configured to take a first photograph of the teeth before applying the vital dye and a second photograph of the teeth after applying the vital dye, and set up the measuring device is based on a comparison of the first photo with the second photo to measure a resulting from the vital dye staining of the teeth.
  • the measuring device comprises a camera configured to take a first photograph of the teeth before applying the vital dye and a second photograph of the teeth after applying the vital dye, and set up the measuring device is based on a comparison of the first photo with the second photo to measure a resulting from the vital dye staining of the teeth.
  • Embodiment 21 is the arrangement according to any of embodiments 16 to 20, further comprising a display configured to display an indication of the determined non-therapeutic treatment.
  • Embodiment 22 is the assembly of any one of Embodiments 16 to 21, wherein the non-therapeutic treatment involves the use of an oral hygiene product.
  • Embodiment 23 is the assembly of any of embodiments 16 to 22, wherein determining the non-therapeutic treatment comprises determining a chemical composition of an oral hygiene product.
  • Embodiment 24 is the arrangement according to any one of Embodiments 16 to 23, wherein the analysis device is arranged to determine the non-therapeutic treatment based on personal information about the user for which the plaque load of the teeth is detected.
  • Embodiment 25 is the assembly of Embodiment 24 wherein the personal information includes one or more of information about the age, sex, height, weight, allergies / allergens, and habits of the user.
  • Embodiment 26 is the assembly of Embodiment 24, wherein the personal information includes one or more information about eating habits, drinking habits, smoking habits, oral hygiene habits, dentition status, and oral hygiene products used.
  • Embodiment 27 is the arrangement of one of Embodiments 16 to 26, wherein the analysis device is configured to determine the non-therapeutic treatment based on the success of one or more non-therapeutic treatments on one or more other users.
  • Embodiment 28 is the arrangement of Embodiment 27, wherein the analysis device is configured to select the one or more other users from a plurality of candidates based on a comparison of personal information about the user with personal information about the candidates.
  • Embodiment 29 is the arrangement according to one of the embodiments 16 to 28, comprising a memory which is adapted to store the determined plaque load.
  • Embodiment 30 is the arrangement according to one of the embodiments 16 to 29, comprising a server which is adapted to store the determined plaque load.
  • Embodiment 31 is a method for monitoring the success of a non-therapeutic treatment of teeth, as shown in FIG.
  • Embodiment 32 is the method of embodiment 31, further comprising displaying an indication of the determined success on a display.
  • Embodiment 33 is the method according to embodiment 31 or 32, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring a darkening of the teeth due to the vital dye.
  • Embodiment 34 is the method according to any one of Embodiments 31 to 33, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring color information about the teeth.
  • Embodiment 35 is the method according to any one of Embodiments 31 to 34, wherein measuring a coloring of the teeth resulting from the vital dye comprises measuring color information about the teeth before applying the vital dye and after applying the vital dye.
  • Embodiment 36 is the method of one of embodiments 31-35, comprising taking a first photograph of the teeth prior to applying the vital dye and taking a second photograph of the teeth after applying the vital dye and measuring a tint of the teeth resulting from the vital dye based on a Comparison of the first photo with the second photo.
  • Embodiment 37 is the method of any of embodiments 31-36, further comprising displaying an indication of the non-therapeutic treatment on a display.
  • Embodiment 38 is the method of any of embodiments 31 to 37, wherein the non-therapeutic treatment comprises the use of an oral hygiene product.
  • Embodiment 39 is the method according to any of embodiments 31 to 38, wherein the non-therapeutic treatment comprises the use of an oral hygiene product having a particular chemical composition.
  • Embodiment 40 is the method according to any one of Embodiments 31 to 39, wherein the non-therapeutic treatment is determined based on personal information about the user for which the plaque load of the teeth is detected.
  • Embodiment 41 is the method of Embodiment 40, wherein the personal information includes one or more of information about the age, sex, height, weight, allergies / allergens, and habits of the user.
  • Embodiment 42 is the method according to Embodiment 40, wherein the personal information includes one or more information about eating habits, drinking habits, Smoking habits, oral hygiene habits, dentition status, and oral hygiene products used.
  • Embodiment 43 is the method of any one of Embodiments 31 through 42, wherein the non-therapeutic treatment is determined based on the success of one or more non-therapeutic treatments with one or more other users.
  • Embodiment 44 is the method of embodiment 43, comprising selecting one or more other users from a plurality of candidates based on a comparison of personal information about the user with personal information about the candidates.
  • Exemplary embodiment 45 is the method according to one of the exemplary embodiments 31 to 44, comprising storing the ascertained plaque load.
  • Embodiment 46 is the method of one of embodiments 31 to 45, including storing the determined plaque load on a server.
  • a device for evaluating a measurement of plaque on teeth which is adapted to receive measurement information about a coloring of the teeth in response to a vital dye from a measuring device, to compare the measurement information with predetermined threshold values and based on the Comparison to identify a non-therapeutic treatment.
  • a "circuit” is to be understood as any entity that implements logic, and may be hardware, software, firmware, or any combination thereof.
  • a “circuit” may be a hard-wired logic circuit or a programmable logic circuit, such as a programmable processor, such as a microprocessor.
  • a “circuit” can also be understood to mean a processor that executes software, to understand, for example, any type of computer program, such as a computer program in programming code for a virtual machine, such as a Java computer. computer program. Under a “circuit” can in one embodiment, any kind of implementation of the functions described below should be understood.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen beschrieben, das das Anwenden eines Vitalfarbstoffs, der Plaque anfärbt, auf die Zähne, das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne mittels eines optischen Sensors, das Ermitteln eines Plaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung, und das Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung der Zähne basierend auf der ermittelten Plaque-Belastung der Zähne aufweist.

Description

Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen
Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnungen zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen.
In vielen Bereichen des täglichen Lebens gibt es seit einiger Zeit den Trend zu personalisierten Programmen, die auf individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse gezielt eingehen (z.B. in den Bereichen Ernährung oder Gesundheit). Dies gilt aber auch für die personalisierte Kosmetik. Dabei soll es dem Konsumenten ermöglicht werden, ganz gezielt Produkte zu finden oder Pflegeratschläge zu erhalten, die auf seine individuellen Bedürfnisse, z.B. seiner Zähne, abgestimmt sind. Entsprechend sind benutzerfreundliche und effektive Herangehensweisen zum Ermitteln einer nichttherapeutischen Behandlung, z.B. von Zähnen, wünschenswert.
Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Ermitteln einer nichttherapeutischen Behandlung von Zähnen bereitgestellt, das das Anwenden eines Vitalfarbstoffs, der Plaque anfärbt, auf die Zähne, das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne mittels eines optischen Sensors, das Ermitteln eines Plaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung, und das Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung der Zähne basierend auf der ermittelten Plaque-Belastung der Zähne aufweist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Anordnung zum Ermitteln einer nichttherapeutischen Behandlung von Zähnen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren bereitgestellt.
Außerdem wird gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zum Überwachen des Erfolgs einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen bereitgestellt, das das wiederholte Durchführen, während der nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen, von Anwenden eines Vitalfarbstoffs der Plaque anfärbt, auf die Zähne, Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne mittels eines optischen Sensors und Ermitteln eines Plaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung und das Ermitteln des Erfolgs der nichttherapeutischen Behandlung basierend auf den ermittelten Plaque-Belastungen aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Figur 1 illustriert die Abstufungen von Plaque gemäß dem Quigley-Hein-Index.
Figur 2 zeigt eine Anordnung zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen.
Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung der Plaque-Belastung eines Benutzers über die Zeit. Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen veranschaulicht.
Figur 5 zeigt eine Anordnung zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen.
Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Überwachen des Erfolgs einer nichttherapeutischen Behandlung von Zähnen veranschaulicht.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der vorliegenden Anmeldung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
Plaque ist ein nicht abspülbarer, nur durch Zahnbürste oder Zahnseide entfernbarer weißlicher Zahnbelag. Dieser Biofilm auf den Zähnen entsteht besonders an schwer zugänglichen Bereichen. Er besteht aus Speichelbestandteilen, Nahrungsresten und Bakterien. Die Plaque ist Ursache für die Entstehung von Karies und Parodontitis. Plaque entsteht innerhalb von 24 Stunden und kann, wenn er nicht entfernt wird, eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) verursachen. Vor allem die in der Plaque enthaltenen Streptokokken-Bakterien wandeln Zucker (aus zuckerhaltiger Nahrung) in Säuren um, die der Zahnoberfläche Calcium und Phosphat entziehen und so zu einer Kariesbildung führen. Es kommt zum fauligen Verfall der unter dem Belag liegenden Zahnsubstanz und damit zu einem kariösen Defekt. Solche Kariesherde muss schließlich der Zahnarzt beseitigen und die Löcher schließen. Aus der Plaque entsteht im Laufe der Zeit durch Anreicherung mit Kalksalzen Zahnstein, in dem ebenfalls Säure produzierende und damit zahnschädigende Bakterien sitzen. Auch Mundgeruch ist in vielen Fällen auf bakterielle Plaque zurückzuführen.
Der Plaque-Index (PI) gibt an, wie hoch der Belagsgrad auf den Zähnen ist. Zur Messung des Plaque-Index können die Zähne mit einem harmlosen Lebensmittelfarbstoff bestrichen werden, der bakterielle Beläge anfärbt. Damit ist erkennbar, wie gut die individuelle Zahnputztechnik geeignet ist und wo sie verbessert werden könnte.
Figur 1 illustriert die Abstufungen von Plaque gemäß dem Quigley-Hein-Index. Es ist jeweils ein Zahn für jeden Wert des Quigley-Hein-Indexes von 0 bis 5 gezeigt. Die Bedeutung der Werte ist in Tabelle 1 angegeben.
Figure imgf000004_0001
Tabelle 1
Wie oben erläutert ist die gründliche Entfernung von oraler Plaque wichtig, um die Entstehung von Karies oder auch Zahnstein zu vermeiden. Dazu werden Mundhygieneprodukte wie Zahnpasta angeboten, deren Wirksamkeit jedoch sehr stark von der individuellen Zahnputztechnik des Benutzers abhängt. Eine enge Kontrolle der Reinigungsleistung durch Zähneputzen kann deshalb die Zahngesundheit eines Benutzers signifikant verbessern.
Plaque kann durch Zufuhr eines Vitalfarbstoffs (z.B. in Form einer Kautablette) sichtbar gemacht werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird auf diese Weise eine PIaque-Belastung der Zähne eines Benutzers ermittelt und basierend auf der ermittelten PIaque-Belastung kann eine nichttherapeutische Behandlung ermittelt und dem Benutzer vorgeschlagen werden.
Figur 2 zeigt eine Anordnung 200 zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen.
Den Zähnen im Mund 201 eines Benutzers wird eine Substanz 206 mit einem Vitalfarbstoff, welcher Bakterien in der Plaque auf den Zähnen anfärbt (wie bspw. Erythrosin, Brillantblau oder Ponceaurot in Lösung oder als Kautablette) zugeführt. Je intensiver die resultierende Farbe, d.h. die Einfärbung der Zähne, desto größer die PIaque-Belastung. Es kann ein beliebiger Vitalfarbstoff zur Anfärbung von Plaque, z.B. von Bakterien in der Plaque verwendet werden, wobei toxikologisch unbedenkliche Farbstoffe verwendet werden. Der Benutzer kann die Substanz selbst einnehmen oder sie kann ihm von einer anderen Person, zum Beispiel einem Arzt oder einer entsprechend geschulten Person, zugeführt werden. Der Vitalfarbstoff kann beispielsweise in einer pharmazeutisch annehmbaren Dosierungsform zugeführt werden, beispielsweise in Form einer Flüssigkeit, eines Pulver oder eines Gels.
Die Einfärbung der Zähne wird von einer Messvorrichtung 203 mittels eines optischen Sensors gemessen. Gemäß einer Ausführungsform wird dabei auch die Innenseite der Zähne erfasst. Es kann beispielsweise mittels geeignet ausgestalteter spezieller Geräte der Innenraum des Mundes in einer 360° Aufnahme erfasst werden.
Die Messvorrichtung 203 kann beispielsweise eine Digitalkamera als optischen Sensor aufweisen, die in den Mund eingeführt wird (und beispielsweise auf die Zunge gelegt wird) und bewegt wird, um eine Aufnahme möglichst aller Außenflächen der Zähne (in der Art eines oder mehrerer Panoramabilder) aufzunehmen. Beispielsweise werden Bilder von vier Quadranten im Mund aufgenommen und zu einem Bild zusammengefügt.
Die Messvorrichtung 203 kann beispielsweise eine Lichtquelle aufweisen, die die Zähne mit einem Referenzlicht bestrahlt. Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise bei einem Smartphone eine Kamerabeleuchtung (z.B. Kamerablitzbeleuchtung) oder eine separate ankoppelbare Beleuchtung sein, wie beispielsweise eine mittels USB-Verbindung (z.B. in einen Laptop) einsteckbare Lampe. Die Beleuchtungseinrichtung kann dafür eingerichtet sein, während des Messvorgangs als Hintergrundbeleuchtung, beispielsweise zum Anheben des allgemeinen Beleuchtungsniveaus, zu dienen.
Eine Analysevorrichtung 204 ist mit der Messvorrichtung 203 gekoppelt. Die Analysevorrichtung 204 (und gegebenenfalls auch die Messvorrichtung 203) können beispielsweise ein elektronisches Gerät, z.B. ein tragbares elektronisches Gerät wie ein Smartphone, ein Smartband, eine Smartwatch, ein PDA (Personal Digital Assistant) oder ein Tablet-Computer sein (oder darin integriert bzw. durch diese realisiert sein) aber auch ein beliebiger Computer sein. Die Messvorrichtung 203 kann eine beliebige Größe haben. Um es dem Benutzer zu erlauben, die Messvorrichtung 203 mit sich zu führen (und es beispielsweise mit seinem Smartphone zu verwenden), kann es beispielsweise eine Größe haben, die problemlos in Hand- und Hosentaschen passt (z.B. Grundfläche < 36 cm^, Höhe < 2 cm).
Die Messvorrichtung 203 kann die Einfärbung beispielsweise im Vergleich mit den nicht-eingefärbten Zähnen messen. Beispielsweise macht die Messvorrichtung 203 ein erstes Foto der Zahnoberflächen, bevor der Vitalfarbstoff zugeführt wurde und ein zweites Foto der Zahnoberflächen, nachdem der Vitalfarbstoff zugeführt wurde. Zwischen den Aufnahmen kann beispielsweise ein Weißabgleich durchgeführt werden (beispielsweise mittels eines Hintergrunds außerhalb der Zahnoberflächen) und dann kann die Messvorrichtung 203 beispielsweise ermitteln, welcher Prozentsatz der Zahnoberflächen sich verdunkelt hat (beispielsweise von wieviel Prozent der Zahnoberfläche sich der Helligkeitswert von dem ersten Foto zu dem zweiten Foto um mehr als einen bestimmten Schwellwert, z.B. 10%, verringert hat). Das Maß für die Einfärbung kann neben einer eingefärbten Fläche (oder einem Verhältnis von eingefärbter Fläche zu nicht-eingefärbter Fläche) auch eine oder eine Farbintensität, beispielsweise ein Grad der Verdunklung (oder eine Kombination aus beiden) sein. So kann die Messvorrichtung 203 beispielsweise ermitteln, um welchen Betrag sich die Helligkeitswerte (z.B. im Mittel) sich von dem ersten Foto zum zweiten Foto verringert haben. Die Messvorrichtung 203 kann dazu Bilder in Grautönen aufnehmen oder Farbbilder in Graustufen umwandeln.
Die Messvorrichtung 203 kann auch in einem Foto, das es nach der Zufuhr des Vitalfarbstoffs von der Zahnoberfläche macht, den relativen Farbanteil an der Farbe der Zahnoberflächen derjenigen Farbe ermitteln, die von dem Vitalfarbstoff hervorgerufen wird. Bewirkt der Vitalfarbstoff beispielsweise eine Blaufärbung, kann die Messvorrichtung 203 beispielsweise ermitteln, um welchen Betrag oder Faktor (z.B. im RGB Farbraum) der Blauwert höher ist als der Rotwert und der Grünwert, gegebenenfalls im Vergleich zu einem Foto, das vor der Zufuhr des Vitalfarbstoffs aufgenommen wurde. Die Messvorrichtung 203 kann dabei die Einfärbung auf verschiedene Weise normieren, z.B. bezüglich der Menge des zugeführten Vitalfarbstoffs 206, der durchschnittlichen Helligkeit der Bilder, der Zahnfarbe vor Zufuhr des Vitalfarbstoffs etc.
Diese Berechnung, beispielsweise die Auswertung eines oder mehrerer Fotos, das bzw. die von der Messvorrichtung 203 aufgenommen wurde bzw. wurden, kann auch von der Analysevorrichtung 204 vorgenommen werden.
Die Analysevorrichtung 204 ermittelt aus der gemessenen Einfärbung (z.B. der Farbintensität) eine Plaque-Belastung, beispielsweise in Form eines Plaque-Belastungswerts. Beispielsweise erzeugt die Analysevorrichtung 204 einen Wert der Plaque-Belastung wie einen Plaque-Index oder auch eine verbale Anleitung für den Benutzer basierend auf der gemessenen Einfärbung. Beispielsweise kann die Analysevorrichtung 204 aus der gemessenen Einfärbung einen Plaque-Index wie in Figur 1 dargestellt ermitteln, gegebenenfalls mit einer höheren Anzahl von Abstufungen als in Tabelle 1 angegeben.
Die Analysevorrichtung 204 kann dann basierend auf der ermittelten Plaque-Belastung einen nichttherapeutischen Behandlungsvorschlag ermitteln und beispielsweise auf einer mit der Analysevorrichtung 204 gekoppelten Anzeige 205 (beispielsweise gegebenenfalls der Anzeige des Smartphones oder des Tablet-Computers) anzeigen. Die Analysevorrichtung 204 kann beispielsweise eine Analysesoftware (z.B. eine App) ausführen, die die oben und im Weiteren beschriebenen Funktionen ausführt. Beispielsweise kann die Analysevorrichtung 204 Produktempfehlungen für die individuelle Mundhygiene ableiten und anzeigen, beispielsweise Empfehlungen zur Verbesserung des Zähneputzens.
Liegt die ermittelte Plaque-Belastung beispielsweise in einem bedenklichen Bereich, zum Beispiel ein Plaque-Index von 3 oder höher, kann die Analysevorrichtung 204 beispielsweise dem Benutzer vorschlagen, häufiger die Zähne zu putzen oder Mundwasser zu benutzen (gegebenenfalls mit Vorschlägen, welches Mundwasser der Benutzer verwenden könnte oder welche Zahnpasta oder Zahnbürste der Benutzer verwenden könnte) oder sogar einen Zahnarztbesuch empfehlen. Die Empfehlung eines Zahnarztbesuchs, beispielsweise für eine professionelle Zahnreinigung, kann die Analysevorrichtung 204 direkt mit einer Software (z.B. einer App) verlinken, die es ermöglicht, einen Termin bei einem Zahnarzt zu vereinbaren. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann direkt über die Analysevorrichtung 204, ein Terminbuchungsvorgang eingeleitet werden. Dazu können beispielsweise in der Analysevorrichtung 204 die Kontaktdaten von Zahnärzten hinterlegt sein und diese dem Nutzer angezeigt werden. Zusätzlich kann über Filter, wie beispielsweise die Postleitzahl, die Auswahl eingeschränkt werden. Es ist auch möglich, dass die Kontaktdaten des Zahnarztes, wo der Nutzer regelmäßig hingeht, voreingestellt sind und keine Auswahl eines Zahnarztes erfolgen muss.
Die Analysevorrichtung 204 kann als Behandlungsvorschlag auch Ernährungstipps geben, die helfen, die orale Plaque zu minimieren.
Ist die Plaque-Belastung unkritisch (z.B. bei einem Plaque-Index von 0 oder 1 ) so kann die Analysevorrichtung 204 auch anzeigen, dass diesbezüglich alles in Ordnung ist. Der Behandlungsvorschlag kann in diesem Fall darin gesehen werden, die aktuellen Mundhygienegewohnheiten beizubehalten.
Der Behandlungsvorschlag kann eine Produktempfehlung aufweisen, die von der Plaque-Belastung (d.h. dem Grad der Plaque-Belastung) abhängt.
Gemäß verschiedener Ausführungsbeispielen kann die nicht-therapeutische Behandlung zusätzlich basierend auf vorgegebenen Daten ermittelt werden. Die vorgegebenen Daten können beispielsweise in einem Speicher gespeichert sein und/oder von einer externen Datenverarbeitungsanlage bereitgestellt werden. Die vorgegebenen Daten können in Form einer Datenbank vorliegen. Die vorgegebenen Daten können Literaturdaten, beispielsweise betreffend der Verträglichkeit und Inhaltsstoffe von Mundhygieneprodukten wie Zahncremes, Mundwasser, Mundspülungen oder Mundsprays, oder auch Daten bezüglich Behandlungsverläufe anderer Konsumenten enthalten. Entsprechend können die Daten Informationen über Mundhygieneprodukte, z.B. deren Inhaltsstoffe und Auswirkungen auf Partien der Mundhöhle, aufweisen. Die vorgegeben Daten können auf Wunsch des Benutzers oder regelmäßig von einer externen Datenverarbeitungsanlage bezogen werden.
Die Analysevorrichtung 204 kann beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle zur Datenübertragung mit einem Server 207 (oder allgemein einer externen Datenverarbeitungsanlage) aufweisen. Der Server 207 kann beispielsweise über das Internet kontaktierbar sein und kann beispielsweise Teil eines Serververbunds sein, der eine Cloud implementiert.
Die Messvorrichtung 203 und die Analysevorrichtung 204 können ebenfalls mittels einer Kommunikationsschnittstelle verbunden sein.
Die Kommunikationsschnittstellen können beispielsweise für die kabelgebundene oder kabellose Kommunikation eingerichtet sein. Beispielsweise können Daten mittels USB (Universal Serial Bus), WLAN (Wireless Local Area Network), NFC (Near-Field Communication), RFID (Radio Frequency Identification), ZigBee, Thread und/oder Bluetooth übertragen werden. Die beiden Kommunikationsschnittstellen können entsprechende Kommunikationsschaltkreise aufweisen und/oder mit diesen gekoppelt sein.
Alternativ kann die Messvorrichtung 203 nach der Messung mit Analysevorrichtung 204 physisch, beispielsweise über Stecker, verbunden werden.
In verschiedenen Ausführungsformen bilden die Messvorrichtung 203 und die Analysevorrichtung 204 eine integrierte Einheit.
Die Analysevorrichtung 204 kann einen Prozessor aufweisen, welcher mit der oder den Kommunikationsschnittstellen gekoppelt ist, so dass eine Datenübertragung zwischen dem Prozessor und der Messvorrichtung 203 bzw. dem Server 207 erfolgen kann. Die Kommunikationsschnittstellen können auch ganz oder teilweise in dem Prozessor integriert sein. Der Prozessor kann beispielsweise ein Mikroprozessor, ein Mikrokontroller oder ein ASIC (Anwendungsspezifische integrierte Schaltung) sein. Der Prozessor kann beispielsweise mittels einer Software für die oben und unten aufgeführten (auch kombinierten) Ausführungsbeispiele eingerichtet sein. Beispielsweise kann die Software eine mobile Applikation, eine Web-Applikation oder eine Desktop-Applikation sein. Die Software kann in einem Speicher der Analysevorrichtung 204 und/oder zumindest teilweise in einer externen Datenverarbeitungsanlage, wie dem Server 207, gespeichert sein und dem Prozessor zugänglich sein. Die Analysevorrichtung 204, z.B. deren Prozessor, steuert und kontrolliert beispielsweise die Messvorrichtung 203 zum Durchführen der Messung. Zum Auswerten der von der Messvorrichtung 203 gemessenen Messwerte (z.B. der Helligkeitswerte der Zähne oder den Bedeckungsgrad der Plaque auf den Zähnen) kann die Analysevorrichtung 204 die Messinformation mit in einem Speicher gespeicherten Informationen, beispielsweise einer Datenbank, oder mit Information, die sie von dem Server 207 bezieht, abgleichen. Beispielsweise können der Messinformation ein oder mehrere Kategorien, beispielsweise anhand von vorgegebenen Wertebereichen, zugeordnet werden.
Die Analysevorrichtung 204 kann optional eine Eingabeeinrichtung aufweisen. Über die Eingabeeinrichtung können Daten eingegeben und abgefragt werden, welche in das Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung einfließen können. Beispielsweise kann ein Nutzer eine Allergie angeben und bei dem Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung kann so das Empfehlen eines Allergens verhindert werden. Die Analysevorrichtung 204 kann den Benutzer mittels einer entsprechenden Anzeige zu einer Eingabe von Daten auffordern.
Das Ermitteln der Plaque-Belastung kann für einen Benutzer über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Die Analysevorrichtung 204 kann dann einen Status über die Reinheit der Zähne anhand der gemessenen Plaque-Belastung über einen längeren Zeitraum aufzeichnen.
Die Analysevorrichtung 204 kann dann beispielsweise den Erfolg einer nicht-therapeutischen Behandlung, die der Benutzer in dem Zeitraum durchführt (und ihm beispielsweise zu Beginn des Zeitraums von der Analysevorrichtung 204 vorgeschlagen wurde) standardisiert und objektiv beurteilen, z.B. zu Hause, wenn der Benutzer beispielsweise sein Smartphone oder seinen Tablet- Computer dazu verwendet. Dies ermöglicht dem Benutzer die Kontrolle der individuellen Wirksamkeit eines Mundhygieneprodukts und kann (je nach Erfolg) seine Motivation erhöhen, eine entsprechende Behandlung auch längerfristig durchzuführen.
Beispielsweise ermöglicht die Analysevorrichtung 204 die Kontrolle und Nachverfolgung der Plaque- Belastung eines Benutzers durch Darstellung der Messergebnisse im Verlauf der Zeit.
Beispielsweise kann die Analysevorrichtung 204 den Verlauf der ermittelten Plaque-Belastung graphisch anzeigen, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung 300 der Plaque-Belastung eines Benutzers über die Zeit.
Beispielsweise ermittelt die Analysevorrichtung 204 jeden Tag über einen Zeitraum von mehreren Wochen die Plaque-Belastung eines Benutzers. Die Tage sind entlang der x-Achse 301 aufgetragen und die Plaque-Belastung ist (in einer beliebigen Einheit, z.B. einem Plaque-Index) gemäß der Skala der y-Achse 302 angegeben. Die Werte werden in diesem Beispiel zu einer geglätteten Kurve 303 verbunden, um eine kontinuierliche Entwicklung anzudeuten. Je nachdem, wie oft der Benutzer eine Messung durchführt, kann die Analysevorrichtung 204 die PIaque-Belastung auch in kürzeren Zeitabständen ermitteln und die Kurve 303 basierend auf einer höheren Anzahl (bzw. dichteren) ermittelten Werten der PIaque-Belastung erzeugen.
Je nachdem, wie die ermittelte PIaque-Belastung sich über die Zeit entwickelt, d.h. anhand der erzielten Ergebnisse der nicht-therapeutischen Behandlung, kann die Analysevorrichtung 204 wiederum Pflege- und Produkttipps geben. Führt die Behandlung beispielsweise zu keiner Verbesserung, so kann die Analysevorrichtung 204 andere oder stärkere Produkte empfehlen.
Die Analysevorrichtung 204 kann beim Ermitteln der nicht-therapeutischen Behandlung (beispielsweise von Pflege- und Produkttipps) auch die Antworten des Benutzers auf Fragen zu seinem allgemeinen Mundhygienezustand, seinen Ernährungsgewohnheiten, seine Rauchgewohnheiten, seinem Gebissstatus (zum Beispiel Vorhandensein von Restaurationen, Zahnersatz und/oder Zahnspangen) seinem generellen Gesundheitszustand (beispielsweise über Krankheiten, Allergien/Allergene und Medikamenteneinnahme) und weiteren Verhaltensweisen einbeziehen. Beispielsweise kann die Analysevorrichtung 204 entsprechende Fragen auf der Anzeige 205 anzeigen und über eine Eingabevorrichtung (z.B. eine Tastatur oder einen Touch- Screen) die Antworten empfangen und entsprechend verarbeiten, d.h. die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf den Antworten ermitteln. Die Anzeige ist beispielsweise ein Bildschirm, ein Display, ein Touchscreen, um einen Nutzer mit Informationen zu versorgen, beispielsweise mit ermittelten Empfehlungen für eine nicht-therapeutische Behandlung. Die Anordnung 200 kann zu diesem Zweck auch einen Audioausgang aufweisen.
Die Analysevorrichtung 204 kann außerdem bei der Ermittlung der nicht-therapeutischen Behandlung Literaturdaten zu Grunde legen wie auch den Behandlungserfolg von nichttherapeutischen Behandlungen anderer Benutzer (die beispielsweise dieselbe Software oder verwenden).
Beispielsweise werden die im Laufe einer nicht-therapeutischen Behandlung ermittelten Plaque- Belastungen auf den Server 207 (z.B. einer Cloud) hochgeladen, z.B. zusammen mit einem Profil des Benutzers, und die Analysevorrichtung 204 kann solche Daten von anderen Benutzern herunterladen, beispielsweise von Benutzern, die ein ähnliches Profil wie der Benutzer der Analysevorrichtung 204 haben, um zu ermitteln, welche Behandlungsmethoden für Benutzer eines solchen oder ähnlichen Profils erfolgreich sind. Es kann auch serverseitig ermittelt werden, welche Behandlungsmethoden für welche Benutzerprofile erfolgreich sind und die Analysevorrichtung 204 kann diese Informationen herunterladen und bei der Ermittlung der nicht-therapeutischen Behandlung einbeziehen. Das Benutzerprofil kann beispielsweise Zahnputzgewohnheiten, Essgewohnheiten, Rauchgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Gebissstatus, Geschlecht, Größe, Alter, Gewicht etc. aufweisen.
Zusammenfassend wird gemäß verschiedenen Ausführungsformen ein Verfahren bereitgestellt, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm 400, das ein Verfahren zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen veranschaulicht.
In 401 wird ein Vitalfarbstoffs, der Plaque anfärbt, auf die Zähne angewendet.
In 402, wird eine aus dem Vitalfarbstoff resultierende Einfärbung der Zähne mittels eines optischen Sensors gemessen.
In 403 wird eine PIaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung ermittelt.
In 404 wird eine nicht-therapeutische Behandlung der Zähne basierend auf der ermittelten PIaque- Belastung der Zähne ermittelt.
In anderen Worten wird gemäß verschiedenen Ausführungsformen die PIaque-Belastung von Zähnen eines Benutzers gemessen, indem gemessen wird, wie intensiv die Zähne sich bei Anwendung eines Vitalfarbstoffs, der Plaque anfärbt, anspricht und basierend auf der PIaque- Belastung ein Behandlungsvorschlag ermittelt. Die PIaque-Belastung kann beispielsweise in einer Fläche (z.B. in einem prozentualen Flächenanteil) der Zähne ausgedrückt werden, die von Plaque bedeckt ist, beispielsweise gemäß einem Plaque-Index, wie in Tabelle 1 beschrieben.
Das Verfahren ermöglicht es einem Benutzer beispielsweise, individuelle Pflegetipps und Produktempfehlungen zu erhalten, die auf seine Bedürfnisse eingehen.
Dem Nutzer kann ein empfohlenes Mundhygieneprodukt direkt zum Kauf angeboten werden und der Nutzer kann über eine Eingabe den Kauf in die Wege leiten. Neben dem Kauf von empfohlenen Mundhygieneprodukten können dem Nutzer auch weitergehende Informationen zum käuflichen Erwerb angeboten werden. Diese weitergehenden Informationen können sich auf detailliertere Behandlungs- und Anwendungshinweise beziehen. Eine Software/App empfängt beispielsweise die Anfrage, dass der Nutzer das Mundhygieneprodukt erwerben möchte, speichert die Anfrage und/oder übermittelt die Anfrage an ein Handelsunternehmen, welches die Mundhygieneprodukte vertreibt. Der Nutzer kann durch die Software/App aufgefordert werden, seine persönlichen Daten (Adresse, Bankinformationen, Versendungspräferenz, etc.) über die Eingabeeinheit einzugeben. Alternativ kann dem Nutzer angegeben werden, wo (zum Beispiel Drogeriemarkt, Apotheke, etc.) er das Mundhygieneprodukt erwerben kann. Die Software/App kann beispielsweise dieselbe Software oder App sein, die das Verfahren zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen durchführt.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann dem Nutzer zum Einsatz von Mundhygieneprodukten, die für den Nutzer individuell hergestellt werden, zugeraten und ein Bestellvorgang, vorzugsweise durch Aufrufen einer Internetseite eines Herstellers von individuellen kosmetischen Produkten, eingeleitet werden.
Immer mehr Benutzer wünschen sich ein individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Produkt. Dabei kann es sich um ein speziell für den Benutzer hergestelltes Produkt oder ein sogenanntes „mass customized" Produkt handeln. Bei einem„mass customized" Produkt kann durch Variation von wenigen, aus Kundensicht jedoch entscheidenden Merkmalen eines Produkts, eine Individualisierung erreicht werden. Bevorzugt basieren diese„mass customized" Produkte auf dem Konzept der Modularisierung, das heißt, das Produkt kann aus diversen Modulen/Bausteinen individuell zusammengestellt werden.
Zwischen den vielen unterschiedlichen Merkmalen/Inhaltsstoffen eines Produktes bestehen oftmals zahlreiche Abhängigkeiten, die als„Gebote" oder„Verbote" ausgedrückt werden können. Um eine eindeutige Produktdefinition zu erhalten, kann es vorteilhaft sein, dass der Bestellvorgang mit Hilfe eines Produktkonfigurator abläuft. Dieser Konfigurator hilft dem Kunden bei der Auswahl der Merkmale/Inhaltsstoffe und weist ihn auf die zulässigen/unzulässigen Merkmalskombinationen hin, wobei letztere dann nicht ausgewählt werden können.
Bei Mundhygieneprodukten wie Zahncremes, Mundwasser, Mundspülungen, Gelen zum Auftragen auf die Zähne und/oder das Zahnfleisch oder Mundsprays umfassen die relevanten Produktmerkmale insbesondere die chemischen Inhaltsstoffe der Produkte, die physikalischen Eigenschaften der Produkte und die Konfektionsart der Produkte. Mit Hilfe eines Produktkonfigurators kann beispielsweise die Auswahl chemisch und/oder physikalisch inkompatibler Inhaltsstoffe oder die Auswahl für die ermittelte Plaque-Belastung ungeeigneter Inhaltsstoffe vermieden werden. Umgekehrt kann die Auswahl für die ermittelte Plaque-Belastung geeigneter Inhaltsstoffe durch den Produktkonfigurator vorgegeben oder vorgeschlagen werden.
Geeignete Inhaltsstoffe von Mundhygieneprodukten wie Zahncremes, Mundspülungen, Gele oder Lacke zum Auftragen auf die Zähne und/oder das Zahnfleisch, Mundsprays oder Kaugummis zur Bekämpfung/Vorbeugung von Plaque umfassen beispielsweise Chlorhexidin, Fluoride wie Natriumfluorid, Zinnfluorid und/oder Aminfluoride wie Olaflur, Sanguinarin, quaternäre Ammoniumverbindungen wie Cetylpyridiniumchlorid, phenolische Substanzen und/oder Metallionen. Daneben können weitere, für das jeweilige Mundhygieneprodukt essentielle und/oder übliche Inhaltsstoffe enthalten sein.
Das Ermitteln einer chemischen Zusammensetzung eines Mundhygieneprodukts umfasst insbesondere das Ermitteln einer chemischen Zusammensetzung eines Mundhygieneprodukts im Hinblick auf den/die gegen Plaque wirksamen oder Plaque vorbeugenden Aktivstoff(e). Diese Aktivstoffe umfassen beispielsweise Chlorhexidin, Fluoride wie Natriumfluorid, Zinnfluorid und/oder Aminfluoride wie Olaflur, Sanguinarin, quaternäre Ammoniumverbindungen wie Cetylpyridiniumchlorid, phenolische Substanzen und/oder Metallionen.
Individuelle Pflegetipps können beispielsweise die Verbesserung der Zahnputztechnik, Hinweise zur Häufigkeit des Zähneputzens, die Verwendung von Spezialzahnbürsten wie beispielsweise Interdentalbürsten, Zahnbürsten für Implantate oder Prothesen und/oder Zungenreiniger umfassen.
Das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 4 wird beispielsweise von einer Anordnung durchgeführt, wie sie in Figur 5 dargestellt ist.
Figur 5 zeigt eine Anordnung 500 zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen.
Die Anordnung 500 weist eine Messvorrichtung 501 auf, die eingerichtet ist, mittels eines optischen Sensors eine Einfärbung der Zähne zu messen, die aus einem auf die Zähne angewendeten Vitalfarbstoff, der Plaque anfärbt, resultiert.
Außerdem weist die Anordnung 500 eine Analysevorrichtung 502 auf, die eingerichtet ist, eine Plaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung zu ermitteln und eine nichttherapeutische Behandlung der Zähne basierend auf der ermittelten Plaque-Belastung der Zähne zu ermitteln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt, wie es in Figur 6 dargestellt ist.
Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm 600, das ein Verfahren zum Überwachen des Erfolgs einer nichttherapeutischen Behandlung von Zähnen veranschaulicht.
In 601 werden während der nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen das Anwenden eines Vitalfarbstoffs der Plaque anfärbt, auf die Zähne, das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne mittels eines optischen Sensors und das Ermitteln eines Plaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung wiederholt durchgeführt. In 602 wird der Erfolg der nicht-therapeutischen Behandlung basierend auf den ermittelten Plaque- Belastungen ermittelt.
In anderen Worten wird gemäß einer Ausführungsform die Ermittlung der Plaque-Belastung gemäß Figur 4 während eines Behandlungszeitraums kontinuierlich, d.h. z.B. wiederholt oder regelmäßig, durchgeführt und basierend auf den ermittelten Plaque-Belastungen (z.B. Plaque-Belastungswerten) wird der Erfolg der Behandlung beurteilt.
Das Verfahren gemäß Figur 6 ermöglicht die Kontrolle und Nachverfolgung der Wirksamkeit einer nicht-therapeutischen Behandlung auf objektive und standardisierte Art und Weise zur Einschätzung der Plaque-Belastung. Die Wirksamkeit der Behandlung kann durch zielgerichtete Produktempfehlungen optimiert werden.
Eine Übersicht über den Erfolg einer nicht-therapeutischen Behandlung kann die Motivation des Benutzers erhöhen, die nicht-therapeutische Behandlung längerfristig durchzuführen - auch durch den Vergleich mit anderen Benutzern. Beispielsweise werden Ergebnisse von mehreren Benutzern auf einen Server geladen, so dass jeder Benutzer den Erfolg der Behandlung bei ihm mit dem Erfolg der Behandlung bei anderen Benutzern vergleichen kann.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele angegeben:
Ausführungsbeispiel 1 ist ein Verfahren zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
Ausführungsbeispiel 2 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 1 , wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen einer Verdunklung der Zähne aufgrund des Vitalfarbstoffs aufweist.
Ausführungsbeispiel 3 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 1 oder 2, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne aufweist.
Ausführungsbeispiel 4 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 3, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne vor dem Anwenden des Vitalfarbstoffs und nach Anwenden des Vitalfarbstoffs aufweist. Ausführungsbeispiel 5 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 4, aufweisend Aufnehmen eines ersten Fotos von den Zähnen vor Anwenden des Vitalfarbstoffs und Aufnehmen eines zweiten Fotos von den Zähnen nach Anwenden des Vitalfarbstoffs und Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne basierend auf einem Vergleich des ersten Fotos mit dem zweiten Foto.
Ausführungsbeispiel 6 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5, ferner aufweisend Anzeigen einer Angabe der ermittelten nicht-therapeutischen Behandlung auf einer Anzeige.
Ausführungsbeispiel 7 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 6, wobei die nicht-therapeutische Behandlung die Verwendung eines Mundhygieneprodukts aufweist.
Ausführungsbeispiel 8 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 7, wobei das Ermitteln der nicht-therapeutischen Behandlung das Ermitteln einer chemischen Zusammensetzung eines Mundhygieneprodukts aufweist.
Ausführungsbeispiel 9 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 8, wobei die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf einer persönlichen Information über den Benutzer ermittelt wird, für den die Plaque-Belastung der Zähne ermittelt wird.
Ausführungsbeispiel 10 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 9, wobei die persönliche Information eine oder mehrere von Informationen über Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Allergien/Allergenen und Gewohnheiten des Benutzers aufweist.
Ausführungsbeispiel 1 1 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 9, wobei die persönliche Information eine oder mehrere Informationen über Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Rauchgewohnheiten, Gebissstatus, Mundhygienegewohnheiten und verwendete Mundhygieneprodukte aufweist.
Ausführungsbeispiel 12 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 1 1 , wobei die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf dem Erfolg von ein oder mehreren nichttherapeutischen Behandlungen bei ein oder mehreren anderen Benutzern ermittelt wird.
Ausführungsbeispiel 13 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 12, aufweisend Auswählen der ein oder mehreren anderen Benutzer aus mehreren Kandidaten basierend auf einem Vergleich von persönlichen Informationen über den Benutzer mit persönlichen Informationen über die Kandidaten. Ausführungsbeispiel 14 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 13, aufweisend Speichern der ermittelten Plaque-Belastung.
Ausführungsbeispiel 15 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 14, aufweisend Speichern der ermittelten Plaque-Belastung auf einem Server.
Ausführungsbeispiel 16 ist eine Anordnung zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen, wie sie in Figur 5 dargestellt ist.
Ausführungsbeispiel 17 ist die Anordnung gemäß Ausführungsbeispiel 16, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen einer Verdunklung der Zähne aufgrund des Vitalfarbstoffs aufweist.
Ausführungsbeispiel 18 ist die Anordnung gemäß Ausführungsbeispiel 16 oder 17, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne aufweist.
Ausführungsbeispiel 19 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 18, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne vor dem Anwenden des Vitalfarbstoffs und nach Anwenden des Vitalfarbstoffs aufweist.
Ausführungsbeispiel 20 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 19, wobei die Messvorrichtung eine Kamera aufweist, die eingerichtet ist, ein erstes Fotos von den Zähnen vor Anwenden des Vitalfarbstoffs und ein zweiten Fotos von den Zähnen nach Anwenden des Vitalfarbstoffs aufzunehmen und die Messvorrichtung eingerichtet ist, basierend auf einem Vergleich des ersten Fotos mit dem zweiten Foto eine aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne zu messen.
Ausführungsbeispiel 21 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 20, ferner aufweisend eine Anzeige, die eingerichtet ist, eine Angabe der ermittelten nicht-therapeutischen Behandlung anzuzeigen.
Ausführungsbeispiel 22 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 21 , wobei die nicht-therapeutische Behandlung die Verwendung eines Mundhygieneprodukts aufweist.
Ausführungsbeispiel 23 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 22, wobei das Ermitteln der nicht-therapeutischen Behandlung das Ermitteln einer chemischen Zusammensetzung eines Mundhygieneprodukts aufweist. Ausführungsbeispiel 24 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 23, wobei die Analysevorrichtung eingerichtet ist, die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf einer persönlichen Information über den Benutzer zu ermitteln, für den die Plaque-Belastung der Zähne ermittelt wird.
Ausführungsbeispiel 25 ist die Anordnung gemäß Ausführungsbeispiel 24, wobei die persönliche Information eine oder mehrere von Informationen über Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Allergien/Allergene und Gewohnheiten des Benutzers aufweist.
Ausführungsbeispiel 26 ist die Anordnung gemäß Ausführungsbeispiel 24, wobei die persönliche Information eine oder mehrere Informationen über Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Rauchgewohnheiten, Mundhygienegewohnheiten, Gebissstatus und verwendete Mundhygieneprodukte aufweist.
Ausführungsbeispiel 27 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 26, wobei die Analysevorrichtung eingerichtet ist, die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf dem Erfolg von ein oder mehreren nicht-therapeutischen Behandlungen bei ein oder mehreren anderen Benutzern zu ermitteln.
Ausführungsbeispiel 28 ist die Anordnung gemäß Ausführungsbeispiel 27, wobei die Analysevorrichtung eingerichtet ist, die ein oder mehreren anderen Benutzer aus mehreren Kandidaten basierend auf einem Vergleich von persönlichen Informationen über den Benutzer mit persönlichen Informationen über die Kandidaten auszuwählen.
Ausführungsbeispiel 29 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 28, aufweisend einen Speicher, der eingerichtet ist, die ermittelte Plaque-Belastung zu speichern.
Ausführungsbeispiel 30 ist die Anordnung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 16 bis 29, aufweisend einen Server, der eingerichtet ist, die ermittelte Plaque-Belastung zu speichern.
Ausführungsbeispiel 31 ist ein Verfahren zum Überwachen des Erfolgs einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen, wie es in Figur 6 dargestellt ist.
Ausführungsbeispiel 32 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 31 , ferner aufweisend Anzeigen einer Angabe des ermittelten Erfolgs auf einer Anzeige. Ausführungsbeispiel 33 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 31 oder 32, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen einer Verdunklung der Zähne aufgrund des Vitalfarbstoffs aufweist.
Ausführungsbeispiel 34 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 33, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne aufweist.
Ausführungsbeispiel 35 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 34, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne vor dem Anwenden des Vitalfarbstoffs und nach Anwenden des Vitalfarbstoffs aufweist.
Ausführungsbeispiel 36 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 35, aufweisend Aufnehmen eines ersten Fotos von den Zähnen vor Anwenden des Vitalfarbstoffs und Aufnehmen eines zweiten Fotos von den Zähnen nach Anwenden des Vitalfarbstoffs und Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne basierend auf einem Vergleich des ersten Fotos mit dem zweiten Foto.
Ausführungsbeispiel 37 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 36, ferner aufweisend Anzeigen einer Angabe der nicht-therapeutischen Behandlung auf einer Anzeige.
Ausführungsbeispiel 38 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 37, wobei die nicht-therapeutische Behandlung die Verwendung eines Mundhygieneprodukts aufweist.
Ausführungsbeispiel 39 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 38, wobei die nicht-therapeutische Behandlung die Verwendung eines Mundhygieneprodukts mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung aufweist.
Ausführungsbeispiel 40 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 39, wobei die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf einer persönlichen Information über den Benutzer ermittelt wird, für den die Plaque-Belastung der Zähne ermittelt wird.
Ausführungsbeispiel 41 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 40, wobei die persönliche Information eine oder mehrere von Informationen über Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Allergien/Allergene und Gewohnheiten des Benutzers aufweist.
Ausführungsbeispiel 42 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 40, wobei die persönliche Information eine oder mehrere Informationen über Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Rauchgewohnheiten, Mundhygienegewohnheiten, Gebissstatus und verwendete Mundhygieneprodukte aufweist.
Ausführungsbeispiel 43 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 42, wobei die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf dem Erfolg von ein oder mehreren nichttherapeutischen Behandlungen bei ein oder mehreren anderen Benutzern ermittelt wird.
Ausführungsbeispiel 44 ist das Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 43, aufweisend Auswählen der ein oder mehreren anderen Benutzer aus mehreren Kandidaten basierend auf einem Vergleich von persönlichen Informationen über den Benutzer mit persönlichen Informationen über die Kandidaten.
Ausführungsbeispiel 45 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 44, aufweisend Speichern der ermittelten Plaque-Belastung.
Ausführungsbeispiel 46 ist das Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 31 bis 45, aufweisend Speichern der ermittelten Plaque-Belastung auf einem Server.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zum Auswerten einer Messung von Plaque auf Zähnen bereitgestellt, die eingerichtet ist, von einer Messvorrichtung eine Messinformation über eine Einfärbung der Zähne in Reaktion auf einen Vitalfarbstoff zu empfangen, die Messinformation mit vorgegebenen Schwellwerten zu vergleichen und basierend auf dem Vergleich eine nicht-therapeutische Behandlung zu ermitteln.
Es sollte beachtet werden, dass Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäß Figur 4 analog für die Anordnung gemäß Figur 5 und das Verfahren gemäß Figur 6 gelten und umgekehrt. Außerdem können die Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert werden.
Die verschiedenen Verfahrensschritte sowie die Komponenten der Anordnung können durch ein oder mehrere Schaltkreise realisiert sein. In einer Ausführungsform ist ein "Schaltkreis" als jegliche Einheit zu verstehen, die eine Logik implementiert, und die sowohl Hardware, Software, Firmware oder eine Kombination daraus sein kann. Somit kann ein "Schaltkreis" in einer Ausführungsform ein hart-verdrahteter Logik-Schaltkreis oder ein programmierbarer Logik-Schaltkreis sein, wie beispielsweise ein programmierbarer Prozessor, z.B. ein Mikroprozessor. Unter einem "Schaltkreis" kann auch ein Prozessor zu verstehen sein, der Software ausführt, zu verstehen sein, z.B. jegliche Art von Computer-Programm, etwa ein Computer-Programm in Programmiercode für eine virtuelle Maschine (Virtual Machine), wie z.B. ein Java-Computer-Programm. Unter einem "Schaltkreis" kann in einer Ausführungsform jegliche Art der Implementierung der im Weiteren beschriebenen Funktionen zu verstehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen, das Verfahren aufweisend:
• Anwenden eines Vitalfarbstoffs, der Plaque anfärbt, auf die Zähne;
• Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne mittels eines optischen Sensors;
• Ermitteln eines Plaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung, und
• Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung der Zähne basierend auf der ermittelten Plaque-Belastung der Zähne.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen einer Verdunklung der Zähne aufgrund des Vitalfarbstoffs aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne aufweist.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne das Messen von Farbinformation über die Zähne vor dem Anwenden des Vitalfarbstoffs und nach Anwenden des Vitalfarbstoffs aufweist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend Aufnehmen eines ersten Fotos von den Zähnen vor Anwenden des Vitalfarbstoffs und Aufnehmen eines zweiten Fotos von den Zähnen nach Anwenden des Vitalfarbstoffs und Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne basierend auf einem Vergleich des ersten Fotos mit dem zweiten Foto.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend Anzeigen einer Angabe der ermittelten nicht-therapeutischen Behandlung auf einer Anzeige.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die nicht-therapeutische Behandlung die Verwendung eines Mundhygieneprodukts aufweist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ermitteln der nichttherapeutischen Behandlung das Ermitteln einer chemischen Zusammensetzung eines Mundhygieneprodukts aufweist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf einer persönlichen Information über den Benutzer ermittelt wird, für den die Plaque-Belastung der Zähne ermittelt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die persönliche Information eine oder mehrere von Informationen über Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Allergien/Allergene, Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Rauchgewohnheiten, Mundhygienegewohnheiten, Gebissstatus und verwendete Mundhygieneprodukte aufweist.
1 1. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die nicht-therapeutische Behandlung basierend auf dem Erfolg von ein oder mehreren nicht-therapeutischen Behandlungen bei ein oder mehreren anderen Benutzern ermittelt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , aufweisend Auswählen der ein oder mehreren anderen Benutzer aus mehreren Kandidaten basierend auf einem Vergleich von persönlichen Informationen über den Benutzer mit persönlichen Informationen über die Kandidaten.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend Speichern der ermittelten Plaque-Belastung, vorzugsweise auf einem Server.
14. Anordnung zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen aufweisend:
• Eine Messvorrichtung, die eingerichtet ist, mittels eines optischen Sensors eine Einfärbung der Zähne zu messen, die aus einem auf die Zähne angewendeten Vitalfarbstoff, der Plaque anfärbt, resultiert;
• eine Analysevorrichtung, die eingerichtet ist,
o eine Plaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen
Einfärbung zu ermitteln und
o eine nicht-therapeutische Behandlung der Zähne basierend auf der ermittelten Plaque-Belastung der Zähne zu ermitteln.
15. Verfahren zum Überwachen des Erfolgs einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen aufweisend:
• Wiederholtes Durchführen, während der nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen, von
o Anwenden eines Vitalfarbstoffs der Plaque anfärbt, auf die Zähne; Messen einer aus dem Vitalfarbstoff resultierenden Einfärbung der Zähne mittels eines optischen Sensors;
Ermitteln eines PIaque-Belastung der Zähne basierend auf der gemessenen Einfärbung,
und
• Ermitteln des Erfolgs der nicht-therapeutischen Behandlung basierend auf den ermittelten Plaque-Belastungen.
PCT/EP2018/054115 2017-03-17 2018-02-20 Verfahren und anordnung zum ermitteln einer nicht-therapeutischen behandlung von zähnen WO2018166761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204500.0 2017-03-17
DE102017204500.0A DE102017204500A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 "Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer nicht-therapeutischen Behandlung von Zähnen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166761A1 true WO2018166761A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61283210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054115 WO2018166761A1 (de) 2017-03-17 2018-02-20 Verfahren und anordnung zum ermitteln einer nicht-therapeutischen behandlung von zähnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204500A1 (de)
WO (1) WO2018166761A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3788984A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 ZACK Zahnarztpraxis Christina Krause Verfahren zum betreiben eines intraoralscansystems zum bestimmen eines plaque-indexes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090271936A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Amy Ann Walanski Products And Methods For Disclosing Conditions In The Oral Cavity
US20110151394A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Rizoiu Ioana M Plaque toothtool and dentifrice system
US20110314618A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Curt Binner Device and method for cleaning the oral cavity
US20130323674A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Sony Corporation Dental apparatus, image acquisition method, and information processing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724421C2 (de) 1997-06-10 2000-11-23 Medinova Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von dentaler Plaque
ES2639429T3 (es) 2008-11-20 2017-10-26 Braun Gmbh Dispositivo de higiene personal para el cuerpo
US8186997B2 (en) 2010-06-29 2012-05-29 Mcneil-Ppc, Inc. Method for cleaning the oral cavity
US9463081B2 (en) 2011-01-11 2016-10-11 Kabushiki Kaisya Advance Intraoral video camera and display system
US20160331499A1 (en) 2013-12-20 2016-11-17 Colgate-Palmolive Company Improved plaque identification index

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090271936A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Amy Ann Walanski Products And Methods For Disclosing Conditions In The Oral Cavity
US20110151394A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Rizoiu Ioana M Plaque toothtool and dentifrice system
US20110314618A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Curt Binner Device and method for cleaning the oral cavity
US20130323674A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Sony Corporation Dental apparatus, image acquisition method, and information processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204500A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589947A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln einer nicht-therapeutischen behandlung des mundraums
Höchli et al. Interventions for orthodontically induced white spot lesions: a systematic review and meta-analysis
Schott et al. Wearing times of orthodontic devices as measured by the TheraMon® microsensor.
Auschill et al. Effect of two antimicrobial agents on early in situ biofilm formation
Jablonski-Momeni et al. Efficacy of the self-assembling peptide P11-4 in constructing a remineralization scaffold on artificially-induced enamel lesions on smooth surfaces
DE60132192T2 (de) Verfahren zur haaranalyse und zur vorhersage der erzielbaren haarfärbungen
DE102017209860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Körperbereichzustands
Mattos-Silveira et al. New proposal of silver diamine fluoride use in arresting approximal caries: study protocol for a randomized controlled trial
KR102135874B1 (ko) 상태정보 분석장치, 방법, 시스템 및 프로그램
WO2019001971A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer mundhygieneempfehlung
Molina et al. Clinical efficacy of desensitizing mouthwashes for the control of dentin hypersensitivity and root sensitivity: a systematic review and meta‐analysis
de Almeida Baldini Cardoso et al. The effect of pH and fluoride concentration of liquid dentifrices on caries progression
Gillam Management of dentin hypersensitivity
DE112017004357T5 (de) Zahnbürste und System
Alshethri Evaluation of color changes in the Vitapan Classical Shade Guide after disinfection
Splieth et al. Caries-preventive and remineralizing effect of fluoride gel in orthodontic patients after 2 years
WO2018166761A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln einer nicht-therapeutischen behandlung von zähnen
Londero et al. Efficacy of dental floss in the management of gingival health: a randomized controlled clinical trial
Pretty et al. A study to assess the efficacy of a new detergent free, whitening dentifrice in vivo using QLF planimetric analysis
CN107106041A (zh) 在宠物动物中定量斑块的方法
DE102017211596A1 (de) System zum Verwalten von Haarzustandsinformation und Verfahren zum Optimieren eines kosmetischen Beratungssystems
EP3794611A1 (de) Ermitteln von äusseren schäden von haaren
WO2018172066A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln einer nicht-therapeutischen behandlung von zähnen
Vochikovski et al. Combined Bleaching Technique Versus At-home Bleaching—A Single-blind Randomized Controlled Trial
Kreher et al. How do carious root lesions develop after the end of professional preventive measures?—Preliminary findings of a randomized clinical trial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18707319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18707319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1