WO2018166744A1 - Anordnung, mikroskop und verfahren zur tirf-mikroskopie - Google Patents

Anordnung, mikroskop und verfahren zur tirf-mikroskopie Download PDF

Info

Publication number
WO2018166744A1
WO2018166744A1 PCT/EP2018/053789 EP2018053789W WO2018166744A1 WO 2018166744 A1 WO2018166744 A1 WO 2018166744A1 EP 2018053789 W EP2018053789 W EP 2018053789W WO 2018166744 A1 WO2018166744 A1 WO 2018166744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
illumination
radiation
detection
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SIEBENMORGEN
Ralf Netz
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microscopy Gmbh
Priority to CN201880014305.4A priority Critical patent/CN110352373B/zh
Priority to US16/482,827 priority patent/US11231572B2/en
Publication of WO2018166744A1 publication Critical patent/WO2018166744A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for total reflection microscopy (TIRF microscopy), in particular the TIRF Lichtblattmikroskopie, according to the preamble of the independent
  • Claim 1 The invention further relates to a use of the arrangement, a microscope and a method for TIRF microscopy.
  • evanescent fields are generated and used to observe, for example, structures and processes at the surface and the near-surface layers of a sample.
  • an evanescent illumination also referred to as an TIRF field, as an evanescent wave or as an evanescent field
  • an evanescent field is coupled into at least one region of the sample.
  • the fact is exploited that despite a total reflection of illumination radiation (light) occurring at an interface, light penetrates beyond the interface into the medium beyond the interface, for example into the sample, and quickly fades away there.
  • the evanescent field of an optical waveguide or the evanescent field resulting from the total reflection at an optical interface such as a coverslip, may be used.
  • the sample contains molecules which can be excited by the light (illumination radiation) of the evanescent field to emit a detection radiation, for example fluorescence, these molecules can be excited in the area of the evanescent field to emit the detection radiation.
  • the detection radiation can be detected and evaluated by means of suitable detectors.
  • a construction of a microscope according to the prior art for single-sheet illumination microscopy (SPIM) 1 comprises an illumination objective 2 having a first optical axis AI and a detection objective 3 having a second optical axis A2 (FIG. hereinafter also referred to as SPIM lenses), each at an angle al
  • a thin light sheet 6 (see also FIG. 1b) can be generated in an image plane BE by means of the illumination objective 2. Due to the higher resolution, smaller samples 5 can be examined. In addition, the disturbing background fluorescence is significantly reduced, thus improving the signal / background ratio.
  • the light sheet 6 extends in Figs. La and lb along the image plane BE in the plane of the drawings, the reader thus sees an end face of the light sheet. 6
  • the sample holder 7 is filled with a medium 8, for example water, and the both SPIM lenses 2, 3 are in use during the application
  • the sample plane 4 extends in a plane X-Y spanned by the X-axis X and the Y-axis Y of a Cartesian coordinate system (shown slightly in perspective).
  • the first optical axis AI and the second optical axis A2 extend in one through the Y-axis Y and the Z-axis Z of the Cartesian
  • FIG. 1b schematically shows a microscope 0 with an inverse arrangement of the illumination objective 2 and the detection objective 3 according to the prior art, in which the illumination objective 2 and the detection objective 3 are arranged below the sample plane 4.
  • the angles al and a2 are again 45 ° each.
  • a virtual elay is known, which is used for the correction of errors that arise in an oblique passage of the rays through a slide. Since the virtual relay has a high numerical aperture> 1.2, pronounced aberrations may occur due to small deviation within the optical system, which may vary from experiment to experiment. The deviations can u.a. based on the variance of the cover glass thickness, temperature changes, refractive index differences, tilting of the cover glass or wedge defects of the cover glass.
  • the invention has for its object to provide a novel arrangement and a new microscope and their use for TIRF microscopy.
  • the arrangement comprises an illumination optical unit with an illumination objective for illuminating a sample located on a sample carrier in a sample area via a
  • Illumination beam path wherein the optical axis of the illumination objective with the normal of a reference plane, with respect to which the sample carrier is aligned, includes a non-zero angle (illumination angle). Furthermore, a detection optical system with a detection objective in a detection beam path is present.
  • the optical axis of the Detection lens includes with the normal of the reference plane a non-zero angle (detection angle).
  • a transition element is present between the sample carrier and the two objectives, which is arranged both in the illumination beam path and in the detection beam path.
  • the transition element is designed to correct aberrations that arise due to the passage of radiation to be detected, in particular of light, or radiation for illuminating the sample by media of different refractive indices.
  • the illumination beam path is under one to produce a total reflection of
  • Illumination radiation directed to the sample plane suitable illumination angle in the sample area of the sample plane.
  • the normal of the reference plane and the optical axes of the illumination objective and the detection objective are advantageously in the same plane.
  • the normal of the reference plane and the optical axes of the illumination objective lie in a plane, while the optical axis of the detection objective is not in this plane.
  • the illumination beam path is also suitable for generating a total reflection of the illumination radiation at the sample plane when the illumination radiation propagates slightly divergently and is totally reflected or at least parts of the illumination radiation are totally reflected at the sample plane.
  • the sample which is also referred to as reference plane, the sample is arranged in a designated area, the sample area, or can be arranged there.
  • the TI F illumination can, unless expressly described otherwise, be punctiform, linear, annular, planar or over an illumination surface with a freely selectable shape.
  • Microscopes can build in the illumination beam path and / or in the
  • Detection correction elements such as Alvarez plates be present.
  • Illumination correction elements and / or detection correction elements are also called correction element or correction elements for simplifying the description, if the description refers to an illumination correction element or to a
  • an immersion medium is present between the transition element and the sample carrier, whose optical refractive index is equal to the optical refractive index of the transition element and / or the sample carrier.
  • Such an immersion medium causes adverse effects of a transition of the
  • Illumination radiation and an occurring detection radiation can be reduced or avoided by media of different refractive indices. This will cause aberrations due to the oblique passage of illumination radiation and detection radiation, especially by the sample carrier, avoided or at least significantly reduced. Aberrations in the transition of illumination radiation and / or detection radiation between a sample facing side surface of the sample carrier and the sample are irrelevant, since an image of the sample is recorded due to the low penetration depth of an evanescent field of TI F illumination near the transition of sample carrier and sample.
  • the transition element and the sample carrier can be made of glass.
  • the immersion medium has a refractive index, in particular under usual
  • Conditions of use of the assembly for example at temperatures between 15 and 35 C, which corresponds to the refractive index of glass.
  • deviations of the refractive indices of not more than 0.1, preferably not more than 0.05, are understood as being equal to each other.
  • the immersion medium having an optical refractive index equal to the refractive index of the transition element and / or sample carrier is, for example, an oil, an oil mixture, an oily mixture or a suitable liquid with the corresponding optical properties and a sufficient transparency for the illumination radiation and the detection radiation.
  • the transition element is a meniscus lens, with an immersion medium as described above being present between the latter and the sample carrier.
  • a meniscus lens is a lens that has two lens surfaces curved on the same side.
  • the two lens surfaces of the meniscus lens may be in different media, for example, immersion media and / or air, each having a different refractive index.
  • the meniscus lens has the advantage over a virtual relay that it is easier and cheaper to manufacture.
  • the transition element is referred to as a Virtual Relay or a
  • the immersion chamber is filled with the immersion medium to use the TIRF microscopy array.
  • a virtual relay is a lens which produces an enlarged virtual image of the sample on the sample side. With a microscope lens, this image is displayed on a camera.
  • one or both sides of the virtual relay have an aspheric shape, which compensates for the aberrations of the oblique cover glass passage.
  • the virtual relay is designed such that a correction of aberrations that occur due to the oblique passage of illumination radiation and / or detection radiation is effected by a corresponding design of the inside of the virtual relay.
  • the inner side is the surface or side surface of the virtual relay facing the sample carrier.
  • the lenses can be designed as dry lenses.
  • the lenses are as
  • the assembly may comprise a release layer system having at least one layer of a given material of predetermined thickness.
  • the at least one layer for example a Cover glass separates a medium in which the sample is located from the illumination objective and the detection objective or from the meniscus lens or from the virtual elay.
  • the separating layer system is in contact with the medium and / or with an immersion medium with a base area oriented parallel to the reference plane, at least in the area accessible to the illumination objective and the detection objective for illumination or detection.
  • the medium and the immersion medium are separated from each other by the separation layer system.
  • a radiation used for illumination (illumination radiation) is formed into a light sheet and in the
  • the light sheet by means of
  • Illumination radiation generated in the sample area for example, by a beam of illumination radiation in the plane is moved (dynamic light sheet).
  • the optical axis of the illumination objective and the light sheet lie in a plane which encloses a non-zero illumination angle with the normal of the reference plane.
  • a normal of the light sheet which extends in a plane (image plane) preferably runs in a plane spanned by the optical axis of the illumination objective and the reference plane normal.
  • the optical axis of the detection lens advantageously also runs in this plane. This design allows for a flat design. The plane of the leaflet therefore penetrates the reference plane and the normal of the leaflet pierces the reference plane.
  • the normal of the reference plane lies in the same plane as the optical axis of the illumination objective and the light sheet or the image plane.
  • the normal of the light sheet is orthogonal to the plane in which the optical axis of the illumination lens, the reference plane normal and the light sheet or the image plane lie.
  • the optical axis of the detection lens is directed to the plane to
  • the arrangement according to the invention can be used in particular in an inverted light-sheet microscope with oblique passage of the illumination and detection radiation through a sample holder, for example in the form of a cover glass or an optically transparent layer, such as the bottom of a petri dish.
  • the arrangement is advantageously useful for imaging regions of the sample by TIRF microscopy, such as TIRF photomicrography.
  • the arrangement can be part of a microscope.
  • an illumination radiation for illuminating a sample located on a sample carrier in a sample area of a sample plane sample is directed via an illumination beam path to the sample.
  • Illuminating lens with the normal of the sample plane, with respect to which the sample carrier is aligned a non-zero illumination angle.
  • a detection radiation is detected along a detection beam path whose optical axis encloses a non-zero detection angle with the normal of the sample plane.
  • the illumination radiation and the detection radiation are irradiated or detected by a transition element arranged both in the illumination beam path and in the detection beam path, wherein the transition element for correcting aberrations due to the passage of radiation to be detected and / or radiation for illuminating the sample by media arise different refractive indices, is formed.
  • the illumination beam path is directed under a suitable for generating a total reflection of the illumination radiation at the sample plane illumination angle in the sample area of the sample plane.
  • the selection of the illumination angle can be made on the basis of a calculation or by a successive adjustment of different illumination angles and the effects achieved with the respective illumination angles.
  • the optical data of the lenses used, the transition element as well as existing or to be selected immersion media and the sample carrier and optionally the sample are taken into account and included, for example, in the calculation.
  • 1a is a schematic representation of an arrangement of a light sheet microscope according to the prior art
  • 1b is a schematic representation of an inverse arrangement of a light sheet microscope according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first exemplary embodiment of an arrangement according to the invention of a TI F light-sheet microscope
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of an arrangement according to the invention of a TIRF light-sheet microscope
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the aperture angle of an illumination objective with a numerical aperture of 0.4 and a detection objective with a numerical aperture of 1.0 of an arrangement according to the invention of a TIRF light-beam microscope and
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the aperture angle of an illumination objective with a numerical aperture of 0.4 and a detection objective with a numerical aperture of 1.0 of an arrangement according to the invention of a TIRF light-beam microscope
  • Fig. 5 is a schematic representation of a third embodiment of an inventive arrangement of a TIRF Lichtblattmikroskops.
  • FIGS. 1a and 1b have already been explained in more detail in the introductory part of the description.
  • Detection objective 3 is a shared transition element 10 (Fig. 2).
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of an arrangement 1 of an inverted microscope 0 designed for TIRF light-sheet microscopy (only indicated) with correction elements 2KE, 3KE and a transition element 10 in the form of a meniscus lens 10.1 is shown in FIG.
  • the angles a1 and a2 between a normal B perpendicular to the reference plane 4 and the first optical axis AI and the second optical axis A2 are 60 ° and 30 ° (see Fig. 4) °.
  • adaptive correction elements 2KE, 3KE are in each case two Alvarez plates of an Alvarez manipulator 12 in the beam path of the illumination radiation BS and in the
  • the meniscus lens 10.1 supports the transition of the illumination radiation BS from air into an immersion medium 18 and into the medium 8 as well as the transition of the detection radiation DS from the medium 8 into the immersion medium 18 and into the air.
  • the immersion medium 18 has an optical refractive index equal to the optical refractive indices of the
  • Meniscus lens 10.1 and the slide 7 is.
  • the sample holder 7 is held on the sample table 11.
  • the sample table 11 itself is controlled in an X-Y plane spanned by the X-axis X and the Y-axis Y X-Y plane controlled by means not shown drives.
  • the illumination objective 2 and the detection objective 3 are each by means of a
  • Lens drive 14 which is designed here as a piezo drive, controlled along the first optical axis AI or along the second optical axis A2 adjustable.
  • the illumination radiation BS is provided by a laser module 15 and by means of a
  • the beam-shaping unit 16 is, for example, an optical system by means of which the illumination radiation BS provided is shaped, for example collimated.
  • a scanner 17 Downstream of the beam-shaping unit 16 there is a scanner 17 by means of which the shaped illumination radiation BS can be deflected in two directions in a controlled manner.
  • the illumination objective 2 is arranged on the first optical axis AI.
  • the deflected by the scanner 17 illumination radiation BS reaches the
  • Illumination lens 2 and is formed by this and / or focused.
  • the light sheet 6 is generated by a corresponding deflection of the illumination radiation BS by means of the scanner 17 in a sample area in which the sample 5 is located.
  • the detection radiation DS coming from the sample 5 and from the sample area is directed along the second optical axis A2 onto a detector 19 and can be detected by it.
  • the lens drives 14, the correction elements 2KE, 3KE, the laser module 15, the beam shaping 16, the scanner 17 and / or the detector 19 is a
  • Control unit 13 is present, which stands with the elements to be controlled in a suitable connection for data transmission (only indicated).
  • control unit 13 is additionally configured for the acquisition, storage and / or evaluation of measured values.
  • control unit 13 further elements and units of the microscope 0 can be controllable and / or measured values can be obtained from these and evaluated.
  • the first coordinate system is the coordinate system of the entire array with an X-axis X, a Y-axis Y and a Z-axis Z.
  • the sample holder 7, in particular its bottom is parallel to one through the X-axis X and the Y -Axis Y oriented XY plane aligned.
  • the second coordinate system is the coordinate system of the detector 19 with the X-axis X, a y-axis y 'and a z-axis z'.
  • An image, for example, of an image from the image plane BE on the detector 19 has the coordinates X and Y '.
  • the X-axis X is directed in both coordinate systems orthogonal to the drawing plane of the figures.
  • the two other axes Y and Y 'or Z and Z', can be converted by a rotation about the X-axis X into each other.
  • the bottom of the sample holder 7 represents a separation layer system with at least one layer of a given material of predetermined thickness, which comprises a medium 8, in which the sample 5 is located, of the illumination objective 2, the detection objective 3 and of the
  • Meniscus lens 10.1 separates.
  • the separating layer system stands with a parallel to the sample plane 4 oriented base at least in the for the illumination lens 2 and for the
  • Illumination correction element 2KE and / or detection correction element 3KE are set in such a way that no optical correction effect is caused by them.
  • Illumination correction elements 2KE and no detection correction element 3KE present (Fig. 3).
  • the transition element 10 is designed as a virtual relay 10.2. This is designed so that a correction of aberrations due to the oblique passage of
  • Illumination radiation BS and / or detection radiation DS occur, carried out by a corresponding design of the inside of the virtual relay 10.2.
  • the inside is the one
  • FIG. 4 the opening angle of an illumination objective 2 having a first numerical aperture NA1 of 0.4 and one
  • Detection objective 3 with a second numerical aperture NA2 of 1.0 of an inventive arrangement 1 of a microscope 0 shown.
  • an illumination radiation BS emitted by the illumination objective 2 covers an angle range of -40 ° to -80 °.
  • the first optical axis AI of the illumination objective 2 is directed at the sample plane 4 at an illumination angle ⁇ of -60 °.
  • the numerical aperture NA2 of the detection lens 3 is 1.0. Its optical axis A2 extends at a detection angle a2 of 30 °.
  • the detection radiation DS covers an angle range of -19 ° to -79 °.
  • Illumination lens 2 available.
  • the negative signs result from the angle designations selected in FIG. 4, starting from the normal B shown at 0 °.
  • a directed at an illumination angle al of -62 ° on the acting as an interface and the sample 5 facing side surface of the sample holder 7 illuminating beam is totally reflected at the interface, with an evanescent field 9 (shown schematically and oversized) in the sample 5 propagates. If a detectable radiation, for example fluorescence radiation, is excited by the evanescent field 9 in the sample 5, this can be described as
  • Detection radiation DS are detected.
  • the transition element 10 is designed in the form of an immersion chamber 10.3 (FIG. 5).
  • the lenses 2, 3 are as
  • the transition element 10 in the true sense is formed by an upper wall of the immersion chamber 10.3.
  • the immersion chamber 10.3 is filled with an immersion medium 18 whose refractive index, as described above, is equal to the refractive index of the sample carrier 7 and the objectives 2, 3.
  • A2 second optical axis (optical axis of the detection objective 3) otl angle / illumination angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur TIRF-Mikroskopie, umfassendeine Beleuchtungsoptik mit einem Beleuchtungsobjektiv (2) zur Beleuchtung einer auf einem Probenträger (7) in einem Probenbereich einer Probenebene(4)befindlichen Probe (5) über einen Beleuchtungsstrahlengang, wobeidie optische Achse (A1) des Beleuchtungsobjektivs (2) mit der Normalen (B) der Probenebene (4), hinsichtlich welcher der Probenträger (7) ausgerichtet ist, einen von Null verschiedenen Beleuchtungswinkel (α1) einschließt. Eine Detektionsoptik mit einem Detektionsobjektiv (3) in einem Detektionsstrahlengang schließt zwischendessen optischer Achse (A2) und der Normalen (B) der Probenebene (4) einen von Null verschiedenen Detektionswinkel (α2) ein. Erfindungsgemäß istzwischen dem Probenträger (7) und den Objektiven (2,3) ein Übergangselement (10) vorhanden, das sowohl in dem Beleuchtungsstrahlengang (BS) als auch in dem Detektionsstrahlengang (DS) angeordnet ist. Das Übergangselement (10) ist zur Korrektur von Aberrationen, die aufgrund des Durchtritts von zu detektierender Strahlung und/oder von Strahlung zur Beleuchtung der Probe (5) durch Medien unterschiedlicher Brechungsindizesentstehen, ausgebildet. Der Beleuchtungsstrahlengangistunter einem zur Erzeugung einer Totalreflexion der Beleuchtungsstrahlung (BS) an der Probenebene (4) geeigneten Beleuchtungswinkel (α1) in den Probenbereich der Probenebene (4) gerichtet. Die Erfindung betrifft außerdem ein Mikroskop (0) mit der Anordnung (1) sowie ein Verfahren zur TIRF-Mikroskopie.

Description

Anordnung, Mikroskop und Verfahren zur TI F-Mikroskopie
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Totalreflexionsmikroskopie (TIRF-Mikroskopie), insbesondere der TIRF-Lichtblattmikroskopie, gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen
Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der Anordnung, ein Mikroskop sowie ein Verfahren zur TIRF-Mikroskopie.
Bei der Totalreflexionsmikroskopie, auch als TIRF-Mikroskopie (total internal reflection fluorescence microscopy) bezeichnet, werden evaneszente Felder erzeugt und eingesetzt, um beispielsweise Strukturen und Vorgänge an der Oberfläche und den oberflächennahen Schichten einer Probe zu beobachten. Dazu wird eine evaneszente Beleuchtung, auch als TIRF-Feld, als evaneszente Welle oder als evaneszentes Feld bezeichnet, in mindestens einen Bereich der Probe eingekoppelt. Zur Erzeugung eines evaneszenten Feldes wird der Umstand ausgenutzt, dass trotz einer auftretenden Totalreflexion von Beleuchtungsstrahlung (Licht) an einer Grenzfläche Licht über die Grenzfläche hinaus in das Medium jenseits der Grenzfläche, beispielsweise in die Probe, eindringt und dort schnell abklingt. Es kann zum Beispiel das evaneszente Feld eines optischen Wellenleiters oder das evaneszente Feld resultierend aus der Totalreflexion an einer optischen Grenzfläche, wie zum Beispiel einem Deckglas, genutzt werden.
Enthält die Probe Moleküle, die durch das Licht (Beleuchtungsstrahlung) des evaneszenten Feldes zur Emission einer Detektionsstrahlung anregbar sind, beispielsweise zur Fluoreszenz, können im Bereich des evaneszenten Feldes diese Moleküle zur Emission der Detektionsstrahlung angeregt werden. Die Detektionsstrahlung kann mittels geeigneter Detektoren erfasst und ausgewertet werden.
Ein Aufbau eines Mikroskops 0 für die Lichtblattmikroskopie (SPIM-Aufbau; Single Plane Illumination Microscopy; Fig. la und lb) gemäß dem Stand der Technik umfasst ein Beleuchtungsobjektiv 2 mit einer ersten optischen Achse AI und ein Detektionsobjektiv 3 mit einer zweiten optischen Achse A2 (nachfolgend auch als SPIM-Objektive bezeichnet), die jeweils unter einem Winkel al
beziehungsweise a2 von 45° zu einer Probenebene 4 und einem rechten Winkel zueinander von oben auf die Probenebene 4 gerichtet sind (siehe Fig. la). Dieser Ansatz bietet den Vorteil einer hohen Auflösung in axialer Richtung, da mittels des Beleuchtungsobjektivs 2 ein dünnes Lichtblatt 6 (siehe auch Fig. lb) in einer Bildebene BE erzeugt werden kann. Aufgrund der höheren Auflösung können kleinere Proben 5 untersucht werden. Zusätzlich wird die störende Hintergrundfluoreszenz deutlich reduziert und damit das Signal/Hintergrund-Verhältnis verbessert. Das Lichtblatt 6 erstreckt sich in den Fig. la und lb entlang der Bildebene BE in die Ebene der Zeichnungen hinein, der Leser sieht also eine Stirnseite des Lichtblatts 6.
Eine in der Probenebene 4, die auch als Bezugsebene genutzt wird, in einem dafür vorgesehenen Probenbereich angeordnete Probe 5 befindet sich zum Beispiel auf dem Boden einer als Petrischale ausgebildeten Probenhalterung 7. Die Probenhalterung 7 ist mit einem Medium 8, beispielsweise Wasser, gefüllt und die beiden SPIM-Objektive 2, 3 sind während der Anwendung der
Lichtblattmikroskopie in das Medium 8 eingetaucht (nicht gezeigt). Die Probenebene 4 erstreckt sich in einer durch die X-Achse X und die Y-Achse Y eines kartesischen Koordinatensystems (leicht perspektivisch dargestellt) aufgespannten Ebene X-Y. Die erste optische Achse AI und die zweite optische Achse A2 verlaufen in einer durch die Y-Achse Y und die Z-Achse Z des kartesischen
Koordinatensystems aufgespannten Ebene Y-Z. Um eine einfachere Probenpräparation in Standard-Probenbehältern wie z. B. Multiwellplatten zu ermöglichen, kann die 45°-Konfiguration zwar beibehalten werden, aber die beiden SPIM- Objektive 2, 3, insbesondere deren optische Achsen AI, A2, sind in einer inversen Anordnung von unten durch den transparenten Boden der Probenhalterung 7 in die Probenebene 4 gerichtet. Die Fig. lb zeigt schematisch ein Mikroskop 0 mit einer inversen Anordnung von Beleuchtungsobjektiv 2 und Detektionsobjektiv 3 gemäß dem Stand der Technik, bei dem das Beleuchtungsobjektiv 2 und das Detektionsobjektiv 3 unterhalb der Probenebene 4 angeordnet sind. Die Winkel al und a2 betragen wieder je 45°.
In dieser Anordnung müssen die durch die relativ zu den optischen Achsen AI und A2 geneigte und in Form beispielsweise eines Deckglases vorhandene Probenhalterung 7 hervorgerufenen Aberrationen durch spezielle optische Elemente korrigiert werden. Durch den Boden der Probenhalterung 7 wird die in der Probenebene 4 angeordnete Probe 5 beleuchtet und eine angeregte Fluoreszenz der Probe 5 detektiert. Es können Probenhalter 7, wie z. B. Multiwellplatten, Petrischalen und/oder Objektträger genutzt und eine Kontamination der Proben 5, insbesondere beim High-Throughput- Screening, vermieden werden.
Aus der DE 10 2013 112 600 AI ist ein Virtuelles elay bekannt, das zur Korrektur von Fehlern dient, die bei einem schiefen Durchgang der Strahlen durch einen Objektträger entstehen. Da das Virtuelle Relay eine hohe Numerische Apertur > 1,2 aufweist, können durch geringe Abweichung innerhalb des optischen Systems, die von Experiment zu Experiment verschieden sein können, ausgeprägte Abbildungsfehler auftreten. Die Abweichungen können u.a. auf der Varianz der Deckglasdicke, Temperaturänderungen, Brechzahlunterschiede, Verkippung des Deckglases oder Keilfehlern des Deckglases beruhen.
Eine weitere Möglichkeit zur Korrektur von Aberrationen eines Mikroskops, die durch ein Deckglas bedingt sind, ist aus der Publikation von McGorty et al. (2015: Open-top selective plane Illumination microscope for conventionally mounted specimens; OPTICS EXPRESS 23: 16142 - 16153) bekannt. Das inverse SPIM-Mikroskop weist ein Wasserprisma auf, durch dessen Wirkung Aberrationen teilweise kompensiert werden, die infolge des schrägen Durchgangs des Detektionslichts durch das Deckglas auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Anordnung und ein neues Mikroskop sowie deren Verwendung zur TIRF-Mikroskopie anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zur TIRF-Mikroskopie gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Hinsichtlich des Mikroskops und der Verwendung zur TIRF-Mikroskopie wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 7 beziehungsweise 8 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens ist die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Anordnung umfasst eine Beleuchtungsoptik mit einem Beleuchtungsobjektiv zur Beleuchtung einer auf einem Probenträger in einem Probenbereich befindlichen Probe über einen
Beleuchtungsstrahlengang, wobei die optische Achse des Beleuchtungsobjektivs mit der Normalen einer Bezugsebene, hinsichtlich welcher der Probenträger ausgerichtet ist, einen von Null verschiedenen Winkel (Beleuchtungswinkel) einschließt. Weiterhin ist eine Detektionsoptik mit einem Detektionsobjektiv in einem Detektionsstrahlengang vorhanden. Die optische Achse des Detektionsobjektivs schließt mit der Normalen der Bezugsebene einen von Null verschiedenen Winkel (Detektionswinkel) ein.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Probenträger und den beiden Objektiven ein Übergangselement vorhanden, das sowohl in dem Beleuchtungsstrahlengang als auch in dem Detektionsstrahlengang angeordnet ist. Das Übergangselement ist zur Korrektur von Aberrationen ausgebildet, die aufgrund des Durchtritts von zu detektierender Strahlung, insbesondere von Licht, beziehungsweise von Strahlung zur Beleuchtung der Probe durch Medien unterschiedlicher Brechungsindizes entstehen. Der Beleuchtungsstrahlengang ist unter einem zur Erzeugung einer Totalreflexion der
Beleuchtungsstrahlung an der Probenebene geeigneten Beleuchtungswinkel in den Probenbereich der Probenebene gerichtet.
Die Normale der Bezugsebene und die optischen Achsen des Beleuchtungsobjektivs und des Detektionsobjektivs liegen vorteilhaft in derselben Ebene. In weiteren möglichen Ausführungen liegen die Normale der Bezugsebene und die optischen Achsen des Beleuchtungsobjektivs in einer Ebene, während die optische Achse des Detektionsobjektivs nicht in dieser Ebene liegt.
Der Beleuchtungsstrahlengang ist auch zur Erzeugung einer Totalreflexion der Beleuchtungsstrahlung an der Probenebene geeignet, wenn sich die Beleuchtungsstrahlung leicht divergierend ausbreitet und totalreflektiert wird oder wenigstens Anteile der Beleuchtungsstrahlung an der Probenebene totalreflektiert werden.
In der Probenebene, die auch als Bezugsebene bezeichnet wird, ist die Probe in einem dafür vorgesehenen Bereich, den Probenbereich, angeordnet oder kann dort angeordnet werden.
Die TI F-Beleuchtung kann, falls nicht ausdrücklich anders beschrieben, punktförmig, linienförmig, ringförmig, flächig oder über eine Beleuchtungsfläche mit frei wählbarer Form erfolgen.
Da die Erfindung vorteilhaft auf derzeit bereits verfügbaren Anordnungen beziehungsweise
Mikroskopen aufbaut, können in dem Beleuchtungsstrahlengang und/oder in dem
Detektionsstrahlengang Beleuchtungskorrekturelemente beziehungsweise
Detektionskorrekturelemente wie etwa Alvarezplatten vorhanden sein. Diese
Beleuchtungskorrekturelemente und/oder Detektionskorrekturelemente werden nachfolgend zur Vereinfachung der Beschreibung auch Korrekturelement beziehungsweise Korrekturelemente genannt, wenn sich die Beschreibung auf ein Beleuchtungskorrekturelement oder auf ein
Detektionskorrekturelement, oder auf beide, bezieht.
Vorhandene Korrekturelemente sind während der Verwendung der Anordnung und/oder des Mikroskops zur TIRF-Mikroskopie entweder aus den jeweiligen Strahlengängen entfernt, beispielsweise ausgeschwenkt oder ausgerückt, oder optisch inaktiviert, z.B. in eine Nullstellung überführt.
In vorteilhaften Ausführungen der Anordnung ist zwischen dem Übergangselement und dem Probenträger ein Immersionsmedium vorhanden, dessen optischer Brechungsindex gleich dem optischen Brechungsindex des Übergangselements und/oder des Probenträgers ist. Ein solches Immersionsmedium führt dazu, dass nachteilige Wirkungen eines Übergangs der
Beleuchtungsstrahlung und einer auftretenden Detektionsstrahlung durch Medien unterschiedlicher Brechungsindizes reduziert oder vermieden werden. Damit werden auftretende Aberrationen aufgrund des schrägen Durchgangs von Beleuchtungsstrahlung und Detektionsstrahlung, insbesondere durch den Probenträger, vermieden oder zumindest erheblich reduziert. Aberrationen beim Übergang von Beleuchtungsstrahlung und/oder Detektionsstrahlung zwischen einer der Probe zugewandten Seitenfläche des Probenträgers und der Probe sind unbeachtlich, da ein Bild der Probe aufgrund der geringen Eindringtiefe eines evaneszenten Feldes einer TI F-Beleuchtung nahe dem Übergang von Probenträger und Probe aufgenommen wird.
Beispielsweise können das Übergangselement und der Probenträger aus Glas bestehen. Das Immersionsmedium weist einen Brechungsindex auf, insbesondere unter üblichen
Verwendungsbedingungen der Anordnung, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 15 und 35 C, die dem Brechungsindex von Glas entspricht. Dabei werden Abweichungen der Brechungsindizes von nicht mehr als 0,1, vorzugsweise von nicht mehr als 0,05, voneinander als einander gleich verstanden.
Das Immersionsmedium mit einem optischen Brechungsindex gleich dem Brechungsindex von Übergangselement und/oder Probenträger ist beispielsweise ein Öl, ein Ölgemisch, ein ölhaltiges Gemisch oder eine geeignete Flüssigkeit mit den entsprechenden optischen Eigenschaften und einer hinreichenden Transparenz für die Beleuchtungsstrahlung und die Detektionsstrahlung.
Das Übergangselement ist in einer möglichen Ausführungsform eine Meniskuslinse, wobei zwischen dieser und dem Probenträger ein wie vorstehend beschriebenes Immersionsmedium vorhanden ist.
Eine Meniskuslinse ist eine Linse, die zwei nach derselben Seite gekrümmte Linsenflächen besitzt. Vorteilhaft weisen die beiden Linsenflächen denselben Mittelpunkt auf. Die beiden Linsenflächen der Meniskuslinse können sich in unterschiedlichen Medien, beispielsweise Immersionsmedien und/oder Luft, mit jeweils unterschiedlichem Brechungsindex befinden. Die Meniskuslinse hat gegenüber einem Virtuellen Relay den Vorteil, dass sie einfacher und kostengünstiger herzustellen ist.
In weiteren Ausführungen ist das Übergangselement als ein Virtuelles Relay oder eine
Immersionskammer ausgebildet. Die Immersionskammer wird zur Verwendung der Anordnung zur TIRF-Mikroskopie mit dem Immersionsmedium gefüllt.
Unter einem Virtuellen Relay versteht man eine Linse, die ein vergrößertes virtuelles Bild der Probe auf der Probenseite erzeugt. Mit einem Mikroskopobjektiv wird dieses Bild auf eine Kamera abgebildet. Zusätzlich haben eine oder beide Seiten des Virtuellen Relays eine asphärische Form, wodurch die Aberrationen des schiefen Deckglasdurchgangs kompensiert werden können.
Das Virtuelle Relay ist derart ausgebildet, dass eine Korrektur von Aberrationen, die aufgrund des schrägen Durchgangs von Beleuchtungsstrahlung und/oder Detektionsstrahlung auftreten, durch eine entsprechende Gestaltung der Innenseite des Virtuellen Relays erfolgt. Die Innenseite ist die dem Probenträger zugewandte Fläche oder Seitenfläche des Virtuellen Relays.
Zur Verwendung der Anordnung mit einer Meniskuslinse oder mit einem Virtuellen Relay als Übergangselement können die Objektive als Trockenobjektive ausgebildet sein.
Bei einer Verwendung der Immersionskammer als Übergangselement sind die Objektive als
Immersionsobjektive ausgebildet.
Die Anordnung kann ein Trennschichtsystem mit mindestens einer Schicht aus einem vorgegebenen Material mit vorgegebener Dicke aufweisen. Die mindestens eine Schicht, beispielsweise ein Deckglas, trennt ein Medium, in welchem sich die Probe befindet, von dem Beleuchtungsobjektiv und dem Detektionsobjektiv oder von der Meniskuslinse oder von dem virtuellen elay. Das Trennschichtsystem steht mit einer parallel zur Bezugsebene ausgerichteten Grundfläche zumindest in dem für das Beleuchtungsobjektiv und das Detektionsobjektiv für Beleuchtung beziehungsweise Detektion zugänglichen Bereich mit dem Medium und/oder mit einem Immersionsmedium in Kontakt. Das Medium und das Immersionsmedium sind durch das Trennschichtsystem voneinander separiert.
Um eine Anordnung zur TIRF-Lichtblattmikroskopie zu realisieren, ist eine zur Beleuchtung verwendete Strahlung (Beleuchtungsstrahlung) zu einem Lichtblatt geformt und in den
Probenbereich gerichtet. In alternativen Ausführungen wird das Lichtblatt mittels der
Beleuchtungsstrahlung in dem Probenbereich erzeugt, indem beispielsweise ein Strahlenbündel der Beleuchtungsstrahlung in der Ebene bewegt wird (dynamisches Lichtblatt).
In einer vorteilhaften Ausführung liegen die optische Achse des Beleuchtungsobjektivs und das Lichtblatt in einer Ebene, die mit der Normalen der Bezugsebene einen von Null verschiedenen Beleuchtungswinkel einschließt. Eine Normale des Lichtblatts, das sich in einer Ebene (Bildebene) erstreckt, verläuft vorzugsweise in einer durch die optische Achse des Beleuchtungsobjektivs und die Normale der Bezugsebene aufgespannten Ebene. Die optische Achse des Detektionsobjektivs verläuft vorteilhaft ebenfalls in dieser Ebene. Diese Ausführung lässt eine flache Bauart zu. Die Ebene des Lichtblatts durchdringt daher die Bezugsebene und die Normale des Lichtblatts durchstößt die Bezugsebene.
In einer weiteren möglichen Ausführung liegt die Normale der Bezugsebene in derselben Ebene wie die optische Achse des Beleuchtungsobjektivs und das Lichtblatt beziehungsweise die Bildebene. Die Normale des Lichtblatts verläuft orthogonal zur derjenigen Ebene, in der die optische Achse des Beleuchtungsobjektivs, die Normale der Bezugsebene und das Lichtblatt beziehungsweise die Bildebene liegen. Die optische Achse des Detektionsobjektivs ist auf die Ebene gerichtet, um
Bilddaten aus der Bildebene zu erfassen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere in einem inversen Lichtblattmikroskop mit schrägem Durchgang der Beleuchtungs- und Detektionsstrahlung durch eine Probenhalterung beispielsweise in Form eines Deckglases oder einer optisch transparenten Schicht wie dem Boden einer Petrischale verwendbar. Die Anordnung ist vorteilhaft zur Abbildung von Bereichen der Probe mittels TIRF-Mikroskopie, beispielsweise TIRF-Lichtblattmikroskopie, verwendbar. Die Anordnung kann dabei Teil eines Mikroskops sein.
Um die TIRF-Mikroskopie auszuführen wird eine Beleuchtungsstrahlung zur Beleuchtung einer auf einem Probenträger in einem Proben bereich einer Probenebene befindlichen Probe über einen Beleuchtungsstrahlengang auf die Probe gerichtet. Dabei schließt die optische Achse des
Beleuchtungsobjektivs mit der Normalen der Probenebene, hinsichtlich welcher der Probenträger ausgerichtet ist, einen von Null verschiedenen Beleuchtungswinkel ein. Eine Detektionsstrahlung wird entlang eines Detektionsstrahlengangs erfasst, dessen optische Achse mit der Normalen der Probenebene einen von Null verschiedenen Detektionswinkel einschließt. Die Beleuchtungsstrahlung und die Detektionsstrahlung werden durch ein sowohl in dem Beleuchtungsstrahlengang als auch in dem Detektionsstrahlengang angeordneten Übergangselement eingestrahlt beziehungsweise erfasst, wobei das Übergangselement zur Korrektur von Aberrationen, die aufgrund des Durchtritts von zu detektierender Strahlung und/oder von Strahlung zur Beleuchtung der Probe durch Medien unterschiedlicher Brechungsindizes entstehen, ausgebildet ist. Der Beleuchtungsstrahlengang wird unter einem zur Erzeugung einer Totalreflexion der Beleuchtungsstrahlung an der Probenebene geeigneten Beleuchtungswinkel in den Proben bereich der Probenebene gerichtet. Die Auswahl des Beleuchtungswinkels kann aufgrund einer Berechnung oder durch eine sukzessive Einstellung verschiedener Beleuchtungswinkel und der mit den jeweiligen Beleuchtungswinkeln erreichten Wirkungen erfolgen. Bei einer Berechnung werden vorteilhaft die optischen Daten verwendeter Objektive, des Übergangselements sowie vorhandener oder auszuwählender Immersionsmedien sowie des Probenträgers und gegebenenfalls der Probe berücksichtigt und beispielsweise in die Berechnung aufgenommen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Abbildungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. la eine schematische Darstellung einer Anordnung eines Lichtblattmikroskops gemäß dem Stand der Technik,
Fig. lb eine schematische Darstellung einer inversen Anordnung eines Lichtblattmikroskops gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung eines TI F-Lichtblattmikroskops,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung eines TIRF-Lichtblattmikroskops,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Öffnungswinkel eines Beleuchtungsobjektivs mit einer Numerischen Apertur von 0,4 und eines Detektionsobjektivs mit einer Numerischen Apertur von 1,0 einer erfindungsgemäßen Anordnung eines TIRF-Lichtblattmikroskops und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung eines TIRF-Lichtblattmikroskops.
Die Darstellung der Ausführungsbeispiele erfolgt schematisch. Gleiche technische Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. la und lb wurden bereits im einleitenden Teil der Beschreibung näher erläutert.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind beispielhaft anhand inverser Mikroskope 0 dargestellt und können in weiteren Ausführungen auch als aufrechte Mikroskope 0 ausgebildet sein.
Als wesentliche Elemente einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Mikroskopie, insbesondere zur Lichtblattmikroskopie, sind neben dem schräg zur Proben- oder Bezugsebene 4 ausgerichteten Beleuchtungsobjektiv 2 und dem ebenfalls schräg zur Bezugsebene 4 ausgerichteten
Detektionsobjektiv 3 ein gemeinsam genutztes Übergangselement 10 (Fig. 2) vorhanden.
Ein Ausführungsbeispiel eines zur TIRF-Lichtblattmikroskopie ausgebildeten Anordnung 1 eines inversen Mikroskops 0 (nur angedeutet dargestellt) mit Korrekturelementen 2KE, 3KE und eines Übergangselements 10 in Form einer Meniskuslinse 10.1 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Winkel al und a2 zwischen einer senkrecht auf der Bezugsebene 4 stehenden Normalen B und der ersten optischen Achse AI beziehungsweise der zweiten optischen Achse A2 betragen 60° beziehungsweise 30° (siehe Fig. 4)°. Als adaptive Korrekturelemente 2KE, 3KE sind jeweils zwei Alvarezplatten eines Alvarez-Manipulators 12 in dem Strahlengang der Beleuchtungsstrahlung BS und in dem
Strahlengang der Detektionsstrahlung DS angeordnet. Die Korrekturelemente 2KE, 3KE sind bei Verwendung der Anordnung 1 zur TI F-Lichtblattmikroskopie aus den jeweiligen Strahlengängen entfernt. Die Meniskuslinse 10.1 unterstützt den Übergang der Beleuchtungsstrahlung BS von Luft in ein Immersionsmedium 18 und in das Medium 8 sowie den Übergang der Detektionsstrahlung DS von dem Medium 8 in das Immersionsmedium 18 und in die Luft. Das Immersionsmedium 18 weist einen optischen Brechungsindex auf, der gleich der optischen Brechungsindizes der
Meniskuslinse 10.1 und des Probenträgers 7 ist.
Die Probenhalterung 7 ist auf dem Probentisch 11 gehalten. Der Probentisch 11 selbst ist in einer durch die X-Achse X und die Y-Achse Y aufgespannten X-Y-Ebene mittels nicht näher dargestellter Antriebe gesteuert verstellbar.
Das Beleuchtungsobjektiv 2 und das Detektionsobjektiv 3 sind jeweils mittels eines
Objektivantriebs 14, der hier als ein Piezoantrieb ausgebildet ist, entlang der ersten optischen Achse AI beziehungsweise entlang der zweiten optischen Achse A2 gesteuert verstellbar.
Die Beleuchtungsstrahlung BS wird durch ein Lasermodul 15 bereitgestellt und mittels einer
Strahlformungseinheit 16 geformt. Die Strahlformungseinheit 16 ist beispielsweise eine Optik, mittels der die bereitgestellte Beleuchtungsstrahlung BS geformt, beispielsweise kollimiert, wird.
Der Strahlformungseinheit 16 nachgeordnet ist ein Scanner 17 vorhanden, mittels dem die geformte Beleuchtungsstrahlung BS gesteuert in zwei Richtungen ablenkbar ist.
Nach dem Scanner 17 ist das Beleuchtungsobjektiv 2 auf der ersten optischen Achse AI angeordnet. Die von dem Scanner 17 abgelenkte Beleuchtungsstrahlung BS gelangt zu dem
Beleuchtungsobjektiv 2 und wird durch dieses geformt und/oder fokussiert. Das Lichtblatt 6 wird durch eine entsprechende Ablenkung der Beleuchtungsstrahlung BS mittels des Scanners 17 in einem Probenbereich erzeugt, in dem sich die Probe 5 befindet.
Die von der Probe 5 und aus dem Proben bereich kommende Detektionsstrahlung DS ist entlang der zweiten optischen Achse A2 auf einen Detektor 19 gerichtet und durch diesen erfassbar.
Zur Ansteuerung des Probentischs 11, der Objektivantriebe 14, der Korrekturelemente 2KE, 3KE, des Lasermoduls 15, der Strahlformung 16, des Scanners 17 und/oder des Detektors 19 ist eine
Steuereinheit 13 vorhanden, die mit den anzusteuernden Elementen in einer zur Datenübertragung geeigneten Verbindung steht (nur angedeutet gezeigt).
In weiteren Ausführungen ist die Steuereinheit 13 zusätzlich zur Erfassung, Speicherung und/oder zur Auswertung von Messwerten konfiguriert. Mittels der Steuereinheit 13 können weitere Elemente sowie Einheiten des Mikroskops 0 ansteuerbar sein und/oder Messwerte von diesen erhalten und ausgewertet werden.
Es werden im Folgenden zur Beschreibung zwei Koordinatensysteme mit zueinander orthogonalen Achsen genutzt. Das erste Koordinatensystem ist das Koordinatensystem der gesamten Anordnung mit einer X-Achse X, einer Y-Achse Y und einer Z-Achse Z. Idealerweise ist die Probenhalterung 7, insbesondere deren Boden, parallel zu einer durch die X-Achse X und die Y-Achse Y aufgespannte X-Y- Ebene ausgerichtet. Das zweite Koordinatensystem ist das Koordinatensystem des Detektors 19 mit der X-Achse X, einer y-Achse y' und einer z-Achse z'. Eine Abbildung beispielsweise eines Bildes aus der Bildebene BE auf dem Detektor 19 besitzt die Koordinaten X und y'. Die X-Achse X ist in beiden Koordinatensystemen orthogonal zur Zeichenebene der Figuren gerichtet. Die beiden anderen Achsen Y und y' beziehungsweise Z und z', können durch eine Rotation um die X-Achse X ineinander überführt werden.
Der Boden der Probenhalterung 7 stellt ein Trennschichtsystem mit mindestens einer Schicht aus einem vorgegebenen Material mit vorgegebener Dicke dar, welche ein Medium 8, in dem sich die Probe 5 befindet, von dem Beleuchtungsobjektiv 2, dem Detektionsobjektiv 3 und von der
Meniskuslinse 10.1 trennt. Das Trennschichtsystem steht mit einer parallel zur Probenebene 4 ausgerichteten Grundfläche zumindest in dem für das Beleuchtungsobjektiv 2 und für das
Detektionsobjektiv 3 für die Beleuchtung beziehungsweise die Detektion zugänglichen Bereich mit dem Immersionsmedium 18 in Kontakt.
In weiteren möglichen Ausführungen des Mikroskops 0 und/oder der Anordnung 1 mit
Beleuchtungskorrekturelement 2KE und/oder Detektionskorrekturelement 3KE sind diese derart eingestellt, dass durch diese keine optische Korrekturwirkung verursacht wird.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Anordnung 1, sind keine
Beleuchtungskorrekturelemente 2KE und keine Detektionskorrekturelement 3KE vorhanden (Fig. 3).
Das Übergangselement 10 ist als ein Virtuelles Relay 10.2 ausgebildet. Dieses ist so gestaltet, dass eine Korrektur von Aberrationen, die aufgrund des schrägen Durchgangs von
Beleuchtungsstrahlung BS und/oder Detektionsstrahlung DS auftreten, durch eine entsprechende Gestaltung der Innenseite des Virtuellen Relays 10.2 erfolgt. Die Innenseite ist die dem
Probenträger 7 zugewandte Fläche oder Seitenfläche des Virtuellen Relays 10.2.
Zur Veranschaulichung der Beleuchtungsverhältnisse sind in der Fig. 4 der Öffnungswinkel eines Beleuchtungsobjektivs 2 mit einer ersten Numerischen Apertur NA1 von 0,4 und eines
Detektionsobjektivs 3 mit einer zweiten Numerischen Apertur NA2 von 1,0 einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 eines Mikroskops 0 dargestellt.
Dabei überdeckt eine durch das Beleuchtungsobjektiv 2 abgestrahlte Beleuchtungsstrahlung BS einen Winkelbereich von -40° bis -80°. Die erste optische Achse AI des Beleuchtungsobjektivs 2 ist unter einem Beleuchtungswinkel al von -60° auf die Probenebene 4 gerichtet.
Die Numerische Apertur NA2 des Detektionsobjektivs 3 beträgt 1,0. Dessen optische Achse A2 verläuft unter einem Detektionswinkel a2 von 30°. Die Detektionsstrahlung DS überdeckt einen Winkelbereich von -19°bis -79°.
Unter der beispielhaften Annahme, dass die Probe 5 einen Brechungsindex von ni = 1,33 und das Immersionsmedium 18 einen Brechungsindex von
Figure imgf000010_0001
= 1,50 aufweist, erhält man für den Winkel ü der Totalreflexion:
Figure imgf000010_0002
Es steht daher ein Winkelbereich von -62° bis -80° für eine TIRF-Beleuchtung mittels des
Beleuchtungsobjektivs 2 zur Verfügung. Die negativen Vorzeichen ergeben sich aus der in der Fig. 4 gewählten Winkelbezeichnungen ausgehend von der senkrecht gezeigten Normalen B bei 0°. Ein unter einem Beleuchtungswinkel al von -62°auf die als Grenzfläche wirkende und der Probe 5 zugewandten Seitenfläche der Probenhalterung 7 gerichteter Beleuchtungsstrahl wird an der Grenzfläche totalreflektiert, wobei sich ein evaneszentes Feld 9 (schematisch und überdimensioniert dargestellt) in die Probe 5 ausbreitet. Wird durch das evaneszente Feld 9 in der Probe 5 eine detektierbare Strahlung, beispielsweise Fluoreszenzstrahlung, angeregt, kann diese als
Detektionsstrahlung DS erfasst werden.
In einer dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung 1 ist das Übergangselement 10 in Form einer Immersionskammer 10.3 ausgebildet (Fig. 5). Die Objektive 2, 3 sind als
Immersionsobjektive ausgebildet. Das Übergangselement 10 im eigentlichen Sinne ist durch eine obere Wand der Immersionskammer 10.3 gebildet. Zur Entfaltung der Korrekturwirkung ist die Immersionskammer 10.3 mit einem Immersionsmedium 18 gefüllt, dessen Brechungsindex wie oben beschrieben gleich dem Brechungsindex des Probenträgers 7 und der Objektive 2, 3 ist.
Bezugszeichen
0 Mikroskop
1 Anordnung
2 Beleuchtungsobjektiv
2KE Beleuchtungskorrekturelement
3 Detektionsobjektiv
3KE Detektionskorrekturelement
4 Probenebene (= Bezugsebene)
5 Probe
6 Lichtblatt
7 Probenhalterung
8 Medium
9 evaneszentes Feld
10 Übergangselement
10.1 Meniskuslinse
10.2 Virtuelles elay
10.3 Immersionskammer
11 Probentisch
12 Alvarez-Manipulator
13 Steuereinheit
14 Objektivantrieb
15 Lasermodul
16 Strahlformung
17 X-Y-Scanner
18 Immersionsmedium
19 Detektor
AI erste optische Achse (optische Achse des Beleuchtungsobjektivs 2) „
A2 zweite optische Achse (optische Achse des Detektionsobjektivs 3) otl Winkel / Beleuchtungswinkel
ct2 Winkel / Detektionswinkel
ϋ Winkel der Totalreflektion
B Normale
BE Bildebene
BS Beleuchtungsstrahlung
DS Detektionsstrahlung
NA1 erste Numerische Apertur
NA2 zweite Numerische Apertur

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1) zur TI F-Mikroskopie, umfassend
- eine Beleuchtungsoptik mit einem Beleuchtungsobjektiv (2) zur Beleuchtung einer auf einem
Probenträger (7) in einem Probenbereich einer Probenebene (4) befindlichen Probe (5) über einen Beleuchtungsstrahlengang, wobei
die optische Achse (AI) des Beleuchtungsobjektivs (2) mit der Normalen (B) der Probenebene (4), hinsichtlich welcher der Probenträger (7)ausgerichtet ist, einen von Null verschiedenen
Beleuchtungswinkel (al) einschließt,
- eine Detektionsoptik mit einem Detektionsobjektiv (3) in einem Detektionsstrahlengang, dessen optische Achse (A2) mit der Normalen (B) der Probenebene (4) einen von Null verschiedenen Detektionswinkel (a2) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Probenträger (7) und den Objektiven (2, 3) ein Übergangselement (10) vorhanden ist, das sowohl in dem Beleuchtungsstrahlengang als auch in dem
Detektionsstrahlengang angeordnet ist;
das Übergangselement (10) zur Korrektur von Aberrationen, die aufgrund des Durchtritts von zu detektierender Strahlung und/oder von Strahlung zur Beleuchtung der Probe (5) durch Medien unterschiedlicher Brechungsindizes entstehen, ausgebildet ist und
der Beleuchtungsstrahlengang unter einem zur Erzeugung einer Totalreflexion der
Beleuchtungsstrahlung (BS) an der Probenebene (4) geeigneten Beleuchtungswinkel (al) in den Probenbereich der Probenebene (4) gerichtet ist.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
Übergangselement (10) und dem Probenträger (7) ein Immersionsmedium (18) vorhanden ist, dessen Brechungsindex gleich dem Brechungsindex des Übergangselements (10) und/oder des
Probenträgers (7) ist.
3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangselement (10) eine Meniskuslinse (10.1) ist.
4. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangselement (10) ein Virtuelles Relay (10.2) oder eine Immersionskammer (10.3) ist.
5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Beleuchtung verwendete Strahlung zu einem Lichtblatt (6) geformt und in den Probenbereich gerichtet ist.
6. Anordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (AI) des Beleuchtungsobjektivs (2) und das Lichtblatt (6) in einer Ebene liegen, die mit der Normalen (B) der Probenebene (4) einen von Null verschiedenen Beleuchtungswinkel (al) einschließt.
7. Mikroskop (0) umfassend eine Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Mikroskops (0) nach Anspruch 7 zur Abbildung von Bereichen der Probe (5) mittels TIRF-Mikroskopie.
9. Verfahren zur TIRF-Mikroskopie, bei dem eine Beleuchtungsstrahlung (BS) zur Beleuchtung einer auf einem Probenträger (7) in einem Probenbereich einer Probenebene (4) befindlichen Probe (5) über einen Beleuchtungsstrahlengang auf die Probe (5) gerichtet wird, wobei die optische Achse (AI) des Beleuchtungsobjektivs (2) mit der Normalen (B) der Probenebene (4), hinsichtlich welcher der Probenträger (7) ausgerichtet ist, einen von Null verschiedenen
Beleuchtungswinkel (al) einschließt,
eine Detektionsstrahlung (DS) entlang eines Detektionsstrahlengangs erfasst wird, dessen optische Achse (A2) mit der Normalen (B) der Probenebene (4) einen von Null verschiedenen Detektionswinkel (a2) einschließt,
die Beleuchtungsstrahlung (BS) und die Detektionsstrahlung (DS) durch ein sowohl in dem Beleuchtungsstrahlengang als auch in dem Detektionsstrahlengang angeordneten
Ü bergangselement (10) hindurch eingestrahlt beziehungsweise erfasst werden, wobei das Ü bergangselement (10) zur Korrektur von Aberrationen, die aufgrund des Durchtritts von zu detektierender Strahlung und/oder von Strahlung zur Beleuchtung der Probe (5) durch Medien unterschiedlicher Brechungsindizes entstehen, ausgebildet ist und
der Beleuchtungsstrahlengang unter einem zur Erzeugung einer Totalreflexion der
Beleuchtungsstrahlung (BS) an der Probenebene (4) geeigneten Beleuchtungswinkel (al) in den Probenbereich der Probenebene (4) gerichtet wird.
PCT/EP2018/053789 2017-03-15 2018-02-15 Anordnung, mikroskop und verfahren zur tirf-mikroskopie WO2018166744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880014305.4A CN110352373B (zh) 2017-03-15 2018-02-15 Tirf显微术的布置、显微镜和方法
US16/482,827 US11231572B2 (en) 2017-03-15 2018-02-15 Arrangement, microscope and method for TIRF microscopy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204325.3A DE102017204325A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Anordnung, Mikroskop und Verfahren zur TIRF-Mikroskopie
DE102017204325.3 2017-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166744A1 true WO2018166744A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61622501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053789 WO2018166744A1 (de) 2017-03-15 2018-02-15 Anordnung, mikroskop und verfahren zur tirf-mikroskopie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11231572B2 (de)
CN (1) CN110352373B (de)
DE (1) DE102017204325A1 (de)
WO (1) WO2018166744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126419A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum betrieb einer probenkammer für eine mikroskopische bildgebung sowie vorrichtung und probenkammer
CN113892042A (zh) * 2019-01-14 2022-01-04 华盛顿大学 用于固体浸没弯月形透镜的设备、系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212020A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur Mikroskopie und zur Korrektur von Aberrationen
KR20220115947A (ko) * 2019-11-13 2022-08-19 유니버시티 오브 워싱톤 조명 대물렌즈와 컬렉션 대물렌즈의 비직교 배열을 가지는 오픈 탑 광 시트 마이크로스코피
WO2023161375A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Fundacio Institut De Bioenginyeria De Catalunya Device for measuring intrinsic autofluorescence of a biological sample and method using thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796487A (en) * 1996-06-28 1998-08-18 Polaroid Corporation Dark field, photon tunneling imaging systems and methods for optical recording and retrieval
WO2015071363A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE102013112600A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optisches Übertragungssystem und Mikroskop mit einem solchen Übertragungssystem
WO2016105934A2 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Selective plane illumination microscopy instruments
DE202016008115U1 (de) * 2016-07-01 2017-03-01 Carl Zeiss Ag Anordnung zur Mikroskopie und zur Korrektur von Aberrationen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801855B1 (de) 2013-05-10 2019-07-17 European Molecular Biology Laboratory Mikroskopmodul zur Abbildung einer Probe
DE202013012338U1 (de) * 2013-07-10 2016-04-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
DE102013107297A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
EP3201672A4 (de) * 2014-10-02 2018-05-23 The Regents of The University of California Systeme und verfahren zur mikroskopie mit beleuchtung selektiver ebenen (spim)
DE102015103802A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Anordnung zur lichtblattmikroskopischen Untersuchung einer Probe
CN106338840B (zh) 2016-08-26 2019-07-05 复旦大学 一种表面波场增强可调谐的全内反射光学激发装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796487A (en) * 1996-06-28 1998-08-18 Polaroid Corporation Dark field, photon tunneling imaging systems and methods for optical recording and retrieval
WO2015071363A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE102013112600A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optisches Übertragungssystem und Mikroskop mit einem solchen Übertragungssystem
WO2016105934A2 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Selective plane illumination microscopy instruments
DE202016008115U1 (de) * 2016-07-01 2017-03-01 Carl Zeiss Ag Anordnung zur Mikroskopie und zur Korrektur von Aberrationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MCGORTY ET AL.: "Open-top selective plane illumination microscope for conventionally mounted specimens", OPTICS EXPRESS, vol. 23, 2015, pages 16142 - 16153

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126419A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum betrieb einer probenkammer für eine mikroskopische bildgebung sowie vorrichtung und probenkammer
CN113892042A (zh) * 2019-01-14 2022-01-04 华盛顿大学 用于固体浸没弯月形透镜的设备、系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11231572B2 (en) 2022-01-25
US20200012084A1 (en) 2020-01-09
DE102017204325A1 (de) 2018-09-20
CN110352373B (zh) 2022-08-16
CN110352373A (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479158B1 (de) Anordnung zur mikroskopie und zur korrektur von aberrationen
WO2018166744A1 (de) Anordnung, mikroskop und verfahren zur tirf-mikroskopie
DE102013112596B4 (de) Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
EP3479157B1 (de) Neigungsmessung und -korrektur des deckglases im strahlengang eines mikroskops
DE102011051042B4 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
DE102006027836B4 (de) Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
EP3129818B1 (de) Anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE202014011312U1 (de) Mikroskop, Fokussierungseinheit, Flüssigkeitshalteeinheit und optische Einheit
EP3172610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikroskopischen untersuchen einer probe
DE102013112600A1 (de) Optisches Übertragungssystem und Mikroskop mit einem solchen Übertragungssystem
DE102007038579A1 (de) Mikroskop mit Innenfokussierung
WO2014191381A1 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe
DE102017214189A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mikroskopieranordnung und Mikroskopieranordnung mit einem ersten Mikroskop und mindestens einem weiteren Mikroskop
DE102015116452A1 (de) Mikroskop
DE102016117675B4 (de) Mikroskop mit einem Beleuchtungsmodul
DE10024135B4 (de) Mikroskop
DE102016011227C5 (de) Mikroskopsystem und Verfahren zur Abbildung einer Probe unter Verwendung eines Mikroskopsystems
DE102014110341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mikroskopischen Untersuchen einer Probe
DE102019207873B4 (de) Optischer Aufbau für ein Mikroskop und Mikroskop
WO2019170413A1 (de) Optische vorrichtung, optisches modul und mikroskop zum abtasten grosser proben
DE102021107821B4 (de) Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung
DE102020211148A1 (de) Anordnung zur Lichtblattmikroskopie, Immersionsobjektiv und Verfahren zur Reduzierung von Aberrationen
LU92846B1 (de) Verfahren und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Probenschicht mit einem Lichtblatt
DE102006034910A1 (de) Strahlvereiniger
DE102021134427A1 (de) Mikroskop und verfahren zur mikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18710328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18710328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1