WO2018158076A1 - Verfahren und vorrichtung zur ventilhubumschaltsteuerung eines verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ventilhubumschaltsteuerung eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2018158076A1
WO2018158076A1 PCT/EP2018/053570 EP2018053570W WO2018158076A1 WO 2018158076 A1 WO2018158076 A1 WO 2018158076A1 EP 2018053570 W EP2018053570 W EP 2018053570W WO 2018158076 A1 WO2018158076 A1 WO 2018158076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
valve lift
boost pressure
operating point
wastegate
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Burkhardt
Jürgen DINGL
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020197027349A priority Critical patent/KR102217391B1/ko
Priority to CN201880014585.9A priority patent/CN110392773B/zh
Publication of WO2018158076A1 publication Critical patent/WO2018158076A1/de
Priority to US16/544,410 priority patent/US11035304B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0296Changing the valve lift only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for valve lift switching control of an internal combustion engine.
  • Such equipped engines should be operated as often as possible and long in the valve lift with low flow through the intake valves in the interest of low fuel consumption.
  • the object of the invention is to provide an improved
  • the advantages of the invention are in particular that can be predicted by an estimate of the still possible boost pressure buildup of the respective present individual engine at the current operating point at the current valve lift, whether a desired operating point can be achieved solely by changing the boost pressure or if switching to a changed valve lift is necessary or possible.
  • the operating range of the present individual engine can be extended with a small valve lift, since it is not necessary to pay attention to limit value components when determining the switching thresholds. This corresponds to an expansion of the fuel-efficient engine operation.
  • the method specified in claim 1 is suitable both for switching to a larger and for switching to a smaller valve.
  • In the current valve may be a partial stroke or a zero lift, with the zero lift implements a Zylinderab ⁇ circuit.
  • the current position of the wastegate can be a fully or partially open position
  • Wastegateklappe act The changeover of the valve lift is made in a valve lift before ⁇ which is greater than the current valve stroke in ⁇ play in a full stroke.
  • the current valve lift may be a partial lift or a full lift.
  • the current position of the wastegate flap may be a partially or fully closed position of the wastegate flap.
  • the changeover of the valve lift is taken forward in a valve lift which is smaller than the current valve stroke in ⁇ play, in a zero lift.
  • the determination of the current sensitivity of the boost pressure can be made using a stored model.
  • Figure 1 shows a block diagram of a device for Ventilhubumschaltgnaung an internal combustion engine, which is charged by a wastegate flap having an exhaust gas turbocharger.
  • This device includes a powertrain 100 that includes an internal combustion engine 10 charged by an exhaust gas turbocharger 20.
  • the internal combustion engine 10 has one or more cylinders 11, to each of which an inlet valve 12 is assigned.
  • Each of these intake valves has a plurality of valve lifts, between which it is switchable.
  • the exhaust gas turbocharger 20 includes a turbine 21 and a compressor 22.
  • the compressor 22 is connected on the input side to a fresh air duct 1 and provides the output side compressed fresh air to disposal. This is supplied via a charge air cooler 40 to a charge air passage 2 and passed from there via a Dros ⁇ selklappe 30 to a suction pipe 3. From the intake manifold, the compressed air is passed through the respective inlet valve 12 into the respective cylinder 11. There, the fuel is introduced into the cylinder with this fresh air is ver ⁇ burned.
  • the exhaust gases formed in this combustion process pass through an exhaust pipe 4 to the turbine 21 of the exhaust gas turbocharger 20. There, they drive a turbine wheel, which via a shaft with a compressor disposed in the compressor
  • the device shown has a wastegate channel, which can be set by means of a wastegate flap 50 continuously between a fully opened state and a closed state.
  • the device shown in FIG. 1 has a motor control device 60 which is designed to control the internal combustion engine 10 or a large number of actuators of the internal combustion engine 10.
  • This motor control device 60 is supplied with a multiplicity of sensor signals se i,..., Sen.
  • the motor control apparatus 60 determines, using these sensor signals, a stored working program, and further, in a memory 62 tospei ⁇ cherter data control signals stl, ..., sty, which are provided for controlling said actuators of the internal combustion engine.
  • the data stored in the memory 62 include, among other things, the data of an air path model which contains information about associated positions of the actuators for a large number of air pressures.
  • the engine control device 60 is configured to perform a method for valve lift switching control of the shown internal combustion engine, which is charged by the exhaust gas turbocharger having the wastegate flap 50.
  • the engine control unit controls the following steps:
  • Valve lift, a current wastegate flap position, and a current boost pressure are available to changes in the wastegate position
  • an increase in the valve lift takes place when the maximum attainable in the current operating point boost pressure to set the desired operating point is insufficient.
  • an estimate of the maximum possible boost pressure at the current operating point when the wastegate flap is closed using the determined current sensitivity of the boost pressure is determined to determine the minimum necessary to set the desired operating point, and it is made an increase in the valve lift when the estimated maximum possible boost pressure is less than the boost pressure necessary to set the desired operating point.
  • the current valve may be a partial stroke or a zero lift, with the zero lift implements a Zylinderab ⁇ circuit.
  • the current wastegate flap position may be a fully or partially open position of the wastegate flap. In this embodiment, when the maximum achievable in the current operating point boost pressure is not sufficient for setting ⁇ the desired operating point, a changeover of the valve to a valve lift that is greater than the current valve.
  • the valve lift when the current valve lift is a zero or partial lift, the valve lift can be switched to a full lift. Furthermore, if the current valve lift is a zero or partial lift, the valve lift can be switched to a higher partial lift if this higher partial lift is sufficient to set the desired operating point.
  • Exhaust gas turbochargers which have a wastegate, generate the maximum achievable boost pressure in each current operating point when the wastegate is closed. Therefore, it is determined in this embodiment for the individual present engine, which boost pressure this individual engine can generate at the current operating point with closed wastegate. In this determination, information about the individual operating behavior of the engine is taken into account taking into account adaptation values and / or available measured values, for example the turbocharger speed or the exhaust gas temperature.
  • p max is the maximum achievable boost pressure at the current operating point
  • po the boost pressure at the current operating point
  • dp / d the sensitivity of the boost pressure to changes the wastegate flap position at the current operating point
  • s WG geS chi the wastegate flap position in the closed state of the wastegate and So the wastegate flap position in current operating point.
  • the determination of the current sensitivity of the boost pressure with respect to changes in the wastegate flap position can be carried out using a boost pressure sensor, which is arranged in the charge air line 2.
  • the named determination can be effected by an incremental closing of the boost pressure sensor
  • Wastegate flap takes place on a position sl, whereby an incrementally small increase in the boost pressure to a pressure pl is caused.
  • the determination of the current speed of the boost pressure to changes in Wastega ⁇ teklappenposition also using an in memory 62 stored model done in which the dependence of the boost pressure is deposited by the wastegate flap position. In the presence of such a model, the sensitivity of the boost pressure to changes in the
  • Wastegateklappenposition dp / ds be determined using the functions for determining the desired wastegate flap position. In addition to the calculation of the current
  • Target wastegate flap position sO for a desired
  • the engine control device may decide whether the individually present internal combustion engine can set a certain desired cylinder air mass in the current valve lift or whether a switch to a higher valve lift is necessary. For this purpose, the engine control device determines whether the individually present internal combustion engine can generate a Saugrohrabsolut horr sufficient for the desired operating point cylinder air mass and the required boost pressure. If this is not the case, then the motor control device must control such that Ventilhubaktoren the intake valves that increasing the valve lift is done in ⁇ play, to a full stroke.
  • a reduction of the valve lift takes place when the maximum attainable in the potential smaller valve lift boost pressure is greater than that for Setting the desired operating point necessary charge ⁇ pressure.
  • an estimate of the maximum possible boost pressure in the potential smaller valve lift with fully closed wastegate flap using the determined current sensitivity of the boost pressure is made to determine the minimum required for adjusting the desired operating point valve stroke and it is made a reduction of the valve lift, if the estimated maximum boost pressure is greater than the boost pressure needed to set the desired operating point.
  • the current valve lift may be a partial lift or a full lift.
  • the current wastegate flap position it may be a partially or fully closed position of the waste gate ⁇ flap.
  • valve lift can be switched to a zero lift.
  • the latter implements a cylinder shutdown.
  • the valve lift can be switched to a smaller partial lift if this smaller partial lift is suitable for setting the desired operating point.
  • Exhaust gas turbochargers which have a wastegate, generate the maximum achievable boost pressure in each case present actual operating point with fully closed Waste ⁇ gate. Therefore, it is determined in this embodiment for the individual present engine, which boost pressure this individual engine can generate in the current operating point with fully closed wastegate. In this determination, information about the individual operating behavior of the engine is taken into account taking into account adaptation values and / or available measured values, for example the turbocharger speed or the exhaust gas temperature.
  • p max is the maximum achievable boost pressure at the current operating point
  • po the boost pressure at the current operating point
  • dp / ds the sensitivity of the boost pressure to changes the wastegate position at the current operating point
  • s WG ge s ch i the wastegate flap position in the closed state of the wastegate and So Wastegate flap position in the current operating point.
  • the determination of the current sensitivity of the boost pressure to changes in the wastegate position can not be done as in the embodiment described above using a boost pressure sensor, which is located in the charge air path 2, because to do this, the potential smaller valve lift would really have to be set.
  • the determination of the current sensitivity of the boost pressure to changes in the Wastegateklappenposition done using a model stored in memory 62, in which the dependence of the boost pressure from the wastegate position is stored.
  • Wastegateklappenposition dp / ds be determined using the functions for determining the desired wastegate flap position. In addition to the calculation of the current
  • Target wastegate flap position s0 for a desired boost pressure pO in a second function call for a desired boost pressure p2 different from pO a setpoint boost pressure p2 realizing target wastegate flap position s2 determined: dp / ds (p2 - p0) / (s2 - s0 ).
  • the engine control device may decide whether it is possible to switch to a lower valve lift in the individual present internal combustion engine.
  • the motor control device estimates the current operating point taking into account the potential smaller valve lift and the actual sensitivity of the boost pressure against Variegated ⁇ approximations of the wastegate valve position if the maximum possible in the potential smaller valve boost pressure is greater than the for the desired operating point adjustment in the potential smaller Valve lift required boost pressure and makes a switchover of the valve lift to a smaller valve lift, if so.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors, der von einem eine Wastegateklappe aufweisenden Abgasturbolader aufgeladen wird. Bei dieser Ventilhubumschaltsteuerung werden folgende Schritte durchgeführt: - Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks in einem aktuellen Betriebspunkt, in welchem ein aktueller Ventilhub, eine aktuelle Wastegateklappenposition und ein aktueller Ladedruck vorliegen, gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition, - Ermittlung des zur Einstellung eines gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs unter Berücksichtigung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks und - Umschaltung des Ventilhubs, wenn sich der zur Einstellung des Verbrennungsmotors ausgeweitet des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendige Ventilhub vom aktuellen Ventilhub unterscheidet. Durch diese Maßnahmen wird der kraftstoffsparende Betriebsbereich des Verbrennungsmotors vergrößert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors.
Moderne Verbrennungsmotoren sind oftmals mit Turboladern und zunehmend mit Aktuatoren zur Umschaltung des Ventilhubs aus¬ gerüstet, um hohe spezifische Leistung mit geringem spezifischen Kraftstoff erbrauch in Einklang bringen zu können. Dabei macht man sich zunutze, dass, um bei Verringerung des Ventilhubs der Einlassventile die gleiche Zylinderluftmasse erzielen zu können, der Saugrohrabsolutdruck angehoben werden kann, was den Volumenstrom über die Einlassventile des Motors und damit die Verlustleistung des Motors reduziert. Als „größerer Ventilhub" wird dabei eine Konfiguration der Ventilsteuerung bezeichnet, bei der das Integral des Öffnungsquerschnitts des gesteuerten Gaswechselventils über den Kurbelwinkel während der Ventil¬ öffnung größer ist als bei einer anderen, als „kleinerer Ventilhub" bezeichneten Konfiguration.
Derart ausgestattete Motoren sollten im Interesse eines günstigen Kraftstoffverbrauchs möglichst häufig und lange im Ventilhub mit geringem Volumenstrom über die Einlassventile betrieben werden. Allerdings gibt es eine Grenze, über der der Motor die vom Fahrer geforderte Leistung nur noch im vollen bzw. nächstgrößeren Ventilhub bereitstellen kann. Neben dieser physikalisch bedingten Grenze kann es auch Einschränkungen des möglichen Betriebsbereichs aufgrund von Laufunruhe, Geräusch, Fahrbarkeitsverschlechterung, etc. geben.
Bisher wurde durch applikative Maßnahmen die Umschaltschwelle zum vollen bzw . nächstgrößeren Ventilhub derart festgelegt, dass auch Motoren mit Grenzwertkomponenten, beispielsweise einem Abgasturbolader mit verringertem Wirkungsgrad, zuverlässig einen gewünschten neuen Betriebspunkt mit einer gewünschten Zylinderluftmasse erreichen können. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes
Verfahren zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2-14 angegeben. Der Anspruch 15 hat eine Vorrichtung zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors zum Gegenstand .
Bei dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors, der von einem eine Wastegateklappe aufweisenden Abgasturbolader aufgeladen wird, werden folgende Schritte durchgeführt:
- Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks in einem aktuellen Betriebspunkt mit einer aktuellen Zylinderluftmasse, in welchem ein aktueller Ventilhub, eine aktuelle Wastegateklappenposition und ein aktueller Ladedruck vorliegen, gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition,
- Ermittlung des zur Einstellung eines gewünschten Betriebspunktes mit einer gewünschten Zylinderluftmasse minimal not¬ wendigen Ventilhubs unter Berücksichtigung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks und
- Umschaltung des Ventilhubs, wenn sich der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendige Ventilhub vom aktuellen Ventilhub unterscheidet.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass durch eine Abschätzung des noch möglichen Ladedruckaufbaus des jeweils vorliegenden individuellen Motors im aktuellen Betriebspunkt bei aktuellem Ventilhub prognostiziert werden kann, ob ein gewünschter Betriebspunkt allein durch eine Veränderung des Ladedrucks erreicht werden kann oder ob eine Umschaltung auf einen geänderten Ventilhub notwendig bzw. möglich ist. Dadurch kann der Betriebsbereich des vorliegenden individuellen Motors mit einem geringen Ventilhub ausgeweitet werden, da bei der Ermittlung der Umschaltschwellen nicht auf Grenzwertkomponenten geachtet werden muss. Dies entspricht einer Ausweitung des kraftstoffsparenden Motorbetriebes .
Das im Anspruch 1 angegebene Verfahren ist sowohl zur Umschaltung auf einen größeren als auch zur Umschaltung auf einen kleineren Ventilhub geeignet.
Im Falle einer Umschaltung auf einen größeren Ventilhub erfolgt zur Ermittlung des zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs eine Schätzung des im aktuellen Betriebspunkt bei geschlossener Wastegateklappe maximal möglichen Ladedrucks unter Verwendung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks und eine Erhöhung des Ventilhubs dann, wenn der geschätzte maximal mögliche Ladedruck kleiner ist als der zur Einstellung des gewünschten Be- triebspunkts nötige Ladedruck.
Bei dem aktuellen Ventilhub kann es sich um einen Teilhub oder einen Nullhub handeln, wobei der Nullhub eine Zylinderab¬ schaltung implementiert.
Bei der aktuellen Position der Wastegateklappe kann es sich um eine vollständig oder teilweise geöffnete Position der
Wastegateklappe handeln. Die Umschaltung des Ventilhubs wird in einen Ventilhub vor¬ genommen, der größer ist als der aktuelle Ventilhub, bei¬ spielsweise in einen Vollhub.
Im Falle einer Umschaltung auf einen kleineren Ventilhub erfolgt zur Ermittlung des zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs eine Schätzung des im aktuellen Betriebspunkt mit diesem potentiellen kleineren Ventilhub bei vollständig geschlossener Wastegateklappe maximal möglichen Ladedrucks unter Verwendung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks und eine Verkleinerung des Ventilhubs dann, wenn der geschätzte maximal mögliche Ladedruck größer ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunkts nötige Ladedruck.
Bei dem aktuellen Ventilhub kann es sich hierbei um einen Teilhub oder einen Vollhub handeln. Bei der aktuellen Position der Wastegateklappe kann es sich um eine teilweise oder vollständig geschlossene Position der Wastegateklappe handeln.
Die Umschaltung des Ventilhubs wird in einen Ventilhub vor- genommen, der kleiner ist als der aktuelle Ventilhub, bei¬ spielsweise in einen Nullhub.
Die Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks kann unter Verwendung eines abgespeicherten Modells vorgenommen werden.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figur 1, die eine Blockdarstellung einer Vorrichtung zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors zeigt, der von einem eine Wastegateklappe aufweisenden Abgasturbolader aufgeladen wird.
Diese Vorrichtung enthält einen Antriebsstrang 100, der einen von einem Abgasturbolader 20 aufgeladenen Verbrennungsmotor 10 enthält. Der Verbrennungsmotor 10 weist einen oder mehrere Zylinder 11 auf, denen jeweils ein Einlassventil 12 zugeordnet ist. Jedes dieser Einlassventile weist mehrere Ventilhübe auf, zwischen denen es umschaltbar ist.
Zum Abgasturbolader 20 gehören eine Turbine 21 und ein Verdichter 22. Der Verdichter 22 ist eingangsseitig an einen Frischluftkanal 1 angeschlossen und stellt ausgangsseitig verdichtete Frischluft zur Verfügung. Diese wird über einen Ladeluftkühler 40 an eine Ladeluftstrecke 2 geliefert und von dort aus über eine Dros¬ selklappe 30 an ein Saugrohr 3 weitergegeben. Vom Saugrohr aus wird die verdichtete Luft über das jeweilige Einlassventil 12 in den jeweiligen Zylinder 11 weitergegeben. Dort wird der in den Zylinder eingebrachte Kraftstoff mit dieser Frischluft ver¬ brannt .
Die bei diesem Verbrennungsvorgang gebildeten Abgase gelangen über ein Abgasrohr 4 auf die Turbine 21 des Abgasturboladers 20. Dort treiben sie ein Turbinenrad an, welches über eine Welle mit einem im Verdichter angeordneten Verdichterrad
verbunden ist, welches somit vom Turbinenrad über die genannte Welle angetrieben wird.
Des Weiteren weist die gezeigte Vorrichtung einen Wastegatekanal auf, welcher mittels einer Wastegateklappe 50 stetig zwischen einem vollständig geöffneten Zustand und einem verschlossenen Zustand gestellt werden kann.
Ferner weist die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung eine Motorsteuervorrichtung 60 auf, die zur Steuerung des Verbrennungsmotors 10 bzw. einer Vielzahl von Aktoren des Verbrennungsmotors 10 ausgebildet ist. Dieser Motorsteuervor- richtung 60 wird eine Vielzahl von Sensorsignalen se i , ... , sen zugeführt. Die Motorsteuervorrichtung 60 ermittelt unter Verwendung dieser Sensorsignale, eines abgespeicherten Arbeitsprogrammes und weiterer, in einem Speicher 62 abgespei¬ cherter Daten Steuersignale stl,...,sty, die zur Steuerung der genannten Aktoren des Verbrennungsmotors vorgesehen sind. Zu den im Speicher 62 abgespeicherten Daten gehören unter anderen die Daten eines Luftpfadmodells, welches für eine Vielzahl von Luftdrücken Angaben über zugehörige Stellungen der Aktoren enthält. Zu diesen Angaben über Aktorstellungen gehören unter anderem Angaben über die unterschiedlichen Ventilhübe der Einlassventile 12 der Zylinder 11. Die Motorsteuervorrichtung 60 ist zur Durchführung eines Verfahrens zur Ventilhubumschaltsteuerung des gezeigten Verbrennungsmotors ausgebildet, welcher von dem die Wastegateklappe 50 aufweisenden Abgasturbolader aufgeladen wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens steuert die Motorsteuereinheit die Durchführung folgender Schritte:
- Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks in einem aktuellen Betriebspunkt, in welchem ein aktueller
Ventilhub, eine aktuelle Wastegateklappenposition und ein aktueller Ladedruck vorliegen, gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition,
- Ermittlung des zur Einstellung eines gewünschten Betriebs- punktes minimal notwendigen Ventilhubs unter Berücksichtigung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks und
- Umschaltung des Ventilhubs, wenn sich der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendige Ventilhub vom aktuellen Ventilhub unterscheidet.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Vergrößerung des Ventilhubs, wenn der im aktuellen Betriebspunkt maximal erreichbare Ladedruck zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes nicht ausreicht.
Bei dieser Ausführungsform wird zur Ermittlung des zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs eine Schätzung des im aktuellen Betriebspunkt bei geschlossener Wastegateklappe maximal möglichen Ladedrucks unter Verwendung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks vorgenommen, und es wird eine Erhöhung des Ventilhubs vorgenommen, wenn der geschätzte maximal mögliche Ladedruck kleiner ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunkts nötige Ladedruck.
Bei dem aktuellen Ventilhub kann es sich um einen Teilhub oder einen Nullhub handeln, wobei der Nullhub eine Zylinderab¬ schaltung implementiert. Bei der aktuellen Wastegateklappenposition kann es sich um eine vollständig oder teilweise geöffnete Position der Wastegate- klappe handeln. Bei dieser Ausführungsform erfolgt dann, wenn der im aktuellen Betriebspunkt maximal erreichbare Ladedruck nicht zur Ein¬ stellung des gewünschten Betriebspunktes ausreicht, eine Um- schaltung des Ventilhubs auf einen Ventilhub, der größer ist als der aktuelle Ventilhub.
Beispielsweise kann dann, wenn der aktuelle Ventilhub ein Nullhub oder ein Teilhub ist, eine Umschaltung des Ventilhubs auf einen Vollhub vorgenommen werden. Des Weiteren kann, wenn der aktuelle Ventilhub ein Nullhub oder ein Teilhub ist, eine Umschaltung des Ventilhubs auf einen höheren Teilhub vorgenommen werden, wenn dieser höhere Teilhub zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes ausreichend ist. Abgasturbolader, die ein Wastegate aufweisen, erzeugen den maximal erreichbaren Ladedruck in einem jeweils vorliegenden aktuellen Betriebspunkt bei geschlossenem Wastegate. Deshalb wird bei dieser Ausführungsform für den individuell vorliegenden Motor ermittelt, welchen Ladedruck dieser individuelle Motor im aktuellen Betriebspunkt bei geschlossenem Wastegate erzeugen kann. Bei dieser Ermittlung werden Informationen über das individuelle Betriebsverhalten des Motors unter Einbeziehung von Adaptionswerten und/oder verfügbaren Messwerten, beispielsweise der Turboladerdrehzahl oder der Abgastemperatur, berücksich- tigt.
Ausgehend vom aktuellen Betriebspunkt mit zugehöriger Waste¬ gateklappenposition und zugehörigem Ladedruck wird unter Berücksichtigung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition der Ladedruck bei geschlossenem Wastegate unter Verwendung der folgenden Beziehung geschätzt: Pmax = PO + dp/dS · (SWG_geSchl " S0) .
Dabei ist pmax der maximal erreichbare Ladedruck im aktuellen Betriebspunkt, po der Ladedruck im aktuellen Betriebspunkt , dp/ds die Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Änderungen der Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt, sWG geSchi die Wastegateklappenposition im geschlossenen Zustand des Wastegates und So die Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt .
Die Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition kann unter Verwendung eines Ladedrucksensors erfolgen, der in der Lade- luftstrecke 2 angeordnet ist. Die genannte Ermittlung kann dadurch erfolgen, dass ein inkrementelles Schließen der
Wastegateklappe auf eine Position sl erfolgt, wodurch ein inkrementell kleiner Anstieg des Ladedrucks auf einen Druck pl hervorgerufen wird. Dieser Anstieg des Ladedrucks kann mittels des in der Ladeluftstrecke 2 angeordneten Ladedrucksensors gemessen und zur Ermittlung der Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition verwendet werden : dp/ds = (pl - p0) / (sl-sO) .
Bei dieser Ermittlung der Empfindlichkeit werden die individuellen Eigenschaften des jeweils vorliegenden Motors berücksichtigt. Da dieses inkrementelle Schließen der Wastega¬ teklappe eine Auswirkung auf den im Saugrohr 3 vorliegenden Saugrohrdruck und damit auch auf die Zylinderfüllung hat, muss durch geeignete Gegenmaßnahmen, beispielsweise ein inkrementelles Schließen der Drosselklappe, diesem Druckanstieg ent¬ gegengewirkt werden, um die Zylinderluftmasse konstant zu halten .
Alternativ dazu kann die Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der Wastega¬ teklappenposition auch unter Verwendung eines im Speicher 62 abgespeicherten Modells erfolgen, in welchem die Abhängigkeit des Ladedrucks von der Wastegateklappenposition hinterlegt ist. Beim Vorhandensein eines derartigen Modells kann die Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der
Wastegateklappenposition dp/ds mit Hilfe der Funktionen zur Bestimmung der Soll-Wastegateklappenposition ermittelt werden. Dabei wird zusätzlich zur Berechnung der aktuellen
Soll-Wastegateklappenposition sO für einen gewünschten
Soll-Ladedruck pO in einem zweiten Funktionsaufruf für einen von pO verschiedenen Soll-Ladedruck pl eine diesen Soll-Ladedruck pl realisierende Soll-Wastegateklappenposition sl ermittelt. Durch eine Berücksichtigung von für den individuellen Motor für den aktuellen Betriebspunkt bisher gelernten Adaptionswerten können bei dieser Berechnung die Eigenschaften des individuellen Motors berücksichtigt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Motorsteuervorrichtung entscheiden, ob der individuell vorliegende Verbrennungsmotor eine bestimmte gewünschte Zylin- derluftmasse im aktuellen Ventilhub einstellen kann oder ob eine Umschaltung auf einen höheren Ventilhub notwendig ist. Zu diesem Zweck ermittelt die Motorsteuervorrichtung, ob der individuell vorliegende Verbrennungsmotor einen für die dem gewünschten Betriebspunkt entsprechende Zylinderluftmasse ausreichenden Saugrohrabsolutdruck und den dafür nötigen Ladedruck erzeugen kann. Ist dies nicht der Fall, dann muss die Motorsteuervorrichtung die Ventilhubaktoren der Einlassventile derart ansteuern, dass eine Erhöhung des Ventilhubs erfolgt, bei¬ spielsweise auf einen Vollhub.
Erfolgt diese notwendige Umschaltung des Ventilhubs nicht zeitnah, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt, dann kann dieses spätere Umschalten ein unharmonisches Fahrverhalten nach sich ziehen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Verkleinerung des Ventilhubs, wenn der im potentiellen kleineren Ventilhub maximal erreichbare Ladedruck größer ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes notwendige Lade¬ druck .
Bei dieser Ausführungsform wird zur Ermittlung des zur Ein- Stellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs eine Schätzung des im potentiellen kleineren Ventilhub bei vollständig geschlossener Wastegateklappe maximal möglichen Ladedrucks unter Verwendung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks vorgenommen und es wird eine Verkleinerung des Ventilhubs vorgenommen, wenn der geschätzte maximal mögliche Ladedruck größer ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunkts nötige Ladedruck.
Bei dem aktuellen Ventilhub kann es sich um einen Teilhub oder einen Vollhub handeln.
Bei der aktuellen Wastegateklappenposition kann es sich um eine teilweise oder vollständig geschlossene Position der Waste¬ gateklappe handeln.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt dann, wenn der im potentiellen kleineren Ventilhub maximal erreichbare Ladedruck größer ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes notwendige Ladedruck, eine Umschaltung des Ventilhubs auf einen Ventilhub, der kleiner ist als der aktuelle Ventilhub.
Beispielsweise kann dann, wenn der aktuelle Ventilhub ein Vollhub oder ein Teilhub ist, eine Umschaltung des Ventilhubs auf einen Nullhub vorgenommen werden. Letzteres implementiert eine Zy- linderabschaltung .
Des Weiteren kann, wenn der aktuelle Ventilhub ein Vollhub oder ein Teilhub ist, eine Umschaltung des Ventilhubs auf einen kleineren Teilhub vorgenommen werden, wenn dieser kleinere Teilhub zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes geeignet ist . Abgasturbolader, die ein Wastegate aufweisen, erzeugen den maximal erreichbaren Ladedruck in einem jeweils vorliegenden aktuellen Betriebspunkt bei vollständig geschlossenem Waste¬ gate . Deshalb wird bei dieser Ausführungsform für den individuell vorliegenden Motor ermittelt, welchen Ladedruck dieser individuelle Motor im aktuellen Betriebspunkt bei vollständig geschlossenem Wastegate erzeugen kann. Bei dieser Ermittlung werden Informationen über das individuelle Betriebsverhalten des Motors unter Einbeziehung von Adaptionswerten und/oder ver- fügbaren Messwerten, beispielsweise der Turboladerdrehzahl oder der Abgastemperatur, berücksichtigt.
Ausgehend vom aktuellen Betriebspunkt mit zugehöriger Waste¬ gateklappenposition und zugehörigem Ladedruck wird unter Be- rücksichtigung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition der Ladedruck bei vollständig geschlossenem Wastegate unter Verwendung der folgenden Beziehung geschätzt: Pmax = po + dp/ds · (sWG_ge Schi - s0) .
Dabei ist pmax der maximal erreichbare Ladedruck im aktuellen Betriebspunkt, po der Ladedruck im aktuellen Betriebspunkt , dp/ds die Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Änderungen der Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt, sWG ge S chi die Wastegateklappenposition im geschlossenen Zustand des Wastegates und So die Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt . Die Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition kann nicht ebenso wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform unter Verwendung eines Ladedrucksensors erfolgen, der in der Ladeluftstrecke 2 angeordnet ist, weil dazu der potentielle kleinere Ventilhub wirklich eingestellt werden müsste.
Bei dieser Ausführungsform muss die Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition unter Verwendung eines im Speicher 62 abgespeicherten Modells erfolgen, in welchem die Abhängigkeit des Ladedrucks von der Wastegateklappenposition hinterlegt ist. Beim Vorhandensein eines derartigen Modells kann die Emp- findlichkeit des Ladedrucks gegenüber Veränderungen der
Wastegateklappenposition dp/ds mit Hilfe der Funktionen zur Bestimmung der Soll-Wastegateklappenposition ermittelt werden. Dabei wird zusätzlich zur Berechnung der aktuellen
Soll-Wastegateklappenposition sO für einen Soll-Ladedruck pO in einem zweiten Funktionsaufruf für einen von pO verschiedenen Soll-Ladedruck p2 eine diesen Soll-Ladedruck p2 realisierende Soll-Wastegateklappenposition s2 ermittelt: dp/ds = (p2 - p0)/(s2 - sO).
Durch eine Berücksichtigung von für den individuellen Motor für den aktuellen Betriebspunkt bisher gelernten Adaptionswerten können bei dieser Berechnung die Eigenschaften des individuellen Motors berücksichtigt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Motorsteuervorrichtung entscheiden, ob beim individuell vorliegenden Verbrennungsmotor eine Umschaltung auf einen niedrigeren Ventilhub möglich ist. Zu diesem Zweck schätzt die Motorsteuervorrichtung im aktuellen Betriebspunkt unter Berücksichtigung des potentiellen kleineren Ventilhub und der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber Verände¬ rungen der Wastegateklappenposition, ob der im potentiellen kleineren Ventilhub maximal mögliche Ladedruck größer ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunkts bei dem potentiellen kleineren Ventilhub nötige Ladedruck und nimmt eine Umschaltung des Ventilhubs auf einen kleineren Ventilhub vor, wenn dies der Fall ist. Durch diese Umschaltung auf einen kleineren Ventilhub wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Betriebsbereich des vorliegenden individuellen Motors mit einem Ventilhub mit geringerem Volumenstrom oder sogar mit deaktivierten Ventilen ausgeweitet werden kann, da beim Festlegen der Umschaltschwellen nicht auf Grenzwertkomponenten geachtet werden muss. Dadurch kann der kraftstoffsparende Betriebsbereich des individuell vorliegenden Motors ausgeweitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors, der von einem eine Wastegateklappe aufweisenden Abgasturbolader aufgeladen wird, mit folgenden Schritten:
- Ermittlung der aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks in einem aktuellen Betriebspunkt, in welchem ein aktueller Ventilhub, eine aktuelle Wastegateklappenposition und ein aktueller Ladedruck vorliegen, gegenüber Veränderungen der Wastegateklappenposition,
- Ermittlung des zur Einstellung eines gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs unter Berücksichtigung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks und
- Umschaltung des Ventilhubs, wenn sich der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendige Ventilhub vom aktuellen Ventilhub unterscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs eine Schätzung des im aktuellen Betriebspunkt bei geschlossener Wastegateklappe maximal mög¬ lichen Ladedrucks unter Verwendung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks vorgenommen wird und eine Er¬ höhung des Ventilhubs vorgenommen wird, wenn der geschätzte maximal mögliche Ladedruck kleiner ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunkts nötige Ladedruck.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Ventilhub ein Teilhub oder ein Nullhub ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Wastegateklappenposition eine vollständig oder teilweise geöffnete Position der Wastegateklappe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung des Ventilhubs in einen Ventilhub vorgenommen wird, der größer ist als der aktuelle Ventilhub.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung in einen Vollhub vorgenommen wird .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im aktuellen Betriebspunkt bei geschlossener Wastegateklappe maximal mögliche Ladedruck unter Verwendung der folgenden Beziehung geschätzt wird: Pmax = po + dp/ds · (sWG_ge Schi - s0) , wobei pmax der maximal erreichbare Ladedruck im aktuellen
Betriebspunkt,
Po der Ladedruck im aktuellen Betriebspunkt, dp/ds die Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber
Änderungen der Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt,
S G geschi die Wastegateklappenposition im geschlosse¬ nen Zustand des Wastegates und
So die Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt
ist .
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des zur Einstellung des gewünschten Betriebspunktes minimal notwendigen Ventilhubs eine Schätzung des im potentiellen kleineren Ventilhub bei vollständig geschlossener Wastegateklappe maximal möglichen Ladedrucks unter Verwendung der ermittelten aktuellen Empfindlichkeit des Ladedrucks vorgenommen wird und eine Umschaltung des Ventilhubs vorgenommen wird, wenn der geschätzte maximal mögliche Ladedruck größer ist als der zur Einstellung des gewünschten Betriebspunkts nötige Ladedruck .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Ventilhub ein Teilhub oder ein Vollhub ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Position der Wastegateklappe eine teilweise oder vollständig geschlossene Position der Wastegateklappe ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung des Ventilhubs in einen Ventilhub vor¬ genommen wird, der kleiner ist als der aktuelle Ventilhub.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Umschaltung in einen Nullhub vorgenommen wird .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der im potentiellen kleineren Ventilhub bei geschlossener Wastegateklappe maximal mögliche Ladedruck unter Verwendung der folgenden Beziehung geschätzt wird:
Pmax = Po + dp/dS · (SWG_geschl " S0) , wobei pmax der maximal erreichbare Ladedruck im aktuellen
Betriebspunkt,
Po der Ladedruck im aktuellen Betriebspunkt, dp/ds die Empfindlichkeit des Ladedrucks gegenüber
Änderungen der Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt,
S G geschi die Wastegateklappenposition im geschlosse¬ nen Zustand des Wastegates und
So die Wastegateklappenposition im aktuellen Betriebspunkt
ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der aktuellen Empfind¬ lichkeit des Ladedrucks ein abgespeichertes Modell verwendet wird.
15. Vorrichtung zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors, der von einem eine Wastegateklappe aufweisenden Abgasturbolader aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, das sie eine Motorsteuervorrichtung (60) aufweist, die zur Steuerun eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2018/053570 2017-02-28 2018-02-13 Verfahren und vorrichtung zur ventilhubumschaltsteuerung eines verbrennungsmotors WO2018158076A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197027349A KR102217391B1 (ko) 2017-02-28 2018-02-13 내연기관의 밸브 행정 전환 제어를 위한 방법 및 디바이스
CN201880014585.9A CN110392773B (zh) 2017-02-28 2018-02-13 用于内燃发动机的阀行程切换控制的方法和装置
US16/544,410 US11035304B2 (en) 2017-02-28 2019-08-19 Method and device for valve travel switching control of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203213.8 2017-02-28
DE102017203213.8A DE102017203213B3 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ventilhubumschaltsteuerung eines Verbrennungsmotors

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/544,410 Continuation US11035304B2 (en) 2017-02-28 2019-08-19 Method and device for valve travel switching control of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158076A1 true WO2018158076A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61231250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053570 WO2018158076A1 (de) 2017-02-28 2018-02-13 Verfahren und vorrichtung zur ventilhubumschaltsteuerung eines verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11035304B2 (de)
KR (1) KR102217391B1 (de)
CN (1) CN110392773B (de)
DE (1) DE102017203213B3 (de)
WO (1) WO2018158076A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736640A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
DE102010045710A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb
EP2672093A1 (de) * 2011-02-01 2013-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
US20140034026A1 (en) * 2011-04-18 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for supercharged engine
DE112013007151T5 (de) * 2013-06-11 2016-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129783C1 (de) 1991-09-07 1992-11-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10305646B4 (de) 2003-02-11 2005-02-03 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
JP2005009395A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
DE102004030605B3 (de) 2004-06-24 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung
US7107140B2 (en) * 2004-10-08 2006-09-12 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine control apparatus
JP2006233788A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Hino Motors Ltd ターボチャージャ付きエンジンのバルブ駆動制御方法
JP2007146767A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Hitachi Ltd 可変動弁機構の学習装置
JP4512617B2 (ja) * 2007-06-26 2010-07-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置および方法
US8121766B2 (en) 2007-11-04 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an internal combustion engine to transmit power to a driveline
JP5152135B2 (ja) * 2008-12-19 2013-02-27 日産自動車株式会社 過給式エンジンの吸気量制御装置
JP2010216450A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Toyota Motor Corp 過給機付き内燃機関の制御装置
DE102010023636B4 (de) 2010-06-14 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE102012211527B4 (de) 2012-07-03 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorbetrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz des Abgasstrangs bei Hochleistung
DE102015204155B3 (de) 2015-03-09 2016-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur momentenneutralen Umschaltung von Betriebszuständen eines Aktuators einer Brennkraftmaschine
DE102015221203A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Ventilstellgröße für ein Einlass- und/oder ein Auslassventil eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736640A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
DE102010045710A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb
EP2672093A1 (de) * 2011-02-01 2013-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
US20140034026A1 (en) * 2011-04-18 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for supercharged engine
DE112013007151T5 (de) * 2013-06-11 2016-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203213B3 (de) 2018-07-26
US11035304B2 (en) 2021-06-15
US20190368433A1 (en) 2019-12-05
KR20190116468A (ko) 2019-10-14
KR102217391B1 (ko) 2021-02-18
CN110392773A (zh) 2019-10-29
CN110392773B (zh) 2022-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034843B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
DE102005015609B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006020522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015205707B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen selbstzündenden Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015206119A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren des Hängenbleibens von Schaufeln eines Turboladers mit variabler Turbinengeometrie
DE102014116636A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102015011180B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
EP3155247B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum ausführen eines gaswechsels in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen steuereinheit
DE102019205044A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Aufladungssystem
DE102020003174B4 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE10306600A1 (de) Aufladedrucksteuergerät
DE202015103551U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018158076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilhubumschaltsteuerung eines verbrennungsmotors
DE102009028798A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Saugrohreinspritzung
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE102008014249A1 (de) Verfahren für den Verbrennungsgaswechsel (Spülung) in einer Zweitakt-Brennkraftmaschine
WO2018158089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines von einem abgasturbolader aufgeladenen verbrennungsmotors
EP3784892A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE10350150A1 (de) Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren mit Ventilhubumschaltung und Ladeluftaufladung
DE102009018735A1 (de) Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197027349

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18705604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1