WO2018153815A1 - Thermoelektrischer wärmeübertrager - Google Patents

Thermoelektrischer wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2018153815A1
WO2018153815A1 PCT/EP2018/054033 EP2018054033W WO2018153815A1 WO 2018153815 A1 WO2018153815 A1 WO 2018153815A1 EP 2018054033 W EP2018054033 W EP 2018054033W WO 2018153815 A1 WO2018153815 A1 WO 2018153815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid channels
fluid
thermoelectric
heat exchanger
stacking direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Grünwald
Christian Heneka
Stefan Hirsch
Karl-Gerd Krumbach
Florin Moldovan
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to CN201880013210.0A priority Critical patent/CN110603655A/zh
Publication of WO2018153815A1 publication Critical patent/WO2018153815A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Definitions

  • the invention relates to a thermoelectric heat exchanger, in particular a thermoelectric generator.
  • thermoelectric heat exchangers and their thermoelectric elements, heat can be pumped from a fluid to a second fluid against the natural heat conduction in different applications.
  • thermoelectric heat exchangers these are the expert also known by the term "Peltier elements”.
  • thermoelectric element or Peltier element typically has a plurality of positively and negatively doped semiconductor elements, which are electrically connected via a plurality of conductor bridges.
  • a thermoelectric element has a cold side, which is heat-conducting, electrically insulated and firmly connected to a plurality of cold-side conductor bridges.
  • the thermoelectric element has a hot side, which is heat-conducting, electrically insulated and firmly connected to a plurality of hot-side conductor bridges.
  • the semiconductor elements are arranged between the hot side and the cold side, so that they extend between the cold side and hot side conductor bridges.
  • Thermoelectric heat exchangers are usually made of aluminum alloys due to the low weight and the high thermal conductivity of the material. These heat exchangers are made of aluminum alloys for automotive applications preferably in a soldering process, which takes place at temperatures of about 600 ° C. Typically, the semiconductor elements of the thermoelectric elements for applications in the range of -40 ° C to 100 ° C usually comprise Bi-Te. The maximum temperature which this semi-conductor Depending on the exact composition, it may therefore be exposed to approx. 220 ° C. At higher temperatures, the semiconductor elements lose the required thermoelectric properties. Therefore, thermoelectric heat exchangers can not be manufactured directly in a soldering process, but must be produced by an alternative manufacturing process or by several process steps.
  • thermoelectric heat exchangers often have tubular bodies in which the two fluids conducted through the heat exchanger can flow fluidly separated from one another.
  • thermoelectric heat exchangers having a plurality of Peltier elements the fluid passages for a cold and a hot fluid are alternately stacked with each other with thermoelectric elements integrated therebetween.
  • tubular bodies and also other components such as a distributor and a collector for distributing the fluid to the individual fluid channels or for collecting the fluid after flowing through the fluid channels in the course of manufacture in a manufacturing step are soldered together. This usually happens in a soldering oven.
  • thermoelectric heat exchanger it proves to be disadvantageous here that the temperatures required for soldering, as described above, can lead to damage of the thermoelectric elements present in the thermoelectric heat exchanger, so that in extreme cases they completely lose their thermoelectric properties.
  • thermoelectric heat exchangers are known for example from DE 10 2007 063 171 A1 or DE 10 2010 013 467. It is an object of the present invention to provide an improved embodiment of a thermoelectric heat exchanger in which the above-mentioned problem is partially or even completely eliminated.
  • thermoelectric heat exchanger comprises a plurality of first and second fluid passages stacked alternately one upon the other along a stacking direction for flowing through with a first and a second fluid.
  • the first fluid may be a, preferably liquid, cooling medium.
  • the second fluid as the medium to be cooled may be a liquid or a gas.
  • a thermoelectric element is arranged between two fluid channels adjacent in the stacking direction.
  • the thermoelectric element has a cold side thermally coupled to the adjacent first fluid channel and a hot side thermally coupled to the adjacent second fluid channel, or vice versa.
  • the first fluid channels taper in a longitudinal section along an extension direction that is different from the stacking direction.
  • the second fluid channels expand according to the invention in the longitudinal section along the extension direction.
  • Such a constructed heat exchanger can be mounted very easily.
  • the widening second fluid channels can be inserted along the extension direction into the intermediate spaces present between the first fluid channels.
  • the geometry of the fluid channels with tapering or widening geometric shape facilitates the insertion and thus the assembly of the entire heat exchanger, since the Extension or taper in the manner of an axial stop acts. This results in a precise positioning of the second fluid channels relative to the first fluid channels.
  • thermoelectric heat exchanger it is possible to connect the individual first fluid channels, which are typically designed as tube bodies, to one another in a material-tight manner by means of a soldering process prior to assembly. After completion of the soldering process, the second fluid channels with the thermoelectric elements can then be inserted into the spaces provided between the first fluid channels, positioned there and finally connected to the first fluid channels. Since the thermoelectric elements are thus not exposed to the high temperatures occurring during the soldering process, damage or even destruction of the thermoelectric elements in the heat exchanger according to the invention can be avoided.
  • At least one thermoelectric element tapers or widens in the longitudinal section along the direction of extension.
  • the fluid channels along a longitudinal direction are formed longitudinally.
  • the fluid channels may be formed as a tubular body.
  • the fluid channels to a channel or tube length which is a multiple of a measured orthogonal to the longitudinal direction Kanalown. Tube width and / or a measured orthogonal to the longitudinal direction Kanalown. Pipe height is.
  • the extension direction can also be defined by a main throughflow direction of the fluids flowing through the fluid channels.
  • the first fluid channels taper at a predetermined taper angle.
  • the second fluid channels expand at a predetermined extension angle that is at least substantially identical to the taper angle of the first fluid channels. This measure allows a flat contact of the second fluid channels to the first fluid channels after the assembly of the heat exchanger.
  • the first and second fluid channels and / or the thermoelectric elements have a wedge-shaped geometry in the longitudinal section along the extension direction. This facilitates the insertion of the second fluid channels into the spaces between the first fluid channels in the course of assembly of the thermoelectric heat exchanger.
  • the first fluid channels can expediently be designed to flow through with a first fluid, preferably with a first fluid, as a tubular body, in particular as a flat tube.
  • a first fluid preferably with a first fluid
  • the upper and lower sides of the tubular body or flat tubes face each other in the stacking direction and are each facing the thermoelectric element adjacent in the stacking direction.
  • a design of the first fluid channels as a tubular body, in particular as flat tubes simplifies the production of the first fluid channels. It is conceivable in particular a particularly cost-effective production of the tubular body as extruded multi-chamber pipes.
  • the realization of the tubular body as a flat tube ensures a high thermal contact surface of the tubular body with the thermoelectric elements with low space requirement in the stacking direction.
  • the second fluid channels for flowing through with a second fluid preferably with a second Liquid, designed as a tubular body, preferably as flat tubes.
  • the upper and lower sides are opposite to each other in the stacking direction and each facing the thermoelectric element adjacent in the stacking direction.
  • a design of the second fluid channel as a tubular body simplifies the production of the first fluid channels. It is conceivable in particular a production of the tubular body as extruded multi-chamber pipes.
  • the realization of the tubular body as flat tubes ensures a large thermal contact surface of the tubular body with the thermoelectric elements with low space requirement in the stacking direction.
  • thermoelectric element between a first fluid channel and a second fluid channel adjacent in the stacking direction can be inserted or inserted in the extension direction.
  • This is particularly preferred for all thermoelectric elements of the thermoelectric heat exchanger.
  • This variant allows a pre-assembly of the first and second fluid channels to each other by means of a soldering process, before the thermoelectric elements are inserted into the interstices between the first and second fluid channels and fixed there, preferably by means of an adhesive.
  • the second fluid channels are designed to flow through with a gas through gaps, which are each provided between two thermoelectric elements adjacent in the stacking direction.
  • a rib structure is provided in at least one space.
  • the two are based on the respective intermediate space in the stacking direction and facing each other in the stacking direction thermoelectric elements. This applies particularly preferably to all intermediate spaces present in the thermoelectric heat exchanger.
  • Said rib structures can be easily Produce way by means of a stamping or rolling process. This has an advantageous effect on the manufacturing costs of the thermoelectric heat exchanger.
  • thermoelectric element preferably two thermoelectric elements, and a rib structure as a preassembled structural unit between two stacked adjacent first fluid channels in the direction of extension are inserted or inserted.
  • This allows a pre-assembly of the thermoelectric elements and the rib structures to each other before they are pushed together, so as a structural unit, in the intermediate spaces between the first fluid channels.
  • the individual first fluid channels or the tube bodies forming these fluid channels can be fastened to one another by means of a soldering process prior to insertion into the intermediate spaces.
  • the rib structure has a plurality of first and second contact zones, which lie opposite one another in the stacking direction. At these contact zones are based on the gap in the stacking direction limiting thermoelectric elements. This allows a flat and thus highly stable support of the rib structures on the adjacent fluid channels or tubular bodies. This in turn causes a particularly good thermal coupling of the rib structures and thus also the second fluid channels formed by the rib structures.
  • the first and second contact zones along the extension direction are formed flat, so that they lie flat against the hot or cold side of the respective, along the stacking direction adjacent thermoelectric element.
  • This measure also supports a planar and thus mechanically stable support of the rib structures on the adjacent fluid channels or tubular bodies.
  • An optimal adaptation of the geometry of the individual rib structures to the geometry of the intermediate spaces present between the first fluid channels in the stacking direction can be achieved by changing the rib structure in the
  • the first contact zones in the longitudinal section along the extension means are arranged on a first virtual straight line.
  • the second contact zones are arranged on a second virtual straight line different from the first virtual straight line.
  • the two virtual straight lines to form the extension or taper of the rib structure are arranged at an angle between 0.5 ° and 5 ° to each other.
  • a thermally conductive adapter layer is provided between at least one first fluid channel and a thermoelectric element.
  • a thermally conductive adapter layer can also be provided between at least one second fluid channel and a thermoelectric element.
  • assemblies which are each formed from a second fluid channel and two thermoelectric elements and expand in the longitudinal section along an extension direction
  • the upper and lower sides of the first fluid channels facing the adjacent interspaces are coated with an adhesive.
  • the adhesive is heated to form an adhesive bond between the units and the first fluid channels. This ensures a permanently stable fixation of the units to the first fluid channels.
  • the invention further relates to a method for producing a thermoelectric heat exchanger, in particular the above-presented thermoelectric heat exchanger.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • thermoelectric element is arranged on each of the adjacent intermediate space facing the top and bottom of the first fluid channel and attached by means of an adhesive bond to the respective first fluid channel.
  • the second fluid channels inserted into the intermediate spaces are fastened to thermoelectric elements by means of an adhesive bond. This allows a stable fixation of the second fluid channels to the first fluid channels and the thermoelectric elements, without damaging or even destroying the thermoelectric elements due to high temperatures.
  • thermoelectric heat exchanger 1 shows an example of a thermoelectric heat exchanger in an assembled state in a longitudinal section
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of a built-in heat exchanger rib structure.
  • thermoelectric heat exchanger 1 shows the basic structure of a thermoelectric heat exchanger 1 according to the invention in an assembled state and in a longitudinal section along an extension E.
  • the thermoelectric heat exchanger 1 comprises a plurality of first and second fluid channels 2a, 2b stacked alternately along a stacking direction S for flowing through with a first or a second fluid of different temperature.
  • the stacking direction S is different from the extension E and, in the example of the figures with the extension E, forms a right angle. However, other values for the angle between the extension E and the stacking direction S are also conceivable.
  • the extension E may be defined by a main flow direction of the fluids flowing through the fluid passages 2a, 2b.
  • the extension means is defined by a longitudinal direction of the fluid channels, if they are longitudinal in shape, for example in the form of tubular bodies, and Consequently, a channel or tube length having a multiple of a Kanalcel. Pipe width and / or channel or pipe height is.
  • thermoelectric element 3 is arranged, which has a thermally coupled to the adjacent first fluid channel 2a cold side 4 and a thermally coupled to the adjacent second fluid channel 2b hot side 5.
  • the cold side 4 may be coupled to the adjacent second fluid channel 2b and the hot side 5 may be coupled to the adjacent first fluid channel 2a.
  • the first fluid channels 2a are designed to flow through with the first fluid. Preferably, this is a coolant.
  • the first fluid channels 2a are formed in the example scenario as a tubular body 6, the upper and lower sides 7, 8 opposite each other in the stacking direction S and each facing the adjacent in the stacking direction S thermoelectric element 3.
  • the tubular body 6 are realized as flat tubes.
  • the upper side 7 of a respective tubular body 6 thus abuts against the cold side 4 of the adjacent in the stacking direction S thermoelectric element 3.
  • the underside 8 of the same tubular body 6 abuts against the cold side 4 of the adjacent in the stacking direction S thermoelectric element 3 accordingly.
  • the first fluid channels 2a taper in the longitudinal section along the extension direction E.
  • the second fluid channels 2b widen along the extension direction E.
  • the first and second fluid channels 2a, 2b thus have in the longitudinal section along the extension direction E both a wedge-shaped geometry.
  • the first fluid channels 2a taper at a predetermined taper angle Oi. Expand the second fluid channels at a predetermined expansion angle a 2 , which is identical to the taper angle ⁇ - ⁇ .
  • thermoelectric elements 3 can taper or widen in the longitudinal section along the extension direction E (not shown).
  • the second fluid channels 2b are designed to flow through with a gas.
  • rib structures 10 are formed, which are sandwiched between two in the stacking direction S adjacent thermoelectric elements 3.
  • Said rib structures 10 are arranged in intermediate spaces 9, which are respectively present between two adjacent in the stacking direction S thermoelectric elements 3.
  • a rib structure 10 which is only roughly indicated in FIG. 1, is provided in each case.
  • the two support the respective gap 9 in the stacking direction S limiting and each other in the stacking direction S thermoelectric elements 3 from.
  • the second fluid channels 2b and thus also the rib structures 10 extend in the longitudinal section along the extension direction E.
  • a thermally conductive adapter layer (not shown) may be provided between the first fluid channels 2a and the thermoelectric elements 3 adjacent in the stacking direction S. Accordingly, a thermally conductive adapter layer may be provided between the second fluid channels 2b and the thermoelectric elements 3 adjacent in the stacking direction S (not shown). Said adapter layer may comprise an adhesive, so that the first and second fluid channels 2a, 2b forms an adhesive bond with the respective adjacent in the stacking direction S thermoelectric element 3.
  • FIG. 2 shows the thermoelectric heat exchanger 1 before the second fluid channels 2b are mounted on the first fluid channels 2a.
  • the first fluid channels 2a (see FIG. 1), which are designed as tubular bodies 6, are first of all provided.
  • the individual first fluid channels 2a are arranged at a distance from each other along the stacking direction S, so that in each case a gap 9 is formed between two adjacent first fluid channels 2a.
  • Each unit 1 1 consists of a second fluid channel 2 b and two thermoelectric elements 3.
  • the second fluid channels are each formed by a rib structure 10 which is sandwiched between two thermoelectric elements 3.
  • the units 1 1 are preassembled before attachment to the first fluid channels 2a and then inserted as a unit against the extension direction E of the first fluid channels 2a in the interstices 9. This insertion is indicated in Figure 2 by arrows with the reference numeral 12.
  • the interstices 9 facing upper sides 7 and lower surfaces 8 of the first fluid channels 2a can be coated to fix the units 1 1 to the first fluid channels 2a with an adhesive before the units 1 1 inserted from second fluid channels 2b and thermoelectric elements 3 in the interstices 9 become.
  • the adhesive can be heated for a defined period of time to form an adhesive bond between the structural units 11 and the first fluid channels 2a. the.
  • the second fluid channels 2b are permanently mechanically stably fixed to the first fluid passages 2a and good thermal contact between them is ensured.
  • thermoelectric elements 3 tapering along the extension direction E are used, the method described above changes as follows:
  • first and second fluid channels 2a, 2b are arranged alternately and at a distance from one another, which taper in the longitudinal section along their extension direction E.
  • thermoelectric elements 3 are provided which expand along their extension direction E.
  • a thermoelectric element 3 is inserted against the direction of extension E between two fluid channels 2a, 2b adjacent in the stacking direction S.
  • the upper sides 7 and lower sides 8 of the first fluid channels 2a facing the second fluid channels 2b adjacent in the stacking direction S can be coated with an adhesive to fix the thermoelectric elements 3 to the first fluid channels 2a.
  • thermoelectric elements 3 may be coated with an adhesive.
  • the measures mentioned are carried out before the thermoelectric elements 3 are inserted between the first and second fluid channels 2a, 2b.
  • the adhesive for forming an adhesive bond between the thermoelectric elements 3 and the first and second fluid channels 2a, 2b can be heated for a defined period of time. By such heating in Bonding with a subsequent to the heating curing thermoelectric elements 3 are permanently mechanically stably fixed to the first and second fluid channels 2a, 2b and thermally conductively connected thereto.
  • the second fluid channels 2b can also be designed analogously to the first fluid channels 2a as tubular bodies, preferably as flat tubes (not shown).
  • the upper and lower sides of the second fluid channels 2b designed as tube bodies face one another in the stacking direction S and in each case face the thermoelectric element 3 adjacent in the stacking direction S.
  • the above explanations of the tube body 6 formed as the first fluid channels 2a can therefore be applied mutatis mutandis to the second fluid channels 2b.
  • This variant is particularly suitable if the second fluid channels 2b are not to be traversed by a gas but by a liquid.
  • a coolant which is preferably liquid, can flow, which serves for cooling the liquid flowing through the second fluid passages.
  • FIG. 3 shows a single rib structure 10 of FIGS. 1 and 2, arranged in a gap 9, in a separate representation. Said intermediate space 9 is bounded in the stacking direction S by a respective thermoelectric element 3.
  • the rib structure 10 has a plurality of first and second contact zones 14a, 14b, which lie opposite one another in the stacking direction S.
  • the first contact zones 14a are supported on the hot side 5 Nes of the two thermoelectric elements 3 from.
  • the second contact zones 14b are supported on the hot side 5 of the other of the two thermoelectric elements 3.
  • the first and second contact zones 14a, 14b are formed flat along the extension direction E. This ensures that the rib structure 10 with its first and second contact zones 14a, 14b lie flat against the hot side 5 of the relevant thermoelectric element 3.
  • the rib structure 10 shown in FIG. 3 can also expand in the longitudinal section along the extension direction E. According to Figure 3, the first contact zones 14a in the
  • the extension direction E Longitudinal section along the extension direction E arranged on a first virtual line 13a.
  • the second contact zones 14b are arranged in the longitudinal section along the extension direction E on a second virtual straight line 13a.
  • the two virtual straight lines 13a, 13b are arranged at an angle ⁇ (see FIG. 3) between 0.5 ° and 5 ° with respect to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Wärmeübertrager (1), -mit einer Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung (S) abwechselnd aufeinandergestapelten ersten und zweiten Fluidkanälen (2a, 2b) zum Durchströmen mit einem ersten und einem zweiten Fluid, wobei zwischen zwei in Stapelrichtung (S) benachbarten Fluidkanälen (2a, 2b) jeweils ein thermoelektrisches Element (3) angeordnet ist, welches eine thermisch an den benachbarten ersten Fluidkanal (2a) gekoppelte Kaltseite (4) und eine thermisch an den benachbarten zweiten Fluidkanal (2b) gekoppelte Heißseite (5) aufweist, oder umgekehrt, -wobei sich die ersten Fluidkanäle (2a) in einem Längsschnitt entlang einer von der Stapelrichtung (S) verschiedenen Erstreckungsrichtung (E) verjüngen und sich die zweiten Fluidkanäle (2b) in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung (E) erweitern.

Description

Thermoelektrischer Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Wärmeübertrager, insbesondere einen thermoelektrischen Generator.
Mithilfe von thermoelektrischen Wärmeübertragern und deren thermoelektrischen Elementen kann in unterschiedlichen Anwendungen Wärme von einem Fluid an ein zweites Fluid entgegen der natürlichen Wärmeleitung gepumpt werden. Basis solcher thermoelektrischer Wärmeübertrager sind thermoelektrische Elemente - diese sind dem Fachmann auch unter dem Begriff„Peltierelemente" bekannt.
Ein thermoelektrisches Element bzw. Peltierelement weist typischerweise mehrere positiv und negativ dotierte Halbleiterelemente auf, die über mehrere Leiterbrücken elektrisch verschaltet sind. Ein solches thermoelektrisches Element besitzt eine Kaltseite, die mit mehreren kaltseitigen Leiterbrücken wärmeleitend, elektrisch isoliert und fest verbunden ist. Analog dazu besitzt das thermoelektrische Element eine Heißseite, die mit mehreren heißseitigen Leiterbrücken wärmeleitend, elektrisch isoliert und fest verbunden ist. Die Halbleiterelemente sind dabei zwischen Heißseite und Kaltseite angeordnet, so dass sie sich zwischen den kaltseitigen und heißseitigen Leiterbrücken erstrecken.
Thermoelektrische Wärmeübertrager werden u.a. aufgrund des geringen Gewichts und der hohen Wärmeleitfähigkeit des Materials meist aus Aluminiumlegierungen hergestellt. Gefertigt werden diese Wärmeübertrager aus Aluminiumlegierungen für Automobilanwendungen vorzugsweise in einem Lötverfahren, das bei Temperaturen von ca. 600°C stattfindet. Typischerweise umfassen die Halbleiterelemente der thermoelektrischen Elemente für Anwendungen im Bereich von - 40°C- bis 100°C meist aus Bi-Te. Die Maximaltemperatur, der diese Halblei- terelemente ausgesetzt werden dürfen, beträgt daher - je nach genauer Zusammensetzung, ca. 220°C - Bei höheren Temperaturen verlieren die Halbleiterelemente die erforderlichen thermoelektrischen Eigenschaften. Daher können ther- moelektrische Wärmeübertrager nicht direkt in einem Lötprozess gefertigt werden, sondern müssen durch einen alternativen Fertigungsprozess oder durch mehrere Prozess-Schritte hergestellt werden.
Herkömmliche thermoelektrische Wärmeübertrager besitzen oftmals Rohrkörper, in welchen die beiden durch den Wärmeübertrager geführten Fluide fluidisch getrennt voneinander strömen können. Bei herkömmlichen thermoelektrischen Wärmeübertragern mit einer Mehrzahl von Peltierelementen sind die Fluidkanäle für ein kaltes und ein warmes Fluid abwechselnd aufeinander gestapelt angeordnet, und zwar mit dazwischen integrierten thermoelektrischen Elementen.
Typischerweise werden besagte Rohrkörper und auch weiterer Komponenten wie ein Verteiler und ein Sammler zum Verteilen des Fluids auf die einzelnen Fluidkanäle bzw. zum Sammeln des Fluids nach dem Durchströmen der Fluidkanäle im Zuge der Fertigung in einem Herstellungsschritt miteinander verlötet. Dies geschieht in der Regel in einem Lötofen.
Als nachteilig erweist sich dabei, dass die zum Löten erforderlichen Temperaturen wie oben beschrieben zu einer Beschädigung der im thermoelektrischen Wärmeübertrager vorhandenen thermoelektrischen Elemente führen können, so dass diese im Extremfall ihre thermoelektrischen Eigenschaften vollständig verlieren.
Gattungsgemäße Wärmeübertrager sind beispielsweise aus der DE 10 2007 063 171 A1 oder aus der DE 10 2010 013 467 bekannt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungs- form eines thermoelektrischen Wärmeübertragers zu schaffen, bei welchem oben genannte Problematik teilweise oder sogar vollständig behoben ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Ein erfindungsgemäßer thermoelektrischer Wärmeübertrager umfasst eine Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung abwechselnd aufeinandergestapelten ersten und zweiten Fluidkanälen zum Durchströmen mit einem ersten und einem zweiten Fluid. Das erste Fluid kann ein, vorzugsweise flüssiges, Kühlmedium sein. Das zweite Fluid als das zu kühlende Medium kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Bei dem erfindungsgemäßen thermoelektrischen Wärmeübertrager ist zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarten Fluidkanälen jeweils ein thermo- elektrisches Element angeordnet. Das thermoelektrische Element weist eine thermisch an den benachbarten ersten Fluidkanal gekoppelte Kaltseite und eine thermisch an den benachbarten zweiten Fluidkanal gekoppelte Heißseite auf, o- der umgekehrt. Erfindungsgemäß verjüngen sich die ersten Fluidkanäle in einem Längsschnitt entlang einer von der Stapelrichtung verschiedenen Erstreckungs- richtung. Die zweiten Fluidkanäle erweitern sich erfindungsgemäß in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung.
Ein derart aufgebauter Wärmeübertrager kann besonders einfach montiert werden. Hierzu können die sich erweiternden zweiten Fluidkanäle entlang der Erstreckungsrichtung in die zwischen den ersten Fluidkanälen vorhandenen Zwischenräume eingeschoben werden. Die Geometrie der Fluidkanäle mit sich verjüngender bzw. sich erweiternder geometrischer Formgebung erleichtert das Einschieben und somit den Zusammenbau des gesamten Wärmeübertragers, da die Er- Weiterung bzw. Verjüngung in der Art eines Axialanschlags wirkt. Dies hat eine genaue Positionierung der zweiten Fluidkanale relativ zu den ersten Fluidkanalen zur Folge.
Außerdem ist es beim erfindungsgemäßen thermoelektrischen Wärmeübertrager möglich, die einzelnen ersten Fluidkanäle, die typischerweise als Rohrkörper ausgebildet sind, vor dem Zusammenbau durch einen Lötprozess stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Nach Abschluss des Lötprozesses können dann die zweiten Fluidkanäle mit den thermoelektrischen Elementen in die zwischen den ersten Fluidkanälen vorgesehenen Zwischenräume eingeschoben, dort positioniert und abschließend mit den ersten Fluidkanälen verbunden werden. Da die thermoelektrischen Elemente somit nicht den beim Lötprozess auftretenden hohen Temperaturen ausgesetzt werden, kann eine Beschädigung oder gar Zerstörung der thermoelektrischen Elemente beim erfindungsgemäßen Wärmeübertrager vermieden werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt oder erweitert sich zumindest ein thermoelektrisches Element in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrich- tung.
Zweckmäßig sind die Fluidkanäle entlang einer Längsrichtung längsförmig ausgebildet. Bevorzugt können die Fluidkanäle dabei als Rohrkörper ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weisen die Fluidkanäle eine Kanal- bzw. Rohrlänge auf, die ein Mehrfaches einer orthogonal zur Längsrichtung gemessenen Kanalbzw. Rohrbreite und/oder einer orthogonal zur Längsrichtung gemessenen Kanalbzw. Rohrhöhe beträgt.
Zweckmäßig kann die Erstreckungsrichtung auch durch eine Hauptdurchströ- mungsrichtung der durch die Fluidkanäle strömenden Fluide definiert sein. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung verjüngen sich die ersten Fluidkanäle unter einem vorbestimmten Verjüngungswinkel. Die zweiten Fluidkanäle erweitern sich unter einem vorbestimmten Erweiterungswinkel, der zumindest im Wesentlichen identisch ist zum Verjüngungswinkel der ersten Fluidkanäle. Diese Maßnahme erlaubt eine flächige Anlage der zweiten Fluidkanäle an den ersten Fluidkanälen nach der dem Zusammenbau des Wärmeübertragers.
Besonders bevorzugt besitzen die ersten und zweiten Fluidkanäle und/oder die thermoelektrischen Elemente in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrich- tung eine keilförmige Geometrie. Dies erleichtert das Einschieben der zweiten Fluidkanäle in die zwischen den ersten Fluidkanälen vorhandenen Zwischenräume im Zuge eines Zusammenbaus des thermoelektrischen Wärmeübertragers.
Zweckmäßig können die ersten Fluidkanäle zum Durchströmen mit einem ersten Fluid, vorzugsweise mit einer ersten Flüssigkeit, als Rohrkörper, insbesondere als Flachrohre ausgebildet sein. Bei dieser Variante liegen die Ober- und Unterseiten der Rohrkörper bzw. Flachrohre einander in der Stapelrichtung gegenüber und sind jeweils dem in Stapelrichtung benachbarten thermoelektrischen Element zugewandt. Eine Ausbildung der ersten Fluidkanäle als Rohrkörper, insbesondere als Flachrohre, vereinfacht die Herstellung der ersten Fluidkanäle. Denkbar ist dabei insbesondere eine besonders kostengünstige Herstellung der Rohrkörper als extrudierte Mehrkammerrohre. Die Realisierung der Rohrkörper als Flachrohre stellt eine hohe thermische Kontaktfläche der Rohrkörper mit den thermoelektrischen Elementen bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf in Stapelrichtung sicher.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auch die zweiten Fluidkanäle zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid, vorzugsweise mit einer zweiten Flüssigkeit, als Rohrkörper, vorzugsweise als Flachrohre, ausgebildet. Bei dieser Variante liegen die Ober- und Unterseiten einander in der Stapelrichtung gegenüber und sind jeweils dem in Stapelrichtung benachbarten thermoelektrischen Element zugewandt. Eine Ausbildung der zweiten Fluidkanale als Rohrkörper vereinfacht die Herstellung der ersten Fluidkanale. Denkbar ist insbesondere eine Herstellung der Rohrkörper als extrudierte Mehrkammerrohre. Die Realisierung der Rohrkörper als Flachrohre stellt eine große thermische Kontaktfläche der Rohrkörper mit den thermoelektrischen Elementen bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf in Stapelrichtung sicher.
Bevorzugt ist zumindest ein thermoelektrisches Element zwischen einem ersten Fluidkanal und einen in Stapelrichtung benachbarten zweiten Fluidkanal in der Erstreckungsrichtung einschiebbar oder eingeschoben ausgebildet. Besonders bevorzugt gilt dies für alle thermoelektrischen Elemente des thermoelektrischen Wärmeübertragers. Diese Variante erlaubt einer Vormontage der ersten und zweiten Fluidkanäle aneinander mittels eines Lötprozesses, bevor die thermoelektrischen Elemente in die zwischen den ersten und zweiten Fluidkanäle vorhandenen Zwischenräume eingeschoben und dort, vorzugsweise mittels eines Klebstoffs, fixiert werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Fluidkanäle zum Durchströmen mit einem Gas durch Zwischenräume ausgebildet, die jeweils zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarten thermoelektrischen Elementen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist in zumindest einem Zwischenraum eine Rippenstruktur vorhanden. An dieser Rippenstruktur stützen sich die beiden den jeweiligen Zwischenraum in Stapelrichtung begrenzenden und einander in Stapelrichtung gegenüberliegenden thermoelektrischen Elemente ab. Besonders bevorzugt gilt dies für alle in dem thermoelektrischen Wärmeübertrager vorhandenen Zwischenräume. Besagte Rippenstrukturen lassen sich auf einfache Weise mittels eines Stanz- oder Walzprozesses herstellen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten des thermoelektrischen Wärmeübertragers aus.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind zumindest ein thermoelektrisches Element, vorzugsweise zwei thermoelektrische Elemente, und eine Rippenstruktur als vormontierte Baueinheit zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarten ersten Fluidkanälen in der Erstreckungsrichtung einschiebbar ausgebildet oder eingeschoben. Dies erlaubt eine Vormontage der thermoelektrischen Elemente und der Rippenstrukturen aneinander, bevor sie zusammen, also als Baueinheit, in die zwischen den ersten Fluidkanälen vorhandenen Zwischenräume eingeschoben werden. Unabhängig von besagter Vormontage der thermoelektrischen Elemente und der Rippenstrukturen aneinander können vor dem Einschieben in die Zwischenräume auch die einzelnen ersten Fluidkanäle bzw. die diese Fluidkanäle ausbildenden Rohrkörper mittels eines Lötprozesses aneinander befestigt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Rippenstruktur eine Mehrzahl von ersten und zweiten Kontaktzonen auf, die einander in der Stapelrichtung gegenüberliegen. An diesen Kontaktzonen stützen sich die den Zwischenraum in der Stapelrichtung begrenzenden thermoelektrischen Elemente ab. Dies ermöglicht eine flächige und somit hochstabile Abstützung der Rippenstrukturen an den benachbarten Fluidkanälen bzw. Rohrkörpern. Dies wiederum bewirkt eine besonders gute thermische Kopplung der Rippenstrukturen und somit auch der von den Rippenstrukturen gebildeten zweiten Fluidkanäle.
Besonders bevorzugt sind die ersten und zweiten Kontaktzonen entlang der Erstreckungsrichtung plan ausgebildet, so dass sie flächig an der Heiß- oder Kaltseite des jeweiligen, entlang der Stapelrichtung benachbarten thermoelektrischen Elements anliegen. Auch diese Maßnahme unterstützt eine flächige und somit mechanisch stabile Abstützung der Rippenstrukturen an den benachbarten Fluidkanalen bzw. Rohrkörpern.
Eine optimale Anpassung der Geometrie der einzelnen Rippenstrukturen an die Geometrie der zwischen den ersten Fluidkanalen in Stapelrichtung vorhandenen Zwischenräume lässt sich erreichen, indem sich die Rippenstruktur in dem
Längsschnitt entlang der Erstreckungsnchtung erweitert. Auf diese Weise werden die Rippenstrukturen in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsnchtung mit einer zu den ersten Fluidkanälen komplementären Geometrie versehen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die ersten Kontaktzonen in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsnchtung auf einer ersten virtuellen Geraden angeordnet. Entsprechend sind die zweiten Kontaktzonen auf einer von der ersten virtuellen Geraden verschiedenen zweiten virtuellen Geraden angeordnet. Bei dieser Variante sind die beiden virtuellen Geraden zur Ausbildung der Erweiterung oder Verjüngung der Rippenstruktur unter einem Winkel zwischen 0,5° und 5° zueinander angeordnet. Mit einer derartigen Geometrie geht eine besonders gute thermische Kopplung der Rippenstruktur an die benachbarten ersten Fluid- kanäle einher.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen zumindest einem ersten Fluidkanal und einem thermoelektrischen Element eine thermisch leitende Adapterschicht vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann bei dieser Variante auch zwischen zumindest einem zweiten Fluidkanal und einem thermoelektrischen Element eine thermisch leitende Adapterschicht vorgesehen sein. Mittels besagter Adapterschicht wird eine verbesserte thermische Kopplung zwischen den Fluidkanälen und den thermoelektrischen Elementen erzielt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines thermoelektri- schen Wärmeübertragers, insbesondere des vorangehend vorgestellten thermo- elektrischen Wärmeübertragers. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung zur Ausbildung von Zwischenräumen im Abstand zueinander angeordneten ersten Fluidkanä- len, die sich entlang einer von der Stapelrichtung verschiedenen Erstre- ckungsrichtung verjüngen,
b) Bereitstellen von Baueinheiten, die jeweils aus einem zweiten Fluidkanal und zwei thermoelektrischen Elementen gebildet sind und sich in dem Längsschnitt entlang einer Erstreckungsrichtung erweitern,
c) Einschieben der Baueinheiten entgegen der Erstreckungsrichtung der ersten Fluidkanäle in die zwischen den ersten Fluidkanälen gebildeten Zwischenräume.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die den benachbarten Zwischenräumen zugewandten Ober- und Unterseiten der ersten Fluidkanäle mit einem Klebstoff beschichtet. Nach dem Einschieben der Baueinheiten gemäß Schritt c) wird der Klebstoff zur Ausbildung einer Klebverbindung zwischen den Baueinheiten und den ersten Fluidkanälen erhitzt. Dies stellt eine dauerhaft stabile Fixierung der Baueinheiten an den ersten Fluidkanälen sicher.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Wärmeübertragers, insbesondere des vorangehend vorgestellten thermoelektrischen Wärmeübertragers. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung zur Ausbildung von Zwischenräumen abwechselnd und im Abstand zueinander angeordneten ersten Fluidkanälen, die sich in einem Längsschnitt entlang einer von der Stapelrichtung verschiedenen Erstreckungsrichtung verjüngen. Dabei ist auf jeder dem benachbarten Zwischenraum zugewandten Ober- und Unterseite des ersten Fluidkanals ein thermoelektrisches Element angeordnet und mittels einer Klebverbindung am jeweiligen ersten Fluidkanal befestigt.
b) Bereitstellen von zweiten Fluidkanälen, die sich jeweils entlang einer Erstreckungsrichtung erweitern,
c) Einschieben der zweiten Fluidkanäle entgegen der Erstreckungsrichtung der ersten Fluidkanäle in die zwischen den ersten Fluidkanälen gebildeten Zwischenräume.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in die Zwischenräume eingeschobenen zweiten Fluidkanäle mittels einer Klebverbindung an thermoelektrischen Elementen befestigt. Dies erlaubt eine stabile Fixierung der zweiten Fluidkanäle an den ersten Fluidkanälen und den thermoelektrischen Elementen, ohne dass dabei die thermoelektrischen Elemente aufgrund zu hoher Temperaturen beschädigt oder gar zerstört würden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Beispiel eines thermoelektrischen Wärmeübertragers in einem montierten Zustand in einem Längsschnitt,
Fig. 2 den Wärmeübertrager der Figur 1 vor dem Zusammenbau,
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsvariante einer in dem Wärmeübertrager verbauten Rippenstruktur.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Wärmeübertragers 1 in einem zusammengebauten Zustand und in einem Längsschnitt entlang einer Erstreckungsnchtung E. Der thermoelektrische Wärmeübertrager 1 umfasst eine Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung S abwechselnd aufeinandergestapelten ersten und zweiten Fluidkanälen 2a, 2b zum Durchströmen mit einem ersten bzw. einem zweiten Fluid unterschiedlicher Temperatur. Die Stapelrichtung S ist von der Erstreckungsnchtung E verschieden und bildet im Beispiel der Figuren mit der Erstreckungsnchtung E einen rechten Winkel aus. Denkbar sind aber auch andere Werte für den Winkel zwischen der Erstreckungsnchtung E und der Stapelrichtung S.
Die Erstreckungsnchtung E kann durch eine Hauptdurchströmungsrichtung der durch die Fluidkanäle 2a, 2b strömenden Fluide definiert sein. Bevorzugt wird die Erstreckungsnchtung aber durch eine Längsrichtung der Fluidkanäle definiert, wenn diese - etwa in Form von Rohrkörpern - längsförmig ausgebildet sind und folglich eine Kanal- bzw. Rohrlänge aufweisen, die ein mehrfaches einer Kanalbzw. Rohrbreite und/oder Kanal- bzw. Rohrhöhe beträgt.
Zwischen zwei in Stapelrichtung S benachbarten Fluidkanälen 2a, 2b ist jeweils ein thermoelektrisches Element 3 angeordnet, welches eine thermisch an den benachbarten ersten Fluidkanal 2a gekoppelte Kaltseite 4 und eine thermisch an den benachbarten zweiten Fluidkanal 2b gekoppelte Heißseite 5 besitzt. Alternativ dazu kann die Kaltseite 4 an den benachbarten zweiten Fluidkanal 2b und die Heißseite 5 an den benachbarten ersten Fluidkanal 2a gekoppelt sein. Die ersten Fluidkanäle 2a sind zum Durchströmen mit dem ersten Fluid ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Kühlmittel.
Die ersten Fluidkanäle 2a sind im Beispielszenario als Rohrkörper 6 ausgebildet, deren Ober- und Unterseiten 7, 8 einander in der Stapelrichtung S gegenüberliegen und jeweils dem in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Element 3 zugewandt sind. Bevorzugt sind die Rohrkörper 6 dabei als Flachrohre realisiert. Die Oberseite 7 eines jeweiligen Rohrkörpers 6 liegt also an der Kaltseite 4 des in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Elements 3 an. Die Unterseite 8 desselben Rohrkörpers 6 liegt entsprechend an der Kaltseite 4 des in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Elements 3 an.
Wie die Figur 1 erkennen lässt, verjüngen sich die ersten Fluidkanäle 2a in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung E. Die zweiten Fluidkanäle 2b erweitern sich hingegen entlang der Erstreckungsrichtung E. Die ersten und zweiten Fluidkanäle 2a, 2b besitzen in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung E also beide eine keilförmige Geometrie.
Wie Figur 1 anschaulich belegt, verjüngen sich die ersten Fluidkanäle 2a unter einem vorbestimmten Verjüngungswinkel Oi . Die zweiten Fluidkanäle erweitern sich unter einem vorbestimmten Erweiterungswinkel a2, der identisch ist zum Verjüngungswinkel α-ι.
In einer Weiterbildung des Beispiels der Figur 1 können sich in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung E auch ein oder mehrere thermoelektrisch Elemente 3 verjüngen oder erweitern (nicht gezeigt). Im Beispielszenario der Figur 1 sind die zweiten Fluidkanale 2b zum Durchströmen mit einem Gas ausgebildet. In den zweiten Fluidkanale 2b werden Rippenstrukturen 10 gebildet, die sandwichartig zwischen zwei in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Elementen 3 angeordnet sind. Besagte Rippenstrukturen 10 sind in Zwischenräume 9 angeordnet, die jeweils zwischen zwei in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Elementen 3 vorhanden sind. In den Zwischenräumen 9 ist jeweils eine in der Figur 1 nur grobschematisch angedeutete Rippenstruktur 10 vorhanden. An der Rippenstruktur 10 stützen sich die beiden den jeweiligen Zwischenraum 9 in Stapelrichtung S begrenzenden und einander in Stapelrichtung S gegenüberliegenden thermoelektrischen Elemente 3 ab. Die zweiten Fluidkanäle 2b und somit auch die Rippenstrukturen 10 erweitern sich in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung E.
Zwischen den ersten Fluidkanälen 2a und den in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Elementen 3 kann eine thermisch leitende Adapterschicht (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Entsprechend kann zwischen den zweiten Fluidkanälen 2b und den in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Elementen 3 eine thermisch leitende Adapterschicht vorgesehen sein (nicht gezeigt). Besagte Adapterschicht kann einen Klebstoff umfassen, so dass die ersten bzw. zweiten Fluidkanäle 2a, 2b mit dem jeweils in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Element 3 eine Klebverbindung ausbildet. Inn Folgenden wird anhand der Figur 2 der Zusammenbau des erfindungsgemäßen thermoelektrischen Wärmeübertragers 1 erläutert. Die Figur 2 zeigt den thermoelektrischen Wärmeübertrager 1 vor der Montage der zweiten Fluidkanäle 2b an den ersten Fluidkanälen 2a. Demnach werden zunächst die ersten Fluidkanäle 2a (vgl. Figur 1 ), die als Rohrkörper 6 ausgebildet sind, bereitgestellt. Die einzelnen ersten Fluidkanäle 2a sind entlang der Stapelrichtung S im Abstand zueinander angeordnet, so dass zwischen zwei benachbarten ersten Fluidkanälen 2a jeweils ein Zwischenraum 9 ausgebildet ist.
Weiterhin werden mehrere Baueinheiten 1 1 bereitgestellt, die im Zuge des Zusammenbaus des Wärmeübertragers 1 in die Zwischenräume 9 eingeschoben werden können. Jede Baueinheit 1 1 besteht dabei aus einem zweiten Fluidkanal 2b und zwei thermoelektrischen Elementen 3. Im Beispiel der Figur 2 sind die zweiten Fluidkanäle jeweils durch eine Rippenstruktur 10 gebildet, die sandwichartig zwischen zwei thermoelektrischen Elementen 3 angeordnet ist.
Die Baueinheiten 1 1 werden vor der Befestigung an den ersten Fluidkanälen 2a vormontiert und anschließend als Einheit entgegen der Erstreckungsrichtung E der ersten Fluidkanäle 2a in die Zwischenräume 9 eingeschoben. Dieses Einschieben ist in Figur 2 durch Pfeile mit dem Bezugszeichen 12 angedeutet.
Die den Zwischenräumen 9 zugewandten Oberseiten 7 und Unterseiten 8 der ersten Fluidkanäle 2a können zum Fixieren der Baueinheiten 1 1 an den ersten Fluidkanälen 2a mit einem Klebstoff beschichtet werden, bevor die Baueinheiten 1 1 aus zweiten Fluidkanäle 2b und thermoelektrischen Elementen 3 in die Zwischenräume 9 eingeschoben werden.
Nach dem Einschieben der Baueinheiten 1 1 in die Zwischenräume 9 kann der Klebstoff zur Ausbildung einer Klebverbindung zwischen den Baueinheiten 1 1 und den ersten Fluidkanälen 2a über einen definierten Zeitraum hinweg erhitzt wer- den. Durch ein solches Erhitzen in Verbindung mit einem auf das Erhitzen folgenden Aushärten werden die zweiten Fluidkanale 2b dauerhaft mechanisch stabil an den ersten Fluidkanälen 2a befestigt und ein guter thermischer Kontakt zwischen diesen sichergestellt.
Für den Fall, dass thermoelektrische Elemente 3 verwendet werden, die sich entlang der Erstreckungsrichtung E verjüngen, so ändert sich das vorangehend beschriebene Verfahren wie folgt:
Entlang der Stapelrichtung S werden abwechselnd und im Abstand zueinander erste und zweite Fluidkanälen 2a, 2b angeordnet, die sich in dem Längsschnitt entlang ihrer Erstreckungsrichtung E verjüngen. Ebenso werden thermoelektrische Elemente 3 bereitgestellt, die sich entlang ihrer Erstreckungsrichtung E erweitern. Für den Zusammenbau des Wärmeübertrager 1 wird jeweils ein thermo- elektrisches Element 3 zwischen zwei in Stapelrichtung S benachbarten Fluidkanälen 2a, 2b entgegen der Erstreckungsrichtung E eingeschoben. Die den in Stapelrichtung S benachbarten zweiten Fluidkanälen 2b zugewandten Oberseiten 7 und Unterseiten 8 der ersten Fluidkanäle 2a können zum Fixieren der thermoelektrischen Elemente 3 an den ersten Fluidkanälen 2a mit einem Klebstoff beschichtet werden. Ebenso können die den in Stapelrichtung S benachbarten ersten Fluidkanälen 2a zugewandten Oberseiten und Unterseiten der zweiten Fluidkanäle 2b zum Fixieren der der thermoelektrischen Elemente 3 an den ersten Fluidkanälen 2a mit einem Klebstoff beschichtet werden. Die genannten Maßnahmen werden ausgeführt, bevor die thermoelektrischen Elemente 3 zwischen die ersten und zweiten Fluidkanäle 2a, 2b eingeschoben werden. Nach dem Einschieben der thermoelektrischen Elemente 3 zwischen die ersten und zweiten Fluidkanäle 2a, 2b kann der Klebstoff zur Ausbildung einer Klebverbindung zwischen den thermoelektrischen Elementen 3 und den ersten und zweiten Fluidkanälen 2a, 2b für einen definierten Zeitraum erhitzt werden. Durch ein solches Erhitzen in Ver- bindung mit einem auf das Erhitzen folgenden Aushärten werden thermoelektri- schen Elemente 3 dauerhaft mechanisch stabil an den ersten und zweiten Fluid- kanälen 2a, 2b befestigt und thermisch leitend mit diesem verbunden.
In einer in den Figuren nicht näher dargestellten Variante können auch die zweiten Fluidkanäle 2b in analoger Weise zu den ersten Fluidkanälen 2a als Rohrkörper, vorzugsweise als Flachrohre, ausgebildet sein (nicht gezeigt). Bei dieser Variante liegen die Ober- und Unterseiten der als Rohrkörper ausgebildeten zweiten Fluidkanäle 2b einander in der Stapelrichtung S gegenüber und sind jeweils dem in Stapelrichtung S benachbarten thermoelektrischen Element 3 zugewandt. Obige Erläuterungen zu den als Rohrkörper 6 ausgebildeten ersten Fluidkanälen 2a können daher mutatis mutandis auch auf die zweiten Fluidkanäle 2b angewandt werden. Diese Variante bietet sich insbesondere an, wenn die zweiten Fluidkanäle 2b nicht von einem Gas, sondern einer Flüssigkeit, durchströmt werden sollen. Durch die ersten Fluidkanäle 2a kann bei dieser Variante ein - vorzugsweise flüssiges - Kühlmittel strömen, welches zum Kühlen der durch die zweiten Fluidkanäle strömenden Flüssigkeit dient.
Im Folgenden sei das Augenmerk auf die Darstellung der Figur 3 gerichtet, anhand welcher eine vorteilhafte Ausbildung der Rippenstruktur 10 erläutert werden soll.
Die Figur 3 zeigt eine einzelne, in einem Zwischenraum 9 angeordnete Rippenstruktur 10 der Figuren 1 und 2 in separater Darstellung. Besagter Zwischenraum 9 wird in der Stapelrichtung S von jeweils einem thermoelektrischen Element 3 begrenzt.
Wie Figur 3 erkennen lässt, weist die Rippenstruktur 10 eine Mehrzahl von ersten und zweiten Kontaktzonen 14a, 14b auf, die einander in der Stapelrichtung S gegenüberliegen. Die ersten Kontaktzonen 14a stützen sich an der Heißseite 5 ei- nes der beiden thermoelektrischen Elemente 3 ab. Die zweiten Kontaktzonen 14b stützen sich an der Heißseite 5 des anderen der beiden thermoelektrischen Elemente 3 ab.
Die ersten und zweiten Kontaktzonen 14a, 14b sind entlang der Erstreckungsrich- tung E plan ausgebildet. Dies stellt sicher, dass die Rippenstruktur 10 mit ihren ersten und zweiten Kontaktzonen 14a, 14b flächig an der Heißseite 5 des betreffenden thermoelektrischen Elements 3 anliegen. Auch die in Figur 3 gezeigte Rippenstruktur 10 kann sich in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrich- tung E erweitern. Gemäß Figur 3 sind die ersten Kontaktzonen 14a in dem
Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung E auf einer ersten virtuellen Geraden 13a angeordnet. Die zweiten Kontaktzonen 14b sind in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung E auf einer zweiten virtuellen Geraden 13a angeordnet. Zur Ausbildung der Erweiterung sind die beiden virtuellen Geraden 13a, 13b unter einem Winkel α (vgl. Figur 3) zwischen 0,5° und 5° zueinander angeordnet.

Claims

Ansprüche
1 . Therme-elektrischer Wärmeübertrager (1 ),
mit einer Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung (S) abwechselnd aufei- nandergestapelten ersten und zweiten Fluidkanälen (2a, 2b) zum Durchströmen mit einem ersten und einem zweiten Fluid, wobei zwischen zwei in Stapelrichtung (S) benachbarten Fluidkanälen (2a, 2b) jeweils ein thermoelektri- sches Element (3) angeordnet ist, welches eine thermisch an den benachbarten ersten Fluidkanal (2a) gekoppelte Kaltseite (4) und eine thermisch an den benachbarten zweiten Fluidkanal (2b) gekoppelte Heißseite (5) aufweist, oder umgekehrt,
wobei sich die ersten Fluidkanäle (2a) in einem Längsschnitt entlang einer von der Stapelrichtung (S) verschiedenen Erstreckungsrichtung (E) verjüngen und sich die zweiten Fluidkanäle (2b) in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung (E) erweitern.
2. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich zumindest ein thermoelektrisches Element (3) in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung (E) verjüngt oder erweitert.
3. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erstreckungsrichtung (E) identisch mit einer Längsrichtung der längsför- mig ausgebildeten Fluidkanäle ist
4. Thernnoelektnscher Wärmeübertrager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die ersten Fluidkanale (2a) unter einem vorbestimmten Verjüngungswinkel (α-ι) verjüngen und sich die zweiten Fluidkanale (2b) unter einem vorbestimmten Erweiterungswinkel (a2) erweitern, der identisch ist zum Verjüngungswinkel (α-ι) der ersten Fluidkanale (2a).
5. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten und zweiten Fluidkanäle (2a, 2b) und/oder die thermoelektrischen Elemente (3) in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung (E) eine keilförmige Geometrie besitzen.
6. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten Fluidkanäle (2a) zum Durchströmen mit dem ersten Fluid, vorzugsweise mit einer ersten Flüssigkeit, als Rohrkörper (6), insbesondere als Flachrohre ausgebildet sind, deren Ober- und Unterseiten (7, 8) einander in der Stapelrichtung (S) gegenüberliegen und jeweils dem in Stapelrichtung (S) benachbarten thermoelektrischen Element (3) zugewandt sind.
7. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Fluidkanäle (2b) zum Durchströmen mit dem zweiten Fluid, vorzugsweise mit einer zweiten Flüssigkeit, als Rohrkörper, insbesondere als Flachrohre ausgebildet sind, deren Ober- und Unterseiten einander in der Stapeinchtung (S) gegenüberliegen und jeweils dem in Stapelrichtung (S) benachbarten thermoelekthschen Element (3) zugewandt sind.
8. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein thermoelektrisches Element (3) zwischen einen ersten Fluidkanal (2a) und einen in Stapelrichtung (S) benachbarten zweiten Fluidkanal (2b) entlang der Erstreckungsrichtung (E) einschiebbar ausgebildet ist oder eingeschoben ist.
9. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Fluidkanäle (2b) zum Durchströmen mit einem Gas durch Zwischenräume (9) ausgebildet sind, die jeweils zwischen zwei in Stapelrichtung (S) benachbarten thermoelekthschen Elementen (3) vorgesehen sind, wobei in zumindest einem Zwischenraum (9) eine Rippenstruktur (10) vorhanden ist, an welcher sich die beiden den jeweiligen Zwischenraum (9) in Stapelrichtung (S) begrenzenden und einander in Stapelrichtung (S) gegenüberliegenden thermoelekthschen Elemente (3) abstützen.
10. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein thermoelektrisches Element (3) und eine Rippenstruktur (10), vorzugsweise zwei thermoelektrische Elemente (3) und eine Rippenstruktur (10), die sandwichartig zwischen den beiden thermoelekthschen Elementen (3) angeordnet ist, als Baueinheit (1 1 ) ausgebildet sind, die entlang der Erstreckungsrichtung (E) zwischen zwei in Stapelrichtung (S) benachbarten ersten Fluidkanälen (2a) einschiebbar oder eingeschoben ist.
1 1 . Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rippenstruktur (10) eine Mehrzahl von ersten und zweiten Kontaktzonen (14a, 14b) aufweist, die einander in der Stapelrichtung (S) gegenüberliegen und an welchen sich die den Zwischenraum (9) in Stapelrichtung (S) begrenzenden thermoelektrischen Elemente (3) abstützen.
12. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten und zweiten Kontaktzonen (14a ,14b) entlang der Erstreckungsrich- tung (E) plan ausgebildet sind und auf diese Weise flächig an der Heiß- oder Kaltseite (4, 5) des jeweiligen thermoelektrischen Elements (3) anliegen.
13. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Rippenstruktur (10) in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungs- richtung (E) erweitert.
14. Thermoelektrischer Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Längsschnitt entlang der Erstreckungsrichtung (E) die ersten Kontaktzonen (14a) auf einer ersten virtuellen Geraden (13a) angeordnet sind und die zweiten Kontaktzonen (14b) auf einer zweiten virtuellen Geraden (13b) angeordnet sind, und
die beiden virtuellen Geraden (13a, 13b) zur Ausbildung der Erweiterung oder Verjüngung der Rippenstruktur unter einem Winkel (a) zwischen 0,5° und 5° zueinander angeordnet sind.
15. Thernnoelektnscher Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zumindest einem ersten Fluidkanal (2a) und einem thermoelektnschen Element (3) eine thermisch leitende Adapterschicht vorgesehen ist, und/oder dass
zwischen zumindest einem zweiten Fluidkanal (2b) und einem thermoelektnschen Element (3) eine thermisch leitende Adapterschicht vorgesehen ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Wärmeübertragers (1 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung (S) unter Ausbildung von Zwischenräumen (9) im Abstand zueinander angeordneten ersten Fluidkanälen (2a), die sich entlang einer von der Stapelrichtung (S) verschiedenen Erstreckungsrichtung (E) verjüngen,
b) Bereitstellen von Baueinheiten (1 1 ), die jeweils aus einem zweiten Fluidkanal (2b) und zwei thermoelektrischen Elementen (3) gebildet sind und sich in dem Längsschnitt entlang einer Erstreckungsrichtung (E) erweitern,
c) Einschieben der Baueinheiten (1 1 ) entgegen der Erstreckungsrichtung (E) der ersten Fluidkanäle (2a) in die zwischen den ersten Fluidkanälen (2a) gebildeten Zwischenräume (9).
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den benachbarten Zwischenräumen (9) zugewandten Ober- und Unterseiten (7, 8) der ersten Fluidkanäle (2a) mit einem Klebstoff beschichtet werden, der Klebstoff nach dem Einschieben der Baueinheiten (1 1 ) gemäß Schritt c) zur Ausbildung einer Klebverbindung zwischen den Baueinheiten (1 1 ) und den ersten Fluidkanälen (2a) erhitzt wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Wärmeübertragers (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung (S) zur Ausbildung von Zwischenräumen (9) abwechselnd und im Abstand zueinander angeordneten ersten Fluidkanälen (2a), die sich in einem Längsschnitt entlang einer von der Stapelrichtung (S) verschiedenen Erstreckungsrichtung (E) verjüngen,
wobei auf jeder dem benachbarten Zwischenraum (9) zugewandten Ober- und Unterseite des ersten Fluidkanals (2a) ein thermoelektrisches Element (3) angeordnet und mittels einer Klebverbindung befestigt ist.
b) Bereitstellen von zweiten Fluidkanälen (2b), die sich jeweils entlang einer Erstreckungsrichtung (E) erweitern,
c) Einschieben der zweiten Fluidkanäle (2b) entgegen der Erstreckungsrichtung (E) der ersten Fluidkanäle (2a) in die zwischen den ersten Fluidkanälen (2a) gebildeten Zwischenräume (9).
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in die Zwischenräume (9) eingeschobenen zweiten Fluidkanäle (2b) mittels einer Klebverbindung an den thermoelektrischen Elementen (3) befestigt werden.
PCT/EP2018/054033 2017-02-21 2018-02-19 Thermoelektrischer wärmeübertrager WO2018153815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880013210.0A CN110603655A (zh) 2017-02-21 2018-02-19 热电换热器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202791.6 2017-02-21
DE102017202791.6A DE102017202791A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Thermoelektrischer Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153815A1 true WO2018153815A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61256954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054033 WO2018153815A1 (de) 2017-02-21 2018-02-19 Thermoelektrischer wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110603655A (de)
DE (1) DE102017202791A1 (de)
WO (1) WO2018153815A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111917335B (zh) * 2020-06-29 2021-10-08 天津商业大学 基于热电材料温度依存性的非均匀流速复合温差发电器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063171A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrisches Modul und thermoelektrischer Generator
DE102008002096A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
DE102010013467A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierelement und Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2693502A1 (de) * 2011-03-29 2014-02-05 Vernikovsky, Yury Felixovich Thermoelektrischer cluster, betriebsverfahren dafür, vorrichtung zur verbindung eines aktiven elements in diesem cluster mit einem thermoelektrischen antrieb sowie generator (varianten) und wärmepumpe (varianten) auf dessen basis
DE102013209548A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Kanal zum Führen eines strömenden Fluids
EP2859940A1 (de) * 2012-06-07 2015-04-15 IHI Corporation Mikroreaktor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058673A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher
SE1451547A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-17 Titanx Engine Cooling Holding Ab An energy recovering assembly and a method of providing the same
DE102015210398A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Bombardier Transportation Gmbh Thermoelektrischer Generator zur Umwandlung von Wärme eines heißen Gasstroms in elektrische Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063171A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrisches Modul und thermoelektrischer Generator
DE102008002096A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
DE102010013467A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierelement und Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2693502A1 (de) * 2011-03-29 2014-02-05 Vernikovsky, Yury Felixovich Thermoelektrischer cluster, betriebsverfahren dafür, vorrichtung zur verbindung eines aktiven elements in diesem cluster mit einem thermoelektrischen antrieb sowie generator (varianten) und wärmepumpe (varianten) auf dessen basis
EP2859940A1 (de) * 2012-06-07 2015-04-15 IHI Corporation Mikroreaktor
DE102013209548A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Kanal zum Führen eines strömenden Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CN110603655A (zh) 2019-12-20
DE102017202791A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358641B4 (de) Kühlvorrichtung zum beidseitigen Kühlen einer Halbleitervorrichtung
EP3265739B1 (de) 3d-gedrucktes heizflächenelement für einen plattenwärmeübertrager
DE102009058550A1 (de) Thermoelektrisches Modul, Baugruppe mit Modul, thermoelektrische Generatoreinheit und Abgasleitungsvorrichtung mit Generatoreinheit
DE112013003579T5 (de) Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung
EP3039367B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers mit mehreren durch lotbeschichtete träger verbundenen wärmetauscherblöcken
EP3323156B1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
DE102008003975A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
EP2901503B1 (de) Trägerelement und modul
WO2014044386A2 (de) Plattenwärmetauscher mit einem insbesondere t-förmigen verbindungselement
DE102011076172A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
WO2018153815A1 (de) Thermoelektrischer wärmeübertrager
EP2573831A2 (de) Segmentiertes Flachrohr einer thermoelektrischen Wärmepumpe und thermoelektrische Wärmeübertragereinheit
DE102018104716B3 (de) Thermoelektrisches Modul zur Stromerzeugung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
WO2017140671A2 (de) Wärmeübertrager
DE102019209250A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Wärmeübertragers
DE102020007618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippen-Platten-Wärmetauschers
WO2011082803A2 (de) Thermoelektrisches modul, baugruppe mit modul, thermoelektrische generatoreinheit und abgasleitungsvorrichtung mit generatoreinheit
EP2543084B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines wärmeleitelementes für einen wärmetauscher
EP3746728B1 (de) Isolierende oberflächenbeschichtung an wärmeübertragern zur verminderung von thermischen spannungen
WO2017097781A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator
DE102016217904A1 (de) Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014217075A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Temperiervorrichtung und Temperiervorrichtung
DE102018214977A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit mindestens einer zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE202021101224U1 (de) Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18706489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1