DE102008002096A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102008002096A1
DE102008002096A1 DE102008002096A DE102008002096A DE102008002096A1 DE 102008002096 A1 DE102008002096 A1 DE 102008002096A1 DE 102008002096 A DE102008002096 A DE 102008002096A DE 102008002096 A DE102008002096 A DE 102008002096A DE 102008002096 A1 DE102008002096 A1 DE 102008002096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
flow channel
medium
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008002096A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mueller
Miroslaw Brzoza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002096A priority Critical patent/DE102008002096A1/de
Publication of DE102008002096A1 publication Critical patent/DE102008002096A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit mindestens einem ersten Strömungskanal (3), der von einem ersten Medium durchströmbar ist, sowie mindestens einem zweiten Strömungskanal (5), der von einem zweiten Medium durchströmbar ist, wobei das erste Medium eine höhere Temperatur aufweist als das zweite Medium. Der erste Strömungskanal (3) weist eine Querschnittsfläche auf, die entlang des Stömungsweges des ersten Mediums abnimmt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung des Wärmeübertragers (1) in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Wärmeübertrager mit mindestens einem ersten Strömungskanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Wärmeübertragers.
  • Wärmeübertrager werden z. B. eingesetzt, um Abwärme von Gasströmen zu nutzen. Im Allgemeinen sind die Wärmeübertrager so ausgelegt, dass die Wärme von einem Medium zu einem anderen mit maximalem Wirkungsgrad transportiert wird. Diese Optimierung ist jedoch nur für einen bestimmten Arbeitspunkt möglich. Insbesondere dort, wo durch instationäre Randbedingungen, z. B. schwankende Eintrittstemperaturen eines Mediums und/oder schwankende Massenströme, stark unterschiedliche Betriebspunkte auftreten, sind solche Wärmeübertrager uneffizient. Derzeit werden unterschiedliche Betriebspunkte im Allgemeinen mit einer steuerbaren Bypassklappe ausgeglichen, die bei einer zu hohen thermischen Belastung einen Teilmassenstrom durch einen Strömungsbypass am Wärmeübertrager vorbei leitet. Nachteil einer solchen Bypassklappe ist, dass diese einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt ist und damit hohe Investitionskosten erforderlich sind. Zudem wird die in der Bypassströmung enthaltene Energie nicht genutzt. Aus diesem Grund kann ein Strömungsbypass lediglich dazu eingesetzt werden, die thermische Leistung des Wärmeübertragers zu begrenzen, jedoch nicht, um optimale Wirkungsgrade an verschiedenen Betriebspunkten zu realisieren. Weiterhin ist es auch bekannt, durch komplizierte Verschaltungen im Wärmeübertrager selber nur Teile des Wärmeübertragers zu durchströmen. Solche Konzepte werden insbesondere dann eingesetzt, wenn thermische Energie in elektrische umgewandelt werden soll. Hierzu werden thermoelektrische Module eingesetzt. Der Wirkungsgrad ist dabei stark von den Temperaturen an der heißen und kalten Seite abhängig. Zudem existieren im Allgemeinen restriktive Anforderungen hinsichtlich der zulässigen Maximaltemperatur, des erlaubten Thermoschocks und hinsichtlich der mechanischen Festigkeit.
  • Insbesondere bei Anwendung des Wärmeübertragers im Kraftfahrzeug für die Nutzung der Abwärme des Abgases stellt der Einsatz von thermoelektrischen Modulen eine große Herausforderung dar, da hier sehr ungünstige Bedingungen vorherrschen. So bewirkt zum einen die große Variation des Abgasmassenstroms und der Abgastemperatur stark unterschiedliche thermische Bedingungen für den Wärmeübertrager und damit auch für die thermoelektrischen Module. Zudem steigen die Abgastemperaturen bei Ottomotoren unter Volllast auf bis zu 900°C an, was auch für den Wärmeübertrager je nach verwendeten Materialien und konstruktiver Ausführung problematisch ist. Die Dynamik der Temperaturänderungen bewirkt hohe thermische Spannungen in den Komponenten und führt zu unerwünschten Verformungen.
  • Weiterhin ist es notwendig, dass – abhängig vom Motor – der Druckverlust des Abgases im Wärmeübertrager gering ist. Weiterhin können sich Rußpartikel auf den wärmeübertragenden Flächen anlagern und dadurch den übertragenden Wärmestrom verringern und den Druckverlust erhöhen. Um zu vermeiden, dass durch den höheren Kraftstoffverbrauch die gewonnene Energie wieder zunichte gemacht wird, ist es weiterhin wünschenswert, das Gewicht des Wärmeübertragers gering zu halten. Auch treten hohe mechanische Belastungen, beispielsweise durch Vibrationen, im Abgasstrang auf.
  • Wärmeübertrager, die im Abgasstrang von Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden, sind üblicherweise als Strömungsrohr, häufig auch mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt als Polygon, mit einem relativ großen Querschnitt für die Abgasströmung ausgeführt. Auf diese Wärmeübertrager sind an der Außenseite thermoelektrische Module montiert. Der notwendige Querschnitt ergibt sich aus den Abmessungen kommerziell verfügbarer thermoelektrischer Module und deren benötigter Anzahl, um genug elektrische Leistung erzeugen zu können. Jedoch bewirkt der große Rohrquerschnitt eine schlechte Wärmeübertragung vom Abgas an die Rohrwand, da die Strömungsgeschwindigkeit proportional zur durchströmten Querschnittsfläche ist und der Wärmeübergang wiederum stark von der Strömungsgeschwindigkeit abhängt.
  • Aus US-A 2005/0072142 und WO-A 2004/059138 ist es z. B. bekannt, das Strömungsrohr zur Verbesserung der Wärmeübertragung auf der Abgasseite mit Rippen zu versehen. Nachteil der bekannten Geometrien ist jedoch, dass diese sich nicht an verschiedene Betriebspunkte anpassen lassen. Zudem weisen die in Strömungsrichtung hintereinander liegenden Module unterschiedliche Temperaturen an der heißen Seite auf, da die Temperatur des Abgases abnimmt. Deshalb arbeiten die einzelnen Module in unterschiedlichen Betriebspunkten, wodurch die maximal mögliche elektrische Leistung an den thermoelektrischen Modulen nicht ausgeschöpft werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass die thermoelektrischen Module, die in unterschiedlichen Betriebspunkten arbeiten, jeweils mit eigenen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlern betrieben werden müssen, um die Energieausbeute zu optimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mindestens einem ersten Strömungskanal, der von einem ersten Medium durchströmbar ist, sowie mindestens einem zweiten Strömungskanal, der von einem zweiten Medium durchströmbar ist, wobei das erste Medium eine höhere Temperatur aufweist als das zweite Medium. Der erste Strömungskanal weist eine Querschnittsfläche auf, die entlang des Strömungsweges des ersten Mediums abnimmt.
  • Durch die abnehmende Querschnittsfläche entlang des Strömungsweges des ersten Mediums nimmt die Geschwindigkeit des Mediums beim Durchströmen des Wärmeübertragers zu. Da der übertragene Wärmestrom sowohl proportional zum Massestrom und damit der Geschwindigkeit des ersten Mediums als auch zur Temperaturdifferenz zwischen heißem und kaltem Medium ist, lässt sich durch den abnehmenden Strömungsweg ein im Wesentlichen gleichbleibender Wärmestrom vom heißen zum kalten Medium einstellen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass auf Grund der Wärmeübertragung die Temperatur des strömenden ersten Mediums abnimmt. Dadurch nimmt auch die Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Medium ab. Gleichzeitig erhöht sich die Geschwindigkeit des ersten Mediums auf Grund des abnehmenden Strömungsquerschnittes. Bei richtiger Auslegung des Wärmeübertragers kompensiert so die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit die Abnahme der Temperaturdifferenz.
  • Um eine Anpassung an verschiedene Betriebspunkte zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Querschnittsfläche des ersten Strömungskanals in Abhängigkeit von Eintrittstemperatur und Massenstrom des ersten Mediums einstellbar. Auf diese Weise kann z. B. auch bei schwankenden Eintrittstemperaturen oder schwankenden Masseströmen jeweils durch Anpassung des Strömungsquerschnittes der optimale Betriebspunkt für den Wärmeübertrager eingestellt werden.
  • Um die Querschnittsfläche des ersten Strömungskanals einzustellen ist vorzugsweise mindestens eine den Strömungskanal begrenzende Wand verstellbar. Auf diese Weise kann z. B. durch Verschieben der Wand in Richtung des Strömungskanals der Querschnitt verengt werden oder durch Bewegen der Wand aus dem Strömungskanal heraus der Strömungsquerschnitt erweitert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei verstellbare Wände gegenüberliegend im Inneren des ersten Strömungskanals angeordnet, wobei das erste Medium entlang der Außenseite der verstellbaren Wände strömt und die Wände voneinander weg oder aufeinander zu bewegbar sind. Durch die gegenüberliegenden Wände im Inneren des Strömungskanals ergibt sich ein vom ersten Medium durchströmter Spalt. Durch Einstellen der Spaltweite wird der Strömungsquerschnitt eingestellt. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Außengeometrie des Wärmeübertragers bei Veränderung der Querschnittsfläche unverändert bleibt.
  • Um den Strömungsquerschnitt durch Verschieben der mindestens zwei verstellbaren Wände einzustellen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen den mindestens zwei verstellbaren Wänden mindestens eine Exzenterwelle positioniert, so dass durch Drehen der Exzenterwelle die Wände voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden. Die Exzenterwelle weist z. B. einen elliptischen Querschnitt auf, so dass bei Anliegen der Wände an der kurzen Halbachse der größtmögliche Strömungsquerschnitt realisiert ist, während beim Anliegen der Wandungen an der langen Halbachse der kleinste mögliche Strömungsquerschnitt realisiert wird. Durch Positionieren der Exzenterwelle an jede beliebige Position zwischen der kurzen und der langen Halbachse lässt sich der Strömungsquerschnitt stufenlos zwischen dem minimalen Strömungsquerschnitt und dem maximalen Strömungsquerschnitt variieren.
  • Um die verstellbaren Wände wieder in ihre Ausgangsposition zurück zu bewegen, ist es bevorzugt, zwischen den Wänden mindestens ein Rückstellfederelement zu positionieren. Das Rückstellfederelement ist vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet. Hierbei eignet sich jede beliebige, dem Fachmann bekannte Zugfeder. So können z. B. zylindrische oder kegelige Schraubenfedern, Tonnenfedern, Gasfedern oder hydropneumatsiche Federn eingesetzt werden. Durch ein Auseinanderbewegen der gegenüberliegenden Wandungen des Strömungskanals wird das als Zugfeder ausgebildete Rückstellfederelement gespannt. Beim Verringern des Abstandes wirkt das Federelement jeweils auf die Wandungen und zieht diese wieder zusammen, so dass der Strömungsquerschnitt wieder vergrößert wird. Bei Verwendung von Gasfedern kann in einer vorteilhaften Ausführungsform die Druckkraft des Gases infolge thermischer Ausdehnung bei Temperaturerhöhung für die Verstellung genutzt werden. In diesem Fall wird keine Exzenterwelle benötigt, um die verstellbaren Wände zu verstellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist mindestens eine Außenwand des ersten Strömungskanals verstellbar. Ebenso wie durch das Verstellen einer Innenwand im Strömungskanal lasst sich auch durch das Verstellen mindestens einer Außenwand der Strömungsquerschnitt variieren.
  • Die Einstellung der Querschnittsfläche des Strömungsquerschnittes kann in einer ersten Ausführungsform dadurch erfolgen, dass die mindestens eine verstellbare Wand parallel verschiebbar ist. Hierdurch erfolgt eine gleichmäßige Verkleinerung oder Vergrößerung des Strömungsquerschnittes. So wird z. B. bei einem kleineren Massenstrom der gesamte Strömungsquerschnitt verringert, um einen konstanten Wärmestrom vom heißen zum kalten Medium zu erzielen.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist die wenigstens eine Wand derartig verschiebbar, dass der Querschnitt des Strömungskanals beim Verschieben der Wandung auf der Austrittsseite des ersten Mediums stärker abnimmt oder zunimmt als auf der Eintrittsseite des ersten Mediums. Vorteil der Veränderung der Konizität ist, dass die übertragene Wärme in Strömungsrichtung angepasst werden kann. Es hängt jedoch von der Auslegung des Wärmeübertragers ab, ob dies notwendig ist.
  • Wenn die mindestens eine Wand derartig verschiebbar ist, dass der Querschnitt des Strömungskanals beim Verschieben der Wandung auf der Austrittsseite des ersten Mediums stärker abnimmt oder zunimmt als auf der Eintrittsseite des ersten Mediums, ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine verschiebbare Wand auf der Eintrittsseite des ersten Mediums drehbar gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass kein sich verändernder Spalt gegen einströmendes Medium abgedichtet werden muss.
  • Um die im Wärmeübertrager übertragene Wärme zusätzlich zu nutzen, ist es bevorzugt, zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal thermoelektrische Module anzuordnen. Durch die thermoelektrischen Module wird eine elektrische Gleichspannung erzeugt. Auf Grund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Wärmeübertragers lassen sich nahezu konstante Betriebsbedingungen für die verschiedenen thermoelektrischen Module entlang der Strömungsrichtung der Medien einstellen. Dies hat den Vorteil, dass in Strömungsrichtung die gleichen Temperaturunterschiede zwischen kalter und heißer Seite erzielt werden können und sich so alle thermoelektrischen Module zusammen verschalten lassen und nur ein Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler erforderlich ist. Bei der Ausführungsform mit veränderbarem Strömungsquerschnitt können für jede beliebige Eintrittstemperatur und jeden beliebigen Massestrom jeweils die optimalen Betriebsbedingungen für die thermoelektrischen Module erzielt werden.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ist es, dass die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Mediums gesteuert werden kann. Hierdurch kann gezielt der Wärmeübergangskoeffizient zwischen dem durchströmenden Medium und der Wand des Wärmeübertragers variiert werden. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager lässt sich überall dort einsetzen, wo instationäre Randbedingungen bei der Wärmeübertragung auftreten. Insbesondere bei Anwendungen, die derzeit einen Bypass erfordern, kann durch Einsatz des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers auf den Bypass verzichtet werden. Die Funktion der Bypassklappe wird durch entsprechende Anpassung der Geometrie des Wärmeübertragers realisiert.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Wärmeübertrager findet z. B. Einsatz im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine. Das erste Medium, das den ersten Strömungskanal des Wärmeübertragers durchströmt ist dabei das heiße Abgas der Verbrennungskraftmaschine. Dieses gibt Wärme an ein kaltes Medium, das durch den zweiten Strömungskanal strömt, ab. Bei Einsatz eines Wärmeübertragers mit thermoelektrischen Modulen lasst sich gleichzeitig ein elektrischer Strom gewinnen. Hierdurch kann die Abwärme des Abgases genutzt werden.
  • Auf Grund der Gestaltung des Wärmeübertragers mit glatten Wänden ist auch die Neigung zu Fouling, z. B. durch Ablagerung von Rußpartikeln gegenüber einem Wärmeübertrager mit Rippen reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Querschnitt in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Querschnitt mit verschiebbaren Außenwandungen in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 einen Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Querschnitt in einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 einen Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Strömungsquerschnitt mit verschiebbaren Außenwandungen in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5.1 einen Wärmeübertrager mit parallel verschiebbaren Wänden im ersten Strömungskanal mit maximalem Strömungsquerschnitt,
  • 5.2 einen Wärmeübertrager mit parallel verschiebbaren Wänden im ersten Strömungskanal mit minimalem Strömungsquerschnitt,
  • 6.1 einen Wärmeübertrager mit parallel verschiebbaren Wänden mit abnehmendem Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung mit maximalem Strömungsquerschnitt,
  • 6.2 einen Wärmeübertrager mit parallel verschiebbaren Wänden mit abnehmendem Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung mit minimalem Strömungsquerschnitt,
  • 7.1 einen Wärmeübertrager mit abnehmendem Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung mit um einen Drehpunkt verstellbaren Wänden in einer Position mit maximalem Strömungsquerschnitt,
  • 7.2 einen Wärmeübertrager mit in Strömungsrichtung abnehmendem Strömungsquerschnitt mit um einen Drehpunkt verstellbaren Wänden in einer Position mit minimalem Strömungsquerschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Querschnitt in einer ersten Ausführungsform.
  • Ein Wärmeübertrager 1 umfasst einen ersten Strömungskanal 3 und einen zweiten Strömungskanal 5. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Wärmeübertrager 1 in Form eines Strömungsrohres ausgebildet. Der zweite Strömungskanal 5 umschließt dabei den ersten Strömungskanal 3 ringförmig. Neben der rohrförmigen Ausgestaltung kann der Wärmeübertrager 1 aber auch jede beliebige andere Form aufweisen. Bei einem rohrförmigen Wärmeübertrager ist neben einem kreisförmigen Querschnitt auch ein Querschnitt in Form eines Polygons mit mindestens drei Ecken, bevorzugt mit mindestens vier Ecken, mehr bevorzugt mit mindestens sechs Ecken und insbesondere mit mindestens acht Ecken, möglich. Vorzugsweise sind bei einer polygonalen Form des Querschnittes die Kanten gleich lang. Weiterhin ist es auch möglich, den Wärmeübertrager z. B. in Form eines flachen Plattenapparates auszuführen. In diesem Fall umschließt der zweite Strömungskanal 5 nicht den ersten Strömungskanal ringförmig sondern an den Seiten des flachen ersten Strömungskanals 3 ist jeweils ein zweiter Strömungskanal 5 angeordnet.
  • Über eine Eintrittsöffnung 7 strömt ein erstes Medium in den ersten Strömungskanal 3 ein. Die Strömungsrichtung des ersten Mediums ist mit einem Pfeil 9 gekennzeichnet. Erfindungsgemäß nimmt der Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals 3 in Strömungsrichtung 9 des ersten Mediums ab. In der hier dargestellten Ausführungsform umfasst der erste Strömungskanal 3 eine innere Wand 11, die hinsichtlich einer Außenwand 13 des ersten Strömungskanals 3 so positioniert ist, dass der Abstand zwischen der inneren Wand 11 und der Außenwand 13 in Strömungsrichtung 9 des ersten Mediums abnimmt.
  • Bei einem rohrförmigen Wärmeübertrager bildet z. B. ein konischer Einsatz, der in den ersten Strömungskanal 3 eingesetzt ist, die innere Wand 11. Bei einem plattenförmigen Wärmeübertrager sind z. B. zwei gegenüberliegende Wände 11 in den ersten Strömungskanal 3 eingesetzt, wobei der Abstand der Wände 11 von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 des ersten Mediums zunimmt.
  • Der zweite Strömungskanal 5 wird von einem zweiten Medium durchströmt. Wenn das erste Medium, das den ersten Strömungskanal 3 durchströmt ein heißes Medium ist, das abgekühlt werden soll, so weist das den zweiten Strömungskanal 5 durchströmende Medium eine niedrigere Temperatur auf als das den ersten Strömungskanal 3 durchströmende Medium. Das den zweiten Strömungskanal 5 durchströmende Medium kann z. B., wie hier an Hand der Strömungspfeile 17 dargestellt, zum Medium, das den ersten Strömungskanal 3 durchströmt, im Gegenstrom strömen. Alternativ ist es auch möglich, dass der erste Strömungskanal 3 und der zweite Strömungskanal 5 im Gleichstrom durchströmt werden. Weiterhin ist auch ein Kreuzstrom zwischen dem den ersten Strömungskanal 3 durchströmenden Medium und dem den zweiten Strömungskanal 5 durchströmenden Medium möglich.
  • Auf Grund des in Strömungsrichtung des ersten Mediums abnehmenden Strömungsquerschnitts des ersten Strömungskanals 3 nimmt die Geschwindigkeit des ersten Mediums in Strömungsrichtung zu. Durch die zunehmende Geschwindigkeit kann der auf Grund der Abkühlung des Mediums ebenfalls abnehmende Temperaturgradient ausgeglichen werden, so dass ein konstanter Wärmestrom vom Medium im ersten Strömungskanal 3 an das Medium im zweiten Strömungskanal 5 übertragen wird.
  • Um den Wärmestrom zur Erzeugung von elektrischem Strom zu nutzen, sind in der hier dargestellten Ausführungsform zwischen dem ersten Strömungskanal 3 und dem zweiten Strömungskanal 5 thermoelektrische Module 19 aufgenommen. Durch den abnehmenden Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals 3 und die abnehmende Temperatur des im ersten Strömungskanal 3 strömenden Mediums bleibt der Wärmestrom über die thermoelektrischen Module 19 in den zweiten Strömungskanal 5 im Wesentlichen konstant. Dies hat den Vorteil, dass die thermoelektrischen Module miteinander verschaltet werden können und nur ein Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler erforderlich ist.
  • Thermoelektrische Module sind dem Fachmann bekannt. Üblicherweise werden Bi2Te3-Module eingesetzt.
  • 2 zeigt einen Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Strömungsquerschnitt mit verschiebbaren Außenwandungen in einer ersten Ausführungsform.
  • Der in 2 dargestellter Wärmeübertrager unterscheidet sich in seiner Geometrie von dem in 1 dargestellten Wärmeübertrager 1 dadurch, dass die Außenwände des ersten Strömungskanals 3 verschiebbar sind. Hierzu sind die Außenwände 13 im Bereich der Eintrittsöffnung 7 an einer drehbaren Lagerung 21 aufgenommen. Wie mit Pfeilen 23 angedeutet lassen sich die Außenwände 13 um die drehbare Lagerung 21 drehen. Je nach Position der Außenwände 13 verjüngt sich der erste Strömungskanal stärker oder schwächer von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15. Eine stärkere Verkleinerung des Strömungsquerschnitts zur Austrittsöffnung 15 hin führt zu einer größeren Beschleunigung des durch den ersten Strömungskanal 3 strömenden Mediums. Entsprechend führt eine geringere Reduzierung des Strömungsquerschnittes zu einer geringeren Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit. Wenn die Außenwände 13 parallel zu den inneren Wänden 11 sind, bleibt die Strömungsgeschwindigkeit des durch den ersten Strömungskanal 3 strömenden Mediums im Wesentlichen konstant. Weiterhin ist es auch möglich, z. B. durch eine Bewegung der Außenwände 13 in eine Position, dass sich der erste Strömungskanal 3 von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 hin aufweitet, dass die Geschwindigkeit des im ersten Strömungskanal 3 strömenden Mediums abnimmt.
  • Als drehbare Lagerung 21, um die die Außenwände 13 drehbar sind, eignet sich jede beliebige, dem Fachmann bekannte drehbare Lagerung. So kann z. B. als drehbare Lagerung 21 ein Gelenk eingesetzt werden. Geeignete Gelenke sind zum Beispiel Drehgelenke, Drehschubgelenke, Kugelgelenke oder Plattengelenke.
  • 3 stellt einen Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Querschnitt in einer zweiten Ausführungsform dar.
  • Der in 3 dargestellte Wärmeübertrager 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Wärmeübertrager dadurch, dass die Außenwände 13 des ersten Strömungskanals 3 von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 hin aufeinander zulaufen. Hierdurch nimmt der Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 hin ab. Wie der in 1 dargestellte Wärmeübertrager kann auch der in 3 dargestellte Wärmeübertrager 1 plattenförmig oder rohrförmig, beispielsweise in Form eines Polygons ausgeführt sein. Hierdurch ergibt sich ein konischer bzw. keilförmiger Verlauf des ersten Strömungskanals 3.
  • In 4 ist ein Wärmeübertrager mit einem ersten Strömungskanal mit abnehmendem Strömungsquerschnitt mit verschiebbaren Außenwandungen in einer zweiten Ausführungsform dargestellt.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform entspricht in ihrem Aufbau der in 3 dargestellten Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die Außenwände 13 nicht fest sondern um eine drehbare Lagerung 21 drehbar sind. Die mögliche Bewegung der Außenwände 13 ist wie in 2 durch Pfeile 23 dargestellt. Um die jeweiligen drehbaren Lagerungen 21, die analog zu den drehbaren Lagerungen 21, wie sie in 2 dargestellt sind, ausgeführt sein können, lassen sich die Außenwände 13 drehen. Der Abstand im Bereich der Eintrittsöffnung bleibt somit immer gleich groß, wohingegen der Abstand im Bereich der Austrittsöffnung 15 zunehmen oder abnehmen kann, je nachdem, in welche Richtung die Außenwände 13 bewegt werden. Wenn die Außenwände 13 aufeinander zu bewegt werden, nimmt der Strömungsquerschnitt von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 hin stärker ab, wohingegen ein Wegbewegen der Außenwände 13 im Bereich der Austrittsöffnung 15 dazu führt, dass der Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals 3 von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 hin weniger stark abnimmt.
  • In den 5.1 und 5.2 ist ein Wärmeübertrager mit parallel verschiebbaren Wänden im ersten Strömungskanal dargestellt.
  • Im Unterschied zu den in den 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist bei der in den 5.1 und 5.2 dargestellten Ausführungsform die Außenwand 13 fest und die im ersten Strömungskanal 3 angeordnete innere Wand 11 beweglich. Bei einer plattenförmigen Ausgestaltung des Wärmeübertragers 1 liegen sich zwei innere Wände 11 gegenüber. Bei einer rohrförmigen Ausgestaltung, insbesondere einer Ausgestaltung mit einem polygonalen Querschnitt, ist in den ersten Strömungskanal 3 ein Einsatz mit bewegbaren Enden eingesetzt. Um zu vermeiden, dass durch den ersten Strömungskanal 3 strömendes Medium in den inneren Bereich des Einsatzes eindringen kann, ist dieser vorzugsweise aus einzelnen Segmenten gefertigt, die jeweils mit dehnbaren Einsätzen miteinander verbunden sind. Hierzu eignen sich z. B. balgenförmige Streifen oder flexible Elemente, die ausgedehnt werden können.
  • In der in den 5.1 und 5.2 dargestellten Ausführungsform sind die inneren Wände 11 parallel zueinander ausgerichtet, so dass der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung konstant bleibt.
  • 5.1 zeigt eine Position der inneren Wände 11 zueinander, bei der ein maximaler Strömungsquerschnitt realisiert wird. Demgegenüber ist in 5.2 die Position der inneren Wände 11 dargestellt, bei der der Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals 3 minimiert ist.
  • Um den Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals 3 durch Bewegung der inneren Wände 11 zu variieren, sind zwischen die inneren Wände 11 zwei Exzenterwellen 25 positioniert. Die Exzenterwellen 25 sind um ihre Achse drehbar und weisen in der hier dargestellten Ausführungsform einen ellipsenförmigen Querschnitt auf. Wenn die Exzenterwellen 25 in einer Position liegen, dass die inneren Wände 15 an deren kurzer Halbachse anliegen, ist der maximale Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 realisiert. Bei einer Drehung der Exzenterwellen 25 um 90° liegen die inneren Wände 11 an der langen Halbachse der ellipsenförmigen Exzenterwelle 25 an und der minimale Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals 3 wird realisiert. Durch entsprechende Positionierung der Exzenterwellen 25 lasst sich so jeder beliebige Strömungsquerschnitt zwischen dem in 5.1 dargestellten minimalen Strömungsquerschnitt und dem in 5.2 dargestellten maximalen Strömungsquerschnitt einstellen. Auch ist es z. B. möglich, durch Drehen nur einer der beiden Exzenterwellen 25 oder durch unterschiedlich weites Drehen der Exzenterwellen 25 einen Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 zu realisieren, der von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 hin abnimmt oder zunimmt.
  • Zwischen den inneren Wänden 11 ist ein Rückstellfederelement 27 aufgenommen. Das Rückstellfederelement 27 ist eine Zugfeder, wobei jede beliebige, dem Fachmann bekannte Zugfeder eingesetzt werden kann. Üblicherweise sind Zugfedern als Spiralfedern ausgeführt.
  • Mit der zwischen den inneren Wänden 11 positionierten Zugfeder 27 werden die inneren Wände 11 zueinander hin gezogen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die inneren Wände 11 immer an den Exzenterwellen 25 anliegen. Bei einer Bewegung von dem minimalen Strömungsquerschnitt, wie er in 5.2 dargestellt ist, in Richtung des maximalen Strömungsquerschnitts, wie er in 5.1 dargestellt ist, werden die inneren Wände 11 so bei einer Drehung der Exzenterwellen 25 mit Hilfe des Rückstellfederelementes 27 kontinuierlich gegen die Exzenterwellen 25 gezogen, so dass sich der Strömungsquerschnitt stufenlos verstellt.
  • In den 6.1 und 6.2 ist ein Wärmeübertrager mit parallel verschiebbaren Wänden mit abnehmendem Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung dargestellt.
  • Der in den 6.1 und 6.2 dargestellte Wärmeübertrager unterscheidet sich von dem in den 5.1 und 5.2 dargestellten Wärmeübertrager darin, dass die inneren Wände 11 nicht parallel verlaufen, sondern der Abstand zwischen den inneren Wänden 11 von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 in Strömungsrichtung des Mediums im ersten Strömungskanal 3 zunimmt. Hierdurch nimmt der Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals 3 in Strömungsrichtung des im ersten Strömungskanal 3 strömenden Mediums ab. In 6.1 ist wieder die Position der inneren Wände 11 dargestellt, bei der der Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 maximal ist, während in 6.2 die Position der inneren Wände 11 dargestellt ist, bei der der Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 minimal ist.
  • Eine weitere Ausführungsform für einen Wärmeübertrager 1 mit verstellbaren inneren Wänden 11 ist in den 7.1 und 7.2 dargestellt.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform sind die inneren Wände 11 an drehbaren Lagerungen 21 im Bereich der Eintrittsöffnung 7 in den Wärmeübertrager 1 befestigt. Die Bewegung der inneren Wände 11 erfolgt durch eine Exzenterwelle 25, die außerhalb des Wärmeübertragers 1 positioniert ist. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die mechanische Steuerung der inneren Wände 11 außerhalb des Wärmeübertragers 1 positioniert ist. Hierdurch wird die thermische Belastung reduziert. Durch das Rückstellfederelement 27 werden die inneren Wände 11 ebenso wie bei den in den 5.1 und 6.2 dargestellten Ausführungsformen gegen die Exzenterwelle 25 gezogen.
  • Als drehbare Lagerung 21 eignen sich dieselben drehbaren Lagerungen, wie sie auch für die Ausführungsformen, wie sie in den 2 und 4 dargestellt sind, eingesetzt werden. Durch Drehen der Exzenterwelle 25 werden die Innenwände 11 um die drehbare Lagerung 21 voneinander weg bewegt. Dies führt dazu, dass der Strömungsquerschnitt je nach Position der inneren Wände 11 von der Eintrittsöffnung 7 zur Austrittsöffnung 15 stärker oder weniger stark abnimmt. Der Strömungsquerschnitt im Bereich der Eintrittsöffnung 7 bleibt konstant.
  • Durch die Einstellbarkeit des Strömungsquerschnitts im ersten Strömungskanal 3, wie er sich durch die Ausführungsformen, die in den 2, 4 und 5.1 und 7.2 dargestellt ist, realisieren lasst, kann ständig die optimale Temperatur an den thermoelektrischen Modulen 19 erreicht werden. Bei maximaler Strömungsgeschwindigkeit des im ersten Strömungskanal 3 strömenden Mediums wird der Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 so eingestellt, dass dieser ebenfalls maximal ist. Auf diese Weise werden für diesen Auslegungspunkt des Wärmeübertragers 1 optimale Temperaturen an den thermoelektrischen Modulen 19 erreicht. Bei sinkender Strömungsgeschwindigkeit werden die Außenwände 13 bei den in den 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen bzw. die inneren Wände 11 bei den in den 5.1 und 7.2 dargestellten Ausführungsformen derart verstellt, dass der Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 abnimmt. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend erhöht und es kann wiederum die für die thermoelektrischen Module 19 optimale Wärmeübertragung erzielt werden.
  • Neben der in den 5.1 und 7.2 dargestellten Ausführungsform, bei der die inneren Wände 11 mit Hilfe von Exzenterwellen 25 bewegt werden, ist auch jede beliebige andere, dem Fachmann bekannte Verstellmöglichkeit für die inneren Wände 11 geeignet. So kann die Verstellung z. B. auch mit einem Schraubenmechanismus erfolgen. Weiterhin ist es zum Beispiel auch möglich, einen mit einem Gas befüllten Ballon mit einer dehnbaren Außenhaut einzusetzen, um die inneren Wände zu verstellen. So dehnt sich durch Temperaturerhöhung das Gas aus, wodurch das Volumen des Ballons zunimmt und die Wände 11 nach außen verschoben werden, was zu einer Verkleinerung des Strömungsquerschnittes im ersten Strömungskanal 3 führt. Entsprechend führt eine Temperaturverringerung zu einer Abnahme des Gasvolumens und damit zu einer Verkleinerung des Volumens des Ballons. Die inneren Wände 11 werden wieder aufeinander zu bewegt, der Strömungsquerschnitt im ersten Strömungskanal 3 nimmt zu. Um die Bewegung der Wände 11 in beide Richtungen zu gewährleisten, kann der Ballon an den Wänden 11 befestigt sein. Es ist aber zum Beispiel auch möglich, auch bei der Verwendung des Ballons ein Rückstellfederelement 27 einzusetzen. Bevorzugt wird bei Einsatz eines Ballons jedoch kein Rückstellfederelement 27 verwendet.
  • Bei den in den 5.1 und 6.2 dargestellten Ausführungsformen kann der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung im ersten Strömungskanal 3 durch unterschiedliche Drehung der Exzenterwellen 25 an den jeweiligen Massenstrom und die jeweilige Temperatur des im ersten Strömungskanal 3 strömenden Mediums angepasst werden. So lässt sich neben einer gleichmäßigen Verringerung oder Vergrößerung des Strömungsquerschnittes über die gesamte Länge des Wärmeübertragers 1 auch eine größere oder kleinere Abnahme des Strömungsquerschnittes in Strömungsrichtung realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0072142 A [0006]
    • - WO 2004/059138 A [0006]

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager mit mindestens einem ersten Strömungskanal (3), der von einem ersten Medium durchströmbar ist sowie mindestens einem zweiten Strömungskanal (5), der von einem zweiten Medium durchströmbar ist, wobei das erste Medium eine höhere Temperatur aufweist als das zweite Medium, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (3) eine Querschnittsfläche aufweist, die entlang des Strömungsweges des ersten Mediums abnimmt.
  2. Wärmeübertrager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des ersten Strömungskanals (3) in Abhängigkeit von Eintrittstemperatur und Massenstrom des ersten Mediums einstellbar ist.
  3. Wärmeübertrager gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Querschnittsfläche des ersten Strömungskanals (3) mindestens eine den Strömungskanal begrenzende Wand (11, 13) verstellbar ist.
  4. Wärmeübertrager gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verstellbare Wände (11) gegenüberliegend im Inneren des ersten Strömungskanals (3) angeordnet sind, wobei das erste Medium entlang der Außenseite der verstellbaren Wände (11) strömt und die Wände (11) voneinander weg oder aufeinander zu bewegbar sind.
  5. Wärmeübertrager gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei verstellbaren Wänden (11) mindestens eine Exzenterwelle (25) positioniert ist, so dass durch Drehen der Exzenterwelle (25) die Wände (11) voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden.
  6. Wärmeübertrager gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wänden (11) mindestens ein Rückstellfederelement (27) positioniert ist.
  7. Wärmeübertrager gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenwand (13) des ersten Strömungskanals (3) verstellbar ist.
  8. Wärmeübertrager gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine verstellbare Wand (11, 13) parallel verschiebbar ist.
  9. Wärmeübertrager gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wand (11, 13) derartig verschiebbar ist, dass der Querschnitt des Strömungskanals beim Verschieben der Wand (11, 13) im Bereich einer Austrittsöffnung (15) für das erste Medium stärker abnimmt oder zunimmt als im Bereich einer Eintrittsöffnung (7) für das erste Medium.
  10. Wärmeübertrager gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine verschiebbare Wand (11, 13) im Bereich der Eintrittsöffnung (7) für das erste Medium drehbar gelagert ist.
  11. Wärmeübertrager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Strömungskanal (3) und dem zweiten Strömungskanal (5) thermoelektrische Module (19) angeordnet sind.
  12. Verwendung eines Wärmeübertragers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine.
DE102008002096A 2008-05-30 2008-05-30 Wärmeübertrager Ceased DE102008002096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002096A DE102008002096A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002096A DE102008002096A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002096A1 true DE102008002096A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002096A Ceased DE102008002096A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002096A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127748A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasführungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit einem thermoelektrischen generator
EP2442060A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Generator, insbesondere für eine Windturbine
DE102011076641A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsanordnung und Wärmeübertrager
DE102011077685A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem thermoelektrischen Generator
DE102012206983A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heißgas führendes Rohr in dem ein Thermoelektrischer Generator (TEG) angeordnet ist
EP2784429A3 (de) * 2013-03-12 2015-04-01 Johann Rainer Wärmeübertragungsvorrichtung und damit ausgestatteter Ofen
CN105909401A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 湖南大学 一种可变传热面积实时调节温差发电功率匹配负载的方法
EP3094906A4 (de) * 2013-12-12 2017-11-01 United Technologies Corporation Wärmeabschirmende leitung
WO2018153815A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Mahle International Gmbh Thermoelektrischer wärmeübertrager
CN109341404A (zh) * 2018-09-03 2019-02-15 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种用于集中换热器的自适应分流管道
CN115155203A (zh) * 2022-07-07 2022-10-11 浙江曹娥通风设备有限公司 一种火灾烟气导向治理装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059138A1 (en) 2002-12-26 2004-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat power generation apparatus
US20050072142A1 (en) 2003-10-06 2005-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059138A1 (en) 2002-12-26 2004-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat power generation apparatus
US20050072142A1 (en) 2003-10-06 2005-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control system

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8650865B2 (en) 2009-05-08 2014-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust gas routing device for an internal combustion engine having a thermoelectrical generator
WO2010127748A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasführungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit einem thermoelektrischen generator
EP2442060A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Generator, insbesondere für eine Windturbine
CN102447322A (zh) * 2010-10-13 2012-05-09 西门子公司 发电机,特别是用于风力涡轮机的发电机
CN102447322B (zh) * 2010-10-13 2016-09-07 西门子公司 发电机,特别是用于风力涡轮机的发电机
DE102011076641B4 (de) 2011-05-27 2023-02-23 Purem GmbH Wärmeübertragungsanordnung und Wärmeübertrager
DE102011076641A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsanordnung und Wärmeübertrager
DE102011077685A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem thermoelektrischen Generator
DE102012206983A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heißgas führendes Rohr in dem ein Thermoelektrischer Generator (TEG) angeordnet ist
EP2784429A3 (de) * 2013-03-12 2015-04-01 Johann Rainer Wärmeübertragungsvorrichtung und damit ausgestatteter Ofen
EP3094906A4 (de) * 2013-12-12 2017-11-01 United Technologies Corporation Wärmeabschirmende leitung
CN105909401A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 湖南大学 一种可变传热面积实时调节温差发电功率匹配负载的方法
CN110603655A (zh) * 2017-02-21 2019-12-20 马勒国际有限公司 热电换热器
WO2018153815A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Mahle International Gmbh Thermoelektrischer wärmeübertrager
CN109341404A (zh) * 2018-09-03 2019-02-15 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种用于集中换热器的自适应分流管道
CN115155203A (zh) * 2022-07-07 2022-10-11 浙江曹娥通风设备有限公司 一种火灾烟气导向治理装置及其使用方法
CN115155203B (zh) * 2022-07-07 2023-08-11 浙江曹娥通风设备有限公司 一种火灾烟气导向治理装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002096A1 (de) Wärmeübertrager
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
DE102012107908B4 (de) Abgaswärmetauscher
DE102016118776A1 (de) Energiewandler mit thermoelastischer Anordnung sowie Energiewandlersystem
DE112008000344T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
WO2009092678A1 (de) Turbine; insbesondere für einen abgasturbolader; sowie abgasturbolader
DE102010011372A1 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
DE102008046594A1 (de) Ventileinrichtung
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102008020932A1 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
EP1420152A2 (de) Abgasturbolader
DE3039742A1 (de) Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung
DE102008005400A1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
EP1998042A1 (de) Rotoreinheit und deren Verwendung
EP1793114A2 (de) Vorrichtung, insbesondere Abgasrückführventileinrichtung, zum Steuern oder Regeln eines Fluidstroms
DE102013109997A1 (de) Aktuator
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012021844A1 (de) Aufladeeinheit für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
EP1417404B1 (de) Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE19743543A1 (de) Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
EP2067962B1 (de) Turbine eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
EP1596130B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in Brennkammern mit einstellbarer Resonatorfrequenz
DE102012108975A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final