DE3039742A1 - Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung - Google Patents

Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung

Info

Publication number
DE3039742A1
DE3039742A1 DE19803039742 DE3039742A DE3039742A1 DE 3039742 A1 DE3039742 A1 DE 3039742A1 DE 19803039742 DE19803039742 DE 19803039742 DE 3039742 A DE3039742 A DE 3039742A DE 3039742 A1 DE3039742 A1 DE 3039742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
hollow body
exchanger according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039742
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Geert Dr.-Ing. 6843 Biblis Heyne
Jürgen Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Weckenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DE19803039742 priority Critical patent/DE3039742A1/de
Publication of DE3039742A1 publication Critical patent/DE3039742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/04Combinations of different methods of purification afterburning and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/08Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using mechanical components only, e.g. actuated manually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • F01N2490/06Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Abgas-Wärmeübertrager, insbesondere für kleine
  • Verbrennungsmotoren mit Abwärmeverwertung" Die Erfindung betrifft einen Abgas-Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits zahlreiche Abgas-Wärmeübertrager für Verbrennungsmotoren bekannt geworden, die jeweils lediglich eine spezielle Forderung erfüllen.
  • Diese Abgas-Wärmeübertrager sind nicht geeignet, vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, wie sie insbesondere beispielsweise beim stationären Einsatz von kleinen Verbrennungsmotoren in Wärmepumpenanlagen auftreten. Dort soll einerseits bei sehr einfachem Aufbau und gleichzeitig geringem Bauraumaufwand ein hoher Wärmeübergang erreicht werden, um insbesondere einen hohen Teil der Abwärme noch wieder nutzbar zu machen und andererseits soll alternativ oder kumulativ die Möglichkeit gegeben sein, schalldämpfende oder schwingungsdämpfende Maßnahmen oder Abgasreinigungseinrichtungen einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Abgas-Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß bei einerseits einfachen llnd wenig bauaufwendigem Aufbau und andererseits hohem Wärmeübergang ohne nennenswerte konstruktive Änderungen schalldämpfende und /oder schwingungsdämpfende und/ oder abgasreinigende Einrichtungen eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht also darin, daß zwischen dem Behälter und dem annähernd qucrschnittsc3leichen Hohl-KQgper eine Ringkanal mit Spaltquerschnitt gebildet wird, durch den die Abgase mit hoher Turbulenz strömen, wodurch ein hoher Wärmeübergang auf die Behälterwand und damit das durch den Kühlkanal strömende Kühlmedium erreicht wird. Dieser Hohl-Körper hat also einerseits die Funktion, den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Andererseits hat er gleichzeitig die Funktion zur Aufnahme weiterer Einrichtungen, als da sind schalldämmender, schwingungsdämpfende oder abgasreinigende Einrichtungen, zu dienen.
  • Der Anspruch 2 gibt einen bevorzugten Bereich der Spaltweite an, innerhalb dessen noch ausreichende Turbulen -zen erreicht werden. Je größer die anfallenden Abgasmengen sind, umso größer muß der Umfang, d.h. damit auch der Durchmesser, des Wärmeübertragers werden.
  • Damit vergrößert sich gleichzeitig auch die entsprechende wirksame Fläche des Kjjhlkanals und auch das Volumen des zusätzliche Einrichtungen aufnechmenden Hohl-Köpers.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 3 wird erreicht, daß der Hohl-Körper zu Reinigungszwecken leicht aus dem Behälter herausgenommen werden kann. Darüber hinaus ist aber auch in einfacher WEise ein Umbau möglich. Durch diese Maßnahme wird also eine Art Bausatz für den Wärmeübertrager geschaffen. Die Maßnahme nach Anspruch 4 dient im Hinblick auf den Behälter dem gleichen Zweck wie die Maßnahmen nach Anspruch 3 für den Hohl-Körper.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird die Maßnahme nach Anspruch 5 überhaupt erst ermöglicht, wonach der gesamte Abgas-Wärmeübertrager aus zwei Rohren, oder - wenn auch der Kühlmantel durch ein Rohr gebildet wird - aus drei Rohren besteht. Diese Ausgestaltung ermöglicht wiederum eine sehr einfache Fertigung und läßt insbesondere in sehr einfacher Weise den Einsatz von korrosionsfestem Stahl zu.
  • Die Ansprüche 6 bis 9 geben Möglichkeiten wieder, eine Regelung des erfindungsgemäßen Wärmeübertrages durch Verändern der wärmeübertragenden Fläche bzw. durch Verändern der wirksamen Spaltbreite des Abgas-Kanals vorzunehmen. Die Ansprüche 1o bis 12 gegen Einrichtungen wieder, die in derbereitserläuterten Form in dem Hohl-Körper angebracht sein können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Abgas-Wärmeübertrager nach der Erfindung in seiner Grundausführung in schematischer Darstellung im Mitten-Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Wärme-Übertrager mit einer im Hohl-Körper angeordneten Schalldämpfungseinrichtung, Fig. 4 einen Abgas-Wärmeübertrager mit einer weiteren im Hohl-Körper angeordneten schalldämpfenden Einrichtung, Fig. 5 einen Abgas-Wärmeübertrager mit einer im Hohl-Körper angeordneten Ab<gas-lteinigungseinrichtully, Fig. 6 einen Abgas-Wärmeübertrager mit im Hohl-Körper angeordneter Schwingungsdämpfungs-Einrichtung, Fig. 7 einen Abgas-Wärmeübertrager mit relativ zum Kühlkanal längsverschiebbarem Hohl-Körper und Fig. 8 einen Abgas-Wärmeübertrager, dessen wirksame Spaltbreite veränderbar ist.
  • Der in allen Ausführungsbeispielen dargestellte Abgas-Wärmeübertrager besteht in seinem Grundaufbau aus einem gestreckten, in der Regel durch ein zylindrisches Rohr gebildeten Behälter 1, auf dessen Behälterwand 2 ein Kühlkanal 3 angeordnet ist, der ebenfalls durch ein Rohr gebildet ist, das konzentrisch zum Behälter 1 anyeordnet ist und so einen Kühlmantel bildet. An dem in Strömungsrichtung 4 der Abgase hinten liegenden Ende mündet ein Kühlmittel-Eintritts-Stutzen 5 in den Kühlkanal 3, während am anderen Ende ein Kühlmittel-Austritts-Stutzen 6 aus dem Kühlkanal 3 ausmündet. Es findet also eine Gegenstromkühlung der Abgase statt. Der Kühlkanal 3 kann natürlich nicht nur durch ein Rohr 7, sondern auch durch eine um den Behälter 1 gewickelte und wärmeleitend mit diesem verbundene Rohrschlange gebildet werden, auch wenn die in der Zeichnung dargestellte Lösung fertigungstechnisch besonders einfach ist.
  • Der Behälter 1 ist an seinen Stirnseiten mit sich verjüngenden, also etwa kegelförmig ausgebildeten Stirnwänden 8, 8'abgeschlossen, in die - entsprechend der Strömungsrichtung 4 der Abgase - ein Abgas-Eintritts-Stutzen 9 einmündet bzw. ein Abgas-Austritts-Stutzen 10 ausmündet. Die in Strömungsrichtung 4 hintenliegende, also abgas-austrittsseitige Stirnwand 8' ist mittels einer Flanschverbindung 11 lösbar an der Behälterwand 2 befestigt, kann also zu Reinigungszwecken, aber auch für Umbaumaßnahmen abgenommen werden.
  • In dem Innenraum 12 des Behälters 1 ist ein ebenfalls durch ein Rohr gebildeter Hohl-Körper 13 angeordnet, der sich im wesentlichen über die Länge des Innenraums 12 erstreckt, also ebenfalls - im Verhältnis zu seinem Durchmesser - langgestreckt ist. Dieser Hohl-Körper 13 ist im Bereich des Abgas-Austritts-Stutzens geschlossen, und zwar durch eine im Verlauf der Stirnwand 8'angepaßte, also ebenfalls kegelförmige Abschlußwand 14. Zwischen der Außenwand 15 dieses Hohl-Körpers 13 und der Innenseite der Behälterwand 2 ist ein spaltartiger Abgas-Kanal 16, also ein Ringkanalgbegrenzt, dessen Spaltweite a zwischen o,5 und 3 mm beträgt, d.h. dieser Spalt ist so eng, daß die durch den Stutzen 9 in den Innenraum 1 2 des Behälters 1 eintretenden Abgase mit hoher Turbulenz durch diesen engen Kanal 16 zum Abgas-Austritts-Stutzen 1o strömen, wodurch ein hoher Wärmeübergang zur Behälterwand 2,und damit dem Kühlkanal 3 bzw. dem durch diesen strömenden Kiihlme(1ium, erreicht wird. Der Durchmesser d des den Behälter bildenden Rohres ist um mehr als eine, in dcr Hegel sogar zwei Zehnerpotenzen größer als dic Spalthreite a.
  • Das den Hohl-Körper 1 3 bildendc Rohr und das iic Kühlkanal 3 begrenzende Rohr 7 haben einen entsprechend geringfügig kleineren bzw. geringfügig größeren Durchmesser.
  • Der Hohl-Körper 13 ist mittels einiger auf seinem Außenumfang angeordneter, sich in Längsrichtung des Wärme-Übertragers erstreckender Stege 17 gegenüber der Innenseite der Behälterwand 2 abgestützt, so daß.
  • der überall etwa gleiche Spaltbreite aufweisende Abgas-Kanal 16 gebildet wird. Auf der dem Abgas-Eintritts-Stutzen 9 zugewandten Seite sind an der Innenseite der Behälterwand 2 einige Anschläge 18 angebracht, gegen die der Hohl-Körper 13 bei abgenommener Stirnwand 8' in den Innenraum 12 des Behälters 1 eingeschoben wird.
  • Der bisher beschriebene Aufbau des Wärme-Ubertragers gilt auch für die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 3 bis 6, so daß insoweit in diesen Zeichnungen die gleichen Bezugsziffern verwendet werden und keine erneute Beschreibung erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind im hohl-Körper 13 schalldämpfende Einbauten 19 angebracht, die nach dem Reflexionsprinzip wirken. Hierzu ist der Abgas-Eintritts-Stutzen 9 um eine Abgas-Leitung 9' verlängert, die bis in die Nähe der Abschlußwand 14 reicht, von wo aus die Abgase nacheinander durch die Einbauten 19 strömen. Die Abgase treten dann durch Öffnungen 20 in einer der Stirnwand 8 angepaßten Abschlußwand 21 in den Innenraum 12 des Behälters 1, von wo aus sie in der geschilderten Weise durch den Abgas-Kanal 16 strömen. Die daryestellten schalldämmenden Einbauten sind ganz allgemein für Abgas-Schalldämpfer bekannt.
  • Die Leitung 9' kann mit einer Rohrkupplung 22 gegen bzw. auf den Abgas-Eintritts-Stutzen 9 lösbar aufgesteckt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind in dem Hohl-Körper 13 ebenfalls wieder einige schalldämpfende Einbauten 19 angebracht. Weiterhin ist der Hohl-Körper 13 weitgehend mit Mineralwolle 23 o. dgl. gefüllt. In diesem Fall führt keine Leitung 9' in den Hohl-Körper 13, so daß für die Abgasführung nicht -wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig 3 - das Serienprinzip, sondern das Abzweig-Prinzip gilt.
  • Das Abgas strömt nach Eintritt durch den Abgas-Eintritts-Stutzen 9 in den Innenraum 12 direkt durch den Abgas-Kanal 16.Die mitlaufenden Schallwellen treten durch die Öffnungen 20 in der Abschlußwand 21 in den Hohl-Körper 13 ein, wo eine Schalldämpfung durch Reflexion und Absorption erfolgt. Hier wird also das Abzweig-Prinzip angewendet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind im llohl-liörper 13 Abgas-Reinigungs-Einrichtungen 24 angebracht, die aus Katalysatoren für eine Abgas-Nachverbrennung bestehen. Auch in diesem Fall ist wieder eine bis zur Abschlußwand 14 führende Leitung 9' vorgesehen, aus der die Abgase entgegen der Strömungsrichtung 4 unter einer Nachverbrennung zurückströmen. Nach dieser Nachverbrennung strömen die Gase dann wiederum in der beschriebenen Weise durch den Abgas-Kanal 16. Eine solche Abgasreinigung kann ganz generell mit einem chemisch oder physikalisch arbeitenden Reaktor, beispielsweise also einem Katalysator, einem Nachbrenner oder einem Aktivkohlefilter, erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 dient schlicßlich der hohl-Körper 13 als Zusatzmasse zur Schwingungsdämpfung. Hierzu kann er beispielsweise mit Beton 25 teilweise oder ganz gefüllt sein, wodurch die schwingungsdämpfende Masse entsprechend groß wird.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 und 8 konstruktive Einzelheiten etwas anders als bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 6 ausgebildet sind, werden für prinzipiell gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet, so daß insoweit auch von einer erneuten Erläuterung Abstand genommen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist der Behälter 1 an seinem abgasaustrittsseitigen Ende mit einem angeflanschten Regelvorsatz 26 versehen, aus dem der Abgas-Austritts-Stutzen 1o ausmündet. An den dem Abgas-Austritts-Stutzen 1o zugewandten Ende des Hohl-Körpers 13 ist eine Spindel 27 koaxial angebracht, die von außen mittels eines Handantriebes, eines Stellmotors od. dgl. in Längsrichtung des Behälters 1 verschiebbar und gegebenenfalls drehbar ist. Mittels dieser 1Jinf3sverschiabungen der Spindel 27 kann der Hofll-Körper 13 im Behälter 1 axial verschoben werden, wodurch die wirksame Länge des Abgas-Kanals 16 verändert wird. Diese wirksame Länge 1 wird durch die Uberdeckung des Hohl-Körpers 13 mit dem Kühlkanal 3 bestimmt. In der in Fig. 7 ausgezogen dargestellten Lage des Hohl-Körpers 13 gegen die Anschläge 18 ist maximal mögliche Länge 1 des Abgas-Kanals 13 und damit die größtmögliche Wärmeübertragungsfläche der Behälterwand 2 festgelegt. Bei der in Fig. 7 gestrichelt dargestellten Lage des Hohl-Körpers 13, in der er gegen Anschläge 28 kurz vor dem Abgas-Austritts-Stutzen 10 anliegt, ist die kleinstmögliche wirksame Länge des Abgas-Kanals 16 festgelegt. Durch entsprechende Wahl der Länge des Regelvorsatzes 26 kann der mögliche Verstellweg beeinflußt werden.
  • Die am Hohl-Körper 13 angebrachten Stege 17 können als Reinigungsbürsten ausgebildet sein, so daß bei der geschilderten Längs-Verschiebung des Hohl-Körpers 13 eine Reinigung der durch die Behälterwand 2 gebildeten wärmeübertragenden Fläche bewirkt wird. Wenn der Hohl-Körper 13 zum Zwecke der Reinigung der Innen seite der Behälterwand 2 auch noch gedreht werden soll, dann ist die Spindel 27 zum einen drehantreibbar und zum anderen starr mit dem Hohl-Körper 13 verbunden. Wenn dagegen mangels einer ausreichend hohen Antriebsleistung für die Spindel 27, beispielsweise bei Vorhandensein eines Handantriebes, diese zwar drehantreibbar ist, der Hohl-Körper aber nicht mitgedreht werden soll, dann ist die Spindel 27 mittels eines Drehgelenks 29 mit dem Hohl-Körper 13 gekoppelt.
  • Zwischen dem Hohl-Körper 13 und der Wand 30 des Regelvorsatzes 26 wird bei entsprechender Stellung des Hohl-Körpers 13 ein Ringspalt 31 gebildet, dessen Spaltbreite b größer oder kleiner sein kann als die Spaltbreite a des Abgas-Kanals 16. Sie ist größer, wenn eine Verringerung des Druckabfalls der Abgase im gesamten Wärmeübertrager bei Verringerung der wirksamen Länge l des Abgas-Kanals 16 (cwünscllt wird.
  • Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Wärmeübertrager allein oder gemeinsam mit anderen gleichartigen und mit diesen in Reihe geschalteten Wärmeübertragern zum Einsatz kommt. Die Spaitbreite b sollte kleiner sein als die Spaltbreite a, wenn bei Verringerung der wirksamen Länge 1 eine Vergrößerung des Gesamtdruckabfalles gefordert wird. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn ein Wärmeübertrager parallel zu anderen im Prinzip ähnlichen Wärmeübertragern geschaltet ist und durch eine Regelung am regelbaren Wärmeübertrager eine gleichzeitige Regelung der Gesamtanordnung erreicht werden soll. In diesem Fall brauchen also die anderen Wärmeübertrager nicht im geschilderten Sinn regelbar zu sein.
  • Wenn die Spindel 27 über einen Stellmotor angetrieben wird, der wiederum von einem Temperaturfühler im Bereich des Abgas-Austritts-Stutzens 1o angesteuert wird, dann kann die Abgasaustrittstemperatur aus dem Wärmeübertrager konstant gehalten werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird die Wärmeübertragungsleistung durch Veränderung der wirksamen Spaltbreite geregelt. Hierzu ist zwischen dem Hohl-Körper 13 und der Behälterwand 2 ein Trennzylinder 32 angeordnet, zwischen dem und der Behälterwand 2 der Abgas-Kanal 16 ausgebildet ist. Zwischen dem Trennzylinder 32 und dem Hohl-Körper 13 ist ein weiterer als Bypass 33 dienender Ringspaltkanal ausgebildet. Der in der Nachbarschaft des Abgas-Eintritts-Stutzens 9 offene Trennzylinder 32 ist an seinem dem Abgas-Austritts-Stutzen 1o benachbarten Ende weitgehend geschlossen und weist dort lediglich ein Ventil 34 auf, dessen Ventilteller 35 mittels eines Thermostaten 36 mch oder weniger von einer zugeordneten Ventilöffnung 37 abgehoben werden kann.
  • Das Abgas strömt durch den Abgas-Eintritts-Stutzen 9 in den Innenraum 12 ein und verteilt sich entsprechend der Öffnung und damit dem Strömungswiderstand des Ventils 34 auf den Abgas-Kanal 16 und den Bypass 33.
  • Nach dem Austritt aus dem Abgas-Kanal 16 und dem Trennzylinder 32 mischen sich die beiden Abgas-Anteile wieder und verlassen den Wärmeübertrager durch den Abgas-Austritts-Stutzen 10. Der Thermostat 36 wird durch die Misch-Temperatur der beiden Abgasanteile betalit3t, wobei der so ausgelegt ist, daß bei steigender Misch-Temperatur das Ventil 34 stärker geschlossen wird, so daß ein höherer Anteil der Abgase durch den Abgas-Kanal 16 strömt, wodurch wiederum ein höherer Wärmeübergang auf den Wärmeträger im Kühlkanal erfolgt. Dies führt dann zu einer Absenkung der erwähnten Mischtemperatur, in deren Folge das Ventil 34 wieder weiter geöffnet wird. Auf diese Weise kann die Abgas-Temperatur am Abgas-Austritts-Stutzen 1o konstant gehalten werden.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 und 8 sind die Stirnwände 8a und 8a' des Behälters 1 etwa in Form einer ebenen Scheibe ausgebildet. Die entsprechenden Stirnseiten des Hohl-Körpers 13 sind entsprechend angepaßt.
  • Die geschilderten Abgas-Wärmeübertrager lassen sich besonders vorteilhaft in kleinen stationären Wärmepumpenanlagen einsetzen, die mit Verbrennungsmotoren betrieben werden. Hierbei kann einerseits die Abwärme des Motors über eine Flüssigkeitskühlung noch dem Kreislauf der Wärmepumpe zugeführt werden, wobei eine besonders hohe Abwärmeausnutzung stattfindet; andererseits können in dem Hohlkörper alle die Maßnahmen untergebracht werden, die bei einem Einsatz in bewohnten Häusern von besonderem Interesse sind.
  • Zusätzlich kann zur Verhinderung einer Unterschreitung des Taupunktes und zur Verhinderung der damit verbundenen Nachteile eine konstante Abgasaustrittstemperatur auf einen vorgegebenen Soll-Wert trotz schwankender Motorlast eingehalten werden.
  • Wie schon angedeutet, können mehrere derartige Abgas-Wärmeübertrager in Reihe geschaltet werden, und zwar vorzugsweise zwei derartige Wärmeübertrager, wobei im ersten Wärmeübertrayer beispielsweise eine Abgasreinigungs-Einrichtung und im zweiten Wärmeübertrager schalldämpfende Einbauten vorgesehen sein können.
  • Zwischen den beiden Wärmeübertragern kann dann eine Anzapfung vorgesehen sein, mittels der ein Teil der teilweise gekühlten Abgase wieder der Motoransaugluft zur Emmissionsminderuncj xu(esetzi wird.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche 1.) Aktas-Wärmeübertrager, insbesondere ffir kleine Verbrennungsmotoren mit Abwärmeverwertung, bestehend aus einem gestreckten Behälter mit einem Abgas-Eintritts-Stutzen an einem Ende und einem Abgas-Austritts-Stutzen am anderen Ende und mit einem an der Behälterwand angebrachten Kühl-Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) ein ebenfalls gestreckter Hohl-Körper (13) angeordnet ist, zwischen dessen Außenwand (15) und der Behälterwand (2) ein enger, spaltartiger Abqas-Kanai (16) begrenzt wird, wobei der Kühlkanal (j) atlf der Außenseite der Behälterwand (2) angebracltt ist.
  2. 2.) Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas-Kanal (16) eine Spaltbreite (a) von o,5 bis 3 mm hat.
  3. 3.) Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl-Körper (13) lös- und auswechselbar in dem Behälter (1) angeordnet ist.
  4. 4.) Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnwand (8') des Behälters (1) lösbar an der Behälterwand (2) angebracht ist.
  5. 5.) Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Hohl-Körper (13) und gegebenenfalls der Kühlkanal (3) Ringzylinderform aufweisen.
  6. 6.) Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die wirksame Länge (1) des Abgas-Kanals (16) veränderbar ist.
  7. 7.) Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl-Körper (13) relativ zum Kühlkanal (3) längsverschiebbar ausgebildet ist.
  8. 8.) Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Spaltbreite (a) des Abgas-Kanals (16) veränderbar ist.
  9. 9.) Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Abgas-Kanal (16) ein regelbarer Bypass (33) ausgebildet ist.
  10. 1o.) Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Hohl-Körpers (13) mit schalldämpfenden Einbauten (19, 23) versehen ist.
  11. 11.) Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl-Körper (13) als Schwingungstilger ausgebildet ist.
  12. 12.) Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Hohl-Körpers (13) Abgasreinigungs-Einrichtungen (24) angeordnet sind.
DE19803039742 1980-10-22 1980-10-22 Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung Withdrawn DE3039742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039742 DE3039742A1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039742 DE3039742A1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039742A1 true DE3039742A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6114889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039742 Withdrawn DE3039742A1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039742A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232663A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 SEP Gesellschaft für technische Studien, Entwicklung, Planung mbH, 8000 München Abgas-waermetauscher
EP0131201A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-16 WALTER, Ulrich Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren
WO1992002715A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer brennkrafmaschine
EP0525757A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Ebara Corporation Schalldämpfer mit wassergekühlter Ummantelung
WO1996032572A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Vølund Danstoker A/S A combined heat exchanger and silencer apparatus
FR2744490A1 (fr) * 1996-02-01 1997-08-08 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de commande de l'ecoulement des gaz d'echappement dans une ligne d'echappement, notamment de vehicule automobile
WO1997043528A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-20 Silentor A/S Silencer
EP1033481A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Abgaswärmetauscher mit Katalysator
US6220021B1 (en) 1995-05-19 2001-04-24 Silentor Notox A/S Silencer with incorporated catalyst
FR2801340A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement selectif de gaz d'echappement du moteur d'un vehicule automobile
US6332510B1 (en) 1996-09-30 2001-12-25 Silentor Holding A/S Gas flow silencer
US6520286B1 (en) 1996-09-30 2003-02-18 Silentor Holding A/S Silencer and a method of operating a vehicle
EP1288603A3 (de) * 2001-08-30 2004-06-16 Behr GmbH & Co. Abgaswärmeübertrager
EP1293742A3 (de) * 2001-09-12 2004-06-30 Behr GmbH & Co. Abgaswärmeübertrager
DE102005044442A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 As-Motor Germany Gmbh & Co. Kg Abgasschalldämpfer
CN101956596A (zh) * 2010-10-19 2011-01-26 张晓荣 一种可废热利用的节能型消音器
US20160376952A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Martin Sula Exhaust resonator for a two-stroke engine for use in a motorized float
WO2017144484A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rmb / Energie Gmbh Vorrichtung zum behandeln eines abgasstromes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172259C (de) * 1905-01-09
FR1249309A (fr) * 1959-11-07 1960-12-30 Raccord pour élément tubulaire d'échangeur à double paroi et éléments d'échangeurs équipés de ces raccords
US3407789A (en) * 1966-06-13 1968-10-29 Stone & Webster Eng Corp Heating apparatus and process
FR2146953A1 (en) * 1971-07-28 1973-03-09 Babcock Atlantique Sa Cylindrical heat exchanger - makes economical use of expensive metals to convey corrosive fluids
DE2331563A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Kiyosumi Takayasu Waermetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172259C (de) * 1905-01-09
FR1249309A (fr) * 1959-11-07 1960-12-30 Raccord pour élément tubulaire d'échangeur à double paroi et éléments d'échangeurs équipés de ces raccords
US3407789A (en) * 1966-06-13 1968-10-29 Stone & Webster Eng Corp Heating apparatus and process
FR2146953A1 (en) * 1971-07-28 1973-03-09 Babcock Atlantique Sa Cylindrical heat exchanger - makes economical use of expensive metals to convey corrosive fluids
DE2331563A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Kiyosumi Takayasu Waermetauscher

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232663A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 SEP Gesellschaft für technische Studien, Entwicklung, Planung mbH, 8000 München Abgas-waermetauscher
EP0131201A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-16 WALTER, Ulrich Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren
WO1992002715A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer brennkrafmaschine
EP0525757A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Ebara Corporation Schalldämpfer mit wassergekühlter Ummantelung
WO1996032572A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Vølund Danstoker A/S A combined heat exchanger and silencer apparatus
US6220021B1 (en) 1995-05-19 2001-04-24 Silentor Notox A/S Silencer with incorporated catalyst
FR2744490A1 (fr) * 1996-02-01 1997-08-08 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de commande de l'ecoulement des gaz d'echappement dans une ligne d'echappement, notamment de vehicule automobile
EP1050670A3 (de) * 1996-05-15 2004-12-29 Silentor Notox A/S Schalldämpfer
WO1997043528A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-20 Silentor A/S Silencer
US6312650B1 (en) 1996-05-15 2001-11-06 Silentor Holding A/S Silencer
US6332510B1 (en) 1996-09-30 2001-12-25 Silentor Holding A/S Gas flow silencer
US6520286B1 (en) 1996-09-30 2003-02-18 Silentor Holding A/S Silencer and a method of operating a vehicle
US6730274B1 (en) 1999-03-04 2004-05-04 Honda Giken Koygo Kabushiki Kaisha Exhaust heat exchanger with catalyst
EP1033481A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Abgaswärmetauscher mit Katalysator
FR2801340A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement selectif de gaz d'echappement du moteur d'un vehicule automobile
WO2001038701A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-31 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Dispositif de refroidissement selectif de gaz d'echappement du moteur d'un vehicule automobile
US6748736B1 (en) 1999-11-22 2004-06-15 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Device for selectively cooling a motor vehicle engine exhaust gases
EP1288603A3 (de) * 2001-08-30 2004-06-16 Behr GmbH & Co. Abgaswärmeübertrager
EP1293742A3 (de) * 2001-09-12 2004-06-30 Behr GmbH & Co. Abgaswärmeübertrager
DE102005044442A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 As-Motor Germany Gmbh & Co. Kg Abgasschalldämpfer
DE102005044442B4 (de) * 2005-09-09 2009-04-30 As-Motor Germany Gmbh & Co. Kg Abgasschalldämpfer
CN101956596A (zh) * 2010-10-19 2011-01-26 张晓荣 一种可废热利用的节能型消音器
US20160376952A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Martin Sula Exhaust resonator for a two-stroke engine for use in a motorized float
WO2017144484A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rmb / Energie Gmbh Vorrichtung zum behandeln eines abgasstromes
DE102016002317A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rmb/Energie Gmbh Vorrichtung zum Behandeln eines Abgasstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039742A1 (de) Abgas-waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung
DE60122688T2 (de) Schalldämpfer mit einem oder mehreren porösen körpern
DE10356000B4 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
WO2006100069A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE112005001444T5 (de) Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
CH455396A (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren
DE10104835C1 (de) Abgaskühler
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
DE3738538C2 (de) Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung
DE2341527B2 (de) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4244614A1 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE2904700A1 (de) Vorrichtung zum austauschen der waerme zwischen einem gas und einem fluessigen oder gasfoermigen stroemungsmittel und zum daempfen des durch das gas bewirkten schalls, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3225373C2 (de) Wärmetauscher für einen Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren
DE3536309C2 (de)
DE3114404A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
DE3327354A1 (de) Heizungskessel
EP1975400B1 (de) Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas
DE202016104446U1 (de) Fahrzeugkatalysator und Wabenkörper hierfür
DE102005039995B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgassystem und Verfahren zum Betreiben derselben
DE662470C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
CH457972A (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee