WO2018153694A1 - Gargerät mit zubehörträger - Google Patents

Gargerät mit zubehörträger Download PDF

Info

Publication number
WO2018153694A1
WO2018153694A1 PCT/EP2018/053299 EP2018053299W WO2018153694A1 WO 2018153694 A1 WO2018153694 A1 WO 2018153694A1 EP 2018053299 W EP2018053299 W EP 2018053299W WO 2018153694 A1 WO2018153694 A1 WO 2018153694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
accessory
cooking appliance
accessory carrier
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika Namberger
Philipp Nather
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112018000923.8T priority Critical patent/DE112018000923A5/de
Publication of WO2018153694A1 publication Critical patent/WO2018153694A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance according to the preamble of claim 1 and a method for coating at least one surface of an accessory carrier for a cooking appliance.
  • Tempering paints have a coating, mainly of enamel, chrome, nickel, plasma, non-stick material, etc.
  • coatings have the disadvantage that they are in the insertion movement of the accessories to damage the coating and too undesirable
  • Frictional properties are not compatible with the material of the accessories.
  • the object of the invention is to improve known accessory carrier, in particular to reduce or avoid their surface damage from scratches and noise caused by squeaking, as well as known methods for coating
  • the invention relates to a cooking appliance, in particular oven, with a cooking chamber, which by several
  • Side walls is limited and at least one arranged on the side walls accessory carrier for receiving at least one accessory, wherein the accessory carrier has at least one surface coating and wherein the accessory carrier has at least one contact surface for an attachable to the accessory carrier accessories.
  • an accessory carrier is to be understood in particular a device which is suitable for accessories such.
  • Such accessory carriers are as side rails, telescopic extensions or formed as ribs on the cooking chamber side wall.
  • a surface coating is to be understood in particular as meaning a coating which surrounds the surface of the accessory carrier in a substantially jacket-like manner, in particular of chromium, nickel, non-stick material, etc., which is suitable for the material from environmental influences, such as, for example,
  • a contact surface is to be understood in particular as the contact or bearing surface which forms between the accessory carrier and the accessories during the insertion movement, in the stationary intermediate position or in the inserted operating position. It is proposed that the surface coating has at least one recess in the region of the contact surface.
  • a recess should in particular be understood as meaning a gap interrupting the surface coating, by means of which the raw material is revealed by the fact that it is not coated.
  • a gap according to the invention should be understood to mean a gap at least in the uppermost layer.
  • Such recesses may be formed by masks, which are preferably applied before coating in the region of the recess and removed after coating, or by targeted non-coating of the desired areas.
  • An advantage of such a recess is that, on the one hand, the accessory carrier has an advantage over aging effects, such as e.g. Tempering colors, environmental influences, such as
  • Corrosion or damage such as Has scratches protective surface coating and at the same time the contact area is recessed so that no
  • the surface coating is designed such that it avoids a high-temperature discoloration of the accessory carrier, in particular in pyrolytic self-cleaning processes.
  • a high temperature discoloration is to be understood in particular the effect of tempering colors, which at
  • the surface coating is an enamel coating
  • Chromium coating or a glassy coating preferably one
  • Silicon monoxide coating or a silicon dioxide coating.
  • the surface coating can be applied by means of a plasma coating method.
  • Plasma coating processes are to be understood as meaning, in particular, all plasma-assisted production processes in which accessory carriers are coated with thin layers of different materials, in particular plasma PVD or plasma CVD, preferably PECVD or PACVD.
  • the recess in a direction of insertion Y of the accessory has a length LA which corresponds substantially to the length of the contact surface LK.
  • a length LK is intended in particular to be the longitudinal extension of the contact surface, starting from the front, door-near support region of the accessory on the accessory carrier to the rear end of the accessory carrier facing away from the door, on which the accessory preferably runs against a stop.
  • the longitudinal extent of the recess, starting from the front, close to the door is to be defined by a length LA
  • This length LA may be limited by a stop for the accessory.
  • This length LA may be limited by a stop for the accessory.
  • the length LA of the recess is selected to be at most as large as the length LK, so that the area which is recessed from the coating is as small as possible.
  • the recess has a width BA, which corresponds essentially to the width of the contact surface BK, transversely to the insertion direction Y of the accessory.
  • a width BK is intended in particular to mean the extent of the contact surface seen in cross-section in the X direction, starting from the left edge of the contact surface of the accessories on the accessory carrier to the right edge.
  • a width BA is to be understood as meaning, in particular, the extent of the recess in the X direction, viewed from the cross section, starting from the left edge of the recess to the right edge of the recess.
  • the width BA of the recess is selected to be at most as wide as the width BK, so that the area which is recessed from the coating is as small as possible.
  • the accessory carrier is a side rail, a pull-out system or a rib.
  • Under a side rail should in particular one from vertical and horizontal
  • Pull-out system is to be understood in particular a formed from solid rail and running rail element, wherein on the running rail, the at least one
  • Support element is formed. Under a rib should in particular one from the
  • Garrauminflammatorywand formed rib-shaped receptacle are understood, wherein on the legs of the rib, the at least one support element is formed.
  • the accessory carrier is preferably formed from a semifinished product, preferably steel, in particular C9D or ST37, and preferably has a functional surface, in particular a nickel surface with a low coefficient of friction, on which the accessory can slide through the recess in the coating.
  • a low coefficient of friction is to be understood in particular as materials or coatings which have a coefficient of sliding friction dry of preferably ⁇ 0.5, in particular ⁇ 0.25, in order to allow good sliding properties of the accessories on the accessory carrier.
  • a method for coating at least one surface of an accessory carrier for a cooking appliance comprising the following method steps, is claimed: 1. Providing an accessory carrier described above;
  • the coating is by means of a method described above
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a cooking appliance
  • Fig. 2 is a perspective view of a side rail after a first
  • FIG. 3 is a sectional view of a side rail in the region of the recess according to the first embodiment
  • FIG. 4 is a perspective view of an extension system according to a second embodiment.
  • Fig. 5 is a sectional view of an extension system in the region of the recess according to the second embodiment.
  • Accessory carrier in the direction of a retracted state and in the Z direction a height of the cooking appliance, starting from a bottom of the device to a top of the device.
  • a cooking appliance 1 for preparing food is shown in a perspective view, which is an oven in the embodiment.
  • the cooking appliance 1 comprises a cooking chamber 2, which is bounded by the side walls 3 of the oven.
  • the cooking chamber 2 On the front side, the cooking chamber 2 has a charging opening, which can be closed by a door 4. On the side walls 3 is ever an accessory carrier in
  • the side rail 5 has
  • FIG. 2 shows a perspective view of an accessory carrier in the form of a side grille 5 according to a first exemplary embodiment.
  • an accessory in the form of a baking tray 6 is inserted in the insertion direction Y.
  • the rod 8 is provided with a coating to protect the surface 9 from aging effects, such as e.g. Tempering colors, environmental influences, such as Corrosion or damage, such as To protect scratches. It forms on the surface 9, between the pushed onto the accessory carrier accessories in
  • Recess 1 1 thus has the contact surface 10 between side rail 5 and baking sheet 6 improved sliding properties, since the surface of the rod 8 comes with its preferred coefficients of friction to light.
  • Fig. 3 shows, in a cross section, as in the surface 9 of the rod 8 according to a first embodiment, a recess 1 1 is provided, which allows a contact surface 10 between the accessory carrier 5 and 6 accessories, without the accessory 6 with the surface coating in touch comes, which is unpleasant
  • Embodiment a width BA and a length LA on which these with the width BK and the length LK of the contact surface 10 correlate such that the recess 1 1 is wider and longer than the contact surface 10th
  • FIG. 4 shows a perspective view of an accessory carrier in the form of an extension system 7 according to a second exemplary embodiment.
  • the extension system 7, which both - as shown in the embodiment - can be attached to a side rail as well as directly to the side walls 3 of the cooking chamber 2, consists in
  • Running rails 13 has a circumferential, coat-shaped coating to protect the surface 9 from damage, such as scratches or scuff marks and to avoid unpleasant squeaking noises, if in the insertion direction Y a
  • the contact surface 10 between the accessory carrier 7 and accessories 6 has a recess 11 in the surface coating.
  • the contact surface 10 has better sliding properties than the surface 9 of the running rail 13.
  • Fig. 5 shows, in a cross section of the second embodiment, one in the
  • Embodiment a width BA and a length LA on which these with the width BK and the length LK of the contact surface 10 correlate such that the recess 1 1 is wider and longer than the contact surface 10th
  • Embodiments is limited, but that a variety of variants and modifications are also included. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gargerät (1), insbesondere Backofen, mit einem Garraum (2), der durch mehrere Seitenwände (3) begrenzt ist und zumindest einen an den Seitenwänden (3) angeordneten Zubehörträger (5, 7) zur Aufnahme zumindest eines Zubehörs (3), wobei der Zubehörträger (5, 7) zumindest eine Oberflächenbeschichtung aufweist und wobei der Zubehörträger (5, 7) zumindest eine Kontaktfläche (10) für ein auf den Zubehörträger (5, 7) aufsetzbares Zubehör (6) aufweist, wobei die Oberflächenbeschichtung im Bereich der Kontaktfläche (10) zumindest eine Aussparung (11) aufweist.

Description

Gargerät mit Zubehörträger
Die Erfindung betrifft ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Beschichtung zumindest einer Oberfläche eines Zubehörträgers für ein Gargerät.
Herkömmliche Gargeräte offenbaren zur Aufnahme von Zubehör, wie z. B. Backblech oder Grillrost, paarweise an Garraumseitenwänden gelagerte Zubehörträger, wie z. B. Seitengitter oder Teleskopauszüge, welche zum Schutz vor Umelteinflüssen, wie z.B.
Korrosion oder Alterungseffekten, wie z.B. Anlassfarben ein Beschichtung, hauptsächlich aus Emaile, Chrom, Nickel, Plasma, Antihaftmaterial, usw. aufweisen. Diese
Beschichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass es in der Einschubbewegung des Zubehörs zu Beschädigungen der Beschichtung und zu unerwünscht lauten
Quietschgeräuschen kommt, da sich die Beschichtungen aufgrund ihrer
Reibeigenschaften nicht mit dem Material des Zubehörs vertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Zubehörträger zu verbessern, insbesondere deren Oberflächenbeschädigungen durch Kratzer sowie Geräuschbildung durch Quietschen zu verringern oder zu vermeiden, sowie bekannte Verfahren zur Beschichtung zu
verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen
Patentansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung geht aus von einem Gargerät, insbesondere Backofen, mit einem Garraum, der durch mehrere
Seitenwände begrenzt ist und zumindest einen an den Seitenwänden angeordneten Zubehörträger zur Aufnahme zumindest eines Zubehörs, wobei der Zubehörträger zumindest eine Oberflächenbeschichtung aufweist und wobei der Zubehörträger zumindest eine Kontaktfläche für ein auf den Zubehörträger aufsetzbares Zubehör aufweist. Unter einem Zubehörträger soll insbesondere ein Vorrichtung verstanden werden, welche dazu geeignet ist, Zubehör, wie z. B. Backblech oder Grillrost, im oder am Gargerät zu haltern. Derartige Zubehörträger sind als Seitengitter, Teleskopauszüge oder als Rippen an der Garraumseitenwand ausgebildet. Unter einer Oberflächenbeschichtung soll insbesondere eine die Oberfläche des Zubehörträgers im Wesentlichen mantelförmig umschließende Beschichtung, insbesondere aus Chrom, Nickel, Antihaftmaterial, usw., verstanden werden, welche geeignet ist das Material vor Umwelteinflüssen, wie z.B.
Korrosion oder Beschädigungen, wie z.B. Kratzer zu schützen. Unter einer Kontaktfläche soll insbesondere die Berühr- oder Auflagefläche verstanden werden, welche sich zwischen Zubehörträger und Zubehör während der Einschubbewegung, in der ruhenden Zwischen- oder der eingeschobenen Betriebsposition bildet. Es wird vorgeschlagen, dass die Oberflächenbeschichtung im Bereich der Kontaktfläche zumindest eine Aussparung aufweist. Dabei soll unter eine Aussparung insbesondere eine die Oberflächenbeschichtung unterbrechende Lücke verstanden werden, durch welche das Rohmaterial dadurch zum Vorschein kommt, dass es nicht beschichtet ist. Bei Zubehörträgern, welche mehrfach beschichtet sind, soll unter einer erfindungsgemäßen Aussparung eine Lücke zumindest in der obersten Schicht verstanden werden. Derartige Aussparungen können durch Masken, welche vorzugsweise vor der Beschichtung im Bereich der Aussparung aufgebracht werden und nach dem Beschichten abgenommen werden, oder durch gezieltes Nichtbeschichten der gewünschten Bereiche entstehen. Vorteilhaft an einer derartigen Aussparung ist es, dass einerseits der Zubehörträger eine gegenüber Alterungseffekten, wie z.B. Anlassfarben, Umwelteinflüssen, wie z.B.
Korrosion oder Beschädigungen, wie z.B. Kratzer schützende Oberflächenbeschichtung aufweist und gleichzeitig der Kontaktbereich derart ausgespart ist, dass keine
Quietschgeräusche oder Kratzer aufgrund Materialunverträglichkeiten entstehen. So ist es möglich Zubehör und Zubehörträger aus dem gleichem Material zu fertigen ohne auf die schützende Beschichtung zu verzichten und gleichfalls einen ausreichenden Schutz vor unansehnlichen Oberflächenbeschädigungen und Quietschgeräuschen zu erhalten.
Vorzugsweise ist die Oberflächenbeschichtung derart ausgeführt, dass sie eine hochtemperaturbedingte Verfärbung des Zubehörträgers, insbesondere bei pyrolytischen Selbstreinigungsprozessen, vermeidet. Unter einer hochtemperaturbedingten Verfärbung soll insbesondere der Effekt der Anlassfarben verstanden werden, welcher bei
Hochtemperaturen, z.B. bei pyrolytischen Selbstreinigungsprozessen im Garraum entsteht. Bei hohen Temperaturen von ca. 500°C treten auf der Oberfläche von Stählen Regenbogenverfärbungen, sogenannte Anlassfarben, auf. Eine erfindungsgemäße Oberflächenbeschichtung vermeidet diesen unansehnlichen Effekt.
Vorzugsweise ist die Oberflächenbeschichtung eine Emailebeschichtung,
Chrombeschichtung oder eine glasartige Beschichtung, vorzugsweise eine
Siliciummonoxidbeschichtung, oder eine Siliciumdioxidbeschichtung. Derartige
Oberflächenbeschichtungen haben sich als besonders widerstandsfähig gegenüber Alterungseffekten, Umwelteinflüssen und/oder Beschädigungen im Backofenumfeld erwiesen.
Vorzugsweise ist die Oberflächenbeschichtung mittels eines Plasma- beschichtungsverfahren aufbringbar. Unter Plasmabeschichtungsverfahren sollen insbesondere alle plasmagestützten Produktionsverfahren verstanden werden, bei denen Zubehörträger mit dünnen Schichten aus unterschiedlicher Materialien überzogen werden, insbesondere Plasma-PVD oder Plasma-CVD, vorzugsweise PECVD oder PACVD.
Vorzugsweise weist die Aussparung in einer Einschubrichtung Y des Zubehörs eine Länge LA auf, die im Wesentlichen der Länge der Kontaktfläche LK entspricht. Unter einer Länge LK soll insbesondere die longitudinale Erstreckung der Kontaktfläche, beginnend vom vorderen, türnahen Auflagebereich des Zubehörs auf dem Zubehörträger bis zum hinteren, der Tür abgewandten Ende des Zubehörträgers, an dem das Zubehör vorzugsweise gegen einen Anschlag läuft. Unter einer Länge LA soll insbesondere die longitudinale Erstreckung der Aussparung, beginnend vom vorderen, türnahen
Auflagebereich auf dem Zubehörträger bis zum hinteren, der Tür abgewandten Ende des Zubehörträgers verstanden werden. Diese Länge LA kann durch einen Anschlag für das Zubehör begrenzt sein. Diese Länge LA kann durch einen Anschlag für das Zubehör begrenzt sein. Vorteilhafterweise wird die Länge LA der Aussparung maximal so groß gewählt wie die Länge LK, damit der Bereich, der von der Beschichtung ausgespart ist möglichst klein ist.
Vorzugsweise weist die Aussparung quer zur Einschubrichtung Y des Zubehörs eine Breite BA auf, die im Wesentlichen der Breite der Kontaktfläche BK entspricht. Unter einer Breite BK soll insbesondere die im Querschnitt gesehene Erstreckung der Kontaktfläche in X-Richtung, beginnend vom linken Rand der Kontaktfläche des Zubehörs auf dem Zubehörträger bis zum rechten Rand verstanden werden. Unter einer Breite BA soll insbesondere die im Querschnitt gesehene Erstreckung der Aussparung in X-Richtung, beginnend vom linken Rand der Aussparung bis zum rechten Rand der Aussparung verstanden werden. Vorteilhafterweise wird die Breite BA der Aussparung maximal so breit gewählt wie die Breite BK, damit der Bereich, der von der Beschichtung ausgespart ist möglichst klein ist.
Vorzugsweise ist der Zubehörträger ein Seitengitter, ein Auszugssystem oder eine Rippe. Unter einem Seitengitter soll insbesondere ein aus senkrechten und waagrechten
Drahtstaben gebildetes Bauteil verstanden werden, wobei auf den waagrechten
Drahtstäben das zumindest eine Auflageelement ausgebildet ist. Unter einem
Auszugssystem soll insbesondere ein aus Festschiene und Laufschiene gebildetes Element verstanden werden, wobei auf der Laufschiene das zumindest eine
Auflageelement ausgebildet ist. Unter einer Rippe soll insbesondere eine aus der
Garraumseitenwand gebildete rippenförmige Aufnahme verstanden werden, wobei auf den Schenkeln der Rippe das zumindest eine Auflageelement ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Zubehörträger aus einem Halbzeug, vorzugsweise Stahl, insbesondere C9D bzw. ST37 gebildet und weist vorzugsweise eine Funktionsoberfläche, insbesondere eine Nickeloberfläche mit einem geringen Reibungskoeffizient auf, auf der das Zubehör durch die Aussparung in der Beschichtung gleiten kann. Unter einem geringen Reibungskoeffizienten sind insbesondere Werkstoffe oder Beschichtungen zu verstehen, welche eine Gleitreibungszahl trocken vorzugsweise < 0,5, insbesondere <0,25 aufweisen, um gute Gleiteigenschaften des Zubehörs auf dem Zubehörträger zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Beschichtung zumindest einer Oberfläche eines Zubehörträgers für ein Gargerät, aufweisend folgende Verfahrensschritte beansprucht: 1 . Bereitstellen eines oben beschriebenen Zubehörträgers;
2. Maskieren zumindest eines nicht zu beschichtenden Ausschnitts der Oberfläche, vorzugsweise einer oben beschriebenen Kontaktfläche; 3. Beschichten der Oberfläche, vorzugsweise mit einer Emaile- oder Chrombeschichtung oder einer glasartigen Beschichtung, insbesondere einer Siliciummonoxidbeschichtung oder einer Siliciumdioxidbeschichtung.
Vorzugsweise wird die Beschichtung mittels eines oben beschriebenen
Plasmabeschichtungsverfahrens aufgebracht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der
Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalsdefinitionen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind auch Ausführungsbeispiele von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den schematischen Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Gargeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Seitengitters nach einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Seitengitters im Bereich der Aussparung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Auszugssystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Auszugssystems im Bereich der Aussparung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden in den Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen. Zur Beschreibung der Richtungen und Bewegungen an einem Gargerät, wird It. Fig. 1 ein beschreibendes Koordinatensystem eingeführt. Dieses definiert in X-Richtung eine Gargerätefront, ausgehend von einer rechten zu einer linken Seite sowie in Y-Richtung eine Einschubrichtung, ausgehend von einem ausgefahrenen Zustand eines
Zubehörträgers in Richtung eines eingefahrenen Zustands sowie in Z-Richtung eine Höhe des Gargeräts, ausgehend von einer Geräteunterseite zu einer Geräteoberseite.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Gargerät 1 zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches im Ausführungsbeispiel ein Backofen ist. Das Gargerät 1 umfasst einen Garraum 2, der durch die Seitenwände 3 des Backrohrs begrenzt ist.
Frontseitig weist der Garraum 2 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 4 verschließbar ist. An den Seitenwänden 3 befindet sich je ein Zubehörträger in
Ausgestaltung eines Seitengitters 5, das geeignet ist, Zubehör 6, wie z. B. Roste, Backbleche oder ähnliches Zubehör aufzunehmen. Das Seitengitter 5 weist
unterschiedliche Einschubhöhen auf, die zusätzlich mit paarweisen Zubehörträgern, in Ausgestaltung eines Auszugsystems 7 ausgebildeten Teleskopauszugs bestückt sind.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Zubehörträgers in Ausgestaltung eines Seitengitters 5 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Auf den waagrecht angeordneten Stäben 8 des Seitengitters 5 wird in Einschubrichtung Y ein Zubehör in Ausgestaltung eines Backblechs 6 eingeschoben. Der Stab 8 ist mit einer Beschichtung versehen, um die Oberfläche 9 vor Alterungseffekten, wie z.B. Anlassfarben, Umwelteinflüssen, wie z.B. Korrosion oder Beschädigungen, wie z.B. Kratzer zu schützen. Dabei bildet sich auf der Oberfläche 9, zwischen dem auf den Zubehörträger geschobenen Zubehör in
Ausgestaltung eines Backblechs 6 und dem Zubehörträger in Ausgestaltung eines Seitengitters 5 eine Kontaktfläche 10. Im Bereich dieser Kontaktfläche 10 ist in die Oberflächenbeschichtung der Oberfläche 9 eine Aussparung 1 1 eingebracht, durch die der Stab 8 an dieser Stelle keine Oberflächenbeschichtung erfährt und das ursprüngliche Material des Seitengitters 5 als Oberfläche 9 erhalten bleibt. Im Bereich dieser
Aussparung 1 1 hat somit die Kontaktfläche 10 zwischen Seitengitter 5 und Backblech 6 verbesserte Gleiteigenschaften, da die Oberfläche des Stabs 8 mit seinen bevorzugten Reibwerten zum Vorschein kommt. Fig. 3 zeigt, in einem Querschnitt, wie in die Oberfläche 9 des Stabs 8 nach einem ersten Ausführungsbeispiel eine Aussparung 1 1 vorgesehen ist, welche eine Kontaktfläche 10 zwischen Zubehörträger 5 und Zubehör 6 ermöglicht, ohne dass das Zubehör 6 mit der Oberflächenbeschichtung in Berührung kommt, wodurch unangenehme
Quietschgeräusche vermieden werden. Dazu weist die Aussparung 1 1 im
Ausführungsbeispiel eine Breite BA und eine Länge LA auf wobei diese mit der Breite BK und der Länge LK der Kontaktfläche 10 derart korrelieren, dass die Aussparung 1 1 breiter und länger ist als die Kontaktfläche 10.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Zubehörträgers in Ausgestaltung eines Auszugssystems 7 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Auszugssystem 7, welches sowohl - wie im Ausführungsbeispiel gezeigt - an einem Seitengitter als auch direkt an den Seitenwänden 3 des Garraums 2 angebracht sein kann, besteht im
Wesentlichen aus einer fixierten Festschiene 12 und einer Laufschiene 13. Die
Laufschienen 13 weist eine umflaufende, mantelförmige Beschichtung auf, um die Oberfläche 9 vor Beschädigungen, wie Kratzer oder Schleifspuren zu schützen sowie unangenehme Quietschgeräusche zu vermeiden, wenn in Einschubrichtung Y ein
Zubehör 6 geschoben wird. Hierzu weist die Kontaktfläche 10 zwischen Zubehörträger 7 und Zubehör 6 eine Aussparung 1 1 in der Oberflächenbeschichtung auf. Somit weist die Kontaktfläche 10 bessere Gleiteigenschaften als die Oberfläche 9 der Laufschiene 13 auf.
Fig. 5 zeigt, in einem Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels, eine in die
Oberfläche 9 der Laufschiene 13 vorgesehene Aussparung 1 1 , welche eine Kontaktfläche 10 zwischen Zubehörträger 7 und Zubehör 6 ermöglicht, ohne dass das Zubehör 6 mit der Oberflächenbeschichtung in Berührung kommt, wodurch unangenehme
Quietschgeräusche vermieden werden. Dazu weist die Aussparung 1 1 im
Ausführungsbeispiel eine Breite BA und eine Länge LA auf wobei diese mit der Breite BK und der Länge LK der Kontaktfläche 10 derart korrelieren, dass die Aussparung 1 1 breiter und länger ist als die Kontaktfläche 10.
Für den Fachmann ist erkennbar, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen ebenfalls davon umfasst sind. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gargerät, Backofen
2 Garraum
3 Seitenwände
4 Tür
5 Zubehörträger, Seitengitter
6 Zubehör, Backblech, Rost
7 Zubehörträger, Auszugssystem, Teleskopauszug
8 waagrechter Stab des Seitengitters
9 Oberfläche
10 Kontaktfläche
1 1 Aussparung
12 Festschiene
13 Laufschiene
BA Breite der Aussparung
BK Breite der Kontaktfläche
LA Länge der Aussparung
LK Länge der Kontaktfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Gargerät (1 ), insbesondere Backofen, mit einem Garraum (2), der durch mehrere Seitenwände (3) begrenzt ist und zumindest einen an den Seitenwänden (3) angeordneten Zubehörträger (5, 7) zur Aufnahme zumindest eines Zubehörs (3), wobei der Zubehörträger (5, 7) zumindest eine Oberflächenbeschichtung aufweist und wobei der Zubehörträger (5, 7) zumindest eine Kontaktfläche (10) für ein auf den Zubehörträger (5, 7) aufsetzbares Zubehör (6) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung im Bereich der Kontaktfläche (10) zumindest eine Aussparung (1 1 ) aufweist.
2. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberflächenbeschichtung derart ausgeführt ist, dass sie eine
hochtemperaturbedingte Verfärbung des Zubehörträgers (5, 7), insbesondere bei pyrolytischen Selbstreinigungsprozessen, vermeidet.
3. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberflächenbeschichtung eine Emaile- oder Chrombeschichtung oder eine glasartige Beschichtung, vorzugsweise eine Siliciummonoxidbeschichtung, oder eine Siliciumdioxidbeschichtung ist.
4. Gargerät (1 ) nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung mittels eines
Plasmabeschichtungsverfahrens aufbringbar ist.
5. Gargerät (1 ) nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (1 1 ) in einer Einschubrichtung (Y) des Zubehörs eine Länge (LA) aufweist, die im Wesentlichen der Länge der
Kontaktfläche (LK) entspricht.
6. Gargerät (1 ) nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (1 1 ) quer zur Einschubrichtung (Y) des Zubehörs eine Breite (BA) aufweist, die im Wesentlichen der Breite der
Kontaktfläche (BK) entspricht.
7. Gargerät (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zubehörträger (5; 7) ein Seitengitter (5), ein
Auszugssystem (7) oder eine Rippe ist.
8. Gargerät (1 ) nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zubehörträger (5, 7) aus einem Halbzeug, vorzugsweise Stahl, insbesondere C9D bzw. ST37 gebildet ist und vorzugsweise eine
Funktionsoberfläche, insbesondere eine Nickeloberfläche mit einem geringen Reibungskoeffizient aufweist.
9. Verfahren zur Beschichtung zumindest einer Oberfläche eines Zubehörträgers (5, 7) für ein Gargerät, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines Zubehörträger (5, 7);
- Maskieren zumindest eines nicht zu beschichtenden Ausschnitts der Oberfläche, vorzugsweise einer Kontaktfläche; und
- Beschichten der Oberfläche, vorzugsweise mit einer Emaile- oder
Chrombeschichtung oder einer glasartigen Beschichtung, insbesondere einer Siliciummonoxidbeschichtung oder einer Siliciumdioxidbeschichtung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels eines Plasmabeschichtungsverfahrens aufgebracht wird.
PCT/EP2018/053299 2017-02-21 2018-02-09 Gargerät mit zubehörträger WO2018153694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018000923.8T DE112018000923A5 (de) 2017-02-21 2018-02-09 Gargerät mit Zubehörträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202737.1A DE102017202737A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Gargerät mit Zubehörträger
DE102017202737.1 2017-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153694A1 true WO2018153694A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61192940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053299 WO2018153694A1 (de) 2017-02-21 2018-02-09 Gargerät mit zubehörträger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017202737A1 (de)
WO (1) WO2018153694A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624741A (en) * 1970-07-24 1971-11-30 Gen Electric Rack sliding surfaces for catalytic coated oven
US20070272231A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Ssw Holding Company, Inc. Oven rack having an integral lubricious, dry porcelain surface
EP2787285A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil für ein Gargerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624741A (en) * 1970-07-24 1971-11-30 Gen Electric Rack sliding surfaces for catalytic coated oven
US20070272231A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Ssw Holding Company, Inc. Oven rack having an integral lubricious, dry porcelain surface
EP2787285A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil für ein Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202737A1 (de) 2018-08-23
DE112018000923A5 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104129B4 (de) Auszugsführung
DE202009013663U1 (de) Auszugsführung und Haushaltsgerät
EP2655688B1 (de) Verfahren zum herstellen eines pyrolysetauglichen bauteils eines gargeräts
EP1590606B1 (de) Trägervorrichtung, insbesondere für ein gargerät
DE19859986A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
DE10247192B4 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP2342503B1 (de) Auszugsführung und backofen
WO2018153694A1 (de) Gargerät mit zubehörträger
DE202014009194U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
EP2787285B1 (de) Bauteil für ein Gargerät
DE102009000305B4 (de) Pyrolysefeste Gargerätevorrichtung
DE102014214170A1 (de) Laufrolle, Auszugssystem und Haushaltsgargerät
DE10340482A1 (de) Beschichtete Teleskopschiene
DE19947153B4 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
WO2018153688A1 (de) Gargerät mit zubehörträger
EP2500661A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Gargutträger sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
DE202014009197U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
DE102010041516A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
DE102009003741A1 (de) Auszugsführung und Backofen sowie Verfahren zu deren Beschichtung
DE202013004320U1 (de) Als Einschubblech ausgebildetes Backblech für Backofen, insbesondere für Ladenbacköfen
EP4397912A1 (de) Anordnung wenigstens eines abdeckelements an einer auszugsschienenvorrichtung für ein gargerät sowie gargerät
DE102022115063A1 (de) Teleskopauszug
DE102014223551A1 (de) Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist
DE102015206595A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102019129579A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18704543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000923

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18704543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1