WO2018149546A1 - Brennkraftmaschine und verfahren - Google Patents

Brennkraftmaschine und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018149546A1
WO2018149546A1 PCT/EP2018/000054 EP2018000054W WO2018149546A1 WO 2018149546 A1 WO2018149546 A1 WO 2018149546A1 EP 2018000054 W EP2018000054 W EP 2018000054W WO 2018149546 A1 WO2018149546 A1 WO 2018149546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
combustion engine
internal combustion
piston
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Gerrit PRUNNBAUER
Daniel Stecher
Gerald Fast
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of WO2018149546A1 publication Critical patent/WO2018149546A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Definitions

  • the present invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of
  • DE 10 2013 113 217 A1 discloses a device which either lubrication only or a splash oil cooling including lubrication of pistons of an internal combustion engine in response to an oil pressure level a spray oil cooling circuit causes, which is set via an oil pump, taking into account the current engine temperature.
  • the lubrication if the oil pressure level is below a switching threshold of a pressure-controlled switching valve, insofar, in particular at relatively low engine temperature, cooling via spray oil continues when the oil pressure level exceeds a switching threshold, insofar as at relatively higher engine temperature.
  • such a design is disadvantageously expensive in terms of e.g. on the
  • Oil pump control besides problematic in terms of spring degeneration at the switching valve, i. with respect to a shift of the switching thresholds over time, and further with regard to any malfunction of the temperature sensor.
  • only a continuous cooling over spray oil is disadvantageously given, as long as that engine temperature is exceeded, from which the spray oil cooling begins.
  • this leads due to the resulting, significant amount of released spray oil in the engine to adversely high friction losses on the same, further to a high spray oil requirement, which in turn requires a disadvantageously powerful and therefore expensive oil pump.
  • the present invention seeks to provide an internal combustion engine and a method which overcome the above disadvantages and in the context of which the spray oil cooling controlled reliably and robust and also can be done friction loss and cost.
  • an internal combustion engine having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 10.
  • an internal combustion engine in particular a reciprocating internal combustion engine, is proposed, in particular in the form of a large engine, for example for a motor vehicle such as a ship, a motor coach or a locomotive, for a commercial or special vehicle, or for a stationary device, for example. eg for a combined heat and power plant, an (emergency) generator set, eg also for industrial applications.
  • the internal combustion engine may operate according to the self-igniting and / or external-ignition principle, for example having a number of cylinders between 6 to 24 cylinders, furthermore being designed, for example, as a series engine or V-engine.
  • the internal combustion engine comprises a camshaft, which in the context of the present invention is preferably an underlying (internal) camshaft, provided in a conventional manner, in particular with a number of cams. Further preferably, the camshaft is provided on the internal combustion engine to actuate at least one intake and / or exhaust valve of the internal combustion engine, for example directly or indirectly, in particular via the aforementioned cams.
  • the camshaft rotates in the context of the arrangement in the internal combustion engine preferably at half the speed of a crankshaft of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine further comprises an oil spray cooling device, which is set up to generate oil spray jets for the cooling of at least one piston of the internal combustion engine.
  • the oil spray cooling device injects splash oil or the generated oil spray jets in the direction of a piston underside, i. from below against the respective piston to be cooled.
  • a respective piston may preferably have an oil channel or cooling channel, towards which a respective generated oil spray jet is directed, ie to (catch) oil for cooling the piston via the oil passage in the piston (catch and) can bring.
  • the piston is preferably designed in such a way that the spray oil which has entered via the oil passage can then be distributed in the piston (via suitable conduit paths), that is, until it exits (eg via outlet channels).
  • the ejection of the oil spray jets for cooling the respective piston can preferably take place via an oil spray nozzle of the oil spray cooling device.
  • the oil-injection cooling device is preferably set up to cool a number of pistons of the internal combustion engine each time by means of generated oil jets (oil jets), that is to say as discussed above.
  • oil jets oil jets
  • the internal combustion engine is now further configured to control the Olspritzstrahlerzeugung via the oil injection cooling device mechanically via the camshaft, in particular by means of the cam.
  • the ⁇ lspritzkssel designed for Olspritzstrahlerzeugung preferably via the camshaft, in particular via the cam, also operated, further preferably directly or directly.
  • those cams of the camshaft which are already mentioned above, which are also used to control the intake and / or exhaust valves, in particular e.g. the inlet valves, the internal combustion engine are provided, and the mechanical control of the oil injection jet generation via the oil injection cooling afford or effect, in particular the operation of the same within the Olspritzstrahler Wegung woneben but also separately or additionally provided on the camshaft cam can be provided.
  • the ⁇ lspritzstrahl- generation robust and reliable mechanical control woneben and the benefits can be achieved to minimize the friction losses in the engine and the cost.
  • the oil consumption is reduced as a result, and therefore also the power requirement of the oil pump for the
  • Camshaft then to generate an oil spray jet for cooling the at least one or the respective piston via the oil injection cooling device when the at least one piston of the internal combustion engine is in the region of bottom dead center, in particular at the end of Combustion clocks, otherwise (in the respective cycle) in particular no oil jet for cooling this piston via the oil spray cooling device to produce.
  • the internal combustion engine can preferably also be set up to generate an oil spray jet in an area of the piston stroke of the at least one or respective piston via the oil spray cooling device, which region with movement of the relevant piston toward the engine bottom dead center starts at about or in the middle of the stroke, in particular in the combustion stroke (with respect to the piston), and ends with movement of the piston in the direction of top dead center at about or in the center of stroke, in particular in the exhaust stroke (of the piston).
  • the internal combustion engine is set up, in the context of the mechanical control of the oil spray jet generation via the camshaft, an oil spray jet in this entire, aforementioned range or alternatively e.g.
  • the internal combustion engine is also set up here to suspend the oil spray jet generation for the piston via the oil spray cooling device in a controlled manner via the camshaft (no spray oil ejection to the piston).
  • the piston cooling via the generated oil spray jets with the provided spray oil from below can be carried out particularly advantageously insofar as the piston in this region of the respective Oil jet is strongly approximated to maximum (preferably UT).
  • the released spray nozzle can be accommodated in an advantageously high degree by the piston, ie an advantageously high degree of catch can be realized. Since outside of this area next to no spray oil application is provided, it is avoided that with increasing distance of the piston from the oil spray nozzle, thus with a significantly decreasing degree of capture, unnecessary spray oil is used.
  • the cooling can furthermore advantageously take place whenever required the piston is just strongly heated after combustion. Outside this time window, a spray oil cooling is logically therefore not provided.
  • the ⁇ lspritzkssel has a preferably circumscribed oil space, in particular a pressure oil chamber, which is arranged below the camshaft.
  • the oil space for example channel-shaped, is provided centrally for the supply of spray oil to the total number of oil spray nozzles, i. as part of the mechanical camshaft-controlled oil jet production.
  • the oil spray cooling device may comprise at least one actuation device, e.g. at least one valve which is mechanically operable (i.e., preferably by engagement of the cam on the valve) for the camshaft mechanically controlled oil jet generation by the camshaft, in particular a cam thereof.
  • the valve may e.g. a linear valve, e.g. one
  • Plate or roller tappet of the valve is engaged on the cam, e.g. also a rotary valve, a tulip valve or a different valve.
  • the at least one valve can release a flow connection between a pressure oil space as explained above and an oil spray nozzle of each oil spray cooling device, whereupon the oil spray jet is mechanically camshaft-controlled (and in this case also camshaft actuated).
  • the ⁇ lspritzkühl coupled in such a configuration, a number of valves, which are each associated with oil spray nozzles.
  • the spray oil bwz. an oil volume is preferably scavenged here with the oil pressure level prevailing in the pressure oil space.
  • the oil spray cooling device can also be set up to effect a hydraulic pressure increase on the spray oil for the generation of a respective oil spray jet, ie by means of a suitable actuation device, within the framework of the oil jet generation controlled mechanically by the camshaft.
  • a suitable actuation device within the framework of the oil jet generation controlled mechanically by the camshaft.
  • Control over the camshaft a ⁇ lspritzstrahlausbringung for a piston to be cooled temporally - and preferably exclusively - in the (contiguous) range from the middle of the combustion cycle to the middle of the exhaust stroke of the piston done, in particular around the bottom dead center.
  • FIG. 1 by way of example and schematically in a broken sectional view of a
  • Fig. 2 shows an example and schematically a view directed to an actuation
  • FIG. 3 shows an example and schematically a view of an oil spray cooling device of a
  • FIG. 4 shows by way of example and schematically a sectional view of an oil injection cooling device of an internal combustion engine according to yet another possible embodiment of the invention, with an oil passage according to FIG. 3 and an actuation device.
  • Fig. 5 shows an example and schematically a view of a ⁇ l moussekssel coupled a
  • Fig. 6 shows an example and schematically a view of the ⁇ l moussekssel sensible response
  • Actuating device according to the rotary valve principle works.
  • FIG. 7 shows by way of example and schematically a view of an oil spray cooling device of a
  • Fig. 1 shows an internal combustion engine 1, in particular a reciprocating internal combustion engine, which is exemplarily designed as a V-engine.
  • the internal combustion engine 1 has a - underlying - camshaft 3, which is driven by a crankshaft, for example via a toothed belt or a gear set (not shown), in particular at half the speed of the crankshaft.
  • cams 5 are arranged, which are provided for valve control of the internal combustion engine 1, that is, for controlling the inlet and / or outlet valves (gas exchange valves).
  • the internal combustion engine 1 further comprises a number of pistons 7 (respective cylinder), which are received in a crankcase 9 of the internal combustion engine 1 liftable, for example, in cylinder liners 11. To drive the pistons 7 are connected in known manner with the crankshaft , in particular via connecting rods 13.
  • the internal combustion engine 1 also includes an oil spray cooling device 15, which is configured to spray oil jets (arrow A) for cooling To produce piston 7 of the internal combustion engine 1.
  • the oil spray jets A generated by the oil jetting cooling device 15 are hereby directed against a respective piston underside, in particular aligned with the inlet opening of an oil channel 17, which is formed on a respective piston 7.
  • the (spray) oil can be absorbed or captured by the piston 7 and then distribute in the piston interior via provided therein cable routes. Such a reliable piston cooling can be effected. Via an outlet channel (not shown), the oil can then drip again.
  • the pressure oil chamber 21 is provided here for the plurality of oil spray nozzles 19, insofar as formed as a central (supply) channel in a housing 23 and designed with this, as it were a Rails or acting.
  • the pressure oil chamber 21 preferably extends axially parallel to the camshaft 3 and further in an arrangement below the same, in particular near it below.
  • Pressure oil for the generation of the oil spray jets A is preferably supplied via an oil pump 25 (the oil spray cooling device 15) to the pressure oil chamber 21, that is, at a predetermined pressure level.
  • the illustrated in Fig. 1 internal combustion engine 1 is further configured according to the invention, the Olspritzstrahlerzeugung via the oil spray cooling device 15 mechanically via the camshaft 3 to control.
  • the oil spray jets A are generated in particular as a function of the rotational position of the camshaft 3 or the cam position (in a respective working cycle).
  • the actuation of the oil-jet cooling device 15 for the injection of the jet of oil by the camshaft 3 or its cams 5 is preferably also accompanied, in particular directly by the same and preferably by engagement of the camshaft 3 (via its cams 5) on at least one actuation device 27
  • the ⁇ lspritzkssel responded 15 a number of Aktu réellesvortechniken 27, for example in the form of valves 29, for example, each associated with at least one oil nozzle 19 and preferably in a pre-recorded manner by engaging the cam 5 of the camshaft 3 are actuated, that is depending on the rotational position of the same.
  • an immediate engagement of a cam 5 on a respective actuation device 27 can also be considered an indirect intervention, for example via a linkage.
  • a respective actuation device 27 designed as a (linear) valve 29 comprises an engagement element 31, in the present example with a (roller) plunger 33, which is e.g. permanently urged into engagement with an associated cam 5 of the camshaft 3, for example by means of a spring load 35 (compression spring).
  • the engagement member 31 is lift-slidably received in an (axial) guide on the crankcase 9 and can be displaced on the one hand by the cam 5 and on the other hand by the spring load 35, i. axially in the direction + B away from the cam 5 and in the direction -B towards the cam 5.
  • valve body 39 of the valve 29 is mitverschoben, with the result that an outflow opening 41 and -mündung from the pressure oil chamber 21 is released and pressure oil (spray oil) from the pressure oil chamber 21 can escape to the oil spray 19, thus an oil jet A is generated.
  • a provision of the valve body 39 including the engagement element 31, along with a closure of the outflow openings 41 and ends of ⁇ lspritzstrahl- generation is then effected via the spring load 35, that is, as soon as the engaging member 31 deflecting or displacing eccentric cam 5 of the cam swept over the engagement member 31 Has.
  • the valve components engaging element 31, spring load 35 and valve body 39 can be seen here in or on the housing 23 of the oil chamber 21.
  • an oil spray jet A is ever generated depending on cooling piston 7 per camshaft revolution, that is once per working cycle.
  • the time window in which an oil spray jet A per piston 7 is generated in the context of the present invention is preferably tuned to the piston stroke and the piston temperature, that is, by selecting a suitable cam curve, that on the one hand a large amount of oil of the oil spray A can be absorbed by the piston 7 and on the other hand, the ⁇ lspritzstrahl-application then takes place when the piston temperature is greatly increased.
  • the oil spray jet A is thus preferably generated, when the piston 7 has approximated relatively clearly after the combustion of the oil spray nozzle 19, in particular so in UT.
  • the internal combustion engine 1 is so far preferably set up to produce an Olspritzstrahl A only in a Kolbenhub Scheme a respective working cycle, which range begins with movement of the piston 7 towards the bottom dead center (UT) approximately in Hubmitte, especially in the combustion cycle, and with movement of the piston 7 in the direction of top dead center (TDC) ends approximately at center of stroke, in particular in the exhaust stroke.
  • the cams 5 of respective inlet valves of the internal combustion engine 1 can also be provided for the control of the oil spray jet generation in a simple manner if the internal combustion engine 1 is structurally suitable. In general, it may also be considered to provide separate cams 5 for control of oil jet generation, e.g. alternatively or in addition to cam 5 of the valve control.
  • Fig. 2 shows an example of an alternative possible actuation device 27 of an internal combustion engine 1, which in turn provides a plunger 33 (tappets) on the engagement member 31 for the cam 5, further, for example, a housing 23, which forms both the pressure oil space 21 (channel-shaped) as well as valve housing of the respective Akt michsvorrich- lines 27 (which also formed here as a valve 29 actuation device 27).
  • the bucket tappet 33 via a between tappets 33 and
  • valve body 39 of the actuation device 27 can be displaced by means of a push rod 43, which opens a flow path from the pressure oil chamber 21 to the oil spray nozzle 19 (via the tapered section 45) or blocked (via the correspondence section 47 to the valve bore 49). From the blocking position shown, the valve body 39 can be moved to the open position as soon as the eccentric portion 37 of the cam 5 the bucket tappet 33 together with push rod 41 and valve body 39 against the spring load
  • FIG. 3 shows, in particular analogously to FIG. 2, a housing 23 of an oil injection cooling device 15 of a further possible embodiment of an internal combustion engine 1, in which a pressure oil space 21 is again provided, wherein a number of oil spray nozzles 19, which are accommodated on the housing 23, are also illustrated are. Further, the positions 55 are shown, at which, in accordance with the positions of the oil jet generating cam 5 controlling the engagement elements 31 of the Aktu réelles devices 27 can be arranged.
  • Fig. 4 now shows a view of an oil spray cooling device 15 such as e.g. with a housing 23 of FIG. 3 can be formed.
  • the pressure oil chamber 21 may be arranged, for example, below the respective valve body 39 which, when deflected over the cam 5 and a pushrod 43 of, for example, a roller tappet 33, dips into the pressure oil space 21 (illustrated by dashed lines) and thus (via the tapered section 45) ) releases a flow path to the oil spray nozzle 19, thus an oil jet A is mechanically generated via the cam 5 controlled.
  • a plunger cup 57 of the roller tappet 33 is floating on a head 59 of the
  • a compression spring 35 ensures after sweeping the roller tappet 33 by the cam eccentricity 37 again for the provision of the valve body 39 in the locked position shown.
  • FIG. 5 shows an actuation device 27 of an internal combustion engine 1, in which the
  • Actuation device 27 is provided as a tulip valve 29, for example.
  • a housing 23 may in this case be composed in a modular manner, for example by means of a rail forming the pressure oil chamber 21, including closure strip (cover) 61 and seal 63, wherein a valve housing 65 is placed on the housing 23 thus formed.
  • a valve body 39 which can be actuated or displaced via the cam 5 can enable or prevent an overflow from the pressure oil space 21 into a branch passage 67 to the oil spray nozzle 19 as a function of its control position.
  • the arrangement thus formed may be a screwing of the housing components Provide with the crankcase 9.
  • a seal on the engagement element 31 against a correspondence bore 49 on the valve housing 65 can be made, for example, with a sealing ring 31a.
  • FIG. 6 shows by way of example a view of an oil spray cooling device 15 of a further possible embodiment of an internal combustion engine 1, wherein an actuation device 27 is provided for the mechanical control of the oil spray jet generation via the camshaft 3, which works according to the rotary valve principle.
  • an actuation device 27 is provided for the mechanical control of the oil spray jet generation via the camshaft 3, which works according to the rotary valve principle.
  • a slot body 73 Via a linkage connection 69 with pinch roller 71, a slot body 73 is thereby actuated with a (aperture) opening in dependence on the position of the camshaft 3, i. rotates, thus a flow path on the part of the pressure oil chamber 21 toward the oil spray nozzle 19 is released or blocked.
  • the slot body 73 can in this case be received and guided in the pressure oil chamber 21.
  • FIG. 7 now shows, by way of example, an oil-jet cooling device 15 of an internal combustion engine 1 according to yet a preferred embodiment of the invention, wherein the actuation device 27 operates on the principle of the pump-nozzle.
  • the cam 5 acts (via the engagement element 31) on a piston element 75 (in the sense of a pump piston) of the
  • oil can be introduced into the oil chamber 77 from the (pressure) oil chamber 21 via a flow path (stub line 79), in which a check valve 81 is accommodated.
  • the blocking direction of the check valve 81 points in this case from the oil chamber 77 to the oil chamber 21. Furthermore, the oil chamber 77 communicates with the oil spray nozzle 19 communicating.
  • an oil spray jet A can be mechanically generated via the cam 5 as soon as the piston element 75 pressurizes a quantity of oil received in the oil chamber 77 as a result of a displacement in the direction of the oil chamber 77 (+ B).
  • the check valve 81 is in this case urged as a result of the pressure increase in the oil chamber 77 in the blocking position, and released an oil jet A along with the oil spray 19.
  • the pressure in the oil chamber 77 decreases, that check valve 81 opens in sequence and oil from the oil chamber 21 flows into the oil chamber 77 the same nachbefullend over.
  • a new oil spray jet A is then generated as discussed above.
  • a respective piston 7 it is obviously possible to advantageously cool a respective piston 7 as required and, in addition, to significantly reduce the costs for piston cooling.
  • the latter is exemplified below for an internal combustion engine 1 of the prior art with 20 cylinders and a Olvolumenstrom over the Olspritzdüsen of 390 1 / min for the piston cooling, further for an oil pump with 12.7 bar pressure.
  • the oil injection provided with the invention once per working cycle in this case leads to a reduction of the required amount of oil to 25%, whereby the oil pump power can be reduced by 6 KW. Assuming 4000 hours of operation per year, 4.8 tons of fuel can be saved here.
  • the invention provides further optimization possibilities, such as, for example, the lowering of the oil pressure upstream of the oil spray nozzle in the engine map.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1), insbesondere Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle (3) und einer Ölspritzkühleinrichtung (15), welche eingerichtet ist, Ölspritzstrahlen (A) für die Kühlung wenigstens eines Kolbens (7) der Brennkraftmaschine (1) zu erzeugen, wobei die Brennkraftmaschine (1) eingerichtet ist, die Ölspritzstrahlerzeugung via die Ölspritzkühleinrichtung (15) mechanisch über die Nockenwelle (3) zu steuern. Einher geht hiermit ein Verfahren zur Ausführung mit der Brennkraftmaschine.

Description

BESCHREIBUNG Brennkraftmaschine und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10. Im Stand der Technik ist aus der Druckschrift DE 10 2013 113 217 A1 eine Vorrichtung bekannt, welche entweder nur eine Schmierung oder eine Spritzölkühlung samt Schmierung von Kolben einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Öl-Druckniveaus eines Spritzölkühlkreises bewirkt, welches über eine Ölpumpe unter Berücksichtigung der aktuellen Motortemperatur eingestellt wird. Hierbei erfolgt die Schmierung, falls das Öl-Druckniveau unter einer Schalt- schwelle eines druckgesteuerten Schaltventils rangiert, insoweit insbesondere bei relativ niedriger Motortemperatur, eine Kühlung über Spritzöl weiterhin dann, wenn das Öl-Druckniveau eine Schaltschwelle überschreitet, insoweit bei relativ höherer Motortemperatur. Eine solche Ausgestaltung ist jedoch in nachteiliger Weise aufwändig in Hinsicht z.B. auf die
Ölpumpensteuerung, daneben problematisch in Hinblick auf Federdegeneration am Schaltventil, d.h. bezüglich eines Verschiebens der Schaltschwellen über die Zeit, und weiterhin in Hinsicht auf etwaige Fehlfunktion der Temperatursensorik. Zudem ist mit dieser Ausgestaltung in nachteiliger Weise nurmehr eine kontinuierliche Kühlung über Spritzöl gegeben, solange jene Motortemperatur überschritten ist, ab welcher die Spritzölkühlung einsetzt. Dies wiederum führt aufgrund der resultierenden, erheblichen Menge freigesetzten Spritzöls im Motor jedoch zu nachteilig hohen Reibleistungsverlusten an demselben, weiterhin zu einem hohen Spritzölbedarf, welcher wiederum eine nachteilig leistungsstarke und damit teure Ölpumpe erfordert.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren anzugeben, welche die vorstehenden Nachteile überwinden und im Rahmen derer die Spritzölkühlung zuverlässig und robust gesteuert und zudem reibleistungs- verlustarm sowie kostengünstig erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Hubkolben- Brennkraftmaschine, weiterhin insbesondere in Form eines Großmotors, zum Beispiel für ein Kraftfahrzeug wie etwa ein Schiff, einen Triebwagen oder eine Lok, für ein Nutz- oder Sonderfahrzeug, oder zum Beispiel für eine stationäre Einrichtung, z.B. für ein Blockheizkraftwerk, ein (Not-) Stromaggregat, z.B. auch für Industrieanwendungen. Die Brennkraftmaschine kann nach dem Selbst- und/oder Fremdzünderprinzip arbeiten, z.B. eine Zylinderanzahl zwischen 6 bis 24 Zylinder aufweisen, weiterhin z.B. als Reihenmotor oder V-Motor ausgestaltet sein.
Die Brennkraftmaschine umfasst eine Nockenwelle, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine untenliegende (innenliegende) Nockenwelle ist, auf an sich übliche Weise insbesondere mit einer Anzahl an Nocken bereitgestellt. Weiterhin bevorzugt ist die Nockenwelle an der Brennkraftmaschine dazu vorgesehen, wenigstens ein Einlass- und/oder Auslassventil der Brennkraftmaschine zu betätigen, zum Beispiel direkt oder indirekt, insbesondere über die vorgenannten Nocken. Die Nockenwelle dreht im Rahmen der Anordnung in der Brennkraftmaschine bevorzugt mit der halben Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraft- maschine.
Die Brennkraftmaschine umfasst weiterhin eine Olspritzkühleinrichtung, welche eingerichtet ist, Ölspritzstrahlen für die Kühlung wenigstens eines Kolbens der Brennkraftmaschine zu erzeugen. Vorzugsweise spritzt die Ölspritzkühleinrichtung Spritzöl bzw. die erzeugten Ölspritzstrahlen in Richtung einer Kolbenunterseite, d.h. von unten gegen den jeweiligen zu kühlenden Kolben.
Hierbei kann ein jeweiliger Kolben bevorzugt einen Ölkanal bzw. Kühlkanal aufweisen, hin zu welchem ein jeweiliger erzeugter Ölspritzstrahl gerichtet ist, i.e. um (Spritz-)Öl zur Kühlung des Kolbens über den Ölkanal in den Kolben (auffangen und) einbringen zu können. Vorzugsweise ist der Kolben hierbei ferner so ausgestaltet, dass sich das über den Ölkanal eingetretene Spritzöl sodann im Kolben (über geeignete Leitungswege) verteilen kann, das heißt bis zu einem Austreten (z.B. über Auslasskanäle). Die Ausdüsung der Ölspritzstrahlen zur Kühlung des jeweiligen Kolbens kann vorzugsweise über eine Ölspritzdüse der Ölspritzkühleinrichtung erfolgen. Vorzugsweise ist die Ölspritzkühleinrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingerichtet, eine Anzahl von Kolben der Brennkraftmaschine je mittels erzeugter Öl spritzstrahlen (Öl- Jets) zu kühlen, das heißt wie vorstehend erörtert. Insoweit weist die Ölspritzkühleinrichtung je zu kühlendem Kolben vorzugsweise wenigstens eine Ölspritzdüse auf.
In erfindungsgemäßer Weise ist die Brennkraftmaschine nunmehr weiterhin eingerichtet, die Olspritzstrahlerzeugung via die Ölspritzkühleinrichtung mechanisch über die Nockenwelle zu steuern, insbesondere mittels deren Nocken. Hierbei wird die Ölspritzkühleinrichtung zur Olspritzstrahlerzeugung vorzugsweise über die Nockenwelle, insbesondere über deren Nocken, auch betätigt, weiterhin vorzugsweise unmittelbar bzw. direkt.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass jene - oben bereits erwähnte - Nocken der Nockenwelle, welche auch zur Steuerung der Einlass- und/oder Auslassventile, insbesondere z.B. der Einlassventile, der Brennkraftmaschine bereitgestellt sind, auch die mechanische Steuerung der Öl- spritzstrahlerzeugung via die Ölspritzkühleinrichtung leisten bzw. bewirken, insbesondere auch die Betätigung derselben im Rahmen der Olspritzstrahlerzeugung, woneben jedoch auch separat bzw. zusätzlich an der Nockenwelle bereitgestellte Nocken vorgesehen werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Brennkraftmaschine lässt sich die Ölspritzstrahl- erzeugung robust und zuverlässig mechanisch steuern, woneben auch die Vorteile erzielt werden können, die Reibleistungsverluste im Motor sowie die Kosten zu minimieren. Das deshalb, als mit der Nocken wellensteuerung eine Ölspritzstrahlausbringung für einen jeweiligen zu kühlenden Kolben - in einem jeweiligen Arbeitsspiel - nur noch zeitweilig bzw. diskontinuierlich (phasenweise) und ferner vorteilhaft bedarfsangepasst erfolgen kann. Hierdurch wird in der Folge der Ölbedarf verringert, mithin auch der Leistungsbedarf der Ölpumpe für die
Ölspritzkühleinrichtung, weiterhin auch die ausgebrachte Ölmenge und somit vorteilhaft wiederum die Reibleistungsverluste.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Brennkraftmaschine ein- gerichtet ist, im Rahmen der mechanischen Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über die
Nockenwelle dann einen Ölspritzstrahl zur Kühlung des wenigstens einen bzw. des jeweiligen Kolbens via die Ölspritzkühleinrichtung zu erzeugen, wenn sich der wenigstens eine Kolben der Brennkraftmaschine im Bereich des unteren Totpunkts befindet, insbesondere am Ende des Verbrennungstakts, ansonsten (im jeweiligen Arbeitsspiel) insbesondere keinen Ölspritzstrahl zur Kühlung dieses Kolbens via die Ölspritzkühleinrichtung zu erzeugen.
In Weiterbildung kann die Brennkraftmaschine vorzugsweise auch eingerichtet sein, im Rahmen der mechanischen Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle einen Ölspritzstrahl in einem Bereich des Kolbenhubs des wenigstens einen bzw. jeweiligen Kolbens via die Ölspritzkühleinrichtung zu erzeugen, welcher Bereich mit Bewegung des betreffenden Kolbens hin zu dem unteren Totpunkt bei etwa oder in Hubmitte beginnt, insbesondere im Verbrennungstakt (mit Bezug auf den Kolben), und mit Bewegung des Kolbens in Richtung oberer Totpunkt bei etwa oder in Hubmitte endet, insbesondere im Ausstoßtakt (des Kolbens). Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine eingerichtet ist, im Rahmen der mechanischen Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle einen Ölspritzstrahl in diesem gesamten, vorgenannten Bereich oder alternativ z.B. nur in einem Ausschnitt daraus via die Ölspritzkühleinrichtung zu erzeugen (insoweit vorzugsweise auch die Ölspritzkühleinrichtung über die Nockenwelle zu betätigen). Weiterhin bevorzugt ist die Brennkraftmaschine hierbei auch eingerichtet, die Ölspritzstrahlerzeugung für den Kolben via die Ölspritzkühleinrichtung ansonsten über die Nockenwelle gesteuert auszusetzen (keine Spritzölausdüsung an den Kolben).
Mit den vorgenannten Ausführungsformen, welche insoweit eine Ölspritzstrahlausbringung im Bereich des unteren Totpunkts (UT) bzw. um denselben herum vorsehen, kann die Kolbenkühlung über die erzeugten Ölspritzstrahlen mit der vorgesehenen Spritzölbeaufschlagung von unten insoweit besonders vorteilhaft erfolgen, als der Kolben in diesem Bereich der jeweiligen Ölspritzdüse stark bis maximal (vorzugsweise UT) angenähert ist. Hierdurch kann das freigesetzte SpritzöT in vorteilhaft hohem Maße durch den Kolben aufgenommen werden, d.h. ein vorteilhaft hoher Fanggrad realisiert werden. Da außerhalb dieses Bereichs daneben keine Spritzölausbringung vorgesehen ist, wird vermieden, dass mit zunehmender Entfernung des Kolbens von der Ölspritzdüse, mithin mit deutlich abnehmendem Fanggrad, unnötig Spritzöl aufgewendet wird. Dadurch, dass die mechanisch nockenwellengesteuerte Ölspritzstrahlerzeugung für den jeweiligen Kolben weiterhin vorzugsweise nur im Zeitfenster beginnend mit der jeweiligen zweiten Hälfte des Verbrennungstakts und endend nach der jeweilig nachfolgenden ersten Hälfte des Ausstoßtakts des Kolbens vorgesehen ist, kann weiterhin vorteilhaft die Kühlung bedarfsgerecht immer dann erfolgen, wenn der Kolben nach der Verbrennung gerade stark erwärmt ist. Außerhalb dieses Zeitfensters ist eine Spritzölkühlung insoweit folgerichtig somit nicht vorgesehen.
Vorteilhaft einfach realisierbare Ausgestaltungen der Brennkraftmaschine gehen nunmehr zum Beispiel dahin, dass die Ölspritzkühleinrichtung einen vorzugsweise umgrenzten Ölraum aufweist, insbesondere einen Druckölraum, welcher unterhalb der Nockenwelle angeordnet ist. Der Ölraum, zum Beispiel kanalförmig ausgebildet, ist hierbei zentral für die Versorgung von Spritzöl an die Gesamtzahl der Ölspritzdüsen vorgesehen, d.h. im Rahmen der mechanisch nockenwellengesteuerten Ölspritzstrahlerzeugung.
Bei weiterhin bevorzugten Ausführungsformen kann die Ölspritzkühleinrichtung wenigstens eine Aktuierungsvorrichtung, z.B. wenigstens ein Ventil aufweisen, welche bzw. welches für die mechanisch über die Nockenwelle gesteuerte Ölspritzstrahlerzeugung durch die Nockenwelle, insbesondere einen Nocken derselben, mechanisch betätigbar ist (d.h. vorzugsweise durch Eingriff des Nockens am Ventil). Das Ventil kann z.B. ein Linearventil sein, wobei z.B. ein
Teller oder Rollenstößel des Ventils in Eingriff am Nocken ist, z.B. auch ein Drehschieberventil, ein Tulpenventil oder ein davon verschiedenes Ventil.
Mit Betätigung kann das wenigstens eine Ventil eine Strömungsverbindung zwischen einem wie zum Beispiel oben erläuterten Druckölraum und einer Ölspritzdüse je der Ölspritzkühleinrichtung freigeben, woraufhin der Ölspritzstrahl mechanisch nockenwellengesteuert (und hierbei auch nockenwellenbetätigt) erzeugt wird. Vorzugsweise weist die Ölspritzkühleinrichtung bei einer solchen Ausgestaltung eine Anzahl von Ventilen auf, welche jeweils Ölspritzdüsen zugeordnet sind. Angemerkt sei, dass das Spritzöl bwz. ein Ölvolumen hierbei vorzugsweise mit dem im Druckölraum vorherrschenden Öldruckniveau ausgedüst wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Ölspritzkühleinrichtung auch eingerichtet sein, im Rahmen der mechanisch durch die Nockenwelle gesteuerten Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle eine Hydraulikdruckerhöhung am Spritzöl für die Erzeugung eines jeweiligen Ölspritz- Strahles zu bewirken, d.h. mittels einer geeigneten Aktuierungsvorrichtung. Zum Beispiel kann eine solche Ausgestaltung nach dem bekannten Prinzip Pumpe-Düse arbeiten, wobei eine über die Ölspritzdüse auszubringende Spritzölmenge im Rahmen der mechanischen Nockenwellensteuerung auch eine Druckbeaufschlagung erfährt. Einher geht hiermit die Möglichkeit, eine Ausdüsung mit einem höheren Druckniveau als dem Öl- Versorgungsdruck am Druckraum zu bewirken. Folglich kann hierbei die Pumpenleistung für den Spritzölkreis vorteilhaft gering ausfallen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Durchführung mit einer Brennkraft- maschine vorgeschlagen, welche zur Kolbenkühlung über Ölspritzstrahlen eingerichtet ist, insbesondere wie vorstehend erörtert. Mit dem Verfahren ist vorgesehen, dass mit der Brennkraftmaschine eine Olspritzstrahlerzeugung für die Kolbenkühlung über eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine mechanisch gesteuert erfolgt. Hierbei kann im Rahmen der mechanischen
Steuerung über die Nockenwelle eine Ölspritzstrahlausbringung für einen zu kühlenden Kolben zeitlich - und vorzugsweise ausschließlich - im (zusammenhängenden) Bereich ab Mitte des Verbrennungstakts bis Mitte des Ausstoßtakts des Kolbens erfolgen, insbesondere um den unteren Totpunkt herum.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in verschiedener Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 exemplarisch und schematisch in einer abgebrochenen Schnittansicht eine
Brennkraftmaschine gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gerichtet auf eine Aktuierungs
Vorrichtung der Ölspritzkühleinrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 exemplarisch und schematisch eine Ansicht einer Ölspritzkühleinrichtung einer
Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, einen zentralen Ölkanal mit daran angeordneten Ölspritzdüsen und Betätigungspositionen veranschaulichend. Fig. 4 exemplarisch und schematisch eine Schnittansicht einer Ölspritzkühleinrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß noch einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, mit einem Ölkanal gemäß Fig. 3 und einer Aktuierungsvorrichtung. Fig. 5 exemplarisch und schematisch eine Ansicht einer Ölspritzkühleinrichtung einer
Brennkraftmaschine gemäß einer noch weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, gerichtet auf die Aktuierungsvorrichtung.
Fig. 6 exemplarisch und schematisch eine Ansicht der Ölspritzkühleinrichtung einer
Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform, wobei die
Aktuierungsvorrichtung nach dem Drehschieberprinzip arbeitet.
Fig. 7 exemplarisch und schematisch eine Ansicht einer Ölspritzkühleinrichtung einer
Brennkraftmaschine gemäß noch einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, wobei die Aktuierungsvorrichtung zur Druckerhöhung eingerichtet ist.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion. Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 , insbesondere eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, welche vorliegend exemplarisch als V-Motor ausgestaltet ist. Die Brennkraftmaschine 1 weist eine - untenliegende - Nockenwelle 3 auf, welche von einer Kurbelwelle angetrieben wird, zum Beispiel über einen Zahnriemen oder einen Zahnrädersatz (nicht dargestellt), insbesondere mit halber Drehzahl der Kurbelwelle. An der Nockenwelle 3 sind Nocken 5 angeordnet, welche zur Ventilsteuerung der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt sind, das heißt zur Steuerung der Ein- lass- und/oder Auslassventile (Gas Wechsel ventile).
Die Brennkraftmaschine 1 umfasst weiterhin eine Anzahl von Kolben 7 (jeweiliger Zylinder), welche in einem Kurbelgehäuse 9 der Brennkraftmaschine 1 hubbeweglich aufgenommen sind, zum Beispiel in Zylinderlauf buchsen 11. Zu deren Antrieb sind die Kolben 7 auf an sich bekannte Weise mit der Kurbelwelle verbunden, insbesondere über Pleuel 13.
Wie Fig. 1 weiterhin veranschaulicht, umfasst die Brennkraftmaschine 1 auch eine Ölspritzkühleinrichtung 15, welche eingerichtet ist, Ölspritzstrahlen (Pfeil A) für die Kühlung der Kolben 7 der Brennkraftmaschine 1 zu erzeugen. Die mit der Olspritzkühleinrichtung 15 erzeugten Ölspritzstrahlen A werden hierbei gegen eine jeweilige Kolbenunterseite gerichtet, insbesondere ausgerichtet auf die Einlassöffnung eines Ölkanals 17, welcher an einem jeweiligen Kolben 7 gebildet ist. Über den Ölkanal 17 kann das (Spritz-)Öl vom Kolben 7 aufgenommen bzw. gefangen werden und sich sodann im Kolbeninneren über darin vorgesehene Leitungswege verteilen. Derart kann eine verlässliche Kolbenkühlung bewirkt werden. Über einen Auslasskanal (nicht dargestellt) kann das Öl sodann wieder austropfen.
Für die Ausdüsung des Spritzöls bzw. die Olspritzstrahlerzeugung weist die Ölspritzkühleinrich- tung 15 Ölspritzdüsen 19 auf, insbesondere je eine Ölspritzdüse 19 je zu kühlendem Kolben 7, welche von einem (Druck-)Ölraum 21 der Olspritzkühleinrichtung 15 abmünden. Der Drucköl- raum 21 ist hierbei für die Vielzahl von Ölspritzdüsen 19 bereitgestellt, insoweit als zentraler (Versorgungs-)Kanal in einem Gehäuse 23 gebildet und mit diesem gleichsam eines Rails ausgestaltet bzw. wirkend. Der Druckölraum 21 erstreckt sich vorzugsweise achsparallel zur Nockenwelle 3 und weiterhin in einer Anordnung unterhalb derselben, insbesondere nahe darunter. Drucköl für die Erzeugung der Ölspritzstrahlen A wird vorzugsweise über eine Öl- pumpe 25 (der Ölspritzkühleinrichtung 15) an den Druckölraum 21 versorgt, das heißt mit vorbestimmtem Druckniveau. Die in Fig. 1 aufgezeigte Brennkraftmaschine 1 ist weiterhin erfindungsgemäß eingerichtet, die Olspritzstrahlerzeugung via die Ölspritzkühleinrichtung 15 mechanisch über die Nockenwelle 3 zu steuern. Im Rahmen dieser Steuerung werden die Ölspritzstrahlen A insbesondere in Abhängigkeit der Drehstellung der Nockenwelle 3 bzw. der Nockenstellung erzeugt (in einem jeweiligen Arbeitsspiel). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geht hiermit vorzugsweise weiterhin auch die Betätigung der Ölspritzkühleinrichtung 15 zur Olspritzstrahlerzeugung durch die Nockenwelle 3 bzw. deren Nocken 5 einher, insbesondere unmittelbar durch dieselbe und vorzugsweise mittels Eingriffnahme der Nockenwelle 3 (über deren Nocken 5) an wenigstens einer Aktuierungsvorrichtung 27 der Ölspritzkühleinrichtung 15. Bevorzugt weist die Ölspritzkühleinrichtung 15 eine Anzahl an Aktuierungsvorrichtungen 27 auf, z.B. in Form von Ventilen 29, welche z.B. je wenigstens einer Ölspritzdüse 19 zugeordnet sind und vorzugsweise auf vorbezeichnete Weise durch Eingriffnahme der Nocken 5 der Nockenwelle 3 betätigt werden, das heißt in Abhängigkeit der Drehstellung desselben. Neben einem unmittelbaren Eingriff eines Nockens 5 an einer jeweiligen Aktuierungsvorrichtung 27 kann aber auch ein mittelbarer Eingriff erwogen werden, zum Beispiel über ein Gestänge.
Bei der in Fig. 1 exemplarisch dargestellten Ausführungsform der Brennkraftmaschine 1 umfasst eine jeweilige als (Linear-) Ventil 29 ausgestaltete Aktuierungsvorrichtung 27 ein Eingriffselement 31, vorliegend zum Beispiel mit einem (Rollen-)Stößel 33, welcher z.B. dauerhaft in Eingriff gegen einen zugeordneten Nocken 5 der Nockenwelle 3 gedrängt ist, zum Beispiel mittels einer Federlast 35 (Druckfeder). Das Eingriffselement 31 ist hubverschieblich in einer (Axial-)Führung am Kurbelgehäuse 9 aufgenommen und kann einerseits durch den Nocken 5 und andererseits durch die Federlast 35 verschoben werden, d.h. axial in Richtung +B weg vom Nocken 5 bzw. in Richtung -B hin zum Nocken 5.
Mit einer Verschiebung des Eingriffselements 31 in Richtung des Druckölraums 21 (+B), d.h. bewirkt durch einen das Eingriffselement 31 zeitweilig überstreichenden Exzenterabschnitt 37 des Nockens 5, wird hierbei ein Ventilkörper 39 des Ventils 29 mitverschoben, mit der Folge, dass eine Ausströmöffnung 41 bzw. -Mündung aus dem Druckölraum 21 freigegeben wird und Drucköl (Spritzöl) aus dem Druckölraum 21 hin zur Ölspritzdüse 19 entweichen kann, mithin ein Ölspritzstrahl A erzeugt wird. Eine Rückstellung des Ventilkörpers 39 samt Eingriffselement 31, einhergehend mit einem Verschluss der Ausströmöffnungen 41 und Enden der Ölspritzstrahl- erzeugung, wird sodann über die Federlast 35 bewirkt, das heißt sobald der das Eingriffselement 31 auslenkende bzw. verschiebende Exzenterabschnitt des Nockens 5 das Eingriffselement 31 überstrichen hat. Auf vorteilhaft raumsparende Weise können die Ventilkomponenten Eingriffselement 31, Federlast 35 und Ventilkörper 39 hierbei ersichtlich in oder am Gehäuse 23 des Ölraums 21 angeordnet sein.
Mit dieser Ausgestaltung der Brennkraftmaschine 1 wird ein Ölspritzstrahl A je zu kühlendem Kolben 7 insoweit einmal je Nockenwellen-Umdrehung erzeugt, das heißt einmal je Arbeitsspiel. Hierbei ist beachtlich, dass das Zeitfenster in welchem ein Ölspritzstrahl A je Kolben 7 erzeugt wird, im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so auf den Kolbenhub und die Kolbentemperatur abgestimmt ist, das heißt durch Wahl einer geeigneten Nockenkurve, dass zum einen eine große Ölmenge des Ölspritzstrahls A durch den Kolben 7 aufgenommen werden kann und zum anderen die Ölspritzstrahl-Ausbringung dann erfolgt, wenn die Kolbentemperatur stark erhöht ist. Mit anderen Worten wird der Ölspritzstrahl A somit vorzugsweise dann erzeugt, wenn sich der Kolben 7 nach der Verbrennung der Ölspritzdüse 19 relativ deutlich angenähert hat, insbesondere also in UT.
Mit Vorteil ist die Brennkraftmaschine 1 insoweit vorzugsweise eingerichtet, einen Olspritzstrahl A nur in einem Kolbenhubbereich eines jeweiligen Arbeitsspiels zu erzeugen, welcher Bereich mit Bewegung des Kolbens 7 hin zu dem unteren Totpunkt (UT) etwa in Hubmitte beginnt, insbesondere im Verbrennungstakt, und mit Bewegung des Kolbens 7 in Richtung oberer Totpunkt (OT) etwa bei Hubmitte endet, insbesondere im Ausstoßtakt. Zur Bereitstellung dieser Funktionalität bzw. einer geeigneten Nockenkurve können - bei baulicher Eignung der Brennkraftmaschine 1 - auf einfache Weise zum Beispiel die Nocken 5 jeweiliger Einlassventile der Brennkraftmaschine 1 auch für die Steuerung der Ölspritz- strahlerzeugung vorgesehen werden. Allgemein kann auch erwogen werden, separate Nocken 5 für die Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung bereitzustellen, z.B. alternativ oder zusätzlich zu Nocken 5 der Ventilsteuerung.
Fig. 2 zeigt nunmehr beispielhaft eine alternativ mögliche Aktuierungsvorrichtung 27 einer Brennkraftmaschine 1, welche wiederum einen Stößel 33 (Tassenstößel) am Eingriffselement 31 für den Nocken 5 vorsieht, weiterhin zum Beispiel ein Gehäuse 23, welches sowohl den Druck- ölraum 21 (kanalförmig) ausbildet als auch Ventilgehäuse der jeweiligen Aktierungsvorrich- tungen 27 (der auch hierbei als Ventil 29 gebildeten Aktuierungsvorrichtung 27).
Bei dieser Ausgestaltung ist der Tassenstößel 33 über eine zwischen Tassenstößel 33 und
Gehäuse 23 gefangene Federlast 35 (Druckfeder) gegen den Nocken 5 in Eingriff gedrängt. Über eine Stößelstange 43 kann hierbei ein Ventilkörper 39 der Aktuierungsvorrichtung 27 verschoben werden, welcher in Abhängigkeit seiner Steuerstellung einen Strömungsweg vom Drucköl- raum 21 zur Ölspritzdüse 19 öffnet (via den verjüngten Abschnitt 45) oder versperrt (via den Korrespondenzabschnitt 47 zur Ventilbohrung 49). Aus der gezeigten Sperrstellung kann der Ventilkörper 39 in die Offenstellung verschoben werden, sobald der Exzenterabschnitt 37 des Nockens 5 den Tassenstößel 33 samt Stößelstange 41 und Ventilkörper 39 gegen die Federlast
35 nach unten drängt, die Rückstellung erfolgt wiederum über die Federlast 35. Die Aktuierungsvorrichtung 27 kann zum Beispiel über Abstandshalter 51 und Schraubverbindungen 53 unter der Nockenwelle 3 geeignet befestigt werden, insbesondere am Kurbelgehäuse 9. Fig. 3 zeigt, insbesondere analog zu Fig. 2, ein Gehäuse 23 einer Ölspritzkühleinrichtung 15 einer weiteren möglichen Ausführungsform einer Brennkraftmaschine 1 , in welchem wiederum ein Druckölraum 21 bereitgestellt ist, wobei ferner eine Anzahl Olspritzdüsen 19 veranschaulicht ist, welche an dem Gehäuse 23 aufgenommen sind. Weiterhin sind die Positionen 55 dargestellt, an welchen in Ubereinstimmung mit den Positionen der die Ölspritzstrahlerzeugung steuernden Nocken 5 die Eingriffselemente 31 der Aktuierungs Vorrichtungen 27 anordenbar sind. Mit einer solchen Ausführung mit einem gemeinsamen Gehäuse 23 kann eine einfache Vormontage der Ölspritzkühleinrichtungs-Komponenten erfolgen, welche sodann über das Gehäuse 23 als Einheit sämtlich unterhalb der Nockenwelle 3 montierbar sind, d.h, insbesondere am Kurbelgehäuse 9. Eine Anordnung der Olspritzdüsen 19 am Gehäuse 23 kann zum Beispiel auch die Zündfolge der Zylinder der Brennkraftmaschine 1 berücksichtigen.
Fig. 4 zeigt nunmehr eine Ansicht einer Ölspritzkühleinrichtung 15 wie diese z.B. mit einem Gehäuse 23 nach Fig. 3 bildbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Druckölraum 21 zum Beispiel unterhalb des jeweiligen Ventilkörpers 39 angeordnet sein, welcher bei Auslenkung über den Nocken 5 und eine Stößelstange 43 eines zum Beispiel Rollenstößels 33 in den Druckölraum 21 eintaucht (gestrichelt veranschaulicht) und somit (über den verjüngten Abschnitt 45) einen Strömungsweg hin zur Ölspritzdüse 19 freigibt, mithin ein Ölspritzstrahl A mechanisch über den Nocken 5 gesteuert erzeugt wird.
Ein Stößelbecher 57 des Rollenstößels 33 ist hierbei schwimmend an einem Kopf 59 der
Stößelstange 43 angelagert, wodurch etwaige Toleranzen vorteilhaft einfach ausgeglichen werden können. Eine Druckfeder 35 sorgt nach Überstreichen des Rollenstößels 33 durch die Nockenexzentrität 37 wieder für die Rückstellung des Ventilkörpers 39 in die gezeigte Sperr- Stellung.
Fig. 5 zeigt eine Aktuierungsvorrichtung 27 einer Brennkraftmaschine 1 , bei welcher die
Aktuierungsvorrichtung 27 z.B. als Tulpenventil 29 bereitgestellt ist. Ein Gehäuse 23 kann hierbei modular zusammengesetzt sein, zum Beispiel mittels einer den Druckölraum 21 aus- bildenden Schiene samt Verschlussleiste (Deckel) 61 und Dichtung 63, wobei ein Ventilgehäuse 65 auf das derart gebildete Gehäuse 23 aufgesetzt ist. Ein über den Nocken 5 betätigbarer bzw. verschiebbarer Ventilkörper 39 kann hierbei in Abhängigkeit seiner Steuerstellung ein Überströmen vom Druckölraum 21 in einen Stichkanal 67 zur Ölspritzdüse 19 ermöglichen oder verhindern. Die derart gebildete Anordnung kann eine Verschraubung der Gehäusekomponenten mitsamt dem Kurbelgehäuse 9 vorsehen. Eine Abdichtung am Eingriffselement 31 gegen eine Korrespondenzbohrung 49 am Ventilgehäuse 65 kann z.B. mit einem Dichtring 31a erfolgen.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Ansicht einer Ölspritzkühleinrichtung 15 einer weiteren möglichen Ausführungsform einer Brennkraftmaschine 1 , wobei zur mechanischen Steuerung der Ölspritz- strahlerzeugung über die Nockenwelle 3 eine Aktuierungsvorrichtung 27 vorgesehen ist, welche nach dem Drehschieberprinzip arbeitet. Über eine Gestängeverbindung 69 mit Andruckrolle 71 wird hierbei ein Schlitzkörper 73 mit einer (Blenden-)Öffnung in Abhängigkeit der Stellung der Nockenwelle 3 betätigt, d.h. rotiert, mithin ein Strömungsweg seitens des Druckölraums 21 hin zur Ölspritzdüse 19 freigegeben oder versperrt. Der Schlitzkörper 73 kann hierbei im Drucköl- raum 21 aufgenommen und geführt sein.
Fig. 7 zeigt nunmehr beispielhaft eine Ölspritzkühleinrichtung 15 einer Brennkraftmaschine 1 gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Aktuierungs- Vorrichtung 27 nach dem Prinzip Pumpe-Düse arbeitet. Hierbei wirkt der Nocken 5 (über das Eingriffselement 31) auf ein Kolbenelement 75 (im Sinne eines Pumpenkolbens) der
Aktuierungsvorrichtung 27, welches mit Überstreichen durch den Exzenterabschnitt 37 des Nockens 5 in Richtung zu einer Ölkammer 77 (im Sinne eines Pumpenarbeitsraums) verschoben wird, und nach Überstreichen durch die Exzentrizität 37 sodann über eine Federlast 35 wieder zurückverlagert wird (z.B über eine Druckfeder 35 in der Ölkammer 77 oder z.B. eine
(gestrichelt dargestellte) Zugfeder 35 zwischen dem Kolbenelement 75 und einem Lager (am Kurbelgehäuse 9)).
In die Ölkammer 77 kann Öl hierbei seitens des (Druck-)Ölraums 21 über einen Strömungsweg (Stichleitung 79) eingebracht werden, in welchem ein Rückschlagventil 81 aufgenommen ist.
Die Sperrrichtung des Rückschlagventils 81 weist hierbei von der Ölkammer 77 hin zum Ölraum 21. Weiterhin ist die Ölkammer 77 mit der Ölspritzdüse 19 kommunizierend verbunden.
Mit dieser Ausgestaltung kann ein Ölspritzstrahl A mechanisch über den Nocken 5 gesteuert erzeugt werden, sobald das Kolbenelement 75 eine in der Ölkammer 77 aufgenommene Öl- menge infolge einer Verlagerung in Richtung der Ölkammer 77 (+B) druckbeaufschlagt. Das Rückschlagventil 81 wird hierbei infolge der Druckerhöhung in der Ölkammer 77 in Sperrstellung gedrängt, und ein Ölspritzstrahl A damit einhergehend über die Ölspritzdüse 19 freigesetzt. Mit Rückverlagerung des Kolbenelements 75 durch die Federlast 33 (nach Überstreichen durch den Exzenterabschnitt 37) sinkt der Druck in der Ölkammer 77, dass Rückschlagventil 81 öffnet in der Folge und Öl aus dem Ölraum 21 strömt in die Ölkammer 77 dieselbe nachbefullend über. Mit der nächsten nockengesteuerten Verlagerung des Kolbenelements 75 in Richtung Ölkammer 77 wird sodann ein neuer Ölspritzstrahl A wie vorstehend erörtert erzeugt.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es ersichtlich möglich, einen jeweiligen Kolben 7 vorteilhaft bedarfsgerecht zu kühlen und daneben die Kosten für die Kolbenkühlung signifikant zu redu- zieren. Letzteres wird nachfolgend beispielhaft dargelegt für eine Brennkraftmaschine 1 aus dem Stand der Technik mit 20 Zylindern und einem Olvolumenstrom über die Olspritzdüsen von 390 1/min für die Kolbenkühlung, weiterhin für eine Ölpumpe mit 12,7bar Druck. Die mit der Erfindung vorgesehene Öleinspritzung einmal pro Arbeitstakt führt hierbei zu einer Reduktion der benötigten Ölmenge auf 25 %, wodurch die Ölpumpenleistung um 6 KW reduziert werden kann. Bei angenommenen 4000 Betriebsstunden pro Jahr können hiermit 4,8t Kraftstoff gespart werden.
Letztlich sei noch angemerkt, dass mit der Erfindung ein vorteilhaft robuster Motorbetrieb sicherstellbar ist. Darüber hinaus ergeben sich mit der Erfindung weitere Optimierungsmöglich- keiten, wie z.B. die Absenkung des Öldrucks vor Ölspritzdüse im Motorkennfeld.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Brennkraftmaschine
3 Nockenwelle
5 Nocken
7 Kolben
9 Kurbelgehäuse
11 Zylinderlaufbuchse
13 Pleuel
15 Ölspritzkühleinrichtung
17 Ölkanal
19 Ölspritzdüse
21 (Druck-)Ölraum
23 Gehäuse
25 Ölpumpe
27 Aktuierungsvomchtung
29 Ventil
31 Eingriffselement
31a Dichtring
33 Stößel
35 Federlast
37 Exzenterabschnitt
39 Ventilkörper
41 Ausströmöffnung
43 Stößelstange
45 verjüngter Abschnitt
47 Korrespondenzabschnitt
49 Bohrung
51 Abstandselement
53 Schraubverbindung
55 Positionen
57 Stößelbecher
59 Kopf
61 Deckel Dichtung
Ventilgehäuse Stichkanal
Gestängeverbindung Andruckrolle Schlitzkörper Kolbenelement Ölkammer
Stichleitung Rückschlagventil
Ölspritzstrahl Richtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Brennkraftmaschine (1), insbesondere Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einer
Nockenwelle (3) und einer Olspritzkühleinrichtung (15), welche eingerichtet ist, Ölspritzstrahlen (A) für die Kühlung wenigstens eines Kolbens (7) der Brennkraftmaschine (1) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennkraftmaschine (1) eingerichtet ist, die Ölspritzstrahlerzeugung via die
Olspritzkühleinrichtung (15) mechanisch über die Nockenwelle (3) zu steuern.
2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennkraftmaschine (1) eingerichtet ist, im Rahmen der mechanischen Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle (3) dann einen Ölspritzstrahl (A) zur Kühlung des wenigstens einen Kolbens (7) via die Ölspritzkühleinrichtung (15) zu erzeugen, wenn sich der wenigstens eine Kolben (7) der Brennkraftmaschine (1) im Bereich des unteren Totpunkts (UT) befindet, insbesondere am Ende seines jeweiligen Verbrennungstakts, ansonsten insbesondere keinen Ölspritzstrahl (A) zur Kühlung dieses Kolbens (7) via die Ölspritzkühleinrichtung (15) zu erzeugen.
3. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennkraftmaschine (1) eingerichtet ist, im Rahmen der mechanischen Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle (3) einen Ölspritzstrahl (A) in einem Kolbenhubbereich des wenigstens einen Kolbens (3) via die Ölspritzkühleinrichtung (15) zu erzeugen, welcher Bereich mit Bewegung des Kolbens (3) hin zu dem unteren
Totpunkt (UT) in Hubmitte beginnt, insbesondere im Verbrennungstakt des Kolbens (7), und mit Bewegung des Kolbens (7) in Richtung oberer Totpunkt (OT) bei Hubmitte endet, insbesondere im Ausstoßtakt des Kolbens (7), wobei
die Brennkraftmaschine (1) eingerichtet ist, im Rahmen der mechanischen Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle (3) einen Ölspritzstrahl (A) in diesem gesamten Bereich oder einem Ausschnitt daraus via die Ölspritzkühleinrichtung (15) zu erzeugen, wobei die Brennkrafitmaschine (1) insbesondere auch eingerichtet ist, die Ölspritzstrahlerzeugung für den Kolben (7) via die Olspritzkühleinrichtung (15) ansonsten über die Nockenwelle (3) gesteuert auszusetzen.
4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nockenwelle (3) eine untenliegende oder innenliegende Nockenwelle (3) ist, und/oder
die Olspritzkühleinrichtung (15) einen eingehäusten Ölraum (21) aufweist, insbesondere einen Druckölraum, welcher unterhalb der Nockenwelle (3) angeordnet ist; und/oder - wenigstens eine Olspritzdüse (19) der Olspritzkühleinrichtung (15) zur Spritzung von Drucköl an eine Kolbenunterseite eines zu kühlenden Kolbens (7) eingerichtet ist.
5. Brennkrafitmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennkraftmaschine (1) eingerichtet ist, im Rahmen der mechanischen Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle (3) die Olspritzkühleinrichtung (15) für die Ölspritzstrahlerzeugung auch durch die Nockenwelle (3), insbesondere über wenigstens einen Nocken (5) derselben, zu betätigen.
6. Brennkrafitmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ölspritzkühleinrichtung (15) wenigstens ein Ventil (29) aufweist, welches für die mechanisch über die Nockenwelle (3) gesteuerte Ölspritzstrahlerzeugung durch die Nockenwelle (3), insbesondere einen Nocken (5) derselben, mechanisch betätigbar ist.
7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Ventil (29) bei Betätigung eine Strömungsverbindung zwischen einem Druckölraum (21) und einer Olspritzdüse (19) je der Ölspritzkühleinrichtung (15) für die Erzeugung eines Ölspritzstrahls (A) freigibt.
8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass - die Ölspritzkühleinrichtung (15) eingerichtet ist, im Rahmen der mechanisch durch die Nockenwelle (3) gesteuerten Ölspritzstrahlerzeugung über die Nockenwelle (3) eine Hydraulikdruckerhöhung am Spritzöl für die Erzeugung eines jeweiligen Ölspritzstrahles (A) zu bewirken.
9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung der Ölspritzstrahlerzeugung über eine Nockenwelle (3) oder Nocken (5) derselben erfolgt, welche auch wenigstens ein Einlass- und/oder Auslassventil der Brennkraftmaschine (1) steuert bzw. steuern.
10. Verfahren zur Durchführung mit einer Brennkraftmaschine (1), welche zur Kolbenkühlung über Ölspritzstrahlen (A) eingerichtet ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mit Betrieb der Brennkraftmaschine (1) eine Ölspritzstrahlerzeugung für die Kolbenkühlung über eine Nockenwelle (3) der Brennkraftmaschine (1) mechanisch gesteuert erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Rahmen der mechanischen Steuerung über die Nockenwelle (3) eine Ölspritzstrahl- ausbringung für einen zu kühlenden Kolben (7) zeitlich im Bereich ab Mitte des Verbrennungstakts bis Mitte des Ausstoßtakts des Kolbens (7) erfolgt, insbesondere um den unteren Totpunkt (UT) herum.
PCT/EP2018/000054 2017-02-18 2018-02-08 Brennkraftmaschine und verfahren WO2018149546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001615.1A DE102017001615B3 (de) 2017-02-18 2017-02-18 Brennkraftmaschine mit Spritzölkühlung und Verfahren
DE102017001615.1 2017-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018149546A1 true WO2018149546A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=61249596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000054 WO2018149546A1 (de) 2017-02-18 2018-02-08 Brennkraftmaschine und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017001615B3 (de)
WO (1) WO2018149546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114592963A (zh) * 2022-03-17 2022-06-07 潍柴动力股份有限公司 一种活塞冷却系统监测方法、装置及发动机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD928201S1 (en) * 2019-08-02 2021-08-17 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling apparatus
USD921044S1 (en) * 2019-08-02 2021-06-01 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104717U (de) * 1979-01-13 1980-07-22
JPS55109743A (en) * 1979-02-15 1980-08-23 Fuji Heavy Ind Ltd Piston cooling apparatus for internal combustion engine
JPS5928626U (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 三菱自動車工業株式会社 ピストン冷却用オイルジエツト機構
DE3821302C1 (de) * 1988-06-24 1989-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh
JP2006090296A (ja) * 2004-08-24 2006-04-06 Toyota Motor Corp オイルジェット装置
DE102013113217A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Schmierung und Kühlung von Kolben eines Verbrennungsmotors
DE102015107078A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Einzel-Kolbenspritzeinrichtungsumschaltung mit bezüglich des Kurbelwinkels aufgelöster Steuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508405A1 (de) 1984-03-13 1985-10-03 Günter Elsbett Brennkraftmaschine mit reduzierter schall- und waermeemission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104717U (de) * 1979-01-13 1980-07-22
JPS55109743A (en) * 1979-02-15 1980-08-23 Fuji Heavy Ind Ltd Piston cooling apparatus for internal combustion engine
JPS5928626U (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 三菱自動車工業株式会社 ピストン冷却用オイルジエツト機構
DE3821302C1 (de) * 1988-06-24 1989-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh
JP2006090296A (ja) * 2004-08-24 2006-04-06 Toyota Motor Corp オイルジェット装置
DE102013113217A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Schmierung und Kühlung von Kolben eines Verbrennungsmotors
DE102015107078A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Einzel-Kolbenspritzeinrichtungsumschaltung mit bezüglich des Kurbelwinkels aufgelöster Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114592963A (zh) * 2022-03-17 2022-06-07 潍柴动力股份有限公司 一种活塞冷却系统监测方法、装置及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001615B3 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
WO2018149546A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
WO2010088781A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1774166A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP2213851A2 (de) Ölversorgungseinrichtung zum Schcieren eines Zylinders und/oder zum Kühlen eines Kolben
DE19933363A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2034138A2 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
WO2003042509A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines gaswechselventils
WO2006037515A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer kolbenkühlung einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0915252A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE2802279A1 (de) Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DD202197A5 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschine
EP0586775A1 (de) Verfahren zum Brennstoffeinspritzen bei Dieselbrennkraftmaschinen
EP1298316B1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19645308A1 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19721241C1 (de) Pumpedüse
DE102017120727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung eines Kolbens und/oder der Laufbahn eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10352769A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18706182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1