WO2018146135A1 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
WO2018146135A1
WO2018146135A1 PCT/EP2018/053053 EP2018053053W WO2018146135A1 WO 2018146135 A1 WO2018146135 A1 WO 2018146135A1 EP 2018053053 W EP2018053053 W EP 2018053053W WO 2018146135 A1 WO2018146135 A1 WO 2018146135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
lubricant
sliding
grooves
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andeas EBKE
Original Assignee
Rollax Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollax Gmbh & Co. Kg filed Critical Rollax Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018146135A1 publication Critical patent/WO2018146135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings

Definitions

  • the invention relates to a strut mount for motor vehicles, with a rotatably connectable to a vehicle body upper bearing ring, a rotatable relative to the upper bearing ring lower bearing ring, and formed between the bearing rings, designed as a thrust bearing plain bearing, the two sliding surfaces in contact and in at least having one of the sliding surfaces formed lubricant grooves.
  • the vehicle body of a motor vehicle is based on struts from which the vehicle wheels are suspended.
  • the upper bearing ring is rotatably supported on the vehicle body, while the lower bearing ring is supported on the upper end of a coil spring of the shock absorber.
  • a smooth rotation of the shock absorber about its longitudinal axis should be possible at steering angles of the wheel.
  • strut bearings are designed as rolling bearings.
  • a suspension strut bearing of the abovementioned type is known, in which the radial bearing forces and also the much larger axial bearing forces are absorbed by a plain bearing. Since the strut during travel is also exposed to lateral forces, which tend to tilt the sliding surfaces of the sliding bearing, the lubrication of the sliding surfaces proves to be difficult.
  • the object of the invention is to provide a designed as a plain bearing strut bearing with improved lubrication properties.
  • the lubricant grooves each start from a cup structure, which is formed in the radial direction between the inner and outer edges of the sliding bearing in the associated sliding surface and receives a lubricant reservoir that the lubricant grooves in the direction of the radially inner and outer Run edges of the sliding bearing, wherein its direction of rotation at least partially has a component in the circumferential direction, and that the depth of the lubricant grooves decreases toward the radially inner and outer ends.
  • a dynamic lubrication is achieved by friction between the sliding surfaces and the lubricant in the lubricant grooves, in which the lubricant is driven in the grooves in the direction of their free ends.
  • the hydrodynamic pressure of the lubricant increases in the end regions of the grooves, thereby achieving good entrainment of the lubricant and more efficient lubrication of the radially inner and outer peripheral zones of the sliding surfaces.
  • the sliding surfaces may be formed directly on the two bearing rings, which may be made of plastic, for example.
  • at least one sliding ring is arranged between the two bearing rings, which together men forms with one of the two bearing rings or optionally together with a second sliding ring the sliding bearing.
  • This design makes it possible to select the material of the bearing rings with regard to a high mechanical strength, while the material of the sliding ring (s) can be selected with regard to a combination of materials with particularly favorable frictional properties.
  • a radial bearing can be formed by the peripheral surface of a sliding ring and a corresponding peripheral surface of the bearing rings at the same time also a radial bearing can be formed.
  • the cup structures and the lubricant grooves are formed only in one of the two sliding surfaces, for example in a sliding surfaces formed by the sliding ring, while the other sliding surface is flat.
  • the cup structures can be evenly distributed on the circumference of the sliding bearing.
  • each cup structure has four lubricant channels arranged in pairs symmetrical to the radius of the bearing passing through the cup structure, two of which lead to the inner edge of the sliding surface and the other two to the outer edge of the sliding surface.
  • the lubricant grooves are curved so that they increasingly extend in the circumferential direction with increasing approach to the edge of the sliding surface.
  • Fig. 1 is an exploded view of a strut bearing according to the invention in an axial section;
  • FIG. 2 shows the suspension strut bearing according to FIG. 1 in the assembled state
  • FIGS. 1 and 2 shows a sliding ring of the spring strut bearing according to FIGS. 1 and 2 in plan view;
  • Fig. 4 is an enlarged view of a portion of a sliding surface of the sliding ring of Fig. 3;
  • the suspension strut bearing shown in FIG. 1 has an upper bearing ring 10, a sliding ring 12 and a lower bearing ring 14.
  • the upper bearing ring 10 surrounds the upper end of a shock absorber, not shown, and is rigidly attached to a bearing bracket, not shown, of the vehicle body, as well as this end of the shock absorber, so that the vehicle body is supported, for example via rubber buffers not shown on the upper bearing ring 10.
  • Under bearing ring 14 forms an abutment 16 for a coil spring, not shown, which surrounds the shock absorber and together with this Stoß- damped forms the shock absorber.
  • the upper and lower bearing rings 10, 14 are rotatable relative to each other about a substantially vertical axis A, so that the strut can easily rotate about the axis A at steering angles of the wheel suspended thereon, while the weight of the vehicle body via the strut bearing on the coil spring is supported.
  • the sliding ring 12 has in a plane which is oriented at right angles to the axis A, a flat sliding surface 18, which rests in the assembled state of the suspension strut bearing (FIG. 2) on an associated sliding surface 20 of the upper bearing ring 10.
  • the two sliding surfaces 18, 20 together form a plain bearing 22 designed as a thrust bearing.
  • the outer circumferential surface of the sliding ring 12 forms a cylindrical, interrupted by axial lubricant grooves 24 further sliding surface 26, which forms an additional sliding bearing 28 for receiving the (lower) radial bearing forces with an associated sliding surface.
  • the upper and lower bearing rings 10, 14 may be made of the same plastic material.
  • the sliding ring 12 is made of a plastic, which results in a plastic material of the upper bearing ring 10 a friction material pairing.
  • the slide ring 12 is held in a form-fitting manner on a corresponding support structure of the lower bearing ring 14.
  • the upper and lower bearing rings 10 form at their outer peripheral edges flanges 30, 32 which can be clipped together via locking lugs 34.
  • the upper and lower bearing rings together form labyrinth structures 36, 38, by which the space receiving the slide bearing 22 is sealed at the outer and inner circumferential edges.
  • the sliding ring 12 has circular cup structures 40 in its sliding surface 18, which are arranged on a circle which lies approximately midway between the inner circumferential edge and the outer peripheral edge of the sliding surface 18 when viewed in the radial direction ,
  • the cup structures 14 are on this circle arranged at equal angular intervals and serve to receive a supply of lubricant for lubricating the sliding surfaces 18 and 20th
  • each cup structure 40 From each cup structure 40, four lubricant channels 42, 44 emerge, which are each arranged in pairs symmetrically to the radius passing through the center of the cup structure. Two of these lubricant passages, designated 42, lead to the vicinity of the inner peripheral edge of the sliding surface 18, while the other two lubricant passages, indicated by reference 44, lead to the vicinity of the outer peripheral edge of the sliding surface 18. In the zone adjoining the cup structure 40, these lubricant channels each extend obliquely, at an angle of approximately 45 ° with respect to the circumferential direction, while they turn more towards the free end in the circumferential direction and then tangentially at their free end, ie in the circumferential direction run. The lubricant channels, which emanate from two adjacent cup structures 40, close with their free ends to each other.
  • the lubricant channels 42, 44 have a non-uniform depth. Specifically, the depth of the cup structure 40 decreases toward the free end so that a threshold 46 is formed at the location where the free ends of the lubricant channels merge.
  • the depth of the cup structures 40 is at least as great as the depth of the lubricant grooves 42, 44 at the ends adjacent the cup structure, so that a large supply of lubricant can be accommodated.
  • frictional forces entrain the lubricant contained in the lubricant grooves 42, 44 in the circumferential direction and thus drive them toward the free ends of these lubricant grooves.
  • the hydrodynamic pressure of the lubricant increases, so that the lubricant is expelled from the grooves and into the space between them. see the sliding surfaces 18, 20 is pressed.
  • the lubricant grooves extend to the edge zones of the sliding surface 18, intensive lubrication, in particular the edge zones of the sliding surfaces, is achieved in this way, in which the surface pressure is particularly high when the suspension strut is subjected to transverse forces and tilting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federbeinlager für Kraftfahrzeuge, mit einem drehfest mit einem Fahrzeugaufbau verbindbaren oberen Lagerring, einem relativ zu dem oberen Lagerring drehbaren unteren Lagerring, und einem zwischen den Lagerringen gebildeten, als Axiallager ausgebildeten Gleitlager, dass zwei miteinander in Berührung stehende Gleitflächen (18) sowie in mindestens einer der Gleitfiächen gebildete Schmiermittelnuten (42, 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelnuten (42, 44) jeweils von einer Napfstruktur (40) ausgehen, die in Radialrichtung gesehen zwischen den inneren und äußeren Rändern des Gleitlagers in der zugehörigen Gleitfläche (18) gebildet ist und einen Schmiermittelvorrat aufnimmt, dass die Schmiermittelnuten (42, 44) in Richtung auf die radial inneren und äußeren Ränder des Gleitlagers verlaufen, wobei ihre Laufrichtung zumindest abschnittsweise auch eine Komponente in Umfangsrichtung aufweist, und dass die Tiefe der Schmiermittelnuten (42, 44) zu den radial inneren und äußeren Enden hin abnimmt.

Description

FEDERBEINLAGER
Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager für Kraftfahrzeuge, mit einem drehfest mit einem Fahrzeugaufbau verbindbaren oberen Lagerring, einem relativ zu dem oberen Lagerring drehbaren unteren Lagerring, und einem zwischen den Lagerringen gebildeten, als Axiallager ausgebildeten Gleitlager, das zwei miteinander in Berührung stehende Gleitflächen sowie in mindestens einer der Gleitflächen gebildete Schmiermittelnuten aufweist.
Über solche Federbeinlager stützt sich der Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs auf Federbeinen ab, an denen die Fahrzeugräder aufgehängt sind. Im eingebauten Zustand ist der obere Lagerring drehfest am Fahrzeugaufbau gehalten, während sich der untere Lagerring auf dem oberen Ende einer Schraubenfeder des Federbeins abstützt. Durch das Lager soll bei Lenkeinschlägen des Rades eine leichtgängige Drehung des Federbeins um seine Längsachse ermöglicht werden.
Häufig sind solche Federbeinlager als Wälzlager ausgebildet. Aus JP 2007303643 A ist jedoch ein Federbeinlager der oben genannten Art bekannt, bei dem die radialen Lagerkräfte und auch die weitaus größeren axialen Lagerkräfte durch ein Gleitlager aufgenommen werden. Da das Federbein während der Fahrt auch Querkräften ausgesetzt ist, die in der Tendenz zu einem Verkanten der Gleitflächen des Gleitlagers führen, erweist sich die Schmierung der Gleitflächen als schwierig. Aufgabe der Erfindung ist es, ein als Gleitlager ausgebildetes Federbeinlager mit verbesserten Schmierungseigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schmiermittelnuten jeweils von einer Napfstruktur ausgehen, die in Radialrichtung gesehen zwischen den inneren und äußeren Rändern des Gleitlagers in der zugehörigen Gleitfläche gebildet ist und einen Schmiermittelvorrat aufnimmt, dass die Schmiermittelnuten in Richtung auf die radial inneren und äußeren Ränder des Gleitlagers verlaufen, wobei ihre Laufrichtung zumindest Abschnittsweise auch eine Komponente in Umfangsrichtung aufweist, und dass die Tiefe der Schmiermittelnuten zu den radial inneren und äußeren Enden hin abnimmt.
Dadurch, dass die Schmiermittelnuten zum Teil auch in Umfangsrichtung verlaufen, wird durch Reibung zwischen den Gleitflächen und dem Schmiermittel in den Schmiermittelnuten eine dynamische Schmierung erreicht, bei der das Schmiermittel in den Nuten in Richtung auf deren freie Enden getrieben wird. Da die Tiefe der Schmiermittelnuten zu den freien Enden hin abnimmt, erhöht sich der hydrodynamische Druck des Schmiermittels in den Endbereichen der Nuten, wodurch eine gute Mitnahme des Schmiermittels und eine wirksamere Schmierung der radial inneren und äußeren Randzonen der Gleitflächen erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Gleitflächen können unmittelbar an den beiden Lagerringen gebildet sein, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein können. In einer anderen Ausführungsform ist zwischen den beiden Lagerringen mindestens ein Gleitring angeordnet, der zusam- men mit einem der beiden Lagerringe oder wahlweise auch zusammen mit einem zweiten Gleitring das Gleitlager bildet. Diese Bauweise erlaubt es, das Material der Lagerringe im Hinblick auf eine hohe mechanische Festigkeit auszuwählen, während das Material des oder der Gleitringe im Hinblick auf eine Materialpaarung mit besonders güns- tigen Reibungseigenschaften ausgewählt werden kann. Wahlweise kann durch die Um- fangsfläche eines Gleitrings und eine entsprechende Umfangsfläche eines der Lagerringe zugleich auch ein Radiallager gebildet werden.
In einer Ausführungsform sind die Napfstrukturen und die Schmiermittelnuten nur in einer der beiden Gleitflächen ausgebildet, beispielsweise in einer durch den Gleitring gebildeten Gleitflächen, während die andere Gleitfläche eben ist. Die Napfstrukturen können gleichmäßig auf dem Umfang des Gleitlagers verteilt sein.
In einer Ausführungsform gehen von jeder Napfstruktur vier Schmiermittelkanäle aus, die paarweise symmetrisch zu dem durch die Napfstruktur gehenden Radius des Lagers angeordnet sind und von denen zwei zum inneren Rand der Gleitfläche und die beiden anderen zum äußeren Rand der Gleitfläche führen. Vorzugsweise sind die Schmiermittelnuten so gekrümmt, dass sie mit zunehmender Annäherung an den Rand der Gleitfläche zunehmend in Umfangsrichtung verlaufen.
Durch die symmetrische Anordnung der Schmiermittelnuten wird eine gleichermaßen gute Schmierung des Lagers in beiden Drehrichtungen erreicht. Die Enden der von zwei benachbarten Napfstrukturen ausgehenden Schmiermittelnuten können sich dabei an den Rändern der Gleitfläche vereinigen. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Federbeinlagers in einem axialen Schnitt;
Fig. 2 das Federbeinlager nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 3 einen Gleitring des Federbeinlagers nach Figuren 1 und 2 in der Draufsicht;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Gleitfläche des Gleitrings nach Fig. 3; und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Gleitring längs der Linie V - V in Fig. 4.
Das in Fig. 1 gezeigte Federbeinlager weist einen oberen Lagerring 10, einen Gleitring 12 und einen unteren Lagerring 14 auf. Der obere Lagerring 10 umgibt das obere Ende eines nicht gezeigten Stoßdämpfers und ist ebenso wie dieses Ende des Stoßdämpfers starr an einem nicht gezeigten Lagerbock des Fahrzeugaufbaus befestigt, so dass sich der Fahrzeugaufbau beispielsweise über nicht gezeigte Gummipuffer auf dem oberen Lagerring 10 abstützt. Der unter Lagerring 14 bildet ein Widerlager 16 für eine nicht gezeigte Schraubenfeder, die den Stoßdämpfer umgibt und zusammen mit diesem Stoß- dämpfet- das Federbein bildet.
Die oberen und unteren Lagerringe 10, 14 sind um eine im wesentlichen vertikale Achse A relativ zueinander drehbar, so dass sich das Federbein bei Lenkeinschlägen des daran aufgehängten Rades leichtgängig um die Achse A drehen kann, während das Gewicht des Fahrzeugaufbaus über das Federbeinlager auf der Schraubenfeder abgestützt wird. Der Gleitring 12 weist in einer Ebene, die rechtwinklig zu der Achse A orientiert ist, eine flache Gleitfläche 18 auf, die im zusammengebauten Zustand des Federbeinlagers (Fig. 2) an einer zugehörigen Gleitfläche 20 des oberen Lagerringes 10 anliegt. Die bei- den Gleitflächen 18, 20 bilden zusammen ein als Axiallager ausgebildetes Gleitlager 22.
Die äußere Umfangsfläche des Gleitrings 12 bildet eine zylindrische, durch axiale Schmiermittelnuten 24 unterbrochene weitere Gleitfläche 26, die mit einer zugehörigen Gleitfläche 28 ein weiteres Gleitlager zur Aufnahme der (geringeren) radialen Lagerkräfte bildet.
Die oberen und unteren Lagerringe 10, 14 können aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt sein. Der Gleitring 12 ist aus einen Kunststoff hergestellt, der mit dem Kunststoffmaterial des oberen Lagerrings 10 eine reibungsgünstige Materialpaarung ergibt.
Im zusammengebauten Zustand ist der Gleitring 12 formschlüssig auf einer entsprechenden Stützstruktur des unteren Lagerrings 14 gehalten. Die oberen und unteren Lagerringe 10 bilden an ihren äußeren Umfangsrändern Flansche 30, 32, die über Rastnasen 34 miteinander verclipst werden können. Außerdem bilden die oberen und unteren Lagerringe zusammen Labyrinthstrukturen 36, 38, durch die der das Gleitlager 22 aufnehmende Raum am äußeren und inneren Umfangsrand abgedichtet wird.
Wie deutlicher in Fig. 3 zu erkennen ist, weist der Gleitring 12 in seiner Gleitfläche 18 kreisförmige Napfstrukturen 40 auf, die auf einem Kreis angeordnet sind, der in Radialrichtung gesehen etwa in der Mitte zwischen dem inneren Umfangsrand und den äußeren Umfangsrand der Gleitfläche 18 liegt. Die Napfstrukturen 14 sind auf diesem Kreis in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet und dienen zur Aufnahme eines Vorrats an Schmiermittel zur Schmierung der Gleitflächen 18 und 20.
Von jeder Napfstruktur 40 gehen vier Schmiermittelkanäle 42, 44 aus, die jeweils paar- weise symmetrisch zu dem durch die Mitte der Napfstruktur gehenden Radius angeordnet sind. Zwei dieser Schmiermittelkanäle, mit dem Bezugszeichen 42, führen in die Nähe des inneren Umfangsrandes der Gleitfläche 18, während die beiden anderen Schmiermittelkanäle, mit dem Bezugszeichen 44, in die Nähe des äußeren Umfangsrandes der Gleitfläche 18 führen. In der an die Napfstruktur 40 angrenzenden Zone verlaufen diese Schmiermittelkanäle jeweils schräg, unter einem Winkel von etwa 45° in Bezug auf die Umfangsrichtung, während sie zum freien Ende hin stärker in Umfangsrich- tung abbiegen und dann an ihrem freien Ende tangential, also in Umfangsrichtung verlaufen. Die Schmiermittelkanäle, die von zwei benachbarten Napfstrukturen 40 ausgehen, schließen mit ihren freien Enden aneinander an.
Wie deutlicher in den Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, haben die Schmiermittelkanäle 42, 44 jedoch eine ungleichförmige Tiefe. Speziell nimmt die Tiefe von der Napfstruktur 40 zum freiem Ende hin ab, so dass an der Stelle, an der die freien Enden der Schmiermittelkanäle ineinander übergehen, eine Schwelle 46 gebildet wird.
Die Tiefe der Napfstrukturen 40 ist jeweils mindestens so groß wie die Tiefe der Schmiermittelnuten 42, 44 an den an die Napfstruktur angrenzenden Enden, so dass ein großer Vorrat an Schmiermittel aufgenommen werden kann. Wenn sie die Gleitfläche 18 in irgendeiner Richtung relativ zu der Gleitfläche 20 dreht, so wird durch Reibungskräfte das in den Schmiermittelnuten 42, 44 enthaltene Schmiermittel in Umfangsrichtung mitgenommen und somit in Richtung auf die freien Enden dieser Schmiermittelnuten getrieben. Da die Schmiermittelnuten jedoch zum freien Ende hin flacher werden, erhöht sich der hydrodynamische Druck des Schmier- mittels, so dass das Schmiermittel aus den Nuten heraus und in den Zwischenraum zwi- sehen den Gleitflächen 18, 20 gepresst wird. Da die Schmiermittelnuten zu den Randzonen der Gleitfläche 18 verlaufen, werden auf diese Weise eine intensive Schmierung insbesondere die Randzonen der Gleitflächen erreicht, in denen die Flächenpressung besonders hoch ist, wenn das Federbein Querkräften und Verkantungen ausgesetzt ist.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Federbeinlager für Kraftfahrzeuge, mit einem drehfest mit einem Fahrzeugaufbau verbindbaren oberen Lagerring (10), einem relativ zu dem oberen Lagerring drehba- ren unteren Lagerring (14), und einem zwischen den Lagerringen (10, 14) gebildeten, als Axiallager ausgebildeten Gleitlager (22), dass zwei miteinander in Berührung stehende Gleitflächen (18, 20) sowie in mindestens einer (18) der Gleitflächen gebildete Schmiermittelnuten (42, 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelnuten (42, 44) jeweils von einer Napfstruktur (40) ausgehen, die in Radialrichtung gesehen zwischen den inneren und äußeren Rändern des Gleitlagers in der zugehörigen Gleitfiäche (18) gebildet ist und einen Schmiermittelvorrat aufnimmt, dass die Schmiermittelnuten (42, 44) in Richtung auf die radial inneren und äußeren Ränder des Gleitlagers verlaufen, wobei ihre Laufrichtung zumindest abschnittsweise auch eine Komponente in Umfangsrichtung aufweist, und dass die Tiefe der Schmiermittelnuten (42, 44) zu den radial inneren und äußeren Enden hin abnimmt.
2. Federbeinlager nach Anspruch 1, bei dem die von jeder Napfstruktur (40) ausgehenden Schmiermittelnuten (42, 44) paarweise symmetrisch in Bezug auf einen durch die Napfstruktur verlaufenden Radius des Gleitlagers angeordnet sind.
3. Federbeinlager nach Anspruch 1 oder 2, bei dem von jeder Napfstruktur (40) mindestens eine Schmiermittelnut (42) zum inneren Umfangsrand der Gleitfläche (18) und mindestens eine Schmiermittelnut (44) zum äußeren Umfangsrand der Gleitfiäche (18) verläuft.
4. Federbeinlager nach den Ansprüchen 2 und 3, bei dem von jeder Napfstruktur (40) vier Schmiermittelnuten (42, 44) ausgehen.
5. Federbeinlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Schmier- mittelnuten (44, 46) in einer schräg in Bezug auf die Umfangsrichtung verlaufenden Richtung von der Napfstruktur (40) ausgehen und zum freien Ende hin stärker in Um- fangsrichtung abbiegen.
6. Federbeinlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die von be- nachbarten Napfstrukturen (40) ausgehenden Schmiermittelnuten (42, 44) an ihren freien Enden miteinander in Verbindung stehen.
7. Federbeinlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Gleitfiäche (18), in der sich die Napfstrukturen (40) und die Schmiermittelnuten (42, 44) befinden, an einem Gleitring (12) gebildet ist, der zwischen den oberen und unteren Lagerringen (12, 14) aufgenommen ist.
8. Federbeinlager nach Anspruch 7, bei dem der Gleitring an seinem äußeren Umfang eine zylindrische Gleitfiäche (26) aufweist, die zusammen mit einer zylindrischen Gleitfiäche (28) an einem der oberen und unteren Lagerringe (10, 14) ein Gleitlager zur Aufnahme von Radialkräften bildet.
PCT/EP2018/053053 2017-02-10 2018-02-07 Federbeinlager WO2018146135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100717.0 2017-02-10
DE202017100717.0U DE202017100717U1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Federbeinlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018146135A1 true WO2018146135A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61244563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053053 WO2018146135A1 (de) 2017-02-10 2018-02-07 Federbeinlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017100717U1 (de)
WO (1) WO2018146135A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498578A (en) * 1922-08-09 1924-06-24 Romano Vittorio Nicola Composite thrust bearing
US2067034A (en) * 1931-08-26 1937-01-05 Robert H Whiteley Heat responsive self-lubricating bearing
EP0249072A2 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialdruck-bzw. -traglager, insbesondere für langsam drehende Maschinen
JP2004263769A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Oiles Ind Co Ltd スラスト滑り軸受
JP2007303643A (ja) 2006-05-15 2007-11-22 Oiles Ind Co Ltd 滑り軸受
DE102006046162A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Axialgleitlager und Verfahren zur Herstellung einer Reibfläche einer Reibpaarung
EP2192314A1 (de) * 2007-09-27 2010-06-02 Oiles Corporation Axialgleitlager aus synthetischem harz
KR20140009547A (ko) * 2011-06-09 2014-01-22 오일레스고교 가부시키가이샤 합성 수지제의 미끄럼 베어링
JP2014040869A (ja) * 2012-08-22 2014-03-06 Oiles Ind Co Ltd 合成樹脂製のスラスト滑り軸受
EP2722541A1 (de) * 2011-06-20 2014-04-23 Oiles Corporation Druckrollenlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320549B2 (en) * 2005-05-16 2008-01-22 Sankyo Dilless Industry, (Usa) Corp. Self-lubricating bushings, bearings and bearing assemblies
JP5807647B2 (ja) * 2013-01-23 2015-11-10 株式会社豊田自動織機 軸受

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498578A (en) * 1922-08-09 1924-06-24 Romano Vittorio Nicola Composite thrust bearing
US2067034A (en) * 1931-08-26 1937-01-05 Robert H Whiteley Heat responsive self-lubricating bearing
EP0249072A2 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialdruck-bzw. -traglager, insbesondere für langsam drehende Maschinen
JP2004263769A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Oiles Ind Co Ltd スラスト滑り軸受
JP2007303643A (ja) 2006-05-15 2007-11-22 Oiles Ind Co Ltd 滑り軸受
DE102006046162A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Axialgleitlager und Verfahren zur Herstellung einer Reibfläche einer Reibpaarung
EP2192314A1 (de) * 2007-09-27 2010-06-02 Oiles Corporation Axialgleitlager aus synthetischem harz
KR20140009547A (ko) * 2011-06-09 2014-01-22 오일레스고교 가부시키가이샤 합성 수지제의 미끄럼 베어링
EP2722541A1 (de) * 2011-06-20 2014-04-23 Oiles Corporation Druckrollenlager
JP2014040869A (ja) * 2012-08-22 2014-03-06 Oiles Ind Co Ltd 合成樹脂製のスラスト滑り軸受

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100717U1 (de) 2018-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063638B4 (de) Automatische Selbstspannvorrichtung
EP0485697B1 (de) Elastisches Gleitlager
DE4036050C1 (de)
DE102012211457B4 (de) Federbeinlager
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
DE4211897A1 (de) Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
DE102016215275A1 (de) Lagereinrichtung eines Abgasturboladers
DE10359229A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE10043048A1 (de) Vordere Lageranordnung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkrftwagens
DE102015217416A1 (de) Federbeinlager
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
DE102016217300B4 (de) Federbeinlager
WO2018146135A1 (de) Federbeinlager
EP1774190B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102008017953A1 (de) Kugelgelenk
DE102016215755A1 (de) Federbeinlagerung mit Gleitlager
DE102018211321B4 (de) Höhenverstellanordnung für eine Tragfeder eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers
DE1811935A1 (de) Keilriemenscheibe
DE102015217415A1 (de) Federbeinlager
DE102018102720B4 (de) Federbeinlager
DE102018111424A1 (de) Federbeinlager
DE102010060865A1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit mit einem im Zylindergehäuse verschiebbaren Kolben mit Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18705856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1