WO2018145777A1 - Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung - Google Patents

Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018145777A1
WO2018145777A1 PCT/EP2017/053774 EP2017053774W WO2018145777A1 WO 2018145777 A1 WO2018145777 A1 WO 2018145777A1 EP 2017053774 W EP2017053774 W EP 2017053774W WO 2018145777 A1 WO2018145777 A1 WO 2018145777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
acceleration
wheel
circular gear
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich BUCHLI
Michael Egli
Theo Thalmann
Original Assignee
Ferrum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrum Ag filed Critical Ferrum Ag
Publication of WO2018145777A1 publication Critical patent/WO2018145777A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/32Applications of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/0013Synchronising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio

Definitions

  • Partition converter method for transferring a container
  • the invention relates to a dividing transducer according to the preamble of independent claim 1, a method for transferring a container according to the preamble of independent claim 9 and a
  • the prior art discloses installations, for example filling installations, in which a container is filled with a product and packaged.
  • the container may therefore be designed, for example, as an ampoule or a bottle made of glass, but in particular as a tin made of sheet metal.
  • the product with which the container is filled for example, a beverage, a food or other product can be filled into a container.
  • the container usually comprises a container body and a container lid, in particular the can comprises a can body and a can lid.
  • Container preferably the container body or the can body, usually stacked on pallets.
  • Such systems usually consist of a combination of different machine modules, for example, a bottling plant a Abschiebemodul, an inspection module, a
  • the palletized containers are first on Deployment module provided with a pusher from the pallet on a conveyor belt and then subjected to inspection in the inspection module, for example, to detect production and transport damage to the container. Furthermore, the containers are still cleaned in the cleaning module before the actual filling, as it can lead to contamination during transport or a sterile transport very
  • Cleaning module to be transferred to the filling module to which the container, in particular the container body is filled with the product.
  • the filled container is transferred to the closing module and the container body closed with the container lid. If the container is a can, the can lid is crimped onto the can opening of the can container.
  • each machine module can have one
  • a machine module may in this case comprise one or more guide devices.
  • the guiding device can be any suitable guide devices.
  • stars or transport stars.
  • Guide means may comprise one or a plurality of receptacles for containers, wherein the receptacle, when the guide means is formed as a rotatable ring or as a disc or as a star, may be arranged on the circumference of the guide means.
  • the receptacle can be designed such that it can hold the container during the rotation or translation of the guide device, so that the
  • Guide device lead the container and can take. The distance between two images and thus the distance between the containers in one
  • Guidance device is referred to as a division.
  • the container In automated plant, the container must be in particular of a
  • Machine module to be passed to the next machine module in the manufacturing process.
  • the container in the filling module can be guided in a first guide device in order to be filled with the product, and after filling with the product, the container must then be transferred to a second guide device of the closing module in order to be closed.
  • the first guide device, which transfers the container is therefore hereinafter referred to as a container dispenser and the second guide device, which takes over the container is in
  • a container receiver Hereafter referred to as a container receiver.
  • Container dispenser to a container receiver is whether a first pitch of the container dispenser coincides with a second division of the container receiver or not. If the divisions agree, then
  • a container is simply transferred. If, however, the first division and the second division do not match, the transfer of the container between the container dispenser and the container receiver can no longer be done in a simple manner. For example, this can cause the clocking of the entire manufacturing process to be at the rate of the slowest
  • Container dispenser or container receiver must be adjusted, since at a higher speed, the entire system is restless.
  • a major disadvantage here is that this approach unnecessarily brakes or throttles the entire manufacturing process.
  • the first division and the second division are incompatible, this can lead, in some cases, to larger and therefore more expensive ones
  • Container receiver and / or container dispenser must be made, even if container receiver and / or container dispenser with smaller services would be sufficient. For this reason, so-called Divider converters are used, which allow the transfer of the container from a container dispenser with a first division to a container receiver with a second division.
  • a divider converter which basically makes it possible to transfer containers from a container dispenser to a container receiver, even if they have a different pitch, ie transport the containers at different distances.
  • Disadvantage of this known Railungswandlers is that this has a very complicated and thus prone to failure mechanics, since it consists of several superposed discs, which must be driven by a drive system that drive the individual transfer stars such that there is a circumferential distance of transfer recordings of changed two transfer stars rotating about an axis of the pitch of the container dispenser to the division of the container receiver.
  • Another significant disadvantage is that the container is subjected to several acceleration and braking operations during the circular motion of the dividing transducer, whereby the container and in particular the product is shaken in the container.
  • Another dividing transducer is known from EP 2 719 644 A1, which is arranged between a container dispenser and a container receiver.
  • the graduated converter has at its periphery linearly displaceably mounted vacuum suction as recordings for transfer for the container, which are arranged with respect to the container dispenser and container receiver such that the vacuum cups absorb the container from the container dispenser and by cooperation of the linear displacement of
  • a disadvantage of the known dividing transducers is that due to the different from the first division of the container dispenser second division of the container receiver, especially if the differences of the divisions is too large or the production speed is too fast, the
  • a divider converter a method for transferring a container and a transfer device, which comprises transferring a container, in particular from a container dispenser having a first division to a container receiver having a second division, without interruption, for example, without interruption and without disrupting the manufacturing process, allow and / or designed structurally simple and / or less prone to failure or trouble-free and / or easy to maintain.
  • a dividing transducer for transferring a container from a container dispenser to a container receiver.
  • the divider converter comprises
  • the first, second and third shaft are arranged and aligned with each other in such a way that the second non-circular gear is in rotationally fixed engagement with the first non-edge wheel, and the second non-circular wheel with the third
  • Unround wheel is in rotationally fixed engagement.
  • the second wave is with the
  • the first accelerator is rotatably connected to the first shaft and the first guide wheel is provided free-running and the first
  • Acceleration wheel and the first guide wheel are rotatably connected via a first acceleration train.
  • the container is entrained with a first acceleration string arranged on the first acceleration finger, so that the container to the container receiver by means of
  • Container dispenser and a second division of the container receiver, wherein the first and second pitches are different can be bridged.
  • a linear movement of the container dispenser and the container receiver with their different pitches by means of a rotary movement a
  • Acceleration in particular a sinusoidal positive acceleration to be superimposed.
  • the acceleration of the container is thereby by means of a rotation of the first non-circular gear with the first eccentrically rotatably mounted shaft and / or the second non-circular gear with the second
  • the first accelerator wheel Since the first accelerator wheel is non-rotatably connected to the first shaft, the first acceleration train transmits a force via the first accelerator finger to the container and accelerates it.
  • the acceleration of the container by means of the first acceleration finger takes place here on an acceleration path which is at least partially along the first acceleration train and / or a second acceleration train, the first acceleration train connecting the first acceleration wheel and the first guide wheel rotatably and in particular between the first Acceleration and the first guide wheel is clamped.
  • the first guide wheel which is free-running, can be arranged on the partition converter, but preferably on one of the shafts. This can jerky movements of the container or even the whole of the transfer of the container Plant and / or the at least partial loss or spillage of the product are avoided from the container.
  • the different ones can be jerky movements of the container or even the whole of the transfer of the container Plant and / or the at least partial loss or spillage of the product are avoided from the container.
  • Divisions are bridged by means of the acceleration section, in particular with a sinusoidal positive acceleration, and the container can be due to the structurally simple solution interruption and trouble-free and gently accelerated.
  • V1 speed of the 1st drive
  • Container receiver are driven, in particular via an am
  • Container receiver arranged drive element, such as a motor driven.
  • the outlet line can over the
  • Outlet wheel which is rotatably connected to the second shaft and thus with the second non-circular gear, driving the second non-circular gear. Since the second non-circular gear is in rotationally fixed engagement with the first non-edge wheel and with the third non-circular gear, the second non-circular gear can drive the first and third non-circular gears.
  • the second shaft is rotatably coupled to the inlet wheel and the outlet and the inlet wheel is connected to an inlet strand with the container dispenser, and the container dispenser are driven via the container receiver.
  • the drive of the dividing transducer can also take place via the container dispenser, for example via a arranged on the container dispenser drive element which is connectable to the inlet line.
  • the operating state or the method with which the dividing converter can be operated can preferably be carried out as follows.
  • the container can be taken over by the first acceleration finger of an inlet finger of the inlet strand, preferably on the first non-circular gear.
  • the container is separated from the dividing transducer, preferably by the first acceleration finger.
  • Acceleration accelerating and in particular on the Acceleration section, preferably on or between the
  • the container preferably on the second non-circular gear, be taken over by a discharge finger of the discharge line. After the container has been taken over by the discharge finger, the first
  • Accelerator be slowed down, in particular be braked with a sinusoidal negative acceleration
  • the first, second and third non-circular wheel as a disc, in particular as
  • Pulley, and / or a gear and / or a sprocket be formed, and preferably have a circular peripheral shape with respect to the axis of rotation, which may correspond in particular to the respective shaft of the respective Unrundrads.
  • the first shaft and / or second shaft and / or third shaft can preferably be arranged orthogonal to the non-circular wheel surface assigned to the respective shafts.
  • Unrundrads which is dispensed in particular to compressed air or electronic components, less prone to failure and easy to maintain.
  • the dividing transducer is drivable via the container receiver, no additional control and / or other Ant ebs comprise on or for the dividing converter necessary.
  • non-rotatable or a “non-rotatable” connection between two components, for example between the first accelerator wheel and the first guide wheel, is to be understood below to mean, in particular, a positively locking and / or force-locking connection, during translation and / or rotation a power transmission can take place from one component to the other component.
  • a positive acceleration means an acceleration with numerical values> 0 and a negative acceleration, ie a deceleration, an acceleration with numerical values ⁇ 0 to understand.
  • a sinusoidal positive acceleration is to be understood as meaning an acceleration which has a sinusoidal course, with all numerical values> 0, ie in particular an acceleration whose course corresponds to half a period of a sine function with all numerical values> 0.
  • a sinusoidal negative acceleration is to be understood as a deceleration or an acceleration which has a sinusoidal course, with all numerical values ⁇ 0, ie in particular an acceleration whose course corresponds to half a period of a sine function with all numerical values ⁇ 0.
  • the form of the circumference of an envelope of the component for example of the first, second or third non-circular gear, can be understood as a circumferential shape with respect to a rotational axis.
  • An “eccentric" arrangement of the first shaft or second shaft or third shaft is to be understood in the following to mean an arrangement of the first, second or third shaft which is displaced to a center of shape of the respective non-circular wheel, ie does not correspond to the center of the shape of the respective non-circular wheel of the "eccentric” arrangement, the first non-circular gear with respect to the first shaft and the second non-circular gear with respect to the second shaft and the third non-circular gear with respect to the third shaft, different radii, in particular a minimum and a maximum radius.
  • the acceleration of the container can then take place in particular due to a rotation of the first, second or third non-circular wheel from the minimum to the maximum radius.
  • a "center of form” is to be understood as meaning the point of an object around which a rotationally symmetrical rotation takes place with a constant, constant radius.
  • the first guide wheel is arranged free-running on the third shaft.
  • the first guide wheel is rotatably connected via the first acceleration train with the first accelerator and the first accelerator is rotatably connected to the first shaft, so that the first guide wheel by means of the first
  • Acceleration strand is rotatable, in particular freely rotatable.
  • the dividing transducer comprises a second accelerator wheel and a second guide wheel, wherein
  • the second accelerator is rotatably connected to the third shaft and the second guide wheel is provided free-running, in particular can be arranged freely running on the first shaft.
  • Accelerator and the second guide wheel are rotatably connected to a second acceleration train and the container is carried with a second acceleration string arranged second acceleration finger, so that the container from the container dispenser by means of
  • Acceleration wheel which is arranged on the first shaft, is drivable
  • the second acceleration train from the second accelerator which is arranged on the third shaft, is drivable.
  • Acceleration train be provided which accelerates the container, in particular a further container, in response to a rotational movement of the third non-circular gear with the second acceleration finger.
  • two movements displaced by a predefinable phase, in particular by half a phase of the sinusoidal positive acceleration, can thus be displaced with the division transducer
  • the first to the second accelerator finger can be achieved.
  • the first acceleration train and / or the second acceleration train may be formed, for example, as a 19.05 mm (3/4 ") chain and thus in particular the following divisions may be provided:
  • Acceleration strand are present, preferably carried out as follows.
  • the container can from the first accelerator finger of an inlet finger of the inlet strand, preferably taken on the first non-circular wheel, taken on the
  • Acceleration distance preferably between the first non-circular gear and the second non-circular gear, are accelerated by the first acceleration finger, in particular with a positive sinusoidal acceleration to be accelerated.
  • Another container may, to the predeterminable phase shifted to the first acceleration finger, from the second acceleration finger of another inlet finger of the inlet strand, preferably on the first
  • the container can be taken over by a discharge finger of the discharge line from the first acceleration finger, preferably on the second non-circular gear.
  • the first acceleration line and / or the second acceleration line and / or the inlet line and / or the outlet line are formed as a chain and / or a belt.
  • the first non-circular gear and / or the second non-circular gear and / or the third non-circular gear and / or the first accelerating wheel and / or the second accelerating wheel and / or the first guide wheel and / or the second guide wheel and / or the inlet wheel and / or the Auslaufrad formed as a disc, in particular as a pulley, and / or a gear and / or a sprocket. Due to these measures, a simple structural design of the partition converter of simple mechanical components and easy maintenance of the
  • the first non-circular gear and / or the second non-circular gear and / or the third non-circular wheel have a round and / or circular and / or elliptical and / or triangular and / or rectangular and / or polygonal peripheral shape with respect to an axis of rotation.
  • the axis of rotation may correspond to the first shaft and / or the second shaft and / or the third shaft.
  • the dividing converter can be easily adapted to different pitches and / or manufacturing processes.
  • Unround wheel preferably has a circular peripheral shape, so that, in conjunction with the eccentric mounting of the shafts, advantageously one period of a sinusoidal acceleration with positive and negative numerical values can be generated per complete revolution of the non-circular wheels.
  • first shaft and the second shaft and the third shaft and a first center of the form of the first Unrundrads and a second center point of the second Unrundrads and a third
  • Form center of the third non-circular gear arranged along an axis orthogonal to the array axis, in particular arranged linearly in series along the orthogonal arrangement axis.
  • the first shaft to the first center of the form of the first Unrundrads and / or the second shaft to the second center of the second Unrundrads and the third shaft to the third center of the third Unrundrads so shifted be that the first non-circular gear around the first shaft and the second non-circular gear around the second shaft and the third non-circular gear about the third shaft is rotatably mounted eccentrically. Due to the eccentric bearing, the first non-circular gear and the second non-circular gear and the third non-circular gear have, during a rotation, changing radii, in particular in a circular
  • Speed in particular angular or peripheral speeds, which cause an acceleration due to the change in speed.
  • the displacement of the first shaft to the first mold center and the displacement of the second shaft to the second mold center and the displacement of the third shaft to the third mold center can be along the orthogonal to the first, second and third shaft arrangement axis, in particular in the same direction along the arrangement axis. Due to this preferred embodiment of the dividing transducer advantageously a sinusoidal positive acceleration of the container can be achieved.
  • the first, second and third shaft are arranged and aligned with each other such that the second non-circular gear is in direct rotationally fixed engagement with the first non-edge gear, and the second non-circular gear is in direct rotationally fixed engagement with the third non-circular gear, in particular the second non-circular gear is only in direct rotationally fixed engagement with the first unripped wheel, and the second unbalanced wheel is in direct rotationally fixed engagement with only the third unbalanced wheel.
  • the invention further relates to a method for transferring a container from a container dispenser to a container receiver with a
  • the container can be supplied to the dividing transducer of a container dispenser, wherein the container with the
  • the method according to the invention has the described advantages of the dividing transducer, in particular of the dividing transducer according to the invention.
  • the partition converter according to the invention in particular according to one of claims 1 to 8, is used.
  • the described method for transferring the container is thus preferably carried out with the inventive partition converter.
  • the method provides that the container can be supplied to a dividing transducer from a container dispenser, wherein the container with the
  • Dividing converter can be accelerated on an acceleration section, and the container can be supplied to the container receiver by means of the dividing transducer from the container dispenser.
  • the container from the container receiver with a inlet strand arranged inlet fingers are carried to the partition converter.
  • the container can be taken over by the first acceleration finger and / or second acceleration finger, preferably on the first non-circular gear, at a first speed from the inlet finger. Subsequently, the container is accelerated by the dividing transducer to a second speed, preferably on one
  • the Acceleration path between the first non-circular gear and the second non-circular gear can then from the first acceleration finger and / or second
  • Acceleration finger preferably on the second unbalanced wheel, to a
  • Outflow finger which is arranged on the outlet string, passed and can thus the container receiver from the container dispenser by means of
  • the first half revolution of the first non-circular gear and / or the second non-circular gear and / or the third non-circular gear can therefore be sinusoidal correspond to positive acceleration, in particular an acceleration with a half period of a sinusoidal acceleration with
  • Unrundrads can therefore correspond to a sinusoidal negative acceleration, so a deceleration, but especially one
  • the first half revolution may in this case correspond to a rotation of the first non-circular gear and / or second non-circular gear and / or third non-circular gear from a minimum radius to a maximum radius of the respective non-circular gear, wherein the container is accelerated by means of the first half rotation, in particular with the sinusoidal acceleration is accelerated.
  • the second half revolution may correspond to a rotation of the first non-circular gear and / or second non-circular gear and / or third non-circular gear from the maximum radius to the minimum radius of the respective non-circular gear, wherein the container is decelerated by means of the second half rotation, in particular braked with the sinusoidal negative acceleration becomes.
  • Acceleration preferably the sinusoidal positive acceleration, of the first acceleration finger and / or the second acceleration finger, and thus also the acceleration of the container carried by the first acceleration finger and / or the second acceleration finger, can thus be achieved by means of the first half revolution.
  • the deceleration ie the sinusoidal negative acceleration, prefers the first one
  • Acceleration finger and / or the second accelerator finger so it can be achieved by means of the second half turn.
  • the container is taken on the first non-circular gear from the first acceleration finger and / or second acceleration finger and delivered or passed on the second non-circular gear from the first acceleration finger and / or second acceleration finger.
  • the container from the acquisition of the container from the first acceleration finger and / or second
  • Acceleration finger and / or second acceleration finger accelerated are accelerated.
  • the first acceleration finger and / or the second acceleration wheel and / or the second out-of-round wheel are rotated by a first half revolution of the first non-circular gear and / or the second non-circular gear
  • Acceleration finger in particular of the first accelerator finger and / or second accelerator finger entrained container accelerated with a sinusoidal positive acceleration and / or by a second half turn of the first non-circular gear and / or the second
  • the invention relates to a transfer device for a system, in particular for a filling system, comprising a dividing transducer, in particular the inventive partition converter, a
  • a container dispenser with dispenser mounts for receiving a container wherein the dispenser mounts have a first pitch and a
  • Container receiver with receiver receptacles for the container wherein the receiver receptacles have a second division.
  • the first division and second division are different from each other.
  • the divider converter is included arranged between the container receiver and the container dispenser so that the container the container receiver from
  • Container dispenser can be fed by means of the dividing transducer.
  • the method can be carried out with the divider converter according to the invention and / or the divider converter of the transfer device according to the invention.
  • Transfer device thus advantageously make it possible to accelerate the container in a simple manner, in particular also due to the sinusoidal acceleration, so that when the container is transferred, the division difference between the first division of the
  • Container dispenser and the second division of the container receiver can be bridged. Another advantage is that the container
  • Container receiver can be handed over.
  • jerky movements in the transfer of the container such as spilling the product from the open and filled with the product container bodies, and / or short-term interruptions of
  • Fig. 2 is another view of the first embodiment of the
  • FIG. 3 shows a perspective view of the first exemplary embodiment of the division converter according to the invention
  • FIG. 4a shows a first embodiment of a path-time course of the inventive division converter.
  • FIG. 4b shows a first exemplary embodiment of a speed-time curve of the division converter according to the invention
  • Figure 1 shows a schematic representation of a first
  • Embodiment of a partition converter 1 according to the invention Embodiment of a partition converter 1 according to the invention.
  • the dividing transducer 1 for transferring a container see FIG. 2, FIG.
  • Container receiver comprising a first non-circular gear 2, which is rotatably mounted eccentrically about a first shaft 21, a second non-circular gear 3, which is rotatably mounted eccentrically about a second shaft 31 and a third Unrundrad 4, which is mounted eccentrically rotatable about a third shaft 41 ,
  • the first non-circular gear 2 and the second non-circular gear 3 and the third non-circular gear 4 are formed as gears with a circular peripheral shape with respect to a rotational axis, in particular with respect to the first shaft 21 and / or second shaft 31 and / or third shaft 41.
  • the first non-circular wheel 2 and / or the second non-circular wheel 3 and / or the third non-circular wheel 4 can also be a round and / or elliptical and / or triangular and / or rectangular and / or polygonal peripheral shape with respect to a
  • the first shaft 21 is the first forming center of the first land wheel 2 and the second shaft 31 is the second forming center of the second
  • Unrundrads 3 and the third shaft 41 to the third center point of the third Unrundrads 4 so shifted that the first Unrundrad 2 rotatably mounted about the first shaft 21 and the second Unrundrad 3 about the second shaft 31 and the third Unrundrad 4 about the third shaft 41 eccentrically is. Due to the eccentric bearing and the circular peripheral shape of the first non-circular gear and the second non-circular gear and the third non-circular gear, these have changing radii during rotation and thus changing speeds.
  • the first shaft 21 and the second shaft 31 and the third shaft 41 and the first mold center and the second mold center and the third mold center point are arranged on the orthogonal arrangement axis 9, in particular linear in series along the orthogonal
  • the dividing transducer 1 comprises an inlet wheel (see FIG. 2, reference numeral 5), which is non-rotatably coupled to the second shaft 21, an outlet wheel (see FIG. 2, reference numeral 6) which is also non-rotatably coupled to the second shaft 21 and at least one first Acceleration wheel (see Figure 2, reference numeral 71) and at least a first guide wheel (see Figure 2, reference numeral 72).
  • the first, second and third shafts 21, 31, 41 are arranged and aligned with each other so that the second non-circular gear 3 is only in direct rotationally fixed engagement with the first non-circular gear 2 and the third non-circular gear 4.
  • first, second and third shafts 21, 31, 41 can also be arranged and aligned relative to one another such that the second eccentric wheel 3 is in rotationally fixed engagement with the first eccentric wheel 2, preferably in direct rotationally fixed engagement, and the second eccentric wheel 3 with the first eccentric wheel 2 third non-circular gear 4 is in a rotationally fixed engagement, preferably in direct rotationally fixed engagement.
  • the second shaft 31 is rotatably coupled to the inlet wheel (see Figure 2, reference numeral 5) and the outlet wheel (see Figure 2, reference numeral 6).
  • the inlet wheel (see Figure 2, reference numeral 5) by means of an inlet strand (see Figure 2, reference numeral 51) with the
  • Container dispenser connectable and the outlet wheel (see Figure 2, reference numeral 6) by means of a discharge line (see Figure 2, reference numeral 61) with the container receiver (not shown) connectable.
  • first accelerator wheel (see Figure 2, reference numeral 71) rotatably connected to the first shaft 21 and the first guide wheel (see Figure 2, reference numeral 72) may be provided free-running, but is preferably, as shown in Figure 2, free-running on the third wave 4
  • the first accelerator wheel (see Figure 2, reference numeral 71) and the first guide wheel (see Figure 2, reference numeral 72) are rotatably connected via a first acceleration line (see Figure 2, reference numeral 73).
  • first acceleration line see Figure 2, reference numeral 73
  • the container with a on the first acceleration line (see Figure 2, reference numeral 73) arranged first acceleration finger 81 entrained, so that the container (see Figure 2, reference numeral 101) the container receiver by means of the dividing transducer 1 from the container dispenser can be fed.
  • the divider converter may also comprise a second accelerator wheel and a second guide wheel, wherein the second accelerator wheel may be non-rotatably connected to the third shaft 41 and the second
  • the second accelerator wheel and the second guide wheel can be connected in a rotationally fixed manner to a second acceleration train, and the container (see FIG. 2, reference numeral 101) can be carried along by a second acceleration finger 82 arranged on the second acceleration train, so that the container (see FIG 101) from the container dispenser by means of the dividing transducer 1 to the container receiver can be fed.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further perspective of the first exemplary embodiment of the division converter according to the invention.
  • FIG. 2 essentially corresponds to FIG. 1, which is why only the differences are discussed.
  • the first acceleration line 73 and / or the second acceleration line and / or the inlet line 51 and / or the outlet line 61 are designed as a chain, but may also be formed as a belt.
  • Accelerator 71 and / or the second accelerator wheel and / or the first guide wheel 72 and / or the second guide wheel and / or the inlet wheel 5 and / or the outlet wheel 6 are formed as gears, but can also as a disc, in particular as a pulley, and / or a sprocket be formed.
  • Partition converter 1 is illustrated below with reference to FIG 2.
  • the container 101 can be supplied to the dividing transducer 1 from a container dispenser, wherein the container 101 is accelerated with the dividing transducer 1, in particular on the acceleration section 74, and the container 101 can be supplied to the container receiver by means of the dividing transducer 1 from the container dispenser.
  • the container 101 can be carried by the container receiver with an inlet finger 51 arranged inlet finger 52 to the partition converter.
  • the container 101 may be from first acceleration finger 81 and / or second acceleration finger (see FIG. 1, reference numeral 82), preferably on the first non-circular wheel 2, are taken over by the inlet finger 52 at a first speed.
  • the container 101 is accelerated by the division converter 1 to a second speed, in particular on the acceleration section 74, for example between the first unbalanced wheel 2 and the second unbalanced wheel 3.
  • the accelerated to the second speed container 101 is from the first acceleration finger 81 and / or second
  • Acceleration finger 82 preferably on the second Unrundrad 3, to an outlet finger 61, which is arranged on the outlet strand 6, passed and can thus the container receiver from the container dispenser by means of
  • Divide converter 1 are supplied at the second speed.
  • the container 101 can in particular also from the acquisition of the container 101 from the first acceleration finger 81 and / or second
  • Acceleration finger (see Figure 1, numeral 82), preferably at the outlet finger 62, to be accelerated.
  • the first acceleration finger 81 and / or the second acceleration finger (see FIG. 1, reference numeral 82), in particular that of the first one, can be produced by a first half revolution of the first non-circular gear 2 and / or of the second out-of-round wheel 3 and / or of the third out-of-round wheel 4
  • Acceleration finger 81 and / or second acceleration finger (see Figure 1, reference numeral 82) entrained container 101 are accelerated with a sinusoidal positive acceleration and / or by a second half turn of the first Unrundrads 2 and / or the second Unrundrads 3 and / or the third Unrundrads 4 of the first acceleration finger 81 and / or second acceleration fingers (see Figure 1, numeral 82) are decelerated with a sinusoidal negative acceleration.
  • the first half-turn of the first non-circular gear 2 and / or the second non-circular gear 3 and / or the third non-circular gear 4 can thus one
  • the second half turn of the first non-circular wheel 2 and / or the second non-circular wheel 3 and / or the third non-circular wheel 4 can therefore correspond to a sinusoidal negative acceleration, ie a deceleration, but in particular one
  • the first half revolution may in this case correspond to a rotation of the first non-circular gear and / or second non-circular gear and / or third non-circular gear from a minimum radius to a maximum radius of the respective eccentric wheel and the second half
  • Rotation may correspond to a rotation of the first non-circular gear and / or second non-circular gear and / or third non-circular gear from the maximum radius to the minimum radius of the respective non-circular gear.
  • the acceleration preferably the sinusoidal positive acceleration, of the first acceleration finger 81 and / or the second
  • Acceleration finger see Figure 1, reference numeral 82
  • first acceleration finger 81 and / or second acceleration finger see Figure 1, reference numeral 82
  • the deceleration, preferably the sinusoidal negative acceleration, of the first acceleration finger 81 and / or of the second acceleration finger can therefore be achieved by means of the second half revolution.
  • the dividing transducer 1 can be connected to the outlet strand 61 of
  • Container receiver can be driven, since the outlet strand 61 is connected to the outlet wheel 6 and the outlet wheel 6 rotatably coupled to the second shaft 31 and thus to the second non-circular gear 3. Thereby, that the second non-circular gear 3 is in rotationally fixed engagement with the first non-circular gear 2 and the third non-circular gear 4, the first and third non-circular gear 2, 4 can also be driven via the second non-circular gear. Since the first accelerator 71 rotatably with the first shaft 21 of the first
  • Unrundrads 2 is connected and the first accelerator 71 and the first guide wheel 72 are rotatably connected via a first acceleration line 73, the first acceleration line 73 and arranged thereon the first acceleration finger 81 can be driven. Since the second accelerator can be rotatably connected to the third shaft 41 of the third Unrundrads 2 and the second accelerator and the second guide wheel can be rotatably connected via the second acceleration train, as well as the second
  • Acceleration finger 82 are driven.
  • the second shaft 31 is rotatably coupled to the inlet wheel 5, so that, since the
  • Einlaufrad 5 is connected to an inlet strand 51 with the container dispenser, and the container dispenser can be driven via the container receiver.
  • the divider 1 according to the invention can be used.
  • FIG. 3 essentially corresponds to FIG. 1 and FIG. 2.
  • the transfer device not shown in FIGS. 1, 2 and 3, for a plant, in particular for a bottling plant, comprises a dividing transducer 1, a container dispenser with dispenser receptacles for a container 101, the dispenser receptacles having a have first division and a
  • the dividing transducer 1 is arranged between the container receiver and the container dispenser, so that the container 101 can be fed to the container receiver from the container dispenser by means of the dividing transducer 1.
  • Figure 4a shows a schematic representation of a first
  • the time is plotted on the abscissa 102 and the velocity is plotted on the ordinate 104.
  • Figure 4c shows a schematic representation of a first
  • the acceleration here the sinusoidal positive acceleration, caused by a rotation of the first non-circular gear and / or second non-circular gear and / or third Unrdunrads from the minimum to the maximum radius, ie a half turn the non-circular wheels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teilungswandler (1) zur Übergabe eines Behälters (101) von einem Behälterspender an einen Behälterempfänger. Der Teilungswandler (1) umfasst ein erstes Unrundrad, das um eine erste Welle exzentrisch drehbar gelagert ist, ein zweites Unrundrad, das um eine zweite Welle exzentrisch drehbar gelagert ist und ein drittes Unrundrad, das um eine dritte Welle exzentrisch drehbar gelagert ist. Der Teilungswandler (1) umfasst weiter ein Einlaufrad (5), das mit der zweiten Welle drehfest gekoppelt ist, ein Auslaufrad (6), das mit der zweiten Welle drehfest gekoppelt, mindestens ein erstes Beschleunigungsrad (71) und mindestens ein erstes Führungsrad (72). Der Behälter (101) ist mit einem am ersten Beschleunigungsstrang (73) angeordneten ersten Beschleunigungsfinger (81) mitführbar, sodass der Behälter (101) dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers (1) vom Behälterspender zuführbar ist. Die Erfindung betrifft im Weiteren ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters (101) und eine Übergabevorrichtung.

Description

Teilungswandler, Verfahren zur Übergabe eines Behälters und
Übergabevorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Teilungswandler gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 9 und ein
Übergabevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 15.
Aus dem Stand der Technik sind Anlagen, beispielsweise Abfüllanlagen, bekannt, in welchen ein Behälter mit einem Produkt befüllt und abgepackt wird. Im Weiteren sind verschiedene Typen von Behältern aus verschiedenen Materialien bekannt, der Behälter kann also beispielsweise als eine Ampulle oder eine Flasche aus Glas, insbesondere aber als eine Dose aus Metallblech ausgebildet sein. Das Produkt, mit welchem der Behälter gefüllt wird, kann beispielsweise ein Getränke, ein Lebensmittel oder ein sonstiges in einen Behälter abfüllbares Produkt sein. Der Behälter umfasst für gewöhnlich einen Behälterkörper und einen Behälterdeckel, insbesondere die Dose umfasst einen Dosenkörper und einen Dosendeckel. Zum Transport werden die
Behälter, bevorzugt der Behälterkörper oder der Dosenkörper, für gewöhnlich auf Paletten gestapelt.
Es ist weiter bekannt, dass solchen Anlagen meist aus einem Verbund unterschiedlicher Maschinenmodule bestehen, beispielsweise kann eine Abfüllanlage ein Abschiebemodul, ein Inspektionsmodul, ein
Reinigungsmodul, ein Abfüllmodul und ein Verschliessmodul aufweisen. In einer solchen Abfüllanlage werden die palettierten Behälter zunächst am Abschiebemodul mit einem Abschieber von der Palette auf ein Förderband bereitgestellt und anschliessend im Inspektionsmodul einer Inspektion unterzogen, um beispielsweise Produktions- und Transportschäden am Behälter zu detektieren. Im Weiteren werden die Behälter vor der eigentlichen Abfüllung noch im Reinigungsmodul gereinigt, da es beim Transport zu Verunreinigungen kommen kann bzw. ein steriler Transport sehr
kostenaufwendig wäre. Nach der Reinigung werden die Behälter vom
Reinigungsmodul an das Abfüllmodul übergeben werden, an welchem der Behälter, insbesondere der Behälterkörper mit dem Produkt befüllt wird.
Anschliessend wird der befüllte Behälter an das Verschliessmodul übergeben und der Behälterkörper mit dem Behälterdeckel verschlossen. Ist der Behälter eine Dose, wird der Dosendeckel auf die Dosenöffnung des Dosenbehälters aufgebördelt.
In einer automatisierten Anlage kann jedes Maschinenmodul eine
Führungseinrichtung umfassen, mit der einer oder mehrerer Behälter im Maschinenmodul führbar sind und/oder zur Zuführung oder Abnahme eines oder mehrerer Behälter von einem Maschinenmodul zum nächsten
Maschinenmodul. Ein Maschinenmodul kann hierbei eine oder aber mehrere Führungseinrichtungen umfassen. Die Führungseinrichtung kann
beispielsweise als drehbarer Kranz oder als Scheibe ausgebildet sein und werden auch als Sterne oder Transportsterne bezeichnet. Die
Führungsrichtung kann eine oder eine Vielzahl von Aufnahmen für Behälter aufweisen, wobei die Aufnahme, wenn die Führungseinrichtung als drehbarer Kranz oder als Scheibe oder als Stern ausgebildet ist, am Umfang der Führungseinrichtung angeordnet sein kann. Die Aufnahme kann derart ausgestaltet sein, dass diese den Behälter während der Rotation oder Translation der Führungseinrichtung halten kann, sodass die
Führungseinrichtung den Behälter führen und mitnehmen kann. Der Abstand zweier Aufnahmen und somit der Abstand der Behälter in einer
Führungseinrichtung wird als Teilung bezeichnet. In automatisierten Anlage muss der Behälter insbesondere von einem
Maschinenmodul an das im Fertigungsprozess folgende Maschinenmodul übergeben werden. Beispielsweise kann der Behälter im Abfüllmodul in einer ersten Führungseinrichtung geführt werden, um mit dem Produkt befüllt zu werden und nach dem Befüllen mit dem Produkt muss der Behälter dann an eine zweite Führungseinrichtung des Verschliessmoduls übergeben werden, um verschlossen zu werden. Die erste Führungseinrichtung, welche den Behälter übergibt, wird im Folgenden deshalb als Behälterspender und die zweite Führungseinrichtung, welchen den Behälter übernimmt, wird im
Folgenden als Behälterempfänger bezeichnet.
Wesentlich für eine problemlose Übergabe eines Behälters vom
Behälterspender an einen Behälterempfänger ist, ob eine erste Teilung des Behälterspenders mit einer zweiten Teilung des Behälterempfängers übereinstimmt oder nicht. Stimmen die Teilungen überein, kann,
vorausgesetzt die Geschwindigkeit mit der die Rotation und/oder Translation des Behälterspenders und Behälterempfängers erfolgt stimmen überein, ein Behälter einfach übergeben werden. Stimmen hingegen die erste Teilung und die zweite Teilung nicht überein, kann die Übergabe des Behälters zwischen dem Behälterspender und dem Behälterempfänger nicht mehr auf einfach Art und Weise erfolgen. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass die Taktung des gesamten Fertigungsprozesses an den Takt des langsamsten
Behälterspenders oder Behälterempfängers angepasst werden muss, da bei einer höheren Geschwindigkeit die gesamte Anlage unruhig läuft. Ein wesentlicher Nachteil ist hierbei, dass dieses Vorgehen unnötigerweise den gesamten Fertigungsprozess ausbremst bzw. drosselt. Dies kann, weil die erste Teilung und die zweite Teilung nicht kompatibel sind, ausserdem dazu führen, dass in gewissen Fällen grössere und somit teurere
Behälterempfänger und/oder Behälterspender hergestellt werden müssen, auch wenn Behälterempfänger und/oder Behälterspender mit kleineren Leistungen ausreichend wären. Aus diesem Grund können sogenannte Teilungswandler eingesetzt werden, welche die Übergabe des Behälters von einem Behälterspender mit einer ersten Teilung an einen Behälterempfänger mit einer zweiten Teilung ermöglichen.
Aus der DE 20 2004 006 716 U1 ist ein Teilungswandler bekannt, der es grundsätzlich ermöglicht, Behälter von einem Behälterspender zu einem Behälterempfänger zu übergeben, auch wenn diese eine unterschiedliche Teilung aufweisen, also die Behälter in unterschiedlichen Abständen transportieren. Nachteil dieses bekannten Teilungswandlers ist aber, dass dieser eine sehr komplizierte und somit störungsanfällige Mechanik aufweist, da dieser aus mehreren übereinander angeordneten Scheiben besteht, die mittels eines Antriebsystems angetrieben werden müssen, die die einzelnen Übergabesterne derart antreiben, dass sich ein umfangsmäßiger Abstand von Übergabeaufnahmen von zwei um eine Achse rotierenden Übergabesternen von der Teilung des Behälterspenders zur Teilung des Behälterempfängers verändert. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, dass der Behälter während der Kreisbewegung des Teilungswandlers mehreren Beschleunigungs- und Bremsvorgängen ausgesetzt wird, wodurch der Behälter und insbesondere das Produkt im Behälter geschüttelt wird.
Ein weiterer Teilungswandler ist aus der EP 2 719 644 A1 bekannt, der zwischen einem Behälterspender und einem Behälterempfänger angeordnet ist. Der Teilungswandler weist an seinem Umfang linear verschiebbar gelagerte Vakuumsauger als Aufnahmen zur Übergabe für die Behälter auf, die bezüglich des Behälterspenders und Behälterempfängers derart angeordnet sind, dass die Vakuumsauger die Behälter vom Behälterspender aufnehmen und durch Zusammenwirken der Linearverschiebung der
Vakuumsauger mit der Rotation des Teilungswandlers um die Achse auf einer Ellipsenbahn dem Behälterempfänger zuführen und in dessen Aufnahmen übergeben. Die Ellipsenform wird bei Rotation des Teilungswandlers um seine eigene Rotationsachse unter gleichzeitiger Linearverschiebung der linear verschiebbar gelagerten Vakuumsauger erzeugt. Ein Nachteil der bekannten Teilungswandler ist, dass aufgrund der von der ersten Teilung des Behälterspender verschiedenen zweiten Teilung des Behälterempfängers, insbesondere wenn die Unterschiede der Teilungen zu gross ist oder die Fertigungsgeschwindigkeit zu schnell wird, der
kontinuierliche Betrieb der gesamten Anlage beeinträchtigt oder gar unmöglich werden kann, da die Übergabe der Behälter dann zu einer kurzfristigen Unterbrechung des Fertigungsprozesses führt. Darüber hinaus kann es durch die ruckartigen Bewegungen des Behälterspenders und/oder des Behälterempfängers bei der Übergabe der Behälter beispielsweise zum Verschütten des Produktes aus dem offenen und mit dem Produkt befüllten Behälterkörpern kommen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Teilungswandler ist die Verwendung von störungsanfälligen Bauteilen, beispielsweise ein komplizierter mechanischer Aufbau, wie in der DE 20 2004 006 716 U1 beschrieben oder die Verwendung von Vakuumsaugern. Dadurch wird ausserdem der Betrieb sowie die Wartung der bekannten
Teilungswandler sehr aufwändig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Teilungswandler, ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters und eine Übergabevorrichtung vorzuschlagen, die eine Übergabe eines Behälters, insbesondere von einem Behälterspender mit einer ersten Teilung an einen Behälterempfänger mit einer zweiten Teilung, unterbrechungsfrei, beispielsweise ohne Unterbrechung und ohne Störung des Fertigungsprozesses, ermöglichen und/oder konstruktiv einfacher ausgestaltet und/oder weniger störungsanfällig oder störungsfrei und/oder einfach zu warten sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Teilungswandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und eine Übergabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Erfindungsgemäss wird ein Teilungswandler zur Übergabe eines Behälters von einem Behälterspender an einen Behälterempfänger vorgeschlagen. Der Teilungswandler umfasst
- ein erstes Unrundrad, das um eine erste Welle exzentrisch drehbar gelagert ist,
- ein zweites Unrundrad, das um eine zweite Welle exzentrisch drehbar gelagert ist,
- ein drittes Unrundrad, das um eine dritte Welle exzentrisch drehbar gelagert ist,
- ein Einlaufrad, das mit der zweiten Welle drehfest gekoppelt ist
- ein Auslaufrad, das mit der zweiten Welle drehfest gekoppelt,
- mindestens ein erstes Beschleunigungsrad
- mindestens ein erstes Führungsrad
Die erste, zweite und dritte Welle sind dabei derart zueinander angeordnet und ausgerichtet, dass das zweite Unrundrad mit dem ersten Unrandrad in drehfestem Eingriff steht, und das zweite Unrundrad mit dem dritten
Unrundrad in drehfestem Eingriff steht. Die zweite Welle ist mit dem
Einlaufrad und dem Auslaufrad drehfest gekoppelt und das Einlaufrad ist mit einem Einlaufstrang mit dem Behälterspender verbindbar und das Auslaufrad ist mit einem Auslaufstrang mit dem Behälterempfänger verbindbar. Das erste Beschleunigungsrad ist drehfest mit der ersten Welle verbunden und das erste Führungsrad ist freilaufend vorgesehen und das erste
Beschleunigungsrad und das erste Führungsrad sind über einen ersten Beschleunigungsstrang drehfest verbunden. Der Behälter ist mit einem am ersten Beschleunigungsstrang angeordneten ersten Beschleunigungsfinger mitführbar, sodass der Behälter dem Behälterempfänger mittels des
Teilungswandlers vom Behälterspender zuführbar ist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass mittels dem erfindungsgemässen Teilungswandler eine Beschleunigung des Behälters, insbesondere eine sinusförmige positive Beschleunigung, erreicht wird, sodass der Behälter von einer ersten Geschwindigkeit auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigbar ist und der Teilungsunterschied zwischen einer ersten Teilung des
Behälterspender und einer zweiten Teilung des Behälterempfänger, wobei die erste und zweite Teilung verschieden sind, überbrückbar ist. Dabei kann einer linearen Bewegung des Behälterspenders und des Behälterempfängers mit ihren unterschiedlichen Teilungen mittels einer Drehbewegung eine
Beschleunigung, insbesondere eine sinusförmige positive Beschleunigung, überlagert werden. Die Beschleunigung des Behälters wird dabei mittels einer Drehung des ersten Unrundrads mit der ersten exzentrisch drehbar gelagerten Welle und/oder dem zweiten Unrundrad mit der zweiten
exzentrisch drehbar gelagerten Welle und/oder dem dritten Unrundrad mit der dritten exzentrisch drehbar gelagerten Welle erreicht. Aufgrund der
exzentrischen drehbaren Lagerung der ersten, zweiten und dritten Welle weisen das erste, zweite und dritte Unrundrad bei Drehung sich ändernde Geschwindigkeiten, insbesondere Winkel- bzw. Umfangsgeschwindigkeiten, also eine Beschleunigung auf. Da das erste Beschleunigungsrad drehfest mit der ersten Welle verbunden ist, überträgt der erste Beschleunigungsstrang eine Kraft über den ersten Beschleunigungsfinger auf den Behälter und beschleunigt diesen. Die Beschleunigung des Behälters mittels des ersten Beschleunigungsfinger erfolgt hierbei auf einer Beschleunigungsstrecke, die zumindest teilweise entlang des ersten Beschleunigungsstrang und/oder eines zweites Beschleunigungsstrangs ausgebildet ist, wobei der erste Beschleunigungsstrang, der das erste Beschleunigungsrad und das erste Führungsrad drehfest verbindet und insbesondere zwischen dem ersten Beschleunigungsrad und dem ersten Führungsrad aufgespannt ist. Das erste Führungsrad, das freilaufend ist, kann dabei am Teilungswandler, bevorzugt aber an einer der Wellen angeordnet sein. Dadurch können bei der Übergabe des Behälters ruckartige Bewegungen des Behälters oder gar den ganzen der Anlage und/oder der zumindest teilweise Verlust bzw. ein Verschütten des Produkts aus dem Behälter vermieden werden. Die unterschiedlichen
Teilungen werden mittels der Beschleunigungsstrecke, insbesondere mit einer sinusförmigen positiven Beschleunigung, überbrückt und der Behälter kann aufgrund der konstruktiv einfachen Lösung unterbrechungs- und störungsfrei sowie sanft beschleunigt werden.
Es können die folgenden Bewegungsgleichungen für den Teilungswandler aufgestellt werden.
Gegebene Werte:
T1 : Teilung am Anfang (mm)
T2: Teilung am Ende (mm)
Dpm: Dosen pro Minute
Berechnete Werte:
T: Taktzeit
L: Beschleunigungsstrecke der linearen Bewegung
rO: Radius der Kreisbewegung für Kompensation
r1 : Radius der Kreisbewegung des 1 . Antriebs
r2: Radius der Kreisbewegung des 2. Antriebs
V1 : Geschwindigkeit des 1 . Antriebs
V2: Geschwindigkeit des 2. Antriebs
Es ergeben sich die folgenden Bewegungsgleichungen:
Figure imgf000010_0001
gl - L - r0 n - Tl = 0 g2 := L + r0 n - T2 = 0 Die Lösung des Gleichungssystems führt zu den folgenden Beziehungen:
Tl T2
r0 = L +
2 π 2
Figure imgf000011_0001
Der Antrieb des Teilungswandlers kann, da der Teilungswandler mittels des Auslaufstrangs mit dem Behälterempfänger verbindbar ist, mit dem
Behälterempfänger angetrieben werden, insbesondere über ein am
Behälterempfänger angeordnetes Antriebselement, beispielsweise einen Motor, angetrieben werden. Der Auslaufstrang kann dabei über das
Auslaufrad, das mit der zweiten Welle und somit mit dem zweiten Unrundrad drehfest verbunden ist, das zweite Unrundrad antreiben. Da das zweite Unrundrad mit dem ersten Unrandrad und mit dem dritten Unrundrad in drehfestem Eingriff steht, kann das zweite Unrundrad das erste und dritte Unrundrad antreiben. Darüber hinaus kann, da die zweite Welle mit dem Einlaufrad und dem Auslaufrad drehfest gekoppelt ist und das Einlaufrad mit einem Einlaufstrang mit dem Behälterspender verbindbar ist, auch der Behälterspender über den Behälterempfänger angetrieben werden. Der Antrieb des Teilungswandlers kann aber auch über den Behälterspender erfolgen, beispielsweise über einen am Behälterspender angeordnetes Antriebselement, das mit dem Einlaufstrang verbindbar ist. Der Betriebszustand bzw. das Verfahren, mit dem der Teilungswandler betreibbar ist, kann bevorzugt wie folgt erfolgen. Der Behälter kann vom ersten Beschleunigungsfinger von einem Einlauffinger des Einlaufstrangs, bevorzugt am ersten Unrundrad, übernommen werden. Ab der Übernahme des Behälters durch den ersten Beschleunigungsfinger ist der Behälter vom Teilungswandler, bevorzugt vom ersten Beschleunigungsfinger,
beschleunigbar, insbesondere mit einer positiven sinusförmigen
Beschleunigung beschleunigbar, und insbesondere auf der Beschleunigungsstrecke, bevorzugt auf oder zwischen der
Beschleunigungsstrecke vom ersten Unrundrad zum zweiten Unrundrad. Anschliessend kann der Behälter, bevorzugt am zweiten Unrundrad, von einem Auslauffinger des Auslaufstrangs übernommen werden. Nachdem der Behälter vom Auslauffinger übernommen wurde, kann der erste
Beschleunigungsfinger abgebremst werden, insbesondere mit einer sinusförmigen negativen Beschleunigung abgebremst werden, und
insbesondere auf oder zwischen einer Wegstrecke vom zweiten Unrundrad zum dritten Unrundrad abgebremst werden, sodass der erste
Beschleunigungsfinger hinter dem Auslauffinger zurückbleibt und der
Behälters unterbrechungs- und störungsfrei führbar ist. Bevorzugt können das erste, zweite und dritte Unrundrad als eine Scheibe, insbesondere als
Riemenscheibe, und/oder ein Zahnrad und/oder ein Kettenrad ausgebildet sein, und weisen bevorzugt eine kreisförmige Umfangsform in Bezug auf die Drehachse, die insbesondere der jeweiligen Welle des jeweiligen Unrundrads entsprechen kann. Dabei können die erste Welle und/oder zweite Welle und/oder dritte Welle bevorzugt orthogonal zu der den jeweiligen Wellen zugeordneten Unrundradoberfläche angeordnet sein.
Somit kann der Behälter vorteilhafterweise unterbrechungsfrei und
störungsfrei, insbesondere aufgrund der sinusförmigen Beschleunigung, vom Behälterspender an den Behälterempfänger übergeben werden und gleichzeitig die verschiedene erste und zweite Teilung überbrückt werden. Darüber hinaus werden ruckartige Bewegungen bei der Übergabe des Behälters, beispielsweise das Verschütten des Produktes aus dem offenen und mit dem Produkt befüllten Behälter oder Behälterkörpern, und/oder kurzfristige Unterbrechungen des Fertigungsprozesses vermieden. Ein weitere Vorteil ist, dass der Teilungswandler aufgrund des sehr einfachen mechanischen Aufbaus, also aufgrund des ersten, zweiten und dritten
Unrundrads, bei dem insbesondere auf Druckluft oder elektronische Bauteile verzichtet wird, weniger störungsanfällig und einfach zu warten ist. Darüber hinaus sind vorteilhafterweise aufgrund dessen, dass der Teilungswandler über den Behälterempfänger antreibbar ist, keine zusätzlichen Steuerungsund/oder anderweitige Ant ebselemente am oder für den Teilungswandler notwendig.
Unter„drehfest" bzw. einer„drehfesten" Verbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise zwischen dem ersten Beschleunigungsrad und dem ersten Führungsrad, soll im Folgenden insbesondere eine Formschluss- und/oder Kraftschluss-Verbindung verstanden werden, bei der bei einer Translation und/oder Rotation eine Kraftübertragung von einem Bauteil auf das andere Bauteil erfolgen kann.
Unter„freilaufend" soll im Folgenden insbesondere verstanden werden, dass keine ein Objekt, beispielsweise das Führungsrad, frei um eine Drehachse drehbar ist. Unter„Beschleunigung" oder„beschleunigt" oder„beschleunigbar" soll im Folgenden eine Änderung, insbesondere eine Zu- oder Abnahme, der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit verstanden werden. Dabei ist unter einer positiven Beschleunigung eine Beschleunigung mit Zahlenwerten > 0 zu verstehen und unter einer negativen Beschleunigung, also eine Abbremsung, eine Beschleunigung mit Zahlenwerten < 0 zu verstehen. Unter einer sinusförmigen positiven Beschleunigung ist eine Beschleunigung zu verstehen, die einen sinusförmigen Verlauf aufweist, wobei alle Zahlenwerten > 0, also insbesondere eine Beschleunigung deren Verlauf einer halben Periode einer Sinusfunktion mit allen Zahlenwerten > 0 entspricht. Unter einer sinusförmigen negativen Beschleunigung ist eine Abbremsung bzw. eine Beschleunigung zu verstehen, die einen sinusförmigen Verlauf aufweist, wobei alle Zahlenwerten < 0, also insbesondere eine Beschleunigung deren Verlauf einer halben Periode einer Sinusfunktion mit allen Zahlenwerten < 0 entspricht. Unter einer Umfangsform in Bezug auf eine Drehachse kann im Folgenden die Form des Umfangs einer Einhüllenden des Bauteils, beispielsweise des ersten, zweiten oder dritten Unrundrads verstanden werden.
Unter einer„exzentrischen" Anordnung der ersten Welle oder zweiten Welle oder dritten Welle ist im Folgenden eine Anordnung der ersten, zweiten oder dritten Welle zu verstehen, die zu einem Formmittelpunkt des jeweiligen Unrundrads verschoben ist, also nicht dem Formmittelpunkt des jeweiligen Unrundrads entspricht. Aufgrund der„exzentrischen" Anordnung weist das erste Unrundrad in Bezug auf die erste Welle und das zweite Unrundrad in Bezug auf die zweite Welle und das dritte Unrundrad in Bezug auf die dritte Welle unterschiedliche Radien, insbesondere einen minimalen und einen maximalen Radius auf. Die Beschleunigung des Behälters kann dann insbesondere aufgrund einer Drehung des ersten, zweiten oder dritten Unrundrads vom minimalen zum maximalen Radius erfolgen. Unter einem„Formmittelpunkt" ist im Folgenden der Punkt eines Objekts zu verstehen, um den eine rotationssymmetrische Drehung mit konstant gleichem Radius erfolgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Führungsrad freilaufend an der dritten Welle angeordnet. Das erste Führungsrad ist dabei über den ersten Beschleunigungsstrang drehfest mit dem ersten Beschleunigungsrad verbunden und das erste Beschleunigungsrad ist drehfest mit der ersten Welle verbunden, sodass das erste Führungsrad mittels des ersten
Beschleunigungsstrangs drehbar, insbesondere frei drehbar ist.
Vorteilhafterweise kann so eine konstruktiv einfache Ausgestaltung und/oder kompakte Bauweise des Teilungswandlers erreicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Teilungswandler ein zweites Beschleunigungsrad und ein zweites Führungsrad, wobei
das zweite Beschleunigungsrad drehfest mit der dritten Welle verbunden ist und das zweite Führungsrad freilaufend vorgesehen ist, insbesondere freilaufend an der ersten Welle angeordnet sein kann. Das zweite
Beschleunigungsrad und das zweite Führungsrad sind mit einem zweiten Beschleunigungsstrang drehfest verbunden und der Behälter ist mit einem am zweiten Beschleunigungsstrang angeordneten zweiten Beschleunigungsfinger mitführbar, sodass der Behälter vom Behälterspender mittels des
Teilungswandlers dem Behälterempfänger zuführbar ist. Der Aufbau und die Funktionsweise des zweiten Beschleunigungsstrangs entspricht im
Wesentlichen der des ersten Beschleunigungsstrangs. Der wesentliche Unterschied ist, dass der erste Beschleunigungsstrang vom ersten
Beschleunigungsrad, das an der ersten Welle angeordnet ist, antreibbar ist, und der zweite Beschleunigungsstrang vom zweiten Beschleunigungsrad, das an der dritten Welle angeordnet ist, antreibbar ist. Somit kann zusätzlich zum ersten Beschleunigungsstrang, der den Behälter in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung des ersten Unrundrads beschleunigt, ein zweiter
Beschleunigungsstrang vorgesehen sein, der den Behälter, insbesondere einen weiteren Behälter, in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung des dritten Unrundrads mit dem zweiten Beschleunigungsfinger beschleunigt. Vorteilhafterweise können so mit dem Teilungswandler zwei um eine vorgebbare Phase verschobene Bewegungen, insbesondere um eine halbe Phase der sinusförmigen positiven Beschleunigung verschobene
Bewegungen, des ersten zum zweiten Beschleunigungsfingers erreicht werden.
Der ersten Beschleunigungsstrang und/oder zweiten Beschleunigungsstrang können beispielsweise als eine 19.05 mm (3/4") Kette ausgebildet sein und somit insbesondere die folgenden Teilungen vorgesehen sein:
Teilung Behälterspender = 1 14.3 mm entsprechend 6 x 3/4"
Teilung Behälterempfänger = 152.4 mm entsprechend 8 x 3/4"
Teilung Teilungswandler = 133.35 mm entsprechend 7 x 3/4" Der Ablauf der Überbrückung der unterschiedlichen Teilungen mittels des Teilungswandlers kann, wenn ein erster und ein zweiter
Beschleunigungsstrang vorhanden sind, bevorzugt wie folgt erfolgen. Der Behälter kann vom ersten Beschleunigungsfinger von einem Einlauffinger des Einlaufstrangs, bevorzugt am ersten Unrundrad, übernommen, auf der
Beschleunigungsstrecke, bevorzugt zwischen dem ersten Unrundrad und dem zweiten Unrundrad, vom ersten Beschleunigungsfinger beschleunigt werden, insbesondere mit einer positiven sinusförmigen Beschleunigung beschleunigt werden. Ein weiterer Behälter kann, um die vorgebbare Phase zum ersten Beschleunigungsfinger verschoben, vom zweiten Beschleunigungsfinger von einem weiteren Einlauffinger des Einlaufstrangs, bevorzugt am ersten
Unrundrad, übernommen und vom zweiten Beschleunigungsfinger
beschleunigt werden, bevorzugt zwischen dem ersten Unrundrad und dem zweiten Unrundrad vom zweiten Beschleunigungsfinger beschleunigt werden und insbesondere mit einer positiven sinusförmigen Beschleunigung beschleunigt werden. Während der weitere Behälter an den zweiten
Beschleunigungsfinger übergeben wird oder vom zweiten
Beschleunigungsfinger beschleunigt wird, kann der Behälter von einem Auslauffinger des Auslaufstrangs vom ersten Beschleunigungsfinger übernommen werden, bevorzugt am zweiten Unrundrad. Nach der
Beschleunigung des weiteren Behälters mit dem zweiten
Beschleunigungsfinger kann der weitere Behälter an einen weiteren
Auslauffinger übergeben werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Beschleunigungsstrang und/oder der zweite Beschleunigungsstrang und/oder der Einlaufstrang und/oder der Auslaufstrang als eine Kette und/oder ein Riemen ausgebildet. Im Weiteren sind das erste Unrundrad und/oder das zweite Unrundrad und/oder das dritte Unrundrad und/oder das erste Beschleunigungsrad und/oder das zweite Beschleunigungsrad und/oder das erste Führungsrad und/oder das zweite Führungsrad und/oder das Einlaufrad und/oder das Auslaufrad als eine Scheibe, insbesondere als Riemenscheibe, und/oder ein Zahnrad und/oder ein Kettenrad ausgebildet. Aufgrund dieser Massnahmen wird eine einfache konstruktive Ausgestaltung des Teilungswandlers aus einfachen mechanischen Bauteilen und eine einfache Wartung des
Teilungswandlers ermöglicht.
In Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste Unrundrad und/oder das zweite Unrundrad und/oder das dritte Unrundrad eine runde und/oder kreisförmige und/oder elliptische und/oder dreieckige und/oder rechteckige und/oder polygonförmige Umfangsform in Bezug auf eine Drehachse auf. Die Drehachse kann dabei der ersten Welle und/oder der zweiten Welle und/oder der dritten Welle entsprechen. Vorteilhafterweise können mit den
unterschiedlichen Umfangsformen unterschiedliche Drehbewegungen und somit unterschiedliche Beschleunigungen der Behälter erzeugt werden, sodass der Teilungswandler leicht an verschiedene Teilungen und/oder Fertigungsprozesse angepasst werden kann. Darüber hinaus können das erste Unrundrad und/oder das zweite Unrundrad und/oder das dritte
Unrundrad bevorzugt eine kreisförmige Umfangsform, aufweisen, sodass, in Verbindung mit der exzentrischen Lagerung der Wellen, vorteilhafterweise pro vollständiger Umdrehung der Unrundräder eine Periode einer sinusförmige Beschleunigung mit positiven und negativen Zahlenwerten erzeugt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Welle und die zweite Welle und die dritte Welle und ein erster Formmittelpunkt des ersten Unrundrads und ein zweiter Formmittelpunkt des zweiten Unrundrads und ein dritter
Formmittelpunkt des dritten Unrundrads entlang einer zu den Wellen orthogonalen Anordnungsachse angeordnet, insbesondere linear in Reihe entlang der orthogonalen Anordnungsachse angeordnet. Dabei kann die erste Welle zum ersten Formmittelpunkt des ersten Unrundrads und/oder die zweite Welle zum zweiten Formmittelpunkt des zweiten Unrundrads und die dritte Welle zum dritten Formmittelpunkt des dritten Unrundrads derart verschoben sein, dass das erste Unrundrad um die erste Welle und das zweite Unrundrad um die zweite Welle und das dritte Unrundrad um die dritte Welle exzentrisch drehbar gelagert ist. Aufgrund der exzentrischen Lagerung weisen das erste Unrundrad und das zweite Unrundrad und das dritte Unrundrad bei einer Drehung sich ändernde Radien, insbesondere bei einer kreisförmigen
Umfangsform der Umfangsräder, und somit eine sich ändernde
Geschwindigkeit, insbesondere Winkel- bzw. Umfangsgeschwindigkeiten, auf, die eine Beschleunigung aufgrund der Änderung der Geschwindigkeit bewirken. Die Verschiebung der ersten Welle zum ersten Formmittelpunkt und die Verschiebung der zweiten Welle zum zweiten Formmittelpunkt und die Verschiebung der dritten Welle zum dritten Formmittelpunkt kann entlang der zu der ersten, zweiten und dritten Welle orthogonalen Anordnungsachse erfolgen, insbesondere in die gleiche Richtung entlang der Anordnungsachse. Aufgrund dieser bevorzugten Ausgestaltung des Teilungswandlers kann vorteilhafterweise ein sinusförmige positive Beschleunigung des Behälters erreicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die erste, zweite und dritte Welle derart zueinander angeordnet und ausgerichtet, dass das zweite Unrundrad mit dem ersten Unrandrad in direktem drehfestem Eingriff steht, und das zweite Unrundrad mit dem dritten Unrundrad in direktem drehfestem Eingriff steht, insbesondere das zweite Unrundrad nur mit dem ersten Unrandrad in direktem drehfestem Eingriff steht, und das zweite Unrundrad nur mit dem dritten Unrundrad in direktem drehfestem Eingriff steht. Dadurch wird ebenfalls eine konstruktiv einfache und/oder kompakter Aufbau des
Teilungswandlers ermöglicht.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters von einem Behälterspender an einen Behälterempfänger mit einem
Teilungswandler. Dabei kann der Behälter dem Teilungswandler von einem Behälterspender zugeführt werden, wobei der Behälter mit dem
Teilungswandler auf einer Beschleunigungsstrecke beschleunigt wird, und weiter der Behälter dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers vom Behälterspender zugeführt werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist die beschriebenen Vorteile des Teilungswandlers, insbesondere des erfindungsgemässen Teilungswandlers, auf.
In Ausgestaltung der Erfindung wird der erfindungsgemässe Teilungswandler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, verwendet. Das
beschriebene Verfahren zur Übergabe des Behälters wird also bevorzugt mit dem erfindungsgemässen Teilungswandler durchgeführt. Das Verfahren sieht vor, dass der Behälter einem Teilungswandler von einem Behälterspender zugeführt werden kann, wobei der Behälter mit dem
Teilungswandler auf einer Beschleunigungsstrecke beschleunigt werden kann, und der Behälter dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers vom Behälterspender zugeführt werden kann. Dabei kann der Behälter vom Behälterempfänger mit einem am Einlaufstrang angeordneten Einlauffinger zum Teilungswandler mitgeführt werden. Der Behälter kann vom ersten Beschleunigungsfinger und/oder zweiten Beschleunigungsfinger, bevorzugt am ersten Unrundrad, mit einer ersten Geschwindigkeit vom Einlauffinger übernommen werden. Anschliessend wird der Behälter vom Teilungswandler auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigt, bevorzugt auf einer
Beschleunigungsstrecke zwischen dem ersten Unrundrad und dem zweiten Unrundrad. Der auf die zweite Geschwindigkeit beschleunigte Behälter kann dann vom ersten Beschleunigungsfinger und/oder zweiten
Beschleunigungsfinger, bevorzugt am zweiten Unrundrad, an einen
Auslauffinger, der am Auslaufstrang angeordnet ist, übergeben werden und kann so dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des
Teilungswandlers mit der zweiten Geschwindigkeit zugeführt werden.
Die erste halbe Umdrehung des ersten Unrundrads und/oder des zweiten Unrundrads und/oder des dritten Unrundrads kann also einer sinusförmigen positiven Beschleunigung entsprechen, insbesondere einer Beschleunigung mit einer halben Periode einer sinusförmigen Beschleunigung mit
Zahlenwerten > 0 entsprechen. Die zweite halbe Umdrehung des ersten Unrundrads und/oder des zweiten Unrundrads und/oder des dritten
Unrundrads kann also einer sinusförmigen negativen Beschleunigung entsprechen, also eine Abbremsung, insbesondere aber einer
Beschleunigung mit einer halben Periode einer sinusförmigen Beschleunigung mit Zahlenwerten < 0 entsprechen. Die erste halbe Umdrehung kann hierbei einer Drehung des ersten Unrundrads und/oder zweiten Unrundrads und/oder dritten Unrundrads von einem minimalen Radius bis zu einem maximalen Radius des jeweiligen Unrundrads entsprechen, wobei mittels der ersten halben Drehung der Behälter beschleunigt wird, insbesondere mit der sinusförmigen positiven Beschleunigung beschleunigt wird. Die zweite halbe Umdrehung kann einer Drehung des ersten Unrundrads und/oder zweiten Unrundrads und/oder dritten Unrundrads vom maximalen Radius bis zum minimalen Radius des jeweiligen Unrundrads entsprechen, wobei mittels der zweiten halben Drehung der Behälter abgebremst wird, insbesondere mit der sinusförmigen negativen Beschleunigung abgebremst wird. Die
Beschleunigung, bevorzugt die sinusförmige positive Beschleunigung, des ersten Beschleunigungsfingers und/oder des zweiten Beschleunigungsfingers, und somit auch die Beschleunigung des vom ersten Beschleunigungsfinger und/oder zweiten Beschleunigungsfinger mitgeführten Behälters, kann also mittels der ersten halben Umdrehung erreicht werden. Die Abbremsung, bevorzugt also die sinusförmige negative Beschleunigung, des ersten
Beschleunigungsfingers und/oder des zweiten Beschleunigungsfingers, kann also mittels der zweiten halben Umdrehung erreicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung wird der Behälter vom ersten
Beschleunigungsfinger und/oder zweiten Beschleunigungsfinger mit einer ersten Geschwindigkeit übernommen, der Behälter vom Teilungswandler auf der Beschleunigungsstrecke auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigt, sodass der Behälter dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des Teilungswandlers mit der zweiten Geschwindigkeit zugeführt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung wird der Behälter am ersten Unrundrad vom ersten Beschleunigungsfinger und/oder zweiten Beschleunigungsfinger übernommen und am zweiten Unrundrad vom ersten Beschleunigungsfinger und/oder zweiten Beschleunigungsfinger abgegeben bzw. übergeben.
In Ausgestaltung der Erfindung wird der Behälter ab der Übernahme des Behälters vom ersten Beschleunigungsfinger und/oder zweiten
Beschleunigungsfinger bis zur Abgabe des Behälters vom ersten
Beschleunigungsfinger und/oder zweiten Beschleunigungsfinger beschleunigt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird durch eine erste halbe Umdrehung des ersten Unrundrads und/oder des zweiten Unrundrads und/oder des dritten Unrundrads der erste Beschleunigungsfinger und/oder zweite
Beschleunigungsfinger, insbesondere der vom ersten Beschleunigungsfinger und/oder zweiten Beschleunigungsfinger mitgeführte Behälter, mit einer sinusförmigen positiven Beschleunigung beschleunigt und/oder durch eine zweite halbe Umdrehung des ersten Unrundrads und/oder des zweiten
Unrundrads und/oder des dritten Unrundrads der erste Beschleunigungsfinger und/oder zweite Beschleunigungsfinger mit einer sinusförmigen negativen Beschleunigung abgebremst.
Schliesslich betrifft die Erfindung eine Übergabevorrichtung für eine Anlage, insbesondere für eine Abfüllanlage, umfassend einen Teilungswandler, insbesondere den erfindungsgemässen Teilungswandler, einen
Behälterspender mit Spenderaufnahmen zur Aufnahme eines Behälter, wobei die Spenderaufnahmen eine erste Teilung aufweisen und einen
Behälterempfänger mit Empfängeraufnahmen für den Behälter, wobei die Empfängeraufnahmen eine zweite Teilung aufweisen. Die erste Teilung und zweite Teilung sind verschieden voneinander. Der Teilungswandler ist dabei derart zwischen dem Behälterempfänger und dem Behälterspender angeordnet, sodass der Behälter dem Behälterempfänger vom
Behälterspender mittels des Teilungswandlers zuführbar ist.
Das Verfahren ist mit dem erfindungsgemässen Teilungswandler und/oder dem Teilungswandler der erfindungsgemässen Übergabevorrichtung durchführbar.
Sowohl der erfindungsgemässe Teilungswandler, als auch das
erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe
Übergabevorrichtung ermöglichen somit vorteilhafterweise, dass der Behälter auf einfache Art und Weise beschleunigt werden kann, insbesondere auch aufgrund der sinusförmigen Beschleunigung, sodass bei der Übergabe des Behälters der Teilungsunterschied zwischen der ersten Teilung des
Behälterspenders und der zweiten Teilung des Behälterempfängers überbrückt werden kann. Von Vorteil ist weiter, dass der Behälter
unterbrechungsfrei und störungsfrei, insbesondere aufgrund der
sinusförmigen Beschleunigung, vom Behälterspender an den
Behälterempfänger übergeben werden kann. Darüber hinaus werden ruckartige Bewegungen bei der Übergabe des Behälters, beispielsweise das Verschütten des Produktes aus dem offenen und mit dem Produkt befüllten Behälterkörpern, und/oder kurzfristige Unterbrechungen des
Fertigungsprozesses vermieden.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Verfahrensführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in
verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigt: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Teilungswandlers, und
Fig. 2 eine weitere Ansicht des ersten Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemässen Teilungswandlers, und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Teilungswandlers;
Fig. 4a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Weg-Zeit-Verlaufs des erfindungsgemässen Teilungswandlers;
Fig. 4b ein erstes Ausführungsbeispiel eines Geschwindigkeit-Zeit- Verlaufs des erfindungsgemässen Teilungswandlers;
Fig. 4b ein erstes Ausführungsbeispiel eines Beschleunigungs-Zeit- Verlaufs des erfindungsgemässen Teilungswandlers.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Teilungswandlers 1 . Der Teilungswandler 1 zur Übergabe eines Behälters (siehe Figur 2,
Bezugszeichen 101 ) von einem Behälterspender an einen
Behälterempfänger, umfasst ein erstes Unrundrad 2, das um eine erste Welle 21 exzentrisch drehbar gelagert ist, ein zweites Unrundrad 3, das um eine zweite Welle 31 exzentrisch drehbar gelagert ist und ein drittes Unrundrad 4, das um eine dritte Welle 41 exzentrisch drehbar gelagert ist.
Das erste Unrundrad 2 und das zweite Unrundrad 3 und das dritte Unrundrad 4 sind als Zahnräder mit einer kreisförmigen Umfangsform in Bezug auf eine Drehachse ausgebildet, insbesondere in Bezug auf die erste Welle 21 und/oder zweite Welle 31 und/oder dritte Welle 41 . Das erste Unrundrad 2 und/oder das zweite Unrundrad 3 und/oder das dritte Unrundrad 4 können aber auch eine runde und/oder elliptische und/oder dreieckige und/oder rechteckige und/oder polygonförmige Umfangsform in Bezug auf eine
Drehachse aufweisen, insbesondere in Bezug auf die erste Welle 21 und/oder zweite Welle 31 und/oder dritte Welle 41 .
Die erste Welle 21 ist zum ersten Formmittelpunkt des ersten Unrundrads 2 und die zweite Welle 31 zum zweiten Formmittelpunkt des zweiten
Unrundrads 3 und die dritte Welle 41 zum dritten Formmittelpunkt des dritten Unrundrads 4 derart verschoben, dass das erste Unrundrad 2 um die erste Welle 21 und das zweite Unrundrad 3 um die zweite Welle 31 und das dritte Unrundrad 4 um die dritte Welle 41 exzentrisch drehbar gelagert ist. Aufgrund der exzentrischen Lagerung und der kreisförmigen Umfangsform des ersten Unrundrads und des zweiten Unrundrads und des dritten Unrundrads, weisen diese bei einer Drehung sich ändernde Radien und somit sich ändernde Geschwindigkeiten auf.
Die Verschiebung der ersten Welle 21 zum ersten Formmittelpunkt und die Verschiebung der zweiten Welle 31 zum zweiten Formmittelpunkt und die Verschiebung der dritten Welle 41 zum dritten Formmittelpunkt erfolgt entlang einer zu der ersten, zweiten und dritten Welle 21 , 31 , 41 orthogonalen
Anordnungsachse 9, insbesondere in die gleiche Richtung entlang der Anordnungsachse 9. Die erste Welle 21 und die zweite Welle 31 und die dritte Welle 41 sowie der erste Formmittelpunkt und der zweite Formmittelpunkt und der dritte Formmittelpunkt sind dabei auf der orthogonalen Anordnungsachse 9 angeordnet, insbesondere linear in Reihe entlang der orthogonalen
Anordnungsachse 9 angeordnet.
Ausserdem umfasst der Teilungswandler 1 ein Einlaufrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 5), das mit der zweiten Welle 21 drehfest gekoppelt ist, ein Auslaufrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 6), das ebenfalls mit der zweiten Welle 21 drehfest gekoppelt sowie mindestens ein erstes Beschleunigungsrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 71 ) und mindestens ein erstes Führungsrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 72). Die erste, zweite und dritte Welle 21 , 31 , 41 sind derart zueinander angeordnet und ausgerichtet sind, dass das zweite Unrundrad 3 nur mit dem ersten Unrundrad 2 und dem dritten Unrundrad 4 in direktem drehfesten Eingriff steht. Die erste, zweite und dritte Welle 21 , 31 , 41 können aber auch derart zueinander angeordnet und ausgerichtet sein, dass das zweite Unrundrad 3 mit dem ersten Unrundrad 2 in drehfestem Eingriff steht, bevorzugt in direktem drehfesten Eingriff, und das zweite Unrundrad 3 mit dem dritten Unrundrad 4 in drehfestem Eingriff steht, bevorzugt in direktem drehfesten Eingriff. Die zweite Welle 31 ist mit dem Einlaufrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 5) und dem Auslaufrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 6) drehfest gekoppelt. Das Einlaufrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 5) ist mittels eines Einlaufstrangs (siehe Figur 2, Bezugszeichen 51 ) mit dem
Behälterspender (nicht dargestellt) verbindbar und das Auslaufrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 6) ist mittels eines Auslaufstrangs (siehe Figur 2, Bezugszeichen 61 ) mit dem Behälterempfänger (nicht dargestellt) verbindbar. Ausserdem ist das erste Beschleunigungsrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 71 ) drehfest mit der ersten Welle 21 verbunden und das erste Führungsrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 72) kann freilaufend vorgesehen sein, ist aber bevorzugt, wie in Figur 2 gezeigt, freilaufend an der dritten Welle 4
angeordnet. Das erste Beschleunigungsrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 71 ) und das erste Führungsrad (siehe Figur 2, Bezugszeichen 72) sind über einen ersten Beschleunigungsstrang (siehe Figur 2, Bezugszeichen 73) drehfest verbunden. Somit ist der Behälter (siehe Figur 2, Bezugszeichen 101 ) mit einem am ersten Beschleunigungsstrang (siehe Figur 2, Bezugszeichen 73) angeordneten ersten Beschleunigungsfinger 81 mitführbar, sodass der Behälter (siehe Figur 2, Bezugszeichen 101 ) dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers 1 vom Behälterspender zuführbar ist.
Der Teilungswandler kann aber auch ein zweites Beschleunigungsrad und ein zweites Führungsrad umfassen, wobei das zweite Beschleunigungsrad drehfest mit der dritten Welle 41 verbunden sein kann und das zweite
Führungsrad freilaufend, insbesondere aber an der ersten Welle 21 vorgesehen sein kann. Das zweite Beschleunigungsrad und das zweite Führungsrad können dabei mit einem zweiten Beschleunigungsstrang drehfest verbunden sein, und der Behälter (siehe Figur 2, Bezugszeichen 101 ) kann mit einem am zweiten Beschleunigungsstrang angeordneten zweiten Beschleunigungsfinger 82 mitführbar sein, sodass der Behälter (siehe Figur 2, Bezugszeichen 101 ) vom Behälterspender mittels des Teilungswandlers 1 dem Behälterempfänger zuführbar ist.
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Perspektive des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Teilungswandlers gezeigt. Die Figur 2 entspricht im Wesentlichen Figur 1 , weshalb nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Der erste Beschleunigungsstrang 73 und/oder der zweite Beschleunigungsstrang und/oder der Einlaufstrang 51 und/oder der Auslaufstrang 61 sind als eine Kette ausgeführt, können aber auch als Riemen ausgebildet sein. Das erste Unrundrad 2 und das zweite Unrundrad 3 und/oder das dritte Unrundrad 4 und/oder das erste
Beschleunigungsrad 71 und/oder das zweite Beschleunigungsrad und/oder das erste Führungsrad 72 und/oder das zweite Führungsrad und/oder das Einlaufrad 5 und/oder das Auslaufrad 6 sind als Zahnräder ausgebildet, können aber auch als eine Scheibe, insbesondere als Riemenscheibe, und/oder ein Kettenrad ausgebildet sein.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Übergabe eines Behälters 101 von einem Behälterspender an einen Behälterempfänger mit einem
Teilungswandler 1 , wird im Folgenden anhand der Figur 2 veranschaulicht. Der Behälter 101 kann dem Teilungswandler 1 von einem Behälterspender zugeführt werden, wobei der Behälter 101 mit dem Teilungswandler 1 beschleunigt wird, insbesondere auf der Beschleunigungsstrecke 74, und der Behälter 101 dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers 1 vom Behälterspender zugeführt werden kann. Dabei kann der Behälter 101 vom Behälterempfänger mit einem am Einlaufstrang 51 angeordneten Einlauffinger 52 zum Teilungswandler mitgeführt werden. Der Behälter 101 kann vom ersten Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82), bevorzugt am ersten Unrundrad 2, mit einer ersten Geschwindigkeit vom Einlauffinger 52 übernommen werden. Anschliessend wird der Behälter 101 vom Teilungswandler 1 auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigt, insbesondere auf der Beschleunigungsstrecke 74, beispielsweise zwischen dem ersten Unrundrad 2 und dem zweiten Unrundrad 3. Der auf die zweite Geschwindigkeit beschleunigte Behälter 101 wird vom ersten Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweiten
Beschleunigungsfinger 82, bevorzugt am zweiten Unrundrad 3, an einen Auslauffinger 61 , der am Auslaufstrang 6 angeordnet ist, übergeben und kann so dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des
Teilungswandlers 1 mit der zweiten Geschwindigkeit zugeführt werden.
Der Behälter 101 kann aber insbesondere auch ab der Übernahme des Behälters 101 vom ersten Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweiten
Beschleunigungsfinger (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82), also wenn der Behälter vom Einlauffinger 52 übernommen wird, bis zur Abgabe des
Behälters 101 vom ersten Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweiten
Beschleunigungsfinger (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82), bevorzugt an den Auslauffinger 62, beschleunigt werden. Durch eine erste halbe Umdrehung des ersten Unrundrads 2 und/oder des zweiten Unrundrads 3 und/oder des dritten Unrundrads 4 kann der erste Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweite Beschleunigungsfinger (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82), insbesondere der vom ersten
Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82) mitgeführte Behälter 101 , mit einer sinusförmigen positiven Beschleunigung beschleunigt werden und/oder durch eine zweite halbe Umdrehung des ersten Unrundrads 2 und/oder des zweiten Unrundrads 3 und/oder des dritten Unrundrads 4 der erste Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweite Beschleunigungsfinger (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82) mit einer sinusförmigen negativen Beschleunigung abgebremst werden. Die erste halbe Umdrehung des ersten Unrundrads 2 und/oder des zweiten Unrundrads 3 und/oder des dritten Unrundrads 4 kann also einer
sinusförmigen positiven Beschleunigung entsprechen, insbesondere einer Beschleunigung mit einer halben Periode einer sinusförmigen Beschleunigung mit Zahlenwerten > 0 entsprechen. Die zweite halbe Umdrehung des ersten Unrundrads 2 und/oder des zweiten Unrundrads 3 und/oder des dritten Unrundrads 4 kann also einer sinusförmigen negativen Beschleunigung entsprechen, also eine Abbremsung, insbesondere aber einer
Beschleunigung mit einer halben Periode einer sinusförmigen Beschleunigung mit Zahlenwerten < 0 entsprechen. Die erste halbe Umdrehung kann hierbei einer Drehung des ersten Unrundrads und/oder zweiten Unrundrads und/oder dritten Unrundrads von einem minimalen Radius bis zu einem maximalen Radius des jeweiligen Unrundrads entsprechen und die zweite halbe
Umdrehung kann einer Drehung des ersten Unrundrads und/oder zweiten Unrundrads und/oder dritten Unrundrads vom maximalen Radius bis zum minimalen Radius des jeweiligen Unrundrads entsprechen.
Die Beschleunigung, bevorzugt die sinusförmige positive Beschleunigung, des ersten Beschleunigungsfingers 81 und/oder des zweiten
Beschleunigungsfingers (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82), und somit auch die Beschleunigung des vom ersten Beschleunigungsfinger 81 und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82)
mitgeführten Behälters 101 , kann also mittels der ersten halben Umdrehung erreicht werden. Die Abbremsung, bevorzugt also die sinusförmige negative Beschleunigung, des ersten Beschleunigungsfingers 81 und/oder des zweiten Beschleunigungsfingers (siehe Figur 1 , Bezugszeichen 82), kann also mittels der zweiten halben Umdrehung erreicht werden.
Der Teilungswandler 1 kann mit dem Auslaufstrang 61 vom
Behälterempfänger angetrieben werden, da der Auslaufstrang 61 mit dem Auslaufrad 6 verbindbar ist und das Auslaufrad 6 drehfest mit der zweite Welle 31 und somit mit dem zweiten Unrundrad 3 gekoppelt ist. Dadurch, dass das zweite Unrundrad 3 mit dem ersten Unrundrad 2 und dem dritten Unrundrad 4 in drehfestem Eingriff steht, können auch das erste und dritte Unrundrad 2, 4 über das zweite Unrundrad angetrieben werden. Da das erste Beschleunigungsrad 71 drehfest mit der ersten Welle 21 des ersten
Unrundrads 2 verbunden ist und das erste Beschleunigungsrad 71 und das erste Führungsrad 72 über einen ersten Beschleunigungsstrang 73 drehfest verbunden sind, kann der erste Beschleunigungsstrang 73 und der an diesem angeordnete erste Beschleunigungsfinger 81 angetrieben werden. Da auch das zweite Beschleunigungsrad drehfest mit der dritten Welle 41 des dritten Unrundrads 2 verbunden werden kann und das zweite Beschleunigungsrad und das zweite Führungsrad über den zweiten Beschleunigungsstrang drehfest verbunden werden können, können so auch der zweite
Beschleunigungsstrang und der an diesem angeordnete zweite
Beschleunigungsfinger 82 angetrieben werden. Darüber hinaus ist die zweite Welle 31 auch mit dem Einlaufrad 5 drehfest gekoppelt, sodass, da das
Einlaufrad 5 mit einem Einlaufstrang 51 mit dem Behälterspender verbindbar ist, auch der Behälterspender über den Behälterempfänger angetrieben werden kann.
Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Übergabe eines Behälters 101 von einem Behälterspender an einen Behälterempfänger kann insbesondere der erfindungsgemässe Teilungswandler 1 verwendet werden.
In Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung des ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Teilungswandlers gezeigt. Figur 3 entspricht im Wesentlichen Figur 1 und Figur 2. Die in den Figuren 1 , 2 und 3 nicht dargestellte Übergabevorrichtung für eine Anlage, insbesondere für eine Abfüllanlage, umfasst einen Teilungswandler 1 , einen Behälterspender mit Spenderaufnahmen für einen Behälter 101 , wobei die Spenderaufnahmen eine erste Teilung aufweisen und einen
Behälterempfänger mit Empfängeraufnahmen für den Behälter 101 , wobei die Empfängeraufnahmen eine zweite Teilung aufweisen, und die erste Teilung und zweite Teilung verschieden sind. Dabei ist der Teilungswandler 1 derart zwischen dem Behälterempfänger und dem Behälterspender angeordnet ist, sodass der Behälter 101 dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des Teilungswandlers 1 zuführbar ist.
Figur 4a zeigt eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Weg-Zeit-Verlaufs des erfindungsgemässen Teilungswandlers, wobei auf der Abszisse 102 die Zeit und auf der Ordinate 103 der Weg aufgetragen sind. Figur 4b zeigt eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Geschwindigkeit-Zeit-Verlaufs des
erfindungsgemässen Teilungswandlers wobei auf der Abszisse 102 die Zeit und auf der Ordinate 104 die Geschwindigkeit aufgetragen sind.
Figur 4c zeigt eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Beschleunigungs-Zeit-Verlaufs des
erfindungsgemässen Teilungswandlers wobei auf der Abszisse 102 die Zeit und auf der Ordinate 105 die Beschleunigung, hier die sinusförmige positive Beschleunigung, verursacht durch einer Drehung des ersten Unrundrads und/oder zweiten Unrundrads und/oder dritten Unrdunrads vom minimalen zum maximalen Radius, also einer halbem Drehung der Unrundräder.

Claims

Patentansprüche:
1 . Teilungswandler (1 ) zur Übergabe eines Behälters (101 ) von einem
Behälterspender an einen Behälterempfänger, umfassend
- ein erstes Unrundrad (2), das um eine erste Welle (21 ) exzentrisch drehbar gelagert ist,
- ein zweites Unrundrad (3), das um eine zweite Welle (31 ) exzentrisch drehbar gelagert ist,
- ein drittes Unrundrad (4), das um eine dritte Welle (41 ) exzentrisch drehbar gelagert ist,
- ein Einlaufrad (5), das mit der zweiten Welle (21 ) drehfest gekoppelt ist
- ein Auslaufrad (6), das mit der zweiten Welle (21 ) drehfest gekoppelt,
- mindestens ein erstes Beschleunigungsrad (71 )
- mindestens ein erstes Führungsrad (72)
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste, zweite und dritte Welle (21 , 31 , 41 ) derart zueinander angeordnet und ausgerichtet sind, dass das zweite Unrundrad (3) mit dem ersten Unrundrad (2) in drehfestem Eingriff steht, und das zweite
Unrundrad (3) mit dem dritten Unrundrad (4) in drehfestem Eingriff steht, wobei
- die zweite Welle (31 ) mit dem Einlaufrad (5) und dem Auslaufrad (6) drehfest gekoppelt ist, und
- das Einlaufrad (5) mit einem Einlaufstrang (51 ) mit dem Behälterspender verbindbar ist, und
- das Auslaufrad (6) mit einem Auslaufstrang (61 ) mit dem
Behälterempfänger verbindbar ist, wobei
das erste Beschleunigungsrad (71 ) drehfest mit der ersten Welle (21 ) verbunden ist und das erste Führungsrad (72) freilaufend vorgesehen ist, und das erste Beschleunigungsrad (71 ) und das erste Führungsrad (72) über einen ersten Beschleunigungsstrang (73) drehfest verbunden sind, und der Behälter (101 ) mit einem am ersten Beschleunigungsstrang (73) angeordneten ersten Beschleunigungsfinger (81 ) mitführbar ist, sodass der Behälter (101 ) dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers (1 ) vom Behälterspender zuführbar ist.
Teilungswandler nach Anspruch 1 , wobei das erste Führungsrad (72) freilaufend an der dritten Welle (4) angeordnet ist.
Teilungswandler nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein zweites
Beschleunigungsrad und ein zweites Führungsrad, wobei
das zweite Beschleunigungsrad drehfest mit der dritten Welle (41 ) verbunden ist und das zweite Führungsrad freilaufend vorgesehen ist, und das zweite Beschleunigungsrad und das zweite Führungsrad mit einem zweiten Beschleunigungsstrang drehfest verbunden sind, und der
Behälter (101 ) mit einem am zweiten Beschleunigungsstrang
angeordneten zweiten Beschleunigungsfinger (82) mitführbar ist, sodass der Behälter (101 ) vom Behälterspender mittels des Teilungswandlers (1 ) dem Behälterempfänger zuführbar ist.
Teilungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Beschleunigungsstrang (73) und/oder der zweite
Beschleunigungsstrang und/oder der Einlaufstrang (51 ) und/oder der Auslaufstrang (61 ) als eine Kette und/oder ein Riemen ausgebildet sind.
Teilungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Unrundrad (2) und/oder das zweite Unrundrad (3) und/oder das dritte Unrundrad (4) und/oder das erste Beschleunigungsrad (71 ) und/oder das zweite Beschleunigungsrad und/oder das erste Führungsrad (72) und/oder das zweite Führungsrad und/oder das Einlaufrad (5) und/oder das Auslaufrad (6) als eine Scheibe, insbesondere als
Riemenscheibe, und/oder ein Zahnrad und/oder ein Kettenrad ausgebildet sind. Teilungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Unrundrad (2) und/oder das zweite Unrundrad (3) und/oder das dritte Unrundrad (4) eine runde und/oder kreisförmige und/oder elliptische und/oder dreieckige und/oder rechteckige und/oder polygonförmige Umfangsform in Bezug auf eine Drehachse aufweisen.
Teilungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Welle (21 ) und die zweite Welle (31 ) und die dritte Welle (41 ) und ein erster Formmittelpunkt des ersten Unrundrads und ein zweiter Formmittelpunkt des zweiten Unrundrads und ein dritter Formmittelpunkt des dritten Unrundrads entlang einer zu den Wellen orthogonalen
Anordnungsachse angeordnet, insbesondere linear in Reihe entlang der orthogonalen Anordnungsachse angeordnet.
Teilungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste, zweite und dritte Welle (21 , 31 , 41 ) derart zueinander angeordnet und ausgerichtet sind, dass das zweite Unrundrad (3)mit dem ersten Unrandrad (2) in direktem drehfestem Eingriff steht, und das zweite Unrundrad (3) mit dem dritten Unrundrad (4) in direktem drehfestem Eingriff steht, insbesondere das zweite Unrundrad (3) nur mit dem ersten Unrandrad (2) in direktem drehfestem Eingriff steht, und das zweite Unrundrad (3) nur mit dem dritten Unrundrad (4) in direktem drehfestem Eingriff steht.
Verfahren zur Übergabe eines Behälters (101 ) von einem
Behälterspender an einen Behälterempfänger mit einem Teilungswandler
(1 ).
dadurch gekennzeichnet, dass
der Behälter (101 ) dem Teilungswandler (1 ) von einem Behälterspender zugeführt werden kann, wobei der Behälter (101 ) mit dem Teilungswandler (1 ) auf einer Beschleunigungsstrecke (74) beschleunigt wird, und der Behälter (101 ) dem Behälterempfänger mittels des
Teilungswandlers (1 ) vom Behälterspender zugeführt werden kann. 10. Verfahren nach Anspruch 9 wobei ein Teilungswandler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Behälter (101 ) vom ersten
Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (82) mit einer ersten Geschwindigkeit übernommen wird, der Behälter (101 ) vom Teilungswandler (1 ) auf der Beschleunigungsstrecke (74) auf eine zweite Geschwindigkeit beschleunigt wird, sodass der Behälter (101 ) dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des Teilungswandlers (1 ) mit der zweiten Geschwindigkeit zugeführt werden kann.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , wobei der Behälter (101 ) am ersten Unrundrad (2) vom ersten Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (82) übernommen wird und am zweiten Unrundrad (3) vom ersten Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (82) abgegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Behälter (101 ) ab der Übernahme des Behälters (101 ) vom ersten
Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (82) bis zur Abgabe des Behälters (101 ) vom ersten Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (82) beschleunigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei durch eine erste halbe Umdrehung des ersten Unrundrads (2) und/oder des zweiten Unrundrads (3) und/oder des dritten Unrundrads (4) der erste
Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweite Beschleunigungsfinger (82), insbesondere der vom ersten Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweiten Beschleunigungsfinger (82) mitgeführte Behälter (101 ), mit einer sinusförmigen positiven Beschleunigung beschleunigt wird und/oder durch eine zweite halbe Umdrehung des ersten Unrundrads (2) und/oder des zweiten Unrundrads (3) und/oder des dritten Unrundrads (4) der erste Beschleunigungsfinger (81 ) und/oder zweite Beschleunigungsfinger (82) mit einer sinusförmigen negativen Beschleunigung abgebremst wird.
15. Übergabevorrichtung für eine Anlage, insbesondere für eine Abfüllanlage, umfassend einen Teilungswandler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und
- einen Behälterspender mit Spenderaufnahmen zur Aufnahme eines Behälter (101 ), wobei die Spenderaufnahmen eine erste Teilung aufweisen,
- einen Behälterempfänger mit Empfängeraufnahmen zur Aufnahme des Behälters (101 ), wobei die Empfängeraufnahmen eine zweite Teilung aufweisen, und die erste Teilung und zweite Teilung verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
der Teilungswandler (1 ) derart zwischen dem Behälterempfänger und dem Behälterspender angeordnet ist, sodass der Behälter (101 ) dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des Teilungswandlers (1 ) zuführbar ist.
PCT/EP2017/053774 2017-02-08 2017-02-20 Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung WO2018145777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155246.6 2017-02-08
EP17155246 2017-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018145777A1 true WO2018145777A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=58009710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053774 WO2018145777A1 (de) 2017-02-08 2017-02-20 Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018145777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259693A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409900A (en) * 1921-07-21 1922-03-21 Smith Corp A O Intermittingly-operating gear system
US4261457A (en) * 1978-09-14 1981-04-14 Tevopharm-Schiedam B.V. Article positioning mechanism
DE3529716A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrecht stehenden gefaessen zwischen zwei foerderern mit unterschiedlicher teilung
DE202004006716U1 (de) 2004-04-22 2005-09-08 Seidenader Maschinenbau Gmbh Übergabevorrichtung
EP2719644A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 Seidenader Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
WO2016102117A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Rotzinger Ag Gruppierungseinrichtung für produktreihen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409900A (en) * 1921-07-21 1922-03-21 Smith Corp A O Intermittingly-operating gear system
US4261457A (en) * 1978-09-14 1981-04-14 Tevopharm-Schiedam B.V. Article positioning mechanism
DE3529716A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrecht stehenden gefaessen zwischen zwei foerderern mit unterschiedlicher teilung
DE202004006716U1 (de) 2004-04-22 2005-09-08 Seidenader Maschinenbau Gmbh Übergabevorrichtung
EP2719644A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 Seidenader Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
WO2016102117A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Rotzinger Ag Gruppierungseinrichtung für produktreihen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259693A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107018B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen und Ausrichten von Gebindegruppen
EP0191158A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
EP0312490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und zum Transport von Gruppen flachseitig aneinander liegender Nahrungsmittelscheiben, insbesondere Biscuits
EP2353149B1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
EP0247419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken wie Beutel, Blister oder dgl. von einer Verpackungsmaschine in eine Kartoniermaschine
DE10127896B4 (de) Übergabevorrichtung und -verfahren für Folienbeutel
EP2826718B1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE2803761A1 (de) Kuchen- bzw. keksausteilvorrichtung
DE2724625A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und ablage von suesswarenerzeugnissen
EP3148884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
DE102014005942A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE202009012064U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Objekten, Etikettiervorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Rotationsfüller mit einer derartigen Fördervorrichtung
WO2018145777A1 (de) Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung
EP3003929B1 (de) Übergabevorrichtung
WO2018145778A1 (de) Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE102016002244B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung, Anlage und Bearbeitungsverfahren für Behälter unterschiedlicher Typen
DE19911074B4 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
DE102017125986A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Komprimaten
WO2006106106A1 (de) Verfahren zur übernahme einer ersten anzahl von objekten und zur übergabe einer zweiten anzahl von objekten und vorrichtung
EP2712815B1 (de) Schalenverschließmaschine
EP0532978A1 (de) Kastenausstossvorrichtung
DE19749595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von kleinstückigem Packgut, insbesondere von Süsswaren
EP1492422B1 (de) Einrichtung zum aufteilen einer fortlaufenden folge von artikeln und entsprechendes verfahren
WO2019057303A1 (de) Teilungskonverter - kurve

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17704805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1