WO2018141074A1 - Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers - Google Patents

Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers Download PDF

Info

Publication number
WO2018141074A1
WO2018141074A1 PCT/CH2018/050005 CH2018050005W WO2018141074A1 WO 2018141074 A1 WO2018141074 A1 WO 2018141074A1 CH 2018050005 W CH2018050005 W CH 2018050005W WO 2018141074 A1 WO2018141074 A1 WO 2018141074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition
cleaning
range
amount
Prior art date
Application number
PCT/CH2018/050005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Pierre Bogaert
Original Assignee
Bonyf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonyf Ag filed Critical Bonyf Ag
Publication of WO2018141074A1 publication Critical patent/WO2018141074A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/12Carbonates bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a composition of a cleaning tablet or a cleaning powder for removing milk residues and / or for cleaning coffee machines.
  • the cleaning tablet or cleaning powder is first dissolved in water or substantially in water for use.
  • the invention relates to a method for removing milk residues.
  • milk residues are often produced.
  • the cleaning of apparatus parts with milk residues is a widely known problem, especially with regard to coffee machines.
  • Especially for the mixing of milk in the coffee is preferred by the consumer hot milk.
  • milk residues on heavily heated surfaces and / or dried milk residues are particularly difficult to remove.
  • the disclosure EP 2050 811 offers a set of cleaning bags which contains a basic cleaning agent in some bags and an acidic cleaning agent in other bags.
  • the cleaning method proposed therein is based on alternately alkaline and acid treatment.
  • the patent US 9,506,014 Bl relates to a fast-cleaning detergent.
  • the detergent contains high levels of salt that immediately cause bubbles to collapse, requiring less rinsing (and rinsing) of utensils.
  • the detergent particularly includes citric acid, sodium bicarbonate, sodium citrate, protease, sodium lauryl sulfoacetate, sodium percarbonate and magnesium sulfate.
  • the sodium percarbonate acts as an oxidative disinfectant against bacteria.
  • Such a cleaning agent should be provided with very little water. be rinsable.
  • the existing magnesium sulfate salt is associated with good rinsability.
  • the cleaning of coffee machines, milk bottles, baby bottles, and other containers for milk and milk containing products is to be enabled or improved.
  • it is intended to enable or improve the cleaning of apparatus or installations whose containers and / or piping systems are used to heat milk or milk-containing liquids.
  • the aim is also to provide a cleaning agent and cleaning method for cleaning milk processing plants, in particular milk processing plants in coffee machines or other apparatus and installations in which the milk is heated.
  • the aim is to further provide an effective and safe cleaning agent and cleaning method for cleaning automatic or semi-automatic coffee machines.
  • provision, transportation and storage of the cleaning agent should be simple and inexpensive.
  • a cleaning agent is desired which can be supplied to the user in solid form, ie, for example, as a powder or tablet.
  • a fast dissolution of the cleaning agent is desired insofar as it is present as a powder or tablet, so that the maximum possible cleaning power of a given amount of cleaning medium of a tablet or of a powder is essentially achieved.
  • a good stability of the detergent is preferably required a certain shelf life of the detergent.
  • the cleaning composition at least a combination of at least one bicarbonate (ie bicarbonate), at least one carboxylic acid and at least one oxidizing agent.
  • the at least one oxidizing agent is preferably at least one persulfate, especially potassium peroxomonosulfate (e.g., oxone).
  • the cleaning composition is in solid form, i. for example as a tablet and / or powder.
  • composition of a Reirrstabstablette or a cleaning powder of the combination of one or more bicarbonates (ie bicarbonate), one or more carboxylic acids and one or more oxidizing agents preferably persulfate, in particular potassium peroxomonosulfate (e.g., oxone) is used.
  • the combination of ingredients of the composition results in a short dissolution time of the composition, especially in water.
  • a particularly short dissolution time of, for example, less than 5 minutes, preferably less than 3 minutes, is particularly advantageous for the user since this ensures that the entire amount of the composition used is available for cleaning within a short time.
  • a fast and high cleaning effect is achieved in contamination with milk residues.
  • the said composition is expediently such that it dissolves bubbly.
  • carboxylic acid and bicarbonate in particular citric acid and sodium bicarbonate, leads in particular to the property of effervescent dissolution on contact with water. It has been found that the ratio of ingredients, especially carboxylic acid and bicarbonate, can influence the cleaning effect, the stability of the composition, the dissolution time of the composition and the pH of a solution after dissolution of the composition.
  • a preferred bicarbonate is sodium bicarbonate.
  • a preferred carboxylic acid is citric acid.
  • a preferred persulfate is potassium peroxomonosulfate (also known as potassium monopersulfate; English: potassium assembled oper sulfate), especially the triple salt of potassium peroxomonosulfate, Kaliumhydro- hydrogen sulfate and potassium sulfate (2KHSO s KHSC ⁇ ⁇ 2 50 4), eg available under the name Oxone or Caroat®.
  • the proportion by weight of the bicarbonate (s) is preferably higher than that of the carboxylic acid (s).
  • the proportion by weight of the bicarbonate or bicarbonates may be higher than that of the persulfate or persulfates, esp.
  • the composition is characterized in that the molar ratio of bicarbonate to carboxylic acid in the range between 2: 1 to 4: 1, preferably in the range between 2.5: 1 to 3.5: 1, more preferably in the range between see 2.8: 1 to 3.2: 1, more preferably in the range between 3.0: 1 to 3.2: 1, in particular eg essentially at about 3: 1 Hegt.
  • the composition is characterized in that the bicarbonate is selected from the group consisting of sodium bicarbonate. carbonate (NaHCC), potassium bicarbonate (KHCO3) and combinations thereof, in particular that as the at least one bicarbonate the sodium bicarbonate is selected.
  • the bicarbonate is selected from the group consisting of sodium bicarbonate. carbonate (NaHCC), potassium bicarbonate (KHCO3) and combinations thereof, in particular that as the at least one bicarbonate the sodium bicarbonate is selected.
  • the composition is characterized in that the bicarbonate, e.g. Sodium bicarbonate, in an amount of at least 10% by weight, preferably of at least 15% by weight, preferably of at least 20% by weight, more preferably of 20-40% by weight, more preferably of at least 25% by weight , particularly preferably between 25-40 wt .-%, based on the total amount of the composition is present.
  • the bicarbonate e.g. Sodium bicarbonate
  • the composition is characterized in that as the at least one carboxylic acid citric acid (CeHsG) is selected.
  • the composition is characterized in that carboxylic acid, e.g. Citric acid, in an amount of at least 10 wt .-%, preferably of at least 15 wt .-%, more preferably of at least 20 wt .-%, particularly preferably between 15-40 wt .-%, preferably between 20-40 wt. %, based on the total amount of the composition.
  • carboxylic acid e.g. Citric acid
  • the composition is characterized in that it has a weight percent of bicarbonate of at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight, more preferably at least 20% by weight, more preferably at least 30% by weight, more preferably at least 35% by weight, and a carboxylic acid content by weight of at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight, more preferably at least 20% by weight, more preferably at least 25% by weight.
  • the composition is characterized in that potassium peroxymonosulfate (KHSO5), in particular the triple salt of potassium peroxymonosulfate, potassium hydrogen sulfate and potassium sulfate (2KHSO s -KHSO 4 K 2 SO 4 ) is selected as the at least one oxidizing agent or the at least one persulfate is.
  • KHSO5 potassium peroxymonosulfate
  • the triple salt of potassium peroxymonosulfate, potassium hydrogen sulfate and potassium sulfate (2KHSO s -KHSO 4 K 2 SO 4 ) is selected as the at least one oxidizing agent or the at least one persulfate is.
  • the persulfate can be oxidizing and disinfecting. It is further believed that the cleaning effect is also attributable to persulfate, especially potassium peroxomonosulfate, which is an oxidizing substance. It is found to be particularly advantageous that the persulfate, in particular the potassium peroxomonosulfate (for example in the form of the triple-set), dissolves particularly rapidly. For example, it was found that 3 g of a commercially available potassium peroxomonosulfate powder (Oxone® Monopersulfate Compound PS-16) in less than 50 ml of deionized water at a temperature of 25 ° C with constant stirring at 500 revolutions per minute dissolve one minute.
  • a commercially available potassium peroxomonosulfate powder (Oxone® Monopersulfate Compound PS-16) in less than 50 ml of deionized water at a temperature of 25 ° C with constant stirring at 500 revolutions per minute dissolve one minute.
  • the composition is characterized in that the persulphate, eg potassium peroxomonosulfate (empirical formula KHS05), in an amount of at least 5 wt .-%, preferably of at least 8 wt .-%, more preferably in the range of 9 Wt .-% to 18 wt .-%, based on the total amount of the composition is present, or the persulfate as Triplesalz of potassium peroxomonosulfate, potassium hydrogen sulfate and potassium sulfate (empirical formula H3K5018S4) in an amount of at least 11 wt .-%, preferably of at least 15 wt %, preferably of at least 20% by weight, more preferably in the range of from 20% to 40% by weight, based on the total amount of the composition.
  • the persulphate eg potassium peroxomonosulfate (empirical formula KHS05)
  • the persulphate eg potassium pe
  • the composition is characterized in that the proportions by weight of the three said components (i.e., bicarbonate, persulfate and carboxylic acid) relative to the total amount of the composition are defined as follows
  • bicarbonate at least 15% by weight of bicarbonate, preferably at least 20% by weight of bicarbonate, more preferably at least 25% by weight of bicarbonate,
  • carboxylic acid at least 15% by weight of carboxylic acid, preferably at least 18% by weight of carboxylic acid, more preferably at least 20% by weight of carboxylic acid, and
  • oxidizing agent in particular persulfate (in particular at least 11% by weight of triplet salt 2KHSQ5 -KHSO 4 -K 2 SO 4), preferably at least 6.5% by weight Oxidizing agent esp.
  • persulfate especially at least 15% by weight -Triplesalz 2KHS05 - HS04 -K2S04, more preferably at least 8% by weight of oxidizing agent esp.
  • Persulfate (especially at least 18% by weight -Triplesalz 2KHS05 -KHSC -K2S04), more preferably at least 9% by weight of oxidizing agent, in particular persulfate (in particular at least 20% by weight of triple-salt 2KHS05 KHS04 -K2S04).
  • the composition is characterized in that the proportions by weight of the three components mentioned (i.e., bicarbonate, persulfate and carboxylic acid) relative to the total amount of the composition are defined as follows
  • bicarbonate at least 15% by weight of bicarbonate, preferably at least 20% by weight of bicarbonate, more preferably at least 25% by weight of bicarbonate,
  • carboxylic acid at least 15% by weight of carboxylic acid, preferably at least 18% by weight of carboxylic acid, more preferably at least 20% by weight of carboxylic acid, and
  • the composition is characterized in that it further contains lactose or lactose monohydrate.
  • the composition is characterized in that the lactose monohydrate in an amount of at least 10 wt .-%, preferably of at least 15 wt .-%, preferably between 15-25 wt .-%, based on the total amount of the composition is present.
  • the composition is characterized in that it further includes a PVP / VA copolymer.
  • the PVP / VA copolymer is used especially in combination with the lactose or the lactose monohydrate. It helps to better bind the various additives and is thus advantageous for the production of tablets.
  • the composition is characterized in that the PVP / VA copolymer in an amount of at least 1 wt .-%, preferably in the range of 1 wt .-% to 10 wt .-%, more preferably in the range of 1 wt .-% to 5 wt .-%, more preferably in an amount of at least 1.5 wt .-%, based on the total amount of the composition is present.
  • the PVA / VA copolymer and the lactose monohydrate in combination bind the various other components of the composition. This facilitates the processing of the composition into a tablet.
  • the composition is characterized in that it further contains sodium carbonate (NaaCC).
  • NaaCC sodium carbonate
  • the composition is characterized in that the sodium carbonate in an amount of at least 1 wt .-%, preferably in the range of 1 wt .-% to 10 wt .-%, more preferably in the range of 1 part by weight. % to 5 wt .-%, more preferably in an amount of at least 1.5 wt .-%, based on the total amount of the composition is present.
  • the composition is characterized in that it further contains sodium lauryl sulfate (C 1 -Bs aC S).
  • the composition is characterized in that the sodium lauryl sulfate in an amount of at least 0.5 wt .-%, preferably in the range of 0.5 wt .-% to 8 wt .-%, more preferably in the range of From 0.5% to 3% by weight, more preferably in an amount of at least 1% by weight preferably in the range of 1 wt .-% to 3 wt .-%, based on the total amount of the composition is present.
  • no chloride compounds are included in the composition.
  • no chloride salts e.g. Sodium chloride, which form chloride ions in solution.
  • chloride compounds are not included in the composition if less than 1 weight percent, preferably less than 0.1 weight percent, more preferably less than 0.01 weight percent, more preferably less than 0.001 weight percent, most preferably less than 0.0001 weight percent, of chloride compounds are included in the composition ,
  • the composition is characterized in that the composition dissolved in water, in particular the composition dissolved in 0.25 liter to 1.25 liter of water of at least one gram, preferably of at least 2 grams, has a substantially neutral pH, in particular a pH in the range of 5 or higher, preferably in the range of 5 to 7.5, preferably in the range of 5 to 7, more preferably in the range of 5.5 to 7, more preferably in the range of 6 to 7, generated.
  • a particularly preferred pH range is pH 5.5 to pH 6.5; This is particularly the case because of the embodiment 1 shown below. In the range around pH 6, the balance is particularly advantageous with regard to the combination of faster tablet dissolution, faster cleaning and safety.
  • the cleaning action against milk residues in this pH range is good, while at the same time - due to the relatively neutral pH - the safety of the user is granted.
  • the pH range of 6 to 7 is considered to be pH neutral.
  • compositions for removing milk residues also from dry or dried milk residues, in particular from milk residues of heated or heated milk (ie, for example, milk heated above 50 ° C.), in particular for cleaning containers and lines for milk, for cleaning.
  • Cleaning of milk containers contaminated containers and lines eg for cleaning Milcherhitzungsapparaturen and containers, in particular for example for cleaning coffee machines and / or baby bottles.
  • use of the composition for cleaning apparatuses and / or installations whose containers and / or piping systems are used for heating milk or milk-containing liquids.
  • the cleaning composition is particularly suitable for the removal of milk residues in apparatus and / or plants whose containers and / or piping systems serve to heat milk above 60 ° C or above 75 ° C.
  • said composition is used to remove milk residues, especially dry or dried milk residues.
  • the use is preferably characterized in that the composition is dissolved in water before use, preferably that an amount (eg tablet) of about 1 g to 5 g, preferably about 2 g to 4 g, of the composition in 0 , 5 1 to 2 1 of water, in particular, for example, dissolved in about 1 1 of water.
  • An advantageous method of removing milk residues and / or cleaning coffee machines involves at least the following steps
  • At least one oxidizing agent i.e., preferably at least one persulfate
  • a surface to be cleaned (in particular a surface or inner surface, for example a tube) with the cleaning solution.
  • composition or the method for cleaning automatic or semi-automatic coffee machines with brewing pressure release valve with backwash function is used by the backwash function of the brewing pressure release valve is used for cleaning.
  • a powder or preferably a tablet of a composition comprising at least one combination of at least one bicarbonate, at least one carboxylic acid and at least one oxidizing agent (i.e., preferably at least one persulfate) is filled into the portafilter.
  • the filter holder is equipped with the implementation of the cleaning process with a blind sieve.
  • composition further includes advantageous features as also described herein.
  • the composition described is advantageously suitable for cleaning automatic or semi-automatic coffee machines with backwash function, ie automatic or semi-automatic coffee or espresso machines are equipped with a Brühdruckkegabeventil (or a three-way valve, in particular a Three-way solenoid valve), which allows a backwash from the portafilter, via the brewing unit (ie brewing head) and the valve to a drain (eg to the drip tray or drain).
  • the composition described is advantageously suitable for cleaning the coffee circuit, ie the brewing group with three-way valve and drain line.
  • An automatic or semi-automatic coffee or expresso coffee machine includes a brewing group (brewing head) with a dispersion screen and conveniently under the screen in the brewing group usable Siebango with sieve, a boiler, a pump and a Brühdruckkegabeventil designed as a three-way valve. It is called a "three-way valve” because three water paths are connected to the valve: (a) boiler to three-way valve, (b) brew head to three-way valve and (c) three-way valve to drain (i.e., to drip tray). The three-way valve controls the flow of water from the boiler to the brewing head and from the brewing head to the drain.
  • Espresso coffee machines today advantageously have a three-way valve (also called Brühdruckkegabeventil), as this after a coffee preparation (extraction) allows the pressure relief of the brewing group. Without this mechanism, the pressure can build up, which can cause hot water and flowsatzspritzer when removing the Siebys and thus carries the risk of scalding.
  • the three-way valve can prevent this and release the pressure safely.
  • the three-way valve is installed in a coffee machine such that it can be set from a first passage position (brewing position) to a second passage position (position for depressurizing). In the first passage position hot water is passed under pressure from the boiler into the brewing head, so that coffee can be brewed in the brewing head.
  • coffee powder is contained in the sieve of the filter holder.
  • the three-way valve releases the brewing pressure in the brewing head in the direction of the drain.
  • a sieve basic with holes
  • a blind sieve basic without holes
  • the brew group and three-way valve can be backwashed particularly effectively for cleaning coffee residues by releasing the entire brewing pressure through the three-way valve into the drain , Is the powder or tablet of the above-mentioned composition tion into the portafilter or into the blank screen in the portafilter, a particularly effective cleaning takes place.
  • the pump In backwashing cleaning, the pump is operated against a blanket screen, preferably after a detergent has been introduced into the blanking screen.
  • the dissolved agent removes residues, e.g. Oils that have built up along the way and on group surfaces behind the dispersion screen.
  • the portafilter is closed with a blind screen (i.e., a tray without holes is inserted in the portafilter instead of a screen).
  • Detergent can be introduced into the blind sieve.
  • Backwashing means that (a) when the three-way valve is activated, water enters the brew group and the closed portafilter via the three-way valve, the water being mixed with the detergent (if present) in the closed portafilter and forming a cleaning solution, and (b) at the Deactivation of the valve allows the residual pressure within the brewing group to allow the water or cleaning solution to flow back into the drain through the valve, removing any coffee grounds and oils from the valve.
  • a cleaning tablet according to the invention is preferably inserted into the blind sieve in a first step and the sieve carrier, which carries the blind sieve, is locked to the brewing group. Thereafter, the brew switch is turned on (ie, the three-way valve is set to the brewing position). The water pressure in the brew group increases, and shortly after the pumping work is audible, in a second step, the switch is turned off again (ie the three-way valve is set to pressure release position). The water that was under pressure in the brewing head has mixed with the cleaner and is now discharged through the three-way valve into the drain or drip tray. This impurities are discharged with.
  • the on / off cycle (changeover of the brew switch) can be repeated several times until only clean solution comes out of discharge, indicating that the brewing head cleaning process is complete. Then the filter holder can be removed and cleaned, and the blind filter can be replaced by a sieve in the filter holder. Normally no cleaning solution gets into the boiler. Remaining solution can only reach the brew group, or the lines in the brew group, the three-way valve and the drain line. Since a pump pumps the water (coming from the boiler) through the three-way valve, the pressure ensures that the water from the boiler moves only in the direction of the three-way valve. In addition, the water can not return to the boiler, even if the valve is blocked, since the water is always under pressure.
  • a typical problem is that the cleaning powder can damage the machine valves.
  • the risk of damage to the machine valves is particularly high when the powder is overdosed, as undissolved particles of the cleaning powder can deposit in addition to existing deposits in the three-way valve and interfere with the valve functionality of opening and closing.
  • a pre-dosed cleaning tablet according to the present invention surprisingly simultaneously eliminates or reduces the risk of overdose and the presence of undissolved particles and thus the problems associated therewith. It is assumed that, in conjunction with a particular cleaning power of the composition of the cleaning tablet according to the invention, in particular also the short dissolution time of the cleaning tablet composition and its (due to the tablet form) pre-dosed and thus the application exactly matched amount in the coffee machine cleaning particularly beneficial effect.
  • An exemplary cleaning tablet (for example, about 2 to 3 g) contains the following components (optional other additives are possible):
  • the composition furthermore preferably has a weight ratio of oxidizing agent to bicarbonate, in particular of potassium peroxomonosulfate (or the triple salt) to sodium bicarbonate, of less than or equal to 2 ( ⁇ 2), preferably less than or equal to 1 ( ⁇ 1), particularly preferably in the range of 1.5: 1 to 0.2: 1, or more preferably in the range of 1: 1 to 0.4: 1.
  • a tablet or a dry powder is prepared from at least the following ingredients: Sodium bicarbonate
  • a tablet or dry powder of at least the said three constituents is produced taking into account the proportions by weight of the three constituents in relation to their sum (ie in relation to the sum of the weight of the three constituents without possible further constituents ) of 100% the following are: at least 20% by weight of sodium bicarbonate, at least 20% by weight of triplet salt of potassium peroxomonosulfate, potassium hydrogen sulfate and potassium sulfate and
  • citric acid at least 20% by weight of citric acid.
  • a tablet or a dry powder of at least the said three constituents is produced, the proportions by weight of the three constituents being in relation to their sum (ie in relation to the sum of the weight of the three constituents without possible further constituents of 100%, the following are: at least 30% by weight of sodium bicarbonate, more preferably at least 35% by weight of sodium bicarbonate,
  • citric acid at least 25% by weight of citric acid.
  • the proportion by weight of sodium bicarbonate is preferably higher than that of citric acid.
  • a tablet or a dry powder is produced from at least the following constituents:
  • the proportions by weight of the first three constituents in terms of their sum which is defined as 100% (ie in relation to the sum of the weight of the first three components without taking into account the weight of the other additives), preferably as previously presented: at least 20% by weight of sodium bicarbonate, preferably at least 30% by weight of sodium bicarbonate, more preferably at least 35% by weight of sodium bicarbonate; at least 20% by weight of triplet salt of potassium peroxomonosulfate, potassium hydrogen sulfate and potassium sulfate, preferably at least 25% by weight of triplet salt of potassium peroxomonosulfate, potassium hydrogen sulfate and potassium sulfate;
  • citric acid at least 20% by weight of citric acid, preferably at least 25% by weight of citric acid.
  • FIG. 1 test slides Gl, PI, G2 and P2 with dried-on milk residues
  • test platelets Gl and P after cleaning with a solution having a dissolved composition according to application example 1 and test platelets G2 and P2 after cleaning with a comparison solution.
  • APPLICATION EXAMPLE 1 Exemplary composition of a 2.6 g tablet.
  • This tablet is also referred to below as tablet ABI.
  • Two concave plastic transparent test flakes (designated PI and P2) are dried overnight with three drops of milk each spaced in a line.
  • one tablet (ABI) of the composition described in Application Example 1 (ie 2.6 g) is dissolved in a beaker with 500 ml of water (at room temperature (RT)).
  • the dissolution time of the tablet is 2 to 3 minutes.
  • Glastest platelets Gl and plastic test platelets PI are immersed in the solution in the beaker.
  • Glastest platelets Gl and plastic test platelets PI are removed from the beaker and dried with a hair dryer.
  • Gl has no visible residue.
  • PI has few Residues which, however, do not necessarily adhere to where the dried milk residues were located before cleaning.
  • a visual comparison of the test slides shows that Glastest platelets Gl and plastic test platelets PI, which were treated with a solution of the composition according to embodiment 1 (ABl), have no or hardly any milk residues, while glass test platelets G2 and plastic test platelets P2, which are compatible with the commercially available comparison product (FIG. VI) have significant residues.
  • Comparative product V2 This product is a liquid preparation according to Regulation (EC) 1907/2006 (REACH). It contains a mixture of sodium and potassium-buffered weakly alkaline salts. All materials are in compliance with Food and Drug Administration CFR, Title 21, regarding substances in contact with food equipment. The formulation is registered, tested and certified by the NSF International Protocol P 52. Reference:
  • Comparative product VI detailed composition not known, including less than 50% by weight of citric acid (CAS 77-92-9), less than 24.5% by weight of maleic acid (CAS 110-16-7), approximately 10% by weight of sulphone. famic acid (CAS: 5329-14-6) and 0.5% by weight of miristalkonium chloride (CAS: 139-08-2).
  • Comparative product V3 tablet containing in decreasing amount of citric acid, sodium lauryl sulfate, lactose monohydrate, sodium bicarbonate, sodium chloride, oxone, sodium carbonate, peppermint flavor, PVP; in particular about citric acid in an amount of 29.4% by weight, sodium lauryl sulfate in an amount of 19.6% by weight, lactose monohydrate in an amount of 18.9% by weight, sodium bicarbonate in an amount of 11, 8% by weight, sodium chloride in an amount of 9.8% by weight, Oxone® Monopersulfate Compound PS-16 in an amount of 4.9% by weight, sodium carbonate in an amount of 2.9% by weight. %, Peppermint flavoring in an amount of 2.0% by weight and PVP in an amount of 0.7% by weight.
  • composition according to the invention is particularly advantageous for the following reasons, among others:
  • composition AB1 i.e., Composition according to Use Example 1
  • the time required for cleaning is relatively short (see ABL), but it can be by further increasing the alkalinity, in particular by the addition of sodium carbonate further reduced (see composition AB2 according to Example 1 with additional sodium carbonate).
  • composition AB1 or AB2 i.e., composition AB1 or AB2, according to example of application 1, if appropriate with additional sodium carbonate
  • composition ABI substantially neutral or almost neutral pH
  • the safety of the user is granted; e.g. If used correctly and correctly, there is no risk of skin acid burns to the user.
  • composition example AB2 shifted into the slightly alkaline range is also quite advantageous for the following reasons, among others:
  • composition according to the invention ie composition according to the application example with additional sodium carbonate
  • a shorter cleaning time which if an advantageously short total application time means also results in a relatively advantageous application.
  • the pH is shifted into the slightly alkaline range, which may possibly be somewhat more problematic in terms of safety than the pH-neutral composition according to Example 1.
  • test solution The corrosion of coffee machine materials exposed to a water-dissolved composition according to Application Example 1 (called test solution below) is examined by means of weight control. For this purpose, samples in the form of platelets are first equilibrated for 24 hours in deionized water. The test slides are then exposed to the test cleaning solution at 60 ° C for 4 hours, which corresponds to approximately 120 cycles of 2 minutes each. Assuming that a coffee machine is cleaned once a month, this corresponds to the combined cleaning of 10 years.
  • Each sample is placed in each case a lidded glass, each with a volume of about 30 ml. Each lidded glass is filled with deionized water. After a 24-hour equilibration period, each sample is taken out, dried and weighed a second time, see table column Test (1).
  • Each of the four samples is again placed in a lidded glass, each with a volume of about 30 ml.
  • a 2.5 g tablet with a composition according to Application Example 1 is dissolved in 150 ml of tap water (called test solution). After dissolution, the solution is divided between the four lidded glasses so that each sample is about half immersed in the solution.
  • the lidded glasses with contents are warmed to 60 ° C. After 4 hours of exposure at 60 ° C, the samples are removed from the lidded jars and weighed a third time, see table column Test (2).
  • Test (1) Weight measurement after 24 hours in water
  • Test (2) Weight measurement after additional 4 hours at 60 ° C in the test solution
  • weight difference between test (1) and test (2) in grams.
  • ⁇ % weight difference between test (1) and test (2) in weight percent (rounded to two decimal places).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren und eine Reinigungszusammensetzung zur Entfernung von Milchrückständen und/ oder zur Reinigung von Kaffeemaschinen. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Reinigungszusammensetzung wenigstens eine Kombination aus wenigstens einem Bicarbonat, wenigstens einer Carbonsäure und wenigstens einem Oxidationsmittel beinhaltet. Die Reinigungszusammensetzung wird in fester Form, d.h. zum Beispiel als Tablette und/ oder Pulver bereitgestellt.

Description

Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers zur Entfernung von Milchrückständen und/ oder zur Reinigung von Kaffeemaschinen. Die Reinigungstablette oder das Reinigungspulver wird zur Anwendung erst in Wasser bzw. im Wesentlichen in Wasser aufgelöst. Weiter betrifft die Erfindung eine Methode zur Entfernung von Milchrückständen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei der Erhitzung von Milch entstehen oft Milchrückstände. Die Reinigung von Apparateteilen mit Milchrückständen ist besonders im Hinblick auf Kaffeemaschinen ein weitum bekanntes Problem. Besonders zur Zumischung von Milch in den Kaffee wird vom Konsumenten bevorzugt heisse Milch verlangt. Milchrückstände auf stark erhitzten Flächen und oder eingetrocknete Milchrückstände sind jedoch besonders schwer zu entfernen.
In der Offenbarungsschrift EP 2050 811 wird zum Beispiel, ein Set von Reinigungsbeuteln angeboten, welches in einigen Beuteln ein basisches Reinigungsmittel und in an- deren Beuteln ein saures Reinigungsmittel enthält. Das darin vorgeschlagene Reinigungsverfahren setzt auf abwechselnd alkalische und saure Behandlung.
Die Patentschrift US 9,506,014 Bl betrifft ein schnell spülendes Reinigungsmittel. Das Reinigungsmittel enthält hohe Salzanteile, die sofort Seifenblasen zum Kollabieren bringen, so dass weniger Spülungen (und Nachspülen) von Utensilien erforderlich sind. Das Reinigungsmittel beinhaltet insbesondere Zitronensäure, Natriumbicarbonat, Natriumzitrat, Protease, Natriurnlaurylsulfoacetat, Natriumpercarbonat und Magnesiumsulfat. Hierbei wirkt das Natriumpercarbonat als oxidatives Desinfektionsmittel gegen Bakterien. Ein derartiges Reinigungsmittel soll mit besonders wenig Wasser aus- spülbar sein. Dabei wird vor allem das vorhandene Magnesiumsulfatsalz mit der guten Spülbarkeit in Verbindung gebracht.
Gut und schnell wirkende Reinigungsmittel, welche gleichzeitig einfach und sicher anzuwenden sind, sind somit gefragt. Zudem soll der Wasserverbrauch möglichst ge- ring gehalten werden.
AUFGABE
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine alternative Reinigungsmethode zur Entfernung von Milchrückständen, insbesondere von eingetrockneten Milchrück- ständen bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist es eine alternative und effektive Zusammensetzung zur Entfernung von Milchrückständen, insbesondere von eingetrockneten Milchrückständen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll die Reinigung von Kaffeemaschinen, Milchflaschen, auch Babyfläschchen, und anderen Behältnissen für Milch und Milch enthaltende Produkte ermöglicht oder verbessert werden. Insbe- sondere soll die Reinigung von Apparaten oder Anlagen ermöglicht oder verbessert werden, deren Behältnisse und/ oder Leitungssysteme zum Erhitzen von Milch oder Milch enthaltenden Flüssigkeiten verwendet werden.
Ziel ist es zudem ein Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren zur Reinigung von Milchaufbereitungsanlagen, insbesondere von Milchaufbereitungsanlagen in Kaffee- maschinen oder anderen Apparaten und Anlagen, in welchen die Milch erhitzt wird, bereitzustellen.
Ziel ist es weiter ein effektives und sicheres Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren zur Reinigung von automatischen oder halbautomatischen Kaffeemaschinen bereitzustellen. Zudem soll Bereitstellung, Transport und Lagerung des Reinigungsmittels einfach und kostengünstig sein. Es wird insbesondere ein Reinigungsmittel gewünscht, welches dem Anwender in fester Form, d.h. z.B. als Pulver oder Tablette, geliefert und bereitgestellt werden kann. Von besonderem Interesse ist eine relativ gute und schnelle Reinigung. Insbesondere gewünscht wird auch eine schnelle Auflösung des Reinigungsmittels, insoweit dieses als Pulver oder Tablette vorliegt, sodass die maximale mögliche reinigende Kraft einer gegebenen Menge an Reinigungsmedium einer Tablette oder eines Pulvers im Wesent- liehen erreicht wird. Im Weiteren wird eine gute Stabilität des Reüügungsmittels bezugsweise eine gewisse Lagerfähigkeit des Reinigungsmittels gefordert.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die oben genannten Aufgaben und Ziele werden erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren und eine Reinigungszusammensetzung zur Entfernung von Milchrückständen und/ oder zur Reinigung von Kaffeemaschinen, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Reinigungszusammensetzung wenigstens eine Kombination aus wenigstens einem Bicarbonat (d.h. Hydrogencarbonat), wenigstens einer Carbonsäure und wenigstens einem Oxidationsmittel beinhaltet. Das wenigstens eine Oxidationsmittel ist vorzugsweise wenigstens ein Persulfat, insbesondere Kaliumperoxomonosulfat (z.B. Oxone).
Die Reinigungszusammensetzung liegt in fester Form vor, d.h. zum Beispiel als Tablette und/ oder Pulver.
In einer bevorzugten Ausführung besteht die Zusammensetzung einer Reirrigungstab- lette oder eines Reinigungspulvers aus der Kombination aus einem oder mehreren Bi- carbonaten (d.h. Hydrogencarbonat), einem oder mehreren Carbonsäuren und einem oder mehreren Oxidationsmitteln. Wobei als Oxidationsmittel vorzugsweise Persulfat, insbesondere Kaliumperoxomonosulfat (z.B. Oxone) eingesetzt wird.
Die Kombination der Inhaltsstoffe der Zusammensetzung resultiert in einer kurzen Auflösungszeit der Zusammensetzung, insbesondere in Wasser. Eine besonders kurze Auflösungszeit von z.B. unter 5 Minuten vorzugsweise unter 3 Minuten, ist für den Anwender besonders vorteilig, da dadurch sichergestellt wird, dass innert kurzer Zeit die gesamte Menge der verwendeten Zusammensetzung zur Reinigung zur Verfügung steht. Zudem wird vorteilhafterweise eine schnelle und hohe Reinigungswirkung bei Verunreinigung mit Milchrückständen erzielt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden beschrieben.
Die genannte Zusammensetzung ist zweckmässigerweise dergestalt, dass sie sich sprudelnd auflöst. Die Kombination von Carbonsäure und Bicarbonat, insb. Zitronensäure und Natriumbicarbonat, führt insbesondere zur Eigenschaft des sprudelnden Auflösens bei Kontakt mit Wasser. Es wurde festgestellt, dass das Verhältnis der Inhaltsstoffe, insbesondere von Carbonsäure und Bicarbonat, die Reinigungswirkung, die Stabilität der Zusammensetzung, die Auflösungszeit der Zusammensetzung und den pH einer Lösung nach Auflösung der Zusammensetzung beeinflussen können.
Ein bevorzugtes Bicarbonat (d.h. Hydrogencarbonat) ist Natriumbicarbonat. Eine bevorzugte Carbonsäure ist die Zitronensäure. Ein bevorzugtes Persulfat ist das Kalium- peroxomonosulfat (auch Kaliummonopersulfat genannt; englisch: potassium mon- opersulfate), insbesondere das Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydro- gensulfat und Kaliumsulfat (2KHSOs KHSC ·Κ2504), z.B. erhältlich unter dem Namen Oxone oder Caroat.
Der Gewichtsanteil des bzw. der Bicarbonate ist vorzugsweise höher als jener der Carbonsäure bzw. der Carbonsäuren. Zudem kann der Gewichtsanteil des bzw. der Bicarbonate höher sein als jener des bzw. der Persulfate, insb. vorzugsweise höher als der Gewichtsanteil des Tripelsalzes aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das Molverhältnis von Bicarbonat zu Carbonsäure im Bereich zwischen 2 : 1 bis 4 : 1, bevorzugt im Bereich zwischen 2,5 : 1 bis 3,5 : 1, weiter bevorzugt im Bereich zwi- sehen 2,8 : 1 bis 3,2 : 1, weiter bevorzugt im Bereich zwischen 3,0 : 1 bis 3,2 : 1, insbesondere z.B. im Wesentlichen bei ca. 3:1 Hegt.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das Bicarbonat ausgewählt ist aus der der Gruppe bestehend aus Natriumbicar- bonat (NaHCC ), Kaliumbicarbonat (KHCO3) und Kombinationen davon, insbesondere dass als das wenigstens eine Bicarbonat das Natriumbicarbonat ausgewählt ist.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das Bicarbonat, z.B. Natriumbicarbonat, in einer Menge von mindestens 10 Gew.- %, vorzugsweise von mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 20 Gew - %, insbesondere bevorzugt zwischen 20-40 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 25-40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass als die wenigstens eine Carbonsäure Zitronensäure (CeHsG ) ausgewählt ist.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass Carbonsäure, z.B. Zitronensäure, in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 15-40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20-40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass diese einen Gewichtsanteile von Bicarbonat von zumindest 10 Gew-%, bevorzugt zumindest 15 Gew-%, weiter bevorzugt zumindest 20 Gew-%, weiter bevorzugt zumindest 30 Gew-%, weiter bevorzug zumindest 35 Gew-%, und einen Gewichtsanteile von Carbonsäure von zumindest 10 Gew-%, bevorzugt zumindest 15 Gew-%, weiter bevorzugt zumindest 20 Gew-%, weiter bevorzugt zumindest 25 Gew-%, beinhaltet.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass als das wenigstens eine Oxidationsmittel bzw. das wenigstens eine Persulfat Ka- liumperoxomonosulfat (KHSO5), insbesondere das Triplesalz aus KaUumperoxomono- sulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat (2KHSOs -KHS04 K2SO4) ausgewählt ist.
Das Persulfat kann oxidierend und desinfizierend wirken. Es wird weiter angenommen, dass die reinigende Wirkung auch dem Persulfat, insb. Kaliumperoxomonosulfat, welches eine oxidierende Substanz ist, zuzuschreiben ist. Als besonders vorteilhaft stellt sich heraus, dass das Persulfat, insbesondere das Kali- umperoxomonosulfat (z.B. in Form des Tripelsatzes) sich besonders schnell auflöst. Zum Beispiel konnte festgestellt werden, dass 3 g eines kommerziell erhältlichen Kali- umperoxomonosulfatpulvers (Oxone® Monopersulfate Compound PS-16) sich in 50 ml entionisiertem Wasser bei einer Temperatur von 25°C unter ständigem Rühren bei ca. 500 Umdrehungen pro Minute in weniger als einer Minute auflösen. Im Vergleich dazu benötigen 3 g eines kommerziell erhältlichen Natriumpercarbonatpulvers (SPCQ35) bei denselben Bedingungen (d.h. in 50 ml entionisiertem Wasser bei 25°C und unter ständigem Rühren bei ca. 500 Umdrehungen pro Minute) ungefähr 5 Minuten zur voll- ständigen Auflösung. Es wird davon ausgegangen, dass die besonders schnelle Auflösung des Oxidationsmittels zur insgesamt kurzen Auflösungszeit des erfindungsge- mässen Reinigungspulvers bzw. der erfindungsgemässen Reinigungstablette beiträgt und damit eine schnelle Wirksamkeit des Reinigungsmittels bewirkt. In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das Persul- fat, z.B. Kaliumperoxomonosulfat (Summenformel KHS05), in einer Menge von mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 8 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 9 Gew.-% bis 18 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt, oder das Persulfat als Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat (Summenformel H3K5018S4) in einer Menge von mindestens 11 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass die Gewichtsanteile der drei genannten Bestandteile (d.h. Bicarbonat, Persulfat und Carbonsäure) bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung wie folgt definiert sind
zumindest 15 Gew-% Bicarbonat, bevorzugt zumindest 20 Gew-% Bicarbonat, weiter bevorzugt zumindest 25 Gew-% Bicarbonat,
zumindest 15 Gew-% Carbonsäure, bevorzugt zumindest 18 Gew-% Carbon- säure, weiter bevorzugt zumindest 20 Gew-% Carbonsäure, und
zumindest 5 Gew-% Oxidationsmittel, insb. Persulfat (insbesondere zumindest 11 Gew-% Triplesalz 2KHSQ5 -KHS04 -K2S04), bevorzugt zumindest 6,5 Gew-% Oxidationsmittel insb. Persulfat (insbesondere zumindest 15 Gew-% -Triplesalz 2KHS05 - HS04 -K2S04), weiter bevorzugt zumindest 8 Gew-% Oxidationsmittel insb. Persulfat (insbesondere zumindest 18 Gew-% -Triplesalz 2KHS05 -KHSC -K2S04), weiter bevorzugt zumindest 9 Gew-% Oxidationsmittel insb. Persulfat (insbesondere zumindest 20 Ge w- % Triplesalz 2KHS05 KHS04 -K2S04) .
In einer besonders bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass die Gewichtsanteile der drei genannten Bestandteile (d.h. Bicarbo- nat, Persulfat und Carbonsäure) bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung wie folgt definiert sind
- zumindest 15 Gew-% Bicarbonat, bevorzugt zumindest 20 Gew-% Bicarbo- nat, weiter bevorzugt zumindest 25 Gew-% Bicarbonat,
zumindest 15 Gew-% Carbonsäure, bevorzugt zumindest 18 Gew-% Carbonsäure, weiter bevorzugt zumindest 20 Gew-% Carbonsäure, und
zumindest 15 Gew-% Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhyd- rogensulfat und Kaliumsulfat (2KHSOs -KHS04 -K2S0 ), bevorzugt zumindest 18 Gew- % Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat (2KHSOs -KHS04 -K2S04), weiter bevorzugt zumindest 20 Gew-% Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat (2KHS05 -KHS04 -K2S04). In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass diese weiter Lactose bzw. Lactosemonohydrat beinhaltet.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das Lactosemonohydrat in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15-25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass diese weiter ein PVP/VA-Copolymer beinhaltet. Das PVP/VA-Copolymer wird besonders in Kombination mit der Lactose bzw. dem Lactosemonohydrat eingesetzt. Es verhilft zu einem besseren Binden der verschiedenen Stoffzusätze und ist somit für die Herstellung von Tabletten vorteilhaft. In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das PVP/VA-Copolymer in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von mindestens 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
Das PVA/VA-Copolymer und das Laktosemonohydrat in Kombination binden die verschiedenen anderen Komponenten der Zusammensetzung. Dies erleichtert die Verarbeitung der Zusammensetzung zu einer Tablette.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass diese weiter Natriumkarbonat (NaaCC ) beinhaltet.
Durch Zugabe von Natriumkarbonat zur Zusammensetzung kann die Alkalinität der in Wasser aufgelösten Zusammensetzung erhöht werden. Durch Zugabe von Natriumkarbonat zur Zusammensetzung kann insbesondere die Reinigungsgeschwindigkeit bei Verschmutzung aufgrund von Milchrückständen erhöht werden. In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das Natriumkarbonat in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von mindestens 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt. In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass diese weiter Natriumlaurylsulfat (C^l-bs aC S) beinhaltet.
Natriumlaurylsulfat wirkt als Reinigungsmittel, insbesondere als Denaturierungsmittel für Proteine, was sich bei der Entfernung von Milchrückständen als hilfreich herausstellt. In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass das Natriumlaurylsulfat in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 0,5 Gew.- % bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
Vorteilhafterweise sind in der Zusammensetzung keine Chloridverbindungen enthalten. Insbesondere sind z.B. keine Chlorid-Salze, wie z.B. Natriumchlorid, welche in Lösung Chlorid-Ionen bilden, enthalten. Definitionsgemäss sind keine Chloridverbindungen in der Zusammensetzung enthalten, wenn weniger als 1 Gewichtsprozent, bevorzugt weniger als 0.1 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt weniger als 0.01 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt weniger als 0.001 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt weniger als 0.0001 Gewichtsprozent, Chloridverbindungen in der Zusammenset- zung enthalten sind.
In einer bevorzugten Ausführung zeichnet sich die Zusammensetzung dadurch aus, dass die in Wasser aufgelöste Zusammensetzung, insbesondere die in 0,25 Liter bis 1,25 Liter Wasser aufgelöste Zusammensetzung von wenigstens einem Gramm, vorzugsweise von wenigstens 2 Gramm, einen im Wesentlichen neutralen pH, insbeson- dere einen pH im Bereich von 5 oder höher, bevorzugt im Bereich von 5 bis 7,5, bevorzugt im Bereich von 5 bis 7, weiter bevorzugt im Bereich von 5,5 bis 7, weiter bevorzugt im Bereich von 6 bis 7, erzeugt.
Ein besonders bevorzugter pH-Bereich ist pH 5,5 bis pH 6,5; dies insbesondere auch aufgrund des unten gezeigten Ausführungsbeispiels 1. In Bereich um pH 6 ist die Ba- lance besonders vorteilhaft bezüglich der Kombination von schneller Tablettenauflösung, schneller Reinigung und Sicherheit.
Es stellte sich heraus, dass die Reinigungswirkung gegen Milchrückstände in diesem pH Bereich gut ist wobei gleichzeitig - aufgrund des relativ neutralen pH - die Sicherheit des Anwenders gewährt ist. Allgemein und für den Zweck dieser Anmeldung wird der pH-Bereich von 6 bis 7 als pH-neutral angesehen.
Verwendung der Zusammensetzung zur Entfernung von Milchrückständen auch von trockenen bzw. eingetrockneten Milchrückständen, insbesondere von Milchrückständen aufgewärmter bzw. erhitzter Milch (d.h. z.B. von Milch, welche über 50°C erhitzt wurde), insbesondere zur Reinigung von Behältern und Leitungen für Milch, zur Rei- nigung von mit Milchrückständen verunreinigten Behältern und Leitungen, z.B. zur Reinigung von Milcherhitzungsapparaturen und Behälter, insbesondere z.B. zur Reinigung von Kaffeemaschinen und/ oder Babyflaschen. Insbesondere Verwendung der Zusammensetzung zur Reinigung von Apparaten und/ oder Anlagen, deren Behältnis- se und/ oder Leitungssysteme zum Erhitzen von Milch oder Milch enthaltenden Flüssigkeiten verwendet werden. Die Reinigungszusammensetzung eignet sich insbesondere auch zur Entfernung von Milchrückständen in Apparaten und/ oder Anlagen, deren Behältnisse und/ oder Leitungssysteme dazu dienen Milch über 60°C oder über 75°C erhitzen. In einer bevorzugten Ausführung wird die genannte Zusammensetzung zur Entfernung von Milchrückständen, insbesondere von trockenen oder eingetrockneten Milchrückständen, verwendet. Die Verwendung zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Zusammensetzung vor Anwendung in Wasser aufgelöst wird, vorzugsweise dass eine Menge (z.B. Tablette) von ca. 1 g bis 5 g, vorzugsweise ca. 2 g bis 4 g, der Zu- sammensetzung in 0,5 1 bis 2 1 Wasser, insbesondere z.B. in ca. 1 1 Wasser aufgelöst wird.
Eine vorteilhafte Methode zur Entfernung von Milchrückständen und/ oder zur Reinigung von Kaffeemaschinen, beinhaltent zumindest die folgenden Schritte
- Erzeugen einer Reinigungslösung durch Auflösen in Wasser einer Tablette oder eines Pulvers beinhaltend wenigstens eine Kombination aus
wenigstens einem Bicarbonat,
wenigstens einer Carbonsäure und
wenigstens einem Oxidationsmittel (d.h. vorzugsweise wenigstens einem Persulfat) und
- Behandeln, insbesondere Abspülen oder Durchspülen, einer zu reinigenden Fläche (insb. einer Oberfläche bzw. Innenfläche, z.B. einer Röhre) mit der Reinigungslösung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Zusammensetzung bzw. das Verfahren zur Reinigung von automatischen oder halbautomatischen Kaffeemaschinen mit Brühdruckfreigabeventil mit Rückspülfunktion verwendet, indem zur Reinigung die Rückspülfunktion des Brühdruckfreigabeventils verwendet wird. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Reinigung von automatischen oder halbautomatischen Kaffeemaschinen mit Dreiwegventil mit Rückspülfunktion, beinhaltend
-in einem ersten Schritt unter Druck Einbringen von Brühwasser durch das Dreiwegventil in den Siebträger, während das Dreiwegventil auf eine erste Durchlasspositi- on gestellt ist, und
- in einem zweiten Schritt Ablassen des im Siebträger aufgebauten Drucks durch das Dreiwegventil und einen nachfolgenden Ablass, indem das Ventil in eine zweite Durchlassposition gestellt wird,
zeichnet sich dadurch aus, dass vor der Durchführung des ersten Schritts ein Pulver oder vorzugsweise eine Tablette einer Zusammensetzung beinhaltend wenigstens eine Kombination aus wenigstens einem Bicarbonat, wenigstens einer Carbonsäure und wenigstens einem Oxidationsmittel (d.h. vorzugsweise wenigstens einem Persulfat) in den Siebträger gefüllt wird.
Zweckmässigerweise ist der Siebträger bei Durchführung des Reinigungsverfahrens mit einem Blindsieb bestückt.
Vorzugsweise beinhaltet die Zusammensetzung weiter vorteilhafte Merkmale, wie sie hierin ebenfalls beschrieben werden.
Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Berei- che angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
BESCHREIBUNG DES WEITERER ASPEKTS DER REINIGUNG VON AUTOMATISCHEN ODER HALBAUTOMATISCHEN KAFFEEMASCHINEN In der Anwendung stellte sich weiter überraschend heraus, dass die beschriebene Zusammensetzung sich vorteilhaft eignet für die Reinigung von automatischen oder halbautomatischen Kaffeemaschinen mit Rückspülfunktion, d.h. von automatischen oder halbautomatischen Kaffee- bzw. Espressomaschinen, welche ausgerüstet sind mit einem Brühdruckfreigabeventil (bzw. einem Dreiweg- Ventil, insbesondere einem Dreiweg-Elektroventil), das eine Rückspülung vom Siebträger, über die Brühgruppe (i.e. Brühkopf) und das Ventil zu einem Ablass (z.B. zur Abtropfschale oder Abfluss) ermöglicht. Insbesondere eignet sich die beschriebene Zusammensetzung vorteilhaft für die Reinigung des Kaffeekreises, d.h. der Brühgruppe mit Dreiweg-Ventil und Ab- lassleitung.
Eine automatischen oder halbautomatischen Kaffee- bzw. Expresso-Kaffeemaschine beinhaltet eine Brühgruppe (Brühkopf) mit Dispersionsschirm und zweckmässigerweise unter dem Schirm in die Brühgruppe einsetzbarem Siebträger mit Sieb, einen Kessel (Boiler), eine Pumpe und ein Brühdruckfreigabeventil ausgeführt als Dreiweg- ventil. Es wird "Drei- Weg- Ventil" genannt, weil drei Wasserwege mit dem Ventil verbunden sind: (a) Kessel zu Dreiwegventil, (b) Brühkopf zu Dreiwegventil und (c) Dreiwegventil zu Ablass (d.h. z.B. zu Tropfschale). Das Dreiwegventil steuert den Wasserfluss vom Kessel zum Brühkopf und vom Brühkopf in den Ablass.
Espresso-Kaffeemaschinen verfügen heute vorteilhafterweise über ein Dreiwegeventil (auch Brühdruckfreigabeventil genannt), da dieses nach einer Kaffeezubereitung (Extraktion) die Druckentlastung der Brühgruppe ermöglicht. Ohne diesen Mechanismus kann sich der Druck aufbauen, was beim Entfernen des Siebträgers Heisswasser- und Kaffeesatzspritzer verursachen kann und somit die Gefahr des Verbrühens birgt. Das Dreiwegeventil kann dies verhindern und den Druck sicher ablassen. Das Dreiwegventil ist derart in eine Kaffeemaschine eingebaut, dass es von einer ersten Durchlassposition (Brühstellung) in eine zweite Durchlassposition (Stellung für Druckablass) gestellt werden kann. In der ersten Durchlassposition wird heisses Wasser unter Druck vom Kessel in den Brühkopf geleitet, damit kann im Brühkopf Kaffee gebrüht werden. Hierfür ist Kaffeepulver im Sieb des Siebträgers enthalten. In der zweiten Durchlassposition gibt das Dreiwegventil den Brühdruck im Brühkopf Richtung Ablass frei. Wird anstatt eines Siebs (Korb mit Löcher) ein Blindsieb (Korb ohne Löcher) in den Siebträger des Brühkopfs eingelegt, können Brühgruppe und Dreiwegventil zur Reinigung von Kaffeerückständen besonders wirkungsvoll rückgespült werden, indem der gesamte Brühdruck durch das Dreiwegventil in den Ablass freige- geben wird. Ist dabei das Pulver oder die Tablette der vorgenannten Zusammenset- zung in den Siebträger bzw. in das Blindsieb im Siebträger eingefüllt, erfolgt eine besonders effektive Reinigung.
Bei der Rückspülungsreinigung wird die Pumpe gegen ein Blindsieb betrieben, vorzugsweise nachdem ein Reinigungsmittel in das Blindsieb eingefüllt worden ist. Das aufgelöste Mittel entfernt Rückstände, wie z.B. Öle, die sich entlang des Weges und auf Gruppenoberflächen hinter dem Dispersionsschirm aufgebaut haben.
Für die Durchführung der Rückspülung wird der Siebträger mit einem Blindsieb geschlossen (d.h. anstatt eines Siebs wird eine Schale ohne Löcher in den Siebträger eingelegt). Im Blindsieb kann Reinigungsmittel eingefüllt werden. Rückspülung bedeutet, dass (a) bei Aktivierung des Dreiwegventils Wasser über das Dreiwegventil in die Brühgruppe und den geschlossenen Siebträger gelangt, wobei im geschlossenen Siebträger das Wasser mit dem Reinigungsmittel (falls vorhanden) vermischt und eine Reinigungslösung bildet, und dass (b) bei der Deaktivierung des Ventils der Restdruck innerhalb der Brühgruppe den Rückfluss des Wassers bzw. der Reinigungslösung über das Ventil in den Ablass ermöglicht, wodurch eventuell angefallener Kaffeesatz und Öle aus dem Ventil entfernt werden.
Zur praktischen Rückspülreinigungsdurchführung wird in einem ersten Schritt bevorzugterweise eine erfindungsgemässe Reinigungstablette in das Blindsieb eingelegt und der Siebträger, welcher das Blindsieb trägt, wird an der Brühgruppe verriegelt. Danach wird derBrühschalter eingeschaltet (d.h. das Dreiwegventil auf Brühstellung gestellt). Der Wasserdruck in der Brühgruppe erhöht sich, und kurz nachdem die Pumparbeit hörbar wird, wird in einem zweiten Schritt der Schalter wieder ausgeschaltet (d.h. das Dreiwegventil auf Druckablassstellung gestellt). Das Wasser, das im Brühkopf unter Druck stand, hat sich mit dem Reiniger vermischt und wird nun durch das Dreiweg- ventil in den Abfluss bzw. die Tropfschale ausgeleitet. Dabei werden Verunreinigungen mit ausgeleitet. Der Ein- und Ausschaltzyklus (Umstellen des Brühschalter) kann mehrerer Male wiederholt werden, bis nur noch saubere Lösung aus Ausfluss kommt, was anzeigt, dass der Reinigungsvorgang des Brühkopfs abgeschlossen ist. Danach kann der Siebträger entfernt und gereinigt werden sowie das Blindsieb durch ein Sieb im Siebträger ersetzt werden. Es gelangt normalerweise keine Reinigungslösung in den Kessel. Die Remigungslö- sung kann nur in der Brühgruppe, bzw. die Leitungen in der Brühgruppe, das Dreiwegventil und die Abflussleitung gelangen. Da eine Pumpe das Wasser (aus dem Kessel kommend) durch das Dreiwegventil pumpt, stellt der Druck sicher, dass sich das Wasser vom Kessel aus nur in Richtung Dreiwegventil bewegt. Zudem kann das Wasser nicht in den Kessel zurückkehren, selbst wenn das Ventil blockiert ist, da das Wasser immer unter Druck steht.
Es ist bekannt, dass eine derartige automatische oder halbautomatische Kaffeemaschine, insbesondere Espressomaschine, mit einem Brühdruckfreigabeventil (auch als Dreiwegventil oder Solenoidventil bezeichnet) regelmäßig rückgespült werden muss, indem der Siebträger bestückt mit einem Blindsieb (ohne Kaffeepulver, aber gegebenenfalls mit Reinigungsmittel gefüllt) geschlossen wird und zum Spülen Wasser durch das System gepresst wird. Das Spülen der Maschine dient dazu, Maschinenteile an denen frisches Brühwasser fließt, insbesondere die Brühgruppe hinter dem Sieb und das Ventil, zu reinigen und angesammelte Rückstände (insb. Kaffeerückstände) zu entfernen. Üblicherweise wird hierbei ein Reinigungsmittel in Pulverform auf ein Blindsieb gegeben, welches in den Siebträger eingesetzt wird.
Bei der Verwendung von handelsüblichen Reinigungsmitteln in Pulverform ist ein typisches Problem, dass das Reinigungspulver die Maschinenventile beschädigen kann. Das Risiko einer Beschädigung der Maschinenventile ist besonders hoch, wenn das Pulver überdosiert wird, da sich nicht gelöste Partikel des Reinigungspulvers zusätzlich zu schon vorhandenen Ablagerungen im Dreiweg-Ventil ablagern und die Ventilfunktionalität des Öffnens und Schließens stören können.
Die Verwendung einer vordosierten Reinigungstablette gemäß der vorliegenden Er- findung beseitigt oder reduziert überraschenderweise gleichzeitig das Risiko einer Überdosierung und das Vorhandensein von ungelösten Partikeln und somit die damit einhergehenden Probleme. Es wird angenommen, dass im Zusammenspiel mit einer besonderen Reinigungskraft der Zusammensetzung der erfindungsgemässen Reinigungstablette insbesondere auch die kurze Auflösungszeit der Reinigungstablettenzu- sammensetzung sowie deren (aufgrund der Tablettenform) vor dosierte und damit auf die Anwendung genau abgestimmte Menge sich bei der Kaffeemaschinenreinigung besonders vorteilsbringend auswirken.
Besondere Vorteile des gemäss Erfindung verwendeten Reinigungsmittels in Tablettenform sind, dass eine Tabletten bereits vordosiert ist (2,5 Gramm) und sich sehr schnell auflöst. Deshalb kann ein Anwender das Reirügungsrnittel nicht überdosieren, was ansonsten die Maschinenventile beschädigen könnte.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend detaillierten Beschreibung der Erfindung.
BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSBEREICH DER ERFINDUNG
Eine beispielhafte Reinigungstablette (z.B. ca. 2 bis 3 g) enthält folgende Komponenten (optional sind weitere Zusätze möglich):
Name CAS-Nummer bevorzugter Bereiche in Gewichtsprozent
Natriumbicarbonat 144-55-8 15 bis 50
Kaliumperoxomonosulfat 70693-62-8 11 bis 40
(Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat,
insb. Oxone)
Zitronensäure 77-92-9 10 bis 40
Lactosemonohydrat 64044-51-5 0 bis 30
PVP/VA-Copolymer 25086-89-9 0 bis 10
Natriumcarbonat 497-19-8 0 bis 10
Sodiumlaurylsulfat 151-21-3 0 bis 10 Für eine schnelle Auflösung und gleichzeitig gute Reinigungswirkung besonders vorteilhaft erweist sich eine Zusammensetzung mit einem Gewichtsverhältnis von Carbonsäure zu Bicarbonat, insbesondere von Zitronensäure zu Natriumbicarbonat, von kleiner oder gleich 2 (< 2), vorzugsweise kleiner oder gleich 1 (< 1), inbesondere bevor- zugt im Bereich von 1,5 : 1 bis 0.2 : 1 oder weiter bevorzugt im Bereich von 1 : bis 0,4 : 1, und mit einem Gewichtsverhältnis von Carbonsäure zu Oxidationsmittel, insbesondere von Zitronensäure zu Kaliumperoxomonosulfat (bzw. dem Triplesalz aus Kali- umperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat), von ungefähr 1 : 1 ist, insbesondere im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, weiter bevorzugt im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 : bis 1 : 1,5. Weiter bevorzugt hat dabei die Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis von Oxidationsmittel zu Bicarbonat, insbesondere von Kaliumperoxomonosulfat (bzw. dem Triplesalz) zu Natriumbicarbonat, von kleiner oder gleich 2 (< 2), vorzugsweise kleiner oder gleich 1 (< 1), inbesondere bevorzugt im Bereich von 1,5 : 1 bis 0.2 : 1 oder weiter bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 0,4 : 1.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In einer besonders bevorzugten Ausführung wird eine Tablette oder ein trockenes Pulver aus wenigstens den folgenden Bestandteilen erzeugt: - Natriumbicarbonat
Kaliumperoxomonosulfat
Zitronensäure
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung wird eine Tablette oder ein trockenes Pulver aus wenigstens den genannten drei Bestandteilen erzeugt, wobei die Gewichtsanteile der drei Bestandteile in Bezug auf ihre Summe (d.h. in Bezug auf die Summe des Gewichts der drei Bestandteile ohne mögliche weitere Bestandteile zu berücksichtigen) von 100 % die folgenden sind: zumindest 20 Gew-% Natriumbicarbonat, zumindest 20 Gew-% Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat und
zumindest 20 Gew-% Zitronensäure.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung wird eine Tablette oder ein tro- ckenes Pulver aus wenigstens den genannten drei Bestandteilen erzeugt, wobei die Gewichtsanteile der drei Bestandteile in Bezug auf ihre Summe (d.h. in Bezug auf die Summe des Gewichts der drei Bestandteile ohne mögliche weitere Bestandteile zu berücksichtigen) von 100 % die folgenden sind: zumindest 30 Gew-% Natriumbicarbonat, weiter bevorzug zumindest 35 Gew- % Natriumbicarbonat,
zumindest 25 Gew-% Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat und
zumindest 25 Gew-% Zitronensäure.
Der Gewichtsanteil von Natriumbicarbonat ist vorzugsweise jeweils höher als jener der Zitronensäure.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung wird eine Tablette oder ein trockenes Pulver aus wenigstens den folgenden Bestandteilen erzeugt:
Natriumbicarbonat,
Kaliumperoxomonosulfat, vorzgusweise unter Verwendung des Triplesalzes aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat,
Zitronensäure,
Lactosemonohydrat,
- PVP/VA-Copolymer,
Natriumcarbonat und
- Sodiumlaurylsulfat.
Auch hierbei sind die Gewichtsanteile der drei erstgenannten Bestandteile in Bezug auf ihre Summe, welche als 100 % definiert ist (d.h. in Bezug auf die Summe des Gewichts der drei erstgenannten Bestandteile ohne das Gewicht der weiteren Zusätze zu berücksichtigen), vorzugsweise wie vorhergehend vorgestellt: zumindest 20 Gew-% Natriumbicarbonat, bevorzugt zumindest 30 Gew-% Natriumbicarbonat, weiter bevorzug zumindest 35 Gew-% Natriumbicarbonat; zumindest 20 Gew-% Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat, bevorzugt zumindest 25 Gew-% Triplesalz aus Ka- liumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat;
zumindest 20 Gew-% Zitronensäure, bevorzugt zumindest 25 Gew-% Zitronensäure.
Weitere bevorzugte Ausführungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung und den Ausführungsbeispielen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 : Testplättchen Gl, PI, G2 und P2 mit eingetrockneten Milchresten;
Figur 2: Testplättchen von Fig. 1 nach Reinigung: Testplättchen Gl und P nach Reinigung mit einer Lösung mit aufgelöster Zusammensetzung gemäss Anwendungsbeispiel 1 und Testplättchen G2 und P2 nach Reinigung mit einer Vergleichslösung.
ANWENDUNGSBEISPIEL 1 Beispielhafte Zusammensetzung einer 2,6 g schweren Tablette.
Name CAS-Nummer Gewichts- Gewicht in
prozent Gramm für eine
2.6 g Tablette
Natriumbicarbonat 144-55-8 29,97 07792
Kaliumperoxomonosul- 70693-62-8 22,00 0,5720
fat, Triplesalz (insb. Oxone) Zitronensäure 77-92-9 22,03 0,5728
Lactosemonohydrat 64044-51-5 18,00 0,4680
PVP/VA-Copolymer 25086-89-9 3,00 0,0780
Natriumcarbonat 497-19-8 3,00 0,0780
Sodiumlaurylsulfat 151-21-3 2,00 0,0520
Total 100 2.6
Diese Tablette wird im Weiteren auch Tablette ABl genannt.
ANWENDUNGSBEISPEIL 2 Vergleich der Reinigungswirkung einer handelsüblichen Tablette zur Kaffeemaschinenreinigung (im Weiteren Tablette VI genannt) mit einer Tablette mit der in Anwendungsbeispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung (ABl):
Es werden zwei flache transparente Glastestplättchen (mit Gl und G2 bezeichnet) mit je drei in einer Linie voneinander beabstandeten Tropfen Milch darauf über Nacht ge- trocknet.
Es werden zwei konkav gekrümmte transparente Plastiktestplättchen (mit PI und P2 bezeichnet) mit je drei in einer Linie voneinander beabstandeten Tropfen Milch darauf über Nacht getrocknet.
Alle vier Testträger (Gl, G2, PI, P2) weisen am nächsten Morgen nach dem Eintrock- nen der Milch sichtbare, weisse Milchrückstände auf (siehe Fig. 1).
In einem ersten Versuch wird eine Tablette (ABl) der in Anwendungsbeispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung (d.h. 2.6 g) in einem Becher mit 500 ml Wasser (bei Raumtemperatur (RT)) aufgelöst. Die Auflösungszeit der Tablette (bis zur sichtbar kompletten Auflösung) beträgt 2 bis 3 Minuten. Glastestplättchen Gl und Plastiktest- plättchen PI werden in die Lösung im Becher eingetaucht. Nach 3 Minuten werden Glastestplättchen Gl und Plastiktestplättchen PI aus dem Becher entnommen und mit einem Föhn getrocknet. Gl weist keine sichtbaren Rückstände auf. PI weist wenige Rückstände auf, welche jedoch nicht unbedingt dort anhaften, wo vor der Reinigung die eingetrockneten Milchreste situiert waren.
In einem zweiten Versuch werden zwei handelsübliche Tabletten VI (zwei mal 4 g) in einem Becher mit 500 ml Wasser (bei Raumtemperatur) aufgelöst. Die Auflösungszeit der Tabletten (bis zur sichtbar kompletten Auflösung) beträgt ca. 10 Minuten. Glastestplättchen G2 und Plastiktestplättchen P2 werden in die Lösung im Becher eingetaucht. Nach 3 Minuten werden Glastestplättchen G2 und Plastiktestplättchen P2 aus dem Becher entnommen und mit einem Föhn getrocknet. G2 und P2 weisen deutlich sichtbare Milchrückstände auf. Tatsächlich ist keinerlei Reinigungswirkung zu erkennen. Weitere Informationen zu VI sind in der Tabelle zu Anwendungsbeispiel 3 zu finden.
Ein visueller Vergleich der Testplättchen zeigt, dass Glastestplättchen Gl und Plastiktestplättchen PI, welche mit einer Lösung der Zusammensetzung gemäss Ausführungsbeispiel 1 (ABl) behandelt wurden, keine oder kaum Milchrückstände aufweisen, während Glastestplättchen G2 und Plastiktestplättchen P2, welche mit dem handelsüb- liehen Vergleichsprodukt (VI) behandelt wurden, deutliche Rückstände aufweisen.
ANWENDUNGSBEISPEIL 3
Reinigungszeit Reinigungszeit AuflöpH für über Nacht für über eine sungszeit eingetrocknete Woche (in 500 ml Milch tropfen emgetrocknete Wasser,
Milchtropfen RT)
Tablette mit einer Zu3 min 27 min 2-3 min 6 sammensetzung gemäss (siehe AnwendungsAnwendungsbeispiel 1 beispiel 2)
(ABl)
Tablette mit einer Zu14 min > 10 min 10 sammensetzung gemäss
Anwendungsbeispiel 1
und zusätzlichem Natri- umearbonat zur Erhöhung des pH (AB2) Ein handelsüblicher Flüs7 min N/A 11,1 sigreiniger beinhaltend
eine Mischung aus natrium- und kaliumgepufferten schwach alkalischen Salzen (V2)*
Handelsübliche saure keine Reinigung > 30 min 10 min 2,1 Tablette wie in Anwenerzielt keine Reinigung
dungsbeispiel 2 verwen(siehe Anwendungs- erzielt
det (VI)** beispie] 2)
Vergleichszusammenset> 30 min 10 min 3,8 zung (V3)*** keine Reinigung
erzielt
* Vergleichsprodukt V2: Dieses Produkt ist eine flüssige Zubereitung im Sinne der Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH). Es beinhaltet eine Mischung aus natrium- und kalium-gepufferten schwach alkalischen Salzen. Alle Materialien sind in Übereinstimmung mit Food and Drug Administration CFR, Titel 21, in Bezug auf Stoffe in Kontakt mit Nahrungsmittelausrüstungen. Die Formulierung wird durch das NSF International Protokoll P 52 registriert, getestet und zertifiziert. Referenz:
http:/ / www.elektros.it/ media/ product/ 464/ pulymilk_NSF_liquido_EN.pdf
** Vergleichsprodukt VI: detaillierte Zusammensetzung nicht bekannt, unter anderem beinhaltend weniger als 50 Gewichtsprozent Zitronensäure (CAS: 77-92-9), weniger als 24,5 Gewichtsprozent Maleinsäure (CAS: 110-16-7), ungefähr 10 Gewichtsprozent Sul- famidsäure (CAS: 5329-14-6) und 0,5 Gewichtsprozent Miristalkoniumchlorid (CAS: 139-08-2).
*** Vergleichsprodukt V3: Tablette, beinhaltend in abnehmender Menge Zitronensäure, Sodiumlaurylsulfat, Lactosemonohydrat, Natriumbikarbonat, Natriumchlorid, Oxone, Natriumkarbonat, Pfefferminzaroma, PVP; insb. ca. Zitronensäure in einer Menge von 29,4 Gew.-%, Sodiumlaurylsulfat in einer Menge von 19,6 Gew.-%, Lactosemonohydrat in einer Menge von 18,9 Gew.-%, Natriumbikarbonat in einer Menge von 11,8 Gew.-%, Natriumchlorid in einer Menge von 9,8 Gew.-%, Oxone® Monopersulfate Compound PS-16 in einer Menge von 4,9 Gew.-%, Natriumkarbonat in einer Menge von 2,9 Gew.- %, Pfefferminzaroma in einer Menge von 2,0 Gew.-% und PVP in einer Menge von 0,7 Gew.-%.
Im Vergleich mit anderen Zusammensetzungsbeispielen ist eine erfindungsgemässe Zusammensetzung (z.B. ABl und/ oder AB2) unter anderem aus den folgenden Gründen besonders vorteilhaft:
Die kurze Auflösungszeit der erfindungsgenässen Zusammensetzung ABl (d.h. Zusammensetzung gemäss Anwendungsbeispiel 1), d.h. der gesamten Tablette ist für die Anwendung der Reinigung von besonderer Bedeutung. - Die Zeit, welche zur Reinigung benötigt wird, ist relativ kurz (siehe ABl), sie kann aber durch Erhöhen der Alkalinität, insbesondere durch Zugabe von Nat- riumcarbonat) gegebenenfalls weiter verringert werden (siehe Zusammensetzung AB2 gemäss Anwendungsbeispiel 1 mit zusätzlichem Natriumcarbonat).
Die Summe von Auflösungszeit und Reinigungszeit der erfindungsgemässen Zusammensetzung (d.h. Zusammensetzung ABl oder AB2, gemäss Anwendungsbeispiel 1 ggf. mit zusätzlichem Natriumcarbonat) resultiert in einer vorteilhaft kurzen Gesamtanwendungszeit.
In der Anwendung ist aufgrund eines im Wesentlichen neutralen bzw. fast neutralen pH-Wertes (wie bei der Zusammensetzung ABl, gemäss Anwen- dungsbeispiel 1) nach Auflösung der Zusammensetzung in Wasser die Sicherheit des Anwenders gewährt; z.B. besteht bei korrekter und bestimmungsgerechter Anwendung keine Gefahr, dass beim Anwender Hautverätzungen auftreten.
Das in den leicht alkalischen Bereich verschobene Zusammensetzungsbeispiel AB2 ist unter anderem aus den folgenden Gründen ebenfalls recht vorteilhaft:
Die immer noch recht kurze Auflösungszeit der erfindungsgenässen Zusammensetzung (d.h. Zusammensetzung gemäss Anwendungsbeispiel mit zusätzlichem Natriumcarbonat) gepaart mit einer kürzeren Reinigungszeit, was eben- falls eine vorteilhaft kurze Gesamtanwendungszeit bedeutet, resultiert ebenfalls in einer relativ vorteilhaften Anwendung. Hier ist jedoch der pH in den leicht alkalischen Bereich verschoben, was gegebenenfalls sicherheitstechnisch etwas problematischer sein kann als die pH neutrale Zusammensetzung gemäss An- Wendungsbeispiel 1.
KORROSIONSTEST
Aus Korrosionsversuchen hat sich ergeben, dass die in Wasser aufgelöste Zusammensetzung gemäss Anwendungsbeispiel 1 (ABl) Materialien, wie sie in Kaffeemaschinen vorkommen, kaum beeinflusst, wenn diese regelmässige jeden Monat für einen Reini- gungszyklus von 2 Minuten mit den üblichen Materialen wie Silikon, Aluminium, rostfreier Stahl und Kupfer einer Kaffeemaschine in Kontakt kommen. Im Folgenden sind die Versuche beschrieben.
Ziel: Die Korrosion von Kaffeemaschinenmaterialien, welche einer in Wasser aufgelösten Zusammensetzung gemäss Anwendungsbeispiel 1 (weiter unten Testlösung genannt) ausgesetzt sind, wird mittels Gewichtskontrolle untersucht. Hierfür werden Proben in Form von Plättchen zunächst für 24 Stunden in entionisiertem Wasser ins Gleichgewicht gebracht. Dann werden die Probenplättchen 4 Stunden lang bei 60°C der Test- reinigungslösung ausgesetzt, was ca. 120 Reinigungszyklen von je 2 min entspricht. Unter der Annahme, dass eine Kaffeemaschine einmal pro Monat gereinigt wird, entspricht dies den zusammengefassten Reinigungen von 10 Jahren.
Getestet werden insbesondere die folgenden Materialien: Silikonmatte, Glattblech aus Aluminium, Glattblech aus rostfreiem Stahl und Glattblech aus Kupfer. Vorgehensweise:
- Zur Probenherstellung werden alle Materialien in 6 cm lange und 1 cm breite Stücke geschnitten und mit Ethanol gereinigt. - Jede Probe wird mit einer Genauigkeit von bis zu vier Stellen gewogen (Tabellenangaben in Gramm (g)), siehe Tabellenspalte„Start".
- Jede Probe wird in je ein Deckelglas mit je einem Volumen von ca. 30 ml gestellt. Jedes Deckelglas wird mit entionisiertem Wasser befüllt. Nach einer Ausgleichszeit von 24 Stunden wird jede Probe herausgenommen, getrocknet und zum zweiten Mal gewogen, siehe Tabellenspalte Test (1).
- Jede der vier Proben wird erneut in je ein Deckelglas mit je einem Volumen von ca. 30 ml gestellt. In einem Becherglas wird eine 2,5 g schwere Tablette mit einer Zusammensetzung gemäss Anwendungsbeispiel 1 in 150 ml Leitungswasser aufgelöst (Testlösung genannt). Nach dem Auflösen wird die Lösung auf die vier Deckelgläser aufgeteilt, sodass jede Probe ungefähr zur Hälfte in der Lösung eingetaucht ist. Die Deckelgläser mit Inhalt werden auf 60°C aufgewärmt. Nach 4- stündiger Exposition bei 60°C werden die Proben aus den Deckelgläsern entnommen und ein drittes Mal gewogen, siehe Tabellenspalte Test (2).
Ergebnisse:
Figure imgf000025_0001
Test (1): Gewichtsmessung nach 24 Std. in Wasser
Test (2): Gewichtsmessung nach zusätzlich 4 Std. bei 60°C in der Testlösung
Δ: Gewichtsdifferenz zwischen Test (1) und Test (2) in Gramm. Δ%: Gewichtsdifferenz zwischen Test (1) und Test (2) in Gewichtsprozent (gerundet auf zwei Stellen nach dem Komma).
Bei der Kupferprobe und der Aluminiumprobe wird aufgrund der Gewichtskontrollen und aufgrund visueller Kontrollen auf sehr geringe Korrosion geschlossen. Die Proben aus Silikon und rostfreiem Stahl zeigten keine sichtbaren Korrosionsspuren aufgrund der Exposition. Gewichtsveränderungen sind nicht oder kaum vorhanden. Unter Berücksichtigung der beabsichtigten Verwendung zur Kaffeemaschinenreinigung und der sehr geringen Auswirkungen gemäss vorgenannter Ergebnisse kann darauf geschlossen werden, dass die geprüfte Tablettenzusammensetzung die vorgenannten Materialien bei einen normalen Gebrauch zum Reinigen während zehn Jahre nicht oder nicht wesentlich beeinflusst.
Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmög- lichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen.
Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Änderungen, Modifikationen, Variationen und Kombinationen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen ge- macht werden können.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen und/ oder zur Reinigung von Kaffeemaschinen, beinhaltend zumindest die folgenden Schritte
- Erzeugen einer Reinigungslösung durch Auflösen in Wasser einer Tablette oder eines Pulvers beinhaltend wenigstens eine Zusammensetzung aus
wenigstens einem Bicarbonat,
wenigstens einer Carbonsäure und
wenigstens einem Oxidationsmittel
- Abspülen oder Durchspülen einer zu reinigenden Fläche mit der Reinigungslösung.
2. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als das wenigstens eine Oxidationsmittel Persulfat verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das wenigstens eine Oxidationsmittel aus der Gruppe der Persulfate Ka- liumperoxomonosulfat ausgewählt ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Bicarbonat in einer Menge von mindestens 15 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist, und
die wenigstens eine Carbonsäure in einer Menge von mindestens 15 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Bicarbonat zu Carbonsäure im Bereich zwischen 2 : 1 bis 4 : 1, bevorzugt im Bereich zwischen 2,5 : 1 bis 3,5 : 1, weiter bevorzugt im Bereich zwischen 2,8 : 1 bis 3,2 : 1, weiter bevorzugt im Bereich zwischen 3,0 : 1 bis 3,2 : 1 liegt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bicarbonat ausgewählt ist aus der der Gruppe bestehend aus Natriumbicarbonat (NaHCOs), Kaliumbicarbonat (KHCO3) und Kom- binationen davon, vorzugsweise dass als das wenigstens eine Bicarbonat Natri- umbicarbonat ausgewählt ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bicarbonat, z.B. Natriumbicarbonat, in einer Menge von mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 20-40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine Carbonsäure Zitronensäure (CeHsO?) ausgewählt ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Carbonsäure, z.B. die Zitronensäure, in einer Menge von mindestens 15 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 15-40 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 20-40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Persulfat, z.B. das Kaliumperoxomonosulfat ( HS05), in einer Menge von mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 6,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 8 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 9 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 9 Gew.-% bis 18 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt, oder dass das Persulfat als Trip- lesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulf at (H3 5018S4) in einer Menge von mindestens 11 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 18 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsanteile der drei genannten Bestandteile, Bicarbonat, Carbonsäure und das Oxidationsmittel, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung wie folgt definiert sind zumindest 15 Gew-% Bicarbonat, bevorzugt zurnindest 20 Gew-% Bicarbo- nat, weiter bevorzugt zumindest 30 Gew-% Bicarbonat, weiter bevorzug zumindest 35 Gew-% Bicarbonat,
zumindest 15 Gew-% Carbonsäure, bevorzugt zurnindest 20 Gew-% Carbonsäure, weiter bevorzugt zumindest 25 Gew-% Carbonsäure und
zumindest 5 Gew-% Oxidationsmittel, bevorzugt zumindest 6,5 Gew-% Oxi- dationsmittel, weiter bevorzugt zumindest 8 Gew-% Oxidationsmittel, weiter , bevorzugt zurnindest 9 Gew-% Oxidationsmittel, oder wenn als Oxidationsmittel Triplesalz 2KHS05 KHS04 -K2S04 verwendet wird insbesondere bevorzugt zumindest 11 Gew-% des Triplesalzes, weiter bevorzugt zurnindest 15 Gew-% des Triplesalzes, weiter bevorzugt zumindest 18 Gew-% des Triplesalzes, weiter bevorzugt zurnindest 20 Gew-% des Triplesalzes.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiter Lactosemonohydrat beinhaltet.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lactosemonohydrat in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 15 Gew.- %bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiter ein PVP/VA-Copolymer beinhaltet.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PVP/VA-Copolymer in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von mindestens 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiter Natriumkarbonat (Na2COa) beinhaltet.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumkarbonat in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, Vorzugs- weise in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von mindestens 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiter Natriumlaurylsulfat
Figure imgf000030_0001
beinhaltet.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumlaurylsulfat in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung vorliegt.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wasser aufgelöste Zusammensetzung, insbesondere die in 0,25 Liter bis 1,25 Liter Wasser aufgelöste Zusammensetzung von wenigstens einem Gramm, vorzugsweise von wenigstens 2 Gramm, einen im Wesentlichen neutralen pH, insbesondere einen pH im Bereich von 5 bis 7, bevorzugt im Bereich von 6 bis 7, erzeugt.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Zusammensetzung vor Anwendung in Wasser aufgelöst wird, vorzugsweise dass eine Menge von ca. 1 g bis 5 g, vorzugsweise 2 g bis 4 g, der Zusammensetzung, in 0,5 bis 21 Wasser aufgelöst wird.
22. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Entfernung von trockenen Milchrückständen und/oder zur Entfernung von Milchrückständen aufgewärmter bzw. erhitzter Milch.
23. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-21 zur Reinigung von mit Milchrückständen verunreinigten Behältern und Leitungen, z.B. zur Reinigung von Milcherhitzungsapparaturen und Behälter, insbesondere von Kaffeemaschinen oder / oder Babyflaschen.
24. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-21 zur Reinigung von automatischen oder halbautomatischen Kaffeemaschinen mit Brühdruckfreigabeventil mit Rückspülfunktion, indem die Reinigung unter Anwendung der Rückspülfunktion des Brühdruckfreigabeventils vorgenommen wird.
25. Reinigungstablette oder Reinigungspulver zur Entfernung von Milchrückständen und/ oder zur Reinigung von Kaffeemaschinen, beinhaltend wenigstens
- wenigstens ein Bicarbonat in einer Menge von mindestens 15 Gew.-%,
- wenigstens eine Carbonsäure in einer Menge von mindestens 15 Gew.-%, und
- wenigstens ein Oxidationsmittel, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Oxidationsmittel wenigstens ein Persulfat beinhaltet.
26. Reinigungstablette oder Reinigungspulver nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel wenigstens Kaliumperoxomonosulf at beinhaltet.
27. Reinigungstablette oder Reinigungspulver nach einem der Ansprüche 25 oder 26 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Bicarbonat zu Carbonsäure im Bereich zwischen 2 : 1 bis 4 : 1, bevorzugt im Bereich zwischen 2,5 : 1 bis 3,5 : , weiter bevorzugt im Bereich zwischen 2,8 : bis 3,2 : 1, weiter bevorzugt im Bereich zwischen 3,0 : 1 bis 3,2 : liegt.
28. Reinigungstablette oder Reinigungspulver nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wasser aufgelöste Zusammensetzung der Tablette bzw. des Pulvers einen pH von 5 oder höher, bevorzugt einen pH im Bereich von 5 bis 7, weiter bevorzugt im Bereich von 6 bis 7, erzeugt.
29. Reinigungstablette oder Reinigungspulver nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% enthalten ist.
PCT/CH2018/050005 2017-01-31 2018-01-30 Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers WO2018141074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00107/17 2017-01-31
CH00107/17A CH713397A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141074A1 true WO2018141074A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=57994990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2018/050005 WO2018141074A1 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713397A1 (de)
WO (1) WO2018141074A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110577863A (zh) * 2019-08-29 2019-12-17 广州崇豪环保科技有限公司 一种多用途的清洁粉
WO2020172423A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous foaming and gelling hand soap concentrate and method of making same
WO2020172420A3 (en) * 2019-02-20 2020-10-15 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous cleanser concentrate formulation and method of making same
WO2022258413A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Unilever Ip Holdings B.V. A tablet composition
WO2023060532A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Ecolab Usa Inc. Non-corrosive high-efficiency milk system solid cleaning composition with alkaline buffer systems and production methods thereof

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607759A (en) * 1969-04-17 1971-09-21 Colgate Palmolive Co Denture soak tablet
US3968048A (en) * 1975-02-14 1976-07-06 The Drackett Company Drain cleaning compositions
US4180467A (en) * 1971-10-07 1979-12-25 Colgate-Palmolive Company Stable denture soak product
DE3888503T2 (de) * 1987-12-03 1994-08-18 Procter & Gamble Gebissreinigungs-Tablette.
DE69428545T2 (de) * 1993-11-15 2002-05-23 Block Drug Co Organoleptisch stabile gebiss reinigungstabletten
WO2003052041A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und/oder reinigungsartikel
WO2004000372A2 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Bonyf Ag Desinfizierende zusammensetzung, daraus hergestellte reinigungstablette und deren verwendung
EP1894993A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Süd-Chemie Ag Waschmitteladditiv auf der Basis von Tonmineralien und PVP-haltigen Copolymeren
EP2050811A1 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Aregger GmbH Reinigungsmittelpacken und Reinigungsverfahren
CH705198A2 (de) * 2011-06-30 2012-12-31 Steiner Ag Weggis Reinigungssystem für eine Kaffeemaschine oder eine ähnliche Einrichtung.
US9506014B1 (en) 2016-05-04 2016-11-29 Crystal Clear Laboratories L.L.C. Bottle cleaning powder and tablet

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607759A (en) * 1969-04-17 1971-09-21 Colgate Palmolive Co Denture soak tablet
US4180467A (en) * 1971-10-07 1979-12-25 Colgate-Palmolive Company Stable denture soak product
US3968048A (en) * 1975-02-14 1976-07-06 The Drackett Company Drain cleaning compositions
DE3888503T2 (de) * 1987-12-03 1994-08-18 Procter & Gamble Gebissreinigungs-Tablette.
DE69428545T2 (de) * 1993-11-15 2002-05-23 Block Drug Co Organoleptisch stabile gebiss reinigungstabletten
WO2003052041A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und/oder reinigungsartikel
WO2004000372A2 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Bonyf Ag Desinfizierende zusammensetzung, daraus hergestellte reinigungstablette und deren verwendung
EP1894993A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Süd-Chemie Ag Waschmitteladditiv auf der Basis von Tonmineralien und PVP-haltigen Copolymeren
EP2050811A1 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Aregger GmbH Reinigungsmittelpacken und Reinigungsverfahren
CH705198A2 (de) * 2011-06-30 2012-12-31 Steiner Ag Weggis Reinigungssystem für eine Kaffeemaschine oder eine ähnliche Einrichtung.
US9506014B1 (en) 2016-05-04 2016-11-29 Crystal Clear Laboratories L.L.C. Bottle cleaning powder and tablet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020172423A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous foaming and gelling hand soap concentrate and method of making same
WO2020172420A3 (en) * 2019-02-20 2020-10-15 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous cleanser concentrate formulation and method of making same
CN113748191A (zh) * 2019-02-20 2021-12-03 仅一居家品牌有限公司 稳定的无水清洁剂浓缩制剂及其制备方法
CN113748193A (zh) * 2019-02-20 2021-12-03 仅一居家品牌有限公司 稳定的无水发泡和胶凝洗手皂浓缩物及其制备方法
US11401488B2 (en) 2019-02-20 2022-08-02 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous cleanser concentrate formulation and method of making same
AU2020226741B2 (en) * 2019-02-20 2022-10-06 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous cleanser concentrate formulation and method of making same
AU2020225452B2 (en) * 2019-02-20 2022-12-22 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous foaming and gelling hand soap concentrate and method of making same
CN110577863A (zh) * 2019-08-29 2019-12-17 广州崇豪环保科技有限公司 一种多用途的清洁粉
WO2022258413A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Unilever Ip Holdings B.V. A tablet composition
WO2023060532A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Ecolab Usa Inc. Non-corrosive high-efficiency milk system solid cleaning composition with alkaline buffer systems and production methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH713397A1 (de) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018141074A1 (de) Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers
US9663691B2 (en) Production of highly ionized alkaline water using a combination of reducing metals and reductive minerals
EP2165635B1 (de) Geschirrspülmaschinen mit Niedertemperatur-Nachspülung
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
US10815135B2 (en) Production of highly ionized alkaline water using a combination of reducing metals and reductive minerals
CN105724453A (zh) 一种绿色环保抗菌剂及制备方法
EP2039750A1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
DE102015105460A1 (de) Entkalkungsvorrichtung für einen Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben einer Entkalkungsvorrichtung
WO2016188845A1 (de) Verfahren zur reinigung von automaten für die herstellung von heissgetränken und damit ausgerüsteter automat
US10351449B2 (en) Production of highly ionized alkaline water using a combination of reducing metals and reductive minerals
DE102013105161A1 (de) Pflegevorrichtung für einen Getränkeautomaten und Verfahren dazu
DE102014113160B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
WO2008101775A1 (de) Warmwassergerät
DE3304152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von haushaltswasser
DE19756479C2 (de) Wasseraufbereitungsgerät
EP2341032B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser für die Speisung eines Durchflusskondensators
DE102022109581A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Elektrolyse-Einrichtung, Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoffradikalen mit dem Haushaltsgerät sowie Verwendung einer Elektrolyse-Einrichtung zur Entkeimung oder Keim-Verhinderung in einem Haushaltsgerät
EP0621239B1 (de) Klein-Wasseraufbereitungsanlage auf Ionenaustauscherbasis mit Möglichkeit zur Regeneration und thermischer Desinfektion
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
DE102015105461A1 (de) Entkalkungsvorrichtung für einen Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben einer Entkalkungsvorrichtung
DE2656465A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE202017102604U1 (de) Fortifikationsfilter für Trinkwasser
DE371843C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen mittels Druckwasser unter Zusatz einer Reinigungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18702602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1