WO2003052041A1 - Wasch- und/oder reinigungsartikel - Google Patents

Wasch- und/oder reinigungsartikel Download PDF

Info

Publication number
WO2003052041A1
WO2003052041A1 PCT/EP2002/013125 EP0213125W WO03052041A1 WO 2003052041 A1 WO2003052041 A1 WO 2003052041A1 EP 0213125 W EP0213125 W EP 0213125W WO 03052041 A1 WO03052041 A1 WO 03052041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
cleaning
layer
cleaning article
care
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Lambotte
Franz-Josef Carduck
Jacques Breyer
Carlos Malet
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2002352096A priority Critical patent/AU2002352096A1/en
Publication of WO2003052041A1 publication Critical patent/WO2003052041A1/de
Priority to US10/861,131 priority patent/US20040266650A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means

Definitions

  • the present invention relates to washing and / or cleaning articles in solid form, comprising one or more layers, in particular washing and / or cleaning articles with a sandwich form, a process for their production and their use as detergents.
  • the associated portioning is an everyday problem when cleaning objects using water and liquid and solid cleaning agents.
  • filling the washing machine with detergent is often not optimal for the user.
  • the amount of solid or liquid detergent required must first be measured and then transferred to the washing machine's usually very narrow, inaccessible detergent container. This usually results in part of the detergent being spilled, which can lead to contamination of the floor and to undesired contact of the user with the detergent.
  • a disadvantage is that one or more mostly heavy detergent packages, softener bottles, etc. have to be transported through the house.
  • not only the transportation, but also the fact that several separately packaged detergents and laundry after-treatment agents such as fabric softener are required represent a less user-friendly side effect.
  • detergents or cleaning agents are described in which the detergent substances are applied to carriers.
  • Such cleaning agents often consist of a single carrier, onto which washing-active substances are applied or which is impregnated with them.
  • carrier cleaning agents are not rigid, but soft, ie they are not dimensionally stable and give on contact with the user noticeable amounts of detergent substances, so that manual handling creates a very uncomfortable feeling on the hands of the user. Skin irritation can be triggered by skin contact, especially with washing-active substances.
  • the release of care, cleaning and / or washing-active substance at different times and conditions such as temperature and pH during the cleaning process is not possible with these known detergents or cleaning agents.
  • textile detergent and cleaning agent carriers such as wipes and the like
  • the object of the present invention is to provide washing and / or cleaning articles which overcome the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • Yet another object of the present invention is to provide a manufacturing method for such washing and / or cleaning articles.
  • the object of the present invention is achieved by a dimensionally stable washing and / or cleaning article in solid form which is bendable and / or spring elastic and comprises at least one layer which comprises at least one care, washing and / or cleaning substance, the layer (s ) is arranged on a carrier or sandwiched between two carriers.
  • the washing and / or cleaning article has at least one layer and a carrier.
  • the washing and / or cleaning article according to the invention at 20 ° C has a modulus of elasticity of ⁇ 0.01 MPa and ⁇ 1000Mpa, preferably ⁇ 0.1 MPA, preferably ⁇ 100MPa.
  • wash-active or cleaning-active or care-active substance means preparations of all conceivable substances relevant in connection with a washing, cleaning and / or care process.
  • these are primarily the actual detergents and / or cleaning agents with their individual components, which are explained in the further course of the description, including active substances such as surfactants (anionic, non-ionic, cationic and amphoteric surfactants), builder substances (inorganic and organic builder substances), bleaching agents (such as, for example, peroxo Bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, special polymers (e.g. those with cobuilder properties), graying inhibitors, dyes and fragrances (perfumes), without the term being restricted to these substance groups.
  • active substances such as surfactants (anionic, non-ionic, cationic and amphoteric surfactants), builder substances (inorganic and organic builder substances), bleaching agents (such as, for example, peroxo Bleach and chlorine bleach), bleach activators,
  • washing-active or cleaning-active substances also includes washing aids and cleaning aids including rinsing aids.
  • these are optical brighteners, UV protective substances, so-called soil repellents, that is to say polymers which counteract re-soiling of fibers or other surfaces.
  • Care products such as laundry treatment agents, in particular fabric softeners or fiber care products, are also considered according to the invention as wash-active or as cleaning-active or as care-active substances.
  • dimensionally stable and flexible washing and / or cleaning articles also include elastic washing and / or cleaning articles ,
  • the term “elastic washing and / or cleaning article” is understood in particular to mean that the washing and / or cleaning articles containing the care-, washing- and / or cleaning-active substance have an inherent dimensional stability which enables them under the usual conditions of Production, storage, transport and handling by the consumer to have a structure which is stable against breakage and / or pressure and does not collapse.
  • the washing and / or cleaning articles used according to the invention differ fundamentally from foils, textile supports or so-called “pouches”, as they are also used to provide detergents, cleaning agents or care products. Their structure already collapses at a pressure that is only slightly below Similarly, the bendable, preferably elastic, washing and / or cleaning articles according to the invention also differ from coatings and tablets (subsequently applied to the carrier), and washing and cleaning agent tablets would break immediately if they were bent ,
  • impregnated nonwovens, pouches and foils are not dimensionally stable when they are only clamped vertically, and they sag. With tablets, a load leads to the tablet breaking.
  • test method Eulerian buckling
  • defined bending lines result when the critical load is exceeded.
  • Impregnated nonwovens, pouches, sheets are not dimensionally stable when they are clamped vertically and “collapse”.
  • a load does not lead to bending along the bar axis but to the tablet breaking thus represent a dimensionally stable, ie an independent, self-supporting body.
  • the washing and / or cleaning article can preferably be at least partially reversibly deformed (bent) by the action of force and has a certain restoring speed after the force has ceased to apply.
  • High restoring speeds are achieved by rigid bodies which "spring back" into the initial shape, provided that they do not remain in the pressed-in state. This behavior of the "spring back” is desirable because in this way a certain loosening, ie. H. improved solubility of the active substances, is made possible. It is therefore necessary to ensure a sufficient return speed.
  • the washing and / or cleaning article should be capable of being reproducibly deformed without breaking.
  • a preferred embodiment of the washing and / or cleaning article according to the invention can, lying on a flat support surface, along its longest horizontal axis if the opposite side is held stationary and the opposite side is raised by ⁇ 3 °, preferably ⁇ 5 ° , more preferably ⁇ 10 °, more preferably ⁇ 15 °, more preferably ⁇ 20 ° bend.
  • the opening angle between the flat surface and the curved article can also be ⁇ 30 °, ⁇ 50 °, ⁇ 70 °, ⁇ 90 °, ⁇ 120 ° and even ⁇ 150 ° without the washing and / or cleaning article breaking ,
  • washing and / or cleaning articles according to the invention should be able to be reversibly deformed (in the case of irreversible deformation, no restoring speed would be measurable).
  • the deformation is completely reversible, ie washing and / or cleaning articles according to the invention are preferred which return to their original shape when the force is removed.
  • detergent and cleaning agent articles which disintegrate in water at in 30 ° C. in 10 10 min, in particular 5 5 min, preferably ⁇ 2 min are particularly preferred.
  • the washing and / or cleaning article can be in water at> 30 ° C. within> 0-30 minutes, preferably within 15 minutes, preferably within 10 minutes, more preferably within 5 minutes at ⁇ 50% by weight. %, preferably 60 60% by weight, more preferably 70 70% by weight, even more preferably 80 80% by weight, based on the total weight of the washing and / or cleaning article, with the water-soluble components becoming dispersed 90% dissolved, while maintaining the shape of the non-water-soluble carrier.
  • At least one layer preferably all layers, contain or consist of at least one care, washing and / or cleaning substance.
  • the carrier (s) can likewise contain or consist of at least one care, washing and / or cleaning active substance.
  • the layer (s) and / or carrier can be produced simultaneously or in succession by means of extrusion, impregnation, casting, roller coating, knife coating, spraying, pressing and / or sprinkling.
  • the washing and / or cleaning article in particular the layer (s) and / or carrier, most preferably the layer (s), are produced by means of an extrusion, as described, for example, in European patent EP-B -0 486 592 or international patent applications WO-A-93/02176 and WO-A-94/09111.
  • a solid premix is mixed under pressure and pressed as a flat structure, and the strand is cut to the predeterminable dimension by means of a cutting device after it has left the mold.
  • the homogeneous and solid premix contains a plasticizer and / or lubricant, which causes the premix to become plastically softened and extrudable under the pressure or under the entry of specific work.
  • Preferred plasticizers and / or lubricants are surfactants and / or polymers.
  • the binder or binders must therefore be such that the adhesive properties are retained even at temperatures which are significantly above the melting point or the softening point.
  • a binder is used that completely already present at temperatures up to 100 C C, preferably up to 80 ° C and in particular at 40 ° C to 60 ° C as a melt.
  • the binder must therefore be selected depending on the process and process conditions, or the process conditions, in particular the process temperature, must - if a specific binder is desired - be adapted to the binder.
  • the layers are applied to a support simultaneously or in succession. It is even more advantageous if at least one, preferably a plurality of layers are arranged between an upper first carrier and a lower second carrier.
  • the layer (s) and / or carrier can have a high degree of compaction. This is advantageous because, in the event of skin contact with the washing and / or cleaning article according to the invention, no or practically no cleaning agent substances are transferred to the skin or hands of the user.
  • the phrase "practically none" in the sense of this invention means that the user does not have an uncomfortable feeling on the hands when the skin comes into contact with the washing and / or cleaning article according to the invention, and if possible does not give the impression that detergent substance, such as detergent or detergent active substances or the like remain on contact with the skin.
  • detergent substance such as detergent or detergent active substances or the like remain on contact with the skin.
  • the soft, flexible washing agents known in the prior art and / or cleaning articles are known to transfer a greasy, unpleasant film of cleaning agent to the hands upon skin contact. This is significantly reduced by the detergent article according to the invention.
  • the outer upper and / or outer lower surface of the washing and / or cleaning article, in particular of the carrier is free of care, washing and / or cleaning substances, in particular free of surfactants.
  • a further improvement can be achieved by using supports if they cover the upper surface and / or the lower surface of the layered body consisting of at least one layer.
  • the carriers used in the washing and / or cleaning articles according to the invention can fulfill several functions. On the one hand, they can also contain or consist of care, washing and / or cleaning-active substance as carrier material. Furthermore, they are suitable as a cover for the layer comprising the care, washing and / or cleaning substance applied to the first carrier and also for protecting the user from skin contact with these substances.
  • the release of the washing- and / or cleaning-active substance (s) can be accelerated by means of resilient carriers and / or layers.
  • the carrier and / or the layer (s) can have hollow fibers.
  • the carrier can also consist exclusively of hollow fibers.
  • the carrier and / or the layer can also have an anti-static effect and can subsequently be used in the tumble dryer, i.e. the washing and cleaning article according to the invention does not initially have to be sorted out after washing, but can instead remain directly in the dryer or in the washing machine with a drying function.
  • Layers, hollow fibers and / or carriers which can be used according to the invention can be used as care, washing and / or cleaning active substance (s) builders,
  • Color transfer inhibitors for antimicrobial substance (s), perfumes, bleach-active substance (s) and / or bleach catalysts.
  • a whole series of fibrous materials such as hollow and / or solid fibers, are suitable for use as the carrier material of the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • Textile fibers are particularly suitable.
  • carrier materials based on nonwovens with hollow fibers, preferably with a diameter of 5-15 mm and a staple fiber length of between 6-30 mm and / or basis weights of 50-150 g / m 2 , for example made of thermoplastics such as polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyamides (PA) and / or polyester.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PA polyamides
  • polyester polyester
  • Textile fibers are all fibers that can be processed textile.
  • suitable fibers can have a long length compared to their cross-section, as well as sufficient strength and. Show flexibility.
  • Textile fibers can be divided into the following groups according to their origin or material properties:
  • Natural fibers A distinction is made between fibers of vegetable, animal and mineral origin.
  • the plant fibers originating from the fiber plants are further divided into a) seed fibers, e.g. Cotton, kapok, b) bast fibers, e.g. Flax, hemp, jute, kenaf, ramie, rosella, sunn, urena, c) hard fibers, e.g. Alfa- or Espartogras, fique, henequen, coconut, manila, phormium, sisal.
  • Angora alpaca, guanaco, camel, rabbit fur, cashmere, llama, mohair, vicuna, yak, c) coarse animal hair, e.g. Cattle and Horsehair, goat hair and d) silk, e.g. Mulberry and tussah silk.
  • Chemical fibers These fibers, previously called synthetic fibers, can be grouped into those made from natural and synthetic polymers as well as from inorganic substances.
  • Modified natural products are generally of vegetable origin. These include, in particular, fibers from regenerated cellulose, such as copper silk, viscose fibers, modal fibers and cellulose acetates, such as acetate, triacetate, from alginates, such as alginate fibers and polyisoprene, such as rubber. Fibers made from regenerated cellulose, occasionally also those made from cellulose esters, are often referred to as rayon or rayon.
  • the synthetic fibers include, for example, the elasto fibers, such as elastane, elastodiene; Fluoroier; Polyacrylic fibers such as polyacrylonitrile, modacrylic; Polyamide fibers such as nylon, aramid; Polychloride fibers such as polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride; Polyester fibers; Polyolefin fibers such as polyethylene, polypropylene and polyvinyl alcohol fibers.
  • Inorganic chemical fibers can be made of glass, carbon or metal. They are brought into a spinnable form for the production of fibers and. in this state, for example in solution or as a melt through narrow-pore openings, for example nozzles in a solidifying medium, for example precipitation bath in the wet spinning process or heated spinning shaft in the dry spinning process, pressed or formed into filaments in melt spinning apparatus, if appropriate drawn, dyed, spun into fibers using various methods and combined into yarns.
  • a solidifying medium for example precipitation bath in the wet spinning process or heated spinning shaft in the dry spinning process
  • water-soluble and / or water-insoluble both woven and non-woven materials can be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention, such as nonwovens, woven or knitted fabrics made from the above-mentioned materials or other suitable materials or mixtures thereof.
  • materials such as Foams, in particular open-pore foams, microfibers, nanofibers and / or foils, can be used as materials as carriers for the washing and / or cleaning articles according to the invention; Foams, nonwovens suitable.
  • the carrier can consist of a certain material or material mixtures.
  • water-soluble carriers of different materials can be advantageous, so that the care, washing and / or cleaning-active substance (s) of the carrier are released with the dissolution of the material.
  • washing and / or cleaning articles according to the invention can have layers containing care, washing and / or cleaning active substance, in a preferred embodiment the substance (s) and / or washing-active substances contained are such , which are preferably selected from the group comprising surfactants, enzymes, builders, bleaches and / or fabric softeners.
  • washing and / or cleaning active substance (s) can be arranged as separate from one another or as mixtures of the same or different composition in and / or between the carriers and / or layers.
  • the article has only one layer between an upper and a lower carrier, so that care, washing and / or cleaning-active substance (s) are arranged separately from one another between the carriers and in the layer. It is preferred here if the layer contains or consists of care-, washing- and / or cleaning-active substance (s).
  • the washing and / or cleaning article according to the invention contains at least two layers, preferably at least three layers, particularly preferably at least four layers, in and or on which the same and / or different care, washing and / or cleaning active substance (s) are arranged. It is preferred here if at least one layer contains care, washing and / or cleaning active substance (s) or consists thereof.
  • Phase 1 essentially enzymes
  • Phase 2 essentially builders and surfactants
  • Phase 3 essentially bleach
  • Phase 4 essentially fabric softener and perfume.
  • the respective time of release can be set, for example, by the coating sequence and arrangement of the respective layers and the material properties of the layers. It is preferred if at least one, preferably all, of the layer (s) and / or carrier contains or consists of care, washing and / or cleaning-active substance (s).
  • the inventive washing and / or cleaning article consists of a carrier to which the care, washing and / or cleaning substance (s) to be released as late as possible, such as, for example, perfume or fabric softener, are chemically or physically bound.
  • the first care, washing and / or cleaning active substance (s) on this carrier is a bleaching agent layer and possibly similarly acting substances.
  • the next layer contains builders and possibly similar substances.
  • This layer is covered, for example, with a fleece backing, which may be water-soluble, so that the substance can be released particularly quickly from this side of the washing and / or cleaning article.
  • Water-soluble polymers which are sprayed on or sprayed on as a liquid and which result in a thin film after conditioning can also be used as a carrier, for example for covering a layer.
  • fewer or more layers can also be contained in the washing and / or cleaning article according to the invention and / or another distribution of the care, washing and / or cleaning active substance (s) in the layers is readily possible.
  • the size and shape of the washing and / or cleaning articles according to the invention a large number of different shapes and sizes is in principle conceivable. As a rule, these are only determined by, on the one hand, a sufficiently large area for receiving the care, washing and / or cleaning substance (s) to be absorbed and / or adsorbed by the carrier and for the application of the care, washing and / or cleaning-active substance (s) containing and / or consisting of layers, on the other hand by a size that is still pleasant to use and acceptable for the user.
  • washing and / or cleaning articles can be stacked as individual portions in a dispenser in the form of foldable sheets.
  • sheets that can be torn off rolls can also be suitable if the washing and / or cleaning article is designed to be correspondingly bendable.
  • embossing or punching of the cleaning article is useful in order to give it stability.
  • predetermined breaking edges should be pre-punched.
  • the carriers can also be printed, for example with instructions for use or colored, which is particularly beneficial for consumer information, aesthetics and the individualization of the article.
  • Substance (s) that result in a drastic saving of substance (s) and / or wash-active substances, as well as due to the special nature of the carrier, preferably with multiple functions, are in particular the following due to the nature of the washing and / or To name cleaning-related advantages depending on the respective embodiment:
  • an elasticity for example, can prevent, among other things, deposits in the gaps in the washing machine or in balls of laundry.
  • the washing and / or cleaning article has a resetting speed v a resetting speed v of 0,00 0.001 mm / min and 100 10000 mm / min, preferably 10 10 mm / min, preferably of 100 100 mm / min and further after no deformation force has been applied preferably from> 1000mm / min.
  • At least one carrier and / or at least one layer is based on extruded care, washing and / or cleaning substance.
  • the care-, washing- and / or cleaning-active substance (s) arranged between facing outer surfaces can be clamped, adhered and / or adsorptively stored, preferably the substance (s) is embedded. It is particularly advantageous that at least one layer and / or at least one carrier, preferably at least one extruded layer and / or at least one extruded carrier, care, washing and / or cleaning-active substance (s) in the form of solid, liquid, gel-like and / or pasty bodies.
  • These bodies include particles, agglomerates, powders, granules and / or drops.
  • At least one layer and / or carrier preferably each layer and / or each carrier can have a solubility improver and / or a plasticizing aid.
  • the washing and / or cleaning article can contain at least one caring, washing and / or cleaning active substance selected from the group comprising surfactants, disintegration aids, enzymes, builders, cobuilders, bleaching agents, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, polymers, fabric softeners, rinse aids, Alkalizing agents, acidifying agents, anti-redeposition agents,
  • Color transfer inhibitors silver protection agents, graying inhibitors,
  • Dirt-repellent substances Dirt-repellent substances, optical brighteners, antimicrobial substances, fragrances, perfumes, dyes, UV protection substances and / or auxiliaries and additives.
  • the surfactants are selected from the group comprising anionic surfactants, nonionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, amino acids, alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids and / or gemini surfactants.
  • Auxiliaries and / or additives are selected from the group comprising
  • Anti-crease agents foam inhibitors, antioxidants, antistatic agents, substances for
  • At least one carrier and / or one layer, preferably the washing and / or cleaning article, can consist of water-soluble material.
  • the active substances in water at> 30 ° C. within> 0-30 minutes, preferably within 15 minutes, preferably within 10 minutes, more preferably within 5 minutes, and most preferably within 1-3 minutes, ⁇ 50% by weight, preferably ⁇ 60% by weight, more preferably ⁇ 70% by weight, even more preferably ⁇ 80% by weight, particularly preferably ⁇ 90% by weight and most preferably ⁇ 99% by weight, based on the total active substances of the Detach washing and / or cleaning articles.
  • weight data relate to the total weight of the washing and / or cleaning article. Furthermore, the respective weight information of the substances should be selected so that the total weight of the washing and / or cleaning article does not exceed 100% by weight.
  • the backing can comprise woven and / or non-woven materials, preferably nonwovens, fabrics, foils and / or knitted fabrics.
  • the materials of the carrier are selected from the group comprising foams, in particular open-pore foams, synthetic and / or natural fibers, preferably microfibers, nanofibers, hollow and / or solid fibers.
  • the strength of the polyacrylate foam or nonwoven can be increased by crosslinking with suitable thermoplastics, in particular polyethylene (PE). It can thereby be achieved that the three-dimensional network of the carrier swollen with water or wash liquor, for example a polyacrylate foam or nonwoven, is retained. This is advantageous because it enables, for example, removal of the carrier after the washing process.
  • suitable thermoplastics in particular polyethylene (PE).
  • the respective layers of the washing and / or cleaning article can have the same and / or different weight contents of care, washing and / or cleaning substance.
  • One or more layers and / or carriers containing care, washing and / or cleaning active substances can each have one or more identical or different care, washing and / or cleaning active substance (s).
  • the washing and / or cleaning article according to one of the preceding claims can have at least one enzyme-containing layer free of bleach and / or at least one bleach-containing layer free of enzyme.
  • the washing and / or cleaning article according to the invention can have at least one layer containing dye and / or fragrance free of bleach and / or at least one layer containing bleach free of dye and / or fragrance.
  • At least one layer and / or at least one carrier, of the washing and / or cleaning article comprises care-, washing- and / or cleaning-active substance in granular form, preferably enzyme granulate.
  • care, washing and / or cleaning-active substance is arranged, preferably embedded, in granular form, preferably enzyme granulate. It is particularly preferred if the granules are coated granules.
  • the thickness of the washing and / or cleaning article is between 0.5 mm and 2 cm, preferably between 1 mm and 1.5 cm, preferably between 2 mm and 1.2 cm, more preferably between 4 mm and 1 , 2 cm and more preferably between 6 mm and 1 cm.
  • the thickness of the layers depends largely on the number of layers.
  • the overall height or thickness of the washing and / or cleaning article is preferably 1 1 cm.
  • the layer height or layer thickness of a layer preferably makes between ⁇ 0.1 mm and ⁇ 1.2 cm, preferably between ⁇ 0.2 mm and ⁇ 1 cm, preferably between ⁇ 0.4 mm and ⁇ 0.8 cm, more preferably from between> 0.6 mm and ⁇ 0.6 cm, more preferably from between ⁇ 0.6 mm and ⁇ 0.4 cm, even more preferably from between ⁇ 0.8 mm and ⁇ 0.3 cm and am most preferably from between ⁇ 1 mm and ⁇ 2 mm.
  • each layer preferably has a layer thickness of 2 2 mm.
  • the washing and / or cleaning article preferably has a weight of between 10 g and 140 g, preferably between 25 g and 100 g, more preferably between 35 g and 90 g and even more preferably between 40 g and 85 g.
  • the outer upper carrier surface and / or the outer lower carrier surface of the washing and / or cleaning article, which are not in contact with an outer surface of a layer, can have no care, washing and / or cleaning substance.
  • At least one layer and / or at least one carrier has at least two, preferably at least three, preferably at least four care, washing and / or cleaning substances.
  • At least two, preferably at least three, preferably at least four care, washing and / or cleaning substances can be applied between two layers, between a layer and a support and / or between a support and a layer.
  • a preferred embodiment of the washing and / or cleaning article according to the invention has a lower support and an upper support made of textile material, between which at least one layer, preferably 2 to 10 layers, based on at least one, preferably 2 to 10, care, wash - and / or cleaning-active substance (s), is arranged, where appropriate the outer upper surface of the carrier and the outer lower surface of the carrier being free of care-, washing- and / or cleaning-active substance (s).
  • washing and / or cleaning article according to the invention has:
  • a lower, preferably water-soluble, carrier which optionally contains care, washing and / or cleaning substance (s), preferably selected from the group comprising builders, color transfer inhibitors, antimicrobial substance (s), perfumes, bleaching active substance (s) and / or bleach catalysts;
  • - A preferably water-soluble, carrier arranged on the fourth layer, which optionally has care, washing and / or cleaning active substance (s), preferably selected from the group comprising builders, color transfer inhibitors, antimicrobial substance (s), perfumes, bleach-active Substance (s) and / or bleaching catalysts.
  • active substance preferably selected from the group comprising builders, color transfer inhibitors, antimicrobial substance (s), perfumes, bleach-active Substance (s) and / or bleaching catalysts.
  • washing and / or cleaning article according to the invention has:
  • a lower, preferably water-soluble, carrier which optionally contains care, washing and / or cleaning substance (s), preferably selected from the group comprising builders, color transfer inhibitors, antimicrobial substance (s), perfumes, bleaching active substance (s) and / or bleach catalysts;
  • - A preferably water-soluble, carrier arranged on the fourth layer, which optionally has care, washing and / or cleaning active substance (s), preferably selected from the group comprising builders, color transfer inhibitors, antimicrobial substance (s), perfumes, bleach-active Substance (s) and / or bleaching catalysts.
  • active substance preferably selected from the group comprising builders, color transfer inhibitors, antimicrobial substance (s), perfumes, bleach-active Substance (s) and / or bleaching catalysts.
  • powdered and / or granular care, washing and / or cleaning-active substance (s) can be sprinkled or sprinkled between extruded and / or cast layers.
  • At least one carrier and / or at least one layer can contain at least one water-soluble thermoplastic or consist of thermoplastic.
  • the thermoplastic is preferably selected from the group comprising polyvinyl alcohol (PVA), acetalized polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose, starch and derivatives of the aforementioned substances, polyvinyl alcohol (PVA), acetalized polyvinyl alcohol and / or mixtures of the aforementioned polymers, polyvinyl alcohol being particularly preferred is preferred.
  • polyvinyl alcohols described above are commercially available, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • Mowiol ® Commercially available, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88, Mowiol ® 8-88 and Clariant L648.
  • ELVANOL ® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont)
  • ALCOTEX ® 72.5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.)
  • Gohsenol ® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH- 20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (trademark of Nippon Gohsei KK).
  • the water-soluble thermoplastic which can be used when the carrier is formed can additionally comprise polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers and / or mixtures of the above polymers. It is preferred if the water-soluble thermoplastic used comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • the water-soluble thermoplastic used comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 10,000 to 100,000 gmol " 1 , preferably from 11,000 to 90,000 gmol " 1 , particularly preferably from 12,000 to 80,000 gmol "1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol " 1 lies.
  • At least one carrier and / or the layer (s) comprises the thermoplastics mentioned in amounts of at least 50% by weight, preferably at least 70% by weight, particularly preferably at least 80% by weight and in particular of at least 90% by weight, based in each case on the weight of the respective support or the respective layer.
  • the substances listed are preferably distributed in the supports and / or in the layers located between the supports. However, they can also be contained in and / or on the layer (s) and / or in and / or on the supports. It is preferred here if at least one layer and / or carrier contains or consists of care, washing and / or cleaning active substance (s).
  • Anion, nio-, cationic and / or amphoteric surfactants can be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • the total surfactant content based on the total content of substance (s) and / or wash-active substances in the cleaning article according to the invention, is preferably 1 to 50% by weight, more preferably 5 to 40% by weight, particularly preferably 10 to 30% by weight and in particular 15 to 25% by weight.
  • anionic surfactants of the sulfonate and sulfate type can be used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 . 13 - Alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates of the 12 - ⁇ example, from C 8 - receives monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Alkyl sulfonates which are derived from C 12 .
  • Alkanes can be obtained, for example, by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • Alkyl sulfonates usually have an aliphatic straight-chain or one or more branched, acyclic or cyclic, saturated or one or more unsaturated, preferably branched, acyclic, saturated, alkyl radical with 6 to 22, preferably 9 to 20, in particular 11 to 18 and particularly preferably 13 to 17 carbon atoms.
  • Suitable alkyl sulfonates are accordingly the saturated alkane sulfonates, the unsaturated olefin sulfonates and the ether sulfonates, which are formally derived from the alkoxylated alcohols on which the alkyl ether sulfates are based, in which terminal ether sulfonates (n-ether sulfonates) with sulfonate function attached to the polyether chain are used and internal ether sulfonates (/ ether sulfonates) linked to the alkyl radical sulfonate function.
  • alkyl sulfonates in particular alkyl sulfonates having a branched, preferably secondary, alkyl radical, for example the secondary alkanesulfonate sec. Na-C 13 . 17 alkane sulfonate (INCI Sodium C14-17 alkyl see sulfonate).
  • Preferred arylsulfonates are alkylbenzenesulfonates, the alkyl radicals being branched and unbranched chains with C1-C20, preferably C2-C18, particularly preferably C6-C16 and most preferably C8-C12. LAS and / or cumene sulfonate are particularly preferred examples.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids e.g. the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.
  • Suitable further anionic surfactants are in particular lignin sulfonates, fatty acid cyanamides, anionic sulfosuccinic surfactants, fatty acid isothionates,
  • Acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates.
  • Sulfonation products of unsaturated fatty acids are also suitable.
  • ⁇ -sulfofatty acid alkyl esters are preferred which have an alkyl chain with no more than 4 carbon atoms in the ester group, for example methyl esters, Ethyl ester, propyl ester and butyl ester.
  • the methyl esters of ⁇ -sulfofatty acids (MES), but also their saponified disalts, are used with particular advantage.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and their mixtures, as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • alkyl sulfates such as fatty alcohol sulfates can also be used.
  • Suitable alkyl sulfates are sulfates of saturated and unsaturated fatty alcohols with Ce-C ⁇ , preferably C ⁇ 0 -C 18 and particularly preferably d ⁇ -C 16 .
  • Particularly suitable alkyl sulfates are those with a native C step C12-14-16 and / or a petrochemical C step C12-13, C14-C15 in the range from 0 to 15%, preferably 0-10%, particularly preferably 0-8%.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and, in particular, the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 0 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 4 -C 5 alkyl sulfates are preferred from a washing-technical point of view.
  • 2,3-alkyl sulfates which are prepared, for example, according to US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • alkyl ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the sense of the present invention preferably with longer-chain alcohols, ie with aliphatic straight-chain alcohols or one or more branched, acyclic or cyclic, saturated or one or more unsaturated, preferably straight-chain, acyclic, saturated, alcohols having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16 and particularly preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • a further embodiment of the alkoxylation consists in using mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • 21 alcohols such as 2-methyl-branched Cg-n alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 .
  • 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Preferred further anionic surfactants are the anionic sulfosuccinic acid surfactants, sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, in particular sulfosuccinates and sulfosuccinamates, extremely preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the mono- and diesters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH, while the sulfosuccinamates are understood to mean the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid and the sulfosuccinamides are the salts of the diamides of sulfosuccinic acid.
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or Ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts, most preferably sodium salts.
  • one or both carboxyl groups of sulfosuccinic acid are preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alcohols with 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18 , particularly preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms esterified.
  • esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene and / or propylene oxide, preferably ethylene oxide, alkoxylated fatty alcohols with a degree of alkoxylation of 1 to 20, preferably 1 to 15, in particular 1 to 10, particularly preferably 1 to 6, extremely preferably 1 to 4.
  • the monoesters are preferred over the diesters.
  • a particularly preferred sulfosuccinate is sulfosuccinic acid, lauryl polyglycol ester di-sodium salt (lauryl-EO-sulfosuccinate, di-Na salt; INCI Disodium Laureth sulfosuccinate), which is available, for example, as Tego ® sulfosuccinate F 30 (Goldschmidt) with a sulfosuccinate content of 30% by weight. % is commercially available.
  • one or both carboxyl groups of sulfosuccinic acid preferably form with a primary or secondary amine, the one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radicals with 4 to 22 , preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, particularly preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms, a carboxamide.
  • sulfosuccinates and sulfosuccinamates designated according to INCI, which are described in more detail in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook: ammonium dinonyl sulfosuccinate, ammonium lauryl sulfosuccinate, diammonium dimethicone copolyol sulfosuccinate, diammonium lauramido-MEA sulfosuccinate, diammonium ammonium PEG-2 sulfosuccinate, diamyl sodium sulfosuccinate, dicapryl sodium sulfosuccinate, dicyclohexyl sodium sulfosuccinate, diheptyl sodium sulfosuccinate, dihexyl sodium sulfosuccinate, diisobutyl sodium sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Ceteary
  • Preferred anionic sulfosuccinic acid surfactants are imidosuccinate, mono-Na-sulfosuccinic acid di-isobutyl ester (Monawet ® MB 45), mono-Na sulfosuccinic acid di-octyl ester (Monawet ® MO-84 R2W, Rewopol ® SB DO 75), mono-Na- sulfosuccinic acid di-tridecyl ester (Monawet ® MT 70),
  • Fatty alcohol polyglycolsulfosuccinate-Na-NH 4 salt (sulfosuccinate S-2), di-Na-sulfosuccinic acid mono-C 12 1 -3EO-ester (Texapon ® SB-3), Diisocyanate sodium sulfosuccinate (Texin ® DOS 75) and di-Na sulfosuccinic acid mono-C 12 18 ester (Texin ® 128-P).
  • Fatty acid derivatives of amino acids for example of N-methyl taurine (taurides) and / or of N-methyl glycine (sarcosides) are suitable as further anionic surfactants.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated and unsaturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or tri-ethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts and / or in the form of their ammonium salts, in particular their ammonium salts with at least one long-chain alkyl radical or alkanolamine radical on ammonium nitrogen.
  • Suitable further anionic surfactants are also anionic gemini surfactants with a diphenyl oxide basic structure, 2 sulfonate groups and an alkyl radical on one or both benzene rings according to the formula O 3 S (C 6 H 3 R) O (C 6 H 3 R ') S ⁇ 3 ", in which R is an alkyl radical having, for example, 6, 10, 12 or 16 carbon atoms and R 'is R or H (Dowfax ® Dry hydrotropes stands Powder with C 16 alkyl radical (s); INCI Sodium Hexyldiphenyl ether sulfonates, Disodium decyl phenyl Ether disulfonate, disodium lauryl phenyl ether disulfonate, disodium cetyl phenyl ether disulfonate) and fluorinated anionic surfactants, in particular perfluorinated alkyl sulfonates such as ammonium-Cg / io-perfluor
  • the anionic surfactants are more in the washing and / or cleaning articles according to the invention, based on the total content of substance (s) and / or washing-active substances, preferably in amounts of 0 to 50% by weight preferably in amounts of 5 to 40% by weight, particularly preferably in amounts of 10 to 30% by weight and in particular in amounts of 15 to 25% by weight.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglycosides and nitrogen-containing surfactants or also sulfosuccinic acid di-C 12 -C 12 alkyl esters or mixtures thereof, in particular the first two.
  • C 6 -C 22 alkyl alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers are preferred known nonionic surfactants. They can be described by the formula IR 1 O- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 O) e -H, in R 1 for a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16, carbon atoms, p for 0 or numbers from 1 to 3 and e for numbers from 1 to 20 stands.
  • the C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers of the formula I can be obtained by addition of propylene oxide and / or ethylene oxide to alkyl alcohols, preferably to oxo alcohols, the branched-chain primary alcohols obtainable by oxosynthesis, or to fatty alcohols, in particular to fatty alcohols.
  • alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol and an average of 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are preferred.
  • Typical examples are polyglycol ethers of the formula I in which R 1 is an alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 to 2 and e is a number from 1 to 12, preferably 2 to 7.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 . 1 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9 .n alcohols with 7 EO, C 13 . 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 . 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 . 14 -alcohol with 3 EO and C 12 .-, 8 -alcohol with 7 EO.
  • At least one representative of formula I with a linear alkyl radical R 1 is combined with at least one representative of formula I with a branched alkyl radical R 1 , for example C 12 -C 16 fatty alcohol + 5.5-EO and isodecanol + 6-EO. It is further preferred that the linear alkyl radical have more carbon atoms than that includes branched alkyl.
  • C 8 fatty alcohol + 1.2PO + 8.4EO, C 8 . ⁇ o fatty alcohol + 5EO, C 12 are particularly preferred.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • mixed alkoxylated nonionic surfactants can also be used, in which EO and PO units are not distributed in blocks but statistically. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • End-capped C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers can also be used, ie compounds in which the free OH group in the formula I is etherified.
  • the end-capped C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • C 6 -C 22 -Alkyl alcohol polyglycol ethers are preferably reacted in the presence of bases with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride.
  • Typical examples are mixed ethers of the formula I in which R 1 is an industrial fatty alcohol residue, preferably C 12/1 cocoalkyl residue, p is 0 and e is 5 to 10, which are sealed with a butyl group.
  • nonionic surfactants it is also possible, for example, to use alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as are described, for example, in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably described in U.S. Pat International patent application WO 90/13533 method described.
  • Preferred nonionic surfactants are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters with an average of 3 to 15 EO, in particular with an average of 5 to 12 EO.
  • alkyl polyglycosides are particularly preferred sugar surfactants in the context of the teaching according to the invention and preferably satisfy the general formula R " ⁇ (AO) a [G] x , in which R" is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22 , preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, [G] for a glycosidically linked sugar residue and x for a number from 1 to 10 and AO for an alkyleneoxy group, for example an ethyleneoxy or propyleneoxy group, and a represent the average degree of alkoxylation from 0 to 20.
  • R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22 , preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms
  • [G] for a glycosidically linked sugar residue and x for a number from 1 to 10
  • AO for an alkyleneoxy group, for example an
  • the group (AO) a can also contain various alkyleneoxy units, for example ethyleneoxy or propyleneoxy units, in which case a is the average total degree of alkoxylation, ie the sum of the degree of ethoxylation and propoxylation.
  • alkyl radicals R "of the APG are linear unsaturated radicals with the number of carbon atoms indicated.
  • APG are non-ionic surfactants and are known substances that can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • alkyl glycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7, and in particular between
  • Xylose but especially glucose, is preferably used as the glycosidic sugar.
  • the alkyl or alkenyl radical R " can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14, carbon atoms. Typical examples are capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are used, for example, in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from ROELEN's oxosynthesis.
  • alkyl or alkenyl radical R is preferably derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol. alcohol off.
  • Elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadolinyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures are also to be mentioned.
  • preferred alkyl polyglycosides are C 8 . 10 - and a C 12 . 1- alkyl polyglucoside with a DP degree of 1, 4 or 1, 5, in particular C 8 . 0 - alkyl-1, 5-glucoside and C 2 . 14- alkyl-1, 4-glucoside.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide and fatty acid alkanolamide type may also be suitable.
  • the amine oxides suitable according to the invention include alkylamine oxides, in particular alkyldimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides. Preferred amine oxides satisfy formula II or IM,
  • R 6 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl radical, preferably C 8 . ⁇ rest 8 alkyl, preferably a saturated C 10-16 alkyl group, for example a saturated C 12th 14 -alkyl radical, which is bonded to the nitrogen atom N in the alkylamidoamine oxides via a carbonylamidoalkylene group -CO-NH- (CH 2 ) z - and in the alkoxyalkylamine oxides via an oxaalkylene group -O- (CH 2 ) z -, z in each case for one Number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3, R 7 , R 8, independently of one another, is a C 1-4 alkyl radical, optionally hydroxy-substituted, such as, for example, a hydroxyethyl radical, in particular a methyl radical.
  • Suitable amine oxides are the following compounds named according to INCI: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyryethylamine Oxide, Diaminopyryethylamine Oxide, Diaminopyrimethyl Oxide Oxide, Diaminopyrimethyl Oxide Oxide, , Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxides, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Taliowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated
  • Isostearamidopropylamine Oxide Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl / Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Olmitidopropylamine Oxide, Olmitidopropylamine Oxide, Olmitidopropylamine Oxide, Oxidamide , PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide
  • sugar surfactants are sugar surfactants. These are known surface-active compounds, for example the sugar surfactant classes of alkyl glucose esters, aldobionamides, gluconamides (sugar acid amides), glycerol amides, glycerol glycolipids,
  • sugar surfactants (sugar amides) and alkyl polyglycosides count, as are described, for example, in WO 97/00609 ⁇ Henkel Corporation) and the publications cited therein, to which reference is made in this regard and the content of which is hereby incorporated into this application.
  • Preferred sugar surfactants in the context of the teaching according to the invention are the alkyl polyglycosides and the sugar amides and their derivatives, in particular their ethers and esters.
  • the ethers are the products of the reaction of one or more, preferably one, sugar hydroxy group with a compound containing one or more hydroxy groups, for example d.
  • esters are the reaction products of one or more, preferably one, sugar hydroxy group with a carboxylic acid, in particular a C 6 . 22 fatty acid.
  • Nonionic surfactants from the sugar amide class can also be used.
  • Particularly preferred sugar amides satisfy the formula R'C (O) N (R ") [Z], in which R 'is preferably a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical a linear unsaturated acyl radical having 5 to 21, preferably 5 to 17, in particular 7 to 15, particularly preferably 7 to 13 carbon atoms, R "for a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, having 6 to 22 , preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, a C 1-6 alkyl test, in particular a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tetf-butyl - or n-pentyl, or hydrogen and Z represent a sugar residue, ie a monosaccharide residue, particularly preferred
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula IV,
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula V
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical is 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1 -C 4 -alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z 2 ] representing a linear polyhydroxyalkyl radical, the alkyl chain of which has at least two Hydroxyl groups is substituted, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated derivatives of this radical.
  • [Z 2 ] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example according to the teaching of international application WO 95/07331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the nonionic surfactants in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 15% by weight, more preferably in amounts of 0.01 to Contain 10 wt .-%, and particularly preferably in amounts of 1 to 5 wt .-%.
  • the agent according to the invention can additionally contain one or more cationic surfactants (cationic surfactants; INCI Quaternary Ammonium Compounds).
  • cationic surfactants cationic surfactants; INCI Quaternary Ammonium Compounds.
  • Preferred cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular with an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, as described, for example, by KH Wallophusser in "Practice of Sterilization, Disinfection - Preservation: Germ Identification - Industrial Hygiene” (5th ed. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) as antimicrobial substances
  • the agent can be designed with an antimicrobial effect or its antimicrobial effect which may already be present due to other ingredients can be improved.
  • Particularly preferred cationic surfactants are quaternary, partly antimicrobial ammonium compounds (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) according to the general formula (R I ) (R II ) (R I ") (R IV ) N + X " , in which R 1 to R ⁇ v the same or different C ⁇ alkyl radicals, C 7 .
  • QAV quaternary, partly antimicrobial ammonium compounds
  • aralkyl radicals or heterocyclic radicals two or, in the case of an aromatic integration, as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or Imidazoliniumriv, form, represent and X "are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • at least one of the radicals preferably has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QAV are by reacting tertiary amines with alkylating agents such as Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylating agents such as Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups is particularly easy, and the quaternization of tertiary amines with two long radicals and one methyl group can also be carried out using methyl chloride under mild conditions.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are not very reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate.
  • Suitable QAC are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl-benzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkon B (m, p-dichlorobenzyldimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390 -78-6), benzoxonium chloride (benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl) -ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-
  • N, N-trimethyl-ammonium bromide CAS No. 57-09-0
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121 -54-0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No.
  • QAV dioctyldimethylammoniumchloric
  • 1- Cetylpyridinium chloride CAS No. 123-03-5
  • thiazoline iodide CAS No. 15764-48-1
  • Preferred QAV are the benzalkonium chlorides with C 8 -C 8 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 14 -Aklyl-benzyl-dimethylammonium chloride.
  • a particularly preferred QAV cocospentaethoxymethylammonium methosulfate ⁇ INCI PEG-5 Cocomonium methosulfate; Rewoquat ® CPEM).
  • anionic surfactant-compatible and / or as little cationic surfactant as possible is used or, in a particular embodiment of the invention, no cationic surfactants with an antimicrobial effect are used entirely.
  • Parabens, benzoic acid and / or benzoate, lactic acid and / or lactates can be used as antimicrobial substances. Benzoic acid and / or lactic acid are particularly preferred.
  • the cationic surfactants in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 3% by weight. -%, and particularly preferably in amounts of 0 to 1 wt .-%.
  • amphoteric surfactants (amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants) which can be used according to the invention include betaines, alkylamidoalkylamines, alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids or biosurfactants, of which betaines are preferred in the context of the teaching according to the invention.
  • Suitable betaines are the alkylbetaines, the alkylamidobetaines, the imidazoliniumbetaines, the sulfobetaines ⁇ INCI Sultaines) and the phosphobetaines and preferably satisfy formula VI,
  • R 1 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl radical, preferably C 8 . 18 alkyl radical, preferably a saturated C 10-16 alkyl group, for example a saturated C 12th 14 -alkyl radical, X NH, NR 4 with the C 1-4 alkyl radical R 4 , O or S, n is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3, x 0 or 1, preferably 1,
  • R 2 , R 3 independently of one another are a C -alkyl radical, optionally hydroxy-substituted, such as, for example, a hydroxyethyl radical, but in particular a methyl radical, m is a number from 1 to 4, in particular 1, 2 or 3, y 0 or 1 and
  • Preferred amphoteric surfactants are the alkylbetaines of the formula (Via), the alkylamido betaines of the formula (VIb), the sulfobetaines of the formula (VIc) and the amidosulfobetaines of the formula (Vld),
  • R 1 has the same meaning as in formula VI.
  • amphoteric surfactants are the carbobetaines, in particular the carbobetaines of the formula (Via) and (VIb), most preferably the alkylamidobetaines of the formula (VIb).
  • betaines and sulfobetaines are the following compounds named according to INCI: Almondamidopropyl betaine, apricotamidopropyl betaine, avocadamidopropyl betaine, Babassuamidopropyl betaine, behenamidopropyl betaine, behenyl betaine, betaine, canolamidopropyl betaine, capryl / capramidopropyl betaine, cocitine, cocamidine, cocamidine Betaines, cocamidopropyl hydroxysultaine, coco betaines, coco hydroxysultaine,
  • alkylamidoalkylamines are amphoteric surfactants of the formula (VII)
  • R 9 a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl radical, preferably C 8 . ⁇ rest 8 alkyl, preferably a saturated C 10-16 alkyl group, for example a saturated C 12th 14 -alkyl radical
  • R 10 is a hydrogen atom H or a C 1-4 -alkyl radical, preferably H
  • i is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 2 or 3,
  • R 11 is a hydrogen atom H or CH 2 COOM (to M su), j is a number from 1 to 4, preferably 1 or 2, in particular 1, k is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1,
  • M is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated one
  • Alkanolamine e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine.
  • alkylamidoalkylamines are the following compounds named according to INCI: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium
  • Cocoamphohydroxypropylsulfonate Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Comamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium
  • Oleoamphopropionate Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulphonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetateate, Sodium Undecamateionate, Sodium Undecamateionate, Sodium Undecamateionate, Sodium Undecomate
  • Alkyl-substituted amino acids preferred according to the invention are monoalkyl-substituted amino acids according to formula (VIII),
  • R 13 a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl radical, preferably C 8 . 18 alkyl radical, preferably a saturated C 10-16 alkyl group, for example a saturated C 12th 14 -alkyl radical
  • R 14 is a hydrogen atom H or a C 1-4 -alkyl radical, preferably H
  • u is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1, in particular 1, and
  • M ' is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine,
  • R 15 a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl radical, preferably C 8 . 18 -alkyl radical, in particular a saturated C 0 .i 6 -alkyl radical, for example a saturated C 12 . 1 -alkyl radical, v is a number from 1 to 5, preferably 2 or 3, in particular 2, and
  • M is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine, where M" may have the same or two different meanings in the two carboxy groups, e.g. Can be hydrogen and sodium or twice sodium is
  • R 16 a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl radical, preferably C 8 .
  • Rest 18 alkyl preferably a saturated C 10-16 alkyl group, for example a saturated C ⁇ . 2 1 -alkyl radical
  • R 17 is a hydrogen atom or a C ⁇ -alkyl radical, optionally hydroxy or amine substituted, for example a methyl, ethyl, hydroxyethyl or
  • R 18 the residue of one of the 20 natural ⁇ -amino acids H 2 NCH (R 18 ) COOH, and M "'a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated
  • Alkanolamine e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine.
  • alkyl-substituted amino acids are the aminopropionates according to the formula (Villa),
  • alkyl-substituted amino acids are the following compounds named according to INCI: aminopropyl lauryl glutamine, cocaminobutyric acid, cocaminopropionic acid, DEA lauraminopropionate, disodium cocaminopropyl iminodiacetate, disodium dicarboxyethyl cocopropylenediamine, disodium laurodiodropionate, disodium stimino dodinodiphenate Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA Lauraminopropionate and TEA Myristaminopropionate.
  • Acylated amino acids are the following compounds named according to INCI: aminopropyl lauryl glutamine, cocaminobutyric acid,
  • Acylated amino acids are amino acids, especially the 20 natural ⁇ -amino acids, which carry the acyl radical R 19 CO of a saturated or unsaturated fatty acid R 19 COOH on the amino nitrogen atom, where R 9 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl radical, preferably C 8 . ⁇ 8 -alkyl radical, preferably a saturated C 10-16 alkyl group, for example a saturated C 12th 14 is alkyl.
  • the acylated amino acids can also be used as alkali metal salt, alkaline earth metal salt or alkanolammonium salt, for example mono-, di- or triethanolammonium salt.
  • acylated amino acids are the acyl derivatives summarized according to INCI under amino acids, for example sodium cocoyl glutamate, lauroyl glutamic acid, capryloyl glycine or myristoyl methylalanine.
  • Amphoteric surfactants in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 3% by weight. %, and particularly preferably in amounts of 0 to 1 wt .-%.
  • gemini surfactants can be considered as further surfactants. These are generally understood to mean those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are generally separated from one another by a so-called “spacer”. This spacer is generally a carbon chain which should be long enough that the hydrophilic groups are sufficiently far apart that they can act independently of one another. Such surfactants are distinguished generally due to an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water, but in exceptional cases the term gemini surfactants is understood to mean not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Gemini surfactants for the production of detergents or cleaning agents are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris-sulfates and ether sulfates according to German patent application DE-A-195 03 061
  • End group-capped dimeric and trimeric mixed ethers according to German patent application DE-A-195 13 391 are distinguished in particular by their bi- and multifunctionality. So have the named End group-sealed surfactants have good wetting properties and are low-foaming, making them particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • Gemini surfactants in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 3% by weight .-%, and particularly preferably in amounts of 0 to 1 wt .-%.
  • coated enzyme granules are preferably used.
  • Enzyme stabilizers are generally not required when using enzyme granules, but can be added.
  • the coating of enzyme granules improves the storage stability and ensures safe handling of sensitizing enzymes.
  • enzyme stabilizers are usually used in liquid formulations.
  • Enzymes for use in the washing and / or cleaning articles according to the invention are in particular those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, oxidases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned ,
  • the hydrolases help remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying in laundry, for example.
  • Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the softness of the textile by removing pilling and microfibrils.
  • Oxireductases can also be used to bleach or inhibit the transfer of color.
  • Enzymatic substances obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens are particularly suitable.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example, from protease and amylase or protease and lipase or lipolytically active enzymes or protease and cellulase or from cellulase and Lipase or lipolytically active enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytically active enzymes or protease, lipase or lipolytically active enzymes and cellulase, but especially protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytically active enzymes of particular interest for the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • Known cutinases are examples of such lipolytically active enzymes.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases. Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases. In addition to the enzymes mentioned above, cellulases are also suitable for the washing and / or cleaning articles according to the invention. Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof, are preferably used as cellulases. Since different types of cellulase differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • proteases e.g. BLAP (Henkel), Savinase (NOVO), Durazym (NOVO), Maxapemm, etc.
  • amylases e.g. Fermamyl (NOVO), etc.
  • lipases e.g. Lipolase (NOVO), etc.
  • Peroxidases gluconases, cellulases, mannases, etc.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition, or can also be embedded in the carriers according to the invention.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can, based on the total content of substance (s) and / or detergent substances, for example about 0 to 5% by weight, preferably 0.1 to 4% by weight, more preferably 0.5 to 3% by weight and most preferably 1.5 to 2% by weight.
  • the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably free from enzyme stabilizers, since the articles are preferably in solid form.
  • enzyme stabilizers may also be present in the washing and / or cleaning articles according to the invention, but this is not absolutely necessary.
  • sodium formate can be included.
  • proteases which contain soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme, are stabilized.
  • magnesium salts also serve as stabilizers.
  • boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates, such as the salts of orthoboric acid (H3BO3), metaboric acid (HBO2) and pyroboric acid (tetraboric acid H2B4O7), is particularly advantageous.
  • boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates, such as the salts of orthoboric acid (H3BO3), metaboric acid (HBO2) and pyroboric acid (tetraboric acid H2B4O7), is particularly advantageous.
  • the proportion of enzyme stabilizers based on the total content of substance (s) and / or washing-active substances, can be, for example, about 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight.
  • the washing and / or cleaning articles according to the invention can contain, as builders or builders, all builders usually used in detergents or cleaning agents, in particular in detergents, in particular thus zeolites, silicates, carbonates, organic builders and cobuilders and also the phosphates.
  • Polymer builders such as salts of polyacrylic acids are particularly preferred.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both s- and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 yH 2 O are preferred.
  • Amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6 can also be used.
  • Amorphous silicates are particularly preferred.
  • a finely crystalline, synthetic and bound water containing zeolite that can be used is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ) by the company CONDEA Augusta SpA is sold under the brand name VEGOBOND AX ® and the formula:
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension that is still moist from its manufacture.
  • the zeolite can contain small additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 2 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 4 fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates As builders, provided that such use should not be avoided for ecological reasons.
  • the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular tripolyphosphates are particularly suitable.
  • Organic cobuilders in the washing and / or cleaning articles according to the invention may include, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates. These classes of substances are described below.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), as long as such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to establish a lower and milder pH of detergents and / or cleaning agents.
  • Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures thereof can be mentioned in particular.
  • Polymeric polycarboxylates are also very particularly preferred as builders. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates which have molar masses from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • Builders made of foamed, cross-linked polyacrylates with a degree of neutralization of 80 to 100% are particularly suitable. These cross-linked polyacrylates can be used as powdery solids, granules or as foamed fabrics.
  • Polyacrylate salt builders can advantageously be used as additives in the form of solids, in particular powders, fibers and / or granules or as carriers, because under washing conditions their volume is ⁇ 100 times, preferably ⁇ 500 times, and particularly preferably enlarge ⁇ 1000 times by hydrogel formation.
  • the increase in volume has the effect that the sandwich system, preferably apart from the carrier, for example inert carrier, disintegrates, ie disintegrates and is well distributed in the wash liquor. This leads to an increase in the performance of the sandwich.
  • the hydrogel can have a nourishing fiber effect.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.
  • Biodegradable polymers of more than two different monomer units are also particularly preferred, for example those which contain salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomers or those which contain salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives as monomers ,
  • copolymers are those which preferably have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursor substances.
  • Polyaspartic acids or their salts and derivatives are particularly preferred which, in addition to cobuilder properties, also have a bleach-stabilizing effect.
  • Suitable builder substances are polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups. Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and their mixtures and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed.
  • DE dextrose equivalent
  • Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol can be used.
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • a product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.
  • a preferred dextrin is described in British patent application 94 19 091.
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 as well as international patent applications WO- A-92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 and WO-A-95/20608.
  • a product oxidized at C6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.
  • Ethylenediamine-N, N '- disuccinate (EDDS) is preferably in the form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this connection, as described, for example, in US Pat. Nos. 4,524,009, 4,639,325, European Patent Application EP-A-0 150 930 and Japanese Patent Application JP 93/339896 become.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and at most two acid groups.
  • Such cobuilders are described, for example, in international patent application WO-A-95/20029.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt reacting neutrally and the tetrasodium salt in an alkaline manner (pH 9).
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologs.
  • EDTMP hexasodium salt of EDTMP or as the hepta and octa sodium salt of DTPMP.
  • HEDP is preferably used as the builder from the class of the phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced ability to bind heavy metals. Accordingly, particularly if the washing and / or cleaning articles also contain bleach, it may be preferred to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the stated phosphonates in the washing and / or cleaning articles.
  • Builders in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 50% by weight, more preferably in amounts of 10 to 40% by weight. , particularly preferably in amounts of 15 to 30 wt .-% and in particular in amounts of 20 to 25 wt .-%.
  • bleaching preferably in amounts of 0 to 50% by weight, more preferably in amounts of 10 to 40% by weight. , particularly preferably in amounts of 15 to 30 wt .-% and in particular in amounts of 20 to 25 wt .-%.
  • the washing and / or cleaning articles can also contain bleaching agents.
  • bleaching agents Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further bleaching agents which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • Bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, e.g. Dibenzoyl.
  • Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimoxy acid phthalimidoxinoxanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamido peroxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids such as 1, 12-diperoxycarboxylic acid, 1, 9-diperoxyazelaic acid, diperocysebacic acid
  • Diperoxybrassylic acid the diperoxy-phthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-1,4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercaproic acid) can be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • Chlorine or bromine-releasing substances can also be used as bleaching agents in the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • Suitable chlorine or bromine-releasing materials include, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.
  • Bleaching agents in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 40% by weight, more preferably in amounts of 10 to 30% by weight. , particularly preferably in amounts of 15 to 30 wt .-% and in particular in amounts of 20 to 25 wt .-%.
  • bleach activators can be included.
  • Bleach activators for use in the washing and / or cleaning articles according to the invention are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • Multi-acylated alkylenediamines are preferred, in particular
  • Tetraacetylethylenediamine TAED
  • acylated triazine derivatives in particular 1, 5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1, 3,5-triazine
  • DADHT acylated glycolurils
  • TAGU tetraacetylglycoluril
  • N-acylimides in particular N-nonanoylsuccinimide NOSI
  • acylated phenolsulfonates in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS)
  • carboxylic acid anhydrides in particular phthalic anhydride
  • acylated polyhydric alcohols in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydhylacetylacetyl (TEAC).
  • bleach catalysts can also be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes can also be used as bleaching catalysts.
  • bleach activators which can also be used are the enol esters known from German patent applications DE-A-196 16 693 and DE-A-196 16 767 as well as acetylated sorbitol and mannitol or those described in European patent application EP-A- 0 525 239 described mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose (PAG), pentaacetylfructose, tetraacetylxylose and octaacetyllactose as well as acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated benzoyl lactam, for example nacamla lactam, for example nacamyl lactam from international patent applications WO-A-94/27970, WO-A-94/28102, WO-A
  • hydrophilically substituted acylacetals known from German patent application DE-A-196 16 769 and the acyl lactams described in German patent application DE-A-196 16 770 and international patent application WO-A-95/14075 are likewise preferably used in the washing agents according to the invention. and / or cleaning articles used.
  • the combinations of conventional bleach activators known from German patent application DE-A-44 43 177 can also be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • Bleach activators and / or bleach catalysts in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 10% by weight, more preferably in amounts of 0.1 up to 8% by weight, and particularly preferably in amounts of 5 to 8% by weight.
  • Color transfer inhibitors in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0.01 to 4% by weight. -%, particularly preferably in amounts of 0.25 to 2.5 wt .-% and in particular in amounts of 0.5 to 0.75 wt .-%. graying
  • the washing and / or cleaning articles can also contain graying inhibitors.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, e.g. degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably used.
  • Graying inhibitors in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0.01 to 4% by weight .-%, particularly preferably in amounts of 0.25 to 2.5 wt .-% and in particular in amounts of 0.5 to 0.75 wt .-%.
  • dirt-repellent substances can be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention, which have a positive influence on the ability to wash oil and fat out of textiles (so-called soil repellents).
  • the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, in each case based on the nonionic Cellulose ethers, as well as the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or Polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these.
  • Dirt-repellent substances in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 3% by weight. -%, and particularly preferably in amounts of 0 to 2 wt .-%.
  • Optical brighteners are organic dyes that convert part of the invisible UV radiation from sunlight into longer-wave blue light. The emission of this blue light complements the "gap" in the light reflected by the textile, so that a textile treated with an optical brightener appears whiter and brighter to the eye. Since the action mechanism of brighteners presupposes that they are drawn onto the fibers, a distinction is made depending on the "dyed" fibers, for example brighteners for cotton, polyamide or polyester fibers.
  • the commercially available brighteners suitable for the washing and / or cleaning articles according to the invention essentially include five structural groups, namely the stilbene, diphenylstilbene, coumarin-quinoline, diphenylpyrazoline group and the group of the combination of benzoxazole or benzimidazole with conjugated systems.
  • An overview of common brighteners can be found, for example, in G. Jakobi, A. Lschreib "Detergents and Textile Washing", VCH-Verlag, Weinheim, 1987, pages 94 to 100.
  • Suitable are for example salts of 4,4'-bis [(4- anilino-6-morpholino-s-triazin-2-yl) amino] stilbene-2,2 'disulfonic acid or compounds of similar composition which instead of the morpholino Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Brighteners of the substituted diphenylstyryl type may also be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • Optical brighteners in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 3% by weight. -%, and particularly preferably in amounts of 0 to 2 wt .-%.
  • Fragrances can be added to the washing and / or cleaning articles according to the invention in order to improve the aesthetic impression of the washing and / or cleaning articles according to the invention and, in addition to the cleaning performance and the color impression, provide the consumer with a sensorically "typical and distinctive" washing and / or cleaning article To make available.
  • perfume oils or fragrances individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Fragrance compounds of the ester type are e.g.
  • Benzyl salicylate include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g.
  • mixtures of different fragrances are preferably used in the washing and / or cleaning articles according to the invention, which together produce an appealing fragrance.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • muscatel sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • Fragrances in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 4 % By weight, particularly preferably in amounts of 0.01 to 1% by weight and in particular in amounts of 0.2 to 0.5% by weight.
  • fabric softeners In general, any of the fabric softeners known in the art can be used. However, preference is given to quaternary ammonium compounds which, because of their positive charge, have an affinity for cellulose-based textiles and, because of their alkyl side chains, have an affinity for synthetic fiber textiles. Cationic quaternary ammonium compounds such as polyethoxylated quaternary ammonium salts are particularly suitable.
  • the quaternary ammonium compound preferably has an alkyl side chain with about 8 to 20 carbon atoms. Furthermore, the quaternary ammonium compound should have one or more polyethoxy or polypropoxy side chains long enough to keep a 1% solution of the quaternary ammonium compound soluble at about 25 ° C. Substituents on nitrogen which are not alkyl side chains with about 8 to 20 carbon atoms or polyethoxy or polypropoxy side chains can be methyl, ethyl, hydroxymethyl or hydroxyethyl groups.
  • quaternary coconut alkyl ammonium ethoxylates such as VARISOFT 910 (Witco Chemical Co.), quaternary tallow alkyl ammonium ethoxylates such as VARISOFT 920, PEG-2 coconut ammonium chlorides such as VARIQUAT 638 and ETHOQUAD C-12 can be used.
  • the quaternary fabric softener should preferably form reversible complexes with anionic surfactants and, if a mixture of the quaternary fabric softener and the anionic surfactant is sufficiently dissolved, the fabric softener and the anionic surfactant should separate again.
  • Fabric softeners in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 3% by weight. %, and particularly preferably in amounts of 0 to 1 wt .-%.
  • disintegration aids are actually not necessary in the washing and / or cleaning articles according to the invention. In order to support a better dissolution of the layers, however, small amounts can still be used or if necessary, larger amounts of disintegration aids are added. These are usually used to facilitate the disintegration of detergents or cleaning agents in solid form. According to Römpp (9th edition, vol. 6, p. 4440) and Voigt "Textbook of pharmaceutical technology" (6th edition, 1987, p. 182-184), tablet disintegrants or disintegration accelerators are understood as auxiliary substances which are necessary for the rapid disintegration of tablets in water or gastric juice and ensure the release of the pharmaceuticals in absorbable form.
  • the foamed, crosslinked polyacrylate builders already described in section Builder can also be used as disintegration aids.
  • the three-dimensional network of the hydrophilic but water-insoluble polymer swells up to an equilibrium volume in water while largely maintaining its shape. The network disintegrates due to the mechanical effects in the washing drum. Due to the cobuilder properties of the polyacrylate, the foamed, cross-linked polyacrylate builder leads to an increase in performance.
  • the foamed, crosslinked polyacrylate builder can be used as a powder or granulate, preferably as a sheet and in particular as a carrier.
  • hydrogels The gels that form three-dimensional networks by swelling of hydrophilic, in particular water-insoluble, polymers are called hydrogels.
  • the network is formed primarily by chemical linking of the individual polymer chains, but is also possible physically through electrostatic, hydrophobic or dipole / dipole interactions between individual segments of the polymer chains.
  • the desired properties of the hydrogels can be set in a targeted manner via the choice of the monomers used for the polymer structure, the type of crosslinking and the crosslinking density.
  • the necessary hydrophilicity of the polymers convey, inter alia, hydroxy, Carboxylate, sulfonate or amide groups.
  • Synthetic hydrogels are based, inter alia, on poly (meth) acrylic acids, poly (meth) acrylates, polyvinylpyrrolidone or polyvinyl alcohol. Hydrogels are generally well tolerated with living tissues. Disintegrants based on cellulose are used as preferred disintegrants which are suitable in the washing and / or cleaning articles according to the invention. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 ⁇ 5) n and, viewed formally, is a ß-1, 4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions.
  • Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses.
  • the cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as a cellulose-based disintegrant, but are used in a mixture with cellulose.
  • the content of cellulose derivatives in these mixtures is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrant.
  • Microcrystalline cellulose can be used as a further cellulose-based disintegrant for use in the washing and / or cleaning articles according to the invention.
  • This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses under conditions which only attack and completely dissolve the amorphous areas (approx. 30% of the total cellulose mass) of the celluloses, but leave the crystalline areas (approx. 70%) undamaged.
  • Disintegrants in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 20% by weight, more preferably in amounts of 0 to 15% by weight. %, and particularly preferably in amounts of 0 to 8 wt .-%. dyes
  • the washing and / or cleaning articles can be colored with suitable dyes.
  • the different layers can be colored differently.
  • Preferred dyes the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the washing and / or cleaning article and to light, and no pronounced substantivity to textile fibers in order not to dye them.
  • Preferred in the washing and / or cleaning articles according to the invention are all colorants which can be oxidatively destroyed in the washing process, and also mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners. It has proven to be advantageous to use colorants in the washing and / or cleaning articles according to the invention which are soluble in water or at room temperature in liquid organic substances.
  • anionic colorants for example anionic nitroso dyes, are suitable.
  • One possible dye is, for example, naphthol green (Color Index (CI) Part 1: Acid Green 1; Part 2: 10020)., That is as a commercial product, for example as Basacid ® Green 970 from BASF, Ludwigshafen available, as well as mixtures thereof with suitable blue dyes.
  • Pigmosol ® Blue 6900 (Cl 74160), Pigmosol ® Green 8730 (Cl 74260), Basonyl ® Red 545 FL (Cl 45170), Sandolan ® Rhodamine EB400 (Cl 45100), Basacid ® Yellow 094 (Cl 47005), Sicovit ® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol ® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221 ), Nylosan ® Yellow N-7GL SGR (CAS 61814-57-1, Cl Acidyellow 218) and / or Sandolan ® Blue (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0).
  • the colorants do not have too strong an affinity for the textile surfaces and especially for synthetic fibers.
  • suitable colorants it must also be taken into account that colorants have different stabilities against oxidation.
  • water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants.
  • concentration of the colorant in the washing and / or cleaning articles varies.
  • colorant concentrations are typically selected in the range from a few 10 "2 to 10 " 3 % by weight, in each case based on the entire washing and / or cleaning article.
  • the appropriate concentration of the colorant is in washing or cleaning agents, however, typically a few 10 "3 to 10" 4 wt .-% , based on the total detergent or cleaning agent.
  • Dyes in the washing and / or cleaning articles according to the invention are preferably in amounts of 0 to 0.5% by weight, more preferably in amounts of 0 to 0, 1 wt .-%, and particularly preferably in amounts of 0.005 to 0.02 wt .-%.
  • washing and / or cleaning articles are, according to the invention, between 0.5 and 20% by weight, in each case based on the weight of the washing and / or cleaning articles.
  • Washing and / or cleaning articles preferred in the context of the present invention contain the solubility improver (s) in quantities of 1 to 15% by weight, preferably 1, 5 to 10% by weight and in particular 2 to 5% by weight , based on the weight of washing and / or cleaning items.
  • solubility improvers contained in the washing and / or cleaning articles according to the invention have a solubility of more than 250 g per liter of water at 20 ° C., preferably of more than 300 g per liter of water at 20 ° C. and in particular more than 350 g per liter of water at 20 ° C.
  • At least 35% by weight preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 45% by weight and in particular at least 50% by weight of the particles of the solubilizers have particle sizes below 200 ⁇ m.
  • Solubility improvers are preferably limited upwards and lies preferably within narrow limits. Preference is given to detergent tablets in which a maximum of 20% by weight, preferably a maximum of 10% by weight and in particular a maximum of 5% by weight of the particles of the solubilizers have particle sizes above 400 ⁇ m.
  • solubility improvers contained in the washing and / or cleaning articles according to the invention have solubilities above 200 grams of solubility improvers in one liter of deionized water at 20 ° C.
  • a very large number of compounds which can originate both from the group of the covalent compounds and from the group of the salts are suitable as finely divided solubility improvers in the context of the present invention.
  • it is preferred if the solubility improvers have even higher solubilities.
  • the following list provides an overview of the solubilities of solubility improvers suitable in the context of the present invention. Unless other temperatures are explicitly mentioned, the solubility values given in this table refer to the solubility at 20 ° C.
  • washing and cleaning agent articles according to the invention can be produced which disintegrate into their constituents extremely quickly in the case of high hardnesses in water.
  • plasticizing aids hereinafter called binders
  • plasticizers and / or lubricants include those which, according to European patent EP-B-0 486 592, can serve as plasticizers and / or lubricants.
  • binders include those which, according to European patent EP-B-0 486 592, can serve as plasticizers and / or lubricants.
  • These include in particular anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonates and / or (fatty) alkyl sulfates, but also polymers such as polymeric polycarboxylates. A more detailed description of the possible anionic surfactants and polymers is given later in the list of possible ingredients.
  • the function of a lubricant can also be performed by the binder or the binders or the binder mixtures.
  • the content of binder or binders in the layer and / or the carrier is preferably at least 2% by weight, but less than 15% by weight, in particular less than 10% by weight, with particular preference from 3 to 6% by weight. %, each based on the total weight of the carrier and / or the layer.
  • the water-swollen polymers are used in amounts below 10% by weight, advantageously in amounts of 4 to 8% by weight, with preference of 5 to 6% by weight.
  • Preferred binders which can be used alone or in a mixture with other binders are polyethylene glycols, 1,2-polypropylene glycols and also modified polyethylene glycols and polypropylene glycols.
  • the modified polyalkylene glycols include in particular the sulfates and / or the disulfates of polyethylene glycols or polypropylene glycols with a relative molecular weight between 600 and 12000 and in particular between 1000 and 4000.
  • Another group consists of mono- and / or disuccinates of the polyalkylene glycols, which in turn have relative molecular weights have between 600 and 6000, preferably between 1000 and 4000.
  • polyethylene glycols include those polymers which, in addition to ethylene glycol, also use C 3 -C 5 glycols and glycerol and mixtures of these as starting molecules. Also included are ethoxylated derivatives such as trimethylol propane with 5 to 30 EO.
  • the polyethylene glycols preferably used can have a linear or branched structure, linear polyethylene glycols being particularly preferred.
  • the particularly preferred polyethylene glycols include those with relative molecular weights between 2000 and 12000, advantageously around 4000, polyethylene glycols with relative molecular weights below 3500 and above 5000, in particular in combination with polyethylene glycols with a relative molecular weight of around 4000, and such combinations advantageously to more than 50% by weight, based on the total amount of the polyethylene glycols, have polyethylene glycols with a relative molecular weight between 3500 and 5000.
  • polyethylene glycols which are in the liquid state at room temperature and a pressure of 1 bar can also be used as binders; Here we are mainly talking about polyethylene glycol with a relative molecular mass of 200, 400 and 600.
  • these per se liquid polyethylene glycols should only be used in a mixture with at least one further binder, this mixture should have a melting point or softening point of at least above 45 ° C.
  • the modified polyethylene glycols also include polyethylene glycols which are end group-capped on one or more sides, the end groups preferably being C 12 -C 12 -alkyl chains which can be linear or branched.
  • the end groups have the alkyl chains between Ci and C 6 , especially between d and C 4 , with isopropyl and isobutyl or tert-butyl also being possible alternatives.
  • binders are low molecular weight polyvinylpyrrolidones and derivatives thereof with relative molecular weights up to a maximum of 30,000. Relative molecular weight ranges between 3,000 and 30,000, for example around 10,000 are preferred. Polyvinylpyrrolidones are preferably not used as sole binders, but in combination with others, in particular in combination with Polyethylene glycols used.
  • binders have been found to be raw materials which, as raw materials, have washing or cleaning properties per se, for example nonionic surfactants with melting points of at least 45 ° C. or mixtures of nonionic surfactants and other binders.
  • the preferred nonionic surfactants include alkoxylated fatty or oxo alcohols, in particular C 2 -C 18 alcohols. Degrees of alkoxylation, in particular degrees of ethoxylation, of on average 18 to 100 AO, in particular EO per mole of alcohol and mixtures thereof have proven to be particularly advantageous.
  • fatty alcohols with an average of 18 to 35 EO, in particular with an average of 20 to 25 EO show advantageous binder properties in the sense of the present invention.
  • Binder mixtures may also contain ethoxylated alcohols with an average of fewer EO units per mole of alcohol, for example tallow fatty alcohol with 14 EO. However, it is preferred to use these relatively low ethoxylated alcohols only in a mixture with higher ethoxylated alcohols.
  • the content of these binders of these relatively low ethoxylated alcohols is advantageously less than 50% by weight, in particular less than 40% by weight, based on the total amount of binder used.
  • Nonionic surfactants such as C 12 -C 8 alcohols with an average of 3 to 7 EO, which are generally liquid in room temperature, are preferably only present in the binder mixtures in amounts that are less than 10 % By weight, in particular less than 8% by weight and advantageously less than 2% by weight, of these nonionic surfactants, in each case based on the end product of the process. As already described above, however, it is less preferred to use nonionic surfactants which are liquid at room temperature in the binder mixtures.
  • nonionic surfactants are therefore not a constituent of the binder mixture, since they not only reduce the softening point of the mixture, but also reduce the stickiness of the Can contribute to the end product and also, due to their tendency to gel on contact with water, also often not meet the required extent of the rapid dissolution of the binder / partition in the end product.
  • anionic surfactants or their precursors the anionic surfactant acids, used in washing or cleaning agents are contained in the binder mixture.
  • nonionic surfactants which are suitable as binders are the fatty acid methyl ester ethoxylates which do not tend to gel, in particular those with an average of 10 to 25 EO (for a more detailed description of this group of substances, see below).
  • Particularly preferred representatives of this group of substances are predominantly methyl esters based on C 16 -C 18 fatty acids, for example hardened beef tallow methyl esters with an average of 12 EO or with an average of 20 EO.
  • ethoxylated fatty acids with 2 to 100 EO
  • the “fatty acid” radicals of which can be linear or branched in the context of this invention have a narrowed homolog distribution (NRE) and / or a melting point above 50 ° C.
  • NRE narrowed homolog distribution
  • Such fatty acid ethoxylates can be used as the sole binder or in combination with other binders, while the non-ethoxylated sodium and potassium soaps are less preferred and only in combination with other binders can be used.
  • hydroxy mixed ethers which can be obtained according to the teaching of European patent application EP-A-0 754 667 (BASF) by ring opening of epoxides of unsaturated fatty acid esters, are binders, in particular in combination with polyethylene glycols, the aforementioned
  • Fatty acid methyl ester ethoxylates or the fatty acid ethoxylates Fatty acid methyl ester ethoxylates or the fatty acid ethoxylates.
  • Cellulose / glycerin for example hydroxypropyl cellulose / glycerin, as excellent proven binders. 5 to 20% by weight “solutions” of the polymers in glycerol, in particular approximately 10% by weight “solutions”, are particularly advantageous.
  • a mixture is used as the binder which contains C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and polyethylene glycol with a relative molecular weight of 400 to 4000.
  • a mixture is used as the binder which is predominantly methyl ester-based C 16 -C 18 fatty acids with an average of 10 to 25 EO, in particular hardened beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or an average of 20 EO, and a C 12 - Contains C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and / or polyethylene glycol with a relative molecular weight of 400 to 4000.
  • Binders which have proven to be particularly advantageous embodiments of the invention are either based solely on polyethylene glycols with a relative molecular weight of around 4000 or on a mixture of C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and one of the fatty acid methyl ester ethoxylates described above or based on a mixture of C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO, one of the fatty acid methyl ester ethoxylates described above and a polyethylene glycol, in particular with a molecular weight of around 4000.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further binders, alone or in combination with other binders, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms means and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • Alkyl glycosides which have a degree of softening above 80 ° C.
  • alkyl glycosides can also be used as the sole binder, it is preferred to use mixtures of alkyl glycosides and other binders.
  • here are mixtures of polyethylene glycols and alkyl glycosides, advantageously in weight ratios from 25: 1 to 1: 5, with particular preference from 10: 1 to 2: 1.
  • binders in particular in combination with polyethylene glycols and / or alkyl glycosides, are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I) in which R ⁇ CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R ⁇ for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 up to 4 carbon atoms and [Z] represents a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • [Z] is also preferably obtained here by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example according to the teaching of international patent application WO-A-95/07331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • Particularly preferred glucamides already melt at 95 to 105 ° C. But here too - as with the alkyl glycosides - working temperatures which are above the softening temperature but below the melting temperature are normally sufficient in the process according to the invention.
  • Foam inhibitors which can be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which can optionally be applied to carrier materials.
  • Suitable anti-redeposition agents which are also referred to as “soil repellents” or dirt-repellent substances, are, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight in each case based on the nonionic cellulose ether, as well as the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof, particularly preferably among these The compounds mentioned are the sulfonated derivatives of the phthalic acid and terephthalic acid polymers.
  • the washing and / or cleaning articles according to the invention can contain synthetic anti-crease agents , These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are mostly reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters.
  • the washing and / or cleaning articles according to the invention can contain antimicrobial substances.
  • antimicrobial substances Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorine, alkylarlylsulfonates, halogenophenols and phenol mercuric acetate.
  • the formulations can contain antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, pyrocatechols and aromatic amines as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus enable the flow of charges that have formed to improve.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be divided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are suitable as antistatic agents for textiles or as an additive to detergents, with an additional finishing effect.
  • silicone derivatives can be used in the washing and / or cleaning articles according to the invention. These additionally improve the rinsing behavior of the portions according to the invention due to their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylarylsiloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are wholly or partly fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which can optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones at 25 ° C. are in the range between 100 and 100,000 mPas, it being possible for the silicones to be used in amounts between 0.2 and 5% by weight, based on the entire washing and / or cleaning article.
  • the washing and / or cleaning articles according to the invention can also contain UV absorbers, which absorb onto the treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • UV absorbers which absorb onto the treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone which are active by radiationless deactivation and have substituents in the 2- and / or 4-position.
  • Substituted benzotriazoles, phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanoic acid are also suitable.
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the alkali salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) or of their derivatives or derivatives, and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates.
  • These preferred compounds include, in particular, organophosphonates such as, for example 1-hydroxyethane-1, 1 -diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine-penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS- AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as, for example 1-hydroxyethane-1, 1 -diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine-penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS- AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • the washing and / or cleaning articles can also contain acidic salts or slightly alkaline salts.
  • Preferred acidifying components are bisulfates and / or bicarbonates or organic polycarboxylic acids, which can also be used as builder substances at the same time.
  • the use of citric acid is particularly preferred.
  • Another object of the present invention is a method for producing the washing and / or cleaning articles according to the invention, in which the coating of the carrier with the one or more substance (s) and / or washing-active substances layers is carried out by application.
  • An essential point in the production of the washing and / or cleaning articles according to the invention is that the layers are not built up by soaking, but essentially by dry application.
  • the individual layers are compacted by smooth and / or surface-structured rollers and, if necessary, partially mixed.
  • Care, washing and / or cleaning substances, such as surfactants, which are difficult to dissolve in water can also be applied foamed in the course of the production process according to the invention.
  • Builders such as disilicates, can be applied anhydrous, ie in solid granular form. These can also function as a drying agent take over if necessary.
  • Bleaching agents such as percarbonate, perborate, etc. can also be applied as solids.
  • Another object of the present invention is finally the use of the washing and / or cleaning articles according to the invention for cleaning textiles.
  • Textiles are products made from textile fibers, semi-finished and finished products and finished products made from them, which include not only the clothing industry's colloquially referred to as textiles, but also carpets and other home textiles as well as textile structures serving technical purposes.
  • Textile semi-finished and finished products within the meaning of this standard include unshaped structures such as so-called flakes, line-shaped structures such as twine, yarns, lines, cords, ropes, twists, and sheet-like or body structures such as felts, fabrics, nonwovens and the like. Cotton wool and the products made from it.
  • the washing and / or cleaning article can be used for cleaning hard and / or soft surfaces, preferably textiles, particularly preferably textiles in washing machines.
  • the washing and / or cleaning articles according to the invention can be used in a machine washing, cleaning or care process. Preference is given to using the washing and / or cleaning articles according to the invention in commercially available washing machines or dishwashers. Use of the washing and / or cleaning articles according to the invention in hand basins or in a bowl is also possible.
  • the washing and / or cleaning article according to the invention can be added to the washing or rinsing liquor together with the object to be cleaned, such as textile, dishes or the like.
  • Table I below shows a preferred composition for the washing and / or cleaning article according to the invention.
  • the weight specifications relate to the total weight of the washing and / or cleaning article. Furthermore, the respective weight information of the substances should be selected so that the total weight of the washing and / or cleaning article according to the invention does not exceed 100% by weight.
  • Color transfer inhibitors polyvinyl pyrrolidone example
  • a non-woven fabric made of polypropylene with a grammage of 85 g / m 2 from Innovatec Kunststoff kau GmbH & Co.KG was used as the textile backing material.
  • a non-woven strip with a width of 90mm and a length of 480mm was placed on a hard surface. The loose individual components shown in Table 2 were sprinkled on these strips.
  • the lower, middle and upper layers shown in Table 2 were extruded with an extruder with a slot-shaped nozzle attachment.
  • the layer thickness of the lower and upper layer was 2.2 mm
  • the layer thickness of the middle layer was 1.6 mm.
  • the strips were 70 mm wide.
  • the middle and upper layers were then produced, placed on the lower layer and covered with a second strip of nonwoven.
  • the structure was rolled again with a contact pressure of 100N in order to increase the adhesion of the layers.
  • the non-woven strips were cut to the width of the extrudate strips and the complete strip was divided into four 75 g dosing units.
  • the weight specifications relate to the total weight of the layers without non-woven strips.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Wasch- und/oder Reinigungsartikel, die reversibel biegbar und druck- bzw. sprungelastisch sind und mindestens eine Schicht umfassen, die wenigstens eine pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz und wenigstens ein Bindemittel aufweisen, wobei die Schicht(en) auf einem Träger oder sandwichartig zwischen zwei Trägern angeordnet sind, bieten eine Reihe von Vorteilen, insbesondere eine einfache Handhabung, eine Vermeidung des Hautkontakts mit den Substanz(en), sowie eine optimierte Waschperformance aufgrund einer zeitlich versetzten Freisetzung der pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en).

Description

Wasch- und/oder Reinigungsartikel
Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- und/oder Reinigungsartikel in Festform, umfassend eine oder mehrere Schichten, insbesondere Wasch- und/oder Reinigungsartikel mit Sandwichform, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Waschmittel.
Ein alltägliches Problem beim Reinigen von Gegenständen mithilfe von Wasser und flüssigen und festen Reinigungsmitteln, stellt die damit einhergehende Portionierung dar. Insbesondere beim Reinigen von Wäsche gestaltet sich das Befüllen der Waschmaschine mit Waschmittel oft als nicht benutzeroptimal. So muss die benötigte Menge an festem oder flüssigen Waschmittel zunächst abgemessen und anschließend in den meist sehr schmalen, unzugänglichen Waschmittelbehälter der Waschmaschine überführt werden. Dies hat meist zur Folge, dass ein Teil des Waschmittels verschüttet wird, was zu einer Verunreinigung des Bodens sowie zu einem unerwünschten Kontakt des Benutzers mit dem Waschmittel führen kann. Des weiteren gibt es viele Haushalte, insbesondere in Mietshäusern, die auf eine Gemeinschaftswaschmaschine zugreifen müssen, so dass ein Nachteil darin besteht, dass eine oder auch mehrere meist schwere Waschmittelpackungen, Weichspülerflaschen etc. durch das Haus befördert werden müssen. Hierbei ist nicht nur die Beförderung, sondern auch generell die Tatsache, dass mehrere getrennt verpackte Waschmittel und Wäschenachbehandlungsmittel wie Weichspüler benötigt werden, eine wenig benutzerfreundliche Begleiterscheinung darstellen.
Weiterhin besteht seit langer Zeit ein Bedarf, Wasch- und Reinigungsmittel herzustellen, deren wasch-, pflege- und/oder . reinigungsaktive Inhaltsstoffe in einem optimierten Waschprozess diese am Einsatzort jeweils zum gewünschten Zeitpunkt freisetzen. Im Stand der Technik werden bisher die in den Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) im Überschuss eingesetzt bzw. dem Reinigungsprozess zugegeben.
Es werden beispielsweise Wasch- bzw. Reinigungsmittel beschrieben, bei denen die waschaktiven Substanzen auf Trägern aufgebracht sind. Derartige Reinigungsmittel bestehen häufig aus einem einzigen Träger, auf den waschaktive Substanzen aufgebracht sind oder der mit diesen getränkt ist. Solche Trägerreinigungsmittel sind nicht starr, sondern weich d. h. nicht formstabil und geben bei Kontakt mit dem Benutzer spürbare Mengen an Reinigungsmittelstoffen ab, so dass bei manueller Handhabung ein sehr unangenehmes Gefühl an den Händen des Benutzers entsteht. Insbesondere bei waschaktiven Substanzen kann bei Hautkontakt Hautreizungen ausgelöst werden. Außerdem ist bei diesen bekannten Wasch- bzw. Reinigungsmitteln eine Freisetzung von pflege, reinigungs- und/oder waschaktiven Stoff zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Bedingungen wie Temperatur und pH-Wert während des Reinigungsprozesses nicht möglich. Außerdem ist eine konzentrierte Abgabe gleicher oder unterschiedlicher waschaktiver Substanzmengen zu bestimmten Zeitpunkten während des Wasch- bzw. Reinigungsprozesses nicht möglich.
In den Patentschriften US 4,814,099, US 4,919835, US 4,931 ,200 und US 5,030,375 werden beispielsweise Wäschereinigungstücher beschrieben, bei denen ein wasserunlöslicher Vliesträger nacheinander mit verschiedenen Lösungen waschaktiver Substanzen getränkt und gegebenenfalls mit einer Schicht fester Bestandteile beschichtet wird. Der Benutzer kommt also nach wie vor mit dem Waschmittel in Kontakt. Ferner wird eine zeitlich versetzte Freisetzung nicht offenbart.
Ferner haben textile Wasch- und Reinigungsmittelträger, wie Tücher und dergleichen, den Nachteil, dass diese nur eine geringe oder praktisch keine Formstabilität aufweisen, und deshalb sich während des Wasch- oder Reinigungsprozess leicht zusammenfalten, so dass sich deren äußere Oberfläche erheblich verringert, so dass die Substanzabgabe behindert wird und unkontrolliert erfolgt.
Es besteht daher der Bedarf nach einem formstabilen, festem, biegbarem Wasch- und/oder Reinigungsartikel, der eine einfache Handhabung gewährleistet, bei Kontakt mit der Haut keine oder praktisch keine Reinigungsmittelsstoffe abgibt, eine Freigabe der wasch- bzw. reinigungsaktiven Substanzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in konzentrierten Dosen während des Reinigungsprozesses gewährleistet und/oder direkt am Reinigungsort gleichzeitig mit dem zu reinigenden Artikel eingesetzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Wasch- und/oder Reinigungsartikel zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwinden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Wasch- und/oder Reinigungsartikel zur Verfügung zu stellen, die die Reinigungswirkung herkömmlicher Waschmittel aufweisen oder sogar übertreffen, hierbei jedoch bei Kontakt mit der Haut keine merkbaren Mengen Reinigungsmittelsstoffe abgeben sowie eine Freigabe der wasch- bzw. reinigungsaktiven Substanzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Reinigungsprozesses gewährleistet.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für derartige Wasch- und/oder Reinigungsartikel zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung der genannten Aufgaben ist in den unabhängigen Stoff-, Verfahrens- und Verwendungsansprüchen beschrieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich durch Kombination der unabhängigen Ansprüche mit den Merkmalen der abhängigen Unteransprüche.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch einen formstabilen Wasch- und/oder Reinigungsartikel in Festform der biegbar und/oder sprungelastisch ist und mindestens eine Schicht umfasst die wenigstens eine pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz aufweist, wobei die Schicht(en) auf einem Träger oder sandwichartig zwischen zwei Trägern angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Wasch- und/oder Reinigungsartikel wenigstens eine Schicht und einen Träger auf.
Der erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 0,01 MPa und < 1000Mpa , vorzugsweise ≥ 0,1 MPA, bevorzugt ≥ 100MPa aufweist.
Unter dem Begriff „waschaktive bzw. reinigungsaktive bzw. pflegeaktive Substanz" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegevorgang relevanten Substanzen verstanden. Bei Wasch- und Reinigungsmittel sind dies in erster Linie die eigentlichen Wasch- und/oder Reinigungsstoffe mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nicht-ionische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstanzen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder-Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe (Parfüms), ohne dass der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist.
Es werden unter dem Begriff „waschaktive bzw. reinigungsaktive Substanzen" jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel einschließlich Nachspülhilfsmittel verstanden. Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern oder anderen Oberflächen entgegenwirken. Auch Pflegemittel, wie Wäsche-Behandlungsmittel, insbesondere Weichspüler oder Faserpflegemittel werden erfindungsgemäß als waschaktive bzw. als reinigungsaktive bzw. als pflegeaktive Substanzen betrachtet. Formstabile und biegbare Wasch- und/oder Reinigungsartikel im Sinne dieser Erfindung umfassen insbesondere auch elastische Wasch- und/oder Reinigungsartikel.
Unter dem Begriff „elastischer Wasch- und/oder Reinigungsartikel" wird insbesondere verstanden, dass die die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz enthaltenden Wasch- und/oder Reinigungsartikel eine Eigen-Formstabilität aufweisen, die sie befähigt, unter üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine gegen Bruch und/oder Druck stabile, nicht zusammenfallende Struktur zu haben.
Insofern unterscheiden sich die erfindungsgemäß verwendeten Wasch- und/oder Reinigungsartikel grundlegend von Folien, textilen Trägern oder sogenannten „pouches", wie sie zur Bereitstellung von Waschmitteln, Reinigungsmitteln oder Pflegemitteln ebenfalls verwendet werden. Deren Struktur Kollabiert bereits bei einem Druck, der nur geringfügig unter dem Atmosphärendruck liegt. In ähnlicher Weise unterscheiden sich die erfindungsgemäßen biegbaren, vorzugsweise elastischen, Wasch- und/oder Reinigungsartikel jedoch auch von (nachträglich auf Träger aufgebrachte) Coatings und Tabletten. Wasch- und Reinigungsmittel-Tabletten würden, wenn man sie biegt, sofort zerbrechen.
So sind im Gegensatz zu einem bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung imprägnierte Vliesstoffe, Pouches und Folien bei einer vertikalen Einspannung nur einer Seitenkante nicht formstabil und sacken zusammen. Bei Tabletten führt eine Belastung zum Bruch der Tablette.
Das Knickverhalten der Wasch- und/oder Reinigungsartikel der vorliegenden Erfindung ist so ausgelegt, dass bei überschreiten einer kritischen Last dieser bei einer vertikalen Belastung der Balkenachse (= senkrecht stehend mit längster Achse) instabil wird (Prüfmethode = Eulerischer Knickfall). Je nach Einspannung ergeben sich bei Überschreitung der kritischen Last definierte Biegelinien. Imprägnierte Vliesstoffe, Pouches, Sheets (siehe EP1048722A) sind bei einer vertikalen Einspannung nicht formstabil sind und „zusammensacken" zusammen. Bei Tabletten führt eine Belastung dagegen nicht zur Biegung entlang der Balkenachse sondern zum Bruch der Tablette. Die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel stellen somit einen formstabilen, d.h. einen eigenständigen, selbst-tragenden, Körper dar.
Vorzugsweise lässt sich der Wasch- und/oder Reinigungsartikel durch Krafteinwirkung zumindest teilweise reversibel verformen (biegen) und weist nach Wegfall der Krafteinwirkung eine bestimmte Rückstellgeschwindigkeit auf. Hohe Rückstellgeschwindigkeiten werden dabei von starren Körpern erreicht, die in die Ausgangsform „zurückspringen", sofern sie nicht im eingedrückten Zustand verbleiben. Dieses Verhalten des „Zurückspringens" ist erwünscht, da auf diese Weise eine gewisse Auflockerung, d. h. verbesserte Löslichkeit der Aktivsubstanzen, ermöglicht wird. Es ist also erforderlich, eine ausreichende Rückstellgeschwindigkeit sicherzustellen. Der Wasch- und/oder Reinigungsartikel soll sich reproduzierbar verformen lassen, ohne dabei zu brechen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel lässt sich, liegend auf einer ebenen Auflagefläche, entlang seiner längsten horizontal verlaufenden Achse, wenn man die gegenüberliegende Seite ortsfest hält, und die gegenüberliegende Seite anhebt, um ≥ 3°, vorzugsweise ≥ 5°, weiter bevorzugt ≥ 10°, noch bevorzugt ≥ 15°, weiter bevorzugt ≥ 20° biegen. Der sich zwischen der ebenen Fläche und dem gebogenen Artikel ergebende Öffnungswinkel kann auch ≥ 30°, ≥ 50°, ≥ 70°, ≥ 90°, ≥ 120° und sogar ≥ 150° sein, ohne das der Wasch- und/oder Reinigungsartikel bricht.
Wie vorstehend erwähnt, sollten bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel sich reversibel verformen lassen (bei irreversibler Verformung wäre keine Rückstellgeschwindigkeit messbar). In weiter bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Verformung vollständig reversibel, d.h. es sind erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel bevorzugt, die nach Wegfall der Krafteinwirkung in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wasch- und Reinigungsmittelartikel, die in Wasser bei ≥ 30°C in ≤ 10 min, insbesondere ≤ 5 min, vorzugsweise ≤ 2 min zerfallen.
Der Wasch- und/oder Reinigungsartikel kann gemäß einer Ausführungsform in Wasser bei > 30 °C innerhalb von > 0 - 30 min, vorzugsweise innerhalb von 15 min, bevorzugt innerhalb von 10 min, weiter bevorzugt innerhalb von 5 min zu ≥ 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 60 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- und/oder Reinigungsartikels, dispergiert werden, wobei sich die wasserlöslichen Komponenten zu 90 % gelöst haben, und zwar unter Erhalt der Form des nichtwasserlöslichen Trägers.
Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Schicht, vorzugsweise sämtliche Schichten mindestens eine pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz enthalten oder daraus bestehen.
Der oder die Träger können erfindungsgemäß ebenfalls mindestens eine pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz enthalten oder daraus bestehen.
Die Schicht(en) und/oder Träger lassen sich gleichzeitig oder nacheinander mittels Extrusion, Imprägnierung, Giessen, Walzenbeschichtung, Rakeln, Sprühen, Pressen und/oder Einstreuen herstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der Wasch- und/oder Reinigungsartikel, insbesondere die Schicht(en) und/oder Träger, am meisten bevorzugt die Schicht(en), mittels einer Extrusion erzeugt, wie sie beispielsweise in dem europäischen Patent EP-B-0 486 592 oder den internationalen Patentanmeldungen WO- A-93/02176 und WO-A-94/09111 beschrieben werden. Dabei wird ein festes Vorgemisch unter Druck vermischt und als Flächengebilde verpresst und der Strang nach Austritt aus der Form mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Dimension zugeschnitten. Das homogene und feste Vorgemisch enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, daß das Vorgemisch unter dem Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere. Das oder die Bindemittel müssen also von der Art sein, dass die klebenden Eigenschaften auch bei Temperaturen, welche signifikant oberhalb des Schmelzpunkts bzw. des Erweichungspunktes liegen, noch erhalten bleiben. Andererseits ist es auch wesentlich für die Wahl der Art und der Menge des oder der eingesetzten Bindemittel(s), dass zwar die bindenden Eigenschaften nach dem Wiederabkühlen innerhalb des Endprodukts nicht verloren gehen, der Zusammenhalt des Endprodukts somit gesichert ist, dass jedoch das Endprodukt selber unter üblichen Lager- und Transportbedingungen nicht verklebt.
Im weiteren Verlauf der Beschreibung dieser Erfindung wird einfachheitshalber nur noch von einem oder dem Bindemittel die Rede sein. Dabei soll jedoch klargestellt sein, dass an sich immer auch der Einsatz von mehreren, verschiedenen Bindemitteln und Mischungen aus verschiedenen Bindemitteln möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindemittel eingesetzt, dass bei Temperaturen bis maximal 100CC, vorzugsweise bis maximal 80 °C und insbesondere bei 40°C bis 60 °C bereits vollständig als Schmelze vorliegt. Das Bindemittel muss also je nach Verfahren und Verfahrensbedingungen ausgewählt werden oder die Verfahrensbedingungen, insbesondere die Verfahrenstemperatur, müssen - falls ein bestimmtes Bindemittel gewünscht wird - an das Bindemittel angepasst werden.
Vorteilhaft ist wenn die Schichten gleichzeitig oder nacheinander auf einen Träger aufgebracht werden. Noch vorteilhafter ist es, wenn wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Schichten zwischen einem oberen ersten Träger und einem unteren zweiten Träger angeordnet sind.
Die Schicht(en) und/oder Träger können einen hohen Kompaktierungsgrad aufweisen. Dies ist Vorteilhaft, weil hierdurch bei einem Hautkontakt mit dem erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel keine oder praktisch keine Reinigungsmittelstoffe auf die Haut bzw. Hände des Benutzers übertragen werden. Die Formulierung „praktisch keine" im Sinne dieser Erfindung bedeutet, das der Benutzer bei Hautkontakt mit dem erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel kein unangenehmes Gefühl an den Händen hat und möglichst nicht der Eindruck entsteht, dass Reinigungsmittelstoff, wie wasch- bzw. reinigungsaktive Stoffe oder dergleichen bei Kontakt auf der Haut zurückbleiben. Bei den im Stand der Technik bekannten weichen, flexiblen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln überträgt sich bekanntermaßen bei Hautkontakt ein schmieriger unangenehmer Reinigungsmittelfilm auf die Hände. Dies wird durch den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelartikel deutlich verringert.
Besonders bevorzugt ist, wenn die äußere obere und/oder äußere untere Oberfläche des Wasch- und/oder Reinigungsartikels, insbesondere des Trägers, frei von pflege-, wasch-, und/oder reinigungsaktiver Substanzen, insbesondere frei von Tensiden, ist.
Eine weitere Verbesserung kann durch Verwendung von Trägern erreicht werden, wenn diese jeweils die obere Oberfläche und/oder die untere Oberfläche des aus wenigstens einer Schicht bestehenden Schichtkörpers vollständig abdeckt.
Die in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eingesetzten Träger können mehrere Funktionen erfüllen. Zum einen können sie als Trägermaterial auch pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz enthaltenden oder daraus bestehen. Des weiteren eignen sie sich als Abdeckung der auf den ersten Träger aufgebrachten pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz aufweisenden Schicht und außerdem zum Schutz des Benutzers vor einem Hautkontakt mit diesen Substanzen.
Durch sprungelastische Träger und/oder Schichten lässt sich die Freisetzung der wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) beschleunigen.
Außerdem können die Träger und/oder die Schicht(en) Hohlfasern aufweisen. In einer Ausführungsform kann der Träger auch ausschließlich aus Hohlfasern bestehen.
Weitere in Abhängigkeit der jeweiligen Ausführungsform sich ergebende vorteilhafte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel sind nachfolgend dargestellt:
- eine zeitlich versetzte Freigabe von an und/oder in Träger(n) und/oder Schicht(en) physikalisch oder chemisch gebundene bzw. enthaltende mindestens eine pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz, wie z.B. lösliche Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren;
- neben der Modifizierung der Freisetzungseigenschaften der gebundenen Substanz kann weiterhin auch eine Einsparung an bestimmten Substanzen, wie z.B. Parfümen, erzielt werden, da diese z.B. erst zu einem späten Zeitpunkt während des Waschgangs freigegeben werden und somit ihre Wirkung ohne Verlust frei entfalten können. Auch der Gehalt an Sprengmitteln kann vollständig oder teilweise reduziert werden, da sich beispielsweise über die Einstellung der Sprungelastizität und/oder den Kompaktierungsgrad des Trägers und/oder der Schicht(en) die Löslichkeit der mehrschichtig angeordneten pflege-, reinigungs- und/oder waschaktiven Stoffe erhöhen lässt;
- die Aufnahme und Bindung unerwünschter Stoffe an den Träger und/oder die Schicht(en), wie beispielsweise Farbstoffe, Schmutz, etc. beispielsweise aus der Waschlauge, so dass ein unerwünschtes gegenseitiges Einfärben aufgrund unterschiedlich farbiger Wäsche und/oder Vergrauung vermieden werden kann;
- des weiteren kann der Träger und/oder die Schicht, je nach Materialwahl, auch eine Anti-Statikwirkung aufweisen und anschließend im Wäschetrockner eingesetzt werden, d.h. der erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsartikel muss nach der Wäsche zunächst nicht aussortiert werden, sondern kann direkt mit in den Trockner oder in der Waschmaschine mit Trocknerfunktion verbleiben.
Erfindungsgemäß verwendbare Schichten, Hohlfasern und/oder Träger können als pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) Builder,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren aufweisen.
Prinzipiell sind zum Einsatz als Trägermaterial der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eine ganze Reihe von Faserstoffen, wie Hohl- und/oder Vollfaser, geeignet. Insbesondere textile Fasern sind geeignet.
Erfindungsgemäß geeignet sind auch Trägermaterialen basierend auf Vliesstoffen mit Hohlfasern, vorzugsweise mit 5 - 15 deren Durchmesser und einer Stapelfaserlänge von zwischen 6 - 30 mm und/oder Flächengewichten von 50 - 150 g/m2, beispielsweise aus Thermoplasten wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyamiden (PA) und/oder Polyestem. Die Elastizität solcher Träger kann entweder durch eine vorherige Latex- Imprägnierung und/oder punktuelle Heißverklebung , vorzugsweise unter Druck, wesentlich erhöht werden.
Unter Textilfasern sind sämtliche Fasern, die sich textil verarbeiten lassen, zu verstehen. Beispielsweise können geeignete Fasern eine im Vergleich zu ihrem Querschnitt große Länge sowie ausreichende Festigkeit u. Biegsamkeit aufweisen. Textilfasem lassen sich nach Herkunft oder stofflicher Beschaffenheit in folgende Gruppen einteilen:
1. Naturfasern: Bei diesen wird zwischen Fasern pflanzlicher, tierischer und mineralischer Herkunft unterschieden. Die den Faserpflanzen entstammenden Pflanzenfasern ( = pflanzliche Fasern) werden weiter unterteilt in a) Samenfasern, z.B. Baumwolle, Kapok, b) Bastfasern, z.B. Flachs, Hanf, Jute, Kenaf, Ramie, Rosella, Sunn, Urena, c) Hartfasern, z.B. Alfa- od. Espartogras, Fique, Henequen, Kokos, Manila, Phormium, Sisal. Tierfasern ( = tierische Fasern) gliedern sich in die Untergruppen a) Wolle, b) feine Tierhaare, z.B. Angora, Alpaka, Guanako, Kamel, Kanin, Kaschmir, Lama, Mohair, Vikunja, Yak, c) grobe Tierhaare, z.B. Rinder- u. Rosshaar, Ziegenhaar und d) Seiden, z.B. Maulbeer- und Tussahseide.
2. Chemiefasern: Diese früher Kunstfasern genannten Fasern lassen sich in solche aus natürlichen und synthetischen Polymeren sowie aus anorganischen Stoffen gruppieren. a) Abgewandelte Naturstoffe sind im allgemeinen pflanzlicher Herkunft. Hierzu gehören v.a. Fasern aus regenerierter Cellulose, wie Kupferseide, Viskosefasern, Modalfasern und Celluloseacetaten, wie Acetat, Triacetat, aus Alginaten, wie Alginatfasern und Polyisoprenen, wie Gummi. Fasern aus regenerierter Cellulose, gelegentlich auch solche aus Celluloseestem werden hierbei oft als Kunstseide oder Reyon bezeichnet. b) Unter Synthesefasern versteht man vollsynthetische Chemiefasern, die aus einfachen organischen Bausteinen (= Monomeren) durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition - also durch Polyreaktionen - hergestellt werden. Zu den Synthesefasern zählen beispielsweise die Elastofasern, wie Elastan, Elastodien; Fluorofasern; Polyacrylfasern, wie Polyacrylonitril, Modacryl; Polyamidfasern, wie Nylon, Aramid; Polychloridfasern, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid; Polyesterfasern; Polyolefinfasern, wie Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylalkoholfasern. c) Anorganische Chemiefasern können aus Glas, Kohlenstoff oder Metall sein. Sie werden zur Herstellung von Fasern in eine spinnfähige Form gebracht u. in diesem Zustand, beispielsweise in Lösung oder als Schmelze durch engporige Öffnungen, beispielsweise Düsen in ein verfestigendes Medium, z.B. Fällbad beim Nassspinnverfahren oder geheizter Spinnschacht beim Trockenspinnverfahren, gepresst bzw. in Schmelzspinn-Apparaten zu Filamenten geformt, ggf. verstreckt, gefärbt, nach verschiedenen Methoden zu Fasern versponnen und zu Garnen vereinigt.
Prinzipiell sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln wasserlösliche und/oder wasserunlösliche sowohl gewebte wie auch nicht gewebte Materialien einsetzbar, wie Vliesstoffe, Gewebe oder Gewirke aus den oben genannten Materialien oder anderen geeigneten Materialien oder Gemischen davon. Außerdem sind auch Materialien wie u.a. Schaumstoffe, insbesondere offenporige Schaumstoffe, Mikrofasern, Nanofasern und/oder Folien als Materialien als Träger für die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln verwendbar, insbesondere sind z.B. Schaumstoffe, Vliesstoffe geeignet. Die Träger können hierbei aus einem bestimmten Material oder aus Materialgemischen bestehen.
Ebenso kann der Einsatz von wasserlöslichen Trägern unterschiedlicher Materialien von Vorteil sein, so dass die pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) des Trägers unter Auflösung des Materials freigesetzt werden.
Des weiteren können die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel pflege- , wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) enthaltende Schichten aufweisen, wobei es sich in einer bevorzugten Ausführungsform bei den enthaltenen Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen um solche handelt, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Tenside, Enzyme, Builder, Bleichmittel und/oder Weichspüler.
Diese pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) können als getrennt voneinander oder als Gemische gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung in und/oder auch zwischen den Trägern und/oder Schichten angeordnet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Artikel nur eine Schicht zwischen einem oberen und einem unteren Träger auf, so dass pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) voneinander getrennt zwischen den Trägern und in der Schicht angeordnet sind. Bevorzugt ist hierbei wenn die Schicht pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz(en) enthält oder daraus besteht.
Hinsichtlich der gewünschten zeitlich versetzten Freisetzung der einzelnen pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) ist insbesondere eine Verteilung der einzelnen Substanzen auf und/oder in möglichst viele separate Schichten wünschenswert. Daher enthält der erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel wenigstens zwei Schichten, vorzugsweise wenigstens drei Schichten, besonders bevorzugt mindestens vier Schichten, in denen und oder auf denen die gleichen und/oder unterschiedlichen pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) angeordnet sind. Bevorzugt ist hierbei wenn mindestens eine Schicht pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz(en) enthält oder daraus besteht.
Betrachtet man den normalerweise gewünschten zeitlichen Freisetzungsablauf während des Reinigungsprozesses von pflege-, reinigungs- und/oder waschaktiven Substanzen, so kann man folgende grobe Reihenfolge der Freisetzungsphasen aufstellen:
Phase 1 : im wesentlichen Enzyme;
Phase 2: im wesentlichen Builder und Tenside;
Phase 3: im wesentlichen Bleichmittel
Phase 4: im wesentlichen Weichspüler und Parfüm.
Der jeweilige Freisetzungszeitpunkt lässt sich beispielsweise durch die Beschichtungs- reihenfolge und Anordnung der jeweiligen Schichten und stoffliche Beschaffenheit der Schichten einstellen. Bevorzugt ist hierbei wenn mindestens eine, bevorzugt alle, Schicht(en) und/oder Träger pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz(en) enthält oder daraus besteht.
So besteht der erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel in einer besonders bevorzugten Ausführungsform aus einem Träger, an den die möglichst spät freizusetzenden pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) , wie z.B. Parfüm oder Weichspüler chemisch oder physikalisch gebunden sind. Auf diesem Träger befindet sich als erste pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) eine Bleichmittel aufweisende Schicht und ggf. ähnlich wirkende Stoffe. Die nächste Schicht weist Builder und ggf. ähnlich wirkende Stoffe auf. Auf dieser Schicht wird nachfolgend eine Schicht mit Enzymen und ähnlichen Stoffen und darauf eine eine Tensidmischung aufweisende Schicht angeordnet, die möglichst rasch freigesetzt werden soll. Diese Schicht wird beispielsweise mit einem Vliesträger abgedeckt, der gegebenenfalls wasserlöslich sein kann, so dass von dieser Seite des Wasch- und/oder Reinigungsartikels her die Substanzfreisetzung besonders schnell erfolgen kann. Als Träger, beispielsweise zur Abdeckung einer Schicht, können auch wasserlösliche Polymere, die als Flüssigkeit aufgesprüht bzw. aufgedüst werden und nach Konditionierung einen dünnen Film ergeben verwendet werden.
Es können aber selbstverständlich auch weniger oder mehr Schichten in dem erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel enthalten sein und/oder eine andere Verteilung der pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) in den Schichten ist ohne weiteres möglich.
Hinsichtlich der Größe und Form der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel ist prinzipiell eine große Anzahl verschiedener Formen und Größen denkbar. Diese werden in der Regel lediglich bestimmt durch einerseits eine genügend große Fläche zur Aufnahme der von dem Träger zu absorbierenden und/oder adsorbierenden pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) und für die Auftragung der pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) enthaltenden und/oder daraus bestehenden Schichten, andererseits durch eine noch angenehm zu handhabende, für den Benutzer akzeptable Größe.
Des weiteren können die Wasch- und/oder Reinigungsartikel als Einzelportionen in einem Spender gestapelt werden in Form von faltbaren Blättern ausgeführt werden. Es können aber auch von Rollen abreißbare Blätter geeignet sein, wenn der Wasch- und/oder Reinigungsartikel entsprechend biegbar ausgebildet ist. Je nachdem in welcher Darreichungsform der erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel vorliegt, ist eine Prägung oder Stanzung des Reinigungsartikels sinnvoll, um ihm Stabilität zu verleihen. Insbesondere bei der abreißbaren Variante, sollten Sollbruchkanten vorgestanzt werden.
Des weiteren können die Träger auch bedruckt, beispielsweise mit Benutzungshinweisen oder eingefärbt werden, was insbesondere der Verbraucherinformation, Ästhetik und der Individualisierung des Artikels zuträglich ist.
In Anbetracht der dargestellten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel konnte somit eine deutliche Verbesserung der bisher im Stand der Technik bekannten Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen erzielt werden. Neben den schon erläuterten Eigenschaften wie die einfache Handhabung und Portionierung, die erfolgreiche Kontaktvermeidung mit dem Benutzer und die zeitlich versetzte Freisetzung der pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktiven
Substanz(en) , die eine drastische Einsparung von Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen zur Folge hat, sowie durch die besondere Beschaffenheit der Träger, bevorzugt mit mehreren Funktionen, sind insbesondere noch folgende durch die Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel bedingten Vorteile in Abhängigkeit der jeweiligen Ausführungsform zu nennen:
- Kein Waschmittelverlust durch Verklumpung oder Einlagerung von Waschmittel in der Waschmaschine oder in den Wäscheteilen,
- Homogenität der einzelnen Komponenten durch Schichtanordnung,
- Staubfreiheit, und
- gegebenenfalls kann eine Sprungelastizität beispielsweise unter anderem eine Ablagerung in den Spalten der Waschmaschine oder in Wäscheknäuel verhindern.
In einer Ausführungsform weist der Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach Wegfall einer Verformungskrafteinwirkung eine Rückstellgeschwindigkeit v eine Rückstellgeschwindigkeit v von ≥ 0,001 mm/min und ≤ 10000 mm/min, vorzugsweise ≥ 10 mm/min, bevorzugt von ≥ 100 mm/min und weiter bevorzugt von > 1000mm/min auf.
Bevorzugt ist, dass wenigstens ein Träger und/oder wenigstens eine Schicht auf extrudierter pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz basiert.
Vorteilhaft ist, wenn zwischen der äußeren Oberfläche wenigstens eines Träger und der dieser Oberfläche zugewandten äußeren Oberfläche einer Schicht pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz angeordnet ist.
Weiter vorteilhaft ist, wenn wenigstens zwischen der äußeren Oberfläche einer ersten Schicht und der dieser Oberfläche zugewandten äußeren Oberfläche einer zweiten Schicht pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz angeordnet ist.
Die zwischen zugewandten, äußeren Oberflächen angeordnete pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), kann klemmbar, haftend und/oder adsorptiv gelagert sein, vorzugsweise ist die Substanz(en) eingebettet. Besonders vorteilhaft ist, dass wenigstens eine Schicht und/oder wenigstens ein Träger, vorzugsweise wenigstens eine extrudierte Schicht und/oder wenigstens ein extrudierter Träger, pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) in Form von festen, flüssigen, gelförmigen und/oder pastösen Körpern umfasst.
Diese Körper umfassen Partikel, Agglomerate, Pulver, Granulate und/oder Tropfen.
Wenigstens eine Schicht und/oder Träger, bevorzugt jede Schicht und/oder jeder Träger kann einen Löslichkeitsverbesserer und/oder ein Plastifizierhilfsmittel aufweisen.
Der Wasch- und/oder Reinigungsartikel kann mindestens eine pflegende-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Tenside, Desintegrationshilfsmittel, Enzyme, Builder, Cobuilder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Polymere, Weichspüler, Klarspüler, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungs ittel, Antiredepositionsmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, Silberschutzmittel, Vergrauungsinhibitoren,
Schmutzabweisende Substanzen, optische Aufheller, antimikrobielle Substanzen, Duftstoffe, Parfüme, Farbstoffe, UV-Schutzsubstanzen und/oder Hilfs- und Zusatzstoffe, aufweisen.
Die Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aniontenside, Niotenside, Kationtenside, Amphotenside, Aminosäuren, Alkylsubstituierte Aminosäuren, Acylierte Aminosäuren und/oder Gemini-Tenside.
Hilfs- und/oder Zusatzstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe, umfassend
Knitterschutzmittel, Schauminhibitoren, Antioxidantien, Antistatika, Stoffe zur
Verbesserung der Wiederbenetzbarkeit, UV-Absorber, Komplexbildner, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes und/oder Enzymstabilisatoren.
Wenigstens ein Träger und/oder eine Schicht, vorzugsweise der Wasch- und/oder Reinigungsartikel, kann aus wasserlöslichen Material bestehen.
Bevorzugt ist, wenn sich bei dem Wasch- und/oder Reinigungsartikel die Aktivsubstanzen in Wasser bei > 30 °C innerhalb von > 0 - 30 min, vorzugsweise innerhalb von 15 min, bevorzugt innerhalb von 10 min, weiter bevorzugt innerhalb von 5 min, und am meisten bevorzugt innerhalb von 1-3 min, zu≥ 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 60 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 80 Gew.-%, besonders bevorzugt ≥ 90 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtaktivsubstanzen des Wasch- und/oder Reinigungsartikels, lösen.
Wenn in der Beschreibung nicht anders angegeben beziehen sich Gewichtsangaben auf das Gesamtgewicht des Wasch- und/oder Reinigungsartikels. Ferner sind die jeweiligen Gewichtsangaben der Substanzen so zu wählen, dass das Gesamtgewicht des Wasch- und/oder Reinigungsartikels 100 Gew.-% nicht übersteigt.
Der Träger kann gewebte und/oder nicht gewebte Materialien umfassen, vorzugsweise Vliesstoffe, Gewebe, Folien und/oder Gewirke.
Die Materialien des Trägers sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Schaumstoffe, insbesondere offenporige Schaumstoffe, synthetische und/oder natürliche Fasern, vorzugsweise Mikrofasern, Nanofasern, Hohl- und/oder Vollfasern.
Die Festigkeit des Polyacrylat-Schaumstoffes oder Vliesstoffes kann durch Quervernetzung mit geeigneten Thermoplasten, insbesondere Polyethylen (PE) erhöht werden. Dadurch kann erreicht werden, daß das dreidimensionale Netzwerk des mit Wasser oder Waschlauge aufgequollenen Trägers, beispielsweise eines Polyacrylat- Schaumstoffes oder Vliesstoffes, erhalten bleibt. Dies ist Vorteilhaft, weil hierdurch beispielsweise eine Entnahme des Trägers nach dem Waschvorgang dadurch ermöglicht wird.
Die jeweiligen Schichten des Wasch- und/oder Reinigungsartikels können gleiche und/oder unterschiedliche Gewichtsgehalte an pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz aufweisen.
Eine oder mehrere pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen enthaltenden Schichten und/oder Träger können jeweils eine oder mehrere gleiche oder verschiedene pflege, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweisen.
Der Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, kann mindestens eine enzymhaltige Schicht frei von Bleichmittel und/oder mindestens eine bleichmittelhaltige Schicht frei von Enzym aufweisen. Der erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel kann mindestens eine Farbstoff und/oder Duftstoff haltige Schicht frei von Bleichmittel und/oder mindestens eine bleichmittelhaltige Schicht frei von Farbstoff und/oder Duftstoff aufweisen.
Vorteilhaft ist, wenn mindestens eine Schicht und/oder mindestens ein Träger, des Wasch- und/oder Reinigungsartikel, pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz in Granulatform, vorzugsweise Enzymgranulat, umfasst.
Bevorzugt ist, wenn zwischen wenigstens einer äußeren Oberfläche einer ersten Schicht und der dieser zugewandten äußeren Oberfläche eines Trägers und/oder einer zweiten Schicht pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz in Granulatform, vorzugsweise Enzymgranulat, angeordnet, vorzugsweise eingebettet, ist. Besonders bevorzugt ist, wenn das Granulat gecoatetes Granulat ist.
Die Dicke des Wasch- und/oder Reinigungsartikels macht von zwischen 0,5 mm und 2 cm, vorzugsweise von zwischen 1 mm und 1 ,5 cm, bevorzugt von zwischen 2 mm und 1 ,2 cm, weiter bevorzugt von zwischen 4 mm und 1 ,2 cm und noch bevorzugter von zwischen 6 mm und 1cm, aus.
Die Dicke der Schichten hängt maßgeblich von der Schichtenanzahl ab. Die Gesamthöhe bzw. Dicke des Wasch- und/oder Reinigungsartikels ist bevorzugt ≤ 1 cm.
Bevorzugt macht die Schichthöhe bzw. Schichtdicke einer Schicht von zwischen ≥ 0,1 mm und ≤ 1 ,2 cm, vorzugsweise von zwischen ≥ 0,2 mm und ≤ 1cm, bevorzugt von zwischen ≥ 0,4 mm und < 0,8 cm, weiter bevorzugt von zwischen > 0,6 mm und ≤ 0,6 cm, mehr bevorzugt von zwischen ≥ 0,6 mm und ≤ 0,4 cm, noch mehr bevorzugt von zwischen ≥ 0,8 mm und ≤ 0,3 cm und am meisten bevorzugt von zwischen ≥ 1 mm und ≤ 2 mm auf.
Bevorzugt weist bei einem Wasch- und/oder Reinigungsartikel mit drei Schichten jede Schicht eine Schichtdicke von ≤ 2 mm auf.
Der Wasch- und/oder Reinigungsartikel weist bevorzugt ein Gewicht von zwischen 10 g und 140 g, bevorzugt von zwischen 25 g und 100 g, weiter bevorzugt von zwischen 35 g und 90 g und noch bevorzugter von zwischen 40 g und 85 g, auf. Die äußere obere Trägeroberfläche und/oder die äußere untere Trägeroberfläche des Wasch- und/oder Reinigungsartikel, welche nicht mit einer äußeren Oberfläche einer Schicht in Kontakt stehen, kann keine pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz aufweisen.
Mindestens eine Schicht und/oder mindestens ein Träger weist wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, bevorzugt wenigsten vier pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen auf.
Zwischen zwei Schichten, zwischen einer Schicht und einem Träger und/oder zwischen einem Träger und einer Schicht können wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, bevorzugt wenigsten vier pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen aufgebracht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel weist einen unteren Träger und einen oberen Träger aus textilem Material auf, zwischen denen wenigstens eine Schicht, vorzugsweise 2 bis 10 Schichten, basierend auf mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 10, pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en), angeordnet ist, wobei gegebenenfalls die äußere obere Oberfläche des Trägers und die äußere untere Oberfläche des Trägers frei von pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz(en) ist.
In einer weiteren bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel, weist dieser auf:
- einen unteren, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren;
- eine darauf angeordnete erste, vorzugsweise extrudierte, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Bleichmittel aufweist;
- eine auf der ersten Schicht angeordnete weitere zweite, vorzugsweise eingestreute und/oder aufgestreute, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Builder aufweist;
- eine auf der zweiten Schicht angeordnete weitere dritte, vorzugsweise gerakelte, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Enzyme aufweist; - eine auf der dritten Schicht angeordnete weitere vierte, vorzugsweise gegossene, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Tensid aufweist; und
- einen auf der vierten Schicht angeordneten, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel, weist dieser auf:
- einen unteren, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren;
- eine darauf angeordnete erste, vorzugsweise extrudierte oder gegossene, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Builder und Tenside aufweist;
- eine auf der ersten Schicht angeordnete weitere zweite, vorzugsweise extrudierte, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Bleichmittel und/oder Bleichaktivator aufweist;
- eine auf der zweiten Schicht angeordnete weitere dritte, vorzugsweise extrudierte oder gegossene, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Builder und Tenside aufweist;
- eine auf der dritten Schicht angeordnete weitere vierte, vorzugsweise eingestreute oder aufgestreute, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Enzyme aufweist; und
- einen auf der vierten Schicht angeordneten, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren.
In einer weiteren Ausführungsformen können zwischen extrudierte und/ oder gegossene Schichten pulverförmige und/oder granuläre pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) eingestreut oder aufgestreut werden. Wenigstens ein Träger und/oder wenigstens eine Schicht können wenigstens einen wasserlöslichen Thermoplast enthalten oder aus Thermoplast bestehen. Vorzugsweise ist der Thermoplast ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol (PVA), acetalisierter Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, Stärke und Derivate der vorgenannten Stoffe, Polyvinylalkohol (PVA), acetalisierter Polyvinylalkohol und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere, wobei Polyvinylalkohol besonders bevorzugt ist.
Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 sowie Clariant L648.
Weitere besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Figure imgf000021_0001
Weitere geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N- 300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.).
Der bei Bildung des Trägers verwendbare wasserlösliche Thermoplast kann zusätzlich Polymere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, aufweisen. Bevorzugt ist, wenn das verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
Weiter bevorzugt ist, dass das verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmor1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol"1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol"1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol"1 liegt.
In einer weiteren Ausführungsform, umfasst mindestens ein Träger und/oder die Schicht(en) die genannten Thermoplasten in Mengen von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 80 Gew.-% und insbesondere von mindestens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des jeweiligen Träges bzw. der jeweiligen Schicht.
Im Folgenden sollen nun die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln eingesetzten Bestandteile und Komponenten näher erläutert werden. Die aufgeführten Substanzen verteilen sich bevorzugt wie bereits erläutert in den Trägern und/oder in den zwischen den Trägern befindlichen Schichten. Sie können jedoch auch in und/oder auf den Schicht(en) und/oder in und/oder auf den Trägern enthalten sein. Bevorzugt ist hierbei wenn mindestens eine Schicht und/oder Träger pflege -, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) enthält oder daraus besteht.
Tenside
In den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln können Anion-, Nio-, Kation- und/oder Amphotenside verwendet werden. Der Gesamttensidgehalt bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen des erfindungsgemäßen Reinigungsartikels liegt bei vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-%.
Aniontenside
Es können beispielsweise anionische Tenside vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.13- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C128- Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind Alkylsulfonate, die aus C12.18- Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Alkylsulfonate (INCI Sulfonic Acids) weisen üblicherweise einen aliphatischen geradkettigen oder ein oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise verzweigten, acyclischen, gesättigten, Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 9 bis 20, insbesondere 11 bis 18 und besonders bevorzugt 13 bis 17 Kohlenstoffatomen auf. Geeignete Alkylsulfonate sind dementsprechend die gesättigten Alkansulfonate, die ungesättigten Olefinsulfonate und die - sich formal von den auch den Alkylethersulfaten zugrundeliegenden alkoxylierten Alkoholen ableitenden - Ether- sulfonate, bei denen man endständige Ethersulfonate (n-Ethersulfonate) mit an die Polyether-Kette gebundener Sulfonat-Funktion und innenständige Ethersulfonate (/-Ethersulfonate) mit dem Alkylrest verknüpfter Sulfonat-Funktion. Erfindungsgemäss bevorzugt sind die Alkylsulfonate, insbesondere Alkylsulfonate mit einem verzweigten, vorzugsweise sekundären, Alkylrest, beispielsweise das sekundäre Alkansulfonat sek. Na-C13.17-Alkansulfonat (INCI Sodium C14-17 Alkyl See Sulfonate).
Bevorzugt eingesetzte Arylsulfonate sind Alkylbenzolsulfonate, wobei die Alkylreste verzweigte und unverzweigte Ketten mit C1-C20, bevorzugt C2-C18, besonders bevorzugt C6-C16 und am meisten bevorzugt C8-C12 darstellen. Besonders bevorzugte Beispiele sind hierbei LAS und/oder Cumolsulfonat.
Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α- sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere Ligninsulfonate, Fettsäure- cyanamide, anionische Sulfobernsteinsäuretenside, Fettsäureisothionate,
Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
Auch geeignet sind Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise ölsäure. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester der α-Sulfofettsäuren (MES), aber auch deren verseifte Disalze eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestem sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierpro- dukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
In der vorliegenden Erfindung können auch Alkylsulfate wie z.B. Fettalkoholsulfate eingesetzt werden. Geeignete Alkylsulfate sind Sulfate gesättigter und ungesättigter Fettalkohole mit Ce-C^, bevorzugt Cι0-C18 und besonders bevorzugt von dι-C16. Besonders geeignete Alkylsulfate sind solche mit nativem C-Schritt C12-14-16 und/oder petrochemischem C-Schritt C12-13, C14-C15 im Bereich von 0 bis 15 %, bevorzugt 0- 10 %, besonders bevorzugt 0-8 %. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C 0-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie Cι4-Cι5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäss den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Die weiterhin geeigneten Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d.h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 0.3 bis 20, insbesondere 0.3 bis 10, besonders bevorzugt 0.3 bis 5). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 0.3 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 0.3 bis 2 EO, beispielsweise 0.5 EO, 1.0 EO, 1.3 EO und/oder 2.0 EO wie Na-C12.14- Fettalkohol+0.5EO-sulfat, Na-C12.14-Fettalkohol+1.3EO-sulfat, Na-C12.14-
Fettalkohol+2.0EO-sulfat und/oder Mg-Cn_14-Fettalkohol+1.0EO-sulfat.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12.18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
Bevorzugte weitere anionische Tenside sind die anionischen Sulfobernsteinsäuretenside, Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Aniontenside liefern A. Domsch und B. Irrgang in Anionic suriactants: organic chemistry (edited by H. W. Stäche; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501-549).
Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestem bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 {Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäss INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA- Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol- 10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA- Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatriurn-Ci6-ιs-alkoxypropylensulfosuccinamat.
Bevorzugte anionische Sulfobernsteinsäuretenside sind Imidosuccinat, Mono-Na- sulfobernsteinsäure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobemsteinsäure- di-octylester (Monawet® MO-84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na- sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70),
Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccinat S-2), Di-Na- sulfobernsteinsäure-mono-C12 1 -3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruimsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na- Sulfobernsteinsäure-mono-C12 18-ester (Texin® 128-P).
Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside bzw. die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Dioder Tri-ethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze und/oder in Form ihrer Ammoniumsalze, insbesondere ihrer Ammoniumsalze mit mindestens einem langkettigen Alkylrest oder Alkanolamin-Rest am Ammonium-Stickstoff, vor.
Geeignete weitere anionische Tenside sind auch anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäss der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')Sθ3 ", in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R' für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C16-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und fluorierte anionische Tenside, insbesondere perfluorierte Alkylsulfonate wie Ammonium-Cg/io-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120) und Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fiuorad® FC 95).
Die anionischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 15 bis 25 Gew.-% enthalten.
Niotenside
Geeignete Niotenside sind beispielsweise C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkyl- polyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside oder auch Sulfobemsteinsäuredi-Cι-C12- Alkylester bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden.
C6-C22-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte bekannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel I R1O- (CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)e-H, beschrieben werden, in der R1 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16, Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht.
Die C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether der Formel I kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Oxoalkohole, die verzweigtkettigen durch die Oxosynthese erhältlichen primären Alkohole, oder an Fettalkohole, insbesondere an Fettalkohole, erhalten. Insbesondere sind Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C- Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel I, in der R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 7 steht. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12.1 -Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9.n-Alkohole mit 7 EO, C13.15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12.18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12.14-Alkohol mit 3 EO und C12.-,8-Alkohol mit 7 EO. Besonders bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-Cι4- Fettalkohol+1 PO+6EO-ether (p = 1 , e = 6), C12-C16-Fettalkohol+5.5-EO (p = 0, e = 5,5), C12-C18-Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e = 7) und lsodecanol+6-EO (R1 Isomerengemisch von C10-Oxoalkoholresten, p = 0, e = 6) sowie deren Mischungen. In besonderen Mischungen ist mindestens ein Vertreter der Formel I mit einem linearen Alkylrest R1 mit mindestens einem Vertreter der Formel I mit einem verzweigten Alkylrest R1 kombiniert, beispielsweise C12-C16-Fettalkohol+5.5-EO und lsodecanol+6-EO. Hierbei ist es weiterhin bevorzugt, dass der lineare Alkylrest mehr Kohlenstoffatome als der verzweigte Alkylrest umfasst. Besonders bevorzugt sind C8-Fettalkohol+1.2PO+8.4EO, C8.ιo-Fettalkohol+5EO, C12.1 -Fettalkohol+6EO und C12.ι -Fettalkohol+3EO sowie deren Mischungen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO- Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Es können auch endgruppenverschlossene C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe in der Formel I verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C6-C22-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel I, in der R1 für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/1 -Kokosalkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
Als Niotenside können beispielsweise auch alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester verwendet werden, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der Internationalen Patentanmeldung WO 90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Als Niotenside sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO bevorzugt. Insbesondere Cι2-C18- Fettsäuremethylester mit 10 bis 12 EO können als Tenside eingesetzt werden. Weiterhin sind Alkylpolyglykoside (APG) im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel R"θ(AO)a[G]x, in der R" für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z.B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)a auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z.B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d.h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R" der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen.
APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wertx für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von
1.1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen
1.2 und 1 ,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R" kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R" aber von Laurylalkohol, Myristyl- alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleyl- alkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gado- leylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 ,1 bis 3, insbesondere 1 ,2 bis 1 ,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind beispielsweise C8.10- und ein C12.1 -Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1 ,4 oder 1 ,5, insbesondere C8. 0- Alkyl-1 ,5-glucosid und C 2.14-Alkyl-1 ,4- glucosid.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II oder IM,
R6R7R8N+-O" (II)
R6-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R7)(R8)-O" (IM)
in der R6 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C88-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, R7, R8 unabhängig voneinander ein C^-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäss INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Taliowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide,
Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
Weiterhin geeignete nichtionische Tenside stellen Zuckertenside dar. Diese sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceringlykolipide,
Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglykoside zählen, wie sie etwa in der WO 97/00609 {Henkel Corporation) und den darin zitierten Druckschriften beschrieben sind, auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglykoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester. Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise d.22-Alkoholen oder Glykolen wie Ethylen- und/oder Propylenglykol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylenglykol- und/oder Polypropylenglykolreste tragen kann. Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6.22-Fettsäure.
Ebenso können Niotenside aus der Klasse der Zuckeramide eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R")[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit 5 bis 21 , vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen C^s-Alkyltest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tetf-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrerst, d.h. einen Monosaccharidrest, stehen. Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl-glucamid.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel IV,
R1 R-CO-N— [Z 1]
(IV) in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z1] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel V,
Figure imgf000034_0001
(V) in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C^-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z2] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z2] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO 95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Die nichtionischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 1 bis 5 Gew.-% enthalten.
Kationtenside
Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten.
Bevorzugte kationische Tenside sind die quatemären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäusser in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) als antimikrobielle Substanzen beschreibt. Durch den Einsatz von quatemären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind quaternäre, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäss der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RI")(RIV)N+ X", in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene C^-Alkylreste, C7.28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl- C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl- bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-
N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl- N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl- ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-Cι8-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat {INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit den erfindungsgemäß enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf antimikrobiell wirkende kationische Tenside verzichtet. Als antimikrobiell wirksame Substanzen können Parabene, Benzoesäure und/oder Benzoat, Milchsäure und/oder Lactate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure und/oder Milchsäure. Die Kationtenside sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0 bis 1 Gew.-% enthalten.
Amphotenside
Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
Betaine
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine {INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel VI,
R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R )(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y- (VI)
in der R1 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, X NH, NR4 mit dem C^-Alkylrest R4, O oder S, n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, x 0 oder 1 , vorzugsweise 1 ,
R2, R3 unabhängig voneinander ein C -Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest, m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3, y 0 oder 1 und
Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom
H oder ein C^-Alkylrest ist.
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel VI mit einer Carboxylatgruppe (Y~ = COO"), heißen auch Carbobetaine. Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (Via), die Alkylamidobetaine der Formel (VIb), die Sulfobetaine der Formel (VIc) und die Amidosulfobetaine der Formel (Vld),
R1-N+(CH3)2-CH2COO- (Via)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO- (VIb)
R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3- (VIc)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2Sθ3" (Vld)
in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel VI hat.
Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Via) und (VIb), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (VIb).
Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäss INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Camitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine,
Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine
(Cocoamidopropylbetain). Alkylamidoalkylamine
Die Alkylamidoalkylamine {INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (VII),
R9-CO-NR10-(CH2)i-N(R11HCH2CH2O)J-(CH2)k-[CH(OH)]|-CH2-Z-OM (VII)
in der R9 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C88-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, R10 ein Wasserstoffatom H oder ein C^-Alkylrest, vorzugsweise H, i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s.u.), j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 , k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 ,
I 0 oder 1 , wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein C^-Alkylrest oder M
(s.u.) ist, und M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes
Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln VI la bis VI Id,
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (Vlla)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (Vllb)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (VI Ic)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (Vlld) in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (VII) haben.
Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäss INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA- Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium
Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium
Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium
Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2- lsodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quatemium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium
Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium
Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Comamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium
Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium
Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium
Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
Alkylsubstituierte Aminosäuren
Erfindungsgemäss bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren {INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäss Formel (VIII),
R13-NH-CH(R14)-(CH2)u-COOM' (VIII)
in der R13 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, R14 ein Wasserstoffatom H oder ein C^-Alkylrest, vorzugsweise H, u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 , insbesondere 1 , und
M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
alkylsubstituierte Iminosäuren gemäss Formel (IX),
R15-N-[(CH2)v-COOM"]2 (IX)
in der R15 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter Cι0.i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.1 -Alkylrest, v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z.B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäss Formel (X),
R16-N(R17)-CH(R18)-COOMm (X)
in der R16 ein gesättiger oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter Cι2.1 -Alkylrest, R17 ein Wasserstoffatom oder ein C^-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z.B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder
Aminpropylrest, R18 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und M"' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes
Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäss Formel (Villa),
R13-NH-CH2CH2COOM' (Villa)
in der R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (VIII) haben.
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäss INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate. Acylierte Aminosäuren
Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Amino- säuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure R19COOH tragen, wobei R 9 ein gesättiger oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C88-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäss INCI unter Amino Acids zusammengefassten Acylderivate, z.B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
Amphotenside sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0 bis 1 Gew.-% enthalten.
Gemini-Tenside
Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten „Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini- Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
Gemini-Tenside zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäss der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate gemäss der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 03 061. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäss der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.
Gemini-Tenside sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0 bis 1 Gew.-% enthalten.
Enzyme
Bei trocken konfektionierten erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln werden vorzugsweise gecoatete Enzymgranulate eingesetzt.
Enzymstabilisatoren werden bei Verwendung von Enzymgranulaten in der Regel nicht benötigt, können aber zugesetzt werden. Das Coating von Enzymgranulaten verbessert die Lagerstabilität und gewährleistet eine sichere Handhabung von sensibilisierenden Enzymen. Enzymstabilisatoren werden dagegen üblicherweise in Flüssigformulierungen eingesetzt.
Als Enzyme zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln kommen insbesondere solche aus den Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Oxidasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Die Hydrolasen tragen beispielsweise in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Substanzen. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse für die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Für die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel kommen neben den vorstehend genannten Enzymen zusätzlich noch Cellulasen in Betracht. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß- Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase- Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Bevorzugt sind beispielsweise Proteasen (z.B. BLAP (Henkel), Savinase (NOVO), Durazym (NOVO), Maxapemm, etc.), Amylasen (z.B. Fermamyl (NOVO), etc.), Lipasen (z.B. Lipolase (NOVO), etc.), Peroxidasen, Gluconasen, Cellulasen, Mannasen, usw.
Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen, oder können auch in die erfindungsgemäßen Träger eingebettet sein.
Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen beispielsweise etwa 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1 ,5 bis 2 Gew.-% betragen.
Enzymstabilisatoren
Die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel sind bevorzugt frei von Enzymstabilisatoren, da die Artikel bevorzugt in fester Form vorliegen. In den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln können aber auch Enzymstabilisatoren enthalten sein, dies ist aber nicht zwingend notwendig. Beispielsweise kann Natriumformiat enthalten sein. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1 ,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Außer Calciumsalzen dienen auch Magnesiumsalze als Stabilisatoren. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7).
Der Anteil an Enzymstabilisatoren kann, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen beispielsweise etwa 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% betragen.
Builder
Die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel können als Gerüststoff bzw. Builder alle üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln, insbesondere in Waschmitteln, eingesetzten Gerüststoffe enthalten, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Builder und Cobuilder und auch die Phosphate. Besonders bevorzugt sind Polymerbuilder, wie Salze von Polyacrylsäuren.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ss- als auch δ- Natriumdisilikate Na2Si2O5 yH2O bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6. Insbesondere bevorzugt sind amorphe Silikate.
Ein verwendbarer feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co- Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und der Formel:
nNa2O (1-n)K2O AI2O3 (2 - 2,5)SiO2 (3,5 - 5,5) H2O,
entspricht. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten Cι2-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-Cι4-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen.
Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengrösse von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Messmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate enthalten sein. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Builder sind weiterhin polymere Polycarboxylate ganz besonders bevorzugt. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Besonders eignen sich Builder aus aufgeschäumten, quervemetzten Polyacrylate mit einem Neutralisationsgrad von 80 bis 100%. Diese quervernetzte Polyacrylate können als pulverförmige Feststoffe, Granulate oder als aufgeschäumte Flächengebilde eingesetzt werden.
Polyacrylatsalz-Builder können als Zusatz in Form von Feststoffen, insbesondere Pulvern, Fasern und/oder Granulaten oder als Träger vorteilhaft verwendet werden, weil diese unter Waschbedingungen ihr Volumen ≥ 100 fach, vorzugsweise ≥ 500 fach, und besonders bevorzugt ≥ 1000 fach durch Hydrogelbildung vergrößern. Durch die Volumenzunahme wird bewirkt, dass das Sandwich-System, vorzugsweise außer dem Trägerstoff, beispielsweise inertem Trägerstoff, desintegriert, d.h. zerfällt und in der Waschflotte sich gut verteilt. Dies führt zu einer Leistungssteigerung des Sandwiches. Außerdem kann das Hydrogel eine pflegende Faserwirkung aufweisen.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker- Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder- Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten. Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Mass für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weissdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO-A-92/18542, WO-A-93/08251 , WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 und WO-A- 95/20608 bekannt. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylen- diamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften US 4 524 009, US 4 639 325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 150 930 und der japanischen Patentanmeldung JP 93/339896 beschrieben werden. Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxy- carbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/20029 beschrieben.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamin- tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Wasch- und/oder Reinigungsartikel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten in den Wasch- und/oder Reinigungsartikeln zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.
Builder sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen vorzugsweise in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 15 bis 30 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 20 bis 25 Gew.-% enthalten. Bleichmittel
Die Wasch- und/oder Reinigungsartikel können auch Bleichmittel aufweisen. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Es können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden.
Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimido- peroxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamido- peroxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12- Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure,
Diperoxybrassylsäure, die Diperoxy-phthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eingesetzt werden.
Als Bleichmittel können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N- Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1 ,3-Dichlor-5,5- dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet. Bleichmittel sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen vorzugsweise in Mengen von 0 bis 40 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 15 bis 30 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 20 bis 25 Gew.-% enthalten.
Bleichaktivatoren
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren enthalten sein.
Als Bleichaktivatoren zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere
Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl- 2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran sowie Triethylacetylcitrat (TEAC).
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln auch sogenannte Bleichkatalysatoren verwendet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar. Als Bleichaktivatoren können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln auch die aus den deutschen Patentanmeldungen DE-A-196 16 693 und DE-A-196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluco- nolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO-A-94/27970, WO-A-94/28102, WO-A- 94/28103, WO-A-95/00626, WO-A-95/14759 und WO-A-95/17498 bekannt sind, verwendet werden. Die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO-A- 95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eingesetzt werden.
Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen vorzugsweise in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 5 bis 8 Gew.-% enthalten.
Farbübertragungsinhibitoren
Farbübertragungsinhibitoren sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,25 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 0,75 Gew.-% enthalten. Vergrauungsinhibitoren
Die Wasch- und/oder Reinigungsartikel können auch Vergrauungsinhibitoren enthalten. Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, eingesetzt.
Vergrauungsinhibitoren sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,25 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 0,75 Gew.-% enthalten.
Schmutzabweisende Substanzen
Zusätzlich können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln auch schmutzabweisende Substanzen verwendet werden, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen.
Schmutzabweisende Substanzen sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0 bis 2 Gew.-% enthalten.
Optische Aufheller
Diese Stoffe, die auch "Weisstöner" genannt werden, können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eingesetzt werden. Optische Aufheller sind organische Farbstoffe, die einen Teil der unsichtbaren UV-Strahlung des Sonnenlichts in längerwelliges blaues Licht umwandeln. Die Emission dieses blauen Lichts ergänzt die "Lücke" im vom Textil reflektierten Licht, so dass ein mit optischem Aufheller behandeltes Textil dem Auge weißer und heller erscheint. Da der Wirkungsmechanismus von Aufhellern deren Aufziehen auf die Fasern voraussetzt, unterscheidet man je nach "anzufärbenden" Fasern beispielsweise Aufheller für Baumwolle, Polyamid- oder Polyesterfasern. Zu den handelsüblichen für die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel geeigneten Aufhellern gehören dabei im wesentlichen fünf Strukturgruppen an, nämlich die Stilben-, Diphenylstilben-, Cumarin-Chinolin-, Diphenylpyrazolingruppe und die Gruppe der Kombination von Benzoxazol oder Benzimidazol mit konjugierten Systemen. Ein Überblick über gängige Aufheller ist beispielsweise in G. Jakobi, A.Löhr "Detergents and Textile Washing", VCH-Verlag, Weinheim, 1987, Seiten 94 bis 100, zu finden. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis[(4- anilino-6-morpholino-s-triazin-2-yl)amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2- Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfo- styryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2- sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Optische Aufheller sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0 bis 2 Gew.-% enthalten.
Duftstoffe
Duftstoffe können den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel zu verbessern und dem Verbraucher neben der Reinigungsleistung und dem Farbeindruck einen sensorisch "typischen und unverwechselbaren" Wasch- und/oder Reinigungsartikel zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und
Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Linden- blütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Duftstoffe sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,2 bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Weichspüler
Weitere in den erfindungsgemäßen Reinigungsartikeln einsetzbare Substanzen bzw. waschaktive Substanzen sind Weichspüler. Im allgemeinen kann jeder der im Stand der Technik bekannten Weichspülsubstanzen verwendet werden. Bevorzugt sind jedoch quartäre Ammoniumverbindungen, welche aufgrund ihrer positiven Ladung eine Affinität zu auf Cellulose basierenden Textilien und aufgrund ihrer Alkyl-Seitenketten Affinität zu Kunstfaser-Textilien aufweisen. Besonders geeignet sind kationische quartäre Ammoniumverbindung wie beispielsweise polyethoxylierte quartäre Ammoniumsalze.
Die quartäre Ammonium Verbindung weist bevorzugt eine Alkyl-Seitenkette mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen auf. Weiterhin sollte die quartäre Ammoniumverbindung eine oder mehrere Polyethoxy- oder Polypropoxy-Seitenketten besitzen, die lang genug sind um eine 1 % Lösung der quartären Ammoniumverbindung bei etwa 25 °C löslich zu halten. Substituenten am Stickstoff die keine Alkyl-Seitenketten mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Polyethoxy- oder Polypropoxy-Seitenketten sind können Methyl- , Ethyl-, Hydroxymethyl- oder Hydroxyethylgruppen sein. Beispielsweise können quartäre Kokosalkylammoniumethoxylate wie VARISOFT 910 (Witco Chemical Co.), quartäre Talgalkylammoniumethoxylate wie VARISOFT 920, PEG-2-Kokosammoniumchloride wie VARIQUAT 638 und ETHOQUAD C-12 eingesetzt werden. Bevorzugt sollte der quartäre Weichspüler reversible Komplexe mit anionischen Tensiden ausbilden und, wenn eine Mischung des quartären Weichspülers und des anionischen Tensids ausreichend gelöst ist, sollte der Weichspüler und das anionische Tensid sich wieder trennen. Weichspüler sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0 bis 1 Gew.-% enthalten.
Desintegrationshilfsmittel
Der Einsatz von Desintegrationshilfsmitteln ist in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln prinzipiell eigentlich nicht nötig. Um ein besseres Auflösen der Schichten zu unterstützen können jedoch gegebenenfalls trotzdem geringe Mengen oder bei Bedarf auch größere Mengen an Desintegrationshilfsmitteln zugegeben werden. Diese dienen normalerweise dazu den Zerfall von Wasch- oder Reinigungsmittel in fester Form zu erleichtern. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäss Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.
Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
Die bereits in Abschnitt Builder beschriebene aufgeschäumte, quervernetzte Polyacrylatbuilder können ebenfalls als Desintergrationshilfsmittel eingesetzt werden. Das dreidimensionale Netzwerk des hydrophilen, aber wasserunlöslichen Polymers quellt in Wasser unter weitgehender Formerhaltung bis zu einem Gleichgewichts- Volumen auf. Durch die mechanische Einwirkungen in der Waschtrommel zerfällt das Netzwerk. Aufgrund der Cobuilder-Eigenschaften des Polyacrylates führt der aufgeschäumte, quervernetzte Polyacrylatbuilder zu einer Leistungssteigerung. Die aufgeschäumte, quervernetzte Polyacrylatbuilder können als Pulver oder Granulat, bevorzugt als Flächengebilde und insbesondere als Träger eingesetzt werden.
Die Gele die durch Quellen hydrophiler, insbesondere wasserunlöslicher Polymere, dreidimensionale Netzwerke ausbilden, werden Hydrogele genannt. Die Netzwerk- Bildung erfolgt vorwiegend über chemische Verknüpfung der einzelnen Polymerketten, ist aber auch physikalisch durch elektrostatische, hydrophobe oder Dipol/Dipol- Wechselwirkungen zwischen einzelnen Segmenten der Polymerketten möglich. Über die Wahl der zum Polymeraufbau verwendeten Monomeren, die Art der Vernetzung und die Vernetzungsdichte können gewünschte Eigenschaften der Hydrogele gezielt eingestellt werden. Die notwendige Hydrophilie der Polymeren vermitteln u. a. Hydroxy-, Carboxylat-, Sulfonat- od. Amid-Gruppen. Synthetische Hydrogele basieren u. a. auf Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylaten, Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol. Hydrogele sind im allgemeinen gut verträglich mit lebenden Geweben. Als bevorzugte Desintegrationsmittel die in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln geeignet sind, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10θ5)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und - ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis.
Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen.
Desintegrationsmittel sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 15 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0 bis 8 Gew.-% enthalten. Farbstoffe
Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel zu verbessern, können diese mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. So können beispielsweise die verschiedenen Schichten unterschiedlich gefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen des Wasch- und/oder Reinigungsartikels und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Bevorzugt in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln sind alle Färbemittel, die im Waschprozess oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen Färbemittel in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z.B. anionische Nitrosofarbstoffe. Ein mögliches Färbemittel ist beispielsweise Naphtholgrün (Colour Index (Cl) Teil 1 : Acid Green 1 ; Teil 2: 10020), das als Handelsprodukt beispielsweise als Basacid® Grün 970 von der Fa. BASF, Ludwigshafen, erhältlich ist, sowie Mischungen dieser mit geeigneten blauen Farbstoffen. Als weitere Färbemittel kommen Pigmosol® Blau 6900 (Cl 74160), Pigmosol® Grün 8730 (Cl 74260), Basonyl® Rot 545 FL (Cl 45170), Sandolan® Rhodamin EB400 (Cl 45100), Basacid® Gelb 094 (Cl 47005), Sicovit® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221), Nylosan® Gelb N-7GL SGR (CAS 61814-57-1 , Cl Acidyellow 218) und/oder Sandolan® Blau (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0) zum Einsatz.
Bei der Wahl des Färbemittels muss beachtet werden, dass die Färbemittel keine zu starke Affinität gegenüber den textilen Oberflächen und hier insbesondere gegenüber Kunstfasern aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, dass Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Wasch- und/oder Reinigungsartikeln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln, z.B. dem oben genannten Basacid® Grün oder dem gleichfalls oben genannten Sandolan® Blau, werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10"2 bis 10"3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den gesamten Wasch- und/oder Reinigungsartikel, gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillianz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen, z.B. den oben genannten Pigmosol®- Farbstoffen, liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10"3 bis 10"4 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Farbstoffe sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln, bezogen auf den Gesamtgehalt an Substanz(en) und/oder waschaktiven Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0 bis 0,1 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0,005 bis 0,02 Gew.-% enthalten.
Löslichkeitsverbesserer
Die Mengen, in denen die genannten Löslichkeitsverbesserer in den Wasch- und/oder Reinigungsartikel, enthalten sind, liegen erfindungsgemäß zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Wasch- und/oder Reinigungsartikelgewicht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und/oder Reinigungsartikel enthalten den bzw. die Löslichkeitsverbesserer in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1 ,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Wasch- und/oder Reinigungsartikelgewicht.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel enthaltenen Löslichkeitsverbesserer eine Löslichkeit von mehr als 250 g pro Liter Wasser bei 20°C, vorzugsweise von mehr als 300 g pro Liter Wasser bei 20°C und insbesondere von mehr als 350 g pro Liter Wasser bei 20°C aufweisen.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn mindestens 35 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 45 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% der Teilchen der Lösungsvermittler Teilchengrößen unterhalb 200 μm aufweisen. Der Teilchengrößenbereich, in dem sich die Teilchengrößen der in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel enthaltenen
Löslichkeitsverbesserer befinden, ist vorzugsweise nach oben beschränkt und liegt vorzugsweise innerhalb enger Grenzen. So sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, in denen maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise maximal 10 Gew.-% und insbesondere maximal 5 Gew.-% der Teilchen der Lösungsvermittler Teilchengrößen oberhalb 400 μm aufweisen.
Die erfindungsgemäß in den Wasch- und/oder Reinigungsartikel enthaltenen Löslichkeitsverbesserer weisen Löslichkeiten oberhalb von 200 Gramm Löslichkeitsverbesserer in einem Liter deionisierten Wasser von 20°C auf. Als feinteilige Löslichkeitsverbesserer eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine ganze Reihe von Verbindungen, die sowohl aus der Gruppe der kovalenten Verbindungen als auch aus der Gruppe der Salze stammen können. Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, wenn die Löslichkeitsverbesserer noch höhere Löslichkeiten aufweisen. Einen Überblick über die Löslichkeiten von im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeigneten Löslichkeitsverbesserer gibt die nachfolgende Aufstellung. Die in dieser Tabelle angegebenen Löslichkeitswerte beziehen sich - sofern nicht andere Temperaturen explizit genannte werden - auf die Löslichkeit bei 20 °C.
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Löslichkeitsverbesserer sind die folgenden Substanzen:
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Löslichkeitsverbesserer im genannten Teilchengrößenbereich und optional durch den Einsatz von Desintegrationshilfsmitteln unterstützt, lassen sich erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelartikel herstellen, welche bei hohen Härten in Wasser äußerst schnell in ihre Bestandteile zerfallen.
Plastifizierhilfsmittel / Bindemittel
Zu diesen Plastifizierhilfsmitteln, im nachfolgenden Bindemittel genannt, gehören auch solche, welche gemäß dem europäischen Patent EP-B-0 486 592 als Plastifizier- und/oder Gleitmittel dienen können. Hierzu zählen insbesondere Aniontenside wie Alkylbenzolsulfonate und/oder (Fett-)Alkylsulfate, aber auch Polymere wie polymere Polycarboxylate. Eine genauere Beschreibung der möglichen Aniontenside und Polymere erfolgt später in der Auflistung der möglichen Inhaltsstoffe. Die Funktion eines Gleitmittels kann zusätzlich auch von dem Bindemittel oder den Bindemitteln bzw. den Bindemittelmischungen wahrgenommen werden.
Der Gehalt an Bindemittel bzw. Bindemitteln der Schicht und/oder des Trägers beträgt vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, aber weniger als 15 Gew.-%, insbesondere weniger als 10 Gew.-% unter besonderer Bevorzugung von 3 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers und/oder der Schicht. Insbesondere die wasserfrei gequollenen Polymere werden in Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 4 bis 8 Gew.-%, unter Bevorzugung von 5 bis 6 Gew.- %, eingesetzt.
Bevorzugte Bindemittel, die allein oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können, sind Polyethylenglykole, 1 ,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Polyethylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zählen insbesondere die Sulfate und/oder die Disulfate von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000. Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccinaten der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekülmassen zwischen 600 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen. Für eine genauere Beschreibung der modifizierten Polyalkylenglykolether wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/02176 verwiesen. Im Rahmen dieser Erfindung zählen zu Polyethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5-Glykole sowie Glycerin und Mischungen aus diesen als Startmoleküle eingesetzt werden. Ferner werden auch ethoxylierte Derivate wie Trimethylol-propan mit 5 bis 30 EO umfaßt.
Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind.
Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekülmassen zwischen 2000 und 12000, vorteilhafterweise um 4000, wobei Polyethylenglykole mit relativen Molekülmassen unterhalb 3500 und oberhalb 5000 insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 eingesetzt werden können und derartige Kombinationen vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Polyethylenglykole, Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 3500 und 5000 aufweisen. Als Bindemittel können jedoch auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flüssigem Zustand vorliegen; hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200, 400 und 600 die Rede. Allerdings sollten diese an sich flüssigen Polyethylenglykole nur in einer Mischung mit mindestens einem weiteren Bindemittel eingesetzt werden, wobei diese Mischung einen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt von mindestens oberhalb 45 °C aufweisen sollten.
Zu den modifizierten Polyethylenglykolen gehören auch ein- oder mehrseitig endgruppenverschlossene Polyethylenglykole, wobei die Endgruppen vorzugsweise C_- C12-Alkylketten, die linear oder verzweigt sein können, darstellen. Insbesondere weisen die Endgruppen die Alkylketten zwischen Ci und C6, vor allem zwischen d und C4 auf, wobei auch Isopropyl- und Isobutyl- bzw. tert.-Butyl- durchaus mögliche Alternativen darstellen.
Einseitig endgruppenverschlossene Polyethylenglykolderivate können auch der Formel Cx(EO)y(PO)z genügen, wobei Cx eine Alkylkette mit einer C-Kettenlänge von 1 bis 20, y 50 bis 500 und z 0 bis 20 sein können. Für z=0 existieren Überschneidungen mit Verbindungen des vorangegangen Absatzes. Aber auch EO-PO-Polymere (x gleich 0) können als Bindemittel dienen.
Ebenso eignen sich als Bindemittel niedermolekulare Polyvinylpyrrolidone und Derivate von diesen mit relativen Molekülmassen bis maximal 30000. Bevorzugt sind hierbei relative Molekülmassenbereiche zwischen 3000 und 30000, beispielsweise um 10000. Polyvinylpyrrolidone werden vorzugsweise nicht als alleinige Bindemittel, sondern in Kombination mit anderen, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen, eingesetzt.
Als geeignete weitere Bindemittel haben sich Rohstoffe erwiesen, welche als Rohstoffe an sich wasch- oder reinigungsaktive Eigenschaften aufweisen, also beispielsweise nichtionische Tenside mit Schmelzpunkten von mindestens 45 °C oder Mischungen aus nichtionischen Tensiden und anderen Bindemitteln. Zu den bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören alkoxylierte Fett- oder Oxoalkohole, insbesondere Cι2-C18-Alkohole. Dabei haben sich Alkoxylierungsgrade, insbesondere Ethoxylierungsgrade von durchschnittlich 18 bis 100 AO, insbesondere EO pro Mol Alkohol und Mischungen aus diesen als besonders vorteilhaft erwiesen. Vor allem Fettalkohole mit durchschnittlich 18 bis 35 EO, insbesondere mit durchschnittlich 20 bis 25 EO, zeigen vorteilhafte Bindereigenschaften im Sinne der vorliegenden Erfindung. Gegebenenfalls können in Bindemittelmischungen auch ethoxylierte Alkohole mit durchschnittlich weniger EO- Einheiten pro Mol Alkohol enthalten sein, beispielsweise Taigfettalkohol mit 14 EO. Allerdings ist es bevorzugt, diese relativ niedrig ethoxylierten Alkohole nur in Mischung mit höher ethoxylierten Alkoholen einzusetzen. Vorteilhafterweise beträgt der Gehalt der Bindemittel an diesen relativ niedrig ethoylierten Alkoholen weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Bindemittel. Vor allem üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte nichtionische Tenside wie C12-Cι8-Alkohole mit durchschnittlich 3 bis 7 EO, welche bei Raumtemperatur an sich flüssig vorliegen, sind vorzugsweise in den Bindemittelmischungen nur in den Mengen vorhanden, daß dadurch weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 8 Gew.-% und vorteilhafterweise weniger als 2 Gew.-% dieser nichtionischen Tenside, jeweils bezogen auf das Verfahrensendprodukt, bereitgestellt werden. Wie bereits oben beschrieben ist es allerdings weniger bevorzugt, in den Bindemittelmischungen bei Raumtemperatur flüssige nichtionische Tenside einzusetzen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind derartige nichtionische Tenside deshalb kein Bestandteil der Bindemittelmischung, da diese nicht nur den Erweichungspunkt der Mischung herabsetzen, sondern auch zur Klebrigkeit des Endprodukts beitragen können und außerdem durch ihre Neigung, beim Kontakt mit Wasser zu Vergelungen zu führen, auch dem Erfordernis der schnellen Auflösung des Bindemittels/der Trennwand im Endprodukt häufig nicht im gewünschten Umfang genügen. Ebenso ist es nicht bevorzugt, daß übliche in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte Aniontenside oder deren Vorstufen, die Aniontensidsäuren, in der Bindemittelmischung enthalten sind. C12-C18-Fettalkohole, Cι6-C18-Fettalkohole oder reiner Ciβ-Fettalkohol mit mehr als 50 EO, vorzugsweise mit etwa 80 EO, haben sich hingegen als hervorragend geeignete Bindemittel erwiesen, die allein oder in Kombination mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können.
Andere nichtionische Tenside, die als Bindemittel geeignet sind, stellen die nicht zu Vergelungen neigenden Fettsäuremethylesterethoxylate, insbesondere solche mit durchschnittlich 10 bis 25 EO dar (genauere Beschreibung dieser Stoffgruppe siehe unten). Besonders bevorzugte Vertreter dieser Stoffgruppe sind überwiegend auf C16- C18-Fettsäuren basierende Methylester, beispielsweise gehärteter Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder mit durchschnittlich 20 EO.
Eine weitere Substanzklasse, die als Bindemittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet ist, stellen ethoxylierte Fettsäuren mit 2 bis 100 EO dar, deren „Fettsäure"- Reste im Rahmen dieser Erfindung linear oder verzweigt sein können. Dabei sind vor allem derartige Ethoxylate bevorzugt, die eine eingeengte Homologenverteilung (NRE) und/oder einen Schmelzpunkt oberhalb von 50 °C aufweisen. Derartige Fettsäureethoxylate können als alleiniges Bindemittel oder in Kombination mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden, während die nicht-ethoxylierten Natrium- und Kaliumseifen weniger bevorzugt sind und nur in Kombination mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden.
Ebenso sind aber auch Hydroxymischether, die gemäß der Lehre der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 754 667 (BASF) durch Ringöffnung von Epoxiden ungesättigter Fettsäureester erhalten werden können, als Bindemittel, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen, den vorgenannten
Fettsäuremethylesterethoxylaten oder den Fettsäureethoxylaten, geeignet.
Überraschenderweise haben sich auch wasserfreie gequollene Polymere, insbesondere Stärkedisphosphat/Glycerin, Polyvinylpyrrolidon/Glycerin und modifizierte
Cellulose/Glycerin, beispielsweise Hydroxypropylcellulose/Glycerin, als hervorragend einsetzbare Bindemittel erwiesen. Hierbei sind 5 bis 20 Gew.-%ige „Lösungen" der Polymere in Glycerin, insbesondere etwa 10 Gew.-%ige „Lösungen", besonders vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche überwiegend auf C16-C18-Fettsäuren basierende Methylester mit durchschnittlich 10 bis 25 EO, insbesondere gehärteten Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder durchschnittlich 20 EO, und einem C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und/oder Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 enthält.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung haben sich Bindemittel erwiesen, die entweder allein auf Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 oder auf einer Mischung aus C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate oder auf einer Mischung aus C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO, einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate und einem Polyethylenglykol, insbesondere mit einer relativen Molekülmasse um 4000, basieren. Dabei sind Mischungen von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse um 4000 mit den genannten Fettsäuremethylesterethoxylaten oder mit C16-C18-Fettalkohol mit 20 EO im Gewichtsverhältnis 1 : 1 oder darüber besonders bevorzugt.
Andere Rohstoffe wie Trimethylolpropylene etc (Handelsprodukte der Firma BASF, Bundesrepublik Deutschland) können zwar in Bindemittelmischungen, insbesondere in Mischung mit Polyethylenglykolen, enthalten sein; sie weisen jedoch keine desintegrierende Wirkung auf.
Außerdem können als weitere Bindemittel allein oder in Kombination mit anderen Bindemitteln auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Insbesondere sind solche Alkylglykoside geeignet, welche einen Erweichungsgrad oberhalb 80 °C und einen Schmelzpunkt oberhalb von 140 °C aufweisen. Ebenfalls geeignet sind hochkonzentrierte Compounds mit Gehalten von mindestens 70 Gew.-% Alkylglykosiden, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Alkylglykosiden. Unter Einsatz hoher Scherkräfte kann die Schmelzagglomeration und insbesondere die Schmelzextrusion mit derartig hochkonzentrierten Compounds bereits bei Temperaturen durchgeführt werden, welche oberhalb des Erweichungspunkts, aber noch unterhalb der Schmelztemperatur liegen. Obwohl Alkylglykoside auch als alleinige Binder eingesetzt werden können, ist es bevorzugt, Mischungen aus Alkylglykosiden und anderen Bindemitteln einzusetzen. Insbesondere sind hier Mischungen aus Polyethylenglykolen und Alkylglykosiden, vorteilhafterweise in Gewichtsverhältnissen von 25:1 bis 1 :5 unter besonderer Bevorzugung von 10:1 bis 2:1.
Ebenfalls als Bindemittel, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen und/oder Alkylglykosiden, geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I), in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
R2-CO-N-[Z] (I)
Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R -O-R5
I O
R3-CO-N-[Z] in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei
Figure imgf000073_0001
oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Besonders bevorzugte Glucamide schmelzen bereits bei 95 bis 105 °C. Aber auch hier - wie bei den Alkylglykosiden - reichen im erfindungsgemäßen Verfahren normalerweise Arbeitstemperaturen aus, welche oberhalb der Erweichungstemperatur, aber unterhalb der Schmelztemperatur liegen.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Siliconöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können.
Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als „soil repellents" oder Schmutzabweisende Substanzen bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt unter den genannten Verbindungen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere. Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon®, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel antimikrobielle Substanzen enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchlor.de, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- und/oder Reinigungsartikeln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Formulierungen Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1 ,156,513, GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens bzw. der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten Textilien können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikeln beispielsweise Siliconderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der erfindungsgemäßen Portionen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Siliconderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silicone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quarterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si- Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silicone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silicone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Wasch- und/oder Reinigungsartikel, eingesetzt werden können.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäure-Derivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel- Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) bzw. von deren Abkömmlingen oder Derivaten sowie Alkalimetallsalze von anionischen Poly- elektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1 -Hydroxyethan-1 , 1 -diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphos-phonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.
Zur Herabsetzung des pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln, insbesondere Waschmitteln, können die Wasch- und/oder Reinigungsartikel auch saure Salze oder leicht alkalische Salze aufweisen. Bevorzugt sind hierbei als Säuerungskomponente Bisulfate und/oder Bicarbonate oder organische Polycarbonsäuren, die gleichzeitig auch als Buildersubstanzen eingesetzt werden können. Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Citronensäure.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel, in dem die Beschichtung der Träger mit der einen oder den mehreren Substanz(en) und/oder waschaktive Substanzen aufweisenden Schichten durch Auftragung erfolgt.
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um folgende Schritte:
- Abrollen von Flächengebilden;
- Extrudieren, Rakeln, Walzenauftragung, Einstreuen, Giessen und/oder Aufsprühen;
- Schneiden
- Stanzen
- Konditionieren
- Bedrucken
- Verpacken, wobei einzelne oder mehrere Schritte ausgelassen oder wiederholt werden können.
Ein wesentlicher Punkt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel ist, dass der Aufbau der Schichten nicht durch Tränken, sondern im wesentlichen durch trockene Auftragung erfolgt. Die einzelnen Schichten werden hierbei durch glatte und/oder oberflächenstrukturierte Walzen verdichtet und, soweit notwendig, teilweise vermischt. In Wasser schwer lösliche pflege, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen, wie beispielsweise Tenside, können im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens auch geschäumt aufgetragen werden. Builder, wie beispielsweise Disilikate, können wasserfrei, d.h. in fester körniger Form, aufgebracht werden. Diese können zusätzlich die Funktion eines Trocknungsmittels übernehmen, falls dies nötig ist. Ebenso können Bleichmittel, wie z.B. Percarbonat, Perborat, etc. als Feststoffe aufgetragen werden. Sich gegenseitig beeinflussende Schichten wie Percarbonat und Tenside und Enzyme können beispielsweise durch Filmüberzüge durch Sprühverfahren gegenseitig geschützt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise PVA (PVA = Polyvinylalkohol) oder PVP (PVP = Polyvinylpyrrolidon)- Filme, die auch eine Funktion im Waschprozess übernehmen. Da es sich aber bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand um festförmige Artikel handelt ist ein besonderer Schutz von in wässrigen Lösungen empfindlichen Substanz(en) und/oder reinigungsaktiven Stoffen eigentlich nicht notwendig.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel zum Reinigen von Textilien.
Unter Textilien versteht man hierbei Produkte aus Textilfasem, textile Halb- und Fertigfabrikate und daraus hergestellte Fertigwaren, zu denen man nicht nur die umgangssprachlich als Textilien bezeichneten Fabrikate der Bekleidungs-Industrie, sondern auch Teppiche und andere Heimtextilien sowie technischen Zwecken dienende textile Gebilde rechnet. Zu den textilen Halb- und Fertigfabrikaten im Sinne dieser Norm zählen ungeformte Gebilde wie die sog. Flocken, linienförmige Gebilde wie Bindfäden, Garne, Leinen, Schnüre, Seile, Zwirne sowie flächenförmige bzw. Körpergebilde wie Filze, Gewebe, Vliesstoffe u. Watte und die daraus hergestellten Produkte.
Der Wasch- und/oder Reinigungsartikel lässt sich zum Reinigen von harten und/oder weichen Oberflächen, vorzugsweise von Textilien, besonders bevorzugt von Textilien in Waschmaschinen, verwenden.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel in einem maschinellen Wasch-, Reinigungs- oder Pflegevorgang eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel in handelsüblichen Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen. Ein Einsatz der erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel in Handwaschbecken oder in einer Schüssel ist ebenfalls möglich.
Der erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsartikel kann zusammen mit dem zu reinigendem Gegenstand, wie Textil, Geschirr oder dergleichen in die Wasch- oder Spülflotte gegeben werden. t t
Die nachstehende Tabelle I zeigt eine bevorzugte Zusammensetzung für den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikel.
Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Wasch- und/oder Reinigungsartikels. Ferner sind die jeweiligen Gewichtsangaben der Substanzen so zu wählen, dass das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsartikels 100 Gew.-% nicht übersteigt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird an Hand des nachfolgenden Beispiels weiter erläutert.
Tabelle I
Figure imgf000078_0001
Farbübertragungsinhibitoren = Polyvinylpyrrolidon Beispiel
Als textiles Trägermaterial wurde ein Vliesstoff aus Polypropylen mit einer Grammatur von 85g/m2 der Fa. Innovatec Kunststoffverarbeitung Gmbh &Co.KG verwendet. Ein Vliesstoff-Streifen mit einer Breite von 90mm und einer Länge von 480 mm wurde auf eine harte Unterlage gelegt. Auf diesen Streifen wurden die in der Tabelle 2 angegebenen losen Einzelkomponenten aufgestreut.
Die in der Tabelle 2 angegebene untere, mittlere und obere Schicht wurden mit einem Extruder mit einem schlitzförmigen Düsenaufsatz extrudiert. Die Schichtdicke der unteren und oberen Schicht betrug 2,2 mm, die Schichtdicke der mittleren Schicht betrug 1 ,6 mm. Die Streifen hatten eine Breite von 70 mm. Die untere Schicht wurde auf den bestreuten Vliesstoffstreifen gelegt und die Einzelkomponenten (= Substanzen) mit einer Handwalze eingewalzt. Anschließend wurden die mittlere und die obere Schicht hergestellt, auf der unteren Schicht abgelegt und mit einem zweiten Vliesstoffstreifen abgedeckt. Das Gebilde wurde erneut mit einem Anpreßdruck von 100N gewalzt, um die Haftung der Schichten zu erhöhen.
Im letzten Schritt wurden die Vliesstoffstreifen auf die Breite der Extrudatstreifen abgeschnitten und der komplette Streifen in vier Dosiereinheiten ä 75 g unterteilt.
Tabelle 2
Figure imgf000080_0001
Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Schichten ohne Vliesstoffstreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Formstabiler Wasch- und/oder Reinigungsarteikel in Festform dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel reversibel biegbar ist; mindestens eine Schicht umfasst, die wenigstens eine pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz und wenigstens ein Bindemittel aufweist, wobei die Schicht(en) auf einem Träger oder sandwichartig zwischen zwei Trägern angeordnet sind; wobei gegebenenfalls mindestens ein Träger hoch elastisch sein kann.
2. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 0,01 MPa und ≤ 1000Mpa , vorzugsweise ≥ 0,1 MPA, bevorzugt ≥ 100MPa aufweist.
3. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach Wegfall einer Verformungskrafteinwirkung eine Rückstellgeschwindigkeit v von > 0,001 mm/min und ≤ 10000 mm/min, vorzugsweise ≥ 10 mm/min, bevorzugt von ≥ 100 mm/min, weiter bevorzugt von ≥ 1000mm/min.
4. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Träger und/oder wenigstens eine Schicht auf extrudierter pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz basiert.
5. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Oberfläche wenigstens eines Träger und der dieser Oberfläche zugewandten äußeren Oberfläche einer Schicht pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz angeordnet ist.
6. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwischen der äußeren Oberfläche einer ersten Schicht und der dieser Oberfläche zugewandten äußeren Oberfläche einer zweiten Schicht pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz angeordnet ist.
7. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zugewandten, äußeren Oberflächen angeordnete pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), klemmbar, haftend und/oder adsorptiv gelagert, vorzugsweise eingebettet, ist.
8. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Körpern um Partikel, Agglomerate, Pulver, Fasern, Granulate und/oder Tropfen handelt.
9. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wenigstens eine Schicht und/oder Träger, bevorzugt jede Schicht und/oder jeder Träger einen Löslichkeitsverbesserer und/oder ein Plastifizierhilsmittel, aufweist.
10. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pflegende-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Tenside, Desintegrationshilfsmittel, Enzyme, Builder, Cobuilder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Polymere, Weichspüler, Klarspüler, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Farbübertragungsinhibitoren, Silberschutzmittel, Vergrauungsinhibitoren, Schmutzabweisende Substanzen, optische Aufheller, antimikrobielle Substanzen, Duftstoffe, Parfüme, Farbstoffe, UV-Schutzsubstanzen und/oder Hilfs- und Zusatzstoffe.
11. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Aniontenside, Niotenside, Kationtenside, Amphotenside, Aminosäuren, Alkylsubstituierte Aminosäuren, Acylierte Aminosäuren und/oder Gemini-Tenside.
12. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs- und/oder Zusatzstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Knitterschutzmittel, Schauminhibitoren, Antioxidantien, Antistatika, Stoffe zur Verbesserung der Wiederbenetzbarkeit, UV-Absorber, Komplexbildner, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes und/oder Enzymstabilisatoren.
13. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Träger und/oder eine Schicht, vorzugsweise der Wasch- und/oder Reinigungsartikel, aus wasserlöslichen Material besteht.
14. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und Reinigungsmittelartikel, in Wasser bei ≥ 30°C in ≤ 10 min, insbesondere in < 5 min, vorzugsweise ≤ 2 min zerfällt.
15. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Wasser bei ≥ 30 °C innerhalb von > 0 - 30 min, vorzugsweise innerhalb von 15 min, bevorzugt innerhalb von 10 min, weiter bevorzugt innerhalb von 5 min zu ≥ 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 60 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- und/oder Reinigungsartikels, dispergiert wird und sich die wasserlöslichen Komponenten zu 90 % gelöst haben, und zwar unter Erhalt der Form des nichtwasserlöslichen Trägers.
16. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger gewebte und/oder nicht gewebte Materialien umfasst, vorzugsweise Vliesstoffe, Gewebe, Folien und/oder Gewirke.
17. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien des Trägers ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Schaumstoffe, insbesondere offenporige Schaumstoffe, synthetische und/oder natürliche Fasern, vorzugsweise Mikrofasem, Nanofasern, Hohl- und/oder Vollfasern.
18. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schichten gleiche und/oder unterschiedliche Gewichtsgehalte an pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiver Substanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Schicht, aufweisen.
19. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen enthaltenden Schichten und/oder Träger jeweils eine oder mehrere gleiche oder verschiedene pflege, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweisen.
20. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine enzymhaltige Schicht frei von Bleichmittel und/oder mindestens eine bleichmittelhaltige Schicht frei von Enzym ist.
21. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Farbstoff und/oder Duftstoff haltige Schicht frei von Bleichmittel und/oder mindestens eine bleichmittelhaltige Schicht frei von Farbstoff und/oder Duftstoff ist.
22. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht und/oder mindestens ein Träger pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz in Granulatform, vorzugsweise Enzymgranulat, umfasst.
23. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einer äußeren Oberfläche einer ersten Schicht und der dieser zugewandten äußeren Oberfläche eines Trägers und/oder einer zweiten Schicht pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz in Granulatform, vorzugsweise Enzymgranulat, angeordnet, vorzugsweise eingebettet, ist.
24. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat gecoatetes Granulat ist.
25. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Wasch- und/oder Reinigungsartikels von zwischen 0,5 mm und 2 cm, vorzugsweise von zwischen 1 mm und 1 ,5 cm, bevorzugt von zwischen 2 mm und 1 ,2 cm, weiter bevorzugt von zwischen 4 mm und 1 ,2 cm und noch bevorzugter von zwischen 6 mm und 1 cm, ausmacht.
26. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel ein Gewicht von zwischen 10 g und 140 g, bevorzugt von zwischen 25 g und 100 g, weiter bevorzugt von zwischen 35 g und 90 g und noch bevorzugter von zwischen 40 g und 85 g, aufweist.
27. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht und/oder mindestens ein Träger wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, bevorzugt wenigsten vier pflege- , wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen aufweist.
28. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schichten, zwischen einer Schicht und einem Träger und/oder zwischen einem Träger und einer Schicht wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, bevorzugt wenigsten vier pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen aufgebracht sind.
29. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel einen unteren Träger und einen oberen Träger aus textilem Material aufweist, zwischen denen wenigstens eine Schicht, vorzugsweise 2 bis 10 Schichten, basierend auf mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 10, pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en), angeordnet ist.
30. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel umfaßt,
- einen unteren, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren;
- eine darauf angeordnete erste, vorzugsweise extrudierte, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Bleichmittel aufweist;
- eine auf der ersten Schicht angeordnete weitere zweite, vorzugsweise eingestreute und/oder aufgestreute, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Builder aufweist;
- eine auf der zweiten Schicht angeordnete weitere dritte, vorzugsweise gerakelte, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Enzyme aufweist; - eine auf der dritten Schicht angeordnete weitere vierte, vorzugsweise gegossene, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Tensid aufweist; und
- einen auf der vierten Schicht angeordneten, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren.
31. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel umfaßt:
- einen unteren, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren;
- eine darauf angeordnete erste, vorzugsweise extrudierte oder gegossene, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Builder und Tenside aufweist;
- eine auf der ersten Schicht angeordnete weitere zweite, vorzugsweise extrudierte, Schicht, die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Bleichmittel und/oder Bleichaktivator aufweist;
- eine auf der zweiten Schicht angeordnete weitere dritte, vorzugsweise extrudierte oder gegossene, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Builder und Tenside aufweist;
- eine auf der dritten Schicht angeordnete weitere vierte, vorzugsweise eingestreute oder aufgestreute, Schicht die pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), bevorzugt Enzyme aufweist; und
- einen auf der vierten Schicht angeordneten, vorzugsweise wasserlöslichen, Träger, der gegebenenfalls pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Builder, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Substanz(en), Parfüme, bleichaktive Substanz(en) und/oder Bleichkatalysatoren.
32. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel zwischen extrudierten und/ oder gegossenen Schicht(en) pulverförmige und/oder granuläre pflege- , wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en) eingestreut oder aufgestreut umfasst.
33. Wasch- und/oder Reinigungsartikel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasch- und/oder Reinigungsartikel, insbesondere die Schicht(en) und/oder Träger Polyacrylat, bevorzugt Polyacrylatsalz-Builder, als Zusatz aufweisen, vorzugsweise in Form von Feststoffen, insbesondere Pulvern, Fasern und/oder Granulaten die unter Waschbedingungen ihr Volumen ≥ 100 fach, vorzugsweise ≥ 500 fach, und besonders bevorzugt ≥ 1000 fach vergrößern.
34. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsartikels gemäss einem der vorherigen Ansprüche, bei dem auf die obere Oberfläche eines Träger wenigstens eine Schicht aus wenigstens einer pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktiven Substanz(en) aufgebracht wird.
35. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsartikels gemäss einem der vorherigen Ansprüche, bei dem wenigstens eine Schicht, vorzugsweise sämtliche Schichten, umfassend mindestens einen pflege-, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanz(en), mittels Abrollen von Flächengebilden, Extrudieren, Rakeln, Walzenauftragung, Einstreuen, Giessen, Sprühen, Pressen und/oder Einstreuen erzeugt werden.
36. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsartikels gemäss einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: a) Abrollen von Flächengebilden; b) Extrudieren, Rakeln, Walzenauftragung, Einstreuen, Giessen und/oder Aufsprühen; c) Schneiden d) Stanzen e) Konditionieren f) Bedrucken g) Verpacken, wobei einzelne oder mehrere Schritte ausgelassen oder wiederholt werden können.
37. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsartikels gemäss einem der vorherigen Ansprüche, worin der Aufbau der Schichten nicht durch Tränken, sondern im wesentlichen durch trockene Auftragung erfolgt, wobei die einzelnen Schichten durch glatte und/oder oberflächenstrukturierte Walzen verdichtet, soweit notwendig, teilweise vermischt werden.
38. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsartikels gemäss einem der vorherigen Ansprüche, worin Wasser schwer lösliche pflege, wasch- und/oder reinigungsaktive Substanzen, beispielsweise Tenside, geschäumt aufgetragen werden, und/oder Builder, beispielsweise Disilikate, wasserfrei, d.h. in fester körniger Form, aufgebracht werden, und/oder Bleichmittel, beispielsweise Percarbonat und Perboart, als Feststoffe aufgetragen werden.
39. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsartikels gemäss einem der vorherigen Ansprüche, worin sich gegenseitig beeinflussende Schichten, wie eine Percarbonat-Schicht, Tensid-Schicht und/oder Enzyme-Schicht, durch Filmüberzüge, vorzugsweise mittels Sprühverfahren aufgetragen, gegenseitig geschützt werden.
40. Verwendung des Wasch- und/oder Reinigungsartikels gemäss einem der vorherigen Ansprüche zum Reinigen von harten und/oder weichen Oberflächen, vorzugsweise von Textilien, besonders bevorzugt von Textilien in Waschmaschinen.
PCT/EP2002/013125 2001-12-04 2002-11-22 Wasch- und/oder reinigungsartikel WO2003052041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002352096A AU2002352096A1 (en) 2001-12-04 2002-11-22 Washing and/or cleaning article
US10/861,131 US20040266650A1 (en) 2001-12-04 2004-06-04 Washing and/or cleaning article

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159499A DE10159499A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Wasch- und/oder Reinigungsartikel
DE10159499.2 2001-12-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/861,131 Continuation US20040266650A1 (en) 2001-12-04 2004-06-04 Washing and/or cleaning article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003052041A1 true WO2003052041A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7707974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013125 WO2003052041A1 (de) 2001-12-04 2002-11-22 Wasch- und/oder reinigungsartikel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040266650A1 (de)
AU (1) AU2002352096A1 (de)
DE (1) DE10159499A1 (de)
WO (1) WO2003052041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713397A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Bonyf Ag Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers.

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7179772B2 (en) * 2004-06-24 2007-02-20 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Extended lathering pillow article for personal care
US7578924B1 (en) 2004-07-29 2009-08-25 Pacesetter, Inc. Process for producing high etch gains for electrolytic capacitor manufacturing
DE102006032666A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Beiersdorf Ag Tensidhaltige kosmetische Zubereitungen mit besonderen Proteinhydrolysaten
US20080076314A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 John James Blanz Wipe and methods for manufacturing and using a wipe
US20080076313A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 David Uitenbroek Wipe and methods for manufacturing and using a wipe
US20080166176A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Rees Wayne M Disposable bleaching cleaning pad
US8822399B2 (en) 2008-08-28 2014-09-02 Dirty Laundry, Llc Laundry stain and soil pretreatment devices
EP2337840A4 (de) 2008-08-28 2013-03-20 Dirty Laundry Llc Fleck- und schmutzvorbehandlungsfolie für wäsche
US8287755B2 (en) 2008-12-09 2012-10-16 The Clorox Company Solid-layered bleach compositions
US8361945B2 (en) * 2008-12-09 2013-01-29 The Clorox Company Solid-layered bleach compositions and methods of use
CA2746173C (en) * 2008-12-09 2016-11-01 The Clorox Company Solid-layered bleach compositions
US8361942B2 (en) 2008-12-09 2013-01-29 The Clorox Company Hypochlorite denture compositions and methods of use
US8361944B2 (en) * 2008-12-09 2013-01-29 The Clorox Company Solid-layered bleach compositions and methods of use
DE102008063801A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102009001788A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
EP2440702B1 (de) * 2009-06-08 2018-11-07 Quick-Med Technologies, Inc. Antimikrobielle textilien mit peroxid
KR101042808B1 (ko) * 2010-01-26 2011-06-20 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
WO2011131585A1 (en) 2010-04-20 2011-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Laundry article having cleaning properties
WO2012059336A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Laundry article having cleaning properties
US9439549B2 (en) 2010-12-08 2016-09-13 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Dispersible nonwoven wipe material
WO2012078860A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Buckeye Technologies Inc. Dispersible nonwoven wipe material
US9745543B2 (en) 2012-09-10 2017-08-29 Ecolab Usa Inc. Stable liquid manual dishwashing compositions containing enzymes
US10072349B2 (en) 2016-01-05 2018-09-11 Pacesetter, Inc. Etch solutions having bis(perfluoroalkylsulfonyl)imides, and use thereof to form anode foils with increased capacitance
US10240249B2 (en) 2016-12-02 2019-03-26 Pacesetter, Inc. Use of nonafluorobutanesulfonic acid in a low pH etch solution to increase aluminum foil capacitance
US10422050B2 (en) 2016-12-02 2019-09-24 Pacesetter, Inc. Process for using persulfate in a low pH etch solution to increase aluminum foil capacitance
US10309033B2 (en) 2016-12-02 2019-06-04 Pacesetter, Inc. Process additives to reduce etch resist undercutting in the manufacture of anode foils
KR102276709B1 (ko) * 2021-01-11 2021-07-13 김현석 거품 제거 및 발수기능을 겸비한 세정 기반의 펄프 몰드 성형장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076298A (en) * 1961-02-03 1963-02-05 Colgate Palmolive Co Attachment of detergent material to synthetic sponge
EP0118191A1 (de) * 1983-02-03 1984-09-12 The Procter & Gamble Company Wäschezusatzzusammensetzungen
EP0957158A1 (de) * 1997-01-23 1999-11-17 Kao Corporation Tuchähnlicher gegenstand zum waschen
EP1048722A1 (de) * 1998-07-23 2000-11-02 Kao Corporation Wäscheartikel in tuchform

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747889U (de) * 1956-05-07 1957-07-04 Alexander Bruhn Als poroeser traeger einer waschmitteldepoteinlage ausgebildeter reinigungsschwamm.
US3148404A (en) * 1963-02-06 1964-09-15 Carborundum Co Scouring pads
US3234258A (en) * 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
DE2632545C2 (de) * 1976-07-20 1984-04-26 Collo Gmbh, 5303 Bornheim Reinigungskörper für die Körperpflege, für Haushaltszwecke und dgl.
US4179390A (en) * 1976-10-06 1979-12-18 The Procter & Gamble Company Laundry additive product
AT358147B (de) * 1976-12-03 1980-08-25 Gergely Gerhard Reinigungsmaterial
US4193887A (en) * 1977-03-24 1980-03-18 Tenneco Chemicals, Inc. Filled detergent foam made by a one shot process
US4156592A (en) * 1977-04-15 1979-05-29 W. R. Grace & Co. Expandable fabric softener-containing article and use thereof
US4240760A (en) * 1978-07-21 1980-12-23 Brewster Laboratories, Inc. Foam scrubbing device incorporating a cleanser
CA1211603A (en) * 1981-06-01 1986-09-23 Zia Haq Article carrying active material
US4524009A (en) * 1984-01-31 1985-06-18 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
US4639325A (en) * 1984-10-24 1987-01-27 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
USRE32978E (en) * 1984-12-12 1989-07-11 Floor cleaning pad
FR2597473B1 (fr) * 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
US4935158A (en) * 1986-10-30 1990-06-19 Aszman Harry W Solid detergent cleaning composition, reusable cleaning pad containing same and method of manufacture
US5030375A (en) * 1988-05-03 1991-07-09 Kimberly-Clark Corporation Powder-coated laundry detergent sheet
US4919835A (en) * 1988-05-03 1990-04-24 Kimberly-Clark Corporation Powder-coated laundry detergent sheet
US4814099A (en) * 1988-05-03 1989-03-21 Kimberly-Clark Corporation Incorporating detergent into a meltblown laundry detergent sheet via the meltblowing quench spray
US4931200A (en) * 1988-05-03 1990-06-05 Kimberly-Clark Corporation Multiple solution add-on method for increasing the level of active detergent solids in a laundry detergent sheet
US5202045A (en) * 1989-01-05 1993-04-13 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. S-shaped detergent laminate
DK0486592T3 (da) * 1989-08-09 1994-07-18 Henkel Kgaa Fremstilling af kompakterede granulater til vaskemidler
US5075041A (en) * 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
DE4317519A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
US5804544A (en) * 1993-07-12 1998-09-08 Procter & Gamble Company Granular detergent composition comprising a surfactant and antifoaming component
DE4402851A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE19503061A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
DE19616693A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
TW399096B (en) * 1996-07-03 2000-07-21 Kao Corp The sheet-like article for laundry
ES2193405T3 (es) * 1996-12-09 2003-11-01 Kao Corp Articulo impregnado de detergente.
US5891835A (en) * 1998-03-17 1999-04-06 Dotolo Research Corporation Cleaner impregnated towel
WO1999055822A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 The Procter & Gamble Company Process for making non-particulate detergent product readily dispersible in water
US6576604B1 (en) * 1999-03-10 2003-06-10 Kao Corporation Adhesive cleaning sheet
JP2003511502A (ja) * 1999-10-05 2003-03-25 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 弾性製品およびその使用
US7232794B2 (en) * 2000-11-27 2007-06-19 The Procter & Gamble Company Dishwashing wipe
US6511950B1 (en) * 2002-07-30 2003-01-28 Earl Jenevein Cleaning composition comprising a salt, chelant, and polyvinyl alcohol

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076298A (en) * 1961-02-03 1963-02-05 Colgate Palmolive Co Attachment of detergent material to synthetic sponge
EP0118191A1 (de) * 1983-02-03 1984-09-12 The Procter & Gamble Company Wäschezusatzzusammensetzungen
EP0957158A1 (de) * 1997-01-23 1999-11-17 Kao Corporation Tuchähnlicher gegenstand zum waschen
EP1048722A1 (de) * 1998-07-23 2000-11-02 Kao Corporation Wäscheartikel in tuchform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713397A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Bonyf Ag Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers.
WO2018141074A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Bonyf Ag Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers

Also Published As

Publication number Publication date
US20040266650A1 (en) 2004-12-30
DE10159499A1 (de) 2003-10-02
AU2002352096A1 (en) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003052041A1 (de) Wasch- und/oder reinigungsartikel
EP1981936B1 (de) Fluidspeicher
EP1737939A1 (de) Textilpflegemittel
WO2005105965A1 (de) Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether
US20050215449A1 (en) Textile care product
US20050119151A1 (en) Textile cleaning agent which is gentle on textiles
EP1440141A2 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares wasch- oder reinigungsmittel
EP1492863B2 (de) Textilschonendendes textilreinigungsmittel
DE10205134A1 (de) Reinigungspaste
EP2173844A1 (de) Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
DE10105801B4 (de) Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen
DE102005056230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften textiler Fasern oder Flächengebilde
DE10301575A1 (de) Textilschonendes Textilpflegemittel
DE10164137B4 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014072101A1 (de) Textilpflegemittel
EP1563046B1 (de) Textilschonendes textilpflegemittel
DE10162649A1 (de) Reinigungsmittel mit Mikrokapseln
DE10246713A1 (de) Portioniertes Flüssigwaschmittel
DE102007038457A1 (de) Textilpflegemittel
WO2008119835A1 (de) Textilpflegemittel
WO2001007244A1 (de) Tablettierstempel und pressverfahren
DE10230416A1 (de) Waschmittel mit Textilpflegekomponente auf Cellulosebasis
DE102007023805A1 (de) Textilpflegemittel
WO2002102959A1 (de) Lagerstabiles, zeolitharmes wasch- und/oder reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002787770

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10861131

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002787770

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP