WO2018134109A1 - Befestigungsanordnung und unterlegscheibe - Google Patents

Befestigungsanordnung und unterlegscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2018134109A1
WO2018134109A1 PCT/EP2018/050614 EP2018050614W WO2018134109A1 WO 2018134109 A1 WO2018134109 A1 WO 2018134109A1 EP 2018050614 W EP2018050614 W EP 2018050614W WO 2018134109 A1 WO2018134109 A1 WO 2018134109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washer
hole
pane
diameter
inner pane
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Lehmann
Martin Linka
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018134109A1 publication Critical patent/WO2018134109A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/028Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a load-indicating washer or washer assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • G01L5/243Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using washers

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement with the features of the preamble of claim 1 and a washer with the features of the preamble of claim 5.
  • the fastening arrangement consists of a screw which has a shaft with an external thread, a nut and a washer.
  • the nut and the external thread together form a bracing element for bracing the fastening arrangement on a component.
  • the known from the patent application washers consist of an outer disc made of metal and an inner disc of a rubber-like material, which is displaced radially outward during clamping of the mounting arrangement, so that the inner pane is visible from a certain, acting in the fastener clamping force for a user.
  • the washer To attach the screw, the washer must be placed on the shaft of the screw, which can lead to errors, for example, when a user mounted the washer so that the inner pane facing towards the screw head.
  • the object of the invention is to provide a washer and a mounting arrangement, which are improved in terms of ease of installation. This object is achieved by a fastening arrangement with the features of claim 1 and a washer with the features of claim 5.
  • the fastening arrangement according to the invention has a fastening element, a bracing element and a washer.
  • As a clamping element an external thread is arranged in particular on the shank of the fastening element, onto which a nut and / or a cone nut is screwed.
  • the fastening element is for example a screw, preferably an anchor for anchoring in a borehole in a mineral anchoring base, which in particular has a spreading element, for example an expansion sleeve, with which the fastening element can be anchored by spreading in a borehole in the anchoring ground.
  • the anchor is a so-called bolt or sleeve anchor.
  • the shaft is supported indirectly or directly on the mounting base by means of the bracing element and the washer.
  • the washer according to the invention has an axial passage opening for receiving the fastening element, through which the fastening element can be pushed through.
  • the washer comprises an outer disk having a first through hole of the through hole and an inner disk having a second through hole of the through hole.
  • the through holes together form the passage opening and are in particular arranged centrally and in particular concentrically. This does not exclude that the washer also includes other parts, which also have through holes of the through hole.
  • the passage opening in particular has a circular cross-section, so that typical screws and anchors can be inserted through the through-opening and connected to the washer.
  • Disc here generally means a body whose radial extent related to the longitudinal axis of the passage opening is greater than its thickness in the longitudinal direction
  • the washer may be planar or domed in the ground state, and may in particular have a circular circumference, but may also be formed as a polygonal pull or in any other desired geometry
  • the outer pane has an outer side and an inner side the side of the outer pane, in which, in a use position, in which a fastening element is inserted into the passage opening, typically abuts a head or a nut of the fastening element.
  • the inside is the side facing away from the outside and typically the component to which the washer is to be connected, facing side of the outer pane, against which the inner pane rests, in particular bears directly.
  • the outer pane is the part of the washer in which the inner pane rests, or the part which at least partially surrounds the inner pane.
  • the outer side of the outer pane can also be facing the component, whereby the state is described below, that the outer pane faces away from the component and the inner pane faces the component.
  • the outer disk is made in particular of steel, while the inner disk of a softer, compared to the outer disk easily deformable ble material, in particular made of an elastically highly deformable material.
  • the inner disk is made of rubber or a rubbery plastic such as a polyester-urethane rubber or a chloroprene rubber, which are known under the trade names Vullcollan, Fibraflex or Neoprene.
  • the washer according to the invention is designed such that the inner pane assumes the function of an indicator element.
  • the fastening element is supported in particular with the bracing element, for example a nut or a head element, for example a screw head, indirectly or directly via the washer on the anchoring base or a component.
  • the inner pane fills out the basic geometry as an indicator element in an unclamped ground state.
  • the basic geometry of the inner pane is a circular ring.
  • the inner pane is arranged on the outer pane so that it is displaced by deformation during clamping of the fastening element such that the inner pane is visible to a user when a minimum required clamping force acts in the fastening element.
  • the inner pane is not visible until a minimum required clamping force acts in the fastener.
  • the inner pane is displaced into a visualization element, in which the inner pane or its outer edge can be perceived by a user during clamping.
  • “Visible” and “perceptible” means here in particular when the user's axial view of the mounting arrangement.
  • the visualization element penetrates the outer pane axially, so that the inner pane can be perceived as an indicator element after a systematic bracing by a user when looking at the outside.
  • the visualization element is in particular an opening, which in particular penetrates the circumference and the outer side of the outer pane. The opening may for example be designed as a slot.
  • the first marking is arranged in particular between the basic geometry, which occupies the indicator element in the unstressed state, and a second marking.
  • the second through hole according to the invention has a smaller diameter than the first through hole, whereby a one-piece design of the washer is possible, which will be described in more detail below.
  • the washer according to the invention can be connected to the fastening element in such a way that it is secured in its position on the fastening element in a transport position, so that the washer can not come loose from the fastening element during packaging and during transport.
  • the diameter of the shaft preferably the diameter of an external thread of the fastening element, on which the washer is arranged in a transport position, equal to or greater than the diameter of the second through-hole.
  • diameter of a through-hole is meant in particular the diameter of a circular hole. If the circumference of the hole is not circular, “diameter” describes the diameter of an inscribed circle inscribed in the hole.
  • the diameter of the shaft or the external thread of the diameter of a circumference which circumscribes the shaft or the external thread where the inner pane is arranged in the transport position. Due to the configuration according to the invention, it is possible to postpone the washer to the external thread of the shaft, wherein the inner disk can be deformed in the region of the second through-hole, such that the inner disk rests firmly on the shaft. If the washer is arranged in the region of an external thread on the shaft, the external thread engages in particular in the inner wall of the second through hole of the inner pane and / or the inner pane in the outer thread. The washer is thus fixed and secured by positive locking and / or friction axially in their position on the shank of the fastener.
  • the washer is due to their inventive design in particular held on the shaft or on an external thread that the washer against the mother or a screw head is clamped such that it is secured in a transport position by countering the washer in its position on the external thread or on the shaft , without the help of another mother, an adhesive or other aids.
  • the fastening element is a bolt anchor, in which no integrally formed with the shaft head element, but an external thread with screwed nut is present, so that an unsecured mother can solve the packaging and / or transport of the external thread.
  • the embodiment of the invention prevents this. If the washer according to the invention is arranged on an external thread, a particularly good bond between the washer and the fastening element can be produced if the flank diameter of the external thread is equal to or greater than the diameter of the second through-hole, since in this case the flanks of the external thread are far engage in the hole wall of the second through hole, or since the inner pane engages far into the flanks of the external thread.
  • the pitch diameter is smaller than the outer diameter of the external thread. For example, the pitch diameter for an ISO metric thread is smaller than the outside diameter by 0.6495 times the pitch of the external thread.
  • At least one engagement element for connecting the outer pane to the inner pane is arranged on the inner pane.
  • the engagement element may be formed, for example, as a pin or as an opening for a pin, so that the outer disk can be integrally connected to the inner pane, for example by a fitting or latching connection.
  • the engagement element for connecting the outer pane engages with the inner pane in the first through hole of the outer pane.
  • the engagement element is in particular made in one piece with the inner pane and in particular of the same material as the inner pane, which simplifies the production and, for example, enables one-piece production by injection molding.
  • the engagement element allows for a connection and on the other, in particular the centering of the inner pane with the outer pane.
  • the engagement element has at least locally an outer diameter which is greater than or equal to the diameter of the first through-hole.
  • the engagement element may have an axial height, which is in particular substantially greater than or equal to the axial thickness of the outer pane in the region of the first passage opening.
  • the engagement element can thus that of the inner pane engage behind the outer side of the outer pane or engage in a groove, a chamfer or a similar receiving element, so that the inner pane can be captively connected by positive engagement in a simple manner with the outer pane.
  • the washer according to the invention preferably comprises, as a further part, a perforated disk having a third through hole of the through opening, wherein the perforated disk is arranged on a side of the inner disk facing away from the outside of the outer disk.
  • the third through hole is arranged in particular concentrically to the first and the second through hole of the through hole.
  • the diameter of the third through-hole is in particular larger than the diameter of the second through-hole.
  • the diameter of the third through-hole is equal to the diameter of the first through-hole, which facilitates the assembly of the washer.
  • the perforated disc is in particular a commercially available, flat washer, for example a washer according to DIN EN ISO 7093-1: 2000-11.
  • the perforated disc is, like the outer disc, in particular made of steel.
  • the perforated disk preferably has a diameter which is equal to or in particular greater than the diameter of the outer disk, so that the outer disk rests flat against the perforated disk even if the outer disk deforms during clamping.
  • the indicator element lies in particular between the perforated and the outer pane and directly to these, so that the basic geometry of the perforated and the outer pane is limited.
  • the use of an additional perforated disc has the advantage that the indicator element is not applied directly to the component to be fastened, so that the friction between the indicator element and the parts limiting the basic geometry is independent of the geometry and the material of the component to be fastened.
  • a support element is formed on the outer pane, which projects in the axial direction from the outer pane to the perforated plate.
  • the outer pane lies indirectly, via the support element, on the perforated plate, in particular already before the clamping in a ground state, so that the perforated plate, the outer pane and the supporting element limit and enclose the basic geometry.
  • a deformation of the indicator element takes place solely due to a deformation of the outer pane and / or the support element.
  • at least one engagement element for connecting the inner pane to the perforated plate is arranged on the inner pane.
  • the engagement element can also be formed in this case, for example, as a pin or as an opening for a pin, so that the outer disk can be integrally connected, for example, by a fitting or locking connection with the inner pane.
  • the engagement element for connecting the inner disk to the perforated disk preferably engages in the third through hole of the perforated disk.
  • the engagement element is also made in this case, in particular in one piece with the inner pane and in particular of the same material as the inner pane. The engagement element allows the connection and in particular the centering of the inner pane with the outer pane.
  • the engagement element at least locally has an outer diameter which is greater than or equal to the diameter of the first through-hole.
  • the engagement element for connecting the inner pane to the perforated plate may have an axial height which is in particular substantially greater than or equal to the axial thickness of the perforated plate in the region of the third through opening.
  • the engagement element can thus engage behind the inner disk facing away from the perforated disk or engage in a groove, a chamfer or a similar receiving element, so that the inner pane can be connected by positive locking in a simple manner with the perforated disc captive.
  • the inner disk has a first engagement element for connecting the inner disk to the outer disk and a second engagement element for connecting the inner disk to the perforated disk, which in particular are both integral with the inner disk, which simplifies the manufacture of the inner disk and washer.
  • the inner pane may be rotationally symmetrical and / or symmetrical to a radial plane to the longitudinal axis of the through hole, so that the inner pane can be connected independently of position with the outer and the perforated disc.
  • an engagement element, one of the engagement elements or both engagement elements are configured annular, which allows easy production and a good connection with the outer or the perforated disc.
  • the engagement element or the engagement elements can improve the connection between an outer thread formed on the shaft and the washer, since it can increase the contact surface between the washer and the external thread.
  • the axial height of the engagement element or the engagement elements and the inner pane together preferably is substantially equal to or greater than the pitch of the external thread of the fastener.
  • a thickening by which the common axial height of engagement element, inner disk and the thickening is further increased, so that also the contact surface , with which the washer can rest on the fastener, increased.
  • the thickening can be bevelled radially inwards, for example in the form of a cone or truncated cone, so that the thickening acts as a centering centering the washer in a borehole of an attachment.
  • the washer may be configured such that the hole wall of the second through-hole and / or the engagement element, if present, is moved radially inwardly toward the shank of the fastener during clamping of the fastener so that it is planar and under pressure on the shank , in particular on a shaft formed on the external thread, rests, whereby the inner disk acts as a seal, which prevents, for example, that water can penetrate into a borehole in a mineral anchoring ground.
  • the inner pane acting as an indicator element is produced in particular from an elastically highly deformable material, as has already been described above.
  • An indicator element of the above-mentioned or comparable materials can be greatly deformed during clamping, while remaining elastic.
  • the inner pane may have a conspicuous color which forms a strong contrast to the outer surface of the outer pane, so that the indicator element is easily perceptible to a user.
  • a reddish Vullcollan indicator element may be used.
  • Figure 1 shows a first washer according to the invention in a plan view of the
  • Figure 2 is a view of the inside of the first invention
  • FIG. 3 is a sectional view of a fastening arrangement according to the invention with the first washer of Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 a second washer according to the invention in an axial section;
  • Figure 5 shows a third washer according to the invention in an axial section.
  • FIGS. 1 and 2 a first washer 1 according to the invention and in FIG. 3 its use in a fastening arrangement according to the invention are shown.
  • the first washer 1 consists of two parts: an outer pane 2 and an inner pane 3.
  • the outer pane 2 is made of steel, with a first through hole 4, which with a second through hole 5 of Inner disk 3 together forms a through hole 6 of the washer 1.
  • the second through-hole 5 has a diameter D 2 which is smaller than the diameter D 1 of the first through-hole 4, so that the inner pane 3 projects radially inwards over the edge of the first through-hole 4 of the outer pane 2.
  • three openings 7 are formed, which extend radially to the longitudinal axis L of the passage opening 6 and the up to the periphery of Place washer 1.
  • the openings 7 in each case form identical visualization elements 9.
  • the openings 7 penetrate not only the outer pane 2 radially on the circumference, but also partially an integrally formed on the inner side of the outer pane 2, projecting axially in the direction of the longitudinal axis L, annular support element 10.
  • the support element 10 encloses a basic geometry 23 of the inner pane 3 in an unstrained ground state in the circumferential direction completely, except for the areas in which the openings 7 are formed.
  • the support element 10 has an axial thickness which is slightly smaller than the axial thickness of the inner pane 3, such that the inner pane 3 in the base state protrudes axially beyond the support element 10.
  • the openings 7 pass into channels 12 which are closed to the outer side 13 of the outer pane 2 through an outer surface 14.
  • the inner pane 3 is not in the channels 12 and does not fill it.
  • the inner pane 3 is thus spaced in the ground state from the first end 1 1 of the visualization element 9.
  • the peripheral openings 16 of the openings 7 form the second end 17 of the visualization element 9.
  • the inner disk 3 is annular, with the second through hole 5 and an outer edge 18.
  • the inner pane 3 is produced together with the first engagement element 8 and the thickening 26 by means of injection molding from Vullcollan and due to the choice of material highly elastically deformable.
  • the axial height h 1 of the first engagement element 8 substantially corresponds to the axial thickness d AS of the outer disk 2.
  • the first engagement element 8 has at its free end a first, triangular cross-section collar 25 leading to a first chamfer 15 on the first through-hole 4 the outer pane 2 corresponds.
  • the first engagement element 8 has an outer diameter D E1 which is larger than the smallest diameter D 1 of the first through-hole 4.
  • the thickening 26 is frustoconical.
  • the thickening 26 acts as a centering element with which the washer 1 can be centered and aligned on a borehole of a component.
  • FIG. 3 shows a fastening arrangement with the first washer 1 according to the invention and a fastening element 19, which is designed as a bolt anchor and has a shank 20 with an external thread 21 onto which a nut 22 is screwed as a bracing element 30.
  • the fastening assembly is shown in a transport position in which the fastener 19 is inserted into the through hole 6 of the washer 1. Since the external thread 21 has a diameter D A and a flank diameter, which are each greater than the diameter D 2 of the second through hole 5, the external thread 21 engages in the hole wall 24 of the through hole 6, of the inner disk 3, the first engagement element and the thickening 26 is formed.
  • both the common axial height h 2 of the first engagement element 8 and the inner pane 3, and the common axial height h tot of the inner pane 3, the first engagement element 8 and the thickening 26 is greater than the pitch p of the external thread 21 of the fastening element 19, so that the external thread 21 engages over more than one pitch in the hole wall 24 of the second through hole 5 of the inner disk 3 of the first engagement member 8 and the thickening 26.
  • the washer 1 is thus frictionally and positively held on the external thread 21.
  • the nut 22 is braced against the washer 1 and countered, so that it is secured in the transport position in position on the external thread 21.
  • the fastening element 19 in the example an ft. Bolt anchor FAZ II, anchored in a borehole in an anchoring ground (not shown), a spreading element (not shown) is spread in the borehole and braced against the nut 22.
  • a spreading element By bracing the washer 1 according to the invention is flat with the support member 10 and the inner pane 3 on the anchoring ground. Now, if the fastener 19 is braced by unscrewing the nut 22, the nut 22 deforms the washer 1, especially radially inside.
  • the inner pane 3 is compressed locally, elastically deformed and pressed radially outwards into the channels 12, whereby the inner pane 3 reaches the first end 11 of the visualization element 9 when a clamping force of the fastening element 19 is reached which is minimally achievable.
  • the external thread 21 supports the inner pane 3 with the first engagement element 8 and the thickening 26, so that the inner pane 3 acting as an indicator element is prevented from being moved axially along the fastening element 19 during clamping to the longitudinal axis L of the passage opening 6. From here on and further tightening the mother 22, the inner pane 3 is visible in the openings 7 for a user.
  • the first end 11 forms a first mark for the size of the minimum achievable clamping force of the fastener 19.
  • the force acting in the fastener 19 clamping force is increased, causing the outer disc 2 further deformed, the inner disc 3 further displaced and the outer edge 18 of the inner pane 3 is pushed further into the openings 7. If the outer edge 18 of the inner pane 3 has reached the circumferential opening 16, this indicates to the user that the maximum clamping force of the fastening element 19 to be achieved has been reached.
  • the peripheral opening 16 serves as a second marking, which indicates to the user that the fastening element 19 may not be tensioned further.
  • the user knows that the acting clamping force in the fastening element 19 lies between the minimum clamping force to be achieved and the maximum clamping force to be achieved and the fastening element 19 is braced according to plan.
  • FIGS. 4 and 5 show modifications of the first washer 1 according to the invention. In order to avoid repetition, only the differences from the described first washer 1 according to the invention will be discussed below.
  • FIG. 4 shows a second washer 1 'according to the invention, which differs from the first washer 1 according to the invention in that it comprises a perforated plate 27' which is arranged on an outer side 13 'of the outer pane 2' facing away from the inner pane 3 '.
  • the axial thickness of the inner pane 3 ' is selected so that the perforated plate 27' already in the illustrated ground state on the support element 10 'is applied.
  • the basic geometry 23 'of the inner pane 3' is already enclosed in the ground state by the outer pane 2 ', the supporting element 10' and the perforated pane 27 '.
  • the axial height h 3 of the second engaging member 29 ' substantially corresponds to the axial thickness d L of the perforated disc 27' and contributes to the axial height h ges the hole wall 24 'at.
  • the second engagement element 29 ' has at its free end a second, triangular in cross-section collar 31', which corresponds to a second chamfer 32 'on the third through hole 28' of the perforated disc 27 '.
  • the second engagement element 29 ' has a diameter D E 2, which is greater than the smallest diameter D 3 of the third through hole 28'.
  • the diameter D 3 of the third through-hole 28 'in this case is equal to the diameter Di of the first through-hole 4'.
  • the second engagement element 29 ' is also integral with the inner pane 3' and connects the perforated plate 27 'with the inner pane 3' and on the inner pane 3 ', the perforated plate 27' with the outer pane 2 ', so that although the washer V consists of three parts but a component forms.
  • the perforated disc 27 ' has an outer diameter D L , which is greater than the outer diameter D AS of the outer disc 2', so that even in an unstressed state, when the outer disc 2 'is deformed, the support member 10' on the perforated disc 27 'is applied ,
  • the third washer 1 "according to the invention shown in FIG. 5 additionally has a thickening 26", which is formed on the second engagement element 29 "and protrudes axially therefrom via the perforated disk 27".
  • the thickening 26 “serves to align the washer 1" with a hole 6ID0S component (not shown).
  • the washers according to the invention 1, 1 ', 1 " which consist of a few parts and are inexpensive and easy to produce, and each form a structural unit, can be a fastening assembly produced in which the washers 1, 1', 1" captive on a Fastening element 19 can be fastened, wherein by a counter and a secure transport of the nut 22 on the fastener 19 is possible.
  • the special design of the washers 1, 1 ', 1 " also allows a setting control of the fastening arrangement by a user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement (19), das einen Schaft (20) mit einem Außengewinde (21) aufweist, einer Mutter (22), die auf das Außengewinde (21) aufgeschraubt ist, und mit einer Unterlegscheibe (1) mit einer axialen Durchgangsöffnung (6) zur Aufnahme des Befestigungselements (19). Um die Mutter (22) und die Unterlegscheibe (1) zur Transportsicherung gegeneinander kontern zu können, weist die Unterlegscheibe (1) erfindungsgemäß zwei Durchgangslöcher (4, 5) auf, wobei das zweite Durchgangsloch (5) einen kleineren Durchmesser (D2) als das erste Durchgangsloch (4) aufweist und der Durchmesser (DA) des Außengewindes (21) größer als der Durchmesser (D2) des zweiten Durchgangslochs (5) ist.

Description

Beschreibung Befestigungsanordnung und Unterlegscheibe
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Unterlegscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
Aus der Patentanmeldung GB 2 120 795 A sind gattungsgemäße Unterlegscheiben für eine gattungsgemäße Befestigungsanordnung bekannt. Die Befestigungsanordnung besteht aus einer Schraube, die einen Schaft mit einem Außengewinde aufweist, einer Mutter und einer Unterlegscheibe. Die Mutter und das Außengewinde bilden gemeinsam ein Verspannelement zum Verspannen der Befestigungsanordnung an einem Bauteil. Die aus der Patentanmeldung bekannten Unterlegscheiben bestehen aus einer Außenscheibe aus Metall und einer Innenscheibe aus einem gummiartigen Material, das beim Verspannen der Befestigungsanordnung radial nach außen verdrängt wird, so dass die Innenscheibe ab einer bestimmten, im Befestigungselement wirkenden Spannkraft für einen Anwender sichtbar ist. Zum Befestigen der Schraube muss die Unterlegscheibe an dem Schaft der Schraube angeordnet werden, wobei es zu Fehlern kommen kann, beispielsweise wenn ein Anwender die Unterlegscheibe so montiert, dass die Innenscheibe zum Schraubenkopf hin zeigt.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Unterlegscheibe und eine Befestigungsanordnung zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Montagefreundlichkeit verbessert sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Unterlegscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung weist ein Befestigungselement, ein Verspannelement und eine Unterlegscheibe auf. Als Verspannelement ist insbesondere am Schaft des Befestigungselements ein Außengewinde angeordnet, auf das eine Mutter und/oder eine Konusmutter aufgeschraubt ist. Das Befestigungselement ist beispielsweise eine Schraube, vorzugsweise ein Anker zum Verankern in einem Bohrloch in einem mineralischen Verankerungsgrund, der insbesondere ein Spreizelement, beispielsweise eine Spreizhülse aufweist, mit dem das Befestigungselement durch Spreizen in einem Bohrloch im Verankerungsgrund verankert werden kann. Insbesondere handelt es sich bei dem Anker um einen sogenannten Bolzen- oder Hülsenanker. Unabhängig von der Art des Befestigungselements stützt sich insbesondere der Schaft mittels des Verspannelements und der Unterlegscheibe mittelbar oder unmittelbar am Befestigungsgrund ab. Die erfindungsgemäße Unterlegscheibe weist eine axiale Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Befestigungselements auf, durch die das Befestigungselement durchgesteckt werden kann. Die Unterlegscheibe umfasst eine Außenscheibe mit einem ersten Durchgangsloch der Durchgangsöffnung und eine Innenscheibe mit einem zweiten Durchgangsloch der Durchgangsöffnung. Die Durchgangslöcher bilden gemeinsam die Durchgangsöffnung und sind insbesondere mittig und insbesondere konzentrisch angeordnet. Dies schließt nicht aus, dass die Unterlegscheibe noch weitere Teile umfasst, die ebenfalls Durchgangslöcher der Durchgangsöffnung aufweisen. Die Durchgangsöffnung weist insbesondere einen Kreisquerschnitt auf, so dass typische Schrauben und Anker durch die Durchgangsöffnung durchgesteckt und mit der Unterlegscheibe verbunden werden können.„Scheibe" meint hier allgemein einen Körper, dessen auf die Längsachse der Durchgangsöffnung bezogene radiale Ausdehnung größer als seine Dicke in Längsrichtung ist. Die Unterlegscheibe kann im Grundzustand eben oder gewölbt sein und sie kann insbesondere einen kreisförmigen Umfang aufweisen, der aber auch als Polygonzug oder in einer anderen beliebigen Geometrie ausgebildet sein kann. Die Außenscheibe weist eine Außenseite und eine Innenseite auf. Die„Außenseite" ist die Seite der Außenscheibe, an der in einer Gebrauchsstellung, in der ein Befestigungselement in die Durchgangsöffnung eingefügt ist, typischerweise ein Kopf beziehungsweise eine Mutter des Befestigungselements anliegt. Die Innenseite ist die der Außenseite abgewandte und typischerweise dem Bauteil, mit dem die Unterlegscheibe verbunden werden soll, zugewandte Seite der Außenscheibe, an der die Innenscheibe anliegt, insbesondere direkt anliegt. Allgemein ist die Außenscheibe der Teil der Unterlegscheibe, in der die Innenscheibe einliegt, beziehungsweise der Teil, der die Innenscheibe zumindest teilweise umschließt. Somit kann die Außenseite der Außenscheibe auch dem Bauteil zugewandt sein, wobei nachfolgend der Zustand beschrieben wird, dass die Außenscheibe dem Bauteil abgewandt und die Innenscheibe dem Bauteil zugewandt ist. Die Außenscheibe ist insbesondere aus Stahl hergestellt, während die Innenscheibe aus einem weicheren, im Vergleich zur Außenscheibe leicht verform baren Material, insbesondere aus einem elastisch stark verformbaren Material hergestellt ist. Die Innenscheibe besteht insbesondere aus Gummi oder einem gummiartigen Kunststoff wie beispielsweise einem Polyester-Urethan-Kautschuk oder einem Chloropren-Kautschuk, die unter den Handelsnamen Vullcollan, Fibraflex oder Neopren bekannt sind.
Die erfindungsgemäße Unterlegscheibe ist derart gestaltet, dass die Innenscheibe die Funktion eines Indikatorelements übernimmt. In einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung stützt sich das Befestigungselement insbesondere mit dem Verspannelement, beispielsweise einer Mutter oder einem Kopfelement, beispielsweise einem Schraubenkopf, mittelbar oder unmittelbar über die Unterlegscheibe am Verankerungsgrund oder einem Bauteil ab. Die Innenscheibe füllt als Indikatorelement in einem unverspannten Grundzustand die Grundgeometrie aus. Insbesondere ist die Grundgeometrie der Innenscheibe ein Kreisring. Die Innenscheibe ist an der Außenscheibe derart angeordnet, dass sie beim Verspannen des Befestigungselements durch Verformung derart verdrängt wird, dass die Innenscheibe für einen Anwender sichtbar ist, wenn eine minimal erforderliche Spannkraft im Befestigungselement wirkt. Insbesondere ist die Innenscheibe erst dann sichtbar, sobald eine minimal erforderliche Spannkraft im Befestigungselement wirkt. Insbesondere wird die Innenscheibe in ein Visualisierungselement verdrängt, in dem die Innenscheibe bzw. ihr äußerer Rand von einem Anwender beim Verspannen wahrnehmbar ist. „Sichtbar" und „wahrnehmbar" meint hier insbesondere bei axialem Blick des Anwenders auf die Befestigungsanordnung. Hierzu durchdringt das Visualisierungselement die Außenscheibe axial, so dass die Innenscheibe als Indikatorelement nach einem planmäßigen Verspannen von einem Anwender bei einem Blick auf die Außenseite wahrgenommen werden kann. Das Visualisierungselement ist insbesondere eine Öffnung, die insbesondere den Umfang und die Außenseite der Außenscheibe durchdringt. Die Öffnung kann beispielsweise als Schlitz ausgestaltet sein. Damit der Anwender die Größe der im Befestigungselement wirkenden Spannkraft ablesen oder abschätzen kann, können am Visualisierungselement insbesondere zwei Markierungen zur Anzeige der Größe der wirkenden Spannkraft angeordnet sein. Dabei ist die erste Markierung insbesondere zwischen der Grundgeometrie, die das Indikatorelement im unverspannten Zustand einnimmt, und einer zweiten Markierung angeordnet. Für eine verbesserte Montagefreundlichkeit der erfindungsgemäßen Unterlegscheibe weist das zweite Durchgangsloch erfindungsgemäß einen kleineren Durchmesser als das erste Durchgangsloch auf, wodurch eine einteilige Ausbildung der Unterlegscheibe möglich ist, was im Folgenden noch näher beschrieben wird. Zudem kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Unterlegscheibe so mit dem Befestigungselement verbunden werden, dass sie in einer Transportstellung in ihrer Lage am Befestigungselement gesichert ist, so dass die Unterlegscheibe sich beim Verpacken und beim Transport nicht vom Befestigungselement lösen kann. Hierzu ist erfindungsgemäß der Durchmesser des Schafts, vorzugsweise der Durchmesser eines Außengewindes des Befestigungselements, an dem die Unterlegscheibe in einer Transportstellung angeordnet ist, gleich wie oder größer als der Durchmesser des zweiten Durchgangslochs. Mit „Durchmesser eines Durchgangslochs" ist hier insbesondere der Durchmesser eines kreisförmigen Lochs gemeint. Ist der Umfang des Lochs nicht kreisförmig, so beschreibt„Durchmesser" den Durchmesser eines in das Loch eingeschriebenen Inkreises. Dagegen ist der Durchmesser des Schafts bzw. des Außengewindes der Durchmesser eines Umkreises, der den Schaft bzw. das Außengewinde dort umschreibt, wo die Innenscheibe in der Transportstellung angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, die Unterlegscheibe auf das Außengewinde des Schafts aufzuschieben, wobei die Innenscheibe im Bereich des zweiten Durchgangslochs verformt werden kann, derart, dass die Innenscheibe fest am Schaft anliegt. Ist die Unterlegscheibe im Bereich eines Außengewindes am Schaft angeordnet, so greift das Außengewinde insbesondere in die Innenwand des zweiten Durchgangslochs der Innenscheibe ein und/oder die Innenscheibe in das Außengewinde. Die Unterlegscheibe ist somit durch Formschluss und/oder Reibschluss axial in ihrer Lage am Schaft des Befestigungselements festgelegt und gesichert.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es zudem möglich, die Mutter gegen die axial festgelegte Unterlegscheibe zu verspannen, also zu kontern, und somit die Mutter mittels der Unterlegscheibe ebenfalls axial am Schaft zu sichern. Die Unterlegscheibe ist aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung insbesondere derart am Schaft beziehungsweise an einem Außengewinde gehalten, dass die Unterlegscheibe gegen die Mutter beziehungsweise einen Schraubenkopf derart verspannbar ist, dass sie in einer Transportstellung durch Kontern gegen die Unterlegscheibe in ihrer Lage am Außengewinde beziehungsweise am Schaft gesichert ist, und zwar ohne Zuhilfenahme einer weiteren Mutter, eines Klebstoffs oder weiterer Hilfsmittel. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Befestigungselement ein Bolzenanker ist, bei dem kein einstückig mit dem Schaft angeformtes Kopfelement, sondern ein Außengewinde mit aufgeschraubter Mutter vorhanden ist, so dass eine ungesicherte Mutter sich beim Verpacken und/oder beim Transport von dem Außengewinde lösen kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung verhindert dies. Ist die erfindungsgemäße Unterlegscheibe an einem Außengewinde angeordnet, so lässt sich ein besonders guter Verbund zwischen der Unterlegscheibe und dem Befestigungselement herstellen, wenn der Flankendurchmesser des Außengewindes gleich wie oder größer als der Durchmesser des zweiten Durchgangslochs ist, da in diesem Fall die Flanken des Außengewindes weit in die Lochwand des zweiten Durchgangslochs eingreifen, beziehungsweise da die Innenscheibe weit in die Flanken des Außengewindes eingreift. Der Flankendurchmesser ist kleiner als der Außendurchmesser des Außengewindes. Beispielsweise ist der Flankendurchmesser für ein metrisches ISO-Gewinde um das 0,6495-fache der Steigung des Außengewindes kleiner als der Außendurchmesser.
Vorzugsweise ist an der Innenscheibe mindestens ein Eingriffelement zum Verbinden der Außenscheibe mit der Innenscheibe angeordnet. Das Eingriffelement kann beispielsweise als Zapfen oder als Öffnung für einen Zapfen ausgebildet sein, so dass die Außenscheibe mit der Innenscheibe einteilig verbunden werden kann, beispielsweise durch eine Pass- oder Rastverbindung.
Vorzugsweise greift das Eingriffelement zum Verbinden der Außenscheibe mit der Innenscheibe in das erste Durchgangsloch der Außenscheibe ein. Das Eingriffelement ist insbesondere einstückig mit der Innenscheibe und insbesondere aus dem gleichen Material wie die Innenscheibe hergestellt, was die Herstellung vereinfacht und beispielsweise eine einstückige Herstellung im Spritzgussverfahren ermöglicht. Das Eingriffelement ermöglicht zum einen die Verbindung und zum anderen insbesondere die Zentrierung der Innenscheibe mit der Außenscheibe. Um eine möglichst einfache Verbindung der Außen- mit der Innenscheibe zu ermöglichen, weist das Eingriffelement zumindest lokal einen Au ßendurchmesser auf, der größer als oder gleich wie der Durchmesser des ersten Durchgangslochs ist.
Zudem kann das Eingriffelement eine axiale Höhe aufweisen, die insbesondere im Wesentlichen größer als oder gleich wie die axiale Dicke der Außenscheibe im Bereich der ersten Durchgangsöffnung ist. Das Eingriffelement kann somit die der Innenscheibe abgewandte Außenseite der Außenscheibe hintergreifen oder in eine Nut, eine Fase oder ein ähnliches Aufnahmeelement eingreifen, so dass die Innenscheibe durch Formschluss auf einfache Art und Weise mit der Außenscheibe verliersicher verbunden werden kann.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Unterlegscheibe als weiteres Teil eine Lochscheibe mit einem dritten Durchgangsloch der Durchgangsöffnung, wobei die Lochscheibe auf einer der Außenseite der Außenscheibe abgewandten Seite der Innenscheibe angeordnet ist. Das dritte Durchgangsloch ist insbesondere konzentrisch zum ersten und zum zweiten Durchgangsloch der Durchgangsöffnung angeordnet. Der Durchmesser des dritten Durchgangslochs ist insbesondere größer als der Durchmesser des zweiten Durchgangslochs. Insbesondere ist der Durchmesser des dritten Durchgangslochs gleich dem Durchmesser des ersten Durchgangslochs, was den Zusammenbau der Unterlegscheibe erleichtert. Die Lochscheibe ist insbesondere eine handelsübliche, flache Beilagscheibe, beispielsweise eine Beilagscheibe nach DIN EN ISO 7093-1 :2000-11. Die Lochscheibe ist, wie auch die Außenscheibe, insbesondere aus Stahl hergestellt. Die Lochscheibe weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der gleich groß wie oder insbesondere größer als der Durchmesser der Außenscheibe ist, so dass die Außenscheibe auch dann flächig an der Lochscheibe anliegt, wenn sich die Außenscheibe beim Verspannen verformt. Das Indikatorelement liegt insbesondere zwischen der Loch- und der Außenscheibe und direkt an diesen an, so dass die Grundgeometrie von der Loch- und der Außenscheibe begrenzt wird. Die Verwendung einer zusätzlichen Lochscheibe hat den Vorteil, dass das Indikatorelement nicht direkt an dem zu befestigenden Bauteil anliegt, so dass die Reibung zwischen dem Indikatorelement und den die Grundgeometrie begrenzenden Teilen unabhängig von der Geometrie und dem Material des zu befestigenden Bauteils ist.
Insbesondere ist an der Außenscheibe ein Stützelement angeformt, das in axialer Richtung von der Außenscheibe zur Lochscheibe hin absteht. Die Außenscheibe liegt in diesem Fall nach dem Verspannen indirekt, über das Stützelement, an der Lochscheibe an, insbesondere bereits vor dem Verspannen in einem Grundzustand, so dass die Lochscheibe, die Außenscheibe und das Stützelement die Grundgeometrie begrenzen und einschließen. In diesem Fall erfolgt eine Verformung des Indikatorelements ausschließlich aufgrund einer Verformung der Außenscheibe und/oder des Stützelements. Vorzugsweise ist an der Innenscheibe mindestens ein Eingriffelement zum Verbinden der Innenscheibe mit der Lochscheibe angeordnet. Das Eingriffelement kann auch in diesem Fall beispielsweise als Zapfen oder als Öffnung für einen Zapfen ausgebildet sein, so dass die Außenscheibe beispielsweise durch eine Pass- oder Rastverbindung mit der Innenscheibe einteilig verbunden werden kann.
Das Eingriffelement zum Verbinden der Innenscheibe mit der Lochscheibe greift vorzugsweise in das dritte Durchgangsloch der Lochscheibe ein. Das Eingriffelement ist auch in diesem Fall insbesondere einstückig mit der Innenscheibe und insbesondere aus dem gleichen Material wie die Innenscheibe hergestellt. Das Eingriffelement ermöglicht die Verbindung und insbesondere die Zentrierung der Innenscheibe mit der Außenscheibe.
Um eine möglichst einfache Verbindung der Innen- mit der Lochscheibe zu ermöglichen, weist das Eingriffelement zumindest lokal einen Außendurchmesser auf, der größer als oder gleich wie der Durchmesser des ersten Durchgangslochs ist.
Zudem kann das Eingriffelement zum Verbinden der Innenscheibe mit der Lochscheibe eine axiale Höhe aufweisen, die insbesondere im Wesentlichen größer als oder gleich wie die axiale Dicke der Lochscheibe im Bereich der dritten Durchgangsöffnung ist. Das Eingriffelement kann somit die der Innenscheibe abgewandte Seite der Lochscheibe hintergreifen oder in eine Nut, eine Fase oder ein ähnliches Aufnahmeelement eingreifen, so dass die Innenscheibe durch Formschluss auf einfache Art und Weise mit der Lochscheibe verliersicher verbunden werden kann.
Insbesondere weist die Innenscheibe ein erstes Eingriffelement zum Verbinden der Innenscheibe mit der Außenscheibe und ein zweites Eingriffelement zum Verbinden der Innenscheibe mit der Lochscheibe auf, die insbesondere beide einstückig mit der Innenscheibe sind, was die Herstellung der Innenscheibe und Unterlegscheibe vereinfacht. Zudem kann die Innenscheibe rotationssymmetrisch und/oder symmetrisch zu einer Radialebene zur Längsachse der Durchgangsöffnung ausgebildet sein, so dass die Innenscheibe lageunabhängig mit der Außen- und der Lochscheibe verbunden werden kann. Vorzugsweise ist ein Eingriffelement, eines der Eingriffelemente oder sind beide Eingriffelemente ringförmig ausgestaltet, was eine einfache Herstellung und eine gute Verbindung mit der Außen- bzw. der Lochscheibe ermöglicht. Zudem kann das Eingriffelement beziehungsweise die Eingriffelemente die Verbindung zwischen einem am Schaft ausgebildeten Außengewinde und der Unterlegscheibe verbessern, da es die Kontaktfläche zwischen der Unterlegscheibe und dem Außengewinde vergrößern kann. Hierzu ist die axiale Höhe des Eingriffelements beziehungsweise der Eingriffelemente und der Innenscheibe gemeinsam vorzugsweise im Wesentlichen gleich wie oder größer als die Steigung des Außengewindes des Befestigungselements.
Zudem kann an der der Außenscheibe abgewandten Seite der Innenscheibe im Bereich des zweiten Durchgangslochs beziehungsweise an dem der Außenscheibe abgewandten Eingriffelement eine Verdickung vorgesehen sein, durch die die gemeinsame axiale Höhe von Eingriffelement, Innenscheibe und der Verdickung weiter vergrößert wird, so dass sich auch die Kontaktfläche, mit der die Unterlegscheibe am Befestigungselement anliegen kann, vergrößert. Die Verdickung kann insbesondere radial nach innen angeschrägt sein, beispielsweise kegel- oder kegelstumpfförmig, so dass die Verdickung als Zentrierung wirkt, die die Unterlegscheibe in einem Bohrloch eines Anbauteils zentriert.
Die Unterlegscheibe kann derart gestaltet sein, dass die Loch wand des zweiten Durchgangslochs und/oder das Eingriffelement, sofern es vorhanden ist, beim Verspannen des Befestigungselements radial nach innen, zum Schaft des Befestigungselements hin bewegt wird, so dass es flächig und unter Druck am Schaft, insbesondere an einem am Schaft ausgebildeten Außengewinde, anliegt, wodurch die Innenscheibe als Dichtung wirkt, die beispielsweise verhindert, dass Wasser in ein Bohrloch in einem mineralischen Verankerungsgrund eindringen kann.
Die als Indikatorelement wirkende Innenscheibe ist aufgrund der notwendigen Verformbarkeit der Innenscheibe insbesondere aus einem elastisch stark verformbaren Material hergestellt, wie dies oben bereits beschrieben wurde. Ein Indikatorelement aus den oben genannten oder vergleichbaren Werkstoffen kann beim Verspannen stark verformt werden, wobei es trotzdem elastisch bleibt. Insbesondere kann sich beim Entspannen das Indikatorelement durch elastische Rückverformung wieder der Grundgeometrie annähern, derart, dass ein Anwender auch die beim Entspannen wirkende Spannkraft abschätzen oder ablesen kann. Wirkt die Innenscheibe als Indikatorelement, so kann die Innenscheibe insbesondere eine auffällige Farbe aufweisen, die einen starken Kontrast zur Außenfläche der Außenscheibe bildet, so dass das Indikatorelement für einen Anwender leicht wahrnehmbar ist. Beispielsweise kann ein rötliches Indikatorelement aus Vullcollan verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste erfindungsgemäße Unterlegscheibe in einer Draufsicht auf die
Außenseite der Außenscheibe;
Figur 2 eine Sicht auf die Innenseite der ersten erfindungsgemäßen
Unterlegscheibe;
Figur 3 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung mit der ersten Unterlegscheibe der Figuren 1 und 2; Figur 4 eine zweite erfindungsgemäße Unterlegscheibe in einem Axialschnitt; und
Figur 5 eine dritte erfindungsgemäße Unterlegscheibe in einem Axialschnitt.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste erfindungsgemäße Unterlegscheibe 1 sowie in Figur 3 deren Verwendung in einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung dargestellt.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, besteht die erste erfindungsgemäße Unterlegscheibe 1 aus zwei Teilen: Einer Außenscheibe 2 und einer Innenscheibe 3. Die Außenscheibe 2 ist aus Stahl gefertigt, mit einem ersten Durchgangsloch 4, das mit einem zweiten Durchgangsloch 5 der Innenscheibe 3 gemeinsam eine Durchgangsöffnung 6 der Unterlegscheibe 1 bildet. Erfindungsgemäß weist das zweite Durchgangsloch 5 einen Durchmesser D2 auf, der kleiner als der Durchmesser D, des ersten Durchgangslochs 4 ist, so dass die Innenscheibe 3 radial nach innen über den Rand des ersten Durchgangslochs 4 der Außenscheibe 2 übersteht. Am Umfang der Außenscheibe 2 sind drei Öffnungen 7 ausgebildet, die radial zur Längsachse L der Durchgangsöffnung 6 verlaufen und die bis zum Umfang der Unterlegscheibe 1 reichen. Die Öffnungen 7 bilden jeweils identische Visualisierungselemente 9. Die Öffnungen 7 durchdringen nicht nur die Außenscheibe 2 radial am Umfang, sondern teilweise auch ein an der Innenseite der Außenscheibe 2 angeformtes, axial in Richtung der Längsachse L abstehendes, kreisringförmiges Stützelement 10. Das Stützelement 10 umschließt eine Grundgeometrie 23 der Innenscheibe 3 in einem unverspannten Grundzustand in Umfangsrichtung vollständig, bis auf die Bereiche in denen die Öffnungen 7 ausgebildet sind. Das Stützelement 10 weist eine axiale Dicke auf, die etwas kleiner als die axiale Dicke der Innenscheibe 3 ist, derart, dass die Innenscheibe 3 im Grundzustand axial über das Stützelement 10 übersteht. An ihrem der Innenscheibe 3 zugewandten ersten Ende 11 des Visualisierungselements 9 gehen die Öffnungen 7 in Kanäle 12 über, die zur Außenseite 13 der Außenscheibe 2 hin durch eine Außenfläche 14 verschlossen sind. In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Grundzustand, in dem die Innenscheibe 3 eine Grundgeometrie 23 ausfüllt und nicht verspannt ist, liegt die Innenscheibe 3 nicht in den Kanälen 12 und füllt diese nicht aus. Die Innenscheibe 3 ist somit im Grundzustand vom ersten Ende 1 1 des Visualisierungselements 9 beabstandet. Die Umfangsöffnungen 16 der Öffnungen 7 bilden das zweite Ende 17 des Visualisierungselements 9.
Die Innenscheibe 3 ist kreisringförmig ausgebildet, mit dem zweiten Durchgangsloch 5 und einem äußeren Rand 18. Im Bereich des zweiten Durchgangslochs 5 ist an der Innenscheibe 3 auf der der Außenscheibe 2 zugewandten Seite ein erstes ringförmiges Eingriffelement 8 und auf der der Außenscheibe 2 abgewandten Seite eine Verdickung 26 einstückig angeordnet. Die Innenscheibe 3 ist gemeinsam mit dem ersten Eingriffelement 8 und der Verdickung 26 mittels Spritzgießen aus Vullcollan hergestellt und aufgrund der Materialwahl stark elastisch verformbar. Die axiale Höhe h, des ersten Eingriffelements 8 entspricht im Wesentlichen der axialen Dicke dAS der Außenscheibe 2. Das erste Eingriffelement 8 weist an seinem freien Ende einen ersten, im Querschnitt dreiecksförmigen Bund 25 auf, der zu einer ersten Fase 15 am ersten Durchgangsloch 4 der Außenscheibe 2 korrespondiert. In diesem Bereich weist das erste Eingriffelement 8 einen Außendurchmesser DE1 auf, der größer als der kleinste Durchmesser D, des ersten Durchgangslochs 4 ist. Somit hintergreift das erste Eingriff element 8 die Außenscheibe 2 mit dem Bund 25 und zentriert und befestigt die Innenscheibe 3 an der Außenscheibe 2. Die Verdickung 26 ist kegelstumpfförmig ausgeführt. Die Verdickung 26 wirkt als Zentrierelement, mit dem die Unterlegscheibe 1 an einem Bohrloch eines Bauteils zentriert und ausgerichtet werden kann. In Figur 3 ist eine Befestigungsanordnung mit der ersten erfindungsgemäßen Unterlegscheibe 1 und einem Befestigungselement 19 dargestellt, das als Bolzenanker ausgebildet ist und einen Schaft 20 mit einem Außengewinde 21 aufweist, auf das eine Mutter 22 als Verspannelement 30 aufgeschraubt ist. In Figur 3 ist die Befestigungsanordnung in einer Transportstellung dargestellt, bei der das Befestigungselement 19 in die Durchgangsöffnung 6 der Unterlegscheibe 1 eingeschoben ist. Da das Außengewinde 21 einen Durchmesser DA und einen Flankendurchmesser aufweist, die jeweils größer als der Durchmesser D2 des zweiten Durchgangslochs 5 sind, greift das Außengewinde 21 in die Lochwand 24 der Durchgangsöffnung 6 ein, die von der Innenscheibe 3, dem ersten Eingriffelement 8 und der Verdickung 26 gebildet wird. Um einen möglichst guten Halt zu gewährleisten, ist sowohl die gemeinsame axiale Höhe h2 des ersten Eingriff elements 8 und der Innenscheibe 3, als auch die gemeinsame axiale Höhe hges von der Innenscheibe 3, dem ersten Eingriff element 8 und der Verdickung 26 größer als die Steigung p des Außengewindes 21 des Befestigungselements 19, so dass das Außengewinde 21 über mehr als eine Steigung in die Lochwand 24 des zweiten Durchgangslochs 5 der Innenscheibe 3 des ersten Eingriffelements 8 und der Verdickung 26 eingreift. Die Unterlegscheibe 1 ist somit reib- und formschlüssig am Außengewinde 21 gehalten. Die Mutter 22 ist gegen die Unterlegscheibe 1 verspannt und gekontert, so dass sie in der Transportstellung in ihrer Lage am Außengewinde 21 gesichert ist.
Wird das Befestigungselement 19, im Beispiel ein ftscher Bolzenanker FAZ II, in einem Bohrloch in einem Verankerungsgrund (nicht dargestellt) verankert, wird ein Spreizelement (nicht dargestellt) im Bohrloch aufgespreizt und gegen die Mutter 22 verspannt. Durch das Verspannen liegt die erfindungsgemäße Unterlegscheibe 1 flächig mit dem Stützelement 10 und der Innenscheibe 3 am Verankerungsgrund an. Wird nun das Befestigungselement 19 durch Aufdrehen der Mutter 22 verspannt, so verformt die Mutter 22 die Unterlegscheibe 1 , und zwar vor allem radial innen. Dadurch wird die Innenscheibe 3 lokal zusammengepresst, elastisch verformt und in die Kanäle 12 radial nach außen gedrückt, wodurch die Innenscheibe 3 beim Erreichen einer minimal zu erreichenden Spannkraft des Befestigungselements 19 das erste Ende 11 des Visualisierungselements 9 erreicht. Beim Verspannen stützt das Außengewinde 21 die Innenscheibe 3 mit dem ersten Eingriffelement 8 und der Verdickung 26 ab, so dass verhindert wird, dass die als Indikatorelement wirkende Innenscheibe 3 beim Verspannen axial zur Längsachse L der Durchgangsöffnung 6 entlang des Befestigungselements 19 bewegt wird. Ab hier und beim weiteren Anziehen der Mutter 22 ist die Innenscheibe 3 in den Öffnungen 7 für einen Anwender sichtbar. Das erste Ende 11 bildet eine erste Markierung für die Größe der minimal zu erreichenden Spannkraft des Befestigungselements 19. Durch weiteres Aufschrauben der Mutter 22 wird die im Befestigungselement 19 wirkende Spannkraft erhöht, wodurch sich die Außenscheibe 2 weiter verformt, die Innenscheibe 3 weiter verdrängt und der äußere Rand 18 der Innenscheibe 3 weiter in die Öffnungen 7 hineingeschoben wird. Hat der äußere Rand 18 der Innenscheibe 3 die Umfangsöffnung 16 erreicht, so zeigt dies dem Anwender an, dass die maximal zu erreichende Spannkraft des Befestigungselements 19 erreicht ist. Die Umfangsöffnung 16 dient als zweite Markierung, die dem Anwender anzeigt, dass das Befestigungselement 19 nicht weiter gespannt werden darf. Liegt der äußere Rand 18 der Innenscheibe 3 in den Öffnungen 7, so weiß der Anwender, dass die wirkende Spannkraft im Befestigungselement 19 zwischen der minimal zu erreichenden Spannkraft und der maximal zu erreichenden Spannkraft liegt und das Befestigungselement 19 planmäßig verspannt ist.
In den Figuren 4 und 5 sind Abwandlungen der ersten erfindungsgemäßen Unterlegscheibe 1 dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zu der beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Unterlegscheibe 1 eingegangen.
Figur 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Unterlegscheibe 1 ', die sich von der ersten erfindungsgemäßen Unterlegscheibe 1 dadurch unterscheidet, dass sie eine Lochscheibe 27' umfasst, die auf einer der Außenseite 13' der Außenscheibe 2' abgewandten Seite der Innenscheibe 3' angeordnet ist. Hierbei ist die axiale Dicke der Innenscheibe 3' so gewählt, dass die Lochscheibe 27' bereits im dargestellten Grundzustand am Stützelement 10' anliegt. Die Grundgeometrie 23' der Innenscheibe 3' wird bereits im Grundzustand von der Außenscheibe 2', dem Stützelement 10' und der Lochscheibe 27' umschlossen. Zur Befestigung der Lochscheibe 27' ist an der Innenscheibe 3' auf der der Außenseite 13' abgewandten Seite des zweiten Durchgangslochs 5' ein zweites Eingriffelement 29' einstückig an der Innenscheibe 3' ausgebildet, das axial, wie das erste Eingriffelement 8', ringförmig von der Innenscheibe 3' absteht. Die axiale Höhe h3 des zweiten Eingriff elements 29' entspricht im Wesentlichen der axialen Dicke dL der Lochscheibe 27' und trägt zur axialen Höhe hges der Lochwand 24' bei. Auch das zweite Eingriffelement 29' weist an seinem freien Ende einen zweiten, im Querschnitt dreiecksförmigen Bund 31 ' auf, der zu einer zweiten Fase 32' am dritten Durchgangsloch 28' der Lochscheibe 27' korrespondiert. In diesem Bereich weist das zweite Eingriffelement 29' einen Durchmesser DE2 auf, der größer als der kleinste Durchmesser D3 des dritten Durchgangslochs 28' ist. Der Durchmesser D3 des dritten Durchgangslochs 28' ist in diesem Fall gleich dem Durchmesser Di des ersten Durchgangslochs 4'. Somit hintergreift das zweite Eingriffelement 29' die Lochscheibe 27' mit dem zweiten Bund 31 ' und zentriert und befestigt die Innenscheibe 3' an der Lochscheibe 27'. Das zweite Eingriffelement 29' ist ebenfalls einstückig mit der Innenscheibe 3' und verbindet die Lochscheibe 27' mit der Innenscheibe 3' und über die Innenscheibe 3' die Lochscheibe 27' mit der Außenscheibe 2', so dass die Unterlegscheibe V zwar aus drei Teilen besteht, aber ein Bauteil bildet. Die Lochscheibe 27' weist einen Außendurchmesser DL auf, der größer als der Außendurchmesser DAS der Außenscheibe 2' ist, so dass auch in einem unverspannten Zustand, wenn die Außenscheibe 2' verformt ist, das Stützelement 10' an der Lochscheibe 27' anliegt.
Die in Figur 5 dargestellte dritte erfindungsgemäße Unterlegscheibe 1 " weist zusätzlich noch eine Verdickung 26" auf, die am zweiten Eingriffelement 29" ausgebildet ist und von diesem axial über die Lochscheibe 27" übersteht. Wie bei der ersten erfindungsgemäßen Unterlegscheibe 1 , dient die Verdickung 26" dazu, die Unterlegscheibe 1 " an einem Bohrloch 6ID0S Bauteils zu zentrieren auszurichten (nicht dargestellt). Mit den erfindungsgemäßen Unterlegscheiben 1 , 1 ', 1 ", die aus wenigen Teilen bestehen und kostengünstig und einfach herstellbar sind, sowie jeweils eine Baueinheit bilden, lässt sich eine Befestigungsanordnung herstellen, bei der die Unterlegscheiben 1 , 1 ', 1 " verliersicher an einem Befestigungselement 19 befestigt werden können, wobei durch ein Kontern auch eine Transportsicherung der Mutter 22 am Befestigungselement 19 möglich ist. Die besondere Ausgestaltung der Unterlegscheiben 1 , 1 ', 1 " lässt zudem eine Setzkontrolle der Befestigungsanordnung durch einen Anwender zu.
LD
Bezugszeichenliste Befestigungsanordnung und Unterlegscheibe
I , 1 ', 1 " Unterlegscheibe
2, 2', 2" Außenscheibe
3, 3', 3" Innenscheibe
4, 4 4" erstes Durchgangsloch der Außenscheibe 2, 2', 2"
5, 5', 5" zweites Durchgangsloch der Innenscheibe 3, 3', 3"
6, 6', 6" Durchgangsöffnung der Unterlegscheibe 1, 1', 1"
7, T, 7" Öffnung
8, 8', 8" erstes Eingriffelement
9, 9', 9" Visualisierungselement
10, 10', 10" Stützelement
I I , 11', 11" erstes Ende des Visualisierungselements 9, 9', 9"
12, 12', 12" Kanal
13, 13', 13" Außenseite der Außenscheibe 2, 2', 2"
14, 14', 4" Außenfläche der Außenscheibe 2, 2', 2"
15, 15', 15" erste Fase
16, 16', 16" Umfangsöffnung
17, 17', 17" zweites Ende des Visualisierungselements 9, 9', 9"
18, 18', 18" äußerer Rand der Innenscheibe 3, 3', 3"
19 Befestigungselement
20 Schaft
21 Außengewinde
22 Mutter
23, 23', 23" Grundgeometrie der Innenscheibe 3, 3', 3"
24, 24', 24" Lochwand
25, 25', 25" erster Bund
26, 26" Verdickung
27', 27" Lochscheibe
28', 28" drittes Durchgangsloch 29', 29" zweites Eingriffelement
30 Verspannelement
31', 31" zweiter Bund
32', 32" zweite Fase
dAs Dicke der Außenscheibe 2, 2', 2"
dL Dicke der Lochscheibe 27', 27"
DA Durchmesser des Außengewindes 21
DAS Durchmesser der Außenscheibe 2, 2', 2"
D Außendurchmesser des ersten Eingriffelements 8, 8', 8"
DE2 Außendurchmesser des zweiten Eingriffelements 29', 29"
D, Durchmesser des ersten Durchgangslochs 4, 4', 4"
D2 Durchmesser des zweiten Durchgangslochs 5, 5', 5"
D3 Durchmesser des dritten Durchgangslochs 28', 28"
DL Durchmesser der Lochscheibe 27', 27"
i Höhe des ersten Eingriffelements 8, 8', 8"
h2 gemeinsame axiale Höhe von Eingriffelement 8, 8', 8" und Innenscheibe
3, 3', 3"
3 Höhe des zweiten Eingriffelements 29, 29', 29"
hges gemeinsame axiale Höhe der Eingriffelemente 8, 8', 8", 29', 29"
Innenscheibe 3, 3', 3" und Verdickung 26, 26"
P Steigung des Außengewindes 21
L Längsachse der Durchgangsöffnung 6, 6', 6"

Claims

Ansprüche
Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement (19), das einen Schaft (20) mit einem Verspannelement aufweist und mit einer Unterlegscheibe (1 , 1', 1"), insbesondere mit einer Unterlegscheibe (1 , 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 5 bis 14, die eine axiale Durchgangsöffnung (6, 6', 6") zur Aufnahme des Befestigungselements (19) aufweist, wobei die Unterlegscheibe (1, 1 ', 1") eine Außenscheibe (2, 2', 2") mit einem ersten Durchgangsloch (4, 4', 4") der Durchgangsöffnung (6, 6', 6") und eine Innenscheibe (3, 3', 3") mit einem zweiten Durchgangsloch (5, 5', 5") der Durchgangsöffnung (6, 6', 6") umfasst, wobei die Innenscheibe (3, 3', 3") als Indikatorelement ausgebildet ist, das in einem unverspannten Grundzustand eine Grundgeometrie (23, 23', 23") ausfüllt und die Innenscheibe (3, 3', 3") derart angeordnet ist, dass sie beim Verspannen des Befestigungselements (19) durch Verformung in ein Visualisierungselement (9, 9', 9") verdrängt wird, das die Außenscheibe (2, 2', 2") axial durchdringt, derart, dass die Innenscheibe (3, 3', 3") für einen Anwender im Visualisierungselement (9, 9', 9") sichtbar ist, wenn eine minimal zu erreichende Spannkraft im Befestigungselement (19) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Durchgangsloch (5, 5', 5") einen kleineren Durchmesser (D2) als das erste Durchgangsloch (4, 4', 4") aufweist, und dass der Durchmesser des Schafts (20) gleich wie oder größer als der Durchmesser (D2) des zweiten Durchgangslochs (5, 5', 5") ist.
Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) ein Außengewinde (21 ) aufweist und dass der Durchmesser (DA) des Außengewindes (21 ), insbesondere dass der Flankendurchmesser des Außengewindes (21 ), gleich wie oder größer als der Durchmesser (D2) des zweiten Durchgangslochs (5, 5', 5") ist.
Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (3, 3', 3") für einen Anwender im Visualisierungselement (9, 9', 9") erst dann sichtbar ist, sobald eine minimal zu erreichende Spannkraft im Befestigungselement (19) wirkt. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19) ein Anker zum Verankern in einem Bohrloch in einem mineralischen Verankerungsgrund ist, wobei das Befestigungselement (19) insbesondere ein Spreizelement aufweist.
Unterlegscheibe (1 , 1 ', 1") zur Verwendung in einer Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement (19), insbesondere zur Verwendung in einer Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Unterlegscheibe (1 , 1 ', 1") eine Durchgangsöffnung (6, 6", 6") zur Aufnahme des Befestigungselements (19) aufweist, wobei die Unterlegscheibe (1, 1 ', 1") eine Außenscheibe (2, 2', 2") mit einem ersten Durchgangsloch (4, 4', 4") der Durchgangsöffnung (6, 6', 6") und eine Innenscheibe (3, 3", 3") mit einem zweiten Durchgangsloch (5, 5', 5") der Durchgangsöffnung (6, 6', 6") umfasst, wobei die Innenscheibe (3, 3', 3") als Indikatorelement ausgebildet ist, derart, dass die Innenscheibe (3, 3', 3") beim Verspannen in ein Visualisierungselement (9, 9', 9") verdrängt wird, das die Außenscheibe (2, 2', 2") axial durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Durchgangsloch (5, 5', 5") einen kleineren Durchmesser (D2) als das erste Durchgangsloch (4, 4', 4") aufweist.
Unterlegscheibe (1 , 1 ', 1") nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenscheibe (3, 3', 3") mindestens ein Eingriffelement (8, 8', 8") zum Verbinden der Außenscheibe (2, 2', 2") mit der Innenscheibe (3, 3', 3") angeordnet ist.
Unterlegscheibe (1 , 1 ', 1") nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (8, 8', 8") zum Verbinden der Außenscheibe (2, 2, 2") mit der Innenscheibe (3, 3', 3") in das erste Durchgangsloch (4, 4', 4") der Außenscheibe (2, 2', 2") eingreift.
Unterlegscheibe (1 , 1 ', 1") nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (8, 8", 8") zum Verbinden der Außenscheibe (2, 2', 2") mit der Innenscheibe (3, 3', 3") zumindest lokal einen Außendurchmesser (DE1) aufweist, der größer als oder gleich wie der minimale Durchmesser (D des ersten Durchgangslochs (4, 4', 4") ist. Unterlegscheibe (1', 1") nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (1', 1") eine Lochscheibe (27', 27") mit einem dritten Durchgangsloch (28', 28") der Durchgangsöffnung (6', 6") umfasst, wobei die Loch Scheibe (27', 27") auf einer einer Außenseite (13', 13") der Außenscheibe (2', 2") abgewandten Seite der Innenscheibe (3', 3") angeordnet ist.
Unterlegscheibe (1 ', 1") nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenscheibe (3', 3") mindestens ein Eingriffelement (29', 29") zum Verbinden der Innenscheibe (3', 3") mit der Lochscheibe (27', 27") angeordnet ist.
Unterlegscheibe (1 ', 1") nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (29', 29") zum Verbinden der Innenscheibe (3', 3") mit der Lochscheibe (27', 27") in das dritte Durchgangsloch (28', 28") eingreift.
Unterlegscheibe (1', 1") nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (29', 29") zum Verbinden der Innenscheibe (3', 3") mit der Lochscheibe (27', 27") zumindest lokal einen Außendurchmesser (DE2) aufweist, der größer als oder gleich wie der minimale Durchmesser (D3) des dritten Durchgangslochs (28', 28") ist.
Unterlegscheibe (1', 1") nach einem der Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (27', 27") einen Au ßendurchmesser (DL) aufweist, der gleich groß ist wie und der insbesondere größer ist als der Außendurchmesser (DAs) der Außenscheibe (2', 2").
Unterlegscheibe (1 , V, 1 ") nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (8, 8', 8", 29', 29") oder mindestens eines der Eingriffelemente (8, 8', 8", 29', 29") ringförmig ist, insbesondere dass beide Eingriffelemente (8, 8', 8", 29', 29") ringförmig sind.
PCT/EP2018/050614 2017-01-17 2018-01-11 Befestigungsanordnung und unterlegscheibe WO2018134109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100840 2017-01-17
DE102017100840.3 2017-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018134109A1 true WO2018134109A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61054344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050614 WO2018134109A1 (de) 2017-01-17 2018-01-11 Befestigungsanordnung und unterlegscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018100496A1 (de)
WO (1) WO2018134109A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153974A (en) * 1961-04-26 1964-10-27 Western Electric Co Method of and device for indicating a predetermined pressure exerted by a fastener
US3777796A (en) * 1970-11-19 1973-12-11 Takano Seimitsu Kogyo Co Screw rod with washer
GB2120795A (en) 1982-05-06 1983-12-07 Priest And Sons Ltd Benjamin Load-indicating washer
EP1837532A1 (de) * 2005-01-11 2007-09-26 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Axialkraftsteuernde mutteranordnung
WO2010135175A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Applied Bolting Technology Direct tension multi-color indicating washers
US20130170924A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Applied Bolting Technology Products, Inc. Direct Tension Indicating Washer With Centering Elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153974A (en) * 1961-04-26 1964-10-27 Western Electric Co Method of and device for indicating a predetermined pressure exerted by a fastener
US3777796A (en) * 1970-11-19 1973-12-11 Takano Seimitsu Kogyo Co Screw rod with washer
GB2120795A (en) 1982-05-06 1983-12-07 Priest And Sons Ltd Benjamin Load-indicating washer
EP1837532A1 (de) * 2005-01-11 2007-09-26 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Axialkraftsteuernde mutteranordnung
WO2010135175A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Applied Bolting Technology Direct tension multi-color indicating washers
US20130170924A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Applied Bolting Technology Products, Inc. Direct Tension Indicating Washer With Centering Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100496A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054861A1 (de) Befestigungselement mit Toleranzausgleichsfunktion
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
EP1229257A2 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP2870368A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP3209888A1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
DE102012221228A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP3387270B1 (de) Befestigungselement
DE102008055526A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinanderliegenden Bauteilen
EP2000681B1 (de) Stützhülse
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102007019253C5 (de) Blindnietmutter
DE102013200999A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102008049640A1 (de) Befestigungselement
DE102012107571A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Verkleidungsteils
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
EP3221598B1 (de) Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring
DE202005006769U1 (de) Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP3658785A1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
EP3715648A1 (de) Spannsystem, verwendung einer spannscheibe und verfahren zum vorspannen eines befestigungselements
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102011100247A1 (de) Verbindungssystem
WO2018134108A1 (de) Unterlegscheibe, befestigungsanordnung und verwendung der unterlegscheibe
EP2948685A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18701676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1