WO2018114946A1 - Zahnradmaschine und verfahren zum herstellen einer zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine und verfahren zum herstellen einer zahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018114946A1
WO2018114946A1 PCT/EP2017/083536 EP2017083536W WO2018114946A1 WO 2018114946 A1 WO2018114946 A1 WO 2018114946A1 EP 2017083536 W EP2017083536 W EP 2017083536W WO 2018114946 A1 WO2018114946 A1 WO 2018114946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
gear
thrust washer
gear machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Maier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018114946A1 publication Critical patent/WO2018114946A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F04C2230/231Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof

Definitions

  • the invention relates to a gear machine.
  • the invention further relates to a method for producing a gear machine.
  • medium is pumped in a circle and heated via at least one evaporator. In many cases, two evaporators are used. The goal is to reach steam in every path, or at least after the
  • DE 199 24 057 AI discloses a gear machine with a housing having an interior, in which at least one gear arrangement is arranged, which has at least two meshing with each other in outer engagement gears, on the axial seal on a first side surface at least a first axially displaceable Component and on a second
  • the present invention provides a gear machine with a housing having an interior, in which at least one gear arrangement is arranged, which has at least two externally meshing gear wheels, wherein for axial sealing of a side surface of the gears, a component is arranged contacting the side surface, wherein the Component is formed by a first bushing, on whose, the side surface of the gears facing axial end portion of a thrust washer is arranged.
  • the present invention further provides a method of manufacturing a gear machine.
  • the method comprises producing a housing having an interior space in which at least one gear arrangement is arranged, which has at least two toothed wheels meshing with each other in external engagement.
  • the method further comprises contacting a component on a side surface of the gears to axially seal the side surface of the gears.
  • the method further comprises forming the component through a first socket.
  • the method further comprises arranging a
  • Thrust washer on one, the side surface of the gears facing, axial end portion of the first socket.
  • Flange bush is designed to advantageously replace a conventionally used radial bearing in conjunction with a stop plate. Due to the omission of the aforementioned radial bearing in conjunction with the
  • Start plate also eliminates an associated additional sealing point, which is very expensive to produce as a plate.
  • the thrust washer arranged on the axial end section facing the side surface of the toothed wheels is welded to the first bushing.
  • the radial bearing and the stop plate are replaced by an integrally formed component.
  • the component is combined to form a flange bushing and pressed into a second bushing or screwed to the second bushing. After the components have been pressed in, a module socket can be machined completely in a single clamping with very good form and position tolerances.
  • the first socket and the thrust washer are firmly connected to each other.
  • the collar bushing can be formed in an advantageous manner.
  • the first component and the second component have a carrier layer with a plurality of metal layers, preferably steel and / or bronze. As a result, a good strength of the carrier layer can be achieved.
  • the component has a carrier layer with a plurality of metal layers, preferably steel and / or bronze, and a plastic layer, preferably a peek layer or a PTFE layer.
  • an O-ring is arranged on an end face of the second socket.
  • the thrust washers have openings into which fastening means for
  • Attach the component to the second bush of the external gear pump are insertable.
  • the tight fit of the component can thus by an axial
  • Gland to be replaced or supplemented by the thrust washer of the component.
  • the component is formed with a transition fit to the second socket and in this a respective shaft of the gears is mounted.
  • a transition fit to the second socket and in this a respective shaft of the gears is mounted.
  • the fastening means are formed by screws, wherein a screw head of a respective screw in the inserted into the opening of the thrust washer state is positioned spaced from a swept by gear edges sealing surface of the first socket.
  • the screws can advantageously compensate for positional tolerances between a radial bearing shell region of the component and the screw position.
  • reversing edges are introduced, preferably milled, into the thrust washer, wherein the reversing edges are introduced into the thrust washer in a preassembly state of the thrust washer or after a press-fit of the second bush.
  • Embodiments of the invention mediate. They illustrate
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a gear machine according to a
  • Figure 2 is a schematic representation of a component according to the invention of the gear machine according to the preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 3 is a detailed view of the component in an assembled state according to the preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a schematic representation of the gear pump with open
  • Lid according to the further preferred embodiment of the invention. and 6 is a flowchart of a method for manufacturing a
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of a gear machine according to a preferred embodiment of the invention.
  • the gear machine 1 has a housing 10.
  • the housing 10 has an inner space 12.
  • at least one gear arrangement 14 is arranged, which has at least two meshing with each other in outer engagement gears 16, 18.
  • For axial sealing of a first side surface 20 of the gears 16, 18 at least a first component 22 is provided.
  • For axial sealing of a second side surface 24 of the gears 16, 18 at least a second component 26 is provided.
  • the first component 22 and the second component 26 contact the respective side surfaces 20, 24 of the gears 16, 18, wherein the first component 22 and the second component 26 are formed by a first bushing 28, 30, on whose, the side surfaces 20, 24th the toothed wheels 16, 18 facing axial end portion 22a, 26a a thrust washer 32, 34 is arranged.
  • thrust washer 32, 34 is preferably welded to the bushing 28, 30 to a collar bushing.
  • connection may be provided.
  • the first component 22 and the second component 26 are preferably pressed onto a second bushing (not shown in FIG. 1) arranged on a gearwheel shaft 35 or with the second bushing (not shown in FIG. 1)
  • gear machine bolted As an alternative to the provision of the first component 22 and the second component 26, for example, only one component in the form of a socket on a
  • predetermined side of the gears 16, 18 may be arranged.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a component according to the invention of the gear machine according to the preferred embodiment of the invention.
  • the bushing 28 of the first component 22 is preferably formed as a hollow cylinder.
  • At the axial end portion 22 a of the component 22 is the
  • Thrust washer 32 is arranged.
  • the first component 22 and the second component (not shown in FIG. 2) preferably have a carrier layer with a plurality of metal layers, preferably steel and / or bronze.
  • the first component 22 and the second component preferably additionally have a plastic layer, preferably a peek layer.
  • a PTEF layer may be provided.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the component in an assembled state according to the preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 3 On an end face 36a of the second sleeve 36, an O-ring 39 is preferably arranged.
  • a weld 49 connects the thrust washer 32 with the socket 28th
  • the thrust washer 32 preferably has a plurality of openings 40, one of which is shown by way of example in FIG.
  • fastening means 42 for attaching the first member 22 and the second member 26 to the second sleeve 36 of the external gear pump can be inserted.
  • the first component 22 is preferably formed with a transition fit to the second bush (36) and in this a respective shaft of the gears (16, 18) mounted.
  • the fastening means 42 are preferably formed by screws. A screw head 44 of a respective screw is in the inserted into the opening 40 of the thrust washer 32 state of one of
  • Um Kunststoffkanten 48 are preferably introduced, preferably milled, wherein the Um Kunststoffkanten be introduced into a pre-assembly state of the thrust washer 32 in the thrust washer 32 or
  • the Um Kunststoffkanten can be introduced after pressing the second sleeve 36 on the gear shaft 35 in the thrust washer 32.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the gear pump with the lid open according to the further preferred embodiment of the invention.
  • a screw head (not shown in FIG. 5) of a respective screw is in the state of being inserted into the opening 40 of the thrust washer 32
  • Gear flanks swept sealing surface 46 of the socket 28 positioned spaced.
  • FIG. 6 shows a flow chart of a method for manufacturing a
  • Gear machine according to the preferred embodiment of the invention.
  • the method comprises producing a housing having an interior space in which at least one gear arrangement is arranged, which has at least two toothed wheels meshing with each other in external engagement.
  • the method further comprises contacting at least a first component on a first side surface of the gears to axially seal the first side surface of the gears and a second component on a second side surface of the gears for axially sealing the second side surface of the gears.
  • the method further comprises forming the first component and the second component through a first bushing or to a collar bushing.
  • the method further includes placing a thrust washer on an axial end portion of the bush facing the respective side surface of the gears.
  • a shape, size and / or nature of the components of the gear machine can be modified according to respective structural or constructive requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine (1), wobei ein Bauteil (22, 26) durch eine Buchse (28, 30) ausgebildet sind, an deren, einer Seitenfläche (20, 24) von Zahnrädern (16, 18) zugewandtem axialen Endabschnitt (22a, 26a) eine Anlaufscheibe (32, 34) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Zahnradmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Zahnradmaschine
Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer Zahnradmaschine.
Stand der Technik
Bei einem Rankine-Prozess wird Medium im Kreis gepumpt und über zumindest einen Verdampfer erhitzt. Vielfach werden zwei Verdampfer eingesetzt. Ziel ist es, in jedem Pfad Dampf zu erreichen, oder aber mindestens nach der
Vereinigung der zwei Pfade 100 % Dampf zu erreichen. Hierzu wird
üblicherweise über eine vorzugsweise als Außenzahnradpumpe ausgebildete Speisepumpe ein genau berechneter Mengenstrom gefördert.
Die DE 199 24 057 AI offenbart eine Zahnradmaschine mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, in dem zumindest eine Zahnradanordnung angeordnet ist, die wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder aufweist, auf die zur axialen Abdichtung auf eine erste Seitenfläche zumindest ein erstes axial verschiebbares Bauteil und auf eine zweite
Seitenfläche zumindest ein zweites axial verschiebbares Bauteil gedrückt ist,
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft eine Zahnradmaschine mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, in dem zumindest eine Zahnradanordnung angeordnet ist, die wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder aufweist, wobei zur axialen Abdichtung einer Seitenfläche der Zahnräder ein Bauteil die Seitenfläche kontaktierend angeordnet ist, wobei das Bauteil durch eine erste Buchse ausgebildet ist, an deren, der Seitenfläche der Zahnräder zugewandtem axialen Endabschnitt eine Anlaufscheibe angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer Zahnradmaschine. Das Verfahren umfasst ein Herstellen eines Gehäuses, das einen Innenraum aufweist, in dem zumindest eine Zahnradanordnung angeordnet ist, die wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder aufweist.
Das Verfahren umfasst des Weiteren ein kontaktierendes Anordnen eines Bauteils an einer Seitenfläche der Zahnräder zur axialen Abdichtung der Seitenfläche der Zahnräder.
Das Verfahren umfasst überdies ein Ausbilden des Bauteils durch eine erste Buchse. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Anordnen einer
Anlaufscheibe an einem, der Seitenfläche der Zahnräder zugewandtem, axialen Endabschnitt der ersten Buchse. Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Vorsehen eines jeweiligen
Bauteils aufweisend eine Buchse sowie eine an der Buchse angeordnete bzw. mit dieser fest verbundenen Anlaufscheibe, welches Bauteil somit als
Bundbuchse ausgebildet ist, in vorteilhafter Weise ein herkömmlicherweise verwendetes Radiallager in Verbindung mit einer Anlaufplatte zu ersetzen. Durch den Entfall des vorstehend genannten Radiallagers in Verbindung mit der
Anlaufplatte entfällt ebenfalls eine hiermit verbundene zusätzliche Dichtstelle, welche als Platte sehr aufwendig herzustellen ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die
Figuren.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die an dem, der Seitenfläche der Zahnräder zugewandten axialen Endabschnitt angeordnete Anlaufscheibe mit der ersten Buchse verschweißt ist. Somit können in vorteilhafter Weise das Radiallager und die Anlaufplatte durch ein integral ausgebildetes Bauteil ersetzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Bauteil zu einer Bundbuchse kombiniert und in eine zweite Buchse gepresst oder mit der zweiten Buchse verschraubt ist. Nach dem Einpressen der Bauteile kann eine Baugruppe Buchse in einer Aufspannung komplett mit sehr guten Form- und Lagetoleranzen bearbeitet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Buchse und die Anlaufscheibe miteinander fest verbunden sind. Somit kann in vorteilhafter Weise die Bundbuchse ausgebildet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil eine Trägerschicht mit einer Mehrzahl von Metallschichten, vorzugsweise Stahl und/oder Bronze, aufweisen. Dadurch kann eine gute Festigkeit der Trägerschicht erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Bauteil eine Trägerschicht mit einer Mehrzahl von Metallschichten, vorzugsweise Stahl und/oder Bronze, und einer Kunststoffschicht, vorzugsweise eine Peek- Schicht oder eine PTFE-Schicht aufweisen. Durch Vorsehen der zusätzlichen Kunststoffschicht können Ebenheitsfehler durch zerspanende Bearbeitung auf ein Minimum reduziert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an einer Stirnseite der zweiten Buchse ein O-Ring angeordnet ist. Somit kann in vorteilhafter Weise kein Spalt zwischen der weiteren Buchse und dem Bauteil bzw. der Buchse bestehen, wodurch eine Leckage von der Druckseite über den Spalt zwischen dem Gehäuse und einem radialen Rand der Anlaufscheibe unterbunden werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Anlaufscheiben Öffnungen aufweisen, in welche Befestigungsmittel zum
Befestigen des Bauteils an der zweiten Buchse der Außenzahnradpumpe einfügbar sind. Der Festsitz des Bauteils kann somit durch eine axiale
Verschraubung durch die Anlaufscheibe des Bauteils ersetzt oder ergänzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Bauteil mit einer Übergangspassung zur zweiten Buchse ausgebildet ist und in dieser eine jeweilige Welle der Zahnräder gelagert ist. Somit kann eine optimale Zentrierung erreicht und entstehende Wärme einer Lagerstelle auf die zweite Buchse übertragen werden. Bei hohen Temperaturen muss somit in vorteilhafter Weise kein Festsitz sichergestellt werden, im Tieftemperaturfall wird eine Pressung in vorteilhafter Weise auf ein niedriges Niveau begrenzt, da die zweite Buchse aus Aluminium ausgebildet ist, welches stärker als die Stahlschicht der Buchse des Bauteils schrumpft und damit auch eine temperaturabhängige Lagerspaltänderung begrenzt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel durch Schrauben ausgebildet sind, wobei ein Schraubenkopf einer jeweiligen Schraube im in die Öffnung der Anlaufscheibe eingefügten Zustand von einer von Zahnradflanken überstrichenen Dichtfläche der ersten Buchse beabstandet positioniert ist. Die Schrauben können in vorteilhafter Weise Positionstoleranzen zwischen einem radialen Lagerschalenbereich des Bauteils und der Schraubenposition ausgleichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in die Anlaufscheibe Umsteuerkanten eingebracht, vorzugsweise gefräst sind, wobei die Umsteuerkanten in einem Vormontagezustand der Anlaufscheibe oder nach einem Einpressen der zweiten Buchse in die Anlaufscheibe eingebracht werden. Somit kann eine Flexibilität des Herstellungsverfahrens verbessert werden.
Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der
Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen
Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Zahnradmaschine gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils der Zahnradmaschine gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Detailansicht des Bauteils in einem Montagezustand gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Bauteils gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Zahnradpumpe mit geöffnetem
Deckel gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer
Zahnradmaschine gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts
Gegenteiliges angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer Zahnradmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Zahnradmaschine 1 weist ein Gehäuse 10 auf. Das Gehäuse 10 weist einen Innenraum 12 auf. In dem Innenraum 12 ist zumindest eine Zahnradanordnung 14 angeordnet, die wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder 16, 18 aufweist. Zur axialen Abdichtung einer ersten Seitenfläche 20 der Zahnräder 16, 18 ist zumindest ein erstes Bauteil 22 vorgesehen. Zur axialen Abdichtung einer zweiten Seitenfläche 24 der Zahnräder 16, 18 ist zumindest ein zweites Bauteil 26 vorgesehen.
Das erste Bauteil 22 und das zweite Bauteil 26 kontaktieren die jeweiligen Seitenflächen 20, 24 der Zahnräder 16, 18, wobei das erste Bauteil 22 und das zweite Bauteil 26 durch eine erste Buchse 28, 30 ausgebildet sind, an deren, der Seitenflächen 20, 24 der Zahnräder 16, 18 zugewandtem axialen Endabschnitt 22a, 26a eine Anlaufscheibe 32, 34 angeordnet ist.
Die an dem, der jeweiligen Seitenfläche 20, 24 der Zahnräder 16, 18
zugewandten axialen Endabschnitt 22a, 26a angeordnete Anlaufscheibe 32, 34 ist vorzugsweise mit der Buchse 28, 30 zu einer Bundbuchse verschweißt.
Alternativ kann auch eine andere geeignete Verbindung vorgesehen sein.
Das erste Bauteil 22 und das zweite Bauteil 26 sind vorzugsweise auf eine auf einer Zahnradwelle 35 angeordnete (in Fig. 1 nicht gezeigte) zweite Buchse gepresst oder mit der (in Fig. 1 nicht gezeigten) zweiten Buchse der
Zahnradmaschine verschraubt. Alternativ zu dem Vorsehen des ersten Bauteils 22 und des zweiten Bauteils 26 kann beispielsweise nur ein Bauteil in Form einer Buchse auf einer
vorgegebenen Seite der Zahnräder 16, 18 angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils der Zahnradmaschine gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Buchse 28 des ersten Bauteils 22 ist vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildet. An dem axialen Endabschnitt 22a des Bauteils 22 ist die
Anlaufscheibe 32 angeordnet. Das erste Bauteil 22 und das (in Fig. 2 nicht gezeigte) zweite Bauteil weisen vorzugsweise eine Trägerschicht mit einer Mehrzahl von Metallschichten, vorzugsweise Stahl und/oder Bronze, auf. Das erste Bauteil 22 und das zweite Bauteil weisen vorzugsweise zusätzlich eine Kunststoffschicht, vorzugsweise eine Peek-Schicht, auf. Alternativ kann beispielsweise eine PTEF-Schicht vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Bauteils in einem Montagezustand gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. An einer Stirnseite 36a der zweiten Buchse 36 ist vorzugsweise ein O-Ring 39 angeordnet. Eine Schweißstelle 49 verbindet die Anlaufscheibe 32 mit der Buchse 28.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Bauteils gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Anlaufscheibe 32 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen 40 auf, von welchen in beispielhafter Weise in Fig. 4 eine dargestellt ist. In die Öffnungen 40 sind vorzugsweise Befestigungsmittel 42 zum Befestigen des ersten Bauteils 22 und des zweiten Bauteils 26 an der zweiten Buchse 36 der Außenzahnradpumpe einfügbar. Das erste Bauteil 22 ist vorzugsweise mit einer Übergangspassung zur zweiten Buchse (36) ausgebildet ist und in dieser eine jeweilige Welle der Zahnräder (16, 18) gelagert. Die Befestigungsmittel 42 sind vorzugsweise durch Schrauben ausgebildet. Ein Schraubenkopf 44 einer jeweiligen Schraube ist im in die Öffnung 40 der Anlaufscheibe 32 eingefügten Zustand von einer von
Zahnradflanken (in Fig. 4 nicht dargestellten) überstrichenen Dichtfläche der Buchse 28 beabstandet positioniert. In die Anlaufscheibe 32 sind vorzugsweise Umsteuerkanten 48 eingebracht, vorzugsweise gefräst, wobei die Umsteuerkanten in einem Vormontagezustand der Anlaufscheibe 32 in die Anlaufscheibe 32 eingebracht werden bzw.
einbringbar sind. Alternativ können die Umsteuerkanten nach einem Einpressen der zweiten Buchse 36 auf die Zahnradwelle 35 in die Anlaufscheibe 32 eingebracht werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Zahnradpumpe mit geöffnetem Deckel gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Ein (in Fig. 5 nicht gezeigter) Schraubenkopf einer jeweiligen Schraube ist im in die Öffnung 40 der Anlaufscheibe 32 eingefügten Zustand von einer von
Zahnradflanken überstrichenen Dichtfläche 46 der Buchse 28 beabstandet positioniert.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer
Zahnradmaschine gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren umfasst ein Herstellen eines Gehäuses, das einen Innenraum aufweist, in dem zumindest eine Zahnradanordnung angeordnet ist, die wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder aufweist.
Das Verfahren umfasst des Weiteren ein kontaktierendes Anordnen zumindest eines ersten Bauteils an einer ersten Seitenfläche der Zahnräder zur axialen Abdichtung der ersten Seitenfläche der Zahnräder und eines zweiten Bauteils an einer zweiten Seitenfläche der Zahnräder zur axialen Abdichtung der zweiten Seitenfläche der Zahnräder.
Das Verfahren umfasst überdies ein Ausbilden des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils durch eine erste Buchse bzw. zu einer Bundbuchse. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Anordnen einer Anlaufscheibe an einem, der jeweiligen Seitenfläche der Zahnräder zugewandtem, axialen Endabschnitt der Buchse.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindu abzuweichen.
Beispielsweise kann eine Form, Abmessung und/oder Beschaffenheit der Komponenten der Zahnradmaschine entsprechend jeweiliger baulicher bzw. konstruktiver Anforderungen abgeändert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Zahnradmaschine (1 ) mit einem Gehäuse (10), das einen Innenraum (12) aufweist, in dem zumindest eine Zahnradanordnung (14) angeordnet ist, die wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder (16,
18) aufweist, wobei zur axialen Abdichtung einer Seitenfläche (20, 24) der Zahnräder (16, 18) ein Bauteil (22, 26) die Seitenfläche (20, 24) kontaktierend angeordnet ist, wobei das Bauteil (22, 26) durch eine erste Buchse (28, 30) ausgebildet ist, an deren, der Seitenfläche (20, 24) der Zahnräder (16, 18) zugewandtem axialen Endabschnitt (22a, 26a) eine Anlaufscheibe (32, 34) angeordnet ist.
2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die an dem, der Seitenfläche (20, 24) der Zahnräder (16, 18) zugewandten axialen Endabschnitt (22a, 26a) angeordnete Anlaufscheibe (32, 34) mit der ersten Buchse (28, 30) verschweißt ist.
3. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (22, 26) zu einer Bundbuchse kombiniert und in eine zweite Buchse (36) gepresst oder mit der zweiten Buchse (36) verschraubt ist.
4. Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Buchse (28, 30) und die Anlaufscheibe (32, 34) miteinander fest verbunden sind.
5. Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (22, 26) eine Trägerschicht mit einer Mehrzahl von Metallschichten, vorzugsweise Stahl und/oder Bronze, und einer Kunststoffschicht, vorzugsweise eine Peek-Schicht oder eine PTFE- Schicht aufweisen.
Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (36a) der zweiten Buchse (36) ein O-Ring (39) angeordnet ist.
Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheiben (32, 34) Öffnungen (40) aufweisen, in welche Befestigungsmittel (42) zum Befestigen des Bauteils (22, 26) an der zweiten Buchse (36) der Außenzahnradpumpe einfügbar sind.
Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bauteil (22, 26) mit einer Übergangspassung zur zweiten Buchse (36) ausgebildet ist und in dieser eine jeweilige Welle der Zahnräder (16, 18) gelagert ist.
Zahnradmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (42) durch Schrauben ausgebildet sind, wobei ein Schraubenkopf (44) einer jeweiligen Schraube im in die Öffnung (40) der Anlaufscheibe (32, 34) eingefügten Zustand von einer von Zahnradflanken überstrichenen Dichtfläche (46) der ersten Buchse (28, 30) beabstandet positioniert ist.
10. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass in die Anlaufscheibe (32, 34) Umsteuerkanten (48) eingebracht, vorzugsweise gefräst sind, wobei die Umsteuerkanten (48) in einem Vormontagezustand der Anlaufscheibe (32, 34) oder nach einem Einpressen der zweiten Buchse (36) in die Anlaufscheibe (32, 34) eingebracht werden.
. Verfahren zum Herstellen einer Zahnradmaschine (1 ), mit den Schritten: Herstellen (S1 ) eines Gehäuses (10), das einen Innenraum (12) aufweist, in dem zumindest eine Zahnradanordnung (14) angeordnet ist, die wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder (16, 18) aufweist; Kontaktierendes Anordnen (S2) eines Bauteils (22, 26) an einer Seitenfläche (20, 24) der Zahnräder (16, 18) zur axialen Abdichtung der Seitenfläche (20, 24) der Zahnräder (16, 18);
Ausbilden (S3) des Bauteils (22, 26) durch eine erste Buchse; und
Anordnen (S4) einer Anlaufscheibe (32, 34) an einem, der Seitenfläche (20,
24) der Zahnräder (16, 18) zugewandtem, axialen Endabschnitt (22a, 26a) der ersten Buchse.
PCT/EP2017/083536 2016-12-22 2017-12-19 Zahnradmaschine und verfahren zum herstellen einer zahnradmaschine WO2018114946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226069.3 2016-12-22
DE102016226069.3A DE102016226069A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Zahnradmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Zahnradmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114946A1 true WO2018114946A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60812068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083536 WO2018114946A1 (de) 2016-12-22 2017-12-19 Zahnradmaschine und verfahren zum herstellen einer zahnradmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016226069A1 (de)
WO (1) WO2018114946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786416A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Thomas Michael Wollmann Selbstausrichtende zahnradpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817297A (en) * 1953-12-08 1957-12-24 Roper Corp Geo D Pressure loaded pump or motor
BE682729A (de) * 1964-02-07 1966-12-19
DE1553188A1 (de) * 1965-02-16 1970-05-14 Sigma Zahnradpumpe oder -motor fuer Fluessigkeiten
US3528756A (en) * 1968-12-04 1970-09-15 Borg Warner Pressure loaded pump
DE19924057A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
FR2831222A1 (fr) * 2001-10-24 2003-04-25 Pierburg Pompe a engrenage flasquee
WO2011104891A1 (ja) * 2010-02-25 2011-09-01 カヤバ工業株式会社 ギヤポンプ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817297A (en) * 1953-12-08 1957-12-24 Roper Corp Geo D Pressure loaded pump or motor
BE682729A (de) * 1964-02-07 1966-12-19
DE1553188A1 (de) * 1965-02-16 1970-05-14 Sigma Zahnradpumpe oder -motor fuer Fluessigkeiten
US3528756A (en) * 1968-12-04 1970-09-15 Borg Warner Pressure loaded pump
DE19924057A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
FR2831222A1 (fr) * 2001-10-24 2003-04-25 Pierburg Pompe a engrenage flasquee
WO2011104891A1 (ja) * 2010-02-25 2011-09-01 カヤバ工業株式会社 ギヤポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786416A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Thomas Michael Wollmann Selbstausrichtende zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016226069A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
EP1719572B1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
EP2971747B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP2911826B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
DE19536027C2 (de) Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Herstellungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe
DE102005034717A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102011054983B4 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
DE19833159B4 (de) Rohrplatine für eine Wischeranlage
WO2013007399A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug
WO2018114946A1 (de) Zahnradmaschine und verfahren zum herstellen einer zahnradmaschine
DE19540294C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Durchlaß im Gehäusedeckel
DE102012203586A1 (de) Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads und Verfahren zum Montieren eines hydrodynamischen Anfahrwandlers
DE10305074A1 (de) Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
EP4217619A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteiles eines gleitlagers, sowie bauteil, gleitlager und getriebe einer windkraftanlage
DE102021104646A1 (de) Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE202016104816U1 (de) Wälzlager
DE102017117689A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE2022104A1 (de) Pumpengehaeuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2402638B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102005014591B4 (de) Ölkühler
EP2233188B1 (de) Hohlschraube
DE102007052748A1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischem Grundkörper für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102022209234A1 (de) Lenkantrieb für ein Flurförderzeug, lenkbare Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkantriebs für ein Flurförderzeug
DE102022211044A1 (de) Hohlwelle
DE102010053770B4 (de) Zahnstangenlenkung mit einfacher Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17821599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17821599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1