WO2018114084A1 - Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette - Google Patents

Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2018114084A1
WO2018114084A1 PCT/EP2017/076653 EP2017076653W WO2018114084A1 WO 2018114084 A1 WO2018114084 A1 WO 2018114084A1 EP 2017076653 W EP2017076653 W EP 2017076653W WO 2018114084 A1 WO2018114084 A1 WO 2018114084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stud
crawler
foot
rubber
rubber crawler
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Hüls
Carsten Behrens
Original Assignee
Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Transportbandsysteme Gmbh filed Critical Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Priority to US16/471,405 priority Critical patent/US20200189673A1/en
Priority to EP17793874.3A priority patent/EP3554930A1/de
Publication of WO2018114084A1 publication Critical patent/WO2018114084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/244Moulded in one piece, with either smooth surfaces or surfaces having projections, e.g. incorporating reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements

Definitions

  • the present invention relates to a crawler, in particular a rubber crawler, according to the preamble of patent claim 1.
  • Caterpillars As drive mechanisms for land vehicles are u.a. Caterpillars known. These can be used not only in the military sector but also in agricultural vehicles and other vehicles for the movement in rough terrain. Caterpillars usually have on their inner side, preferably centrally, inwardly projecting tooth elements, by means of which the crawler can be detected and moved by a drive wheel or the like of the vehicle. On their outside caterpillars usually have a profiling in order to find better support on the ground. This profiling may be similar to e.g. a tractor tire, i. the profiling may e.g. Have bar-shaped radial projections which are arranged obliquely to the direction of the crawler on this.
  • the inner tooth elements and the outer profiling elements are usually connected by a crawler body, which is closed endless.
  • Caterpillars can be made of rubber and then called rubber crawler tracks. Caterpillar tracks can be closed endlessly or made open. You can have a tension member for the transmission of tensile forces, for example in the form of steel cables, which can be arranged several circumferentially in the direction. There may be transverse reinforcements, which are the forces in the width of the crawler can help transmit. The tension members and / or transverse reinforcements are usually enclosed in the crawler body, for example vulcanized.
  • the inner teeth are formed as uncured rubber elements and inserted into the corresponding recesses of a cylindrical inner mold.
  • the rest of the body of the rubber crawler is constructed separately from the same rubber unvulcanized and then placed on the inner mold.
  • the inner mold and outer mold By compressing the inner mold and outer mold, the inner teeth are pressed from the inside to the body of the rubber crawler and formed on the outside of the rubber crawler, the outer mold segments by pressure. Then the vulcanization takes place within the press.
  • the inner mold and the outer mold are segmented, wherein the segments are initially arranged circumferentially spaced from each other and are compressed in the context of vulcanization, so that they give a cylindrical closed shape.
  • a manufacturing process for rubber crawler is known in the first unvulcanized mold elements, which are to form the inner teeth of the rubber crawler, in the corresponding recesses of a mandrel a Inner mold are introduced. Thereafter, an unvulcanized body of the rubber crawler with tension members is applied to the mold members for internal teeth and the radial outside of the mandrel. Further, unvulcanized moldings of the same rubber material which are to form the outer teeth of the rubber crawler are inserted in corresponding recesses of the outer mold. Subsequently, the inner mold and the outer mold are joined and the body of the rubber crawler with the mold elements for inner teeth and with the mold elements for outer teeth vulcanized. In this way, rubber crawler tracks can be easily and inexpensively manufactured with tension members, without resulting in the production of a displacement of the tension members. At least the displacement of the tension members can be reduced.
  • the outwardly facing profiling or the external teeth which can also be referred to as studs
  • the outsides of the outwardly facing profiling or the outer teeth, ie the studded body be exposed by the contact to the substrate a strong abrasion, so that here the highest possible abrasion resistance can be advantageous.
  • the studs should usually have the best possible adhesion to the ground.
  • the inner body, ie the stud feet, the outward profiling or the outer teeth are usually subjected to strong dynamic. Therefore, the lowest possible self-heating, a high dynamic strength and a good connection to the further inner layers of material can be advantageous at this point.
  • An object of the present invention is a crawler, in particular a rubber crawler, of the type described above with a longer life of outward facing profiling or the outer teeth as previously known to provide.
  • a crawler in particular a rubber crawler, of the type described above with a longer life of outward facing profiling or the outer teeth as previously known to provide.
  • the present invention relates to a crawler, in particular a rubber crawler, with a chain body and with at least one outer Profiltechniks- element, preferably with a plurality of outer profiling elements, which is directed away from the chain body to the outside.
  • the crawler belt according to the invention is characterized in that the outer
  • Pro hypoxia has an outwardly directed lug body and a cleat foot which connects the lug body with the chain body, wherein the
  • Studded body and the stud foot have different materials, preferably made of different materials.
  • the above-described contradiction between the contrary demands on the stud body and on the stud foot can be remedied in that the materials can each be selected or designed such that they are designed as well as possible for the respective requirements.
  • the life and / or the load capacity of caterpillar track can be improved.
  • the present invention is particularly suitable for use in a manufacturing process for rubber crawler tracks according to DE 10 2015 205 071 A1. This is due to the fact that there unvulcanized form elements, which are to form the outer teeth of the rubber crawler, in corresponding recesses of the External form can be introduced. Therefore, for easy and inexpensive implementation of the present invention, first the material which is to form the lug body of the lug can be introduced into the outer mold. In addition, then the material which is to form the cleats of the stud, are introduced. Otherwise, the manufacturing process of DE 10 2015 205 071 AI remain unchanged.
  • the blank of the stud may first be constructed of the stud body and the stud foot of the various materials and then inserted as a single piece in the outer mold. It is advantageous that in the manufacturing process for rubber crawler according to DE 10 2015 205 071 AI a comparatively small displacement of the tension members occurs. Thus, flow movements between the remaining material layers as well as between the stud body and the stud foot during vulcanization can be avoided comparatively well, so that the two different material regions of the stud body and stud foot can be comparatively reliably and reproducibly positioned and separated from one another. In this way it can be achieved that the properties of the two different materials of stud body and stud foot can also be arranged and used at the points where this is provided.
  • the stud body comprises a material, preferably the stud body is made of a material which is more resistant to abrasion and / or can cause better adhesion and / or a better damping to the ground than the material of the stud foot.
  • the material of the stud body may be more resistant to abrasion and / or cut than the material of the stud foot.
  • the material of the stud body may alternatively or additionally provide better cushioning and / or better adhesion to the ground, e.g. to a street as the material of the stud foot have.
  • materials of the lug body with such properties may preferably be natural rubber, a mixture of natural rubber and styrene-butadiene- Rubber or a mixture of natural rubber and isoprene rubber can be used.
  • the stud foot has a material, preferably the stud foot is made of a material which has a lower self-heating and / or a higher dynamic strength and / or a better connection to the material of the chain body than the material of the stud body.
  • the properties can be achieved at Stollenfuß, which are advantageous or necessary at this point.
  • the material of the stud foot having such properties there may preferably be used natural rubber having hardness-increasing fillers such as e.g. Soot or silica can be used.
  • the material of the cleat body and / or the material of the cleat foot comprises an elastomeric material, preferably the material of the cleat body and / or the material of the cleat foot is made of an elastomeric material.
  • the outer profiling element may have properties of an elastomeric material, which may be advantageous for the applications of caterpillar tracks.
  • a plurality of tension members preferably of steel cables, are embedded in the chain body. As a result, forces can be transmitted essentially in the transverse direction and / or in the longitudinal direction over the tension members. In particular, this allows tensile forces to be transmitted in the longitudinal direction of the crawler belt.
  • the crawler in the circumferential direction ie in the direction of rotation, or in the longitudinal direction formed endlessly closed.
  • the endless track can be made already closed endless or initially made open and then closed endless.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through a crawler according to the invention in a manufacturing apparatus prior to vulcanization.
  • FIG. 1 The description of FIG. 1 is made in Cartesian coordinates with a transverse direction Y and a vertical direction Z oriented perpendicular to the transverse direction Y, which can also be referred to as height Z. In each case perpendicular thereto, a longitudinal direction is aligned (not shown).
  • a crawler 2 in the form of a rubber crawler 2 is produced in a device 1 for the production of crawler crawlers 2 according to DE 10 2015 205 071 A1.
  • the production device 1 has an inner mold 10, an outer mold 11 and a plurality of stud shapes 12, which are designed and arranged as described in DE 10 2015 205 071 A1.
  • the rubber crawler 2 has a chain body 20, which may also be referred to as a carcass 20.
  • the chain body 20 is arranged with its underside on the inside or top of the inner mold 10 resting. From above, the stud shapes 12 sit with their undersides on top of the chain body 20.
  • a plurality of steel cables 21 are embedded, which extend in the longitudinal direction. Both the chain body 20 and the steel cables 21 are endlessly closed in the longitudinal direction as a circumferential direction.
  • the outer progla ists institute 22 are each obliquely laterally in the transverse direction Y surrounded by the stud shapes 12 and from above of the outer mold 11.
  • the studs 22 are formed from two different elastomeric materials.
  • the stud body 23, which form the upwardly projecting tips of the studs 22, a relatively abrasion-resistant material, which can also cause a relatively good adhesion to the ground.
  • the stud feet 24, which form the areas between the stud bodies 23 and the chain body 20, a material which a lower self-heating, a higher dynamic strength and a better connection to the material of the chain body 20 as the material of the stud body 23rd having.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raupenkette (2), insbesondere eine Gummiraupen- kette (2), mit einem Kettenkörper (20) und mit wenigstens einem äußeren Profilierungs- element (22), vorzugsweise mit einer Mehrzahl von äußeren Profilierungselementen (22), welches von dem Kettenkörper (20) weg nach außen gerichtet ist. Die Raupenkette (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Profilierungselement (22) einen nach außen gerichteten Stollenkörper (23) und einen Stollenfuß (24) aufweist, welcherden Stollenkörper (23) mit dem Kettenkörper (20) verbindet, wobei der Stollenkörper (23) und der Stollenfuß (24) unterschiedliche Materialien aufweisen, vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

Description

Raupenkette, insbesondere Gummiraupenkette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raupenkette, insbesondere eine Gummiraupenkette, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als Antriebsmechanismen für Landfahrzeuge sind u.a. Raupenketten bekannt. Diese können nicht nur im militärischen Bereich sondern auch bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen sowie bei anderen Fahrzeugen für die Fortbewegung in unwegsamem Gelände genutzt werden. Raupenketten weisen üblicherweise an ihrer Innenseite, vorzugsweise mittig, nach innenragende Zahnelemente auf, mittels derer die Raupenkette von einem Antriebsrad oder dergleichen des Fahrzeugs erfasst und fortbewegt werden kann. An ihrer Außenseite weisen Raupenketten üblicherweise eine Profilierung auf, um auf dem Untergrund besser Halt finden zu können. Diese Profilierung kann ähnlich wie bei z.B. einem Traktorreifen beschaffen sein, d.h. die Profilierung kann z.B. balkenförmige radiale Erhebungen aufweisen, die schräg zur Laufrichtung der Raupenkette auf dieser angeordnet sind. Die innenliegenden Zahnelemente und die außenliegenden Profüierungselemente sind üblicherweise durch einen Raupenkettenkörper verbunden, der endlos geschlossen ist.
Raupenketten können aus Gummi hergestellt sein und dann als Gummiraupenketten bezeichnet werden. Raupenketten können endlos geschlossen oder auch offen hergestellt werden. Sie können einen Zugträger zur Übertragung von Zugkräften z.B. in Form von Stahlseilen aufweisen, der in Laufrichtung mehrfach umlaufend angeordnet sein kann. Es können Querarmierungen vorhanden sein, die die Kräfte in der Breite der Raupenkette übertragen helfen können. Die Zugträger und bzw. oder Querarmierungen sind üblicherweise im Raupenkettenkörper eingeschlossen, z.B. einvulkanisiert.
Zur Herstellung von Gummiraupenketten ist es z.B. aus der EP 1 075 385 Bl bekannt, in entsprechende Aussparungen einer zylindrischen Innenform unvulkanisierte Gummielemente einzulegen, die später die Innenzähne der Gummiraupenkette bilden sollen. Über die unvulkanisierten Innenzähne bzw. die Außenfläche der Innenform wird dann der Raupenkettenkörper aus dem gleichen unvulkanisierten Gummi mit dort eingebetteten Zugträgern aufgebracht, z.B. durch Wickeln. Dabei wird der Raupenkettenkörper radial nach außen so dick aufgebaut, dass aus dem radial äußeren unvulkanisierten Material die außenseitige Profilierung geformt werden kann. Dies geschieht dadurch, dass eine zylindrische Außenform, welche an ihrer Innenseite die Außenkontur der Profilierung aufweist, und die unvulkanisierte Gummiraupenkette aneinander gepresst werden, so dass sich das außenliegende unvulkanisierte Material zur Profilierung verformt. Dann erfolgt die Vulkanisation innerhalb der Presse.
Bei der Herstellung einer Gummiraupenkette gemäß der EP 1 135 248 Bl werden die Innenzähne als unvulkanisierte Gummielemente ausgebildet und in die entsprechenden Aussparungen einer zylindrischen Innenform eingelegt. Der übrige Körper der Gummiraupenkette wird separat aus dem gleichen Gummi unvulkanisiert aufgebaut und dann auf die Innenform aufgelegt. Durch Zusammenpressen der Innenform und Außenform werden die Innenzähne von Innen an den Körper der Gummiraupenkette gepresst und auf der Außenseite der Gummiraupenkette die äußeren Formsegmente durch Druck ausgebildet. Dann erfolgt die Vulkanisation innerhalb der Presse. Die Innenform und die Außenform ist dabei segmentiert aufgebaut, wobei die Segmente anfänglich in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind und im Rahmen der Vulkanisation zusammengedrückt werden, so dass sie eine zylindrische geschlossene Form ergeben.
Aus der DE 10 2015 205 071 AI ist ein Herstellungsverfahren für Gummiraupenketten bekannt, bei dem zuerst unvulkanisierte Formelemente, welche die Innenzähne der Gummiraupenkette bilden sollen, in die entsprechenden Aussparungen eines Dorns einer Innenform eingebracht werden. Danach wird ein unvulkanisierter Körper der Gummiraupenkette mit Zugträgern auf die Formelemente für Innenzähne und die radiale Außenseite des Dorns aufgebracht. Ferner werden unvulkanisierte Formelementen des gleichen Gummimaterials, welche die Außenzähne der Gummiraupenkette bilden sollen, die in entsprechenden Aussparungen der Außenform eingebracht. Anschließend werden die Innenform und die Außenform zusammengefügt und der Körper der Gummiraupenkette mit den Formelementen für Innenzähne und mit den Formelementen für Außenzähne vulkanisiert. Auf diese Weise können Gummiraupenketten mit Zugträgern einfach und kostengünstig hergestellt werden, ohne dass sich bei der Herstellung eine Verlagerung der Zugträger ergeben kann. Wenigstens kann die Verlagerung der Zugträger reduziert werden.
Nachteilig bei allen bekannten Gummiraupenketten bzw. deren Herstellungsverfahren kann es sein, dass die nach außen zeigende Profilierung bzw. die Außenzähne, welche auch als Stollen bezeichnet werden kann, auf unterschiedliche Arten beansprucht werden können. So können die Außenseiten der nach außen zeigenden Profilierung bzw. der Außenzähne, d.h. die Stollenkörper, durch den Kontakt zum Untergrund einem starken Abrieb ausgesetzt sein, so dass hier eine möglichst hohe Abriebfestigkeit vorteilhaft sein kann. Ferner sollen die Stollen üblicherweise eine möglichst gute Haftung zum Untergrund aufweisen. Die inneren Körper, d.h. die Stollenfüße, der nach außen zeigenden Profilierung bzw. der Außenzähne werden jedoch üblicherweise stark dynamisch beansprucht. Daher können an dieser Stelle eine möglichst geringe Eigenerwärmung, eine hohe dynamische Festigkeit sowie eine gute Anbindung an die weiter innenliegenden Materialschichten vorteilhaft sein. Diese Anforderungen widersprechen sich zumindest teilweise, so dass mit dem Material der Stollen stets ein Kompromiss zwischen diesen Anforderungen eingegangen werden muss. Dies kann zu einer nur unzureichenden Lebensdauer der nach außen zeigenden Profilierung bzw. der Außenzähne von Raupenketten führen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Raupenkette, insbesondere eine Gummiraupenkette, der eingangs beschriebenen Art mit einer längeren Lebensdauer der nach außen zeigenden Profilierung bzw. der Außenzähne als bisher bekannt bereit zu stellen. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Raupenketten und insbesondere zu bekannten Gummiraupenketten mit nach außen zeigender Profilierung bzw. mit
Außenzähnen geschaffen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Raupenkette und insbesondere durch eine Gummiraupenkette mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Raupenkette, insbesondere eine Gummiraupenkette, mit einem Kettenkörper und mit wenigstens einem äußeren Profilierungs- element, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von äußeren Profüierungselementen, welches von dem Kettenkörper weg nach außen gerichtet ist. Die erfindungsgemäße Raupenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass das äußere
Profüierungselement einen nach außen gerichteten Stollenkörper und einen Stollenfuß aufweist, welcher den Stollenkörper mit dem Kettenkörper verbindet, wobei der
Stollenkörper und der Stollenfuß unterschiedliche Materialien aufweisen, vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Auf diese Weise kann erfindungsgemäß der zuvor beschriebene Widerspruch zwischen den gegenteiligen Anforderungen an den Stollenkörper und an dessen Stollenfuß behoben werden, indem die Materialien jeweils derart gewählt bzw. ausgebildet werden können, dass sie auf die jeweiligen Anforderungen möglichst gut ausgelegt sind. Hierdurch können die Lebensdauer und bzw. oder die Belastbarkeit von Raupenkette verbessert werden.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere dazu geeignet, bei einem Herstellungsverfahren für Gummiraupenketten gemäß der DE 10 2015 205 071 AI angewendet zu werden. Dies ist dadurch begründet, dass dort unvulkanisierte Formelemente, welche die Außen- zähne der Gummiraupenkette bilden sollen, die in entsprechenden Aussparungen der Außenform eingebracht werden. Daher kann zur einfachen und kostengünstigen Umsetzung der vorliegenden Erfindung zuerst das Material, welches den Stollenkörper des Stollens bilden soll, in die Außenform eingebracht werden. Darüber kann dann das Material, welches den Stollenfuß des Stollens bilden soll, eingebracht werden. Ansonsten kann das Herstellungsverfahren der DE 10 2015 205 071 AI unverändert bleiben.
Alternativ kann der Rohling des Stollens zuerst aus dem Stollenkörper und dem Stollenfuß aus den verschiedenen Materialen aufgebaut und dann als ein Stück in die Außenform eingelegt werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass bei dem Herstellungsverfahren für Gummiraupenketten gemäß der DE 10 2015 205 071 AI eine vergleichsweise geringe Verlagerung der Zugträger auftritt. Somit können auch Strömungsbewegungen zwischen den übrigen Materialschichten wie auch zwischen dem Stollenkörper und dem Stollenfuß während der Vulkanisation vergleichsweise gut vermieden werden, so dass die beiden unterschiedlichen Material- bereiche von Stollenkörper und Stollenfuß vergleichsweise verlässlich und reproduzierbar positioniert und voneinander getrennt werden können. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Eigenschaften der beiden unterschiedlichen Materialien von Stollenkörper und Stollenfuß auch an den Stellen angeordnet und genutzt werden können, wo dies vorgesehen ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Stollenkörper ein Material auf, vorzugsweise besteht der Stollenkörper aus einem Material, welches abriebfester ist und bzw. oder eine bessere Haftung und bzw. oder eine bessere Dämpfung zum Untergrund bewirken kann als das Material des Stollenfußes. Vorzugsweise kann das Material des Stollenkörpers abriebfester und bzw. oder schnittfester sein als das Material des Stollenfußes. Vorzugsweise kann das Material des Stollenkörpers alternativ oder zusätzlich eine besser Dämpfung und bzw. oder eine bessere Haftung zum Untergrund wie z.B. zu einer Straße als das Material des Stollenfußes aufweisen. Hierdurch können die Eigenschaften am Stollenkörper erreicht werden, welche genau an dieser Stelle vorteilhaft bzw.
erforderlich sind. Als Materialien des Stollenkörpers mit derartigen Eigenschaften können vorzugsweise Naturkautschuk, eine Mischung aus Naturkautschuk und Styrol-Butadien- Kautschuk oder eine Mischung aus Naturkautschuk und Isopren-Kautschuk verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Stollenfuß ein Material auf, vorzugsweise besteht der Stollenfuß aus einem Material, welches eine geringere Eigenerwärmung und bzw. oder eine höhere dynamische Festigkeit und bzw. oder eine bessere Anbindung an das Material des Kettenkörpers aufweist als das Material des Stollenkörpers. Hierdurch können die Eigenschaften am Stollenfuß erreicht werden, welche genau an dieser Stelle vorteilhaft bzw. erforderlich sind. Als Material des Stollen- fußes mit derartigen Eigenschaften können vorzugsweise Naturkautschuk mit härteerhöhenden Füllstoffen wie z.B. Ruß oder Silica verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bzw. weisen das Material des Stollenkörpers und bzw. oder das Material des Stollenfußes ein elastomeres Material auf, vorzugsweise besteht bzw. bestehen das Material des Stollenkörpers und bzw. oder das Material des Stollenfußes aus einem elastomeren Material. Hierdurch kann das äußere Profilierungselement Eigenschaften eines elastomeren Materials aufweisen, welche für die Anwendungen von Raupenketten vorteilhaft sein können. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Kettenkörper eine Mehrzahl von Zugträgern, vorzugsweise von Stahlseilen, eingebettet. Hierdurch können Kräfte im Wesentlichen in Querrichtung und bzw. oder in Längsrichtung über die Zugträger übertragen werden. Insbesondere können hierdurch Zugkräfte in Längsrichtung der Raupenkette übertragen werden.
Vorzugsweise ist die Raupenkette in Umfangsrichtung, d.h. in Umlaufrichtung, bzw. in Längsrichtung endlos geschlossen ausgebildet. Dabei kann die Raupenkette bereits endlos geschlossen hergestellt werden oder zunächst offen hergestellt und danach endlos geschlossen werden. Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit der folgenden Figur erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Raupenkette in einer Herstellungsvorrichtung vor einer Vulkanisation.
Die Beschreibung der Figur 1 erfolgt in kartesischen Koordinaten mit einer Querrichtung Y sowie einer zur Querrichtung Y senkrecht ausgerichteten vertikalen Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. Jeweils senkrecht hierzu ist eine Längsrichtung ausgerichtet (nicht dargestellt).
Eine Raupenkette 2 in Form einer Gummiraupenkette 2 wird in einer Vorrichtung 1 zur Herstellung von Gummiraupenketten 2 gemäß der DE 10 2015 205 071 AI hergestellt. Die Herstellvorrichtung 1 weist eine Innenform 10, eine Außenform 11 sowie eine Mehrzahl von Stollenformen 12 auf, welche wie in der DE 10 2015 205 071 AI beschrieben ausge- bildet und angeordnet sind.
Zwischen der Innenform 10 in der vertikalen Richtung Z unten und der Außenform 11 sowie den Stollenformen 12 in der vertikalen Richtung Z oben ist die Gummiraupenkette 2 angeordnet. Die Gummiraupenkette 2 weist einen Kettenkörper 20 auf, welcher auch als Karkasse 20 bezeichnet werden kann. Der Kettenkörper 20 ist mit seiner Unterseite auf der Innenseite bzw. Oberseite der Innenform 10 aufliegend angeordnet. Von oben sitzen die Stollenformen 12 mit ihren Unterseiten auf der Oberseite des Kettenkörpers 20 auf.
Innerhalb des Kettenkörpers 20 ist eine Mehrzahl von Stahlseilen 21 eingebettet, welche in Längsrichtung verlaufen. Sowohl der Kettenkörper 20 als auch die Stahlseile 21 sind in Längsrichtung als Umlaufrichtung endlos geschlossen.
Nach außen ausgerichtet sitzen auf der Oberseite des Kettenkörpers 20 eine Mehrzahl von äußeren Profilierungselementen 22 auf, welche auch als Außenzähne 22 oder als Stollen 22 bezeichnet werden können. Die äußeren Profüierungselemente 22 werden jeweils schräg seitlich in Querrichtung Y von den Stollenformen 12 und von oben von der Außenform 11 umgeben. Erfindungsgemäß werden die Stollen 22 aus zwei unterschiedlichen elastomeren Materialien gebildet. So weisen die Stollenkörper 23, welche die nach oben ragenden Spitzen der Stollen 22 bilden, ein vergleichsweise abriebfestes Material auf, welches auch eine vergleichsweise gute Haftung zum Untergrund bewirken kann. Im Gegensatz hierzu weisen die Stollenfüße 24, welche die Bereiche zwischen den Stollenkörpern 23 und dem Kettenkörper 20 bilden, ein Material auf, welches eine geringere Eigenerwärmung, eine höhere dynamische Festigkeit sowie eine bessere Anbindung an das Material des Kettenkörpers 20 als das Material des Stollenkörpers 23 aufweist.
Auf diese Weise können erfindungsgemäß die Widersprüche zwischen den gegenteiligen Anforderungen an die Stollenkörper 23 und an die Stollenfüße 24 behoben werden, indem die Materialien jeweils derart gewählt bzw. ausgebildet werden, dass sie auf die jeweiligen Anforderungen möglichst gut ausgelegt sind. Hierdurch können die Lebensdauer und bzw. oder die Belastbarkeit der Gummiraupenkette 2 verbessert werden.
Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
Y Querrichtung
Z vertikale Richtung; Höhe
1 Herstellvorrichtung
10 Innenform
11 Außenform
12 Stollenform
2 (Gummi-)Raupenkette
20 Kettenkörper; Karkasse
21 Zugträger; Stahlseile
22 äußere Profilierungselemente; Außenzähne; Stollen
23 Stollenkörper
24 Stollenfuß

Claims

Patentansprüche
1. Raupenkette (2), insbesondere Gummiraupenkette (2), mit
einem Kettenkörper (20), und mit
wenigstens einem äußeren Profüierungselement (22), vorzugsweise mit einer Mehrzahl von äußeren Profüierungselementen (22), welches von dem Kettenkörper (20) weg nach außen gerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das äußere Profüierungselement (22) einen nach außen gerichteten Stollenkörper (23) und einen Stollenfuß (24) aufweist, welcher den Stollenkörper (23) mit dem Kettenkörper (20) verbindet,
wobei der Stollenkörper (23) und der Stollenfuß (24) unterschiedliche Materialien aufweisen, vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
2. Raupenkette (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stollenkörper (23) ein Material aufweist, vorzugsweise aus einem Material besteht, welches abriebfester ist und/oder eine bessere Haftung und/oder eine bessere Dämpfung zum Untergrund bewirken kann als das Material des Stollenfußes (24).
3. Raupenkette (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stollenfuß (24) ein Material aufweist, vorzugsweise aus einem Material besteht, welches eine geringere Eigenerwärmung und/oder eine höhere dynamische Festigkeit und/oder eine bessere Anbindung an das Material des Kettenkörpers (20) aufweist als das Material des Stollenkörpers (23).
4. Raupenkette (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Material des Stollenkörpers (23) und/oder das Material des Stollenfußes (24) ein elastomeres Material aufweist/aufweisen, vorzugsweise aus einem elastomeren Material besteht/bestehen.
5. Raupenkette (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Kettenkörper (20) eine Mehrzahl von Zugträgern (21), vorzugsweise von Stahlseilen (21), eingebettet ist.
PCT/EP2017/076653 2016-12-19 2017-10-19 Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette WO2018114084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/471,405 US20200189673A1 (en) 2016-12-19 2017-10-19 Crawler track, in particular rubber crawler track
EP17793874.3A EP3554930A1 (de) 2016-12-19 2017-10-19 Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225396.4 2016-12-19
DE102016225396.4A DE102016225396A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Raupenkette, insbesondere Gummiraupenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114084A1 true WO2018114084A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60245061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076653 WO2018114084A1 (de) 2016-12-19 2017-10-19 Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200189673A1 (de)
EP (1) EP3554930A1 (de)
DE (1) DE102016225396A1 (de)
WO (1) WO2018114084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113072748A (zh) * 2020-01-22 2021-07-06 徐工集团工程机械有限公司 一种重载橡胶、制备方法及履带

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034049B (de) * 1954-01-09 1958-07-10 Erwin Backhaus Fa Gummistollen fuer Gleiskettenglieder gelaendegaengiger Fahrzeuge
US3480339A (en) * 1968-02-01 1969-11-25 Goodyear Tire & Rubber Belt track for vehicles
US4505984A (en) * 1984-07-12 1985-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite rubber-urethane tank track pads to improve service life
JP2000085643A (ja) * 1998-09-11 2000-03-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The スノーモービル用トラックベルト
EP1052165A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Endlose Gummiraupenkette und Fahrzeug ausgerüstet mit solcher Raupenkette
EP1135248B1 (de) 1998-11-23 2002-11-20 THE GOODYEAR TIRE & RUBBER COMPANY Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einstückigen gummiraupenketten für traktoren
EP1075385B1 (de) 1998-04-29 2003-03-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Formgebungsvorrichtung zum formen von gummiraupenketten für traktoren
EP2096021A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Solideal Holding Sa Gummiraupe, Verfahren zur Herstellung der Gummiraupe, Stolle für Gummiraupe und Fahrzeug mit der Gummiraupe
US20110074210A1 (en) * 2006-09-22 2011-03-31 Michel Paradis Noiseless Elastomeric Tracks For Tracked Vehicles
DE102015205071A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Gummiraupenkette mit Zugträgern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046100A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber track
ATE555970T1 (de) * 2007-01-16 2012-05-15 Polaris Inc Leichte raupenkette für schneemobil
ITMI20071248A1 (it) * 2007-06-21 2008-12-22 Rolic Invest Sarl Rampone per cingoli di veicoli cingolati, in particolare veicoli battipista

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034049B (de) * 1954-01-09 1958-07-10 Erwin Backhaus Fa Gummistollen fuer Gleiskettenglieder gelaendegaengiger Fahrzeuge
US3480339A (en) * 1968-02-01 1969-11-25 Goodyear Tire & Rubber Belt track for vehicles
US4505984A (en) * 1984-07-12 1985-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite rubber-urethane tank track pads to improve service life
EP1075385B1 (de) 1998-04-29 2003-03-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Formgebungsvorrichtung zum formen von gummiraupenketten für traktoren
JP2000085643A (ja) * 1998-09-11 2000-03-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The スノーモービル用トラックベルト
EP1135248B1 (de) 1998-11-23 2002-11-20 THE GOODYEAR TIRE & RUBBER COMPANY Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einstückigen gummiraupenketten für traktoren
EP1052165A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Endlose Gummiraupenkette und Fahrzeug ausgerüstet mit solcher Raupenkette
US20110074210A1 (en) * 2006-09-22 2011-03-31 Michel Paradis Noiseless Elastomeric Tracks For Tracked Vehicles
EP2096021A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Solideal Holding Sa Gummiraupe, Verfahren zur Herstellung der Gummiraupe, Stolle für Gummiraupe und Fahrzeug mit der Gummiraupe
DE102015205071A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Gummiraupenkette mit Zugträgern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113072748A (zh) * 2020-01-22 2021-07-06 徐工集团工程机械有限公司 一种重载橡胶、制备方法及履带

Also Published As

Publication number Publication date
EP3554930A1 (de) 2019-10-23
DE102016225396A1 (de) 2018-06-21
US20200189673A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510550B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Profilrillen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2067636B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60125642T2 (de) Ringförmige flexible Raupe
EP3271164B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern
EP0056579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens, insbesondere für Zweiradfahrzeuge wie Fahrräder oder Rollstühle
DE2944345A1 (de) Gummifederreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE102011090057A1 (de) Luftreifen und Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE2155319B2 (de) Mit einer Gleiskette versehenes Rad, insbesondere für Erdbewegungs- und Transportfahrzeuge
DE3335899A1 (de) Vollreifen aus gummi oder einem analogen material, mit abnehmbarem laufband
DE60315916T2 (de) Endlose Elastomerraupenkette mit korrosionsbeständigen Kabeln
DE112012002467T5 (de) Luftreifen und Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE69727597T2 (de) Vollreifen
EP3554930A1 (de) Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette
DE602005000508T2 (de) Luftreifen
EP3554929B1 (de) Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette
DE69825918T2 (de) Antriebsluftreifen für kettenfahrzeug
DE4209687A1 (de) Reifen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2109876A1 (de) Schwerlastreifen
EP1378466A2 (de) Rollenantriebseinheit
EP3448696B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3538384B1 (de) Fahrzeugreifen
DE3435486A1 (de) Raupe, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3500894A1 (de) Reifen
DE1480936A1 (de) Guertelreifen
DE2155318C3 (de) Mit einer Gleiskette versehenes Rad,,insbesondere für Erdbewegungs- und Transportfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17793874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017793874

Country of ref document: EP