WO2018103776A1 - Betätigungsanordnung mit vier stellorganen, kupplungs- und bremssystem, hybridmodul sowie antriebsstrang - Google Patents

Betätigungsanordnung mit vier stellorganen, kupplungs- und bremssystem, hybridmodul sowie antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2018103776A1
WO2018103776A1 PCT/DE2017/100904 DE2017100904W WO2018103776A1 WO 2018103776 A1 WO2018103776 A1 WO 2018103776A1 DE 2017100904 W DE2017100904 W DE 2017100904W WO 2018103776 A1 WO2018103776 A1 WO 2018103776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
actuating
clutch
friction
brake
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander KONSTANTINOV
Jerome Malitourne
Dirk Reimnitz
Thomas Hurle
Karl-Ludwig Kimmig
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017006169.5T priority Critical patent/DE112017006169A5/de
Priority to CN201780075687.7A priority patent/CN110049890B/zh
Priority to KR1020197016369A priority patent/KR102420311B1/ko
Publication of WO2018103776A1 publication Critical patent/WO2018103776A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member

Definitions

  • Hybrid module as well as powertrain
  • the invention relates to an actuating arrangement for actuating at least four torque transmission devices of a drive train of a motor vehicle, with a first actuator, a second actuator and a third actuator, wherein the actuators (each) are designed for applying an actuating movement by a torque transmitting device.
  • the invention relates to a clutch and brake system for a drive train of a motor vehicle, such as a car, truck, bus or other commercial vehicle, with this actuator assembly.
  • the invention also relates to a drive train for a motor vehicle, with this clutch and brake system.
  • the invention relates to a hybrid module for a drive train of a motor vehicle, such as a car, truck, bus or other commercial vehicle, with this actuator assembly.
  • WO 2017/088869 A1 discloses a hybrid module for a motor vehicle for coupling an internal combustion engine, having a disconnect clutch, an electric motor connectable to the driveline for torque transmission via a master clutch, and a disconnect actuation system for causing an operation of the separating clutch is used.
  • a master clutch actuation system is employed to effect actuation of the main clutch. Both actuating systems are arranged between the separating clutch and the main clutch.
  • a multi-speed planetary gear system is further known as a component of a drive train of a motor vehicle.
  • known clutch and brake systems including their actuation arrangements often have the disadvantage that they are designed relatively large construction. In particular, these systems can only be used relatively limited in existing drive trains due to their space design.
  • a fourth actuator which is designed for applying an actuating movement on the part of another torque transmitting device, is provided and at least three of the four actuators are arranged displaceably in a common actuator housing.
  • a particularly compact actuator assembly is implemented, which can be used to save space in a clutch and brake system.
  • two of the at least three actuators protrude from the actuator housing to a common first end face of the actuator housing.
  • the two actuators projecting from the actuator housing to the common first end face of the actuator housing are furthermore preferably nested in the radial direction / offset from one another.
  • the actuators are preferably nested in the radial direction and / or in the axial direction / offset from one another. Rage according to a further preferred embodiment even three actuators to the common first end face of the actuator housing out of the actuator housing, the actuator housing is relatively compact in the clutch and brake system integrated. The three to the common first end face of the actuator housing protruding from the actuator housing actuators are further preferably nested in the radial direction / offset from each other.
  • the actuating arrangement can also be used relatively flexibly in the axial direction.
  • the actuator assembly is implemented particularly space-saving.
  • the actuator housing is part of an actuating system designed as a (fluidic, preferably hydraulic) slave cylinder and the at least three actuators arranged in the actuator housing are designed as actuating pistons.
  • the actuating system is advantageously designed as a concentric slave cylinder, so that the space requirement of the actuator assembly continues to decrease.
  • a connecting line / a connecting channel (preferably in the form of a connecting bore), which is connected to a respective pressure chamber of an actuator, is introduced into the actuator housing.
  • the connecting line is preferably introduced radially from the outside into the actuator housing and / or obliquely formed / extending in the axial direction (with respect to the axis of rotation). It is therefore advantageous if a (fluid) supply to the pressure chambers runs obliquely to the axial direction and radial direction.
  • the actuator assembly is also very compact integrated into existing space.
  • the invention also relates to a clutch and brake system for a drive train of a motor vehicle, with four torque transmitting devices and an actuator assembly according to the invention according to one of the embodiments described above, wherein each torque transmitting device is associated with an actuator for actuating the same.
  • the clutch and brake system is preferably with at least one, more preferably with two friction clutches, which are each designed to couple two shaft components rotatably mounted about a rotation axis, as well as with at least one, more preferably two braking devices, each operatively connected or operatively connected to one of the shaft components are equipped.
  • the friction clutches and the braking devices are arranged distributed in a space / receiving space, wherein the space has a first subspace and an axially adjacent to the first subspace second subspace, wherein the second subspace with respect to the axis of rotation has a smaller radial extent than the first subspace ,
  • the space is designed viewed in a longitudinal half of the longitudinal section L-shaped.
  • the second subspace has a smaller radial extent with respect to the axis of rotation than the first subspace.
  • the clutch and brake system preferably has two friction clutches and
  • two torque transmission devices of the totality of at least one / two friction clutches and at least one / two braking devices are arranged side by side / nested in the axial direction in the second partial space extending in the axial direction.
  • a first friction clutch with its friction elements is arranged radially within a plurality of brake elements of a first brake device.
  • a clever radial nesting of two components is realized.
  • a second friction clutch with its friction elements is arranged axially adjacent to a plurality of brake elements of a second brake device in the second partial space. It is also expedient if, in the first subspace, a first friction clutch with its friction elements is arranged radially within a plurality of friction elements of a second friction clutch.
  • a first brake device with its brake elements is arranged axially next to a plurality of brake elements of a second brake device in the second subspace.
  • a first actuation system which is designed to actuate at least three, preferably three, more preferably all four, components of the entirety of the first friction clutch, the second friction clutch, the first brake device and the second brake device at least partially radially within the friction elements of the first friction clutch or at least partially axially between the first friction clutch and the first Braking device is arranged or at least partially disposed axially between the first brake device and the second brake device.
  • the first actuating system is advantageously accommodated / arranged in the first subspace and / or the second subspace.
  • the actuation is also particularly compact implemented when a second actuation system, which is designed to actuate at least one component of the entirety of the first friction clutch, the second friction clutch, the first brake device and the second brake device, preferably for actuating the second brake device, at least partially is disposed axially between the second friction clutch and the second brake device.
  • a second actuation system which is designed to actuate at least one component of the entirety of the first friction clutch, the second friction clutch, the first brake device and the second brake device, preferably for actuating the second brake device, at least partially is disposed axially between the second friction clutch and the second brake device.
  • first actuation system and / or the second actuation system are / is designed as a slave cylinder.
  • first actuating system is designed as a multi-slave cylinder, preferably a triple or four-slave cylinder, the actuation of the various components is in turn made as compact as possible.
  • the first actuation system has one actuator or a plurality of actuators which is / are arranged radially within a brake element of the first brake device and / or radially within a friction element of the first friction clutch. As a result, the radial nesting of the actuation system is realized in a particularly compact manner.
  • the invention relates to a drive train for a motor vehicle, with a clutch and brake system according to the invention according to at least one of the embodiments described above.
  • the powertrain is advantageously designed in different embodiments as a purely internal combustion engine powertrain, as a purely electric drive train or as a hybrid powertrain.
  • the invention also relates to a hybrid module with an actuating arrangement according to the invention according to at least one of the embodiments described above.
  • the invention relates to a radially nested multiple CSC (multi-concentric slave cylinder).
  • An actuation arrangement is proposed for actuating three or more torque-transmitting devices, in particular two clutches (friction clutches) and two brakes (braking devices).
  • three or more CSCs three actuators
  • three actuators are actuated in one direction and at least three CSCs (three actuators) are radially nested.
  • the rest of the CSC (fourth actuator) is then offset axially.
  • four CSC or more are arranged in a housing (actuator housing). Two each operate in different (axial) directions.
  • a supply line (connection line) in the housing is advantageously formed radially from the outside and axially obliquely.
  • the actuating arrangement is designed for a hybrid module.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal sectional view of an inventive
  • Coupling and braking system according to a first embodiment, wherein in particular the arrangement and the formation of two brake devices, two friction clutches and two of these components actuating actuating systems of the clutch and brake system are illustrated, and
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal sectional view of an inventive
  • Coupling and braking system according to a second embodiment, with respect to FIG. 1, the two brake devices, the two friction clutches and an actuating system acting on these components are arranged distributed in another way in the space.
  • FIG. 1 an inventive clutch and brake system 1 is illustrated according to a first embodiment.
  • the clutch and brake system 1 is already used in FIG. 1 in a drive train 20 shown in sections.
  • the clutch and brake system 1 serves, as described in more detail below, in particular by means of its friction clutches 2, 3 (first friction clutch 2 and second friction clutch 3) for selectively transmitting a torque from a drive shaft 22 of a drive motor, for example an internal combustion engine or an electric motor one of two transmission shafts 24a and 24b of a transmission 23.
  • the transmission 23 is designed in this embodiment as an automatic transmission.
  • the two friction clutches 2, 3 together form a double clutch.
  • the friction clutches 2, 3 serve two braking devices 6, 7, as explained in more detail below, respectively for braking a transmission shaft 24b, 24c of the three transmission shafts 24a to 24c of the transmission 23 relative to a housing-fixed component, such as a transmission housing 44 of the transmission 23 and .,
  • a housing 45 of the clutch and brake system. 1 Additionally or alternatively to the attachment to The housing 45 may also be connected, in principle, to the housing 44 of the transmission housing 44 with a housing of the drive motor (not shown here for reasons of clarity) or directly formed by this housing of the drive motor. In the present embodiment, the housing 45 is connected to the transmission housing 44 shown schematically, or at least partially formed by this with.
  • the clutch and brake system 1 is designed as a clutch and brake unit, which forms an assembly unit and is thus compactly mounted in the drive train 20.
  • the friction clutches 2, 3 and the braking devices 6, 7 are distributed for this purpose in a compact space 8.
  • the space 8 is, seen in the (half) longitudinal section, an L-shaped rotational space.
  • the installation space 8 has a first subspace 9a and a second subspace 9b axially adjacent to the first subspace 9a, wherein the second subspace 9b has a lesser extent with respect to an axis of rotation 4 of the clutch and brake system 1 / of the friction clutches 2, 3 radial extent than the first subspace 9a.
  • the first subspace 9a is arranged axially / along the rotation axis 4 closer to the drive shaft 22 than the second subspace 9b.
  • the first friction clutch 2 is formed as a multi-plate clutch, here in the form of a friction plate clutch.
  • the first friction clutch 2 is arranged with its friction elements 27a, 28a in the first compartment 9a.
  • the first friction clutch 2 has a first clutch component 25a, which furthermore has a plurality of first friction elements 27a.
  • the first friction elements 27a are in relation to a rotation axis 4 of the first friction clutch 2 (corresponding to a rotation axis 4 of the second friction clutch 3 and a rotation axis 4 of the transmission shafts 24a, 24b, 24c) in the axial direction relative to each other.
  • the first coupling component 25a also has a first friction elements 27a rotatably and relative to each other axially slidably receiving support portion 29.
  • the support portion 29 extends in the axial direction (sleeve-shaped).
  • the support portion 29 serves as an inner support for the first friction elements 27a. Accordingly, the first friction elements 27a extend in the radial direction to the outside of the support portion 29 away.
  • Axially between each two successive first friction elements 27a, a second friction element 28a of a second clutch component 26a of the first friction clutch 2 is arranged.
  • a first friction element 27a which directly forms a (first) counterplate 30a of the first friction clutch 2, is mounted both rotatably and non-displaceably (fixed in the axial direction) on the support region 29.
  • a (first) pressure plate 31 a of the first friction clutch 2, which is displaceable relative to the first counter-plate 30 a, is also formed by one of the first friction elements 27 a.
  • the first pressure plate 31 a forms a counter-plate 30 a opposite axial end of the entirety of first and second friction elements 27 a, 28 a.
  • the second clutch constituent 26a of the first friction clutch 2 furthermore has a (first) friction element carrier 32a, which receives the second friction elements 28a in an axially displaceable and non-rotatable manner.
  • the first friction element support 32a is rotatably connected (via splines) to a (second) transmission shaft 24b of the transmission 23 during operation.
  • the first friction element carrier 32a serves as second carrier for the second friction elements 28a. Accordingly, the first friction element support 32a has a sleeve portion 33, from which the second friction elements 28a extend inwards in the radial direction.
  • the first friction element carrier 32a extends both in the axial direction away from the second friction elements 28a / the first friction elements 27a on the transmission side, and in the radial direction inwards towards the second transmission shaft 24b.
  • the support portion 29 in this embodiment is rotationally fixed part of a connecting shaft 34.
  • the support portion 29 is even material integral with the connecting shaft 34, but is also formed in other embodiments separately to the connecting shaft 34 and rotatably with this connecting shaft 34th connected.
  • the connecting shaft 34 thus forms a first shaft component 5a, the first friction clutch 2 being used as an openable torque transmission device between this first shaft component 5a and the second transmission shaft 24b forming a second shaft component 5b.
  • the connecting shaft 34 is arranged radially inside the support area 29 and connected to the support area 29 by means of a web area 39.
  • the connecting shaft 34 protrudes in the axial direction through a central through hole 35 of a first actuating system 12 described in more detail below.
  • the connecting shaft 34 is further rotatably connected to a torsional vibration damper in the form of a dual mass flywheel 36.
  • the dual-mass flywheel 36 is also considered in this embodiment as part of the clutch and brake system 1, but may also be designed to be detached from the clutch and brake system 1 according to further embodiments.
  • the dual-mass flywheel 36 adjoins the installation space 8 to an axial side facing the drive shaft 22 / the drive motor.
  • the dual mass flywheel 36 is disposed in the torque transmission path between the drive shaft 22 and the connecting shaft 34. About the dual mass flywheel 36, the connecting shaft 34 is thus rotationally damped connected to the drive shaft 22. The dual mass flywheel 36 is connected to the connecting shaft 34 in an area that is partially radially disposed within the first operating system 12.
  • a second friction clutch 3 is provided.
  • This second friction clutch 3 corresponds in its basic structure to the first friction clutch 2.
  • the second friction clutch 3 is thus likewise designed as a multi-plate clutch in the form of a multi-disc clutch, but according to further embodiments can also be designed as a single-disc clutch.
  • the second friction clutch 3 is arranged in this embodiment in the second subspace 9b.
  • the second friction clutch 3 has a first clutch component 25b and a second clutch component 26b which can be coupled thereto.
  • the first coupling component 25b also has a plurality of first friction elements 27b, which are displaceable in the axial direction relative to one another.
  • the support portion 29 is again Part of the first coupling component 25b of the second friction clutch 3.
  • the first friction elements 27b of the second friction clutch 3 are axially displaceable relative to each other and rotatably received on the support portion 29.
  • the support area 29 serves for the first friction elements 27b as outer carrier / outer plate carrier. Accordingly, the first friction elements 27b extend radially inwardly from a radial inner side of the support region 29.
  • the second clutch constituent 26b of the second friction clutch 3 also has, in addition to the plurality of second friction elements 28b, a (second) friction element carrier 32b which rotatably receives the second friction elements 28b and receives them axially displaceable relative to one another.
  • the friction element carrier 32b is implemented as an inner carrier / inner plate carrier.
  • the second Reibisseitati 32b is already rotatably connected in Fig. 1 (via a spline) with a (first) gear shaft 24a of the transmission 23 rotatably connected.
  • One of the first friction elements 27b is in turn embodied as a (second) counter-plate 30b of the second friction clutch 3 and thus connected to the support region 29 so as to be non-displaceable and non-rotatable.
  • Another first friction element 27b is implemented as (second) pressure plate 31b of the second friction clutch 3.
  • the second pressure plate 31 b forms an axial end of the assembly of first and second friction elements 27 b, 28 b opposite the second counter plate
  • the connecting shaft 34 thus also forms a (first) shaft component 5a for the second friction clutch 3, the second friction clutch 3 being inserted as an openable torque transmission device between this first shaft component 5a and the first transmission shaft 24a forming a further (third) shaft component 5c.
  • the first friction elements 27b of the second friction clutch 3 alternate, as in the case of the first friction clutch 2, in the axial direction with the second friction elements 28b. Overall, each friction clutch 2, 3, three first friction elements 27a, 27b in the corresponding first clutch component 25a, 25b available. In the corresponding second coupling component 26a, 26b, two second friction elements 28a, 28b are provided per friction clutch 2, 3.
  • the second friction clutch 3 is arranged with its friction elements 27b, 28b axially offset from the friction elements 27a, 28a of the first friction clutch 2.
  • the two friction clutches 2 and 3 can be actuated by means of the common (first) actuating system 12.
  • the first actuating system 12 is part of an actuating arrangement 10 according to the invention.
  • the first actuating system 12 is fixed to the housing, i. rotatably connected to the housing 45 of the clutch and brake system 1, connected / arranged.
  • the first actuation system has a (first) housing / actuator housing 1 1 a, which is further firmly connected to the housing 45 of the clutch and brake system 1.
  • the first actuating system 12 has a (second) actuator 14b for actuating the first friction clutch 2.
  • This second actuator 14b is coupled in the axial direction with a (first) pressure pot 37a of the first friction clutch 2 non-slidably.
  • the second actuator 14b is slidably received / guided in the actuator housing 1 1 a.
  • the second actuator 14b is in this case via an actuating bearing 38 in the form of a rolling bearing, namely an angular contact ball bearing, indirectly / indirectly coupled to the first pressure pot 37a.
  • the first pressure pot 37a is non-displaceably connected to the first pressure plate 31 a on.
  • a further (third) actuator 14c is formed in the first actuating system 12.
  • This third actuator 14c acts on a (second) pressure pot 37b of the second friction clutch 3, actuating / displacing / adjusting.
  • the third actuator 14c is also slidably received in the actuator housing 1 1 a / led.
  • the third actuator 14c is disposed radially within the second actuator 14b.
  • the third actuator 14c is coupled via an actuating bearing 38 in the form of a rolling bearing, namely an angular contact ball bearing, indirectly / indirectly with the second pressure pot 37b.
  • the second pressure pot 37b is in turn connected in a different manner to the (second) pressure plate 31b of the second friction clutch 3.
  • the second pressure pot 37b is further configured to penetrate the land area 39. For this purpose, several distributed axial through holes are implemented in the web area 39 in the circumferential direction, through which the second pressure pot 37b projects in each case with a rod area.
  • two brake devices 6, 7 are provided in the clutch and brake system 1. While a first brake device 6 is arranged in this embodiment with in the first subspace 9a, the second brake device 7 is integrated with in the second subspace 9b.
  • the first brake device 6 has a plurality of axially displaceable relative to each other slidably disposed brake elements 15a, 15b, which form brake pads.
  • the brake elements 15a, 15b are thus also designed as friction elements.
  • a plurality of first brake elements 15a of the first brake device 6 are non-rotatably but axially displaceably mounted to each other on the first friction element carrier 32a.
  • the first brake elements 15 a are arranged on a radial outer side of the sleeve portion 33.
  • the first brake elements 15a alternate with a plurality of second brake elements 15b as seen in the axial direction of the rotation axis 4.
  • the second brake elements 15b are also arranged so as to be displaceable relative to one another in the axial direction.
  • One of the second brake elements 15 b is implemented as a (third) counter plate 30 c of the first brake device 6.
  • This third counter-plate 30c is an integral part of the housing 45.
  • the other second brake elements 15b are rotatably connected to the housing 45.
  • a second brake element 15b is implemented as a (third) pressure plate 31c of the first brake device 6.
  • the third pressing plate 31c forms an axial end of the assembly of first and second brake elements 15a, 15b opposite to the third opposing plate 30c. Overall, two first brake elements 15a and three second brake elements 15b are provided.
  • the third pressure plate 31 c is non-slidably coupled to a pressure pot 21 of the first brake device 6.
  • the first actuating system 12 is used for actuating the first brake device 6, in turn.
  • the first actuating system 12 has for this purpose a further (first) actuator 14a, which is directly displaced (in the axial direction). tion firmly) is connected to the pressure pot 21, on.
  • the first actuator 14a is also slidably received in the first actuator housing 1 1 a.
  • the first actuator 14a is disposed radially outside of the second actuator 14b and the third actuator 14c.
  • the first actuator 14a is in its actuated state, ie in its disengaged state, for actuating the first brake device 6 and thus for braking the first friction element carrier 32a / second transmission shaft 24b (second shaft component 5b) connected to the first friction element carrier 32a.
  • the pressure pot 21 is rotatably connected to the actuating system 12 and thus also fixed to the housing.
  • the first actuating system 12 is used as part of the actuator assembly 10 for actuating at least four torque transmitting devices in the form of the first friction clutch, the second friction clutch 3 and the first brake device 6, wherein the first actuator 14a, the second actuator 14b and the third actuator 14c for Applying an adjusting movement are formed by the respective torque transmitting device.
  • the three actuators 14a, 14b and 14c of the first actuating system 12 all project to the same (first) axial end face 47 of the first actuator housing 1 1 a (with respect to the rotation axis 4) from this actuator housing 1 1 a addition.
  • the three actuators 14a to 14c for actuating the two friction clutches 2, 3 and the first brake device 6 are used in the common first actuating system 12.
  • the first operating system 12 is in this embodiment, in principle, as a central slave cylinder in the form of a fluidic, namely hydraulic see concentric slave cylinder (CSC), namely as a triple slave cylinder executed.
  • CSC concentric slave cylinder
  • the first actuating system 12 however, in other ways, for example. Electric or electro-hydraulic, designed.
  • the respective actuator 14a to 14c is formed in the present embodiment as a fluidic, namely hydraulic, adjusting piston / pressure piston, which forms / includes a fluidic pressure chamber / partial pressure chamber 40a to 40c with the first housing / actuator housing 1 1 a.
  • the pressure chambers 40a to 40c are formed in a cylinder region 41 of the first actuator housing 11a. Depending on a hydraulic pressure in the corresponding partial pressure chamber 40a to 40c, the actuator 14a, 14b, 14c disengaged and actuates the corresponding component in the form of the first friction clutch 2, the second friction clutch 3 or the first brake device 6.
  • the first actuating system 12 is arranged in this embodiment in the first subspace 9a.
  • the first actuation system 12 is also nested with the first brake device 6.
  • the first actuating system 12 is nested in particular in the axial direction with the first brake device 6.
  • a connecting portion 16 of the first actuating system 12 protrudes, wherein the connecting portion 16 extends in the radial direction outwards from a cylindrical region 41 of the first actuator housing 11a forming the individual pressure chambers 40a to 40c, into the first braking device 6 in the axial direction ,
  • the pressure pot 21 of the first brake device 6 has a recess 46, which defines a free space 19.
  • the connecting section 16 extends in the radial direction outwards from the cylinder region 41 in the radial direction such that it projects both axially into the clearance 19 and also extends radially through this clearance 19.
  • the connecting portion 16 extends in particular beyond a radial outer side 17 of the pressure pot 21 (also outer side 17 of the first braking device 6) away to the outside.
  • the connecting section 16 is implemented as a supply line 13, here as a fluidic / hydraulic supply line 13.
  • the supply line 13 is fixedly attached to the first actuator housing 1 1 a.
  • any other connecting section 16 of the first actuating system 12 can be inserted within the free space 19 instead of the supply line 13.
  • the connecting portion 16 is thus not set to the formation of a supply line 13. Accordingly, the connecting portion 16 may also be implemented as a supporting portion which holds / fixes the operating system 12 to the housing. In this embodiment, however, such a support portion is not absolutely necessary, since the cylinder portion 41 via a support bearing 42 (rolling bearing) is supported in the radial direction by the connecting shaft 34.
  • the cylinder region 41 is also arranged radially inside the brake elements 15a and 15b of the first brake device 6.
  • the three actuators 14a to 14c are also radially inside the brake elements 15a and 15b of the first brake device
  • the cylinder region 41 projects into the first brake device 6 in the axial direction, with at least partial superimposition of the various first and second brake elements 15a, 15b. Also, the cylinder portion 41 is disposed radially inside the friction members 27a, 28a of the first friction clutch 2. In addition, the cylinder region 41 in the axial direction at least partially covers the friction elements 27a and 28a of the first friction clutch 2.
  • a second brake device 7 is realized in addition to the first brake device 6, a second brake device 7 is realized.
  • the second brake device 7 therefore also has a plurality of first brake elements 18a and a plurality of second brake elements 18b, these brake elements 18a, 18b being designed as brake linings / friction elements.
  • the second brake device 7 is arranged with its brake elements 18a, 18b on a side facing away from the friction elements 27a, 28a of the first friction clutch 2 side of the second friction clutch 3.
  • the (two) first brake elements 18a are displaceable in the axial direction relative to one another by a further (third) friction element carrier 32c.
  • the first brake elements 18a are also non-rotatably connected to the third Reibettiitatis 32c.
  • the third friction member carrier 32c is rotatably connected to a third transmission shaft 24c, which forms a fourth shaft component 5d.
  • the (three) second brake elements 18b of the second brake device 7 are rotatably connected to the housing 45 and along the axis of rotation 4 relative to each other displaceable. Between each two adjacent second brake elements 18b, a first brake element 18a is arranged.
  • One of the second brake elements 18 b is formed as a (fourth) counter plate 30 d of the second brake device 7.
  • Another second brake element 18b is designed as a (fourth) pressure plate 31d of the second brake device 7.
  • the fourth pressure plate 31 d is connected to a pressure pot 43 of the second brake device
  • the second brake device 7 is actuated by means of a separately formed to the first actuating system 12 second actuating system 13.
  • the second actuation system 13 is also part of the actuation assembly 10.
  • the second actuation system 13 is also designed as a slave cylinder, namely as a hydraulic concentric slave cylinder (CSC).
  • CSC hydraulic concentric slave cylinder
  • the second actuating system 13 therefore has its own (second) actuator housing 1 1 b.
  • the second actuation system 13 is arranged in the second subspace 9b.
  • the second actuating system 13 is arranged axially between the second friction clutch 3 and the second brake device 7.
  • a (fourth) actuator 14 d of the second actuating system 13 acts on the axial displacement position of the pressure pot 43 adjusting.
  • the fourth actuator 14d is slidably received in the second actuator housing 1 1 b.
  • the fourth actuator 14d forms with the second actuator housing 1 1 b a fourth pressure chamber 40d.
  • the second brake device 7 thus serves as a braking device braking the third transmission shaft 24c during operation.
  • a total of four actuators 14a, 14b, 14c, 14d are provided in the actuating arrangement 10 according to the invention, which are each designed to apply an adjusting movement on the part of one of the torque transmission devices 2, 3, 6, 7.
  • the second brake device 7 is arranged with its brake elements 18a, 18b axially offset from the brake elements 15a, 15b of the first brake device 6 and the friction elements 27a, 28a of the first friction clutch 2. Furthermore, the second brake device 7 with its brake elements 18a, 18b arranged axially offset from the Reibele- elements 27b, 28b of the second friction clutch 3.
  • the first friction clutch 2 and the first brake device 6 are nested in the radial direction in the extending in the radial direction of the first subspace 9a.
  • the friction elements 27 a, 28 a of the first friction clutch 2 are arranged radially inside the brake elements 15 a, 15 b of the first brake device 6.
  • the second friction clutch 3 and the second brake device 7 are arranged side by side in the axial direction.
  • the friction elements 27b, 28b of the second friction clutch 3 is arranged axially next to the brake elements 18a, 18b of the second brake device 7.
  • FIG. 2 shows a further second exemplary embodiment of the clutch and brake system 1 according to the invention.
  • This second embodiment is in principle constructed and functioning according to the first embodiment. For the sake of brevity, therefore, only the differences between these two embodiments will be described below.
  • the second friction clutch 3 radially outside the friction elements 27a, 28a of the first friction clutch 2, the second friction clutch 3 is arranged with its friction elements 27b, 28b.
  • the second friction clutch 3 has only two first friction elements 27b
  • the connecting shaft 34 which forms the first shaft component 5a, formed differently.
  • the connecting shaft 34 again forms the respective first clutch component 25a, 25b of the first friction clutch 2 and of the second friction clutch 3, it now has two sleeve-shaped support regions 29 which are spaced apart in the radial direction.
  • the two first friction elements 27b of the second friction clutch 3 are rotatably and axially slidably received relative to each other.
  • the first friction elements 27a of the first friction clutch 2 are held in a rotationally fixed manner and axially displaceable relative to one another.
  • the connecting shaft 34 thus does not extend centrally, as in the first exemplary embodiment, through the actuating system, but from a connection point with the dual mass flywheel 36 in a radially outward direction, overlapping the friction elements 27b, 28b of the second friction clutch 3 the radially outer support portion 29, ie the point of attachment of the friction elements 27b, 28b of the second friction clutch 3, the connecting shaft 34 extends on an axial side of the friction elements 27b, 28b facing away from the dual mass flywheel 36 in the radial direction inwards to the radially inner support portion 29 associated with the first friction clutch 2. Furthermore, in this embodiment, the connecting shaft 34 is supported / supported directly via the support bearing 42. The radial support of the connecting shaft 34 relative to the second gear shaft 24b. The (second) pressure drop 37b of the second friction clutch 3 protrudes through a plurality of circumferentially spaced through holes in the connecting shaft 34 therethrough, to act in turn adjusting the friction elements 27b, 28b.
  • the first friction clutch 2 and the second friction clutch 3 with their friction elements 27a, 28a; 27b, 28b arranged.
  • the second friction clutch 3 is arranged with its friction elements 27b, 28b radially outside the friction elements 27a, 28a of the first friction clutch 2.
  • the two friction clutches 2, 3 are arranged in the first subspace 9a nested in the radial direction with each other.
  • the friction elements 27a, 28a of the first friction clutch 2 overlap in the axial direction with the friction elements 27b, 28b of the second friction clutch 3.
  • the second brake device 7 is also now arranged axially between the first friction clutch 2 and the brake elements 18a, 18b of the second brake device 7.
  • the first brake device 6 is integrated (completely) together with the second brake device 7 in the second subspace 9b.
  • the first brake device 6 is arranged with its brake elements 15a, 15b in the axial direction next to the brake elements 18a, 18b of the second brake device 7.
  • the first and the second brake device 6, 7 7 arranged in the axial direction nested in the second compartment 9b.
  • the first brake device 6 is arranged with its brake elements 15a, 15b in the axial direction to one of the first friction clutch 2 facing side of the friction elements 18a, 18b of the second brake device 7.
  • the number of brake elements 15a, 15b of the first brake device 6 is not limited to the embodiment illustrated in FIG. In Fig. 2, three first brake elements 15a, the now at a further single (fourth) Reibommeitati 32d rotationally fixed and used are axially displaceable relative to each other used.
  • a total of four second brake elements 15b are fixed to the housing and received axially displaceable relative to each other.
  • One of the second brake elements 15b in turn forms the pressure plate 30c and another second brake element 15b, the pressure plate 31 c.
  • the individual torque transmission devices in the form of the first and second friction clutches 2, 3 and the first and second brake devices 6, 7 are all actuatable by means of a common actuating system 12.
  • This actuating system 12 is in turn designed as a hydraulic slave cylinder (CSC), namely as a quad-slave cylinder, constructed and functioning as far as possible according to the first actuating system 12 of the first embodiment.
  • the cylinder portion 41 of the actuating system 12 receives all four actuators 14a to 14d slidably, or forms with each of the four actuators 14a to 14d one of the pressure chambers 40a to 40d.
  • the actuating system 12 is designed and arranged such that it is arranged with its cylinder portion 41 partially radially within the brake elements 15a, 15b of the first brake device 6 and this partially covered in the axial direction.
  • the first actuator 14a and the fourth actuator 14d now protrude to the common first end face 47 (to the axially of the first friction clutch 2 side facing away) of the actuator housing 1 1 a from the actuator housing 1 1 a addition.
  • the first actuator 14a is disposed radially inside the fourth actuator 14d.
  • To one of the first end face 47 opposite the second end face 48 of the actuator housing 1 1 a protrude the two other actuators in the form of the second actuator 14b and the third actuator 14c from the actuator housing 1 1 a addition.
  • the second actuator 14b is disposed radially inside the third actuator 14c.
  • the second actuator 14b and the third actuator 14c are also arranged axially adjacent to the first actuator 14a and the fourth actuator 14d.
  • the actuation system 12 is configured to operate in two opposite axial directions.
  • the connection section 16 of the actuation system 12 is arranged in the axial direction between the two friction clutches 2, 3 and the first brake device 6 and extends outward from the cylinder region 41 in the radial direction and out of the housing 45.
  • this connecting portion 16 is formed as a supply line 49.
  • the supply line 49 is connected to the actuator housing 1 1 a, ie the supply line 49 is an integral part of the actuator housing 1 1 a.
  • the supply line 49 connects to the cylinder region 41 from a radial outer side.
  • the supply line 49 is an integral part of the actuator housing 1 1 a.
  • connection lines / connection channels introduced as connection bores 50 are introduced in this exemplary embodiment, of which only one of the connection lines is shown here for the sake of clarity.
  • the respective connecting line connects the supply line 49 with the respective pressure chamber 40a to 40d.
  • the respective connecting line extends not only straight / exclusively in the radial direction, but extends obliquely to the radial direction and to the axial direction of the clutch and brake system. 1
  • the first actuator 14a and the fourth actuator 14d protrude on a friction clutches 2, 3 axially facing away from the cylinder portion 41 addition.
  • the two second and third actuators 14b and 14c project on one of the friction elements 27a, 28a; 27b, 28b of the friction clutches 2, 3 facing axial side of the cylinder portion 41 also.
  • the actuation system 12 is configured to operate in opposite axial directions to adjust the corresponding torque transmitting devices.
  • the two second and third actuators 14b and 14c are each coupled by means of the actuating bearing 38 to the pressure pot 37a, 37b of the friction clutch 2, 3 non-displaceable.
  • the two actuating bearings 38 of the two second and third actuators 14b and 14c are nested radially.
  • the two first and fourth actuators 14a, 14d are non-displaceably coupled via the pressure pots 21, 43 with the braking devices 6, 7.
  • the pressure pot 43 of the second brake device 7 extends in the axial direction and in the radial direction outside of the first brake device 6 around up to its pressure plate 31 d out.
  • the first friction clutch 2 with its friction elements 27a, 28a disposed radially within the friction elements 27b, 28b of the second friction clutch 3.
  • the first brake device 6 with its brake elements 15a, 15b is also arranged axially next to the brake elements 18a, 18b of the second brake device 7.
  • the actuation system 12 is arranged mainly in the second subspace 9b, but projects with its actuators 14b, 14d and the actuation bearings 38 coupled thereto in the axial direction into the first subspace 9a.
  • the actuation system 12 is arranged in this embodiment in both subspaces 9a, 9b.
  • a clutch and brake system 1 is implemented with which two clutches (friction clutches 2, 3) and two brakes (brake devices 6, 7) are arranged between a drive motor (for example internal combustion engine) and a transmission 23. All four torque transmitting devices 2, 3, 6, 7 are independently operable.
  • the available rotational space has an L-shaped cross section, to which the unit (clutch and brake system 1) with the two clutches 2, 3, the two brakes 6, 7 and the (four part) actuating systems (first and second Actuating system 12, 13 adapts.
  • the unit 1 is connected via a drive shaft 22 to a drive motor and connected to the transmission 23 via three concentrically arranged shafts (transmission shafts 24a, 24b, 24c). In addition, the unit 1 can transmit torque into its housing 45, which is connected to the drive motor housing and / or the gear housing 44.
  • the unit 1 has a first clutch (K1, second friction clutch 3), by means of which the drive shaft 22 can be connected to the transmission shaft (first transmission shaft 24a) for torque transmission, which is located in the center of the three concentrically arranged transmission shafts 24a, 24b, 24c and thus forms the inner of the three transmission input shafts 24a, 24b, 24c.
  • the unit 1 has a second clutch 3 (K2, first friction clutch 2), via which the drive shaft 22 for the purpose of torque transmission with the gear shaft (second gear shaft 24b) formed as a hollow shaft can be connected, which forms the middle of the three concentrically arranged gear shafts 24a, 24b, 24c.
  • the unit 1 also has a first brake (B1, first brake device 6) which can decelerate and / or hold the middle (24b) of the three concentrically arranged transmission shafts 24a, 24b, 24c against the stationary housing 45.
  • the unit 1 has a second brake (B2;
  • second brake device 7 that can decelerate and / or hold the outer (third gear shaft 24c) of the three concentrically arranged gear shafts 24a, 24b, 24c against the fixed housing 45.
  • FIG. 1 shows an assembly 1, in which the B1 and the K2 are arranged radially nested in the radially extending region of the L-shaped rotational installation space.
  • ZMS dual-mass flywheel
  • first actuation system 12 here referred to as a "concentric slave cylinder” (CSC) with three pressure chambers 40a arranged radially one above the other. 40b, 40c.
  • the actuating system 12 is accommodated radially inside the K2 and its connection (eg supply line, support) lies axially between the two clutches 2, 3 and the DMF 36.
  • the actuating system 12 can communicate with it via a bearing 42
  • the K1 and the B2 are arranged axially nested in the axially extending portion of the L-shaped space.
  • the B2 has its own actuating system (second actuating system 13), here referred to as a CSC with a Pressure chamber 40d is executed and is located axially between the K1 and the B2.
  • the B1 is arranged radially outermost and the K2 radially inside the B1.
  • Both of the torque transmitting devices 2, 6 are connected to a shared link (e.g., disc carrier / first friction member carrier 32a) that is partially radially between the two torque transmitting devices 2, 6 and extends from there to the middle gear shaft 24b.
  • a shared link e.g., disc carrier / first friction member carrier 32a
  • the torque of the drive motor is from the drive shaft 22 (eg, a crankshaft) on the DMF 36 and from there via the intermediate shaft 34, the axially adjacent the transmission input shafts 24a, 24b, 24c and radially disposed within the actuating system 12, transmitted to the K2 and K1.
  • the torque from the radially large-scale DMZ 36 is directed to the radially small-built intermediate shaft 34, the torque can be transmitted through the fixed actuating system 12 to a coupling carrier (support portion 29 with web portion 39), which, starting from the intermediate shaft 34 again radially extends to the outside and the clutches 2, 3 is supported.
  • the K1 is arranged radially inferior constitution next to the actuating system 12.
  • the pressure plate (second pressure plate 31 b) of the K1 is partially replaced by the
  • Coupling support 29, 39 protruding pressure pot K1 (second pressure pot 37b) is actuated, which connects the actuating bearing 38 of the K1 associated actuating system 12 with the pressure plate 31 b.
  • the counter-plate (second counter-plate 30b) of the K1 is connected to the coupling carrier 29, 39.
  • the coupling carrier 29, 39 engages radially beyond the K1. Due to the bearing of the actuating system 12 and the intermediate shaft 34 to each other results for the K1 a closed power flow.
  • the disks or disks (friction elements 27b, 28b) of the K1 are axially movably connected to the inner transmission input shaft 24a, for example by a disk carrier (second friction element carrier 32b).
  • the K2 is arranged radially outside of the actuation system 12.
  • the pressure plate (first pressure plate 31 a) of the K2 is actuated by a clutch carrier 29, 39 reaching around the pressure pot K2 (first pressure pot 37a) which connects the actuating bearing 38 of the K2 associated actuating system 12 with the pressure plate 31 a.
  • the counter-plate (first counter-plate 30a) of the K2 is connected to the coupling carrier 29, 39. Due to the bearing of the actuating system 12 and the intermediate shaft 34 to each other results for the K2 a closed power flow.
  • the disks or disks (friction elements 27a, 28a) of the K2 are axially movably connected to the central transmission input shaft 24b to the outside via a disk carrier (first friction element carrier 32a) which grips the clutch carrier 29, 39 on the transmission side.
  • This also carries the slats (first and second brake elements 15a, 15b) of B1, which, however, are connected inwardly with the plate carrier 32a.
  • the Press plate (third pressure plate 31 c) of the B1 is actuated by a tangentially with the supply line (supply line 49) of the actuating system 12 nested pressure pot B1 (pressure pot 21).
  • the actuating system 12 in this case presses directly on the pressure pot 21 of the B1.
  • the counterplate (third counterplate 30c) of B1 is connected to the gearbox 44, for example.
  • the B2 is arranged radiallygru constitutiond next to the K1.
  • the pressure plate (fourth pressure plate 31 d) of the B2 is connected to a pressure pot B2 (pressure pot 43), which in turn by an actuating system (second actuating system 13) operated with its own supply line (supply line 49).
  • the counterplate (fourth counterplate 30d) of B2 is connected to the gearbox housing 44, for example.
  • the disks or disks (brake elements 18a, 18b) of B2 are axially movably connected to the outer transmission input shaft 24c, for example by a disk carrier (third friction element carrier 32c).
  • the B1 and the K2 are radially nested, both of which use a momentum transfer (common) disc carrier 32a between the K1 and the B2 on the central transmission input shaft 24b attacks.
  • the K1 and the B2 are arranged axially next to each other.
  • Another aspect relates to the arrangement of the actuation systems 12, 13.
  • the actuation system of B1, K2 and K1 (first actuation system 12) is located radially inside the K2.
  • the B2 is actuated by its own actuating system 13, which is arranged axially between the K1 and the B2.
  • a further aspect describes the space-saving nesting of pressure pot B1 (pressure pot 21) and the connection of the actuating system 12, which operates B1, K2 and K1. Since both the actuation system 12 and the B1 are firmly connected to, for example, the transmission bell (transmission housing 44) and do not experience any relative movement in the circumferential direction relative to one another, the nesting can take place.
  • a further aspect relates to a CSC in which at least three pistons (first actuator 14a, second actuator 14b and third actuator 14c) are arranged in a CSC assembly or a CSC housing 44 and act in the same direction.
  • Another aspect relates to the connection of at least two disks or disks (friction elements and / or brake elements) on a connecting element (here the brake elements 15a, 15b and friction elements 27a, 28a on the first friction element carrier 32a), wherein the discs or slats 15a, 15b; 27a, 28a are connected both from inside and from the outside to the connecting element 32a and may belong to different torque transmitting devices.
  • 2 shows an assembly 1 in which the K1 and the K2 are arranged radially nested in the radially extending region (first subspace 9a) of the L-shaped rotational assembly space 8.
  • a ZMS 36 is located in the radially extending region 9a of the L-shaped rotational assembly space 8.
  • the B1 and the B2 are arranged axially nested in the axially extending region (second subspace 9b) of the L-shaped construction space 8.
  • an actuating system 12 here as (multiple) CSC with two radially superimposed pressure chambers (second pressure chamber 40b and third pressure chamber 40c) for the clutches 2, 3, wherein these are actuated in the direction of the motor / drive motor and axially next to two radially superimposed pressure chambers (first pressure chamber 40a and fourth pressure chamber 40d) for the brakes 6, 7, wherein these are actuated in the direction of transmission 23 is executed.
  • the K1 is located radially outermost and the K2 radially inside the K1.
  • the torque of the drive motor is transmitted from the drive shaft 22 (eg a crankshaft) to a DMF 36 and from there via a connecting element (eg a drive ring) on a coupling carrier (connecting shaft 34), both with the counter-plate 30 b of K1, as well the counter plate 30a of the K2 is connected.
  • the connecting element extends from the ZMS toothing radially outwards to the counter plate 30b of the K1.
  • the clutch carrier 34 engages around the K1 and then goes radially inwardly to the counter plate 30a of the K2.
  • the pressure plate 31b of the K1 is actuated by a pressure pot 37b of the K1 projecting partially through the coupling support 34, which connects the actuating bearing 38 of the actuating system 12 assigned to the K1 to the pressure plate 31b.
  • the counter plate 30b of the K1 is connected to the clutch carrier 34.
  • Washers or disks 27b, 28b of the K1 are axially movably connected to the inner transmission input shaft 24a, for example by a disk carrier (second friction element carrier 32b). This is between the connecting element to the ZMS 36 and the clutch carrier 34 nested and has a large radial extent due to the large diameter of the K1.
  • the K2 is arranged radially inside the K1.
  • the pressure plate 31a of the K2 is actuated by a pressure pot 37a which connects the actuating bearing 38 of the actuating system 12 associated with the K2 to the pressure plate 31a.
  • the counter-plate 30a of the K2 is connected to the clutch carrier 34 and mounted on a support bearing 42 on the central transmission input shaft 24b.
  • the disks or disks 27a, 28a of the K2 are connected in an axially movable manner via a disk carrier (first friction element carrier 32a) to the central transmission input shaft 24b.
  • the B1 is arranged radially outside of the responsible for the brakes 6, 7 part of the actuating system 12 and axially adjacent to the connection.
  • the pressure plate 31c of the B1 is actuated by a pressure pot 21 (B1) tangentially tangent to the pressure pot 43 of the B2.
  • the actuating system 12 in this case presses directly on the pressure pot 21 of the B1.
  • the back plate 30c of B1 is connected to the transmission case 44, for example.
  • the disks or disks 15a, 15b of B1 are connected to the central transmission input shaft 24b in an axially movable manner via a disk carrier (fourth friction element carrier 32d).
  • the B2 is arranged radially gar constitutiond next to the B1.
  • the pressure plate 31 d of the B2 is nested by a tangential to the connection of the actuating system 12 and the pressure pot 21 of the B1
  • Pressure pot 43 (the B2) operated.
  • the back plate 30d of B2 is connected to the transmission case 44, for example.
  • the discs or louvers 18a, 18b of B2 are connected to the outer transmission input shaft 24c, for example by a plate carrier (third friction element carrier 32c).
  • one aspect describes the arrangement of the torque transmitting devices 2, 3, 6, 7.
  • the K1 and the K2 are nested radially, wherein both are interconnected via a coupling carrier 34.
  • the B1 and the B2 are arranged axially next to each other.
  • Another aspect describes the arrangement of the actuation system 12.
  • the actuation system 12 is located axially between the clutches 2, 3 and the brakes 6, 7 and partially immersed radially under the K1 / K2 and / or the B1.
  • the actuation system 12 actuates both the two clutches 2, 3, as well as the two brakes 6, 7.
  • Another aspect describes in implementation the actuating system 12 as a CSC a possible supply to all four pressure chambers 40a to 40d by oblique radial bores (connecting hole 50).
  • Another aspect describes a CSC in which at least two pistons 40a, 40d; 40b, 40c are actuated in axially opposite directions. In this case, the one piston exert a force in an axial direction and the other piston exert a force in the other axial direction. In addition, more pistons can be arranged radially nested.
  • Another aspect describes a CSC in which four pistons 40a, 40b, 40c, 40d are arranged in a CSC package or CSC housing 44 and each act in the same direction.
  • All described torque transmitting devices 2, 3, 6, 7 have at least one disc or lamella. All torque transmission devices 2, 3, 6, 7 can be designed as a multi-plate clutch, multi-disc brake, multi-plate clutches or as multi-disc brake with more than two friction surfaces.
  • the counter plates 30c, 30d of the brakes 6, 7 are connected to either the transmission housing 44 or the actuating system 12, so that a closed power flow is produced.
  • the described actuation systems 12, 13 may be of any type (e.g., mechanical, hydraulic, pneumatic, electromechanical, etc.). The described actuation systems 12, 13 can act both in the direction of the motor / drive motor and in the direction of the transmission 23. Both the described coupling carrier 29, 39, and the intermediate shaft 34 may consist of one or more parts.
  • a hydraulic actuating system 12 in the form of an engagement system with concentrically arranged and radially nested pistons (actuators 14a to 14d), the number of which is 3 or higher, is formed.
  • This arrangement provides an axially very space-saving way more than two torque transmitting devices 2, 3, 6, 7, in this particular case clutches 2, 3 and brakes 6, 7, to operate.
  • the engagement bearing actuating bearing 38
  • FIG. 1 An embodiment of such a hydraulic engagement system 12 with three pistons 14a, 14b, 14c is shown in FIG.
  • a CSC first actuation system 12
  • a CSC first actuation system 12
  • a hydraulic engagement system is implemented with concentrically arranged pistons 14a to 14d, the direction of actuation of which is opposite.
  • the pistons 14a to 14d can be nested both radially and axially.
  • the difficulty arises to ensure the supply to the internal pressure chambers 40a, 40b.
  • the engagement system 12 it is possible to arrange the engagement system 12 between at least two torque transmission elements 2, 3, 6, 7 and to actuate them oppositely, which offers a space advantage.
  • Another aspect describes a CSC 12 in which at least two pistons 14a-14d are actuated in axially opposite directions. In this case, one piston 14a to 14d exert a force in an axial direction and the other piston 14a to 14d exert a force in the other axial direction.
  • further pistons 14a to 14d may be arranged radially nested.
  • FIG. 2 Another aspect describes a CSC 12 in which four pistons 14a to 14d are arranged in a CSC package or a CSC package 11a, and two act in the same direction, respectively.
  • the described actuating systems 12, 13 can act both in the direction of the engine and in the direction of the transmission.
  • An exemplary embodiment for axially nested and oppositely acting pistons 14a to 14d with an indicated oblique radial feed tion 50 is shown in Fig. 2 again.
  • a further aspect, when implementing the actuation system 12 as a CSC is a possible feed to all four pressure chambers 40a to 40d through oblique radial conduits / (fluid) feeders / bores 50.
  • the actuator assembly 10 is used in a hybrid module, wherein the representation of such a hybrid module is omitted for clarity.
  • the hybrid module forms a coupling system which has at least two, preferably three, couplings.
  • the actuator assembly 10 is adapted for use in a dry or wet multiple clutch, such as a triple clutch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung (10) zum Betätigen von mindestens vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen (2, 3, 6, 7), mit einem ersten Stellorgan (14a), einem zweiten Stellorgan (14b) und einem dritten Stellorgan (14c), wobei die Stellorgane (14a, 14b, 14c) zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (2, 3, 6) ausgebildet sind, wobei ein viertes Stellorgan (14d), das zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens einer weiteren Drehmomentübertragungsvorrichtung (7) ausgebildet ist, vorgesehen ist und mindestens drei der vier Stellorgane (14a, 14b, 14c, 14d) in einem gemeinsamen Aktorgehäuse (11a) verschiebbar angeordnet sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Kupplungs- und Bremssystem (1) und ein Hybridmodul mit dieser Betätigungsanordnung (10) sowie einen Antriebsstrang (20) für ein Kraftfahrzeug.

Description

Betätigungsanordnung mit vier Stellorganen, Kupplungs- und Bremssystem,
Hvbridmodul sowie Antriebsstrang
Die Erfindung betrifft ein Betätigungsanordnung zum Betätigen von mindestens vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Stellorgan, einem zweiten Stellorgan und einem dritten Stellorgan, wobei die Stellorgane (jeweils) zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens einer Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgebildet sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Kupplungs- und Bremssystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, mit dieser Betätigungsanordnung. Auch betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit diesem Kupplungs- und Bremssystem. Zudem betrifft die Erfindung ein Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, mit dieser Betätigungsanordnung.
Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Betätigungsanordnungen bekannt, die dazu dienen mehrere Drehmomentübertragungsvorrichtungen zu betätigen. Diesbezüglich offenbart bspw. die WO 2017/ 088 869 A1 ein Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug zum Ankoppeln einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Trennkupplung, mit einem Elektromotor, der zum Drehmomentübertragen über eine Hauptkupplung mit dem Antriebsstrang verbindbar ist, und einem Trennkupplungsbetätigungs- system, das zum Hervorrufen einer Betätigung der Trennkupplung eingesetzt ist. Ein Hauptkupplungsbetätigungssystem ist zum Hervorrufen einer Betätigung der Hauptkupplung eingesetzt. Beide Betätigungssysteme sind zwischen der Trennkupplung und der Hauptkupplung angeordnet.
Aus der DE 10 2014 204 009 A1 ist weiterhin ein mehrgängiges Planetengetriebesystem als Komponente eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges bekannt. Bekannte Kupplungs- und Bremssysteme samt ihrer Betätigungsanordnungen haben jedoch häufig den Nachteil, dass sie relativ großbauend ausgeführt sind. Insbesondere können diese Systeme aufgrund ihrer Bauraumgestaltung nur relativ beschränkt in bestehende Antriebsstränge eingesetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine besonders platzsparend ausgeführte Betätigungsanordnung und damit ein ebenfalls platzsparend ausgebildetes Kupplungs- und Bremssystem, das in bestehende Antriebstränge möglichst einfach einsetzbar ist, umzusetzen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein viertes Stellorgan, das zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens einer weiteren Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgebildet ist, vorgesehen ist und mindestens drei der vier Stellorgane in einem gemeinsamen Aktorgehäuse verschiebbar angeordnet sind.
Durch das Vorsehen von vier Stellorganen in einer Betätigungsanordnung, wobei drei der Stellorgane in einem gemeinsamen Aktorgehäuse untergebracht sind, ist eine besonders kompakte Betätigungsanordnung umgesetzt, die bauraumsparend in einem Kupplungs- und Bremssystem einsetzbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert. Vorteilhaft ist es demnach, wenn zwei der mindestens drei Stellorgane zu einer gemeinsamen ersten Stirnseite des Aktorgehäuses aus dem Aktorgehäuse hinausragen. Die beiden zu der gemeinsamen ersten Stirnseite des Aktorgehäuses aus dem Aktorgehäuse hinausragenden Stellorgane sind weiter bevorzugt in radialer Richtung geschachtelt / versetzt zueinander angeordnet.
Die Stellorgane sind vorzugsweise in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung geschachtelt / versetzt zueinander angeordnet. Ragen gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung gar drei Stellorgane zu der gemeinsamen ersten Stirnseite des Aktorgehäuses aus dem Aktorgehäuse hinaus, ist das Aktorgehäuse relativ kompakt im Kupplungs- und Bremssystem integrierbar. Die drei zu der gemeinsamen ersten Stirnseite des Aktorgehäuses aus dem Aktorgehäuse hinausragenden Stellorgane sind weiter bevorzugt in radialer Richtung geschachtelt / versetzt zueinander angeordnet.
Von Vorteil ist es auch, wenn zwei der mindestens drei Stellorgane zu einer gemeinsamen zweiten Stirnseite des Aktorgehäuses, welche zweite Stirnseite der ersten Stirnseite abgewandt / entgegengerichtet ist, aus dem Aktorgehäuse hinausragen.
Dadurch ist die Betätigungsanordnung auch in axialer Richtung relativ flexibel einsetzbar.
Sind gar alle vier Stellorgane gemeinsam in dem (gleichen) Aktorgehäuse angeordnet, ist die Betätigungsanordnung besonders bauraumsparend umgesetzt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Aktorgehäuse Teil eines als (fluidischer, bevorzugt hydraulischer) Nehmerzylinder ausgebildeten Betätigungssystems ist und die mindestens drei in dem Aktorgehäuse angeordneten Stellorgane als Stellkolben aus- gebildet sind.
Das Betätigungssystem ist dabei vorteilhafterweise als konzentrischer Nehmerzylinder ausgebildet, sodass der Bauraumbedarf der Betätigungsanordnung weiter sinkt. Zudem ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn eine Verbindungsleitung / ein Verbindungskanal (vorzugsweise in Form einer Verbindungsbohrung), der mit je einem Druckraum eines Stellorgans verbunden ist, in das Aktorgehäuse eingebracht ist. Die Verbindungsleitung ist bevorzugt radial von außen in das Aktorgehäuse eingebracht und/oder in axialer Richtung (in Bezug auf die Drehachse) schräg ausgebildet / verlaufend. Es ist also von Vorteil, wenn eine (Fluid-)Zuführung zu den Druckräumen schräg zur Axialrichtung und Radialrichtung verläuft. Auch von Vorteil ist es, wenn zwei separat voneinander ausgebildete, jeweils ein Aktorgehäuse aufweisende Betätigungssysteme vorhanden sind, wobei in einem ersten Aktorgehäuse eines ersten Betätigungssystems die mindestens drei Stellorgane verschiebbar aufgenommen sind und in einem zweiten Aktorgehäuse eines zweiten Betä- tigungssystem mindestens ein Stellorgan verschiebbar aufgenommen ist. Damit ist die Betätigungsanordnung ebenfalls besonders kompakt in bestehende Bauräume integrierbar.
Auch betrifft die Erfindung ein Kupplungs- und Bremssystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen und einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, wobei jeder Drehmomentübertragungsvorrichtung ein Stellorgan zur Betätigung derselben zugeordnet ist. Das Kupplungs- und Bremssystem ist bevorzugt mit zumindest einer, weiter bevorzugt mit zwei Reibkupplungen, die jeweils zum Koppeln zweier um eine Drehachse drehbar gelagerter Wellenbestandteile ausgebildet sind, sowie mit zumindest einer, weiter bevorzugt zwei Bremsvorrichtungen, die jeweils mit einem der Wellenbestandteile wirkverbunden oder wirkverbindbar sind, ausgestattet.
Die Reibkupplungen und die Bremsvorrichtungen sind in einem Bauraum / Aufnahmeraum verteilt angeordnet, wobei der Bauraum einen ersten Teilraum und einen axial an den ersten Teilraum anschließenden zweiten Teilraum aufweist, wobei der zweite Teilraum in Bezug auf die Drehachse eine geringere radiale Erstreckung aufweist als der erste Teilraum. Somit ist der Bauraum in einer Längshälfte des Längsschnittes betrachtet L-förmig ausgestaltet.
Auch von Vorteil ist es, wenn der zweite Teilraum in Bezug auf die Drehachse eine geringere radiale Erstreckung aufweist als der erste Teilraum.
Das Kupplungs- und Bremssystem weist bevorzugt zwei Reibkupplungen und
Bremsvorrichtungen auf. Sind zwei Drehmomentübertragungsvorrichtungen aus der Gesamtheit von zumindest einer / zwei Reibkupplungen und zumindest einer / zwei Bremsvorrichtungen in radialer Richtung übereinander / geschachtelt in dem sich in radialer Richtung erstreckenden ersten Teilraum angeordnet, ist der erste Teilraum möglichst intensiv genutzt.
Demnach ist es zudem von Vorteil, wenn zwei Drehmomentübertragungsvorrichtungen aus der Gesamtheit von zumindest einer / zwei Reibkupplungen und zumindest einer / zwei Bremsvorrichtungen in axialer Richtung nebeneinander / geschachtelt in dem sich in axialer Richtung erstreckenden zweiten Teilraum angeordnet sind.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn in dem ersten Teilraum eine erste Reibkupplung mit ihren Reibelementen radial innerhalb mehrerer Bremselemente einer ersten Bremsvorrichtung angeordnet ist. Dadurch wird eine geschickte radiale Schachtelung zweier Bestandteile realisiert. Zudem ist es von Vorteil, wenn, alternativ oder zusätzlich zu dieser radialen Schachtelung der ersten Reibkupplung mit der ersten Bremsvorrichtung, in dem zweiten Teilraum eine zweite Reibkupplung mit ihren Reibelementen axial neben mehreren Bremselementen einer zweiten Bremsvorrichtung angeordnet ist. Auch ist es zweckmäßig, wenn in dem ersten Teilraum eine erste Reibkupplung mit ihren Reibelementen radial innerhalb mehrerer Reibelemente einer zweiten Reibkupplung angeordnet ist. Zudem ist es von Vorteil, wenn, alternativ oder zusätzlich zu dieser radialen Schachtelung der beiden Reibkupplungen, in dem zweiten Teilraum eine erste Bremsvorrichtung mit ihren Bremselementen axial neben mehreren Bremsele- menten einer zweiten Bremsvorrichtung angeordnet ist.
Der vorhandene Bauraum wird noch intensiver genutzt, wenn ein erstes Betätigungssystem, das zum Betätigen zumindest dreier, bevorzugt dreier, weiter bevorzugt aller vier, Bestandteile aus der Gesamtheit der ersten Reibkupplung, der zweiten Reib- kupplung, der ersten Bremsvorrichtung und der zweiten Bremsvorrichtung ausgestaltet ist, zumindest teilweise radial innerhalb der Reibelemente der ersten Reibkupplung oder zumindest teilweise axial zwischen der ersten Reibkupplung und der ersten Bremsvorrichtung angeordnet ist oder zumindest teilweise axial zwischen der ersten Bremsvorrichtung und der zweiten Bremsvorrichtung angeordnet ist.
Das erste Betätigungssystem ist hierzu vorteilhafterweise in dem ersten Teilraum und/oder dem zweiten Teilraum untergebracht / angeordnet.
Die Betätigung ist auch besonders kompakt umgesetzt, wenn ein zweites Betätigungssystem, das zum Betätigen zumindest eines Bestandteils aus der Gesamtheit der ersten Reibkupplung, der zweiten Reibkupplung, der ersten Bremsvorrichtung und der zweiten Bremsvorrichtung, bevorzugt zum Betätigen der zweiten Bremsvorrichtung, ausgestaltet ist, zumindest teilweise axial zwischen der zweiten Reibkupplung und der zweiten Bremsvorrichtung angeordnet ist.
Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn das erste Betätigungssystem und/oder das zweite Betätigungssystem als ein Nehmerzylinder ausgebildet sind/ist. Wenn das erste Betätigungssystem als ein Mehrfachnehmerzylinder, vorzugsweise ein Dreifach- oder Vier- fachnehmerzylinder, ausgebildet ist, ist die Betätigung der verschiedenen Bestandteile wiederum möglichst kompakt ausgeführt. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das erste Betätigungssystem ein Stellorgan oder mehrere Stellorgane, das/die radial innerhalb eines Bremselementes der ersten Bremsvorrichtung und/oder radial innerhalb eines Reibelementes der ersten Reibkupplung angeordnet ist/sind, aufweist. Dadurch wird die radiale Schachtelung des Betätigungssystems besonders kompakt realisiert.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn in dem Betätigungssystem bevorzugt zumindest ein erstes Stellorgan zum Betätigen der ersten Bremsvorrichtung, ein zweites Stellorgan zum Betätigen der ersten Reibkupplung, ein drittes Stellorgan zum Betätigen der zweiten Reibkupplung, und/oder ein viertes Stellorgan zum Betätigen der zweiten Bremsvorrichtung enthalten sind/ist. Dadurch wird ein Betätigungssystem eingesetzt, das den Aufbau des Systems weiter vereinfacht. Ist der Bauraum unmittelbar durch ein Gehäuse des Kupplungs- und Bremssystems ausgeformt / umhaust, ist das Kupplungs- und Bremssystem als ein besonders geschickt montierbares Aggregat umgesetzt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Kupplungs- und Bremssystem nach zumindest eine der zuvor beschriebenen Ausführungen. Der Antriebsstrang ist in unterschiedlichen Ausführungen vorteilhafterweise als rein verbrennungsmotorischer Antriebsstrang, als rein elektrischer Antriebsstrang oder als hybrider Antriebsstrang ausgebildet.
Auch betrifft die Erfindung ein Hybridmodul mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen.
In anderen Worten ausgedrückt, betrifft die Erfindung gemäß einer bevorzugten Aus- führung ein radial geschachteltes Mehrfach-CSC (Mehrfach konzentrischen Nehmerzylinder). Es wird eine Betätigungsanordnung zum Betätigen von drei oder mehr Drehmomentübertragungsvorrichtungen, insbesondere von zwei Kupplungen (Reibkupplungen) und zwei Bremsen (Bremsvorrichtungen) vorgeschlagen. Gemäß einer ersten Variante sind drei oder mehr CSC (drei Stellorgane) in eine Richtung betäti- gend und wenigstens drei CSC (drei Stellorgane) radial geschachtelt. Das übrige CSC (viertes Stellorgan) ist dann axial versetzt. Gemäß einer zweiten Variante sind vier CSC oder mehr in einem Gehäuse (Aktorgehäuse) angeordnet. Jeweils zwei betätigen in unterschiedliche (axiale) Richtungen. Bevorzugt betätigen diese immer paarweise Bremse und Kupplung auf einer Seite / Stirnseite. Eine Zuleitung (Verbindungs- leitung) im Gehäuse ist vorteilhafterweise radial von außen und axial schräg ausgebildet. Bevorzugt ist die Betätigungsanordnung für ein Hybridmodul ausgebildet.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren in bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Kupplungs- und Bremssystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere die Anordnung und die Ausbildung zweier Bremsvorrichtungen, zweier Reibkupplungen und zweier diese Bestandteile betätigenden Betätigungssysteme des Kupplungs- und Bremssystems veranschaulicht sind, und
Fig. 2 eine schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Kupplungs- und Bremssystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei gegenüber Fig. 1 die beiden Bremsvorrichtungen, die beiden Reibkupplungen und ein auf diese Bestandteile einwirkendes Betätigungssystem auf andere Weise in dem Bauraum verteilt angeordnet sind.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver- ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen ver- sehen.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kupplungs- und Bremssystem 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Kupplungs- und Bremssystem 1 ist in Fig. 1 bereits in einem abschnittsweise dargestellten Antriebsstrang 20 eingesetzt. Das Kupplungs- und Bremssystem 1 dient, wie nachfolgend näher beschrieben, insbesondere mittels seiner Reibkupplungen 2, 3 (erste Reibkupplung 2 und zweite Reibkupplung 3) zur wahlweisen Übertragung eines Drehmomentes von einer Antriebswelle 22 eines Antriebsmotors, bspw. einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Elektromotors, auf eine von zwei Getriebewellen 24a und 24b eines Getriebe 23. Das Getriebe 23 ist in dieser Ausführung als ein automatisches Getriebe ausgeführt.
Die beiden Reibkupplungen 2, 3 bilden zusammen eine Doppelkupplung aus. Neben den Reibkupplungen 2, 3 dienen zwei Bremsvorrichtungen 6, 7, wie nachfolgend näher erläutert, jeweils zum Abbremsen einer Getriebewelle 24b, 24c von den insgesamt drei Getriebewellen 24a bis 24c des Getriebes 23 gegenüber einem gehäusefesten Bauteil, wie einem Getriebegehäuse 44 des Getriebes 23 bzw. eines Gehäuses 45 des Kupplungs- und Bremssystems 1 . Zusätzlich oder alternativ zu der Befestigung an dem Getriebegehäuse 44 kann das Gehäuse 45 auch prinzipiell mit einem hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Gehäuse des Antriebsmotors verbunden oder unmittelbar durch dieses Gehäuse des Antriebsmotors ausgebildet sein. In der gegenständlichen Ausführung ist das Gehäuse 45 mit dem schematisch dargestellten Getriebegehäuse 44 verbunden bzw. zumindest teilweise durch dieses mit ausgebildet. Theoretisch betrachtet sind nicht nur die Reibkupplungen 2, 3, sondern auch die Bremsvorrichtungen 6, 7 als Drehmomentübertragungsvorrichtungen anzusehen, da die jeweilige Bremsvorrichtung 6, 7 bei ihrer Betätigung (im Abbremsvorgang gemäß dem Prinzip„actio gleich reactio") auch ein Drehmoment der entsprechend abzubrem- senden Getriebewelle 24a, 24 c in das Gehäuse 45 einleitet.
Wie in Fig. 1 zudem gut zu erkennen, ist das Kupplungs- und Bremssystem 1 als ein Kupplungs- und Bremsaggregat ausgebildet, das eine Zusammenbaueinheit bildet und dadurch kompakt in dem Antriebsstrang 20 montiert ist. Die Reibkupplungen 2, 3 und die Bremsvorrichtungen 6, 7 sind hierzu in einem kompakte Bauraum 8 verteilt angeordnet. Der Bauraum 8 ist, im (halben) Längsschnitt gesehen, ein L-förmiger Rotationsbauraum. Der Bauraum 8 weist einen ersten Teilraum 9a und einen axial an den ersten Teilraum 9a unmittelbar anschließenden zweiten Teilraum 9b auf, wobei der zweite Teilraum 9b in Bezug auf eine Drehachse 4 des Kupplungs- und Bremssys- tem 1 / der Reibkupplungen 2, 3 eine geringere radiale Erstreckung aufweist als der erste Teilraum 9a. Der erste Teilraum 9a ist axial / entlang der Drehachse 4 näher zu der Antriebswelle 22 hin angeordnet als der zweite Teilraum 9b.
Die erste Reibkupplung 2 ist als Mehrscheibenkupplung, hier in Form einer Reiblamel- lenkupplung, ausgebildet. Die erste Reibkupplung 2 ist mit ihren Reibelementen 27a, 28a in dem ersten Teilraum 9a angeordnet. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass, auch wenn die erste Reibkupplung 2 als Mehrscheibenkupplung ausgeführt ist, diese in weiteren Ausführungen als Einscheibenkupplung ausgebildet ist. Die erste Reibkupplung 2 weist einen ersten Kupplungsbestandteil 25a auf, der wei- terhin mehrere erste Reibelemente 27a aufweist. Die ersten Reibelemente 27a sind in Bezug auf eine Drehachse 4 der ersten Reibkupplung 2 (entspricht einer Drehachse 4 der zweiten Reibkupplung 3 sowie einer Drehachse 4 der Getriebewellen 24a, 24b, 24c) in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar. Der erste Kupplungsbestandteil 25a weist zudem einen die ersten Reibelemente 27a drehfest und relativ zueinander axial verschiebbar aufnehmenden Tragbereich 29 auf. Der Tragbereich 29 erstreckt sich in axialer Richtung (hülsenförmig). Der Tragbereich 29 dient für die ersten Reibelemente 27a als Innenträger. Demnach erstrecken sich die ersten Reibelemente 27a in radialer Richtung nach außen von dem Tragbereich 29 weg.
Axial zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden ersten Reibelementen 27a ist ein zweites Reibelement 28a eines zweiten Kupplungsbestandteils 26a der ersten Reib- kupplung 2 angeordnet. Ein eine (erste) Gegenplatte 30a der ersten Reibkupplung 2 unmittelbar ausbildendes erstes Reibelemente 27a ist sowohl drehfest als auch verschiebefest (in axialer Richtung fest) auf dem Tragbereich 29 angebracht. Eine (erste) Anpressplatte 31 a der ersten Reibkupplung 2, die relativ zu der ersten Gegenplatte 30a verschiebbar ist, ist ebenfalls durch eines der ersten Reibelemente 27a ausgebil- det. Die erste Anpressplatte 31 a bildet ein der Gegenplatte 30a entgegengesetztes axiales Ende der Gesamtheit aus ersten und zweiten Reibelementen 27a, 28a aus.
Der zweite Kupplungsbestandteil 26a der ersten Reibkupplung 2 weist weiterhin einen (ersten) Reibelementeträger 32a, der die zweiten Reibelemente 28a axial verschieb- bar sowie drehfest aufnimmt, auf. Der erste Reibelementeträger 32a ist (über eine Steckverzahnung) mit einer (zweiten) Getriebewelle 24b des Getriebes 23 im Betrieb drehfest verbunden. Der erste Reibelementeträger 32a dient für die zweiten Reibelemente 28a als Außenträger. Demnach weist der erste Reibelementeträger 32a einen Hülsenabschnitt 33 auf, von dem aus die zweiten Reibelemente 28a sich in radialer Richtung nach innen weg erstrecken. Von dem Hülsenabschnitt 33 aus erstreckt sich der erste Reibelementeträger 32a sowohl in axialer Richtung von den zweiten Reibelementen 28a / den ersten Reibelementen 27a getriebeseitig weg, als auch in radialer Richtung nach innen zu der zweiten Getriebewelle 24b hin. Des Weiteren ist der Tragbereich 29 in diesem Ausführungsbeispiel drehfester Bestandteil einer Verbindungswelle 34. Der Tragbereich 29 ist gar stoffeinteilig mit der Verbindungswelle 34 ausgeführt, ist jedoch in weiteren Ausführungen auch separat zu der Verbindungswelle 34 ausgebildet und drehfest mit dieser Verbindungswelle 34 verbunden. Die Verbindungswelle 34 bildet somit einen ersten Wellenbestandteil 5a, wobei die erste Reibkupplung 2 als öffnenbare Drehmomentübertragungsvorrichtung zwischen diesem ersten Wellenbestandteil 5a und der, einen zweiten Wellenbestandteil 5b bildenden, zweiten Getriebewelle 24b eingesetzt ist.
Die Verbindungswelle 34 ist radial innerhalb des Tragbereiches 29 angeordnet und mittels eines Stegbereiches 39 mit dem Tragbereich 29 verbunden. Die Verbindungswelle 34 ragt in axialer Richtung gesehen durch ein zentrales Durchgangsloch 35 eines nachfolgend näher beschriebenen ersten Betätigungssystems 12 hindurch. Die Verbindungswelle 34 ist weiterhin mit einem Drehschwingungsdämpfer in Form eines Zweimassenschwungrades 36 drehverbunden. Das Zweimassenschwungrad 36 wird in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als Bestandteil des Kupplungs- und Bremssystems 1 angesehen, kann jedoch gemäß weiteren Ausführungen auch von dem Kupplungs- und Bremssystem 1 losgelöst ausgebildet sein. Das Zweimassen- Schwungrad 36 grenzt den Bauraum 8 zu einer der Antriebswelle 22 / dem Antriebsmotor zugewandten axialen Seite hin ein. Das Zweimassenschwungrad 36 ist im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Antriebswelle 22 und der Verbindungswelle 34 angeordnet. Über das Zweimassenschwungrad 36 ist die Verbindungswelle 34 somit drehschwingungsgedämpft mit der Antriebswelle 22 verbunden. Das Zwei- massenschwungrad 36 ist mit der Verbindungswelle 34 in einem Bereich, der teilweise radial innerhalb des ersten Betätigungssystems 12 angeordnet ist, verbunden.
Neben der ersten Reibkupplung 2 ist eine zweite Reibkupplung 3 vorgesehen. Diese zweite Reibkupplung 3 entspricht in ihrem prinzipiellen Aufbau der ersten Reibkupp- lung 2. Die zweite Reibkupplung 3 ist somit ebenfalls als Mehrscheibenkupplung in Form einer Lamellenkupplung ausgeführt, kann jedoch gemäß weiteren Ausführungen auch als Einscheibenkupplung ausgeführt sein. Die zweite Reibkupplung 3 ist in dieser Ausführung in dem zweiten Teilraum 9b angeordnet. Die zweite Reibkupplung 3 weist einen ersten Kupplungsbestandteil 25b sowie einen mit diesem koppelbaren zweiten Kupplungsbestandteil 26b auf. Der erste Kupplungsbestandteil 25b weist weiterhin mehrere erste Reibelemente 27b auf, die in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind. Auch ist der Tragbereich 29 wiederum Bestandteil des ersten Kupplungsbestandteil 25b der zweiten Reibkupplung 3. Auch die ersten Reibelemente 27b der zweiten Reibkupplung 3 sind relativ zueinander axial verschiebbar sowie drehfest an dem Tragbereich 29 aufgenommen. Der Tragbereich 29 dient für die ersten Reibelemente 27b als Außenträger / Außenlamellenträger. Demnach erstrecken sich die ersten Reibelemente 27b von einer radialen Innenseite des Tragbereiches 29 aus radial nach innen.
Der zweite Kupplungsbestandteil 26b der zweiten Reibkupplung 3 weist neben den mehreren zweiten Reibelementen 28b ebenfalls einen (zweiten) Reibelementeträger 32b auf, der die zweiten Reibelemente 28b drehfest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufnimmt. Der Reibelementeträger 32b ist als Innenträger / Innenlamellen- träger umgesetzt. Der zweite Reibelementeträger 32b ist in Fig. 1 bereits drehfest (über eine Steckverzahnung) mit einer (ersten) Getriebewelle 24a des Getriebes 23 drehfest verbunden. Eines der ersten Reibelemente 27b ist wiederum als (zweite) Ge- genplatte 30b der zweiten Reibkupplung 3 ausgeführt und somit verschiebefest sowie drehfest mit dem Tragbereich 29 verbunden. Ein weiteres erstes Reibelement 27b ist als (zweite) Anpressplatte 31 b der zweiten Reibkupplung 3 umgesetzt. Die zweite Anpressplatte 31 b bildet ein der zweiten Gegenplatte 30b entgegengesetztes axiales Ende der Gesamtheit aus ersten und zweiten Reibelementen 27b, 28b aus.
Die Verbindungswelle 34 bildet somit auch für die zweite Reibungskupplung 3 einen (ersten) Wellenbestandteil 5a aus, wobei die zweite Reibkupplung 3 als öffnenbare Drehmomentübertragungsvorrichtung zwischen diesem ersten Wellenbestandteil 5a und der, einen weiteren (dritten) Wellenbestandteil 5c bildenden, ersten Getriebewelle 24a eingesetzt ist.
Die ersten Reibelemente 27b der zweiten Reibkupplung 3 wechseln sich, wie bereits bei der ersten Reibkupplung 2, in axialer Richtung mit den zweiten Reibelementen 28b ab. Insgesamt sind je Reibkupplung 2, 3 drei erste Reibelemente 27a, 27b in dem entsprechenden ersten Kupplungsbestandteil 25a, 25b vorhanden. In dem entsprechenden zweiten Kupplungsbestandteil 26a, 26b sind je Reibkupplung 2, 3 zwei zweite Reibelemente 28a, 28b vorhanden. Die zweite Reibkupplung 3 ist mit ihren Reibelementen 27b, 28b axial versetzt zu den Reibelementen 27a, 28a der ersten Reibkupplung 2 angeordnet.
Die beiden Reibkupplungen 2 und 3 sind mittels des gemeinsamen (ersten) Betäti- gungssystems 12 betätigbar. Das erste Betätigungssystem 12 ist Teil einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 10.
Das erste Betätigungssystem 12 ist gehäusefest, d.h. drehfest mit dem Gehäuse 45 des Kupplungs- und Bremssystems 1 , verbunden / angeordnet. Das erste Betäti- gungssystem weist hierzu ein (erstes) Gehäuses / Aktorgehäuse 1 1 a auf, das weiter mit dem Gehäuse 45 des Kupplungs- und Bremssystems 1 fest verbunden ist. Das erste Betätigungssystem 12 weist zur Betätigung der ersten Reibkupplung 2 ein (zweites) Stellorgan 14b auf. Dieses zweite Stellorgan 14b ist in axialer Richtung mit einem (ersten) Drucktopf 37a der ersten Reibkupplung 2 verschiebefest gekoppelt. Das zweite Stellorgan 14b ist verschiebbar in dem Aktorgehäuse 1 1 a aufgenommen / geführt. Das zweite Stellorgan 14b ist hierbei über ein Betätigungslager 38 in Form eines Wälzlagers, nämlich eines Schrägkugellagers, indirekt / mittelbar mit dem ersten Drucktopf 37a gekoppelt. Der erste Drucktopf 37a ist verschiebefest mit der ersten Anpressplatte 31 a weiter verbunden.
Zur Betätigung der zweiten Reibkupplung 3 ist in dem ersten Betätigungssystem 12 ein weiteres (drittes) Stellorgan 14c ausgebildet. Dieses dritte Stellorgan 14c wirkt betätigend / verschiebend / verstellend auf einen (zweiten) Drucktopf 37b der zweiten Reibkupplung 3 ein. Das dritte Stellorgan 14c ist ebenfalls verschiebbar in dem Aktor- gehäuse 1 1 a aufgenommen / geführt. Das dritte Stellorgan 14c ist radial innerhalb des zweiten Stellorgans 14b angeordnet. Das dritte Stellorgan 14c ist über ein Betätigungslager 38 in Form eines Wälzlagers, nämlich eines Schrägkugellagers, indirekt / mittelbar mit dem zweiten Drucktopf 37b gekoppelt. Auch der zweite Drucktopf 37b ist wiederum mit der (zweiten) Anpressplatte 31 b der zweiten Reibkupplung 3 verschie- befest verbunden. Der zweite Drucktopf 37b ist weiterhin derart ausgeführt, dass er den Stegbereich 39 durchragt / durchdringt. Hierzu sind in dem Stegbereich 39 in Umfangsrichtung gesehen mehrere verteilte axiale Durchgangslöcher umgesetzt, durch die der zweite Drucktopfes 37b jeweils mit einem Stabbereich hindurchragt.
Neben den beiden Reibkupplungen 2, 3 sind zwei Bremsvorrichtungen 6, 7 in dem Kupplungs- und Bremssystem 1 vorgesehen. Während eine erste Bremsvorrichtung 6 in dieser Ausführung mit in dem ersten Teilraum 9a angeordnet ist, ist die zweite Bremsvorrichtung 7 mit in dem zweiten Teilraum 9b integriert.
Die erste Bremsvorrichtung 6 weist mehrere in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar angeordnete Bremselemente 15a, 15b auf, die Bremsbeläge ausbilden. Die Bremselemente 15a, 15b sind somit ebenfalls als Reibelemente ausgeführt. Mehrere erste Bremselemente 15a der ersten Bremsvorrichtung 6 sind drehfest, jedoch axial verschiebbar zueinander an dem ersten Reibelementeträger 32a angebracht. Die ersten Bremselemente 15a sind auf einer radialen Außenseite des Hülsenabschnittes 33 angeordnet. Die ersten Bremselemente 15a wechseln sich in axialer Richtung der Drehachse 4 gesehen mit mehreren zweiten Bremselementen 15b ab. Die zweiten Bremselementen 15b sind ebenfalls in axialer Richtung relativ zueinander verschieb- bar angeordnet. Eines der zweiten Bremselemente 15b ist als eine (dritte) Gegenplatte 30c der ersten Bremsvorrichtung 6 umgesetzt. Diese dritte Gegenplatte 30c ist fester Bestandteil des Gehäuses 45. Auch die weiteren zweiten Bremselemente 15b sind drehfest mit dem Gehäuse 45 verbunden. Ein zweites Bremselement 15b ist als (dritte) Anpressplatte 31 c der ersten Bremsvorrichtung 6 umgesetzt. Die dritte An- pressplatte 31 c bildet ein der dritten Gegenplatte 30c entgegengesetztes axiales Ende der Gesamtheit aus ersten und zweiten Bremselementen 15a, 15b aus. Insgesamt sind zwei erste Bremselemente 15a und drei zweite Bremselemente 15b vorgesehen.
Die dritte Anpressplatte 31 c ist mit einem Drucktopf 21 der ersten Bremsvorrichtung 6 verschiebefest gekoppelt. Zum Betätigen der ersten Bremsvorrichtung 6 dient wiederum das erste Betätigungssystem 12. Das erste Betätigungssystem 12 weist hierfür ein weiteres (erstes) Stellorgan 14a, das unmittelbar verschiebefest (in axialer Rieh- tung fest) mit dem Drucktopf 21 verbunden ist, auf. Das erste Stellorgan 14a ist ebenfalls in dem ersten Aktorgehäuse 1 1 a verschiebbar aufgenommen. Das erste Stellorgan 14a ist radial außerhalb des zweiten Stellorgans 14b und des dritten Stellorgans 14c angeordnet. Das erste Stellorgan 14a dient in seinem betätigten Zustand, d.h. in seinem ausgerückten Zustand, zum Betätigen der ersten Bremsvorrichtung 6 und somit zum Bremsen des ersten Reibelementeträgers 32a / der mit dem ersten Reibelementeträger 32a verbundenen zweiten Getriebewelle 24b (zweiter Wellenbestandteil 5b). Der Drucktopf 21 ist drehfest mit dem Betätigungssystem 12 verbunden und somit ebenfalls gehäusefest angeordnet.
Somit ist das erste Betätigungssystem 12 als Teil der Betätigungsanordnung 10 zum Betätigen von mindestens vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen in Form der ersten Reibkupplung, der zweiten Reibkupplung 3 sowie der ersten Bremsvorrichtung 6 eingesetzt, wobei das erste Stellorgan 14a, das zweite Stellorgan 14b und das dritte Stellorgan 14c zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens der jeweiligen Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgebildet sind. Die drei Stellorgane 14a, 14b und 14c des ersten Betätigungssystems 12 ragen allesamt zu der gleichen (ersten) axialen Stirnseite 47 des ersten Aktorgehäuses 1 1 a (in Bezug auf die Drehachse 4) aus diesem Aktorgehäuse 1 1 a hinaus.
Die drei Stellorgane 14a bis 14c zum Betätigen der beiden Reibkupplungen 2, 3 sowie der ersten Bremsvorrichtung 6 sind in dem gemeinsamen ersten Betätigungssystem 12 eingesetzt. Das erste Betätigungssystem 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel prinzipiell als ein zentraler Nehmerzylinder in Form eines fluidischen, nämlich hydrauli- sehen konzentrischen Nehmerzylinders (CSC), nämlich als Dreifach-Nehmerzylinder, ausgeführt. In weiteren Ausführungen ist das erste Betätigungssystem 12 jedoch auch auf andere Weise, bspw. elektrisch oder elektrohydraulisch, ausgestaltet. Das jeweilige Stellorgan 14a bis 14c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als fluidischer, nämlich hydraulischer, Stellkolben / Druckkolben ausgebildet, der mit dem ersten Ge- häuse / Aktorgehäuse 1 1 a einen fluidischen Druckraum / Teildruckraum 40a bis 40c ausbildet / einschließt. Die Druckräume 40a bis 40c sind in einem Zylinderbereich 41 des ersten Aktorgehäuses 1 1 a ausgebildet. In Abhängigkeit eines hydraulischen Druckes in dem entsprechenden Teildruckraum 40a bis 40c wird das Stellorgan 14a, 14b, 14c ausgerückt und der entsprechende Bestandteil in Form der ersten Reibkupplung 2, der zweiten Reibkupplung 3 oder der ersten Bremsvorrichtung 6 betätigt.
Das erste Betätigungssystem 12 ist in dieser Ausführung in dem ersten Teilraum 9a angeordnet. Das erste Betätigungssystem 12 ist zudem mit der ersten Bremsvorrichtung 6 verschachtelt. Das erste Betätigungssystem 12 ist insbesondere in axialer Richtung mit der ersten Bremsvorrichtung 6 verschachtelt. Hierzu ragt ein Verbindungsabschnitt 16 des ersten Betätigungssystems 12, wobei sich der Verbindungsabschnitt 16 von einem die einzelnen Druckräume 40a bis 40c ausbildenden Zylinderbe- reich 41 des ersten Aktorgehäuses 1 1 a in radialer Richtung nach außen erstreckt, in axialer Richtung in die erste Bremsvorrichtung 6 hinein. Der Drucktopf 21 der ersten Bremsvorrichtung 6 weist hierfür eine Aussparung 46, die einen Freiraum 19 definiert, auf. Der Verbindungsabschnitt 16 verläuft derart in radialer Richtung von dem Zylinderbereich 41 aus in radialer Richtung nach außen, dass er sowohl axial in den Frei- räum 19 hineinragt als auch sich radial durch diesen Freiraum 19 hindurch erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 16 erstreckt sich insbesondere über eine radiale Außenseite 17 des Drucktopfes 21 (auch Außenseite 17 der ersten Bremsvorrichtung 6) hinweg nach außen. Der Verbindungsabschnitt 16 ist als Versorgungsleitung 13, hier als fluidische / hydraulische Versorgungsleitung 13, umgesetzt. Die Versorgungsleitung 13 ist fest an dem ersten Aktorgehäuse 1 1 a angebracht. Der Vollständigkeit halber sei jedoch darauf hingewiesen, dass gemäß weiterer Ausführungen statt der Versorgungsleitung 13 jeglicher andere Verbindungsabschnitt 16 des ersten Betätigungssystems 12 inner- halb des Freiraums 19 eingeschoben sein kann. Der Verbindungsabschnitt 16 ist somit nicht auf die Ausbildung einer Versorgungsleitung 13 festgelegt. Der Verbindungsabschnitt 16 kann demnach auch als Tragabschnitt, der das Betätigungssystem 12 gehäusefest hält / befestigt, umgesetzt sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch ein solcher Tragabschnitt nicht zwingend notwendig, da der Zylinderbereich 41 über ein Stützlager 42 (Wälzlager) in radialer Richtung seitens der Verbindungswelle 34 abgestützt ist. Der Zylinderbereich 41 ist zudem radial innerhalb der Bremselemente 15a und 15b der ersten Bremsvorrichtung 6 angeordnet. Somit sind auch die drei Stellorgane 14a bis 14c radial innerhalb der Bremselemente 15a und 15b der ersten Bremsvorrichtung
6 angeordnet. Des Weiteren ragt der Zylinderbereich 41 , unter zumindest teilweiser Überlagerung der verschiedenen ersten und zweiten Bremselementen 15a, 15b, in axialer Richtung in die erste Bremsvorrichtung 6 hinein. Auch ist der Zylinderbereich 41 radial innerhalb der Reibelemente 27a, 28a der ersten Reibkupplung 2 angeordnet. Zudem überdeckt der Zylinderbereich 41 in axialer Richtung die Reibelemente 27a und 28a der ersten Reibkupplung 2 zumindest teilweise.
In Fig. 1 ist zudem erkennbar, dass neben der ersten Bremsvorrichtung 6 eine zweite Bremsvorrichtung 7 realisiert ist. Diese zweite Bremsvorrichtung 7 entspricht im Aufbau sowie der Funktionsweise im Wesentlichen der ersten Bremsvorrichtung 6. Die zweite Bremsvorrichtung 7 weist daher ebenfalls mehrere erste Bremselemente 18a und mehrere zweite Bremselemente 18b auf, wobei diese Bremselemente 18a, 18b als Bremsbeläge / Reibelemente ausgeführt sind. Die zweite Bremsvorrichtung 7 ist mit ihren Bremselementen 18a, 18b auf einer den Reibelementen 27a, 28a der erste Reibkupplung 2 axial abgewandten Seite der zweiten Reibkupplung 3 angeordnet. Die (zwei) ersten Bremselemente 18a sind seitens eines weiteren (dritten) Reibelementeträgers 32c in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar. Die ersten Bremselemente 18a sind auch drehfest mit dem dritten Reibelementeträgers 32c verbunden. Der dritte Reibelementeträger 32c ist mit einer dritten Getriebewelle 24c, die einen vierten Wellenbestandteil 5d ausbildet, drehbar verbunden. Die (drei) zweiten Bremselemente 18b der zweiten Bremsvorrichtung 7 sind drehfest mit dem Gehäuse 45 verbunden und entlang der Drehachse 4 relativ zueinander verschiebbar. Zwischen je zwei benachbarten zweiten Bremselementen 18b ist ein erstes Bremselement 18a angeordnet. Eines der zweiten Bremselemente 18b ist als eine (vierte) Gegenplatte 30d der zweiten Bremsvorrichtung 7 ausgebildet. Ein weiteres zweites Bremselement 18b ist als eine (vierte) Anpressplatte 31 d der zweiten Bremsvorrichtung 7 ausgeführt. Die vierte Anpressplatte 31 d ist mit einem Drucktopf 43 der zweiten Bremsvorrichtung
7 verschiebefest gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Bremsvorrichtung 7 mittels eines separat zu dem ersten Betätigungssystem 12 ausgebildeten zweiten Betätigungssystems 13 betätigt. Das zweite Betätigungssystem 13 ist ebenfalls Teil der Betätigungsanordnung 10. Das zweite Betätigungssystem 13 ist ebenfalls als Nehmerzylinder, nämlich als ein hydraulischer konzentrischer Nehmerzylinder (CSC), ausgeführt. Das zweite Betätigungssystem 13 weist daher ein eigenes (zweites) Aktorgehäuse 1 1 b auf. Das zweite Betätigungssystem 13 ist in dem zweiten Teilraum 9b angeordnet. Das zweite Betätigungssystem 13 ist axial zwischen der zweiten Reibkupplung 3 und der zweiten Bremsvorrichtung 7 angeordnet. Ein (viertes) Stellorgan 14d des zweiten Betätigungs- Systems 13 wirkt auf die axiale Verschiebelage des Drucktopfes 43 verstellend ein. Das vierte Stellorgan 14d ist in dem zweiten Aktorgehäuse 1 1 b verschiebbar aufgenommen. Das vierte Stellorgan 14d bildet mit dem zweiten Aktorgehäuse 1 1 b einen vierten Druckraum 40d aus. Die zweite Bremsvorrichtung 7 dient somit als eine die dritte Getriebewelle 24c im Betrieb abbremsende Bremsvorrichtung.
Somit sind in der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 10 insgesamt vier Stellorgane 14a, 14b, 14c, 14d vorgesehen, die jeweils zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens einer der Drehmomentübertragungsvorrichtungen 2, 3, 6, 7 ausgebildet sind.
Die zweite Bremsvorrichtung 7 ist mit ihren Bremselementen 18a, 18b axial versetzt zu den Bremselementen 15a, 15b der ersten Bremsvorrichtung 6 und den Reibelementen 27a, 28a der ersten Reibkupplung 2 angeordnet. Des Weiteren ist die zweite Bremsvorrichtung 7 mit ihren Bremselemente 18a, 18b axial versetzt zu den Reibele- menten 27b, 28b der zweiten Reibkupplung 3 angeordnet.
Somit sind die erste Reibkupplung 2 und die erste Bremsvorrichtung 6 in radialer Richtung geschachtelt in dem sich in radialer Richtung erstreckenden ersten Teilraum 9a angeordnet. In dem ersten Teilraum 9a sind die Reibelemente 27a, 28a der ersten Reibkupplung 2 radial innerhalb der Bremselemente 15a, 15b der ersten Bremsvorrichtung 6 angeordnet. In dem axialer Richtung erstreckenden zweiten Teilraum 9b sind die zweite Reibkupplung 3 und die zweite Bremsvorrichtung 7 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. In dem zweiten Teilraum 9b sind die Reibelemente 27b, 28b der zweiten Reibkupplung 3 axial neben den Bremselementen 18a, 18b der zweiten Bremsvorrichtung 7 angeordnet.
In Fig. 2 ist ein weiteres zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kupp- lungs- und Bremssystems 1 dargestellt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist prinzipiell gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sowie funktionierend. Der Kürze wegen sind daher nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen beschrieben. Anders als in dem ersten Ausführungsbeispiel, ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel radial außerhalb der Reibelemente 27a, 28a der ersten Reibkupplung 2 die zweite Reibkupplung 3 mit ihren Reibelementen 27b, 28b angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist die zweite Reibkupplung 3 lediglich zwei erste Reibelemente 27b
- ein erstes Reibelement 27b in Form der (zweiten) Anpressplatte 31 b, ein anderes erstes Reibelement 27b in Form der axial fest abgestützten (zweiten) Druckplatte 30b
- auf. Zudem ist lediglich ein zweites Reibelement 28b vorhanden.
Weiterhin ist die Verbindungswelle 34, die den ersten Wellenbestandteil 5a ausbildet, anders ausgeformt. Die Verbindungswelle 34 bildet zwar wiederum den jeweiligen ers- ten Kupplungsbestandteil 25a, 25b der ersten Reibkupplung 2 und der zweiten Reibkupplung 3 aus, weist nun jedoch zwei hülsenförmige Tragbereiche 29 auf, die in radialer Richtung zueinander beabstandet sind. An einem radial äußeren Tragbereich 29 sind die beiden ersten Reibelemente 27b der zweiten Reibkupplung 3 drehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufgenommen. An einem radial inneren Tragbe- reich 29 sind die ersten Reibelemente 27a der ersten Reibkupplung 2 drehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufgenommen. Die Verbindungswelle 34 erstreckt sich somit nun nicht, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, zentral durch das Betätigungssystem hindurch, sondern von einer Verbindungsstelle mit dem Zweimassenschwungrad 36 in radialer Richtung nach außen, unter Überdeckung der Reibele- mente 27b, 28b der zweiten Reibkupplung 3. Von dem radial äußeren Tragbereich 29, d.h. der Anbindungsstelle der Reibelementen 27b, 28b der zweiten Reibkupplung 3, erstreckt sich die Verbindungswelle 34, auf einer dem Zweimassenschwungrad 36 abgewandten axialen Seite der Reibelemente 27b, 28b, in radialer Richtung nach innen zu dem radial inneren Tragbereich 29, der der ersten Reibkupplung 2 zugeordnet ist, hin. Des Weiteren ist die Verbindungswelle 34 in dieser Ausführung direkt über das Stützlager 42 gelagert / abgestützt. Die radiale Abstützung der Verbindungswelle 34 relativ zu der zweiten Getriebewelle 24b. Der (zweite) Drucktropf 37b der zweiten Reibkupplung 3 ragt durch mehrere in Umfangsrichtung zueinander beabstandete Durchgangslöcher in der Verbindungswelle 34 hindurch, um wiederum verstellend auf die Reibelemente 27b, 28b einzuwirken.
Somit sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem ersten Teilraum 9a des Bau- raums 8 die erste Reibkupplung 2 und die zweite Reibkupplung 3 mit ihren Reibelementen 27a, 28a; 27b, 28b angeordnet. Die zweite Reibkupplung 3 ist mit ihren Reibelementen 27b, 28b radial außerhalb der Reibelemente 27a, 28a der ersten Reibkupplung 2 angeordnet. Dadurch sind die beiden Reibkupplungen 2, 3 in dem ersten Teilraum 9a in radialer Richtung verschachtelt miteinander angeordnet. Wie auch in Fig. 2 gut zu erkennen, überdecken sich die Reibelemente 27a, 28a der ersten Reibkupplung 2 in axialer Richtung mit den Reibelementen 27b, 28b der zweiten Reibkupplung 3.
Die zweite Bremsvorrichtung 7 ist zudem nun axial zwischen der ersten Reibkupplung 2 und den Bremselementen 18a, 18b der zweiten Bremsvorrichtung 7 angeordnet. Die erste Bremsvorrichtung 6 ist zusammen mit der zweiten Bremsvorrichtung 7 in dem zweiten Teilraum 9b (vollständig) integriert. Die erste Bremsvorrichtung 6 ist mit ihren Bremselementen 15a, 15b in axialer Richtung neben den Bremselementen 18a, 18b der zweiten Bremsvorrichtung 7 angeordnet. Somit sind die erste und die zweite Bremsvorrichtung 6, 7 in axialer Richtung verschachtelt in dem zweiten Teilraum 9b angeordnet. Die erste Bremsvorrichtung 6 ist mit ihren Bremselementen 15a, 15b in axialer Richtung gesehen zu einer der ersten Reibkupplung 2 zugewandten Seite der Reibelemente 18a, 18b der zweiten Bremsvorrichtung 7 angeordnet. Hinsichtlich der ersten Bremsvorrichtung 6 ist es auch gut erkennbar, dass die Anzahl der Bremselemente 15a, 15b der ersten Bremsvorrichtung 6 nicht auf die in Fig. 1 veranschaulichte Ausführung beschränkt ist. In Fig. 2 sind drei erste Bremselemente 15a, die nun an einem weiteren einzelnen (vierten) Reibelementeträger 32d drehfest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommen sind, eingesetzt. Zudem sind insgesamt vier zweite Bremselemente 15b gehäusefest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommen. Eines der zweiten Bremselemente 15b bildet wiederum die Druckplatte 30c und ein anderes zweites Bremselement 15b die Anpressplatte 31 c aus.
Des Weiteren sind die einzelnen Drehmomentübertragungsvorrichtungen in Form der ersten und zweiten Reibkupplungen 2, 3 sowie der ersten und zweiten Bremsvorrichtungen 6, 7 allesamt mittels eines gemeinsamen Betätigungssystems 12 betätigbar. Dieses Betätigungssystem 12 ist wiederum als hydraulischer Nehmerzylinder (CSC), nämlich als Vierfach-Nehmerzylinder, ausgebildet und weitestgehend gemäß dem ersten Betätigungssystem 12 des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut sowie funktionierend. Der Zylinderbereich 41 des Betätigungssystems 12 nimmt alle vier Stellorgane 14a bis 14d verschiebbar auf, bzw. bildet mit jedem der vier Stellorgane 14a bis 14d einen der Druckräume 40a bis 40d aus. Das Betätigungssystem 12 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass es mit seinem Zylinderbereich 41 teilweise radial innerhalb der Bremselemente 15a, 15b der ersten Bremsvorrichtung 6 angeordnet ist sowie diese teilweise in axialer Richtung überdeckt.
Das erste Stellorgane 14a und das vierte Stellorgan 14d ragen nun zu der gemeinsamen ersten Stirnseite 47 (zu der axial der ersten Reibkupplung 2 abgewandten Seite) des Aktorgehäuses 1 1 a aus dem Aktorgehäuse 1 1 a hinaus. Das erste Stellorgan 14a ist radial innerhalb des vierten Stellorgans 14d angeordnet. Zu einer der ersten Stirnseite 47 entgegengesetzten zweiten Stirnseite 48 des Aktorgehäuses 1 1 a ragen die beiden anderen Stellorgane in Form des zweiten Stellorgans 14b und des dritten Stellorgans 14c aus dem Aktorgehäuse 1 1 a hinaus. Das zweite Stellorgan 14b ist radial innerhalb des dritten Stellorgans 14c angeordnet. Das zweite Stellorgans 14b und das dritte Stellorgan 14c sind zudem axial neben dem ersten Stellorgan 14a und dem vierten Stellorgan 14d angeordnet. Folglich ist das Betätigungssystem 12 in diesem zweiten Ausführungsbeispiel zum Betätigen in zwei entgegengesetzte axiale Richtungen ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 16 des Betätigungssystems 12 ist in axialer Richtung zwischen den beiden Reibkupplungen 2, 3 und der ersten Bremsvorrichtung 6 angeordnet und erstreckt sich von dem Zylinderbereich 41 aus in radialer Richtung nach au- ßen und aus dem Gehäuse 45 hinaus. In Fig. 2 ist auch zu erkennen, dass dieser Verbindungsabschnitt 16 als Versorgungsleitung 49 ausgebildet ist. Die Versorgungsleitung 49 ist an dem Aktorgehäuse 1 1 a angeschlossen, d.h. die Versorgungsleitung 49 ist ein fester Bestandteil des Aktorgehäuses 1 1 a. Die Versorgungsleitung 49 schließt von einer radialen Außenseite her an den Zylinderbereich 41 an. Die Versorgungslei- tung 49 ist ein fester Bestandteil des Aktorgehäuses 1 1 a. In dem Zylinderbereich 41 sind in diesem Ausführungsbeispiel mehrere als Verbindungsbohrungen 50 eingebrachte Verbindungsleitungen / Verbindungskanäle eingebracht, wovon hier lediglich eine der Verbindungsleitungen Übersicht halber dargestellt ist. Die jeweilige Verbindungsleitung verbindet die Versorgungsleitung 49 mit dem jeweiligen Druckraum 40a bis 40d. Die jeweilige Verbindungsleitung erstreckt sich nicht nur gerade / ausschließlich in der radialen Richtung, sondern verläuft schräg zu der radialen Richtung sowie zu der axialen Richtung des Kupplungs- und Bremssystems 1 . Dadurch ist eine besonders kompakte Ausbildung des Zylinderbereichs 41 umgesetzt. Das erste Stellorgan 14a sowie das vierte Stellorgan 14d ragen auf einer den Reibkupplungen 2, 3 axial abgewandten Seite des Zylinderbereiches 41 hinaus. Die beiden zweiten und dritten Stellorgane 14b und 14c ragen auf einer den Reibelementen 27a, 28a; 27b, 28b der Reibkupplungen 2, 3 zugewandten axialen Seite aus dem Zylinderbereich 41 hinaus. Somit ist das Betätigungssystem 12 ausgestaltet, in entge- gengesetzte axiale Richtungen verstellend auf die entsprechenden Drehmomentübertragungsvorrichtungen einzuwirken. Die beiden zweiten und dritten Stellorgane 14b und 14c sind jeweils mittels des Betätigungslagers 38 an den Drucktopf 37a, 37b der Reibkupplung 2, 3 verschiebefest gekoppelt. Die beiden Betätigungslager 38 der beiden zweiten und dritten Stellorgane 14b und 14c sind radial geschachtelt. Die beiden ersten und vierten Stellorgane 14a, 14d sind über die Drucktöpfe 21 , 43 mit den Bremsvorrichtungen 6, 7 verschiebefest gekoppelt. Der Drucktopf 43 der zweiten Bremsvorrichtung 7 erstreckt sich in axialer Richtung sowie in radialer Richtung außerhalb der ersten Bremsvorrichtung 6 herum bis zu dessen Anpressplatte 31 d hin. Somit ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem ersten Teilraum 9 die erste Reibkupplung 2 mit ihren Reibelementen 27a, 28a radial innerhalb der Reibelemente 27b, 28b der zweiten Reibkupplung 3 angeordnet. In dem zweiten Teilraum 9b ist zugleich die erste Bremsvorrichtung 6 mit ihren Bremselementen 15a, 15b axial neben den Bremselementen 18a, 18b der zweiten Bremsvorrichtung 7 angeordnet. Das Betätigungssystem 12 ist hauptsächlich in dem zweiten Teilraum 9b angeordnet, ragt jedoch mit seinen Stellorganen 14b, 14d sowie den damit gekoppelten Betätigungslagern 38 in axialer Richtung in den ersten Teilraum 9a hinein. Somit ist das Betäti- gungssystem 12 in diesem Ausführungsbeispiel in beiden Teilräumen 9a, 9b angeordnet.
In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Kupplungs- und Bremssystem 1 umgesetzt, mit dem zwischen einem Antriebsmotor (z.B. Verbrennungsmotor) und einem Getriebe 23 zwei Kupplungen (Reibkupplungen 2, 3) und zwei Bremsen (Bremsvorrichtungen 6, 7) angeordnet sind. Alle vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen 2, 3, 6, 7 sind unabhängig voneinander betätigbar. Der zur Verfügung stehende Rotationsbauraum hat einen L-förmigen Querschnitt, an den sich das Aggregat (Kupplungs- und Bremssystem 1 ) mit den zwei Kupplungen 2, 3, den zwei Bremsen 6, 7 und den (vier Teil-) Betätigungssystemen (erstes und zweites Betätigungssystem 12, 13 anpasst.
Das Aggregat 1 ist über eine Antriebswelle 22 mit einem Antriebsmotor verbunden und über drei konzentrisch angeordnete Wellen (Getriebewellen 24a, 24b, 24c) mit dem Getriebe 23 verbunden. Außerdem kann das Aggregat 1 Drehmoment in sein Gehäuse 45 übertragen, das mit dem Antriebsmotorgehäuse und / oder dem Getriebegehäuse 44 verbunden ist. Das Aggregat 1 verfügt über eine erste Kupplung (K1 ; zweite Reibkupplung 3), über die die Antriebswelle 22 zum Zwecke der Drehmomentübertragung mit der Getriebewelle (erste Getriebewelle 24a) verbunden werden kann, die sich im Zentrum der drei konzentrisch angeordneten Getriebewellen 24a, 24b, 24c befindet und somit die innere der drei Getriebeeingangswellen 24a, 24b, 24c bildet. Weiterhin verfügt das Aggregat 1 über eine zweite Kupplung 3 (K2; erste Reibkupplung 2), über die die Antriebswelle 22 zum Zwecke der Drehmomentübertragung mit der als Hohlwelle ausgebildeten Getriebewelle (zweite Getriebewelle 24b) verbunden werden kann, die die mittlere der drei konzentrisch angeordneten Getriebewellen 24a, 24b, 24c bildet. Das Aggregat 1 verfügt auch über eine erste Bremse (B1 ; erste Bremsvorrichtung 6), die die mittlere (24b) der drei konzentrisch angeordneten Getrie- bewellen24a, 24b, 24c gegen das feststehende Gehäuse 45 abbremsen und/oder festhalten kann. Weiterhin verfügt das Aggregat 1 über eine zweite Bremse (B2;
zweite Bremsvorrichtung 7), die die äußere (dritte Getriebewelle 24c) der drei konzentrisch angeordneten Getriebewellen 24a, 24b, 24c gegen das feststehende Gehäuse 45 abbremsen und/oder festhalten kann.
Fig. 1 zeigt ein Aggregat 1 , bei dem die B1 und die K2 radial geschachtelt in dem sich radial erstreckenden Bereich des L-förmigen Rotationsbauraums angeordnet sind. Außerdem befinden sich in dem sich radial erstreckenden Bereich des L-förmigen Rotationsbauraums ein Zweimassenschwungrad (ZMS) 36 und ein Betätigungssystem (ers- tes Betätigungssystem 12), das hier als„concentric slave cylinder" (CSC) mit drei radial übereinander angeordneten Druckräumen 40a, 40b, 40c ausgeführt ist. Das Betätigungssystem 12 ist dabei radial innerhalb der K2 untergebracht und dessen Anbin- dung (z.B. Zuleitung, Abstützung) liegt axial zwischen den beiden Kupplungen 2, 3 und dem ZMS 36. Das Betätigungssystem 12 kann über ein Lager 42 mit einer Zwi- schenwelle (Verbindungswelle 34) verbunden sein. Die K1 und die B2 sind axial geschachtelt in dem sich axial erstreckenden Bereich des L-förmigen Bauraums angeordnet. Die B2 hat ein eigenes Betätigungssystem (zweites Betätigungssystem 13), das hier als CSC mit einem Druckraum 40d ausgeführt ist und sich axial zwischen der K1 und der B2 befindet.
Die B1 ist radial ganz außen angeordnet und die K2 radial innerhalb der B1 . Beide Drehmomentübertragungsvorrichtungen 2, 6 sind mit einem gemeinsam genutzten Verbindungselement (z.B. Lamellenträger / erster Reibelementeträger 32a) verbunden, das sich teilweise radial zwischen den beiden Drehmomentübertragungsvorrich- tungen 2, 6 befindet und sich von dort bis zur mittleren Getriebewelle 24b erstreckt.
Das Drehmoment des Antriebsmotors wird von der Antriebswelle 22 (z.B. einer Kurbelwelle) auf das ZMS 36 und von dort über die Zwischenwelle 34, die axial neben den Getriebeeingangswellen 24a, 24b, 24c und radial innerhalb des Betätigungssystems 12 angeordnet ist, auf die K2 und K1 übertragen. Indem das Drehmoment vom radial groß bauenden ZMS 36 auf die radial klein bauende Zwischenwelle 34 geleitet wird, kann das Drehmoment durch das feststehende Betätigungssystem 12 hindurch auf einen Kupplungsträger (Tragbereich 29 mit Stegbereich 39) übertragen werden, der sich ausgehend von der Zwischenwelle 34 wieder radial nach außen erstreckt und die Kupplungen 2, 3 abstützt.
Die K1 ist radial kleinbauend neben dem Betätigungssystem 12 angeordnet. Die An- pressplatte (zweite Anpressplatte 31 b) der K1 wird durch einen partiell durch den
Kupplungsträger 29, 39 hindurchragenden Drucktopf K1 (zweiter Drucktopf 37b) betätigt, der das Betätigungslager 38 des der K1 zugeordneten Betätigungssystems 12 mit der Anpressplatte 31 b verbindet. Die Gegenplatte (zweite Gegenplatte 30b) der K1 ist mit dem Kupplungsträger 29, 39 verbunden. Dazu greift der Kupplungsträger 29, 39 radial über die K1 hinweg. Durch die Lagerung des Betätigungssystems 12 und der Zwischenwelle 34 zueinander ergibt sich für die K1 ein geschlossener Kraftfluss. Die Scheiben oder Lamellen (Reibelemente 27b, 28b) der K1 sind axial beweglich mit der inneren Getriebeeingangswelle 24a verbunden, beispielsweise durch einen Lamellenträger (zweiter Reibelementeträger 32b).
Die K2 ist radial außerhalb des Betätigungssystems 12 angeordnet. Die Anpressplatte (erste Anpressplatte 31 a) der K2 wird durch einen um den Kupplungsträger 29, 39 greifenden Drucktopf K2 (erster Drucktopf 37a) betätigt, der das Betätigungslager 38 des der K2 zugeordneten Betätigungssystems 12 mit der Anpressplatte 31 a verbindet. Die Gegenplatte (erste Gegenplatte 30a) der K2 ist mit dem Kupplungsträger 29, 39 verbunden. Durch die Lagerung des Betätigungssystems 12 und der Zwischenwelle 34 zueinander ergibt sich für die K2 ein geschlossener Kraftfluss. Die Scheiben oder Lamellen (Reibelemente 27a, 28a) der K2 sind nach außen hin über einen getriebe- seitig um den Kupplungsträger 29, 39 greifenden Lamellenträger (erster Reibelemen- teträger 32a) axial beweglich mit der mittleren Getriebeeingangswelle 24b verbunden. Dieser trägt auch die Lamellen (erste und zweite Bremselemente 15a, 15b) der B1 , welche hingegen nach innen hin mit dem Lamellenträger 32a verbunden sind. Die An- pressplatte (dritte Anpressplatte 31 c) der B1 wird durch einen tangential mit der Zuleitung (Versorgungsleitung 49) des Betätigungssystems 12 verschachtelten Drucktopf B1 (Drucktopf 21 ) betätigt. Das Betätigungssystem 12 drückt hierbei direkt auf den Drucktopf 21 der B1 . Die Gegenplatte (dritte Gegenplatte 30c) der B1 ist beispiels- weise mit dem Getriebegehäuse 44 verbunden. Die B2 ist radial kleinbauend neben der K1 angeordnet. Die Anpressplatte (vierte Anpressplatte 31 d) der B2 ist mit einem Drucktopf B2 (Drucktopf 43) verbunden, der wiederum durch ein Betätigungssystem (zweites Betätigungssystem 13) mit eigener Zuleitung (Versorgungsleitung 49) betätigt. Die Gegenplatte (vierte Gegenplatte 30d) der B2 ist beispielsweise mit dem Ge- triebegehäuse 44 verbunden. Die Scheiben oder Lamellen (Bremselemente 18a, 18b) der B2 sind axial beweglich mit der äußeren Getriebeeingangswelle 24c verbunden, beispielsweise durch einen Lamellenträger (dritter Reibelementeträger 32c).
Ein Aspekt beschreibt die Anordnung der Drehmomentübertragungsvorrichtungen / Drehmomentübertragungseinrichtungen 2, 3, 6, 7. Die B1 und die K2 sind radial geschachtelt, wobei beide einen (gemeinsamen) Lamellenträger 32a zur Momentübertragung nutzen, der zwischen der K1 und der B2 auf die mittlere Getriebeeingangswelle 24b greift. Die K1 und die B2 sind axial nebeneinander angeordnet. Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf die Anordnung der Betätigungssysteme 12, 13. Das Betäti- gungssystem der B1 , der K2 und der K1 (erstes Betätigungssystem 12) befindet sich radial innerhalb der K2. Die B2 wird von einem eigenen Betätigungssystem 13, das axial zwischen der K1 und der B2 angeordnet ist, betätigt. Ein weiterer Aspekt beschreibt die bauraumsparende Verschachtelung von Drucktopf B1 (Drucktopf 21 ) und der Anbindung des Betätigungssystems 12, das B1 , K2 und K1 betätigt. Da sowohl das Betätigungssystem 12, als auch die B1 fest mit beispielsweise der Getriebeglocke (Getriebegehäuse 44) verbunden sind und keine Relativbewegung in Umfangsrich- tung zueinander erfahren, kann die Verschachtelung stattfinden. Ein weiterer Aspekt betrifft ein CSC, bei dem mindestens drei Kolben (erstes Stellorgan 14a, zweites Stellorgan 14b und drittes Stellorgan 14c) in einer CSC-Baugruppe oder einem CSC-Ge- häuse 44 angeordnet sind und in die gleiche Richtung wirken. Ein weiterer Aspekt betrifft die Anbindung von mindestens zwei Scheiben oder Lamellen (Reibelemente und/oder Bremselemente) an einem Verbindungselement (hier die Bremselemente 15a, 15b und Reibelemente 27a, 28a an dem ersten Reibelementeträger 32a), wobei die Scheiben oder Lamellen 15a, 15b; 27a, 28a sowohl von innen, als auch von außen an das Verbindungselement 32a angebunden sind und dabei zu unterschiedlichen Drehmomentübertragungsvorrichtungen gehören können. Fig. 2 zeigt ein Aggregat 1 , bei dem die K1 und die K2 radial geschachtelt in dem sich radial erstreckenden Bereich (erster Teilraum 9a) des L-förmigen Rotationsbauraums 8 angeordnet sind. Außerdem befindet sich in dem sich radial erstreckenden Bereich 9a des L-förmigen Rotationsbauraums 8 ein ZMS 36. Die B1 und die B2 sind axial geschachtelt in dem sich axial erstreckenden Bereich (zweiter Teilraum 9b) des L-förmi- gen Bauraums 8 angeordnet. Außerdem befindet sich in dem sich axial erstreckenden Bereich 9b des L-förmigen Rotationsbauraums 8 ein Betätigungssystem 12, das hier als (Mehrfach-)CSC mit zwei radial übereinander angeordneten Druckräumen (zweiter Druckraum 40b und dritter Druckraum 40c) für die Kupplungen 2, 3, wobei diese in Richtung Motor / Antriebsmotor betätigt werden und axial daneben zwei radial überei- nander angeordneten Druckräumen (erster Druckraum 40a und vierter Druckraum 40d) für die Bremsen 6, 7, wobei diese in Richtung Getriebe 23 betätigt werden, ausgeführt ist.
Die K1 ist radial ganz außen angeordnet und die K2 radial innerhalb der K1 . Das Drehmoment des Antriebsmotors wird von der Antriebswelle 22 (z.B. einer Kurbelwelle) auf ein ZMS 36 und von dort über ein Verbindungselement (z.B. ein Mitnehmerkranz) auf einen Kupplungsträger (Verbindungswelle 34) übertragen, der sowohl mit der Gegenplatte 30b der K1 , als auch mit der Gegenplatte 30a der K2 verbunden ist. Das Verbindungselement (Verbindungswelle 34) erstreckt sich von der ZMS-Verzah- nung radial nach außen bis zur Gegenplatte 30b der K1. Der Kupplungsträger 34 greift um die K1 herum und geht anschließend radial nach innen zur Gegenplatte 30a der K2. Die Anpressplatte 31 b der K1 wird durch einen partiell durch den Kupplungsträger 34 hindurchragenden Drucktopf 37b der K1 betätigt, der das Betätigungslager 38 des der K1 zugeordneten Betätigungssystems 12 mit der Anpressplatte 31 b verbin- det. Die Gegenplatte 30b der K1 ist mit dem Kupplungsträger 34 verbunden. Die
Scheiben oder Lamellen 27b, 28b der K1 sind axial beweglich mit der inneren Getriebeeingangswelle 24a verbunden, beispielsweise durch einen Lamellenträger (zweiter Reibelementeträger 32b). Dieser ist zwischen dem Verbindungselement zum ZMS 36 und dem Kupplungsträger 34 geschachtelt und hat aufgrund des großen Durchmessers der K1 eine große radiale Erstreckung. Die K2 ist radial innerhalb der K1 angeordnet. Die Anpressplatte 31 a der K2 wird durch einen Drucktopf 37a betätigt, der das Betätigungslager 38 des der K2 zugeordneten Betätigungssystems 12 mit der An- pressplatte 31 a verbindet. Die Gegenplatte 30a der K2 ist mit dem Kupplungsträger 34 verbunden und über ein Stützlager 42 auf der mittleren Getriebeeingangswelle 24b gelagert. Die Scheiben oder Lamellen 27a, 28a der K2 sind axial beweglich über einen Lamellenträger (erster Reibelementeträger 32a) mit der mittleren Getriebeeingangswelle 24b verbunden.
Die B1 ist radial außerhalb des für die Bremsen 6, 7 zuständigen Teils des Betätigungssystems 12 und axial neben dessen Anbindung angeordnet. Die Anpressplatte 31 c der B1 wird durch einen tangential mit dem Drucktopf 43 der B2 verschachtelten Drucktopf 21 (der B1 ) betätigt. Das Betätigungssystem 12 drückt hierbei direkt auf den Drucktopf 21 der B1 . Die Gegenplatte 30c der B1 ist beispielsweise mit dem Getriebegehäuse 44 verbunden. Die Scheiben oder Lamellen 15a, 15b der B1 sind axial beweglich über einen Lamellenträger (vierter Reibelementeträger 32d) mit der mittleren Getriebeeingangswelle 24b verbunden. Die B2 ist radial kleinbauend neben der B1 angeordnet. Die Anpressplatte 31 d der B2 wird durch einen tangential mit der Anbin- dung des Betätigungssystems 12 und dem Drucktopf 21 der B1 verschachtelten
Drucktopf 43 (der B2) betätigt. Die Gegenplatte 30d der B2 ist beispielsweise mit dem Getriebegehäuse 44 verbunden. Die Scheiben oder Lamellen 18a, 18b der B2 sind mit der äußeren Getriebeeingangswelle 24c verbunden, beispielsweise durch einen Lamellenträger (dritter Reibelementeträger 32c).
Auch in dieser Hinsicht beschreibt ein Aspekt die Anordnung der Drehmomentübertragungsvorrichtungen 2, 3, 6, 7. Die K1 und die K2 sind radial geschachtelt, wobei beide über einen Kupplungsträger 34 miteinander verbunden sind. Die B1 und die B2 sind axial nebeneinander angeordnet. Ein weiterer Aspekt beschreibt die Anordnung des Betätigungssystems 12. Das Betätigungssystem 12 befindet sich axial zwischen den Kupplungen 2, 3 und den Bremsen 6, 7 und taucht teilweise radial unter die K1/K2 und/oder die B1. Das Betätigungssystem 12 betätigt sowohl die beiden Kupplungen 2, 3, als auch die beiden Bremsen 6, 7. Ein weiterer Aspekt beschreibt bei Umsetzung des Betätigungssystems 12 als CSC eine mögliche Zuführung zu allen vier Druckräumen 40a bis 40d durch schräge radiale Bohrungen (Verbindungsbohrung 50). Ein weiterer Aspekt beschreibt ein CSC, bei dem mindestens zwei Kolben 40a, 40d; 40b, 40c in axial entgegengesetzte Richtungen betätigt werden. Dabei kann der eine Kolben eine Kraft in eine axiale Richtung und der andere Kolben eine Kraft in die andere axiale Richtung ausüben. Außerdem können weitere Kolben radial verschachtelt angeordnet sein. Ein weiterer Aspekt beschreibt ein CSC, bei dem vier Kolben 40a, 40b, 40c, 40d in einer CSC-Baugruppe oder einem CSC-Gehäuse 44 angeordnet sind und jeweils zwei in die gleiche Richtung wirken.
Alle beschriebenen Drehmomentübertragungsvorrichtungen 2, 3, 6, 7 weisen mindestens eine Scheibe oder Lamelle auf. Alle Drehmomentübertragungsvorrichtungen 2, 3, 6, 7 können als Mehrscheibenkupplung, Mehrscheibenbremse, Lamellenkupplungen oder als Lamellenbremse mit mehr als zwei Reibflächen ausgeführt sein. Die Gegen- platten 30c, 30d der Bremsen 6, 7 sind entweder mit dem Getriebegehäuse 44 oder dem Betätigungssystem 12 verbunden, sodass ein geschlossener Kraftfluss entsteht. Die beschriebenen Betätigungssysteme 12, 13 können beliebiger Art sein (z.B. mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektromechanisch, usw.). Die beschriebenen Betätigungssysteme 12, 13 können sowohl in Richtung Motor / Antriebsmotor, als auch in Richtung Getriebe 23 wirken. Sowohl der beschriebene Kupplungsträger 29, 39, als auch die Zwischenwelle 34 können aus einem oder aus mehreren Teilen bestehen.
Somit ist in einer Ausführungsform ein hydraulisches Betätigungssystem 12 in Form eines Einrücksystems mit konzentrisch angeordneten und radial geschachtelten Kolben (Stellorgane 14a bis 14d), deren Anzahl 3 oder höher ist, ausgebildet. Diese Anordnung bietet eine axial sehr bauraumsparende Möglichkeit mehr als zwei Drehmomentübertragungsvorrichtungen 2, 3, 6, 7, in diesem speziellen Fall Kupplungen 2, 3 und Bremsen 6, 7, zu betätigen. Bei drehenden zu betätigenden Vorrichtungen 2, 3 sind nicht nur die Kolben 14b, 14c, sondern auch die Einrücklager (Betätigungslager 38) radial geschachtelt angeordnet und die Fluidzuleitung ist zu allen Druckräumen 40a, 40b, 40c, 40d möglich. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen hydraulischen Einrücksystems 12 mit drei Kolben 14a, 14b, 14c ist in Fig. 1 dargestellt. Somit ist gemäß eines Aspektes ein CSC (erstes Betätigungssystem 12) beschrieben, bei dem mindestens drei Kolben 14a, 14b, 14c in einer CSC-Baugruppe oder einem CSC-Gehäuse (erstes Aktorgehäuse 1 1 a) angeordnet sind und in die gleiche Rich- tung wirken.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist ein hydraulisches Einrücksystem mit konzentrisch angeordneten Kolben 14a bis 14d, deren Betätigungsrichtung entgegengesetzt ist, umgesetzt. Dabei können die Kolben 14a bis 14d sowohl radial als auch axial geschachtelt sein. Bei radial geschachtelten und entgegengesetzt wirkenden Kolben 14a bis 14d ergibt sich die Schwierigkeit, die Zuleitung zu den innen liegenden Druckräumen 40a, 40b zu gewährleisten. Bei axial geschachtelten Kolben 14a bis 14d ergibt sich die Möglichkeit, das Einrücksystem 12 zwischen mindestens zwei Drehmomentübertragungselementen 2, 3, 6, 7 anzuordnen und diese entgegengesetzt zu be- tätigen, was einen Bauraumvorteil bietet. In Fig. 2 ist ein solches Mehrfach-CSC mit zwei radial übereinander angeordneten Druckräumen 40b bis 40c für die Kupplungen 2, 3, wobei diese in Richtung Motor betätigt werden, und axial daneben mit zwei radial übereinander angeordneten Druckräumen 40a, 40d für die Bremsen 6, 7, wobei diese in Richtung Getriebe betätigt werden, dargestellt. Ein weiterer Aspekt beschreibt ein CSC 12, bei dem mindestens zwei Kolben 14a bis 14d in axial entgegengesetzte Richtungen betätigt werden. Dabei kann der eine Kolben 14a bis 14d eine Kraft in eine axiale Richtung und der andere Kolben 14a bis 14d eine Kraft in die andere axiale Richtung ausüben. Außerdem können weitere Kolben 14a bis 14d radial verschachtelt angeordnet sein. Ein weiterer Aspekt beschreibt ein CSC 12, bei dem vier Kolben 14a bis 14d in einer CSC-Baugruppe oder einem CSC-Gehäuse 1 1 a angeordnet sind und jeweils zwei in die gleiche Richtung wirken. Die beschriebenen Betätigungssysteme 12, 13 können sowohl in Richtung Motor, als auch in Richtung Getriebe wirken. Eine geeignete Möglichkeit, um die Fluidzuführung zu ermöglichen, bietet die Ausführung der Zuführungen (Verbindungsleitungen 50) als schräge radiale Bohrun- gen 50. Dadurch lassen sich mehrere Zuführungen sehr bauraumsparend in einer Ebene anordnen. Ein Ausführungsbeispiel für axial geschachtelte und entgegengesetzt wirkende Kolben 14a bis 14d mit einer angedeuteten schrägen radialen Zufüh- rung 50 ist in Fig. 2 wiederum dargestellt. Ein weiterer Aspekt beschreibt bei Umsetzung des Betätigungssystems 12 als CSC eine mögliche Zuführung zu allen vier Druckräumen 40a bis 40d durch schräge radiale Leitungen / (Fluid-)Zuführungen / Bohrungen 50.
Bevorzugt ist die Betätigungsanordnung 10 in einem Hybridmodul einsetzbar, wobei auf die Darstellung eines solchen Hybridmoduls der Übersichtlichkeit halber verzichtet ist. Das Hybridmodul bildet ein Kupplungssystem aus, das mindestens zwei, bevorzugt drei Kupplungen aufweist. Vorzugsweise ist die Betätigungsanordnung 10 für den Einsatz in einer trockenen oder nassen Mehrfachkupplung, etwa einer Dreifachkupplung, ausgebildet.
Bezuqszeichenliste Kupplungs- und Bremssystem
erste Reibkupplung
zweite Reibkupplung
Drehachse
a erster Wellenbestandteil
b zweiter Wellenbestandteil
c dritter Wellenbestandteil
d vierter Wellenbestandteil
erste Bremsvorrichtung
zweite Bremsvorrichtung
Bauraum
a erster Teilraum
b zweiter Teilraum
0 Betätigungsanordnung
1 a erstes Aktorgehäuse
1 b zweites Aktorgehäuse
2 erstes Betätigungssystem
3 zweites Betätigungssystem
4a erstes Stellorgan
4b zweites Stellorgan
4c drittes Stellorgan
4d viertes Stellorgan
5a erstes Bremselement der ersten Bremsvorrichtung5b zweites Bremselement der ersten Bremsvorrichtung6 Verbindungsabschnitt
7 Außenseite
8a erstes Bremselement der zweiten Bremsvorrichtung 8b zweites Bremselement der zweiten Bremsvorrichtung9 Freiraum
0 Antriebsstrang
1 Drucktopf der ersten Bremsvorrichtung Antriebswelle
Getriebe
a erste Getriebewelle
b zweite Getriebewelle
c dritte Getriebewelle
a erster Kupplungsbestandteil der ersten Reibkupplungb erster Kupplungsbestandteil der zweiten Reibkupplunga zweiter Kupplungsbestandteil der ersten Reibkupplungb zweiter Kupplungsbestandteil der zweiten Reibkupplunga erstes Reibelement der ersten Reibkupplung
b erstes Reibelement der zweiten Reibkupplunga zweites Reibelement der ersten Reibkupplungb zweites Reibelement der zweiten Reibkupplung
Tragbereich
a erste Gegenplatte
b zweite Gegenplatte
c dritte Gegenplatte
d vierte Gegenplatte
a erste Anpressplatte
b zweite Anpressplatte
c dritte Anpressplatte
d vierte Anpressplatte
a erster Reibelementeträger
b zweiter Reibelementeträger
c dritter Reibelementeträger
d vierter Reibelementeträger
Hülsenabschnitt
Verbindungswelle
Durchgangsloch
Zweimassenschwungrad
a erster Drucktopf der ersten Reibkupplung
b zweiter Drucktopf der dritten Reibkupplung
Betätigungslager Stegbereich
a erster Druckraum
b zweiter Druckraum
c dritter Druckraum
d vierter Druckraum
Zylinderbereich
Stützlager
Drucktopf der zweiten Bremsvorrichtung Getriebegehäuse
Gehäuse
Aussparung
erste Stirnseite
zweite Stirnseite
Versorgungsleitung
Leitung / Zuführung / Verbindungsbohrung

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungsanordnung (10) zum Betätigen von mindestens vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen (2, 3, 6, 7), mit einem ersten Stellorgan (14a), einem zweiten Stellorgan (14b) und einem dritten Stellorgan (14c), wobei die Stellorgane (14a, 14b, 14c) zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (2, 3, 6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Stellorgan (14d), das zum Aufbringen einer Stellbewegung seitens einer weiteren Drehmomentübertragungsvorrichtung (7) ausgebildet ist, vorgesehen ist und mindestens drei der vier Stellorgane (14a, 14b, 14c, 14d) in einem gemeinsamen Aktorgehäuse (1 1 a) verschiebbar angeordnet sind.
2. Betätigungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei der mindestens drei Stellorgane (14a, 14b, 14c, 14d) zu einer gemeinsamen ersten Stirnseite (47) des Aktorgehäuses (1 1 a) aus dem Aktorgehäuse (1 1 a) hinausragen.
3. Betätigungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Stellorgane (14a, 14b, 14c) zu der ersten Stirnseite (47) des Aktorgehäuses (1 1 a) aus dem Aktorgehäuse (1 1 a) hinausragen.
4. Betätigungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der mindestens drei Stellorgane (14a, 14b, 14c, 14d) zu einer gemeinsamen zweiten Stirnseite (48) des Aktorgehäuses (1 1 a) aus dem Aktorgehäuse (1 1 a) hinausragen.
5. Betätigungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Stellorgane (14a, 14b, 14c, 14d) gemeinsam in dem Aktorgehäuse (1 1 a) angeordnet sind und/oder eine (Fluid-)Zuführung (50) zu den Druckräumen (40) schräg zur Axialrichtung und Radialrichtung verläuft.
6. Betätigungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorgehäuse (1 1 a) Teil eines als Nehmerzylinder ausgebildeten Betätigungssystems (12) ist und die mindestens drei in dem Aktorgehäuse (1 1 a) angeordneten Stellorgane (14a, 14b, 14c, 14d) als Stellkolben ausgebildet sind.
7. Betätigungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei separat voneinander ausgebildete, jeweils ein Aktorgehäuse (1 1 a, 1 1 b) aufweisende Betätigungssysteme (12, 13) vorhanden sind, wobei in einem ersten Aktorgehäuse (1 1 a) eines ersten Betätigungssystems (12) die mindestens drei Stellorgane (14a, 14b, 14c) verschiebbar aufgenommen sind und in einem zweiten Aktorgehäuse (1 1 b) eines zweiten Betätigungssystem (13) mindestens ein Stellorgan (14d) verschiebbar aufgenommen ist.
8. Kupplungs- und Bremssystem (1 ) für einen Antriebsstrang (20) eines Kraftfahrzeuges, mit vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen (2, 3, 6, 7) und einer Betätigungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jeder Drehmomentübertragungsvorrichtung (2, 3, 6, 7) ein Stellorgan (14a, 14b, 14c, 14d) zur Betätigung derselben zugeordnet ist.
9. Antriebsstrang (20) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kupplungs- und Bremssystem (1 ) nach Anspruch 8.
10. Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Betätigungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/DE2017/100904 2016-12-07 2017-10-19 Betätigungsanordnung mit vier stellorganen, kupplungs- und bremssystem, hybridmodul sowie antriebsstrang WO2018103776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017006169.5T DE112017006169A5 (de) 2016-12-07 2017-10-19 Betätigungsanordnung mit vier Stellorganen, Kupplungs- und Bremssystem, Hybridmodul sowie Antriebsstrang
CN201780075687.7A CN110049890B (zh) 2016-12-07 2017-10-19 具有四个调整机构的操作组件,离合和制动系统、混合动力模块以及驱动系
KR1020197016369A KR102420311B1 (ko) 2016-12-07 2017-10-19 4개의 작동 부재를 포함한 작동 장치, 클러치 및 브레이크 시스템, 하이브리드 모듈, 그리고 구동 트레인

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123672.1 2016-12-07
DE102016123672 2016-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018103776A1 true WO2018103776A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60191069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100904 WO2018103776A1 (de) 2016-12-07 2017-10-19 Betätigungsanordnung mit vier stellorganen, kupplungs- und bremssystem, hybridmodul sowie antriebsstrang

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102420311B1 (de)
CN (1) CN110049890B (de)
DE (1) DE112017006169A5 (de)
WO (1) WO2018103776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117109A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Fte Automotive Gmbh Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596537A (en) * 1969-06-11 1971-08-03 Gen Motors Corp Clutch piston and retraction spring subassembly and method of transmission assembly
US3970176A (en) * 1973-12-24 1976-07-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft Speed-changing system with two fluid-actuated clutches
FR2814121A1 (fr) * 2000-09-19 2002-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe motopropulseur pour un vehicule automobile a propulsion hybride
DE102014204009A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrgängiges Planetengetriebesystem als Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
WO2017088869A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267329A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 ZF Friedrichshafen AG Kupplungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102009030135A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang
DE112010002723A5 (de) * 2009-06-26 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE112013001489A5 (de) * 2012-03-16 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102012205919B4 (de) * 2012-04-12 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
CN104661845B (zh) * 2012-09-25 2018-10-23 法雷奥电机设备公司 包括电机和两个离合器的传动组件
WO2015090310A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit voll integrierter hydraulik
DE102014014669A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Borgwarner Inc. Drehmomentübertragungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596537A (en) * 1969-06-11 1971-08-03 Gen Motors Corp Clutch piston and retraction spring subassembly and method of transmission assembly
US3970176A (en) * 1973-12-24 1976-07-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft Speed-changing system with two fluid-actuated clutches
FR2814121A1 (fr) * 2000-09-19 2002-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe motopropulseur pour un vehicule automobile a propulsion hybride
DE102014204009A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrgängiges Planetengetriebesystem als Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
WO2017088869A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117109A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Fte Automotive Gmbh Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
KR102420311B1 (ko) 2022-07-13
DE112017006169A5 (de) 2019-08-22
CN110049890A (zh) 2019-07-23
KR20190092425A (ko) 2019-08-07
CN110049890B (zh) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191333B1 (de) Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen
EP1857701B1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE102009038344B4 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2161466B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit mittels eines Lamellenträgers betätigbarer Lamellen-Kupplungsanordnung
WO2011072653A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018054605A1 (de) Dreifachkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102018113958B4 (de) Kompaktes 2-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankoppelung einer elektrischen Maschine
WO2010081454A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
WO2017129165A1 (de) Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102014205506A1 (de) Lagerung und axiale Abstützung einer Doppelkupplung an einer Getriebeeingangswelle
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
WO2013010521A1 (de) Doppelkupplung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102017216511A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
EP2916026A2 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2868942B1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
WO2018103778A1 (de) Kupplungs- und bremssystem mit einem ein reibelement und ein bremselement aufnehmenden reibelementeträger; sowie antriebsstrang
WO2018103776A1 (de) Betätigungsanordnung mit vier stellorganen, kupplungs- und bremssystem, hybridmodul sowie antriebsstrang
WO2017067551A1 (de) Kupplungs-drehschwingungsdämpfer-zusammenbau mit einer in einem drehteil eines drehschwingungsdämpfers integrierte hybridtrennkupplung
DE10018646B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP3056754B1 (de) Anfahreinheit für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
EP1686275B1 (de) Doppelkupplung
DE102014211598A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018103777A1 (de) Kupplungs- und bremssystem mit einer mit einem betätigungssystem verschachtelten bremsvorrichtung; sowie antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197016369

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006169

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1