WO2018087025A1 - Trägeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs - Google Patents

Trägeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018087025A1
WO2018087025A1 PCT/EP2017/078283 EP2017078283W WO2018087025A1 WO 2018087025 A1 WO2018087025 A1 WO 2018087025A1 EP 2017078283 W EP2017078283 W EP 2017078283W WO 2018087025 A1 WO2018087025 A1 WO 2018087025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
side wall
profile section
roof
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert ECKHART
Roman GROSZSCHÄDL
Andreas NIEDERSTÄTTER
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Priority to ES17808776T priority Critical patent/ES2898352T3/es
Priority to PL17808776T priority patent/PL3523172T3/pl
Priority to EP17808776.3A priority patent/EP3523172B1/de
Priority to RS20220374A priority patent/RS63256B1/sr
Publication of WO2018087025A1 publication Critical patent/WO2018087025A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/043Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
    • B61D17/045The sub-units being construction modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/043Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides

Definitions

  • the invention relates to a carrier arrangement for a
  • Car body of a vehicle in particular one
  • the car body at least one
  • Underframe having at least a first side wall and a second side wall and at least one roof.
  • Rail vehicles often include upper frames that
  • the prior art EP 1 752 250 B1 is known. This is a laser welding process as well as welded
  • DE 103 41 350 B4 shows a detachable connection of a side wall with a base frame.
  • tie rods provided by the bias of a sowandbeblechung is pressed against an outer longitudinal beam.
  • the position of the side wall relative to the base frame is adjusted via sliding seats.
  • the invention is based on the object, a comparison with the prior art further developed carrier assembly
  • Carrier assembly of the type mentioned in which at least a first carrier and a second carrier are provided, the at least first carrier and the second carrier are arranged displaceably to each other and this displaceability is blocked by at least one connection between the at least first carrier and the second carrier.
  • the two-part design of the carrier assembly results in simplifications in the manufacturing process of the car body.
  • the first carrier may for example be connected to the undercarriage or to the roof of the car body, the second carrier to the first side wall or the second side wall. Due to the displaceable arrangement of the first carrier and the second carrier to or against each other, this displaceable arrangement can be performed, for example, as a sliding fit, a particularly easy Füg ein the first side wall and the second side wall is achieved with the base or with the roof.
  • the invention is based on
  • Fig. 1 A side elevation of a car body with a
  • Fig. 2 A side elevation of a first exemplary
  • Carrier assembly with a first carrier on e subframe and a second carrier on a first side wall in a cut Darstellun
  • FIG. 3 is a side elevational view of a second exemplary embodiment
  • Carrier assembly with a first carrier on a roof and a second carrier on a first side wall in a sectional view.
  • Fig. 1 shows a side elevation of a car body of a
  • a base 1 is mounted on a first chassis 22 and a second chassis 23. With a first side wall 5, which has doors and windows, the base frame 1 and a roof 2 are welded.
  • an upper frame 9 are arranged between the base 1 and the first side wall 5, a longitudinal beam 8 and between the first side wall 5 and the roof 2, an upper frame 9 are arranged.
  • the longitudinal beam 8 and the upper frame 9 are each formed as a carrier assembly according to the invention.
  • the car body has a not visible in Fig. 1, arranged behind the first side wall 5 and aligned parallel to this second side wall, which is connected to the base frame 1 and the roof 2.
  • the second side wall has two carrier arrangements according to the invention. One is arranged between the second side wall and the underframe 1, another between the second side wall and the roof 2.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a carrier arrangement according to the invention of a car body of a rail vehicle as a side elevation, wherein a cross section of the carrier arrangement is shown.
  • the carrier assembly is on the left side shown in FIG.
  • a carrier assembly according to the invention is also provided.
  • a base frame 1 of the car body is connected to a first side wall 5 of the car body via a longitudinal member 8 of the car body, which is designed as a carrier assembly according to the invention and has a first carrier 10 and a second carrier 11
  • the Car body is shown in Fig. 1.
  • the first side wall 5 is executed in stainless steel. This is a cheap solution. However, according to the invention it is also possible that the first side wall 5 is made of black steel, etc.
  • the first carrier 10 is welded to the base frame 1, the second carrier 11 on an outer side 6 of the first
  • a first profile section 12 of the first carrier 10 is in the region of a bottom 3 of the undercarriage 1 at this.
  • a second profile section 13 connects via rounded sections the first profile section 12 with a third profile section 14, which in the region of an upper side 4 of
  • Underframe 1 is applied to this.
  • the first profile section 12 is parallel to the third profile section 14
  • a fourth profile section 15 is over a rounded
  • the second carrier 11 has a fifth profile section 16, a sixth profile section 17 and a seventh
  • the fifth profile section 16 is along an outer side 6 of the first side wall 5
  • the sixth profile section 17 connects the fifth profile section 16 with the seventh profile section 18 via rounded sections.
  • the sixth profile section 17 is orthogonal and the seventh profile section 18 is parallel to the fifth
  • This compensation takes place via relative movements between the first carrier 10 and the second carrier 11 and / or via deformations of the first carrier 10 and / or the second carrier 11 in the region of the gap 19.
  • Fig. 2 shows a state of the invention
  • the first carrier 10 with the second carrier 11 is materially connected via a first weld 20 and a second weld 21.
  • the first weld 20 is between the second
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a carrier arrangement according to the invention of a car body of a rail vehicle, wherein a cross section of the carrier arrangement is shown.
  • the carrier assembly is on the left side of a shown in Fig. 3
  • Fig. 3 shows those constructive principles, which are also shown in Fig. 2.
  • a roof 2 of the car body is via an upper frame 9 car body, which is designed as a carrier assembly according to the invention and a first carrier 10 and a second carrier 11, connected to a first side wall 5 of the car body.
  • the first carrier 10 has a first profile section 12, a second profile section 13, a third
  • the second profile section 13 is orthogonal, the third profile section 14 is parallel and the fourth profile section 15 is arranged obliquely to the first profile section 12.
  • About a bottom 3 of the roof 2 of the second profile section 13 is welded to the roof 2.
  • the third profile section 14 is welded via an upper side 4 of the roof 2 with this.
  • the second carrier 11 comprises a fifth profile section 16, a sixth profile section 17 and a seventh profile section 18, which have rounded sections
  • the sixth profile section 17 is orthogonal, the seventh profile section 18 aligned parallel to the fifth profile section 16.
  • the fifth profile section 16 is aligned along an inner side 7 of the first side wall 5 and stapled in the region of this inner side 7 to the first side wall 5.
  • the seventh profile section 18 is aligned along an outer side 6 of the first side wall 5 and welded to the first side wall 5 in the region of this outer side 6.
  • Manufacturing tolerances, etc. be compensated. This compensation takes place via relative movements between the first carrier 10 and the second carrier 11 and / or via deformations of the first carrier 10 and / or the second carrier 11 in the region of the gap 19.
  • Fig. 3 shows a state of the invention
  • first carrier 10 is connected to the second carrier 11 cohesively via a first weld 20 and a second weld 21.
  • the first weld 20 is between the first weld 20

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägeranordnung für einen Wagenkasten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, wobei der Wagenkasten zumindest ein Untergestell (1), zumindest eine erste Seitenwand (5) und eine zweite Seitenwand sowie zumindest ein Dach (2) aufweist. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein erster Träger (10) und ein zweiter Träger (11) vorgesehen sind, der zumindest erste Träger (10) und der zweite Träger (11) verschiebbar zueinander angeordnet sind und diese Verschiebbarkeit durch zumindest eine Verbindung zwischen dem zumindest ersten Träger (10) und dem zweiten Träger (11) blockiert ist. Durch die zweiteilige Ausführung der Trägeranordnung ergeben sich Vereinfachungen im Fertigungsprozess des Wagenkastens, insbesondere bei Fügevorgängen der ersten Seitenwand (5) und der zweiten Seitenwand mit dem Untergestell (1) und bzw. oder mit dem Dach (2).

Description

Trägeranordnung für einen Wagenkasten eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung für einen
Wagenkasten eines Fahrzeugs, insbesondere eines
Schienenfahrzeugs, wobei der Wagenkasten zumindest ein
Untergestell, zumindest eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand sowie zumindest ein Dach aufweist.
Wagenkästen von Fahrzeugen, insbesondere von
Schienenfahrzeugen umfassen häufig Oberrahmen, die
Seitenwände mit Dächern verbinden, sowie Langträger für die Verbindung von Seitenwänden mit Untergestellen.
Insbesondere Seitenwände aus Nirosta weisen nach
Schweißvorgängen häufig erheblichen Verzug auf. Nachträgliche Wärmebehandlungen (thermisches Richten) sind für Seitenwände aus diesem Material nicht wirtschaftlich durchführbar.
Weiterhin führen nachträgliche Wärmebehandlungen dazu, dass eine in einem vorhergehenden Fertigungsschritt durchgeführte Kaltverfestigung der Seitenwände zumindest teilweise abgebaut wird.
Aus dem Stand der Technik sind einteilige Langträger und Oberrahmen bekannt, die, um Verzug bzw. Verformungen
aufweisende Seitenwände mit den Untergestellen und Dächern fügen zu können, häufig nachträglich angepasst werden müssen.
Aus dem Stand der Technik ist die EP 1 752 250 Bl bekannt. Darin wird ein Laserschweißverfahren sowie geschweißte
Verbindungen an Außenplatten und Strukturbauteilen von
Wagenkästen für Schienenfahrzeuge beschrieben.
Weiterhin zeigt die DE 103 41 350 B4 eine lösbare Verbindung einer Seitenwand mit einem Untergestell. Es sind Zuganker vorgesehen, durch deren Vorspannung eine Seitenwandbeblechung gegen einen Außenlangträger gepresst wird. Die Lage der Seitenwand gegenüber dem Untergestell wird über Schiebesitze eingestellt . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Trägeranordnung
anzugeben .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einer
Trägeranordnung der eingangs genannten Art, bei der zumindest ein erster Träger und ein zweiter Träger vorgesehen sind, der zumindest erste Träger und der zweite Träger verschiebbar zueinander angeordnet sind und diese Verschiebbarkeit durch zumindest eine Verbindung zwischen dem zumindest ersten Träger und dem zweiten Träger blockiert ist.
Durch die zweiteilige Ausführung der Trägeranordnung ergeben sich Vereinfachungen im Fertigungsprozess des Wagenkastens. Der erste Träger kann beispielsweise mit dem Untergestell oder mit dem Dach des Wagenkastens verbunden sein, der zweite Träger mit der ersten Seitenwand oder der zweiten Seitenwand. Aufgrund des verschiebbaren Anordnung des ersten Trägers und des zweiten Trägers zu- bzw. gegeneinander, wobei diese verschiebbare Anordnung beispielsweise als Schiebesitzpassung ausgeführt sein kann, wird eine besonders leichte Fügbarkeit der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand mit dem Untergestell bzw. mit dem Dach erzielt.
Es ist günstig, wenn zumindest während des Fügens des zumindest ersten Trägers mit dem zweiten Träger zwischen dem zumindest ersten Träger und dem zweiten Träger ein Spalt vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahme wird ein Distanzausgleich zwischen der Seitenwand und dem Untergestell bzw. dem Dach, der
beispielsweise bei Wärmeverzug aufgrund eines Schweißvorgangs an einem Seitenwandblech oder bei Positionsfehlern aufgrund von Fertigungstoleranzen erforderlich ist, erzielt.
Es können automatisierte Schweißvorgänge mit durchgängigen Längsnähten an Seitenwandblechen durchgeführt werden.
Weiterhin werden mechanische Belastungen des Wagenkastens aufgrund des Fügevorgangs durch diese Maßnahme reduziert. Ferner wird bei einer Aufbringung von Zugspannungen auf Seitenwandbleche das Ausmaß nachträglich erforderlicher Richtarbeiten, die für einen Erhalt der erforderlichen Ebenheit der Seitenwandbleche nötig sind, reduziert.
Darüber hinaus können die erforderliche Genauigkeit in der Fertigung durch Vergrößerung zulässiger Fertigungstoleranzen und somit die Kosten gesenkt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1: Einen Seitenriss eines Wagenkastens mit einem
Untergestell und einem Oberrahmen,
Fig. 2: Einen Seitenriss einer ersten beispielhaften
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Trägeranordnung mit einem ersten Träger auf e Untergestell und einem zweiten Träger auf ein ersten Seitenwand in geschnittener Darstellun
Fig. 3: Einen Seitenriss einer zweiten beispielhaften
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Trägeranordnung mit einem ersten Träger auf einem Dach und einem zweiten Träger auf einer ersten Seitenwand in geschnittener Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Seitenriss eines Wagenkastens eines
Schienenfahrzeugs .
Ein Untergestell 1 ist auf einem ersten Fahrwerk 22 und einem zweiten Fahrwerk 23 gelagert. Mit einer ersten Seitenwand 5, die Türen und Fenster aufweist, sind das Untergestell 1 sowie ein Dach 2 verschweißt.
Zwischen dem Untergestell 1 und der ersten Seitenwand 5 sind ein Langträger 8 sowie zwischen der ersten Seitenwand 5 und dem Dach 2 ein Oberrahmen 9 angeordnet.
Der Langträger 8 und der Oberrahmen 9 sind als je eine erfindungsgemäße Trägeranordnung ausgebildet.
Der Wagenkasten weist eine in Fig. 1 nicht sichtbare, hinter der ersten Seitenwand 5 angeordnete und parallel zu dieser ausgerichtete zweite Seitenwand auf, die mit dem Untergestell 1 und dem Dach 2 verbunden ist. Die zweite Seitenwand weist zwei erfindungsgemäße Trägeranordnungen auf. Eine ist zwischen der zweiten Seitenwand und dem Untergestell 1, eine weitere zwischen der zweiten Seitenwand und dem Dach 2 angeordnet .
Fig. 2 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Trägeranordnung eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs als Seitenriss, wobei ein Querschnitt der Trägeranordnung dargestellt ist. Die Trägeranordnung ist auf der in Fig. 2 gezeigten linken Seite eines
Wagenkastenquerschnitts angeordnet. Auf der rechten, in Fig. 2 nicht dargestellten Seite des Wagenkastenquerschnitts ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Trägeranordnung vorgesehen. Ein Untergestell 1 des Wagenkastens ist über einen Langträger 8 des Wagenkastens, der als erfindungsgemäße Trägeranordnung ausgebildet ist und einen ersten Träger 10 und einen zweiten Träger 11 aufweist, mit einer ersten Seitenwand 5 des
Wagenkastens verbunden. Die Anordnung des Untergestells 1, des Langträgers 8 und der ersten Seitenwand 5 auf dem
Wagenkasten ist in Fig. 1 dargestellt. Die erste Seitenwand 5 ist in Nirosta ausgeführt. Dabei handelt es sich um eine günstige Lösung. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, dass die erste Seitenwand 5 aus Schwarzstahl etc. gefertigt ist.
Der erste Träger 10 ist mit dem Untergestell 1 verschweißt, der zweite Träger 11 auf einer Außenseite 6 der ersten
Seitenwand 5 durchgängig mit dieser verschweißt und auf einer Innenseite 7 der ersten Seitenwand 5 im Bereich nicht dargestellter Steher an die erste Seitenwand 5 geheftet.
Ein erster Profilabschnitt 12 des ersten Trägers 10 liegt im Bereich einer Unterseite 3 des Untergestells 1 an diesem an. Ein zweiter Profilabschnitt 13 verbindet über gerundete Abschnitte den ersten Profilabschnitt 12 mit einem dritten Profilabschnitt 14, der im Bereich einer Oberseite 4 des
Untergestells 1 an diesem anliegt. Der erste Profilabschnitt 12 ist parallel zu dem dritten Profilabschnitt 14
ausgerichtet, der zweite Profilabschnitt 13 schräg dazu angeordnet .
Ein vierter Profilabschnitt 15 ist über einen gerundeten
Abschnitt mit dem dritten Profilabschnitt 14 verbunden und schräg zu diesem ausgerichtet.
Der zweite Träger 11 weist einen fünften Profilabschnitt 16, einen sechsten Profilabschnitt 17 sowie einen siebenten
Profilabschnitt 18 auf. Der fünfte Profilabschnitt 16 ist entlang einer Außenseite 6 der ersten Seitenwand 5
angeordnet, der siebente Profilabschnitt 18 entlang einer Innenseite 7. Der sechste Profilabschnitt 17 verbindet über gerundete Abschnitte den fünften Profilabschnitt 16 mit dem siebenten Profilabschnitt 18.
Der sechste Profilabschnitt 17 ist orthogonal und der siebente Profilabschnitt 18 parallel zu dem fünften
Profilabschnitt 16 ausgerichtet.
Über eine Schiebesitzpassung zwischen dem ersten Träger 10 und dem zweiten Träger 11 sowie über einen Spalt 19 im Bereich zwischen dem dritten Profilabschnitt 14, dem vierten Profilabschnitt 15, dem fünften Profilabschnitt 16 und dem sechsten Profilabschnitt 17 können während des Fügens der ersten Seitenwand 5 mit dem Untergestell 1 Verformungen, beispielsweise Schweißverzug an der ersten Seitenwand 5, ausgeglichen werden.
Dieser Ausgleich erfolgt über Relativbewegungen zwischen dem ersten Träger 10 und dem zweiten Träger 11 und bzw. oder über Verformungen des ersten Trägers 10 und bzw. oder des zweiten Trägers 11 im Bereich des Spalts 19.
Fig. 2 zeigt einen Zustand der erfindungsgemäßen
Trägeranordnung nach dem Fügen der ersten Seitenwand 5 mit dem Untergestell 1. In diesem Zustand ist der erste Träger 10 mit dem zweiten Träger 11 stoffschlüssig über eine erste Schweißnaht 20 und eine zweite Schweißnaht 21 verbunden.
Die erste Schweißnaht 20 ist zwischen dem zweiten
Profilabschnitt 13 des ersten Trägers 10 und dem fünften Profilabschnitt 16 des zweiten Trägers 11 angeordnet, die zweite Schweißnaht 21 zwischen dem vierten Profilabschnitt 15 des ersten Trägers 10 und dem siebenten Profilabschnitt 18 des zweiten Trägers 11.
In Fig. 3 ist eine zweite beispielhafte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Trägeranordnung eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs dargestellt, wobei ein Querschnitt der Trägeranordnung gezeigt wird. Die Trägeranordnung ist auf der in Fig. 3 dargestellten linken Seite eines
Wagenkastenquerschnitts angeordnet. Auf der rechten, in Fig. 3 nicht sichtbaren Seite des Wagenkastenquerschnitts ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Trägeranordnung vorgesehen. Im Wesentlichen zeigt Fig. 3 jene konstruktiven Prinzipien, die auch in Fig. 2 dargestellt sind.
Ein Dach 2 des Wagenkastens ist über einen Oberrahmen 9 Wagenkastens, der als erfindungsgemäße Trägeranordnung ausgebildet ist und einen ersten Träger 10 sowie einen zweiten Träger 11 aufweist, mit einer ersten Seitenwand 5 des Wagenkastens verbunden. Die Anordnung des Dachs 2, des
Oberrahmens 9 und der ersten Seitenwand 5 auf dem Wagenkasten wird in Fig. 1 gezeigt.
Der erste Träger 10 weist einen ersten Profilabschnitt 12, einen zweiten Profilabschnitt 13, einen dritten
Profilabschnitt 14 und einen vierten Profilabschnitt 15 auf, die über abgerundete Abschnitte miteinander verbunden sind. Der zweite Profilabschnitt 13 ist orthogonal, der dritte Profilabschnitt 14 parallel und der vierte Profilabschnitt 15 schräg zu dem ersten Profilabschnitt 12 angeordnet. Über eine Unterseite 3 des Dachs 2 ist der zweite Profilabschnitt 13 mit dem Dach 2 verschweißt. Der dritte Profilabschnitt 14 ist über eine Oberseite 4 des Dachs 2 mit diesem verschweißt.
Der zweite Träger 11 umfasst einen fünften Profilabschnitt 16, einen sechsten Profilabschnitt 17 und einen siebenten Profilabschnitt 18, die über abgerundete Abschnitte
miteinander verbunden sind. Der sechste Profilabschnitt 17 ist orthogonal, der siebente Profilabschnitt 18 parallel zu dem fünften Profilabschnitt 16 ausgerichtet.
Der fünfte Profilabschnitt 16 ist entlang einer Innenseite 7 der ersten Seitenwand 5 ausgerichtet und im Bereich dieser Innenseite 7 an die erste Seitenwand 5 geheftet. Der siebente Profilabschnitt 18 ist entlang einer Außenseite 6 der ersten Seitenwand 5 ausgerichtet und im Bereich dieser Außenseite 6 mit der ersten Seitenwand 5 verschweißt.
Über eine Schiebesitzpassung zwischen dem ersten Träger 10 und dem zweiten Träger 11 sowie über einen Spalt 19 im
Bereich zwischen dem ersten Profilabschnitt 12, dem zweiten Profilabschnitt 13, dem sechsten Profilabschnitt 17 und dem siebenten Profilabschnitt 18 können während des Fügens der ersten Seitenwand 5 mit dem Dach 2 Verformungen,
beispielsweise Schweißverzug an der ersten Seitenwand 5, und sonstige Fehler, wie z.B. Positionsfehler aufgrund von
Fertigungstoleranzen etc., ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich erfolgt über Relativbewegungen zwischen dem ersten Träger 10 und dem zweiten Träger 11 und bzw. oder über Verformungen des ersten Trägers 10 und bzw. oder des zweiten Trägers 11 im Bereich des Spalts 19.
Fig. 3 zeigt einen Zustand der erfindungsgemäßen
Trägeranordnung nach dem Fügen der ersten Seitenwand 5 mit dem Dach 2. In diesem Zustand ist der erste Träger 10 mit dem zweiten Träger 11 stoffschlüssig über eine erste Schweißnaht 20 und eine zweite Schweißnaht 21 verbunden.
Die erste Schweißnaht 20 ist zwischen dem ersten
Profilabschnitt 12 des ersten Trägers 10 und dem fünften Profilabschnitt 16 des zweiten Trägers 11 angeordnet, die zweite Schweißnaht 21 zwischen dem dritten Profilabschnitt 14 des ersten Trägers 10 und dem siebenten Profilabschnitt 18 des zweiten Trägers 11.
Liste der Bezeichnungen
1 Untergestell
2 Dach
3 Unterseite
4 Oberseite
5 Erste Seitenwand
6 Außenseite
7 Innenseite
8 Langträger
9 Oberrahmen
10 Erster Träger
11 Zweiter Träger
12 Erster Profilabschnitt
13 Zweiter Profilabschnitt 14 Dritter Profilabschnitt
15 Vierter Profilabschnitt
16 Fünfter Profilabschnitt
17 Sechster Profilabschnitt
18 Siebenter Profilabschnitt 19 Spalt
20 Erste Schweißnaht
21 Zweite Schweißnaht
22 Erstes Fahrwerk
23 Zweites Fahrwerk

Claims

Patentansprüche
1. Trägeranordnung für einen Wagenkasten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit zumindest einem Untergestell, zumindest einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand sowie zumindest einem Dach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Träger (10) und ein zweiter Träger (11) vorgesehen sind, der zumindest erste Träger (10) und der zweite Träger (11) verschiebbar
zueinander angeordnet sind und diese Verschiebbarkeit durch zumindest eine Verbindung zwischen dem zumindest ersten Träger (10) und dem zweiten Träger (11) blockiert ist.
2. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Anordnung des ersten Trägers (10) und des zweiten Trägers (11) als Schiebesitzpassung ausgeführt ist .
3. Trägeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindung zwischen dem zumindest ersten Träger (10) und dem zweiten Träger (11) als Stoffschlüssige Verbindung ausgeführt ist.
4. Trägeranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindung zwischen dem zumindest ersten Träger (11) und dem zweiten Träger (12) als kraftschlüssige Verbindung ausgeführt ist.
5. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Fügens des zumindest ersten Trägers (10) mit dem zweiten Träger (11) zwischen dem zumindest ersten Träger (10) und dem zweiten Träger (11) ein Spalt (19) vorgesehen ist.
6. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zumindest erste Träger (10) mit dem zumindest einen Untergestell (1)
verbunden ist.
7. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zumindest erste Träger (10) mit dem zumindest einen Dach (2) verbunden ist.
8. Trägeranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Träger (11) mit der zumindest ersten Seitenwand (5) verbunden ist.
9. Trägeranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Träger (11) mit der zweiten Seitenwand verbunden ist.
PCT/EP2017/078283 2016-11-08 2017-11-06 Trägeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs WO2018087025A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17808776T ES2898352T3 (es) 2016-11-08 2017-11-06 Estructura de soporte para una carrocería de vagón de un vehículo
PL17808776T PL3523172T3 (pl) 2016-11-08 2017-11-06 Układ belek dla nadwozia pojazdu
EP17808776.3A EP3523172B1 (de) 2016-11-08 2017-11-06 Trägeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs
RS20220374A RS63256B1 (sr) 2016-11-08 2017-11-06 Noseći element za karoseriju vozila

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51014/2016A AT519328B1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Trägeranordnung für einen Wagenkasten eines Fahrzeugs
ATA51014/2016 2016-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018087025A1 true WO2018087025A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60574518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078283 WO2018087025A1 (de) 2016-11-08 2017-11-06 Trägeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3523172B1 (de)
AT (1) AT519328B1 (de)
ES (1) ES2898352T3 (de)
PL (1) PL3523172T3 (de)
RS (1) RS63256B1 (de)
WO (1) WO2018087025A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000841A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH Modularer Wagenkasten eines grossräumigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
WO2002053440A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Thrall Car Manufacturing Company Railcar having improved side sill construction
EP1832491A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Schienenfahrzeug mit einem Untergestell
WO2011038751A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Ag Österreich Langträger für schienenfahrzeuge
WO2011134788A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Siemens Ag Österreich Verstärkter langträger für ein schienenfahrzeug
US20160221588A1 (en) * 2013-09-04 2016-08-04 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Carbody of railcar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222335A (en) * 1978-08-22 1980-09-16 The Budd Company Means for manufacturing a modular railway car

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000841A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH Modularer Wagenkasten eines grossräumigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
WO2002053440A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Thrall Car Manufacturing Company Railcar having improved side sill construction
EP1832491A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Schienenfahrzeug mit einem Untergestell
WO2011038751A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Ag Österreich Langträger für schienenfahrzeuge
WO2011134788A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Siemens Ag Österreich Verstärkter langträger für ein schienenfahrzeug
US20160221588A1 (en) * 2013-09-04 2016-08-04 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Carbody of railcar

Also Published As

Publication number Publication date
AT519328A1 (de) 2018-05-15
PL3523172T3 (pl) 2022-02-14
RS63256B1 (sr) 2022-06-30
ES2898352T3 (es) 2022-03-07
AT519328B1 (de) 2021-12-15
EP3523172A1 (de) 2019-08-14
EP3523172B1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038276B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
EP2704938B1 (de) Schienenfahrzeugrohbau und verfahren zu dessen herstellung
EP2195226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitestgehend flächenförmigen bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger bauteileverbund dazu
EP0597242A1 (de) Verfahren zur Hestellung eines Karosserie-Tragrahmens und ein nach dem Verfahren hergestellter Karosserierahmen
AT509833B1 (de) Verstärkter langträger für ein schienenfahrzeug
EP2165906B1 (de) Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010014962A1 (de) Außenwand für einen Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014113403B4 (de) Karosserie mit einem Seitenschweller
EP2559609B1 (de) Verstärkungsrahmen und Verfahren zum Anbringen eines Verstärkungsrahmens in einer Fahrzeugkarosserie
EP3369638B1 (de) Wandmodul und ein verfahren zur herstellung von komponenten mit wandmodulen für den rohbau von wagenkästen im schienenfahrzeugbau in differenzialbauweise
DE102016006195A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP3798079A1 (de) Wagenkastenelement für einen wagenkasten
DE102007018183A1 (de) Rahmenkonstruktion insbesondere für einen Omnibus
DE102013019591A1 (de) Kopplungsaufbau zur Kopplung eines Dachabschnitts mit Seitenabschnitten eines Fahrzeugs
WO2018087025A1 (de) Trägeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs
DE102009041370B4 (de) Karosseriestruktur mit einstellbarem Radstand
DE102013211577B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
WO2015032593A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einem hochflur- und einem niederflurbereich
DE102013211187A1 (de) Wagenkasten
DE102016211717B4 (de) Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug
EP3374245B1 (de) Wagenkasten für ein passagierschienenfahrzeug
AT512272B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aussenhaut einer schienenfahrzeuggrosskomponente
DE102014018662A1 (de) Seitentür für einen Personenkraftwagen mit einer Türbodenverstärkung
DE102022210227A1 (de) Wagenkasten in Teildifferentialbauweise
DE102021210413A1 (de) Rahmenverbindungsstruktur und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017808776

Country of ref document: EP

Effective date: 20190507