DE102016211717B4 - Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016211717B4
DE102016211717B4 DE102016211717.3A DE102016211717A DE102016211717B4 DE 102016211717 B4 DE102016211717 B4 DE 102016211717B4 DE 102016211717 A DE102016211717 A DE 102016211717A DE 102016211717 B4 DE102016211717 B4 DE 102016211717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
assembly
floor
variant
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016211717.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211717A1 (de
Inventor
Carsten Jatzen
Frank Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016211717.3A priority Critical patent/DE102016211717B4/de
Publication of DE102016211717A1 publication Critical patent/DE102016211717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211717B4 publication Critical patent/DE102016211717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2054Load carrying floors for commercial vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosseriestruktur für ein zweispuriges Nutzfahrzeug, mit einer Boden-Baugruppe (5), die ein den Fahrzeuginnenraum (1) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach unten begrenzendes Bodenblechteil (3) und ein Anschlusselement (17) aufweist, das an zumindest einer Fügestelle (F1) an einer Seitenwand-Baugruppe (7) angebunden ist, die den Fahrzeuginnenraum (1) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach außen begrenzt, wobei das Bodenblechteil (3) in einer ersten Fahrzeugvariante (I) mit einer ersten Bodenhöhe (h1) im Fahrzeug angeordnet ist, und in einer zweiten Fahrzeugvariante (II) das Bodenblechteil (3) von der ersten Bodenhöhe (h1) um einen Höhenversatz (Δh) auf eine zweite Bodenhöhe (h2) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach oben höhenverstellt ist, wobei sowohl in der ersten als auch in der zweiten Fahrzeugvariante (I, II) das Anschlusselement (17) der Boden-Baugruppe (5) lageidentisch auf gleicher Höhe an der Seitenwand-Baugruppe (7) angeordnet ist, und dass in der zweiten Fahrzeugvariante (II) ein Adapter (47) bereitgestellt ist, mit dem das Bodenblechteil (3) in der Fahrzeughochrichtung (z) von dem Anschlusselement (17) der Boden-Baugruppe (5) um den Höhenversatz (Δh) höhenverstellt ist, wobei das Anschlusselement (17) der Boden-Baugruppe (5) ein Winkelprofilteil ist mit einem Horizontal-Profilschenkel (41), auf dem in der ersten Fahrzeugvariante (I) das Bodenblechteil (3) abgestützt ist und der unter Bildung der Fügestelle (F1) an der Seitenwand-Baugruppe (7) angebunden ist, und mit einem Vertikal-Profilschenkel (43), an dem in der ersten Fahrzeugvariante (I) ein Querträger (13) der Boden-Baugruppe (5) abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (47) der Boden-Baugruppe (5) ein Winkelprofilteil ist mit einem Horizontal-Profilschenkel (49), auf dem in der zweiten Fahrzeugvariante (II) das Bodenblechteil (3) abgestützt ist und der unter Bildung einer weiteren Fügestelle (F3) an der Seitenwand-Baugruppe (7) angebunden ist, und mit einem Vertikal-Profilschenkel (51), an dem in der zweiten Fahrzeugvariante (II) der Querträger (13) der Boden-Baugruppe (5) abschließt, und dass in der zweiten Fahrzeugvariante (II) der Vertikal-Profilschenkel (51) des Adapters (47) den Vertikal-Profilschenkel (51) des Anschlusselements (17) in der Fahrzeughochrichtung (z) in Flucht verlängert, so dass die von der Karosseriestruktur bereitgestellte Einbaubreite (b) des Querträgers (13) der Boden-Baugruppe (5) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Fahrzeugvariante (I, II) identisch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Fahrzeuggruppe nach dem Patentanspruch 7 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugen unterschiedlicher Fahrzeugvarianten nach dem Patentanspruch 8.
  • Bei einem Nutzfahrzeug kann in einer ersten Fahrzeugvariante ein Heck- oder Allradantrieb verbaut sein und in einer zweiten Fahrzeugvariante ein Frontantrieb verbaut sein. Bei der heck-/allradbetriebenen Fahrzeugvariante sind zusätzliche Antriebskomponenten (das heißt Kardanwelle und Heckdifferenzial) erforderlich, die Bauraum an der Fahrzeugunterseite einnehmen. Um daher dieselbe Bodenfreiheit wie bei der frontbetriebenen Fahrzeugvariante bereitzustellen, ist bei der heck-/allradbetriebenen Fahrzeugvariante der Fahrzeugboden höher verbaut als bei der frontbetriebenen Fahrzeugvariante.
  • Aus der FR 2 335 389 A1 ist eine Karosseriestruktur für ein solches zweispuriges Nutzfahrzeug bekannt. Die Karosseriestruktur weist eine Boden-Baugruppe und eine Seitenwand-Baugruppe auf, die im Zusammenbauzustand miteinander verschweißt sind. Die Boden-Baugruppe ist zumindest aus einem Bodenblechteil und einem Anschlusselement aufgebaut, das an einer Fügestelle mit der Seitenwand-Baugruppe verbunden ist. Je nach zu fertigender Fahrzeugvariante kann das Bodenblechteil in einer ersten Fahrzeugvariante mit einer ersten Bodenhöhe im Fahrzeug angeordnet sein und in einer zweiten Fahrzeugvariante in einer zweiten Bodenhöhe angeordnet sein, die gegenüber der ersten Bodenhöhe um einen Höhenversatz nach oben höhenverstellt ist. Aus der EP 0 983 930 B1 ist ebenfalls eine Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug bekannt, die in unterschiedlichen Fahrzeugvarianten auf unterschiedlicher Bodenhöhe angeordnet werden kann.
  • Aus der DE 10 2008 055 738 A1 ist eine gattungsgemäße Karosseriestruktur für ein zweispuriges Nutzfahrzeug bekannt. Weitere Karosseriestrukturen sind aus der FR 2 335 389 A1 und aus der DE 699 26 186 T2 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug, eine Fahrzeuggruppe aus Fahrzeugen unterschiedlicher Fahrzeugvarianten sowie ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugen unterschiedlicher Fahrzeugvarianten bereitzustellen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik fertigungstechnisch einfach sowie mit reduziertem Bauteilaufwand die Karosseriestruktur an die erste Fahrzeugvariante oder an die zweite Fahrzeugvariante anpassbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1, 7 oder 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Im Hinblick auf einen reduzierten Bauteilaufwand bei der Fertigung unterschiedlicher Fahrzeugvarianten ist gemäß dem Patentanspruch 1 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Fahrzeugvariante das oben erwähnte Anschlusselement (zur Anbindung an der Seitenwand-Baugruppe) der Boden-Baugruppe lageidentisch auf gleicher Höhe an der Seitenwand-Baugruppe angeordnet. In der zweiten Fahrzeugvariante wird in der Boden-Baugruppe zusätzlich ein Adapter verbaut. Mittels des Adapters wird das Bodenblechteil in der Fahrzeughochrichtung betrachtet um den Höhenversatz von dem Anschlusselement der Boden-Baugruppe höhenverstellt wird.
  • In einer technischen Umsetzung ist das Anschlusselement der Boden-Baugruppe ein Blech-Winkelprofilteil, das einen Horizontal-Profilschenkel und einen Vertikal-Profilschenkel aufweist. In der ersten Fahrzeugvariante ist das Bodenblechteil unmittelbar auf dem Horizontal-Profilschenkel abgestützt und (zum Beispiel durch Punktschweißung) damit befestigt. Der Horizontal-Profilschenkel des Anschlusselementes ist außerdem im Zusammenbaustand unter Bildung der Fügestelle an der Seitenwand-Baugruppe angebunden. Am Vertikal-Profilschenkel des Anschlusselementes schließt in der ersten Fahrzeugvariante (das heißt tiefes Bodenblech) ein Querträger der Boden-Baugruppe ab.
  • Wie oben erwähnt, ist bei der Realisierung eines Fahrzeugs der zweiten Fahrzeugvariante (hohes Bodenblech) zusätzlich der Adapter in der Boden-Baugruppe verbaut. Der Adapter ist in einer technischen Umsetzung ebenfalls ein Winkelprofilteil, das einen Horizontal-Profilschenkel und einen Vertikal-Profilschenkel aufweist. Der Adapter wirkt im Fahrzeug der zweiten Fahrzeugvariante als eine Abstützbasis für das Bodenblechteil: So wird in der zweiten Fahrzeugvariante das Bodenblechteil nicht unmittelbar auf dem Anschlusselement abgestützt, sondern vielmehr auf dem Horizontal-Profilschenkel des Adapters, der um den Höhenversatz nach oben höhenverstellt ist. Der Horizontal-Profilschenkel des Adapters ist zusätzlich unter Bildung einer weiteren Fügestelle an der Seitenwand-Baugruppe fest angebunden (zum Beispiel durch Punktschweißung). Am Vertikal-Profilschenkel des Adapters schließt in der zweiten Fahrzeugvariante zumindest teilweise oder vollständig ein Querträger der Boden-Baugruppe ab. Zudem ist der Vertikal-Profilschenkel des Adapters so ausgelegt, dass dieser den Vertikal-Profilschenkel des Anschlusselementes in der Fahrzeughochrichtung nach oben in Flucht verlängert. Auf diese Weise ist gewährleitet, dass die von der Karosseriestruktur bereitgestellte Einbaubreite des Querträgers der Boden-Baugruppe sowohl in der ersten als auch in der zweiten Variante identisch bemessen ist. Der Querträger der Boden-Baugruppe kann somit unabhängig von der herzustellenden Fahrzeugvariante in der Karosseriestruktur verbaut werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Bodenblech in der Fahrzeugquerrichtung bis zu seiner Randkante ebenflächig ausgebildet sein, das heißt keinen rechtwinklig abgestellten Verbindungsflansch aufweisen. Bei der Montage des Bodenblechteils auf dem Anschlusselement (erste Fahrzeugvariante) oder auf dem Adapter (zweite Fahrzeugvariante) kann daher in einem ersten Montageschritt das Bodenblechteil schwimmend auf dem Adapter/Anschlusselement gelagert werden. In einem folgenden zweiten Montageschritt kann das Bodenblechteil mit dem Adapter/Anschlusselement punktverschweißt werden. Die Randkante des Bodenblechteils kann bevorzugt in der Fahrzeugquerrichtung über einen freien Montagespalt von der Seitenwand-Baugruppe beabstandet sein. Der Montagespalt dient bei der Fertigung der Karosseriestruktur zum Toleranzausgleich, das heißt zum Ausgleich von Bauteil- und Fertigungstoleranzen.
  • Bei der obigen Montageabfolge ist somit das Bodenblechteil nicht unmittelbar an der Seitenwand-Baugruppe angebunden, sondern vielmehr davon beabstandet unter Zwischenschaltung des Anschlusselementes (erste Fahrzeugvariante) oder des Adapters (zweite Fahrzeugvariante).
  • Die als Winkelprofilteile ausgeführten Adapter und Anschlusselement sind in der Fahrzeuglängsrichtung langgestreckt realisiert. Im Zusammenbauzustand wird zwischen der Seitenwand-Baugruppe und dem Horizontal-Profilschenkel des Anschlusselementes ein Inneneckbereich aufgespannt. Der Inneneckbereich kann in der zweiten Fahrzeugvariante unter Bildung eines im Querschnitt geschlossenen Hohlprofils von dem Adapter überdeckt sein. Mit dem Hohlprofil wird vorteilhaft die Verbindungssteifigkeit zwischen der Boden-Baugruppe und der Seitenwand-Baugruppe erhöht, und zwar durch die Bereitstellung von Lastpfaden, die im Fahrbetrieb Stoßkräfte von dem Fahrwerk über die Boden-Baugruppe in die Seitenwand-Baugruppe einleiten. Solche Stoßkräfte werden über einen ersten Lastpfad von einer Fahrwerks-Konsole, die an der Unterseite der Boden-Baugruppe befestigt ist, in den Querträger der Boden-Baugruppe eingeleitet. In der ersten Fahrzeugvariante werden die Stoßkräfte vom Querträger in der Fahrzeugquerrichtung nach außen über die Fügestelle (zwischen der Boden-Baugruppe und der Seitenwand-Baugruppe) zur Seitenwand-Baugruppe weitergeleitet.
  • In der zweiten Fahrzeugvariante kann ein zusätzlicher Lastpfad durch den Adapter bereitgestellt werden. Im zusätzlichen Lastpfad bildet die Anbindung zwischen dem Horizontal-Profilschenkel des Adapters und der Seitenwand-Baugruppe eine Knotenstelle, über die die Stoßkräfte im zusätzlichen Lastpfad zur Seitenwand-Baugruppe weitergeleitet werden.
  • Die Seitenwand-Baugruppe und die Boden-Baugruppe können in der Fahrzeugherstellung in zwei voneinander separaten Fertigungslinien als voneinander separate Vormontageeinheiten gefertigt werden, die anschließend in einem Kastenrohbau an der vorgenannten zumindest einen Fügestelle zusammenfügbar sind. Mit der obigen Geometrie der Boden-Baugruppe kann die Seitenwand-Baugruppe sowohl für die erste Fahrzeugvariante als auch für die zweite Fahrzeugvariante jeweils baugleich genutzt werden. Bei der Fertigung der ersten Fahrzeugvariante ist eine erste Boden-Baugruppe ohne Adapter bereitzustellen, während für die Fertigung eines Fahrzeugs der zweiten Fahrzeugvariante eine zweite Boden-Baugruppe bereitstellbar ist, in der zusätzlich der Adapter integriert ist. Ansonsten können die erste und die zweite Boden-Baugruppe mit Ausnahme des Adapters baugleich ausgeführt sein.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht ein zweispuriges Nutzfahrzeug,
    • 2 eine Seitenschnittansicht entlang der Schnittebene A-A aus der 1 einer ersten Fahrzeugvariante des Nutzfahrzeugs;
    • 3 bis 5 jeweils Ansichten, die den Montageprozess zur Herstellung der in der 2 gezeigten Karosseriestruktur veranschaulichen;
    • 6 eine Ansicht entsprechend der 2 einer Karosseriestruktur der zweiten Fahrzeugvariante;
    • 7 bis 9 jeweils Ansichten, die den Montageprozess zur Herstellung der in der 6 gezeigten Karosseriestruktur veranschaulichen.
  • In der 1 ist in einer Seitenansicht ein Nutzfahrzeug gezeigt, das einen heckseitigen Laderaum (in der 2 angedeutet) aufweist, der nach unten durch ein Bodenblechteil 3 begrenzt ist. Das Bodenblechteil 3 ist Bestandteil einer Boden-Baugruppe 5 (2), die seitlich außen in eine Seitenwand-Baugruppe 7 übergeht, die den Laderaum 1 in der Fahrzeugquerrichtung y begrenzt. Das in der 1 gezeigte Nutzfahrzeug ist in einer ersten Fahrzeugvariante I hergestellt, bei der das Bodenblechteil 3 mit einer ersten Bodenhöhe h1 von der Fahrbahn 9 beabstandet ist. Wie aus der 2 hervorgeht, ist die Boden-Baugruppe 5 mehrteilig aufgebaut, und zwar mit dem Bodenblechteil 3, an deren Unterseite ein Längsträger-Profil 11 in der Fahrzeuglängsrichtung x verläuft, wobei das Bodenblechteil 3 als ein Deckblech für das Längsträger-Profil 11 wirkt. Zusätzlich ist ein Querträger 13 Bestandteil der Boden-Baugruppe, der ebenfalls ein U-Profil aufweist, bei dem das Bodenblechteil 3 als Deckblech wirkt. Das Querträger-Profil 13 ist an seiner fahrzeugäußeren Stirnseite mit einem abgestellten Schweißflansch 15 an einem inneren Schweller-Schließteil 17 durch Punktschweißung angebunden. Am Profilgrund des Querträgers 13 ist eine Fahrwerks-Konsole 19 befestigt, an der Fahrwerksteile, etwa Blattfedern oder dergleichen gehaltert sind.
  • Das innere Schweller-Schließteil 17 begrenzt zusammen mit einem oberen Schweller-Schließteil 21 und einem seitlich äußeren Schweller-Schließteil 23 einen Schweller-Hohlraum 25, in dem ein Schweller-Hohlprofil 27 in der Fahrzeuglängsrichtung x verläuft. Zudem schließt sich in der Fahrzeughochrichtung z nach oben die doppelwandige Seitenwand-Baugruppe 7 an, die aus einer Blech-Außenhaut 31 und einer inneren Seitenwand 33 aufgebaut ist, die dem Laderaum 1 zugewandt ist. Das Bodenblechteil 3 ist in der 2 auf einer ersten Bodenhöhe h1 angeordnet. Die in der 2 gezeigte Karosseriestruktur ist mit Bezug auf die Fahrzeugmittellängsebene E (2) spiegelbildlich, das heißt in etwa baugleich, auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite ausgeführt.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, ist das innere Schweller-Schließteil 17 ein Winkelprofilteil, das einen Horizontal-Profilschenkel 41 und einen Vertikal-Profilschenkel 43 aufweist. Auf dem Horizontal-Profilschenkel 41 des inneren Schweller-Schließteils 17 ist das Bodenblechteil 3 randseitig abgestützt und damit verschweißt. Das Bodenblechteil 3 ist dabei im Randbereich bis zur Randkante 45 ebenflächig ausgebildet, das heißt ohne rechtwinklig abgestelltem Schweißflansch. Zudem ist in der 2 die Randkante 45 über einen Montagespalt m von der inneren Seitenwand 33 der Seitenwand-Baugruppe 7 beabstandet. Der Horizontal-Profilschenkel 41 des inneren Schweller-Schließteils 17 ist mit einem nach unten abgestellten Schweißflansch unter Bildung einer Fügestelle F1 mit der inneren Seitenwand 33 der Seitenwand-Baugruppe 7 verbunden.
  • Der Vertikal-Profilschenkel 43 des Schweller-Schließteils 17 ist an seinem unteren Ende an einem Innen-Profilteil 35 des Schwellerprofils 27 verschweißt. Das Innen-Profilteil 35 des Schweller-Profils 27 ist über ein Stegblech 39 an der Fahrwerks-Konsole 19 abgestützt. Außerdem ist das Innen-Profilteil 35 des Schweller-Profils 27 an zweiten Fügestellen F2 in Flanschverbindung mit einem Außen-Profilteil 37 des Schweller-Profils 27.
  • Nachfolgend wird anhand der 3 bis 5 der Montageprozess zum Zusammenbau der in der 2 gezeigten Karosseriestruktur beschrieben: Demzufolge werden in der 3 die Boden-Baugruppe 5 und die Seitenwand-Baugruppe 7 als voneinander separate Vormontageeinheiten bereitgestellt. Wie aus der 3 hervorgeht, ist das Innen-Profilteil 35 des Schweller-Profils 27 zusammen mit dem inneren Schweller-Schließteil 17 sowie dem Querträger 13, dem Längsträger 11 und dem Bodenblechteil 3 sowie dem Stegblech 39 und der Fahrwerks-Konsole 19 Bestandteil der Boden-Baugruppe 5. Demgegenüber sind die Außenhaut 31, die innere Seitenwand 33, das obere Schweller-Schließteil 21 sowie das äußere Schweller-Schließteil 23 und das Außen-Profilteil 37 des Schweller-Profils 27 jeweils Bestandteil der Seitenwand-Baugruppe 7. In einem folgenden Fügeschritt werden die Seitenwand-Baugruppe 7 und die Boden-Baugruppe 5 unter Punktschweißung an den ersten und zweiten Fügestellen F1 und F2 aneinandergefügt, und zwar mit Ausnahme des seitlich äußeren Schweller-Schließteils 23. Bei diesem Fügevorgang wirkt das innere Schweller-Schließteil 17 als ein Anschlußelement, mit dem die Boden-Baugruppe 5 an die Seitenwand-Baugruppe 7 angebunden wird. Das äußere Schweller-Schließteil 23 wird erst nach dem Fügevorgang über Punktschweißung an korrespondierende Randflansche des Schweller-Profils 27 und der Außenhaut 31 verschweißt (5).
  • In der 6 ist in einer Ansicht entsprechend der 2 die Karosseriestruktur einer zweiten Fahrzeugvariante II gezeigt, in der das Bodenblechteil 3 um einen Höhenversatz Δh von der ersten Bodenhöhe h1 auf eine zweite Bodenhöhe h2 nach oben höhenverstellt ist. Der Höhenversatz Δh wird durch einen zusätzlichen Adapter 47 bereitgestellt, der Bestandteil der Boden-Baugruppe 5 ist. Ansonsten sind sowohl die Boden-Baugruppe 5 als auch die Seitenwand-Baugruppe 7 baugleich ausgeführt wie in der Karosseriestruktur der ersten Fahrzeugvariante I.
  • Der Adapter 47 der Boden-Baugruppe 5 ist als ein Winkelprofilteil ausgeführt, das einen Horizontal-Profilschenkel 49 und einen Vertikal-Profilschenkel 51 aufweist. Der Vertikal-Profilschenkel 51 des Adapters 47 ist in der 6 an seinem unteren Ende mit dem Vertikal-Profilschenkel 43 des inneren Schweller-Schließteils 17 verschweißt. Hierzu weist der Vertikal-Profilschenkel des inneren Schweller-Schließteils 17 einen stufenartig um die Materialstärke des Vertikal-Profilschenkels 51 des Adapters 47 zurückgesetzten Abschnitt 53 (3) auf, der mit dem Adapter 47 verschweißt ist. Die Vertikal-Profilschenkel 51, 43 des Adapters 47 und des inneren Schweller-Schließteils 17 sind daher in der Fahrzeughochrichtung z in Flucht hintereinander angeordnet. Gemäß der 6 ist der Adapter 47 so ausgelegt, dass dessen Horizontal-Profilschenkel 49 um den Höhenversatz Δh nach oben versetzt ist und eine Abstützbasis für den Rand des Bodenblechteils 3 bildet. Der Horizontal-Profilschenkel 49 des Adapters 47 weist zudem einen nach oben abgestellten Schweißflansch 55 (7) auf, der unter Bildung einer Fügestelle F3 (6, 8 oder 9) mit der Seitenwand-Baugruppe 7 verschweißt ist.
  • Wie aus der 6 weiter hervorgeht, ist der Querträger 13 mit seinem stirnseitigen Schweißflansch 15 nicht mehr unmittelbar am inneren Schweller-Schließteil 17 verschweißt, sondern vielmehr an dem Vertikal-Profilschenkel 51 des Adapters 47. Das Stegblechteil 39 ist in der 6 nicht mehr (wie in der 2) mit dem Schweller-Profil 27 verschweißt, sondern vielmehr mit dem Vertikal-Profilschenkel 43 des inneren Schweller-Schließteils.
  • Nachfolgend wird anhand der 7 bis 9 die Montageabfolge zum Zusammenbau der in der 6 gezeigten Karosseriestruktur beschrieben: Demzufolge werden analog zur ersten Fahrzeugvariante I zunächst die zwei voneinander separaten Boden- und Seitenwand-Baugruppen 5, 7 bereitgestellt. Die Seitenwand-Baugruppe 7 ist sowohl für die erste als auch für die zweite Fahrzeugvariante I, II identisch ausgeführt. Die Boden-Baugruppe 5 ist mit Ausnahme des zusätzlichen Adapters 47 ebenfalls mit identischen Gleichteilen ausgeführt. Wie aus der 8 hervorgeht, wird durch den Adapter 47 die zusätzliche Fügestelle F3 bereitgestellt. Der Adapter 47 bildet zusammen mit einem Inneneckbereich 57 (9), der zwischen der Seitenwand-Baugruppe 7 und dem Horizontal-Profilschenkel 41 aufgespannt ist, ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil 59, mit dem die Verbindungssteifigkeit zwischen der Boden-Baugruppe 5 und der Seitenwand-Baugruppe 7 erhöht wird. Nach erfolgtem Fügen an den Fügestellen F1, F2, F3 erfolgt gemäß der 9 der Anbau des äußeren Schweller-Schließteils 23 an die Karosseriestruktur.
  • Im Fahrzeugbetrieb werden Stoßkräfte vom Fahrwerk über die Fahrwerks-Konsole 19 in den Querträger 13 der Boden-Baugruppe 5 eingeleitet und von dort in die Seitenwand-Baugruppe 7 weitergeleitet. In der ersten Fahrzeugvariante I werden die Stoßkräfte über einen Lastpfad L1 (2) zur Seitenwand-Baugruppe 7 weitergeleitet, und zwar im Wesentlichen über die Fügestelle F1. Demgegenüber wird in der zweiten Fahrzeugvariante II mittels des Adapters 47 ein zusätzlicher Lastpfad L2 (9) bereitgestellt. Mittels des zusätzlichen Lastpfads L2 werden die Stoßkräfte von der Boden-Baugruppe 5 über den Horizontal-Profilschenkel 49 des Adapters 47 sowie über die dritte Fügestelle F3 zur Seitenwand-Baugruppe 7 weitergeleitet.

Claims (8)

  1. Karosseriestruktur für ein zweispuriges Nutzfahrzeug, mit einer Boden-Baugruppe (5), die ein den Fahrzeuginnenraum (1) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach unten begrenzendes Bodenblechteil (3) und ein Anschlusselement (17) aufweist, das an zumindest einer Fügestelle (F1) an einer Seitenwand-Baugruppe (7) angebunden ist, die den Fahrzeuginnenraum (1) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach außen begrenzt, wobei das Bodenblechteil (3) in einer ersten Fahrzeugvariante (I) mit einer ersten Bodenhöhe (h1) im Fahrzeug angeordnet ist, und in einer zweiten Fahrzeugvariante (II) das Bodenblechteil (3) von der ersten Bodenhöhe (h1) um einen Höhenversatz (Δh) auf eine zweite Bodenhöhe (h2) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach oben höhenverstellt ist, wobei sowohl in der ersten als auch in der zweiten Fahrzeugvariante (I, II) das Anschlusselement (17) der Boden-Baugruppe (5) lageidentisch auf gleicher Höhe an der Seitenwand-Baugruppe (7) angeordnet ist, und dass in der zweiten Fahrzeugvariante (II) ein Adapter (47) bereitgestellt ist, mit dem das Bodenblechteil (3) in der Fahrzeughochrichtung (z) von dem Anschlusselement (17) der Boden-Baugruppe (5) um den Höhenversatz (Δh) höhenverstellt ist, wobei das Anschlusselement (17) der Boden-Baugruppe (5) ein Winkelprofilteil ist mit einem Horizontal-Profilschenkel (41), auf dem in der ersten Fahrzeugvariante (I) das Bodenblechteil (3) abgestützt ist und der unter Bildung der Fügestelle (F1) an der Seitenwand-Baugruppe (7) angebunden ist, und mit einem Vertikal-Profilschenkel (43), an dem in der ersten Fahrzeugvariante (I) ein Querträger (13) der Boden-Baugruppe (5) abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (47) der Boden-Baugruppe (5) ein Winkelprofilteil ist mit einem Horizontal-Profilschenkel (49), auf dem in der zweiten Fahrzeugvariante (II) das Bodenblechteil (3) abgestützt ist und der unter Bildung einer weiteren Fügestelle (F3) an der Seitenwand-Baugruppe (7) angebunden ist, und mit einem Vertikal-Profilschenkel (51), an dem in der zweiten Fahrzeugvariante (II) der Querträger (13) der Boden-Baugruppe (5) abschließt, und dass in der zweiten Fahrzeugvariante (II) der Vertikal-Profilschenkel (51) des Adapters (47) den Vertikal-Profilschenkel (51) des Anschlusselements (17) in der Fahrzeughochrichtung (z) in Flucht verlängert, so dass die von der Karosseriestruktur bereitgestellte Einbaubreite (b) des Querträgers (13) der Boden-Baugruppe (5) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Fahrzeugvariante (I, II) identisch ist.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblechteil (3) in der Fahrzeugquerrichtung (y) bis zur Randkante (45) ebenflächig, das heißt ohne rechtwinklig abgestellten Verbindungsflansch, ausgebildet ist, und dass die Randkante (45) des Bodenblechteils (3) in der Fahrzeugquerrichtung (y) über einen freien Montagespalt (m) von der Seitenwand-Baugruppe (7) beabstandet ist, und/oder dass das Bodenblechteil (3) unter Zwischenschaltung des Anschlusselements (17) oder des Adapters (47) mittelbar an der Seitenwand-Baugruppe (7) angebunden ist.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Winkelprofilteile ausgeführten Adapter (47) und Anschlusselement (17) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) langgestreckt sind, und/oder dass die Seitenwand-Baugruppe (7) und der Horizontal-Profilschenkel (41) des Anschlusselements (17) einen Inneneckbereich (57) aufspannen, der in der zweiten Fahrzeugvariante (II) unter Bildung eines im Querschnitt geschlossenen Hohlprofils (59) von dem Adapter überdeckt ist, welches Hohlprofil (59) die Verbindungsteifigkeit zwischen der Boden-Baugruppe (5) und der Seitenwand-Baugruppe (7) erhöht.
  4. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand-Baugruppe (7) und die Boden-Baugruppe (5) in der Fahrzeugherstellung als voneinander separate Vormontageeinheiten bereitstellbar sind, die in einem Fügeprozess an der zumindest einen Fügestelle (F1) zusammenfügbar sind.
  5. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand-Baugruppe (7) sowohl für die erste als auch für die zweite Fahrzeugvariante (I, II) baugleich nutzbar ist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Fahrzeugvariante (I) eine erste Boden-Baugruppe (5) ohne Adapter (47) bereitstellbar ist und für die zweite Fahrzeugvariante (II) eine zweite Boden-Baugruppe (5) mit Adapter (47) bereitstellbar ist, und dass insbesondere die ersten und zweiten Boden-Baugruppen (5) mit Ausnahme des Adapters (47) baugleich ausgeführt sind.
  7. Fahrzeuggruppe mit zumindest einem Fahrzeug einer ersten Fahrzeugvariante (I) und einem Fahrzeug einer zweiten Fahrzeugvariante (II), die jeweils eine Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung von Fahrzeug in einer ersten Fahrzeugvariante (I) und in einer zweiten Fahrzeugvariante (II), deren Karosseriestruktur jeweils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet wird.
DE102016211717.3A 2016-06-29 2016-06-29 Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug Active DE102016211717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211717.3A DE102016211717B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211717.3A DE102016211717B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211717A1 DE102016211717A1 (de) 2018-01-04
DE102016211717B4 true DE102016211717B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=60662433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211717.3A Active DE102016211717B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211717B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335389A1 (fr) 1975-12-19 1977-07-15 Saviem Assemblage du plancher de chargement aux panneaux lateraux d'une carros
EP0983930B1 (de) 1998-08-31 2005-07-20 Ford Global Technologies, LLC Bodengruppe für Kraftfahrzeuge
DE102008055738A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Daimler Ag Modulsystem zum Herstellen von Karosserien für Kraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335389A1 (fr) 1975-12-19 1977-07-15 Saviem Assemblage du plancher de chargement aux panneaux lateraux d'une carros
EP0983930B1 (de) 1998-08-31 2005-07-20 Ford Global Technologies, LLC Bodengruppe für Kraftfahrzeuge
DE69926186T2 (de) 1998-08-31 2006-04-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Bodengruppe für Kraftfahrzeuge
DE102008055738A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Daimler Ag Modulsystem zum Herstellen von Karosserien für Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211717A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102011017341A1 (de) Tragstrukturanordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102009013893A1 (de) A-Säulenverbindung für ein Kraftfahrzeug
DE102012025570A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserieheckabschnitts
DE102015215655A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102013215793A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE60309846T2 (de) Rahmenstruktur für ein kraftfahrzeug und schutzteil dafür
DE102014211086B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102016209186B3 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2021013428A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102016203673A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
EP4003816A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102017206819B4 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
EP1923257B1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102020205576A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP0096846B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
EP1562819B1 (de) Vorderwagenstruktur
DE102012009306B4 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE102012019936B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final