WO2018086896A1 - Mikrofluidische probenaufnahmekammer - Google Patents

Mikrofluidische probenaufnahmekammer Download PDF

Info

Publication number
WO2018086896A1
WO2018086896A1 PCT/EP2017/077447 EP2017077447W WO2018086896A1 WO 2018086896 A1 WO2018086896 A1 WO 2018086896A1 EP 2017077447 W EP2017077447 W EP 2017077447W WO 2018086896 A1 WO2018086896 A1 WO 2018086896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
projection
sample
sample carrier
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Faltin
Jochen Rupp
Juergen Steigert
Christian Dorrer
Karsten Seidl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018086896A1 publication Critical patent/WO2018086896A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0851Bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric

Definitions

  • microfluidic system for example, a lab-on-a-chip system to perform a biochemical detection reaction
  • the sample must first be entered into the system.
  • the samples may be biological samples such as blood, cerebrospinal fluid, sputum or smears, which may be introduced into the fluidic system via a sample carrier.
  • a chamber for receiving a sample in a microfluidic system is known, wherein the chamber a
  • the invention relates to a chamber for receiving a sample.
  • the chamber comprises a first projection and a second projection, wherein the first projection and the second projection are formed and spaced from one another such that between the first projection and the second projection there is an at least partially narrowing gap for guiding a rod-shaped slot received in the chamber Sample carrier is formed along the gap.
  • the chamber may be part of a microfluidic device, in particular part of a lab-on-a-chip system.
  • the sample may in particular be a biological sample such as a blood sample, a urine sample, a
  • the microfluidic device can be designed to be able to carry out a test with the sample.
  • the test may be an assay, in particular a molecular biological assay, for example for the detection of a particular substance or of certain pathogens such as viruses, bacteria or fungi in the sample.
  • the rod-shaped sample carrier may in particular be a so-called
  • the rod-shaped sample carrier can therefore be, in particular, a cotton swab usually used for smears in laboratory diagnostics.
  • the chamber is shaped in particular in such a way that the rod-shaped sample carrier with the end carrying the sample can be introduced into the chamber first.
  • the first and / or second projection may in particular be a
  • the first and / or second projection is designed such that it projects into an interior of the chamber, in which the rod-shaped sample carrier can be accommodated.
  • the first and / or second projection is arranged at the same height.
  • the chamber according to the invention has the advantage that the sample carrier received in the chamber can be guided along a predetermined path at least along a portion of the gap formed by the first and second projections. In particular, a portion of the rod of the rod-shaped sample carrier can be guided along the gap,
  • the sample carrier is advantageously restricted in its freedom of movement and is located in a well-defined region of the chamber for the subsequent processing.
  • the sample carrier can be broken into two parts by a force acting against the projections in the height of the projections so that a well-defined part of the sample carrier, including sample, can remain in the chamber for subsequent processing.
  • the gap is formed by the two projections such that the at least partially narrowing a fixation of the rod-shaped
  • Sample carrier allows. This can be effected for example by an at least partially continuous narrowing of the gap.
  • the first and second protrusions are in a portion adjacent to an opening of the sample carrier insertion chamber
  • the first projection and / or the second projection are formed such that the
  • Gap narrowed along the projections V-shaped Such a continuous narrowing of the gap along a direction of the gap has the advantage that the sample carrier can be moved in a particularly well-defined manner and guided along the two projections in the gap.
  • one of the projections comprises a blade for easier separation of a part of the recorded rod-shaped sample carrier.
  • this has the advantage that only the sample provided with the part of the sample carrier in the chamber for the subsequent
  • the cutting edge may in particular be a part of the projection which is shaped such that it unfolds the effect of a cutting edge.
  • the part may be formed in the form of an edge of the projection, for example in the form of a tapered edge.
  • the first projection and the second projection each include a cutting edge, so that the sample carrier can be easily separated into two parts via both projections.
  • At least one of the projections has, at least in sections, a rounded shape delimiting the gap.
  • at least one of the two projections has in sections a blunt boundary of the gap, in particular without an edge.
  • Sample carrier by the edgeless shape of the portion of the projection is low.
  • the sample carrier can thus advantageously be guided first along the rounded portion and then separated into two parts at a further portion of the same or the other projection, which preferably has a cutting edge.
  • a wall of the chamber is at least partially formed as a membrane for a coupling of ultrasound. This has the advantage that lysis of cells in the sampled sample can take place in the chamber. Preferably, the lysis of the
  • the sample can be subjected to ultrasound via the membrane, preferably via a mediation by a fluid surrounding the sample, for example a
  • the chamber has a bulge for an oblique reception of the rod-shaped
  • FIGS. 1 a to c show an exemplary embodiment of the chamber 100 according to the invention, wherein FIG. 1 a shows a plan view of the chamber 100 and FIGS. 1 b and 1 c show cross-sectional views of the chamber 100 orthogonal to the top view and orthogonal to one another along the sections A and B indicated in FIG.
  • the chamber 10 may in particular be part of a microfluidic device, for example part of a microfluidic device
  • the chamber 100 shown in Figures la to c comprises a first
  • Projection 110 and a second projection 120 wherein the first projection 110 and the second projection 120 are arranged spaced apart such that between the first projection 110 and the second projection 120, an at least partially narrowing gap 130 for guiding a received in the chamber rod-shaped Sample carrier 10 along the gap 130 is formed.
  • the two are
  • Projections 110, 120 formed such that the gap 130 along the two projections 110, 120 V-shaped narrows, so that a portion 11 of the rod of the received into the chamber 100 rod-shaped sample carrier 10 between the two projections 110, 120 in the gap 130th can be fixed. Furthermore, a portion of the sample carrier not required for the subsequent processing of the sample 20 received via the sample carrier 10 can be separated from a remainder of the sample carrier 10 with the aid of the projections 110, 120.
  • FIG. 1c shows that after separation in the chamber 10
  • Sample carrier 10 and thus larger samples can be included in the chamber 100.
  • the distance between the protrusions 110, 120 and the bottom 180 is between 15 and 35 millimeters, for example 10 millimeters.
  • the projections 110, 120 may, for example, like the walls 160, 170 of the chamber 100 be made of plastic such as polycarbonate, cycloolefin copolymer, cycloolefin polymer or polypropylene.
  • the first and / or the second projection 110, 120 may be made in one piece with a wall 160, 170 of the chamber 100.
  • the two projections can be designed for example in the form of slats with a thickness of 0.3 to 1.5 mm.
  • the sample carrier 10 may be, for example, a cotton swab commonly used in the laboratory for smears, also called Swab.
  • the sample 20 may be a biological sample such as a blood sample, a urine sample, a saliva sample, or a sample of a human subject.
  • the chamber 100 comprises, for example, a volume of 0.5 to 3 milliliters and has a circular opening 140 arranged at the top in this example for the introduction of the sample carrier with a diameter of between 7 and 50 millimeters, for example, 12 millimeters.
  • the opening 140 can be closed with a lid 141.
  • the gap 130 between the projections 110, 120 has, for example, a length between 3 and 25 millimeters, for example 7 millimeters.
  • Projection 120 is preferably selected to be smaller than the diameter of the rod of the sample carrier 10, for example 1 to 3 millimeters, so that the rod can be clamped between the two projections 110, 120 and thus firmly fixed.
  • the extent of the narrowing of the gap 130 is defined by an angle ⁇ between the edges 111, 121 of the projections 110, 120 delimiting the gap 130.
  • the edges 111, 121 may have an angle a between 10 and 45 degrees, in particular 30 degrees, to each other.
  • the first projection 110 comprises a cutting edge 111, which in this example extends along the entire edge 111 to the gap 130.
  • the cutting edge may also form only a part or section of the edge 111 of the first projection 110 with respect to the gap 130.
  • the cutting edge 111 is in the form of an edge of the first
  • the cutting edge 111 can thus be made of the same material as the first projection 110 and, for example, formed in one piece with the first projection 110.
  • the cutting edge 111 may be made of another material, such as a metal or a metal
  • the second projection 120 in this exemplary embodiment has a rounded shape 121 delimiting the gap 130, which extends along the entire edge 121 of the second projection 120.
  • the edgeless rounded shape may also form only a portion or portion of the edge 121 of the second projection 120 to the gap 130.
  • the sample carrier 10 can thus advantageously initially guided along the rounded, blunt edge 121 of the second projection 120 and then separated at the cutting edge 111 of the first projection 110 into two parts and fixed between the two projections 110, 120.
  • the chamber according to the invention can also both projections, for example sections, cutting and / or have rounded edges.
  • Figure ld shows such an alternative to Figure lb embodiment, wherein the first
  • Projection 110 and the second projection each have a cutting edge 111, 121, which are formed in this example in the form of a tapered edge.
  • a wall 180 of the chamber 100 is at least partially formed as a membrane 181 for coupling ultrasound.
  • a membrane 181 for coupling ultrasound.
  • it is an elastic plastic film comprising, for example, polycarbonate, cycloolefin copolymer, cycloolefin polymer or polypropylene having a thickness between 100 and 1000 microns, for example between 370 and 380 microns, especially 357 microns.
  • the sample 20 received in the chamber 100 can be ultrasonicated via the membrane 181 to lyse cells contained in the sample. This is preferably done via a mediation by a fluid surrounding the sample 20, for example a lysis buffer.
  • the chamber 100 has a bulge 190 for an oblique input and recording of the rod-shaped sample carrier 10, so that a larger part of the sample carrier 10 can be completely absorbed by the chamber 100, without the chamber 10 are increased in height got to.
  • a further projection 191 is formed by the bulge 190, which supports the fixation of the sample carrier 10 in the oblique orientation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kammer (100) zur Aufnahme einer Probe (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (100) einen ersten Vorsprung (110) und einen zweiten Vorsprung (120) umfasst, wobei der erste Vorsprung (110) und der zweite Vorsprung (120) derart ausgeformt und voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Vorsprung (120) und dem zweiten Vorsprung (120) ein sich zumindest abschnittsweise verengender Spalt (130) zur Führung eines in die Kammer (100) aufgenommenen stabförmigen Probenträgers (10) entlang des Spaltes (120) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Mikrofluidische Probenaufnahmekammer Stand der Technik
Für die Prozessierung einer Probe in einem fluidischen, insbesondere
mikrofluidischen System, beispielsweise einem Lab-on-a-Chip-System zur Durchführung einer biochemischen Nachweisreaktion muss die Probe zunächst in das System eingegeben werden. Bei den Proben kann es sich dabei um biologische Proben wie beispielsweise Blut, Liquor, Sputum oder Abstriche handeln, welche über einen Probenträger in das fluidische System eingebracht werden können.
Aus DE 10 2013 200 357 AI ist beispielsweise eine Kammer zur Aufnahme einer Probe in ein mikrofluidisches System bekannt, wobei die Kammer einen
Vorsprung zur Abtrennung des mit der Probe versehenen Teils des
Probenträgers aufweist, welcher für die nachfolgende Prozessierung in der Kammer verbleibt.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kammer zur Aufnahme einer Probe. Die Kammer umfasst einen ersten Vorsprung und einen zweiten Vorsprung, wobei der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung derart ausgeformt und voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung ein sich zumindest abschnittsweise verengender Spalt zur Führung eines in die Kammer aufgenommenen stabförmigen Probenträgers entlang des Spaltes ausgebildet ist. Die Kammer kann dabei Teil einer mikrofluidischen Vorrichtung, insbesondere Teil eines Lab-on-a-Chip-Systems sein. Bei der Probe kann es sich insbesondere um eine biologische Probe wie eine Blutprobe, eine Urinprobe, eine
Speichelprobe oder eine Probe aus einem Abstrich eines Lebewesens handeln. Die mikrofluidische Vorrichtung kann dabei ausgebildet für die Durchführung eines Tests mit der Probe ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Test um einen Assay, insbesondere einen molekularbiologischen Assay, beispielsweise zum Nachweis einer bestimmten Substanz oder von bestimmten Pathogenen wie Viren, Bakterien oder Pilzen in der Probe handeln. Bei dem stabförmigen Probenträger kann es sich insbesondere um einen sogenannten
Swab handeln, welcher einen stabförmigen Teil und einen mit einem Ende des stabförmigen Teils verbundenen Wattebausch zur Bindung der Probe aufweist, insbesondere ein Wattestäbchen. Bei dem stabförmigen Probenträger kann es sich daher insbesondere um ein in der Labordiagnostik üblicherweise für Abstriche verwendetes Wattstäbchen handeln. Die Kammer ist hierbei insbesondere derart ausgeformt, dass der stabförmige Probenträger mit dem die Probe tragenden Ende voran in die Kammer eingeführt werden kann. Bei dem ersten und/oder zweiten Vorsprung kann es sich insbesondere um einen
Vorsprung handeln, der mit einem Teil einer Wand der Kammer verbunden ist. Insbesondere ist der erste und/oder zweite Vorsprung derart ausgebildet, dass sie in einen Innenraum der Kammer hineinragen, in welchen der stabförmige Probenträger aufgenommen werden kann. Insbesondere ist der erste und/oder zweite Vorsprung auf gleicher Höhe angeordnet. Die erfindungsgemäße Kammer hat den Vorteil, dass der in die Kammer aufgenommene Probenträger zumindest entlang eines Abschnitts des durch den ersten und zweiten Vorsprung gebildeten Spalts entlang einer vorgegebenen Bahn geführt werden kann. Dabei kann insbesondere ein Abschnitts des Stabes des stabförmigen Probenträgers entlang des Spalts geführt werden,
insbesondere in Form einer lateralen Bewegung, also im Wesentlichen quer zur
Richtung der Aufnahme des Probenträgers in die Kammer. Dadurch wird der Probenträger vorteilhafterweise in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und befindet sich für die nachfolgende Prozessierung in einem wohldefinierten Bereich der Kammer. Ferner kann der Probenträger über eine Kraftauswirkung gegen die Vorsprünge in der Höhe der Vorsprünge in zwei Teile gebrochen werden, so dass ein wohldefinierter Teil des Probenträgers samt Probe in der Kammer für die nachfolgende Prozessierung verbleiben kann.
Bevorzugt ist der Spalt durch die beiden Vorsprünge derart ausgebildet, dass die zumindest abschnittsweise Verengung eine Fixierung des stabförmigen
Probenträgers ermöglicht. Dies kann beispielsweise durch eine zumindest abschnittsweise kontinuierliche Verengung des Spalts bewirkt werden.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite Vorsprung in einem an eine Öffnung der Kammer zur Einbringung des Probenträgers angrenzenden Abschnitt der
Kammer angeordnet. Somit sind der erste und der zweite Vorsprung
insbesondere näher an der Öffnung als an einem der Öffnung
gegenüberliegenden Ende der Kammer angeordnet, so dass die Fixierung des Probenträgers nahe der Öffnung erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass zwischen den Vorsprüngen und dem der Öffnung gegenüberliegenden Ende der Kammer viel
Platz für das mit der Probe versehene Ende des Probenträgers vorhanden ist und somit auch größere Proben aufgenommen werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kammer sind der erste Vorsprung und/oder der zweite Vorsprung derart ausgebildet, dass sich der
Spalt entlang der Vorsprünge V-förmig verengt. Eine solche kontinuierliche Verengung des Spalts entlang einer Richtung des Spalts hat den Vorteil, dass der Probenträger in besonders wohldefinierter Weise bewegt und entlang der beiden Vorsprünge im Spalt geführt werden kann.
Vorzugsweise umfasst einer der Vorsprünge eine Schneide zur leichteren Abtrennung eines Teils des aufgenommenen stabförmigen Probenträgers. Wie oben bereits angeführt hat dies den Vorteil, dass nur der mit der Probe versehene Teil des Probenträgers in der Kammer für die nachfolgende
Prozessierung verbleibt. Wenn die Kammer für die nachfolgende Prozessierung verschlossen werden soll, hat dies ferner den Vorteil dass die Kammer nicht so groß ausgeführt werden muss, um den gesamten Probenträger aufnehmen zu können. Durch die Abtrennung eines für die Prozessierung nicht erforderlichen Teils des Probenträgers muss die Kammer nur groß genug sein, um den in den Kammer verbleibenden Teil für einen Verschluss der Kammer vollständig aufnehmen zu können. Bei der Schneide kann es sich insbesondere um einen Teil des Vorsprungs handeln, welcher derart ausgeformt ist, dass er die Wirkung einer Schneide entfaltet. Insbesondere kann der Teil in Form einer Kante des Vorsprungs ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer sich verjüngenden Kante. In einer vorteilhaften Weiterbildung umfassen der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweils eine Schneide, so dass der Probenträger über beide Vorsprüng leicht in zwei Teile getrennt werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist mindestens einer der Vorsprünge zumindest abschnittsweise eine den Spalt begrenzende abgerundete Form auf. Somit weist insbesondere mindestens einer der beiden Vorsprünge abschnittsweise eine stumpfe Begrenzung des Spaltes auf, insbesondere ohne Kante. Dies hat den Vorteil, dass der Probenträger entlang des abgerundeten Abschnitts geführt werden kann, wobei das Risiko eines vorzeitigen Abtrennens, insbesondere Abbrechens, eines Teils des
Probenträgers durch die kantenlose Form des Abschnitts des Vorsprungs gering ist. Der Probenträger kann somit vorteilhafterweise zunächst entlang des abgerundeten Abschnitts geführt und anschließend an einem weiteren Abschnitt des selben oder des anderen Vorsprungs, welcher vorzugsweise eine Schneide aufweist, in zwei Teile getrennt werden.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Wand der Kammer zumindest teilweise als Membran für eine Einkopplung von Ultraschall ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass eine Lyse von Zellen in der aufgenommen Probe in der Kammer stattfinden kann. Vorzugsweise findet dabei die Lyse der
Zellen nach Aufnahme des Probenträgers und Abtrennung des Teils mit der Probe vom Rest des Probenträgers in der Kammer statt. Dabei kann die Probe über die Membran mit Ultraschall beaufschlagt werden, vorzugsweise über eine Vermittlung durch ein die Probe umgebendes Fluid, beispielsweise einen
Lysepuffer.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kammer eine Ausbuchtung für eine schräge Aufnahme des stabförmigen
Probenträgers auf. Durch die Ausbuchtung wird vorteilhafterweise die diagonale Ausdehnung der Kammer vergrößert, so dass ein größerer Teil des Probenträgers vollständig von der Kammer aufgenommen werden kann, ohne dass die Kammer in ihrer Höhe vergrößert werden muss. Ferner wird durch die Ausbuchtung ein weiterer Vorsprung gebildet, welcher die Fixierung des
Probenträgers in einer vorgegebenen Ausrichtung unterstützt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.
Es zeigen
Figuren la bis c ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kammer und Figur ld eine Variante zum Ausführungsbeispiel der Figuren la bis c
Ausführungsformen der Erfindung
Figuren la bis c zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kammer 100, wobei Figur la ein Draufsicht auf die Kammer 100 und Figuren lb und lc Querschnittsansichten der Kammer 100 orthogonal zur Draufsicht und orthogonal zueinander entlang der in Figur la angedeuteten Schnitte A beziehungsweise B darstellen. Die Kammer 10 kann insbesondere Teil einer mikrofluidischen Vorrichtung, beispielsweise Teil einer mikrofluidischen
Kartusche sein.
Die in den Figuren la bis c gezeigte Kammer 100 umfasst einen ersten
Vorsprung 110 und einen zweiten Vorsprung 120, wobei der erste Vorsprung 110 und der zweite Vorsprung 120 derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Vorsprung 110 und dem zweiten Vorsprung 120 ein sich zumindest abschnittsweise verengender Spalt 130 zur Führung eines in die Kammer aufgenommenen stabförmigen Probenträgers 10 entlang des Spaltes 130 ausgebildet ist. Wie der Figur la zu entnehmen ist, sin die beiden
Vorsprünge 110, 120 derart ausgeformt, dass sich der Spalt 130 entlang der beiden Vorsprünge 110, 120 V-förmig verengt, so dass ein Abschnitts 11 des Stabes des in die Kammer 100 aufgenommener stabförmigen Probenträgers 10 zwischen den beiden Vorsprüngen 110, 120 im Spalt 130 fixiert werden kann. Ferner kann ein für die nachfolgende Prozessierung der über den Probenträger 10 aufgenommenen Probe 20 nicht erforderlich Teil des Probenträgers mit Hilfe der Vorsprünge 110, 120 von einem Rest des Probenträgers 10 abgetrennt werden. Figur lc zeigt den nach der Abtrennung in der Kammer 10
verbleibenden Teil des Probenträgers 10 samt dem die Probe 20 tragenden Ende 12 des Probenträgers 10. Wie in den Figuren lb und lc dargestellt, sind der erste und der zweite Vorsprung 110, 120 näher an der Öffnung 140 als an einem der Öffnung gegenüberliegenden Boden 180 der Kammer angeordnet, so dass die Fixierung des Probenträgers 10 nahe der Öffnung 140 erfolgt. So verbleibt viel Platz für das mit der Probe 20 versehene Ende 12 des
Probenträgers 10 und es können somit auch größere Proben in die Kammer 100 aufgenommen werden. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen den Vorsprüngen 110, 120 und dem Boden 180 zwischen 15 und 35 Millimeter, beispielsweise 10 Millimeter.
Die Vorsprünge 110, 120 können beispielsweise wie die Wände 160, 170 der Kammer 100 aus Kunststoff wie beispielsweise Polykarbonat, Cycloolefin- Copolymer, Cycloolefin-Polymer oder Polypropylen gefertigt sein. Insbesondere können der erste und/oder der zweite Vorsprung 110, 120 einstückig mit einer Wand 160, 170 der Kammer 100 ausgeführt sein. Die beiden Vorsprünge können beispielsweise in Form von Lamellen mit einer Dicke von 0,3 bis 1,5 mm ausgeführt sein. Bei dem Probenträger 10 kann es sich beispielsweise um ein in der Labortechnik für Abstriche üblicherweise verwendetes Wattestäbchen handeln, auch Swab genannt. Bei der Probe 20 kann es sich insbesondere um eine biologische Probe wie eine Blutprobe, eine Urinprobe, eine Speichelprobe oder eine Probe aus einem Abstrich eines Lebewesens handeln. Die Kammer 100 umfasst beispielsweise ein Volumen von 0,5 bis 3 Milliliter und hat eine in diesem Beispiel oben angeordnete kreisförmige Öffnung 140 zur Einbringung des Probenträgers mit einem Durchmesser zwischen 7 und 50 Millimeter, beispielsweise 12 Millimeter. Die Öffnung 140 kann mit einem Deckel 141 verschlossen werden.
Der Spalt 130 zwischen den Vorsprüngen 110, 120 weist beispielsweise eine Länge zwischen 3 und 25 Millimeter, beispielsweise 7 Millimeter auf. Der kürzeste Abstand zwischen dem ersten Vorsprung 110 und dem zweiten
Vorsprung 120 ist vorzugsweise so gewählt, dass er kleiner als der Durchmesser des Stabes des Probenträgers 10 ist, beispielsweise 1 bis 3 Millimeter, so dass der Stab zwischen den beiden Vorsprüngen 110, 120 eingeklemmt und somit gut fixiert werden kann. Das Ausmaß der Verengung des Spalts 130 ist, wie in Figur la gezeigt, durch einen Winkel a zwischen den den Spalt 130 begrenzenden Rändern 111, 121 der Vorsprünge 110, 120 festgelegt. Beispielsweise können die Ränder 111, 121 einen Winkel a zwischen 10 und 45 Grad, insbesondere 30 Grad, zueinander aufweisen.
Wie in Figur la ferner zu sehen, umfasst der erste Vorsprung 110 eine Schneide 111 auf, welche sich in diesem Beispiel entlang des gesamten Randes 111 zum Spalt 130 erstreckt. Alternativ kann die Schneide auch nur einen Teil oder Abschnitt des Randes 111 des ersten Vorsprungs 110 zum Spalt 130 bilden. Wie in Figur lb dargestellt, ist die Schneide 111 in Form einer Kante des ersten
Vorsprungs 110 ausgebildet. Die Schneide 111 kann somit aus dem gleichen Material wie der erste Vorsprung 110 gefertigt und beispielsweise einstückig mit dem ersten Vorsprung 110 ausbildet sein. Alternativ kann die Schneide 111 aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem Metall oder einer
Metalllegierung wie Stahl gefertigt sein. Wie ebenfalls in Figur lb dargestellt, weist der zweite Vorsprung 120 in diesem Ausführungsbeispiel hingegen eine den Spalt 130 begrenzende abgerundete Form 121 auf, welche sich entlang des gesamten Randes 121 des zweiten Vorsprungs 120 erstreckt. Alternativ kann die kantenlose abgerundet Form auch nur einen Teil oder Abschnitt des Randes 121 des zweiten Vorsprungs 120 zum Spalt 130 bilden. Der Probenträger 10 kann somit vorteilhafterweise zunächst entlang des abgerundeten, stumpfen Randes 121 des zweiten Vorsprungs 120 geführt und anschließend an der Schneide 111 des ersten Vorsprungs 110 in zwei Teile getrennt und zwischen den beiden Vorsprüngen 110, 120 fixiert werden. In alternativen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kammer können auch beide Vorsprünge, beispielsweise abschnittsweise, Schneiden und/oder abgerundete Ränder aufweisen. Figur ld zeigt eine solche zur Figur lb alternative Ausgestaltung, wobei der erste
Vorsprung 110 und der zweite Vorsprung jeweils eine Schneide 111, 121 aufweisen, die in diesem Beispiel in Form einer sich verjüngenden Kante ausgebildet sind.
Wie in Figur lc dargestellt, ist eine Wand 180 der Kammer 100 zumindest teilweise als Membran 181 für eine Einkopplung von Ultraschall ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich dabei um eine elastische Kunststofffolie umfassend beispielsweise Polykarbonat, Cycloolefin-Copolymer, Cycloolefin- Polymer oder Polypropylen mit einer Dicke zwischen 100 und 1000 Mikrometer, beispielsweise zwischen 370 und 380 Mikrometer, insbesondere 357 Mikrometer. So kann die in die Kammer 100 aufgenommene Probe 20 über die Membran 181 mit Ultraschall beaufschlagt werden, um in der Probe enthaltene Zellen zu lysieren. Vorzugsweise erfolgt dies über eine Vermittlung durch ein die Probe 20 umgebendes Fluid, beispielsweise einen Lysepuffer.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kammer 100 eine Ausbuchtung 190 für eine schräge Eingabe und Aufnahme des stabförmigen Probenträgers 10 auf, so dass ein größerer Teil des Probenträgers 10 vollständig von der Kammer 100 aufgenommen werden kann, ohne dass die Kammer 10 in ihrer Höhe vergrößert werden muss. Wie ebenfalls in Figur lc zu sehen, wird durch die Ausbuchtung 190 ein weiterer Vorsprung 191 gebildet, welcher die Fixierung des Probenträgers 10 in der schrägen Ausrichtung unterstützt.

Claims

Schutzansprüche
1. Kammer (100) zur Aufnahme einer Probe (20), dadurch gekennzeichnet, dass
die Kammer (100) einen ersten Vorsprung (110) und einen zweiten Vorsprung (120) umfasst, wobei der erste Vorsprung (110) und der zweite Vorsprung (120) derart ausgeformt und voneinander beabstandet angeordnet sind, dass
zwischen dem ersten Vorsprung (120) und dem zweiten Vorsprung (120) ein sich zumindest abschnittsweise verengender Spalt (130) zur Führung eines in die Kammer (100) aufgenommenen stabförmigen Probenträgers (10) entlang des Spaltes (120) ausgebildet ist.
2. Kammer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spalt (130) durch die beiden Vorsprünge (110, 120) derart ausgebildet ist, dass die zumindest abschnittsweise Verengung eine Fixierung des stabförmigen Probenträgers (10) ermöglicht.
3. Kammer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste
Vorsprung (110) und/oder der zweite Vorsprung (120) derart ausgebildet sind, dass sich der Spalt (130) entlang der Vorsprünge (110, 120) V-förmig verengt.
4. Kammer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der
Vorsprünge (110, 120) eine Schneide (111) zur Abtrennung eines Teils (11) des aufgenommenen stabförmigen Probenträgers (10) umfasst
5. Kammer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Vorsprünge (110, 120) zumindest abschnittsweise eine den Spalt (130) begrenzende abgerundete Form (121) aufweist.
6. Kammer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wand (180) der Kammer (100) zumindest teilweise als Membran (181) für eine Einkopplung von Ultraschall ausgebildet ist.
Kammer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammer (100) eine Ausbuchtung (190) für eine schräge Aufnahme des stabförmigen Probenträgers (10) aufweist.
PCT/EP2017/077447 2016-11-10 2017-10-26 Mikrofluidische probenaufnahmekammer WO2018086896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106288.8U DE202016106288U1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Mikrofluidische Probenaufnahmekammer
DE202016106288.8 2016-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086896A1 true WO2018086896A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60382152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077447 WO2018086896A1 (de) 2016-11-10 2017-10-26 Mikrofluidische probenaufnahmekammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016106288U1 (de)
WO (1) WO2018086896A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214481A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikrofluidischer Aufnahmebehälter zur Aufnahme eines Reagenzbehälters, Reagenzbehälter sowie mikrofluidische Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918920A (en) * 1974-01-07 1975-11-11 Beckman Instruments Inc Holder for sample containers of different sizes
US20090030342A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for releasing a sample of material
WO2010127464A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Biocartis Sa Device for cutting a sample carrier
US20140105796A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Fast Forward Forensics, LLC Biological sample collection apparatus
DE102013200357A1 (de) 2013-01-14 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Kammer zur Aufnahme einer Probe mit integrierter Schneide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954563A (en) * 1971-10-29 1976-05-04 Mennen Frederick C Apparatus especially useful for detection of neisseria gonorrhoeae and the like in females
US5869003A (en) * 1998-04-15 1999-02-09 Nason; Frederic L. Self contained diagnostic test unit
JP3848201B2 (ja) * 2002-03-18 2006-11-22 株式会社エルメックス 拭き取り検査キット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918920A (en) * 1974-01-07 1975-11-11 Beckman Instruments Inc Holder for sample containers of different sizes
US20090030342A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for releasing a sample of material
WO2010127464A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Biocartis Sa Device for cutting a sample carrier
US20140105796A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Fast Forward Forensics, LLC Biological sample collection apparatus
DE102013200357A1 (de) 2013-01-14 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Kammer zur Aufnahme einer Probe mit integrierter Schneide

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106288U1 (de) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031526T2 (de) Durchdringbare kappe mit innerer spitze
EP1761757B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von blut und abtrennung von blutbestandteilen, sowie verwendungen der vorrictung
DE112011105686B4 (de) Zentrifugenrotor
EP2632591B1 (de) Mikrofluidisches element zur analyse einer probenflüssigkeit
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
EP1110609A2 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
EP3025780B1 (de) Inkubationswanne
EP1606606B1 (de) Gewebebestanzvorrichtung
WO2018086896A1 (de) Mikrofluidische probenaufnahmekammer
EP3682970A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines überstands einer flüssigen probe
EP2754493B1 (de) Kammer zur aufnahme einer probe mit integrierter schneide
DE3125321C2 (de) Stechkanüle zur Entnahme von Probe
DE3415534A1 (de) Vorrichtung zum halten einer zu analysierenden probe in einer optischen beobachtungszone
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
DE60007285T2 (de) Gerät zum kapillaren flüssigkeitstransfer in seinem inneren
WO2023179810A1 (de) Centrifugal microfluidic biochip
EP3757571B1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
EP3973288B1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
EP2322276B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Tests, insbesondere von molekularbiologischen Tests
DE212016000289U1 (de) Filtrationsvorrichtung und Filtrationssystem
DE102014007410A1 (de) Probenbehälter mit Versiegelungsfunktion
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben
DE10013240A1 (de) Anordnung zu kontaminationsfreier Bearbeitung von insbesondere molekularbiologischen Reaktionsabläufen, Verschlußträger und Einzelverschluß für eine solche Anordnung sowie Vorrats-und Abgabeanordnung für Einzelverschlüsse
EP3828100A1 (de) Stopfen für einen behälter
DE10220488B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17800404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17800404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1