WO2018082907A1 - Dichtsegment eines rotors sowie rotor - Google Patents

Dichtsegment eines rotors sowie rotor Download PDF

Info

Publication number
WO2018082907A1
WO2018082907A1 PCT/EP2017/076344 EP2017076344W WO2018082907A1 WO 2018082907 A1 WO2018082907 A1 WO 2018082907A1 EP 2017076344 W EP2017076344 W EP 2017076344W WO 2018082907 A1 WO2018082907 A1 WO 2018082907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
rotor
segment
profile
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kury
Ivan Lbov
Peter Schröder
Vyacheslav Veitsman
Karsten Kolk
Kevin KAMPKA
Yulia Bagaeva
Marc Lange
Alexander Romanov
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018082907A1 publication Critical patent/WO2018082907A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/75Shape given by its similarity to a letter, e.g. T-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Definitions

  • the invention relates to a sealing segment for forming a sealing ring in a rotor, in particular for use in a gas turbine, wherein the sealing segment is fixed with a T-shaped configuration with a central portion on the rotor.
  • Gas turbine is to protect the flow of hot gas.
  • sealing measures are taken in the area between the rotor discs, the penetration of hot gas into the inner
  • Rotor discs fixed sealing rings used, which is both a simpler shape and a simple
  • Blades is available. Therefore, it is a
  • the sealing ring is not formed as a closed ring body but from a plurality of circumferentially distributed sealing segments. Their attachment in turn can be done in different ways, in a known embodiment, the sealing segments have a T-shape. These are releasably secured in the rotor with a centrally arranged section. The arms of the T-shaped sealing segment extend here rectilinearly on both sides from the center to the rotor disks or to the rotor blades attached to the rotor blades.
  • Object of the present invention is therefore, a
  • the generic sealing segment serves to form a
  • the rotor is a
  • Sealing segment offers particular in a gas turbine.
  • the sealing segment has a T-shaped configuration with a central circumferentially and radially extending anchoring portion. It is not mandatory that the anchoring portion has a constant thickness in the axial direction. This depends rather on the required strength or on the nature of
  • a fastening profile In the fastening profile opposite radially outwardly facing side is located at the anchoring portion a segment center. Starting from the middle of the segment
  • Anchoring portion extends axially on both sides in each case a first sealing portion and a second
  • the sealing portions thus extend substantially in the circumferential direction and in the axial direction. At the ends pointing in the axial direction of the sealing portions are each support portions. That At the end of the first sealing section is a first
  • Sealing segments at the end of the second sealing portion is the second support portion.
  • Support section have a curved to the rotor axis shape.
  • Rotor axis i. in a longitudinal section through the rotor axis through the sealing sections, these have one of the
  • the anchoring section is particularly preferred as a section of a
  • Anchoring portion at least neglecting the fastening profile, in a longitudinal plane through the rotor and the rotor axis.
  • the concrete shape of the sealing portions is initially irrelevant, provided by the curved shape, the stability of the sealing portions in the centrifugal forces occurring
  • the shape of the sealing portions is selected such that the centrifugal forces within the sealing portion substantially lead to compressive stresses in the direction of the respective support portion. Depending on the shape it can continue be advantageous if the stresses in the sealing section split and on the one hand to the support sections as
  • Rotation of the rotor advantageously minimized or prevented.
  • Sealing sections shaped such that bending stresses within the sealing portions in the operation of the rotor
  • Sealing sections amount to a maximum of 0.02 times the compressive stresses.
  • the angle is less than 20 °.
  • the respective sealing portion starting from the middle of the segment axially in the direction of
  • Support sections first approaches the rotor axis and then the distance to the rotor axis up to the
  • a harmonic profile is selected over both sealing sections. It is advantageous if the distance of the sealing sections to the rotor axis, starting from the middle of the segment increases continuously on both sides up to the support sections.
  • sealing ribs for forming, for example, a labyrinth seal are arranged.
  • Mounting profile extends in the circumferential direction. This opens up greater possibilities with regard to the attachment of the fastening profile to the rotor. Furthermore, this considerably simplifies the production of the sealing segment as part of a rotor body. It is special advantageous if a sealing segment at least two in
  • Circumferentially spaced each having a similar part of a body of revolution, mounting profiles with intermediate space.
  • a Christmas tree or a dovetail profile can be selected. This allows insertion into a corresponding complementarily shaped groove, with the radial undercut a load transfer in centrifugal force is possible.
  • a comparable embodiment of a fastening profile is also possible if a radial undercut is present and a sliding out of the
  • Fixing profile is prevented during rotation of the rotor. That the fastening profile also requires no symmetry with respect to a transverse plane perpendicular to the rotor axis.
  • the Christmas tree profile or dovetail profile is formed as a receiving profile on the rotor and the mounting profile C-shaped the
  • Anchoring section can already be achieved by the installation of the fastening profile over the entire length of the sealing segment in the circumferential direction.
  • the distribution of the fastening profile in two sections complicates a design with circumferentially continuous system. Therefore it is - especially when interrupted
  • Sealing segment extending sealing measure is present, i. E. is continued in the event of an interruption of the fastening profile on the side facing the rotor axis on the anchoring portion between the mutually circumferentially spaced fastening profiles.
  • this may be a sealing groove that opens to the rotor axis.
  • Rotor axis extending sealing ridge arranged, which may be integrally formed on the mounting profile in a simple embodiment.
  • a radially extending sealing web is used, which in this case is inserted in the radially opening sealing groove.
  • the attached rotor blades can support.
  • the support section in a first variant on a radially outwardly facing support surface and transverse to an axially pointing from the middle of the segment centering.
  • Support section over the support surface and the centering surface allows the support portion on the rotor disk and / or rotor blade.
  • the support section has a curved support surface. This radially outwardly and axially curved away from the center of the segment support surface also allows a radial and axial support and thus
  • Rotor disc and / or the rotor blade i. in particular the compressive stresses acting on the sealing sections.
  • the support section has an inclined support surface.
  • the inclination may be chosen here such that, when the sealing segment is used as intended in the operation of the rotor, the forces occurring in this case, i.e., in the direction of rotation of the rotor are eliminated. the ones acting from the sealing sections
  • the support section variously
  • Circumferential divided into at least two parts. This is located between the parts of the support surface of the
  • Supporting section a recess, which advantageously allows mounting on the rotor.
  • sealing strip in the use of the sealing segment on, for example, one on the rotor disk attached blade, so that another
  • Supporting section is a circumferentially extending, radially outwardly opening receiving groove is present.
  • Bucket platforms i. a tilting about an axis parallel to the rotor axis, to an undiminished complete concern of the sealing strips on the underside of the blade platforms.
  • an optimal tightness is achieved.
  • Supporting surface is spaced and in this case in
  • Circumferentially and radially extends Starting from the existing sealing segment according to the invention, the formation of a rotor according to the invention is possible, which is used in particular in a gas turbine, wherein the rotor has at least two rotor disks.
  • the Rotor disks each have a circumferentially distributed one
  • Sealing segments wherein for attachment of the sealing segments with the mounting profile on the rotor, an annular receiving profile is present.
  • sealing segments according to the previous description are used in this case. It is particularly advantageous if the sealing segments and the rotor disks or the rotor is shaped such that two separate annular spaces on both sides of the
  • Sealing segments formed sealing ring, in particular with the
  • Annulus can be achieved by the second annulus. If the fastening profile has an interruption or other clearances are present in particular for easier installation, it is particularly advantageous further sealing measures in the connection between the fastening profile and the
  • sealing ridge which is formed for example integrally with the receiving profile.
  • a radially outwardly opening sealing groove is provided in the receiving profile. It is particularly advantageous in a third variant both in
  • Blade-holding blades with blade roots attached blades each having a circumferentially and axially extending blade platform.
  • the blades have an outgoing from the blade platform on the rotor disk in the region of
  • Bucket holds protruding collar.
  • This collar can connect with minimal sealing gap to the support section.
  • the sealing strip in the support section applies at least during rotation of the rotor on the collar, so that an optimal seal between the sealing segment and blade is achieved.
  • Sealing segments with the fastening profile can be made diverse. In this respect it is possible, for example to provide an intermediate receiving profile or a plurality of axially running circumferentially arranged receiving profiles an intermediate ring between the two rotor discs. Preferred is an embodiment in at least one
  • Rotor disc has a connecting flange on the side facing the other rotor disc side.
  • both adjacent rotor disks each have a mutually facing connecting flange, wherein its size and shape can be chosen differently.
  • the receiving profile is arranged on the connecting flange or on a connecting flange of one of the rotor disks.
  • the receiving profile in such a way that the two adjacent rotor discs, each with a mutually facing connecting flange in each case half with a profile half the receiving profile
  • Fixing profile in the mounting space and below in the receiving profile on the rotor is made possible.
  • this mounting tool is for use in a sealing segment, which has a respective support portion at the axial opposite ends.
  • the respective support section it is necessary for the respective support section to have a mounting recess which opens to the opposite support section. Accordingly, the support section with the mounting recess is radially undercut.
  • the assembly tool in this case has a first lever and a hingedly connected second lever.
  • the first lever extends in the direction of a support portion, wherein at the end of the first lever, a first contact element is arranged. This intervenes in the appropriate
  • Mounting recess of the associated support section The connected via a second lever extends in the direction of the other support portion and also has at its end a second contact element. Analog engages the second contact element in the associated mounting recess of the corresponding support portion. This represents the
  • Mounting position of the mounting tool is.
  • Support section is arranged, wherein each support portion at least one radially undercut to the
  • first lever extending to a support portion and having a first abutment member disposed at the end thereof and a second lever extending to the other support portion with one at the end thereof
  • first lever is pivotally connected to the second lever via a hinge and by means of an actuating element between a
  • Mounting position and a free position is adjustable, wherein the contact elements in the free position between the
  • Support sections can be moved and in the Mounting position engage in the associated mounting recesses, in particular marked for use in a sealing segment according to the previous description.
  • Support sections can be moved and in the Mounting position engage in the associated mounting recesses, in particular marked for use in a sealing segment according to the previous description.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a rotor
  • FIG. 3 shows a sealing segment for the embodiment of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a sectional view of the embodiment of FIG 1; 5 shows a detail of the sealing segment from FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a sectional view analogous to FIG 4 with an alternative embodiment of a sealing segment. 7 shows a detail of the sealing segment for FIG. 6;
  • FIG. 11 shows the assembly tool from FIG. 10 in the free position 1 shows a first embodiment of a rotor according to the invention and an inventive
  • the two rotor disks 01 are manufactured separately and connected to each other via a mechanical connection.
  • a connecting flange 05 is arranged between the rotor disks 01, which extends radially outward from a section connecting the rotor disks 01.
  • FIG. 1 shows the omission of the front rotor disk 01. Accordingly, only the rear rotor disk 01 is shown in FIG.
  • Sealing segment 11 are mounted bayonet-like. Furthermore, it can be seen beginning on that the sealing segment 11 abuts each adjacent to the rotor disk 01 adjacent to a mounting projection 04 of the rotor disk 01, so that in addition to the central attachment of the sealing segment 11 on the connecting flange 05 another system for load transfer to the mounting projection 04 of
  • Rotor disk 01 takes place.
  • sealing portions 15 are here arcuate, so that when centrifugal forces occur an advantageous stress distribution in the
  • the support section 17 has a radially outwardly facing support surface 21 and an axially to the respective rotor disk 01 facing centering surface 23 on the opposite end of the respective sealing portions 15 is located on either side of the sealing segment 11.
  • Rotor disc 01 to allow is further provided that the support surface 21 is interrupted over the length of the sealing segment 11 in the circumferential direction. Therefore, the
  • Fastening projections 04 correspond in the circumferential direction. This also allows the bayonet mounting of the
  • Support sections 17 further comprise a spaced from the centering surface 13 in the direction of segment center 12 sealing wing 19. This 19 favors the further seal to a stationary stator ring, which surrounds the sealing ring formed from sealing segments 11. Furthermore, the sealing segment 11 has a plurality of radially outwardly extending
  • Support sections 17 each have a in
  • Circumferentially extending receiving groove 20 It is provided that in the receiving groove 20, a sealing strip is inserted, which comes at least under centrifugal force under a collar of the respective blades to the plant and a
  • the T-shaped sealing segment further has a radially inwardly extending from the middle of the segment 11
  • Anchoring section 13 At the end opposite to the center of the segment 12 is the fastening profile 14.
  • the fastening profile 14 is in this embodiment as a broadening of the anchoring portion 13th
  • Receiving profile 06 of the connecting flange 05 must be designed sufficiently large, so that the fastening profile 14 can be mounted like a bayonet.
  • FIG. 4 the arrangement of two adjacent rotor disks 01 is shown again in FIG.
  • the rotor disks 01 can be seen with the connecting web 05 and the sealing segment 11 located therebetween.
  • the sealing segment 11 is mounted here with the fastening profile 14 in the receiving profile 06 on the connecting flange 05.
  • the receiving profile 06 at the appropriate place a Mounting space 07, so that the mounting profile 14 can be inserted from above initially into the mounting space 07 and then into the receiving profile 06.
  • the rotor disks 01 further have at their radially outer end on the mutually facing sides in each case a fastening projection 04, on which the T-shaped sealing segment 11 also comes to rest.
  • Supporting portion 17 of the sealing segment 11 outlined. To recognize is in turn the end of the sealing portion 15 to which the support portion 17 connects.
  • the support portion 17 in this case has radially outwardly facing a support surface 21 to
  • Centering surface 23 is located on the support portion 17, a sealing wing 19 and immediately adjacent to the
  • FIG 6 is an alternative
  • connection ⁇ flange 35 is divided centrally and thus formed by two halves 35a and 35b respectively associated with one of the two rotor discs 31. At the end of the connecting flange 35
  • Receiving profile 36 wherein in this embodiment, the receiving profile 36 is formed according to the separation of the rotor disks 31 of two halves 36 a and 36 b and in this case represents a T-shaped configuration with the anchoring portion 35. At the radially outer end of the rotor disks 31 are analogous to the mounting projections 34.
  • This embodiment of the sealing segment 41 provides that this has at the end of the anchoring portion 13 an egg ⁇ shaped fastening profile 44 which engages around the T-shaped receiving profile 36.
  • this embodiment is a reversal of the example of FIG. 4. Furthermore, in deviation from the previous one
  • the associated centering surface 53 comes directly to the end face of the respective rotor disk 31 to the plant and thus an axial clearance for
  • FIG. 8 a further exemplary embodiment is sketched analogously to the illustration from FIG. Deviating from the embodiment of FIG. 4, in this variant it is provided that a sealing strip 27 is arranged between the fastening profile 74 and the connecting flange 65.
  • a sealing strip 27 is arranged between the fastening profile 74 and the connecting flange 65.
  • Attachment profile 74 analogous thereto a sealing groove 84, engages in the sealing strip 27.
  • a first solution provides in this case that the support surface 81 of the support portion 77 is curved. If advantageously the shape of the support surface 81 corresponds in section to a circular section, remains one
  • a second solution for this purpose discloses a support section 78 with an inclined support surface 82 and
  • the inclination of the support surface 82 is in this case selected such that under normal operation of the rotor with the centrifugal forces occurring under consideration of the occurring axial and radial forces substantially exclusively compressive forces on the inclined support surface 82 are transferred to the mounting projection 68 ,
  • an exemplary assembly tool 101 is shown schematically in a mounting position on the sealing segment 11. Recognizable in turn is the sealing segment 11 of Figures 1-5.
  • Sealing portions 15 each have a facing the opposite support portion 17 mounting recess, which is radially undercut.
  • the assembly tool 101 comprises a first lever 103, which extends substantially axially to one of the support sections 17 and at the end of which a first receiving element 104 is located. This 104 engages in the mounting recess on the corresponding
  • Support section 17 a Opposite at the end of the first lever 103 is a hinge 107 to which a second lever 105 is pivotally mounted. This 105 extends analogously in the opposite direction to the other
  • the mounting position shown here is made possible by the movement of an actuating element 108, which 108 opposite to the hinge 107 on the second lever 105 is attached.
  • the sealing segment can be moved with the assembly tool. If the actuating element 108 is released, the assembly tool 101 can be removed from the sealing segment 11 by pivoting the second lever 105 relative to the first lever 103.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtsegment (11) zur Bildung eines Dichtringes eines Rotors einer Gasturbine. Das T-förmige Dichtsegment umfasst einem zentralen sich in Umfangsrichtung und radial erstreckenden Verankerungsabschnitt (13) mit einem daran anschließenden Befestigungsprofil (14) zur Befestigung im Rotor. Am anderen Ende des Verankerungsabschnitts erstreckt sich axial in beide Richtungen jeweils ein Dichtabschnitt (15), an dessen Ende sich ein Stützabschnitt (17) befindet. Zur Erzielung eines geringen Gewichts ist hierbei vorgesehen, dass die Dichtabschnitte (15) zumindest abschnittsweise zwischen Segmentmitte (12) und Stützabschnitt (17) eine zur Rotorachse gewölbte Form aufweisen.

Description

Beschreibung
Dichtsegment eines Rotors sowie Rotor
Die Erfindung betrifft ein Dichtsegment zur Bildung eines Dichtrings bei einem Rotor, insbesondere zur Verwendung bei einer Gasturbine, wobei das Dichtsegment mit einer T-förmigen Gestalt mit einem mittleren Abschnitt am Rotor befestigt ist.
Bei Rotoren von Gasturbinen besteht das Problem, dass der innere Bereich des Rotors bestmöglich von dem durch die
Gasturbine strömenden Heißgas zu schützen ist. Hierzu werden im Bereich zwischen den Rotorscheiben Dichtungsmaßnahmen getroffen, die ein Eindringen von Heißgas in den inneren
Bereich des Rotors nach Möglichkeit verhindern. Bei einer der üblich eingesetzten Bauweisen wird hierbei eine Abdichtung zwischen den Rotorscheiben möglichst nah am Heißgaspfad vorgenommen. Sofern der Bauraum zwischen den Rotorscheiben nach der vollständigen Montage des Rotors nicht mehr
erforderlich ist, werden in aller Regel zwischen den
Rotorscheiben feststehende Dichtringe eingesetzt, die eine sowohl einfachere Gestalt als auch eine einfache
Befestigungsart aufweisen.
Jedoch besteht in vielen Fällen die Forderung, dass der zwischen den Rotorscheiben vorhandene Bauraum für spätere Wartungsarbeiten, insbesondere zum Austausch von
Laufschaufeln, zur Verfügung steht. Daher gilt es eine
Möglichkeit zu schaffen, den Dichtring bei Bedarf entfernen zu können. In diesem Fall wird der Dichtring nicht als geschlossener Ringkörper sondern aus einer Mehrzahl im Umfang verteilter Dichtsegmente gebildet. Deren Befestigung wiederum kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, wobei in einer bekannten Ausführung die Dichtsegmente eine T-förmige Gestalt aufweisen. Hierbei sind diese mit einem mittig angeordneten Abschnitt im Rotor lösbar befestigt. Die Arme des T-förmigen Dichtsegments erstrecken sich hierbei beidseitig geradlinig von der Mitte zu den Rotorscheiben bzw. zu den an den Rotorscheiben angebrachten Laufschaufeln .
Durch die T-förmige Gestalt der Dichtsegmente wird sowohl eine günstige Montage am Rotor ermöglicht, als auch ebenso eine Anordnung der Abdichtung nahe dem Heißgaspfad
realisierbar ist. Problematisch bei bekannten
Ausführungsformen ist jedoch, dass sich die beidseitig erstreckenden Arme des T-förmigen Dichtsegments bei den auftretenden Fliehkräften in unerwünschter Art und Weise verformen, sofern nicht eine hinreichend stabile Bauweise gewählt wird. Um dieses zu verhindern werden daher relativ massive Ausführungen mit hohen Gewicht gewählt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Verbesserung der T-förmigen Dichtsegmente dahingehend zu schaffen, dass diese bei Betrieb des Rotors nach Möglichkeit die gewünschte Form bei geringerem Gewicht bewahren. Die gestellte Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße
Ausführungsform eines Dichtsegments nach der Lehre des
Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Rotor ist im
Anspruch 12 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das gattungsgemäße Dichtsegment dient zur Bildung eines
Dichtringes eines Rotors. Insofern sind beim Rotor eine
Mehrzahl von Dichtsegmenten im Umfang verteilt angeordnet. Um welche Art von Rotor es sich hierbei handelt ist hierbei zunächst unerheblich, wobei sich die Verwendung des
Dichtsegments insbesondere bei einer Gasturbine anbietet. Das Dichtsegment weist eine T-förmige Gestalt auf, mit einem zentralen sich in Umfangsrichtung und radial erstreckenden Verankerungsabschnitt. Hierbei ist nicht zwingend gefordert, dass der Verankerungsabschnitt in axialer Richtung eine konstante Stärke aufweist. Diese richtet sich vielmehr nach den erforderlichen Festigkeiten bzw. nach der Art der
Anbindung. Zumindest weist der Verankerungsabschnitt auf der zur Rotorachse weisenden Seite ein Befestigungsprofil auf, mittels dem das Dichtsegment am Rotor befestigt werden kann. In vom Befestigungsprofil entgegengesetzter radial nach außen weisender Seite befindet sich am Verankerungsabschnitt eine Segmentmitte. Ausgehend von der Segmentmitte des
Verankerungsabschnitts erstreckt sich axial zu beiden Seiten jeweils ein erster Dichtabschnitt bzw. ein zweiter
Dichtabschnitt. Die Dichtabschnitte erstrecken sich somit im Wesentlichen in Umfangsrichtung sowie in axialer Richtung. An den in axialer Richtung weisenden Enden der Dichtabschnitte befinden sich jeweils Stützabschnitte. D.h. am Ende des ersten Dichtabschnitts befindet sich ein erster
Stützabschnitt und am axial gegenüberliegenden Ende des
Dichtsegments am Ende des zweiten Dichtabschnitts befindet sich der zweite Stützabschnitt.
Erfindungsgemäß wird nunmehr die Stabilität der
Dichtabschnitte dadurch verbessert, indem diese zumindest abschnittsweise zwischen der Segmentmitte und dem
Stützabschnitt eine zur Rotorachse gewölbte Form aufweisen.
Durch die Abweichung von einer geradlinigen Gestalt wird eine deutlich verbesserte Stabilität der Dichtabschnitte bei den auftretenden Fliehkräften bei Betrieb des Rotors erzielt. Hieraus resultierend kann eine geringere Materialstärke als sonst üblich eingesetzt und das Gewicht reduziert werden.
Betrachtet wird hinsichtlich der Wölbung eine längs der
Rotorachse, d.h. in einem Längsschnitt durch die Rotorachse durch die Dichtabschnitte weisen diese einer von der
gradlinigen Form abweichende bogenförmige Gestalt mit der Wölbung zur Rotorachse weisend auf. Hierbei kann sowohl vorgesehen sein, dass die beiden Dichtabschnitte zueinander in der Segmentmitte unstet verlaufen, wie es ebenso möglich ist, beide Dichtabschnitt über die Segmentmitte durchgehend mit einem gemeinsamen bogenförmigen Verlauf auszuführen.
Zur Realisierung eines Dichtrings gebildet aus einer Mehrzahl im Umfang verteilter Dichtabschnitte insbesondere zur Trennung des Bereichs radial außerhalb des Dichtsegments und dem Bereich auf der zur Rotorachse weisenden Seite der
Dichtabschnitte ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die
Dichtabschnitte jeweils einem Abschnitt eines
Rotationskörpers entsprechen. Dieses begünstigt im Weiteren in besonders vorteilhafter Weise eine Vermeidung einer
Unwucht im Dichtring durch die mehrfache Anordnung der
Dichtsegmente im Umfang. Besonders bevorzugt wird hierbei zudem der Verankerungsabschnitt als Abschnitt eines
Rotationskörpers gebildet. Somit bilden die Dichtsegmente mit Dichtabschnitten im Umfang verteilt einen ringförmigen
Körper .
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ende der Dichtabschnitte in Umfangsrichtung, zumindest unter
Vernachlässigung der Stützabschnitte, und das Ende des
Verankerungsabschnitts, zumindest unter Vernachlässigung des Befestigungsprofils, in einer Längsebene durch den Rotor und der Rotorachse liegt. Hierdurch wird erzielt, dass bei der im Umfang mehrfach verteilten Anordnung der Dichtsegmente ein im Wesentlichen geschlossener Ringkörper gebildet wird und hierbei eine radiär symmetrische Gestalt und vorteilhafte Lastverteilung erzielt wird. Weiterhin begünstigt die
vorteilhafte Gestalt der Dichtsegmente zur Bildung eines im Wesentlichen geschlossenen Ringkörpers nicht nur eine
Trennung über die Dichtabschnitte über den Bereich außerhalb der Dichtsegmente und innerhalb der Dichtabschnitte sondern zudem wird eine Trennung in axialer Richtung über den
Verankerungsabschnitt ermöglicht .
Die konkrete Formgebung der Dichtabschnitte ist zunächst unerheblich, sofern durch die gewölbte Form die Stabilität der Dichtabschnitte bei den auftretenden Fliehkräften
verbessert wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Form der Dichtabschnitte derartig gewählt ist, dass die Fliehkräfte innerhalb des Dichtabschnitts im Wesentlichen zu Druckspannungen in Richtung zu dem jeweiligen Stützabschnitt führen. Je nach Formgebung kann es dabei weiterhin vorteilhaft sein, wenn sich die Spannungen im Dichtabschnitt aufteilen und einerseits zu den Stützabschnitten als
Druckspannungen geleitet werden und anderseits zu
Druckspannungen zur Segmentmitte weisend führen.
Zur Realisierung einer vorteilhaften Spannungsverteilung kommen verschiedene Ausführungen in Betracht, wobei zuminde eine zur Rotorachse gewölbte harmonische Form besonders zu bevorzugen ist. Durch die zur Rotorachse weisende Wölbung können in vorteilhafter Weise Biegespannungen in den
Dichtabschnitten zumindest reduziert, bei besonders
vorteilhafter Formgebung weitestgehend vermieden werden.
Hierdurch wird eine Verformung der Dichtabschnitte bei
Rotation des Rotors vorteilhaft minimiert bzw. verhindert.
In vorteilhafter Ausführungsform werden hierbei die
Dichtabschnitte derartig geformt, dass Biegespannungen innerhalb der Dichtabschnitte im Betrieb des Rotors
weitestgehend vermieden werden. Entsprechend ist eine
Auslegung der Dichtabschnitte erforderlich, welche unter Berücksichtigung der beim bestimmungsgemäßem Gebrauch
auftretenden Fliehkräfte im Wesentlichen ausschließlich zu Druckspannungen führen und hingegen die Biegespannungen maximal 0,1-fache der Druckspannungen betragen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Biegespannungen in den
Dichtabschnitten maximal dem 0,02-fachen der Druckspannungen betragen .
Zur vorteilhaften Reduzierung der Biegespannungen und
insbesondere zur Reduktion der Spannungen im Dichtabschnitt insgesamt sowie der am Stützabschnitt zu übertragenden Kräfte ist es weiterhin von besonderem Vorteil, wenn die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch auftretenden, am Stützabschnitt zu übertragenden Kräfte einen Winkel mit einer radialen
Richtung einschließen, welcher kleiner als 30° beträgt.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Winkel kleiner als 20° ist. Dazu kann in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass sich der jeweilige Dichtabschnitt ausgehend von der Segmentmitte axial in Richtung der
Stützabschnitte zunächst der Rotorachse nähert und sich anschließend der Abstand zur Rotorachse bis zu den
Stützabschnitten wieder vergrößert.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform wird ein über beide Dichtabschnitte harmonischer Verlauf gewählt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn sich der Abstand der Dichtabschnitte zur Rotorachse ausgehend von der Segmentmitte beidseitig kontinuierlich bis zu den Stützabschnitten vergrößert.
Bei Verwendung der Dichtsegmente am Rotor zur Realisierung eines Dichtrings befindet sich in aller Regel radial
außerhalb des Dichtrings ein fest stehender Statorring, wobei eine Strömung von Heißgas im Bereich zwischen Statorring und rotierendem Dichtring ebenso nach Möglichkeit minimiert werden soll. Daher ist es weiterhin vorteilhaft, wenn auf der nach außen weisenden Seite der Dichtabschnitte Dichtrippen zur Bildung beispielsweise einer Labyrinthdichtung angeordnet sind .
Zur Realisierung des Befestigungsprofils stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Diese richten sich insbesondere nach den Montagemöglichkeiten an dem Rotor. Insofern ist es in einer ersten Ausführungsform möglich, das Befestigungsprofil axial parallel zur Rotorachse auszurichten. Insofern ist eine Befestigung des Dichtsegments mit Fügung des
Befestigungsprofils am Rotor durch eine axiale Verschiebung erforderlich .
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sich das
Befestigungsprofil in Umfangsrichtung erstreckt. Dieses eröffnet größere Möglichkeiten hinsichtlich der Anbringung des Befestigungsprofils am Rotor. Weiterhin vereinfacht diese in erheblichem Maße die Herstellung des Dichtsegments als Teil eines Rotorationskörpers . Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Dichtsegment zumindest zwei in
Umfangsrichtung zueinander beabstandete, jeweils als Teil eines Rotationskörpers gleichartige, Befestigungsprofile mit zwischenliegendem Freiraum aufweist.
Zur Gestaltung des Befestigungsprofils stehen wiederum verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, sofern eine hinreichende Befestigung am Rotor und eine entsprechende Lastübertragung möglich sind. Besonders vorteilhaft kann hierbei ein Tannenbaumprofil oder ein Schwalbenschwanzprofil gewählt werden. Dieses ermöglicht ein Einschieben in eine entsprechende komplementär geformte Nut, wobei durch den radialen Hinterschnitt eine Lastübertragung bei Fliehkraft möglich ist. Eine hierzu vergleichbare Ausführungsform eines Befestigungsprofils ist ebenso möglich, sofern ein radialer Hinterschnitt vorhanden ist und ein Herausgleiten des
Befestigungsprofils bei Rotation des Rotors verhindert ist. D.h. das Befestigungsprofil erfordert auch keine Symmetrie hinsichtlich einer Querebene senkrecht zur Rotorachse.
Weiterhin ist es in einer weiteren vorteilhaften
Ausführungsform möglich, das Befestigungsprofil
entgegengesetzt zu formen, wobei das Tannenbaumprofil oder das Schwalbenschwanzprofil als Aufnahmeprofil am Rotor gebildet ist und das Befestigungsprofil C-förmig das
entsprechende Aufnahmeprofil am Rotor übergreift. Insofern ist im Befestigungsprofil eine radial zur Rotorachse hin öffnende Tannenbaumnut oder eine Schwalbenschwanznut oder dgl . vorhanden.
Einer vorteilhafte Trennung der Räume beidseitig des
Verankerungsabschnitts kann bereits durch die Anlage des Befestigungsprofil auf gesamter Länge des Dichtsegments in Umfangsrichtung erzielt werden. Insbesondere die Aufteilung des Befestigungsprofils in zwei Abschnitte erschwert jedoch eine Ausführung mit in Umfangsrichtung durchgehender Anlage. Daher ist es - insbesondere bei unterbrochenen
Befestigungsabschnitten, aber ebenso bei ununterbrochenem Befestigungsabschnitt - vorteilhaft, wenn am Dichtsegment auf der zur Rotorachse weisenden Seite des Befestigungsprofils in sich in Umfangsrichtung über die gesamte Länge des
Dichtsegments erstreckende Dichtungsmaßnahme vorhanden ist, d.h. im Falle einer Unterbrechung des Befestigungsprofil auf der zur Rotorachse weisenden Seite am Verankerungsabschnitts zwischen den zueinander in Umfangsrichtung beabstandeten Befestigungsprofilen fortgeführt wird. Hierbei kann es sich in einer ersten Variante um eine sich zur Rotorachse öffnende Dichtnut handeln. In einer zweiten Variante wird am Befestigungsprofil ein sich radial zur
Rotorachse erstreckender Dichtsteg angeordnet, welcher in einfacher Ausführung integral am Befestigungsprofil gebildet sein kann. In einer dritten Variante wird ein sich radial erstreckender Dichtsteg eingesetzt, welcher hierbei in der sich radial öffnenden Dichtnut eingesetzt ist.
Die Dichtungsmaßnahme ist im Falle eines Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzprofil vorteilhaft auf an dessen zur
Rotorachse weisenden Unterseite anzuordnen. Im Falle eines ei ¬ förmigen Dichtungsprofils ist hierbei die Dichtungsmaßnahme vorteilhaft im Inneren des Dichtungsprofils ebenso zur
Rotorachse weisend in dessen Mitte anzuordnen.
Zur Abstützung der Dichtabschnitte bei Rotation des Rotors, insbesondere bei Betrachtung der geforderten gewölbten
Formgebung, ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn sich über den Stützabschnitt die auftretenden Kräfte an den benachbarten Rotorscheiben oder am den Rotorscheiben
angebrachten Laufschaufeln abstützen können. Hierzu weist der Stützabschnitt in einer ersten Variante eine radial nach außen weisende Stützfläche sowie quer hierzu eine axial von der Segmentmitte weisende Zentrierfläche auf. Durch die beiden Flächen wird somit eine Übertragung der Druckkräfte von dem Dichtabschnitt sowie der Fliehkräfte im
Stützabschnitt über die Stützfläche und die Zentrierfläche des Stützabschnitts auf die Rotorscheibe und/oder Laufschaufei ermöglicht.
In einer alternativen Variante weist der Stützabschnitt eine gewölbte Stützfläche auf. Diese radial auswärts und axial von der Segmentmitte wegweisend gewölbte Stützfläche ermöglicht ebenso eine radiale und axiale Abstützung und somit
vorteilhafte Lastübertragung vom Stützabschnitt in die
Rotorscheibe und/oder der Laufschaufei , d.h. insbesondere der von den Dichtabschnitten wirkenden Druckspannungen.
In einer dritten Variante ist es insbesondere bei konstanten Drehzahlen des Rotors und somit konstanten Fliehkräften weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Stützabschnitt eine geneigte Stützfläche aufweist. Die Neigung kann hier derart gewählt werden, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Dichtsegments im Betrieb des Rotors die hierbei auftretenden Kräfte, d.h. die von den Dichtabschnitten wirkenden
Druckkräfte sowie die Fliehkräfte im Stützabschnitt, im
Wesentlichen als reine Druckspannungen über die Stützfläche übertragen werden und insofern in der Stützfläche Querkräfte weitestgehend vermieden sind.
Je nach gewählter Montageart des Dichtsegments am Rotor ist es erforderlich, den Stützabschnitt verschiedenartig
auszuführen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn sich der Stützabschnitt zumindest mit der Stützfläche in
Umfangsrichtung in zumindest zwei Teile unterteilt. Hierbei befindet sich zwischen den Teilen der Stützfläche des
Stützabschnitts eine Ausnehmung, die hierbei vorteilhaft eine Montage am Rotor ermöglicht.
Eine vorteilhafte Abdichtung zwischen dem radial außerhalb befindlichen Bereichs und dem Bereich unterhalb der
Dichtabschnitte wird weiterhin begünstigt, wenn im
Stützabschnitt eine sich radial erstreckende Dichtleiste vorhanden ist. Hierbei kann die Dichtleiste in der Verwendung des Dichtsegments an beispielsweise einer an der Rotorscheibe befestigten Laufschaufel anliegen, so dass eine weitere
Abdichtung vom Dichtsegment zur Laufschaufel verbessert wird.
Zur Aufnahme einer Dichtleiste oder eines sich über mehrere oder den gesamten Umfang ersteckenden Kolbenring zur
Abdichtung des Spaltes zwischen dem Dichtsegment und der Laufschaufel ist es weiterhin vorteilhaft, wenn im
Stützabschnitt eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, radial nach außen öffnende Aufnahmenut vorhanden ist. Dabei kann die Aufnahmenut auf der Oberseite des Stützabschnitts, d.h. auf der radial nach außen weisenden Seite, axial
innerhalb des Stützabschnitts senkrecht zur Rotorachse ausgerichtet sein. In besonders vorteilhafter Weise stimmt die Teilung der
Dichtsegmente mit der Teilung der benachbarten Laufschaufeln zumindest an einer Rotorscheibe, bevorzugt der stromaufwärts liegenden Rotorscheibe, überein. Die Verwendung von
Dichtleisten, welche eine übereinstimmende Länge in
Umfangsrichtung mit den Dichtsegmenten und den
LaufSchaufelplattformen besitzen, führt bei einer unter
Belastung auftretenden minimalen Verlagerung der
Schaufelplattformen, d.h. einem Kippen um eine Achse parallel zur Rotorachse, zu einem unvermindert vollständigen Anliegen der Dichtleisten an der Unterseite der Schaufelplattformen. Somit wird eine optimale Dichtheit erzielt.
Weiterhin wird die Strömungsabdichtung zu einem - im
Gegensatz zum Rotor - stehenden Statorring verbessert, wenn am Stützabschnitt ein Dichtflügel angeordnet wird, welcher sich hierbei axial in Richtung Segmentmitte von der
Stützfläche beabstandet befindet und sich hierbei in
Umfangsrichtung und radial erstreckt. Ausgehend vom vorhandenen erfindungsgemäßen Dichtsegment wird die Bildung eines erfindungsgemäßen Rotors möglich, welcher insbesondere bei einer Gasturbine eingesetzt wird, wobei der Rotor zumindest zwei Rotorscheiben aufweist. Die Rotorscheiben besitzen jeweils im Umfang verteilt eine
Mehrzahl Schaufelhaltenuten. Zwischen den Rotorscheiben befindet sich eine Mehrzahl einen Dichtring bildende
Dichtsegmente, wobei zur Anbringung der Dichtsegmente mit dem Befestigungsprofil am Rotor ein ringförmiges Aufnahmeprofil vorhanden ist. Zur Bildung des erfindungsgemäßen Rotors werden hierbei entsprechend Dichtsegmente gemäß vorheriger Beschreibung eingesetzt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dichtsegmente sowie die Rotorscheiben bzw. der Rotor derartig geformt ist, dass sich zwei getrennte Ringräume beidseitig des
Verankerungsabschnitts bilden. Insofern ist ein erster
Ringraum zwischen der ersten Rotorscheibe und dem aus
Dichtsegmenten gebildeten Dichtring, insbesondere mit den
Verankerungsabschnitten, sowie ein zweiter Ringraum zwischen den aus Dichtsegmenten gebildeten Dichtring und der zweiten Rotorscheibe vorhanden. Je nach Anlage des Befestigungsprofils am Aufnahmeprofil kann eine mehr oder weniger vollständige Trennung des ersten
Ringraums vom zweiten Ringraum erreicht werden. Sofern das Befestigungsprofil eine Unterbrechung aufweist oder sonstige Freiräume insbesondere zur leichteren Montage vorhanden sind, so ist es besonders vorteilhaft weitere Dichtungsmaßnahmen in der Verbindung zwischen dem Befestigungsprofil und dem
Aufnahmeprofil vorzusehen.
Hierzu kann in einer ersten Variante im oder am
Aufnahmeprofil ein sich in Umfangsrichtung und radial
auswärts erstreckender Dichtsteg vorgesehen werden, welcher beispielsweise integral mit dem Aufnahmeprofil gebildet wird. In einer zweiten Variante wird im Aufnahmeprofil eine sich radial auswärts öffnende Dichtnut vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es in einer dritten Variante sowohl im
Befestigungsprofil als auch im Aufnahmeprofil eine Dichtnut vorzusehen, wobei ein sich in Umfangsrichtung und radial erstreckender Dichtring in beide entgegen gesetzten Nuten eintaucht. Zur vorteilhaften Abdichtung der beiden Räume kann es aber ebenso hinreichend sein, den Dichtring nur in der Dichtnut im Aufnahmeprofil vorzusehen, welcher aufgrund der Fliehkraft bei Betrieb des Rotors zumindest minimal radial nach außen wandert und am Befestigungsprofil abdichtend zur Anlage kommt.
Weiterhin weist vorteilhaft der Rotor jeweils an den
Schaufelhaltenuten mit Schaufelfüßen befestigte Laufschaufeln auf, welche jeweils eine sich in Umfangsrichtung und axial erstreckende Schaufelplattform aufweisen.
Zur Abstützung der Dichtsegmente weist weiterhin eine
Rotorscheibe oder beide Rotorscheiben jeweils zwischen den Schaufelhaltenuten einen sich axial ersteckenden
Befestigungsvorsprung auf. Hierbei ist vorgesehen, dass die Stützabschnitte mit den Stützflächen zumindest bei der
Rotation des Rotors am Befestigungsvorsprung zur Anlage kommen und sich insofern unmittelbar an der jeweiligen
Rotorscheibe abstützen. Ergänzend oder alternativ ist es hierzu ebenso möglich, die Anlage der Stützflächen der
Stützabschnitte an den Laufschaufeln am Schaufelfuß und/oder der Schaufelplattform vorzusehen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Abdichtung zwischen den Dichtsegmenten und den Laufschaufeln erfolgt. Hierzu weisen die Laufschaufeln einen von der Schaufelplattform ausgehenden über die Rotorscheibe im Bereich der
Schaufelhaltenuten hinausragenden Kragen auf. Dieser Kragen kann hierbei mit minimalem Dichtspalt an den Stützabschnitt anschließen. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Dichtleiste im Stützabschnitt sich zumindest bei Rotation des Rotors am Kragen anlegt, so dass eine optimale Abdichtung zwischen Dichtsegment und Laufschaufel erzielt wird.
Die Anordnung des Aufnahmeprofils zur Befestigung der
Dichtsegmente mit dem Befestigungsprofil kann vielfältig ausgeführt sein. Insofern ist es möglich, beispielsweise an einem Zwischenring zwischen den beiden Rotorscheiben ein umlaufendes Aufnahmeprofil oder eine Mehrzahl axial laufender im Umfang verteilt angeordneter Aufnahmeprofile vorzusehen. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei zumindest eine
Rotorscheibe auf der zur anderen Rotorscheibe weisenden Seite einen Verbindungsflansch aufweist. Besonders bevorzugt weisen beide benachbarten Rotorscheiben jeweils einen zueinander weisenden Verbindungsflansch auf, wobei dessen Größe und Gestalt unterschiedlich gewählt werden kann.
In einer ersten Ausführungsform ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Aufnahmeprofil an dem Verbindungsflansch bzw. an einem Verbindungsflansch einer der Rotorscheiben angeordnet ist.
Alternativ ist es ebenso möglich, das Aufnahmeprofil derartig zu realisieren, dass die beiden benachbarten Rotorscheiben mit jeweils zueinander weisendem Verbindungsflansch jeweils hälftig mit einer Profilhälfte das Aufnahmeprofil
realisieren, d.h. dass die beiden Profilhälften der beiden benachbarten Verbindungsflansche zusammen das Aufnahmeprofil bilden, und somit die Anbringung der Dichtsegmente mit dem Befestigungsprofil ermöglichen.
Zur Anbringung der Dichtsegmente am Aufnahmeprofil ist es weiterhin besonders vorteilhaft, insbesondere bei Ausführung des Aufnahmeprofils in Umfangsrichtung, wenn im
Aufnahmeprofil zumindest ein Montagefreiraum vorhanden ist. In welcher Richtung sich der Montagefreiraum hierbei
erstreckt, d.h. öffnet, ist zunächst unerheblich, sofern das entsprechende Einfügen des Dichtsegments mit dem
Befestigungsprofil in den Montagefreiraum und im Folgenden in das Aufnahmeprofil am Rotor ermöglicht ist.
Hierzu kann sich der Montagefreiraum ausgehend vom
Aufnahmeprofil in einer radial auswärts weisenden Richtung und/oder in einer axialen Richtung erstrecken. Dabei ist vorgesehen, dass das Befestigungsprofil zunächst in radialer Richtung bei einer radialen Öffnung des Montagefreiraums oder in axialer Richtung bei entsprechender axialer Öffnung des Montagefreiraums in entsprechende radial und axial
zutreffende Position hinsichtlich des Aufnahmeprofils
positioniert wird, wobei sodann durch ein nachfolgendes
Rotieren, d.h. einer Verschiebung in Umfangsrichtung, des Dichtsegments relativ zu den Rotorscheiben eine Einfügung des Befestigungsprofils in das Aufnahmeprofil erfolgt.
Die Vorteile der Anbringung der Dichtsegmente zwischen zwei Rotorscheiben führen zumindest hinsichtlich des letzten
Dichtsegments im Umfang zur Bildung des Dichtringes zur
Problematik der Montage des Dichtsegments. Zur Lösung dieses Problems wird ein neuartiges Montagewerkzeug vorgeschlagen. Entsprechend dient dieses Montagewerkzeug zur Verwendung bei einem Dichtsegment, welches an den axialen gegenüberliegenden Enden jeweils einen Stützabschnitt aufweist. Dabei ist es erforderlich, dass der jeweilige Stützabschnitt eine sich zum gegenüberliegenden Stützabschnitt öffnende Montageausnehmung aufweist. Entsprechend stellt sich der Stützabschnitt mit der Montageausnehmung als radial hinterschnittig dar.
Das Montagewerkzeug weist hierbei einen ersten Hebel sowie einen gelenkig verbundenen zweiten Hebel auf. Der erste Hebel erstreckt sich hierbei in Richtung eines Stützabschnitts, wobei am Ende des ersten Hebels ein erstes Anlageelement angeordnet ist. Dieses greift in die entsprechende
Montageausnehmung des zugehörigen Stützabschnitts ein. Der über ein Gelenk verbundene zweite Hebel erstreckt sich in Richtung des anderen Stützabschnitts und weist ebenso an dessen Ende ein zweites Anlageelement auf. Analoge greift das zweite Anlageelement in die zugeordnete Montageausnehmung des entsprechenden Stützabschnitts ein. Dieses stellt die
Montageposition des Montagewerkzeugs dar.
Aufgrund der gelenkigen Verbindung des ersten Hebels mit dem zweiten Hebel ist es möglich, diese in eine Freiposition durch Schwenken der Hebel zueinander zu verstellen, so dass die Anlageelemente einen geringeren Abstand zueinander aufweisen. Hierdurch können diese in der Freiposition
zwischen den Stützabschnitten bewegt werden. D.h. in der Freiposition kann das Montagewerkzeug an das Dichtsegment herangeführt werden, bzw. nach der Montage entnommen werden. Zur Verstellung der Hebel zueinander ist ein
Betätigungselement vorgesehen, welches in Verlängerung des zweiten Hebels auf gegenüberliegende Seite zum Gelenk
angebracht ist. Durch Heranführen des Betätigungselements zum ersten Hebel kann in einfacher Weise die Verstellung zwischen Freiposition und Montageposition erfolgen. Zugleich kann bei der Verstellung in der Montageposition unmittelbar die
Handhabung des Montagewerkzeugs mit daran befestigtem
Dichtsegment erfolgen.
Entsprechend kann das Montagewerkzeug wie folgt
gekennzeichnet werden: Montagewerkzeug zur Montage eines Dichtsegments zwischen zwei Rotorscheiben, wobei das Dichtsegment zumindest einen sich zwischen den Rotorscheiben erstreckenden Dichtabschnitt aufweist und an den beiden in Richtung der Rotorachse
gegenüberliegenden Enden des Dichtsegments jeweils ein
Stützabschnitt angeordnet ist, wobei jeder Stützabschnitt zumindest eine radial hinterschnittige sich zum
gegenüberliegenden Stützabschnitt öffnenden Montageausnehmung aufweist,
umfassend einen sich zu einem Stützabschnitt erstreckenden ersten Hebel mit einem an dessen Ende angeordneten ersten Anlageelement und einem sich zum anderen Stützabschnitt erstreckenden zweiten Hebel mit einem an dessen Ende
angeordneten zweiten Anlageelement, wobei der erste Hebel mit dem zweiten Hebel über ein Gelenk schwenkbar verbunden ist und mittels eines Betätigungselements zwischen einer
Montageposition und einer Freiposition verstellbar ist, wobei die Anlageelemente in der Freiposition zwischen den
Stützabschnitten bewegt werden können und in der Montageposition in die zugehörigen Montageausnehmungen eingreifen, insbesondere gekennzeichnet zur Verwendung für ein Dichtsegment entsprechend vorheriger Beschreibung. In den nachfolgenden Figuren werden beispielhafte
Ausführungsformen für erfindungsgemäße Dichtsegmente sowie Rotoren skizziert. Es zeigen:
FIG 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Rotor mit
Dichtsegmenten in perspektivischer Ansicht im
Halbschnitt ;
FIG 2 die Ausführungsform aus FIG 1 unter Weglassung
einer Rotorscheibe;
FIG 3 ein Dichtsegment zur Ausführung aus FIG 1 ;
FIG 4 eine Schnittdarstellung zur Ausführung aus FIG 1 ; FIG 5 ein Detail des Dichtsegments aus FIG 4 ;
FIG 6 eine Schnittdarstellung analog FIG 4 mit einer alternativen Ausführungsform eines Dichtsegments; FIG 7 ein Detail des Dichtsegments zur FIG 6;
FIG 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Dichtsegments in einer Darstellung analog FIG 4; FIG 9 eine Detaildarstellung zur Ausführungsform des
Dichtsegments aus FIG 8;
FIG 10 ein beispielhaftes Montagewerkzeug
Montageposition am Dichtsegment;
FIG 11 das Montagewerkzeug aus FIG 10 in der Freiposition In der FIG 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Rotor sowie ein erfindungsgemäßes
Dichtsegment in perspektivischer Ansicht im Halbschnitt dargestellt. Zu erkennen ist die Anordnung mit zwei
aufeinanderfolgenden Rotorscheiben Ol, welche Ol jeweils am Umfang verteilt eine Mehrzahl an Schaufelhaltenuten 03 aufweisen. In den Schaufelnuten 03 können in bekannter Art und Weise Laufschaufeln mit einem entsprechenden Schaufelfuß befestigt werden. In dieser Darstellung ist vereinfacht die Verbindung zwischen den beiden Rotorscheiben 01 ohne eine
Trennung dargestellt. Jedoch ist vorgesehen, dass die beiden Rotorscheiben 01 getrennt hergestellt werden und über eine mechanische Verbindung miteinander verbunden werden.
Weiterhin ist zu erkennen, dass zwischen den Rotorscheiben 01 ein Verbindungsflansch 05 angeordnet ist, welcher 05 sich radial auswärts von einem die Rotorscheiben 01 verbindenden Abschnitt erstreckt.
Am Verbindungssteg 05 sind im Umfang verteilt eine Mehrzahl an Dichtsegmenten 11 befestigt. Des Weiteren grenzen die
Dichtsegmente 11 beidseitig an den Rotorscheiben 01 sowie den anzubringenden Laufschaufeln an. Hierdurch wird in
vorteilhafter Weise ein erster Ringraum 08 zwischen der ersten Rotorscheibe 01, dem Verbindungsflansch 05 und dem Dichtsegment 11 sowie gegenüberliegend ein zweiter Ringraum 09 zwischen der zweiten Rotorscheibe 01, dem
Verbindungsflansch 05 sowie dem Dichtsegment 11 gebildet. Die geschlossene Ringräume 08, 09 begünstigen eine vorteilhafte Kühlluftführung im Rotor.
Hierzu zeigt noch einmal die FIG 2 die Ansicht aus FIG 1 unter Weglassung der vorderen Rotorscheibe 01. Entsprechend wird in FIG 2 lediglich die hintere Rotorscheibe 01
skizziert. Zu erkennen ist wiederum die Anbringung der im Umfang verteilt angeordneten Dichtsegmente 11 mit deren jeweiligen Befestigung am Verbindungsflansch 05. Hierzu weißt der Verbindungsflansch 05 ein umlaufendes Befestigungsprofil 06 auf. Um eine Montage der Dichtsegmente 11 am -
Befestigungsprofil 06 zu ermöglichen ist am
Verbindungsflansch 05 ein Montagefreiraum 07 vorgesehen, der das Aufnahmeprofil 06 unterbricht. Somit kann das
Dichtsegment 11 bajonettartig montiert werden. Weiterhin ist ansatzweise zu erkennen, dass das Dichtsegment 11 jeweils an gegenüberliegenden Seiten an der Rotorscheibe 01 angrenzend an einem Befestigungsvorsprung 04 der Rotorscheibe 01 anliegt, so dass zusätzlich zur mittigen Befestigung des Dichtsegments 11 am Verbindungsflansch 05 eine weitere Anlage zur Lastübertragung am Befestigungsvorsprung 04 der
Rotorscheibe 01 erfolgt.
In der FIG 3 wird nunmehr ein exemplarisches
Ausführungsbeispiel eines Dichtsegments 11 in
perspektivischer Ansicht skizziert. Zu erkennen ist dessen T- förmige Gestalt mit sich beidseitig von einer Segmentmitte 12 erstreckenden Dichtabschnitten 15. Die Dichtabschnitte 15 sind hierbei bogenförmig ausgeführt, so dass bei auftretenden Fliehkräften eine vorteilhafte Spannungsverteilung im
Dichtsegment 11 erzielt wird. Am zur Segmentmitte 12
gegenüberliegenden Ende der jeweiligen Dichtabschnitte 15 befindet sich beidseitig des Dichtsegments 11 jeweils ein Stützabschnitt 17. Der Stützabschnitt 17 weist eine radial auswärts weisende Stützfläche 21 sowie eine axial zu der jeweiligen Rotorscheibe 01 weisende Zentrierfläche 23 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die
Stützfläche 21 sowie die Zentrierfläche 23 L-förmig
angeordnet sind. Um eine Montage des Dichtsegments 11 an der jeweiligen
Rotorscheibe 01 zu ermöglichen, ist weiterhin vorgesehen, dass die Stützfläche 21 auf der Länge des Dichtsegments 11 in Umfangsrichtung unterbrochen ist. Daher weisen die
Stützabschnitte 17 in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Ausnehmungen 18 auf, welche zumindest der Länge der
Befestigungsvorsprünge 04 in Umfangsrichtung entsprechen. Dieses ermöglicht ebenso die bajonettartige Montage des
Dichtsegments 11 zwischen den Rotorscheiben 01. Weiterhin zu erkennen ist in diesem Ausführungsbeispiel, dass die
Stützabschnitte 17 weiterhin einen von der Zentrierfläche 13 in Richtung Segmentmitte 12 beabstandeten Dichtflügel 19 aufweisen. Dieser 19 begünstigt die weitere Abdichtung zu einem ruhenden Statorring, welcher den aus Dichtsegmenten 11 gebildeten Dichtring umgibt. Weiterhin weist das Dichtsegment 11 eine Mehrzahl sich radial auswärts erstreckenden
Dichtrippen 16 auf, welche 16 ebenso eine vorteilhafte
Abdichtung gegenüber dem Statorring begünstigen. Die
Stützabschnitte 17 weisen jeweils eine sich in
Umfangsrichtung erstreckende Aufnahmenut 20 auf. Vorgesehen ist, dass in der Aufnahmenut 20 eine Dichtleiste eingelegt wird, welcher zumindest bei Fliehkraft unter einen Kragen der jeweiligen Laufschaufeln zur Anlage kommt und eine
vorteilhafte Abdichtung zu den Laufschaufeln ermöglicht.
Das T-förmige Dichtsegment weist weiterhin einen sich von der Segmentmitte 11 radial einwärts erstreckenden
Verankerungsabschnitt 13 auf. An dessen Ende gegenüberliegend zur Segmentmitte 12 befindet sich das Befestigungsprofil 14. Das Befestigungsprofil 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Verbreiterung des Verankerungsabschnitts 13
gestaltet, so dass dieses 14 in eine T-förmige Aufnahmenut des Aufnahmeprofils 06 befestigt werden kann. Es ist
offensichtlich, dass hierzu der Montagefreiraum 07 beim
Aufnahmeprofil 06 des Verbindungsflansches 05 hinreichend groß gestaltet sein muss, so dass das Befestigungsprofil 14 bajonettartig montiert werden kann. In FIG 4 wird hierzu nochmals zur Darstellung aus FIG 1 die Anordnung aus zwei benachbarten Rotorscheiben 01 mit
zwischenliegendem Dichtsegment 11 im Schnitt skizziert. Zu erkennen sind die Rotorscheiben 01 mit dem sich dazwischen befindenden Verbindungssteg 05 sowie dem Dichtsegment 11. Das Dichtsegment 11 ist hierbei mit dem Befestigungsprofil 14 in dem Aufnahmeprofil 06 an dem Verbindungsflansch 05 gelagert. Zur Ermöglichung der Montage des Dichtsegments 11 weist das Aufnahmeprofil 06 an entsprechender Stelle einen Montagefreiraum 07 auf, so dass das Befestigungsprofil 14 von oben zunächst in den Montagefreiraum 07 und sodann in das Aufnahmeprofil 06 eingeschoben werden kann. Die Rotorscheiben 01 weisen weiterhin an ihrem radial äußeren Ende auf den zueinander weisenden Seiten jeweils einen Befestigungsvorsprung 04 auf, an dem das T-förmige Dichtsegment 11 ebenso zur Anlage kommt.
Hierzu wird in einer Detailansicht in FIG 5 der
Stützabschnitt 17 des Dichtsegments 11 skizziert. Zu erkennen ist wiederum das Ende des Dichtabschnitts 15 an den sich der Stützabschnitt 17 anschließt. Der Stützabschnitt 17 weist hierbei radial auswärts weisend eine Stützfläche 21 zur
Abstützung an dem Befestigungsvorsprung 04 auf. Weiterhin weist der Stützabschnitt 17 die Zentrierfläche 23 ebenso zur Anlage am Befestigungsvorsprung 04 auf. Beabstandet zur
Zentrierfläche 23 befindet sich am Stützabschnitt 17 ein Dichtflügel 19 sowie unmittelbar angrenzend an die
Zentrierfläche 23 eine Aufnahmenut 20.
In der nachfolgenden FIG 6 wird ein alternatives
Ausführungsbeispiel für ein Dichtsegment 41 sowie die
Ausführung der Rotorscheiben 31 analog der Darstellung in FIG 4 im Schnitt skizziert. Zu erkennen ist wiederum die
benachbarte Anordnung der Rotorscheiben 31 mit einem zwischen diesen 31 liegenden Verbindungsflansch 35. In diesem
Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Verbindungs¬ flansch 35 mittig geteilt ist und somit von zwei Hälften 35a und 35b jeweils zugehörig zu einer der beiden Rotorscheiben 31 gebildet wird. Am Ende des Verbindungsflansches 35
schließt sich wieder analog vorheriger Ausführung, das
Aufnahmeprofil 36 an, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Aufnahmeprofil 36 entsprechend der Trennung der Rotorscheiben 31 von zwei Hälften 36a und 36b gebildet wird und hierbei eine T-förmige Gestalt mit dem Verankerungsabschnitt 35 darstellt. Am radial äußeren Ende der Rotorscheiben 31 befinden sich analog die Befestigungsvorsprünge 34. Im
Gegensatz zur vorherigen Ausführungsform in FIG 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel des Dichtsegments 41 vorgesehen, dass dieser am Ende des Verankerungsabschnitts 13 ein ei ¬ förmiges Befestigungsprofil 44 aufweist, welches das T- förmige Aufnahmeprofil 36 umgreift. Insofern stellt sich diese Ausführungsform als Umkehrung des Beispiels aus FIG 4 dar. Weiterhin ist in Abweichung zum vorherigen
Ausführungsform in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass beim Stützabschnitt 47, wie in FIG 7 im Detail
dargestellt, die zugehörige Zentrierfläche 53 unmittelbar an der Stirnseite der jeweiligen Rotorscheibe 31 zur Anlage kommt und insofern ein axialer Freiraum zum
Befestigungsvorsprung 34 der Rotorscheiben 31 vorhanden ist. Die Abstützung der Fliehkräfte erfolgt analog dem vorherigen Ausführungsbeispiel über die radial auswärts weisende
Stützfläche 51.
In FIG 8 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel analog der Darstellung aus FIG 4 skizziert. In dieser Variante ist abweichend zur Ausführung aus FIG 4 vorgesehen, dass zwischen dem Befestigungsprofil 74 und dem Verbindungsflansch 65 eine Dichtleiste 27 angeordnet ist. Hierzu weist das
Aufnahmeprofil 66 am Verbindungsflansch 55 eine radial auswärts weisende Dichtnut 67 auf, in die die ringförmige Dichtleiste 27 eingelegt ist. Diese 27 kann umlaufend
ausgeführt sein. Zur vorteilhaften Abdichtung weist das
Befestigungsprofil 74 hierzu analog eine Dichtnut 84 auf, in die Dichtleiste 27 eingreift.
Weiterhin werden in diesem Ausführungsbeispiel - siehe insbesondere FIG 9 - zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten zur Gestaltung der Stützabschnitte 77, 78 skizziert.
Entsprechend sind nicht mehr getrennte Stütz- und
Zentrierflächen vorgesehen, sondern vielmehr eine Stützfläche 81,82, die 81,82 sich sowohl radial als auch axial am
entsprechend ausgeführten Befestigungsvorsprung 64,68 abstützen kann. Eine erste Lösung sieht hierbei vor, dass die Stützfläche 81 des Stützabschnitts 77 gewölbt ausgeführt wird. Sofern in vorteilhafter Weise die Formgebung der Stützfläche 81 im Schnitt einem Kreisabschnitt entspricht, bleibt eine
flächenförmige Anlage des Stützabschnitts 77 am
Befestigungsvorsprung 64 auch bei Verformungen des
Dichtabschnitts 15 gewährleistet.
Eine zweite Lösung hierzu offenbart einen Stützabschnitt 78 mit einer geneigt ausgeführten Stützfläche 82 und
entsprechend komplementär gestaltetem Befestigungsvorsprung 68. Die Neigung der Stützfläche 82 ist hierbei derart gewählt, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Rotors mit den dabei auftretenden Fliehkräften unter Berücksichtigung der auftretenden Axial- und Radialkräfte im Wesentlichen ausschließlich Druckkräfte über die geneigte Stützfläche 82 auf den Befestigungsvorsprung 68 übertragen werden.
In der FIG 10 wird nunmehr ein beispielhaftes Montagewerkzeug 101 schematisch in einer Montageposition am Dichtsegment 11 gezeigt. Zu erkennen ist wiederum das Dichtsegment 11 aus den Figuren 1-5. Die Stützabschnitte 17 am Ende der
Dichtabschnitte 15 weisen jeweils eine zum gegenüberliegenden Stützabschnitt 17 weisende Montageausnehmung auf, welche radial hinterschnittig ist. Das Montagewerkzeug 101 umfasst einen ersten Hebel 103, welcher 103 sich im Wesentlichen axial zu einem der Stützabschnitte 17 erstreckt und an dessen 17 Ende sich ein erstes Aufnahmeelement 104 befindet. Dieses 104 greift in die Montageausnehmung am entsprechenden
Stützabschnitt 17 ein. Gegenüberliegend am Ende des ersten Hebels 103 befindet sich ein Gelenk 107 an dem ein zweiter Hebel 105 schwenkbar gelagert ist. Dieser 105 erstreckt sich analog in entgegengesetzter Richtung zum anderen
Stützabschnitt 17. In dessen entsprechender Montageausnehmung greift ein zweites Anlageelement 106 am Ende des zweiten
Hebels 105 ein. Die hier dargestellte Montageposition wird durch die Bewegung eines Betätigungselements 108 ermöglicht, welches 108 gegenüberliegend zum Gelenk 107 am zweiten Hebel 105 angebunden ist. Beim Ergreifen des Betätigungselements 108 mit dem ersten Hebel 103 kann das Dichtsegment mit dem Montagewerkzeug bewegt werden. Wird das Betätigungselement 108 losgelassen, so kann das Montagewerkzeug 101 durch Schwenken des zweiten Hebels 105 relativ zum ersten Hebel 103 vom Dichtsegment 11 abgenommen werden .

Claims

Patentansprüche
1. Dichtsegment (11,41,71) zur Bildung eines Dichtringes eines Rotors, insbesondere einer Gasturbine, mit einem zentralen sich in Umfangsrichtung und radial erstreckenden Verankerungsabschnitt (13), welcher (13) auf der zur
Rotorachse weisenden Seite ein Befestigungsprofil (14,44,74) und am nach außen weisenden Ende eine Segmentmitte (12) aufweist, und mit sich in Umfangsrichtung im Wesentlichen von der Segmentmitte (12) axial seitlich erstreckenden ersten und zweiten Dichtabschnitten (15) und mit sich an den jeweiligen Dichtabschnitten (15) anschließenden ersten und zweiten
Stützabschnitten (17,47,77,78),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtabschnitte (15) zumindest abschnittsweise zwischen Segmentmitte (12) und Stützabschnitt (17,47,77,78) eine zur Rotorachse gewölbte Form aufweisen.
2. Dichtsegment (11,41,71) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formgebung der Dichtabschnitte (15) derart gewählt ist, das Fliehkräfte zu Druckspannungen zumindest in Richtung der Stützabschnitte (17,47,77,78) und gegebenenfalls zur Segmentmitte (12) führen.
3. Dichtsegment (11,41,71) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Biegespannungen in Dichtabschnitt (15) im
bestimmungsgemäßen Betrieb weniger als das 0,1-fache der Druckspannungen betragen.
4. Dichtsegment (11,41,71) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtabschnitte (15) derart geformt sind, dass der Winkel zwischen der resultierenden am Stützabschnitt
(17,47,77,78) zu übertragenden Kraft und der radialen
Richtung kleiner als 30° beträgt.
5. Dichtsegment (11,41,71) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Abstand der Dichtabschnitte (15) zur Rotorachse kontinuierlich ausgehend von der Segmentmitte (12) zunächst verkleinert und im folgenden bis zu den Stützabschnitten (17,47,77,78) wieder vergrößert; oder
dass der Abstand der Dichtabschnitte (15) zur Rotorachse in der Segmentmitte (12) am geringsten ist und sich
kontinuierlich bis zu den Stützabschnitten (17,47,77,78) vergrößert .
6. Dichtsegment (11,41,71) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Befestigungsprofil (14,44,74) in
Umfangsrichtung erstreckt.
7. Dichtsegment (11,41,71) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei in Umfangsrichtung zueinander
beabstandete Befestigungsprofile (14,44,74) vorhanden sind.
8. Dichtsegment (11,71) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsprofil (14,74) ein Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzprofil oder dergleichen aufweist.
9. Dichtsegment (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsprofil (44) C-förmig ausgeführt ist und eine Tannenbaum- oder Schwalbenschwanznut oder dergleichen bildet . 10. Dichtsegment (11,41,71) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützabschnitt (17,47) eine radial nach außen weisende Stützfläche (21,51) und eine axial von der
Segmentmitte (12) wegweisende Zentrierfläche (23,53)
aufweist; oder
dass der Stützabschnitt (77) eine gewölbte Stützfläche
(81) aufweist, welche (81) eine radiale und axiale Abstützung ermöglicht; oder
dass der Stützabschnitt (78) eine geneigte Stützfläche (82) aufweist, wobei die Neigung derart gewählt ist, dass bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und den hierbei auftretenden Kräften im Wesentliche nur Druckspannungen übertragen werden.
11. Dichtsegment (11,41,71) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützabschnitt (17,47,77,78) zumindest eine
Ausnehmung (18) aufweist, welche (18) die Stützfläche
(21,51,81,82) in Umfangsrichtung in zumindest zwei Teile unterteilt . 12. Rotor, insbesondere für eine Gasturbine, mit zumindest zwei Rotorscheiben (01,31,61,62), welche (01,31,61,62) im Umfang verteilt eine Mehrzahl Schaufelhaltenuten (03)
aufweisen, und mit einer Mehrzahl einen Dichtring bildenden Dichtsegmenten (21,61,81), wobei im Rotor ein ringförmiges Aufnahmeprofil (06,36,66) vorhanden ist, an dem (06,36,66) die Dichtsegmente (11,41,71) mit den Befestigungsprofilen (14,44,74) befestigt sind,
gekennzeichnet durch
eine Ausführung der Dichtsegmente (11,41,71) jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Rotor nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einer ersten Rotorscheibe (01,31,61) und dem aus den Dichtsegmenten (11,41,71) gebildeten Dichtring ein erster Ringraum (08) und zwischen einer zweiten Rotorscheibe (01,31,62) und dem Dichtring ein getrennter zweiter Ringraum (09) vorhanden ist.
14. Rotor nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass im oder am Aufnahmeprofil (66) ein sich radial und in Umfangsrichtung erstreckender Dichtsteg (27) angeordnet ist; und/oder
dass im Aufnahmeprofil (66) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und sich radial nach außen öffnende Dichtnut (84) angeordnet ist, wobei insbesondere der Dichtsteg (27) in der Dichtnut (84) angeordnet ist.
15. Rotor nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
gekennzeichnet durch
in den Schaufelhaltenuten (03) mit Schaufelfüßen befestigte Laufschaufeln, welche eine sich in Umfangsrichtung und axial erstreckende an den Schaufelfüßen anschließende
Schaufelplattform aufweisen.
16. Rotor nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine oder beide Rotorscheiben (01,31,61) jeweils zwischen den Schaufelhaltenuten (03) einen sich axial erstreckenden Befestigungsvorsprung (04,34,64,68) aufweisen, wobei der Stützabschnitt (17,47,77,78) zumindest bei Rotation des Rotors am Befestigungsvorsprung (04,34,64,68) zur Anlage kommt.
17. Rotor nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Rotorscheiben (01,61,62) auf der zur anderen Rotorscheibe (01,61,62) weisend Seite einen
Verbindungsflansch (05,65) aufweist, an dem (05,65) das Aufnahmeprofil (06,66) angeordnet ist.
18. Rotor nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rotorscheiben (31) jeweils einen zueinander
weisenden Verbindungsflansch (35a, 35b) aufweisen, wobei das Aufnahmeprofil (36) zwei Profilhälften (36a, 36b) umfasst, welche (36a, 36b) jeweils an einem Verbindungsflansch
(35a, 35b) angeordnet sind.
19. Rotor nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Aufnahmeprofil (06,36,66) zumindest ein
Montagefreiraum (07) vorhanden ist, welcher (07) ein Einfügen des Dichtsegments (11,41,71), insbesondere in radialer
Richtung, mit nachfolgender Umfangsverschiebung des
Dichtsegments (11,41,71) relativ zu den Rotorscheiben (01,41) ermöglicht .
PCT/EP2017/076344 2016-11-04 2017-10-16 Dichtsegment eines rotors sowie rotor WO2018082907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197271.6 2016-11-04
EP16197271.6A EP3318724A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Dichtsegment eines rotors sowie rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018082907A1 true WO2018082907A1 (de) 2018-05-11

Family

ID=57226884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076344 WO2018082907A1 (de) 2016-11-04 2017-10-16 Dichtsegment eines rotors sowie rotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318724A1 (de)
WO (1) WO2018082907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3788236B1 (de) * 2018-08-02 2023-06-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236302A (en) * 1991-10-30 1993-08-17 General Electric Company Turbine disk interstage seal system
US5320488A (en) * 1993-01-21 1994-06-14 General Electric Company Turbine disk interstage seal anti-rotation system
US5338154A (en) * 1993-03-17 1994-08-16 General Electric Company Turbine disk interstage seal axial retaining ring
EP1079070A2 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Asea Brown Boveri Ag Wärmestaueinheit für eine Rotoranordnung
EP1898054A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-12 ALSTOM Technology Ltd Gasturbine
EP2208860A2 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 General Electric Company Dichtung zwischen Stufen einer Gasturbine und zugehörige Gasturbine
US20120051917A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Daniel Edward Wines Tapered collet connection of rotor components
US20130315708A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Jacob Romeo Rendon Nozzle with Extended Tab
FR3009336B1 (fr) * 2013-08-05 2015-09-04 Snecma Ensemble rotatif de turbomachine muni d'une virole labyrinthe cmc

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236302A (en) * 1991-10-30 1993-08-17 General Electric Company Turbine disk interstage seal system
US5320488A (en) * 1993-01-21 1994-06-14 General Electric Company Turbine disk interstage seal anti-rotation system
US5338154A (en) * 1993-03-17 1994-08-16 General Electric Company Turbine disk interstage seal axial retaining ring
EP1079070A2 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Asea Brown Boveri Ag Wärmestaueinheit für eine Rotoranordnung
EP1898054A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-12 ALSTOM Technology Ltd Gasturbine
EP2208860A2 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 General Electric Company Dichtung zwischen Stufen einer Gasturbine und zugehörige Gasturbine
US20120051917A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Daniel Edward Wines Tapered collet connection of rotor components
US20130315708A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Jacob Romeo Rendon Nozzle with Extended Tab
FR3009336B1 (fr) * 2013-08-05 2015-09-04 Snecma Ensemble rotatif de turbomachine muni d'une virole labyrinthe cmc

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318724A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960438B1 (de) Leitschaufelvorrichtung für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufelvorrichtung
DE102010060284B4 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung und Rotoranordnung mit derartiger Sicherungs-Abstandshalteranordnung
DE102015116935A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur axialen Sicherung einer Laufschaufel und Rotorvorrichtung mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP3056677B1 (de) Schaufel und Strömungsmaschine
EP2394028B1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine und ihre Verwendung
WO2018082907A1 (de) Dichtsegment eines rotors sowie rotor
EP3227532A1 (de) Radscheibenanordnung mit vereinfachter dichtblechmontage
EP3194725B1 (de) Rotor, axialverdichter, verfahren zur montage
EP3109520B1 (de) Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine
WO2018036818A1 (de) Rotor mit segmentiertem dichtungsring
EP3695100B1 (de) Rotor mit dichtelement und dichtring
EP2860350A1 (de) Turbinenschaufel sowie Gasturbine
EP3318723B1 (de) Dichtring eines rotors sowie rotor
EP3885535B1 (de) Dichtring für einen rotor und rotor mit einem solchen
EP3348786A1 (de) Rotor mit ringabdeckung und dichtblechen
DE102017220336A1 (de) Dichtsegment eines Rotors sowie Rotor
EP3724456B1 (de) Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen
DE102016205921B4 (de) Rotorscheibenanordnung mit zweiteiliger Dichtung
DE102017214065A1 (de) Rotor mit mittels Dichtelementen fixierten Laufschaufeln
DE102017214062A1 (de) Rotor mit mittels Dichtelemente axial fixierten Laufschaufeln
DE102018203173A1 (de) Lastaufnahmeelement mit hakenförmiger Gestalt
EP3561234B1 (de) Rotor mit dichtungsanordnung
DE3101250A1 (de) "rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke"
EP3208431B1 (de) Verbindungsanordnung für gehäuseelement eines turbinenzwischengehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1