WO2018077728A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz - Google Patents
Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018077728A1 WO2018077728A1 PCT/EP2017/076779 EP2017076779W WO2018077728A1 WO 2018077728 A1 WO2018077728 A1 WO 2018077728A1 EP 2017076779 W EP2017076779 W EP 2017076779W WO 2018077728 A1 WO2018077728 A1 WO 2018077728A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake
- pad
- lining
- disc
- application
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/0029—Retraction devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/02—Release mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/005—Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
- F16D65/0056—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/005—Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
- F16D65/0068—Brake calipers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
- F16D65/0978—Springs made from sheet metal acting on one pad only
Definitions
- the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a brake pad set.
- an action-side brake pad is pressed against a vehicle-mounted brake disc in the case of braking by means of a brake application, which is actuated pneumatically or by electric motor.
- a brake application which is actuated pneumatically or by electric motor.
- the brake caliper relative to the brake disc, is displaced counter to the application direction of the brake pad on the brake lining, and the opposite, reaction-side brake lining is moved to the other side of the brake disc.
- a disc brake is disclosed in the generic DE 10 2007 001 213 with a rear part device which is arranged in one of the guide rails, via which the caliper is slidably held on the brake carrier, and which has a resilient return element up that the caliper is moved to a starting position.
- the rear part device acts on the brake caliper, wherein the brake carrier acts as an abutment.
- DE 43 01 621 A1 describes a floating-caliper disc brake with a stationary brake carrier, which has two support arms projecting beyond the outer edge of a brake disk, with brake shoes arranged on both sides of the brake disk, each having a friction lining and a back plate, which can be displaced on the carrier arms are supported, with a brake carrier on the axially displaceably guided floating caliper, which surrounds the brake shoes and has a particular pressure on the brake shoes to the brake disc actuator, with an axially acting in the Bremslettesuiteuze brake shoes on the brake assembly spring arrangement, the setting of a clearance between brake shoes after braking and brake disc supported.
- the spring arrangement has at least one spreading spring, which is attached to a carrier arm of the brake carrier in the axial direction as a whole immovably, that the attachment is made on a located above the outer edge of the brake disc portion of the support arm, and that the spreading spring has at least two spring arms, which bear resiliently against the rear plates of the brake shoes in the axial direction.
- US2014 / 0339026 A1 describes a spreading spring comprising a locking arm connecting the spreading spring to a braking component, a retraction arm; and biasing means disposed between the locking arm and the return arm, the biasing means comprising six spiral loops or more which store energy during brake activation and, once the braking operation is completed, retract the brake components (brake pad). It is a caliper in the form of a caliper, which is not a sliding caliper specified. This is suitable for a passenger vehicle, but not for a commercial vehicle.
- the invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that the service life of the brake pads and the brake disc in particular increases structurally simplest means and operating costs are reduced overall.
- Another object is to provide a corresponding brake pad set.
- a disc brake according to the invention for a commercial vehicle with a brake disc cross-trained, designed as a sliding caliper, which is fixed to a stationary brake carrier and has a central opening above the brake disc, two arranged in the caliper, in opposite directions movable, each a pad carrier plate and a friction lining mounted thereon having brake pads, of which an action-side or zuspann handyer brake pad, by means of an application device via at least one brake stamp against the brake disc can be pressed, and at least one rear part means with which the brake pads are traceable after a brake-related displacement and release of the brake is designed so that the rear part device has a spreading device arranged in the opening, which acts on the upper edges of the brake linings, with at least one force storage element.
- a restoring force counteracts the respective application direction of the two brake linings, that is to say the reaction-side (back-side) brake pad towards the saddle back and the action-side (application-side) brake pad to the saddle head (which is also referred to as the application clamp), eg to the pressure piece (s) the application device, out, under gap formations, ie clearance, against the brake disc.
- the total provided clearance can thus be adjusted by the return device symmetrical to the brake disc.
- An inventive brake pad set for the disc brake according to the invention has at least two brake pads, each with a pad carrier plate and a mounted on the pad carrier plate friction lining.
- the brake pad set is provided with a rear part.
- the at least one power storage element is mounted in the middle of the opening on a pad retaining bracket. This is advantageous space-saving.
- the pad retaining bracket U-shaped with two bracket arms can be formed from a wire, wherein the at least one force storage element is attached to the bracket arms.
- At least one force storage element in the form of a compression spring is pushed onto each bail arm.
- no additional spring holder is required.
- bracket arms of the pad retaining strap extend through passage openings of the pad carrier plates of the brake pads, wherein the at least one on each bail arm on pushed Kraft Grande Eatelennent each supported on the lining carrier plates. This arrangement can be pre-assembled.
- the bracket arms of the pad retaining bracket are by holding plates which are connected to the lining carrier plates of the brake pads, extend, wherein the at least one deferred on each clamp arm power storage element is supported respectively on the holding plates.
- the at least one energy storage element is secured with holding portions on the bail arms of the lining holding bracket between the bail arms between the brake pads, wherein it is in each case with at least one spring arm with the lining carrier plates of the brake pads in contact. This results in a simple and space-saving design.
- a tilting is to be understood as pivoting of the brake pad about its transverse axis or vertical axis.
- the respective at least one energy storage element can be pushed with its end portions on guide elements which are attached to lining sides of the lining carrier plates of the brake pads.
- a secure mounting of the force storage elements can be achieved.
- the at least one energy storage element is designed as a compression spring and is installed under bias. Thus, no additional articulation points are necessary.
- the brake pads are already returned by the spreader of the brake disc after a braking operation, but in this case the spreader engages only in an upper region of the brake pads.
- This attack area lies outside a center of gravity of the respective brake pad and can lead to an inclined position of the brake pads and promote oblique wear. Under the inclination is here to understand a so-called tilting of the respective brake pad about its longitudinal axis, which runs through its center of gravity. This means that the spreading device can cause a tilting moment about the center of gravity of the brake lining.
- outside a center of gravity is to be understood that a line of action of a restoring force in a projection on a vertical plane that lies along the brake disc axis of rotation through the center of gravity is not axi al, that is not parallel to the brake disc axis of rotation runs.
- the rear part has at least one Belagückstellü.
- the provision of the brake pads can be additionally supported.
- the pad reset units therefore have in addition to a reset function for the respective brake pad also the other function to prevent tilting of the respective brake pad.
- the pad resetting units engage at least in the third point of application, for example in the region of the middle friction radius, the center of gravity or in the center, i. centrally at the point of intersection of the imaginary transverse axis and longitudinal axis of the brake pad, symmetrically to the transverse axis at two contact areas on the right and left thereof on the longitudinal axis and / or in a lower edge region of the brake lining. In this way, the tipping moment that is generated by the spreading device can be reduced or even eliminated.
- the lining restoring unit has at least one force storage element which is connected directly or indirectly with the brake caliper and with the brake lining on the application side. This results in a simple structure.
- the at least one energy storage element is accommodated as a tension spring in a bore in the application section of the caliper and fixed with an end portion in the bore, wherein the other end portion is in engagement with a retaining lug on a pressure side of the lining carrier plate of the application-side brake pad. So a space-saving construction can be made possible.
- the bore, in which the at least one force storage element is fixed is a threaded bore of a fastening element of a base plate of the application section, since no additional processing steps for the application section are required.
- the at least one energy storage element can be accommodated as a tension spring in a cavity in the application section of the caliper and fastened with one end portion by means of a spreading spring behind a bottom plate, wherein the other end portion is in engagement with a retaining eye on a pressure side of the lining carrier plate of the brake application side brake pad. This construction saves space.
- the at least one power storage element is attached as a tension spring to a retaining lug of a base plate Zuspannabitess, wherein the other end portion is in engagement with a holding lug on a pressure side of the lining carrier plate of the application-side brake pad.
- the disc brake further comprises a split brake caliper.
- the at least one power storage element may be attached as a tension spring having an end portion on a holder which is fastened between the Zuspannab mustard the first part of the caliper and the tension strut of the second part of the caliper, and wherein the other end portion with a retaining eye on a pressure side of the lining carrier plate the application-side brake pad is engaged. For this, no changes to the caliper are required.
- the pad resetting unit has radial bevels formed in guide grooves of support portions of the brake carrier, the guide grooves cooperating with guide portions of the pad support plate of the application side pad, and the slopes in the direction from the brake disc to the application portion are inclined towards the caliper. In this way, a provision of the brake pad can be supported by its weight.
- this embodiment may also be advantageous in connection with other embodiments.
- a further embodiment provides that the pad restoring unit has at least one power storage element as a tension spring which is connected directly or indirectly to the brake carrier and to the application-side brake pad. This can be particularly advantageous if this connection to the
- Brake pad on the underside takes place, since then a tilting moment remains low.
- guide grooves of support sections of the brake carrier which interact with guide sections of the lining carrier plate (4) of the application-side brake lining, each form an accommodation for the at least one force storage element, wherein the at least one force storage element each has an end section with the associated guide portion of the lining carrier plate of the application-side brake pad is connected, wherein the other end portions are each in engagement with an edge of the respective support portion.
- the pad reset unit may be formed by a positive connection and / or an adhesive bond between a plunger and the application-side brake pad. This is an advantage since power storage elements are not necessary.
- the positive connection a T-slot connection, wherein a pressure piece of the plunger has a projection with a head in T-shape, said projection is in engagement with a T-slot of a protrusion of the lining carrier plate of the application-side brake pad.
- a further embodiment provides, separately or additionally, for the bearing restoring unit to have two guide rods arranged parallel to one another, which are displaceably guided in the axial direction parallel to a brake disc rotational axis on the underside of the brake caliper, the guide rods each having a force storage element in FIG Form of a compression spring are provided and are connected to the pressure plate, wherein the pressure plate is coupled to the application-side brake pad.
- a still further embodiment provides that the lining restoring unit has guide rods, which are each displaceably mounted in guide projections of the saddle back and coupled to the back-side brake pad, wherein the guide rods are each provided with at least one force storage element which is under pretension and has a tensile force exerts the back-side brake pad through the guide rods.
- This structure is easily accessible through the opening and therefore advantageous easy to assemble.
- the lining restoring unit may comprise a restoring element, which is mounted biased on the saddle back of the caliper and with a spring arm with a lining side of the lining carrier plate of the back-side brake pad in contact.
- the lining restoring unit of the rear-side brake lining is formed by coupling sections of the saddle back of the caliper, wherein the coupling sections each have a vertical groove with a brake disc side vertical edge, wherein the lining carrier plate of the back-side brake pad with upper corner regions of their respective side sections is in contact with one, wherein these corner portions of the side portions between the edge and the saddle back are arranged.
- the at least one pad resetting unit is at least in a third point of application in the range of the mean friction radius, the center of gravity or in the center, i. centrally at the intersection of an imaginary transverse axis and longitudinal axis of the brake pad, symmetrically to the transverse axis on two contact areas right and left attacks on the longitudinal axis and / or in a lower edge region of the brake pad and reduces a tilting moment generated by the spreader.
- FIGS. 1-4 show schematic perspective views of exemplary embodiments of a disk brake according to the invention with a rear part device;
- FIG. 5 shows a schematic perspective view of a spring element;
- Figures 6-10 are schematic perspective views of further embodiments of a disc brake according to the invention with a rear part device;
- FIGS 1 1 -12 schematic perspective views of a brake carrier with
- FIG. 13 shows a schematic perspective view of a further lining restoring unit of the rear part device with a divided brake caliper
- FIGS 14-18 are schematic views of further embodiments of the present disclosure.
- FIGS 19-21 are schematic views of Belagückstellein fertiliz the
- a “top” and a “bottom” of a brake pad 3, 3 'and a lining carrier plate 4 always refer to the installation situation of the respective brake pad 3, 3'.
- the underside of the respective brake lining 3, 3 'in the radial direction is closer to a brake disk axis of rotation 2a of a brake disk 2 than the upper side of this brake lining 3, 3'.
- transverse axis of the brake lining 3, 3 ' is meant an imaginary axis which, in the installed condition of the brake pad 3, 3', extends radially to the brake disk axis of rotation 2a Transverse axis and tangential to the brake disc.
- FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first exemplary embodiment of a disc brake 10 according to the invention with a rear-part device 8.
- FIG. 2 shows a variant of the first exemplary embodiment shown in FIG.
- FIGS. 3 and 4 show further variants of the first exemplary embodiment according to FIG. 1.
- FIG. 5 shows an enlarged schematic perspective view of a spring element 21 of the variant according to FIG. 4.
- a caliper 1 engages over a brake disk 2 with a brake disk axis of rotation 2a.
- the brake caliper 1 is mounted so as to be displaceable axially in the direction of the brake disc rotational axis 2 a so as to be displaceable on a brake carrier 6 (best to be seen in FIG. 11).
- the brake caliper 1 with bearing sections 11a is mounted so as to be axially displaceable on guide rails 11b (see, for example, FIG. 6) on guide rails, not shown, which are connected to the brake carrier 6 held stationary on the vehicle.
- the caliper 1 comprises an application section 1 1, a saddle back 12 and two tension struts 13.
- the application section 1 1 extends with one side parallel to the plane of the brake disc 2 on one side of the brake disc 2.
- the saddle back 12 is arranged on the other side of the brake disc 2 is also parallel extending to the brake disc 2, the saddle back 12 is arranged.
- the saddle back 12 is connected to the application section 1 1 at one end in each case with a tension strut 13.
- the tie rods 13 extend substantially at right angles to the application section 11 and to the saddle back 12.
- the application section 1 1 has an interior, in which a not shown Zuspann Anlagen the disc brake 10 is arranged.
- An opening of the interior points to the brake disk 2 and is closed with a plate, which is referred to as bottom plate 1 10 (best seen in Figure 6).
- the application section 1 1, the saddle back 12 and the tie rods 13 set in this arrangement, a central opening 9 between them, which spans the brake disc 2.
- the opening 9 has an imaginary longitudinal center line which lies in the plane of the brake disk 2 and connects the imaginary centers of the tension struts 13.
- the opening 9 has a further imaginary lateral center line, which connects an imaginary center of the application section 11 to an imaginary center of the saddleback 12.
- the transverse center line runs parallel to the brake disk axis of rotation 2a.
- the longitudinal center line and the transverse center line intersect at an imaginary center, which is referred to here as the virtual center of the opening 9.
- a brake pad 3, 3 ' is arranged in each case.
- the brake lining 3 arranged between the brake disk 2 and the application section 11 of the brake caliper 1 is referred to as an action-side or also a tension-side brake lining.
- the other brake lining 3 ' is arranged between the brake disk 2 and the saddle back 12 and is referred to as rear-side or reaction-side brake lining 3' and distinguished from the application-side brake lining 3 by the apostrophized reference numeral 3 '.
- Each brake lining 3, 3 ' has a lining carrier plate 4 and a friction lining 5 fastened thereto on the side facing the brake disk 2 on a lining side 4a, which is pressed against the brake disk 2 in function, ie during braking.
- the other side of the lining carrier plate 4 is referred to as the pressure side 4b.
- the lining shaft bottom is formed in each case by a bridge connector 6d, 6'd of the brake carrier 6 (see FIG. 11).
- the brake pads 3, 3 ' can be pressed against the brake disk 2 on both sides in the case of braking.
- a rotary arrow about the brake disk axis of rotation 2a in Figure 1 indicates a main direction of rotation for forward travel of the vehicle, the disc brake 10 is assigned to.
- an inlet side ES and opposite ne outlet side AS set.
- the brake carrier horns 6a, 6'a on the inlet side ES are called brake carrier horns 6a, 6'a on the inlet side and brake carrier horns 6a, 6'a on the outlet side AS.
- Braking takes place by means of the brake application 1 1 of the brake caliper 1 there in a receiving space arranged Zuspann Road, eg with a brake lever which is positioned in a dome of the caliper 1 and with one or more pressure punches 22 (see, eg, Figures 6, 8, 10) cooperates, which contact via one or more plungers 23, 30 the application-side brake pad 3 (see, eg, Figures 6, 8, 16).
- Brake lining 3 first contacts the brake disk 2 during braking.
- the brake caliper 1 is displaced oppositely by means of reaction forces occurring, taking along the back-side brake pad 3 ', until the back-side brake pad 3' also rubs against the brake disk 2.
- both the brake caliper 3 and the brake pads 3, 3 ' must be actively reset by the brake disc 2 or moved back after a brake operation. Therefore, after releasing the brake, the two opposing brake pads 3, 3 'so far detached from the brake disc 2 by means of the rear part 8, that the brake disc 2 against the brake pads 3, 3' runs freely.
- the rear sub-device 8 exerts on each brake pad 3, 3 'from a force which is referred to as restoring force, which moves the respective brake pad 3, 3' in the direction of the brake disc axis 2a of the brake disc 2 away.
- the application-side brake pad 3 is moved from the brake disc 2 in the opposite direction of a clamping force of the application device on the application section 1 1 of the caliper 1, wherein the back-side brake pad 3 'of the brake disc 2 in the application-side brake pad 3 opposite direction of movement together with the Brake caliper 1 is moved.
- the restoring force can be applied to the respective brake pad 3, 3 'as tensile and / or compressive force.
- the rear part device 8 engages the respective brake pad 3, 3', for example, either centrally, at an upper and / or lower exposed edge. rich on the lining carrier plate, or symmetrically on two areas on the right and left.
- the contact areas can also be directly at respective corner portions of the lining carrier plates 4 above and / or below.
- points of attack or areas on the respective carrier plate 4 can also be arranged arbitrarily, for example in the middle.
- the rear-part device 8 has two main functions.
- the first major function is the centering of the caliper 1, i. that the virtual center of the opening 9 of the brake caliper 1 with its imaginary longitudinal center line lies in an imaginary center plane of the brake disk 2 above this.
- the second main function is to move the brake pads 3, 3 'each back.
- the rear part 8 has one or more functional groups.
- a first functional group is referred to as a spreader 80 which engages the upper edges of the brake pads 3, 3 '.
- the attack of the spreading device 80 on the two brake pads 3, 3 ' is advantageously carried out on the respective pad carrier plate 4 of each brake pad 3, 3' on the attached to the friction lining 5 facing pad side 4a or on the opposite back side, referred to as the pressure side 4b becomes.
- the spreading device 80 engages either centrally, on an upper exposed edge region of the lining carrier plate 4 or symmetrically on two contact areas right and left.
- a second functional group is referred to as Belag Wegstellech 81, 81 ', wherein the Belagückstellech 81' is associated with the apostroph faced reference numeral the back side brake pad 3 '.
- Each brake lining 3, 3 ' may be assigned a lining restoring unit 81, 81', it also being possible for only one brake lining 3, 3 'to be provided with a lining restoring unit 81, 81'.
- the second functional group acts on at least one third point of attack on the respective brake pad 3, 3 '.
- This third point of attack for example, in the region of the central friction radius, the center of gravity or centrally, ie centrally at the intersection of the imaginary transverse axis and longitudinal axis of the brake pad 3, 3 ', symmetrically to the transverse axis at two investment areas right and left thereof on the longitudinal axis and / or in a lower edge region of the brake pad 3, 3 'lie.
- the brake linings 3, 3 ' are already set back by the first functional group, ie the spreader, via the first main function of the seat centering of the brake disk 2 after a braking operation, but in this case the spreader 80 only in an upper region of the brake pads 3, 3' attacks.
- This attack area is outside one
- Center of gravity of the respective brake pad 3, 3 'and can lead to an inclined position of the brake pads 3, 3' and promote oblique wear.
- off center of gravity is meant that a line of action of a restoring force in a projection on a vertical plane lying along the disc rotation axis 2a does not pass axially through the center of gravity, i.e., not parallel to the disc rotation axis 2a.
- the pad reset units 81, 81 ' therefore have in addition to a reset function for the respective brake pad 3, 3' and the other function, a tilting of the respective brake pad 3, 3 'to prevent.
- the pad resetting units 81, 81 ' engage at least in the third point of application, for example in the region of the middle friction radius, the center of gravity or in the center, i. centrally at the point of intersection of the imaginary transverse axis and longitudinal axis of the brake lining 3, 3 ', symmetrically to the transverse axis at two contact areas on the right and left thereof on the longitudinal axis and / or in a lower edge region of the brake lining 3, 3'. In this way, the tipping moment generated by the spreading device 80 can be reduced or even eliminated.
- a spreading device 80 of the rear-part device 8 is shown.
- the spreader 80 includes a pad retainer 16 and two power storage elements 17.
- the pad retainer 16 is formed of a wire U-shaped with two mutually parallel bracket arms 16a, 16b and an arcuate connection 16c.
- the bail arms 16, 16b extend parallel to the brake disk axis of rotation 2a, wherein they are arranged symmetrically to the imaginary transverse center line of the opening 9.
- the hanger arms 16, 16b extend in the direction the brake disk axis of rotation 2a over the entire width of the opening 9 through a raised edge region of each pad carrier plate 4 of each brake pad 3, 3 'through through holes 18, 18' therethrough.
- the free ends of the hanger arms 16a, 16b are inserted and held in a holding portion 14 of the application section 1 1 of the caliper 1.
- the opposite ends of the bail arms 16a, 16b are connected to each other via the arcuate connection 16c and held on a holding portion 15 of the saddle back 12 of the caliper 1.
- the connection 16c is further bent downwards.
- An unspecified locking element 15a is in communication with the connection 16c of the pad retaining bracket 16 and fixes it axially and radially to the brake caliper 1. In this way, the brake pads 3, 3 'held by the lining retaining bracket 16 in their lining shafts between brake carrier horns 6a, 6'a.
- the power storage elements 17 are formed here as compression springs, which are arranged biased between the brake pads 3, 3 'and each with one end on the lining side 4a of the lining carrier plate 4 above the friction lining 5 of the application side brake pad 3 and each with the other end on the lining side 4a the lining carrier plate 4 above the friction lining 5 of the back-side brake pad 3 'are in contact.
- Each force storage element 17 is arranged around a bail arm 16a, 16b.
- a bail arm 16a, 16b in the area between see the lining carrier plates 4 of the brake pads 3, 3 'by a force storage element 17 therethrough.
- the force storage elements 17 in this way exert pressure forces on the brake linings 3, 3 'for recovery.
- the preload of each force storage element 17 is additionally increased, since the brake linings 3, 3 'are moved toward the brake disc 2.
- FIG. 2 shows a variant of the spreading device 80 according to FIG. 1.
- so-called lining retaining springs 7 are arranged on the upper sides 4i (see also FIG. 15) of the lining carrier plates 4, which are held on projections 4c of the lining carrier plates 4.
- the lining retaining springs 7 have radial, U-shaped projections 7a in their central regions with respect to the brake disk axis of rotation 2a.
- the lining retaining clip 16 is designed in accordance with the embodiment according to FIG. 1, wherein the bowing arms 16a, 16b also each extend through a force storage element 17 designed as a compression spring. Furthermore, the bail arms 16a, 16b on both sides of the projections 7a on the pad retaining springs 7 and keep in this way the brake pads 3, 3 'in their lining shafts.
- the force storage elements 17 are also arranged here as in the embodiment of Figure 1 between the brake pads 3, 3 ', but here in contrast to the embodiment of Figure 1 with their juxtaposed ends in each case with a holding portion 19 in contact.
- the holding portions 19 are e.g. produced as plates of sheet metal and attached to a respective lining side 4a of the brake pads 3, 3 '.
- the force storage elements 17 are also arranged between the brake linings 3, 3 '.
- the force storage elements 17 are here between the corner regions of the lining carrier plates 4 of the brake pads 3, 3 'attached.
- the power storage elements 17 are here pushed with their end portions on guide elements 17 a, which are attached to the lining sides 4 a of the lining carrier plates 4.
- a pad retainer 20 here e.g. is made of a metallic sheet material as a stamped and bent part.
- This pad retaining bracket 20 is located with its underside on the pad retaining springs 7 of the brake pads 3, 3 'and is fixed with a first end portion 20a in the holding portion 14 of the application section 1 1 of the caliper 1.
- a second end portion 20b is fixed to the holding portion 15 of the saddle back 12 of the caliper 1 with a bolt-like locking element 15a.
- the variant according to FIG. 4 is constructed similarly to the variant according to FIG. 2, but, in contrast, has a spring element 21 which is arranged within the pad retaining clip 16 and which is also referred to as a leaf spring element can, up.
- FIG. 5 shows the spring element 21 in an enlarged perspective view.
- the spring element 21 is fastened with holding sections on the bow arms 16a, 16b of the pad retaining strap 16 between the bow arms 16a, 16b between the brake pads 3, 3 ', wherein in each case via spring arms 21 c, 21' c with the pad carrier plates 4 of the brake pads 3, 3rd 'in contact and exerts on each a compressive force.
- the spring element 21 comprises a rectangular central portion 21 a, two holding portions 21 b, two spring arms 21 c, 21 'c and two printing portions 21 d, 21' d, each with a pressure surface 21 e, 21 'e.
- each holding portion 21a is bent upwards in such a way that it has an inner profile which corresponds to an outer profile of an associated bail arm 16a, 16b of the U-shaped lining holding bracket 16.
- the profile is circular.
- An imaginary central axis of each holding section 21a extends in the installed state of the spring element 21 coaxially with a respective bow arm 16a, 16b and parallel to the brake disk axis of rotation 2a.
- each spring arm 21 c, 21 'c extends from the plane of the central portion 21 a at an angle in a range of about 30 ° to 45 ° down.
- Each end of a spring arm 21 c, 21 'c is connected to a, here right-angled printing section 21 e, 21' e, which extends upwardly.
- the length of each pressure section 21 e, 21 'e corresponds approximately to the width of the spring arm 21 c, 21' c at the junction with the central portion 21 a.
- the outwardly facing surfaces of the printing sections 21 e, 21 'e each have a printing surface 21 e, 21' e.
- the spring element 21 When installed, the spring element 21 is with its spring arms 21 c, 21 'c on the pressure surfaces 21 e, 21' e of the pressure sections 21 d, 21 'd respectively with a portion of the lining side 4a of the lining carrier plate 4 of a respective brake pad 3, 3 'above the friction lining 5 in contact.
- FIGS. 6 to 10 Shown in FIGS. 6 to 10 are schematic perspective views of further exemplary embodiments of a disc brake 10 according to the invention with a rear part device 8, wherein the second functional group of the rear part device 8 will be described below in the form of pad restoring units 81, 81 '.
- Figures 6 and 7 show a Belagückstelliser 81 of the application-side brake pad 3 in the form of force storage elements 24, wherein Figure 6 shows a plan view of the bottom plate 1 10, and Figure 7 shows a vertical section in the region of a force storage element 24.
- the power storage elements 24 are designed here as tension springs and exert a tensile force on the application-side brake pad 3.
- the energy storage elements 24 are each received in an outer bore 1 1 c in the application section 1 1 of the caliper 1 and are each set with an end portion 24b via a threaded pin 24c in the bore 1 1 c.
- the holes 1 1 c are provided for this purpose with thread.
- the other end portions 24a of the force storage elements 24 are respectively from the holes 1 1 c through through holes 1 10a of the bottom plate 1 10 and are in laterally on the pressure side 4b of the lining carrier plate 4 arranged eyelets 4d engaged.
- the holes 1 1 c already existing mounting holes with threads for fasteners 1 10b of the bottom plate 1 10th
- FIGS. 8 and 9 show a variant of the pad return unit 81 of the application-side brake pad 3 in the form of force-storing elements 24 of the embodiment according to FIGS. 6 and 7, FIG. 8 showing a top view of the base plate 10 and FIG FIG. 7 shows a sectional view in the region of a force storage element 24.
- the power storage elements 24 are also designed here as tension springs and exert a tensile force on the application-side brake pad 3. In this example, a single-punched disc brake 10 is shown.
- the energy storage elements 24 are each received in a cavity 1 d in the supply section 1 1 of the brake caliper 1 by means of a spreading spring 24d.
- the spreading springs 24d extend in the horizontal direction between the bottom plate 1 10 and the clamping portion 1 1 in the front region of the recesses 1 1 d.
- the end portions 24b of the power storage elements 24 are respectively fixed in the spreading spring 24d.
- the other end portions 24a of the force storage elements 24 are respectively from through holes 1 1 1 of the bottom plate 1 10 and stand with in laterally on the pressure side 4b of the lining carrier plate 4 arranged eyelets 4d into engagement.
- the force introduction points of the force storage elements 24 are arranged as described in the example of FIGS. 6 and 7.
- FIG. 10 A further variant of the variant according to FIGS. 8 and 9 is shown in FIG. 10 in a sectional view.
- the difference from the variant according to FIGS. 8 and 9 is that the application-side end sections 24b of the force-storing elements 24 are in engagement with holding lugs 1 1 1 d on the bottom plate 1 10.
- FIGS. 11 and 12 show schematic perspective views of a brake carrier 6 with brake linings 3, 3 'and a functional group of the restoring device 8.
- the functional group is the second functional group with brake restoring units 81.
- the shown side of the brake carrier 6, which faces the application section 11 of the brake caliper 1 in FIG. 11, is referred to as attachment side 6b.
- the brake carrier 6 is fastened with its fastening side 6b to a stationary part of an associated vehicle.
- the attachment side 6b is also provided with two bearing mounts 6c for guide rails, not shown, for axially supporting the caliper 1.
- the brake pads 3, 3 ' are shown in their lining shafts, wherein the inlet side brake carrier horns 6a, 6'a are not shown for the sake of clarity.
- the application-side brake pad 3 is connected to portions of the underside of its lining carrier plate 4 on support portions 6d of the lining shaft floor of the brake carrier 6 in the region of the ends of the bridge connector 6e of the brake carrier 6.
- the brake pad 3 via guide portions 4e of its loading carrier plate 4 in guide grooves 25 of the support portions 6d the brake carrier 6 axially, ie slidably guided in the direction of the brake disk axis of rotation 2a.
- the guide sections 4e are in contact with bearing surfaces 4f on their undersides with the guide grooves 25.
- the guide grooves 25 are each provided with a radial slope 25a.
- the difference between the embodiment according to FIG. 12 and the example according to FIG. 11 lies in the fact that the guide grooves 25 are widened in the tangential direction of the brake disk 2 and in each case form a receptacle for a force storage element 24.
- the energy storage elements 24 are connected in each case with one end section 24a to the associated guide section 4e of the lining carrier plate 4 of the brake pad 3 on the brake pad 3, wherein the other end sections 24b are in each case in engagement with an edge of the respective bearing section 6d.
- FIG. 13 shows a schematic perspective view of a further pad return unit 81 of the rear part device 8 with a split brake caliper 1, 1 '.
- the split brake caliper 1, 1' comprises the application section 11 as the first part, the saddle back 12 with the tension struts 13 form part as a caliper 1 '.
- the Zuspannabêt 1 1 is here on both sides in the region of the tie rods 13 with through holes 27 for fasteners 26, eg screws, provided.
- the fastening elements 26 cooperate in the tension struts 13 during assembly of the split brake caliper 1, 1 'with fastening openings 27a (eg with thread).
- a force storage element 24 of the lining restoring unit 81 is connected to an end section 24b on a retaining eye 4d, already described above, on the pressure side 4b of the lining carrier plate 4 of the application-side brake lining 3.
- the other end portion 24b of the energy storage element 24 is articulated to a holder 28.
- the holder 28 has a fixing portion 28a and a holding portion 28b connected thereto.
- the holding portion 28b is here connected to the attachment portion 28a via a crank.
- the fastening portion 28a is provided with a through opening 28c and is fastened in the connection of the tension strut 13 and the tightening portion 11.
- the upper fastening element 27 extends through the passage opening 28c of the holder 28. This is also the case on the other side, not shown here, so that two force storage elements 24 are provided.
- the power storage elements 24 are formed as tension springs and outside (here below) the center of gravity of the application side brake pad 3 at outer force introduction points (here the eyelets 4d) of the lining carrier plate 4 hinged to the pressure side 4b, with a tilting of the brake pad 3 is prevented in the back part
- Figures 14 to 19 show schematic views of further embodiments of Belagückstellein whatsoever 81 of the rear part 8.
- Figure 14 shows a sectional view of a plunger 22 with a pressure piece 23 and the application-side brake pad 3 of the disc brake 10.
- Figure 15 shows the application-side brake pad 3 in a perspective view on the pressure side 4b of the lining carrier plate 4th
- a plunger 22 of the unspecified application device is firmly connected to a pressure piece 23 at its brake disk side end and is on the pressure member 23 with a pressure portion 29 of the lining carrier plate 4 of the application side brake pad 3 in contact.
- the pressure section 29 is integrally formed on the pressure side 4b of the lining carrier plate 4 and protrudes therefrom in the direction of the clamping section 11.
- the pad return unit 81 is formed by a positive connection between the plunger 22 and the application-side brake pad 3.
- the pressure piece 23 has a projection 23a with a head 23b in T-shape.
- This protrusion 23a is engaged with a T-groove 29a of the protrusion 29 of the lining carrier plate 4 of the application-side brake pad 3. Since this example is a two-plate disc brake 10, two pressure sections 29 are provided on the lining carrier plate 4.
- the T-slots 29a extend parallel to one another and parallel to a transverse axis of the application-side brake pad third
- the plungers 23 are moved back into the tightening section 11 by a spring which is not described in greater detail within the tightening section 11.
- the application-side brake pad 3 is taken over the positive connection projection 23a / T-slot 29a and the adhesive connection and also returned.
- FIG. 15 shows that the pad retaining spring 7 is held on the upper side 4i of the pad carrier plate 4 in its center by a clamp element 37 which is fastened to the pad carrier plate 4.
- This attachment is designed such that a tab of the clamping element 7 extends through a through opening 4h in the middle upper region of the lining carrier plate 4 and is firmly connected on the other side to the clamping element 37. In this way, a non-detachable, but movable connection of the pad retaining spring 7 is formed with the pad carrier plate 4.
- FIG. 16 shows the pressure stamp 22 of a single-plate disc brake 10 with a pressure plate 30 and a brake pad 3 on the application side.
- the pressure plate 30 has approximately the dimensions of the lining carrier plate 4 and is between the pressure side 4b of the lining carrier plate 4 and the plunger 22, at the brake disk side end of the thus fixedly connected pressure piece 23 is mounted arranged.
- a Zuspannabêt 1 1-facing Zuspannseite 30c of the pressure plate 30 is a central, here circular recess 30a formed with a continuous slot 30b.
- the slot 30b extends horizontally from the center of the recess 30a to the right to the side.
- a bolt-shaped projection 23a with a head 23b in T-shape is mounted eccentrically.
- the pressure plate 30 is with its pressure side 30d with unspecified pressure sections on the pressure side 4b of the lining carrier plate 4 of the application side brake pad 3, wherein the pressure piece 23 of the plunger 22 is received in the recess 30a of the pressure plate 30.
- the T-shaped projection 23a extends through the slot 30b and communicates with its head 23b with the T-groove 32 of the projection 31 of the lining carrier plate 4 in a form-locking engagement.
- this pad reset unit 81 is as described above in connection with FIG. Again, an adhesive bond may be possible instead of or in addition to the positive connection.
- FIG. 17 shows the underside of a disk brake 10 with the pressure plate 30 according to FIG. 16.
- FIG. 18 shows a sectional view of the disk brake 10 FIG. 17.
- the pressure plate 30 is guided over two mutually parallel guide rods 34 in the axial direction parallel to the brake disc axis of rotation 2a on the underside of Zuspannabitess 1 1 of the caliper 1.
- the guide rods 34 are on the outer sides of the pressure plate 30 on the left and right in the region of an underside 30e of the pressure plate 30 in an nem guide projection 35 with its brake-disk-side rod ends 34 a attached and fixed axially in one direction.
- the guide rods 34 each extend through a guide portion 14a, 14b on the underside of the application section 1 1 parallel and symmetrical to the brake disc axis of rotation 2a therethrough to about the middle of Zuspannabitess 1 1. They protrude freely from the guide portions 14a, 14b, in which the guide rods 34 are mounted axially displaceable.
- a force storage element 33 is pushed in the form of a compression spring on the respective free portion of the guide rods 34 under tension. Due to the prestressed force storage elements 33, they exert on the other rod ends 34b below the application section 11 each a pressure force in the axial direction parallel to the brake disc rotation axis 2a. This pressing force presses the guide rods 34 away from the brake disk 2 in the axial direction, with the guide rods 34 each exerting a tensile force on the pressure plate 30 in the direction of the application section 11 with their brake disk side rod ends 34a.
- the force-storing elements 33 are further pre-tensioned on the guide rods 34, since the pressure plate 30 moves them toward the brake disk 2 via the guide rods 34 fixed axially in one direction.
- the pressure plate 30 is then again taken over the one-sided axial connection of the brake-disk-side rod ends 34a of the guide rods 34 and also reset.
- the positive connection or adhesive connection between the pressure plate 30 and lining carrier plate 4 of the application-side brake pad 3 may be provided according to Figure 16. Thereby, the above-described provision of the pressure plate 30 is transmitted to the application-side brake pad 3, and this is also moved away from the brake disc 2.
- this pad restoring unit 81 are on the underside of the pad carrier plate 4 of the application-side brake pad 3 and thus below the center of gravity, whereby a possible tilting moment of the brake pad 3 caused by a spreading device 80 is prevented.
- FIG. 19 shows a pad return unit 81 'of the back-side brake pad 3', wherein the pad carrier plate 4 has side areas which are elongated upwards and which serve as guide projections 35 for holding a respective guide rod 34.
- the guide rods 34 are axially fixed in one direction in the guide projections 35 with brake-disk-side rod ends 34a and extend over the seat back 12 of the brake caliper 1 in the axial direction parallel to the brake disk rotational axis 2a.
- the suddenlysvor- jumps 35 of the lining carrier plate 4 12 further guide projections 36 of the saddle back 12 are arranged opposite to the saddle back.
- the guide rods 34 are each slidably mounted in the guide projections 36 of the saddle back 12 and further extend over the saddle back 12 of the brake disc 2 pioneering.
- the guide rods 34 form an axial guide of the back side
- the saddle back 12 moves away from the brake disc 2 and the back-side brake pad 3 'is taken over the one-sided axial connection of the brake disc side rod ends 34a of the guide rods 34 and reset.
- the restoring element 38 is fastened in a prestressed manner to the saddle back 12 of the brake caliper 1 by screwing on a rear-side end section 20b of the pad retaining strap 20 and exerts a compressive force on the backrest.
- side brake pad 3 'in such a way that it is pressed in a direction away from the brake disk 2 against the saddle back 12.
- the restoring element 38 here comprises a spring arm 38a with a pressure surface 38e, connecting sections 38b and 38c, and a fastening section 38d.
- the spring arm 38a of the restoring element 38 is arranged on the lining side 4a of the lining carrier plate 4 of the back-side brake pad 3 'in a slot of the friction lining 5 so that the spring arm 38a rests with its pressure surface 38e on the lining side 4a of the lining carrier plate 4.
- the spring arm 38a extends in the course of the transverse axis of the lining carrier plate 4 down to approximately in the region of the center of gravity or in the vicinity of the central friction radius.
- An upper end of the spring arm 38a is bent by about 90 ° and merges into the first connecting portion 38b, which extends through the opening 4h below the clamping member 37 and then connected to the approximately vertically upwardly facing second connecting portion 38c.
- the second connecting portion 38c extends over an abutment portion 12a on the inside of the saddle back 12 and is bent at its upper end, wherein it merges into the axially extending attachment portion 38d.
- the attachment portion 38d is located below a bottom surface 20c of the back side end portion 20b of the pad retainer 20 and on a flat support surface 12b of the saddle spine 12.
- the end portion 20b of the pad retainer 20 and the underlying attachment portion 38d of the restoring member 38 are secured by a fastener 15b, e.g. a screw attached to the saddle back 12.
- the fastening element 15b extends through a through opening through the fastening section 38d of the restoring element 38.
- the saddle back 12 moves away from the brake disc 2 and the back-side brake pad 3 'is taken over the spring arm 38a of the return element 38 and reset.
- the pad restoring unit 81 'of the back-side brake pad 3 is formed by coupling sections 39 of the saddle back 12 of the caliper 1.
- the coupling portions 39 are located in corner regions of the opening 9 between a respective tension strut 13 and the saddle back 12 each at an upper corner of the lining carrier plate 4 of the back-side brake pad 3 '.
- the coupling sections 39 each have a vertical groove 40, which is delimited on the brake disk side by a vertically extending edge 40a and on the back side by a section of the saddle back 12.
- the lining carrier plate 4 of the back-side brake pad 3 ' is in contact with upper corner regions of its respective side sections 4g, each with a groove 40, these corner regions of the side sections 4g being arranged between the rim 40a and the saddle back 12.
- the saddle back 12 moves away from the brake disc 2 and the back-side brake pad 3 'is taken through the edges 40 a of the grooves 40 and reset.
- pad restoring units 81 have been described for the application-side brake pad 3. Due to the functioning of the disc brake 10 with the caliper 1 in floating caliper design, it is necessary that the force storage elements 24 of the pad resetting units 81 of the application side brake pad 3 can compensate for the entire wear path of the application side brake pad 3, whereas the spring forces of the pad resetting units 81 'of Figures 19 to 21 need only be designed for a fixed bias.
- the disc brakes 10 can be provided only with the spreading device 80 or only with one or two restoring units 81, 81 '. But it is also possible that the disc brake 10 with the spreader 80 and only one or two reset units 81, 81 'may be equipped.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger (6) befestigt ist und eine zentrale Öffnung (9) über der Bremsscheibe (2) aufweist, zwei im Bremssattel (1) angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf befestigten Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3, 3'), von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag (3), mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe (2) pressbar ist, sowie mindestens einer Rücksteileinrichtung (8), mit welcher die Bremsbeläge (3, 3') nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar sind, ist so ausgebildet, dass die Rücksteileinrichtung (8) eine in der Öffnung (9) angeordnete Spreizeinrichtung (80), die an den oberen Rändern der Bremsbeläge (3, 3') angreift, mit mindestens einem Kraftspeicherelement (17, 21 ) aufweist. Es wird ein entsprechender Bremsbelagsatz bereitgestellt.
Description
BESCHREIBUNG
Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bremsbelagsatz.
Bei einer gattungsgemäßen, auch als Schiebesattel-Bremse (oder auch Schwimmsattelbremse) bekannten Scheibenbremse wird im Fall einer Bremsung mittels einer Zuspanneinrichtung, die pneumatisch oder elektromotorisch betätigbar ist, ein aktionsseitiger Bremsbelag gegen eine fahrzeugseitige Bremsscheibe gepresst. Im weiteren Verlauf des Bremsvorgangs wird der Bremssattel, bezogen auf die Bremsscheibe, entgegen der Zuspannrichtung des aktionsseitigen Bremsbelages verschoben unter Mitnahme und Anpressen des gegenüberliegenden, reaktionsseitigen Bremsbelages an die andere Seite der Bremsscheibe.
Nach einem Lösen der Bremse verbleibt bei der bekannten Scheibenbremse der Bremssattel in dieser Position, in der die Bremsbeläge, zumindest aber der reaktionsseitige Bremsbelag zwar drucklos, jedoch schleifend an der Bremsscheibe anliegt. Die dadurch im Fahrbetrieb auftretenden Restschleifmomente der Bremsbeläge wirken sich insofern nachteilig aus als sie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen ebenso wie zu einer Verringerung der Standzeit der beteiligten Bauteile, nämlich der Bremsscheibe und der Bremsbeläge.
Zwar erfolgt ein geringes Lösen der Bremsbeläge im Fahrbetrieb beispielsweise durch einen Taumelschlag der Bremsscheibe sowie durch Erschütterungen und Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten. Diese Effekte sind jedoch nicht ausreichend, um die genannten Restschleifmomente wirksam zu verhindern. Ebenso können diese Effekte nach einem Lösen der Bremsbeläge von der Bremsscheibe erneut zu einem Anliegen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe führen, wodurch wiederum ein Restschleifmoment entstehen kann.
Um diesem Problem zu begegnen, ist in der gattungsgemäßen DE 10 2007 001 213 eine Scheibenbremse offenbart mit einer Rücksteileinrichtung, die in einem der Führungsholme, über die der Bremssattel verschiebbar am Bremsträger gehalten ist, angeordnet ist und die ein federndes Rückstellelement auf- weist, durch das der Bremssattel in eine Ausgangsstellung verschoben wird.
Prinzipiell hat sich diese Konstruktion bewährt. Jedoch kann der Einsatz dieser bekannten Rücksteileinrichtung bei druckluftbetätigten Scheibenbremsen schwerer Nutzfahrzeuge zu Problemen führen, da hier weite Grenzen variabler Einflüsse durch Bauteiltoleranzen und Bauteildeformationen wirksam sind, die eine sichere Funktion dieser Rücksteileinrichtung nicht in jedem Fall zulassen.
Vergleichbare Probleme ergeben sich bei einer Scheibenbremse wie sie in der DE 10 2012 006 1 1 1 A1 thematisiert ist. Dabei ist eine Rücksteileinrichtung auf der der Zuspanneinrichtung gegenüberliegenden, dem reaktionsseitigen
Bremsbelag zugewandten Seite angeordnet, wodurch eine wirksame, insbesondere automatische Rückstellung des Bremssattels erreicht wird, bei gleichzeitig minimalstem Eingriff in die Systemsteif ig keit. In jedem Fall wirkt die Rücksteileinrichtung auf den Bremssattel, wobei der Bremsträger als Widerlager fungiert.
Die DE 43 01 621 A1 beschreibt eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem ortsfesten Bremsträger, der zwei über den äußeren Rand einer Brems- scheibe ragende Trägerarme aufweist, mit beiderseits der Bremsscheibe angeordneten, je einen Reibbelag und eine Rückenplatte aufweisenden Bremsbacken, die an den Trägerarmen verschiebbar abgestützt sind, mit einem am Bremsträger axial verschiebbar geführten Schwimmsattel, der die Bremsbacken umgreift und einen zum Andruck der Bremsbacken an die Bremsscheibe bestimmte Betätigungsvorrichtung aufweist, mit einer auf die Bremsbacken axial in Bremslöserichtung einwirkenden Federanordnung, die nach dem Bremsen das Einstellen eines Lüftspiels zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe unterstützt. Die Federanordnung weist zumindest eine Spreizfeder auf, die an einem Trägerarm des Bremsträgers in axialer Richtung insgesamt unverschieb- bar befestigt ist, dass die Befestigung an einem über dem äußeren Rand der Bremsscheibe befindlichen Abschnitt des Trägerarms erfolgt, und dass die Spreizfeder zumindest zwei Federarme aufweist, die an den Rückplatten der Bremsbacken in axialer Richtung federnd anliegen.
Die US2014/0339026 A1 beschreibt eine Spreizfeder, umfassend einen Verriegelungsarm, der die Spreizfeder mit einem Bremskomponente verbindet, einen Rückzugarm; und eine Vorspanneinrichtung, die zwischen dem Verriegelungsarm und dem Rückholarm angeordnet ist, wobei die Vorspannvorrichtung sechs spiralförmige Schleifen oder mehr umfasst, die Energie während einer Bremsenaktivierung speichern und sobald der Bremsvorgang abgeschlossen ist, die Bremskomponenten (Bremsbelag) zurückziehen. Es wird ein Bremssattel in Form eines Faustsattels, welcher kein Schiebesattel ist, angegeben. Dieser ist für ein Personenfahrzeug geeignet, jedoch nicht für ein Nutzfahrzeug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit konstruktiv einfachsten Mitteln die Standzeit insbesondere der Bremsbeläge und der Bremsscheibe erhöht und die Betriebskosten insgesamt gesenkt werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen entsprechenden Bremsbelagsatz bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 gelöst.
Die weitere Aufgabe wird durch einen Bremsbelagsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 28 gelöst. Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel, der an einem ortsfesten Bremsträger befestigt ist und eine zentrale Öffnung über der Bremsscheibe aufweist, zwei im Bremssattel angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte und einen darauf befestigten Reibbelag aufweisenden Bremsbelägen, von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag, mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe pressbar ist, sowie mindestens einer Rücksteileinrichtung, mit welcher die Bremsbeläge nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar sind, ist so ausgebildet, dass die Rücksteileinrichtung eine in der Öffnung angeordnete Spreizeinrichtung, die an den oberen Rändern der Bremsbeläge angreift, mit mindestens einem Kraftspeicherelement aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Scheibenbremse wird eine synchrone Rückstellung beider Bremsbeläge sowie einer Rückstellung des Bremssattels bei gelöster Bremse erreicht, wobei die Synchronität sowohl die Rückstellkräfte wie auch die Rückstellwege betrifft. Dabei wirkt eine Rückstell- kraft entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung der beiden Bremsbeläge, also beim reaktionsseitigen (rückenseitigen) Bremsbelag zum Sattelrücken hin und beim aktionsseitigen (zuspannseitigen) Bremsbelag zum Sattelkopf (der auch als Zuspannabschnitt bezeichnet wird), z.B. zu dem/den Druckstück/Druckstücken der Zuspanneinrichtung, hin, unter Spaltbildungen, d.h. Lüftspiel, gegenüber der Bremsscheibe. Das insgesamt vorgesehene Lüftspiel kann somit durch die Rücksteileinrichtung symmetrisch zu der Bremsscheibe eingestellt werden.
Die Rücksteileinrichtung bewegt nach jeder Bremsbetätigung den jeweiligen Bremsbelag aktiv von der Bremsscheibe weg und stellt ihn auf diese Weise zurück. So kann ein Restschleifmoment, welches bei einer nach Lösen der Bremse verbleibenden Berührung von Bremsscheibe und Bremsbelag entstehen kann, verhindert werden. Ein erfindungsgemäßer Bremsbelagsatz für die erfindungsgemäße Scheibenbremse weist mindestens zwei Bremsbeläge mit jeweils einer Belagträgerplatte und einem auf der Belagträgerplatte angebrachten Reibbelag auf. Zudem ist der Bremsbelagsatz mit einer Rücksteileinrichtung versehen. In einer Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement in der Mitte der Öffnung an einem Belaghaltebügel angebracht. Dies ist vorteilhaft platzsparend.
Hierbei kann der Belaghaltebügel U-förmig mit zwei Bügelarmen aus einem Draht ausgebildet sein, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelement an den Bügelarmen angebracht ist. Ein Vorteil hierbei ist die einfache Herstellung.
Es ist zudem vorteilhaft, dass auf jeden Bügelarm mindestens ein Kraftspeicherelement in Ausgestaltung einer Druckfeder aufgeschoben ist. Hierbei ist keine zusätzliche Federhalterung erforderlich.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Bügelarme des Belaghaltebügels sich durch Durchgangsöffnungen der Belagträgerplatten der Bremsbeläge erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm auf-
geschobene Kraftspeicherelennent sich jeweils an den Belagträgerplatten abstützt. Diese Anordnung kann vormontiert sein.
In einer anderen Ausführung sind die Bügelarme des Belaghaltebügels sich durch Halteplatten, die mit den Belagträgerplatten der Bremsbeläge verbunden sind, erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm aufgeschobene Kraftspeicherelement sich jeweils an den Halteplatten abstützt. Dies ist vorteilhaft, da die Bremsbeläge nicht bearbeitet werden müssen. In einer alternativen Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement mit Halteabschnitten an den Bügelarmen des Belaghaltebügels zwischen den Bügelarmen zwischen den Bremsbelägen befestigt, wobei es jeweils mit mindestens einem Federarm mit den Belagträgerplatten der Bremsbeläge in Kontakt steht. Dies ergibt einen einfachen und platzsparenden Aufbau.
Wenn jeweils mindestens ein Kraftspeicherelement zwischen Eckbereichen der Belagträgerplatten der Bremsbeläge angebracht ist, kann eine hohe Verkantungssicherheit der Bremsbeläge durch die Spreizeinrichtung ermöglicht werden. Unter einem Verkanten ist ein Verschwenken des Bremsbelags um seine Querachse bzw. Vertikalachse zu verstehen.
Hierbei kann das jeweils mindestens eine Kraftspeicherelement mit seinen Endbereichen auf Führungselemente aufgeschoben sein, die an Belagseiten der Belagträgerplatten der Bremsbeläge befestigt sind. So kann eine sichere Halterung der Kraftspeicherelemente erreicht werden.
Es ist vorgesehen, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement als Druckfeder ausgebildet ist und unter Vorspannung eingebaut ist. Damit sind keine zusätzlichen Anlenkpunkte notwendig.
Die Bremsbeläge werden zwar bereits durch die Spreizeinrichtung von der Bremsscheibe nach einem Bremsvorgang zurückgestellt, wobei allerdings hierbei die Spreizeinrichtung nur in einem oberen Bereich der Bremsbeläge angreift. Dieser Angriffsbereich liegt außerhalb eines Schwerpunkts des jeweili- gen Bremsbelags und kann zu einer Schrägstellung der Bremsbeläge führen und Schrägverschleiß fördern. Unter der Schrägstellung ist hier ein so genanntes Kippen des jeweiligen Bremsbelags um seine Längsachse zu verstehen, die durch seinen Schwerpunkt verläuft. D.h., dass die Spreizeinrichtung ein Kippmoment um die Schwerpunktsachse des Bremsbelags verursachen kann.
Unter dem Begriff„außerhalb eines Schwerpunkts" ist zu verstehen, dass eine Wirkungslinie einer Rückstellkraft in einer Projektion auf eine vertikale Ebene, die längs der Bremsscheibendrehachse liegt, durch den Schwerpunkt nicht axi- al, d.h. nicht parallel zu der Bremsscheibendrehachse, verläuft.
Daher ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Rücksteileinrichtung mindestens eine Belagrückstelleinheit aufweist. Damit kann die Rückstellung der Bremsbeläge zusätzlich unterstützt werden.
Die Belagrückstelleinheiten haben daher neben einer Rückstellfunktion für den jeweiligen Bremsbelag auch die weitere Funktion, ein Kippen des jeweiligen Bremsbelags zu verhindern. Dazu greifen die Belagrückstelleinheiten zumindest in dem dritten Angriffspunkt beispielsweise im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt der gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags, symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags an. Auf diese Weise kann das durch die Spreizeinrichtung mögliche erzeugte Kippmoment verrin- gert oder sogar eliminiert werden.
Eine Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit mindestens ein Kraftspeicherelement aufweist, welches mit dem Bremssattel direkt oder indirekt und mit dem zuspannseitigen Bremsbelag verbunden ist. Dies ergibt einen ein- fachen Aufbau.
In einer weiteren Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder in einer Bohrung im Zuspannabschnitt des Bremssattels aufgenommen und mit einem Endabschnitt in der Bohrung festgelegt, wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. So kann ein platzsparender Aufbau ermöglicht werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Bohrung, in welcher das mindestens eine Kraftspei- cherelement festgelegt ist, eine Gewindebohrung eines Befestigungselementes einer Bodenplatte des Zuspannabschnitts ist, da so keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte für den Zuspannabschnitt erforderlich werden.
Alternativ kann das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder in einem Hohlraum im Zuspannabschnitt des Bremssattels aufgenommen und mit einem Endabschnitt mittels einer Spreizfeder hinter einer Bodenplatte befestigt sein, wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. Dieser Aufbau ist platzsparend.
In einer anderen Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder an einer Halteöse einer Bodenplatte Zuspannabschnitts befestigt, wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. Dies ergibt eine einfache Montage.
In einer alternativen Ausführung weist die Scheibenbremse weiterhin einen ge- teilten Bremssattel auf. Hierbei kann das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder mit einem Endabschnitt an einem Halter befestigt sein, welcher zwischen dem Zuspannabschnitt des ersten Teils des Bremssattels und der Zugstrebe des zweiten Teils des Bremssattels befestigt ist, und wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. Hierzu sind keine Veränderungen am Bremssattel erforderlich.
In einer noch anderen Ausführung weist die Belagrückstelleinheit radiale Schrägen auf, welche in Führungsnuten von Auflageabschnitten des Bremsträ- gers eingeformt sind, wobei die Führungsnuten mit Führungsabschnitten der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Zusammenwirkung stehen, und wobei die Schrägen in Richtung von der Bremsscheibe auf den Zuspannabschnitt des Bremssattels hin geneigt sind. Auf diese Weise kann eine Rückstellung des Bremsbelags durch seine Gewichtskraft unterstützt werden. Diese Ausführung kann aber auch im Zusammenhang mit anderen Ausführungen von Vorteil sein.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit mindestens ein Kraftspeicherelement als Zugfeder aufweist, welches mit dem Bremsträger direkt oder indirekt und mit dem zuspannseitigen Bremsbelag verbunden ist. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn diese Anbindung an den
Bremsbelag an dessen Unterseite erfolgt, da dann ein Kippmoment gering bleibt.
So können beispielsweise Führungsnuten von Auflageabschnitten des Brems- trägers, welche jeweils mit Führungsabschnitten der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags in Zusammenwirkung stehen, jeweils eine Auf- nähme für das mindestens eine Kraftspeicherelement bilden, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelement jeweils mit einem Endabschnitt mit dem zugeordneten Führungsabschnitt der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags verbunden ist, wobei die anderen Endabschnitte jeweils mit einer Kante des jeweiligen Auflageabschnitts in Eingriff stehen. Dies ist ebenfalls aufgrund einer Verringerung bzw. Verhinderung von Kippmomenten von großem Vorteil.
In einer noch anderen Ausführung kann die Belagrückstelleinheit durch eine formschlüssige Verbindung oder/und eine Klebeverbindung zwischen einem Druckstempel und dem zuspannseitigen Bremsbelag ausgebildet sein. Das ist von Vorteil, da so Kraftspeicherelemente nicht notwendig sind.
Hierzu kann die formschlüssige Verbindung eine T-Nut Verbindung, wobei ein Druckstück des Druckstempels einen Vorsprung mit einem Kopf in T-Form aufweist, wobei dieser Vorsprung in Eingriff mit einer T-Nut eines Vorsprungs der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags steht. Dies ist eine wirkungsvolle Verbindung und leicht zu montieren.
Eine weitere Ausführung sieht separat oder dazu zusätzlich vor, dass die Be- lagrückstelleinheit zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen, die in axialer Richtung parallel zu einer Bremsscheibendrehachse an der Unterseite des Zuspannabschnitts des Bremssattels verschiebbar geführt sind, aufweist, wobei die Führungsstangen jeweils mit einem Kraftspeicherelement in Form einer Druckfeder versehen sind und mit der Druckplatte verbunden sind, wobei die Druckplatte mit dem zuspannseitigen Bremsbelag gekoppelt ist. Dies ergibt eine vorteilhafte Rückstellfunktion in platzsparendem Aufbau.
Eine noch weitere Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit Führungsstangen aufweist, welche in Führungsvorsprüngen des Sattelrückens je- weils verschiebbar gelagert und mit dem rückenseitigen Bremsbelag gekoppelt sind, wobei die Führungsstangen mit jeweils mindestens einem Kraftspeicherelement versehen sind, welches unter Vorspannung steht und eine Zugkraft auf den rückenseitigen Bremsbelag durch die Führungsstangen ausübt.
Dieser Aufbau ist durch die Öffnung leicht erreichbar und daher vorteilhaft einfach zu montieren.
In einer anderen Ausführung kann die Belagrückstelleinheit ein Rückstellele- ment aufweisen, welches an dem Sattelrücken des Bremssattels vorgespannt befestigt ist und mit einem Federarm mit einer Belagseite der Belagträgerplatte des rückenseitigen Bremsbelags in Kontakt steht. Dies ist besonders vorteilhaft, da es einen platzsparenden Aufbau ergibt. Eine noch andere Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit des rückenseitigen Bremsbelags durch Koppelabschnitte des Sattelrückens des Bremssattels gebildet ist, wobei die Koppelabschnitte jeweils eine vertikale Nut mit einem bremsscheibenseitigen vertikalen Rand aufweisen, wobei die Belagträgerplatte des rückenseitigen Bremsbelags mit oberen Eckbereichen ihrer je- weiligen Seitenabschnitte mit jeweils einer in Kontakt steht, wobei diese Eckbereiche der Seitenabschnitte zwischen dem Rand und dem Sattelrücken angeordnet sind. Dies ist ein vorteilhaft einfacher Aufbau und ergibt eine einfache Montage. Es ist besonders bevorzugt, dass die mindestens eine Belagrückstelleinheit zumindest in einem dritten Angriffspunkt im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt einer gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags, symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags angreift und ein durch die Spreizeinrichtung erzeugtes Kippmoment verringert.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figuren 1 -4 schematische Perspektivansichten von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer Rücksteileinrichtung;
Figur 5 eine schematische Perspektivansichten eines Federelemen- tes;
Figuren 6-10 schematische Perspektivansichten von weiteren Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer Rücksteileinrichtung;
Figuren 1 1 -12 schematische Perspektivansichten eines Bremsträgers mit
Bremsbelägen und einer Funktionsgruppe der Rücksteileinrichtung;
Figur 13 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Belag- rückstelleinheit der Rücksteileinrichtung mit einem geteilten Bremssattel;
Figuren 14-18 schematische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele der
Rücksteileinrichtung; und
Figuren 19-21 schematische Ansichten von Belagrückstelleinheiten der
Rücksteileinrichtung.
Die Begriffe„oben",„unten",„links",„rechts" beziehen sich auf die jeweilige Anordnungen in den Figuren.
Eine„Oberseite" und eine„Unterseite" eines Bremsbelags 3, 3' bzw. einer Belagträgerplatte 4 beziehen sich immer auf die Einbausituation des jeweiligen Bremsbelags 3, 3'. Dabei liegt die Unterseite des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' in radialer Richtung näher an einer Bremsscheibendrehachse 2a einer Bremsscheibe 2 als die Oberseite dieses Bremsbelags 3, 3'.
Mit dem Begriff„Querachse" des Bremsbelags 3, 3' ist eine gedachte Achse gemeint, welche im eingebauten Zustand des Bremsbelags 3, 3' radial zu der Bremsscheibendrehachse 2a verläuft. Ein„Längsachse" des Bremsbelags 3, 3' verläuft somit rechtwinklig zu der Querachse und tangential zu der Bremsscheibe 2.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 mit einer Rücksteileinrichtung 8. In der Figur 2 ist eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels
nach Figur 1 dargestellt. Figur 3 und 4 zeigen weitere Varianten des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 . Figur 5 stellt eine vergrößerte schemati- sche Perspektivansicht eines Federelementes 21 der Variante nach Figur 4 dar.
Ein Bremssattel 1 übergreift eine Bremsscheibe 2 mit einer Bremsscheibendrehachse 2a. Der Bremssattel 1 ist als ein so genannter Schiebesattel bezogen auf die Bremsscheibe 2 axial in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a verschiebbar an einem Bremsträger 6 (in Figur 1 1 am besten zu erkennen) an- gebracht. Hierzu ist der Bremssattel 1 mit Lagerabschnitten 1 1 a über Führungsöffnungen 1 1 b (siehe z.B. Figur 6) auf nicht gezeigten Führungsholmen axial verschiebbar gelagert, die mit dem ortsfest am Fahrzeug gehaltenen Bremsträger 6 verbunden sind. Der Bremssattel 1 umfasst einen Zuspannabschnitt 1 1 , einen Sattelrücken 12 und zwei Zugstreben 13. Der Zuspannabschnitt 1 1 verläuft mit einer Seite parallel zu der Ebene der Bremsscheibe 2 auf einer Seite der Bremsscheibe 2. Auf der anderen Seite der Bremsscheibe 2 ist, ebenfalls parallel zu der Bremsscheibe 2 verlaufend, der Sattelrücken 12 angeordnet. Der Sattelrücken 12 ist mit dem Zuspannabschnitt 1 1 an jeweils einem Ende mit jeweils einer Zugstrebe 13 verbunden. Die Zugstreben 13 verlaufen dabei im Wesentlichen rechtwinklig zum Zuspannabschnitt 1 1 und zum Sattelrücken 12.
Der Zuspannabschnitt 1 1 weist einen Innenraum auf, in welchem eine nicht ge- zeigte Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse 10 angeordnet ist. Eine Öffnung des Innenraums weist zur Bremsscheibe 2 und ist mit einer Platte, die als Bodenblech 1 10 bezeichnet wird, verschlossen (am besten zu erkennen in Figur 6). Der Zuspannabschnitt 1 1 , der Sattelrücken 12 und die Zugstreben 13 legen in dieser Anordnung eine zentrale Öffnung 9 zwischen sich fest, welche die Bremsscheibe 2 überspannt. Die Öffnung 9 weist eine gedachte Längsmittellinie auf, welche in der Ebene der Bremsscheibe 2 liegt und die gedachten Mitten der Zugstreben 13 verbindet. Außerdem weist die Öffnung 9 eine weitere gedachte Quermittellinie auf, welche eine gedachte Mitte des Zuspannab- schnitts 1 1 mit einer gedachten Mitte des Sattelrückens 12 verbindet. Die Quermittellinie verläuft parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a. Die Längsmittellinie und die Quermittellinie schneiden sich in einem gedachten Mittelpunkt, welcher hier als virtuelle Mitte der Öffnung 9 bezeichnet wird.
Beiderseits der Bremsscheibe 2 ist jeweils ein Bremsbelag 3, 3' angeordnet. Der zwischen der Bremsscheibe 2 und dem Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 angeordnete Bremsbelag 3 wird als aktionsseitiger oder auch zu- spannseitiger Bremsbelag bezeichnet. Der andere Bremsbelag 3' ist zwischen der Bremsscheibe 2 und dem Sattelrücken 12 angeordnet und wird als rücken- seitiger oder auch reaktionsseitiger Bremsbelag 3' bezeichnet und durch das apostrophierte Bezugszeichen 3' von dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 unterschieden.
Jeder Bremsbelag 3, 3' weist eine Belagträgerplatte 4 und einen auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite daran befestigten Reibbelag 5 auf einer Belagseite 4a auf, der in Funktion, also bei einer Bremsung, gegen die Bremsscheibe 2 gepresst ist. Die andere Seite der Belagträgerplatte 4 wird im Weite- ren als Druckseite 4b bezeichnet. So steht der zuspannseitige Bremsbelag 3 mit seiner Druckseite 4b mit der Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse 10 in Wirkverbindung, wobei die Druckseite 4b des rückenseitigen Bremsbelags 3' mit der Innenseite des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 in Kontakt steht. In dem Bremsträger 6 sind die Bremsbeläge 3, 3' in so genannten Belagschächten zwischen jeweils zwei Bremsträgerhörnern 6a, 6'a angeordnet (siehe z.B. Figur 1 1 ), wobei sie mit Seitenabschnitten 4g ihrer Belagträgerplatten 4 an Innenseiten der Bremsträgerhörner 6a, 6'a anliegen. Die Bremsbeläge 3, 3' liegen außerdem mit Auflageflächen 4f an den Unterseiten ihrer Belagträger- platten 4 auf jeweiligen Auflageabschnitten 6d, 6'd (siehe Figur 1 1 ) eines jeweiligen Belagschachtbodens des Bremsträgers 6 auf. Der Belagschachtboden ist jeweils durch einen Brückenverbinder 6d, 6'd des Bremsträgers 6 gebildet (siehe Figur 1 1 ). Die Bremsbeläge 3, 3' sind im Fall einer Bremsung beidseitig an die Bremsscheibe 2 anpressbar. Die Bremsbeläge 3, 3' sind durch die zentrale Öffnung 9 für einen Wechsel und zur Wartung erreichbar. Sie können durch diese zentrale Öffnung 9 in ihre zugehörigen Belagschächte eingesetzt und wieder daraus entnommen werden.
Ein Drehpfeil um die Bremsscheibendrehachse 2a in Figur 1 deutet eine Hauptdrehrichtung für Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs, dem die Scheibenbremse 10 zugeordnet ist, an. In Bezug auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe 2 sind an der Scheibenbremse 10 eine Einlaufseite ES und gegenüberliegend ei-
ne Auslaufseite AS festgelegt. Dementsprechend werden die Bremsträgerhör- ner 6a, 6'a an der Einlaufseite ES einlaufseitige Bremsträgerhörner 6a, 6'a und an der Auslaufseite AS auslaufseitige Bremsträgerhörner 6a, 6'a genannt. Eine Bremsung erfolgt mittels der im Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 dort in einem Aufnahmeraum angeordneten Zuspanneinrichtung, z.B. mit einem Bremshebel, der in einem Dom des Bremssattels 1 positioniert ist und mit einem oder mehreren Druckstempeln 22 (siehe z.B. Figuren 6, 8, 10) zusammenwirkt, die über ein oder mehrere Druckstücke 23, 30 den zuspannseitigen Bremsbelag 3 kontaktieren (siehe z.B. Figuren 6, 8, 16). Der zuspannseitige
Bremsbelag 3 kontaktiert zunächst bei einer Bremsung die Bremsscheibe 2. Im weiteren Verlauf wird mittels auftretender Reaktionskräfte der Bremssattel 1 unter Mitnahme des rückenseitigen Bremsbelags 3' entgegengesetzt verschoben, bis der rückenseitige Bremsbelag 3' gleichfalls an der Bremsscheibe 2 reibend zur Anlage kommt.
Um ein Restschleifmoment zu verhindern, müssen nach einer Bremsbetätigung sowohl der Bremssattel 3 als auch die Bremsbeläge 3, 3' aktiv von der Bremsscheibe 2 zurückgestellt bzw. zurückbewegt werden. Daher werden nach dem Lösen der Bremse die beiden sich gegenüberliegenden Bremsbeläge 3, 3' mittels der Rücksteileinrichtung 8 so weit von der Bremsscheibe 2 gelöst, dass die Bremsscheibe 2 gegenüber den Bremsbelägen 3, 3' frei läuft.
Dabei übt die Rücksteileinrichtung 8 auf jeden Bremsbelag 3, 3' eine Kraft aus, die im Weiteren Rückstell kraft genannt wird, welche den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a von der Bremsscheibe 2 weg bewegt. Mit anderen Worten, der zuspannseitige Bremsbelag 3 wird von der Bremsscheibe 2 in Gegenrichtung einer Zuspannkraft der Zuspanneinrichtung auf den Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 verschoben, wobei der rückenseitige Bremsbelag 3' von der Bremsscheibe 2 in zu dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 entgegengesetzter Bewegungsrichtung zusammen mit dem Bremssattel 1 verschoben wird.
Die Rückstellkraft kann auf den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' als Zug- oder/und Druckkraft aufgebracht werden.
Zur Aufbringung der Rückstellkraft auf den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' greift die Rücksteileinrichtung 8 an dem jeweiligen Bremsbelag 3, 3' beispielsweise entweder zentral, an einem oberen und/oder unteren frei liegenden Randbe-
reich der Belagträgerplatte an, oder symmetrisch an zwei Anlagebereichen rechts und links. Die Anlagebereiche können dabei auch direkt an jeweiligen Eckabschnitten der Belagträgerplatten 4 oben und/oder unten liegen. Es ist natürlich auch möglich, dass Angriffspunkte bzw. -bereiche an der jeweiligen Be- lagträgerplatte 4 auch beliebig, z.B. in der Mitte, angeordnet sein können.
Die Rücksteileinrichtung 8 weist zwei Hauptfunktionen auf. Die erste Hauptfunktion ist die Zentrierung des Bremssattels 1 , d.h. dass die virtuelle Mitte der Öffnung 9 des Bremssattels 1 mit ihrer gedachten Längsmittellinie in einer ge- dachten Mittenebene der Bremsscheibe 2 über dieser liegt. Die zweite Hauptfunktion besteht darin, die Bremsbeläge 3, 3' jeweils wieder zurückzubewegen.
Hierzu weist die Rücksteileinrichtung 8 eine oder mehrere Funktionsgruppen auf.
Eine erste Funktionsgruppe wird als eine Spreizeinrichtung 80 bezeichnet, welche an den oberen Rändern der Bremsbeläge 3, 3' angreift. Der Angriff der Spreizeinrichtung 80 an den beiden Bremsbelägen 3, 3' erfolgt zweckmäßigerweise an der jeweiligen Belagträgerplatte 4 eines jeden Bremsbelags 3, 3' und zwar auf der dem daran befestigten Reibbelag 5 zugewandten Belagseite 4a oder an der gegenüberliegenden Rückenseite, die als Druckseite 4b bezeichnet wird. Um ein Verkanten des jeweiligen Bremsbelages 3, 3' um seine Querachse bei der Rückstellung zu vermeiden, greift die Spreizeinrichtung 80 entweder zentral, an einem oberen frei liegenden Randbereich der Belagträgerplatte 4 an oder symmetrisch an zwei Anlagebereichen rechts und links.
Eine zweite Funktionsgruppe wird als Belagrückstelleinheit 81 , 81 ' bezeichnet, wobei die Belagrückstelleinheit 81 ' mit der apostrophierten Bezugszahl dem rü- ckenseitigen Bremsbelag 3' zugeordnet ist. Jedem Bremsbelag 3, 3' kann eine Belagrückstelleinheit 81 , 81 ' zugeordnet sein, wobei es auch möglich ist, dass nur ein Bremsbelag 3, 3' mit einer Belagrückstelleinheit 81 , 81 ' versehen ist. Die zweite Funktionsgruppe wirkt auf zumindest einen dritten Angriffspunkt an dem jeweiligen Bremsbelag 3, 3' ein. Dieser dritte Angriffspunkt kann beispielsweise im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt der gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags 3, 3', symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags 3, 3' liegen.
Die Bremsbeläge 3, 3' werden zwar bereits durch die erste Funktionsgruppe, d.h. die Spreizeinrichtung, über die erste Hauptfunktion der Sattelzentrierung von der Bremsscheibe 2 nach einem Bremsvorgang zurückgestellt, wobei allerdings hierbei die Spreizeinrichtung 80 nur in einem oberen Bereich der Bremsbeläge 3, 3' angreift. Dieser Angriffsbereich liegt außerhalb eines
Schwerpunkts des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' und kann zu einer Schrägstellung der Bremsbeläge 3, 3' führen und Schrägverschleiß fördern. Unter der Schrägstellung ist hier ein so genanntes Kippen des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' um seine Längsachse zu verstehen, die durch seinen Schwerpunkt verläuft. D.h., dass die Spreizeinrichtung 80 ein Kippmoment um die Schwerpunktsachse des Bremsbelags 3, 3' verursachen kann.
Unter dem Begriff„außerhalb eines Schwerpunkts" ist zu verstehen, dass eine Wirkungslinie einer Rückstellkraft in einer Projektion auf eine vertikale Ebene, die längs der Bremsscheibendrehachse 2a liegt, durch den Schwerpunkt nicht axial, d.h. nicht parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a, verläuft.
Die Belagrückstelleinheiten 81 , 81 ' haben daher neben einer Rückstellfunktion für den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' auch die weitere Funktion, ein Kippen des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' zu verhindern. Dazu greifen die Belagrückstelleinheiten 81 , 81 ' zumindest in dem dritten Angriffspunkt beispielsweise im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt der gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags 3, 3', symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags 3, 3' an. Auf diese Weise kann das durch die Spreizeinrichtung 80 mögliche erzeugte Kippmoment verringert oder sogar eliminiert werden.
In dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist eine Spreizeinrichtung 80 der Rücksteileinrichtung 8 dargestellt.
Die Spreizeinrichtung 80 umfasst einen Belaghaltebügel 16 und zwei Kraftspeicherelemente 17. Der Belaghaltebügel 16 ist aus einem Draht U-förmig mit zwei zueinander parallel verlaufenden Bügelarmen 16a, 16b und einer bogenförmigen Verbindung 16c ausgebildet. Die Bügelarme 16, 16b verlaufen parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a, wobei sie symmetrisch zu der gedachten Quermittellinie der Öffnung 9 angeordnet sind. Die Bügelarme 16, 16b erstrecken sich in Richtung
der Bremsscheibendrehachse 2a über die gesamte Breite der Öffnung 9 durch einen erhöhten Randbereich einer jeden Belagträgerplatte 4 eines jeden Bremsbelags 3, 3' durch Durchgangsöffnungen 18, 18' hindurch. Die freien Enden der Bügelarme 16a, 16b sind in einem Halteabschnitt 14 des Zuspannabschnitts 1 1 des Bremssattels 1 eingesetzt und gehalten. Die gegenüberliegenden Enden der Bügelarme 16a, 16b sind über die bogenförmige Verbindung 16c miteinander verbunden und an einem Halteabschnitt 15 des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 gehalten. Die Verbindung 16c ist weiterhin nach unten gebogen. Ein nicht näherbeschriebenes Arretierelement 15a steht mit der Verbindung 16c des Belaghaltebügels 16 in Zusammenwirkung und fixiert diesen axial und radial an dem Bremssattel 1 . Auf diese Weise werden die Bremsbeläge 3, 3' durch den Belaghaltebügel 16 in ihren Belagschächten zwischen Bremsträgerhörnern 6a, 6'a gehalten.
Die Kraftspeicherelemente 17 sind hier als Druckfedern ausgebildet, welche zwischen den Bremsbelägen 3, 3' vorgespannt angeordnet sind und jeweils mit einem Ende an der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 oberhalb des Reibbelags 5 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und jeweils mit dem anderen Ende an der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 oberhalb des Reibbelags 5 des rückenseitigen Bremsbelags 3' in Kontakt stehen.
Jedes Kraftspeicherelement 17 ist um einen Bügelarm 16a, 16b herum angeordnet. Dabei erstreckt sich jeweils ein Bügelarm 16a, 16b in dem Bereich zwi- sehen den Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' durch ein Kraftspeicherelement 17 hindurch.
Die Kraftspeicherelemente 17 üben auf diese Weise jeweils Druckkräfte auf die Bremsbeläge 3, 3' zur Rückstellung aus. Bei einem Zuspannen der Scheiben- bremse 10 wird die Vorspannung eines jeden Kraftspeicherelementes 17 zusätzlich erhöht, da die Bremsbeläge 3, 3' zu der Bremsscheibe 2 hin bewegt werden.
Figur 2 zeigt eine Variante der Spreizeinrichtung 80 nach Figur 1 .
In dieser Variante sind auf den Oberseiten 4i (siehe auch Figur 15) der Belagträgerplatten 4 so genannte Belaghaltefedern 7 angeordnet, welche an Vorsprüngen 4c der Belagträgerplatten 4 gehalten sind.
Die Belaghaltefedern 7 weisen in ihren mittleren Bereichen in Bezug auf die Bremsscheibendrehachse 2a radiale, U-förm ige Vorsprünge 7a auf. Der Belaghaltebügel 16 ist gemäß der Ausführung nach Figur 1 ausgebildet, wobei sich die Bügelarme 16a, 16b auch jeweils durch ein als Druckfeder ausgebildetes Kraftspeicherelement 17 erstrecken. Weiterhin liegen die Bügelarme 16a, 16b beiderseits der Vorsprünge 7a auf den Belaghaltefedern 7 auf und halten auf diese Weise die Bremsbeläge 3, 3' in ihren Belagschächten.
Die Kraftspeicherelemente 17 sind auch hier wie in der Ausführung nach Figur 1 zwischen den Bremsbelägen 3, 3' angeordnet, stehen hier aber im Gegensatz zu der Ausführung nach Figur 1 mit ihren nebeneinander angeordneten Enden jeweils mit einem Halteabschnitt 19 in Kontakt. Die Halteabschnitte 19 sind z.B. als Platten aus Metallblech hergestellt und an einer jeweiligen Belagseite 4a der Bremsbeläge 3, 3' befestigt.
In der Variante nach Figur 3 sind die Kraftspeicherelemente 17 auch zwischen den Bremsbelägen 3, 3' angeordnet. Im Gegensatz zu den Ausführungen nach Figur 1 und 2 sind die Kraftspeicherelemente 17 hier zwischen den Eckbereichen der Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' angebracht. Die Kraft- speicherelemente 17 sind hier mit ihren Endbereichen auf Führungselementen 17a aufgeschoben, die an den Belagseiten 4a der Belagträgerplatten 4 befestigt sind. Somit ergibt sich in dieser Variante ein großer, in Bezug auf die Bremsscheibe tangentialer Abstand zwischen den Krafteinleitungspunkten der Kraftspeicherelemente 17 der Spreizeinrichtung 80 der Rücksteileinrichtung 8 mit einer hohen Verkantungssicherheit beim Rücksteilen der Bremsbeläge 3, 3'.
In der Ausführung nach Figur 3 ist ein Belaghaltebügel 20 vorgesehen, der hier z.B. aus einem metallischen Flachmaterial als Stanzbiegeteil hergestellt ist. Dieser Belaghaltebügel 20 liegt mit seiner Unterseite auf den Belaghaltefedern 7 der Bremsbeläge 3, 3' auf und ist mit einem ersten Endabschnitt 20a in dem Halteabschnitt 14 des Zuspannabschnitts 1 1 des Bremssattels 1 festgelegt. Ein zweiter Endabschnitt 20b ist an dem Halteabschnitt 15 des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 mit einem bolzenartigen Arretierelement 15a fixiert.
Die Variante nach Figur 4 ist ähnlich der Variante nach Figur 2 aufgebaut, weist jedoch im Gegensatz dazu ein innerhalb des Belaghaltebügels 16 angeordnetes Federelement 21 , das auch als Blattfederelement bezeichnet werden
kann, auf. Figur 5 zeigt das Federelement 21 in einer vergrößerten Perspektivansicht.
Das Federelement 21 ist mit Halteabschnitten an den Bügelarmen 16a, 16b des Belaghaltebügels 16 zwischen den Bügelarmen 16a, 16b zwischen den Bremsbelägen 3, 3' befestigt, wobei es jeweils über Federarme 21 c, 21 'c mit den Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' in Kontakt steht und auf diese jeweils eine Druckkraft ausübt. Das Federelement 21 umfasst einen rechtwinkligen Zentralabschnitt 21 a, zwei Halteabschnitte 21 b, zwei Federarme 21 c, 21 'c und zwei Druckabschnitte 21 d, 21 'd mit jeweils einer Druckfläche 21 e, 21 'e.
An zwei sich gegenüberliegenden, parallelen Seiten des Zentralabschnitts 21 a ist jeweils ein Halteabschnitt 21 b angebracht. Jeder Halteabschnitt 21 a ist nach oben hin dergestalt umgebogen, dass er ein Innenprofil aufweist, welches mit einem Außenprofil eines zugeordneten Bügelarms 16a, 16b des U-förmigen Belaghaltebügels 16 korrespondiert. Hier ist das Profil kreisförmig ausgebildet. Eine gedachte Mittelachse eines jeden Halteabschnitts 21 a verläuft im einge- bauten Zustand des Federelementes 21 koaxial zu jeweils einem Bügelarm 16a, 16b und parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a.
An den anderen zwei sich gegenüberliegenden, parallelen Seiten des Zentralabschnitts 21 a ist jeweils ein Federarm 21 c, 21 'c angebracht. Jeder Federarm 21 c, 21 'c erstreckt sich von der Ebene des Zentralabschnitts 21 a in einem Winkel in einem Bereich von etwa 30° bis 45° nach unten. Eine Breite des letzten Drittels eines jeden Federarms 21 c, 21 'c hin verringert sich in Bezug auf die Breite des Federarms 21 c, 21 'c auf etwa die Hälfte zu dem Ende des Federarms 21 c, 21 'c hin.
Jedes Ende eines Federarms 21 c, 21 'c ist mit einem, hier rechtwinkligem Druckabschnitt 21 e, 21 'e verbunden, welcher sich nach oben hin erstreckt. Die Länge eines jeden Druckabschnitts 21 e, 21 'e entspricht etwa der Breite des Federarms 21 c, 21 'c an der Verbindungsstelle zum Zentralabschnitt 21 a. Die nach außen weisenden Flächen der Druckabschnitte 21 e, 21 'e weisen jeweils eine Druckfläche 21 e, 21 'e auf.
Im eingebauten Zustand steht das Federelement 21 mit seinen Federarmen 21 c, 21 'c über die Druckflächen 21 e, 21 'e der Druckabschnitte 21 d, 21 'd jeweils
mit einem Abschnitt der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 eines jeweiligen Bremsbelags 3, 3' oberhalb des Reibbelags 5 in Kontakt.
In den Figuren 6 bis 10 sind schematische Perspektivansichten von weiteren Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 mit einer Rücksteileinrichtung 8 gezeigt, wobei im folgenden Belagrückstelleinheiten 81 , 81 ' der zweite Funktionsgruppe der Rücksteileinrichtung 8 beschrieben werden.
Figuren 6 und 7 zeigen eine Belagrückstelleinheit 81 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Form von Kraftspeicherelementen 24, wobei Figur 6 eine Draufsicht auf die Bodenplatte 1 10 zeigt, und Figur 7 einen Vertikalschnitt im Bereich eines des Kraftspeicherelementes 24 darstellt.
Die Kraftspeicherelemente 24 sind hier als Zugfedern ausgebildet und üben ei- ne Zugkraft auf den zuspannseitigen Bremsbelag 3 aus.
Die Kraftspeicherelemente 24 sind jeweils in einer äußeren Bohrung 1 1 c im Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 aufgenommen und jeweils mit einem Endabschnitt 24b über einen Gewindestift 24c in der Bohrung 1 1 c festgelegt sind. Die Bohrungen 1 1 c sind hierzu mit Gewinde versehen. Die anderen Endabschnitte 24a der Kraftspeicherelemente 24 stehen jeweils aus den Bohrungen 1 1 c durch Durchgangsöffnungen 1 10a der Bodenplatte 1 10 hervor und sind in seitlich auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 angeordneten Halteösen 4d in Eingriff. In der gezeigten Ausführung sind die Bohrungen 1 1 c schon vorhandene Befestigungsbohrungen mit Gewinde für Befestigungselemente 1 10b der Bodenplatte 1 10.
Die Krafteinleitungspunkte der Kraftspeicherelemente 24 an den Halteösen 4d der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 liegen somit in der Nähe eines mittleren Reibradius bzw. im Bereich bzw. unterhalb des Schwerpunkts des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und bewirken daher kein zusätzliches Kippmoment bzw. verringern ein durch eine Spreizeinrichtung 80 mögliches erzeugtes Kippmoment des zuspannseitigen Bremsbelags 3. Figuren 8 und 9 zeigen eine Variante der Belagrückstelleinheit 81 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Form von Kraftspeicherelementen 24 der Ausführung nach Figur 6 und 7, wobei Figur 8 eine Draufsicht auf die Bodenplatte 1 10 zeigt, und Figur 7 eine Schnittansicht im Bereich eines des Kraftspeicherelementes 24 darstellt.
Die Kraftspeicherelemente 24 sind auch hier als Zugfedern ausgebildet und üben eine Zugkraft auf den zuspannseitigen Bremsbelag 3 aus. In diesem Beispiel ist eine einstempelige Scheibenbremse 10 gezeigt.
Die Kraftspeicherelemente 24 sind hier jeweils in einem Hohlraum 1 d im Zu- spannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 mittels einer Spreizfeder 24d aufgenommen. Die Spreizfedern 24d verlaufen in horizontaler Richtung zwischen der Bodenplatte 1 10 und dem Zuspannabschnitt 1 1 im vorderen Bereich der Ausnehmungen 1 1 d . Die Endabschnitte24b der Kraftspeicherelemente 24 sind jeweils in der Spreizfeder 24d festgelegt.
Die anderen Endabschnitte 24a der Kraftspeicherelemente 24 stehen jeweils aus Durchgangsöffnungen 1 1 1 der Bodenplatte 1 10 hervor und stehen mit in seitlich auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 angeordneten Halteösen 4d in Eingriff.
Die Krafteinleitungspunkte der Kraftspeicherelemente 24 sind wie in dem Bei- spiel nach Figur 6 und 7 beschrieben angeordnet.
Eine weitere Variante der Variante nach Figuren 8 und 9 zeigt Figur 10 in einer Schnittansicht. In dieser weiteren Variante besteht der Unterschied zu der Variante nach Figur 8 und 9 darin, dass die zuspannseitigen Endabschnitte 24b der Kraftspeicherelemente 24 mit Halteösen 1 1 1 d an der Bodenplatte 1 10 in Eingriff stehen.
Figuren 11 und 12 zeigen schematische Perspektivansichten eines Bremsträ- gers 6 mit Bremsbelägen 3, 3' und einer Funktionsgruppe der Rückstelleinrich- tung 8. Die Funktionsgruppe ist die zweite Funktionsgruppe mit Belagrückstel- leinheiten 81 .
Die gezeigte Seite des Bremsträgers 6, welche zu dem Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 in Figur 11 weist, wird als Befestigungsseite 6b bezeichnet. Der Bremsträger 6 ist mit seiner Befestigungsseite 6b an einem ortsfesten Teil eines zugeordneten Fahrzeugs befestigt. Die Befestigungsseite 6b ist zudem mit zwei Lageraufnahmen 6c für nicht gezeigte Führungsholme zur axialen Lagerung des Bremssattels 1 versehen.
Die Bremsbeläge 3, 3' sind in ihren Belagschächten gezeigt, wobei die einlauf- seitigen Bremsträgerhörner 6a, 6'a der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind.
Der zuspannseitige Bremsbelag 3 steht mit Abschnitten der Unterseite seiner Belagträgerplatte 4 auf Auflageabschnitten 6d des Belagschachtbodens des Bremsträgers 6 im Bereich der Enden des Brückenverbinders 6e des Bremsträgers 6. Dabei ist der Bremsbelag 3 über Führungsabschnitte 4e seiner Be- lagträgerplatte 4 in Führungsnuten 25 der Auflageabschnitte 6d des Bremsträgers 6 axial, d.h. in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a verschiebbar geführt. Die Führungsabschnitte 4e stehen dabei mit Auflageflächen 4f an ihren Unterseiten mit den Führungsnuten 25 in Kontakt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Führungsnuten 25 jeweils mit einer radialen Schräge 25a versehen. Dadurch ist eine Rückstellbewegung des zu- spannseitigen Bremsbelags 3 erleichtert, da die radialen Schrägen 25a von der Bremsscheibe 2 in Richtung auf die Befestigungsseite 6b des Bremsträgers 6 hin nach unten geneigt sind. Somit kommt eine Schwerkraftkomponente des Bremsbelags 3 zusätzlich zu der Rückstellkraft hinzu.
Der Unterschied der Ausführung nach Figur 12 zu dem Beispiel nach Figur 1 1 liegt darin, dass die Führungsnuten 25 in Tangentialrichtung der Bremsscheibe 2 verbreitert sind und jeweils eine Aufnahme für ein Kraftspeicherelement 24 bilden.
Die Kraftspeicherelemente 24 sind jeweils mit einem Endabschnitt 24a mit dem zugeordneten Führungsabschnitt 4e der Belagträgerplatte 4 des zuspannseiti- gen Bremsbelags 3 verbunden, wobei die anderen Endabschnitte 24b jeweils mit einer Kante des jeweiligen Auflageabschnitts 6d in Eingriff stehen.
Die Kraftspeicherelemente 24 sind als Zugfedern ausgebildet und außerhalb (hier unterhalb) des Schwerpunkts des zuspannseitigen Bremsbelags 3 an äußeren Krafteinleitungspunkten an dem unteren Randbereich der Belagträger- platte 4 angelenkt, wobei ein Kippen des Bremsbelags 3 beim Rücksteilen verhindert wird.
Figur 13 stellt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Belagrück- stelleinheit 81 der Rücksteileinrichtung 8 mit einem geteilten Bremssattel 1 , 1 ' dar. Der geteilte Bremssattel 1 , 1 ' umfasst den Zuspannabschnitt 1 1 als ersten Teil, wobei der Sattelrücken 12 mit den Zugstreben 13 den anderen Teil als Bremssattel 1 ' bilden. Der Zuspannabschnitt 1 1 ist hier beidseitig im Bereich der Zugstreben 13 mit Durchgangsöffnungen 27 für Befestigungselemente 26, z.B. Schrauben, versehen. Die Befestigungselemente 26 wirken beim Zusammen- bau des geteilten Bremssattels 1 , 1 ' mit Befestigungsöffnungen 27a (z.B. mit Gewinde) in den Zugstreben 13 zusammen.
Ein Kraftspeicherelement 24 der Belagrückstelleinheit 81 ist mit einem Endabschnitt 24b an einer bereits oben beschriebenen Halteöse 4d an der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 verbunden. Der andere Endabschnitt 24b des Kraftspeicherelementes 24 ist an einem Halter 28 angelenkt. Der Halter 28 weist einen Befestigungsabschnitt 28a und einen damit verbundenen Halteabschnitt 28b auf. Der Halteabschnitt 28b ist hier mit dem Befestigungsabschnitt 28a über eine Kröpfung verbunden. Der Befesti- gungsabschnitt 28a ist mit einer Durchgangsöffnung 28c versehen und wird in der Verbindung von Zugstrebe 13 und Zuspannabschnitt 1 1 befestigt. Dabei erstreckt sich das obere Befestigungselement 27 durch die Durchgangsöffnung 28c des Halters 28. Dies ist auch auf der anderen, hier nicht gezeigten Seite der Fall, so dass zwei Kraftspeicherelemente 24 vorgesehen sind.
Die Kraftspeicherelemente 24 sind als Zugfedern ausgebildet und außerhalb (hier unterhalb) des Schwerpunkts des zuspannseitigen Bremsbelags 3 an äußeren Krafteinleitungspunkten (hier die Halteösen 4d) der Belagträgerplatte 4 an deren Druckseite 4b angelenkt, wobei ein Kippen des Bremsbelags 3 beim Rücksteilen verhindert wird
Die Figuren 14 bis 19 zeigen schematische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele von Belagrückstelleinheiten 81 der Rücksteileinrichtung 8. Figur 14 stellt eine Schnittansicht eines Druckstempels 22 mit einem Druckstück 23 und dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 der Scheibenbremse 10 dar. Figur 15 zeigt den zuspannseitigen Bremsbelag 3 in einer perspektivischen Ansicht auf die Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4.
Ein Druckstempel 22 der nicht näher bezeichneten Zuspanneinrichtung ist mit einem Druckstück 23 an seinem bremsscheibenseitigen Ende fest verbunden und steht über das Druckstück 23 mit einem Druckabschnitt 29 der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Kontakt.
Der Druckabschnitt 29 ist an der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 angeformt und steht von dieser in Richtung auf den Zuspannabschnitt 1 1 hervor.
In dieser Ausführung ist die Belagrückstelleinheit 81 durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Druckstempel 22 und dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 ausgebildet. Dazu weist das Druckstück 23 einen Vorsprung 23a mit einem Kopf 23b in T-Form auf. Dieser Vorsprung 23a steht in Eingriff mit einer T-Nut 29a des Vorsprungs 29 der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3. Da es sich in diesem Beispiel um eine zweistempelige Schei- benbremse 10 handelt, sind auf der Belagträgerplatte 4 zwei Druckabschnitte 29 vorgesehen. Die T-Nuten 29a verlaufen hier parallel zueinander und parallel zu einer Querachse des zuspannseitigen Bremsbelags 3.
Anstelle der formschlüssigen Verbindung des T-förmigen Vorsprungs 23a mit der T-Nut 29a ist auch eine Klebeverbindung zwischen dem Druckstück 23 und dem Druckabschnitt 29 möglich. Denkbar ist auch eine Kombination von Klebefolie und T-Nut-Verbindung.
Beim Lösen der Scheibenbremse 10 nach einem Bremsvorgang werden die Druckstempel 23 durch eine nicht näher beschriebene Feder innerhalb des Zu- spannabschnitts 1 1 wieder in den Zuspannabschnitt 1 1 zurückbewegt. Dabei wird der zuspannseitige Bremsbelag 3 über die formschlüssige Verbindung Vorsprung 23a/T-Nut 29a bzw. die Klebeverbindung mitgenommen und ebenfalls zurückgestellt.
In Figur 15 ist zudem dargestellt, dass die Belaghaltefeder 7 auf der Oberseite 4i der Belagträgerplatte 4 in dessen Mitte durch ein Klammerelement 37 gehalten ist, welches an der Belagträgerplatte 4 befestigt ist. Diese Befestigung ist derart ausgebildet, dass sich eine Lasche des Klammerelementes 7 durch eine durchgehende Öffnung 4h in dem mittleren oberen Bereich der Belagträgerplatte 4 hindurch erstreckt und auf der anderen Seite mit dem Klammerelement 37 fest verbunden ist. Auf diese Weise ist eine unlösbare, aber bewegliche Verbindung der Belaghaltefeder 7 mit der Belagträgerplatte 4 gebildet.
In Figur 16 ist der Druckstempel 22 einer einstempeligen Scheibenbremse 10 mit einer Druckplatte 30 und einem zuspannseitigen Bremsbelag 3 gezeigt.
Die Druckplatte 30 weist ungefähr die Abmessungen der Belagträgerplatte 4 auf und ist zwischen der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 und dem Druckstempel 22, an dessen bremsscheibenseitigen Ende das damit fest verbundene Druckstück 23 angebracht ist, angeordnet. In eine zum Zuspannabschnitt 1 1 weisende Zuspannseite 30c der Druckplatte 30 ist eine zentrale, hier kreisrunde Ausnehmung 30a mit einem durchgehenden Schlitz 30b eingeformt. Der Schlitz 30b verläuft horizontal von der Mitte der Ausnehmung 30a nach rechts zur Seite.
Auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 sind zwei horizontale Vorsprünge 31 angeformt, die eine horizontale T-Nut 32 bilden.
An der Seite des Druckstücks 23, die zur Bremsscheibe 2 weist, ist ein bolzen- förmiger Vorsprung 23a mit einem Kopf 23b in T-Form exzentrisch angebracht.
Im zusammengebauten Zustand liegt die Druckplatte 30 mit ihrer Druckseite 30d mit nicht näher beschriebenen Druckabschnitten auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 auf, wobei das Druckstück 23 des Druckstempels 22 in der Ausnehmung 30a der Druckplatte 30 aufgenommen ist. Dabei erstreckt sich der T-förmige Vorsprung 23a durch den Schlitz 30b und steht mit seinem Kopf 23b mit der T-Nut 32 des Vorsprungs 31 der Belagträgerplatte 4 in einem formschlüssigen Eingriff.
Die Funktion dieser Belagrückstelleinheit 81 ist wie oben im Zusammenhang mit Figur 15 beschrieben. Auch hier kann eine Klebeverbindung anstelle oder zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung möglich sein.
Figur 17 zeigt die Unterseite einer Scheibenbremse 10 mit der Druckplatte 30 nach Figur 16. In Figur 18 ist eine Schnittdarstellung der Scheibenbremse 10 Figur 17 gezeigt. In dieser Ausführung ist die Druckplatte 30 über zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen 34 in axialer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a an der Unterseite des Zuspannabschnitts 1 1 des Bremssattels 1 geführt. Die Führungsstangen 34 sind links und rechts an den Außenseiten der Druckplatte 30 im Bereich einer Unterseite 30e der Druckplatte 30 in ei-
nem Führungsvorsprung 35 mit ihren bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a angebracht und axial in einer Richtung festgelegt. Weiterhin erstrecken sich die Führungsstangen 34 jeweils durch einen Führungsabschnitt 14a, 14b an der Unterseite des Zuspannabschnitts 1 1 parallel und symmetrisch zu der Bremsscheibendrehachse 2a hindurch bis etwa zur Mitte des Zuspannabschnitts 1 1 . Dabei ragen sie frei aus den Führungsabschnitten 14a, 14b hinaus, in denen die Führungsstangen 34 axial verschiebbar gelagert sind.
Zwischen den anderen Stangenenden 34b der freien Abschnitte der Führungs- Stangen 34 und von der Bremsscheibe 2 abgewandten Anlageabschnitten 14c der Führungsabschnitte 14a, 14b ist jeweils ein Kraftspeicherelement 33 in Form einer Druckfeder auf den jeweiligen freien Abschnitt der Führungsstangen 34 unter Vorspannung aufgeschoben. Aufgrund der vorgespannten Kraftspeicherelemente 33 üben diese auf die anderen Stangenenden 34b unterhalb des Zuspannabschnitts 1 1 jeweils eine Druckkraft in axialer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a aus. Diese Druckkraft drückt die Führungsstangen 34 in axialer Richtung von der Bremsscheibe 2 weg, wobei die Führungsstangen 34 mit ihren bremsscheiben- seitigen Stangenenden 34a jeweils eine Zugkraft auf die Druckplatte 30 in Richtung auf den Zuspannabschnitt 1 1 ausüben.
Bei einem Bremsvorgang werden die Kraftspeicherelemente 33 auf den Führungsstangen 34 weiter vorgespannt, da die Druckplatte 30 über die axial in ei- ner Richtung festgelegten Führungsstangen 34 diese zur Bremsscheibe 2 hinbewegt. Beim Lösen der Bremse wird die Druckplatte 30 dann wiederum über die einseitige axiale Verbindung der bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a der Führungsstangen 34 mitgenommen und ebenfalls zurückgestellt. Zur Rückstellung des zuspannseitigen Bremsbelags 3 kann die formschlüssige Verbindung bzw. Klebeverbindung zwischen Druckplatte 30 und Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 nach Figur 16 vorgesehen sein. Dadurch wird die oben beschriebene Rückstellung der Druckplatte 30 auf den zuspannseitigen Bremsbelag 3 übertragen, und dieser wird ebenfalls von der Bremsscheibe 2 wegbewegt.
Die Angriffspunkte dieser Belagrückstelleinheit 81 sind an der Unterseite der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und somit unterhalb
des Schwerpunkts, wodurch ein durch eine Spreizeinrichtung 80 verursachtes mögliches Kippmoment des Bremsbelags 3 verhindert wird.
In den Figuren 19 bis 21 sind schematische Ansichten von Belagrückstellein- heiten 81 ' der Rücksteileinrichtung 8 des rückenseitigen Bremsbelags 3' dargestellt.
Figur 19 zeigt eine Belagrückstelleinheit 81 ' des rückenseitigen Bremsbelags 3', wobei die Belagträgerplatte 4 nach oben verlängerte Seitenbereiche auf- weist, die als Führungsvorsprünge 35 zur Halterung jeweils einer Führungsstange 34 dienen. Die Führungsstangen 34 sind in den Führungsvorsprüngen 35 mit bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a axial in einer Richtung festgelegt und erstrecken sich über den Sattelrücken 12 des Bremssattels 1 in axialer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a. Den Führungsvor- Sprüngen 35 der Belagträgerplatte 4 sind gegenüberliegend am Sattelrücken 12 weitere Führungsvorsprünge 36 des Sattelrückens 12 angeordnet. Die Führungsstangen 34 sind in den Führungsvorsprüngen 36 des Sattelrückens 12 jeweils verschiebbar gelagert und erstrecken sich weiter über den Sattelrücken 12 von der Bremsscheibe 2 wegweisend.
Zwischen den anderen Stangenenden 34b der freien Abschnitte der Führungsstangen 34 und den Führungsvorsprüngen 36 ist jeweils ein Kraftspeicherelement 33 in Form einer Druckfeder auf den jeweiligen freien Abschnitt der Führungsstangen 34 unter Vorspannung aufgeschoben.
Die Führungsstangen 34 bilden eine axiale Führung des rückenseitigen
Bremsbelags 3'.
Beim Lösen der Bremse nach einem Bremsvorgang bewegt sich der Sattelrü- cken 12 von der Bremsscheibe 2 weg und der rückenseitige Bremsbelag 3' wird über die einseitige axiale Verbindung der bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a der Führungsstangen 34 mitgenommen und zurückgestellt.
In Figur 20 ist eine Belagrückstelleinheit 81 ' des rückenseitigen Bremsbelags 3' mit einem Rückstellelement 38 dargestellt.
Das Rückstellelement 38 ist hier über eine Anschraubung eines rückenseitigen Endabschnitts 20b des Belaghaltebügels 20 an dem Sattelrücken 12 des Bremssattels 1 vorgespannt befestigt und übt eine Druckkraft auf den rücken-
seitigen Bremsbelag 3' derart aus, dass dieser in einer Richtung von der Bremsscheibe 2 weg weisend gegen den Sattelrücken 12 gedrückt wird.
Das Rückstellelement 38 umfasst hier einen Federarm 38a mit einer Druckflä- che 38e, Verbindungsabschnitte 38b und 38c, und einen Befestigungsabschnitt 38d.
Der Federarm 38a des Rückstellelementes 38 ist an der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3' in einem Schlitz des Reib- belags 5 so angeordnet, dass der Federarm 38a mit seiner Druckfläche 38e auf der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 aufliegt. Der Federarm 38a erstreckt sich dabei im Verlauf der Querachse der Belagträgerplatte 4 nach unten bis etwa in den Bereich des Schwerpunkts bzw. in die Nähe des mittleren Reibradius.
Ein oberes Ende des Federarms 38a ist um ca. 90° umgebogen und geht in den ersten Verbindungsabschnitt 38b über, der sich durch die Öffnung 4h unterhalb des Klammerelementes 37 hindurch erstreckt und dann mit dem etwa senkrecht nach oben weisenden zweiten Verbindungsabschnitt 38c verbunden ist. Der zweite Verbindungsabschnitt 38c verläuft über einen Anlageabschnitt 12a an der Innenseite des Sattelrückens 12 und ist an seinem oberen Ende umgebogen, wobei er in den axial verlaufenden Befestigungsabschnitt 38d übergeht. Der Befestigungsabschnitt 38d liegt unter einer Unterseite 20c des rückenseitigen Endabschnitts 20b des Belaghaltebügels 20 und auf einer planen Auflagefläche 12b des Sattelrückens 12. Der Endabschnitt 20b des Belaghaltebügels 20 und der darunter angeordnete Befestigungsabschnitt 38d des Rückstellelementes 38 sind durch ein Befestigungselement 15b, z.B. eine Schraube, an dem Sattelrücken 12 befestigt. Dabei erstreckt sich das Befestigungselement 15b durch eine Durchgangsöffnung durch den Befestigungsabschnitt 38d des Rückstellelementes 38 hindurch.
Beim Lösen der Bremse nach einem Bremsvorgang bewegt sich der Sattelrü- cken 12 von der Bremsscheibe 2 weg und der rückenseitige Bremsbelag 3' wird über den Federarm 38a des Rückstellelementes 38 mitgenommen und zurückgestellt.
In der Ausführung nach Figur 21 , die eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremse 10 von oben darstellt, ist die Belagrückstelleinheit 81 ' des rücken- seitigen Bremsbelags 3 durch Koppelabschnitte 39 des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 gebildet.
Die Koppelabschnitte 39 befinden sich in Eckbereichen der Öffnung 9 zwischen einer jeweiligen Zugstrebe 13 und dem Sattelrücken 12 jeweils an einer oberen Ecke der Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3'. Die Koppelabschnitte 39 weisen jeweils eine vertikale Nut 40 auf, die brems- scheibenseitig durch einen vertikal verlaufenden Rand 40a und rückenseitig durch Abschnitt des Sattelrückens 12 begrenzt ist. Die Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3' steht mit oberen Eckbereichen ihrer jeweiligen Seitenabschnitte 4g mit jeweils einer Nut 40 in Kontakt, wobei diese Eckberei- che der Seitenabschnitte 4g zwischen dem Rand 40a und dem Sattelrücken 12 angeordnet sind.
Beim Lösen der Bremse nach einem Bremsvorgang bewegt sich der Sattelrücken 12 von der Bremsscheibe 2 weg und der rückenseitige Bremsbelag 3' wird durch die Ränder 40a der Nuten 40 mitgenommen und zurückgestellt.
In den Figuren 6 bis 19 sind Belagrückstelleinheiten 81 für den zuspannseitigen Bremsbelag 3 beschrieben worden. Aufgrund der Funktionsweise der Scheibenbremse 10 mit dem Bremssattel 1 in Schwimmsattelausführung ist es erfor- derlich, dass die Kraftspeicherelemente 24 der Belagrückstelleinheiten 81 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 den kompletten Verschleißweg des zuspannseitigen Bremsbelags 3 ausgleichen können, wohingegen die Federkräfte der Belagrückstelleinheiten 81 ' der Figuren 19 bis 21 lediglich auf eine feste Vorspannung ausgelegt werden müssen.
Es ist möglich, dass die Scheibenbreme 10 nur mit der Spreizeinrichtung 80 oder nur mit einer oder zwei Rückstelleinheiten 81 , 81 ' versehen sein können. Es ist aber auch möglich, dass die Scheibenbremse 10 mit der Spreizeinrichtung 80 und nur mit einer oder mit zwei Rückstelleinheiten 81 , 81 ' ausgerüstet sein kann.
Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 , r Bremssattel
2 Bremsscheibe
2a Bremsscheibendrehachse
3, 3' Bremsbelag
4 Belagträgerplatte
4a Belagseite
4b Druckseite
4c Vorsprung
4d Halteöse
4e Führungsabschnitt
4f Auflagefläche
4g Seitenabschnitt
4h Öffnung
4i Oberseite
5 Reibbelag
6 Bremsträger
6a, 6'a Bremsträgerhorn
6b Befestigungsseite
6c Lageraufnahme
6d, 6'd Auflageabschnitt
6e, 6'e Brückenverbinder
7 Belaghaltefeder
7a Vorsprung
8 Rücksteileinrichtung
9 Öffnung
10 Scheibenbremse
1 1 Zuspannabschnitt
1 1 a Lagerabschnitt
1 1 b Führungsöffnung
1 1 c Bohrung
1 1 d Hohlraum
12 Sattelrücken
12a Anlageabschnitt
12b Auflagefläche
13 Zugstrebe
14 Halteabschnitt
14a, 14b Führungsabschnitt
14c Anlageabschnitt
15 Halteabschnitt
15a Arretierelement
15b Befestigungselement
16 Belaghaltebügel
16a, 16b Bügelarm
16c Verbindung
17 Kraftspeicherelement
17a Führungselement
18, 18' Durchgangsöffnung
19 Halteabschnitt
20 Belaghaltebügel
20a, 20b Endabschnitt
20c Unterseite
21 Federelement
21 a Zentralabschnitt
21 b Halteabschnitt
21 c, 21 'c Federarm
21 d, 21 'd Druckabschnitt
21 e, 21 'e Druckfläche
22 Druckstenn pel
23 Druckstück
23a Vorsprung
23b Kopf
24 Kraftspeicherelement
24a, 24b Endabschnitt
24c Gewindestift
24d Spreizfeder
25 Führungsnut
25a Schräge
26 Befestigungselement
27 Durchgangsöffnung
27a Befestigungsöffnung
28 Halter
28a Befestigungsabschnitt
28b Halteabschnitt
28c Durchgangsöffnung
29 Druckabschnitt
29a T-Nut
Druckplatte
a Ausnehmungb Schlitz
c Zuspannseited Druckseite
e Unterseite
Vorsprung
T-Nut
Kraftspeicherelement Führungsstangea, 34b Stangenende
, 36 Führungsvorsprung
Klammerelennent Rückstellelementa Federarm
b, 38c Verbindungsabschnittd Befestigungsabschnitte Druckfläche
Koppelabschnitt Nut
a Rand Spreizeinrichtung, 81 ' Belagrückstelleinheit 0 Bodenblech
0a Durchgangsöffnung 0b Befestigungselement0c Halteöse
1 Durchgangsöffnung Auslaufseite
Einlaufseite
Claims
1 . Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1 ), der an ei- nem ortsfesten Bremsträger (6) befestigt ist und eine zentrale Öffnung (9) über der Bremsscheibe (2) aufweist, zwei im Bremssattel (1 ) angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf befestigten Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3, 3'), von denen ein akti- onsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag (3), mittels einer Zuspanneinrich- tung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe (2) pressbar ist, sowie mindestens einer Rücksteileinrichtung (8), mit welcher die
Bremsbeläge (3, 3') nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rücksteileinrichtung (8) eine in der Öffnung (9) angeordnete Spreizeinrichtung (80), die an den oberen Rändern der Bremsbeläge (3, 3') angreift, mit mindestens einem Kraftspeicherelement (17, 21 ) aufweist.
2. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kraftspeicherelement (17, 21 ) in der Mitte der Öffnung (9) an einem Belaghaltebügel (16) angebracht ist.
3. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Belaghaltebügel (16) U-förmig mit zwei Bügelarmen (16a, 16b) aus einem Draht ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelement (17, 21 ) an den Bügelarmen (16a, 16b) angebracht ist.
4. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf jeden Bügelarm (16a, 16b) mindestens ein Kraftspeicherelement (17) in Ausgestaltung einer Druckfeder aufgeschoben ist.
5. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bügelarme (16a, 16b) des Belaghaltebügels (16) sich durch Durchgangsöffnungen (18, 18') der Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm (16a, 16b) aufgescho-
bene Kraftspeicherelement (17) sich jeweils an den Belagträgerplatten (4) abstützt.
6. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bügelarme (16a, 16b) des Belaghaltebügels (16) sich durch Halteplatten (19), die mit den Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') verbunden sind, erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm (16a, 16b) aufgeschobene Kraftspeicherelement (17) sich jeweils an den Halteplatten (19) abstützt.
7. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kraftspeicherelement (21 ) mit Halteabschnitten (21 b) an den Bügelarmen (16a, 16b) des Belaghaltebügels (16) zwischen den Bügelarmen (16a, 16b) zwischen den Bremsbelägen (3, 3') befestigt, wobei es jeweils mit mindestens einem Federarm (21 c, 21 'c) mit den Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') in Kontakt steht.
8. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils mindestens ein Kraftspeicherelement (17) zwischen Eckbereichen der Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') angebracht ist.
9. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das jeweils mindestens eine Kraftspeicherelement (17) mit seinen Endbereichen auf Führungselemente (17a) aufgeschoben ist, die an Belagseiten (4a) der Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') befestigt sind.
10. Scheibenbremse (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kraftspeicherelement (17) als Druckfeder ausgebildet ist und unter Vorspannung eingebaut ist.
1 1 . Scheibenbremse (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die RückStelleinrichtung (8) mindestens eine Belagrückstelleinheit (81 , 81 ') aufweist.
12. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ) mindestens ein Kraftspeicherelement (24) aufweist, welches mit dem Bremssattel (1 ) direkt oder indirekt und mit dem zu- spannseitigen Bremsbelag (3) verbunden ist.
13. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder in einer Bohrung (1 1 c) im Zuspannabschnitt (1 1 ) des Bremssattels (1 ) aufgenommen und mit einem Endabschnitt (24b) in der Bohrung (1 1 c) festgelegt ist, wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Halteöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.
14. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bohrung (1 1 c), in welcher das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) festgelegt ist, eine Gewindebohrung eines Befestigungselementes (1 10b) einer Bodenplatte (1 10) des Zuspannabschnitts (1 1 ) ist.
15. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder in einem Hohlraum (1 1 d) im Zuspannabschnitt (1 1 ) des Bremssattels (1 ) aufgenommen und mit einem Endabschnitt (24b) mittels einer Spreizfeder (24d) hinter einer Bodenplatte (1 10) befestigt ist, wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Hal- teöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.
16. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder an einer Halteöse (1 10c) einer Bodenplatte (1 10) des Zuspannabschnitts (1 1 ) befestigt ist, wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Halteöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.
17. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12, weiterhin einen geteilten Bremssattel (1 , 1 ') aufweisend
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder mit einem Endab- schnitt (24b) an einem Halter (28) befestigt ist, welcher zwischen dem Zuspan- nabschnitt (1 1 ) des ersten Teils des Bremssattels (1 ) und der Zugstrebe (13) des zweiten Teils des Bremssattels (1 ') befestigt ist, und wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Halteöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.
18. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ) radiale Schrägen (25a) aufweist, welche in Führungsnuten (25) von Auflageabschnitten (6d) des Bremsträgers (6) eingeformt sind, wobei die Führungsnuten (25) mit Führungsabschnitten (4e) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Zusammenwirkung stehen, und wobei die Schrägen (25a) in Richtung von der Bremsscheibe (2) auf den Zuspannabschnitt (1 1 ) des Bremssattels (1 ) hin geneigt sind.
19. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ) mindestens ein Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder aufweist, welches mit dem Bremsträger (6) direkt oder indirekt und mit dem zuspannseitigen Bremsbelag (3) verbunden ist.
20. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
Führungsnuten (25) von Auflageabschnitten (6d) des Bremsträgers (6), welche jeweils mit Führungsabschnitten (4e) der Belagträgerplatte (4) des zuspannsei- tigen Bremsbelags (3) in Zusammenwirkung stehen, jeweils eine Aufnahme für das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) bilden, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelemente (24) jeweils mit einem Endabschnitt (24a) mit dem zugeordneten Führungsabschnitt (4e) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) verbunden ist, wobei die anderen Endabschnitte (24b) jeweils mit einer Kante des jeweiligen Auflageabschnitts (6d) in Eingriff stehen.
21 . Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ) durch eine formschlüssige Verbindung oder/und eine Klebeverbindung zwischen einem Druckstempel (22) und dem zuspann- seitigen Bremsbelag (3) ausgebildet ist.
22. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die formschlüssige Verbindung eine T-Nut Verbindung ist, wobei ein Druck- stück (23) des Druckstempels (22) einen Vorsprung (23a) mit einem Kopf (23b) in T-Form aufweist, wobei dieser Vorsprung (23a) in Eingriff mit einer T-Nut (29a) eines Vorsprungs (29) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) steht.
23. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ) zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen (34), die in axialer Richtung parallel zu einer Bremsscheibendrehachse (2a) an der Unterseite des Zuspannabschnitts (1 1 ) des Bremssattels (1 ) ver- schiebbar geführt sind, aufweist, wobei die Führungsstangen (34) jeweils mit einem Kraftspeicherelement (33) in Form einer Druckfeder versehen sind und mit der Druckplatte (30) verbunden sind, wobei die Druckplatte (30) mit dem zuspannseitigen Bremsbelag (3) gekoppelt ist.
24. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ') Führungsstangen (34) aufweist, welche in Führungsvorsprüngen (36) des Sattelrückens (12) jeweils verschiebbar gelagert und mit dem rückenseitigen Bremsbelag (3') gekoppelt sind, wobei die Füh- rungsstangen (34) mit jeweils mindestens einem Kraftspeicherelement (33) versehen sind, welches unter Vorspannung steht und eine Zugkraft auf den rückenseitigen Bremsbelag (3') durch die Führungsstangen (34) ausübt.
25. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ') ein Rückstellelement (38) aufweist, welches an dem Sattelrücken (12) des Bremssattels (1 ) vorgespannt befestigt ist und mit einem Federarm (38a) mit einer Belagseite (4a) der Belagträgerplatte (4) des rückenseitigen Bremsbelags (3') in Kontakt steht.
26. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagrückstelleinheit (81 ') des rückenseitigen Bremsbelags (3) durch Kop- pelabschnitte (39) des Sattelrückens (12) des Bremssattels (1 ) gebildet ist, wobei die Koppelabschnitte (39) jeweils eine vertikale Nut (40) mit einem brems- scheibenseitigen vertikalen Rand (40a) aufweisen, wobei die Belagträgerplatte (4) des rückenseitigen Bremsbelags (3') mit oberen Eckbereichen ihrer jeweiligen Seitenabschnitte (4g) mit jeweils einer Nut (40) in Kontakt steht, wobei die- se Eckbereiche der Seitenabschnitte (4g) zwischen dem Rand (40a) und dem Sattelrücken (12) angeordnet sind.
27. Scheibenbremse (10) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Belagrückstelleinheit (81 , 81 ') zumindest in einem dritten Angriffspunkt im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt einer gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags (3, 3'), symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbe- reich des Bremsbelags (3, 3') angreift und ein durch die Spreizeinrichtung (80) erzeugtes Kippmoment verringert.
28. Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bremsbelagsatz eine Rücksteileinrichtung (8) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17791028.8A EP3532744A1 (de) | 2016-10-27 | 2017-10-19 | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz |
CN201780067300.3A CN109891114A (zh) | 2016-10-27 | 2017-10-19 | 用于商用车的盘式制动器和制动衬片组 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016120481.1A DE102016120481A1 (de) | 2016-10-27 | 2016-10-27 | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz |
DE102016120481.1 | 2016-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018077728A1 true WO2018077728A1 (de) | 2018-05-03 |
Family
ID=60186263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/076779 WO2018077728A1 (de) | 2016-10-27 | 2017-10-19 | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3532744A1 (de) |
CN (1) | CN109891114A (de) |
DE (1) | DE102016120481A1 (de) |
WO (1) | WO2018077728A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019115286A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-20 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz |
IT201800005504A1 (it) * | 2018-05-18 | 2019-11-18 | Assieme di pastiglia e molla per freno a disco, pinza freno e metodo di assemblaggio | |
US20210324928A1 (en) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Mando Corporation | Retraction spring for retracting a brake pad |
CN114746664A (zh) * | 2019-11-25 | 2022-07-12 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于商用车的盘式制动器 |
EP4105510A1 (de) * | 2021-06-10 | 2022-12-21 | Mei Brakes Limited | Luftscheibenbremse für ein strassenfahrzeug |
EP4141282A1 (de) * | 2021-08-25 | 2023-03-01 | ZF CV Systems Europe BV | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug |
DE102022103864A1 (de) | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Montagewerkzeug |
US11971077B2 (en) | 2018-12-18 | 2024-04-30 | Volvo Truck Corporation | Wheel brake arrangement |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109099078B (zh) * | 2018-09-14 | 2020-09-15 | 柳工柳州传动件有限公司 | 盘式制动器 |
DE102023201794A1 (de) | 2023-02-28 | 2024-08-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektromechanische Bremse mit Kurvensteuerung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301621A1 (en) | 1992-01-28 | 1993-08-26 | Teves Gmbh Alfred | Floating caliper disc brake |
JPH09210104A (ja) * | 1996-01-31 | 1997-08-12 | Akebono Brake Ind Co Ltd | ディスクブレーキのラトルスプリング |
US20020043436A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-04-18 | Jochen Burgdorf | Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake lining |
US20040256183A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-12-23 | Manuel Barbosa | Disc brake having improved pad clip and pad return spring |
DE102007001213A1 (de) | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102012006083A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102012006111A1 (de) | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
US20140339026A1 (en) | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Akebono Brake Corporation | Coiled spreader spring |
US20160003315A1 (en) * | 2012-12-20 | 2016-01-07 | Freni Brembo S.P.A. | Caliper for disc brake |
DE202016102686U1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-06-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz |
WO2017178096A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Wabco Europe Bvba | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119928C2 (de) * | 1991-06-17 | 2000-11-30 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung |
DE4304616A1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-18 | Daimler Benz Ag | Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges |
DE102004039141B4 (de) * | 2004-08-12 | 2006-08-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
SE530705C2 (sv) * | 2006-12-22 | 2008-08-19 | Scania Cv Abp | Sätt och anordning vid skivbroms jämte fordon |
BR112015005787B1 (pt) * | 2012-09-25 | 2022-02-22 | Hitachi Astemo, Ltd | Freio a disco |
-
2016
- 2016-10-27 DE DE102016120481.1A patent/DE102016120481A1/de active Pending
-
2017
- 2017-10-19 CN CN201780067300.3A patent/CN109891114A/zh active Pending
- 2017-10-19 WO PCT/EP2017/076779 patent/WO2018077728A1/de unknown
- 2017-10-19 EP EP17791028.8A patent/EP3532744A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301621A1 (en) | 1992-01-28 | 1993-08-26 | Teves Gmbh Alfred | Floating caliper disc brake |
JPH09210104A (ja) * | 1996-01-31 | 1997-08-12 | Akebono Brake Ind Co Ltd | ディスクブレーキのラトルスプリング |
US20020043436A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-04-18 | Jochen Burgdorf | Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake lining |
US20040256183A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-12-23 | Manuel Barbosa | Disc brake having improved pad clip and pad return spring |
DE102007001213A1 (de) | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102012006083A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102012006111A1 (de) | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
US20160003315A1 (en) * | 2012-12-20 | 2016-01-07 | Freni Brembo S.P.A. | Caliper for disc brake |
US20140339026A1 (en) | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Akebono Brake Corporation | Coiled spreader spring |
DE202016102686U1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-06-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz |
WO2017178096A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Wabco Europe Bvba | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Week 199742, Derwent World Patents Index; AN 1997-455151, XP002777209 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019115286A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-20 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz |
IT201800005504A1 (it) * | 2018-05-18 | 2019-11-18 | Assieme di pastiglia e molla per freno a disco, pinza freno e metodo di assemblaggio | |
US11971077B2 (en) | 2018-12-18 | 2024-04-30 | Volvo Truck Corporation | Wheel brake arrangement |
CN114746664A (zh) * | 2019-11-25 | 2022-07-12 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于商用车的盘式制动器 |
CN114746664B (zh) * | 2019-11-25 | 2024-02-23 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于商用车的盘式制动器 |
US20210324928A1 (en) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Mando Corporation | Retraction spring for retracting a brake pad |
US11815144B2 (en) * | 2020-04-17 | 2023-11-14 | Hl Mando Corporation | Retraction spring for retracting a brake pad |
EP4105510A1 (de) * | 2021-06-10 | 2022-12-21 | Mei Brakes Limited | Luftscheibenbremse für ein strassenfahrzeug |
EP4141282A1 (de) * | 2021-08-25 | 2023-03-01 | ZF CV Systems Europe BV | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug |
DE102022103864A1 (de) | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Montagewerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109891114A (zh) | 2019-06-14 |
DE102016120481A1 (de) | 2018-05-03 |
EP3532744A1 (de) | 2019-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3532744A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
EP3308052B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
EP3516255B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
DE2840374C2 (de) | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2831456B1 (de) | Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag | |
EP3359844A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
EP3149353B2 (de) | Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse | |
EP2644926B1 (de) | Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag | |
EP2252805B1 (de) | Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge | |
WO2018109012A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
EP2812595A2 (de) | Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs | |
WO2020038911A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
WO2017198467A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz | |
EP3724532A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
WO2019068619A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
EP3033539B1 (de) | Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse | |
WO2018077785A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag und bremsträger für eine scheibenbremse | |
EP1778997A1 (de) | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
EP0984188B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE3024566A1 (de) | Innenbackenbremse mit zwei an einem bremstraeger abgestuetzten bremsbacken insbesondere fuer auflaufbremsanlagen von anhaengerfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17791028 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017791028 Country of ref document: EP Effective date: 20190527 |