WO2018072878A1 - Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils Download PDF

Info

Publication number
WO2018072878A1
WO2018072878A1 PCT/EP2017/001221 EP2017001221W WO2018072878A1 WO 2018072878 A1 WO2018072878 A1 WO 2018072878A1 EP 2017001221 W EP2017001221 W EP 2017001221W WO 2018072878 A1 WO2018072878 A1 WO 2018072878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
hollow chamber
coating
core
thermoplastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steven Schmidt
Norbert Fink
Thomas Rhönisch
Ahmand AL-SHEYYAB
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to PL17786826.2T priority Critical patent/PL3529062T3/pl
Priority to EP17786826.2A priority patent/EP3529062B1/de
Publication of WO2018072878A1 publication Critical patent/WO2018072878A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/523Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement in the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B2003/228Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with separate reinforcements situated outside the cavity or in the walls

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a thermoplastic window or door hollow chamber profile
  • the hollow chamber profile having at least one hollow chamber is produced by means of a strand production process
  • thermoplastic matrix of the hollow chamber profile endless reinforcing fibers are integrated.
  • Such a method is known, for example, from EP 2 528 723 B1.
  • a corresponding window or door hollow chamber profile is produced by extrusion from unreinforced, thermoplastic material, for example polyvinyl chloride (PVC)
  • PVC polyvinyl chloride
  • the insertion of a metallic reinforcement profile into at least one of the hollow chambers is therefore usually necessary for static reasons. Although this considerably improves the mechanical stability, this advantage must be paid for by virtue of the metallic reinforcing profile, which at the same time acts as a thermal bridge, with significantly poorer heat-insulating properties.
  • EP 2 191 090 B1 describes the introduction of short glass fibers into the PVC matrix, which makes it possible to dispense with the use of a metal reinforcement in many applications.
  • EP 2 953 775 A1 it is proposed in EP 2 953 775 A1 to provide the corresponding reinforcing fibers before their introduction into the extrusion process as granules with a PVC sheath, which provides some protection against the ensures high mechanical stress of the fibers in the extrusion process.
  • a greater fiber length in the final product and thus a higher mechanical rigidity can be ensured.
  • a further improvement in the mechanical properties combined with good thermal insulation is achieved by introducing non-metallic reinforcing bands, for example organic sheets, into the hollow chamber profile.
  • non-metallic reinforcing bands for example organic sheets
  • These organic sheets usually have endless fibers and can thus increase the mechanical strength of the profile again considerably.
  • the invention has for its object to provide a method with the features described above, with which the production of thermoplastic window and door hollow chamber profiles with high mechanical stability and good thermal insulation properties is possible.
  • the strand production process is designed as a reactive pultrusion, which serves for producing an endless fiber-reinforced, thermoplastic, preferably at least one hollow chamber having core profile of the hollow chamber profile, and preferably provided the core profile to improve the surface quality of the hollow chamber profile with an outer coating becomes.
  • a pultrusion method is used for producing a thermoplastic window or door hollow chamber profile in which endless fiber strands which are embedded in a polymer matrix during the process are pulled out of the tool.
  • Such pultrusion processes are known in the prior art in the production of thermoset profiles.
  • the starting materials for the production of thermosets are thin and can therefore be processed well by means of a pultrusion process.
  • thermoplastic materials which, owing to their subsequent processing options (weldable, plastically deformable, etc.) and their properties (toughness, recyclability, etc.) in window and door construction, offer significant advantages over thermosetting plastics, are in principle not suitable for pultrusion suitable.
  • the chemical production of the thermoplastic is carried out only in the actual pultrusion process by the supply of appropriate monomers and / or reactive oligomers, ie in the form of a reactive pultrusion.
  • the thermoplastic matrix of the core profile is expediently produced here from low-viscosity monomers suitable for processing in a pultrusion and / or reactive oligomers which are polymerized to give the thermoplastic during the reactive pultrusion.
  • the oligomers are each composed of 2 to 100, for example 5 to 50 monomers together.
  • the reactive pultrusion additives such as initiators, for example in the form of peroxides or other radical-forming compounds, and / or catalysts and / or activators, such as stabilizers and / or impact modifier added.
  • two or more different monomers and / or reactive oligomers are to be fed to the reactive pultrusion (for example polyester).
  • the reactive pultrusion allows a total of a very high fiber content in the core profile, for example, more than 60 wt .-%, in particular more than 80 wt .-% fiber content, so that a considerable increase in the mechanical stability can be achieved due to this high proportion of continuous fibers, which for example, is several times higher than short glass fiber reinforced thermoplastic profiles.
  • the endless reinforcing fibers are preferably made of glass and / or carbon fibers.
  • the outer coating expediently has a layer thickness of not more than 5 mm, for example not more than 2 mm, possibly not more than 1 mm.
  • the expediently made of a thermoplastic, eg PVC, existing outer coating can, with sufficient thickness, allow direct welding of window or door profiles over the coating material.
  • the functional combination of the reactive pultrusion process with a coating of the core profile produced therewith ensures that the high demands on the surface in window and door construction (eg high gloss, low tendency to contamination, haptics) can be met despite the high fiber content of the core profile.
  • the required weather resistance of the hollow chamber profile required for windows and doors can be ensured in a simple and efficient manner by an appropriate choice of material for the coating.
  • the weldability of the profiles during their assembly into a frame is ensured by the preferably unreinforced coating.
  • the coating is expediently applied to the outer surface of the core profile over the whole area or even only partially.
  • a full-area application means that the coating encloses the core profile without gaps. This may be expedient if the entire outer surface of the core profile must have the correspondingly high surface quality. However, if individual areas of the core profile in later use (for example, due to a joint formed by coating and core profile concealed) or due to the assembly of other components (eg glass bead, glass, etc.) are not visible or not accessible, these surface areas of the core profile of be left out of the coating.
  • the coating covers at least 70%, eg at least 80%, preferably at least 90% of the outer surface of the core profile.
  • the thermoplastic matrix of the core profile is formed as a polyacrylate matrix, in particular PMMA matrix.
  • the production of other materials during the reactive pultrusion, for example of polyester, for example polyethylene terephthalate (PET), in particular impact-resistant polyethylene terephthalate (PET-G), or polybutylene terephthalate (PBT), or thermoplastic polyurethanes (TPU) is not ruled out.
  • polyamide for example PA6 or PA12, or bisphenol A (BPA), polycarbonate (PC), polyester amides or polyimides by means of reactive pultrusion
  • BPA bisphenol A
  • PC polycarbonate
  • polyester amides or polyimides by means of reactive pultrusion
  • the coating is expediently produced from a polymer adhering to the core profile, which preferably corresponds to the material of the thermoplastic matrix of the core profile.
  • the coating is likewise expediently produced from polyacrylate.
  • the same materials as for the thermoplastic matrix of the core profile are suitable for the coating, ie in addition to polyacrylate (eg PMMA), in particular polyesters (eg PET, PET-G or PBT), polyurethanes (eg TPU), polyamides (eg PA6 or PA12) , BPA or PC.
  • polyacrylate eg PMMA
  • polyesters eg PET, PET-G or PBT
  • polyurethanes eg TPU
  • polyamides eg PA6 or PA12
  • BPA or PC polyamides
  • the coating consists of polyvinyl chloride (PVC), styrene-acrylonitrile (SAN) or acrylonitrile-styrene-acrylate (ASA), since these materials are weather-resistant.
  • the coating can also be produced from polyester amides or polyimides.
  • the coating consists of a non-fiber-reinforced material.
  • the outer coating is coextruded with the core profile.
  • coextrusion in this context also means the application of the coating to the freshly prepared core profile by means of an extrusion directly following the reactive pultrusion, in which case the intermediate cooling of the core profile prior to application of the coating is within the scope of the invention.
  • the core profile and coating can be made in a common tool.
  • the coating partially in the form of a receiving device, for example a receiving groove, for example, for an elastomeric sealing element or for a locking element of another component, such as a glass bar, are formed.
  • the functional element can be designed as a latching element for latching with a further component, for example a glass strip, etc.
  • the coating comprises projections of a Euronut preferably formed by the core profile for receiving Forms window or door locking elements.
  • the coating itself can also have one or more hollow chambers and / or form one or more hollow chambers together with the core profile.
  • the layer thickness of the coating in a surface area of at least 50%, preferably at least 70%, of the surface of the core profile covered by the coating is at most 2 mm, preferably at most 1 mm.
  • the outer coating can also be applied to the core profile as a liquid and / or powder and then cured to a lacquer layer. This has the advantage that for the subsequent application of the coating no
  • the coating is laminated as a film on the core profile.
  • Coating or film lamination is particularly advantageous if the thermoplastic matrix of the core profile is formed as a PA, PET (non-impact-resistant) or PBT matrix in order to ensure a high adhesive force of the coating on the core profile.
  • the material for the lacquer layer are in particular polyurethane resin, polyester resin or epoxy resin-based paints in question. If the coating is laminated as a foil, this can e.g. Contain fluoropolymer and / or aluminum or consist of fluoropolymer and / or aluminum.
  • the layer thickness of the coating is expediently not more than 1 mm, e.g. maximum 0.5 mm.
  • the core profile having, for example, a PA matrix (in particular PA6 matrix) with the coating of, for example, PA (in particular PA6), for example to coextrude it, and then to subsequently coat the coating on the outside a preferably weather-resistant second coating, for example in the form of a wet or powder coating or a laminating film to provide.
  • a preferably weather-resistant second coating for example in the form of a wet or powder coating or a laminating film to provide.
  • the formation of the second coating may be advantageous as a laminated aluminum foil, for example, to allow special color designs.
  • color pigments are added to the material of the coating before application to the core profile.
  • the outer appearance of the hollow chamber profile can also be decisively influenced by the coating.
  • Color pigments in the context of the invention also include white pigments which ensure that the hollow-chamber profile acquires the "color" white customary in windows and doors, for example by using the white pigment titanium dioxide.
  • the core profile can be provided with a rabbet base for accommodating at least one glass pane Have hollow chambers.
  • the core profile represents the structural structure of the hollow chamber profile, which is supplemented by the coating.
  • the cross-sectional area of the core profile, including the cross-sectional area of any hollow chambers may be more than 60%, preferably more than 80% of the cross-sectional area of the hollow chamber profile including the hollow chamber (s).
  • formed as a frame or sash profile hollow section is designed as a core element, which is provided on the inside and / or outside with a formwork.
  • this formwork consists of aluminum and / or wood and / or plastic.
  • the invention furthermore also relates to a thermoplastic window or door hollow chamber profile which has been produced in accordance with the method according to the invention described above.
  • a thermoplastic window or door hollow chamber profile which has been produced in accordance with the method according to the invention described above.
  • four miter profiles cut to miter can then be connected to one another in a known manner, for example by welding, gluing or by means of separate connecting elements inserted at the end.
  • FIG. 1 shows an inventive method for producing a window-hollow chamber profile.
  • FIG. 2 shows an alternative production method according to the invention.
  • FIG. 3a-c according to the invention, for example, with a method according to Figure 1 or 2 produced hollow chamber profiles in a cross-sectional view, Fig. 3d, e further embodiments of the teaching of the invention and
  • Fig. 4, 5 comparative representations in terms of stiffness and thermal expansion coefficient according to the invention made profiles over the prior art.
  • the hollow chamber profile 1 having a plurality of hollow chambers 2, 2 '(see FIG. 3a-c) is produced by means of a strand production process 3.
  • endless reinforcing glass fibers 5 are integrated into the thermoplastic matrix 4 of the hollow chamber profile 1, which are first drawn off from rollers 6 and preheated in a preheating station 7.
  • the strand production process 3 is designed as a reactive pultrusion.
  • the freshly produced hollow chamber profile 1 is conveyed, via the endless reinforcing fibers 5 in the production direction x, out of the heated pultrusion Tool 9 pulled out.
  • the reactive pultrusion 3 is used to produce an endlessly fiber-reinforced, several hollow chambers 2 having thermoplastic core profile 10 (see also Fig. 3a-c, dyed black) of the hollow chamber profile 1.
  • thermoplastic matrix 4 of this core profile of low-viscosity monomers and / or reactive oligo- mers, both designated MO which are polymerized to the thermoplastic during reactive pultrusion 3.
  • initiators I and catalysts K are added to the reactive pultrusion 3 to guide the chemical reaction taking place therein.
  • the monomers or oligomers designated MO are fed into two components A and B of the reactive pultrusion for the polymerization of the thermoplastic.
  • Component A contains mono- / oligomers MO and initiators I, while component B contains monomers K in addition to the mono- / oligomers MO.
  • component B contains monomers K in addition to the mono- / oligomers MO.
  • the thermoplastic matrix 4 can be formed as a polyacrylate matrix, in particular a PMMA matrix.
  • the core profile 10 produced with the reactive pultrusion 3 is provided to improve the surface quality of the hollow chamber profile 1 by means of a coextrusion 11 with an outer coating 12, for example made of unreinforced PVC.
  • coextrusion 11 takes place immediately after reactive pultrusion 3 without intermediate cooling.
  • the coextrusion tool 13 is arranged directly behind the exit of the tool 9 for the reactive pultrusion 3 and encases the core profile 10 online. Only then does the coextruded hollow chamber profile 1 cool down in a cooling device 14, eg a water bath.
  • the reactive pultrusion 3 and the coextrusion 11 may also be performed in a common tool.
  • coextrusion 11 of the coating 12 which is also carried out online, is firstly cooled in a cooling device 14.
  • the thermoplastic matrix 4 of the core profile 10 is in turn formed as a polyacrylate matrix.
  • the coextruded coating 12 is made of PVC material 15, which is one for the After coextrusion 11 of the coating 12, the hollow chamber profile 1 is finally cooled in a further cooling device 14 '(eg a water bath) and calibrated.
  • an additional drawing tool is optionally provided between the first cooling device 14 and the coextrusion 11 (not shown).
  • FIGS. 3 a to 3 c show window hollow chamber profiles 1 produced according to the invention, which can be produced, for example, by the methods described in FIGS. 1 or 2.
  • the enlarged section of FIG. 3a shows the reinforcing fibers 5 embedded in the thermoplastic matrix 4 of the core profile 10 as well as the coating 12 of the coating material 15 shown exaggeratedly thick.
  • the proportion by weight of the reinforcing fibers 5 in the core profile 10 is more than 80% in the exemplary embodiment.
  • two further hollow chambers 2 ' are jointly formed by the core profile 10 having several hollow chambers 2 and the coating 12.
  • the hollow chamber profiles 1 further comprise in all exemplary embodiments according to FIGS. 3 a to 3 c functional elements 18, 18 'in the form of receiving grooves for (not shown) sealing elements or latching elements, wherein the receiving grooves 18 in FIGS. 3 a and 3 b each alone from the material 15 the coating 12 - ie without core profile 10 - are formed.
  • FIGS. 3 a to 3 c functional elements 18, 18 'in the form of receiving grooves for (not shown) sealing elements or latching elements, wherein the receiving grooves 18 in FIGS. 3 a and 3 b each alone from the material 15 the coating 12 - ie without core profile 10 - are formed.
  • the functional elements 18 are each formed by a coated cross-sectional area of the core profile 10, ie the core profile 10 contributes significantly to the shape of the functional elements.
  • the window hollow chamber profile 1 is designed as a casement profile.
  • the core profile 10 in each case has a rebate base 19 for accommodating at least one (not shown) glass pane.
  • the coating 12 is applied almost to the entire surface of the outer surface of the core profile 10. Only the groove bottom of the respective right receiving groove 18 'is formed solely by the core profile 10, and this also applies to the embodiment of FIG. 3a. Furthermore, in all three exemplary embodiments according to FIGS.
  • the outer coating is applied as a liquid and / or powder on the core profile 10 and then cured to form a lacquer layer.
  • the window hollow chamber profile 1 is formed as a core element, which is provided on the inside and outside with a formwork 30, 30 '.
  • These formworks 30, 30 ' can each consist of aluminum, wood or plastic and also shape the design of the overall profile composed of the elements 1, 30, 30'.
  • a respective corner joint of the formwork 30, 30 'with each other omitted since the corner joints of the entire frame by appropriate Eckversch doun- gene of the mitered window hollow sections 1 (here, the core elements) are produced.
  • a rectangular hollow-chamber frame 100 of a window or door profile is formed by first cutting an inventive hollow-chamber profile 1 in the corners 50 to corresponding miter so that only the outer wall 60 remains there. By respective buckling of the remaining outer wall 60 in the corners 50 of the hollow chamber frame 100 is then formed.
  • the entire (usually composed of four profiles) hollow chamber frame 100 consists of a single hollow chamber profile 1, which is connected in one of the corners with itself to the closed frame 100, preferably welded.
  • the advantage here is that the reinforcing fibers 5 completely wrap around in the outer wall 60 and thus contribute to a very high stability.
  • FIGS. 4 and 5 show the performance of hollow chamber profiles 1 produced according to the invention in comparison with the prior art. It can be seen that with a PA6 hollow chamber profile 1 (hollow chamber made of fiber-reinforced PA6 with PA6 coating, number IV.) Produced according to the invention, a considerably higher mechanical rigidity (Values on the y-axis: modulus of elasticity in N / mm 2 ) can be achieved than with an unreinforced PVC profile (I.) or a short glass fiber reinforced (II .a, see above-mentioned document EP 2 191 090 B1) or long glass fiber reinforced PVC profile (ll.b, gray background, see EP 2 953 775 A1) is possible.
  • an unreinforced PVC profile I.
  • a short glass fiber reinforced II .a, see above-mentioned document EP 2 191 090 B1
  • long glass fiber reinforced PVC profile ll.b, gray background, see EP 2 953 775 A1
  • Hollow chamber profile 1 (IV) can be achieved approximately mechanical properties as an aluminum cast profile without thermal separation (V.). The latter, however, has significantly poorer thermal insulation properties and is also very expensive.
  • Another advantage of the teaching according to the invention is that the hollow chamber profiles 1 produced therewith have only a very low thermal expansion coefficient. This advantage is shown in FIG. 5.
  • the thermal expansion coefficients in the dimension 10 6 / K are shown on the y-axis in each case, the names Ziff. I., ll.a, ll.b etc. in each case relate to the same profiles as in FIG. 4.
  • hollow chamber profiles 1 According to the invention is markedly lower than with unreinforced PVC (I.) as well as with Short fibers (ll.a) or long fibers (ll.b) reinforced profiles.
  • unreinforced PVC I.
  • Short fibers ll.a
  • long fibers ll.b
  • reinforced profiles can be seen.
  • Even aluminum profiles (V.) have here a poorer performance - ie a larger expansion coefficient - than the hollow chamber profiles 1 produced according to the invention.
  • the teaching according to the invention makes it possible, in particular, to produce windows with a size of more than four square meters of glass surface, in particular more than five square meters of glass surface, preferably without steel reinforcement.
  • the production of windows has required the use of aluminum profiles.
  • four mitred hollow sections 1 are joined together in a known manner, e.g. by welding or the end-side insertion of separate connecting elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils (1), wobei das mindestens eine Hohlkammer (2, 2') aufweisende Hohlkammerprofil (1) mit Hilfe eines Strangproduktionsprozesses (3) hergestellt wird und wobei während dieses Strangproduktionsprozesses (3) in die thermoplastische Matrix (4) des Hohlkammerprofils (1) endlose Verstärkungsfasern (5) integriert werden. Erfindungsgemäß ist der Strangproduktionsprozess (3) als reaktive Pultrusion ausgebildet, die zur Herstellung eines endlos faserverstärkten, thermoplastischen, vorzugsweise mindestens eine Hohlkammer (2) aufweisenden Kernprofils (10) des Hohlkammerprofils (1) dient, und das Kernprofil (10) wird zur Verbesserung der Oberflächengüte des Hohlkammerprofils (1) vorzugsweise mit einer äußeren Beschichtung (12) versehen wird. Gegenstand der Erfindung ist auch ein entsprechend hergestelltes Hohlkammerprofil (1).

Description

Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils,
- wobei das mindestens eine Hohlkammer aufweisende Hohlkammerprofil mit Hilfe ei- nes Strangproduktionsprozesses hergestellt wird und
- wobei während dieses Strangproduktionsprozesses in die thermoplastische Matrix des Hohlkammerprofils endlose Verstärkungsfasern integriert werden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP 2 528 723 B1 bekannt. Bei Fensterbzw. Tür-Hohlkammerprofilen zur Einfassung von Glasscheiben besteht einerseits grundsätzlich das Bedürfnis, eine möglichst gute Wärmedämmung zu realisieren und andererseits auch die Erfordernis einer ausreichenden mechanischen Stabilität. Sofern ein entsprechendes Fenster- bzw. Tür-Hohlkammerprofil durch Extrusion aus unverstärktem, thermo- plastischem Material, beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt wird, ist daher aus statischen Gründen in der Regel der Einschub eines metallischen Armierungsprofiles in mindestens eine der Hohlkammern erforderlich. Hierdurch wird zwar die mechanische Stabilität erheblich verbessert, dieser Vorteil muss jedoch wegen dem gleichzeitig als Wärmebrücke fungierenden metallischen Armierungsprofil mit deutlich schlechteren Wärmedäm- meigenschaften erkauft werden.
Um diesem Nachteil zu begegnen, haben sich daher bereits seit geraumer Zeit mit Fasern verstärkte PVC-Profile im Markt etabliert. So ist beispielsweise in der EP 2 191 090 B1 die Einbringung von Kurzglasfasern in die PVC-Matrix beschrieben, wodurch in vielen Anwen- dungsfällen auf den Einsatz einer Metallarmierung verzichtet werden kann. Um die Länge der im Wege der Extrusion eingebrachten Verstärkungsfasern im Endprodukt zu erhöhen, wird in der EP 2 953 775 A1 vorgeschlagen, die entsprechenden Verstärkungsfasern vor ihrer Einbringung in den Extrusionsprozess als Granulat mit einer PVC- Ummantelung zu versehen, welche einen gewissen Schutz gegen die hohe mechanische Beanspruchung der Fasern im Extrusionsprozess gewährleistet. Hierdurch kann eine größere Faserlänge im Endprodukt und damit eine höhere mechanische Steifigkeit sichergestellt werden.
Eine weitere Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitig guter Wärme- dämmung wird durch die Einbringung von nicht metallischen Verstärkungsbändern, beispielsweise Organoblechen, in das Hohlkammerprofil erreicht. Ein solches Verfahren ist in der EP 2 493 673 A1 beschrieben. Diese Organobleche verfügen in der Regel über endlose Fasern und können damit die mechanische Belastbarkeit des Profils noch einmal beträchtlich erhöhen.
Mit den vorbeschriebenen Maßnahmen kann gegenüber einem unverstärkten PVC-Profil eine erhebliche Steigerung der Steifigkeit erreicht werden. Für viele Anwendungsfälle ist dies jedoch noch nicht ausreichend. Aus diesem Grund werden beispielsweise für Tür- oder Fensterrahmen mit sehr großen Verglasungen über mehrere Quadratmeter häufig immer noch Aluminiumprofile eingesetzt, welche über eine herausragende mechanische Festigkeit verfügen. Nachteilig bei diesen Profilen sind selbstredend die schlechten Wärmedämmeigenschaften, weshalb derartige Profile mit vergleichsweise aufwendigen thermischen Trennkonstruktionen ausgerüstet werden müssen. Ein weiterer Nachteil von Aluminiumprofilen ist auch, dass sie ein vergleichsweise hohes Gewicht aufweisen und sehr teuer sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, mit dem die Herstellung von thermoplastischen Fenster- und Tür-Hohlkammerprofilen mit hoher mechanischer Stabilität und gleichzeitig guten Wärmedämmeigenschaften möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Strangproduktionsprozess als reaktive Pultrusion ausgebildet ist, die zur Herstellung eines endlos faserverstärkten, thermoplastischen, vorzugsweise mindestens eine Hohlkammer aufweisenden Kernprofils des Hohlkammerprofils dient, und das Kernprofil zur Verbesserung der Oberflächengüte des Hohlkammerprofils vorzugsweise mit einer äußeren Beschichtung versehen wird. Erfindungsgemäß wird also zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- bzw. Tür- Hohlkammerprofils ein Pultrusionsverfahren eingesetzt, bei dem endlose Faserstränge, welche während der Verfahrens in eine Polymermatrix eingebettet werden, aus dem Werkzeug herausgezogen werden. Derartige Pultrusionsverfahren sind im Stand der Technik bei der Herstellung von Duroplast-Profilen bekannt. Die Einsatzstoffe zur Herstellung von Duroplasten sind dünnflüssig und können daher im Wege eines Pultrusionsverfahrens gut verarbeitet werden. Aufgrund ihrer hohen Zähigkeit sind hingegen thermoplastische Materialien, welche aufgrund ihrer nachträglichen Bearbeitungsmöglichkeiten (schweißbar, plastisch ver- formbar etc.) und ihrer Eigenschaften (Zähigkeit, Recyclingfähigkeit etc.) im Fenster- und Türbau wesentliche Vorteile gegenüber Duroplasten bieten, für eine Pultrusion grundsätzlich nicht geeignet. Im Rahmen der Erfindung wird nun jedoch die chemische Herstellung des Thermoplasten erst im eigentlichen Pultrusionsprozess durch die Zufuhr entsprechender Monomere und/oder reaktiver Oligomere durchgeführt, also in Form einer reaktiven Pultrusion. Zweckmäßigerweise wird die thermoplastische Matrix des Kernprofils hierbei aus dünnflüssigen, für die Verarbeitung in einer Pultrusion geeigneten Monomeren und/oder reaktiven Oligomeren hergestellt, die während der reaktiven Pultrusion zum Thermoplast polymerisiert werden. Zweckmäßigerweise sind die Oligomere aus jeweils 2 bis 100, z.B. 5 bis 50 Monomeren zusammen gesetzt. Bei Bedarf können der reaktiven Pultrusion Zusatzstoffe, z.B. Initiatoren, beispielsweise in Form von Peroxiden oder anderen Radikale bildenden Verbindungen, und/oder Katalysatoren und/oder Aktivatoren, wie z.B. Stabilisatoren und/oder Schlagzäh-Modifier, zugegeben werden. Je nach herzustellendem Thermoplast sind der reaktiven Pultrusion zwei oder mehr verschieden Monomere und/oder reaktive Oligomere zuzuführen (Bsp. Polyester). Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass zur Polymerisation lediglich ein Monomer bzw. sich lediglich durch die Kettenlänge unterscheidende Oligomere eingesetzt werden (Bsp. PMMA). Die reaktive Pultrusion erlaubt insgesamt einen sehr hohen Faseranteil im Kernprofil, beispielsweise mehr als 60 Gew.-%, insbesondere mehr als 80 Gew.-% Faseranteil, so dass aufgrund dieses hohen Anteils an Endlosfasern eine beträchtliche Erhöhung der mechanischen Stabilität erzielt werden kann, welche beispielsweise um ein Mehrfaches höher ist als bei kurzglasfaserverstärkten Thermoplast-Profilen. Die endlosen Verstärkungsfasern bestehen vorzugsweise aus Glas- und/oder Carbonfasern. Die äußere Beschichtung hat zweckmäßigerweise eine Schichtdicke von maximal 5 mm, z.B. maximal 2 mm, ggf. maximal 1mm. Die zweckmäßigerweise aus einem Thermoplast, z.B. PVC, bestehende äußere Beschichtung kann bei ausreichender Dicke eine direkte Verschweißung von Fenster- oder Türprofilen über das Beschich- tungsmaterial ermöglichen. Durch die zweckmäßige Kombination des reaktiven Pultrusionsprozesses mit einer Beschichtung des damit hergestellten Kernprofils wird sichergestellt, dass die im Fenster- und Türenbau hohen Anforderungen an die Oberfläche (z.B. Hochglanz, geringe Verschmutzungsneigung, Haptik) trotz des hohen Faseranteils des Kernprofils erfüllt werden können. Ferner kann durch eine entsprechende Materialwahl für die Beschichtung die bei Fenstern und Türen erforderliche Witterungsbeständigkeit des Hohlkammerprofils auf einfache und effiziente Weise gewährleistet werden. Insbesondere ist durch die vorzugsweise unverstärkte Beschichtung auch die Schweißbarkeit der Profile bei deren Zusammenbau zu einem Rahmen gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist die Beschichtung vollflächig oder aber auch lediglich bereichsweise auf die äußere Oberfläche des Kernprofils aufgetragen. Eine vollflächige Auftragung meint, dass die Beschichtung das Kernprofil lückenlos umschließt. Dies kann zweckmäßig sein, sofern die gesamte äußere Oberfläche des Kernprofils die entsprechend hohe Oberflächengüte aufweisen muss. Wenn jedoch einzelne Bereiche des Kernprofils im späteren Gebrauch (z.B. aufgrund einer gemeinsam von Beschichtung und Kernprofil gebildeten Hohlkammer) verdeckt bzw. aufgrund der Montage weiterer Bauteile (z.B. Glasleiste, Glasscheibe etc.) nicht sichtbar oder nicht zugänglich sind, können diese Oberflächenbereiche des Kernprofils von der Beschichtung ausgespart werden. Vorzugsweise bedeckt die Beschichtung mindestens 70 %, z.B. mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 % der äußeren Oberfläche des Kernprofils. Zweckmäßigerweise wird die thermoplastische Matrix des Kernprofils als Polyacrylat-Matrix, insbesondere PMMA-Matrix, ausgebildet. In diesem Fall werden der reaktiven Pultrusion die entsprechenden Monomere und/oder reaktiven Oligomere zur Herstellung von Polyac- rylat, z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA), zugeführt. Die Herstellung anderer Materialien während der reaktiven Pultrusion, beispielsweise von Polyester, z.B. Polyethylenterephtha- lat (PET), insbesondere schlagzähem Polyethylenterephthalat (PET-G), oder Polybutylen- terephthalat (PBT), oder thermoplastischen Polyurethanen (TPU) wird hierdurch jedoch nicht ausgeschlossen. Die Herstellung von Polyamid, beispielsweise PA6 oder PA12, oder Bisphenol A (BPA), Polycarbonat (PC), Polyesteramiden oder Polyimiden mittels der reaktiven Pultrusion liegt hier ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Zweckmäßigerweise wird die Beschichtung aus einem auf dem Kernprofil haftenden Polymer hergestellt, welches vorzugsweise dem Material der thermoplastischen Matrix des Kernprofils entspricht. So wird beispielsweise bei der Ausbildung der thermoplastischen Matrix des Kernprofils als Polyacrylat-Matrix zweckmäßigerweise die Beschichtung eben- falls aus Polyacrylat hergestellt. Grundsätzlich kommen für die Beschichtung dieselben Materialien wie für die Thermoplast-Matrix des Kernprofils infrage, also neben Polyacrylat (z.B. PMMA) insbesondere Polyester (z.B. PET, PET-G oder PBT), Polyurethane (z.B. TPU), Polyamide (z.B. PA6 oder PA12), BPA oder PC. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere auch, dass die Beschichtung aus Polyvinylchlorid (PVC), Styrene-Acrylonitrilen (SAN) oder Acrylnitil-Styrol-Acrylester (ASA) besteht, da diese Materialien witterungsbeständig sind. Alternativ kann die Beschichtung auch aus Polyesteramiden oder Polyimiden hergestellt werden. Zweckmäßigerweise besteht die Beschichtung aus einem nicht faserverstärkten Material. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass die äußere Beschichtung mit dem Kernprofil coextrudiert wird. Der Begriff Coextrusion meint in diesem Zusammenhang auch den Auftrag der Beschichtung auf das frisch hergestellte Kernprofil mittels einer unmittelbar an die reaktive Pultrusion online anschließenden Extrusion, wobei in diesem Fall auch die Zwischenkühlung des Kernprofils vor dem Auftrag der Beschichtung im Rahmen der Erfin- dung liegt. Alternativ hierzu können bei der Coextrusion das Kernprofil und die Beschichtung in einem gemeinsamen Werkzeug hergestellt werden.
Insbesondere im Rahmen der Coextrusion ist es möglich, dass lediglich von der Beschichtung mindestens ein Funktionselement gebildet wird. Das heißt konkret, dass nur Beschich- tungsmaterial für die Bildung des Funktionselementes herangezogen wird und das Kernprofil an der geometrischen Gestaltung dieses Funktionselementes nicht beteiligt ist. Im Rahmen der Erfindung liegt aber auch die partielle Bildung mindestens eines Funktionselementes lediglich durch Beschichtungsmaterial, während in diesem Fall auch das Kernprofil partiell zur geometrischen Gestaltung dieses Elementes beiträgt. So kann beispielsweise die Beschichtung bereichsweise in Form einer Auf nahmevorrichtung, z.B. einer Aufnahmenut, beispielsweise für ein elastomeres Dichtungselement oder für ein Rastelement einer weiteren Komponente, z.B. einer Glasleiste, ausgebildet werden. Ebenso kann das Funktionselement als Rastelement zum Verrasten mit einer weiteren Komponente, z.B. einer Glasleiste etc., ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei auch, dass die Beschich- tung Vorsprünge einer vorzugsweise vom Kernprofil gebildeten Euronut zur Aufnahme von Fenster- bzw. Tür-Verriegelungselementen bildet. Ferner kann auch die Beschichtung selbst über eine oder mehrere Hohlkammern verfügen und/oder gemeinsam mit dem Kernprofil eine oder mehrere Hohlkammern bilden. Zweckmäßigerweise beträgt die Schichtdicke der Beschichtung in einem Oberflächenbereich von mindestens 50%, vorzugsweise min- destens 70 %, der von der Beschichtung bedeckten Oberfläche des Kernprofils höchstens 2 mm, vorzugsweise höchstens 1 mm.
Alternativ zur Coextrusion kann die äußere Beschichtung auch als Flüssigkeit und / oder Pulver auf das Kernprofil aufgetragen und danach zu einer Lackschicht ausgehärtet wer- den. Dies hat den Vorteil, dass für die nachträgliche Auftragung der Beschichtung kein
Extruder erforderlich ist. Insbesondere können mittels dieses Verfahrens auch dünnflüssige Beschichtungsmaterialien aufgetragen werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Beschichtung als Folie auf das Kernprofil aufkaschiert. Eine Lackierung bzw. Folienkaschierung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn dieThermoplast-Matrix des Kernprofils als PA-, PET(nicht schlagzäh)- oder PBT-Matrix ausgebildet wird, um hier eine große Haftkraft der Beschichtung auf dem Kernprofil sicherzustellen. Als Material für die Lackschicht kommen insbesondere auf Polyurethanharz, Polyesterharz oder Epoxidharz basierende Lacke infrage. Sofern die Beschichtung als Folie aufkaschiert wird, kann diese z.B. Fluorpolymer und/oder Aluminium enthalten bzw. aus Fluorpolymer und/oder Alumi- nium bestehen. Bei einer Beschichtung in Form einer Lackierung oder Folie beträgt die Schichtdicke der Beschichtung zweckmäßigerweise maximal 1 mm, z.B. maximal 0,5 mm.
Insgesamt sind hinsichtlich des Materials des Kernprofils und der Beschaffenheit der Beschichtung insbesondere die folgenden Kombinationen vorteilhaft:
Figure imgf000008_0001
Es kann auch zweckmäßig sein, das z.B. eine PA-Matrix (insbes. PA6-Matrix) aufweisende Kernprofil zunächst mit der Beschichtung aus z.B. PA (insbesondere. PA6) zu versehen, beispielsweise zu coextrudieren, und daran anschließend die Beschichtung außenseitig mit einer vorzugsweise witterungsbeständigen zweiten Beschichtung, z.B. in Form eines Nassoder Pulverlacks bzw. einer Kaschierfolie, zu versehen. Dies hat den Vorteil, dass die Ober- flächenglättung bereits durch die erste Beschichtung sichergestellt ist und somit die z.B. die Witterungsbeständigkeit herstellende zweite Beschichtung sehr dünn ausgebildet werden kann. So kann z.B. die Ausbildung der zweiten Beschichtung als kaschierte Aluminiumfolie vorteilhaft sein, um beispielsweise besondere Farbgestaltungen zu ermöglichen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass dem Material der Beschichtung vor dem Auftrag auf das Kernprofil Farbpigmente zugesetzt werden. Somit kann durch die Be- Schichtung auch das äußere Erscheinungsbild des Hohlkammerprofils maßgeblich beein- flusst werden. Farbpigmente im Sinne der Erfindung umfassen auch Weißpigmente, die dafür sorgen, dass das Hohlkammerprofil die bei Fenstern und Türen übliche„Farbe" Weiß erhält, z.B. durch den Einsatz des Weißpigmentes Titandioxid. Bei der Herstellung von Fenstern oder Türen besteht im Gegensatz hierzu jedoch auch häufig der Bedarf an farbigen, z.B. roten, grünen oder blauen Profilen. Im Rahmen der Erfindung ist es nun möglich, die Farbgebung mittels des ohnehin vorzugsweise bereits vorgesehenen Auftrags einer Beschichtung durchzuführen. Sofern die Aufbringung der Beschichtung durch die vorbeschriebene Aufkaschierung einer Folie erfolgt, ist diese entsprechend eingefärbt. Das Hohlkammerprofil kann als Blendrahmenprofil oder Flügelrahmenprofil ausgebildet werden. Bei der Ausbildung des Hohlkammerprofils als Flügelrahmenprofil kann beispielsweise das Kernprofil mit einem Falzgrund zur Aufnahme mindestens einer Glasscheibe versehen werden. Das Kernprofil kann beispielsweise mindestens drei Hohlkammern aufweisen. Vorzugsweise stellt das Kernprofil den strukturellen Aufbau des Hohlkammerprofils dar, welches um die Beschichtung ergänzt wird. So kann beispielsweise die Querschnittsfläche des Kernprofils incl. der Querschnittsfläche etwaiger Hohlkammern mehr als 60 %, vorzugweise mehr als 80 % der Querschnittsfläche des Hohlkammerprofils incl. Hohlkam- mer(n) betragen. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass das als Blendrahmen- oder Flügelrahmenprofil ausgebildete Hohlkammerprofil als Kernelement ausgebildet ist, welches innen- und/oder außenseitig mit einer Schalung versehen ist. Vorzugsweise besteht diese Schalung aus Aluminium und/oder Holz und/oder Kunststoff. So können die Vorteile der erfindungsgemäßen Lehre mit dem gewünschten Design in Aluminium, Holz oder Kunststoff kombiniert werden. Gegenstand der Erfindung ist ferner auch ein thermoplastisches Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, welches gemäß dem vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Bei der Herstellung eines entsprechenden Fenster- oder Türrahmens kön- nen dann in bekannter Weise vier auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile miteinander verbunden werden, z.B. durch Schweißen, Kleben oder mittels separater, endseitig eingeschobener Verbindungselemente.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen- den Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Fenster-Hohlkammerprofils; Fig. 2 ein alternatives erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren;
Fig. 3a-c erfindungsgemäß, beispielsweise mit einem Verfahren gemäß Fig.1 oder 2 hergestellte Hohlkammerprofile in einer Querschnittsdarstellung, Fig. 3d,e weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lehre und
Fig. 4, 5 vergleichende Darstellungen hinsichtlich Steifigkeit und thermischem Ausdehnungskoeffizient erfindungsgemäß hergestellter Profile gegenüber dem Stand der Technik.
Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster-Hohlkammerprofils 1. Bei diesem Verfahren wird das mehrere Hohlkammern 2, 2' (vergl. Fig. 3a-c) aufweisende Hohlkammerprofil 1 mithilfe eines Strangproduktionsprozesses 3 hergestellt. Während dieses Strangproduktionsprozesses 3 werden in die thermoplas- tische Matrix 4 des Hohlkammerprofils 1 endlose Verstärkungsglasfasern 5 integriert, die zunächst von Rollen 6 abgezogen und in einer Vorwärmstation 7 vorgewärmt werden. Erfindungsgemäß ist der Strangproduktionsprozess 3 als reaktive Pultrusion ausgebildet. Hierbei wird mittels eines Ziehwerkzeugs 8 das frisch hergestellte Hohlkammerprofil 1 über die endlosen Verstärkungsfasern 5 in Produktionsrichtung x aus dem beheizten Pultrusions- Werkzeug 9 herausgezogen. Die reaktive Pultrusion 3 dient zur Herstellung eines endlos faserverstärkten, mehrere Hohlkammern 2 aufweisenden thermoplastischen Kernprofils 10 (s.a. Fig. 3a-c, schwarz eingefärbt) des Hohlkammerprofils 1. Hierbei wird die thermoplastische Matrix 4 dieses Kernprofils aus dünnflüssigen Monomeren und/oder reaktiven Oligo- meren - beide mit MO bezeichnet - hergestellt, die während der reaktiven Pultrusion 3 zum Thermoplast polymerisiert werden. Neben den Monomeren und/oder reaktiven Oligomeren MO werden der reaktiven Pultrusion 3 zur Führung der darin stattfindenden chemischen Reaktion Initiatoren I und Katalysatoren K zugesetzt. Im Ausführungsbeispiel werden zur Polymerisation des Thermoplasts die mit MO bezeichneten Monomere bzw. Oligomere in zwei Komponenten A und B der reaktiven Pultrusion zugeführt. Die Komponente A enthält Mono-/Oligomere MO sowie Initiatoren I, während die Komponente B neben den Mono-/Oli- gomeren MO Katalysatoren K enthält. Damit wird sichergestellt, dass erst im Pultrusions- werkzeug 9 ein Reaktionsgemisch enthaltend Mono-/Oligomere MO sowie Initiatoren I und Katalysatoren K vorliegt und somit die Polymerisation auch erst im Pultrusionswerkzeug 9 gestartet wird. Auch über die Beheizung des Pultrusionswerkzeugs 9 kann die Polymerisationsgeschwindigkeit gesteuert werden. Im Ausführungsbeispiel kann die thermoplastische Matrix 4 als Polyacrylat-Matrix, insbesondere PMMA-Matrix ausgebildet werden. Das mit der reaktiven Pultrusion 3 hergestellte Kernprofil 10 wird zur Verbesserung der Oberflächengüte des Hohlkammerprofils 1 im Wege einer Coextrusion 11 mit einer äußeren Be- Schichtung 12, z.B. aus unverstärktem PVC, versehen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 findet die Coextrusion 11 unmittelbar im Anschluss an reaktive Pultrusion 3 ohne Zwischenkühlung statt. Hierbei ist das Coextrusionswerkzeug 13 unmittelbar hinter dem Austritt des Werkzeuges 9 für die reaktive Pultrusion 3 angeordnet und ummantelt das Kernprofil 10 online. Erst danach erfolgt die Abkühlung des coextrudierten Hohlkammerprofils 1 in ei- ner Abkühlvorrichtung 14, z.B. einem Wasserbad. Alternativ hierzu können die reaktive Pultrusion 3 und die Coextrusion 11 auch in einem gemeinsamen Werkzeug durchgeführt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 hingegen erfolgt vor der ebenfalls online erfolgen- den Coextrusion 11 der Beschichtung 12 zunächst in einer Abkühlvorrichtung 14 eine Zwischenkühlung des Kernprofils 10. Dies ist insbesondere bei der Coextrusion einer dicken Beschichtung 12 aufgrund des großen Wärmeeintrags sowie der Herstellung einer komplexen Kernprofilgeometrie von Vorteil, um diese vor der Coextrusion 11 zu stabilisieren. Die thermoplastische Matrix 4 des Kernprofils 10 wird wiederum als Polyacrylat-Matrix ausgebil- det. Die coextrudierte Beschichtung 12 besteht aus PVC-Material 15, welches einem für die Coextrusion 11 vorgesehenen Extruder 16 zugeführt wird, und damit aus einem auf dem Kernprofil 10 sehr gut haftenden Polymer 15. Nach der Coextrusion 11 der Beschichtung 12 wird das Hohlkammerprofil 1 in einer weiteren Abkühlvorrichtung 14' (z.B. einem Wasserbad) final abgekühlt und kalibriert. Ferner ist optional zwischen der ersten Abkühlvorrich- tung 14 und der Coextrusion 11 eine weiteres Ziehwerkzeug vorgesehen (nicht dargestellt).
Die Fig. 3a bis 3c zeigen erfindungsgemäß hergestellte Fenster-Hohlkammerprofile 1 , welche beispielsweise mit den in Fig. 1 oder 2 beschriebenen Verfahren produziert werden können. Der vergrößerte Ausschnitt der Fig. 3a zeigt die in die thermoplastische Matrix 4 des Kernprofils 10 eingebetteten Verstärkungsfasern 5 sowie die hier übertrieben dick dargestellte Beschichtung 12 aus dem Beschichtungsmaterial 15. Der Gewichtsanteil der Verstärkungsfasern 5 im Kernprofil 10 beträgt im Ausführungsbeispiel mehr als 80 %. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a werden vom mehrere Hohlkammern 2 aufweisenden Kernprofil 10 und der Beschichtung 12 gemeinsam zwei weitere Hohlkammern 2' gebildet. Entsprechend erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel lediglich ein bereichsweiser Auftrag der Beschichtung 12 auf die äußere Oberfläche des Kernprofils 10; in den Anschlussbereichen 17 der von Kernprofil 10 und Beschichtung 12 gemeinsam gebildeten Hohlkammern 2' erfolgte keine Beschichtung der äußeren Oberfläche des Kernprofils 10, da diese Anschlussbereiche 17 nach außen hin nicht sichtbar sind. Die Hohlkammerprofile 1 umfassen ferner in allen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3a bis 3c Funktionselemente 18, 18' in Form von Aufnahmenuten für (nicht dargestellte) Dichtungselemente bzw. Rastelemente, wobei die Aufnahmenuten 18 in den Fig. 3a und 3b jeweils allein vom Material 15 der Beschichtung 12 - also ohne Kernprofil 10 - gebildet werden. In Fig. 3c hingegen werden auch die Funktionselemente 18 jeweils durch einen beschichteten Querschnittsbereich des Kernprofils 10 gebildet, d.h. das Kernprofil 10 trägt hier wesentlich zur Gestalt der Funktionselemente bei. In den Fig. 3a bis 3c ist das Fenster-Hohlkammerprofil 1 als Flügelrahmenprofil ausgebildet. Entsprechend weist hier das Kernprofil 10 jeweils einen Falzgrund 19 zur Aufnahme mindestens einer (nicht dargestellten) Glasscheibe auf. In den Fig. 3b und 3c wird die Beschichtung 12 nahezu vollflächig auf die äußere Oberfläche des Kernprofils 10 aufgetragen. Lediglich der Nutgrund der jeweils rechten Aufnahmenut 18' wird allein vom Kernprofil 10 gebildet, wobei dies auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a gilt. Ferner werden in allen drei Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3a bis 3c lediglich von der Beschichtung 12 Vorsprünge 20 einer Euronut 21 des Hohlkammerprofils 1 zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Verriegelungselementen gebildet. Die in Fig. 3a bis 3c dargestellten Hohlkammerprofile 1 können durch den Zusatz von Farbpigmenten 22 zum Material 15 der Beschickung 12 vor dem Auftrag auf das Kernprofil 10 entsprechend eingefärbt werden. Neben dem Einsatz klassischer Weißpigmente 22, z.B. Titandioxid, können insbesondere auch Farbpigmente 22 verwendet werden, die der Be- Schichtung 12 eine„echte" Farbe verleihen und z.B. zu einer roten, grünen, blauen, grauen, gelben oder auch schwarzen Einfärbung des Hohlkammerprofils 1 führen. In den Ausführungsbeispielen nicht dargestellt, jedoch im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich ist es, dass die äußere Beschichtung als Flüssigkeit und / oder Pulver auf das Kernprofil 10 aufgetragen und danach zu einer Lackschicht ausgehärtet wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3d ist das Fenster-Hohlkammerprofil 1 als Kernelement ausgebildet, welches innen- und außenseitig jeweils mit einer Schalung 30, 30' versehen ist. Diese Schalungen 30, 30' können jeweils aus Aluminium, Holz oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen und prägen das Design des aus den Elementen 1 , 30, 30' zusammen gesetzten Gesamtprofils. Bei der Bildung eines Tür- oder Fensterrahmens mit z.B. vier Ecken kann eine jeweilige Eckverbindung der Schalungen 30, 30' untereinander entfallen, da die Eckverbindungen des gesamten Rahmens durch entsprechende Eckverschweißun- gen von den auf Gehrung geschnittenen Fenster-Hohlkammerprofilen 1 (hier also den Kernelementen) hergestellt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3e wird ein rechteckiger Hohlkammerrahmen 100 eines Fenster- oder Türprofils dadurch gebildet, dass zunächst ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil 1 in den Ecken 50 jeweils auf entsprechende Gehrung geschnitten wird, so dass dort nur die Außenwandung 60 verbleibt. Durch jeweiliges Knicken der verbleibenden Außenwandung 60 in den Ecken 50 wird danach der Hohlkammerrahmen 100 gebildet. Somit besteht der gesamte (üblicherweise aus vier Profilen zusammen gesetzte) Hohlkammerrahmen 100 hier aus einem einzigen Hohlkammerprofil 1 , welches in einer der Ecken mit sich selbst zum geschlossenen Rahmen 100 verbunden, vorzugsweise verschweißt wird. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Verstärkungsfasern 5 in der Außenwandung 60 komplett um- laufen und somit zu einer sehr hohen Stabilität beitragen.
Die nachfolgenden Fig. 4 und 5 zeigen die Performance erfindungsgemäß hergestellter Hohlkammerprofile 1 im Vergleich zum Stand der Technik. Es ist erkennbar, dass mit einem erfindungsgemäß hergestellten PA6-Hohlkammerprofil 1 (Hohlkammer aus faserverstärk- tem PA6 mit PA6-Beschichtung; Ziffer IV.) eine erheblich höhere mechanische Steifigkeit (Werte auf der y-Achse: E-Modul in N/mm2) erzielt werden kann als dies bei einem unverstärkten PVC-Profil (I.) oder einem kurzglasfaserverstärkten (II .a, siehe eingangs erwähnte Druckschrift EP 2 191 090 B1) bzw. langglasfaserverstärkten PVC-Profil (ll.b, grau unterlegt, s. EP 2 953 775 A1) möglich ist. Auch gegenüber einer endlosen, in das Extrusions- Werkzeug als separates Element einlaufenden Armierung (EP 2 493 673 A1) mittels Orga- noblech (lll.a), Aluminiumblech (lll.b) oder Stahlblech (lll.c) bietet das erfindungsgemäß hergestellte PA6-Profil 1 (IV.) hier deutliche Vorteile. Das in der eingangs genannten Druckschrift EP 2 528 723 B1 beschriebene Armierungsverfahren ermöglicht ebenfalls nur die Herstellung von Profilen mit deutlich schlechterer Performance und ist etwa im Bereich von ll.a, maximal ll.b anzusiedeln. Mit dem erfindungsgemäß hergestellten PA6-
Hohlkammerprofil 1 (IV.) können annähernd mechanische Eigenschaften wie bei einem Aluminium-Gussprofil ohne thermische Trennung (V.) erzielt werden. Letzteres weist jedoch erheblich schlechtere Wärmedämmeigenschaften auf und ist außerdem sehr teuer. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre liegt darin, dass die damit hergestellten Hohlkammerprofile 1 nur einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dieser Vorteil ist in der Fig. 5 dargestellt. Hier sind auf der y-Achse jeweils die thermischen Ausdehnungskoeffizienten in der Dimension 106/K dargestellt, wobei die Bezeichnungen Ziff. I., ll.a, ll.b usw. sich jeweils auf dieselben Profile beziehen wie in Fig. 4.. Die Wär- meausdehnung erfindungsgemäßer Hohlkammerprofile 1 (IV.) ist deutlich niedriger als bei unverstärktem PVC (I.) sowie bei mit Kurzfasern (ll.a) bzw. Langfasern (ll.b) verstärkten Profilen. Auch sind hier deutliche Vorteile gegenüber bandförmig armierten (lll.a Organob- lech, lll.b Aluminium, lll.c Stahlband) PVC-Profilen erkennbar. Sogar Aluminiumprofile (V.) weisen hier eine schlechtere Performance - also einen größeren Ausdehnungskoeffizienten - auf als die erfindungsgemäß hergestellten Hohlkammerprofile 1.
Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht es insbesondere, Fenster mit einer Größe von mehr als vier Quadratmetern Glasfläche, insbesondere mehr als fünf Quadratmetern Glasfläche, vorzugsweise ohne Stahlarmierung, herzustellen. Die Herstellung von Fenstern sol- eher Größe erforderte bislang den Einsatz von Aluminiumprofilen. Bei der Herstellung des Fensterrahmens werden in bekannter Weise vier auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile 1 miteinander verbundenen, z.B. durch Schweißen oder auch den endseitigen Ein- schub von separaten Verbindungselementen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils (1), wobei das mindestens eine Hohlkammer (2,
2') aufweisende Hohlkammerprofil (1) mit Hilfe eines Strangproduktionsprozesses (3) hergestellt wird und wobei während dieses Strangproduktionsprozesses
(3) in die thermoplastische Matrix
(4) des Hohlkammerprofils (1) endlose Verstärkungsfasern
(5) integriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Strangproduktionsprozess (3) als reaktive Potrusion ausgebildet ist, die zur Herstellung eines endlos faserverstärkten, thermoplastischen, vorzugsweise mindestens eine Hohlkammer (2) aufweisenden Kernprofils (10) des Hohlkammerprofils (1) dient, und das Kernprofil (10) zur Verbesserung der Oberflächengüte des Hohlkammerprofils (1) vorzugsweise mit einer äußeren Beschichtung (12) versehen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Matrix (4) des Kernprofils (10) aus dünnflüssigen Monomeren (MO) und/oder reaktiven Oligomeren (MO) hergestellt wird, die während der reaktiven Pultrusion (3) zum Thermoplast polymerisiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) mindestens 70 % der äußeren Oberfläche des Kernprofils (10) bedeckt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Matrix (4) des Kernprofils (10) als Polyacrylat-Matrix, Polyester-Matrix oder Polyamid-Matrix ausgebildet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) aus einem auf dem Kernprofil (10) haftenden Polymer (15) hergestellt wird, welches vorzugsweise dem Material der thermoplastischen Matrix (4) des Kernprofils (10) entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung (12) mit dem Kernprofil (10) coextrudiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich von der Beschichtung (12) mindestens ein Funktionselement (18) gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung (12) als Flüssigkeit und/oder Pulver auf das Kernprofil (10) aufgetragen und danach zu einer Lackschicht ausgehärtet oder als Folie auf das Kernprofil (10) aufkaschiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material (15) der Beschichtung (12) vor dem Auftrag auf das Kernprofil (10) Farbpigmente (22) zugesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (1) als Blendrahmenprofil oder Flügelrahmenprofil ausgebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (1) als Kernelement ausgebildet ist, welches innen- und/oder außenseitig mit einer Schalung versehen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung aus Aluminium und/oder Holz und/oder Kunststoff besteht.
13. Hohlkammerprofil (1), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der An- Sprüche 1-12.
PCT/EP2017/001221 2016-10-18 2017-10-17 Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils WO2018072878A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17786826.2T PL3529062T3 (pl) 2016-10-18 2017-10-17 Sposób wytwarzania termoplastycznego profilu komorowego okiennego lub drzwiowego
EP17786826.2A EP3529062B1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119766.1A DE102016119766A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
DE102016119766.1 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018072878A1 true WO2018072878A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60138325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001221 WO2018072878A1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3529062B1 (de)
DE (1) DE102016119766A1 (de)
PL (1) PL3529062T3 (de)
WO (1) WO2018072878A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107339U1 (de) 2018-12-20 2019-03-01 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe für eine Tür oder ein Fenster
WO2019197112A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen strangprofils
DE102020129070A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten polymeren Endlosprofils
DE102021122153A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines polymeren, insbesondere thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
DE102021127439A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 VEKA Aktiengesellschaft Verbundprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203360B4 (de) * 2018-03-07 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für und eine Organobandmaterialanlage zur Herstellung von flächigen Faserverbundhalbzeugen, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102020111181A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Extrusionsprofils

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752306A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 Monsanto Europe S.A./N.V. Verfahren zur Herstellung von pultrudierten Gegenständen
WO2006051084A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Profine Gmbh Hohlkammerprofil aus thermoplastischem kunststoff
EP1842657A2 (de) * 2001-06-14 2007-10-10 Omniglass Ltd. Durch Längs- und Querfasern verstärktes pultrudiertes Element und Herstellungsverfahren dafür
EP2493673A1 (de) 2009-10-28 2012-09-05 REHAU AG + Co Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten extrusionsprofils sowie faserverstärktes extrusionsprofil
WO2012139582A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Vkr Holding A/S Automatic adjustment of resin level for pultrusion apparatus
EP2191090B1 (de) 2007-08-17 2014-12-24 Rehau AG + Co Tür- oder Fenster-Rahmenbaugruppe aus Kunststoff-Extrudat und faserverstärktem Co-Extrudat
EP2528723B1 (de) 2010-01-27 2015-03-04 Alphacan Extrusionsvorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilelementen und implementierungsverfahren
WO2015168440A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Zephyros, Inc. Extruded reinforcements
EP2953775A1 (de) 2013-02-07 2015-12-16 REHAU AG + Co Verfahren zur herstellung eines pvc-langfaserthermoplasts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704787A1 (de) * 1968-02-07 1971-07-29 Herwig Kepka Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aller Art aus faserverstaerkten Kunststoffen und Einrichtungen hierzu
DE3609410A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Hans Udo Reichstadt Verfahren zur einbringung einer reflektierenden lackschicht in die hohlkammern von kunststoff-fensterprofilen oder dgl.
US20060045980A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Johnson Aaron H Method and apparatus for application of a finish to a lineal product
DE102006028422A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Vips Gmbh Vakuum-Isolations-Paneel-Schalen Isolationspaneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013222923B4 (de) * 2013-11-11 2021-12-30 Hyundai Motor Company Herstellungsverfahren für ein aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, das nach diesem Verfahren hergestellt wird und Verwendung derselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752306A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 Monsanto Europe S.A./N.V. Verfahren zur Herstellung von pultrudierten Gegenständen
EP1842657A2 (de) * 2001-06-14 2007-10-10 Omniglass Ltd. Durch Längs- und Querfasern verstärktes pultrudiertes Element und Herstellungsverfahren dafür
WO2006051084A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Profine Gmbh Hohlkammerprofil aus thermoplastischem kunststoff
EP2191090B1 (de) 2007-08-17 2014-12-24 Rehau AG + Co Tür- oder Fenster-Rahmenbaugruppe aus Kunststoff-Extrudat und faserverstärktem Co-Extrudat
EP2493673A1 (de) 2009-10-28 2012-09-05 REHAU AG + Co Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten extrusionsprofils sowie faserverstärktes extrusionsprofil
EP2528723B1 (de) 2010-01-27 2015-03-04 Alphacan Extrusionsvorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilelementen und implementierungsverfahren
WO2012139582A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Vkr Holding A/S Automatic adjustment of resin level for pultrusion apparatus
EP2953775A1 (de) 2013-02-07 2015-12-16 REHAU AG + Co Verfahren zur herstellung eines pvc-langfaserthermoplasts
WO2015168440A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Zephyros, Inc. Extruded reinforcements

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197112A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen strangprofils
DE202018107339U1 (de) 2018-12-20 2019-03-01 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe für eine Tür oder ein Fenster
EP3670808A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 REHAU AG + Co Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
DE102020129070A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten polymeren Endlosprofils
WO2022096227A1 (de) 2020-11-04 2022-05-12 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten polymeren endlosprofils
DE102021122153A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines polymeren, insbesondere thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
DE102021127439A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 VEKA Aktiengesellschaft Verbundprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3529062B1 (de) 2023-06-07
EP3529062C0 (de) 2023-06-07
DE102016119766A1 (de) 2018-04-19
PL3529062T3 (pl) 2023-09-25
EP3529062A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils
DE102020115821A1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
EP3744939A1 (de) Hohlkammerprofil für ein fenster oder eine tür sowie dieses umfassende rahmenbaugruppe
EP3774304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen strangprofils
EP0162937B1 (de) Kunststoff-Profilleiste
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
DE19963233A1 (de) Rahmen für Fenster oder Türe
DE202005007415U1 (de) Fenstersprosse für Isolierglaseinheiten
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
WO1999010619A1 (de) Profilsystem und verfahren zur herstellung von fenstern oder türen
DE202018101565U1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
DE202019106571U1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
EP3311992B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen strangprofils
WO2023025436A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren, insbesondere thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils
DE102018106641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils für ein Fenster oder eine Tür sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Hohlkammerprofil
DE19741787A1 (de) Isolations-Fenster oder Isolations-Türe sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE102020129070A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten polymeren Endlosprofils
EP1024244B1 (de) Verbundprofil
EP3828372B1 (de) Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür
EP3721040B1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder türprofil
DE202004021904U1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
DE202018101568U1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
WO2009129825A1 (de) Bauelemente
DE6924892U (de) Metallhohlprofil fuer tueren und fenster.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17786826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017786826

Country of ref document: EP

Effective date: 20190520