WO2018050811A1 - Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen Download PDF

Info

Publication number
WO2018050811A1
WO2018050811A1 PCT/EP2017/073257 EP2017073257W WO2018050811A1 WO 2018050811 A1 WO2018050811 A1 WO 2018050811A1 EP 2017073257 W EP2017073257 W EP 2017073257W WO 2018050811 A1 WO2018050811 A1 WO 2018050811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dental
functionalizing
infiltration
axis
functionalizing agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Meyer
Original Assignee
Bredent Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredent Gmbh & Co. Kg filed Critical Bredent Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780056533.3A priority Critical patent/CN109862846B/zh
Priority to EP17780020.8A priority patent/EP3364913B1/de
Priority to US16/331,201 priority patent/US11534276B2/en
Publication of WO2018050811A1 publication Critical patent/WO2018050811A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/849Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/082Cosmetic aspects, e.g. inlays; Determination of the colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated

Definitions

  • the invention relates to a method for functionalizing dental restorations and a device for functionalizing dental restorations.
  • WO 2005/070322 A1 discloses a process for producing an inorganic-inorganic composite material, in which an open-pore, crystalline oxide ceramic molding is produced from an oxide ceramic powder or a powder of an oxide ceramic mixture after shaping and presintering, an infiltrant under vacuum and is applied at room temperature and in the air atmosphere and ambient pressure, the oxide ceramic is sintered to form an inorganic-inorganic composite material compacting.
  • a disadvantage of the known infiltration technique is that these liquids can be applied by hand and can not be precisely defined by the material absorption, where the color gradients are or separations and how much the infiltration controls the color saturation, since these liquids the desired color development in terms of intensity and color depth (Chroma) only by the thermal treatment of dense sintering experiences. Due to the very different color ranges of a crown / bridge, a differentiating infiltration with accurate color design is not possible. The anatomically very different material thicknesses within a crown / bridge lead to strongly different absorption and saturation behavior. Due to this property, suitable infiltration or functionalizations of surfaces or mass ranges can not be precisely defined.
  • DE 10 2010 037 160 A1 describes a method for producing a set of teeth in which several layers of a material mixture are applied to produce a veneer on a support frame as a function of a digital model of the tooth replacement. In this case, certain layers of the immediately successively applied layers can also have a coloring.
  • a receptacle is provided, which is positioned in response to control commands.
  • a method for the surface functionalization of dental restorations in which the following steps are carried out: inserting a shaped body into a receptacle of an applicator device, providing a digital data set which represents at least a partial area of the surface of the dental molded part, Selecting a functionalization area within the subarea of the Surface of the dental body, infiltration of a volume below the functionalizing surface with a functionalizing agent, wherein the infiltration with the functionalizing agent by targeted movement of the receptacle and / or a dispenser takes place and the infiltration causes an increase in mass of the shaped body with substantially unchanged volume of the molding, and removal of the dental body from the applicator, and activating the functionalizing agent in a thermal, optical or chemical process.
  • the shaped body is provided as a porous ceramic, open ceramic, white ceramic, green ceramic, green body or monolithic ceramic or processed from semi-finished therefrom, produced by a molding process, by a molding casting process or in a 3D printing free printing process.
  • a paint application, a light-curing lacquer, a cold silane, a resin infiltration or a surface application of ceramic or polymeric glazes, metal oxides or rare earths can be applied as a functionalizing agent to change the optical properties.
  • a suitable functionalizing agent can be introduced into the underlying volume by means of infiltration, whereby, for example, a superficial coating is applied to already densely sintered and fired te structures or partially or fully polymerized polymers is conceivable.
  • a superficial coating is applied to already densely sintered and fired te structures or partially or fully polymerized polymers is conceivable.
  • optical changes such as brightness or opalescence, chemical functionalities with regard to optimization of adhesive bonds, physical properties with regard to optimization of material properties by means of surface coating and infiltration such as hardness, elasticity or the change in the coefficient of thermal expansion by introducing leucite into ceramics.
  • CMYK based color system By means of a CMYK based color system it would be possible to produce all tooth colors.
  • the current dentaltypical color systems are composed of the classic ajar or derived tooth color classification "VITA classical” color system
  • the colors in the "VITA classical” color system are grouped according to color tones and their distribution in the tooth color space: A1 -A4 Reddish-brownish, B1 -B4 Reddish-yellowish, C1 -C4 shades of gray and D2-D4 reddish-gray.
  • a CMYK-based color system would therefore be based on the printing technique, where colors can be described device-independent.
  • the dispensing device of the applicator device is designed as a print head, as a spray head or as an application unit based on contact-type printing.
  • This allows the application of the liquid functionalizing agent similar to a printer.
  • the liquid can be both printed and sprayed or printed contact.
  • the dispenser on the applicator By controlling the dispenser on the applicator, the desired amount or thickness can be applied locally.
  • the application of the liquid functionalizing active substance leads to penetration into the shaped body, so that it experiences a mass increase but no volume increase.
  • the digital data record is taken over into the applicator device by means of a space transfer and correct positional assignment.
  • the digital surface data record created for the physically formed body which has for example been acquired externally in advance, is taken over into the application apparatus by means of a space transfer and correct assignment of the different space coordinate systems of the external measuring apparatus.
  • a triangulation of a physical body could be carried out, from which the corresponding control commands for the applicator device are derived.
  • the digital data record is determined via an internal or external measuring device which tactually, optically or acoustically detects the surface of the dental molded body.
  • the measuring device is designed as a camera or as a three-dimensional scanner.
  • the surface of the shaped body can be detected. Possibly no camera could be present for surface detection, but by means of a zero-span device these area data sets of a separate measuring unit for surface detection in the zero-point assignment of the scanner can be transferred as data to the application device.
  • a color measurement is additionally performed on the surface of the shaped body by means of a digital system.
  • An optical measuring device for surface detection will typically have optics that are not intended or optimized for the color measurement. Accordingly, a special optics would have to be installed, which is separated from the optics used for the three-dimensional detection of the surface.
  • a distance measurement takes place in order to adjust a distance during the application of the functionalizing agent to a dispenser or to determine a reference point.
  • the determination of the reference point also makes it possible to position the dental restoration or the support to the zero point.
  • the Appliziervoriques can control based on the digital record defined areas and control the application of the functionalizing agent with respect to the materials used, their strengths or densities.
  • the application can be coordinated within a five-axis machining in all three spatial axes in order to achieve undercuts on the dental restoration.
  • an applicator for performing a method for functionalizing dental restorations comprising a support for receiving a partially processed dental molding for the production of a dental restoration and a dispenser for at least partially spatially predefined infiltration of a liquid Functionalizing agent in a volume under a surface of the dental molded body assigned via a digital data record, wherein the infiltration causes an increase in mass of the shaped body at a substantially unchanged volume of the shaped body.
  • the Appliziervoriques allows the application of ametaltechnischswirk fürs in a given area, the infiltrated volume, the thickness and other parameters are precisely controllable during the order.
  • a digital data record is provided, which serves as the basis for Applying a liquidginaswirkstoffs on a via a digital data record associated surface of the dental molded body is used.
  • the support is movable along a plurality of axes, preferably displaceable along a first axis and a second axis and rotatable along the second axis and / or a third axis, and the application of the functionalizing agent takes place by targeted movement of the support.
  • the dispensing device can be moved along at least one further axis and the application of the functionalizing agent can take place by targeted movement of the dispensing device.
  • a possibility is created to make an individually definable area selection on the surface of the dental molded body and to process it mechanically with reproducible parameters, in which a defined quantity application takes place on defined areas by the application of the functionalizing agent.
  • the homograft to be achieved in terms of applied layer thickness or the material density and material thickness of the functionalizing agent are precisely controllable, so that due to the material properties of the functionalizing agent no different results are produced after infiltration into the underlying volume, as in an uncontrolled analog application by manual application would be expected.
  • material properties as processing parameters (material, density, material thickness) of the functionalizing agent can be taken into account and thus compensated for individually.
  • a software program product is provided which contains processor readable instructions adapted to carry out a method as described above.
  • a control device of an application device is specified, which receives instructions from a memory, which are suitable to carry out a method described above.
  • Fig. 1 is a side perspective view of a Appliziervorraum for
  • FIG. 1 shows in a perspective side view a three-dimensional representation of an application device DV for surface functionalization for dental applications.
  • the Appliziervorraum DV has a support in the form of a scanning table ST, which is rotatable along an axis perpendicular to the support surface. Furthermore, the scanning table ST is displaceable along a first axis A1 provided as an X-axis and a second axis A2 provided as a Y-axis. Furthermore, the scanning table can also be rotatable about the second axis A2. The displacement along the first axis A1 and the second axis A2 and the rotation about the second axis A2 or perpendicular to the receiving surface can be controlled by means of suitable servo motors (not shown in Fig. 1).
  • the molded body FK may have an anatomical outer surface or be provided as a framework.
  • the molded body FK is used for the production of a dental restoration.
  • the molded body FK is typically processed from a semi-finished product or produced by means of a pressing process.
  • the molded body FK is detected three-dimensionally by means of a measuring device OV, so that the surface of the molded body FK can be further processed digitally.
  • the detection of the surface can be optically but also tactile or acoustic. For acoustic measurements using sonar or sound waves, neither motion nor several spatial axes are required. However, the detection of the surface of the shaped body can also take place outside the measuring device OV with a suitable device.
  • a dispensing device in the form of a print head DK is provided, which is in communication with the reservoir RE for feeding the functionalizing agent FW.
  • the print head DK can also be selected along a further axis AW, which may be selected, for example, perpendicular to the first axis A1 and perpendicular to the second axis A2 as the Z axis.
  • the axes can also be arranged quite differently. So the camera does not have to be attached to the lid and can be mounted differently, the same applies to the printhead.
  • the application can be coordinated within a five-axis machining in all three spatial axes in order to achieve undercuts on the dental restoration.
  • the application of the functionalizing agent FW is now carried out by targeted movement of the scanning table ST and possibly the print head DK.
  • the movements of both the print head DK and the scanning table ST can be coordinated by means of a suitable control device, so that a desired subsection on the surface of the molded article FK is provided with the functionalizing active substance FW.
  • the print head DK can typically be embodied as an inkjet head or as a spray head.
  • the surface can be coated with a suitable functionalizing agent FW, wherein, for example, a superficial application to already densely sintered and fired structures or to partially or fully polymerized polymers is conceivable.
  • a suitable functionalizing agent FW for example, a superficial application to already densely sintered and fired structures or to partially or fully polymerized polymers is conceivable.
  • the application of the liquid functionalizing agent leads to penetration into the shaped body, so that it experiences a mass increase but no volume increase.
  • the measuring device can be designed as a camera or as a three-dimensional scanner, for example as a laser scanner or strip light scanner.
  • the measuring device may also have a tactile or acoustic unit instead of the one in addition to the camera.
  • a rangefinder EM is provided which determines a distance between the print head DK and the molded body FK.
  • the removal EMF can check or adjust the distance to the print head DK during the application of the functionalizing agent FW, but can also be used to determine a reference point, for example a zero point or starting point at the beginning of the application or at the beginning of the scanning of the surface of the molded article FK.
  • the measuring device OV with a color measurement.
  • a special optics would have to be installed, which is separated from the optics used for the three-dimensional detection of the surface.
  • the measuring device OV is preferably coupled to a corresponding processing software, which represents the surface of the shaped body FK according to the three-dimensional optical detection accordingly.
  • the surface of the molded body FK can now be further processed within the processing software, the further processing depending on the desired functionalization. For example, it is possible to individually colorize the surface of the molded body FK, in which case the above-mentioned digital color measurement system is used.
  • the print head DK After the digital processing of the surface of the printing process by means of the print head DK is started. It is also conceivable to successively apply different functionalizing agents.
  • the printed molded body FK is removed from the applicator DV and activated in a subsequent thermal, optical or chemical process.
  • a detail of the surface-functionalizing applicator DV is shown in FIG. It can be seen that the applicator DV has the support in the form of a scanning table ST, which is rotatable along an axis perpendicular to the support surface. A dental restoration FK is placed on the scan table.
  • the scanning table ST is displaceable along the first axis A1 provided as the X-axis and the second axis A2 provided as the Y-axis. Furthermore, the scanning table can also be rotatable about the second axis A2. The displacement along the first axis A1 and the second axis A2 and the rotation about the second axis A2 or perpendicular to the receiving surface can be controlled by means of suitable servo motors (not shown in FIG. 2).
  • the molded body FK is used for the production of a dental restoration. In this case, the molded body FK is typically processed from a semi-finished product or produced by means of a pressing process.
  • the molded body FK is detected by the measuring device OV to determine its three-dimensional surface.
  • color measurement by means of a digital system (not shown in FIG. 2) may be performed on the surface of the molded article FK.
  • a distance measurement is carried out by means of a distance or distance meter EN in order to adjust a distance during the application of the functionalizing active substance to the dispensing device in the form of the print head DK or to determine a reference point.
  • the determination of the reference point also allows a positioning of the dental restoration in the form of the shaped body FK or the carrier ST to a zero point.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Funktionalisierung für dentale Anwendungenund ein Verfahren dazu beschrieben, wobei die Appliziervorrichtungeine Auflage zur Aufnahme eines teilbearbeiteten dentalen Formkörpers für die Herstellung ei- nerdentalen Restaurationund eine Abgabevorrichtung zum wenigstens ab- schnittsweisen Infiltrieren eines Funktionalisierungswirkstoffs auf die Oberflä- che des dentalen Formkörpers umfasst.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Funktionalisierung dentaler Restaurationen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionalisierung dentaler Restaurati- onen und eine Vorrichtung zur Funktionalisierung dentaler Restaurationen.
Neuartige Herstellverfahren für permanente Restaurationen werden vor allem in Bezug auf keramische Werkstoffe und Keramik/Hybrid- Werkstoffe entwickelt. Desweiteren sind monolithische keramische Werkstoffe aus hochtranspa- rentem Zirkoniumdioxid marktüblich. Diese Werkstoffe werden vollanatomisch in subtraktiven Verarbeitungsformen beispielsweise durch Spanen oder Schleifen sowie in additiven Verfahren beispielsweise mittels thermodynamischen Presstechniken formgebend hergestellt. Aus der WO 2005/070322 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-anorganischen Compositwerkstoffes bekannt, bei welchem aus einem Oxidkeramikpulver oder einem Pulver einer Oxidkeramikmischung nach formgebender Verarbeitung und Vorsintern ein offenporiges, kristallines Oxidkeramik-Formteil hergestellt wird, auf diese ein Infiltrationsstoff unter Vakuum und bei Raumtemperatur aufgebracht wird und bei Luftatmosphäre und Umgebungsdruck die Oxidkeramik zu einem anorganisch-anorganischen Composit- werkstoff verdichtend gesintert wird.
Bekannt ist es außerdem, dass Weißlinge aus Zirkoniumdioxid vor dem Dicht- sintern mit einer metalloxidhaltigen Flüssigkeit infiltriert werden, um so eine individuelle Farbgebung zu erreichen. Ein anderer Ansatz ist, dass Halbzeuge aus polychromen Gradienten bereitgestellt werden, um den Farbverlauf eines natürlichen Zahn nachzuahmen. So ist in der EP 1 153 002 A1 das Einfärben von Keramiken mittels ionischer oder komplexhaltiger Lösungen beschrieben. Hierfür geeignete Lösungen enthalten definierte Konzentrationen mindestens eines der Salze oder Komplexe der Seltenerden-Elemente oder der Elemente der Nebengruppen.
In der WO 2014/206439 A1 ist ein Verfahren zum Färben von gebinderter und/oder entbinderter und/oder angesinterter und/oder durchgängig poröser Keramik beschrieben, insbesondere von porösen Keramikformkörpern, die insbesondere in der Dentaltechnik Anwendung finden, wobei der farbgebende Auftrag mit einem Auftragungs- und/oder stiftartigen Werkzeug, das Verbundmaterial, insbesondere Malstiftverbundmaterial, versetzt mit farbgebenden Komponenten und/oder brandfesten Pigmenten und/oder Oxiden und/oder färbenden und fluoreszierenden Metalloxiden und/oder organischen oder anorganischen Salzen, aufweist, erfolgt.
Nachteilig in der bekannten Infiltrationstechnik ist, dass diese Flüssigkeiten von Hand aufgetragen werden und durch die Materialabsorption nicht genau definiert werden kann, wo die Farbgradienten liegen oder Trennungen sind und wie stark die Infiltration die Farbsättigung steuert, da diese Flüssigkeiten die gewünschte Farbentwicklung bezüglich Intensität und Farbtiefe (Chroma) erst durch die thermische Behandlung des Dichtsinterns erfährt. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Farbbereiche einer Krone/Brücke ist eine differenzierende Infiltration mit genauer Farbgestaltung nicht möglich. Die anatomisch bedingt sehr unterschiedlichen Materialstärken innerhalb einer Krone/Brücke führen zu stark unterschiedlichen Absorptions- und Sättigungsverhalten. Aufgrund dieser Eigenschaft können geeignete Infiltrationen oder Funktionalisierungen von Oberflächen oder Massenbereichen nicht genau definiert werden. Die oben erwähnte Produktlösung der polychromen Schichtung von Halbzeugen hat den Nachteil, dass bei einem konkaven Okklusionsverlauf von Kronen Brücken die Farbgradienten im Halbzeug nicht gekrümmt sondern horizontal verlaufen. Dadurch ergeben sich ungleichmäßige, unnatürlich Farbverläufe.
Die gemeinsame Problematik dieser unterschiedlichen Produktlösungen ist, dass eine reproduzierbare, individuelle Farbgestaltung nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil bei den eingefärbten Halbzeugen ist, dass der Kunde einen Farbschlüssel von typischerweise mindestens sechzehn polychromatischen Zahnfarben reproduzieren und daher Halbzeuge entsprechend den jeweiligen Anforderungen einsetzen muss, was sehr zeitintensiv ist und eine sehr hohe Lagerhaltung verlangt.
In der DE 10 2010 037 160 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Zahner- satz beschrieben, bei dem zur Herstellung einer Verblendung auf einem Trägergerüst in Abhängigkeit eines digitalen Modells des Zahnersatzes mehrere Schichten eines Materialgemisches aufgetragen werden. Dabei können bestimmte Schichten der unmittelbar aufeinanderfolgend aufgetragenen Schichten auch eine Einfärbung aufweisen. Zur Ausrichtung bzw. Positionierung des Trägers ist eine Aufnahme vorgesehen, die in Abhängigkeit von Steuerbefehlen positioniert wird.
In der US 2010/0260924 A1 wird ein Digitaldruckprozess beschrieben, der zur Funktionalisierung einer Oberfläche von Zahnersatz herangezogen wird. Hier- bei kann eine mehrfarbige Oberfläche hergestellt werden, die den ursprünglichen Zähnen farblich angepasst wird.
Bei diesen Verfahren scheint jedoch es nachteilig zu sein, dass es in der Fertigung zu komplexen Schicht- bzw. Massenaufträgen kommt, die das Volumen verändern und komplexe Produktionssysteme sowie Produktionszeiten benötigen. Desweiteren kommt es durch den oberflächlichen Materialauftrag (z.B. der Farbe) zu einer Oberflächenvergrößerung, die später von Hand den Okklusi- onsverhältnissen angepasst werden muss. Hier sind durch die notwendigen Korrekturen wiederum ein Abtrag der oberflächlichen Farbschicht zu erwarten.
Aufgrund der fortschreitenden Rapid-Prototyping-Verfahren sind andere Materialeigenschaften und Farbgebungssysteme gefordert, um hier mit einer sehr kleinen Auswahl an Grundmaterial/Farben ein Maximum an Produktion und farbsicherer und individueller Reproduktion zu erzielen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Funktionalisierung dentaler Restaurationen und eine Vorrichtung zur Funktionalisierung dentaler Restaurationen zu schaffen, die eine vielfältige Modifikation von Oberflächen er- lauben.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise mitei- nander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Gemäß der Erfindung wird in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Oberflä- chenfunktionalisierung dentaler Restaurationen angegeben, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden: Einsetzen eines Formkörpers in eine Aufnahme einer Appliziervorrichtung, Bereitstellen eines digitalen Datensatzes, der wenigstens einen Teilbereich der Oberfläche des dentalen Formkörpers repräsentiert, Auswählen einer Funktionalisierungsfläche innerhalb des Teilbereichs der Oberfläche des dentalen Formkörpers, Infiltration eines Volumens unter der Funktionalisierungsfläche mit einem Funktionalisierungswirkstoff, wobei die Infiltration mit dem Funktionalisierungswirkstoff durch gezieltes Bewegen der Aufnahme und/oder einer Abgabevorrichtung erfolgt und die Infiltration eine Massezunahme des Formkörpers bei im wesentlichen unveränderten Volumen des Formkörpers bewirkt, und Entnahme des dentalen Formkörpers aus der Appliziervorrichtung, und Aktivieren des Funktionalisierungswirkstoffs in einem thermischen, optischen oder chemischen Vorgang. Demnach ist es erfindungsgemäß möglich, dreidimensionale Oberflächen digital zu erfassen und zu bearbeiten, wodurch einer Funktionalisierung im Be- schichtungsverfahren mittels geeigneter Wirkstoffe ermöglicht wird, um die Oberfläche entsprechend aufzubereiten. Dabei können bereits markübliche Produktionsverfahren und Werkstoffe nachträglich digital weiterverarbeitet werden. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt es, die Oberfläche digital zu bearbeiten und die hierbei verwendeten Funktionalisierungsstoffe in den Volumenkörper zwecks Änderung der optischen, mechanischen oder physikalischen Eigenschaften zu absorbieren. Das hat den Vorteil, dass innerhalb der Rapid-Prototyping-Verfahren keine kleinen Produktionsbatches zusammengestellt werden müssen, was hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Produktionskapazität und technischer Auslegung dieser Systeme nicht wirtschaftlich wäre. Für den Formkörper kann keramisches Basismaterial gedruckt, gepresst oder gefräst werden, unabhängig davon, welche spätere individuelle Funktionalisierung der jeweiligen Zahnrestauration in Form einer Krone oder Brücke gewünscht ist. Der Vorteil hier ist, dass im Rapid-Prototyping-Verfahren nun große Produktionsbatches vorproduziert werden können, die anschließend einer individuellen Funktionalisierung unterzogen werden. Im Gegensatz zu einem reinen oberflächlichen Farbauftrag, wie er bereits im Stand der Technik beschrieben wurde, wird hier eine digital geführte Oberflä- chenfunktionalisierung mittels Infiltration von Keramiken durchgeführt, wobei hier kein oberflächlicher Auftrag unter Volumenzunahme von Schichten sondern ein Absorbieren des Funktionalisierungswirkstoffs unter Massezunahme erfolgt, wodurch diese Absorption die infiltrierte Schicht/Masse mit den gewünschten Eigenschaften funktionalisiert. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Formkörper als poröse Keramik, offene Keramik, Weißkeramik, Grünkeramik, Grünling oder monolithischer Keramik bereitgestellt oder aus daraus bestehendem Halbzeug verarbeitet, mittels eines Pressverfahrens, mittels eines formgebenden Gießverfahrens oder in einem formfreien 3D-Druckverfahren hergestellt.
Erfindungsgemäß wird eine automatisierte, maschinelle Verarbeitung von bereits verarbeiteten Keramiken, d.h. von zahntechnische Restaurationen, die bereits aus einem Halbzeug weiterverarbeitet wurden oder in einem Pressverfahren hergestellt wurden, vorgenommen.
Dabei kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als Funktio- nalisierungswirkstoff ein Farbauftrag, ein lichthärtender Lack, ein Kaltsilan, eine Harzinfiltration oder ein oberflächlicher Auftrag von keramischen oder poly- meren Lasuren, Metalloxiden oder seltene Erden zur Veränderung der opti- sehen Eigenschaften applizierbar sein.
Über die Oberfläche kann ein geeigneter Funktionalisierungswirkstoff mittels Infiltration in das darunterliegende Volumen eingebracht werden, wobei beispielsweise ein oberflächlicher Auftrag auf bereits dichtgesinterte und gebrann- te Strukturen oder auf teil- oder vollpolymerisierte Polymere denkbar ist. Dazu gehört das Applizieren von optischen Veränderungen wie Helligkeit oder Opaleszenz, chemische Funktionalitäten hinsichtlich Optimierung von Haftverbunden, physikalische Eigenschaften hinsichtlich Optimierung von Werkstoffeigen- Schäften mittels Oberflächenbeschichtung und Infiltration wie Härte, Elastizität oder die Veränderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten durch Eintrag von Leuzit in Keramiken.
Zur Farbanpassung ist es beispielsweise möglich, im Rapid-Prototyping- Verfahren nun große Produktionsbatches vorzuproduzieren, ohne diese wie bisher in kleine Produktionsbatches anhand von Aufteilung der sechzehn polychromen Zahnfarben zu sortieren. Durch die Erfindung ist es jetzt möglich, einen gemeinsamen Produktionsbatch unabhängig der anschließenden unterschiedlichen und individuellen Funktionalisierung auch von Teilbereichen zu- sammenzulegen und zu produzieren, die anschließend einer individuellen Funktionalisierung im Beschichtungsverfahren unterzogen werden.
Mittels eines CMYK basierten Farbsystems wäre es möglich, alle Zahnfarben herzustellen. Die aktuellen dentaltypischen Farbsysteme setzen sich hier aus dem klassisch angelehnten oder abgeleiteten Zahnfarbzuordnungen„VITA classical"-Farbsystem zusammen. Die Gruppierung der Farben im„VITA classical"-Farbsystem erfolgt nach Farbtönen und deren Verteilung im Zahnfarbraum: A1 -A4 Rötlich-bräunlich, B1 -B4 Rötlich-gelblich, C1 -C4 Grautöne und D2-D4 Rötlich-grau. Ein CMYK basiertes Farbsystem wäre daher an die Drucktechnik angelehnt, wobei Farben geräteunabhängig beschrieben werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Abgabevorrichtung der Appliziervorrichtung als Druckkopf, als Sprühkopf oder als eine auf kontaktbehaftetem Drucken basierende Applikationseinheit ausgeführt. Dies ermöglicht das Auftragen des flüssigen Funktionalisierungswirkstoffes ähnlich zu einem Drucker. Dabei kann die Flüssigkeit sowohl aufgedruckt als auch aufgesprüht oder kontaktbehaftet bedruckt werden. Durch Steuerung der Abgabevorrichtung an der Appliziervorrichtung kann lokal die gewünschte Menge oder Stärke aufgebracht werden. Das Auftragen des flüssigen Funktio- nalisierungswirkstoffes führt zu einem Eindringen in den Formkörper, so dass dieser zwar eine Masse- jedoch keine Volumenzunahme erfährt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der digitale Datensatz mittels einer Raumüberführung und lagerichtiger Zuordnung in die Appli- ziervorrichtung übernommen.
Vorteilhaft ist hier, dass der zum physikalisch Formkörper erstellte digitale Oberflächendatensatz, der beispielsweise vorab extern erfasst wurde, mittels einer Raumüberführung und lagerichtiger Zuordnung der unterschiedlichen Raumkoordinatensysteme der externen Messvorrichtung in die Appliziervorrichtung übernommen wird. So könnte zum Beispiel eine Triangulation eines physikalischen Körpers vorgenommen werden, aus der dann die entsprechenden Steuerbefehle für die Appliziervorrichtung abgeleitet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der digitale Datensatz über eine interne oder externe Messvorrichtung bestimmt, die taktil, optisch oder akustisch die Oberfläche des dentalen Formkörpers erfasst. Neben einer Messvorrichtung, die auf unterschiedliche physikalische Weise eine Oberflächenbestimmung durchführen kann, ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, die Messvorrichtung als externe Einheit oder aber innerhalb der Appliziervorrichtung vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Messvorrichtung als Kamera oder als dreidimensionaler Scanner ausgebildet.
Mittels einer Kamera oder eines Scanners kann die Oberfläche des Formkör- pers erfasst werden. Eventuell könnte auch keine Kamera zur Oberflächenerfassung vorhanden sein, aber mittels Nullspanvorrichtung diese Flächendatensätze einer separaten Vermessungseinheit zur Oberflächenerfassung in Nullpunktzuordnung des Scanners als Daten an die Appliziervorrichtung übergeben werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich auf der Oberfläche des Formkörpers eine Farbmessung mittels eines Digitalsystems durchgeführt. Eine optische Messvorrichtung zur Oberflächenerfassung wird typischerweise eine Optik aufweisen, die für die Farbmessung nicht vorgesehen oder dazu optimiert ist. Demnach müsste eine spezielle Optik installiert sein, die von der zur dreidimensionalen Erfassung der Oberfläche verwendeten Optik getrennt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Entfernungsmessung, um einen Abstand während des Auftragens des Funktionalisie- rungswirkstoffes zu einer Abgabevorrichtung zu justieren oder einen Referenzpunkt zu bestimmen. Die Bestimmung des Referenzpunktes ermöglicht darüber hinaus auch eine Positionierung der dentalen Restauration oder des Trägers zum Nullpunkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Appliziervorrichtung ausgehend von dem digitalen Datensatz definierte Flächen ansteuern und das Auftragen des Funktionalisierungswirkstoffes bezüglich der verwendeten Materialien, deren Stärken oder Dichten steuern. Dabei kann das Auftragen innerhalb einer fünfachsigen Bearbeitung in allen drei Raumachsen koordiniert werden, um hier auch Hinterschnitte auf der dentalen Restauration zu erreichen.
In einem zweiten Aspekt wird eine Appliziervorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Funktionalisierung dentaler Restaurationen angegeben, insbesondere nach Verfahren wie oben beschrieben, umfassend eine Auflage zur Aufnahme eines teilbearbeiteten dentalen Formkörpers für die Herstellung einer dentalen Restauration und eine Abgabevorrichtung zum wenigstens abschnittsweisen räumlich vordefinierten Infiltrieren eines flüssigen Funktionali- sierungswirkstoffs in einem Volumen unter einer über einen digitalen Datensatz zugeordnete Oberfläche des dentalen Formkörpers, wobei die Infiltration eine Massezunahme des Formkörpers bei im wesentlichen unveränderten Volumen des Formkörpers bewirkt. Die Appliziervorrichtung ermöglicht das Auftragen eines Funktionalisierungswirkstoffes in einem vorgegebenen Flächenbereich, wobei das infiltrierte Volumen, die Schichtstärke und andere Parameter beim Auftrag präzise steuerbar sind. Dazu wird ein digitaler Datensatz bereitgestellt, der als Grundlage zum Auftragen eines flüssigen Funktionalisierungswirkstoffs auf eine über einen digitalen Datensatz zugeordnete Oberfläche des dentalen Formkörpers dient.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Auflage entlang mehrerer Achsen bewegbar, vorzugsweise entlang einer ersten Achse und einer zweiten Achse verschiebbar und entlang der zweiten Achse und/oder einer dritten Achse drehbar, und erfolgt das Auftragen des Funktionalisierungswirkstoffs durch gezieltes Bewegen der Auflage. Dabei kann die Abgabevorrichtung entlang wenigstens einer weiteren Achse bewegbar sein und das Auftragen des Funktionalisierungswirkstoffs durch gezieltes Bewegen der Abgabevorrichtung erfolgen.
Demnach wird eine Möglichkeit geschaffen, eine individuell definierbare Flächenauswahl auf der Oberfläche des dentalen Formkörpers zu treffen und die- se maschinell mit reproduzierbaren Parametern zu bearbeiten, in dem ein definierter Mengenauftrag auf definierten Flächen durch das Auftragen des Funktionalisierungswirkstoffs erfolgt. So sind beispielsweise die zu erzielenden Homogentäten hinsichtlich auftragender Schichtstärke oder die Materialdichte und Materialstärke des Funktionalisierungswirkstoffs präzise steuerbar, so dass aufgrund der Materialeigenschaften des Funktionalisierungswirkstoffs keine unterschiedlichen Ergebnisse nach Infiltration in das darunterleigende Volumen hervorgebracht werden, wie dies bei einer nicht gesteuerten analogen Anwendung durch manuelles Auftragen zu erwarten wäre. Mittels einer digitalen Verarbeitung können individuell Materialeigenschaften als Bearbeitungsparameter (Werkstoff, Dichte, Materialstärke) des Funktionalisierungswirkstoffs größtenteils berücksichtigt und damit kompensiert werden. Des Weiteren wird ein Softwareprogrammprodukt angegeben, das für einen Prozessor lesbare Befehle enthält, die geeignet sind, ein oben beschriebenes Verfahren auszuführen. Schließlich wird eine Steuereinrichtung einer Appliziervorrichtung angegeben, die aus einem Speicher Befehle erhält, die geeignet sind, ein oben beschriebenes Verfahren auszuführen.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Appliziervorrichtung zur
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig.2 eine Detailansicht der Appliziervorrichtung aus Fig. 1 .
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht eine dreidimensionale Repräsentation einer Appliziervorrichtung DV zur Oberflächenfunktionalisierung für dentale Anwendungen gezeigt. Die Appliziervorrichtung DV weist eine Auflage in Form eines Scantisches ST auf, die entlang einer Achse senkrecht zur Auflagefläche drehbar ist. Desweiteren ist der Scantisch ST entlang einer als X-Achse vorgesehenen ersten Achse A1 und einer als Y-Achse vorgesehenen zweiten Achse A2 verschiebbar. Desweiteren kann der Scantisch um die zweite Achse A2 ebenfalls drehbar sein. Das Verschieben entlang der ersten Achse A1 und der zweiten Achse A2 sowie das Drehen um die zweite Achse A2 bzw. senkrecht zur Aufnahmefläche kann mittels geeigneter Stellmotoren (nicht in Fig. 1 gezeigt) gesteuert werden.
Auf den Scantisch ST wird ein Formkörper FK aufgebracht. Der Formkörper FK kann eine anatomische Außenfläche aufweisen oder als Gerüst bereitgestellt werden. Generell gilt, dass der Formkörper FK zur Herstellung einer dentalen Restauration verwendet wird. Dabei ist der Formkörper FK typischerweise aus einem Halbzeug verarbeitet oder mittels eines Pressverfahrens hergestellt. Der Formkörper FK wird mittels einer Messvorrichtung OV dreidimensional er- fasst, so dass die Oberfläche des Formkörpers FK digital weiterverarbeitet werden kann. Dabei kann das Erfassen der Oberfläche optisch aber auch taktil oder akustisch erfolgen. Bei akustischer Vermessung mittels Sonar oder Schallwellen werden weder Bewegungen noch mehrere Raumachsen benötigt. Das Erfassen der Oberfläche des Formkörpers kann aber auch außerhalb der Messvorrichtung OV mit einem dafür geeigneten Gerät erfolgen.
Zum abschnittsweisen Auftragen eines Funktionalisierungswirkstoffes, der beispielsweise einem Reservoir RE entnommen werden kann, ist eine Abgabevor- richtung in Form eines Druckkopfes DK vorgesehen, die mit dem Reservoir RE zur Zuführung des Funktionalisierungswirkstoffes FW in Verbindung steht. Der Druckkopf DK kann ebenfalls entlang einer weiteren Achse AW, die beispielsweise senkrecht zur ersten Achse A1 und senkrecht zur zweiten Achse A2 als Z-Achse gewählt sein kann. Die Achsen können auch ganz anders angeordnet sein. So muss die Kamera nicht am Deckel befestigt sein und kann anders angebracht sein, dasselbe gilt für den Druckkopf. Dabei kann das Auftragen innerhalb einer fünfachsigen Bearbeitung in allen drei Raumachsen koordiniert werden, um hier auch Hinterschnitte auf der dentalen Restauration zu erreichen. Das Auftragen des Funktionalisierungswirkstoffes FW erfolgt nun durch gezieltes Bewegen des Scantisches ST sowie gegebenenfalls des Druckkopfes DK. Die Bewegungen sowohl des Druckkopfes DK als auch des Scantisches ST können dabei mittels einer geeigneten Steuervorrichtung koordiniert werden, so dass ein gewünschter Teilabschnitt auf der Oberfläche des Formkörpers FK mit dem Funktionalisierungswirkstoff FW versehen wird. Der Druckkopf DK kann typischerweise als Tintenstrahlkopf oder als Sprühkopf ausgeführt sein.
Generell kann die Oberfläche kann mit einem geeigneten Funktionalisierungswirkstoff FW beschichtet werden, wobei beispielsweise ein oberflächlicher Auftrag auf bereits dichtgesinterte und gebrannte Strukturen oder auf teil- oder vollpolymerisierte Polymere denkbar ist. Dazu gehört das Applizieren von optischen Veränderungen wie Helligkeit oder Opaleszenz, chemische Funktionalitäten hinsichtlich Optimierung von Haftverbunden, physikalische Eigenschaften hinsichtlich Optimierung von Werkstoffeigenschaften mittels Oberflächenbe- schichtung und Infiltration wie Härte, Elastizität oder die Veränderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten durch Eintrag von Leuzit in Keramiken. Das Auftragen des flüssigen Funktionalisierungswirkstoffes führt zu einem Eindringen in den Formkörper, so dass dieser zwar eine Masse- jedoch keine Volumenzunahme erfährt.
Die Messvorrichtung kann als Kamera oder als dreidimensionaler Scanner, beispielsweise als Laserscanner oder Streifenlichtscanner ausgebildet sein. Die Messvorrichtung kann auch eine taktile oder akustische Einheit anstelle der zusätzlich zur Kamera aufweisen.
Desweiteren ist ein Entfernungsmesser EM vorgesehen, der einen Abstand zwischen dem Druckkopf DK und dem Formkörper FK bestimmt. Der Entfer- nungsmesser EM kann dabei während des Auftragens des Funktionalisie- rungswirkstoffes FW den Abstand zum Druckkopf DK kontrollieren bzw. justieren aber auch zur Bestimmung eines Referenzpunktes, beispielsweise eines Nullpunktes oder Startpunktes zu Beginn des Auftragens oder zu Beginn des Abtastens der Oberfläche des Formkörpers FK genutzt werden.
Desweiteren ist es vorgesehen, die Messvorrichtung OV mit einer Farbmessung zu erweitern. Für die Farbmessung müsste eine spezielle Optik installiert sein, die von der zur dreidimensionalen Erfassung der Oberfläche verwendeten Optik getrennt ist.
Die Messvorrichtung OV ist vorzugsweise mit einer entsprechenden Bearbeitungssoftware gekoppelt, die die Oberfläche des Formkörpers FK nach der dreidimensionalen optischen Erfassung entsprechend darstellt. Die Oberfläche des Formkörpers FK kann nun innerhalb der Bearbeitungssoftware weiter verarbeitet werden, wobei die Weiterverarbeitung von der gewünschten Funktio- nalisierung abhängt. Beispielsweise ist es möglich, die Oberfläche des Formkörpers FK individuell digital zu kolorieren, wobei hier das weiter oben erwähnte Digitalsystem zur Farbmessung Anwendung findet.
Nach der digitalen Bearbeitung der Oberfläche wird der Druckvorgang mittels des Druckkopfes DK gestartet. Dabei ist es auch denkbar, sukzessive unterschiedliche Funktionalisierungswirkstoffe anzuwenden. Nachdem der Druckprozess abgeschlossen ist, wird der bedruckte Formkörper FK der Appliziervorrichtung DV entnommen und in einem anschließenden thermischen, optischen oder chemischen Vorgang aktiviert. Ein Detail der Appliziervorrichtung DV zur Oberflächenfunktionalisierung ist in Fig. 2 gezeigt. Man erkennt, dass die Appliziervorrichtung DV die Auflage in Form eines Scantisches ST auf, die entlang einer Achse senkrecht zur Auflagefläche drehbar ist. Auf dem Scantisch ist eine dentale Restauration FK abge- legt.
Der Scantisch ST ist entlang der als X-Achse vorgesehenen ersten Achse A1 und der als Y-Achse vorgesehenen zweiten Achse A2 verschiebbar. Desweiteren kann der Scantisch um die zweite Achse A2 ebenfalls drehbar sein. Das Verschieben entlang der ersten Achse A1 und der zweiten Achse A2 sowie das Drehen um die zweite Achse A2 bzw. senkrecht zur Aufnahmefläche kann mittels geeigneter Stellmotoren (nicht in Fig. 2 gezeigt) gesteuert werden. Generell gilt, dass der Formkörper FK zur Herstellung einer dentalen Restauration verwendet wird. Dabei ist der Formkörper FK typischerweise aus einem Halb- zeug verarbeitet oder mittels eines Pressverfahrens hergestellt.
Der Formkörper FK wird mittels der Messvorrichtung OV erfasst, um seine dreidimensionale Oberfläche zu bestimmen. Zusätzlich kann auf der Oberfläche des Formkörpers FK eine Farbmessung mittels eines Digitalsystems (nicht in Fig. 2 gezeigt) durchgeführt werden. Des Weiteren erfolgt über einen Entfer- nungs- oder Abstandsmesser EN eine Entfernungsmessung, um einen Abstand während des Auftragens des Funktionalisierungswirkstoffes zu der Abgabevorrichtung in Form des Druckkopfes DK zu justieren oder einen Referenzpunkt zu bestimmen. Die Bestimmung des Referenzpunktes ermöglicht darüber hinaus auch eine Positionierung der dentalen Restauration in Form des Formkörpers FK oder des Trägers ST zu einem Nullpunkt.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiede- ner Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
Verfahren zur Funktionalisierung dentaler Restaurationen, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden:
- Einsetzen eines Formkörpers in eine Aufnahme einer Appliziervorrich- tung,
- Bereitstellen eines digitalen Datensatzes, der wenigstens einen Teilbereich der Oberfläche des dentalen Formkörpers repräsentiert,
- Auswählen einer Funktionalisierungsfläche innerhalb des Teilbereichs der Oberfläche des dentalen Formkörpers,
- Infiltration eines Volumens unter der Funktionalisierungsfläche mit einem Funktionalisierungswirkstoff, wobei die Infiltration mit dem Funktionali- sierungswirkstoff durch gezieltes Bewegen der Aufnahme und/oder einer Abgabevorrichtung erfolgt und die Infiltration eine Massezunahme des Formkörpers bei im wesentlichen unveränderten Volumen des Formkörpers bewirkt,
- Entnahme des dentalen Formkörpers aus der Appliziervorrichtung, und
- Aktivieren des Funktionalisierungswirkstoffs in einem thermischen, optischen oder chemischen Vorgang.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem der Formkörper als poröse Keramik, offene Keramik, Weißkeramik, Grünkeramik, Grünling oder monolithischer Keramik bereitgestellt oder aus daraus bestehendem Halbzeug verarbeitet wird , mittels eines Pressverfahrens, mittels eines formgebenden Gießverfahrens oder in einem formfreien 3D-Druckverfahren hergestellt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem als Funktionalisierungswirkstoff ein Farbauftrag, ein lichthärtender Lack, ein Kaltsilan, eine Harzinfiltration oder ein oberflächlicher Auftrag von keramischen oder poly- meren Lasuren, Metalloxiden oder seltene Erden zur Veränderung der optischen Eigenschaften applizierbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Appliziervorrich- tung als Abgabevorrichtung einen Druckkopf, einen Sprühkopf oder eine auf kontaktbehaftetem Drucken basierende Applikationseinheit aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der digitale Datensatz mittels einer Raumüberführung und lagerichtiger Zuordnung in die Appliziervorrichtung übernommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der digitale Datensatz über eine interne oder externe Messvorrichtung bestimmt wird, die tak- til, optisch oder akustisch die Oberfläche des dentalen Formkörpers erfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Messvorrichtung als Kamera oder als dreidimensionaler Scanner ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zusätzlich auf der Oberfläche des Formkörpers eine Farbmessung mittels eines Digitalsystems durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Entfernungsmessung erfolgt, um einen Abstand während des Auftragens des Funktiona- lisierungswirkstoffes zu der Abgabevorrichtung zu justieren oder einen Referenzpunkt zu bestimmen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ausgehend von dem digitalen Datensatz die Appliziervorrichtung definierte Flächen ansteuern und das Infiltrieren des Funktionalisierungswirkstoffes bezüglich der verwendeten Materialien, deren Stärken oder Dichten steuern kann.
1 1 .Appliziervorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Funktionalisie- rung dentaler Restaurationen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend eine Auflage zur Aufnahme eines teilbearbeiteten dentalen Formkörpers für die Herstellung einer dentalen Restauration und eine Abgabevorrichtung zum wenigstens abschnittsweisen räumlich vordefinierten Infiltrieren eines flüssigen Funktionalisierungswirkstoffs eines Volumens unter einer über einen digitalen Datensatz zugeordneten Oberfläche des dentalen Formkörpers, wobei die Infiltration eine Massezunahme des Formkörpers bei im wesentlichen unveränderten Volumen des Formkörpers bewirkt. 12. Appliziervorrichtung nach Anspruch 1 1 , bei der die Auflage entlang mehrerer Achsen bewegbar, vorzugsweise entlang einer ersten Achse und einer zweiten Achse verschiebbar und entlang der zweiten Achse und/oder einer dritten Achse drehbar, ist und das Auftragen des Funktionalisierungswirkstoffs durch gezieltes Bewegen der Auflage erfolgt.
13. Appliziervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, bei der die Abgabevorrichtung entlang wenigstens einer weiteren Achse bewegbar ist und das Auftragen des Funktionalisierungswirkstoffs durch gezieltes Bewegen der Abgabevorrichtung erfolgt.
14. Softwareprogrammprodukt, das für einen Prozessor lesbare Befehle enthält, die geeignet sind, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
15. Steuereinrichtung einer Appliziervorrichtung, die aus einem Speicher Befehle erhält, die geeignet sind, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
PCT/EP2017/073257 2016-09-15 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen WO2018050811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780056533.3A CN109862846B (zh) 2016-09-15 2017-09-15 用于牙科修复件的功能化的方法和设备
EP17780020.8A EP3364913B1 (de) 2016-09-15 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen
US16/331,201 US11534276B2 (en) 2016-09-15 2017-09-15 Method and device for functionalising dental restorations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117395.9A DE102016117395A1 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung dentaler Restaurationen
DE102016117395.9 2016-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050811A1 true WO2018050811A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60019866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073257 WO2018050811A1 (de) 2016-09-15 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11534276B2 (de)
EP (1) EP3364913B1 (de)
CN (1) CN109862846B (de)
DE (1) DE102016117395A1 (de)
WO (1) WO2018050811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161480A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Bredent Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur mischung von bestandteilen eines keramischen ausgangsstoffes
DE102023128465A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Bredent Gmbh & Co. Kg Appliziervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Appliziervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210236389A1 (en) * 2020-02-03 2021-08-05 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of Masking a Dental Support Structure of a Dental Prosthesis Made of Highly Translucent Ceramic Material
EP3888588A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-06 Institut Straumann AG Verfahren zur herstellung eines verglasten zahnersatzes
CN111544143B (zh) * 2020-05-13 2021-08-20 黑龙江定远医疗器械科技有限公司 一种义齿上瓷的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153002A1 (de) 1999-02-04 2001-11-14 3M Espe AG Einfärbung von keramiken mittels ionischer oder komplexhaltiger lösungen
JP2005059477A (ja) * 2003-08-18 2005-03-10 Shiyoufuu:Kk 立体構造物製作装置
WO2005070322A1 (de) 2004-01-27 2005-08-04 Ivoclar Vivadent Ag Anorganisch-anorganischer compositwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1911568A1 (de) * 2005-07-27 2008-04-16 Shofu Inc. Vorrichtung zur bildung eines mehrlagigenobjekts
US20100260924A1 (en) 2007-11-28 2010-10-14 Naimul Karim Digitally-painted dental articles
DE102010037160A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Amann Girrbach Ag Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE102011117005A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
WO2014206439A1 (de) 2013-06-24 2014-12-31 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Einfärben von poröser keramik

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599187B1 (de) * 1992-11-25 1998-09-30 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co KG Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Keramikbasis
EP1124500A1 (de) * 1999-09-02 2001-08-22 JENERIC/PENTRON Incorporated Verfahren zur herstellung von dentalrestaurationen
DE10342231B4 (de) * 2003-09-11 2008-04-30 Sirona Dental Systems Gmbh Rohling zur Herstellung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung desselben
US7932743B1 (en) * 2010-02-03 2011-04-26 Xilinx, Inc. Sequentially configurable programmable integrated circuit
WO2013022612A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 3M Innovative Properties Company Colouring solution for selectively treating the surface of dental ceramic and related methods
WO2014046949A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 3M Innovative Properties Company Coloring of zirconia ceramics
US9095403B2 (en) * 2012-10-13 2015-08-04 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Dental ceramic coloring liquids
EP2829251B1 (de) * 2013-07-22 2019-04-10 Ivoclar Vivadent AG Steuerung der Sinterkinetik von Oxidkeramik
WO2016094154A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 3M Innovative Properties Company A dental coloring stamp and a method of coloring
EP3178462A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-14 WDT-Wolz-Dental-Technik GmbH Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153002A1 (de) 1999-02-04 2001-11-14 3M Espe AG Einfärbung von keramiken mittels ionischer oder komplexhaltiger lösungen
JP2005059477A (ja) * 2003-08-18 2005-03-10 Shiyoufuu:Kk 立体構造物製作装置
WO2005070322A1 (de) 2004-01-27 2005-08-04 Ivoclar Vivadent Ag Anorganisch-anorganischer compositwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1911568A1 (de) * 2005-07-27 2008-04-16 Shofu Inc. Vorrichtung zur bildung eines mehrlagigenobjekts
US20100260924A1 (en) 2007-11-28 2010-10-14 Naimul Karim Digitally-painted dental articles
DE102010037160A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Amann Girrbach Ag Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE102011117005A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
WO2014206439A1 (de) 2013-06-24 2014-12-31 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Einfärben von poröser keramik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161480A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Bredent Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur mischung von bestandteilen eines keramischen ausgangsstoffes
DE102022104741A1 (de) 2022-02-28 2023-09-14 Bredent Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Mischung von Bestandteilen eines keramischen Ausgangsstoffes
DE102023128465A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Bredent Gmbh & Co. Kg Appliziervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Appliziervorrichtung
WO2024083859A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bredent Gmbh & Co. Kg Appliziervorrichtung und verfahren zum betrieb einer appliziervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11534276B2 (en) 2022-12-27
DE102016117395A1 (de) 2018-03-15
EP3364913A1 (de) 2018-08-29
CN109862846A (zh) 2019-06-07
EP3364913B1 (de) 2020-08-19
CN109862846B (zh) 2021-07-30
US20190274797A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3364913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen
EP1235532B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen zahnersatzes
EP1087720B1 (de) Verfahren zur herstellung medizinischer, zahnmedizinischer, zahntechnischer und technischer teile aus keramik
EP2313024B1 (de) Poröser silikat-keramischer körper, dentalrestauration sowie verfahren zur dessen herstellung
AU2002306555B2 (en) Method for manufacturing a dental restoration
EP2422739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE102015122865A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration
EP2024300A2 (de) Verfahren zur herstellung einer keramik
EP1245332A1 (de) Fräs-/Schleifmaschine zur Herstellung von zahnmedizinischen Werkstücken
DE202009018724U1 (de) Formkörper aus formstabilisiertem Material
EP3235467A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalrestauration
DE19922870A1 (de) Verfahren zur automatischen, individuell angepaßten Farb-, Transluzenz-, Helligkeits- und Fluoreszenzgebung von zahntechnischen Restaurationen
DE112005003789T5 (de) Dekorationsverfahren für Keramik
WO2010099950A2 (de) Verfahren und fertigungsvorrichtung zur automatischen dentalkeramischen verblendung von gerüsten von zahntechnischen restaurationen
DE10332802A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer belastbaren Struktur aus Oxidkeramik, insbesondere aus Zirkoniumdioxid
EP2072223B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten aus verschiedenartigen Materialien und/oder mit verschiedenartigen Strukturen mittels Rapid Prototyping / Rapid Manufacturing
EP1865880A2 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen dentalrestaurationselementen
DE102018128566B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer keramischen Außenschale
DE102016203055A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen einer Dentalrestauration
DE102023128465A1 (de) Appliziervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Appliziervorrichtung
DE102012205064B4 (de) Zahnersatz
EP4186465A1 (de) Herstellvorrichtung für die herstellung eines rohlings eines dentalrestaurationsteiles, verfahren für die herstellung eines rohlings für ein dentalrestaurationsteil, sowie rohling
AT512985B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
DE102008018434A1 (de) Verfahren zur Herstellung dentaler Prothesen durch Elektrophorese
DE102016213243A1 (de) Verfahren zur Planung und Herstellung eines Zahnersatzteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17780020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE