WO2018050396A1 - Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird - Google Patents

Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird Download PDF

Info

Publication number
WO2018050396A1
WO2018050396A1 PCT/EP2017/071015 EP2017071015W WO2018050396A1 WO 2018050396 A1 WO2018050396 A1 WO 2018050396A1 EP 2017071015 W EP2017071015 W EP 2017071015W WO 2018050396 A1 WO2018050396 A1 WO 2018050396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective equipment
unit
power tool
hand tool
infrastructure
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Florian Esenwein
Benjamin BRECHTER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/334,452 priority Critical patent/US11407075B2/en
Publication of WO2018050396A1 publication Critical patent/WO2018050396A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0082Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise by determining whether the operator is in a dangerous position
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4063Monitoring general control system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0213System disabling if a separation threshold is exceeded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freigabe mindestens eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) durch mindestens eine Infrastruktureinheit(12a, 12b) in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung (16a, 16b) von einem Bediener (21) der Handwerkzeugmaschine (14a, 14b) mitgeführt und/oder getragen wird, wobei eine mobile Funktionseinheit (22) an oder in der Handwerkzeugmaschine (14a, 4b) integriert ist, die dazu vorgesehen ist, einen aktiven Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) zu steuern, mit mindestens folgenden Schritten: Senden mindestens einer ID mindestens eines ersten Schutzausrüstungselements (18a) einer ersten Schutzausrüstung (16a) an mindestens eine erste Infrastruktureinheit (12a), wobei die erste Infrastruktureinheit (12a) die ID des ersten Schutzausrüstungselements (18a) der ersten Schutzausrüstung (16a) empfängt, Senden mindestens eines ersten Signals durch die erste Infrastruktureinheit (12a) an die in der Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) integrierten mobilen Funktionseinheit (22).

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer
Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird.
Stand der Technik
Offenbarung der Erfindung
In dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Anspruch 1 erfolgt eine Freigabe mindestens eines aktiven Betriebszustandes einer
Handwerkzeugmaschine durch mindestens eine Infrastruktureinheit in
Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt und/oder getragen wird.
Unter einem aktiven Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine soll hier insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem ein elektromotorischer Antrieb der Handwerkzeugmaschine Arbeit verrichtet. In diesem Zustand treibt eine Elektroenergie die elektromotorische Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor an.
Die Handwerkzeugmaschine kann ein Bohrschrauber, eine Bohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine, ein Schrauber, ein Schlagschrauber, ein Bohrhammer, ein Schlaghammer , ein Schleifgerät, ein Hobel, eine Fräse, ein Multicutter, ein Sägewerkzeug oder dergleichen sein. Unter einer Infrastruktureinheit soll hier insbesondere eine Vorrichtung
verstanden werden, die zu einer Überwachung, zu einer Steuerung, zu einer
Informationsaufnahme, zu einer Informationsausgabe oder dergleichen
vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise ist eine mobile Funktionseinheit an oder in der
Handwerkzeugmaschine integriert. Die mobile Funktionseinheit steuert vorteilhaft den aktiven Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine. Das hat den Vorteil, dass die Handwerkzeugmaschine nur eingeschaltet wird, wenn die
Schutzausrüstung von einem Bediener getragen wird.
Vorteilhafterweise wird in einem ersten Verfahrensschritt mindestens eine ID mindestens eines ersten Schutzausrüstungselements einer ersten
Schutzausrüstung an mindestens eine Infrastruktureinheit gesendet.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird vorteilhafterweise ein erstes Signal durch die erste Infrastruktureinheit an die in der Handwerkzeugmaschine
integrierten mobilen Funktionseinheit gesendet. Somit empfängt die
Handwerkzeugmaschine das Signal nur dann, wenn die Schutzausrüstung
getragen wird.
Mindestens eine zweite Infrastruktureinheit empfängt die ID mindestens eines zweiten Schutzausrüstungselements der zweiten Schutzausrüstung. Bevorzugt sendet die zweite Infrastruktureinheit mindestens ein zweites Signal an die
mobile Funktionseinheit der Handwerkzeugmaschine.
Vorteilhafterweise errechnet die erste Infrastruktureinheit und/oder die zweite
Infrastruktureinheit aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal ein durch das Schutzausrüstungselement der Schutzausrüstung zurück gelegten Weg. Es ist aber auch denkbar, dass eine Laufzeit oder eine Signalstärke errechnet wird. Somit wird vorteilhaft errechnet, dass ein Bediener mit Schutzausrüstung eine Strecke zurücklegt.
Aus dem zurück gelegten Weg erfolgt erfindungsgemäß eine Zuordnung der
Schutzausrichtung zu einem Bediener der Handwerkzeugmaschine. In Abhängigkeit davon, ob die Schutzausrüstung vom Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt und/oder getragen wird, erfolgt eine Freigabe mindestens eines aktiven Betriebszustandes der Handwerkzeugmaschine
vorteilhafterweise dadurch, dass ein Signal von der Infrastruktureinheit an die mobile
Funktionseinheit gesendet wird und eine elektrische Energieversorgung für die Handwerkzeugmaschine durch die mobile Funktionseinheit zugeschaltet wird. Somit wird die Handwerkzeugmaschine nur eingeschaltet, wenn die Schutzausrüstung mitgeführt wird. Dies erhöht die Sicherheit eines Bedieners einer
Handwerkzeugmaschine.
In einer Ausführungsform ist die Funktionseinheit an der Schnittstelle zu einer wiederaufladbaren Batterie der Handwerkzeugmaschine angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Funktionseinheit an der Schnittstelle zu einem Netzanschluss der Handwerkzeugmaschine angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Funktionseinheit in der
Handwerkzeugmaschine angeordnet.
In einer weiteren Variante des Verfahrens werden vorteilhaft eine ID mindestens eines ersten Schutzausrüstungselements einer ersten Schutzausrüstung und/oder eine ID mindestens eines zweiten Schutzausrüstungselements einer zweiten
Schutzausrüstung an mindestens eine erste Infrastruktureinheit und/oder an eine zweite Infrastruktureinheit gesendet. Vorteilhafterweise wird zusätzlich eine ID mindestens einer Handwerkzeugmaschine die erste Infrastruktureinheit und/oder zweite Infrastruktureinheit gesendet. Mindestens ein erstes Signal wird durch die erste Infrastruktureinheit und/oder durch die zweite Infrastruktureinheit an die in der Handwerkzeugmaschine integrierte mobile Funktionseinheit gesendet.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Zeichnungen In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer
Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird, gezeigt.
Es zeigen:
Figur 1 ein System zur Durchführung des Verfahrens,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zur Freigabe eines
aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine in
Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird,
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zur Freigabe eines
aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine in
Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird.
Beschreibung
Figur 1 zeigt ein System mit mindestens einer ersten Infrastruktureinheit 12a, mindestens einer Handwerkzeugmaschine 14a und mit mindestens einer
Schutzausrüstung 16a, wobei die Schutzausrüstung 16a mindestens ein
Schutzausrüstungselement 18a aufweist. Die Schutzausrüstung 16a ist im
Ausführungsbeispiel als Schutzbrille ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass sie
Schutzausrüstung 16a als Jacke, als Hose, als Helm, als Arbeitsschuh, als Weste, als Handschuh oder dergleichen ausgebildet ist. Das Schutzausrüstungselement 18a weist in der einfachsten Ausführungsform eine Sendeeinheit zum Senden einer ID und eine Energiespeichereinheit auf. Die Handwerkzeugmaschine 14a ist in der Ausführungsform eine batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine 14a mit einer wiederaufladbaren Batterie 20. Eine mobile Funktionseinheit 22 ist zwischen der wiederaufladbaren Batterie 20 und der Handwerkzeugmaschine 14a an einer
Schnittstelle der Handwerkzeugmaschine 14a zur wiederaufladbaren Batterie 20 angeordnet.
Ein Bediener 21 trägt die Schutzausrüstung 16a und die Handwerkzugmaschine 14a. Der Bediener 21läuft mit der Schutzausrüstung 16a und der Handwerkzugmaschine 14a in ein Territorium, in dem sich das Infrastrukturelement 12a befindet.
Weiterhin kann das System folgende Komponenten enthalten, wobei die Liste nicht abschließend ist:
• Ein zweites Infrastrukturelement 12b
• Eine zweite Handwerkzeugmaschine 14b
• Eine zweite Schutzausrüstung 16b mit einem zweiten
Schutzausrüstungselement 18b
• Eine Vielzahl an Strukturelementen
• Eine Vielzahl an Handwerkzeugmaschinen
• Eine Vielzahl an Schutzausrüstungen mit einer Vielzahl an
Schutzausrüstungselementen
Die Schutzausrüstung 16b ist als Jacke ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass die Schutzausrüstung 16a als Arbeitsschutzbrille, als Hose, als Helm, als Arbeitsschuh, als Weste, als Handschuh oder dergleichen ausgebildet ist. Das
Schutzausrüstungselement 18b weist in der einfachsten Ausführungsform eine Sendeeinheit zum Senden einer ID und eine Energiespeichereinheit auf. Die
Handwerkzeugmaschine 14b ist eine netzbetriebene Handwerkzeugmaschine 14b mit einem Netzkabel 24. Eine mobile Funktionseinheit 22 ist an der Schnittstelle des Netzkabels 24 der Handwerkzeugmaschine 14b zum Energieversorgungsnetz angeordnet. In einer dritten Ausführungsform ist die mobile Funktionseinheit 22 in der
Handwerkzeugmaschine 14c integriert (Fig. 1).
Figur 2 zeigt ein Verfahren zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c durch mindestens ein
Infrastrukturelement 12a in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung 16a von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c mitgeführt
und/oder getragen wird.
In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird die ID des ersten
Schutzausrüstungselements 18a der ersten Schutzausrüstung 16a wird an die erste Infrastruktureinheit 12a gesendet. Die erste Infrastruktureinheit 12a empfängt die ID des ersten Schutzausrüstungselements 18a der ersten Schutzausrüstung 16a. Die erste Infrastruktureinheit 12a sendet in einem zweiten Verfahrensschritt 110 ein erstes Signal an die an der Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c angeordneten mobilen Funktionseinheit 22.
In einem weiteren Verfahrensschritt 120 empfängt die zweite Infrastruktureinheit 12b die ID des zweiten Schutzausrüstungselements 18b der zweiten Schutzausrüstung 16b.
Im Verfahrensschritt 130 sendet die zweite Infrastruktureinheit 12b ein zweites Signal an die mobile Funktionseinheit 22.
Im Verfahrensschritt 140 errechnet die erste Infrastruktureinheit 12a und/oder die zweite Infrastruktureinheit 12b aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal ein durch das Schutzausrüstungselement 18a, 18b der Schutzausrüstung 16a, 16b zurückgelegten Weg. Es ist aber auch denkbar, dass eine Laufzeit oder eine
Signalstärke errechnet wird.
Im Verfahrensschritt 150 erfolgt aus dem zurück gelegten Weg eine Zuordnung der Schutzausrichtung 16a, 16b zum Bediener 21, der die Schutzausrüstung 16a, 16b und die Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c trägt. In Abhängigkeit davon, ob die Schutzausrichtung 16a, 16b vom Bediener 21, mitgeführt und/oder getragen wird, erfolgt im Verfahrensschritt 160 eine Freigabe eines aktiven Betriebszustandes der Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c. Dies erfolgt dadurch, dass das Infrastruktureinheit 12a 12b ein Signal an die mobile
Funktionseinheit 22 sendet und die die mobile Funktionseinheit 22 eine elektrische
Energieversorgung für die Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c zuschaltet.
In dem Verfahren nach Figur 2 kann auch mehr als eine oder zwei I D an die erste Infrastruktureinheit 12a und/oder die zweite Infrastruktureinheit 12b gesendet werden.
In Figur 3 ist ein zweites Verfahren zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c durch mindestens eine
Infrastruktureinheit 12a gezeigt.
In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird die I D des ersten
Schutzausrüstungselements 18a der ersten Schutzausrüstung 16a und/oder die ID des zweiten Schutzausrüstungselements 18b der zweiten Schutzausrüstung 16b an die erste Infrastruktureinheit 12a und/oder die zweite Infrastruktureinheit 12b gesendet. In einem zweiten Verfahrensschritt 110 empfängt die erste Infrastruktureinheit 12a und/oder die zweite Infrastruktureinheit 12b die ID einer Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c. Im Verfahrensschritt 120 wird ein Signal durch die erste Infrastruktureinheit 12a und/oder durch die zweite Infrastruktureinheit 12b an die in der
Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c integrierten mobilen Funktionseinheit 22 gesendet.
In Abhängigkeit davon, ob die Schutzausrichtung 16a, 16b vom Bediener 21, mitgeführt und/oder getragen wird, erfolgt im Verfahrensschritt 130 eine Freigabe eines aktiven Betriebszustandes der Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c. Dies erfolgt dadurch, dass die Infrastruktureinheit 12a 12b ein Signal an die mobile
Funktionseinheit 22 sendet und die die mobile Funktionseinheit 22 eine elektrische Energieversorgung für die Handwerkzeugmaschine 14a, 14b, 14c zuschaltet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Freigabe mindestens eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine (14a, 14b) durch mindestens eine
Infrastruktureinheit (12a, 12b) in Abhängigkeit davon, ob eine
Schutzausrüstung (16a, 16b) von einem Bediener (21) der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) mitgeführt und/oder getragen wird, wobei eine mobile Funktionseinheit (22) an oder in der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) integriert ist, die dazu vorgesehen ist, einen aktiven Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) zu steuern, mit mindestens folgenden Schritten:
• Senden mindestens einer ID mindestens eines ersten
Schutzausrüstungselements (18a) einer ersten Schutzausrüstung (16a) an mindestens eine erste Infrastruktureinheit (12a), wobei die erste
Infrastruktureinheit (12a) die ID des ersten Schutzausrüstungselements (18a) der ersten Schutzausrüstung (16a) empfängt,
• Senden mindestens eines ersten Signals durch die erste Infrastruktureinheit (12a) an die in der Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) integrierten mobilen Funktionseinheit (22).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Infrastruktureinheit (12b) die ID mindestens eines zweiten
Schutzausrüstungselements (18b) der zweiten Schutzausrüstung (16b) empfängt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Infrastruktureinheit (12b) mindestens ein zweites Signal an die mobile Funktionseinheit (22) der Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) sendet.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Infrastruktureinheit (12a) und/oder die zweite Infrastruktureinheit (12b) dem ersten Signal und dem zweiten Signal ein durch das Schutzausrüstungselement (18a, 18b) der Schutzausrüstung (16a, 16b) zurück gelegter Weg errechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zurück gelegten Weg eine Zuordnung der Schutzausrichtung (16a, 16b) zu einem Bediener (21) einer Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit davon, ob die Schutzausrüstung (16a, 16b) vom Bediener der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) mitgeführt und/oder getragen wird, eine Freigabe mindestens eines aktiven Betriebszustandes der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) dadurch erfolgt, dass ein Signal von der Infrastruktureinheit (12a, 12b) an die mobile Funktionseinheit (22) gesendet wird und eine elektrische Energieversorgung für die
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) durch die mobile Funktionseinheit (22) zugeschaltet wird.
7. Infrastruktureinheit (12a, 12b) zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Mobile Funktionseinheit (22) zur Integration an oder in einer
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c).
9. Mobile Funktionseinheit (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (22) an der Schnittstelle zu einer wiederaufladbaren Batterie (20) der Handwerkzeugmaschine (14a) angeordnet ist.
10. Mobile Funktionseinheit (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Funktionseinheit (22) an der Schnittstelle zu einem Netzanschluss der Handwerkzeugmaschine (14b) angeordnet ist.
11. Mobile Funktionseinheit (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Funktionseinheit (22) in der Handwerkzeugmaschine (14c) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Freigabe mindestens eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) durch mindestens ein
Infrastruktureinheit (12a, 12b) in Abhängigkeit davon, ob eine
Schutzausrüstung (16a, 16b) von einem Bediener (21) der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) mitgeführt und/oder getragen wird, wobei eine mobile Funktionseinheit (22) an oder in der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) integriert ist, die dazu vorgesehen ist, einen aktiven Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine (14a, 14b) zu steuern, mit mindestens folgenden Schritten:
• Senden mindestens einer ID mindestens eines ersten
Schutzausrüstungselements (18a) einer ersten Schutzausrüstung (16a) und/oder einer ID mindestens eines zweiten Schutzausrüstungselements (18b) einer zweiten Schutzausrüstung (16b) an mindestens eine erste Infrastruktureinheit (12a) und/oder an eine zweite Infrastruktureinheit (12b),
• Senden mindestens einer ID mindestens einer Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) an die erste Infrastruktureinheit (12a) und/oder zweite Infrastruktureinheit (12b),
• Senden mindestens eines ersten Signals durch die erste Infrastruktureinheit (12a) und/oder durch die zweite Infrastruktureinheit (12a) an die in der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) integrierten mobilen
Funktionseinheit (22).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit davon, ob die Schutzausrüstung (16a, 16b) vom Bediener der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) mitgeführt und/oder getragen wird, eine Freigabe mindestens eines aktiven Betriebszustandes der
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) dadurch erfolgt, dass ein Signal von der Infrastruktureinheit (12a, 12b) an die mobile Funktionseinheit (22) gesendet wird und eine elektrische Energieversorgung für die
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) durch die mobile Funktionseinheit (22) zugeschaltet wird.
14. System (10), mit zumindest einer Infrastruktureinheit (12a, 12b), mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) und mit zumindest einer Schutzausrüstung (16a, 16b), die zumindest ein
Schutzausrüstungselement (18a, 18b) zu einer Kommunikation mit der Infrastruktureinheit (12a, 12b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrastruktureinheit (12a, 12b) zumindest dazu vorgesehen ist, in
Abhängigkeit davon, ob die Schutzausrüstung (16a, 16b) von einem Bediener (21) mitgeführt und/oder getragen wird, ein Signal an eine mobilen
Funktionseinheit (22) zu senden, wobei die mobilen Funktionseinheit (22) dazu vorgesehen ist, eine elektrische Energieversorgung für die
Handwerkzeugmaschine (14a, 14b, 14c) zuzuschalten.
PCT/EP2017/071015 2016-09-19 2017-08-21 Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird WO2018050396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/334,452 US11407075B2 (en) 2016-09-19 2017-08-21 Method for enabling an active operating state of a hand-held power tool as a function of whether protective equipment is carried or worn by an operator of the hand-held power tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217833.4A DE102016217833A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Verfahren zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
DE102016217833.4 2016-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050396A1 true WO2018050396A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59683579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071015 WO2018050396A1 (de) 2016-09-19 2017-08-21 Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11407075B2 (de)
DE (1) DE102016217833A1 (de)
WO (1) WO2018050396A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690648A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Kraftwerkzeugsystem
US20150286209A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Ridge Tool Company Electronic tool lock
DE102015206608A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Sicherheitskleidungsstück

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7613590B2 (en) * 1992-11-17 2009-11-03 Health Hero Network, Inc. Modular microprocessor-based power tool system
US8423180B1 (en) * 1994-12-16 2013-04-16 Automed Technologies, Inc. System for tracking and dispensing medical items from environmentally controlled storage area
US5796341A (en) * 1995-08-30 1998-08-18 Stratiotis; Gus Safety and security system for work area
US6853303B2 (en) * 2002-11-21 2005-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. RFID system and method for ensuring personnel safety
US7330129B2 (en) * 2003-07-16 2008-02-12 Black & Decker Inc. System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord
EP1533767B1 (de) * 2003-11-24 2007-01-10 BLACK & DECKER INC. Drahtloses Überwachungs- und Sicherheitssystem für Güter
US7298240B2 (en) * 2004-09-24 2007-11-20 David Lamar Electronically enabling devices remotely
EP1949345B1 (de) * 2005-11-18 2010-01-13 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
US8115650B2 (en) * 2006-07-11 2012-02-14 PSST Mobile Equipment Ltd. - Richard Shervey Radio frequency identification based personnel safety system
US9131892B2 (en) * 2006-07-25 2015-09-15 Gal Markel Wearable items providing physiological, environmental and situational parameter monitoring
DE102008000973A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
US8294580B2 (en) * 2009-07-07 2012-10-23 Honeywell International Inc. System and method of monitoring personal protective equipment
US20140151079A1 (en) * 2011-07-24 2014-06-05 Makita Corporation Power tool system and adapter therefor
WO2013014890A2 (en) * 2011-07-24 2013-01-31 Makita Corporation Theft-deterrence system for power tool system, and adapter and method therefor
US9467862B2 (en) * 2011-10-26 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US9908182B2 (en) * 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US20140107853A1 (en) * 2012-06-26 2014-04-17 Black & Decker Inc. System for enhancing power tools
GB2583629B (en) * 2012-07-17 2021-06-09 Milwaukee Electric Tool Corp Universal protocol for power tools
WO2014043190A2 (en) * 2012-09-11 2014-03-20 Black & Decker Inc. System and method for identifying a power tool
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
DE102015226188A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Sicherung einer Benutzung zumindest einer Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690648A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Kraftwerkzeugsystem
US20150286209A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Ridge Tool Company Electronic tool lock
DE102015206608A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Sicherheitskleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217833A1 (de) 2018-03-22
US20190210173A1 (en) 2019-07-11
US11407075B2 (en) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099448B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP3272261B1 (de) Tragbares reinigungsgerät mit akkupack
EP2617529A2 (de) Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine und einem mobilen Computer
DE102010029729A1 (de) Handwerkzeugmaschinenelektronik
DE102012202116A1 (de) System mit einem Einsatzwerkzeug und einer Handwerkzeugmaschine
EP2491604A1 (de) Handwerkzeug, handwerkzeugzusatzmessgerät und handwerkzeugakku
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2196282B1 (de) Werkzeugsystem
WO2018050575A1 (de) Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
WO2018050396A1 (de) Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
DE102015104072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines beweglichen Arbeitsgerätes
DE102016217840A1 (de) Verfahren zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
EP3822034A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
EP3800722A1 (de) Verfahren zum effizienten entladen eines akkumulators
EP3822031A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE102018201006A1 (de) System aus einer Handwerkzeugmaschine und einem Zubehör
EP4124413A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE102012215450A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102016210770A1 (de) Verfahren zu einer Unterstützung eines Bedieners einer tragbaren Werkzeugmaschine
DE102017100541A1 (de) Mehrzweckstaubsauger
EP4058248A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102017216698A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP4058247A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
DE1073606B (de) Elektrisches Handwerkszeug mit von einer anderen Stelle herangeführter Kühlluft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17755177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17755177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1