WO2018041395A1 - Mittels additiver fertigung hergestelltes bauteil mit einer stützstruktur - Google Patents
Mittels additiver fertigung hergestelltes bauteil mit einer stützstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018041395A1 WO2018041395A1 PCT/EP2017/001000 EP2017001000W WO2018041395A1 WO 2018041395 A1 WO2018041395 A1 WO 2018041395A1 EP 2017001000 W EP2017001000 W EP 2017001000W WO 2018041395 A1 WO2018041395 A1 WO 2018041395A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support structure
- component
- support
- free end
- deflection
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/40—Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/40—Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
- B22F10/47—Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
- B22F10/28—Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y10/00—Processes of additive manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y80/00—Products made by additive manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Definitions
- the invention relates to a component manufactured by means of additive manufacturing with a support structure.
- the invention relates to a method for building a
- the invention relates to a
- Bending device for removing a support structure Bending device for removing a support structure.
- Building material may be in powder form, for example. Examples of such manufacturing methods are laser sintering, mask sintering, etc.
- Supports The support structures are usually connected on the one hand to the component and on the other hand to the build platform or they bind, for example in the component interior, at both ends of the component
- Support structures are used in particular for supporting components or component sections. You can prevent a sinking of components in the space or a delay of the components, as long as they have not yet reached their final strength. In other words, the support structures prevent the loss of dimensional accuracy of a component or form deviations. about
- CONFIRMATION COPY suitable support structure may also dissipate heat to the build platform, if desired.
- the support structures are fabricated in the course of building the component using the same additive manufacturing process and material as the component itself.
- these are interconnected support members with or without a peripheral frame structure.
- These support elements are usually connected directly below the component via predetermined breaking points with the component. For removing such support structures from the component to
- Completion of the manufacturing process usually takes place a mechanical post-processing, in which the support structures with the help of tools such as Meisel, saw, pliers, etc. are broken off or broken.
- the removal of such rigid, inflexible Support structures usually characterized by the fact that violent breaks are generated at the predetermined breaking points, caused by pulling, tearing or similar application of force to the support elements.
- the necessary forces are comparatively large, so that it often comes in connection with the removal of such support structures to damage the Bauteilöber Structure.
- An object of the present invention is to enable removal of a support structure for a component manufactured by additive manufacturing in a particularly simple manner. This object is achieved by a method according to claim 1 or a method according to claim 2 or a component according to claim 3 or a bending device according to claim 10.
- the inventive method for removing a support structure of a manufactured by additive manufacturing component, wherein the support structure has a free end and a fixed end connected to the component, is characterized in that the free end of the support structure by applying a bending moment repeatedly from a starting position is deflected into a deflection position such that the support structure at a defined location by plastic deformation a
- the inventive method for building a support structure of a manufactured by additive manufacturing component wherein the support structure is constructed so that on the one hand has a fixed, connected to the component end and that on the other hand has a free end or such a free end after the construction of the Support structure can be produced, is characterized in that the support structure is constructed so that the free end of the support structure by applying a bending moment repeatedly deflected from a starting position into a deflection position is such that the support structure at a defined location by plastic deformation a
- the inventive component produced by additive manufacturing with a support structure having a free end and a fixed end connected to the component, characterized in that the free end of the support structure by
- the bending device according to the invention for removing a support structure of a component produced by additive manufacturing, wherein the support structure has a free end and a fixed end connected to the component, is characterized in that the bending device is formed, the free end of the support structure by applying a Bending moment repeatedly deflected from a starting position into a deflection position such that the support structure at a defined location by plastic deformation undergoes work hardening until the support structure at this point breaks in a further deflection (claim 10).
- a basic idea of the invention is to provide a support structure such that it is flexible and thus deflectable (bendable) at least in one spatial direction. This is preferably achieved by a suitable geometric shape of the support structure in conjunction with a suitable connection of the support structure to the component. The separation of the supports of the component is then no longer by the introduction of large forces in a more or less undirected manner. Instead, a free end of the support structure is repeatedly (several times) deflected in the one spatial direction, so that the support structure is plastically deformed at a defined location (stretching / compression) and in this way there is a work hardening. By few Auslenkzien of the free end of the support structure is in other words a change in the
- the support structure is not at any point, but (at least) at its free end opposite the fixed end, in particular in the connection region of the support structure with the component, plastically deformed, so that there takes place the work hardening (claim 4).
- the break thus takes place at the fixed end of the support structure, so that advantageously the entire support structure is removed from the component.
- This targeted fracturing of the fixed end provoked by strain hardening preferably takes place within a range of
- Predetermined breaking points via which the fixed end of the support structure is connected in one embodiment of the invention to the component (claim 5).
- the predetermined breaking points can be designed such that no residues remain on the component during the removal of the support structure.
- the deflectability (bendability) of the support structure is directional (claim 6), this directional dependence is caused by the formation of the support structure (geometry, shape, etc.) and / or the formation of the connection area, so the way Connection of the fixed end of the support structure with the component. On the one hand, this means that one missing one
- Deflection ability in one or more directions can be used to despite the deflectability of the support structure, the required stability during the construction process to
- the support structure with respect to the squeegee direction be aligned.
- the deflectability is used in a specific direction, according to predetermined breaking points
- the predetermined breaking points can be adapted to the deflection direction (or vice versa).
- the free end of the support structure in a defined spatial direction is deflectable (claim 7).
- an embodiment of the invention has been found in which the free end of the support structure is deflected exclusively in a single defined spatial direction.
- the length of the support structure is significantly greater than its height and width (claim 8). In such elongated or stretched
- Support structures are in particular walls, beams, rods or the like. The deflection of the support structure is preferably carried out by engaging the free end of the
- the support structure comprises a number of spaced support walls (claim 9).
- the support structure comprises a plurality of interconnected support walls.
- the connecting elements interconnecting the support walls are preferably designed such that they do not hinder the deflections.
- the connecting elements of the support walls can both be designed such that they mitvolling the deflections of the support structure, as well as such that they do not mitvollit these deflections.
- Support structures through mechanical reworking. With the help of the invention, however, supporting structures can be removed particularly simply, comparatively quickly and with little effort, in particular without many individual steps.
- the removal of the support structures can in a particularly safe, defined manner by deliberately induced fractures at the fixed end of the support structures, ie at the end, which is connected to the component, caused by a previously performed
- Removing support structures is a significant advantage.
- the support structure is preferably designed such that a few repetitions of the deflection movement, d. H. few
- the support structure used is preferably provided with predetermined breaking points, which weaken the material in a preferably narrow range, for example at points, lines or surfaces, such that a deflection (bending) of the support structure with a small number of repetitions is sufficient to the Elastic limit of the material too
- the support structures according to the invention can be produced to save material, especially if the support structures as a stand-alone support elements without
- the support structures can be constructed particularly thin-walled, without their support function is impaired. As a result, they can be set up very quickly at the same time.
- the support structures may comprise reinforcing elements for reinforcement, for example in the form of longitudinally extending ribs or the like, without substantially impairing the ease of removability.
- the support structure according to the invention can be deflected from a starting position (zero position) into a deflection position.
- the support structure is preferably deflected depending on the direction.
- the support structure is deflectable in such a way that in a designated area, preferably in the region of the later break points, especially in a range of specially provided predetermined breaking points, a work hardening of the support structure follows, namely - fourth - so far that the Material property of the support structure material in this area changed so that already a few
- the invention is not limited to certain additives
- Support structure can take place, in particular due to a deflection of the free end of the support structure by
- the removal of the support structure takes place
- Fig. 1 shows a component with a plurality of support walls
- Fig. 2 is a single support wall.
- the required support structures in the form of support walls 2 are constructed at the same time using suitable computer-generated CAD data and control familiar to the person skilled in the art by means of suitable computer software.
- building material for the component 1 and the Support walls 2 serves a suitable powder, for example of a metal material.
- support walls 2 spaced, non-interconnected support walls 2 are provided.
- the length 3 of the individual support walls 2 is significantly greater than their height 4 and width 5.
- the support walls 2 are thin-walled, i. the height 4 is significantly smaller than the width 5.
- the longitudinal direction 6 of the support walls 2 is perpendicular.
- the support walls 2 in the longitudinal direction 6 extending, centrally arranged reinforcing elements in the form of support ribs 7.
- Each individual support wall 2 is with its fixed end 8, namely along its width 5, forming a number
- the support wall 2 runs out into a plurality of teeth 12 and binds only at the tooth tips at points on the component 1.
- Connection points lie on a line 13.
- the support walls 2 are separated near the build platform 14 of this, whereby the fixed ends 8 opposite free ends 9 of the support walls 2 arise.
- the separation is carried out by means of a suitable separation process, for example by means of cutting or milling.
- the arrangement of the supporting walls 2 with respect to the component 1 or the building platform 14 depends primarily on the fact that the supporting walls 2 their support function and their other functions able to fulfill.
- support walls 2 whose design is optimized with a view to a particularly low material consumption, especially in use especially
- the arrangement of the supporting walls 2 can also be varied with respect to other parameters.
- the powdery building material is applied by means of a doctor blade (not shown).
- the support walls 2 can be arranged such that they extend in doctoring direction, ie parallel to the direction of movement 15 of the doctor blade. Because of your
- the support walls 2 survive, if they are provided with the support ribs 7 or other suitable reinforcing elements, also a sweeping of a blade with a hard blade.
- the support walls 2 may also be arranged transversely to the squeegee direction 15.
- the design and arrangement of the support wall 2 and the design and arrangement of the predetermined breaking points 12, are chosen so that the deflectability of the free end 9 of the support wall. 2
- the teeth 12 with their tips form the predetermined breaking points of the support wall 2, ie the region or those regions of the support structure which, due to a weakening of the material, in this case due to the shaping of the teeth, allow work hardening.
- the tooth tips is due to the multiple bending of the support wall 2 as the first
- the support walls 2 can be pivoted about a transverse direction 18 of the support wall 2, i. perpendicular to the central longitudinal axis of the support wall 2 lying transverse axis 19 deflect (bend), said transverse axis 19 in the region of
- Predetermined breaking points (teeth) 12 runs. There is only one spatial direction for the deflection, namely perpendicular to this transverse axis 19. In FIG. 2, this deflection direction is indicated by arrows 21 on both sides of the starting position 16.
- a suitable bending device (not shown) is provided, with the aid of which the support wall 2 is acted upon at its free end 9, in particular in the region or in the vicinity of its lower narrow side 22 with a defined bending moment, for example by a side or bottom force acting on the free end.
- the bending device is designed such that it transmits the force in the deflection direction 21 on the support wall 2.
- the Bending device can be driven manually or by motor,
- the length 3 of the support wall 2 corresponds substantially to the distance of the line of action of the force acting at the free end 9 force (F) to the fixed end 8 of the support wall 2.
- the support wall 2 is relatively far deflected from its zero position 16 so that it comes to particularly large expansion or compression processes in the interior of the support wall 2, in particular in the connection region with the component 2, ie in the region of the predetermined breaking points 12.
- the necessary for the removal of the support walls 2 deflections have to be made in a particularly defined manner, especially in a direction-dependent deflectability of the support walls 2, an automated method for removing the support walls 2, preferably using a motor-driven bending device, particularly easy to implement ,
- the support structures in this case the support walls 2 are provided at certain, preferably regular intervals, along their longitudinal direction 6 with holes for fatigue, for example in the form of suitable material tapers. In other words, you can
- Predetermined breaking points not only directly on the component 1, but also spaced from the component 1 in the further course of the support walls 2 may be provided.
- the support walls 2 have
- a plurality of predetermined breaking points from each other separate longitudinal sections. In this way, the complete removal of the support structures can be done section by section, if necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Um das Entfernen einer Stützstruktur (2) für ein mittels additiver Fertigung hergestelltes Bauteil (1) auf eine besonders einfache Art und Weise zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, das freie Ende (9) der Stützstruktur (2) durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition (16) in eine Auslenkposition (17) auszulenken derart, daß die Stützstruktur (2) an definierter Stelle, insbesondere an ihrem festen Ende (8), durch plastische Verformung eine Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur (2) an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht.
Description
Beschreibung
Mittels additiver Fertigung hergestelltes Bauteil mit einer Stützstruktur
Die Erfindung betrifft ein mittels additiver Fertigung hergestelltes Bauteil mit einer Stützstruktur. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau einer
Stützstruktur sowie ein Verfahren zum Entfernen einer
Stützstruktur. Außerdem betrifft die Erfindung eine
Biegevorrichtung zum Entfernen einer Stützstruktur.
Unter additiver Fertigung wird dabei insbesondere der
schichtweise Aufbau von dreidimensionalen Objekten unter Verwendung eines digitalen Computermodells verstanden, insbesondere durch selektives Verfestigen eines schichtweise aufgebrachten Aufbaumaterials. Das dafür verwendete
Aufbaumaterial kann beispielsweise in Pulverform vorliegen. Beispiele für solche Herstellungsverfahren sind Laser-Sintern, Masken-Sintern usw.
Eine Vielzahl additiver Fertigungsverfahren benötigt
Stützstrukturen („Supports"). Die Stützstrukturen sind in der Regel einerseits mit dem Bauteil und andererseits mit der Bauplattform verbunden oder aber sie binden, beispielsweise im Bauteilinneren, an beiden Enden am Bauteil an. Diese
Stützstrukturen dienen insbesondere zum Abstützen von Bauteilen oder Bauteilabschnitten. Sie können ein Absinken von Bauteilen im Bauraum oder aber einen Verzug der Bauteile verhindern, solange diese noch nicht ihre Endfestigkeit erreicht haben. Mit anderen Worten verhindern die Stützstrukturen den Verlust der Maßhaltigkeit eines Bauteils bzw. Formabweichungen. Über
BESTÄTIGUNGSKOPIE
geeignete Stützstruktur kann außerdem Wärme an die Bauplattform abgeführt werden, falls erwünscht.
Nach Beendigung des Bauprozesses und Fertigstellung des Bauteils müssen die Stützstrukturen entfernt werden.
Es ist bekannt, Stützstrukturen mit anderen Verfahren und/oder aus anderen Materialien herzustellen, als das Bauteil selbst. Um es nach dem Ende des Herstellungsprozesses besser entfernen zu können, weist das Stützmaterial in solchen Fällen andere physikalische oder chemische Eigenschaft auf, als das
Baumaterial. In solchen Fällen ist oftmals ein Stützmaterial vorgesehen, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das
Baumaterial aufweist, so daß die Stützstrukturen in einem Ofen oder einem warmen Lösungsmittelbad vom Bauteil abgelöst werden können. Ebenfalls bekannt ist die Verwendung von wasserlöslichen Stützmaterialien. In diesen Fällen ist das Entfernen der Stützstrukturen vergleichsweise einfach möglich und erfordert wenig Aufwand.
In vielen Fällen werden die Stützstrukturen jedoch im Zuge des Aufbaus des Bauteils mit demselben additiven Fertigungsverfahren und aus demselben Material hergestellt, wie das Bauteil selbst. Üblicherweise handelt es sich dabei um miteinander verbundene Stützelemente mit oder ohne umlaufende Rahmenstruktur. Diese Stützelemente sind in der Regel unmittelbar unterhalb des Bauteils über Sollbruchstellen mit dem Bauteil verbunden. Zum Entfernen solcher Stützstrukturen von dem Bauteil nach
Beendigung des Herstellungsprozesses findet in der Regel eine mechanische Nachbearbeitung statt, bei der die Stützstrukturen mit Hilfe von Werkzeugen, wie beispielsweise Meisel, Säge, Zange usw. abgebrochen bzw. herausgebrochen werden . Anders ausgedrückt erfolgt das Entfernen solcher starrer, unflexibler
Stützstrukturen zumeist dadurch, daß an den Sollbruchstellen Gewaltbrüche erzeugt werden, hervorgerufen durch Ziehen, Reißen oder ähnliche Kraftbeaufschlagungen an den Stützelementen. Die dafür notwendigen Kräfte sind vergleichsweise groß, so daß es im Zusammenhang mit dem Entfernen solcher Stützstrukturen oftmals zu Beschädigung der Bauteilöberfläche kommt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Entfernen einer Stützstruktur für ein mittels additiver Fertigung hergestelltes Bauteil auf eine besonders einfache Art und Weise zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 2 bzw. ein Bauteil nach Anspruch 3 bzw. eine Biegevorrichtung nach Anspruch 10 gelöst .
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur eines mittels additiver Fertigung hergestellten Bauteils, wobei die Stützstruktur ein freies Ende und ein mit dem Bauteil verbunden festes Ende aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß das freie Ende der Stützstruktur durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition in eine Auslenkposition ausgelenkt wird derart, daß die Stützstruktur an definierter Stelle durch plastische Verformung eine
Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht (Anspruch 1) .
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer Stützstruktur eines mittels additiver Fertigung hergestellten Bauteils, wobei die Stützstruktur so aufgebaut wird, daß sie einerseits ein festes, mit dem Bauteil verbundenes Ende aufweist und daß sie andererseits ein freies Ende aufweist oder ein solches freies Ende nach dem Aufbau der Stützstruktur herstellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Stützstruktur so aufgebaut wird, daß
das freie Ende der Stützstruktur durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition in eine Auslenkposition auslenkbar ist derart, daß die Stützstruktur an definierter Stelle durch plastische Verformung eine
Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht (Anspruch 2).
Das erfindungsgemäße, mittels additiver Fertigung hergestellte Bauteil mit einer Stützstruktur, die ein freies Ende und ein festes mit dem Bauteil verbundenes Ende aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß das freie Ende der Stützstruktur durch
Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition in eine Auslenkposition auslenkbar ist derart, daß die Stützstruktur an definierter Stelle durch plastische Verformung eine Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht (Anspruch 3) .
Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung zum Entfernen einer Stützstruktur eines mittels additiver Fertigung hergestellten Bauteils, wobei die Stützstruktur ein freies Ende und ein mit dem Bauteil verbundenes festes Ende aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Biegevorrichtung ausgebildet ist, das freie Ende der Stützstruktur durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition in eine Auslenkposition auszulenken derart, daß die Stützstruktur an definierter Stelle durch plastische Verformung eine Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht (Anspruch 10) .
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit den Verfahren erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten
sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Bauteil sowie die Biegevorrichtung und umgekehrt.
Eine Grundidee der Erfindung ist es, eine Stützstruktur derart vorzusehen, daß sie zumindest in einer Raumrichtung flexibel und somit auslenkbar (biegbar) ist. Dies wird vorzugsweise durch eine geeignete geometrische Form der Stützstruktur in Verbindung mit einer geeigneten Änbindung der Stützstruktur an das Bauteil erreicht. Das Abtrennen der Stützen von dem Bauteil erfolgt dann nicht mehr durch das Einbringen großer Kräfte auf mehr oder weniger ungerichtete Art und Weise. Statt dessen wird ein freies Ende der Stützstruktur wiederholt (mehrfach) in die eine Raumrichtung ausgelenkt, so daß die Stützstruktur an einer definierten Stelle plastisch verformt wird (Dehnung/Stauchung) und auf diese Weise dort eine Kaltverfestigung erfolgt. Durch wenige Auslenkbewegungen des freien Endes der Stützstruktur findet mit anderen Worten eine Veränderung der
Materialeigenschaft der Stützstruktur an dieser Stelle statt, bis sich die Verformbarkeit (Duktilität) der Stützstruktur in diesem Bereich soweit verringert, daß sie dort bei einer weiteren (wiederholten) Auslenkung, d. h. bei einer erneuten
Beaufschlagung mit dem Biegemoment, bricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stützstruktur nicht an beliebiger Stelle, sondern (zumindest) an ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden feste Ende, insbesondere im Verbindungsbereich der Stützstruktur mit dem Bauteil, plastisch verformt, so daß dort die Kaltverfestigung erfolgt (Anspruch 4) . Der Bruch findet also an dem festen Ende der Stützstruktur statt, so daß vorteilhafterweise die gesamte Stützstruktur von dem Bauteil entfernt ist.
Dieses gezielte, durch Kaltverfestigung provozierte Brechen des festen Endes erfolgt vorzugsweise in einem Bereich von
Sollbruchstellen, über die das feste Ende der Stützstruktur in einer Ausführungsform der Erfindung an dem Bauteil angebunden ist (Anspruch 5) . Die Sollbruchstellen können dabei derart ausgebildet sein, daß während des Entfernens der Stützstruktur keine Reste an dem Bauteil verbleiben.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Auslenkbarkeit (Biegbarkeit) der Stützstruktur richtungsabhängig (Anspruch 6) , wobei diese Richtungsabhängigkeit hervorgerufen wird durch die Ausbildung der Stützstruktur (Geometrie, Formgebung usw.) und/oder die Ausbildung des Verbindungsbereiches, also die Art und Weise der Verbindung des festen Endes der Stützstruktur mit dem Bauteil. Das bedeutet einerseits, daß eine fehlende
Auslenkbarkeit in einer oder mehrerer Richtungen dafür genutzt werden kann, um trotz der Auslenkbarkeit der Stützstruktur die benötigte Stabilität während des Aufbauvorgangs zu
gewährleisten. So kann (bei einem pulverbasierten
Fertigungsverfahren) insbesondere die Stützstruktur in Bezug auf die Rakelrichtung ausgerichtet sein. Andererseits wird die Auslenkbarkeit in einer speziellen Richtung verwendet, um entsprechend darauf ausgerichtete Sollbruchstellen
bereitzustellen. Anders ausgedrückt können die Sollbruchstellen an die Auslenkrichtung angepaßt werden (oder umgekehrt) .
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das freie Ende der Stützstruktur in einer definierten Raumrichtung auslenkbar (Anspruch 7). Als ganz besonders vorteilhaft für das einfache Entfernen der Stützstruktur hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der das freie Ende der Stützstruktur ausschließlich in einer einzigen definierten Raumrichtung auslenkbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Länge der Stützstruktur deutlich größer ist als ihre Höhe und Breite (Anspruch 8). Bei solchen länglichen bzw. gestreckten
Stützstrukturen handelt es sich insbesondere um Wände, Balken, Stäbe oder dergleichen. Das Auslenken der Stützstruktur erfolgt vorzugsweise durch ein Angreifen an dem freien Ende der
Stützstruktur, um einen besonders hohes Biegemoment zu erzielen. In einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Stützstruktur eine Anzahl voneinander beabstandeter Stützwände (Anspruch 9) . Als Stützstruktur kommen dabei nicht nur einzelne, nicht miteinander verbundene Stützwände in Frage. Es ist ebenfalls denkbar, daß die Stützstruktur mehrere miteinander verbundene Stützwände umfaßt. Die die Stützwände miteinander verbindenden Verbindungselemente sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie die Auslenkungen nicht behindern. Hierbei können die Verbindungselemente der Stützwände sowohl derart ausgeführt sein, daß sie die Auslenkungen der Stützstruktur mitvollführen, als auch derart, daß sie diese Auslenkungen nicht mitvollführen .
Grundsätzlich bleibt es also bei der Entfernung der
Stützstrukturen durch mechanische Nachbearbeitung. Mit Hilfe der Erfindung können Stützstrukturen jedoch besonders einfach, vergleichsweise schnell sowie mit wenig Aufwand, insbesondere ohne viele Einzelschritte, entfernt werden. Das Entfernen der Stützstrukturen kann dabei auf besonders sichere, definierte Art und Weise durch gezielt herbeigeführte Brüche am festen Ende der Stützstrukturen, also an dem Ende, das mit dem Bauteil verbunden ist, hervorgerufen durch eine zuvor durchgeführte
Kaltverfestigung dieses Stützstrukturbereiches. Das Entfernen der Stützstrukturen kann dabei rückstandslos und vor allen Dingen ohne Beschädigung des Bauteils erfolgen. Dies stellt gegenüber
den bekannten mechanischen Nachbehandlungsmethoden zum
Entfernen von Stützstrukturen einen wesentlichen Vorteil dar.
Zum Hervorrufen des Bruches einer Stützstruktur ist
erfindungsgemäß lediglich ein mehrfaches Auslenken der
Stützstruktur erforderlich, wobei dieses Auslenken mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand möglich ist, insbesondere dann, wenn das freie Ende der Stützstruktur in einer definierten ("weichen") Raumrichtung (im Sinn einer Vorzugsrichtung) auslenkbar ist. In den anderen Raumrichtungen kann die
Stützstruktur hingegen äußerst stabil ausgeführt sein. Die Stützstruktur ist dabei vorzugsweise derart ausgeführt, daß wenige Wiederholungen der Auslenkbewegung, d. h. wenige
Beaufschlagungen mit dem Biegemoment, beispielsweise vier bis acht Auslenkungen, ausreichend sind, um die notwendige
Kaltverfestigung hervorzurufen. Zu diesem Zweck ist die verwendete Stützstruktur vorzugsweise mit Sollbruchstellen ausgestattet, die das Material in einem vorzugsweise eng begrenzten Bereich, beispielsweise an Punkten, Linien oder Flächen, derart schwächen, daß ein Auslenken (Biegen) der Stützstruktur mit einer geringen Anzahl Wiederholungen ausreicht, um die Elastizitätsgrenze des Materials zu
überschreiten. Die Materialschwächung erfolgt dabei
vorzugsweise durch Wahl einer geeigneten geometrischen Form definierter Stützstrukturbereiche, beispielsweise durch eine Materialverjüngung. Aber auch eine Materialschwächung durch eine geeignete, lokal begrenzte Änderung der Materialeigenschaften der Stützstruktur ist möglich, beispielsweise hervorgerufen durch eine entsprechend angepaßte Herstellung der Stützstruktur oder eine nach der Herstellung durchgeführte Behandlung der Stützstruktur .
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Stützstrukturen materialsparend hergestellt werden, vor allem dann, wenn die Stützstrukturen als einzeln stehende Stützelemente ohne
Verbindungselemente ausgeführt sind. Zugleich können die Stützstrukturen besonders dünnwandig aufgebaut werden, ohne daß ihre Stützfunktion beeinträchtigt wird. Hierdurch lassen sie sich zugleich besonders schnell aufbauen. Erforderlichenfalls können die Stützstrukturen Verstärkungselemente zur Verstärkung aufweisen, beispielsweise in Gestalt von in Längsrichtung verlaufender Rippen oder dergleichen, ohne daß dadurch die leichte Entfernbarkeit wesentlich beeinträchtigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist also zusammenfassend - erstens - die erfindungsgemäße Stützstruktur im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten starren Strukturen aus einer Ausgangsposition (Nullposition) in eine Auslenkposition auslenkbar. Darüber hinaus ist - zweitens - die Stützstruktur vorzugsweise richtungsabhängig auslenkbar. Zudem ist - drittens - die Stützstruktur derart auslenkbar, daß in einem dafür vorgesehenen Bereich, vorzugsweise im Bereich der späteren Bruchstellen, insbesondere in einem Bereich von extra hierfür vorgesehenen Sollbruchstellen, eine Kaltverfestigung des Stützstrukturmaterials verfolgt, und zwar - viertens - soweit, daß sich die Materialeigenschaft des Stützstrukturmaterials in diesem Bereich derart verändert, daß bereits wenige
Auslenkbewegungen aus der Nullstellung heraus zu einem Bruch führen .
Die Erfindung ist nicht auf bestimmte additive
Fertigungsverfahren beschränkt, insbesondere nicht auf bestimmte zum Aufbau der Stützstrukturen verwendete Verfahren oder Materialien. Wesentlich hier ist lediglich, daß die Stützstruktur in dem Bereich, in dem später der Bruch zum
Entfernen der Stützstruktur stattfinden soll, insbesondere also an dem festen Ende der Stützstruktur, das den Verbindungsbereich mit dem Bauteil bildet, derart ausgeführt ist, daß dort eine Kaltverfestigung durch mechanische Beaufschlagung der
Stützstruktur erfolgen kann, insbesondere aufgrund eines Auslenkens des freien Endes der Stützstruktur durch
Beaufschlagung mit einem Biegemoment.
Vorzugsweise erfolgt das Entfernen der Stützstruktur
ausschließlich aufgrund des durch Auslenkung wie beschrieben hervorgerufenen Bruches, d.h. ohne daß es zusätzliche
Einwirkungen auf die Stützstruktur gibt, beispielsweise thermische, chemische oder andere mechanische Einwirkungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Bauteil mit mehreren Stützwänden, Fig. 2 eine einzelne Stützwand.
Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei
Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
Während einer pulverbasierten additiven Fertigung eines nicht näher beschriebenen Bauteils 1 werden unter Verwendung geeigneter, computererzeugter CAD-Daten und durch dem Fachmann geläufige Ansteuerung mittels geeigneter Computersoftware zugleich die benötigten Stützstrukturen in Form von Stützwänden 2 aufgebaut. Als Aufbaumaterial für das Bauteil 1 sowie die
Stützwände 2 dient ein geeignetes Pulver, beispielsweise aus einem Metallmaterial .
Insgesamt sind für das Bauteil 1 mehrere voneinander
beabstandete, nicht miteinander verbundene Stützwände 2 vorgesehen. Dabei ist die Länge 3 der einzelnen Stützwände 2 deutlich größer als ihre Höhe 4 und Breite 5. Die Stützwände 2 sind dünnwandig, d.h. deren Höhe 4 ist deutlich kleiner als deren Breite 5. Die Längsrichtung 6 der Stützwände 2 verläuft senkrecht. Optional weisen die Stützwände 2 in Längsrichtung 6 verlaufende, mittig angeordnete Verstärkungselemente in Form von Stützrippen 7 auf.
Jede einzelne Stützwand 2 ist mit ihrem festen Ende 8, nämlich entlang ihrer Breite 5, unter Ausbildung einer Anzahl
Sollbruchstellen mit dem Bauteil 1 verbunden. In diesem Bereich, genauer gesagt an ihrer oberen Schmalseite 11, läuft die Stützwand 2 in eine Mehrzahl von Zähnen 12 aus und bindet nur noch an den Zahnspitzen punktuell an dem Bauteil 1 an. Die
Verbindungspunkte liegen dabei auf einer Linie 13.
Die gegenüberliegenden Enden der Stützwände 2 sind
beispielsweise mit einer in Fig. 1 angedeuteten Aufbauplattform 14 verbunden. Nach der Fertigstellung des Bauteils 1 werden die Stützwände 2 nahe der Aufbauplattform 14 von dieser getrennt, wodurch den festen Enden 8 gegenüberliegende freie Enden 9 der Stützwände 2 entstehen. Das Trennen erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Trennverfahrens, beispielsweise mittels Schneidens oder Fräsens.
Die Anordnung der Stützwände 2 in Bezug auf das Bauteil 1 bzw. die Aufbauplattform 14 richtet sich in erster Linie danach, daß die Stützwände 2 ihre Stützfunktion sowie ihre übrigen Funktionen
erfüllen können. Bei Verwendung von Stützwänden 2, deren Design mit Blick auf einen besonders geringen Materialverbrauch optimiert ist, besonders bei der Verwendung besonders
dünnwandiger Stützwände, kann die Anordnung der Stützwände 2 auch hinsichtlich anderer Parameter variiert werden. Bei dem zum Einsatz kommenden Fertigungsverfahren wird beispielsweise das pulverförmige Aufbaumaterial mit Hilfe einer Rakel (nicht abgebildet) aufgebracht. Die Stützwände 2 können dabei derart angeordnet sein, daß sie in Rakelrichtung, also parallel zu der Bewegungsrichtung 15 der Rakel verlaufen. Aufgrund ihrer
Steifigkeit überstehen die Stützwände 2, sofern sie mit den Stützrippen 7 oder anderen geeigneten Verstärkungselementen versehen sind, auch ein Überstreichen einer Rakel mit harter Klinge. Bei einer Rakel mit einer weichen Gummilippe oder dergleichen können die Stützwände 2 auch quer zur Rakelrichtung 15 angeordnet sein.
Die Ausführung und Anordnung Stützwand 2 sowie die Ausführung und Anordnung der Sollbruchstellen 12, sind so gewählt, daß die Auslenkbarkeit des freien Endes 9 der Stützwand 2
richtungsabhängig ist, nämlich derart, daß das freie Ende 9 der Stützwand 2 in einer einzigen definierten Raumrichtung, der "weichen" Richtung, auslenkbar ist, also durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt in diese Raumrichtung aus einer Ausgangsposition 16 in eine Auslenkposition 17 auslenkbar ist derart, daß die Stützwand 2 an ihrem festen Ende 8 durch plastische Verformung, insbesondere Längsverformung, eine Kaltverfestigung erfährt, bis sich die Verformbarkeit
(Duktilität) des festen Endes 8 der Stützwand 2, insbesondere im Bereich der Sollbruchstellen 12, derart verringert, daß die
Stützwand 2 an ihrem festen Ende 8, insbesondere im Bereich der Sollbruchstellen 12, bei einer erneuten Auslenkung, d. h. bei einer nochmaligen Beaufschlagung mit einem Biegemoment, bricht.
Mit anderen Worten bilden die Zähne 12 mit ihren Spitzen die Sollbruchstellen der Stützwand 2, also denjenigen Bereich bzw. diejenigen Bereiche der Stützstruktur, die aufgrund einer Materialschwächung, hier bedingt durch die Formgebung der Zähne, eine Kaltverfestigung ermöglichen. An den Zahnspitzen wird durch das mehrfache Biegen der Stützwand 2 als erstes die
Elastizitätsgrenze des Materials überschritten, so daß es zu der gewünschten Kaltverfestigung kommt.
Anstelle der spitz zulaufenden Zähne 12 sind andere geometrische Formen und/oder Bereiche mit veränderten Materialeigenschaften möglich, um innerhalb der Stützstruktur geeignete
Sollbruchstellen bereitzustellen .
In dem hier skizzierten Beispiel lassen sich die Stützwände 2 um eine in Querrichtung 18 der Stützwand2 , d.h. senkrecht zur Mittellängsachse der Stützwand 2 liegende Querachse 19 auslenken (verbiegen) , wobei diese Querachse 19 im Bereich der
Sollbruchstellen (Zähne) 12 verläuft. Es gibt nur eine einzige Raumrichtung für die Auslenkung, nämlich senkrecht zu dieser Querachse 19. In Fig. 2 ist diese Auslenkrichtung mit Pfeilen 21 nach beiden Seiten der Ausgangsposition 16 angedeutet. Zu diesem Zweck ist eine geeignete Biegevorrichtung (nicht abgebildet) vorgesehen, mit deren Hilfe die Stützwand 2 an ihrem freien Ende 9, insbesondere im Bereich oder in der Nähe ihrer unteren Schmalseite 22 mit einem definierten Biegemoment beaufschlagt wird, beispielsweise durch eine seitlich oder von unten an dem freien Ende angreifende Kraft. Vorzugsweise ist die Biegevorrichtung derart ausgeführt, daß sie die Kraft in Auslenkrichtung 21 auf die Stützwand 2 überträgt. Die
Biegevorrichtung kann dabei manuell oder motorisch angetrieben sein ,
Die Länge 3 der Stützwand 2 entspricht dabei im wesentlichen dem Abstand der Wirklinie der am freien Ende 9 wirkenden Kraft (F) zum festen Ende 8 der Stützwand 2. Anders ausgedrückt entspricht diese Länge (1) dem Hebelarm, so daß für das Biegemoment (M) gilt: M = F x 1. Dadurch wird die Stützwand wiederholt aus der Ausgangsposition 16 in die in Fig. 2 angedeutete Auslenkposition 17 ausgelenkt. Mit kleinen Hebelkräften können dabei
vergleichsweise große Biegemomente erzeugt werden.
Vorteilhafterweise wird die Stützwand 2 aus ihrer Nullstellung 16 dabei vergleichsweise weit ausgelenkt, so daß es zu besonders großen Dehnungs- bzw. Stauchungsprozessen im Inneren der Stützwand 2, insbesondere im Verbindungsbereich mit dem Bauteil 2 , also im Bereich der Sollbruchstellen 12 kommt. Nach wenigen Wiederholungen des Auslenkvorgangs brechen die Stützwände 2 an den Sollbruchstellen 12 sauber und definiert ab. Dadurch, daß die für das Entfernen der Stützwände 2 notwendigen Auslenkungen auf besonders definierte Weise zu erfolgen haben, insbesondere bei einer richtungsabhängigen Auslenkbarkeit der Stützwände 2, ist ein automatisiertes Verfahren zum Entfernen der Stützwände 2, vorzugsweise unter Einsatz einer motorisch antreibbaren Biegevorrichtung, besonders einfach realisierbar.
Sind an einem Bauteil 1 Stützwände 2 auf unterschiedliche Weise, insbesondere in voneinander verschiedener Ausrichtung
angebracht, so wie in dem dargestellten Beispiel, erfolgt (gegebenenfalls nacheinander) das Entfernen der Stützwände 2 durch entsprechendes Auslenken der freien Enden9 der Stützwände 2 in verschiedene Richtungen.
In einer nicht illustrierten Ausführungsform der Erfindung sind die Stützstrukturen, hier die Stützwände 2, in bestimmten, vorzugsweise regelmäßigen Abständen entlang ihrer Längsrichtung 6 mit Söllbruchstellen versehen, beispielsweise in Gestalt geeigneter Materialverjüngungen. Mit anderen Worten können
Sollbruchstellen nicht nur unmittelbar an dem Bauteil 1, sondern auch von dem Bauteil 1 beabstandet im weiteren Verlauf der Stützwände 2 vorgesehen sein. Die Stützwände 2 weisen
beispielsweise mehrere von Sollbruchstellen voneinander getrennte Längsabschnitte auf. Auf diese Weise kann das vollständige Entfernen der Stützstrukturen erforderlichenfalls Abschnitt für Abschnitt erfolgen .
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein .
Bezugszeichenliste
1 Bauteil
2 Stützwand
3 Länge
4 Höhe
5 Breite
6 Längsrichtung
7 Stützrippe
8 festes Ende
9 freies Ende
10 (frei )
11 obere Schmalseite
12 Zahn, Sollbruchstelle
13 punktuelle Verbindungslinie
14 Aufbauplattform
15 Bewegungsrichtung der Rakel
16 Ausgangsposition, Nullposition
17 Auslenkposition
18 Querrichtung
19 Querachse
20 (frei)
21 Auslenkrichtung
22 untere Schmalseite
Claims
1. Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur (2) eines mittels additiver Fertigung hergestellten Bauteils (1), wobei die Stützstruktur (2) ein freies Ende (9) und ein festes Ende (8) aufweist, wobei das feste Ende (8) mit dem Bauteil (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) der
Stützstruktur (2) durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition (16) in eine
Auslenkposition (17) ausgelenkt wird derart, daß die
Stützstruktur (2) an definierter Stelle durch plastische Verformung eine Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur (2) an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht.
2. Verfahren zum Aufbau einer Stützstruktur (2) eines mittels additiver Fertigung hergestellten Bauteils (1), wobei die Stützstruktur (2) so aufgebaut wird, daß sie ein festes Ende (8) aufweist, das mit Bauteil (1) verbunden ist und daß sie ein freies Ende (9) aufweist oder ein solches freies Ende (9) nach dem Aufbau der Stützstruktur (2) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (2) so aufgebaut wird, daß das freie Ende (9) der Stützstruktur (2) durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition (16) in eine Auslenkposition (17) auslenkbar ist derart, daß die
Stützstruktur (2) an definierter Stelle durch plastische
Verformung eine Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur (2) an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht.
3. Mittels additiver Fertigung hergestelltes Bauteil (1) mit einer Stützstruktur (2), die ein freies Ende (9) und ein festes Ende (8) aufweist, wobei das feste Ende (8) mit dem Bauteil (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) der Stützstruktur (2) durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment
wiederholt aus einer Ausgangsposition (16) in eine Auslenkposition (17) auslenkbar ist derart, daß die
Stützstruktur (2) an definierter Stelle durch plastische Verformung eine Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur (2) an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der definierten Stelle der Stützstruktur (2) um ihr festes Ende (8) handelt.
5. Bauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Ende (8) der Stützstruktur (2) unter Ausbildung einer Anzahl Sollbruchstellen (12) mit dem Bauteil (1) verbunden ist.
6. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (2) derart ausgebildet ist und/oder daß das feste Ende (8) der Stützstruktur (2) derart mit dem Bauteil (1) verbunden ist, daß die Auslenkbarkeit des freien Endes (9) der Stützstruktur (2) richtungsabhängig ist.
7. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) der Stützstruktur (2) in einer definierten Raumrichtung (21) auslenkbar ist.
8. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (3) der Stützstruktur (2) deutlich größer ist als ihre Höhe (4) und Breite (5).
9. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (2) eine Stützwand ist.
10. Biegevorrichtung zum Entfernen einer Stützstruktur (2) eines mittels additiver Fertigung hergestellten Bauteils (1) , wobei
die Stützstruktur (2) ein freies Ende (9) und ein festes Ende (8) aufweist, wobei das feste Ende (8) mit dem Bauteil (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung
ausgebildet ist, das freie Ende (9) der Stützstruktur (2) durch Beaufschlagung mit einem Biegemoment wiederholt aus einer Ausgangsposition (16) in eine Auslenkposition (17) auszulenken derart, daß die Stützstruktur (2) an definierter Stelle durch plastische Verformung eine Kaltverfestigung erfährt, bis die Stützstruktur (2) an dieser Stelle bei einer weiteren Auslenkung bricht .
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/329,844 US20190240916A1 (en) | 2016-09-01 | 2017-08-21 | Component produced by additive manufacturing, having a support structure |
RU2019109016A RU2019109016A (ru) | 2016-09-01 | 2017-08-21 | Изготовленный по аддитивной технологии конструктивный элемент, имеющий опорную структуру |
JP2019511470A JP2019531924A (ja) | 2016-09-01 | 2017-08-21 | 付加製造法によって作られ支持構造を有するコンポーネント |
EP17764328.5A EP3507078A1 (de) | 2016-09-01 | 2017-08-21 | Mittels additiver fertigung hergestelltes bauteil mit einer stützstruktur |
CN201780065732.0A CN109890596A (zh) | 2016-09-01 | 2017-08-21 | 包括支承结构的借助增材制造而制成的构件 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016116372.4A DE102016116372A1 (de) | 2016-09-01 | 2016-09-01 | Mittels additiver Fertigung hergestelltes Bauteil mit einer Stützstruktur |
DE102016116372.4 | 2016-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018041395A1 true WO2018041395A1 (de) | 2018-03-08 |
Family
ID=59811282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/001000 WO2018041395A1 (de) | 2016-09-01 | 2017-08-21 | Mittels additiver fertigung hergestelltes bauteil mit einer stützstruktur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190240916A1 (de) |
EP (1) | EP3507078A1 (de) |
JP (1) | JP2019531924A (de) |
CN (1) | CN109890596A (de) |
DE (1) | DE102016116372A1 (de) |
RU (1) | RU2019109016A (de) |
WO (1) | WO2018041395A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3689501A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-05 | CSEM Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique SA | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung durch durchführung eines verfahrens zur generativen fertigung ohne erfordernis einer opferstützstruktur |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021105844A1 (de) * | 2021-03-10 | 2022-09-15 | Fit Ag | Verfahren zur Herstellung eines elastisch verformbaren Formteils |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015019070A1 (en) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Renishaw Plc | Additive manufacturing method and apparatus |
WO2015191798A1 (en) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. | Support structures for additive manufacturing of solid models |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0985837A (ja) * | 1995-09-26 | 1997-03-31 | Matsushita Electric Works Ltd | 三次元形状造形物の製造方法 |
JP2000006252A (ja) * | 1998-06-25 | 2000-01-11 | Nakakin:Kk | 光造形物の製造方法 |
EP2123430B1 (de) * | 2008-05-20 | 2020-07-01 | EOS GmbH Electro Optical Systems | Beeinflussung spezifischer mechanischer Merkmale von dreidimensionalen Objekten, hergestellt durch selektives Sintern mit elektromagnetischer Strahlung aus einem Pulver mit mindestens einem Polymer oder Kopolymer |
FR2993801B1 (fr) * | 2012-07-30 | 2014-08-22 | Phenix Systems | Procede de realisation d'un objet tridimensionnel |
CN105252775B (zh) * | 2015-11-19 | 2018-06-01 | 耿得力 | 一种立体模型成型设备及其成型方法 |
CN105711095B (zh) * | 2016-03-18 | 2017-09-29 | 浙江大学 | 三维打印用的支撑装置以及三维打印方法 |
-
2016
- 2016-09-01 DE DE102016116372.4A patent/DE102016116372A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-08-21 EP EP17764328.5A patent/EP3507078A1/de active Pending
- 2017-08-21 WO PCT/EP2017/001000 patent/WO2018041395A1/de unknown
- 2017-08-21 CN CN201780065732.0A patent/CN109890596A/zh active Pending
- 2017-08-21 US US16/329,844 patent/US20190240916A1/en not_active Abandoned
- 2017-08-21 RU RU2019109016A patent/RU2019109016A/ru unknown
- 2017-08-21 JP JP2019511470A patent/JP2019531924A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015019070A1 (en) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Renishaw Plc | Additive manufacturing method and apparatus |
WO2015191798A1 (en) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. | Support structures for additive manufacturing of solid models |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3689501A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-05 | CSEM Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique SA | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung durch durchführung eines verfahrens zur generativen fertigung ohne erfordernis einer opferstützstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3507078A1 (de) | 2019-07-10 |
JP2019531924A (ja) | 2019-11-07 |
RU2019109016A3 (de) | 2020-10-01 |
RU2019109016A (ru) | 2020-10-01 |
US20190240916A1 (en) | 2019-08-08 |
DE102016116372A1 (de) | 2018-03-01 |
CN109890596A (zh) | 2019-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT520371B1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung beim Handhaben einer Last und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung | |
EP3706972B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils und entsprechendes bauteil | |
WO2009010034A2 (de) | Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile | |
WO2016023058A1 (de) | Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes | |
DE102017126345A1 (de) | Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern | |
WO2018041395A1 (de) | Mittels additiver fertigung hergestelltes bauteil mit einer stützstruktur | |
WO2021078739A1 (de) | Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2543498B1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines dreidimensionalen Bauteils und dreidimensionales Bauteil mit Halterahmen | |
EP3493933B1 (de) | 3d-druckverfahren | |
EP3543430A1 (de) | Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers | |
DE102020201872A1 (de) | Käfigsegment für einen Wälzlagerkäfig | |
EP3224007B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für die fixierung polymerer kfz-stossfänger | |
EP3194135B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen faserverbundwerkstoffbauteils | |
DE102004001091A1 (de) | Schalungssystem | |
AT507130A1 (de) | Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte | |
DE102015104830A1 (de) | Abstandhalter für Textilbewehrung | |
EP2848903B1 (de) | Gitterklappe | |
EP3300870B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsspaltenrostelements | |
EP3995236A1 (de) | Additiv hergestelltes bauteil mit stützstruktur und verfahren zu herstellung eines solchen | |
EP4306720A1 (de) | Rüttelvorrichtung | |
EP4319952A1 (de) | Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils, lastabtragungselement, bewehrung zur verwendung innerhalb eines bauteils und additiv gefertigtes bauteil | |
EP4022144A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer textilen querkraftbewehrung stützvorrichtung, querkraftbewehrung, betonbauteil und garnablagedatei | |
AT346544B (de) | Geruestkonstruktion einer aus profilstaeben bestehenden halle | |
DE102013019598A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in Haltestangen | |
WO2020109558A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer feder-baugruppe, feder-baugruppe und feder einer feder-baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17764328 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019511470 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017764328 Country of ref document: EP Effective date: 20190401 |