WO2018033174A1 - Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere ein geberzylinder - Google Patents

Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere ein geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2018033174A1
WO2018033174A1 PCT/DE2017/100642 DE2017100642W WO2018033174A1 WO 2018033174 A1 WO2018033174 A1 WO 2018033174A1 DE 2017100642 W DE2017100642 W DE 2017100642W WO 2018033174 A1 WO2018033174 A1 WO 2018033174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
sealing element
pressure chamber
cylinder arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felipe Gimenes Camargo
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017004090.6T priority Critical patent/DE112017004090A5/de
Publication of WO2018033174A1 publication Critical patent/WO2018033174A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the invention relates to a piston-cylinder arrangement for a hydraulic clutch actuation device of a vehicle, in particular a master cylinder comprising a cylinder designed as a housing, which spans an annular pressure chamber in which a piston is mounted axially movable, wherein the piston is a sealing element for Sealing against the high-pressure side forming a pressure chamber.
  • Hydraulic master cylinder as found in clutch actuators 1 application, according to. Fig. 3 of a cylinder 6, which is designed as a housing.
  • This housing forms an annular pressure chamber 8, in which a piston is mounted / axially movable.
  • the piston 7 is provided with at least one sealing element 21.
  • the piston 7 must also be sealed against a low-pressure side, on which the piston 7 is connected to a liquid reservoir. This is done by a second seal 22, wherein the first and the second seal 21, 22 are connected by means of an intermediate ring 23. Due to the plurality of sealing elements, a plurality of steps in the assembly is necessary, whereby the manufacturing cost of the piston-cylinder assembly increase.
  • the invention has for its object to provide a piston-cylinder assembly in which the number of sealing elements is minimized.
  • the object is achieved in that the one-piece sealing member seals the piston against a low pressure side forming a liquid reservoir, which is connectable via a bore in the cylinder in dependence on a position of the piston with the pressure chamber.
  • the sealing element is designed like a cylinder and surrounds the piston axially. Due to this embodiment, the high pressure side is sealed in the axial direction by the seal member, while the low pressure side is sealed by the radial extent of the seal member.
  • the sealing element is welded to the piston. This ensures that the sealing element does not become detached from the piston during the movement of the piston.
  • the sealing element has at least one approximately radially through opening for connecting the bore of the cylinder to the pressure chamber.
  • the sealing element on the low-pressure side has a radially extending rib for pressing against the piston.
  • a reliable seal is achieved to the low pressure side and prevents leakage of the hydraulic fluid from the interior of the cylinder in the direction of the piston rod.
  • the sealing element on the high pressure side at least one axially extending in the direction of the pressure chamber sealing lip. Such a sealing lip has proven itself in the sealing against the high pressure side and is mechanically strong by the movement of the piston.
  • 1 is a schematic diagram of a clutch actuator
  • FIG. 2 shows an embodiment of a piston-cylinder arrangement according to the invention
  • 3 shows an embodiment of a sealing element of the piston-cylinder arrangement according to FIG. 2,
  • FIG. 2 shows an embodiment of a piston-cylinder arrangement according to the invention
  • Fig. 4 shows an embodiment of the piston-cylinder assembly according to the
  • Fig. 1 is a schematic representation of a hydraulic Kupplungsbetuschistseinrich- device 1 is shown.
  • a donor side 2 is connected via a pressure line 3 to a slave side 4.
  • the encoder side 2 comprises a master cylinder 5, which has a cylinder 6 designed as a housing in that a piston 7 is mounted axially movably.
  • the piston 7 is of a not shown
  • the master cylinder 5 comprises a pressure chamber 8, in which a hydraulic fluid is arranged, which is transported by the pressure line 3 to a slave cylinder 10 on the slave side 4 by a movement of the piston 7 of the master cylinder 5.
  • a piston 1 1 of the slave cylinder 10 is moved, which actuates a coupling 13 via a release bearing 12.
  • a follow-up opening 14 is formed, which connects the master cylinder 5 at a predetermined position of the piston 7 with a liquid reservoir 15. 2
  • an embodiment of the piston-cylinder arrangement according to the invention is shown, in which the master cylinder 5 is shown in more detail.
  • the master cylinder 5 biases the pressure chamber 8, in which the piston 7, which is connected to a piston rod 16.
  • the piston rod 16 is connected to a pedal block, not shown, which has a clutch pedal, which is actuated by the driver. Due to the displacement of the piston 7 in the pressure chamber 8, the hydraulic fluid is displaced and thus the slave cylinder 10 is actuated.
  • the piston 7 is axially surrounded by a sealing element 17, which is welded to the piston 7.
  • the sealing element 17 is made in one piece of an elastomer, wherein the one axial end of the sealing element 17, which has in the direction of the pressure chamber 3, sealing lips 18.
  • the sealing element 17 is formed flat and closes with its axial extent the overflow opening 14 to the liquid reservoir 15th
  • Fig. 3 is a perspective view of the sealing element 17 is shown, in which it is clear that it has radially towards the piston 7 toward a Rip- PE 19 which rests firmly on the piston 7.
  • the sealing element 17 has in its axial extent at least one opening 20, which establishes a connection with the overflow opening 14 of the liquid reservoir 15 and thus to the pressure chamber 8 in a predetermined position of the piston 7.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere ein Geberzylinder (5), umfassend einen als Gehäuse ausgebildeten Zylinder (6), welcher einen ringförmigen Druckraum (8) aufspannt, in welchem ein Kolben (7) axial beweglich gelagert ist, wobei der Kolben (7) ein Dichtungselement (17) zur Abdichtung gegen den eine Hochdruckseite bildenden Druckraum (8) aufweist. Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung, bei welcher die Anzahl der Bauteile verringert wird, dichtet das einteilig ausgebildete Dichtungselement (17) den Kolben (7) gegenüber einem eine Niederdruckseite bildenden Flüssigkeitsreservoir (15) ab, welches über eine Bohrung (14) im Zylinder (6) in Abhängigkeit von einer Position des Kolbens (7) mit dem Druckraum (8) verbindbar ist.

Description

Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Kupplunqsbetätiqunqsein- richtunq eines Fahrzeuges, insbesondere ein Geberzylinder
Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Kupp- lungsbetätigungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere ein Geberzylinder, umfassend einen als Gehäuse ausgebildeten Zylinder, welcher einen ringförmigen Druckraum aufspannt, in welchem ein Kolben axial beweglich gelagert ist, wobei der Kolben ein Dichtungselement zur Abdichtung gegen den eine Hochdruckseite bildenden Druckraum aufweist.
Hydraulische Geberzylinder, wie sie in Kupplungsbetätigungseinrichtungen 1 Anwendung finden, bestehen gem. Fig. 3 aus einem Zylinder 6, welcher als Gehäuse ausgebildet ist. Dieses Gehäuse bildet einen ringförmigen Druckraum 8 aus, in dem ein Kolben/ axial beweglich gelagert ist. Um den Kolben 7 gegenüber dem in dem Druck- räum 8 befindlichen Hydraulikmedium abzudichten, ist der Kolben 7 mit mindestens einem Dichtungselement 21 versehen. Der Kolben 7 muss auch gegenüber einer Niederdruckseite, auf welcher der Kolben 7 mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist, abgedichtet werden. Dies geschieht durch eine zweite Dichtung 22, wobei die erste und die zweite Dichtung 21 , 22 mittels eines Zwischenringes 23 verbunden sind. Auf Grund der Vielzahl der Dichtungselemente ist eine Mehrzahl von Schritten bei der Montage notwendig, wodurch die Herstellungskosten der Kolben-Zylinder-Anordnung steigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolben-Zylinder-Anordnung anzugeben, bei welcher die Anzahl der Dichtungselemente minimiert wird. Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das einteilig ausgebildete Dichtungselement den Kolben gegenüber einem eine Niederdruckseite bildenden Flüssigkeitsreservoir abdichtet, welches über eine Bohrung im Zylinder in Abhängigkeit von einer Position des Kobens mit dem Druckraum verbindbar ist. Die Verwendung nur eines einzigen Dichtelementes, welches den Kolben gleichzeitig gegenüber der Niederdruckseite und der Hochdruckseite abdichtet, verringert den Montageaufwand und reduziert somit die Herstellungskosten.
Vorteilhafterweise ist das Dichtungselement zylinderähnlich ausgebildet und umschließt den Kolben axial. Aufgrund dieser Ausführung wird die Hochdruckseite in axi- aler Richtung durch das Dichtungselement abgedichtet, während die Niederdruckseite durch die radiale Erstreckung des Dichtungselementes abgedichtet wird.
In einer Ausgestaltung ist das Dichtungselement mit dem Kolben verschweißt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Dichtungselement bei der Bewegung des Kolbens nicht von diesem löst. In einer Ausführungsform weist das Dichtungselement mindestens eine annähernd radial durchgängige Öffnung zur Verbindung der Bohrung des Zylinders mit dem Druckraum auf. Dadurch wird bei einer vorgegebenen Stellung des Kolbens und somit der Dichtung eine Verbindung des Druckraumes mit dem Flüssigkeitsreservoir ermöglicht, wodurch ein Ausgleich der Hydraulikflüssigkeit hinsichtlich Temperatur und Vo- lumen erfolgen kann.
In einer Variante weist das Dichtungselement an der Niederdruckseite eine sich radial erstreckende Rippe zur Anpressung an den Kolben auf. Mittels dieser Rippe wird eine zuverlässige Abdichtung zur Niederdruckseite erreicht und ein Auslaufen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Inneren des Zylinders in Richtung Kolbenstange verhindert. In einer Weiterbildung weist das Dichtungselement auf der Hochdruckseite mindestens eine sich axial in Richtung Druckraum erstreckende Dichtlippe auf. Eine solche Dichtlippe hat sich bei der Abdichtung gegenüber der Hochdruckseite bewährt und ist mechanisch durch die Bewegung des Kolbens gut belastbar.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipdarstellung einer Kupplungsbetätigungseinrichtung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder- Anordnung, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Dichtungselementes der Kolben-Zylinder- Anordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Kolben-Zylinder-Anordnung nach dem
Stand der Technik.
In Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrich- tung 1 dargestellt. Dabei ist eine Geberseite 2 über eine Druckleitung 3 mit einer Nehmerseite 4 verbunden. Die Geberseite 2 umfasst einen Geberzylinder 5, welcher einen als Gehäuse ausgebildeten Zylinder 6 aufweist, indem ein Kolben 7 axial be- wegglich gelagert ist. Der Kolben 7 ist dabei von einem nicht weiter dargestellten
Stellglied angetrieben, welches durch eine Steuereinrichtung oder ein Fahrpedal realisiert ist. Der Geberzylinder 5 umfasst einen Druckraum 8, in welchem eine Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist, die durch die Druckleitung 3 zu einem Nehmerzylinder 10 auf der Nehmerseite 4 durch eine Bewegung des Kolbens 7 des Geberzylinders 5 transportiert wird. Durch die über den Geberzylinder 5 bewegte Hydraulikflüssigkeit 9 wird ein Kolben 1 1 des Nehmerzylinders 10 bewegt, welcher über ein Ausrücklager 12 eine Kupplung 13 betätigt. An dem Geberzylinder 5 ist eine Nachlauföffnung 14 ausgebildet, welche den Geberzylinder 5 bei einer vorgegebenen Stellung des Kolbens 7 mit einem Flüssigkeitsreservoir 15 verbindet. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder- Anordnung dargestellt, bei welchem der Geberzylinder 5 genauer gezeigt ist. Der Geberzylinder 5 spannt den Druckraum 8 auf, in dem der Kolben 7, der mit einer Kolbenstange 16 verbunden ist. Die Kolbenstange 16 ist dabei mit einem nicht weiter dargestellten Pedalblock verbunden, welcher ein Kupplungspedal aufweist, das von dem Fahrzeugführer betätigt wird. Durch die Verschiebung des Kolbens 7 im Druckraum 8 wird die Hydraulikflüssigkeit verdrängt und somit der Nehmerzylinders 10 betätigt.
Der Kolben 7 ist von einem Dichtungselement 17 axial umgeben, das mit dem Kolben 7 verschweißt ist. Das Dichtungselement 17 ist einteilig aus einem Elastomer ausgeführt, wobei das eine axiale Ende des Dichtungselementes 17, welches in Richtung des Druckraumes 3 weist, Dichtlippen 18 aufweist. In dem Bereich, welcher in Richtung Kolbenstange 16 ausgebildet ist, ist das Dichtelement 17 eben ausgebildet und verschließt mit seiner axialen Ausdehnung die Nachlauföffnung 14 zum Flüssigkeitsreservoir 15.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Dichtungselementes 17 gezeigt, bei welchem deutlich wird, dass es radial nach innen weisend zum Kolben 7 hin eine Rip- pe 19 aufweist, welche fest am Kolben 7 anliegt. Darüber hinaus weist das Dichtungselement 17 in seiner axialen Erstreckung mindestens eine Öffnung 20 auf, die in einer vorgegebenen Position des Kolbens 7 eine Verbindung mit der Nachlauföffnung 14 des Flüssigkeitsreservoirs 15 und somit zum Druckraum 8 herstellt.
Auf Grund der beschriebenen Lösung kann mit einem solchen einteiligen Dichtungs- element, das gleichzeitig die Hochdruckseite als auch die Niederdruckseite des Geberzylinders 5 abdichtet, ein Schnüffelvorgang zur Verbindung des Flüssigkeitsreservoirs 15 mit dem Druckraum 8 durchgeführt werden.
Bezuqszeichenliste Kupplungsbetätigungseinnchtung
Geberseite
Druckleitung
Nehmerseite
Geberzylinder
Zylinder
Kolben
Druckraum
Hydraulikflüssigkeit
Nehmerzylinder
Kolben
Ausrücklager
Kupplung
Nachlauföffnung
Flüssigkeitsreservoir
Kolbenstange
Dichtelement
Dichtlippe
Rippe
Öffnung
Dichtung
Dichtung
Zwischenring

Claims

Patentansprüche
1 . Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrich- tung eines Fahrzeuges, insbesondere ein Geberzylinder (5), umfassend einen als Gehäuse ausgebildeten Zylinder (6), welcher einen ringförmigen Druckraum (8) aufspannt, in welchem ein Kolben (7) axial beweglich gelagert ist, wobei der Kolben (7) ein Dichtungselement (17) zur Abdichtung gegen den eine Hochdruckseite bildenden Druckraum (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilig ausgebildete Dichtungselement (17) den Kolben (7) gegenüber einem eine Niederdruckseite bildenden Flüssigkeitsreservoir (15) abdichtet, welches über eine Bohrung (14) im Zylinder (6) in Abhängigkeit von einer Position des Kolbens (7) mit dem Druckraum (8) verbindbar ist.
2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) zylinderähnlich ausgebildet ist und den Kolben (7) axial umschließt.
3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) mit dem Kolben (7) verschweißt ist.
4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) mindestens eine annähernd radial durchgängige Öffnung (20) zur Verbindung der Bohrung (14) des Zylinders (6) mit dem Druckraum (8) aufweist.
5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) an der Niederdruckseite eine sich radial erstreckende Rippe (19) zur Anpressung an den Kolben (7) aufweist.
6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) auf der Hoch- druckseite mindestens eine sich axial in Richtung im Druckraum (8) erstreckende Dichtlippe (18) aufweist.
PCT/DE2017/100642 2016-08-15 2017-07-31 Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere ein geberzylinder WO2018033174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004090.6T DE112017004090A5 (de) 2016-08-15 2017-07-31 Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere ein Geberzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215139.8 2016-08-15
DE102016215139.8A DE102016215139A1 (de) 2016-08-15 2016-08-15 Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere ein Geberzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033174A1 true WO2018033174A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59631504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100642 WO2018033174A1 (de) 2016-08-15 2017-07-31 Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere ein geberzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016215139A1 (de)
WO (1) WO2018033174A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330005A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-08 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikzylinder
DE102011055645A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hauptzylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330005A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-08 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikzylinder
DE102011055645A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hauptzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004090A5 (de) 2019-05-09
DE102016215139A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
EP3008357B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische ausrückeinrichtung, insbesondere ein geberzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung
EP2691674B1 (de) Pneumatische schaltkraftunterstützungseinrichtung
DE102011104409A1 (de) Hydraulisches Element
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE20380270U1 (de) Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102014223596B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
EP3887216B1 (de) Geberzylinder mit dichtelement
WO2018033174A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere ein geberzylinder
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2018145691A1 (de) Geberzylinder mit dichtelement
DE102016216994A1 (de) Geberzylinder mit einer montagevereinfachenden Einführfase
DE102009021902A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
EP2096009B1 (de) Druckmittelzylinder für ein hydraulisches Betätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014215530A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung und Ausrücksystem
DE102014222640A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung
DE102011102301A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102012210845A1 (de) Nehmerzylinder
DE102011079231A1 (de) Nehmerzylinder
DE102007019494A1 (de) Geberzylinder eines hydraulischen Systems zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102007018492A1 (de) Geberzylinder
DE102014222992A1 (de) Kolbenanordnung für ein hydraulisches Kupplungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17752279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004090

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17752279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1