WO2018029040A1 - Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat Download PDF

Info

Publication number
WO2018029040A1
WO2018029040A1 PCT/EP2017/069424 EP2017069424W WO2018029040A1 WO 2018029040 A1 WO2018029040 A1 WO 2018029040A1 EP 2017069424 W EP2017069424 W EP 2017069424W WO 2018029040 A1 WO2018029040 A1 WO 2018029040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyester
aliphatic
melt
acid
granules
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jerome LOHMANN
Peter Gutmann
Bangaru Dharmapuri Sriramulu Sampath
Andreas Kuenkel
Juergen Ahlers
Uwe Keppeler
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP17743367.9A priority Critical patent/EP3497155A1/de
Priority to CN201780049397.5A priority patent/CN109642041A/zh
Priority to US16/323,664 priority patent/US20190202087A1/en
Publication of WO2018029040A1 publication Critical patent/WO2018029040A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/232Forming foamed products by sintering expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0063Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/026Crosslinking before of after foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/18Binary blends of expanding agents
    • C08J2203/182Binary blends of expanding agents of physical blowing agents, e.g. acetone and butane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/16Biodegradable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2400/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2400/16Biodegradable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2467/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/14Applications used for foams

Definitions

  • the product obtainable from 2. preferably in a cage reactor, is subjected to polycondensation up to a viscosity number according to DIN 53728 of 70 to 130 ml / g and polycondensed
  • Particularly preferred biodegradable polyesters include polyesters containing as essential components:
  • A1) from 40 to 60 mol%, preferably from 45 to 60 mol%, based on components A1) to A2) of an aliphatic dicarboxylic acid selected from the group consisting of succinic, adipic, sebacic and azelaic acids, or mixtures thereof,
  • C1) a compound having at least three groups capable of ester formation, preferably glycerol or pentaerythritol, C2) a compound having at least two isocyanate groups, preferably 1, 6
  • Examples are succinic acid, glutaric acid, 2-methylglutaric acid, 3-methylglutaric acid, ⁇ -ketoglutaric acid, adipic acid, pimelic acid, azelaic acid, sebacic acid, brassylic acid, fumaric acid, 2,2-dimethylglutaric acid, suberic acid (suberic acid), diglycolic acid, glutamic acid, aspartic acid , Itaconic acid and maleic acid.
  • the dicarboxylic acids or their ester-forming derivatives may be used singly or as a mixture of two or more thereof.
  • Succinic acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid or their respective ester-forming derivatives or mixtures thereof are preferably used.
  • polyesters polybutyleneacetate coterephthalate (PBAT), polybutylene sebacate coterephthalate (PBSeT) or polybutylene suc cinate coterephthalate (PBST) and very particularly preferably polybutylene adipate terephthalate (PBAT) and polybutylene sebacate terephthalate (PBSeT).
  • PBAT polybutyleneacetate coterephthalate
  • PBSeT polybutylene sebacate coterephthalate
  • PBST polybutylene suc cinate coterephthalate
  • PBAT polybutylene adipate terephthalate
  • PBSeT polybutylene sebacate terephthalate
  • alkanediols examples include ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,2-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 2,4-dimethyl-2-ethylhexane-1,3-diol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2-ethyl-2-butyl-1,3-propanediol.
  • the preferred partially aromatic polyesters are characterized by a number-average molecular weight (M n ) in the range from 1000 to 100,000, in particular in the range from 9,000 to 75,000 g / mol, preferably in the range from 10,000 to 50,000 g / mol and a melting point in the range from 60 to 170, preferably in the range of 80 to 150 ° C.
  • M n number-average molecular weight
  • the melt volume rate (MVR) according to EN ISO 1133 (190 ° C., 2.16 kg weight of the partially aromatic polyesters is generally from 0.1 to 50, preferably from 0.5 to 10, and particularly preferably from 1 to 5 cm 3 / 10 mins.
  • the aliphatic polyesters are composed of the following components:
  • fillers are, for example, organic and inorganic powders or fibrous materials and mixtures thereof.
  • organic fillers for example, wood flour, starch, flax, hemp, ramie, jute, sisal, cotton, cellulose or aramid fibers are used.
  • Suitable inorganic fillers are, for example, silicates, barite, glass beads, zeolites, metals or metal oxides.
  • pulverulent inorganic substances such as chalk, kaolin, aluminum hydroxide, magnesium hydroxide, aluminum nitrite, aluminum silicate, barium sulfate, calcium carbonate, calcium sulfate, silica, quartz flour, aerosil, alumina, mica or wollastonite or spherical or fibrous inorganic substances, for example iron powder, Glass beads, glass fibers or carbon fibers used.
  • the average particle diameter or, in the case of fibrous fillers, the length of the fibers should be in the range of the cell size or smaller. Preference is given to an average particle diameter or an average length of the fibers in the range from 0.1 to 100 ⁇ m, in particular in the range from 1 to 50 ⁇ m.
  • Suitable flame retardants are, for example, tricresyl phosphate, tris (2-chloroethyl) phosphate, tris (2-chloropropyl) phosphate, tris (1,3-dichloropropyl) phosphate, tris (2,3-dibromopropyl) phosphate and tetrakis (2-chloroethyl) ethylene diphosphate.
  • the blowing agent-containing polymer melt additionally one or more nucleating agents are added.
  • nucleating agents are talc, calcium fluoride, sodium phenylphosphinate, alumina, carbon black, graphite, pigments and finely divided polytetrafluoroethylene, individually or else in any desired mixtures.
  • Particularly preferred as a nucleating agent is talc.
  • the proportion of nucleating agent based on the total mass of the thermoplastic molding composition or the polymer melt is 0.1 to 2 wt .-%, in particular 0.2 to 0.8 wt .-%.
  • the expanded foam particles can be separated in a conventional manner from water stream, for example by filtration, for example with a mesh or curved screen or usually via a continuously operating centrifuge.
  • the expanded foam particles obtained after step (c) usually have a bulk density of from 5 to 300 kg / m 3 , preferably from 30 to 150 kg / m 3 and particularly preferably from 60 to 130 kg / m 3 .
  • the expanded foam particles are usually at least approximately spherical.
  • the diameter depends on the selected particle weight of the starting granules and on the bulk density produced. However, the foam particles usually have a diameter of 1 to 30 mm, preferably 3.5 to 25 mm and in particular 4.5 to 20 mm. For non-spherical, z. As elongated, cylindrical or ellipsoidal foam particles, by diameter is meant the longest dimension.
  • 3 -5 mg of the foam particles are heated between 20 ° C and 200 ° C at a heating rate of 20 ° C / min and determines the resulting heat flow in the first run.
  • the foam particles can be provided with an antistatic agent. This is done in a preferred embodiment by coating.
  • foamed shaped bodies can be produced by processes known to those skilled in the art.
  • the second step is carried out by welding together expanded foam particles S or N in a closed mold under the action of heat.
  • the foam particles are preferably filled into the mold and, after closing the mold, introduce steam or hot air, whereby the foam particles expand further and together to form the molded part, preferably with a density in the range of 8 up to 350 kg / m 3 , weld.
  • the ratio of the density of the molding to the bulk density of the expanded foam particles is generally> 1, 1.
  • the moldings are obtained by processes known to the person skilled in the art, such as pressure filling or compression processes, the dipping edge process or crack-gap process or after prior pressure loading. Corresponding methods are disclosed in DE-A 25 42 453 and EP-A-0 072 499.
  • moldings also show good tensile and compressive strengths, a sufficiently low compression set and acceptable temperature resistance, so that they can be used for appropriate applications in sports and leisure, in the packaging or automotive industry and for technical applications.
  • these molded parts are due to the high rebound for coverings for stable floors such as cow mattresses or sports floors
  • a twin-screw extruder with a screw diameter of 18 mm and a length-to-diameter ratio of 40, 99.5 parts by weight of a polymer and 0.5 parts by weight of talc (Microtalk IT Extra, Mondo Minerals) are metered.
  • the polymer was melted in the melting zone of the twin-screw extruder and mixed with the talc. After the melting of the polymer and the mixing of the talc, CO2 or a mixture of CO2 and N 2 was added as blowing agent.
  • the metered amounts of blowing agent are listed in tables in the examples. When passing through the remaining extruder section, the blowing agent and the polymer melt were mixed with each other, so that forms a homogeneous mixture.
  • the mixture of polymer, talc and propellant was forced through the orifice plate with a 1 mm diameter hole and knocked off in the back of it by a granulation chamber through which water passed, through a rotating knife attached to a knife ring.
  • the pressure in the granulation chamber is indicated in the examples.
  • particles were produced with an average size of about 2 mm and a weight of about 2 mg.
  • a 500 ml vessel was filled with the expanded particles and the weight was determined by means of a balance.
  • the following examples show the results.
  • each of the experiments marked V are the comparative examples.
  • i-V1 Pelprene® P-70B predominantly aromatic polyester (polybutylene terephthalate) from Toyobo Co, Ltd.
  • Biodegradable polyester i-1 (polybutylene adipate-co-terephthalate): 87.3 kg of dimethyl terephthalate were used to prepare the polyester. 80.3 kg adipic acid, 1 17 kg 1, 4-butanediol and 0.2 kg glycerol together with 0.028 kg tetrabutyl orthotitanate (TBOT) mixed, wherein the molar ratio between alcohol component and acid components was 1.30.
  • the reaction mixture was heated to a temperature of 180 ° C and reacted at this temperature for 6 hours. Subsequently, the temperature was raised to 240 ° C and the excess dihydroxy compound distilled off under vacuum over a period of 3h. Subsequently, 0.9 kg of hexamethylene-end-diisocyanate were metered in slowly within 1 h at 240 ° C.
  • polyester i-1 had a melting temperature of 1 19 ° C and a molecular weight (Mn) of 23000 g / mol.
  • i-2 polybutylene sebacate-co-terephthalate dimethyl terephthalate (70, 11 kg), 1,4-butanediol (90.00 kg), glycerol (242.00 g), tetrabutyl orthotitanate (TBOT) (260.00 g) and sebacic acid (82.35 kg ) were placed in a 250L kettle and the apparatus purged with nitrogen. Methanol was distilled off to an internal temperature of 200 ° C.
  • the chain extension was carried out in a kneader.
  • the prepolyester was melted at 220 ° C. and the melt was added dropwise at 0.3% by weight, based on the polyester i, to HDI (hexamethylene diisocyanate).
  • the progress of the reaction was monitored by observing the torque.
  • the reaction mixture was cooled after reaching maximum torque, and the chain-extended, biodegradable polyester was removed and characterized.
  • the polyester i-2 had a MVR of 4.7 cm 3/10 min.
  • i-3 polybutylene succinate
  • ii- 1 propellant: carbon dioxide (C0 2 )
  • the experiments were carried out analogously to Example 2 of WO 2014/198779.
  • the polymer used was a polyester based on 1,4-benzenedicarboxylic acid, dimethyl ester, 1,4-butanediol and ⁇ -hydro-W-hydroxypoly (oxy-1,4-butanediyl) having a melting range from 200 to 220 ° C., for example, available as Pelprene® P-70B from Toyobo Co., Ltd.
  • This polymer was processed according to the method described above and the bulk density was determined as described above. Bulk densities for each added propellant are listed in Table 1.
  • the temperature in the extruder in the melting zone and during the mixing of the talc into the polymer was 230 ° C.
  • the temperature from the extruder housing of the injection site to the end of the extruder, the melt pump and the starting valve were reduced to 220 ° C.
  • a pressure at the end of the extruder of 90 bar was set via the melt pump.
  • the temperature of the perforated plate was heated by an electric heater to a target temperature of 250 ° C.
  • polyester i-V1 • Based on the amount of polyester i-V1 Examples: As the polymer, in Examples 1 to 6, a polybutylene adipate-co-terephthalate. Feed i-1 used with a melting range of 100 to 120 ° C. This polymer was processed according to the method described above and the bulk density was determined as described above. Bulk densities for each added propellant fraction are listed in Table 2. The following process parameters were set in the examples: The temperature in the extruder in the melting zone and during the mixing of the talc into the polymer was 180 ° C. The temperature from the extruder housing of the injection site to the end of the extruder, the melt pump and the starting valve were reduced to 160 ° C. A pressure at the end of the extruder of 90 bar was set via the melt pump. The temperature of the perforated plate was heated by an electric heater to a nominal temperature of 170 ° C.
  • Example 4 was repeated, but the polyester i-1 was not intermediately isolated but introduced as polymer melt via a heated pipeline in step (a). Expanded granules (foam particles) having a bulk density of 105 g / l and similar surface properties as Example 4 were obtained.
  • a polybutylene sebacate-co-terephthalate i-2 having a melting range of 100 to 120 ° C was used. This polymer was processed according to the method described above and the bulk density was determined as described above. Bulk densities for each added propellant fraction are listed in Table 3. The following process parameters were set in the examples: The temperature in the extruder in the melting zone and during the mixing of the talc into the polymer was 180 ° C. The temperature from the extruder housing of the injection site to the end of the extruder, the melt pump and the starting valve were reduced to 160 ° C. A pressure at the end of the extruder of 90 bar was set via the melt pump. The temperature of the perforated plate was heated by an electric heater to a target temperature of 170 ° C. Table 2: Polybutylene sebacate-co-terephthalate i-2 - Examples 7 to 9
  • Example 1 was repeated with polybutylene succinate i-3 instead of polyester i-1 and expanded foam particles having a bulk density of 192 g / l were obtained.
  • polybutylene succinate i-3 instead of polyester i-1
  • expanded foam particles having a bulk density of 192 g / l were obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln aus einem oder mehreren Polyestern auf Basis von aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen, umfassend die Schritte: (a) Aufschmelzen des Polyesters und Versetzen des Polyesters mit 1 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf den Polyester, des Treibmittels Kohlenstoffdioxid und/oder Stickstoff sowie 0,1 bis 2 Gew.-% eines Nukleierungsmittels und Pressen der treibmittelhaltigen und nukleierten Polyesterschmelze durch eine auf eine Temperatur zwischen 150°C und 185 °C temperierte Lochplatte in eine Granulierkammer,. (b) Zerkleinern der durch die Lochplatte gepressten Polymerschmelze mit einer Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner, (c) Austragen der Granulatkörner aus der Granulierkammer in einem 5 bis 90 °C warmen Wasserstrom, dessen Druck 0,1 bar bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt.

Description

Verfahren zur Herstellung von expandiertem Granulat Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln aus einem oder mehreren Polyestern auf Basis von aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen, umfassend die Schritte;
(a) Aufschmelzen des Polyesters und Versetzen des Polyesters mit 1 bis 3,5 Gew.-% bezo- gen auf den Polyester, eines Treibmittels Kohlenstoffdioxid und/oder Stickstoff sowie 0, 1 bis 2 Gew.-% eines Nukleierungsmittels und Pressen der treibmittelhaltigen und nuklei- erten Polyesterschmelze durch eine auf eine Temperatur zwischen 150°C und 185 °C temperierte Lochplatte in eine Granulierkammer, (b) Zerkleinern der durch die Lochplatte gepressten Polymerschmeize mit einer Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner,
(c) Austragen der Granulatkörner aus der Granulierkammer in einen 5 bis 90 °C warmen Wasserstrom, dessen Druck 0,1 bar bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt.
Aus der WO 2015/052020 ist ein Verfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln aus einem biologisch abbaubaren Polyester auf Basis von aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dioien bekannt. Dieses sogenannte Autoklavverfahren stellt an die Apparatetechnik und die Einhaltung der Prozessparameter hohe An- forderungen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein einfacher durchzuführendes und prozeßfähiges Verfahren - wie das eingangs genannte Extrusionsverfahren - zu finden, dass gleichsam expandierte Schaumstoffpartikel mit niedrigen Schüttdichten von vorzugsweise kleiner 150 g/l liefert. Die Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Herstellung expandierter Granulate ermöglicht eine kontinuierliche Herstellung und damit eine schnelle Verarbeitung unterschiedlichster Härtegrade sowie den schnellen Wechsel weiterer Eigenschaften, wie beispielsweise der Farbe der produzierten expandierten Partikel. Bei der direkten Herstellung von expandierten Granulaten mittels Extrusion stellt sich jedoch das Problem ein, dass beim Aufschäumen der Partikel keine geschlossene Haut entsteht, und die expandierten Partikel in sich zusammenfallen, so dass Partikel mit geringer Schüttdichte nicht hergestellt werden können. Ebenfalls nachteilig ist, dass die eingesetzten Treibmittel brennbar sind und aufgrund einer vorhandenen Explosionsgefahr schwierig zu verarbeiten sind. Des Weiteren müssen die hergestellten expandierten Granulate vor der Auslieferung gelagert werden, bis sich das eingesetzte brennbare Treibmittel verflüchtigt hat. Bei der Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln mit Extrusionsverfahren werden als Treibmittel in der Regel flüchtige organische Verbindungen verwendet, deren Verwendung sicherheitstechnische Auflagen mit sich bringen. Die WO2014/198779 beschreibt ein Extrusionsverfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln aus unter anderen aromati- sehen Polyestern, das auf organische Treibmittel verzichtet. Die Anwendung dieses Verfahrens auf die Herstellung von Schaumstoffpartikeln aus biologisch abbaubaren Polyestern lieferte jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Die Schüttdichte der expandierten Schaumstoffpartikel lag oberhalb von 150 g/l. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Extrusionsverfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln zu finden, das die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren löst die Aufgabe, insbesondere durch die deutliche Absenkung der Temperatur im Extruder und an der Lochplatte auf unter oder gleich 185°C und vorzugsweise unter oder gleich 180°C.
Weiterhin wurden zwei bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens gefunden;
Ein bevorzugtes Verfahren weist die folgenden Schritte auf: (a) Aufschmelzen des Polyesters und Versetzen des Polyesters mit 1 bis 3,5 Gew.-% bezogen auf den Polyester, eines Treibmittelgemischs aus Kohlenstoffdioxid und Stickstoff im Verhältnis 10 : 1 bis 2 : 1 sowie 0,1 bis 2 Gew.-% eines Nukleierungsmittels und Pressen der treibmittelhaltigen und nukleierten Polyesterschmelze durch eine auf eine Temperatur zwischen 150°C und 185 °C temperierte Lochplatte in eine Granulierkammer,
(b) Zerkleinern der durch die Lochplatte gepressten Polymerschmelze mit einer Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner,
(c) Austragen der Granulatkörner aus der Granulierkammer in einen 5 bis 90 °C warmen Wasserstrom, dessen Druck 4 bar bis 20 bar und insbesondere bevorzugt 10 bis 15 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. in weiteres bevorzugtes Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
(a) Aufschmelzen des Polyesters und Versetzen des Polyesters mit 1 bis 3,5 Gew.-% bezogen auf den Polyester, des Treibmittels Kohlenstoffdioxid sowie 0,1 bis 2 Gew.-% eines Nukleierungsmittels und Pressen der treibmittelhaltigen und nukleierten Polyesterschmelze durch eine auf eine Temperatur zwischen 150°C und 185 °C temperierte Lochplatte in eine Granulierkammer,
(b) Zerkleinern der durch die Lochplatte gepressten Polymerschmelze mit einer Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner, (c) Austragen der Granulatkörner aus der Granulierkammer in einen 5 bis 90 °C warmen Wasserstrom, dessen Druck 0,5 bar bis 5 bar und insbesondere bevorzugt 1 bis 4 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die niedrigsten Schüttdichten nicht wie erwartet bei möglichst hohen Treibmittelmengen erhalten werden, sondern dass eine Treibmittelmenge von maximal 3,5 Gew.-%, bevorzugt von maximal 2,5 Gew.-% und insbesondere von maximal 2 Gew.-% zu einer besonders geringen Schüttdichte führen. Bei einer Treibmittelmenge von weniger als 1 Gew.-% steigt die Schüttdichte ebenfalls wieder an. Die jeweiligen Massenanteile sind dabei auf die Gesamtmasse der Polymerschmelze mit darin enthaltenem Treibmittel bezogen.
Die optimal einzusetzende Treibmittelmenge hängt ab vom eingesetzten thermoplastischen Elastomer und der Zusammensetzung des Treibmittels, liegt jedoch immer im Bereich zwischen 1 und 3,5 Gew.-%.
Im Schritt (a) des Verfahrens wird eine mit einem Treibmittel und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen vermischte Polymerschmelze durch die Lochplatte gedrückt. Die Herstellung der Treibmittel und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthaltenden Polymerschmelze erfolgt im Allgemeinen mit Hilfe eines Extruders und/oder einer Schmelzepumpe. Diese Apparate werden auch genutzt, um den notwendigen Druck zu erzeugen, mit dem die Polymerschmelze durch die Lochplatte gepresst wird. Bei Verwendung eines Extruders, beispielsweise eines Doppelschneckenextruders, wird zunächst das Polymer plastifiziert und gegebenenfalls mit Hilfsstoffen vermischt. Während des Mischens wird das im Extruder enthaltene Material in Richtung der temperierten Lochplatte transportiert. Falls das Treibmittel nicht bereits am Anfang mit dem Polymer in den Extruder eingegeben wurde, kann dieses dem Material nach Durchlaufen einer Teilstrecke im Extruder zugegeben werden. Das Treibmittel und das Polymer werden beim Durchlaufen der restlichen Extruderstrecke vermischt. Dabei wird die Schmelze auf die für die anschließende Granulierung erforderliche Temperatur von 150 bis 185°C und vorzugsweise 160 bis 180°C gebracht. Der für das Pressen der Schmelze durch die Lochplatte erforderliche Druck kann beispielsweise mit einer Schmelzpumpe aufgebracht werden. Alternativ wird der erforderliche Druck durch die entsprechende Geometrie des Extruders und insbesondere der Extruderschnecke erzeugt. Durch die temperierte Lochplatte gelangt die Polymerschmelze in die Granulierkammer.
Durch die Granulierkammer strömt eine temperierte Flüssigkeit, deren Druck 0,1 bar bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. Bei Verwendung eines Treibmittelgemischs aus Kohlendioxid und Stickstoff im Mischungsverhältnis 10 : 1 bis 2 : 1 liegt der Wasserdruck in der Granulierkammer vorzugsweise bei 4 bis 20 bar und insbesondere bevorzugt bei 5 bis 15 bar ober- halb des Umgebungsdrucks. Insgesamt liefert diese Fahrweise expandierte Schaumstoffpartikel mit ideal sphärischer oder leicht elliptischer Form und einer homogenen Dichteverteilung über den gesamten Schaumstoffpartikeln. Es ist jedoch auch möglich ausschließlich Kohlendioxid als Treibmittel zu verwenden, bei einer derartigen Fahrweise liegt der Wasserdruck vorzugsweise bei 0,5 bis 5 bar.
Sn der Granulierkammer wird das durch die temperierte Lochplatte gedrückte Polymer zu Strän- gen geformt, die mit einer Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner zerkleinert werden. Die Schneidevorrichtung kann beispielsweise als schnell rotierendes Messer ausgeführt sein. Die Form der entstehenden Granulatkörner ist zum einen abhängig von der Form und Größe der Öffnungen in der Lochplatte, zum anderen ist die Form abhängig von dem Druck, mit dem die Schmelze durch die Löcher der Lochplatte gedrückt wird und der Geschwin- digkeit der Schneidevorrichtung. Bevorzugt werden der Einpressdruck, die Geschwindigkeit der Schneidevorrichtung und die Größe der Öffnungen in der Lochplatte so gewählt, dass die Form der Granulatkörner im Wesentlichen sphärisch oder elliptisch ist.
Im letzten Schritt des Verfahrens (c) werden die Granulatkörner mit Hilfe des durch die Granu- lierkammer strömenden temperierten Wassers aus der Granulierkammer ausgetragen. Der Wasserdruck und die Wassertemperatur sind dabei so gewählt, dass die Polymerstränge/Granulatkörner durch das enthaltende Treibmittel kontrolliert expandiert werden und eine geschlossene und gleichmäßige Haut an der Oberfläche der Granulatkörner erzeugt wird. Zusammen mit dem temperierten Wasser strömt das Granulat in einen Trockner, wo es vom Wasser getrennt wird. Das fertige expandierte Granulat wird in einem Behälter aufgefangen, während das Wasser gefiltert wird und über eine Druckpumpe wieder in die Granulierkammer geleitet wird. Die Unterwassergranulierung wird wie eingangs erwähnt in der Regel bei 5 bis 90 °C und vorzugsweise 30 bis 80°C und einem Druck von 0,1 bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks. Beim Wasserdruck haben sich die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen als vorteilhaft erwiesen. Mit der kontrollierten Wassertemperatur und dem spezifischen Wasserdruck wird vermieden, dass die treibmittelhaltige Polymerschmelze unkontrolliert expandiert, ohne dass sich eine geschlossene Haut ausbilden kann. Solche Partikel würden zwar anfangs eine geringe Schüttdichte aufweisen, jedoch schnell wieder in sich zusammenfallen. Das Ergebnis wären inhomogene Partikel von hoher Schüttdichte und geringer Elastizität. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Expansion der Granulatkörner kontrolliert verlangsamt, so dass strukturierte Körner entstehen, welche eine geschlossene Haut besitzen und in ihrem Inneren eine zellige Struktur aufweisen, wobei die Zellengröße an der Oberfläche gering ist und in Richtung Zentrum zunimmt. Die Größe der Zellen im Zentrum ist vorzugsweise kleiner als 450 pm. Die Schüttdichte des expandierten Granulats liegt vorzugsweise bei maximal 250 g/l und insbesondere bevorzugt bei maximal 150 g/l. Die maximale Ausdehnung der einzelnen expandierten Granulatkörner liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 15 mm, insbesondere im Bereich von 5 bis 12 mm, wobei die Masse eines einzelnen Granulatkorns zwischen 2 und 40 mg, insbesondere zwischen 5 und 35 mg, liegt. Die Expansion des Granulats wird durch Einstellen von Druck und Temperatur des Wassers in der Granulierkammer, sowie durch Einstellen der Temperatur der Lochplatte kontrolliert. Expandieren die Granulatkörner zu schnell beziehungsweise unkontrolliert, so dass sich keine geschlossene Haut bildet, wird der Wasserdruck in der Granulierkammer erhöht und/oder die Wassertemperatur in der Granulierkammer abgesenkt. Der vergrößerte Druck des die Granulatkörner umgebenden temperierten Wassers wirkt der Expansionswirkung des Treibmittels entgegen und bremst die Expansion des Granulats. Die Verringerung der Wassertemperatur in der Granulierkammer bewirkt eine dickere Haut der Partikel und bietet der Expansion somit mehr Widerstand. Bei einem im Verhältnis zum verwendeten Treibmittel zu hohen Wasserdruck oder einer zu niedrigen Wassertemperatur, kann ein Expandieren der Granulatkörner zu stark behindert oder gar vollständig unterbunden werden, so dass Granulat mit zu großer Schüttdichte entsteht. In diesem Fall wird der Wasserdruck in der Granulierkammer abgesenkt und/oder die Wassertemperatur angehoben. Neben der Anpassung des Wasserdrucks und/oder der Wassertemperatur in der Granulierkammer kann die Expansion der Granulatkömer insbesondere über die Temperatur der Lochplatte beeinflusst werden. Durch Absenken der Temperatur der temperierten Lochplatte kann Wärme aus der Polymerschmelze schneller an die Umgebung abgegeben werden. Dadurch wird die Bildung einer geschlossenen Haut, die Voraussetzung für ein stabiles, geschäumtes Granulatkorn ist, gefördert. Wird die Temperatur der temperierten Lochplatte und/oder des
Wassers in der Granulierkammer zu niedrig gewählt, kühlt die Polymerschmelze zu schnell aus und verfestigt sich, bevor eine ausreichende Expansion einsetzen kann. Die Expansion des Granulatkorns durch das enthaltende Treibmittel wird so erschwert, dass Granulat mit einer zu hohen Schüttdichte entsteht. Deswegen werden die Wassertemperatur in der Granulierkammer und/oder die Temperatur der temperierten Lochplatte in einem solchen Fall erhöht.
Die Wassertem eratur in der Granuiierkammer liegt erfindungsgemäß zwischen 5 °C und 90 °C, und vorzugsweise bei 30 bis 80°C. Die Temperatur der temperierten Lochplatte liegt erfindungsgemäß zwischen 150°C und 185°C, bevorzugt wird eine Temperatur der Lochplatte zwi- sehen 160°C und 180°C.
Eine zu hohe Lochplattentemperatur führt zu einer dünnen Haut auf der Oberfläche der Partikel und einem späteren Kollabieren der Oberfläche. Zu niedrige Lochplattentemperaturen verringern den Expansionsgrad und führen zu dicken, ungeschäumten Partikeloberflächen.
Ein weiterhin bevorzugtes Verfahren kommt ohne die Zwischenisolierung des aliphatischen o- der aliphatisch-aromatischen Polyesters aus. Bei Herstellung von Schaumpartikeln aus expandiertem thermoplastischen Elastomer ist eine Reaktivextrusion im ersten Schritt in der WO 2015/055811 beschrieben. Hier wird der Polyester, der diskontinuierlich (Batch-Fahrweise), semikontinuierlich oder kontinuierlich in einer ersten Stufe (x) hergestellt worden ist, direkt als Schmelze über eine beheizte Rohrleitung in die Stufe (a) eingeleitet. Dadurch kann Energie und auch Kosten für die Granulierung und das anschließende Aufschmelzen des Polyesters gespart werden. Im Einzelnen stellt sich diese Verfahrensalternative wie folgt dar:
Verfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln aus einem Polyester auf Basis von aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen, umfassend die Schritte:
(x) Zugabe von zur Herstellung einer Polyesterschmelze eingesetzten aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen und gegebenenfalls weiteren Edukten in eine erste Stufe einer Polymerverarbeitungsmaschine,
(a) Einleiten der Polyesterschmelze in eine zweite Polymerverarbeitungsmaschine und Versetzen der Polyesterschmelze mit 1 bis 3,5 Gew.-% bezogen auf den Polyester, des Treibmittels Kohlenstoffdioxid und/oder Stickstoff sowie 0, 1 bis 2 Gew.-% eines Nukleierungsmittels und Pressen der treibmittelhaltigen und nukleierten Polyesterschmelze durch eine auf eine Temperatur zwischen 150°C und 185 °C temperierte Lochplatte in eine Granulierkammer,
(b) Zerkleinern der durch die Lochplatte gepressten Polymerschmelze mit einer Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner.
(c ) Austragen der Granulatkörner aus der Granulierkammer in einen 5 bis 90 °C
warmen Wasserstrom, dessen Druck 0, 1 bar bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt.
Je nachdem ob der Polyester diskontinuierlich, semikontinuierlich oder kontinuierlich hergestellt wird, ist die Polymerverarbeitungsmaschine unterschiedlich ausgestaltet. Beim diskontinuierlichen oder semikontinuierlichen Verfahren kommen insbesondere Reaktionskessel oder eine Kesselkaskade in Frage.
Beim kontinuierlichen Verfahren wird für Stufe (x) insbesondere ein Reaktionsaufbau wie er in der WO 2009/127556 beschrieben bevorzugt.
In der WO 2009/127556 wird beispielsweise eine Mischung aus aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen und gegebenenfalls weiteren Edukten, ohne Zugabe eines Katalysators, zu einer Paste vermischt oder alternativ die flüssigen Ester der Dicarbonsäuren und die Dihydroxyverbindung und gegebenenfalls weiteren Comonomeren, ohne Zugabe eines Katalysators, in den Reaktor eingespeist und
1. in einer ersten Stufe diese Mischung zusammen mit der Gesamtmenge oder einer Teilmenge des Katalysators kontinuierlich verestert bzw. umgeestert;
2. in einer zweiten Stufe gegebenenfalls mit der Restmenge Katalysator kontinuierlich das gemäß 1.) erhaltene Umesterungs- bzw. Veresterungsprodukt - vorzugsweise in einem Turmreaktor, wobei der Produktstrom im Gleichstrom über eine Fallfilmkaskade geführt wird und die Reaktionsdämpfe in situ aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden - bis zu einer Viskositätszahl nach DIN 53728 von 20 bis 60 mL/g vorkondensiert;
3. in einer dritten Stufe kontinuierlich das aus 2.) erhältliche Produkt - vorzugsweise in einem Käfigreaktor - bis zu einer Viskositätszahl nach DIN 53728 von 70 bis 130 mL/g po- lykondensiert und
4. in einer vierten Stufe kontinuierlich das aus 3.) erhältliche Produkt bis zu einer Viskositätszahl nach DIN 53728 von 160 bis 250 mUg in einer Polyadditionsreaktion mit einem Kettenverlängerer in einem Extruder, List-Reaktor oder statischen Mischer umgesetzt. Mit dem in der WO 2009/127556 beschriebenen Verfahren sind aliphatisch-aromatische oder aliphatische Polyester mit niedrigen Säurezahlen gemessen nach DIN EN 12634 von kleiner als 1 ,0 mg KOH/g und einem MVR nach ISO 1133 von 0,5 bis 10 cm3/ 10 min, vorzugsweise 0,5 bis 6 cm3/10 min (190°C, 2,16 kg Gewicht) zugänglich, die sich hervorragend zum direkten Einleiten als Schmelze in die erfindungsgemäße Stufe (a) eignen. Eine weitere Aufreinigung oder Umarbeitung der Polyester ist nicht notwendig.
Das in der WO 2009/127556 beschriebene Verfahren eignet sich auch deshalb sehr gut als Vorstufe (x), weil sich die bevorzugte Schmelzvolumenrate (MVR) nach ISO 1 133 von 0,5 bis 10 cm3/ 10 min (190°C, 2,16 kg) durch Zugabe eines Kettenverlängerers sehr einfach einstellen lässt. Als Kettenverlängerer kommt hier vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat zum Einsatz.
Im vorliegenden Verfahren lässt sich der Kettenverlängerer nicht nur wie in der WO
2009/127556 in Stufe (x) einsetzen, sondern kann in Stufe (a) vor der Zugabe oder gleichzeitig mit der Zugabe des Treibmittels und des Nukleierungsmittels zugegeben werden.
Die Stufe (a) wird vorzugsweise in einem Extruder wie beispielsweise einem Doppelschneckenextruder, List-Reaktor oder statischen Mischer durchgeführt. In den obengenannten Reaktionsgefäßen, kann das Treibmittel, das Nukleierungsmittel und gegebenenfalls der Kettenverlängerer homogen in der Polyesterschmelze verteilt werden.
In einer Ausführungsform schließt sich an die erste Stufe (x) der Polymerverarbeitungsmaschine ein Schmelzekanal mit der Zugabestelle für das physikalische Treibmittel und Nukleierungsmittel als Stufe (a) an. In diesem Fall umfasst die Stufe (a) zusätzlich eine
Schmelzepumpe und einen statischen Mischer. Der Schmelzekanal ist beispielsweise ein beheizbares Rohr, durch das die Polymerschmelze fließt und in das das physikalische
Treibmittel und das Nukleierungsmittel eingebracht werden kann. Hierzu kann ebenfalls ein Injektionsventil vorgesehen sein und zur Treibmitteldosierung eine Gasdosiereinheit genutzt werden. Mit der Schmelzepumpe wird der notwendige Druck auf- gebaut, der benötigt wird, um die Polymerschmelze nach der Zugabe des physikalischen Treibmittels durch den statischen Mischer und das Granulierwerkzeug zu pressen. Die Schmel-zepumpe kann sich dabei entweder zwischen dem Schmelzekanal und dem statischen Mischer befinden oder alternativ zwischen der ersten Stufe und dem Schmelzekanal. Wenn die Schmelzepumpe zwischen dem Schmelzekanal und dem statischen Mischer positioniert ist, ist es notwendig, die erste Stufe (x) so zu gestalten, dass in der ersten Stufe (x) bei der Umsetzung der Monomere und/oder Oligomere zum Polymeren ein Druck aufgebaut wird und weiterhin, dass der Druck ausreicht, die Polymerschmelze auch durch den Schmelzekanal zu fördern. Hierzu ist es weiterhin notwendig, den Schmelzekanal entweder direkt oder über eine Rohrleitung an die erste Stufe (x) anzuschließen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung expandierter Granulate geeignete biologisch abbaubare Polyesters auf Basis von aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen werden im Folgenden beschrieben. Letztere werden auch als teilaromatische Polyester bezeichnet. Gemeinsam ist diesen Polyestern, dass sie biologisch abbaubar nach DIN EN 13432 sind. Selbstverständlich sind auch Mischungen mehrerer solcher Polyester geeignet.
Zu den besonders bevorzugten biologisch abbaubaren Polyestern zählen Polyester, die als we- sentliche Komponenten enthalten:
A1 ) 40 bis 100 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1) bis A2), einer aliphatischen C -C18- Dicarbonsäure oder Mischungen davon, A2) 0 bis 60 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1) bis A2), einer aromatischen Dicarbon- säure oder Mischungen davon,
B) 98,5 bis 100 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1) bis A2), einer Diolkomponente aus einem C2-bis C«2-Alkandiol oder Mischungen davon; und
C) 0,05 bis 1 ,5 Gew -%. bezogen auf die Komponenten A1) bis A2) und B, einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
C1 ) einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähigten Gruppen,
C2) einer Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen,
C3) einer Verbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen. Unter teilaromatischen Polyestern sollen erfindungsgemäß auch Polyesterderivate verstanden werden, die bis zu 10 mol% andere Funktionen als Esterfunktionen enthalten wie Polyetheres- ter, Polyesteramide oder Polyetheresteramide und Polyesterurethane. Zu den geeigneten teilaromatischen Polyestern gehören lineare nicht kettenverlängerte Polyester (WO 92/09654). Bevorzugt werden kettenverlängerte und/oder verzweigte teilaromatische Polyester. Letztere sind aus den eingangs genannten Schriften, WO 96/15173 bis 15176, 21689 bis 21692, 25446, 25448 oder der WO 98/12242 bekannt, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Mischungen unterschiedlicher teilaromatischer Polyester kommen ebenso in Betracht. Interessante jüngere Entwicklungen basieren auf nachwachsenden Rohstoffen (siehe WO-A 2006/097353, WO- A 2006/097354 sowie EP 2331603). Insbesondere sind unter teilaromatischen Polyestern Produkte wie Ecoflex®(BASF SE) und Eastar® Bio, Origo'Bi® (Novamont) zu verstehen.
Zu den besonders bevorzugten teilaromatischen Polyestern zählen Polyester, die als wesentliche Komponenten enthalten:
A1) 40 bis 60 mol-%, vorzugsweise 45 bis 60 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1) bis A2), einer aliphatischen Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bern- steinsäüre, Adipinsäure, Sebazinsäure und Azelainsäure, oder Mischungen davon,
A2) 40 bis 60 mol-%, vorzugsweise 40 bis 55 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1) bis A2), einer aromatischen Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Terephthalsäure und 2.5-Furandicarbonsäure oder Mischungen davon, B) 98,5 bis 100 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1) bis A2), einer Dioikomponente aus einem C2-bis C -Alkandiol, vorzugsweise einem 1 ,3-Propandiol oder 1.4-Butandiol oder Mischungen davon; und
C) 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% bezogen auf die Komponenten A1) bis A2) und B, einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
C1) einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähigten Gruppen, vorzugsweise Glycerin oder Pentaerythrit, C2) einer Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen, vorzugsweise 1 ,6-
Hexamethylendiisocyanat oder 1.6-Hexamethylendiisocyanurat. und
C3) einer Verbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen, vorzugsweise ein.Copolymer aus Styrol, Glycidyl(meth)acrylat und (Meth)acrylat.
Als aliphatische Säuren und die entsprechenden Derivate A1 kommen im Allgemeinen solche mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, in Betracht. Sie können sowohl linear als auch verzweigt sein. Prinzipiell können jedoch auch Dicarbonsäuren mit einer größeren Anzahl an Kohlenstoff- atomen, beispielsweise mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden.
Beispielhaft zu nennen sind: Bernsteinsäure, Glutarsäure, 2-Methylglutarsäure, 3- Methylglutarsäure, α-Ketoglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Fumarsäure, 2,2-Dimethylglutarsäure, Suberinsäure (Korksäure), Diglykolsäure, , Glutaminsäure, Asparaginsäure, Itaconsäure und Maleinsäure. Dabei können die Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivate, einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden. Bevorzugt werden Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder deren jeweilige esterbildenden Derivate oder Mischungen davon eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure oder deren jeweilige esterbildenden Derivate oder Mischungen davon eingesetzt. Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Brassyl- säure haben zudem den Vorteil, dass sie aus nachwachsenden Rohstoffen zugänglich sind.
Insbesondere bevorzugt sind die folgenden aliphatisch-aromatischen Polyester: Polybutylena- dipat-coterephthalat (PBAT), Polybutylensebacat-coterephthalat (PBSeT) oder Polybutylensuc- cinat-coterephthalat (PBST) und ganz besonders bevorzugt Polybutylenadipatterephthalat (PBAT) und Polybutylensebacatterephthalat (PBSeT).
Weiterhin bevorzugt sind Mischungen aus Polybutylenadipatterephthalat (PBAT) und Polybutylensebacatterephthalat (PBSeT). Die aromatischen Dicarbonsäuren oder deren esterbildende Derivate A2 können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird Tereph- thalsäure und 2.5-Furandicarbonsäure oder deren esterbildende Derivate wie Dimethyltereph- thalat oder Dimethylfuranat. verwendet. Im Allgemeinen werden die Diole B unter verzweigten oder linearen Alkandiolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 64Kohlenstoffatomen, oder Cycloalkandiolen mit 5 bis 0 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
Beispiele geeigneter Alkandiole sind Ethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2- Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, 2.4-Dimethyl-2-ethylhexan-1 ,3-diol, 2,2-Dimethyl-1.3- propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1 ,3-propandiol. 2-Ethyl-2-isobutyl-1 ,3-propandiol, 2.2,4-Trimethyl- 1 ,6-hexandiol, insbesondere Ethylenglykol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol und 2, 2-Dimethyl-1 ,3- propandiol (Neopentylglykol). Besonders bevorzugt sind 1 ,4-Butandiol und 1 ,3- Propandiol die zudem den Vorteil aufweisen, dass sie als nachwachsender Rohstoff zugänglich sind. Es kön- nen auch Mischungen unterschiedlicher Alkandiole verwendet werden.
Die bevorzugten teilaromatischen Polyester sind charakterisiert durch ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 1000 bis 100000, insbesondere im Bereich von 9000 bis 75000 g/mol, bevorzugt im Bereich von 10000 bis 50000 g/mol und einem Schmelzpunkt im Bereich von 60 bis 170, bevorzugt im Bereich von 80 bis 150°C.
Die Schmelzvolumenrate (MVR) nach EN ISO 1133 (190°C, 2,16 kg Gewicht der teilaromatischen Polyester liegt im Allgemeinen bei 0,1 bis 50, bevorzugt bei 0,5 bis 10, und insbesondere bevorzugt bei 1 bis 5 cm3/10 Minuten.
Unter aliphatischen, biologisch abbaubaren Polyestern werden Polyester aus aliphatischen Dio- len und aliphatischen Dicarbonsäuren wie Polybutyiensuccinat (PBS), Polybutylenadipat (PBA), Polybutylensuccinat-coadipat (PBSA), Polybutylensuccinat-cosebacat (PBSSe), Polybutylense- Λ Λ
11
bacat (PBSe) oder entsprechende Polyesteramide oder Polyesterurethane verstanden. Die aliphatischen Polyester werden beispielsweise von den Firmen Showa Highpolymers unter dem Namen Bionolle® und von Mitsubishi unter dem Namen GSPLA vermarktet. Neuere Entwicklungen sind in der WO 2010/03471 1 beschrieben.
Vorzugsweise setzen sich die aliphatischen Polyester aus den folgenden Komponenten zusammen:
Ai) 90 bis 100 mol %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii, Bernsteinsäure;
Aii) 0 bis 10 mol %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii, einer oder mehrerer C6-Ci8 Di- carbonsäuren;
B) 99 bis 100 mol %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii und B, 1 ,3 Propandiol oder 1 ,4-Butandiol oder Mischungen davon;
C) 0 bis 1 Gew.- %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii, B und C eines Ditsocyanates, vorzugsweise 1 ,6 Hexamethylendiisocyanat und/oder einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähigten Gruppen, vorzugsweise Glycerin oder Pentaerythrit;
Die biologisch abbaubaren Polyester können auch Mischungen aus den zuvor beschriebenen teilaromatischen Polyestern und rein aliphatischen Polyestem enthalten wie beispielsweise Mischungen aus Polybutylenadipat-coterephthalat und Polybutylensuccinat. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, expandierten Granulate können in wirksamen Mengen weitere Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Synergisten für Flammschutzmittel, Antistatika, Stabilisatoren (wie beispielsweise Hydrolysestabilisatoren), oberflächenaktive Substanzen, Weichmacher und Infrarot-Trübungsmittel enthalten.
Geeignete infrarot-Trübungsmittel zur Reduktion des Strahlungsbeitrags zur Wärmeleitfähigkeit sind zum Beispiel Metalloxide, Nichtmetalloxide, Metallpuiver, beispielsweise Aluminiumpulver, Kohlenstoff, beispielsweise Ruß, Graphit oder Diamant oder organische Farbstoffe und Farb- stoffpigmente. Der Einsatz von Infrarot-Trübungsmittel ist insbesondere für Anwendungen bei hohen Temperaturen vorteilhaft. Besonders bevorzugt als Infrarot-Trübungsmittel sind Ruß, Titandioxid, Eisenoxide oder Zirkondioxid. Die vorstehend genannten Materialien können sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination, das heißt in Form einer Mischung aus mehreren Materialien, Verwendung finden. Wenn Füllstoffe eingesetzt werden, so können diese anorganisch und/oder organisch sein.
Wenn Füllstoffe enthalten sind, so sind diese zum Beispiel organische und anorganische Pulver oder Faserstoffe sowie Mischungen daraus. Als organische Füllstoffe können zum Beispiel Holzmehl, Stärke, Flachs-, Hanf-, Ramie-, Jute-, Sisal-, Baumwoll-, Zellulose- oder Aramid- fasern eingesetzt werden. Als anorganische Füllstoffe eignen sich beispielsweise Silikate, Schwerspat, Glaskugeln, Zeolithe, Metalle oder Metalloxide. Besonders bevorzugt werden pul- verförmige anorganische Stoffe wie Kreide, Kaolin, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumnitrit, Aluminiumsilikat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Kieselsäure, Quarzmehl, Aerosil, Tonerde, Glimmer oder Wollastonit oder kugel- oder faserförmige, anorganische Stoffe, beispielsweise Eisenpulver, Glaskugeln, Glasfasern oder Kohlenstofffasern, eingesetzt. Die mittleren Teilchendurchmesser beziehungsweise bei faserförmigen Füllstoffen die Länge der Fasern sollte im Bereich der Zellgröße oder kleiner sein. Bevorzugt wird ein mittlerer Teilchendurchmesser beziehungsweise eine mittlere Länge der Fasern im Bereich von 0,1 bis 100 pm, insbesondere im Bereich von 1 bis 50 μιτι.
Bevorzugt sind expandierte die zwischen 5 und 80 Gew.-% insbesondere bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% organische und/oder anorganische Füllstoffe enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des treibmittelhaltigen Systems.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Tricresylphosphat, Tris-(2-chlor- ethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)phosphat, Tris-(1 ,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-dibrom- propyl)phosphat und Tetrakis-(2-chlorethyl)ethylendiphosphat. Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel mit rotem Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsentrioxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat oder Cyanursäurederivate, beispielsweise Melamin oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, zum Beispiel Ammoniumphosphat und Melamin sowie gegebenenfalls Stärke und/oder Blähgraphit zum Flammfestmachen der hergestellten geschäumten Polyester verwendet werden. Im Allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% der Flammschutzmittel oder Flammschutzmittelmischungen bezogen auf das Gesamtgewicht des treibmittelhaltigen Systems, einzusetzen.
Vor dem Einpressen der Polymerschmelze in die Granulierkammer, wird diese mit dem Treibmittel C02 oder einer Mischung aus C02 und N2 gemischt. Zusätzlich kann der Polymerschmel- ze ein Co-Treibmittel zugegeben werden. Als Co-Treibmittel können Alkane wie Ethan, Propan, Butan, Pentan, Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder FCKW's oder eine Mischung daraus dienen. Der alleinige Einsatz von C02 oder einer Mischung aus CO2 und 2 als Treibmittel ist besonders vorteilhaft, da es sich um inertgase handelt, die unbrennbar sind, so dass bei der Produktion keine explosionsgefährdenden Atmosphären ent- stehen können. Dadurch werden kostenintensive Sicherheitsvorkehrungen unnötig und das Gefahrenpotential bei der Herstellung stark reduziert. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass keine Auslagerzeit der Produkte aufgrund des Ausdampfens von flüchtigen brennbaren Stoffen erforderlich ist. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der treibmittelhaltigen Polymerschmelze zusätzlich ein oder mehrere Nukleierungsmittel zugegeben werden. Als Nukleierungsmittel eignen sich insbesondere Talkum, Calciumfluorid, Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Ruß, Graphit, Pigmente und feinteiliges Polytetrafluorethylen jeweils einzeln oder auch in beliebigen Mischungen. Besonders bevorzugt als Nukleierungsmittel ist Talkum. Der Anteil an Nukleierungsmittel bezogen auf die Gesamtmasse der thermoplastischen Formmasse bzw. der Polymerschmelze liegt bei 0,1 bis 2 Gew.-%, insbesondere bei 0,2 bis 0,8 Gew.-%. Im Allgemeinen führt die biologische Abbaubarkeit dazu, dass die Polyester-(mischungen) in einer angemessenen und nachweisbaren Zeitspanne in Kohlendioxid, Wasser und Biomasse umgewandelt werden. Der Abbau kann enzymatisch, hydrolytisch, oxidativ und/oder durch Einwirkung elektromagnetischer Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung, erfolgen und meist zum überwiegenden Teil durch die Einwirkung von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen, Pilzen und Algen bewirkt werden.
Die biologische Abbaubarkeit im Sinne von Kompostierbarkeit lässt sich beispielsweise dadurch quantifizieren, dass Polyester mit Kompost gemischt und für eine bestimmte Zeit gelagert werden. Beispielsweise wird gemäß DIN EN 13432 (Bezug nehmend auf ISO 14855 aus 2000-12) C02-freie Luft durch gereiften Kompost während des Kompostierens strömen gelassen und dieser einem definiertem Temperaturprogramm unterworfen. Hierbei wird die biologische Abbaubarkeit über das Verhältnis der Netto-CC -Freisetzung der Probe (nach Abzug der CO2- Freisstzung durch den Kompost ohne Probe) zur maximalen CCVFreisetzung der Probe (berechnet aus dem Kohlenstoffgehalt der Probe) als prozentualer Grad des biologischen Abbaus definiert. Biologisch abbaubare Polyester(mischungen) zeigen in der Regel schon nach wenigen Tagen der Kompostierung deutliche Abbauerscheinungen wie Pilzbewuchs, Riss- und Lochbildung. Andere Methoden zur Bestimmung der Kompostierbarkeit werden beispielsweise in ASTM D 5338 und ASTM D 6400-4 beschrieben. Die einzelnen Schritte (a) bis (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zuvor detailliert beschrieben.
Die Erhöhung des Wasserdrucks führt in der Regel zu niedrigeren Schüttdichten und zu einem homogeneren Produkt (engere Partikelgrößenverteilung).
Nach Verlassen der Lochblende dehnt sich das in dem Granulat enthaltene Treibmittel aus und wird mit einem geeigneten flüssigen Kühlmittel, in der Regel Wasser oder eine wasserhaltige Mischung, in Kontakt gebracht, so dass expandierte Schaumstoffpartikel in Wasser oder einer wasserhaltigen Mischung suspendiert erhalten werden.
Die expandierten Schaumstoffpartikel können in üblicher Weise aus Wasserstrom abgetrennt werden, beispielsweise durch Filtrieren, beispielsweise mit einem Maschen- oder Bogensieb oder üblicherweise über eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge. Die nach Schritt (c) erhaltenen expandierten Schaumstoffpartikel weisen üblicherweise eine Schüttdichte von 5 bis 300 kg/m3, bevorzugt von 30 bis 150 kg/m3 und besonders bevorzugt von 60 bis 130 kg/m3 auf. Die expandierten Schaumstoffpartikel sind in der Regel zumindest annähernd kugelförmig. Der Durchmesser ist abhängig von gewähltem Partikelgewicht des Ausgangsgranulats und von der hergestellten Schüttdichte. Die Schaumstoffpartikel weisen aber üblicherweise einen Durchmesser von 1 bis 30 mm, bevorzugt 3,5 bis 25 mm und insbesondere 4,5 bis 20 mm auf. Bei nicht kugelförmigen, z. B. länglichen, zylinderförmigen oder ellipsoiden Schaumstoffpartikeln, ist mit Durchmesser die längste Abmessung gemeint.
Zur Charakterisierung der kristallinen Struktur, können die expandierten Schaumstoffpartikel mit der Differential Scanning Calorimetrie (DSC) nach ISO 1 1357-3 (Deutsche Version vom
01.04.2013) untersucht werden. Hierzu werden 3 -5 mg der Schaumstoffpartikel zwischen 20°C und 200°C mit einer Aufheizrate von 20 °C/min aufgeheizt und der resultierende Wärmestrom im 1. Lauf bestimmt.
Die Schaumstoffpartikel können mit einem Antistatikum versehen werden. Dies geschieht in einer bevorzugten Ausführungsform durch Beschichten.
Aus den erfindungsgemäß hergestellten expandierten Schaumstoffpartikeln kann man nach dem Fachmann bekannten Verfahren geschäumte Formkörper (Schaumstoffe) herstellen.
Beispielsweise können die expandierten Schaumstoffpartikel in kontinuierlichem oder diskonti- nuierlichem Verfahren mit Hilfe eines Klebemittels miteinander verklebt werden, beispielsweise mit literaturbekannten Polyurethanklebern.
Bevorzugt werden die expandierten Schaumstoffpartikel aus Polyester jedoch in einer geschlossenen Form unter Wärmeeinwirkung miteinander verschweißt (Schritt 2). Dazu füllt man die Schaumstoffpartikel in die Form und leitet nach Schließen der Form Wasserdampf oder Heißluft ein, wodurch die Schaumstoffpartikel weiter expandieren und miteinander zum Schaumstoff, vorzugsweise mit einer Dichte im Bereich von 8 bis 300 kg/m3, verschweißen. Die Schaumstoffe können Halbzeuge sein, beispielsweise Platten, Profile oder Bahnen, oder fertige Formteile mit einfacher oder komplizierter Geometrie. Demnach schließt der Begriff Schaum- stoff, Schaumstoffhalbzeuge und Schaumstoff-Formteile ein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst expandierte Schaumstoffpartikel gemäß den Schritten (a) bis (c) wie oben beschrieben hergestellt. Optional können aus den expandierten Schaumstoffpartikeln S die Schaumstoffpartikel N durch Nachschäumen hergestellt werden.
Der zweite Schritt umfasst das Aufschäumen der expandierten Schaumstoffpartikel S oder N in einer entsprechenden Form, um ein Formteil zu erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zweite Schritt durchgeführt, indem man expan- dierten Schaumstoffpartikel S oder N in einer geschlossenen Form unter Wärmeeinwirkung miteinander verschweißt. Dazu füllt man die Schaumstoffpartikel bevorzugt in die Form und leitet nach Schließen der Form Wasserdampf oder Heißluft ein, wodurch die Schaumstoffpartikel weiter expandieren und miteinander zum Formteil, vorzugsweise mit einer Dichte im Bereich von 8 bis 350 kg/m3, verschweißen. Das Verhältnis der Dichte des Formteils zu der Schüttdichte der expandierten Schaumstoffpartikel beträgt dabei im Allgemeinen > 1 ,1.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Formteile nach dem Fach- mann bekannten Verfahren wie Druckfüllverfahren oder Kompressionsverfahren, dem Tauchkantenverfahren, bzw. Crack-Spalt-Verfahren oder nach vorheriger Druckbeladung, erhalten. Entsprechende Verfahren sind in DE-A 25 42 453 und EP-A-0 072 499 offenbart.
Wir haben nun gefunden, dass Formteile aus expandierten Schaumstoffpartikeln aus Basis von Polybutylensebacat-coterephthalat mit einem mittleren Teilchengewicht von 10 bis 60 mg/Partikel eine hohe Rückprallelastizität nach DIN EN ISO 1856 (50%, 22h, 23°C) vom 01.01.2008 (Rebound) aufweisen. Der Rebound ist noch höher als der von Formteilen, die aus expandierten Schaumstoffpartikeln auf Basis von Polybutylenadipat-coterephthalat hergestellt wurden.
Diese Formteile zeigen zudem gute Zug- und Druckfestigkeiten, einen ausreichend geringen Druckverformungsrest sowie akzeptable Temperaturbeständigkeit, so dass sie für entsprechende Anwendungen im Sport- und Freizeitbereich, in der Verpackungs- oder Automobilindustrie sowie für technische Anwendungen eingesetzt werden können. Insbesondere eigenen sich die- se Formteile aufgrund des hohen Rebound für Beläge für Stallböden wie beispielsweise Kuhmatratzen oder Sportböden
Allgemeine Verfahrensvorschrift
In einem Doppelschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 18 mm und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 40 werden 99,5 Gewichtsanteile eines Polymers und 0,5 Gewichtsanteile Talkum (Microtalk IT Extra, Mondo Minerals) dosiert. Das Polymer wurde in der Aufschmelzzone des Doppelschneckenextruders aufgeschmolzen und mit dem Talkum ge- mischt. Nach dem Aufschmelzen des Polymers und dem Einmischen des Talkums wurde CO2 beziehungsweise eine Mischung aus CO2 und N2 als Treibmittel zugegeben. Die dosierten Mengen des Treibmittels sind jeweils in den Beispielen in Tabellen aufgelistet Beim Durchlaufen der restlichen Extruderstrecke wurden das Treibmittel und die Polymerschmelze miteinander vermischt, so dass sich eine homogene Mischung bildet.
Für alle Beispiele wurde das Gemisch aus Polymer, Talkum und Treibmittel durch die Lochplatte mit einem Loch mit einem Durchmesser von 1 mm gedrückt und in der dahinter liegenden, von Wasser durchströmten Granulierkammer durch 10 rotierende an einem Messerkranz befestigte Messer abgeschlagen. Der Druck in der Granulierkammer ist in den Beispielen mit ange- geben. Dabei wurden Partikel mit einer durchschnittlichen Größe von ca. 2 mm und einem Gewicht von ca. 2 mg hergestellt. Zur Bestimmung der Schüttdichte wurde ein 500 ml Gefäß mit den expandierten Partikeln gefüllt und das Gewicht mittels einer Waage bestimmt. Die nachfolgenden Beispiele geben die Ergebnisse wieder. Hierbei sind jeweils die mit V gekennzeichneten Versuche die Vergleichsbeispiele.
Eingesetzte Materialien:
Vergleichssystem: i-V1 : Pelprene® P-70B überwiegend aromatischer Polyester (Polybutylenterephthalat) der Firma Toyobo Co, Ltd.,
Biologisch abbaubarer Polyester i-1 (Polybutylenadipat-co-terephthalat): Zur Herstellung des Polyesters wurden 87.3 kg Dime- thylterephthalat. 80,3 kg Adipinsäure, 1 17 kg 1 ,4-Butandiol und 0,2 kg Glycerin zusammen mit 0.028 kg Tetrabutylorthotitanat (TBOT) gemischt, wobei das Molverhältnis zwischen Alkoholkomponente und Säurekomponenten 1 ,30 betrug. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur von 180°C erhitzt und bei dieser Temperatur 6h lang umgesetzt. Anschließend wurde die Temperatur auf 240°C erhöht und die überschüssige Dihydroxyverbindung unter Vakuum über einen Zeitraum von 3h abdestilliert. Anschließend wurden bei 240°C 0.9 kg Hexamethyl- endiisocyanat innerhalb 1 h langsam zudosiert.
Der so erhaltene Polyester i-1 wies eine Schmelztemperatur von 1 19°C und ein Molekulargewicht (Mn) von 23000 g/mol auf. i-2 (Polybutylensebacat-co-terephthalat) Dimethylterephthalat (70, 1 1 kg), 1 ,4-Butandiol (90,00 kg), Glycerin (242.00 g), Tetrabutylorthotitanat (TBOT) (260.00 g) und Sebazmsäure (82.35 kg) wurden in einem 250L Kessel vorgelegt und die Apparatur mit Stickstoff gespült. Methanol wurde bis zu einer Innentemperatur von 200 °C abdestilliert. Es wurde auf etwa 160 °C abgekühlt und unter Vakuum (<5 mbar) bis zu einer Innentemperatur von 250 °C kondensiert. Nach Errei- chen der gewünschten Viskosität wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Präpolyester hatte eine Viskosität von VZ = 80 mL/g.
Die Kettenverlängerung wurde in einem Kneter durchgeführt. Der Präpolyester wurde bei 220 °C geschmolzen und die Schmelze tropfenweise mit 0.3 Gew.-%, bezogen auf den Polyester i, an HDI (Hexamethenediisocyanat) versetzt. Der Reaktionsfortschritt wurde durch Beobachtung des Drehmoments verfolgt. Die Reaktionsmischung wurde nach Erreichen des maximalen Drehmoments abgekühlt, der kettenverlängerte, biologisch abbaubare Polyester entnommen und charakterisiert. Der Polyester i-2 hatte einen MVR von 4,7 cm3/10min. i- 3 (Polybutylensuccinat) Bionolle® 1903 MD der Firma Showa Denko K.K.
Treibmittel ii:
ii- 1 : Treibmittel: Kohlendioxid (C02)
ii-2: Treibmittel: Sickstoff (N2) Vergleichsbeispiele:
Die Versuche wurden analog Beispiel 2 aus WO 2014/198779 durchgeführt. Als Polymer wurde ein Polyester auf Basis von 1 ,4-Benzdicarbonsaure, Dimethylester, 1 ,4- Bu- tandiol und a-Hydro-w-hydroxypoly(oxy-1 ,4-butandiyl) mit einem Schmelzbereich von 200 bis 220°C, zum Beispiel erhältlich als Pelprene® P-70B der Firma Toyobo Co, Ltd., verwendet. Dieses Polymer wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren verarbeitet und die Schüttdichte wie oben beschrieben ermittelt. Die Schüttdichten bei den jeweils zugegebenen Treibmit- telanteilen sind in Tabelle 1 aufgelistet.
In den Vergleichsbeispielen wurden folgende Prozessparameter eingestellt: Die Temperatur im Extruder in der Aufschmelzzone und während der Einmischung des Talkums in das Polymer betrug 230°C. Die Temperatur ab dem Extrudergehäuse der Injektionsstelle bis zum Ende des Extruders, die Schmelzepumpe und das Anfahrventil wurden auf 220°C herabgesetzt. Über die Schmelzepumpe wurde ein Druck am Ende des Extruders von 90 bar eingestellt. Die Temperatur der Lochplatte wurde über eine elektrische Heizung auf eine Solltemperatur von 250°C geheizt.
Tabelle 1 : Vergleichssystem Pelprene® P-70B
Figure imgf000018_0001
• Bezogen auf die Polyestermenge i-V1 Beispiele: Als Polymer wurde in den Beispielen 1 bis 6 ein Polybutylenadipat-co-terephthalat. Einsatzstoff i-1 mit einem Schmelzbereich von 100 bis 120 °C verwendet. Dieses Polymer wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren verarbeitet und die Schüttdichte wie oben beschrieben ermittelt. Die Schüttdichten bei den jeweils zugegebenen Treibmittelanteilen sind in Tabelle 2 aufgelistet. In den Beispielen wurden folgende Prozessparameter eingestellt: Die Temperatur im Extruder in der Aufschmelzzone und während der Einmischung des Talkums in das Polymer betrug 180°C. Die Temperatur ab dem Extrudergehäuse der Injektionsstelle bis zum Ende des Extruders, die Schmelzepumpe und das Anfahrventil wurden auf 160°C herabgesetzt. Über die Schmelzepumpe wurde ein Druck am Ende des Extruders von 90 bar eingestellt. Die Tempera- tur der Lochplatte wurde über eine elektrische Heizung auf eine Solltemperatur von 170°C geheizt.
Tabelle 2: Polybutylenadipat-co-terephthalat i-1 - Beispiele 1 bis 6
Figure imgf000019_0001
* Bezogen auf den Polyester i-1
Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde der Polyester i-1 nicht zwischenisoliert, sondern als Polymerschmelze über eine beheizte Rohrleitung in Stufe (a) eingeleitet. Es wurden expandier- te Granulatkörner (Schaumstoffpartikel) mit einer Schüttdichte von 105 g/l und ähnlicher Ober- flächenbeschaffenheit wie Beispiel 4 erhalten.
Als Polymer wurde in den Beispielen 7 bis 9 ein Polybutylensebacat-co-terephthalat i-2 mit einem Schmelzbereich von 100 bis 120 °C verwendet. Dieses Polymer wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren verarbeitet und die Schüttdichte wie oben beschrieben ermittelt. Die Schüttdichten bei den jeweils zugegebenen Treibmittelanteilen sind in Tabelle 3 aufgelistet. In den Beispielen wurden folgende Prozessparameter eingestellt: Die Temperatur im Extruder in der Aufschmelzzone und während der Einmischung des Talkums in das Polymer betrug 180°C. Die Temperatur ab dem Extrudergehäuse der Injektionsstelle bis zum Ende des Extruders, die Schmelzepumpe und das Anfahrventil wurden auf 160°C herabgesetzt. Über die Schmelzepumpe wurde ein Druck am Ende des Extruders von 90 bar eingestellt. Die Temperatur der Lochplatte wurde über eine elektrische Heizung auf eine Solltemperatur von 170°C geheizt. Tabelle 2: Polybutylensebacat-co-terephthalat i-2 - Beispiele 7 bis 9
Figure imgf000020_0001
* Bezogen auf den Polyester i-2
In einem orientierenden Versuch wurde Beispiel 1 mit Polybutylensuccinat i-3 anstelle von Polyester i-1 wiederholt und expandierte Schaumstoff partikel mit einer Schüttdichte von 192 g/l erhalten. Durch eine Erhöhung der Lochplattentemperatur und/oder der Wassertemperatur sollten sich auch bei Polyester i-3 expandierte Schaumstoffpartikel mit noch niedrigere Schüttdich- ten realisieren lassen.
Wie in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt, wurden die expandierten Schaumstoffpartikel der Beispiele 2, 3, 7, 8 und 9 in einem EHV-C Formteilautomat der Firma Erlenbach zu Platten der Länge x Breite x Höhe = 50 x 50 x 20 [mm] verschweißt.
Tabelle 3: Verschweißen mittels EPS Formteilautomat
Figure imgf000020_0002
Der folgende Druckversuch der Tabelle 4 wurde nach der Norm Deutsche Fassung EN 826: 2013 (Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung für Wärmedämmstoffe für das Bauwesen) durchgeführt. Die Rückprall-Elasizität (rebound) wurde nach der Norm DIN 53512 vom April 2000 ermittelt.
Tabelle 4: mechanische Daten unter Druck
Druckversuch | Rebound Beispiel Probe Dichte Fio% F25% F50% Dichte Rebound
[kg/m3] Druck Druck Druck [kg/m3] [%]
[kPa] [kPa] [kPa]
2 1 261.9 23,9 160,9 452,3 267,8 64,2
2 259,8 35,2 190,5 514,3 262,2 63,6
3 272,5 63,0
3 1 236,7 28,7 165,4 407,1 241,4 63,6
2 279,7 66,5 | 260,4 700,6 254,2 63,0
3 242,5 33,0 183,1 495,0 299.9 62,0
7 1 276,8 24,8 129,8 370,2 276,2 67,8
2 236,0 22,2 95,3 285,8 241,7 66.2
3 '"261 ".2 41,2 141,9 389,7 281,9 67,6
8 1 205,9 37,4 111,5 281,8 172.2 71,8
2 190,3 18,6 78,8 204,4 195,5 67,8
3 145,5 12,8 52,0 143,6 210,0 70,6
9 1 196,6 18,6 66,7 208,6 186,6 74,8
2 184,4 21,1 68,8 196,0 185.9 76,0
3 177,1 14,8 58,1 180,3 202,9 73,6

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln aus einem oder mehreren Polyestern auf Basis von aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Di- carbonsäuren und aliphatischen Diolen, umfassend die Schritte:
(a) Aufschmelzen des Polyesters und Versetzen des Polyesters oder Mischung davon mit 1 bis 3,5 Gew.-% bezogen auf den Polyester, des Treibmittels Kohlenstoffdioxid und/oder Stickstoff sowie 0,1 bis 2 Gew.-% eines Nukleierungsmittels und Pressen der treibmittelhaltigen und nukleierten Polyesterschmelze durch eine auf eine Temperatur zwischen 150°C und 185 °C temperierte Lochplatte in eine Granulierkammer,
(b) Zerkleinern der durch die Lochplatte gepressten Polymerschmelze mit einer
Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner.
(c) Austragen der Granulatkörner aus der Granulierkammer in einen 5 bis 90 °C warmen Wasserstrom, dessen Druck 0,1 bar bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt,
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester biologisch abbaubar nach DIN EN 13432 (2000-12) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester wie folgt aufgebaut ist:
A1 ) 40 bis 00 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1 ) und A2), einer aliphatischen Dicarbonsäure oder Mischungen davon,
A2) 0 bis 60 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1 ) und A2), einer aromatischen Dicarbonsäure oder Mischungen davon,
B) 98,5 bis 100 mol-%, bezogen auf die Komponenten A1) bis A2), einer Diolkompo- nente aus einem C2-bis Ci2-Alkandiol oder Mischungen davon; und
C) 0,05 bis ,5 Gew.-% bezogen auf die Komponenten A1) bis A2) und B, einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
C1) einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähigten Gruppen,
C2) einer Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen, und
C3) einer Verbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester wie folgt zusammengesetzt ist: die Komponente A1 : Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure oder Mischungen davon bedeutet; die Komponente A2: Terephthalsäure bedeutet, und die Komponente B: 1 ,4-Butandiol oder 1 ,3-Propandiol bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein Polybutylena- dipat-co-terephthalat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein Polybuty- lensebacat-co-terephthalat oder eine Mischung aus ein Polybutylenadipat-co-terephthalat und Polybutylensebacat-co-terephthalat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester aus Ai) 90 bis 100 mol %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii, Bernsteinsäure;
Aii) 0 bis 1 0 mol %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii, einer oder mehrerer Ce-C« Dicarbonsäuren:
B) 99 bis 100 mol %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii, 1 ,3 Propandiol oder 1 ,4- Butandiol oder Mischungen davon;
C) 0 bis 1 Gew.- %, bezogen auf die Komponenten Ai bis Aii, B und C eines Diisocya- nates und/oder einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähigten Gruppen;
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Treibmittelgemisch von Kohlendioxid und Stickstoff in einem Verhältnis von 10 : 1 bis 2 : 1 eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Wasserstrom einen Druck von 4 bar bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ausschließlich das Treibmittel Kohlendioxid eingesetzt wird und dass in Schritt c) der Wasserstrom einen Druck von 0.5 bar bis 5 bar oberhalb des Umgebungsdrucks aufweist. Verfahren zur Herstellung von expandierten Schaumstoffpartikeln aus einem Polyester auf Basis von aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen, umfassend die Schritte:
(x) Zugabe von zur Herstellung einer Polyesterschmelze eingesetzten aliphatischen oder aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen und gegebenenfalls weiteren Edukten in eine erste Stufe einer Polymerverarbeitungsmaschine,
(a) Einleiten der Polyesterschmelze in eine zweite Polymerverarbeitungsmaschine und Versetzen der Polyesterschmelze mit 1 bis 3,5 Gew.-% bezogen auf den Polyester, des Treibmittels Kohlenstoffdioxid und/oder Stickstoff sowie 0, 1 bis 2 Gew.-% eines Nukleierungsmittels und Pressen der treibmittelhaltigen und nukleierten Polyesterschmelze durch eine auf eine Temperatur zwischen 150°C und 185 °C temperierte Lochplatte in eine Granulierkammer,
(b) Zerkleinern der durch die Lochplatte gepressten Polymerschmelze mit einer
Schneidevorrichtung in einzelne expandierende Granulatkörner,
(c) Austragen der Granulatkörner aus der Granulierkammer in einen 5 bis 90 °C warmen Wasserstrom, dessen Druck 0, 1 bar bis 20 bar oberhalb des Umgebungsdrucks liegt.
Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (x) die Polyesterschmelze kontinuierlich gegebenenfalls durch Zugabe eines Kettenverlängerers hergestellt wird und eine Schmelzvolumenrate (MVR) nach ISO 1 133 von 0,5 bis 10 cm3/10 min (190°C, 2,16 kg Gewicht) aufweist.
Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenverlängere r in Stufe (x) zugegeben wird.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ketten- verlängerer in Stufe (a) vor der Zugabe oder gleichzeitig mit der Zugabe des Treibmittels und des Nukleiierungsmittels zugegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (a) in einem Extruder, List-Reaktor oder statischen Mischer durchgeführt wird.
PCT/EP2017/069424 2016-08-08 2017-08-01 Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat WO2018029040A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17743367.9A EP3497155A1 (de) 2016-08-08 2017-08-01 Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
CN201780049397.5A CN109642041A (zh) 2016-08-08 2017-08-01 制备膨胀颗粒材料的方法
US16/323,664 US20190202087A1 (en) 2016-08-08 2017-08-01 Method for producing expanded granular material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183173.0 2016-08-08
EP16183173 2016-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018029040A1 true WO2018029040A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=56615884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069424 WO2018029040A1 (de) 2016-08-08 2017-08-01 Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190202087A1 (de)
EP (1) EP3497155A1 (de)
CN (1) CN109642041A (de)
WO (1) WO2018029040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136238A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Basf Se Partikelschäume aus aromatischem-polyester-polyurethan-multiblockcopolymer
CN114539597A (zh) * 2022-03-04 2022-05-27 泉州师范学院 一种光催化自清洁可降解pbst发泡颗粒及其制备方法
DE102021111247A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Fox Velution Gmbh Verfahren zur Herstellung zellulärer Kunststoffpartikel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025245A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Basf Se Expandierbare, treibmittelhaltige granulate auf basis von hochtemperaturthermoplasten
EP4083122B1 (de) * 2021-04-30 2024-02-14 LANXESS Deutschland GmbH Polymerschaumpartikel und verfahren zur herstellung derselben auf der basis von polybutylenterephthalat
CN116082693A (zh) * 2022-12-02 2023-05-09 华东理工大学 一种tpee发泡珠粒及其制备方法、应用

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542453A1 (de) 1975-09-24 1977-04-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-oxazolidinen
EP0072499A1 (de) 1981-08-05 1983-02-23 Japan Styrene Paper Corporation Verfahren zur Herstellung geschäumter Formkörper aus Polypropylen-Harz
WO1992009654A2 (en) 1990-11-30 1992-06-11 Eastman Kodak Company Aliphatic-aromatic copolyesters and cellulose ester/polymer blends
WO1996015173A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Basf Aktiengesellschaft Biologisch abbaubare polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung bioabbaubarer formkörper
WO1998012242A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Basf Aktiengesellschaft Biologisch abbaubare polyester
WO2006097353A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Novamont S.P.A. Biodegradable aliphatic -aromatic polyesters
WO2009127556A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von biologisch abbaubaren polyestern
WO2010034711A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Basf Se Aliphatische polyester
EP2331603A1 (de) 2008-09-29 2011-06-15 Basf Se Aliphatisch-aromatischer polyester
WO2014198779A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
WO2015052020A1 (de) 2013-10-09 2015-04-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierten polyester-schaumstoffpartikeln
WO2015055811A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem thermoplastischem elastomer

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542453A1 (de) 1975-09-24 1977-04-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-oxazolidinen
EP0072499A1 (de) 1981-08-05 1983-02-23 Japan Styrene Paper Corporation Verfahren zur Herstellung geschäumter Formkörper aus Polypropylen-Harz
WO1992009654A2 (en) 1990-11-30 1992-06-11 Eastman Kodak Company Aliphatic-aromatic copolyesters and cellulose ester/polymer blends
WO1996015173A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Basf Aktiengesellschaft Biologisch abbaubare polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung bioabbaubarer formkörper
WO1998012242A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Basf Aktiengesellschaft Biologisch abbaubare polyester
WO2006097353A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Novamont S.P.A. Biodegradable aliphatic -aromatic polyesters
WO2006097354A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Novamont S.P.A. Biodegradable aliphatic-aromatic copolyester
WO2009127556A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von biologisch abbaubaren polyestern
WO2010034711A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Basf Se Aliphatische polyester
EP2331603A1 (de) 2008-09-29 2011-06-15 Basf Se Aliphatisch-aromatischer polyester
WO2014198779A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
WO2015052020A1 (de) 2013-10-09 2015-04-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierten polyester-schaumstoffpartikeln
WO2015055811A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem thermoplastischem elastomer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136238A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Basf Se Partikelschäume aus aromatischem-polyester-polyurethan-multiblockcopolymer
CN113260649A (zh) * 2018-12-28 2021-08-13 巴斯夫欧洲公司 由芳族聚酯-聚氨酯多嵌段共聚物组成的颗粒泡沫
CN113260649B (zh) * 2018-12-28 2023-06-23 巴斯夫欧洲公司 由芳族聚酯-聚氨酯多嵌段共聚物组成的颗粒泡沫
DE102021111247A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Fox Velution Gmbh Verfahren zur Herstellung zellulärer Kunststoffpartikel
CN114539597A (zh) * 2022-03-04 2022-05-27 泉州师范学院 一种光催化自清洁可降解pbst发泡颗粒及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109642041A (zh) 2019-04-16
EP3497155A1 (de) 2019-06-19
US20190202087A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018029040A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
EP3055352B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyester-schaumstoffpartikeln
EP3008122B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
EP2524004B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren polymilchsäurehaltigen granulaten
EP2836543B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
DE10358786A1 (de) Partikelschaumformteile aus expandierbaren, Füllstoff enthaltenden Polymergranulaten
WO2010136398A1 (de) Wasser als treibmittel für thermoplasten
WO2003106544A2 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbarem polystyrol
EP1204700B1 (de) Biologisch abbaubare schaumstoffpartikel
EP2603549B1 (de) Expandierbare granulate auf polyesterbasis
EP1183303B1 (de) Biologisch abbaubare polyesterschaumstoffpartikel
EP3233992B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren polymilchsäure-haltigen granulaten
WO1999065977A1 (de) Aus biologisch abbaubaren werkstoffen geschäumte, thermoplastische folie
WO2019121322A1 (de) Geschäumte schmelzfasern
EP3464433B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren polymilchsäurehaltigen granulaten
EP3730543B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren oder zumindest teilweise expandierten polymerpartikeln auf der basis von polylactid und danach hergestellte polymerpartikel
WO2013030300A1 (de) Polypropylencarbonat-haltige schäume
WO2014001119A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren polymilchsäurehaltigen granulaten
EP3902857A1 (de) Partikelschäume aus aromatischem-polyester-polyurethan-multiblockcopolymer
DE102009047442A1 (de) Verbesserte Schaumstoffeigenschaften durch Verwendung nachwachsender Naturfasern

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17743367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017743367

Country of ref document: EP

Effective date: 20190311