WO2018028826A1 - Drehmomentabsicherung und flanschverbindung mit einer solchen - Google Patents

Drehmomentabsicherung und flanschverbindung mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2018028826A1
WO2018028826A1 PCT/EP2017/000955 EP2017000955W WO2018028826A1 WO 2018028826 A1 WO2018028826 A1 WO 2018028826A1 EP 2017000955 W EP2017000955 W EP 2017000955W WO 2018028826 A1 WO2018028826 A1 WO 2018028826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
lateral surface
torque
symmetry
fuse according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sturm
Valeri POPOV
Original Assignee
Karlsruher Institut für Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut für Technologie filed Critical Karlsruher Institut für Technologie
Publication of WO2018028826A1 publication Critical patent/WO2018028826A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/048Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with parts moving radially between engagement and disengagement

Definitions

  • the invention relates to a torque protection between two interconnected flange sides according to the first and a flange connection with the torque protection according to the eighth patent claim.
  • An aforementioned torque protection thus serves to secure the flange connection against torques acting on the flange side from one flange side, in particular only temporarily acting torque peaks or torque pulses (torque peaks), which damage the connection due to the resulting energy dissipation, for example. could cause by twisting. Torque spikes occur, for example, in abruptly accelerating or retarding rotating components, which act directly on a flange side.
  • An exemplary arrangement comprises a flange connection between a pipe connection or a wall opening, for example, a pressure or vacuum container and a high-speed centrifugal or turbo pump, wherein abruptly in a sudden blocking of the pump rotor
  • Torque pulse is generated in the fixedly connected to the flange side pump stator and is transmitted from this on the pump-side flange side to the other flange side and must be caught by this.
  • a flange connection consists of the two mentioned flange sides, each of which has a flange surface.
  • the two flange surfaces lie against one another and are preferably connected to one another in a sealing manner via screw connections.
  • a flange connection is used to produce a detachable connection and preferably also via peripheral flange surfaces, or for closing pipes.
  • Machine parts or housings To ensure tightness, the aim is to achieve as homogeneous a surface pressure as possible over the entire flange surface. Usually, this is realized by a plurality of preferably uniformly distributed over the circumference connecting screws.
  • flange clamps are familiar in vacuum connection technology. Flange clamps grip from the outside both flange sides, which are pressed together by tightening the flange clamp lock via the flange surfaces. This represents one
  • the prior art includes flange connections in which sporadically occurring torque peaks at least partially absorbed by additional components such as intermediate flanges or torque arms and their effect can be reduced.
  • flange connections in which sporadically occurring torque peaks at least partially absorbed by additional components such as intermediate flanges or torque arms and their effect can be reduced.
  • DE 10 2007 059 257 A1 an arrangement with a vacuum pump with a long-rotating rotor and a stator is proposed by way of example, in which the stator is attached via a screw flange connection via an intermediate flange to a vacuum chamber.
  • the flange sides are additionally connected to one another via a screw connection for absorbing crash moments.
  • DB 10 2006 058 672 A1 discloses an arrangement with a vacuum pump with a long rotating rotor and a stator.
  • an additional torque-proof securing means such as a spring, is provided parallel to the flange connection.
  • proposed a support structure which connects the rotor housing with a torque sink.
  • the US 7,798,788 B2 describes a flange for an arrangement with a vacuum pump with a high-speed rotor and a stator, wherein the flange for receiving torque peaks with an intermediate ring and is provided in this and at the same time in the adjacent sides of the flange positively inserted flexible elements.
  • a further object is to propose a flange connection with a torque protection, which is particularly suitable for connecting rotor-operated pumps to a top pressure or vacuum tank and ensures a high degree of reliability in the sealing effect even in the event of a pump failure.
  • An essential basic idea of the invention is to make the flange connection so that when a torque pulse is applied, it is already reduced by friction in its pulse height with the incipient rotation of the two flange sides, the friction, after overcoming the static friction, becoming a sliding friction increases with the angle of rotation and passes on reaching a maximum twist angle without further rotation in a form-fitting resistance.
  • the aim is to reduce the impulse when reaching the maximum twist angle already so that it no longer causes damage to the flange when reaching the positive connection.
  • the form-fitting resistance is preferably not formed by an impact on an inflexible discrete stop, but arises with the increasing with the angle of rotation resistance by friction on the one hand and by the increasing forces associated with this friction calculatable and preferably exclusively elastic deformation of a stop area this stop area further preferably at the same time forms the friction surface and the increasing friction caused by an increasing contact pressure on the friction surface.
  • a first flange side comprises a circumferential outwardly facing lateral surface, wherein in its cross section has the shape of a regular polygon arranged around the symmetry axis with N corners and N lateral surface segments.
  • the lateral surface segments of the lateral surface are preferably flat and point radially outward. They form the aforementioned friction surface.
  • the lateral surface is either an integral part of the first flange side or fixed to the first flange side, e.g. connected with a screw ring element.
  • the radial distances of the lateral surface segments to the axis of symmetry are always smaller than the radial distances of the corners to the axis of symmetry.
  • the corners and lateral surface segments are preferably arranged coaxially to the axis of symmetry or intersect in the context of a further preferred embodiment in its extension with the axis of symmetry in preferably an intersection at an acute angle, preferably between 0.1 and 45 °, more preferably between 10 and 30 °.
  • This point of intersection is preferably located proximally to the first flange side, so that the lateral surface is not only frictionally engaged, but advantageously also positively gripped by a protrusion projecting from a second flange side arranged distally to the first flange side.
  • the second, the first opposite flange side has a regularly arranged around the aforementioned lateral surface and acting on these holding elements.
  • the holding elements are fastened with screws on the second flange side, wherein the screws are preferably arranged parallel to the axis of symmetry and the holding elements penetrated by a respective screw and on this principle lent be rotatable and frictionally lockable by tightening the screws.
  • the holding elements preferably have an opening for receiving a screw shaft.
  • each retaining element comprises one each
  • exactly one retaining element with a screw is provided for each lateral surface segment, and likewise preferably only one contact surface and thus only one retaining element cooperate with only one lateral surface segment in each case, i. the contact surfaces do not span any corners of the lateral surface.
  • An essential basic idea of the invention is to position the holding elements radially so close to the outwardly facing first lateral surface that they preferably lie directly against the lateral surface segments (preferably solid-state contact, starting position), but not against one another during a rotation of the flange sides can be displaced radially outward beyond the radially outermost on the first lateral surface only with a shift or deformation.
  • the friction surface of the holding elements on the lateral surface segments shifts with the rotation of the flange sides against each other preferably continuously radially outward, whereby the bearing force and thus the friction force on the friction surface increases.
  • plastically deformable elements can be used for additional energy absorption from the torque pulse, without causing a spontaneous failure of the flange connection.
  • a preferred embodiment of the holding elements and their arrangement further provides to align the aforementioned screws or pins of the holding elements at an acute angle, preferably between 0.1 and 15 °, more preferably between 1 and 10 ° to the lateral surface segments, wherein the acute angle of The second flange side spans away.
  • the holding elements are preferably block elements with a buffer surface as a friction surface with respect to the lateral surface segments.
  • the friction surface is preferably made of a brake lining of the usual materials or composites, which has a high coefficient of friction for lateral surface segments (preferably steel material), without being connected to it by continuous load during operation, for example by friction welding.
  • the buffer surfaces lie against the jacket surface. Chen segments and are to ensure this concern, even with a rotation preferably pivotally or rotatably mounted.
  • they preferably comprise a pin or screw connection as holding means for the second flange side, wherein the pin or screw connections are aligned parallel to one another and to the axis of symmetry or intersect therewith at a common point.
  • the pin or screw further each have a lockable eccentric mechanism.
  • An embodiment of the retaining elements provides for this an additional cylindrical insert for the through hole, which in turn has an off-center longitudinal through hole for the screw.
  • the insert is longer than the passage opening or protrudes beyond the opening end at least on one side, wherein a projecting from the passage opening collar is provided which exceeds the diameter of the passage opening and mechanically, preferably positively engages and is rotatable (eg via a spanner).
  • the holding elements are arranged centrally to the respective lateral surface segments, ie in the position in which they occupy a radially as far as possible reaching inward position.
  • the contact surfaces between lateral surface segments and retaining elements with the outer surface segments are increasingly displaced outwards as the angle of rotation increases from the initial position. the.
  • the pressing and thus also the friction between lateral surface segments and holding elements increase disproportionately or exponentially with the angle of rotation until a positive blockade of the holding elements occurs before reaching the respective corners (maximum torsion angle).
  • the reaction torque caused by friction and increasing positive engagement is determined in its course (topography) by the configuration of the lateral surface segments.
  • a preferred embodiment provides to make the lateral surface segments flat.
  • the lateral surfaces and the holding elements are preferably flat without load peaks preferably flat.
  • the corners are preferably arranged coaxially to the holding elements and preferably to the axis of symmetry or intersect in their extensions with the axis of symmetry of the flange connection.
  • Flange connections of the aforementioned type are usually the fluidic and fluid-tight connection of two cavities together.
  • the flange sides of the flange connection preferably have in each case annular sealing means away from the torque protection, which lie sealingly on one another.
  • Torque tips and the problem described above occur in flange connections of the aforementioned type in particular when at least one of the two flange sides as a carrier element for a pump with a high-speed rotor with rotational speeds above 10,000 revolutions per minute, e.g. for a turbomolecular pump for generating a vacuum. Torque pulses occur in particular when the rotor is blocked and the pulse directly to the
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a flange connection between a turbomolecular pump and a wall of a vacuum container
  • FIG. 2 shows an exploded perspective view of the embodiment with turbomolecular pump illustrated in FIG.
  • FIG. 3 is a perspective exploded view of the embodiment shown in Figure 1 without turbomolecular pump and
  • FIG. 4 shows a detail view of a holding element according to Fig.1 to 3.
  • FIG. 1 An example of use for the flange connection is shown in FIG. 1 by way of example for a connection between a turbomolecular pump 1, 5 and a wall 4 of a vacuum container (not shown).
  • the turbomolecular pump has a normal pressure-side pump part 1 and a vacuum-side pump part 5, the latter passing through an opening of the wall 4 into the (lower) vacuum region.
  • a plurality of holding elements 3 are arranged, which engages radially from the outside on an equal number of lateral surface segments of the lateral surface of the turbomolecular pump.
  • FIG. 3 shows the design of the flange connection without the normal-pressure-side pump part 1.
  • the flange has with its friction surfaces radially outwardly facing lateral surface segments 2, which are fixed in the illustrated embodiment by two screws on a counting of the vacuum-side pump part 5 federal government.
  • a major advantage of a design of the flange with separate provided and flange side fixed lateral surface segments is that the Mantel vomseg- elements are individually interchangeable, alignable and readjustable, but at the same time by the screw shown as well as them each give the opposite holding elements rubbing through the screw and thus in the case of a twist in an advantageous manner. additionally adsorb energy.
  • the opening in the wall is round and its internal breakdown surfaces form a gap with the jacket surface of the vacuum-side pump part 5.
  • This gap serves to receive an annular sealant away from the aforementioned lateral surface segments and retaining elements, i. away from the torque protection.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the holding element 3 in detail. It comprises a block element 6 with a buffer surface, wherein in the installed state (see Fig. 1) the buffer surfaces bear against the lateral surface segments.
  • an eccentric tube element 10 with an upwardly projecting hexagonal adjustment head 8 (other shapes are also possible) and a screw inserted into the eccentric tube element with threaded end 9 and screw head 7 is inserted.
  • the holding element in threaded holes of the second flange, in the example of the wall screwed around the aforementioned opening and adjusted before a final tightening the screws on the Exzenterrohrelement so that a preferably biased solid contact between the buffer surface and lateral surface segment, ie in the Friction surface arises.
  • the screw connections can not be adjusted in their angle to the flange connection symmetry axis.
  • the buffer surface is also slightly curved in order to compensate for any angular differences between the buffer surface and the peripheral surface segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Drehmomentabsicherung zwischen zwei miteinander verbundenen Flanschseiten, Eine Aufgabe liegt darin, eine Flanschverbindung mit einer Drehmomentabsicherung vorzuschlagen, die sich insbesondere auch für einen Anschluss von rotorbetriebenen Pumpen an einen Überdruck- oder Unterdruckbehälter besonders eignet und eine hohe Zuverlässigkeit in der Dichtigkeitswirkung auch bei einem Versagen der Pumpe sicherstellt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Flanschseiten um eine Symmetrieachse koaxial zueinander angeordnet sind, eine Flanschseite (1, 5) eine umlaufende nach außen w de Mantelfläche in Form eines regelmäßigen um die Symmetrieachse angeordneten Vielecks mit N Ecken und N Mantelflächensegmente (2) aufweist sowie auf der anderen Flanschseite (4) eine regelmäßig um die Mantelfläche angeordnete und auf diese einwirkende Halteelemente (3) vorgesehen sind.

Description

Drehmomentabsicherung und Flanschverbindung mit einer solchen
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentabsicherung zwischen zwei miteinander verbundenen Flanschseiten gemäß des ersten sowie eine Flanschverbindung mit der Drehmomentabsicherung gemäß des achten Patentanspruchs. Eine vorgenannte Drehmomentabsicherung dient somit der Absicherung der Flanschverbindung gegenüber von einer Flanschseite auf die andere Flanschseite einwirkenden Drehmomenten, insbesondere nur temporär einwirkenden Drehmomentüberhöhungen oder Drehimpulsen (Drehmomentspitzen) , die aufgrund des damit eingehenden Energieabbaus eine Beschädigung der Verbindung z.B. durch Abdrehen hervorrufen könnten. Drehmomentspitzen treten beispielsweise bei abrupt beschleunigenden oder retardierenden rotierenden Komponenten auf, die unmittelbar auf eine Flanschseite einwirken.
Eine beispielhafte Anordnung umfasst eine Flanschverbindung zwischen einer Rohrverbindung oder einer Wandungsöffnung beispielsweise eines Druck- oder Vakuumbehälters und einer schnell drehenden Kreisel- oder Turbopumpe, wobei bei einem schlagartigen Blockieren des Pumpenrotors schlagartig ein
DrehmomentImpuls in dem mit der Flanschseite fest verbundenen Pumpenstator erzeugt wird und von diesem über die pumpensei- tige Flanschseite auf die andere Flanschseite übertragen wird und von diesem aufgefangen werden muss .
Eine Flanschverbindung besteht aus den beiden genannten Flanschseiten, die jeweils über eine Flanschfläche verfügen. Die beiden Flanschflächen liegen aufeinander und werden vorzugsweise über Schraubverbindungen dichtend miteinander ver- bunden. Damit dient eine Flanschverbindung der Herstellung einer lösbaren und vorzugsweise auch über umlaufende Flanschflächen dichtenden Verbindung oder zum Schließen von Rohren, Maschinenteilen oder Gehäusen. Zur Sicherstellung einer Dichtigkeit wird eine sich über die gesamte Flanschfläche auf diese erstreckende möglichst homogene Flächenpressung angestrebt. Üblicherweise wird dies durch eine Vielzahl an vor- zugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilten Verbindungsschrauben realisiert.
Um die vorgenannten Drehmomentspitzen durch die Flanschverbindung möglichst schadlos abzufangen, werden oftmals über- dimensionierte Schraubverbindungen vorgesehen. Aufgrund der formschlüssigen Durchdringung der Verschraubungen durch beide Flanschflächen werden durch diese jedoch die Drehmomentspitzen ungedämpft übertragen, was wiederum eine Beschädigungsgefahr der nachfolgenden Rohre, Maschinenteile oder Gehäuse darstellt.
Alternativ zu den Schraubverbindungen sind in der Vakuumverbindungstechnik Flanschschellen geläufig. Flanschschellen umgreifen von außen beide Flanschseiten, die durch ein Anziehen der Flanschschellenarretierung über die Flanschflächen anein- andergepresst werden. Damit repräsentiert eine solche
Flanschverbindung in Bezug einer Drehmomentaufnahme nicht mehr ein formschlüssiges, sondern ein reibschlüssiges Konzept. Eine Drehmomentspitze ist damit über diesen Reibschluss und der damit einhergehenden reibenden Verschiebung oder Verdrehung der Flanschflächen gegeneinander gegenüber der vorgenannten formschlüssigen Schraubverbindung wesentlich sanfter und für angrenzende Komponenten schonender abbaubar. Die für eine Verdrehung erforderlichen Drehmomente sind dabei unab- hängig zum bereits zurückgelegten Verdrehungswinkel. Eine solche Verdrehung oder Verschiebung ist jedoch nicht immer tolerierbar.
Ferner zählen zum Stand der Technik Flanschverbindungen, bei denen sporadisch auftretende Drehmomentspitzen zumindest teilweise über zusätzliche Komponenten wie Zwischenflansche oder Drehmomentstützen aufgefangen und ihre Wirkung reduziert werden. In der DE 10 2007 059 257 A1 wird beispielshaft eine Anordnung mit einer Vakuumpumpe mit einem sehne11drehenden Rotor und einem Stator vorgeschlagen, bei der der Stator über eine Schraubflanschverbindung über ein Zwischenflansch an einer Vakuumkammer angesetzt ist. Exzentrisch und außerhalb des Zwischenflanschs sind die Flanschseiten über eine Schraubverbindung zur Aufnahme von Crashmomenten zusätzlich miteinander verbunden.
Ebenso offenbart die DB 10 2006 058 672 A1 eine Anordnung mit einer Vakuumpumpe mit einem sehne11drehenden Rotor und einem Stator. Um im Falle eines Rotor-Stator-Kontakts freiwerdende Drehmomente sicher aufzufangen, wird parallel zur Flanschverbindung ein zusätzliches drehmomentsicheres Sicherungsmittel wie z.B. eine Tragstruktur vorgeschlagen, welches das Rotor- gehäuse mit einer Drehmomentsenke verbindet.
Auch die US 7.798.788 B2 beschreibt eine Flanschverbindung für eine Anordnung mit einer Vakuumpumpe mit einem schnelldrehenden Rotor und einem Stator, wobei die Flanschverbindung zur Aufnahme von Drehmomentspitzen mit einem Zwischenring und in diesem und zugleich in die angrenzenden Flanschseiten formschlüssig eingesetzte flexible Elemente vorgesehen ist.
Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Dreh- momentabsicherung sowie eine Flanschverbindung vorzuschlagen, die die vorgenannten Einschränkungen und Nachteile nicht aufweisen und dennoch einen zuverlässigen Verdrehschutz der Flanschverbindung gegenüber Drehmomentimpulsen zulassen. Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine Flanschverbindung mit einer Drehmomentabsicherung vorzuschlagen, die sich für einen Anschluss von rotorbetriebenen Pumpen an einen Oberdruckoder Unterdruckbehälter besonders eignet und eine hohe Zuver- lässigkeit in der Dichtigkeitswirkung auch bei einem Versagen der Pumpe sicherstellt.
Die Aufgabe wird durch eine Drehmomentabsicherung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs sowie durch eine
Flanschverbindung mit den Merkmalen des achten Patentanspruchs gelöst. Hierauf rückbezogene Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Flanschverbindung so zu gestalten, dass beim Einwirken eines Drehmomentimpulses dieser schon mit der beginnenden Verdrehung der beiden Flanschseiten gegeneinander durch Reibung in seiner Impulshöhe reduziert wird, wobei die Reibung nach Überwindung der Haftreibung in eine Gleitreibung übergeht, jene mit dem Verdrehwinkel zunimmt und bei Erreichen eines Maximalverdrehwinkels ohne weitere Verdrehung in einen formschlüssigen Widerstand übergeht. Ziel dabei ist, den Impuls bei Erreichen des Maximalverdrehwinkels schon so zu reduzieren, dass er bei Erreichen des Formschlusses keinen Schaden der Flanschverbindung mehr anrichtet.
Der formschlüssige Widerstand wird dabei vorzugsweise nicht durch ein Auftreffen auf einen unflexiblen diskreten Anschlag gebildet, sondern entsteht mit dem mit dem Verdrehwinkel zu- nehmenden Widerstand durch Reibung einerseits und durch die zunehmenden Kräfte bei dieser Reibung einhergehenden kalkulierbaren und vorzugsweise ausschließlich elastischen Verformung eines Anschlagbereichs, wobei sich dieser Anschlagbereich weiter bevorzugt zugleich die Reibfläche bildet und die zunehmende Reibung durch eine zunehmende Anpresskraft auf die Reibfläche verursacht wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Drehmomentabsicherung zwi- sehen zwei miteinander verbundenen Flanschseiten vorgeschlagen, wobei die Flanschseiten um eine Symmetrieachse koaxial zueinander angeordnet sind. Eine erste Flanschseite umfasst eine umlaufende nach außen weisende Mantelfläche, wobei jene in ihrem Querschnitt die Form eines regelmäßigen um die Sym- metrieachse angeordneten Vielecks mit N Ecken und N Mantelflächensegmente aufweist. Die Mantelflächensegmente der Mantelfläche sind vorzugsweise eben und weisen radial nach außen. Sie bilden die vorgenannte Reibfläche. Die Mantelfläche ist entweder integraler Bestandteil der ersten Flansch- seite oder eines mit der ersten Flanschseite fest z.B. mit einer Verschraubung verbundenen Ringelements. Naturgemäß sind dabei die radialen Abstände der Mantelflächensegmente zur Symmetrieachse stets kleiner als die radialen Abstände der Ecken zur Symmetrieachse.
Die Ecken und Mantelflächensegmente sind vorzugsweise koaxial zur Symmetrieachse angeordnet oder schneiden sich im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in ihrer Erstreckung mit der Symmetrieachse in bevorzugt einem Schnittpunkt in ei- nem spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen 0,1 und 45°, weiter bevorzugt zwischen 10 und 30°. Dieser Schnittpunkt liegt vorzugsweise proximal zur ersten Flanschseite, sodass die Mantelfläche durch einen entstandenen Überstand von einer distal zu der ersten Flanschseite angeordneten zweiten Flanschseite nicht nur reibschlüssig, sondern in vorteilhafter Weise auch formschlüssig greifbar ist.
Die zweite, der ersten gegenüberliegende Flanschseite weist eine regelmäßig um die vorgenannte Mantelfläche angeordnete und auf diese einwirkende Halteelemente auf. Vorzugsweise sind die Haltelemente mit Schrauben auf die zweite Flanschseite befestigt, wobei die Schrauben vorzugsweise parallel zur Symmetrieachse angeordnet sind und die Halteelemente von jeweils eine Schraube durchdrungen und auf diesen grundsätz- lieh drehbar und durch Anziehen der Schrauben reibschlüssig arretierbar sind. Die Halteelemente weisen hierzu vorzugsweise eine Ourchgangsöffnung zur Aufnahme eines Schraubenschafts auf. Ferner umfasst jedes Haltelement je eine
Kontaktflache (Pufferfläche) als Gegenfläche zu den Mantel- flächensegmenten, d.h. zu den Reibflächen.
Vorzugsweise ist je Mantelflächensegment genau ein Halteelement mit einer Schraube vorgesehen, wobei ebenso bevorzugt jeweils nur jeweils eine Kontaktfläche und damit nur ein Hal- teelement mit jeweils nur einem Mantelflächensegment zusammenwirken, d.h. die Kontaktflächen überspannen hier keine Ecken der Mantelfläche.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung ist, die Halte- elemente radial so nahe innen an die nach außen weisende erste Mantelfläche heran zu positionieren, dass sie vorzugsweise direkt an den Mantelflächensegmenten anliegen (vorzugsweise Festkörperkontakt, Ausgangslage) , aber bei einer Verdrehung der Flanschseiten gegeneinander nicht oder nur mit einer Verschiebung oder Verformung radial nach außen über die auf der ersten Mantelfläche radial weiter außen liegenden Ecken verschoben werden können. Davor verschiebt sich die Reibfläche der Halteelemente auf den Mantelflächensegmenten mit der Verdrehung der Flanschseiten gegeneinander vorzugs- weise kontinuierlich radial nach außen, wodurch sich die Auflagekraft und damit die Reibkraft auf der Reibfläche erhöht.
Ist die genannte Verschiebung oder Verformung rein elastisch, kommt es nicht sofort zu einer Veränderung oder gar Zerstö- rung von Teilen der Flanschverbindung, sie sind bei einer nachfolgenden Wartung oder einfachen Rückstellung der Verdrehung - sofern ein Austausch nicht vorgeschrieben ist - in vorteilhafter Weise grundsätzlich wieder verwendbar. Druckführende Flanschverbindungen z.B. an Vakuum- oder Druckbehäl- tern lassen sich dabei in vorteilhafter Weise ohne einen Druckanpassung, d.h. im laufenden Betrieb zurückstellen.
Dagegen sind die bei einer plastischen Verschiebung oder Verformung vorzugsweise der Stifte oder Schrauben der Halteele- mente ein Austausch dieser verformten Elemente erforderlich, was einer Reparatur im laufenden Betrieb im Wege steht. Im Gegenzug lassen sich plastisch verformbare Elemente für eine zusätzliche Energieabsorption aus dem Drehmomentimpuls nutzen, ohne dass es gleich zu einem spontanen Versagen der Flanschverbindung kommt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Halteelemente und deren Anordnung sieht ferner vor, die vorgenannten Schrauben oder Stifte der Halteelemente in einem spitzen Winkel vorzugsweise zwischen 0,1 und 15°, weiter bevorzugt zwischen 1 und 10°zu den Mantelflächensegmenten auszurichten, wobei sich der spitze Winkel von der zweiten Flanschseite weg aufspannt. Mit einem Anziehen der Schrauben oder Vorspannen der Halteelemente auf den Stiften werden die Halteelemente in vorteilhafter Weise zu den jeweiligen Mantelflächensegmenten bewegt und an diese angepresst.
Die Halteelemente sind vorzugsweise Klotzelemente mit einer Pufferfläche als Reibfläche gegenüber den Mantelflächenseg- menten. Die Reibfläche besteht vorzugsweise aus einem Bremsbelag aus den hierfür gängigen Materialien oder Verbundwerkstoffen, der zur Mantelflächensegmente (vorzugsweise Stahlwerkstoff) einen hohen Reibwert aufweist, ohne mit ihm sich durch Dauerbelastung im Betrieb z.B. durch Reibschweißung zu verbinden. Die Pufferflächen liegen dabei an den Mantelflä- chensegmenten an und sind zur Sicherstellung dieses Anliegens auch bei einer Verdrehung vorzugsweise schwenk- oder drehbar gelagert. Sie umfassen hierzu bevorzugt eine Stift- oder Schraubverbindung als Haltemittel zur zweiten Flanschseite, wobei die Stift- oder Schraubverbindungen parallel zueinander und zur Symmetrieachse ausgerichtet sind oder sich mit dieser an einem gemeinsamen Punkt kreuzen.
Weiter bevorzugt weisen die Stift- oder Schraubverbindung weiter jeweils einen arretierbaren Exzentermechanismus auf. Eine Ausgestaltung der Haltelemente sieht hierfür einen zusätzlichen zylindrischen Einsatz für die Durchgangsöffnung vor, der wiederum eine außermittige Längsdurchgangsbohrung für die Schraube aufweist. Durch diese Exzenteranordnung lässt sich durch Verdrehen des Einsatzes, das jeweilige Halteelement die jeweiligen Mantelflächensegmente heranfahren und durch Anziehen der Schraube in der Position fixieren. Das Verdrehen erfolgt in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung allein mit dem Anziehen der Schraube, wobei die Längsdurch- gangsbohrung vorzugsweise als Reibpassung zum Schraubenschaft oder Stift dimensioniert ist. Alternativ ist der Einsatz länger als die Durchgangsöffnung oder steht zumindest an einer Seite Uber das Öffnungsende hervor, wobei ein aus der Durchgangsöffnung überstehenden Bund vorgesehen ist, der in seinem Durchmesser dem der Durchgangsöffnung übersteigt und mechanisch, vorzugweise formschlüssig greif- und verdrehbar ist (z.B. über einen Maulschlüssel) .
Vorzugsweise werden die Halteelemente mittig zu den jeweili- gen Mantelflächensegmenten angeordnet, d.h. in der Position, in der sie radial eine möglichst weit nach innen reichende Lage einnehmen. Dies hat zur Folge, dass sich mit zunehmenden Verdrehwinkel aus der Ausgangslage die Kontaktflächen zwischen Mantelflächensegmenten und Halteelementen mit den Man- telflächensegmenten auch zunehmend nach außen verschoben wer- den. Damit erhöhen sich die Pressving und damit auch die Reibung zwischen Mantelflächensegmenten und Haltelementen mit dem Verdrehwinkel überproportional oder exponentiell so weit, bis eine formschlüssige Blockade der Halteelemente vor Errei- chen der jeweiligen Ecken eintritt (Maximalverdrehwinkel) . Mit zunehmenden Verdrehwinkel ist ein entsprechend überproportional oder exponentiell zunehmendes Reibmoment zu überwinden, d.h. eine abzufangende Drehmomentspitze wird durch eine mit dem Verdrehwinkel zunehmenden Reibung und damit von Beginn der Verdrehung an einem zunehmenden Energieverbrauch abgefangen. Einer einwirkenden Drehmomentspitze steht damit ein mit dem Verdrehwinkel überproportional zunehmendes Reaktionsdrehmoment gegenüber . Ein weiteres Verdrehen über den Maximalverdrehwinkel ist ohne ein Verschieben der Halteelemente radial nach außen nicht möglich. Die bis zum Erreichen des Maximalverdrehwinkels bereits signifikant ansteigende Reibung bewirkt in vorteilhaf- ter Weise ein entsprechendes Abbremsen der Verdrehbewegung der beiden Flanschseiten gegeneinander, sodass das Erreichen des Maximalverdrehwinkels nicht einem Anfahren eines Anschlags gleichkommt, sondern in vorteilhafter Weise einem Anfahren gegen einen kontinuierlich ansteigenden Widerstands. Gegenüber den Lösungen des Stands der Technik erfolgt eine Begrenzung der Verdrehung durch den Maximalverdrehwinkel bei schon einem wesentlich geringeren Verdrehwinkeln bei gleichzeitig geringen Widerständen bei geringen Verdrehwinkeln.
Das durch Reibung und zunehmenden Formschluss hervorgerufene Reaktionsdrehmoment wird in seinem Verlauf (Topographie) durch die Ausgestaltung der Mantelflächensegmente bestimmt. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, die Mantelflächensegmente eben zu gestalten. Ebenso liegen die Mantelflächen und die Halteelemente vorzugsweise ohne Belastungsspitzen vorzugsweise plan aufeinander. Die Ecken sind vorzugsweise koaxial zu den Halteelementen und vorzugsweise zur Symmetrieachse angeordnet oder schneiden sich in ihren Erstreckungen mit der Symmetrieachse der Flanschverbindung. Flanschverbindungen der vorgenannten Art dienen meist der fluidischen und fluiddichten Verbindung zweier Hohlräume miteinander. Hierzu verfügen die Flanschseiten der Flanschverbindung vorzugsweise über jeweils ringförmige Dichtmittel abseits der Drehmomentabsicherung, die dichtend aufeinander liegen.
Drehmomentspitzen und die vorbeschriebene Problematik treten bei Flanschverbindungen der vorgenannten Art insbesondere dann auf, wenn mindestens eine der beiden Flanschseiten als Trägerelement für eine Pumpe mit einem schnelldrehenden Rotor mit Umdrehungszahlen über 10000 Umdrehungen pro Minute, z.B. für eine Turbomolekularpumpe zur Erzeugung eines Vakuums dient. Drehmomentimpulse treten insbesondere dann auf, wenn der Rotor blockiert und das der Impuls direkt auf die
Flanschverbindung übertragen wird. Insbesondere bei der Evakuierung größerer Vakuumbehältern, beispielsweise dem Massen- spektrometer im Rahmen des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments (Katrin-Projekt) des Karlsruher Instituts für Technologie, bei denen ein Vakuum über längere Zeit und über ein Volumen größer 100 m3 aufgebaut wird, würde eine Zerstörung eine der Flanschverbindungen zu einem spontanen Druckaufbau im Vakuum führen und damit eine erheblicher Zeitverzögerung bei der Durchführung der Versuche bewirken. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels für den vorgenannten Vakuumbehälter mit Anschluss für eine Turbomolekularpumpe für das vorgenannte Katrin-Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie mit Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Flanschverbindung zwischen einer Turbomolekularpumpe und einer Wandung eines Vakuumbehälters, Fig.2 eine perspektivische Explosionszeichnung der in Fig.1 dargestellten Ausführung mit Turbomolekularpumpe,
Fig.3 eine perspektivische ExplosionsZeichnung der in Fig.1 dargestellten Ausführung ohne Turbomolekularpumpe sowie
Fig.4 eine Detailansicht eines Halteelements gemäß Fig.1 bis 3.
Ein Einsatzbeispiel für die Flanschverbindung ist in Fig.1 beispielhaft für eine Verbindung zwischen einer Turbomolekularpumpe 1, 5 und einer Wandung 4 eines nicht weiter dargestellten Vakuumbehälters dargestellt. Die Turbomolekularpumpe weist einen normaldruckseitigen Pumpenteil 1 und einen vaku- umseitigen Pumpenteil 5 auf, wobei letzterer durch eine öff- nung der Wandung 4 in den (unten liegenden) Vakuumbereich hinein. Um die Öffnung herum sind eine Vielzahl von Halteelementen 3 angeordnet, die radial von außen auf eine gleiche Anzahl von Mantelflächensegmenten der Mantelfläche der Turbomolekularpumpe angreift .
Alle in Fig.1 dargestellten Komponenten finden sich auch in der perspektivischen ExplosionsZeichnung gemäß Fig.2 wieder. Fig.3 gibt dagegen die Ausführung der Flanschverbindung ohne den normaldruckseitigen Pumpenteil 1 wieder.
Die Flanschverbindung weist mit ihren Reibflächen radial nach außen weisende Mantelflächensegmente 2 auf, die in der dargestellten Ausgestaltung durch jeweils zwei Schrauben auf einen zum vakuumseitigen Pumpenteils 5 zählenden Bund fixiert sind. Ein wesentlicher Vorteil einer Bauform der Flanschverbindung mit separaten vorgesehenen und flanschseitig fixierten Mantelflächensegmenten liegt darin, dass die Mantelflächenseg- mente individuell austauschbar, ausrichtbar und nachjustierbar sind, zugleich aber auch durch die dargestellte Schraubverbindung wie auch ihnen jeweils die gegenüberliegenden Halteelemente durch die Schraubverbindung reibend nachgeben und damit im Falle einer Verdrehung in vorteilhafter Weise zu-. sätzlich Energie adsorbieren.
Erkennbar in Fig.2 und 3 ist auch, dass die Öffnung in der Wandung rund ist und dessen Innendurchbruchflächen einen Spalt mit der Mantelfläche des vakuumseitigen Pumpenteils 5 bilden. Dieser Spalt dient der Aufnahme eines ringförmigen Dichtmittels abseits der vorgenannten Mantelflächensegmente und Halteelemente, d.h. abseits der Drehmomentabsicherung.
Fig.4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Halteele- ments 3 im Detail. Es umfasst ein Klotzelement 6 mit einer Pufferfläche, wobei im eingebauten Zustand (vgl. Fig.1) die Pufferflächen an den Mantelflächensegmenten anliegen. In einer Bohrung des Klotzelements ist ein Exzenterrohrelement 10 mit oben hinausragenden formschlüssig greifbaren Sechskant- verstellkopf 8 (andere Formen sind auch möglich) und eine in das Exzenterrohrelement eingeschobene Schraube mit Gewindeende 9 und Schraubenkopf 7 eingesetzt. Mit dem Gewindeende wird das Haltelement in Gewindelöcher der zweiten Flanschseite, im Beispiel der Wandung um die vorgenannte Öffnung einge- schraubt und vor einem endgültgien Anziehen der Schrauben über das Exzenterrohrelement so justiert, dass ein vorzugsweise vorgespannter Festkörperkontakt zwischen Pufferfläche und Mantelflächensegment, d.h. im Bereich der Reibfläche entsteht . Die Schraubverbindungen sind im Ausführungsbeispiel nicht in ihrem Winkel zur Flanschverbindungs-Symmetrieachse justierbar Die Fufferfläche ist zudem leicht gebogen gestaltet, um eventuelle Winkelunterschiede zwischen Pufferfläche und Mantel- flächensegmente auszugleichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Drehmomentabsicherung zwischen zwei miteinander verbundenen Flanschseiten,
wobei
a) die Flanschseiten um eine Symmetrieachse koaxial zueinander angeordnet sind,
b) eine Flanschseite (1, 5) eine umlaufende nach außen
weisende Mantelfläche in Form eines regelmäßigen um die Symmetrieachse angeordneten Vielecks mit N Ecken und N Mantelflächensegmente (2) aufweist sowie
c) auf der anderen Flanschseite (4) eine regelmäßig um die Mantelfläche angeordnete und auf diese einwirkende Halteelemente (3) vorgesehen sind.
2. Drehmomentabsicherung nach Anspruch 1, wobei die Mantelflächensegmente eben sind und/oder die Ecken koaxial zur Symmetrieachse angeordnet sind oder sich in ihren Erstreckungen mit der Symmetrieachse schneiden.
3. Drehmomentabsicherung nach Anspruch 1 oder 2, wobei je Mantelflächensegment ein Halteelement vorgesehen ist.
4. Drehmomentabsicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Halteelemente (3) jeweils ein Klotzelement mit einer Pufferfläche und eine Stift- oder Schraubverbindung umfassen.
5. Drehmomentabsicherung nach Anspruch 4, wobei jedes Klotzelement (6) über jeweils eine Stift- oder Schraubverbindung (7, 8, 9, 10) an die andere Flanschseite (4)
befestigt ist, wobei die Pufferflächen als Reibflächen an den Mantelflächensegmenten (2) vorzugsweise plan
anliegen.
6. Drehmomentabsicherung nach Anspruch 5, wobei die Reibfläche aus einem Bremsbelag und die Mantelflächensegmente aus Stahlwerkstoff bestehen.
7. Drehmomentabsicherung nach einem der Anspruch 4 bis 6, wobei die Stift- oder Schraubverbindung jeweils einen arretierbaren Exzentermechanismus (8, 10) aufweisen.
8. Drehmomentabsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Stift- und Schraubverbindungen aufweist und die Klotzelemente drehbar und/oder reibschlüssig arretierbar in der Stift- und Schraubverbindung angeordnet sind.
9. Drehmomentabsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Stift- oder Schraubverbindungen parallel zueinander und zur Symmetrieachse ausgerichtet sind oder sich mit dieser an einem gemeinsamen Punkt kreuzen.
10. Drehmomentabsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Stift- oder Schraubverbindungen Schrauben oder Stifte umfassen, die in einem spitzen Winkel zwischen 0,1 und 15°, bevorzugt zwischen 1 und 10°zu den Mantelflächensegmenten ausgerichtet sind, wobei sich der spitze Winkel von der zweiten Flanschseite weg aufspannt.
11. Flanschverbindung zwischen zwei Hohlräumen mit einer
DrehmomentabSicherung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die beiden Flanschseiten über jeweils ringförmige Dichtmittel abseits der Drehmomentabsicherung dichtend aufeinander liegen.
12. Flanschverbindung nach Anspruch 8, wobei die Flanschseiten jeweils über eine Flanschfläche verfügen, die beiden Flanschflächen als Dichtmittel aufeinander liegen.
PCT/EP2017/000955 2016-08-09 2017-08-07 Drehmomentabsicherung und flanschverbindung mit einer solchen WO2018028826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114709.5A DE102016114709A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Drehmomentabsicherung und Flanschverbindung mit einer solchen
DE102016114709.5 2016-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018028826A1 true WO2018028826A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59656012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000955 WO2018028826A1 (de) 2016-08-09 2017-08-07 Drehmomentabsicherung und flanschverbindung mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016114709A1 (de)
WO (1) WO2018028826A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1092574A (en) * 1912-01-04 1914-04-07 Underwood Computing Machine Co Shaft-coupling.
US2854830A (en) * 1956-05-14 1958-10-07 Gorton George Machine Co Safety clutch
US5000721A (en) * 1987-08-20 1991-03-19 Itt Corporation Clutch apparatus
DE102006058672A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe
DE102007059257A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe
US7798788B2 (en) 2005-11-10 2010-09-21 Alcatel Fixing device for a vacuum pump
EP2320104A2 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 HILTI Aktiengesellschaft Drehmomentkupplung
DE202013104656U1 (de) * 2012-10-29 2013-10-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Werkzeug, insbesondere chirurgisches Instrument, mit einem Drehmomentbegrenzer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028605B4 (de) * 2006-06-22 2010-07-08 A. Raymond Et Cie Anordnung mit zwei jeweils einen Abschlusskragen ausgebildeten Rohren und mit einer Manschette zum Verbinden der Rohren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1092574A (en) * 1912-01-04 1914-04-07 Underwood Computing Machine Co Shaft-coupling.
US2854830A (en) * 1956-05-14 1958-10-07 Gorton George Machine Co Safety clutch
US5000721A (en) * 1987-08-20 1991-03-19 Itt Corporation Clutch apparatus
US7798788B2 (en) 2005-11-10 2010-09-21 Alcatel Fixing device for a vacuum pump
DE102006058672A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe
DE102007059257A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe
EP2320104A2 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 HILTI Aktiengesellschaft Drehmomentkupplung
DE202013104656U1 (de) * 2012-10-29 2013-10-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Werkzeug, insbesondere chirurgisches Instrument, mit einem Drehmomentbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114709A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149067A1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
EP2019219A1 (de) Verbindung zweier um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Körper
DE102009028517B4 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
EP3032093A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
EP2149710B1 (de) Vakuumpumpanordnung
EP1855018A2 (de) Schraubensicherung
EP2133581A2 (de) Verbindungselement
EP1600259B1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
EP1785636A2 (de) Schraubensicherung
WO2018028826A1 (de) Drehmomentabsicherung und flanschverbindung mit einer solchen
EP1516123B1 (de) Hydrospeicher
WO2012022292A1 (de) Werkzeug und verfahren zur rückstellung einer verspanneinrichtung einer steckverzahnung
EP2292933B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere Flanschverbindung
DE102008058149A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP0155987A2 (de) Dreh- und Einstellwerkzeug für axialsymmetrische Werkstücke, insbesondere für Spurstangen an Kraftfahrzeugen
EP1798417B1 (de) Vakuumpumpe
EP3642501A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE202012011601U1 (de) Verdrehsicherung
DE102014102705B4 (de) Spannmutter
DE102008058151A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102010034325A1 (de) Verdrehsicherung für Bohrlochpumpen
CH586360A5 (en) Releasable shaft coupling with toothed coupling member - is axially engageable with spring:loaded coupling elements on other coupling member
DE6608209U (de) Befestigungseinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1