WO2018019836A1 - Orthese - Google Patents

Orthese Download PDF

Info

Publication number
WO2018019836A1
WO2018019836A1 PCT/EP2017/068777 EP2017068777W WO2018019836A1 WO 2018019836 A1 WO2018019836 A1 WO 2018019836A1 EP 2017068777 W EP2017068777 W EP 2017068777W WO 2018019836 A1 WO2018019836 A1 WO 2018019836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
orthosis
joint
lower leg
orthosis according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hardt
Jürgen Kraus
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Gmbh
Publication of WO2018019836A1 publication Critical patent/WO2018019836A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/0585Splints for the limbs for the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Definitions

  • the invention relates to an orthosis with a first rail, which has a fastening device for fixing the first rail to a first body part and is connected via a joint to a second rail, which rests in the applied state of the orthosis on a second body part.
  • Orthoses are orthopedic devices that are worn on the body, such as a limb, body part, or torso, and secured by fasteners and fasteners such as straps, cuffs, or braces to the respective limb or body part.
  • the fastening devices can be closed, for example, by means of buckles or hook-and-loop fasteners, in order to achieve an attachment to the respective limb or the body part which is adapted individually to the orthosis wearer.
  • Orthoses serve basically to support, stabilization, support or movement restrictions of the respective limb or joints, but can also be used to correct malpositions, to guide the body parts, for correct alignment or maintenance of a specific orientation and to protect joints and limbs or body parts and be formed.
  • orthoses are designed as Knee Ankle Foot Orthosis (KAFO) or Ankle Foot Orthosis (AFO), for example, to reduce the effect of weakening or failure of the foot lifting muscles.
  • KAFO Knee Ankle Foot Orthosis
  • AFO Ankle Foot Orthosis
  • a spring-loaded joint may be provided in the region of the natural ankle joint, which biases a foot plate relative to a lower leg splint to perform a dorsiflexion in the swing phase, so that further swinging of the foot is possible without the toe or the toe grinding on the floor .
  • a spring can also connect the foot plate to the lower leg rail.
  • an orthosis for the correction of a leg deformity is known, with a support leg which engages under a foot of a person and makes contact with a running surface, ie either a sole or a floor.
  • the orthosis has a laterally arranged next to the leg, upwardly projecting rail assembly which is connectable with a fastening device with the lower leg of the person, wherein a rigid under load elbow is formed at the transition from the support leg to the rail assembly.
  • the rail assembly is divided by an approximately at the level of the natural knuckle joint arranged rotary joint in a provided for lateral contact with the foot plant leg and in a provided for lateral abutment on the lower leg rail.
  • the rail is designed as a resilient element.
  • a laterally acting correction force is exerted on the lower leg. If no bias of the resilient element is adjusted relative to the lower leg, such an AFO serves as a guide rail, in which plantarflexion and dorsiflexion of the foot is possible, so a movement of the foot can take place in the sagittal plane. However, pivoting in the medial or lateral direction is prevented or at least impeded. Against a pronation or supination of the foot, a resistance is provided, so that a movement in the frontal plane is prevented or hindered.
  • WO 03/003953 A1 relates to an adjustable flexion and extension stop of an orthosis, which is designed as a floor reaction orthosis. Sensors are provided which detect an occurrence of a patient. A functional electrical stimulation is switched on or off via the sensors.
  • US 5,121,747 A relates to a hybrid orthosis to assist the movement of a paraplegic.
  • the orthosis has a joint lock, sensors and electrodes for stimulating an extension and flexion movement.
  • the position of the soil reaction force vector is determined mechanically by means of a band which bears against a patella pad. If the tension of the tape exceeds a predetermined one Value, an electrode is activated to stimulate the quadriceps.
  • the electrode is glued directly to the skin.
  • Object of the present invention is to provide an orthosis that is easy to apply, provides adequate guidance while allowing effective electrical stimulation.
  • the orthosis according to the invention with a first splint, whose attachment means for fixing the splint to a first body part and is connected via a joint with a second rail, which rests in the applied state of the orthosis on a second body part, provides that at least one electro stimulation device the orthosis is attached.
  • the electrostimulation device By attaching the electrostimulation device to the orthosis of the stimulation point, which is formed by the electrodes, clearly defined and defined reproducible and defined. Together with the application of the orthosis it is possible to reproducibly arrange the electrostimulation device and the electrodes necessary for the electrostimulation at exactly the desired position on the body part and to fix it there together with the orthosis.
  • the movement functions such as foot lift, knee stabilization or flexion and Extension via the functional electrostimulation ensured.
  • the stabilization by the rail assembly additionally stabilizes the movement and joints on the muscle stimulation and beyond improved functionality through improved movement execution.
  • the orthoses according to the invention can be advantageously used in patients with neurological damage and in secondary orthopedic damage such as osteoarthritis. Neurological patients often have dysbalances, for example in the upper ankle, resulting in increased supination or decreased pronation.
  • the unstable ankle in the supination / pronation direction is stabilized via electrostimulation, but released in the plantar / dorsal direction, in order to enable safe and natural walking.
  • the orthosis serves as a stabilizing instrument, as a guiding instrument and as a movement limiting device and has the task of counteracting the deficiencies in the stimulation. If the pacing system fails or does not function as desired, the orthosis will continue to assure correct association of body parts or limbs.
  • Functional electrostimulation thus eliminates the primary indication, while the orthosis prevents or compensates for secondary damage by compensating instabilities and compensating or preventing damage in or around the joint.
  • the primary damage is defined as the damage that has a greater impact.
  • the stationary electrodes or electrode assemblies become reversibly and repeatably engageable at the predetermined locations of the body parts.
  • About the leadership of the orthosis possible consequential damage of a sole stimulation are avoided, in particular a hyperextension or overstretching of ligaments.
  • the orthosis may have attachment means on both the first rail and the second rail.
  • a fastening device it is also possible for a fastening device to be arranged only on a first rail, for example a lower leg rail, while the second rail is designed as a foot part or a stirrup, so that its attachment takes place via an arrangement in a shoe.
  • both rails have a fastening device, so that in each case a rail is fixed to a respective body part, which are connected to each other via a natural joint.
  • an orthosis with a joint and two splints can also be designed as a pure knee orthosis, in which the orthotic joint is at the level of the natural knee joint and the splints from the joint in the proximal and distal directions along the thigh and the lower leg.
  • a third rail is connected to one of the other rails via a joint which, in the applied state of the orthosis, rests against a further, third body part.
  • KAFO a configuration of the orthosis as KAFO, in which the first splint can be fixed to a lower leg, the second splint is a foot part or a toe bar and the third splint is designed as a thigh splint and, via the second joint, the orthotic knee splint, connected to the first rail.
  • HKAFO hip-knee-ankle foot orthosis
  • the second fastening device for fixing a further rail, next to the first rail, to another part of the body is preferably provided on the third rail in order to be able to fix a full-leg orthosis or KAFO securely to a leg.
  • three or more fastening devices are provided on the orthosis.
  • a plurality of fastening devices may be arranged on a rail, as well as on the foot part or the stirrup attachment means may be provided to fix it to the foot below the ankle.
  • the electrostimulation device in particular with the electrostimulation electrodes, is fixed in a development of the invention to a rail and / or a fastening device.
  • By arranging and fixing the electrostimulation device to a rail it is possible to fix the position of the electrostimulation device relative to the muscle to be stimulated.
  • the electrostimulation device can be arranged within the overlapping region of the rail so that the electrostimulation device can be fixed directly to the rail. However, this limits the possibilities of positioning the electrodes.
  • the electrostimulation device is fixed to holding elements or the like on the rail, for example in the form of braces, clips, cuffs or straps.
  • the fastening devices and / or retaining elements can be mounted displaceably and / or rotatably on the respective rail. This makes it possible to reach further away from the track muscles or activation points. If the fastening device and / or the retaining element are displaceably mounted on the rail, it is possible to fix them in the desired position.
  • a variant of the invention provides that the electrostimulation device, in particular the electrodes, remain slidably mounted, in particular longitudinally displaceable, on the rail or the rails, but due to the attachment to the rails, a fixed relationship to the surface of the body part is maintained.
  • adhesives can be arranged on the inside of the electrodes, the fastening device and / or the holding elements, which prevent slipping on the skin surface.
  • a fixed assignment of the electro-stimulation device to the skin surface can be ensured by the fastening device itself, for example by a contact pressure applied during application or a surface configuration. Due to a displaceability of the electrode relative to the rail in the applied state Relativbe movements due to misalignment between the joint axes and the axes of the natural joints can be compensated.
  • the electrodes are located in the assigned space and allow a correct assignment of the electrodes to the desired stimulation points on the skin surface.
  • an electrostimulation device is used in combination with a fastening device for fixing one of the rails to a body part, so that the electrostimulation device, in particular the stimulation electrode or the stimulation electrodes, is disposed within the fastening device.
  • the fastening device preferably surrounds the body part circumferentially, at least partially around the circumference and can be designed as a clasp, strap, clip or the like. It can be designed to be resilient or articulated in order to effect a change in the circumference easily.
  • an elastic strap or a twist closure Before given to the fastening device is operated with one hand, for example, by a flexible clasp partially encircling the body part and then fully closed via a hook and loop fastener, an elastic strap or a twist closure and fitted to the body part to be determined.
  • the electrostimulation device has at least one electrode, in particular surface electrode, which on the inside of the rail, the holding element or a fastening device is arranged so that it rests directly on the skin surface of the respective body part in the region of the muscles to be stimulated.
  • the electrostimulation device can also have at least one electrode arrangement, electrode arrangements having pairs of electrodes. If the following is spoken of electrodes, the statements apply correspondingly to electrode arrangements.
  • the electrostimulation device is coupled to a control unit that activates the electrodes depending on the spatial position, movement data of the respective rail or limb or body part, for example acceleration, load, angular position or contact sensors in order to excite the respective muscles via a stimulation signal.
  • the sensors may also be disposed on the untreated, contralateral leg to initiate control thereon based on the motion data of the healthy leg.
  • the rails are preferably freely pivotable about a pivot axis formed by the hinge.
  • the pivot axis is preferably oriented in the direction of the natural joint axis of the respective associated natural joint, in order to ensure a possible trouble-free movement of the joint in preferably only one plane.
  • the other planes of motion can be restricted or blocked so that precise guidance of the limbs or body parts to each other is provided by the orthosis.
  • the respective orthosis is designed as a corrective orthosis and acts on the orientation of the limbs or body parts to each other via a bias.
  • the joint itself preferably has no resistance to movement, so that a free pivoting about the preferably fixed pivot axis is made possible.
  • no spring elements are provided within the joint to bias one rail with respect to the other rail in a particular direction.
  • the second rail is designed as a base part engaging under foot and the first rail as a lower leg rail.
  • the lower leg splint is preferably arranged laterally on the limb or on the body part, in this case on the lower leg.
  • the lower leg rail is arranged medially and rests against the inner side of the lower leg.
  • the joint or joints may be located at the level of the natural ankle joint to allow for easy pivoting without compromising pivotal movement of the limb or body parts relative to one another.
  • a further embodiment provides that the third rail is designed as a thigh rail and the second knee joint is at the level of the natural knee joint to allow an unhindered pivotal movement of the lower leg relative to the thigh here. Even with such a configuration, a bilateral, medial-lateral arrangement of the thigh rail on the thigh is possible, so that lower leg and thigh are bordered medially and laterally by two rails.
  • the rails provide guidance of the limb and body parts in the medial-to-lateral direction, prevent misalignment of the limb and body parts relative to each other, and allow guided movement within those pivot planes defined by the rails about the respective hinge axis.
  • the rails can be reversibly adjustable in their inclination to each other. This can be done either by a plastic deformation of the rails or by a multi-part design of the rails as rail elements, wherein the rail elements are designed bent and are arranged with an inclination in each case provided receptacles in the end regions of the rail elements. By loosening the rail elements in the receptacles, each twisting and fixing, it is possible to adapt the respective rail inclination to the patient. Thus, a prefabricated orthosis component can easily adapted to the respective user.
  • Markers or predefined fastening elements for the electrostimulation devices, in particular for the electrodes can be arranged on the rail and / or the fastening device or the fastening devices in order to determine the respectively most suitable position of the electro-stimulation device or the electrode for the respective muscle Once found position of the electrode or the electrostimulation device on the orthosis easy to find again, an adjustment should be made.
  • These markings can be arranged at regular intervals along the rail, for example, to allow a height adjustment.
  • a development of the invention provides that the joints or rails have stops over which a limitation of the movement is ensured.
  • the attacks and thus the maximum possible movement angle are preferably adjustable, so that an individual adaptation to the patient or to a course of therapy is possible.
  • the attacks prevent that when a stimulation of the muscles an unwanted contraction intensity leads to damage or hyperflexion or hyperextension occurs.
  • the orthotic body parts are guided in a plane to each other, so that the movement of the body parts remains in this plane, regardless of whether and how intensively an electrical stimulation occurs.
  • Figure 1 an AFO in front view
  • Figure 2 - a variant of Figure 1 in side view
  • Figure 3 another embodiment of an AFO
  • Figure 4 an embodiment of the orthosis as KAFO
  • Figure 5 an embodiment of the orthosis as a hip thigh orthosis
  • FIG. 6 shows a variant of FIG. 5 with an inflection stop; such as
  • FIG. 7 shows a movement study of a knee-crossing orthosis.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an orthosis 1 with a first rail 10 in the form of a lower leg splint, which is fixed via a fastening device 15 in the form of a partially circumferential sleeve on a lower leg 2.
  • the cuff 15 is partially fixed to the lower leg 4 by the cuff 15 is expanded and wrapped around the lower leg 2 and then surrounds the frontal and medial and lateral.
  • a free space is formed, so that the sleeve 15 or the bracket can be easily widened.
  • a closure 16 for example a hook-and-loop fastener, the fastening device 15 is placed completely around the lower leg 4.
  • the fastening device 15 is arranged adjustable in height on the rail 10.
  • fixing devices 41, 42 arranged on the rail 10 and the fastening device 15, via which it is possible to allow a reversible fixation of the fastening device 15 to the rail 10.
  • Markings 44 can be arranged or formed on the rail 10, via which the set position, which is determined, for example, by an orthopedic mechanic, is documented. This makes it possible, in the case of an erroneous adjustment or cleaning or when replacing components, to find the once-found position of the fastening device 15 relative to the rail 10 again.
  • the rail 10 is pivotally coupled about a pivot 12 about a pivot axis 120 with a second rail 20.
  • the second rail 20 is formed as a foot or stirrup, one component of which extends vertically next to the ankle down in the direction of the sole of the foot and the second component extends below the foot and rests on the ground or is at least in communication with a bottom plate.
  • the pivot axis 120 extends substantially at the level of the natural ankle joint axis or substantially at the level of the so-called compromise pivot point for the ankle joint.
  • a pivoting of the lower leg part or the lower leg rail 10 relative to the foot part or the foot rail 20 is possible only about one axis, any other movement is prevented or at least impeded by the stability of the orthosis 1.
  • the foot portion of the second rail 20 engages under a foot 2 shown schematically.
  • an electrostimulation device 40 in the form of electrodes, which are arranged on an electrode sleeve 43 on the inner side of the fastening device 15, is arranged on the orthosis 1.
  • the electrostimulation device 40 or the electrodes 40 are coupled to a control device, not shown, which excites the respective muscle to be stimulated on the basis of, for example, sensor values. This is done by applying a current pulse, so that the muscle lying near the electrode 40 is stimulated to contract.
  • the electrodes 40 may be slidably and / or rotatably fixed to the orthosis 1.
  • predetermined fixing areas for example pushbuttons, hook-and-loop fastener areas or markings, can be arranged or formed within the fastening device 15 in order to facilitate the assignment of the electrodes 40 to the muscle areas to be respectively excited.
  • a guide of the foot 2 takes place relative to the lower leg, so that a pivoting about the axis 120 is possible, ie a pivoting within a sagittal plane.
  • a lateral movement of the lower leg within the leaf level, ie in the frontal plane, is prevented by the guidance of the orthosis 1.
  • the electrodes 40 As an alternative to attaching the electrodes 40 to the fastening device 15, it is also possible to fix the electrodes 40 directly on the lower leg rail 10. This limits the positioning possibilities in the circumferential direction. Alternatively or in addition to an arrangement on the rail 10 of the orthosis 1 or the fastening device 15, it is possible to provide a further holder to which the electro-stimulation device 40 and the electrodes 40 are attached. This makes it possible, independently of an optimized arrangement of a fastening device 15, to optimally arrange the electrodes 40 on the lower leg 4.
  • FIG. 2 shows a variant of the invention according to FIG. 1 in a lateral side view.
  • the second rail 20 has a foot plate 21 and a side leg extending laterally from the foot plate 21 toward the ankle.
  • the lower leg rail 10 has two rail elements 14, which are formed curved and rotatable and fixable in a joint body which is pivotable about the pivot axis 120, are stored. By the rotation and subsequent fixation within the joint body, it is possible to effect a tilt adjustment of the contact point of the upper end of the lower leg rail 10 on the lower leg. As a result, either a bias applied to the lower leg 4 or a tension-free system of Lower leg 10 can be effected on the lower leg 4.
  • the fastening device 15 is designed as a substantially dimensionally stable, elastic clip or clip, which is arranged laterally and frontally and medially around the lower leg 4 in the region of the knee joint.
  • the closure device 16 in the form of a Velcro strip allows a one-handed application and closing, so that the fastening device 15 always remains in the same position after the application of the orthosis 1.
  • the electrodes 40 are arranged, which have a high locality due to the assignment and the fixed arrangement within the fastening device 15, so that these electrodes 40 always have the same position after putting on and wearing the brace 1.
  • Fixing devices 41, 42 for fixing the fastening device 15 to the rail 10, more precisely to the rail elements 14, are arranged on the fastening device 15.
  • the fastening device 15 can, as indicated by the double arrow, be displaced along the longitudinal extension of the rail 10 when the fixing devices 41, 42 are released. After reaching the desired position on the rail elements 14, the fixing devices 41, 42 are activated and the fastening device 15 is fixed to the rail 10.
  • FIG. 2 shows the free pivotability of the lower leg splint 10 about the pivot axis 120, which ideally coincides with the ankle joint axis.
  • the ankle To put the foot 2 is placed on the base plate 21, the ankle positioned next to the joint 12 and pivoted forward folded lower leg rail 10 in the direction of arrow in the direction of the lower leg 4.
  • the fastening device 15 together with the electrodes 40 is then positioned at the right point on the skin surface.
  • the stimulation point for the electrodes 40 is determined.
  • these may also be arranged on the rear closure element 16, on a separate Velcro element, on a separate clasp, cuff or the like.
  • the holding elements for the electrodes 40 are adjustable in height and in position.
  • Trigger pulses for the electrodes 40 may be provided via a heel switch, an inertial sensor, or other sensors or sensor combinations.
  • the electrical energy for the pulses can be retrieved from an energy store, which can be fixed in the fastening device 15 or fixed in a separate carrier on the orthosis user.
  • the connection from the energy store to the Elektrostimulationseinnchtung 40 then takes place via a cable.
  • Such a hybrid orthosis with a medial-lateral guidance and a functional electrostimulation can also be used in patients with pronounced paralysis of the foot-raising and foot-lowering muscles, in quadriceps, for example after a stroke, in multiple sclerosis, in trauma patients or the like.
  • an electrostimulation device 40 For use on a patient with quadriceps palsy, it is necessary to place an electrostimulation device 40 at least at the thigh 6.
  • FIG. 3 shows a variant of the invention in which the orthosis 1 is not fastened to the lower leg 4 by means of a clasp which surrounds the lower leg in the region of the tibia but is fastened to the lower leg 4 by means of a hook-and-loop fastener.
  • the non-illustrated electrodes 40 are located on the inside of the fastener 15 and on the inside of the padding extending between the rail members 14 and the surface of the lower leg.
  • FIG. 1 A variant of the orthosis as KAFO is shown in FIG.
  • a third rail 30 can be secured to the thigh via fastening devices 25 via a second joint 13 at the level of the natural knee joint.
  • electrodes of the electrostimulation device may be arranged to activate the respective muscle, for example the quadriceps, to cause extension of the lower leg.
  • the pivot axis 130 of the second joint 13 corresponds to the natural knee joint axis.
  • the full-leg splint or KAFO provides control of movement in the sagittal plane and stabilization against movement in the medial-lateral direction.
  • Sagittal plane muscle control which is activated to cause dorsiflexion or plantarflexion of the foot 2 or extension or flexion of the lower leg 4, is accomplished via the electrostimulation device 40 via a gyroscope, an angle sensor, and / or a contact switch in the heel region is controlled.
  • the orthosis 1 is modular, so that from a KAFO by removing the thigh splint 30 an AFO or by removing the foot part 20 a pure knee orthosis can be produced without having to operate a design effort. By a sliding suspension of the electrodes on the respective rail, the position of the electrodes can be optimally adjusted. In addition, in case of failure of the functional electrostimulation, the orthosis provides additional security, since no sudden supination of the feet and a dangerous occurrence can occur on the foot edge.
  • FIG. 5 shows a variant of an orthosis with two electrode arrangements 45 with electrode pairs, which are positioned on a first fastening device 15 in the area of the hip.
  • the electrodes of the electrode assembly 45 are located in the region of the hip flexor and the hip extensor and thus can cause hip flexion and hip extension by appropriate stimulation.
  • the electrode assemblies 45 are coupled to a controller 50, optionally wirelessly or by wire.
  • sensors, processing devices for sensor signals and an energy store can be arranged in order to supply the electrodes of the electrode arrangements 45 with the corresponding electrical pulses.
  • a first rail 10 is fixed to the attachment means 15 and extends to the level of the natural hip joint.
  • a second rail 20 is pivotally connected via a hinge 12 to the first rail 10 and serves to guide the thigh relative to the hip.
  • the second rail 20 may be secured to the thigh via a second attachment means, not shown.
  • additional electrodes 40 or electrode arrangements 45 in the region of the thigh muscles, it is possible to induce or intensify a flexion or extension of the lower leg relative to the thigh, wherein the rails cause each other to guide the body parts.
  • the movement circumferences ie the flexion angle or extension angle
  • FIG. 6 shows a variant of the orthosis according to FIG. 5, in which a flexion stop 60 for limiting the pivoting angle is arranged between the first rail 10 and the second rail 20.
  • the flexion stop 60 may be adjustably configured to limit the maximum flexion of the thigh relative to the pelvis.
  • an extension stop 60 between the thigh splint 20 and the lower leg splint 30, which are coupled to one another via another joint 13, is also shown in the region of the knee joint.
  • the lower leg rail 30 is fixed to the lower leg via a second fastening device 25.
  • FIG. 7 A further variant of the invention is shown in FIG. 7, in which the orthosis functions as a knee-crossing orthosis with a first thigh splint 10 and a second lower leg rail 20 is formed.
  • the two rails 10, 20 are connected to each other via a joint 12, which is arranged in the region of the natural knee joint axis.
  • Both rails 10, 20 are fasteners 15, 25 on the respective body part, so thigh or lower leg set.
  • the right-hand representation of FIG. 7 shows various phases of the patient getting up with an inventive prosthesis. Activation of the quadriceps muscle initiates or at least supports the patient's getting up.
  • FIG. 7 shows a part of the orthosis in a detailed view.
  • the thigh splint 10 is secured to the thigh via a reusable closure via the fastener 15.
  • the fastening device 15 has an orthosis strap or an orthosis strap, which can be closed circumferentially, so that it can be applied around the thigh and secured thereto, for example via straps, buckles or a hook-and-loop fastener.
  • An electrode holder 48 is arranged on the inner side of the orthosis hoop or of the orthotic hoop and can be fixed in a displaceable manner along the double arrows and fixable in the respectively set position to the fastening device 15 or the thigh belt.
  • the displacement direction of the electrode holder 48 extends in the illustrated embodiment, transverse to the longitudinal extent of the thigh strap or thigh belt, ie parallel to the longitudinal extent of the thigh. In principle, it is also possible to enable a further displacement possibility in the longitudinal extension of the thigh belt or the thigh strap.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Orthese mit einer ersten Schiene (10), die eine Befestigungseinrichtung (15) zur Festlegung der ersten Schiene (10) an einem ersten Körperteil aufweist und über ein Gelenk (12) mit einer zweiten Schiene (20) verbunden ist, die im angelegten Zustand der Orthese (1) an einem zweiten Körperteil anliegt, wobei zumindest eine Elektrostimulationseinrichtung (40) an der Orthese (1) befestigt ist.

Description

Orthese
Die Erfindung betrifft eine Orthese mit einer ersten Schiene, die eine Befestigungseinrichtung zur Festlegung der ersten Schiene an einem ersten Körperteil aufweist und über ein Gelenk mit einer zweiten Schiene verbunden ist, die im angelegten Zustand der Orthese an einem zweiten Körperteil anliegt.
Orthesen sind orthopädietechnische Einrichtungen, die an dem Körper getragen werden, beispielsweise an einer Gliedmaße, einem Körperteil oder an dem Rumpf, und über Befestigungselemente und Befestigungseinrichtungen wie Gurte, Manschetten oder Klammern an der jeweiligen Gliedmaße oder dem Körperteil festgelegt werden. Die Befestigungseinrichtungen können beispielsweise über Schnallen oder Klettverschlüsse verschlossen werden, um eine individuell an dem Orthesen- träger angepasste Festlegung an der jeweiligen Gliedmaße oder dem Körperteil zu erreichen. Orthesen dienen grundsätzlich zur Unterstützung, Stabilisierung, AbStützung oder auch Bewegungseinschränkungen der jeweiligen Gliedmaße oder Gelenke, können aber ebenso zur Korrektur von Fehlstellungen, zur Führung der Körperteile, zur korrekten Ausrichtung oder Beibehaltung einer bestimmten Orientierung sowie zum Schutz von Gelenken und Gliedmaßen oder Körperteilen eingesetzt und ausgebildet werden.
Im Bereich der unteren Extremitäten sind Orthesen beispielsweise als Knie-Knö- chel-Fuß-Orthese (KAFO) oder als Knöchel-Fuß-Orthese (AFO) ausgebildet und dienen beispielsweise zur Verringerung der Auswirkung einer Schwächung oder eines Ausfalls der Fußhebemuskulatur. Dazu kann ein federbelastendes Gelenk im Bereich des natürlichen Knöchelgelenkes vorgesehen sein, das eine Fußplatte gegenüber einer Unterschenkelschiene vorspannt, um in der Schwungphase eine Dorsalflexion durchzuführen, so dass weiterhin ein Durchschwingen des Fußes möglich ist, ohne dass die Zehen oder die Fußspitze auf dem Boden schleifen. Statt eines federbelasteten Gelenkes kann auch eine Feder die Fußplatte mit der Unterschenkelschiene verbinden. Aus der EP 2 563 300 B1 ist eine Orthese zur Korrektur einer Beinfehlstellung bekannt, mit einem Auflageschenkel, der einen Fuß einer Person untergreift und einen Kontakt mit einer Lauffläche, also entweder einer Sohle oder einem Fußboden herstellt. Die Orthese weist eine seitlich neben dem Bein angeordnete, nach oben ragende Schienenanordnung auf, die mit einer Befestigungseinrichtung mit dem Unterschenkel der Person verbindbar ist, wobei ein bei Belastung starres Winkelstück am Übergang von dem Auflageschenkel zu der Schienenanordnung ausgebildet ist. Die Schienenanordnung ist durch ein etwa in Höhe des natürlichen Knöchelgelenkes angeordnetes Drehgelenk in einen zur seitlichen Anlage an dem Fuß vorgesehenen Anlageschenkel und in eine zur seitlichen Anlage an dem Unterschenkel vorgesehene Schiene unterteilt. Die Schiene ist als federndes Element ausgebildet. Über ein aus einer eingestellten Vorspannung des federnden Elementes relativ zu dem Unterschenkel resultierendes Drehmoment wird eine seitlich wirkende Korrekturkraft auf den Unterschenkel ausgeübt. Sofern keine Vorspannung des federnden Elementes relativ zu dem Unterschenkel eingestellt wird, dient eine solche AFO als Führungsschiene, bei der eine Plantarflexion und Dorsalflexion des Fußes möglich ist, also eine Bewegung des Fußes in der Sagittal- ebene erfolgen kann. Eine Verschwenkung in Medial- oder Lateralrichtung wird jedoch verhindert oder zumindest behindert. Gegen eine Pronation oder Supination des Fußes wird ein Widerstand bereitgestellt, so dass eine Bewegung in der Frontalebene verhindert oder behindert wird.
Die WO 03/003953 A1 betrifft einen einstellbares Flexions- und Extensionsan- schlag einer Orthese, die als Bodenreaktionsorthese ausgebildet ist. Es sind Sensoren vorgesehen, die ein Auftreten eines Patienten detektieren. Über die Sensoren wird eine funktionale Elektrostimulation eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Die US 5,121 ,747 A betrifft eine Hybridorthese, um die Bewegung eines Querschnittsgelähmten zu unterstützen. Die Orthese weist eine Gelenkverriegelung, Sensoren sowie Elektroden zur Stimulation einer Extensions- und Flexionsbewegung auf. Zur Auslösung eines Stimulationssignals wird die Position des Bodenre- aktionskraftvektors mechanisch über ein Band bestimmt, das an einem Kniescheibenpolster anliegt. Übersteigt die Spannung des Bandes einen vorbestimmten Wert, wird eine Elektrode zur Stimulierung des Quadrizeps aktiviert. Die Elektrode ist unmittelbar auf der Haut aufgeklebt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Orthese bereitzustellen, die leicht anlegbar ist, eine ausreichende Führung bereitstellt und gleichzeitig eine effektive Elektrostimulation ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Orthese mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Die erfindungsgemäße Orthese mit einer ersten Schiene, deren Befestigungseinrichtung zur Festlegung der Schiene an einem ersten Körperteil aufweist und über ein Gelenk mit einer zweiten Schiene verbunden ist, die im angelegten Zustand der Orthese an einem zweiten Körperteil anliegt, sieht vor, dass zumindest eine Elektrostimulationseinrichtung an der Orthese befestigt ist. Durch die Befestigung der Elektrostimulationseinrichtung an der Orthese wird der Stimulationspunkt, der durch die Elektroden gebildet wird, eindeutig und reproduzierbar festgelegt und definiert. Zusammen mit dem Anlegen der Orthese ist es möglich, die Elektrostimulationseinrichtung und die für die Elektrostimulation notwendigen Elektroden reproduzierbar an genau der gewünschten Position an des Körperteils anzuordnen und dort zusammen mit der Orthese zu fixieren. Durch eine Kombination einer Orthese mit einer funktionellen Elektrostimulation und der Befestigung der Elektrostimulationseinrichtung an der Orthese, insbesondere der Elektroden zur Stimulierung der noch vorhandenen Muskulatur, werden einerseits die Führung der Körperteile zueinander über den Schienenaufbau sichergestellt und andererseits die Bewegungsfunktionen wie Fußhebung, Kniestabilisierung oder Flexion und Extension über die funktionelle Elektrostimulation gewährleistet. Neben der Stabilisierung durch die Schienenanordnung erfolgt zusätzlich eine Stabilisierung der Bewegung und Gelenke über die Muskelstimulation und darüber hinaus eine verbesserte Funktionalität durch eine verbesserte Bewegungsausführung. Die erfindungsgemäßen Orthesen können bei Patienten mit neurologischen Schäden und bei orthopädischen Sekundärschäden wie zum Beispiel Arthrose vorteilhaft eingesetzt werden. Neurologische Patienten haben oftmals Dysbalancen, beispielsweise im oberen Sprunggelenk, was zu einer verstärkten Supination oder verringerten Pronation führt. Dies birgt die Gefahr eines Inversionstraumas beim Gehen, was mit der erfindungsgemäßen Orthese verhindert werden kann. Dazu wird über die Elektrostimulation das instabile Sprunggelenk in Supinations-/Prona- tionsrichtung stabilisiert, jedoch in Plantar-/Dorsalrichtung freigegeben, um ein sicheres und natürlichen Gehen zu ermöglichen.
Da eine präzise Steuerung der Stimulation schwierig sein kann und viele Störgrößen auftreten können, dient die Orthese als Stabilisierungsinstrument, als Führungsinstrument sowie als Bewegungsbegrenzungseinrichtung und hat die Aufgabe, den Unzulänglichkeiten bei der Stimulation entgegen zu wirken. Fällt das Stimulationssystem aus oder funktioniert nicht so wie gewünscht, wird durch die Orthese eine korrekte Zuordnung der Körperteile oder Gliedmaßen zueinander weiterhin sichergestellt.
Über die Stimulation ist es möglich, neuronale oder muskuläre Probleme zu beheben, beispielsweise bei einem sogenannten Drop-Foot nach einem Schlaganfall oder einem Bandscheibenvorfall. Die funktionale Elektrostimulation behebt somit die primäre Indikation, während die Orthese Sekundärschäden vorbeugt oder diese kompensiert, indem Instabilitäten ausgeglichen und Schäden im oder am Gelenk kompensiert oder verhindert werden. Als primäre Schäden werden dabei diejenigen Schäden definiert, die eine größere Auswirkung haben.
Weiterhin ist es möglich, durch die unterschiedliche Anregung von Muskeln die muskuläre Balance zu beeinflussen und alleine oder in Verbindung mit der Orthese die Zuordnung der Körperteile zueinander zu beeinflussen. Durch eine Stimulation der lateralen Muskulatur kann beispielsweise einer medialen Arthrose begegnet werden, durch eine Stimulation medialer Muskulatur kann eine laterale Arthrose behandelt, korrigiert oder ausgeglichen werden. Somit ist es möglich, alleine oder in Verbindung mit der entsprechenden Ausgestaltung der Orthese, Fehlstellungen von Körperteilen zueinander zu kompensieren oder Beschwerden bei Arthrosen zu therapieren.
Während die Orthese stabilisiert und führt, werden zudem die ortsständigen Elektroden oder Elektrodenanordnungen reversibel und wiederholbar an den vorbestimmten Orten der Körperteile anlegbar. Über die Führung der Orthese werden mögliche Folgeschäden einer alleinigen Stimulation vermieden, insbesondere eine Hyperextension oder ein Überdehnen von Bändern.
Die Orthese kann Befestigungseinrichtungen sowohl an der ersten Schiene als auch der zweiten Schiene aufweisen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass eine Befestigungseinrichtung nur an einer ersten Schiene, beispielsweise einer Unterschenkelschiene, angeordnet ist, während die zweite Schiene als Fußteil oder Fußbügel ausgebildet ist, so dass deren Festlegung über eine Anordnung in einem Schuh erfolgt. Ebenso ist es auch möglich, dass beide Schienen eine Befestigungseinrichtung aufweisen, so dass jeweils eine Schiene an jeweils einem Körperteil, die über ein natürliches Gelenk miteinander verbunden sind, festgelegt wird. Neben der Ausgestaltung als AFO kann eine Orthese mit einem Gelenk und zwei Schienen auch als reine Knieorthese ausgebildet sein, bei der sich das Or- thesengelenk auf der Höhe des natürlichen Kniegelenkes befindet und sich die Schienen von dem Gelenk in Proximal- und Distalrichtung entlang des Oberschenkels und des Unterschenkels erstrecken.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine dritte Schiene mit einer der anderen Schienen über ein Gelenk verbunden ist, die im angelegten Zustand der Orthese an einem weiteren, dritten Körperteil anliegt. Dadurch ergibt sich insbesondere eine Ausgestaltung der Orthese als KAFO, bei der die erste Schiene an einem Unterschenkel festlegbar ist, die zweite Schiene ein Fußteil o- der einen Fußbügel darstellt und die dritte Schiene als Oberschenkelschiene ausgebildet ist und über das zweite Gelenk, das Orthesenkniegelenk, mit der ersten Schiene verbunden ist. Sofern weitere Schienen gelenkig miteinander verbunden sind, bietet sich der Einsatz in einer Ganzbeinorthese mit Hüftfassung, eine sogenannten HKAFO (hip-knee-ankle-foot-orthosis) an. Die zweite Befestigungseinrichtung zur Festlegung einer weiteren Schiene, neben der ersten Schiene, an einem anderen Körperteil ist bevorzugt an der dritten Schiene vorgesehen, um eine Ganzbeinorthese oder KAFO sicher an einem Bein festlegen zu können. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass drei oder mehr Befestigungseinrichtungen an der Orthese vorgesehen sind. Beispielsweise können mehrere Befestigungseinrichtungen an einer Schiene angeordnet sein, ebenso kann über dem Fußteil oder der Fußbügel eine Befestigungseinrichtung vorhanden sein, um diesen an dem Fuß unterhalb des Knöchels festzulegen.
Die Elektrostimulationseinrichtung, insbesondere mit den Elektrostimulationselekt- roden, ist in einer Weiterbildung der Erfindung an einer Schiene und/oder einer Befestigungseinrichtung festgelegt. Es können mehrere Elektrostimulationseinrich- tungen vorhanden sein, beispielsweise um unterschiedliche Muskelgruppen zu stimulieren oder zu aktivieren. Durch die Anordnung und Festlegung der Elektrostimulationseinrichtung an einer Schiene ist es möglich, die Position der Elektrostimulationseinrichtung relativ zu dem zu stimulierenden Muskel festzulegen. Die Elektrostimulationseinrichtung kann innerhalb des Überdeckungsbereiches der Schiene angeordnet sein, so dass die Elektrostimulationseinrichtung direkt an der Schiene fixierbar ist. Dies limitiert jedoch die Möglichkeiten der Positionierung der Elektroden.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Elektrostimulationseinrichtung an Halteelementen oder dergleichen an der Schiene festgelegt ist, beispielsweise in Gestalt von Bügeln, Spangen, Manschetten oder Gurten. Die Befestigungseinrichtungen und/oder Halteelemente können verschieblich und/oder verdrehbar an der jeweiligen Schiene gelagert sein. Dadurch ist es möglich, auch weiter von der Schiene entfernt liegende Muskeln oder Aktivierungspunkte zu erreichen. Sofern die Befestigungseinrichtung und/oder das Halteelement verschieblich an der Schiene gelagert sind, besteht die Möglichkeit, diese daran in der gewünschten Stellung zu fixieren. Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Elektrostimulationseinrichtung, insbesondere die Elektroden, verschieblich, insbesondere längsverschieblich an der Schiene oder den Schienen gelagert bleiben, jedoch aufgrund der Befestigung an den Schienen eine feste Zuordnung zu der Oberfläche des Körperteils erhalten bleibt. Dazu können auf der Innenseite der Elektroden, der Befestigungseinrichtung und/oder der Halteelemente Haftmittel angeordnet sein, die ein Verrutschen auf der Hautoberfläche verhindern. Auch kann durch die Befestigungseinrichtung selbst eine feste Zuordnung der Elektrostimulationseinrichtung zu der Hautoberfläche sichergestellt werden, beispielsweise durch einen beim Anlegen aufgebrachten Anpressdruck oder eine Oberflächenausgestaltung. Durch eine Verlagerbar- keit der Elektrode relativ zu der Schiene im angelegten Zustand können Relativbe wegungen aufgrund von Fluchtungsfehlern zwischen den Gelenkachsen und den Achsen der natürlichen Gelenke ausgeglichen werden. Bei einem Anlegen der Or- these befinden die Elektroden sich jedoch auf dem zugeordneten Platz und ermöglichen eine korrekte Zuordnung der Elektroden zu den gewünschten Stimulationspunkten auf der Hautoberfläche.
Vorteilhafterweise wird eine Elektrostimulationseinrichtung in Kombination mit einer Befestigungseinrichtung zur Festlegung einer der Schienen an einem Körperteil eingesetzt, so dass innerhalb der Befestigungseinrichtung die Elektrostimulationseinrichtung, insbesondere die Stimulationselektrode oder die Stimulationselekt roden, angeordnet ist. Die Befestigungseinrichtung umgreift das Körperteil bevorzugt umfänglich, zumindest teilumfänglich und kann als Spange, Gurt, Klammer oder dergleichen ausgebildet sein. Sie kann federnd ausgebildet oder gelenkig ausgebildet sein, um eine Umfangsveränderung leicht bewirken zu können. Bevor zugt ist die Befestigungseinrichtung einhändig betätigbar, beispielsweise indem eine flexible Spange teilumfänglich um das Körperteil gelegt und anschließend über einen Klettverschluss, einen Knebelverschluss, einen elastischen Gurt oder einen Drehverschluss vollumfänglich geschlossen und an das Körperteil ange- passt daran festgelegt zu werden.
Die Elektrostimulationseinrichtung weist zumindest eine Elektrode, insbesondere Oberflächenelektrode, auf, die auf der Innenseite der Schiene, dem Haltelement oder einer Befestigungseinrichtung angeordnet ist, so dass diese direkt auf der Hautoberfläche des jeweiligen Körperteils im Bereich der zu stimulierenden Muskulatur aufliegt. Die Elektrostimulationseinrichtung kann auch zumindest eine Elektrodenanordnung aufweisen, wobei Elektrodenanordnungen paarweise Elektroden aufweisen. Wird nachfolgend von Elektroden gesprochen, gelten die Ausführungen entsprechend für Elektrodenanordnungen. Die Elektrostimulationseinrichtung ist mit einer Steuereinheit gekoppelt, die in Abhängigkeit von der Raumlage, Bewegungsdaten der jeweiligen Schiene oder Gliedmaße oder des Körperteils, beispielsweise Beschleunigung, Belastung, Winkelstellung oder Kontaktsensoren die Elektroden aktiviert, um die jeweilige Muskulatur über ein Stimulationssignal anzuregen. Die Sensoren können auch an dem unversorgten, kontralateralen Bein angeordnet sein, um dort auf der Grundlage der Bewegungsdaten des gesunden Beines eine Steuerung zu initiieren.
Die Schienen sind bevorzugt frei um eine durch das Gelenk gebildete Schwenkachse verschwenkbar. Die Schwenkachse ist bevorzugt in Richtung der natürlichen Gelenkachse des jeweils zugeordneten natürlichen Gelenks orientiert, um eine nach Möglichkeit störungsfreie Bewegung des Gelenkes in bevorzugt nur einer Ebene zu gewährleisten. Die anderen Bewegungsebenen können eingeschränkt oder blockiert werden, so dass eine präzise Führung der Gliedmaßen o- der Körperteile zueinander durch die Orthese bereitgestellt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die jeweilige Orthese als Korrekturorthese ausgebildet ist und über eine Vorspannung auf die Orientierung der Gliedmaßen oder Körperteile zueinander einwirkt. Das Gelenk selbst weist bevorzugt keinen Bewegungswiderstand auf, so dass eine freie Verschwenkung um die bevorzugt feststehende Schwenkachse ermöglicht wird. Insbesondere sind keine Federelemente innerhalb des Gelenkes vorgesehen, um eine Schiene gegenüber der anderen Schiene in einer bestimmten Richtung vorzuspannen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Schiene als ein einen Fuß untergreifendes Fußteil und die erste Schiene als Unterschenkelschiene ausgebildet. Die Unterschenkelschiene ist bevorzugt lateral an der Gliedmaße oder dem Körperteil, vorliegend am Unterschenkel, angeordnet. Alternativ dazu ist es möglich, dass die Unterschenkelschiene medial angeordnet ist und an der Innenseite des Unterschenkels anliegt. Grundsätzlich ist es auch möglich, zwei einander gegenüberliegende Unterschenkelschienen vorzusehen, die jeweils auf der Höhe des natürlichen Knöchelgelenkes in einem Gelenk geführt sind, um eine verbesserte Führung bereitzustellen und eine Verkippung des Fußes relativ zu dem Unterschenkel in der Frontalebene zu unterbinden. Das Gelenk oder die Gelenke können auf der Höhe des natürlichen Knöchelgelenkes angeordnet sein, um eine leichte Verschwenkbarkeit ohne Beeinträchtigung der Schwenkbewegung der Gliedmaße oder Körperteile zueinander zu ermöglichen.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die dritte Schiene als Oberschenkelschiene ausgebildet ist und sich das zweite Kniegelenk auf der Höhe des natürlichen Kniegelenkes befindet, um auch hier eine ungehinderte Schwenkbewegung des Unterschenkels relativ zu dem Oberschenkel zu ermöglichen. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist eine beidseitige, medial-laterale Anordnung der Oberschenkelschiene an dem Oberschenkel möglich, so dass Unterschenkel und Oberschenkel jeweils durch zwei Schienen medial und lateral eingefasst sind.
Die Schienen stellen eine Führung der Gliedmaße und Körperteile in medial-late- ral-Richtung bereit, verhindern eine Fehlorientierung der Gliedmaße und Körperteile zueinander und ermöglichen eine geführte Bewegung innerhalb derjenigen Schwenkebenen, die durch die Schienen um die jeweilige Gelenkachse herum definiert werden.
Die Schienen können reversibel in ihrer Neigung zueinander einstellbar sein. Dies kann entweder durch eine plastische Verformung der Schienen oder durch eine mehrteilige Ausgestaltung der Schienen als Schienenelemente geschehen, wobei die Schienenelemente gebogen ausgeführt sind und mit einer Neigung in jeweils dafür vorgesehene Aufnahmen in den Endbereichen der Schienenelemente angeordnet sind. Durch Lösen der Schienenelemente in den Aufnahmen, jeweiliges Verdrehen und Fixieren ist es möglich, die jeweilige Schienenneigung an den Patienten anzupassen. Somit kann eine vorgefertigte Orthesenkomponente leicht an den jeweiligen Nutzer angepasst werden. Ebenso ist es möglich, durch ein gezieltes Verstellen der Schienenneigung relativ zu der Gelenkeinrichtung oder zu den Schienen untereinander eine Vorspannung der Orthese auf die Gliedmaße oder Körperteilen im angelegten Zustand einzustellen, um eine Ausgestaltung der Orthese als Korrekturorthese zu bewirken.
An der Schiene und/oder der Befestigungseinrichtung bzw. den Befestigungseinrichtungen können Markierungen oder vorab festgelegten Befestigungselemente für die Elektrostimulationseinrichtungen, insbesondere für die Elektroden, angeordnet sein, um nach dem Festlegen der jeweils geeignetsten Position der Elektro- stimulationseinrichtung oder der Elektrode für den jeweiligen Muskel die einmal aufgefundene Stellung der Elektrode bzw. der Elektrostimulationseinrichtung an der Orthese einfach wiederzufinden, sollte eine Verstellung erfolgen. Diese Markierungen können in regelmäßigen Abständen entlang der Schiene angeordnet sein, beispielsweise um eine Höhenverstellung zu ermöglichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Befestigungseinrichtung längsverschieblich oder verdrehbar an der jeweiligen Schiene anzubringen. Es kann nach dem Anlegen der Orthese in dem vorab eingestellten Zustand eine Verriegelung gelöst werden, so dass eine Relativbewegung zwischen der Befestigungseinrichtung und der Schiene möglich ist, beispielsweise um ein Verlagern aufgrund von Exzentrizitäten bei den Achsen und den Befestigungseinrichtungen entlang der Schiene oder einer Befestigungseinrichtung zu ermöglichen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gelenke oder Schienen Anschläge aufweisen, über die eine Begrenzung der Bewegung gewährleistet wird. Die Anschläge und damit die maximal möglichen Bewegungswinkel sind bevorzugt einstellbar, so dass eine individuelle Anpassung an den Patienten oder an einen Therapieverlauf möglich ist. Die Anschläge verhindern, dass bei einer Stimulation der Muskulatur eine ungewollte Kontraktionsintensität zu Schädigungen führt oder eine Hyperflexion oder Hyperextension auftritt. Darüber hinaus werden durch die Orthese die Körperteile in einer Ebene zueinander geführt, so dass wäh- rend der Bewegung die Zuordnung der Körperteile in dieser Ebene zueinander bestehen bleibt, unabhängig davon ob und wie intensiv eine Elektrostimulation erfolgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten. Es zeigen:
Figur 1 - eine AFO in Frontalansicht;
Figur 2 - eine Variante der Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3 - eine weitere Ausgestaltung einer AFO;
Figur 4 - eine Ausgestaltung der Orthese als KAFO;
Figur 5 - eine Ausgestaltung der Orthese als Hüft-Oberschenkelorthese;
Figur 6 - eine Variante der Figur 5 mit einem Flexionsanschlag; sowie
Figur 7 - eine Bewegungsstudie einer knieübergreifenden Orthese.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Orthese 1 mit einer ersten Schiene 10 in Gestalt einer Unterschenkelschiene, die über eine Befestigungseinrichtung 15 in Gestalt einer teilumlaufenden Manschette an einem Unterschenkel 2 festgelegt ist. Die Manschette 15 wird teilumfänglich an dem Unterschenkel 4 festgelegt, indem die Manschette 15 aufgeweitet und um den Unterschenkel 2 herumgelegt wird und diesen dann frontal sowie medial und lateral umschließt. Rückwärtig ist ein Freiraum ausgebildet, so dass die Manschette 15 oder der Bügel leicht aufgeweitet werden kann. Über einen Verschluss 16, beispielsweise ein Klettverschluss, wird die Befestigungseinrichtung 15 vollständig um den Unterschenkel 4 herum angelegt. Die Befestigungseinrichtung 15 ist höhenverstellbar an der Schiene 10 angeordnet. Zur Einstellung der Höhe und gegebenenfalls auch der Drehorientierung um die Längsachse des Unterschenkels 2 oder zur Quererstreckung der Schiene 10 sind Fixiereinrichtungen 41 , 42 an der Schiene 10 und der Befestigungseinrichtung 15 angeordnet, über die es möglich ist, eine reversible Fixierung der Befestigungseinrichtung 15 an der Schiene 10 zu ermöglichen. An der Schiene 10 können Markierungen 44 angeordnet oder ausgebildet sein, über die die eingestellte Position, die beispielsweise von einem Orthopädiemechaniker ermittelt wird, dokumentiert wird. Dadurch ist es möglich, bei einer irrtümlichen Verstellung oder Reinigung oder bei einem Austausch von Komponenten die einmal gefundene Position der Befestigungseinrichtung 15 relativ zu der Schiene 10 wieder aufzufinden.
Die Schiene 10 ist über ein Gelenk 12 schwenkbar um eine Schwenkachse 120 mit einer zweiten Schiene 20 gekoppelt. Die zweite Schiene 20 ist als Fußteil oder Fußbügel ausgebildet, dessen eine Komponente sich senkrecht neben dem Knöchel nach unten in Richtung Fußsohle erstreckt und dessen zweite Komponente sich unterhalb des Fußes erstreckt und an dem Boden aufliegt oder zumindest mit einer Bodenplatte in Verbindung steht. Die Schwenkachse 120 verläuft im Wesentlichen in Höhe der natürlichen Knöchelgelenksachse oder im Wesentlichen in der Höhe des sogenannten Kompromissdrehpunktes für das Knöchelgelenk. Eine Verschwenkung des Unterschenkelteils oder der Unterschenkelschiene 10 relativ zu dem Fußteil oder der Fußschiene 20 ist nur um eine Achse möglich, jede andere Bewegung wird durch die Stabilität der Orthese 1 verhindert oder zumindest behindert. Der Fußabschnitt der zweiten Schiene 20 untergreift einen schematisch dargestellten Fuß 2.
An der Orthese 1 ist darüber hinaus eine Elektrostimulationseinrichtung 40 in Gestalt von Elektroden angeordnet, die an einer Elektrodenmanschette 43 auf der Innenseite der Befestigungseinrichtung 15 angeordnet sind. Die Elektrostimulationseinrichtung 40 oder die Elektroden 40 sind mit einer nicht dargestellten Steuerungseinrichtung gekoppelt, die auf Grundlage beispielsweise von Sensorwerten den jeweils zu stimulierenden Muskel anregt. Dies erfolgt über die Ausübung eines Stromimpulses, so dass der in der Nähe der Elektrode 40 liegende Muskel angeregt wird, sich zu kontrahieren. Die Elektroden 40 können verschieblich und/oder verdrehbar an der Orthese 1 festgelegt sein. Dazu können innerhalb der Befestigungseinrichtung 15 vorbe- stimmte Befestigungsbereiche, beispielsweise Druckknöpfe, Klettverschlussberei- che oder Markierungen angeordnet oder ausgebildet sein, um eine Zuordnung der Elektroden 40 zu den jeweils zu erregenden Muskelarealen zu erleichtern. Im dargestellten, angelegten Zustand der Orthese 1 findet eine Führung des Fußes 2 relativ zu dem Unterschenkel statt, so dass eine Verschwenkung nur um die Achse 120 möglich ist, also eine Verschwenkung innerhalb einer Sagittalebene. Eine seitliche Bewegung des Unterschenkels innerhalb der Blattebene, also in der Frontalebene, wird durch die Führung der Orthese 1 verhindert. Es findet somit eine medial-lateral-Führung des Unterschenkels 4 relativ zu dem Fuß 2 statt.
Alternativ zu einer Befestigung der Elektroden 40 an der Befestigungseinrichtung 15 ist es möglich, die Elektroden 40 auch unmittelbar an der Unterschenkelschiene 10 festzulegen. Dies limitiert die Positioniermöglichkeiten in Umfangsrich- tung. Alternativ oder ergänzend zu einer Anordnung an der Schiene 10 der Orthese 1 oder der Befestigungseinrichtung 15 ist es möglich, eine weitere Halterung vorzusehen, an der die Elektrostimulationseinrichtung 40 bzw. die Elektroden 40 befestigt sind. Dadurch ist es möglich, unabhängig von einer optimierten Anordnung einer Befestigungseinrichtung 15 die Elektroden 40 optimal an dem Unterschenkel 4 anzuordnen.
Figur 2 zeigt eine Variante der Erfindung gemäß Figur 1 in einer lateralen Seitenansicht. Die zweite Schiene 20 weist eine Fußplatte 21 und einen Seitenschenkel auf, der sich von der Fußplatte 21 lateral in Richtung auf den Knöchel erstreckt. Die Unterschenkelschiene 10 weist zwei Schienenelemente 14 auf, die gebogen ausgebildet sind und verdrehbar und fixierbar in einem Gelenkkörper, der um die Schwenkachse 120 verschwenkbar ist, gelagert sind. Durch die Verdrehung und anschließende Fixierung innerhalb des Gelenkkörpers ist es möglich, eine Neigungseinstellung des Anlagepunktes des oberen Endes der Unterschenkelschiene 10 an dem Unterschenkel zu bewirken. Dadurch kann entweder eine Vorspannung auf den Unterschenkel 4 aufgebracht oder aber eine spannungsfreie Anlage der Unterschenkelschiene 10 an dem Unterschenkel 4 bewirkt werden. Die Befestigungseinrichtung 15 ist als im Wesentlichen formstabile, elastische Spange oder Klammer ausgebildet, die lateral und frontal sowie medial um den Unterschenkel 4 im Bereich des Kniegelenkes angeordnet ist. Die Verschlusseinrichtung 16 in Gestalt eines Klettbandes ermöglicht ein einhändiges Anlegen und Verschließen, so dass die Befestigungseinrichtung 15 immer in der gleichen Position nach dem Anlegen der Orthese 1 verbleibt. Auf der Innenseite der Befestigungseinrichtung 15 sind die Elektroden 40 angeordnet, die aufgrund der Zuordnung und der festen Anordnung innerhalb der Befestigungseinrichtung 15 eine hohe Ortsständigkeit aufweisen, so dass diese Elektroden 40 stets die gleiche Position nach dem Anziehen und beim Tragen der Orthese 1 aufweisen.
An der Befestigungseinrichtung 15 sind Fixiereinrichtungen 41 , 42 zur Fixierbarkeit der Befestigungseinrichtung 15 an der Schiene 10, genauer an den Schienenelementen 14, angeordnet. Die Befestigungseinrichtung 15 kann, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, entlang der Längserstreckung der Schiene 10 verschoben werden, wenn die Fixiereinrichtungen 41 , 42 gelöst sind. Nach Erreichen der gewünschten Position an den Schienenelementen 14 werden die Fixiereinrichtungen 41 , 42 aktiviert und die Befestigungseinrichtung 15 an der Schiene 10 festgelegt.
In der Figur 2 ist die freie Verschwenkbarkeit der Unterschenkelschiene 10 um die Schwenkachse 120, die mit der Knöchelgelenksachse idealerweise zusammenfällt, dargestellt. Zum Anlegen wird der Fuß 2 auf die Fußplatte 21 gestellt, der Knöchel neben dem Gelenk 12 positioniert und die nach vorne geklappte Unterschenkelschiene 10 in Pfeilrichtung in Richtung auf den Unterschenkel 4 verschwenkt. Die Befestigungseinrichtung 15 zusammen mit den Elektroden 40 wird dann an dem richtigen Punkt auf der Hautoberfläche positioniert. Durch das Anlegen der Orthese 1 wird der Stimulationspunkt für die Elektroden 40 festgelegt. Alternativ zu der Anordnung der Elektroden 40 innerhalb der Spange können diese auch an dem hinteren Verschlusselement 16, an einem separaten Klettelement, an einer separaten Spange, Manschette oder dergleichen, angeordnet sein. Die Halteelemente für die Elektroden 40 sind in der Höhe und in der Position einstell- bar und fixierbar. Auslöseimpulse für die Elektroden 40 können über einen Fersen Schalter, einen Inertialsensor oder andere Sensoren oder Sensorkombinationen geliefert werden. Die elektrische Energie für die Impulse kann von einem Energiespeicher abgerufen werden, der in der Befestigungseinrichtung 15 angeordnet o- der in einem separaten Träger an dem Orthesennutzer fixiert werden kann. Die Verbindung von dem Energiespeicher zu der Elektrostimulationseinnchtung 40 erfolgt dann über ein Kabel.
Eine solche Hybridorthese mit einer medial-lateral-Führung und einer funktionalen Elektrostimulation kann auch bei Patienten mit stark ausgeprägten Lähmungen der fußhebenden und fußsenkenden Muskulatur, bei Quadrizepslähmungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall, bei multipler Sklerose, bei Traumapatienten oder dergleichen eingesetzt werden. Für die Anwendung an einem Patienten mit Quadrizepslähmungen ist es notwendig, eine Elektrostimulationseinnchtung 40 zu mindest an dem Oberschenkel 6 anzuordnen.
Figur 3 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der die Orthese 1 nicht mit einer Spange, die im Schienbeinbereich den Unterschenkel umschließt, sondern mit einem Klettverschluss als Befestigungseinrichtung 15 an dem Unterschenkel 4 festgelegt wird. Die nicht dargestellten Elektroden 40 befinden sich an der Innenseite der Befestigungseinrichtung 15 sowie an der Innenseite der Polsterung, die sich zwischen den Schienenelementen 14 und der Oberfläche des Unterschenkels erstreckt.
Eine Variante der Orthese als KAFO ist in der Figur 4 darstellt. Neben einer Ausgestaltung mit einer ersten Schiene 10 als Unterschenkelschiene, einem ersten Gelenk 12 in Höhe des Knöchels und einer Fußschiene 20 als zweite Schiene ist über ein zweites Gelenk 13 auf Höhe des natürlichen Kniegelenkes eine dritte Schiene 30 an dem Oberschenkel über Befestigungseinrichtungen 25 festlegbar. Auch an der Oberschenkelschiene 30, die ebenfalls mit zwei verdrehbaren, gekrümmten Schienenelementen ausgebildet ist, um die Anpassung an die Oberschenkelkontur zu ermöglichen oder eine Vorspannung zu bewirken, um eine Kniefehlstellung oder eine Knöchelfehlstellung zu kompensieren, können Elektroden der Elektrostimulationseinrichtung angeordnet sein, um den jeweiligen Muskel, beispielsweise den Quadrizeps, zu aktivieren, um eine Extension des Unterschenkels zu bewirken. Die Schwenkachse 130 des zweiten Gelenkes 13 entspricht der natürlichen Kniegelenksachse. Über die Ganzbeinschiene oder KAFO sind eine Steuerung der Bewegung in der Sagittalebene und eine Stabilisierung gegen eine Bewegung in medial-lateral-Richtung gegeben. Die Kontrolle über die Muskulatur in der Sagittalebene, die zur Bewirkung einer Dorsalflexion oder Plantarflexion des Fußes 2 oder einer Extension oder Flexion des Unterschenkels 4 aktiviert wird, erfolgt über die Elektrostimulationseinrichtung 40, die über ein Gyroskop, einen Winkelsensor und/oder einen Kontaktschalter im Fersenbereich gesteuert wird.
Durch die Integration der Elektroden 40 in die Orthese 1 wird eine verbesserte Ortsbeständigkeit der Elektroden 40 erreicht. Das Anlegen der Hybridorthese wird wesentlich erleichtert und kann ohne Fachpersonal nach einem einmaligen Einrichten leicht durch den Orthesennutzer selbst erfolgen. Die Orthese 1 ist modular aufgebaut, so dass aus einer KAFO durch Entfernen der Oberschenkelschiene 30 eine AFO oder durch Entfernen des Fußteils 20 eine reine Knieorthese herstellbar ist, ohne einen konstruktiven Aufwand betreiben zu müssen. Durch eine gleitende Aufhängung der Elektroden an der jeweiligen Schiene kann die Position der Elektroden optimal eingestellt werden. Darüber hinaus bildet bei einem Ausfall der funktionalen Elektrostimulation die Orthese eine zusätzliche Sicherheit, da kein plötzliches Supinieren der Füße und ein gefährliches Auftreten auf der Fußkante erfolgen kann.
Figur 5 zeigt eine Variante einer Orthese mit zwei Elektrodenanordnungen 45 mit Elektrodenpaaren, die an einer ersten Befestigungseinrichtung 15 im Bereich der Hüfte positioniert sind. Die Elektroden der Elektrodenanordnung 45 sind im Bereich des Hüftbeugers und des Hüftstreckers angeordnet und können somit eine Hüftflexion und Hüftextension durch eine entsprechende Stimulierung bewirken. Die Elektrodenanordnungen 45 sind mit einer Steuerungseinrichtung 50 gekoppelt, wahlweise drahtlos oder drahtgebunden. In der Steuerungseinrichtung 50 können Sensoren, Verarbeitungseinrichtungen für Sensorsignale sowie ein Energiespeicher angeordnet sein, um die Elektroden der Elektrodenanordnungen 45 mit den entsprechenden elektrischen Impulsen zu versorgen. Eine erste Schiene 10 ist an der Befestigungseinrichtung 15 festgelegt und erstreckt sich bis auf die Höhe des natürlichen Hüftgelenkes. Eine zweite Schiene 20 ist gelenkig über ein Gelenk 12 mit der ersten Schiene 10 verbunden und dient zur Führung des Oberschenkels relativ zu der Hüfte. Die zweite Schiene 20 kann über eine zweite Befestigungseinrichtung, die nicht dargestellt ist, an dem Oberschenkel befestigt sein. Darüber hinaus ist es möglich, auch den Unterschenkel über eine distal zu der zweiten Schiene 20 angeordnete dritte Schiene zu führen. Über zusätzliche Elektroden 40 oder Elektrodenanordnungen 45 im Bereich der Oberschenkelmuskulatur ist es möglich, eine Flexion oder Extension des Unterschenkels relativ zu dem Oberschenkel zu veranlassen oder zu intensivieren, wobei die Schienen zueinander eine Führung der Körperteile zueinander bewirken. Die Bewegungsumfänge, also die Flexionswinkel oder Extensionswinkel, können über nicht dargestellte Anschläge eingestellt werden, insbesondere ein Extensionsanschlag für den Unterschenkel relativ zu dem Oberschenkel beziehungsweise der Unterschenkelschiene relativ zu der Oberschenkelschiene ist sinnvoll, um eine Hyperextension zu vermeiden, wenn der Unterschenkelstrecker stimuliert wird.
Figur 6 zeigt eine Variante der Orthese gemäß Figur 5, bei der ein Flexionsanschlag 60 zur Begrenzung des Verschwenkwinkels zwischen der ersten Schiene 10 und der zweiten Schiene 20 angeordnet ist. Der Flexionsanschlag 60 kann einstellbar ausgebildet sein, um die maximale Flexion des Oberschenkels relativ zu dem Becken zu begrenzen. Schematisch ist auch im Bereich des Kniegelenkes ein Extensionsanschlag 60 zwischen der Oberschenkelschiene 20 und der Unterschenkelschiene 30, die über ein weiteres Gelenk 13 miteinander gekoppelt sind, dargestellt. Die Unterschenkelschiene 30 ist über eine zweite Befestigungseinrichtung 25 an dem Unterschenkel fixiert.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in der Figur 7 dargestellt, bei der die Orthese als eine knieübergreifende Orthese mit einer ersten Oberschenkelschiene 10 und einer zweiten Unterschenkelschiene 20 ausgebildet ist. Die beiden Schienen 10, 20 sind über ein Gelenk 12, das im Bereich der natürlichen Kniegelenksachse angeordnet ist, miteinander verbunden. Beide Schienen 10, 20 sind über Befestigungseinrichtungen 15, 25 an dem jeweiligen Körperteil, also Oberschenkel oder Unterschenkel, festgelegt. Die rechte Darstellung der Figur 7 zeigt verschiedene Phasen des Aufstehens eines Patienten mit einer erfindungsgemäßen Or- these. Durch Aktivierung des Quadrizeps-Muskels wird das Aufstehen des Patienten eingeleitet oder zumindest unterstützt.
Die linke Darstellung der Figur 7 zeigt einen Teil der Orthese in Detailansicht. Die Oberschenkelschiene 10 wird über einen wiederverwendbaren Verschluss über die Befestigungseinrichtung 15 an dem Oberschenkel festgelegt. Die Befestigungseinrichtung 15 weist einen Orthesenbügel oder einen Orthesengurt auf, der umfänglich geschlossen werden kann, so dass er um den Oberschenkel herum anlegbar und daran festlegbar ist, beispielsweise über Gurte, Schnallen oder einen Klettverschluss. Auf der Innenseite des Orthesenbügels oder des Orthesen- gurtes ist ein Elektrodenhalter 48 angeordnet, der entlang der Doppelpfeile verschiebbar und in der jeweils eingestellten Position fixierbar an der Befestigungseinrichtung 15 oder dem Oberschenkelgurt festlegbar ist. Die Verschieberichtung des Elektrodenhalters 48 verläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel quer zur Längserstreckung des Oberschenkelbügels oder Oberschenkelgurtes, also parallel zur Längserstreckung des Oberschenkels. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine weitere Verschiebemöglichkeit in Längserstreckung des Oberschenkelgurtes oder des Oberschenkelbügels zu ermöglichen.
Über den nur angedeuteten Anschlag 60 ist es möglich, den Extensionswinkel des Unterschenkels beziehungsweise der Unterschenkelschiene 20 relativ zu dem Oberschenkel oder der Oberschenkelschiene 10 einzustellen. Es können medial und lateral Schienen an dem Oberschenkel fixiert werden, um eine verbesserte Führung des Unterschenkels relativ zu dem Oberschenkel zu erreichen. Ebenfalls ist es möglich, durch unterschiedliche Aktivierungen der medialen und/oder lateralen Muskulatur eine Dysbalance der Muskulatur auszugleichen oder einer Arthrose entgegenzuwirken .

Claims

Patentansprüche
1 . Orthese mit einer ersten Schiene (10), die eine Befestigungseinrichtung (15) zur Festlegung der ersten Schiene (10) an einem ersten Körperteil aufweist und über ein Gelenk (12) mit einer zweiten Schiene (20) verbunden ist, die im angelegten Zustand der Orthese (1 ) an einem zweiten Körperteil anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elektrostimulationseinrich- tung (40) an der Orthese (1 ) befestigt ist.
2. Orthese nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Schiene (30) mit einer der anderen Schienen (10, 20) über ein Gelenk (13) verbunden ist, die im angelegten Zustand der Orthese (1 ) an einem dritten Körperteil anliegt.
3. Orthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Befestigungseinrichtung (25) zur Festlegung einer Schiene (10, 20, 30) an einem weiteren Körperteil an einer Schiene (10, 20, 30) angeordnet ist.
4. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrostimulationseinrichtung (40) an einer Schiene (10, 20, 30) und/oder einer Befestigungseinrichtung (15, 25) festgelegt ist.
5. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrostimulationseinrichtung (40) verlagerbar an der Orthese (1 ), insbesondere Schiene (10, 20, 30) und/oder Befestigungseinrichtung (15, 25) befestigt ist.
6. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrostimulationseinrichtung (40) zumindest eine Elektrodenanordnung (45) aufweist.
7. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (10, 20, 30) frei um eine durch das Gelenk (12, 13) gebildete Schwenkachse (120, 130) verschwenkbar sind.
8. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schiene (20) als ein einen Fuß untergreifendes Fußteil und die erste Schiene (10) als Unterschenkelschiene ausgebildet ist.
9. Orthese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (12) auf der Höhe des natürlichen Knöchelgelenkes angeordnet ist.
10. Orthese nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schiene (30) als Oberschenkelschiene ausgebildet ist und sich das zweite Gelenk (13) auf der Höhe des natürlichen Kniegelenkes angeordnet ist.
1 1 . Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (10, 20, 30) eine Führung der Gliedmaße in medial- lateral-Richtung bereitstellen.
12. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (10, 20, 30) reversibel in ihrer Neigung zueinander einstellbar sind.
13. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (10, 20, 30) und/oder Befestigungseinrichtung (15, 25) Markierungen (44) oder Befestigungselemente für die Elektrostimulati- onseinrichtung (40) angeordnet sind.
14. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10, 20, 30) Anschläge (60), insbesondere einstellbare Anschläge aufweist.
PCT/EP2017/068777 2016-07-29 2017-07-25 Orthese WO2018019836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114074.0A DE102016114074A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Orthese
DE102016114074.0 2016-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019836A1 true WO2018019836A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59523088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068777 WO2018019836A1 (de) 2016-07-29 2017-07-25 Orthese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180028806A1 (de)
DE (1) DE102016114074A1 (de)
WO (1) WO2018019836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110547900A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 奥微医学科技股份有限公司 主动式关节炎矫治辅具及其运作方法
EP4212134A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-19 FXF GmbH Fussgelenk-orthese

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121747A (en) 1985-11-06 1992-06-16 University Of Strathclyde Hybrid orthosis
WO1997040789A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-06 Smith & Nephew, Inc. Angular compensation device for a joint brace
WO2002060311A2 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Genesis Biomedical Limited Physiologically active bracing
WO2003003953A1 (en) 2001-07-06 2003-01-16 University Of Reading Rotatable joint stop mechanism
WO2008005865A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Drexel University Orthosis and method of use for treatment and rehabilitation of dropfoot
WO2011153213A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Saebo, Inc. Orthotic device
EP2563300B1 (de) 2010-04-30 2013-09-18 Otto Bock HealthCare GmbH Orthese zur korrektur einer beinfehlstellung
US20140276298A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 CyMedica, Inc. System and methods for treating or supporting human joints or a portion of the human body
WO2015095611A2 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 University Of Florida Research Foundation, Inc. Closed-loop hybrid orthotic system for rehabilitation and functional mobility assistance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934064A (en) * 1954-04-13 1960-04-26 Cosmo L Invidiato Leg and ankle brace
US20030014001A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-16 Martin Michael L. Ankle brace apparatus and method
EP2252242B1 (de) * 2008-02-05 2016-04-13 Compex Medical S.A. Stimulationsschiene
DE102008011977A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Liebau Orthopädietechnik GmbH Hüftgelenkorthese
US9095417B2 (en) * 2011-02-07 2015-08-04 Bioness Neuromodulation Ltd. Adjustable orthosis for electrical stimulation of a limb
US8560077B2 (en) * 2011-10-04 2013-10-15 Feinstein Patents Llc Universal musculoskeletal rehab device (brace, sleeve, or pad) for electrical treatment modalities and biofeedback response monitoring
EP3711814B1 (de) * 2015-01-26 2022-07-13 Cymedica Orthopedics, Inc. Patiententherapiesysteme und -verfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121747A (en) 1985-11-06 1992-06-16 University Of Strathclyde Hybrid orthosis
WO1997040789A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-06 Smith & Nephew, Inc. Angular compensation device for a joint brace
WO2002060311A2 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Genesis Biomedical Limited Physiologically active bracing
WO2003003953A1 (en) 2001-07-06 2003-01-16 University Of Reading Rotatable joint stop mechanism
WO2008005865A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Drexel University Orthosis and method of use for treatment and rehabilitation of dropfoot
EP2563300B1 (de) 2010-04-30 2013-09-18 Otto Bock HealthCare GmbH Orthese zur korrektur einer beinfehlstellung
WO2011153213A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Saebo, Inc. Orthotic device
US20140276298A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 CyMedica, Inc. System and methods for treating or supporting human joints or a portion of the human body
WO2015095611A2 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 University Of Florida Research Foundation, Inc. Closed-loop hybrid orthotic system for rehabilitation and functional mobility assistance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110547900A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 奥微医学科技股份有限公司 主动式关节炎矫治辅具及其运作方法
EP4212134A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-19 FXF GmbH Fussgelenk-orthese

Also Published As

Publication number Publication date
US20180028806A1 (en) 2018-02-01
DE102016114074A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124620T2 (de) Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
EP0627205B1 (de) Sprunggelenkorthese
EP3160402B1 (de) Beinorthese und orthese
US20110105969A1 (en) Method and orthotic system for rehabilitating neurologically impaired gait
DE102010019355B4 (de) Orthese zur Korrektur einer Beinfehlstellung
US20130144197A1 (en) Orthopedic device for dynamically treating osteoarthritis
EP3143972B1 (de) Knöchel-fuss-orthese
DE4412765A1 (de) Gelenkorthese, insbesondere Knieorthese
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
EP3448327B1 (de) Orthese
EP2858606B1 (de) Orthese
DE102016108055B4 (de) Fußplatte und Orthese
DE3618686A1 (de) Bewegungsvorrichtung
WO2018019836A1 (de) Orthese
EP2179712B1 (de) Orthese zum gestreckten Halten flexibler knöcherner Strukturen
DE19941368A1 (de) Orthese
KR20230074159A (ko) 하중 경감식 관절 보조 기구
DE202018002263U1 (de) Modulares dynamisch mechanisches Orthesensystem zur Unterstützung des Gehens - Neuron Swing Assist (HKAFO) Orthese
DE9100531U1 (de) Fußorthese
EP2992861B1 (de) Orthese und system zur stützung des fusses
Fulbright Electrical stimulation to reduce chronic toe-flexor hypertonicity: a case report
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung
DE102019135179A1 (de) Orthese
DE102019135178A1 (de) Orthese
DE3433843A1 (de) Kniestuetze zur verhinderung von rotationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17748695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17748695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1