DE102008011977A1 - Hüftgelenkorthese - Google Patents

Hüftgelenkorthese Download PDF

Info

Publication number
DE102008011977A1
DE102008011977A1 DE102008011977A DE102008011977A DE102008011977A1 DE 102008011977 A1 DE102008011977 A1 DE 102008011977A1 DE 102008011977 A DE102008011977 A DE 102008011977A DE 102008011977 A DE102008011977 A DE 102008011977A DE 102008011977 A1 DE102008011977 A1 DE 102008011977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hip
stimulation
hip joint
joint
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008011977A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kohn
Andreas Dipl.-Ing. Markschies (FH)
Gunar Liebau
Rainer Dipl.-Ing. Dr. med. Bader
Wolfram Prof. Dr. med. habil. Mittelmeier
Tobias Dipl.-Ing. Lindner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebau Orthopadietechnik GmbH
LIEBAU ORTHOPAEDIETECHNIK GmbH
MEDIZINTECHNIK ROSTOCK GmbH
Universitaet Rostock
Original Assignee
Liebau Orthopadietechnik GmbH
LIEBAU ORTHOPAEDIETECHNIK GmbH
MEDIZINTECHNIK ROSTOCK GmbH
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebau Orthopadietechnik GmbH, LIEBAU ORTHOPAEDIETECHNIK GmbH, MEDIZINTECHNIK ROSTOCK GmbH, Universitaet Rostock filed Critical Liebau Orthopadietechnik GmbH
Priority to DE102008011977A priority Critical patent/DE102008011977A1/de
Publication of DE102008011977A1 publication Critical patent/DE102008011977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0193Apparatus specially adapted for treating hip dislocation; Abduction splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/002Using electric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects

Abstract

Die Hüftgelenkorthese dient zur Prävention von Hüftgelenksluxationen nach Implantation von Hüftendoprothesen. Aufgabe der Erfindung ist die Optimierung einer hüftorthetischen Versorgung hinsichtlich luxationspräventiver Eigenschaften. Die einfach zu bedienende Vorrichtung soll, nach Voreinstellung durch den Orthopädietechniker, durch den Patienten selbst gehandhabt werden. Außerdem soll eine bessere Anpassung an das Becken des Patienten erfolgen. Die erfindungsgemäße Hüftgelenkorthese, bestehend aus einem Hüftgurt, einem Oberschenkelgurt und einem Orthesengelenk, welches den Hüftgurt mit dem Oberschenkelgurt verbindet, sowie einem Elektrostimulationsgerät ist dadurch gekennzeichnet, a. dass der Hüftgurt aus mindestens drei Teilen in Form von Schalenelementen (1) besteht, welche auf einem Verbindungselement verschiebbar angeordnet und dort fixiert sind, b. dass das Orthesengelenk einen einstellbaren, progressiven Widerstand besitzt, der bei Extrempositionen gegen die Bewegung des Patienten arbeitet, und c. dass das Elektrostimulationsgerät (3) an einem Schalenelement (1) angebracht ist, wobei Beginn und Ende der Stimulation durch einen vom Gang- bzw. Bewegungszyklus abhängigen Schalter gesteuert und dadurch zyklenadaptiert die gelenknahe Muskulatur stimuliert wird.

Description

  • Die Hüftgelenkorthese dient zur Prävention von Hüftgelenksluxationen nach Implantation von Hüftendoprothesen.
  • [Stand der Technik]
  • Die Implantation von Hüftendoprothesen und vor allem deren Wechseloperationen stellen ein sehr großes Aufgabengebiet in der Orthopädie dar. Allein in Deutschland finden jährlich ca. 180.000 Hüftendoprothesen-Erstimplantationen und ca. 20.000 Hüftendoprothesen-Wechseleingriffe statt.
  • Die Funktionstüchtigkeit dieser Endoprothesen erfordert neben adäquaten Implantaten und Operationstechniken auch eine konsequente und umfangreiche postoperative Versorgung. Diese Phase dauert gewöhnlich ca. 3–6 Monate. In dieser Zeit kann es aber auch zu Komplikationen kommen. Die frühe Luxation (Ausrenkung) der endoprothetisch versorgten Hüfte infolge mangelnder Stabilität des künstlichen Gelenks und insuffizienter umgebender Muskulatur stellt dabei mit ca. 10.000 Fällen pro Jahr eine der Hauptursachen in Deutschland dar. Die Luxation des Hüftgelenks ist schmerzhaft und verzögert den Heilungsverlauf. Durch eine verlängerte Immobilisation besteht außerdem eine erhöhte Gefahr für das zusätzliche Auftreten von Komplikationen wie Thrombose, Lungenembolie oder Dekubitus.
  • Luxationsfolgen können zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Patienten führen und bei wiederholter Luxation kann ein Folgeeingriff erforderlich werden. Um ein schmerzhaftes Luxieren des Gelenkes zu verhindern, erhalten gefährdete Patienten für die kritische, postoperative Phase eine spezielle äußere Stützung, eine sogenannte Hüftorthese. Diese begrenzt bestimmte Extrempositionen von Bewegungsabläufen, bei denen besonders hohe Luxationsraten beobachtet werden und verleiht dem Patienten zudem Stabilität und Sicherheit.
  • Derlei Hüftorthesen sind hinlänglich bekannt. So wird z. B. in der Druckschrift EP 1161210 B1 eine Beckenstütz- und Gehhilfevorrichtung offenbart, welche aus einem Rumpfstützelement und einem Oberschenkelverbindungselement besteht, die durch ein Drehgelenk zwischen einer oberen Verbindungsplatte und einer unteren Verbindungsplatte gekoppelt sind. Das Drehgelenk ist in einer Position gegenüber dem Hüftgelenk des Benutzers angeordnet. Eine elastische Einrichtung in Form einer Spiralfeder übt auf die untere Verbindungsplatte ein abnehmendes, nach vorne gerichtetes Drehmoment aus, wenn der Benutzer einen Schritt durch Anheben des Oberschenkels ausführt. Dadurch wird der Benutzer dabei unterstützt, das Bein beim Ausführen eines Schrittes anzuheben. Eine Spiralfeder unterstützt die Hüftbeugemuskeln durch Verstärken der Hubkraft der Oberschenkelmuskeln, wenn die Beinbewegung beim Gehen initiiert wird. Diese Vorrichtung ist dazu geeignet, eine Person mit Muskelschwäche des proximalen Beins beim Gehen zu unterstützen. Die mögliche Luxation nach der Implantation einer Hüftendoprothese wird nicht verhindert.
  • In EP 707467 B1 wird eine Übungsvorrichtung offenbart, welche aus zwei Abschnitten besteht, die oberhalb und unterhalb eines Gelenks angeordnet sind und durch einen dritten Abschnitt verbunden sind, welcher eine programmierbare Widerstandsanordnung mit Reibungselementen enthält, um die Widerstandskraft gegenüber der Bewegung des ersten und zweiten Abschnitts in Bezug aufeinander zu verändern. Die Widerstandskraft ist in ihrer Größe von der Bewegungsgeschwindigkeit gegenüber der Bewegung des ersten und zweiten Abschnitts in Bezug aufeinander unabhängig, wobei das Widerstandsprogramm die Widerstandskraft als eine Funktion des Winkels zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt verändert. Durch einen Mikroprozessor wird die Widerstandskraft gemäß einem Programm gesteuert. Ein Sensor fühlt die Bewegung der ersten und zweiten Abschnitte und entsprechende Signale werden an einen Mikroprozessor weitergegeben.
  • Weiterhin sind Elektroden vorgesehen, die in Koordination mit der Übungsanordnung arbeiten und eine elektrische Stimulation an dem Patienten vornehmen. Die Übungsanordnung und die Stimulationseinrichtung arbeiten in Übereinstimmung. Ein Meßsystem zum elektrischen Messen der elektrischen myotonischen Aktivität der Muskeln oder Muskelgruppen ist vorgesehen. Es wird ein Signal geliefert, das auf eine Steuereinrichtung aufgebracht wird, wodurch die Größe des Widerstands in Abhängigkeit von einem vorprogrammierten Muster geändert werden kann. Ein Wandler und an den Wandler angeschlossene Steuersysteme verändern das Widerstandsmuster in einer Weise, die von den Signalen vom Steuersystem beeinflusst wird. Das Steuersystem verändert den Widerstand zusammen mit dem Signal von dem Wandler und mit der Position der ersten und zweiten Abschnitte in Bezug aufeinander.
  • Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine Magnetbremse, die von der Schnelligkeit der Bewegung abhängt. Dadurch ist diese Vorrichtung sehr aufwendig und kompliziert und in der Regel nur von Fachpersonal bedien- bzw. einstellbar.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist die Optimierung einer hüftorthetischen Versorgung hinsichtlich luxationspräventiver Eigenschaften. Dabei soll eine einfach zu bedienende Vorrichtung geschaffen werden, die nach Voreinstellung durch den Orthopädietechniker durch den Patienten selbst gehandhabt werden kann.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, dass eine bessere Anpassung an das Becken des Patienten erfolgt.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass eine Hüftgelenkorthese aus einem Hüftgurt und einem Oberschenkelgurt, welche durch ein Gelenk verbunden sind, sowie einem Elektrostimulationsgerät besteht.
  • Erfindungswesentlich ist, dass der Hüftgurt aus mindestens drei Teilen in Form von Schalenelementen besteht, welche auf einem Verbindungselement verschiebbar angeordnet und dort fixiert sind. Als Verbindungselement werden flexible Antirotationskabel verwendet. Die Schalenelemente sind auf den Antirotationskabeln mittels Klemmvorrichtungen befestigt.
  • Das Orthesengelenk besitzt einen einstellbaren, progressiven Widerstand in Form eines einstellbaren Federmechanismus, der bei Extrempositionen gegen die Bewegung des Patienten arbeitet und unterschiedliche Belastungsarten ermöglicht. Der Widerstand setzt in Abhängigkeit vom Beugewinkel des Hüftgelenks ein bzw. nimmt zu. Der Ansatzpunkt der Kraft wird bestimmt durch das Verstellen eines Anschlages (Nutenstein), der in einer ringförmigen T-Nut gleitet.
  • Das Elektrostimulationsgerät ist an einem Schalenelement angebracht, wobei Beginn und Ende der Stimulation durch einen vom Gang- bzw. Bewegungszyklus abhängigen Schalter gesteuert wird und dadurch zyklenadaptiert die gelenknahe Muskulatur stimuliert. Die Elektrostimulation der umgebenden Hüftgelenkmuskulatur erfolgt mit einem Mittefrequenzsignal-Stimulationsprogramm.
  • Im Gegensatz zu Hüftorthesen, die sich derzeit auf dem Markt befinden, gewährleistet die vorliegende Orthese eine bessere Anpassung durch den Einsatz von Antirotationskabeln am Hüftgurt. Das verwendete Orthesengelenk, welches auf die Hüftorthese montiert wird und keine luxationsgefährdenden Bewegungen der Beine erlauben soll, besitzt einen einstellbaren, progressiven Widerstand, der bei Extrempositionen gegen die Bewegung des Patienten arbeitet und diese dämpft. Der Patient erhält hierdurch ein Gefühl für das Ende der Bewegung. Zusätzlich ist der Bewegungsumfang im Gelenk begrenzbar und der Beginn der Kraftwirkung in Abhängigkeit vom Beugewinkel des Gelenks einstellbar. Die verrichtete Arbeit des Patienten gegen diesen Widerstand stellt zudem eine Trainingsituation für die Gluteal-Muskulatur dar und sorgt somit für eine Kräftigung der infolge der Operation geschwächten Muskulatur. Die integrierte Elektrostimulationskomponente stimuliert und trainiert zusätzlich die das Hüftgelenk umgebenden Muskeln. Somit kann die Hüftorthese nicht nur zur Stützung der umgebenden Muskulatur nach einer Hüftgelenksimplantation sondern auch als Therapiegerät angewendet werden.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispiels erläutert. Hierzu zeigt die
  • 1 eine erfindungsgemäße Hüftgelenkorthese und
  • 2 die Seitenansicht der Hüftgelenkorthese.
  • Die Hüftgelenkorthese in 1 und 2 besteht aus einem Hüftgurt, welcher durch ein Gelenk 5 mit dem Oberschenkelgurt 6 verbunden ist. Der Hüftgurt besteht aus mindestens drei Teilen in Form von Schalenelementen 1, die auf einem Verbindungselement verschiebbar angeordnet sind und durch einen gepolsterten Gurt 7 fixiert werden. Als Verbindungselement werden flexible Antirotationskabel 9 verwendet, auf denen mittels Klemmvorrichtungen 8 die Schalenelemente 1 befestigt werden. Durch diese Schalenelemente 1 kann der Hüftgurt besser an das Becken des Patienten angepasst werden. Es entstehen mehr Variationsmöglichkeiten als mit einer festen Beckenschale und die wesentlichen Punkte des Beckens können gezielter unterstützt werden.
  • Das Gelenk 5 ist mit einem einstellbaren Federmechanismus 10 verbunden, welcher unterschiedliche Belastungsarten ermöglicht. Der Feder-Widerstand ist vom Beugewinkel des Hüftgelenks abhängig. Mit dem Gelenk 5 ist eine Nutenscheibe mit Nutenstein 11 verbunden. Der Ansatzpunkt der Kraft wird bestimmt durch das Verstellen eines Anschlages (Nutenstein), der in einer ringförmigen T-Nut gleitet. Z. B. kann die Kraft des progressiven Widerstands bei 30 Grad der Abduktion eingestellt werden.
  • Weiterhin ist die Hüftgelenkorthese mit einem Muskelstimulationsgerät kombiniert, das bei Führung der Bewegung durch die Hüftgelenkorthese simultan dazu die gelenknahe Muskulatur stimuliert. Dazu ist an einer Schale eine Tasche 4 für das Elektrostimulationsgerät 3 angebracht. Die Elektroden 2 zur Elektrostimulation werden an der Haut über der entsprechenden Glutealmuskulatur positioniert. Durch das Muskelstimulationsgerät wird eine Elektrostimulation der umgebenden Hüftgelenkmuskulatur mit einem Mittefrequenzsignal-Stimulationsprogramm ermöglicht. Beginn und Ende der Stimulation wird durch einen vom Gang- bzw. Bewegungszyklus abhängigen Schalter gesteuert.
  • Als Schalter können z. B. verwendet werden:
    • – Lagesensoren (Beschleunigungssensoren/Drehratensensoren), die die Verkippung der Beine gegenüber dem Becken registrieren und bei Erreichen einer bestimmten, hinterlegten Beckenlage eine Stimulation auslösen
    • – Handschalter zur manuellen Auslösung einer Stimulation (Training/Stimulation in Ruheposition des Anwenders)
    • – Fußschalter (Zehen- und Fersenkontaktschalter)
  • 1
    Schalenelemente
    2
    Elektroden zur Elektrostimulation
    3
    Elektrostimulationsgerät
    4
    Tasche für Elektrostimulationsgerät
    5
    Gelenk
    6
    Oberschenkelgurt
    7
    gepolsterter Gurt
    8
    Klemmvorrichtung
    9
    flexible Antirotationskabel
    10
    Federmechanismus
    11
    Nutenscheibe mit Nutenstein
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1161210 B1 [0005]
    • - EP 707467 B1 [0006]

Claims (6)

  1. Hüftgelenkorthese bestehend aus einem Hüftgurt, einem Oberschenkelgurt und einem Orthesengelenk, welches den Hüftgurt mit dem Oberschenkelgurt verbindet, sowie einem Elektrostimulationsgerät dadurch gekennzeichnet, a. dass der Hüftgurt aus mindestens drei Teilen in Form von Schalenelementen (1) besteht, welche auf einem Verbindungselement verschiebbar angeordnet und dort fixiert sind, b. dass das Orthesengelenk einen einstellbaren, progressiven Widerstand besitzt, der bei Extrempositionen gegen die Bewegung des Patienten arbeitet, und c. dass das Elektrostimulationsgerät (3) an einem Schalenelement (1) angebracht ist, wobei Beginn und Ende der Stimulation durch einen vom Gang- bzw. Bewegungszyklus abhängigen Schalter gesteuert und dadurch zyklenadaptiert die gelenknahe Muskulatur stimuliert wird.
  2. Hüftgelenkorthese nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement flexible Antirotationskabel (9) verwendet werden.
  3. Hüftgelenkorthese nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (1) auf den Antirotationskabeln (9) mittels Klemmvorrichtungen (8) befestigt sind.
  4. Hüftgelenkorthese nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der progressive Widerstand für unterschiedliche Belastungsarten durch einen Federmechanismus einstellbar ist.
  5. Hüftgelenkorthese nach Anspruch 1 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzpunkt der Kraft für den progressiven Widerstand in Abhängigkeit vom Beugewinkel des Hüftgelenks durch das Verstellen eines Anschlages (Nutenstein), der in einer ringförmigen T-Nut gleitet, einstellbar ist.
  6. Hüftgelenkorthese nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrostimulation der umgebenden Hüftgelenkmuskulatur mit einem Mittefrequenzsignal-Stimulationsprogramm erfolgt.
DE102008011977A 2008-02-29 2008-02-29 Hüftgelenkorthese Ceased DE102008011977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011977A DE102008011977A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Hüftgelenkorthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011977A DE102008011977A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Hüftgelenkorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011977A1 true DE102008011977A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011977A Ceased DE102008011977A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Hüftgelenkorthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011977A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019654A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Orthopädietechnisches system und verfahren zu dessen steuerung
DE102016114074A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthese
CN110367992A (zh) * 2019-07-10 2019-10-25 南京市高淳人民医院 一种新型可穿戴髋关节测量限位装置
CN112022468A (zh) * 2020-09-28 2020-12-04 黄蓉 一种便携式骨盆矫正装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437619A (en) * 1993-06-30 1995-08-01 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
WO2002060311A2 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Genesis Biomedical Limited Physiologically active bracing
EP0707467B1 (de) 1993-07-09 2005-06-01 Kinetecs, Inc. Übungsvorrichtung sowie technik
EP1161210B1 (de) 1999-02-16 2005-07-27 Michael K. Crawford Beckenstützvorrichtung sowie gehhilfevorrichtung
DE60124620T2 (de) * 2000-05-26 2007-09-20 Orthomerica Products, Inc., Newport Beach Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437619A (en) * 1993-06-30 1995-08-01 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
EP0707467B1 (de) 1993-07-09 2005-06-01 Kinetecs, Inc. Übungsvorrichtung sowie technik
DE69434390T2 (de) * 1993-07-09 2006-04-27 Kinetecs, Inc. Übungsvorrichtung sowie technik
EP1161210B1 (de) 1999-02-16 2005-07-27 Michael K. Crawford Beckenstützvorrichtung sowie gehhilfevorrichtung
DE60124620T2 (de) * 2000-05-26 2007-09-20 Orthomerica Products, Inc., Newport Beach Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
WO2002060311A2 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Genesis Biomedical Limited Physiologically active bracing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019654A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Orthopädietechnisches system und verfahren zu dessen steuerung
DE102016114074A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthese
CN110367992A (zh) * 2019-07-10 2019-10-25 南京市高淳人民医院 一种新型可穿戴髋关节测量限位装置
CN112022468A (zh) * 2020-09-28 2020-12-04 黄蓉 一种便携式骨盆矫正装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490664B1 (de) Orthopädietechnisches system
DE60207069T2 (de) Therapeutische und/oder übungsvorrichtung für die unteren gliedmassen einer person
Huang et al. Muscle activation patterns during walking from transtibial amputees recorded within the residual limb-prosthetic interface
DE69928748T2 (de) Perkutanes intramuskuläres stimulationssystem
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE112013005623T5 (de) Adaptives Exoskelett, Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung desselben
KR20170139035A (ko) 수직 위치에서의 보행의 구동과 함께 정와위 또는 부분 와위 자세에서 사람의 하지를 구동하기 위한 장치
DE102008011977A1 (de) Hüftgelenkorthese
EP2616033B1 (de) Kniescheibengreifer und gerät zum bewegen einer kniescheibe umfassend einen solchen kniescheibengreifer
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE202008002943U1 (de) Hüftgelenkorthese mit Elektrostimulation
DE102005014661B4 (de) Gehhilfe
EP0450423B1 (de) Vorrichtung zur Retention von Körperteilen mit lädierten Bändern und/oder mit lädierten Knochen
WO2018019836A1 (de) Orthese
AT505042B1 (de) System zur elektrostimulation
Stanić et al. Effect of gradually modulated electrical stimulation on the plasticity of artificially evoked movements
DE102019101143B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer orthetischen oder prothetischen Einrichtung und orthetische oder prothetische Einrichtung
EP0837648A1 (de) Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers
DE102015001967A1 (de) Steuerbare Vorrichtung,insbesondere steuerbare Prothese, steuerbare Orthese oder steuerbares Implantat
Davis et al. Computerized 22-ChanneI Stimulator for Limb Movement
DE102012106428A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE202012100105U1 (de) Einrichtung für Geh- und Bewegungsübungen für Patienten mit psychoneurologischen Störungen und Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates
WO2021013968A1 (de) Vorrichtung zur stützung und zum training von gelenkstrukturen
WO2021180276A1 (de) Orthopädisches feedback-system und feedback-verfahren
DE202021002942U1 (de) TMB Bewegungstrainer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection