WO2018019583A1 - Verfahren zum überprüfen einer membran in einer brennstoffzelle eines brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum überprüfen einer membran in einer brennstoffzelle eines brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2018019583A1
WO2018019583A1 PCT/EP2017/067521 EP2017067521W WO2018019583A1 WO 2018019583 A1 WO2018019583 A1 WO 2018019583A1 EP 2017067521 W EP2017067521 W EP 2017067521W WO 2018019583 A1 WO2018019583 A1 WO 2018019583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell system
membrane
heat output
cooling line
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schild
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018019583A1 publication Critical patent/WO2018019583A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a method for testing a membrane in a fuel cell of a fuel cell system according to the independent method claim. Also, the invention relates to a corresponding
  • Fuel cell systems with a plurality of series-connected fuel cells are fundamentally known as electrical energy sources, for example for mobile applications in motor vehicles.
  • stacks series-connected fuel cells
  • Hydrogen can lead to the formation of an explosive gas mixture when a critical value is exceeded. For this reason, the hydrogen-tightness of fuel cells is particularly relevant for safety and durability the fuel cells. Below the critical value, the leaked hydrogen can be diluted by natural convection and / or ventilation. If the critical value is exceeded, the
  • Fuel cell systems is present.
  • a hydrogen sensor is used in the exhaust tract of a cathode line, which can detect hydrogen emissions.
  • such methods do not cover all fault scenarios in the fuel cell system and are not accurate.
  • the present invention provides a method for testing a membrane in a fuel cell of a fuel cell system according to the independent method claim, wherein a heat output in the fuel cell system is monitored to check the membrane for leakage. Furthermore, the invention also provides a corresponding fuel cell system. Further advantages and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. In this case, features that apply in
  • the fuel cell system according to the invention can have several components
  • Fuel cells include, for example, in a stack or in a so-called stack. can be connected in series.
  • the method according to the invention is designed to detect when at least one membrane in one of the plurality of fuel cells is damaged.
  • the fuel cell system can be used for mobile applications, such as in motor vehicles, or for stationary applications, such as in emergency power supply and / or as a generator.
  • the idea of the invention is to analyze the cause of a hydrogen passage in the cathode line in order to recognize a leaky membrane in the fuel cell system immediately and reliably.
  • the core of the invention lies therein to analyze the heat output in the fuel cell system, with an unexpected increase in heat, for example, a
  • Membrane tear can be detected.
  • the invention enables a
  • a drain valve and / or a purge valve can be monitored to eliminate all possible
  • a control unit may be provided, which may be designed to monitor the evolution of heat in the fuel cell system, for example, a membrane tear as a cause of
  • Fuel cell system can be increased with low hydrogen consumption and possibly low cooling capacity.
  • Fuel cell system can be increased with low hydrogen consumption and possibly low cooling capacity.
  • the controller may also be configured to monitor a drain and a purge sensor to provide a comprehensive picture of hydrogen leakage in the fuel cell system. Thus, even a hydrogen sensor can be dispensed with.
  • the control unit can measure the levels of hydrogen leakage in the process
  • the method according to the invention can have at least one step:
  • Operating parameters of the fuel cell wherein the operating parameter of the fuel cell is at least one current through the fuel cell or a voltage across the fuel cell.
  • the invention makes it possible advantageously, the normal expected heat output in
  • Operating parameters of the fuel cell create a map for the normal expected heat output and store it in a memory.
  • the control unit can simply call up the previously created map for the current operating parameters and read the expected heat output.
  • the retrieved expected heat output can also be compared with the actual
  • step a) at least one pressure in an anode line of the fuel cell system, a pressure in a cathode line of the fuel cell system or a
  • Parameters are measured anyway in the fuel cell system, resulting in no additional costs.
  • these parameters can influence the electrical performance of the fuel cell system.
  • the method according to the invention can have at least one further step:
  • the invention can advantageously exploit the knowledge that the heat actually generated is removed via the cooling line of the fuel cell system. For this reason, the observation of the cooling capacity of the cooling pipe can be the realization of the actual heat output in the
  • Heat output can be accurately determined. Again, there are advantageously no additional costs, since no new components and / or sensors in the cooling line are needed. If the pressure is measured in the cooling line, then the pressure in the outlet area of the cooling line and the pressure in the inlet area of the cooling line, ie after the passage of the
  • the coolant flow can be concluded as a function of a rotational speed of a pump and the temperature in the cooling line on the completed cooling capacity and consequently on the actual heat output.
  • the method according to the invention can have at least one further step:
  • Heat output wherein the deviation of the actual heat output from the expected heat output over a minimum allowed value, an error function of the membrane, in particular after a suitable Entprell process can be determined.
  • the method may further comprise at least one further step:
  • control unit can trigger the warning signal. This can advantageously be pointed out immediately to a potential or acute danger in the fuel cell system.
  • the method according to the invention can have at least one further step:
  • control unit according to the invention can be suitable
  • Verify the fault function in the membrane thus, advantageously, a random error result can be checked before the fuel cell system is sent to the workshop.
  • the method according to the invention in operating points of the fuel cell system with a ⁇ low consumption, especially after the Shut down the fuel cell system to be performed. It is conceivable an OCV operation after switching off the gas supply to the fuel cell, if there are still residual gases in the fuel cell and a high open circuit voltage (OCV), but no current flow. In such operating points, the inventive method is less susceptible to interference than at high
  • the method of verifying hydrogen leakage in the fuel cell system may be performed.
  • Leakage due to a membrane crack is one of the causes of a possible increase in hydrogen in the cathode line, which is usually unexplained and
  • the method according to the invention advantageously offers reliable checking of the membrane of the fuel cell system.
  • At least one purge valve or a drain valve in an anode line of the fuel cell system can be monitored to detect a hydrogen leakage in the fuel cell system. This is possible for. B. if the derivative of the valve takes place in the cathode and thereby possibly exiting
  • Hydrogen is converted in the cathode to heat, which is detected by the methods described above.
  • a comprehensive diagnosis of all causes of hydrogen leakage in the fuel cell system can be performed.
  • the invention advantageously offers a possibility to analyze in a central control unit the hydrogen leakage in the fuel cell system according to the cause and extent. In this case, neither complicated and expensive components are required, since the method according to the invention can be carried out in an existing system, nor does it require a high processor performance, since the method steps are simple.
  • the invention relates to a fuel cell system with at least one fuel cell, which has a membrane, wherein a control unit
  • Fuel cell system in particular according to one described above
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 1 shows a fuel cell system 100 using the example of a fuel cell 1 in the stack 100.
  • An anode 2 of the fuel cell 1 is supplied via an anode line 20 with fuel, in particular hydrogen Hb, while a cathode 3 of the fuel cell 1 via a cathode line 30 cathode air, in particular filtered ambient air, is supplied.
  • the illustration of only one fuel cell 1 is purely exemplary and is only intended to simplify the understanding of the invention, it being understood that it is of course conceivable that the fuel cell system 100 or the stack 100 may have a plurality of fuel cells 1 connected in series.
  • the fuel cell system 100 according to the invention is suitable for mobile applications, d. H. for applications in motor vehicles, as well as for stationary applications, for example in generators or as an emergency power supply.
  • the heat developed during operation of the fuel cell 1 is dissipated via a coolant-carrying cooling line 10.
  • the cooling line 10 can again serve to heat the fuel cell 1 to a preferred operating temperature TBZ.
  • the cooling line 10 in this case has a radiator 11 and a pump 12 to absorb and remove the excess heat PW in the operation of the fuel cell 1.
  • the cathode line 30 has at the entrance to an air filter 31 in order to filter the ambient air according to the requirements of the fuel cell 1.
  • a compressor 32 for example in the form of a nipple, ensures that sufficient air reaches the cathode 3 of the fuel cell 1.
  • a heat exchanger 33 is provided to cool the compressed air or cathode air after passage of the compressor 32 to a suitable temperature T.
  • a valve 35 for example in the form of a throttle valve at the outlet of the cathode line
  • a suitable pressure in the cathode line 30 can be adjusted.
  • a hydrogen sensor 35 can be provided at the outlet of the cathode line 30 in order to check the hydrogen concentration at the outlet of the system.
  • the anode line 20 in this case has a fuel or a hydrogen tank 21, which via a shut-off valve 22 for switching off the
  • Fuel supply for example.
  • a pressure regulator 23 for setting a suitable pressure in the anode line 20 has.
  • Unconsumed hydrogen Hb can be added to the fresh hydrogen Hb by means of a recirculation pump 24, for example in the form of a jet pump.
  • In the form of a throttle valve provides for controlling a hydrogen content in the anode line 20.
  • An accumulated in the anode line 20 excess water can be absorbed via a water separator 26 and cached in a water tank 27.
  • the electrical power is tapped via an electrical circuit 40 and provided to an electrical system, for example.
  • an electrical circuit 40 In a motor vehicle, with a Trakomsakkumulator 101, a LV battery 102 and an electric motor 103.
  • the traction battery 101 supplies the electric motor 103 with power.
  • the LV battery 102 supplies the LV consumers in the electrical system of the motor vehicle.
  • the electrical circuit 40 may further include a bleed-down circuit having a resistor 41 and a switch 42.
  • a Control unit 5 is provided between the electrical system and the fuel cell 1.
  • the control unit 5 can control the operation of the fuel cell 1 and the fuel cell 1 from the electrical system by means of
  • Disconnect protective circuits 43, 44 Disconnect protective circuits 43, 44.
  • the control unit 5 is designed according to the invention to monitor the heat development in the fuel cell system 100.
  • the reaction on the membrane 3 in the cathode 4 of the fuel cell 1 generates an excess heat (571.6 kJ / mol of hydrogen h), which is above the normal heat output in the
  • Fuel cell system 100 with an intact membrane 3 is located.
  • the actually desired reaction on an intact membrane 3 generates electrical energy and correspondingly less heat than a reaction with a damaged membrane 3.
  • current I and voltage U operating parameters of the fuel cell 1
  • the efficiency or the efficiency W of the fuel cell 1 can be determined, for example by a measurement on the test bench:
  • W PI / (PI + PE), where PI is the electrical power and PE is the process heat output or the expected heat output in the fuel cell 1 with an intact membrane 3.
  • PI the electrical power
  • PE the process heat output or the expected heat output in the fuel cell 1 with an intact membrane 3.
  • the efficiency W can then be stored as a function or map depending on operating parameters I, U of the fuel cell 1 and the respective operating point of the fuel cell system 100 in the control unit 5.
  • the actual heat output PE can be calculated from data of the cooling line 10, as explained below.
  • the coolant flow F is determined as a function f of a pressure drop ⁇ in the cooling pipe 10 and the temperature T in the cooling pipe 10:
  • the coolant flow F may be determined as a function f of a rotational speed ⁇ of the pump 12 and the temperature T in the cooling line 10:
  • the pressure P can be set before the pump 12 as the ambient pressure. In this case, only one pressure sensor after the pump 12 is necessary.
  • an acceptable deviation of the power can be determined:
  • the accuracy of the method according to the invention can be achieved at operating points of the fuel cell system 100 with a low consumption and possibly
  • low cooling capacity can even be increased.
  • OCV open circuit voltage
  • the fuel cell 1 is still filled with gases, but no more current I is removed.
  • the method according to the invention is fast and reliable and, together with further diagnoses of the purge valve 25 and the drain valve 28, can be so precise that even an expensive hydrogen sensor 35 can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Membran in einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems, wobeieine Wärmeleistung im Brennstoffzellensystem überwacht wird, um die Membran auf eine Leckage zu überprüfen.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zum Überprüfen einer Membran in einer Brennstoffzelle eines
Brennstoffzellensystems
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Membran in einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Auch betrifft die Erfindung ein entsprechendes
Brennstoffzellensystem nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch.
Stand der Technik
Brennstoffzellensysteme mit mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (Stacks) sind als elektrische Energiequellen, bspw. für mobile Anwendungen in Kraftfahrzeugen, grundsätzlich bekannt. Gegenüber insbesondere
Verbrennungsmotoren weisen elektrische Energiequellen den Vorteil auf, dass sie normalerweise keine, insbesondere gesundheitsschädlichen Abgase beim Betrieb produzieren. Im Stack findet eine kalte Verbrennung von Wasserstoff durch die Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft statt. Dafür wird einer Stack- Anode Wasserstoff zugeführt, während einer Stack- Kathode Luft, meistens verdichtete Umgebungsluft, zugeführt wird. Beim Betrieb der Brennstoffzellen kann gasförmiger Wasserstoff austreten. Dies kann bspw. durch ein Leck in einem Wasserstofftank, durch eine gewollte Spülung einer Anode, durch einen Drain-Vorgang, durch Beschädigung der Brennstoffzelle, insbesondere durch einen Membranenriss oder dergleichen geschehen. Der ausgetretene
Wasserstoff kann beim Überschreiten eines kritischen Wertes zur Bildung eines explosiven Gasgemisches führen. Aus diesem Grund ist die Wasserstoffdichtheit der Brennstoffzellen besonders relevant für die Sicherheit und die Lebensdauer der Brennstoffzellen. Unterhalb des kritischen Wertes kann der ausgetretene Wasserstoff durch natürliche Konvektion und/oder Lüftung verdünnt werden. Beim Überschreiten des kritischen Wertes müssen unverzüglich die
Wasserstoffversorgung abgeschaltet und weitere Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden.
Während ein Auftreten von Wasserstoff durch eine gewollte Spülung einer Anode und durch einen Drain-Vorgang mittels einer Überwachung eines Purge-Ventiles und eines Drain-Ventils vorausgesagt werden kann, ist ein Wasserstoffaustritt durch eine beschädigte Membrane in einer der Brennstoffzellen schwer prognostizierbar. Ein bekanntes Verfahren zum Überprüfen einer Membran in einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sieht eine komplexe
Einzelzellspannungsüberwachung vor, die nicht in allen
Brennstoffzellensystemen vorhanden ist. In manchen Brennstoffzellensystemen wird ein Wasserstoff-Sensor im Abgastrakt einer Kathodenleitung eingesetzt, der Wasserstoff- Emissionen erkennen kann. Solche Verfahren decken allerdings nicht alle Fehlerszenarien im Brennstoffzellensystem ab und sind nicht genau.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Überprüfen einer Membran in einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch vor, wobei eine Wärmeleistung im Brennstoffzellensystem überwacht wird, um die Membran auf eine Leckage zu überprüfen. Ferner sieht die Erfindung auch ein entsprechendes Brennstoffzellensystem vor. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale, die im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der
Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Das Brennstoffzellensystem im Sinne der Erfindung kann mehrere
Brennstoffzellen umfassen, die in einem Stapel bzw. in einem sog. Stack bspw. in Reihe verschaltet sein können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei dazu ausgelegt, zu erkennen, wenn mindestens eine Membran in einer der mehreren Brennstoffzellen beschädigt ist. Das Brennstoffzellensystem kann dabei für mobile Anwendungen, wie bspw. in Kraftfahrzeugen, oder für stationäre Anwendungen, wie bspw. in Notstromversorgung und/oder als ein Generator, verwendet werden.
Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, die Ursache eines Wasserstoff- Durchtritts in die Kathodenleitung zu analysieren, um eine undichte Membran im Brennstoffzellensystem unverzüglich und zuverlässig zu erkennen. Durch
Undichtigkeiten in der Membran kann Wasserstoff ungehindert von der Anode zur Kathode diffundieren. Dabei wird kein Strom erzeugt. Der durchgetretene Wasserstoff kann folglich auf der Kathodenseite zum Teil unkontrolliert mit dem in der Kathode befindlichen Sauerstoff abreagieren. Dabei wird Wärme frei, die über einer im Normalfall erwarteten Prozesswärme liegt, die bei einer
kontrollierten Reaktion mit einer intakten Membran produziert wird. Überdies steht dieser Wärmemenge kein erzeugter Strom gegenüber. Der Kern der Erfindung liegt dabei darin, die Wärmeleistung im Brennstoffzellensystem zu analysieren, wobei bei einem unerwarteten Wärmeanstieg bspw. ein
Membranenriss festgestellt werden kann. Somit ermöglicht die Erfindung, eine
Leckage im Brennstoffzellensystem am Übergang zum Kathodenpfad festzustellen. Erfindungsgemäß kann außerdem die Funktion eines Drain-Ventils und/oder eines Purge-Ventils überwacht werden, um alle möglichen
Fehlerszenarien einer Wasserstoff- Leckage im Brennstoffzellensystem abzudecken. Insgesamt betrachtet, ermöglicht die Erfindung, die
Fehlererkennung und die Ursachenerkennung einer Wasserstoff- Leckage im Brennstoffzellensystem. Eine Steuereinheit kann dabei vorgesehen sein, die dazu ausgelegt sein kann, die Wärmeentwicklung im Brennstoffzellensystem zu überwachen, um bspw. einen Membranenriss als eine Ursache einer
Wasserstoff leckage festzustellen. Die Genauigkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann vorteilhafterweise in Betriebspunkten des
Brennstoffzellensystems mit geringem Wasserstoff-Verbrauch und ggf. geringer Kühlleistung erhöht werden. Insbesondere können mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens direkt nach dem Abstellen der Gaszufuhr zur Brennstoffzelle, während an der Brennstoffzelle noch eine Restspannung anliegt, sogar geringe Leckagen erkannt werden. Die Steuereinheit kann zudem dazu ausgelegt sein, einen Drain- und einen Purge-Sensor zu überwachen, um ein umfassendes Bild über eine Wasserstoff- Leckage im Brennstoffzellensystem zu erstellen. Somit kann sogar auf einen Wasserstoffsensor verzichtet werden. Die Steuereinheit kann dabei die Ausmaße der Wasserstoff- Leckage im
Brennstoffzellensystem analysieren und geeignete Maßnahmen einleiten, wie bspw. Erhöhen einer Lüftung einer Abluftleitung in der Kathodenleitung, entsprechendes Ansteuern des Purge- und/oder Drain-Ventils, Auslösen eines Warnsignals bei kleineren Leckagen, bis gar zu einer Abschaltung der Gaszufuhr zur Brennstoffzelle und Abstellen des Brennstoffzellensystems bei kritischen Leckagen.
Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einen Schritt aufweisen:
a) Bestimmen einer erwarteten Wärmeleistung (gemeint ist eine zu erwartende) im Brennstoffzellensystem mit einer intakten Membran mit Hilfe eines
Betriebsparameters der Brennstoffzelle, wobei der Betriebsparameter der Brennstoffzelle mindestens ein Strom durch die Brennstoffzelle oder eine Spannung an der Brennstoffzelle ist.
Die Reaktion eines in die Kathode der Brennstoffzelle durchgetretenen
Wasserstoffes mit dem darin befindlichen Sauerstoff erzeugt eine über eine normale Prozesswärme überschüssige Wärme (571,6 kJ je ein Mol eines durchgetretenen Wasserstoffs). Eine normale Prozesswärme durch eine gewollte Reaktion an einer intakten Membran erzeugt elektrische Energie und
dementsprechend weniger Wärmeleistung. Die Erfindung ermöglicht es dabei vorteilhafterweise, die normale erwartete Wärmeleistung im
Brennstoffzellensystem mit einer intakten Membran mit Hilfe mindestens eines ohnehin gemessenen Betriebsparameters der Brennstoffzelle zu bestimmen. Dabei werden weder zusätzliche Komponenten noch weitere Sensoren als die gefordert, die ohnehin da sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann folglich mit vorhandenen Mitteln ohne Kostenanstieg ausgeführt werden. Hierzu kann eine entsprechende Software in der erfindungsgemäßen Steuereinheit implementiert werden. Als Betriebsparameter der Brennstoffzelle bzw. der Brennstoffzellen, wenn mehrere Brennstoffzellen im System vorhanden sind, kommt im System ohnehin gemessener Strom und/oder Spannung in Frage. Mit Hilfe eines oder mehrerer solcher Betriebsparameter der Brennstoffzelle kann die elektrische Leistung und der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems berechnet werden, woraus die damit verbundene erwartete Wärmeleistung im Brennstoffzellensystem bzw. normale Prozesswärme mit einer intakten Membran bzw. mit allen intakten Membranen berechnet werden kann. Dabei kann die Steuereinheit für unterschiedliche Werte des mindestens einen
Betriebsparameters der Brennstoffzelle ein Kennfeld für die normale erwartete Wärmeleistung erstellen und in einem Speicher hinterlegen. Im Laufe des Betriebes des Brennstoffzellensystems kann die Steuereinheit einfach das zuvor erstellte Kennfeld für die aktuellen Betriebsparameter aufrufen und die erwartete Wärmeleistung ablesen. Somit kann ein einfaches und schnelles Verfahren zum Überprüfen der Membran mit wenig Prozessorleistung realisiert werden. Die abgerufene erwartete Wärmeleistung kann ferner mit der tatsächlichen
Wärmeleistung verglichen werden. Sollte jedoch die tatsächliche Wärmeleistung die erwartete Wärmeleistung bspw. einen zulässigen Toleranzwert übersteigen, die durch einfache Maßnahmen, wie z. B. Lüftung, überwunden werden kann, so kann z. B. ein Membranenriss festgestellt werden. Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass im Schritt a) mindestens ein Druck in einer Anodenleitung des Brennstoffzellensystems, ein Druck in einer Kathodenleitung des Brennstoffzellensystems oder eine
Temperatur der Brennstoffzelle berücksichtigt werden kann. Auch diese
Parameter werden im Brennstoffzellensystem ohnehin gemessen, wodurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Diese Parameter können neben dem mindestens einen Betriebsparameter der Brennstoffzelle, wie Strom und/oder Spannung, die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems beeinflussen. Deren
Berücksichtigung kann daher die Genauigkeit der Bestimmung der erwarteten Wärmeleistung erhöhen. Auch diese Parameter können im Kennfeld als eine Einflussgröße für die erwartete Wärmeleistung hinterlegt werden.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweisen:
b) Bestimmen einer tatsächlichen Wärmeleistung im Brennstoffzellensystem mit Hilfe eines Betriebsparameters einer Kühlleitung des Brennstoffzellensystems, wobei der Betriebsparameter der Kühlleitung mindestens eine Temperatur der Kühlleitung, ein Druck in einem Ablaufbereich der Kühlleitung, ein Druck in einem Zulaufbereich der Kühlleitung oder ein Kühlmittelfluss durch die Kühlleitung ist. Die Erfindung kann dabei vorteilhafterweise die Erkenntnis ausnutzen, dass über die Kühlleitung des Brennstoffzellensystems die tatsächlich entstandene Wärme abtransportiert wird. Aus diesem Grund kann die Beobachtung der Kühlleistung der Kühlleitung die Erkenntnis über die tatsächliche Wärmeleistung im
Brennstoffzellensystem bringen. Somit kann vorteilhafterweise mit Hilfe von ohnehin gemessenen Betriebsparametern der Kühlleitung die tatsächliche
Wärmeleistung genau bestimmt werden. Auch hier entstehen vorteilhafterweise keine zusätzlichen Kosten, da keine neuen Komponenten und/oder Sensoren in der Kühlleitung benötigt werden. Wenn in der Kühlleitung der Druck gemessen wird, so kann aus dem Druck im Ablaufbereich der Kühlleitung und dem Druck im Zulaufbereich der Kühlleitung, also nach dem Durchgang des
Brennstoffzellensystems, und der Temperatur der Kühlleitung auf die tatsächlich erfolgte Kälteleistung und somit auf die tatsächliche Wärmeleistung im
Brennstoffzellensystem geschlossen werden. Wenn in der Kühlleitung kein Druck gemessen wird, kann der Kühlmittelfluss als Funktion einer Drehzahl einer Pumpe und der Temperatur in der Kühlleitung auf die erfolgte Kälteleistung und folglich auf die tatsächliche Wärmeleistung geschlossen werden.
Zudem kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweisen:
c) Vergleichen der tatsächlichen Wärmeleistung mit der erwarteten
Wärmeleistung, wobei beim Abweichen der tatsächlichen Wärmeleistung von der erwarteten Wärmeleistung über einen erlaubten Mindestwert eine Fehlerfunktion der Membran, insbesondere nach einem geeigneten Entprell-Vorgang, festgestellt werden kann.
Ein einfaches Vergleichen zweier Werte und ggf. eine Verifizierung des
Ergebnisses durch einen entsprechenden Entprell-Vorgang liefern
vorteilhafterweise einen schnellen und zuverlässigen Nachweis für z. B. einen Membranenriss. Somit kann ein schnelles und zuverlässiges Verfahren zum Erkennen einer Leckage in der Membran bzw. in einer der Membranen realisiert werden. Für eine zusätzliche Sicherheit kann nach einem Feststellen einer Fehlerfunktion das Verfahren noch einmal ausgeführt werden. Im Falle, dass das Ergebnis sich nicht ändert und eine Fehlerfunktion der Membran bestätigt wird, kann das Brennstoffzellensystem abgestellt werden, um die Brennstoffzelle bzw. die Brennstoffzellen genauer zu überprüfen, bspw. durch eine
Einzelzellspannungsüberwachung in einer Werkstatt.
Erfindungsgemäß kann das Verfahren zudem mindestens einen weiteren Schritt aufweisen:
dl) Auslösen eines Warnsignals, wenn eine Fehlerfunktion der Membran festgestellt wird.
Erfindungsgemäß kann die Steuereinheit das Warnsignal auslösen. Dadurch kann vorteilhafterweise unverzüglich auf eine potenzielle oder akute Gefahr im Brennstoffzellensystem hingewiesen werden.
Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweisen:
d2) Einleiten von Sicherheitsmaßnahmen, wenn eine Fehlerfunktion der
Membran festgestellt wird.
Auch hier kann die erfindungsgemäße Steuereinheit geeignete
Sicherheitsmaßnahmen einleiten. Denkbar sind dabei ein unverzügliches Abstellen von Reaktanten zu der Brennstoffzelle und das Abstellen des
Brennstoffzellensystems. Somit kann eine akute Gefahr vermieden oder zumindest gemindert werden. Zudem ist es dabei möglich, dass die
erfindungsgemäße Steuereinheit nach dem Abstellen der Gaszufuhr zur
Brennstoffzelle ein erneutes Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens quasi im Stillstand des Brennstoffzellensystems ausführen kann, um das
Feststellen der Fehlerfunktion in der Membran zu verifizieren. Somit kann vorteilhafterweise ein zufälliges Fehlergebnis überprüft werden, bevor das Brennstoffzellensystem in die Werkstatt geschickt wird.
Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren in Betriebspunkten des Brennstoffzellensystems mit einem^geringen Verbrauch, insbesondere nach dem Abstellen des Brennstoffzellensystems, ausgeführt werden. Denkbar ist dabei ein OCV-Betrieb nach dem Abstellen der Gaszufuhr zur Brennstoffzelle, wenn noch Restgase in der Brennstoffzelle vorhanden sind und eine hohe Leerlaufspannung (OCV) besteht, jedoch kein Stromfluß. In solchen Betriebspunkten ist das erfindungsgemäße Verfahren weniger störungsanfällig als bei hohen
Stromflüssen und ist daher sehr präzise. Somit können zuverlässige Diagnosen ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß kann das Verfahren zum Verifizieren einer Wasserstoff- Leckage im Brennstoffzellensystem ausgeführt werden. Eine Wasserstoff-
Leckage durch einen Membranenriss ist eine der Ursachen für einen möglichen Wasserstoffanstieg in der Kathodenleitung, die meist ungeklärt und
unprognostizierbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet vorteilhafterweise eine zuverlässige Überprüfung der Membran des Brennstoffzellensystems.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass parallel zum Verfahren mindestens ein Purge-Ventil oder ein Drain-Ventil in einer Anodenleitung des Brennstoffzellensystems überwacht werden kann, um eine Wasserstoff- Leckage im Brennstoffzellensystem zu detektieren. Dies ist möglich z. B. wenn die Ableitung des Ventils in die Kathode erfolgt und dadurch evtl. austretender
Wasserstoff in der Kathode zu Wärme umgesetzt wird, die durch die zuvor beschriebenen Methoden erfasst wird. Somit kann eine umfassende Diagnose aller Ursachen einer Wasserstoff-Leckage im Brennstoffzellensystem ausgeführt werden. Die Erfindung bietet vorteilhafterweise eine Möglichkeit, in einer zentralen Steuereinheit die Wasserstoff- Leckage im Brennstoffzellensystem nach der Ursache und nach dem Ausmaß zu analysieren. Dabei werden weder komplizierte und teure Bauteile erforderlich, da das erfindungsgemäße Verfahren in einem vorhandenen System ausgeführt werden kann, noch erfordert es eine hohe Prozessorleistung, da die Verfahrensschritte einfach sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle, die eine Membran aufweist, wobei eine Steuereinheit
vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, eine Wärmeleistung im
Brennstoffzellensystem, insbesondere nach einem oben beschriebenen
Verfahren, zu überwachen, um die Membran auf eine Leckage zu überprüfen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Zur Vermeidung von Wiederholung wird vorliegend auf die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens vollumfänglich Bezug genommen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
Das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Weiterbildungen sowie dessen Vorteile und das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem und seine
Weiterbildungen sowie seine Vorteile werden nachfolgend anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt dabei:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems.
Die Figur 1 zeigt dabei ein Brennstoffzellensystem 100 am Beispiel einer Brennstoffzelle 1 im Stack 100. Dabei wird einer Anode 2 der Brennstoffzelle 1 über eine Anodenleitung 20 Brennstoff, insbesondere Wasserstoff Hb, zugeführt, während einer Kathode 3 der Brennstoffzelle 1 über eine Kathodenleitung 30 Kathodenluft, insbesondere gefilterte Umgebungsluft, zugeführt wird.
Die Abbildung von nur einer Brennstoffzelle 1 ist dabei rein beispielhaft und soll lediglich zu einem einfacheren Verständnis der Erfindung dienen, wobei es selbstverständlich denkbar ist, dass das Brennstoffzellensystem 100 bzw. der Stack 100 mehrere in Reihe geschaltete Brennstoffzellen 1 aufweisen kann. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 100 eignet sich dabei für mobile Anwendungen, d. h. für Anwendungen in Kraftfahrzeugen, sowie für stationäre Anwendungen, bspw. in Generatoren oder als Notstromversorgung.
Die im Betrieb der Brennstoffzelle 1 entwickelte Wärme wird über eine Kühlmittel führende Kühlleitung 10 abgeführt. Im Startfall kann die Kühlleitung 10 wiederum dazu dienen, die Brennstoffzelle 1 auf eine bevorzugte Betriebstemperatur TBZ zu erwärmen. Die Kühlleitung 10 weist dabei einen Kühler 11 und eine Pumpe 12 auf, um die überschüssige Wärme PW beim Betrieb der Brennstoffzelle 1 aufzunehmen und abzutransportieren.
Die Kathodenleitung 30 weist dabei am Eingang einen Luftfilter 31 auf, um die Umgebungsluft entsprechend den Erfordernissen der Brennstoffzelle 1 zu filtern.
Ein Verdichter 32, bspw. in Form eines Saugers, sorgt dafür, dass ausreichend Luft zur Kathode 3 der Brennstoffzelle 1 gelangt. Ein Wärmetauscher 33 ist vorgesehen, um die verdichtete Luft bzw. Kathodenluft nach Durchgang des Verdichters 32 auf eine geeignete Temperatur T abzukühlen. Mit Hilfe eines Ventils 35, bspw. in Form einer Drosselklappe am Ausgang der Kathodenleitung
30 kann ein geeigneter Druck in der Kathodenleitung 30 eingestellt werden. Zudem kann am Ausgang der Kathodenleitung 30 ein Wasserstoffsensor 35 vorgesehen sein, um die Wasserstoffkonzentration am Ausgang des Systems zu überprüfen.
Die Anodenleitung 20 weist dabei einen Brennstoff- bzw. einen Wasserstofftank 21 auf, welcher über ein Absperrventil 22 zum Abschalten der
Brennstoffversorgung, bspw. bei einem Membranenriss, und einen Druckregler 23 zum Einstellen eines geeigneten Druckes in der Anodenleitung 20 verfügt. Ein unverbrauchter Wasserstoff Hb kann mittels einer Rezirkulationspumpe 24, bspw. in Form einer Strahlpumpe, dem frischen Wasserstoff Hb beigemischt werden. Ein Purge-Ventil 25, bspw. in Form einer Drosselklappe, sorgt für ein Regeln eines Wasserstoffgehaltes in der Anodenleitung 20. Ein in der Anodenleitung 20 angesammeltes überschüssiges Wasser kann über einen Wasserabscheider 26 aufgenommen und in einem Wasserbehälter 27 zwischengespeichert werden.
Durch Ansteuerung eines Drain-Ventils 28 kann das überschüssige Wasser abgelassen werden.
Die elektrische Leistung wird dabei über einen elektrischen Kreislauf 40 abgegriffen und an ein elektrisches Bordnetz, bspw. in einem Kraftfahrzeug, mit einem Traktionsakkumulator 101, einer LV-Batterie 102 und einem E-Motor 103 bereitgestellt. Der Traktionsakkumulator 101 versorgt den E-Motor 103 mit Energie. Die LV-Batterie 102 versorgt die LV-Verbraucher im Bordnetz des Kraftfahrzeuges. Der elektrische Kreislauf 40 kann ferner einen Bleed-Down- Schaltkreis mit einem Widerstand 41 und einem Schalter 42 umfassen. Eine Steuereinheit 5 ist zwischen dem elektrischen Bordnetz und der Brennstoffzelle 1 vorgesehen. Die Steuereinheit 5 kann den Betrieb der Brennstoffzelle 1 steuern und die Brennstoffzelle 1 vom elektrischen Bordnetz mit Hilfe von
Schutzschaltungen 43, 44 trennen.
Die Steuereinheit 5 ist erfindungsgemäß dazu ausgelegt, die Wärmeentwicklung im Brennstoffzellensystem 100 zu überwachen. Die Reaktion an der Membran 3 in der Kathode 4 der Brennstoffzelle 1 erzeugt eine überschüssige Wärme (571,6 kJ / Mol an Wasserstoff h ), die über der normalen Wärmeleistung im
Brennstoffzellensystem 100 mit einer intakten Membran 3 liegt. Die eigentlich gewollte Reaktion an einer intakten Membran 3 erzeugt elektrische Energie und dementsprechend weniger Wärme als eine Reaktion mit einer beschädigten Membran 3. An Hand der im Brennstoffzellensystem 100 ohnehin gemessenen Strom I und Spannung U (Betriebsparameter der Brennstoffzelle 1) und des Betriebspunkts, welcher Partialdrücke von Wasserstoff H2 in der Anodenleitung 20 und von Sauerstoff 02 in der Kathodenleitung 30 sowie die Temperatur TBZ der Brennstoffzelle 1 umfassen kann, kann die Effizienz bzw. der Wirkungsgrad W der Brennstoffzelle 1 bestimmt werden, bspw. durch eine Messung am Prüfstand:
W = PI/( PI+PE), wobei PI die elektrische Leistung und PE die Prozesswärmeleistung bzw. die erwartete Wärmeleistung in der Brennstoffzelle 1 mit einer intakten Membran 3 sind. Zudem können bei der Berechnung elektrische Leistungsbedarfe von Komponenten wie Verdichter 32 und/oder Kühlmittelpumpe 12 abgezogen werden.
Der Wirkungsgrad W kann dann als Funktion oder Kennfeld abhängig von Betriebsparametern I, U der Brennstoffzelle 1 und vom jeweiligen Betriebspunkt des Brennstoffzellensystems 100 in der Steuereinheit 5 hinterlegt werden.
Im Betrieb ergibt sich dann aus den gemessenen Betriebsparametern I, U der Brennstoffzelle 1 die erwartete Wärmeleistung PE, abhängig vom Betriebspunkt des Brennstoffzellensvstems 100: PE = U*l*(l/W - 1)
Die tatsächliche Wärmeleistung PE kann aus Daten der Kühlleitung 10 berechnet werden, wie nachfolgend erklärt wird.
Zunächst wird der Kühlmittelfluss F als eine Funktion f von einem Druckabfall ΔΡ in der Kühlleitung 10 und der Temperatur T in der Kühlleitung 10 bestimmt:
F = f(AP, T), wobei der Druckabfall ΔΡ als ein Druckunterschied zwischen einem gemessenen Druck P in einem Ablaufbereich I der Kühlleitung 10 direkt nach der Pumpe 12 und einem gemessenen Druck P in einem Zulaufbereich II der Kühlleitung 10 nach dem Durchgang der Brennstoffzelle 1 bestimmt wird.
Wenn keine Druckmessung im System verfügbar ist, kann der Kühlmittelfluss F als eine Funktion f von einer Drehzahl Ω der Pumpe 12 und der Temperatur T in der Kühlleitung 10 bestimmt werden:
F = f(Q, T).
Wenn anstelle einer geschlossenen Kühlleitung 10 ein offenes Kühlsystem vorhanden ist, dann kann der Druck P vor der Pumpe 12 als Umgebungsdruck festgelegt werden. In diesem Falle wird nur ein Drucksensor nach der Pumpe 12 nötig.
Danach wird die Temperaturdifferenz ΔΤ zwischen der Temperatur T des Kühlmittels nach dem Stack 1 und der Temperatur T des Kühlmittels vor dem Stack 1 bestimmt. Diese Temperaturen T werden ohnehin für einen
Pumpenregler erfasst.
Daraus kann die tatsächlich im Brennstoffzellensystem 100 erzeugte
Wärmeleistung PW berechnet werden: PW = F * p* ΔΤ, wobei p die spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels ist. In einem idealen Falle, wenn die Membran 3 intakt ist: PW - PE = 0.
Aus einer akzeptablen Leckagerate x mol/s, die durch einfache Maßnahmen wie Belüftung beherrscht werden kann, kann eine akzeptable Abweichung der Leistung bestimmt werden:
ΔΡ< 571,6 kJ * x.
Ist jedoch:
PW - PE > ΔΡ, deutet dies auf eine Leckage in der Membran 3 hin und eine Fehlerreaktion, wie Auslösen eines Warnsignals und/oder Einleiten von Sicherheitsmaßnahmen, kann nach einem geeigneten Entprell-Vorgang eingeleitet werden.
Bei einer realistischen Toleranz der erwarteten Wärmeleistung PE und des tatsächlichen Wärmeaustrags PW durch die Kühlleitung 10 von je ca. 5% können damit Leckagemengen von 10% der aktuell verbrauchten Menge an Wasserstoff Hb erkannt werden.
Die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in Betriebspunkten des Brennstoffzellensystems 100 mit einem geringen Verbrauch und ggf.
geringer Kühlleistung sogar vergrößert werden. Bspw. in Situationen mit einer Leerlaufspannung OCV können auch geringe Leckagen erkannt werden, wobei die Brennstoffzelle 1 noch mit Gasen befüllt ist, aber kein Strom I mehr abgenommen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist schnell und zuverlässig und kann im Verbund mit weiteren Diagnosen des Purge-Ventils 25 und des Drain-Ventils 28 so präzise werden, dass sogar auf einen teuren Wasserstoffsensor 35 verzichtet werden kann.
Die voranstehende Beschreibung der Figur 1 beschreibt die vorliegende
Erfindung ausschließlich im Rahmen eines Beispieles. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Überprüfen einer Membran (3) in einer Brennstoffzelle (1) eines Brennstoffzellensystems (100),
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wärmeleistung im Brennstoffzellensystem (100) überwacht wird, um die Membran (3) auf eine Leckage zu überprüfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren mindestens einen Schritt aufweist:
a) Bestimmen einer erwarteten Wärmeleistung (PE) im
Brennstoffzellensystem (100) mit einer intakten Membran (3)
mit Hilfe eines Betriebsparameters (I, U) der Brennstoffzelle (1), wobei der Betriebsparameter (I, U) der Brennstoffzelle (1) mindestens ein
Strom (I) durch die Brennstoffzelle (1) oder eine Spannung (U) an der
Brennstoffzelle (1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt a) mindestens ein Druck in einer Anodenleitung (20) des Brennstoffzellensystems (100), ein Druck in einer Kathodenleitung (30) des Brennstoffzellensystems (100) oder eine Temperatur (TBZ) der
Brennstoffzelle (1) berücksichtigt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist:
b) Bestimmen einer tatsächlichen Wärmeleistung (PW) im
Brennstoffzellensystem (100)
mit Hilfe eines Betriebsparameters (T, P, F) einer Kühlleitung (10) des Brennstoffzellensystems (100),
wobei der Betriebsparameter (T, P, F) der Kühlleitung (10) mindestens eine Temperatur (T) der Kühlleitung (10), ein Druck (P) in einem Ablaufbereich (I) der Kühlleitung (10), ein Druck (P) in einem Zulaufbereich (II) der Kühlleitung (10) oder ein Kühlmittelfluss (F) durch die Kühlleitung (10) ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist:
c) Vergleichen der tatsächlichen Wärmeleistung (PW) mit der erwarteten Wärmeleistung (PE), wobei beim Abweichen der tatsächlichen
Wärmeleistung (PW) von der erwarteten Wärmeleistung (PE) über einen erlaubten Mindestwert eine Fehlerfunktion der Membran (3), insbesondere nach einem Entprell-Vorgang, festgestellt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist:
dl) Auslösen eines Warnsignals, wenn eine Fehlerfunktion der Membran
(3) festgestellt wird, oder
d2) Einleiten von Sicherheitsmaßnahmen, wenn eine Fehlerfunktion der Membran (3) festgestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren in Betriebspunkten des Brennstoffzellensystems (100) mit einem geringen Verbrauch, insbesondere nach dem Abstellen des Brennstoffzellensystems (100), ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren zum Verifizieren einer Wasserstoff-Leckage im Brennstoffzellensystem (100) ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass parallel zum Verfahren mindestens ein Purge-Ventil (25) oder ein Drain-Ventil (28) in einer Anodenleitung (20) des Brennstoffzellensystems (100) überwacht wird, um eine Wasserstoff- Leckage im
Brennstoffzellensystem (100) zu detektieren.
10. Brennstoffzellensystem (100) mit mindestens einer Brennstoffzelle (1), die eine Membran (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit (5) vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, eine Wärmeleistung im Brennstoffzellensystem (100), insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zu überwachen, um die Membran (3) auf eine Leckage zu überprüfen.
PCT/EP2017/067521 2016-07-25 2017-07-12 Verfahren zum überprüfen einer membran in einer brennstoffzelle eines brennstoffzellensystems WO2018019583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213531.7A DE102016213531A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Verfahren zum Überprüfen einer Membran in einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems
DE102016213531.7 2016-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019583A1 true WO2018019583A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59315638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067521 WO2018019583A1 (de) 2016-07-25 2017-07-12 Verfahren zum überprüfen einer membran in einer brennstoffzelle eines brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213531A1 (de)
WO (1) WO2018019583A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235846A (en) * 1991-12-30 1993-08-17 International Fuel Cells Corporation Fuel cell leakage detection technique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235846A (en) * 1991-12-30 1993-08-17 International Fuel Cells Corporation Fuel cell leakage detection technique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIM C ET AL: "Membrane degradation during combined chemical and mechanical accelerated stress testing of polymer electrolyte fuel cells", JOURNAL OF POWER SOURCES, vol. 257, 2 February 2014 (2014-02-02), pages 102 - 110, XP028636591, ISSN: 0378-7753, DOI: 10.1016/J.JPOWSOUR.2014.01.106 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213531A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025125B4 (de) Verfahren zur Detektion undichter Stellen in Gaszufuhrsystemen mit redundanten Ventilen, Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112007001734B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010012988B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine
WO2008119588A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
WO2009141199A1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion und insbesondere einer drift eines raildrucksensors bei einem common rail-einspritzsystem
WO2022002633A1 (de) Verfahren zur überprüfung mindestens eines ventils innerhalb des anodenpfades eines brennstoffzellensystems
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102012005690B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018019585A1 (de) Kühlsystem zum temperieren eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betrieb des kühlsystems
EP2507499B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems und vorrichtung zum verändern eines drucks in einem kraftstoffsystem
DE112008002705B4 (de) Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102011118689A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE102018007665A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen Batteriekühlkreislauf
WO2018019583A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer membran in einer brennstoffzelle eines brennstoffzellensystems
DE102004005446A1 (de) Mit Brennstoff betreibbare Vorrichtung zur Wandlung von Energie, insbesondere Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018212277A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeit eines Hochvoltspeichergehäuses eines Kraftfahrzeugs sowie Dichtigkeitsmessvorrichtung für ein Hochvoltspeichergehäuse eines Kraftfahrzeugs
DE102016118202A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fluidaustritts
DE112008002747T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017220360A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102013225792B4 (de) Emissionsfreie Stromversorgungsvorrichtung mit auf Dichtheit überprüfbarem Brenngasversorgungspfad für Brennstoffzellen
DE102005044398A1 (de) Diagnosegerät für ein Sekundärluft-Einblassystem
DE102021200451A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Adaption eines in einem Kathodenzuluftpfad eines Brennstoffzellensystems angeordneten Luftmassenstromsensors, Steuergerät
DE102009008654A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Leckage eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17737804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17737804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1