WO2018019508A1 - Gewickelte leiteranordnung mit abstandselement - Google Patents

Gewickelte leiteranordnung mit abstandselement Download PDF

Info

Publication number
WO2018019508A1
WO2018019508A1 PCT/EP2017/065978 EP2017065978W WO2018019508A1 WO 2018019508 A1 WO2018019508 A1 WO 2018019508A1 EP 2017065978 W EP2017065978 W EP 2017065978W WO 2018019508 A1 WO2018019508 A1 WO 2018019508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
winding
arrangement
spacers
spacer element
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anne Bauer
Hans-Peter KRÄMER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018019508A1 publication Critical patent/WO2018019508A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states

Definitions

  • the present invention relates to a wound autisman ⁇ order with an electrical conductor which is wound in at least one conductor winding, wherein at least in a partial region of the conductor arrangement, a spacer element adjacent to the electrical conductor and is guided parallel to this.
  • an electrical conductor is wound so that it is in several superimposed spiral windings. These superimposed turns are often electrically isolated from each other.
  • an electrically insulating plastic element can be arranged between the individual conductor windings.
  • the insulating element may be a plastic band placed between the windings.
  • Such a band is often wider as the band leader.
  • the electrical insulation such a band placed between the windings but also acts as a spacer element, since it holds the individual turns by its own thickness at a defined distance.
  • spacer elements are placed between the turns of the electrical conductor.
  • An example of this is a wound capacitor in which an electrically insulating spacer tape, for example made of paper or plastic, is placed between the individual wound conductor elements.
  • an electrically insulating spacer tape for example made of paper or plastic
  • a defined distance between the individual turns of the conductor elements specified, which contributes to maintaining a predetermined capacitor geometry and thus a predetermined capacity.
  • the entire winding is potted or glued, so that the individual windings form a firm bond with each other.
  • the conductor may already be subjected to an impregnating or adhesive agent, in particular a resin, before or during the production of the winding.
  • the ⁇ ses adhesive may be cured after winding, so that a mechanically strong winding composite. This is also called a wet wound Anthonyanord ⁇ planning.
  • the conductor arrangement can be cast after the production of the winding with a casting agent, wherein also a mechanically fixed
  • EP2041808B1 describes a superconductive current limiter in which a complex shaped band-shaped spacer element is inserted between the adjacent turns.
  • This spacer element has both a flat band and a corrugated band, wherein these bands are ver ⁇ bound and in the corrugated part a recess for guiding having an inserted superconducting strip conductor. Due to the open structure of the two connected bands of this spacer element can be traversed by a liquid coolant. Due to the complex geometry and the necessary connection between see the two subbands, however, such a spacer element is relatively expensive to manufacture.
  • the object of the invention is therefore to specify a wound conductor arrangement with a spacing element which overcomes the mentioned disadvantages.
  • a distance ⁇ element is to be made available, which allows easy flow through the conductor assembly with a coolant and at the same time is relatively easy to manufacture.
  • This object is achieved by the gewi ⁇ ckelte conductor arrangement described in claim 1.
  • the gewickel ⁇ te conductor arrangement according to the invention comprises an electrical conductor which is wound in at least one conductor turn, wherein at least one spacing element ⁇ adjacent arranged in a partial region of the conductor arrangement to the electrical conductor and in parallel to this.
  • the spacer comprises an elongate band provided on at least one of its major surfaces with a plurality of elongate shaped spacers.
  • the arrangement of the elongated shaped spacers on the surface of the strip is achieved that the distance between the spaced conductor turns and / or the distance between a winding and a winding support not only by the thickness of the tape, but also by the extension of the on the Surface placed elongated shaped spacers is determined.
  • the spatial extent of the individual spacers perpendicular to the plane of the strip can be similar or even substantially the same among each other.
  • the Standardabwei ⁇ monitoring the spatial extent of each spacer in the direction of less than 10% of the mean value, in particular below ⁇ sondere ⁇ 5 "6 of the average value can lie.
  • An elongate-shaped spacer is to be understood as meaning a spacer in which the spatial extent in one spatial direction clearly exceeds the dimensions in the spatial directions extending perpendicular thereto.
  • a bend the spacer should not be geared Schlos ⁇ sen.
  • the main direction of the spacers may be substantially perpendicular to the plane of the belt.
  • the Ab ⁇ spacers are generally stick-like or thorn-like projecting from the tape.
  • the spacer element can be configured such that the individual elongated spacer elements extend at least partially along their longitudinal direction in a direction which lies perpendicular to the plane of the band on which these spacer elements are arranged.
  • the individual spacers may in particular be designed such that their longitudinal direction runs mainly perpendicular to the plane of the band.
  • the elongated spacers should protrude from the surface of the belt. With such an arrangement inevitably arise gaps in the plane parallel to the band between see the spacers, which can be flowed through by a coolant. It can be formed parallel to the local band level, in particular ademit ⁇ telstrom with a main direction.
  • the band can be designed, in particular, as a flat band.
  • the spacer element may in particular be arranged radially adjacent to the electrical conductor.
  • ladder arrangements with non-circular cross sections should under a understood within a Wick ⁇ lung planar inward or outward direction of the term "radial" appropriate.
  • the shape of the conductor arrangement is intended by this term therefore not beLet- a circular basic shape limits.
  • the spacing element in the conductor arrangement according to the invention is thus suitable for connecting the electrical conductor to a cooling circuit particularly well via a coolant flowing between and / or next to the turns. It is just ⁇ if suitable to keep the electrical conductor at a pre ⁇ given distance from adjacent turns and / or an adjacent winding support and thus contribute to a defined geometry of the conductor arrangement. This de- finêt geometry can also be observed due to the function of the distance elements ⁇ if the turn (s) of the conductor arrangement are not glued to each other or a winding support or cast.
  • the spacer according to the present invention can advantageously be manufactured relatively easily, as will become clear below in connection with the exemplary embodiments described. It can also be produced relatively easily with high mechanical stability and according to given geometric requirements.
  • the individual spacers may be configured as spacer pins or spacer pins that protrude from the band of the spacer.
  • Especially advantageous may be straight pins or spikes that protrude perpendicularly from the tape.
  • they can also be elongated
  • Loop or curved hooks may be formed, which extend only partially in a direction perpendicular to the band. WE It is essential that the elongate shaped spacers protrude from the band at least in part of their course, so that they can create a distance in a direction perpendicular to the band plane.
  • the electrical conductor can be wound in several turns, wherein the spacer element is arranged at least in said portion of the conductor arrangement between two adjacent turns of the electrical conductor, so that they are spaced apart by the spacer element. In this way, the turns can advantageously be maintained at a pre- ⁇ given distance, the area between the turns of the coolant is flowed through.
  • the conductor arrangement may be a planar conductor arrangement in which the individual windings are arranged within a common winding plane.
  • the conductor turns may in turn be radially adjacent to each other, and the spacer may be disposed radially between the adjacent conductor turns.
  • the spacer may be inserted in each case in predetermined circumferential segments between the windings. However, it can also space the respective adjacent conductor sections for the entire length of the winding.
  • the conductor arrangement may advantageously comprise a winding support which carries the electrical conductor.
  • the electrical conductor can be arranged so that it is mechanically held by the winding carrier.
  • the spacer element can then be arranged between the winding support and a conductor winding, at least in the mentioned subregion of the conductor arrangement, such that the winding support and the conductor winding are spaced apart from one another by the spacer element.
  • the electrical conductor can be wound in only one conductor turn.
  • This conductor winding can be short-circuited in particular.
  • a conductor arrangement can be designed, for example, as a shielding coil of an inductive current distributor, which is arranged in particular within a choke coil. It may be particularly advantageous for a superconducting shielding coil, where at ⁇ then by the transition of the superconductive shielding coil in the normally conducting state on exceeding a given current value superiors in the choke coil, the impedance of the
  • Choke coil can be varied greatly, as described for example in WO 2011 / 095199A1.
  • the invention is also directed to an inductive current limiter with such a shield coil designed as a short-circuit coil.
  • a shield coil designed as a short-circuit coil.
  • These individual short-circuit coils can be stacked, for example, either radially or axially.
  • the elongate strip of the spacing element may have a width that is greater than the width of electrical conductor ⁇ rule.
  • This embodiment is particularly advantageous for electrically reliably insulating the conductor against adjacent electrically conductive elements such as, for example, adjacent conductor windings and / or a winding support.
  • the electrical conductor can advantageously be guided between the spacers arranged on the elongated band. He can be guided substantially parallel to the elongated band.
  • the electrical conductor may be flanked on both sides by the elongated spacers across the width of the ribbon. Based on a winding axis of the entire conductor arrangement, it can be flanked by these spacers in the axial direction.
  • the spacers thus not only ensure compliance with a predetermined distance and the simultaneous flowability of the conductor with a coolant. Rather, they also cause the conductor in the axial direction is held firmly in the winding assembly and / or protected from mechanical effects from the axial direction.
  • the portion of the strip which is guided adjacent to the conductor may either be free of such spacers or may be provided with comparatively shorter spacers on which the electrical conductor can rest.
  • An advantage of the latter embodiment is that the area between the conductor and the band of the spacer just ⁇ if it can be flowed through by coolant.
  • Another advantage is that the spacers under the tape conductor can help to hold the electrical conductor firmly in the winding assembly.
  • the spacers of the spacer may advantageously be resilient. This may be the case irrespective of whether these spacers are arranged laterally relative to the width of the band and / or under this conductor.
  • the distance ⁇ holder may be designed to exert a spring force in a radia ⁇ len direction of the conductor arrangement.
  • the spring force can act in a direction perpendicular to the plane of the strip of the spacer.
  • Such Ausgestal ⁇ tung is particularly advantageous to zufedern mechanical stresses from ⁇ , as can occur for example by thermalCnände ⁇ requirements.
  • the conductor arrangement can be be exposed to strong temperature changes, either to cool a superconducting conductor to a cryogenic operating temperature or be it, because in the operation of a normal-conducting conductor assembly, a strong heat generation is caused. Regardless of the cause of the temperature change, this can lead to a mechanical load on the winding, either by a thermal expansion of the conductor and / or the other components or by a thermal shrinkage of the conductor and / or the other components.
  • the risk of damage to the conductor by such changes in length is particularly great when there are strong differential length changes between the conductor and the surrounding materials.
  • a resilient action of the arranged on the tape spacer ⁇ holder can be achieved, for example, characterized in that the material of the spacer is elastically deformable, and thus the elongated spacers can be compressed in the direction of their longitudinal extent during manufacture of the winding.
  • a spring action can also be achieved by the shaping of the spacers, for example by a slight curvature of the elongated spacers, which enables a compression in the direction of the longitudinal extent by a reinforcement of this curvature.
  • the spacers may preferably be designed like a pin.
  • the term "cylindrical shape” is to be understood to mean a body which is formed by displacement of a flat base surface along a straight line that is perpendicular to it in particular.
  • the shape is therefore not limited to cylinders with a circular base.
  • the spacers designed as pins can also have oval or angular cross sections. Ver ⁇ gleichbares applies to the cross-sectional shape of the formed when comparable legislativeende thorns spacers.
  • the elongate band and the spacers of the Abstandsele ⁇ ments can generally be advantageously designed in one piece.
  • the components of the stand-off element can be formed from a coherent material. This is particularly advantageous since this execution ⁇ shape allows particularly simple production of the spacer.
  • a spacer element can be produced by pressing, deep-drawing, embossing, stamping and / or vacuum forming an originally flat starting strip.
  • such a spacer may also be prepared by casting the uniform starting material into a ent ⁇ speaking mold or by an additive manufacturing process.
  • the individual spacers need not be individually applied to the carrier tape in such an embodiment.
  • the spacer may be composed of the elongate band and the spacers.
  • the distance ⁇ element may be formed from the separate sub-elements by subsequent assembly. This can be achieved, for example, by welding or gluing the spacers to the belt.
  • the spacers can also be plugged into recesses provided in the band.
  • the spacer element may advantageously be formed of electrically isolie ⁇ rendem material or vice such material believe it.
  • the band of the Abstandsele ⁇ ments can at least be formed of an electrically insulating material.
  • the electrically insulating material may in particular be a plastic. This facilitates the one-piece production of the spacer element, in particular by methods such as pressing, deep-drawing, embossing, stamping, vacuum forming or casting.
  • the spacer element can be firmly connected to the electrical conductor routed parallel to it. For example, it can be glued to this. Such a bond can be present either in the region of the band of the spacer element and / or in the region of the elongate spacer elements arranged thereon. Such a fixed connection between spacer element and the electric conductor can help to increase the mechanical stability of the Anthonyanord ⁇ voltage.
  • the spacer element can generally be guided parallel to the electrical conductor only for a part of the conductor length.
  • the spacer element may be inserted on one or more sections of the conductor between it and an adjacent winding and / or between these and an underlying winding carrier.
  • the spacer element can only be present on predetermined circumferential segments of the conductor arrangement.
  • said subsection can also extend over the entire circumference of the conductor arrangement, but the spacer is not inserted in all radial gaps between adjacent winding pairs.
  • the spacing element may also be guided adjacent to the conductor over the entire length of the electrical conductor.
  • This embodiment is particularly advantageous to achieve over the entire winding across a defined Ge ⁇ ometrie, mechanical protection while maintaining a throughput strömshi with coolant.
  • the at least one main surface of the belt angeord ⁇ Neten spacer may have on this surface, a density of at least 3 per square centimeter.
  • Such tight packing of elongate spacers on DIE ser surface causes advantageously a particularly gleichmäßi ⁇ ge spacing of the respective conductor turn of an adjacent turn and / or an adjacent winding support.
  • the band with the spacers can generally be advantageously designed flexibly so that it can be wound together with the electrical conductor.
  • the electrical conductor can be advantageous supralei ⁇ tend.
  • Such superconducting conductor arrangement is located under ⁇ particularly severe temperature changes, since it must be cooled to their operating on a cryogenic temperature below the critical temperature of the superconductor, which is facilitated by the direct flowing around the conductor with a cryogenic refrigerant. Therefore, the advantages of the invention in such a superconducting coil device come particularly to bear.
  • the invention is not limited to sup ⁇ conducting ladder, since even with normal conducting ladder arrangements often a significant need for cooling is present, which can be advantageously achieved by the inventive design ⁇ offset. Again, it may be beneficial to let the head of a coolant, such as a transformer oil, to wash around as directly as possible.
  • the electrical conductor may comprise a high-temperature superconducting material.
  • High temperature superconductors are superconducting materials with one
  • the high-temperature superconductor may comprise, for example, magnesium diboride or an oxide-ceramic superconductor, for example a REBa 2 Cu30 x (REBCO) compound for short, where RE stands for a rare-earth element or a mixture of such elements.
  • REBa 2 Cu30 x REBCO
  • the conductor may generally advantageously be a strip conductor, in particular a high-temperature superconducting strip conductor.
  • the strip conductor may advantageously be a flat one
  • Strip conductor in particular with rectangular cross-sectional profile act.
  • Such a ribbon-shaped conductor can lie flat on the outer surface of a winding support of the conductor arrangement on ⁇ and / or a plurality of successive Windun- gene of the strip conductor lie flat on each other.
  • Strip conductors in which a normal-conducting substrate with an HTS layer is coated ⁇ be, are particularly advantageous for the production of superconducting coil windings, as used for example for superconducting solenoids or current limiters. Therefore, the advantages of the present invention in connection with such ladders are particularly important.
  • an HTS conductor which is not designed as a strip conductor, for example a HTS wire with a round or angular cross-section.
  • the electrical conductor is a normal conducting band conductor or foil conductor.
  • a wound arrangement of two or more nested windings of foil conductors can be used, which are electrically separated from one another by insulating intermediate foils.
  • the electrical conductor can generally be advantageously wound in the form of an electrical coil winding, in particular in the form of a flat coil.
  • the SPU can lenwicklung comprise a plurality of turns which are radially superimposed within a common winding plane angeord ⁇ net.
  • This form of coil winding is particularly frequent in fig ⁇ superconducting coils are used, which from bandförmi- be wound on ladders.
  • the winding is formed by a plurality of turns, the individual turns coming to lie one above the other in the radial direction such that the strip conductor sections of the individual winding layers lie flat on one another. It may in particular be a spirally wound flat coil.
  • the coil ⁇ form is not limited to a circular cross section be ⁇ .
  • the basic shape may advantageously be circular, resulting in a particularly symmetrical coil shape.
  • the coil device may also have a cylindrical coil winding with a base in the form of an ellipse, an oval, a Rennbahngeo ⁇ metry or a rectangle with rounded corners.
  • a dry winding is to be understood as meaning such a winding in which the individual turns of the conductor are not glued or encapsulated with one another or with an optionally present winding carrier with an adhesive or a casting agent.
  • the at least one conductor winding is thus held in the winding assembly only by positive locking and mechanical forces.
  • it is particularly well possible to flow around the electrical conductor directly with a coolant, if it can be spaced by a spacer element of adjacent turns and / or a winding support.
  • the regions between the individual spacers of the spacer element can be able to flow through at least in partial regions of coolant.
  • This can be made possible, for example, by metering the amount of impregnating agent or adhesive used and arranging the arrangement such that the electrical conductor is adhered only to the elongated band of the spacer, and the impregnating or adhesive agent does not fall into the region between the electrodes extending from the belt elongate shaped spacers extends.
  • the electrical conductor arrangement can advantageously be configured as a current-limiting coil .
  • it can be configured as a coil winding, which is used in a current limiter.
  • the current limiter can be a so-called fault current limiter, which can limit a current flowing in an external circuit when a predetermined fault current level is reached.
  • Such a current limiter can, for example, as
  • the electrical conductor arrangement can be designed as a transformer coil and / or as a magnet coil.
  • the object of the present invention is also by a higher electrical coil means ge ⁇ dissolves, so that an electric coil means with an inventive electrical conductor assembly also overall Object of the invention should be, in particular an electrical ⁇ cal coil device, in which the conductor arrangement as
  • the superordinate electrical coil device may comprise additional elements, for example a cooling device for cooling the electrical conductor with a fluid coolant.
  • the conductor arrangement can also be designed as a capacitor winding.
  • the Aufga ⁇ be the invention is also achieved by a superordinate capacitor with such a capacitor winding.
  • the present object can also be achieved by a wound conductor arrangement which is constructed differently.
  • the wound conductor arrangement according to this variant likewise comprises an electrical conductor which is wound in at least one conductor winding, wherein a spacer element is arranged adjacent to the electrical conductor and guided parallel thereto at least in a partial region of the conductor arrangement.
  • the spacer element is formed as an elongate, band-shaped element which has a foamed structure.
  • the spacer element as a foamed structural ⁇ structure can also be achieved that a given Lei ⁇ terwindung to adjacent turns and / or a winding support is held at a distance, wherein the intermediate space is nevertheless through which a coolant.
  • a substantially open-pore foam may be a foamed plastic.
  • Figure 2 is a schematic cross section of two windings
  • Figure 4 is a schematic plan view of a portion of a
  • Figure 5 shows a schematic sectional view of the coil within ⁇ development plane of a conductor arrangement according to a fifth embodiment of the invention
  • Figure 6 shows a schematic sectional view of the coil within ⁇ development plane of a conductor arrangement according to a sixth embodiment of the invention
  • Figure 7 shows three steps of a manufacturing process for a
  • Figure 8 shows three steps of a manufacturing process for a
  • FIG. 9 shows a step from the winding of a conductor arrangement according to a further example of the invention.
  • Figure 10 is a later stage of the production of a similar
  • Figure 11 shows a schematic representation of a conductor arrangement according to a further example of the invention.
  • Figure 1 shows a schematic cross-sectional view of two windings 5i of an electrical conductor 3 in a partial section of a wound conductor arrangement 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the two turns 5i of the conductor 3 are each inserted into the inner regions of spacer elements 7, so that the two shown spacer elements 7 cooperate in order to keep the two conductors 3 at a defined distance d.
  • Each of the two conductor elements 7 shown has as its main body an elongated flat band 9, which is provided on its surface shown in Figure 1 above with a plurality of elongated spacers 13, which are formed here as straight spacer pins.
  • the predetermined distance d between two successive winding layers is therefore the sum of the thickness of the flat strip 9 and the length of the pins 13 minus the thickness of the conductor.
  • the spacer pins 13 are all approximately the same length.
  • the Ab ⁇ stationary element 7 is designed so that the spacer pins 13 flank the electrical conductor 3 across the width b9 of the tape away on both sides. In this way, the electrical conductor 3 is held with its smaller width b3 within the conductor assembly 1 by the distance ⁇ element 7 mechanically stable in this inner region and can not see rut in the transverse direction x from the winding.
  • the spacers 13 are arranged distributed on the underlying band 9 in principle via the longitudinal direction of the belt, not shown here. They can also be distributed over the width, as shown in Figure 1. In principle, however, it is also possible for only one longitudinal row of spacers to be arranged on each side of conductor 3. Regardless of the exact number and arrangement of the spacers 13 in these two spatial directions is achieved by their longitudinal extent perpendicular to the surface 11 of the conductor from which they stand, that the conductor assembly 1 forms a laterally open structure. In particular, the Anthonyanord ⁇ voltage is so open that it can be flowed through in that direction of a fluid coolant in the transverse direction x.
  • the transverse direction x shown here corresponds in the superordinated wound conductor arrangement 1, of which FIG. 1 shows only a small section, of the axial direction.
  • the word refers axially to the direction of the winding axis.
  • the radi ⁇ ale direction that extends from the winding axis is not shown here away, is indicated in Figure 1 with r. In this direction, the individual turns are spaced from each other.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of two windings 5i of an electrical conductor 3 in a partial section of a wound conductor arrangement 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the ladder assembly 1 is similar in many respects to that of Figure 1, and like or similar elements are generally designated by the same reference numerals herein.
  • the protruding of the tape 9 are here ex-holder 13 is not as straight, cylindrical pins, son ⁇ countries when formed from the surface 11 away tapered mandrels.
  • the spacers 13 have an increased mechanical stability, without impairing the flowability of the conductor arrangement with coolant, in particular in the transverse direction x.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-section of two windings 5i of an electrical conductor 3 in a partial detail of a wound conductor arrangement 1 according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • this conductor arrangement is similar in many respects as the Leiteranord ⁇ calculations of Figures 1 and 2.
  • the spacers 13 are formed as slightly curved elongated structures, which in the manner of Tenta- no from the surface 11th of the underlying band 9 extend away. Due to the tentacle-like curvature of these spacers 13, these can act elastically resilient and thus exert a spring force, in particular in the radial direction.
  • these spacers 13 are also present in the middle region 16 of the respective spacer element 7, in which the electrical conductor 3 is arranged on ⁇ . They are only correspondingly shorter than the spacers 13 in the lateral regions 15, so that the electrical conductor is embedded in the resulting recess.
  • the special design of the Abstandshal ⁇ ter 13, the conductor is held in the radial direction r resiliently, which on the one hand to its mechanical stability and contribute to the cushioning of thermal changes in length.
  • such a spring action can however also be effected by an elastic material of the spacers 13.
  • FIG. 3 Another difference of the third embodiment from the previous two is that in Figure 3, a winding support 17 is shown, from which the winding of the electrical conductor assembly 1 is supported. In this case, the innermost two windings 5i of such a winding are shown here accordingly.
  • the embodiments of FIGS. 1 and 2 may in principle also have such winding carriers, which however can not be seen in the sections shown.
  • the electrical conductor 3 of the lowermost conductor winding is spaced in this example by the lowermost turn of the spacer element 7 from the winding support 17.
  • the resulting given distance d results here from the thickness of the strip 9 plus the length of the respective shorter spacers 13a and is identical to the predetermined distance d, which results from the same spacer 7 for the two successive turns 5i of the conductor 3.
  • this conductor is a band-shaped conductor.
  • Figure 4 shows a schematic plan view of a portion of the electrical conductor 3 in a conductor arrangement 1 according to a fourth embodiment of the invention. Shown is a plan view of the plane of the trained as a strip conductor 3, which is parallel to the plane of the belt 9 of the Ab ⁇ component 7. Again, the electrical Lei ⁇ ter 3 is embedded in such a spacer 7, that it is flanked laterally by the spacers 13 of the spacer.
  • the longitudinal direction 1 of the strip conductor 3 is substantially the longitudinal direction of the belt 9 of the spacer element corresponds 7. arranged on that tape from ⁇ spacers 13 may be formed similarly in its longitudinal direction such as in the figures 1, 2 or 3, thus pin-like, thorn-like or tentacle-like.
  • they have a circular cross-section, but they can also be based on other cross-sectional shapes.
  • they can in principle also extend in the transverse direction x further than in the longitudinal direction 1 of the electrical conductor, so that they can also represent distance transverse ribs.
  • the conductor arrangement 1 in cross ⁇ direction x is flowed through by coolant, when the angular fertilize by the spacer element 7 from each other lusterswei ⁇ se from an underlying winding support 17 are spaced ,
  • the spacers 13 may in principle be distributed either irregularly over the surface of the strip, either in a regular pattern or also, as shown in FIG. 4.
  • Figure 5 shows a schematic sectional view of a ladder ⁇ arrangement 1 according to a fifth example of the invention. Shown is a sectional view within the winding plane as a cutting plane. It is here at the Leiteranord ⁇ voltage to a flat coil, in which the electrical conductor 3 is wound in a uniform, consistent winding plane perpendicular to the winding axis A. It is wound around a central winding support 17 within this winding plane.
  • This winding support may for example have a cylindrical shape, wherein the cylinder axis corresponds to the winding axis.
  • the conductor 3 may be a strip conductor, which is wound flat on the surface of the winding ⁇ carrier, so that successive turns 5i also come to lie flat over each other.
  • five turns are shown, which are only for ⁇ way, however, and can also stand for a smaller or we ⁇ sentlich greater number of turns in such a coil winding representative.
  • the electrical conductor 3 is wound together with a Abstandsele ⁇ ment 7 so that over the entire length of the conductor 3 away the adjacent turns through this Abstandsele- ment 7 are spaced from each other.
  • the spacer 7 is also below the innermost turn, so that the conductor is also held by the winding support at the predetermined distance d.
  • the spacing element can be designed similarly, as described in connection with FIGS. 1 to 4. Although the spacer element 7 is guided along the entire conductor length adjacent to the conductor 3, the entire conductor arrangement 1 can be flowed through by a fluid coolant, due to the open structure of the spacer element. Such a flow can take place in particular in a direction parallel to the winding axis, ie perpendicular to the paper plane of FIG. 5.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a conductor arrangement 1 according to a sixth example of the invention.
  • the conductor arrangement is substantially similar to that of Figure 5.
  • the spacer is present only in the in ⁇ the circumferential segments 19a, while the other two circumferential segments 19b are free from the spacer.
  • Such a structure is even more open to the flow of coolant, especially in the axial direction.
  • this advantage comes at the price of a slightly lower mechanical stability and a somewhat less precise geometry.
  • Figure 7 shows three steps 701, 702 and 703 of an advantageous ⁇ of a production method for a spacer 7 according to another embodiment of the invention.
  • the first step 701 is initially a flat, elongated shaped band 9 before.
  • the shape of the ferti ⁇ gen stand-off band 7 is generated from this flat strip by pressing with a punch 21 against a die 23, as seen in step 703rd During the pressing step, the punch 23 is pressed with a pressing force 25 against the belt 9 and the mold 23, where ⁇ can be done after pressing a release of the punch by moving in the opposite direction.
  • the mold 23 is provided with elongate recesses 24 whose shape corresponds to the elongate spacers 19 to be produced.
  • the finished spacer element can then be configured, for example, similarly as described in connection with FIGS. 1 to 4.
  • differing ⁇ che cross sections, shapes in the longitudinal direction of the spacers 13 and different distributions on the surface 11 of the tape 9 are possible, all of which can be adjusted by the shape of the mold 23rd
  • the material may be a plastic in particular, Example ⁇ comprise a polymer.
  • FIG. 8 shows three steps 801, 802 and 803 of an alternatively ⁇ ven advantageous production method for a Abstandsele- element 7 according to another embodiment of the invention.
  • first step 801 again there is a flat, longitudinally shaped band 9 and in the third step 803 again the finished spacer element 7 is present, similar to FIG. 7.
  • a vacuum mold 27 is used in step 802 of the shaping which is similar to the mold 23 of Figure 7 is provided with matching to the elongated spacers 7 recesses 28.
  • an intake pressure can be generated which acts in the intake direction 29.
  • FIG. 9 shows a step from the winding of a conductor arrangement 1 according to a further example of the invention.
  • the conductor arrangement 1 which is just being formed, it is a wound capacitor in which a plurality of ribbon-like or sheet-like elements are wound up together.
  • a stack it is wound together of several such films for the production of such a conventional winding capacitor, said stack typically includes two elec ⁇ trical conductor foils for the two "plates" of the capacitor and intervening insulator films.
  • FIG. 7 is an example of the stack of foils to be wound for clarity hal about ⁇ shown only three films, namely, an electrically conductive film 3, an underlying insulating film 35 and a lie over ⁇ as film which is formed as a spacer element. 7 as previously embodiments in conjunction with the other exemplary described en, also has this spacer element to a flat band which is provided with a plurality of thereof abste ⁇ Henden elongate spacers.
  • FIG. 10 shows a detail of a similar gewickel- th capacitor is shown how it can be produced as a conductor according to the invention ⁇ arrangement 1 by the method outlined in Figure 9 winding method.
  • two electrical conductor foils 3a and 3b are stacked with one another and arranged so offset relative to one another in the transverse direction x that they can be contacted within the winding in each case to one side by corresponding electrical contacts 31a and 31b.
  • the adjacent turns of the two different conductors 3a and 3b are doing through the interposed wound spacer 7 so beab ⁇ stands that a defined capacitor geometry he ⁇ gives.
  • a flat insulating foil 35 may also be arranged in the stack, as shown for example in FIG. 10 below the lowermost turn 5i of the conductor 3b.
  • the spacer element 7 may have different configurations, as has already been described in general terms.
  • the configuration of the spacer 7 is typically uniform.
  • Va ⁇ riationslivities but are in Figure 10 for the various turns of the spacer 7 by way of example shown different configurations:
  • a spacer 7 which has a flat band 9 and on its the adjacent conductor 3a surface facing a plurality of resilient spacers 13b, which may be tentakelartig shaped similar to the example of Figure 3. These spacers 13b are distributed over the entire surface of the flat belt 9 and are all the same or similar length in ⁇ We sentlichen.
  • the spacing element 7 is configured by way of example so that a flat strip 9 is provided with straight pin-like spacers 13c, similar to the preceding examples of FIGS. 1, 7 and 8.
  • this distance ⁇ are pins over the entire surface of the flat belt 9 ver ⁇ divides.
  • the spacing element 7 is configured, by way of example, such that a flat band 9 is provided with thorn-type spacers 13d, similar to the previous example of FIG. 2. Again, these spacer pins are distributed over the entire surface of the flat band 9.
  • All described exemplary configurations of the spacer element allow a flow through the designed as a winding capacitor conductor arrangement with a fluid coolant, for example with a cooling oil.
  • a flow can also take place here in the transverse direction x, ie in a direction which is parallel to the direction of the winding axis A of the wound capacitor.
  • FIG. 11 shows a schematic cross-sectional representation of a conductor arrangement 1 according to a further example of the invention. Shown are two transformer windings 38 a and 38 b, which are attached to opposite legs of a transformer core 37. The current flow directions of these two windings are arranged by appropriate arrows ⁇ . In each of these two transformer windings 38a and 38b are each wound spirally dividingswei ⁇ se 3b around the associated leg of the transformer 37 matorkerns an electrical conductor 3a. Before making the respective
  • this spacer element in this case has a respective fla ⁇ che, band-shaped basic structure 9, the surface on a surface-is provided with a plurality of projecting elongate spacers. 13
  • a coolant can be in particular a transformer oil han ⁇ spindles.
  • the spacer 7 can in particular so around the that the elongate spacers extend away from the conductor as viewed from the carrier tape 9, as shown in FIG. 11. Alterna ⁇ tive to the described wrapping, a spacer 7 with the features described also to the respective
  • Transformer leg wound (then preferably with outwardly projecting spacers 13) or be interposed as a simple layer at least in a partial area between the transformer core and winding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Gewickelte Leiteranordnung mit Abstandselement Es wird eine gewickelte Leiteranordnung (1) mit einem elektrischen Leiter (3) angegeben, der in wenigstens einer Leiter- windung (5i) gewickelt ist, - wobei zumindest in einem Teilbereich (19a) der Leiteranordnung (1) ein Abstandselement (7) zu dem elektrischen Leiter benachbart (3) angeordnet und parallel zu diesem geführt ist, - wobei das Abstandselement (7) ein längliches Band (9) aufweist, welches auf wenigstens einer seiner beiden Hauptflächen (11) mit einer Mehrzahl von länglich geformten Abstandshaltern (13) versehen ist.

Description

Beschreibung
Gewickelte Leiteranordnung mit Abstandselement Die vorliegende Erfindung betrifft eine gewickelte Leiteran¬ ordnung mit einem elektrischen Leiter, der in wenigstens einer Leiterwindung gewickelt ist, wobei zumindest in einem Teilbereich der Leiteranordnung ein Abstandselement zu dem elektrischen Leiter benachbart angeordnet und parallel zu diesem geführt ist.
Bei vielen bekannten Leiteranordnungen wird ein elektrischer Leiter so gewickelt, dass er in mehreren übereinanderliegenden spiralförmigen Windungen vorliegt. Diese übereinanderlie- genden Windungen werden häufig elektrisch gegeneinander isoliert. Dazu kann beispielsweise ein elektrisch isolierendes Kunststoffelement zwischen den einzelnen Leiterwindungen angeordnet sein. Bei einem bandförmigen Leiter, beispielsweise einem supraleitenden Bandleiter, kann das isolierende Element ein zwischen die Windungen gelegtes Kunststoffband sein. Um eine zuverlässige elektrische Isolation zwischen den Windun¬ gen zu erreichen, ist ein solches Band oft breiter ausgebil¬ det als der Bandleiter. Neben der elektrischen Isolation wirkt ein solches zwischen die Windungen gelegtes Band aber auch als Abstandselement, da es die einzelnen Windungen durch seine eigene Dicke auf einem definierten Abstand hält.
Auch bei vielen normalleitenden Leiteranordnungen werden Abstandselemente zwischen die Windungen des elektrischen Lei- ters gelegt. Ein Beispiel hierfür ist ein gewickelter Kondensator, bei dem ein elektrisch isolierendes Abstandshalter- band, beispielsweise aus Papier oder Kunststoff, zwischen die einzelnen gewickelten Leiterelemente gelegt wird. Auch hier wird neben der Funktion der elektrischen Isolation durch das Abstandshalterband ein definierter Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Leiterelemente vorgegeben, was zum Einhalten einer vorgegebenen Kondensator-Geometrie und damit einer vorgegebenen Kapazität beiträgt. Bei vielen herkömmlichen gewickelten Leiteranordnungen wird die gesamte Wicklung vergossen oder verklebt, so dass die einzelnen Windungen einen festen Verbund miteinander einge- hen. Beispielsweise kann der Leiter bereits vor oder während der Herstellung der Wicklung mit einem Imprägnier- oder Klebemittel, insbesondere einem Harz, beaufschlagt werden. Die¬ ses Klebemittel kann nach dem Wickeln gehärtet werden, so dass ein mechanisch fester Wicklungsverbund entsteht. Man spricht hierbei auch von einer nass gewickelten Leiteranord¬ nung. Alternativ oder zusätzlich kann die Leiteranordnung nach der Herstellung der Wicklung mit einem Vergussmittel vergossen werden, wobei ebenfalls eine mechanisch feste
Struktur gebildet wird. Unabhängig davon, wie der mechanisch feste Verbund genau hergestellt wurde, ist es diesen Typen von Leiteranordnungen gemeinsam, dass der fertige Wicklungsverbund einen zusammenhängenden, festen Körper ausbildet, bei dem keine freien Lücken zwischen den einzelnen Windungen des elektrischen Leiters vorliegen. Ein Nachteil davon, dass die Bereiche zwischen den Leiterwindungen vollständig mit festem Material ausgefüllt sind, ist dass diese Zwischenbereiche nicht von einem fluiden Kühlmittel durchströmt werden können. Die Anbindung des elektrischen Leiters an einen Kühlmittelkreislauf ist somit erschwert, da nur der Wicklungsverbund als Ganzes und nicht die Leiterwindungen separat mit einem fluiden Kühlmittel direkt thermisch gekoppelt sein können.
Um die Kühlung des elektrischen Leiters in einer gewickelten Leiteranordnung zu verbessern, wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen, ein dreidimensional geformtes, von Kühlmittel durchströmbares Abstandselement zwischen den einzelnen Win¬ dungen einer solchen Wicklung anzuordnen. So beschreibt beispielsweise die EP2041808B1 einen supraleitenden Strombegrenzer, bei dem ein komplex geformtes bandförmiges Abstandsele- ment zwischen den benachbarten Windungen eingelegt ist. Dieses Abstandselement weist sowohl ein flaches Band als auch ein gewelltes Band auf, wobei diese Bänder miteinander ver¬ bunden sind und im gewellten Teil eine Aussparung zur Führung eines eingelegten supraleitenden Bandleiters aufweisen. Durch die offene Struktur der beiden verbundenen Bänder ist dieses Abstandselement von einem flüssigen Kühlmittel durchströmbar. Durch die komplexe Geometrie und die nötige Verbindung zwi- sehen den beiden Teilbändern ist ein solches Abstandselement allerdings relativ aufwendig zu fertigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gewickelte Leiteranordnung mit einem Abstandselement anzugeben, welches die ge- nannten Nachteile überwindet. Insbesondere soll ein Abstands¬ element zur Verfügung gestellt werden, welches eine leichte Durchströmbarkeit der Leiteranordnung mit einem Kühlmittel ermöglicht und gleichzeitig relativ einfach herzustellen ist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene gewi¬ ckelte Leiteranordnung gelöst. Die erfindungsgemäße gewickel¬ te Leiteranordnung weist einen elektrischen Leiter auf, der in wenigstens einer Leiterwindung gewickelt ist, wobei zumin¬ dest in einem Teilbereich der Leiteranordnung ein Abstands- element zu dem elektrischen Leiter benachbart angeordnet und parallel zu diesem geführt ist. Das Abstandselement umfasst ein längliches Band, welches auf wenigstens einer seiner Hauptflächen mit einer Mehrzahl von länglich geformten Abstandshaltern versehen ist.
Durch die Anordnung der länglich geformten Abstandshalter auf der Oberfläche des Bandes wird erreicht, dass der Abstand der voneinander zu beabstandenden Leiterwindungen und/oder der Abstand zwischen einer Windung und einem Wicklungsträger nicht nur durch die Dicke des Bandes, sondern auch durch die Ausdehnung der auf der Oberfläche platzierten länglich geformten Abstandshalter bestimmt wird. Die räumliche Ausdehnung der einzelnen Abstandshalter senkrecht zur Ebene des Bandes kann dabei untereinander ähnlich oder sogar im Wesent- liehen gleich sein. Beispielsweise kann die Standardabwei¬ chung der räumlichen Ausdehnung der einzelnen Abstandshalter in dieser Richtung unterhalb von 10 % des Mittelwerts, insbe¬ sondere unterhalb θΠ 5 "6 des Mittelwerts liegen. Unter einem länglich geformten Abstandshalter soll ein solcher Abstandshalter verstanden werden, bei dem die räumliche Ausdehnung in einer Raumrichtung die Ausdehnungen in den dazu senkrecht verlaufenden Raumrichtungen deutlich übersteigt.
Eine Biegung der Abstandshalter soll dabei nicht ausgeschlos¬ sen sein. Die Hauptrichtung der Abstandshalter kann im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bandes liegen. Die Ab¬ standshalter sollen allgemein stiftartig oder dornenartig vom Band abstehen.
Allgemein und unabhängig von der genauen Ausgestaltung des Bandes und der davon abstehenden länglichen Abstandshalter wird durch das beschriebene Abstandselement erreicht, dass der Bereich zwischen den benachbarten Leiterwindungen oder zwischen Windung und Wicklungsträger von einem fluiden Kühlmittel durchströmbar ist. Dies ist deshalb der Fall, weil das Kühlmittel in den Lücken zwischen den einzelnen länglichen Abstandselementen strömen kann. Vorteilhaft kann das Ab- Standselement so ausgestaltet sein, das sich die einzelnen länglichen Abstandselemente mit ihrer Längsrichtung zumindest teilweise in einer Richtung erstrecken, die senkrecht zur Ebene des Bandes liegt, auf dem diese Abstandselemente ange¬ ordnet ist. Die einzelnen Abstandshalter können insbesondere so ausgestaltet sein, dass ihre Längsrichtung hauptsächlich senkrecht zur Ebene des Bandes verläuft. Mit anderen Worten sollen die länglichen Abstandshalter von der Oberfläche des Bandes abstehen. Bei einer solchen Anordnung ergeben sich zwangsläufig Lücken in der Ebene parallel zu dem Band zwi- sehen den Abstandshaltern, die von einem Kühlmittel durchströmt werden können. Es kann sich insbesondere ein Kühlmit¬ telstrom mit einer Hauptrichtung parallel zur lokalen Bandebene ausbilden. Das Band kann dabei im Übrigen insbesondere als flaches Band ausgeführt sein.
Das Abstandselement kann insbesondere radial benachbart zu dem elektrischen Leiter angeordnet sein. Bei Leiteranordnungen mit nicht kreisförmigen Querschnitten soll dabei unter dem Begriff „radial" eine entsprechende innerhalb einer Wick¬ lungsebene nach innen oder außen weisende Richtung verstanden werden. Die Form der Leiteranordnung soll durch diesen Begriff also nicht auf eine kreisförmige Grundform einge- schränkt sein.
Das Abstandselement in der erfindungsgemäßen Leiteranordnung ist also dazu geeignet, den elektrischen Leiter über ein zwischen und/oder neben den Windungen strömendes Kühlmittel be- sonders gut an einen Kühlkreislauf anzubinden. Es ist eben¬ falls dazu geeignet, den elektrischen Leiter auf einem vorge¬ gebenen Abstand von benachbarten Windungen und/oder einem benachbarten Wicklungsträger zu halten und damit zu einer definierten Geometrie der Leiteranordnung beizutragen. Diese de- finierte Geometrie kann aufgrund der Funktion des Abstands¬ elements auch dann eingehalten werden, wenn die Windung (en) der Leiteranordnung nicht miteinander oder mit einem Wicklungsträger verklebt oder vergossen sind. Im Unterschied zu dem komplexen Wellband der EP2041808B1 kann der Abstandshalter nach der vorliegenden Erfindung vorteilhaft relativ einfach gefertigt werden, wie weiter unten im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen deutlich wird. Er kann auch relativ leicht mit hoher mechani- scher Stabilität und entsprechend vorgegebener geometrischer Anforderungen hergestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung hervor.
So können die einzelnen Abstandshalter als Abstandsstifte oder Abstandsdornen ausgestaltet sein, die von dem Band des Abstandselements abstehen. Besonders vorteilhaft können dies gerade Stifte oder Dornen sein, die senkrecht von dem Band abstehen. Alternativ können sie aber auch als längliche
Schlingen oder gekrümmte Haken ausgebildet sein, die sich nur zum Teil in einer Richtung senkrecht zum Band erstrecken. We- sentlich ist, dass die länglich geformten Abstandshalter zumindest in einem Teil ihres Verlaufs von dem Band abstehen, so dass sie in einer Richtung senkrecht zur Bandebene einen Abstand schaffen können.
Der elektrische Leiter kann in mehreren Windungen gewickelt sein, wobei das Abstandselement zumindest in dem genannten Teilbereich der Leiteranordnung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Windungen des elektrischen Leiters angeordnet ist, so dass diese durch das Abstandselement beabstandet sind. Auf diese Weise können die Windungen vorteilhaft auf einem vorge¬ gebenen Abstand gehalten werden, wobei der Bereich zwischen den Windungen von Kühlmittel durchströmbar bleibt. Es kann sich bei der Leiteranordnung um eine ebene Leiteranordnung handeln, bei der die einzelnen Windungen innerhalb einer gemeinsamen Wicklungsebene angeordnet sind. Die Leiterwindungen können dann wiederum radial zueinander benachbart sein, und der Abstandshalter kann radial zwischen den benachbarten Leiterwindungen angeordnet sein. Dies für einen oder mehrere Teilabschnitte des die Wicklung umlaufenden Leiters der Fall sein, beispielsweise kann der Abstandshalter jeweils in vorgegebenen Umfangssegmenten zwischen den Windungen eingelegt sein. Er kann jedoch auch für die gesamte Länge der Wicklung die jeweils benachbarten Leiterabschnitte beabstanden.
Die Leiteranordnung kann vorteilhaft einen Wicklungsträger umfassen, der den elektrischen Leiter trägt. Mit anderen Worten kann der elektrische Leiter so angeordnet sein, dass er von dem Wicklungsträger mechanisch gehalten wird. Alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Beabstandung der einzelnen Leiterwindungen kann dann das Abstandselement zumindest in dem genannten Teilbereich der Leiteranordnung so zwischen dem Wicklungsträger und einer Leiterwindung angeordnet sein, dass Wicklungsträger und Leiterwindung durch das Abstandselement voneinander beabstandet sind. Auch hier kann es sich vorteil¬ haft um eine ebene Leiteranordnung handeln, bei der das Abstandselement radial benachbart zum elektrischen Leiter ange- ordnet ist. Insbesondere wird dann die innerste Windung durch das Abstandselement radial vom Wicklungsträger beabstandet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Leiteranordnung mit einem Abstandselement zwischen Wicklungsträger und Leiterwindung kann der elektrische Leiter in nur einer Leiterwindung gewickelt sein. Diese Leiterwindung kann insbesondere in sich kurzgeschlossen sein. Eine solche Leiteranordnung kann beispielsweise als Abschirmspule eines induktiven Strombegren- zers ausgestaltet sein, die insbesondere innerhalb einer Drosselspule angeordnet ist. Dabei kann es sich besonders vorteilhaft um eine supraleitende Abschirmspule handeln, wo¬ bei dann durch den Übergang der supraleitenden Abschirmspule in den normalleitenden Zustand bei Überschreiten eines vorge- gebenen Stromwertes in der Drosselspule die Impedanz der
Drosselspule stark variiert werden kann, wie beispielsweise in der WO 2011/095199A1 beschrieben wird. So ist die Erfindung ebenfalls auf einen induktiven Strombegrenzer mit einer solchen als Kurzschlussspule ausgestalteten Abschirmspule ge- richtet. Dabei können auch mehrere solche Kurzschlussspulen mit jeweils nur einer Leiterwindung vorliegen. Diese einzelnen Kurzschlussspulen können beispielsweise entweder radial oder axial gestapelt sein. Allgemein kann das längliche Band des Abstandselements eine Breite aufweisen, die größer ist als die Breite des elektri¬ schen Leiters. Diese Ausführung ist besonders günstig, um den Leiter gegen benachbarte elektrisch leitende Elemente wie beispielsweise benachbarte Leiterwindungen und/oder einen Wicklungsträger zuverlässig elektrisch zu isolieren. Weiterhin besteht bei dieser Ausführungsform ein besonders zuverlässiger Schutz des benachbart zum Abstandselement geführten Leiters vor äußeren mechanischen Belastungen, vor allem durch Krafteinwirkung in axialer Richtung.
Bei einer derartig breiten Ausführung des länglichen Bandes kann der elektrische Leiter vorteilhaft zwischen den auf dem länglichen Band angeordneten Abstandshaltern geführt sein. Er kann dabei im Wesentlichen parallel zu dem länglichen Band geführt sein. Mit anderen Worten kann der elektrische Leiter über die Breite des Bandes betrachtet auf beiden Seiten von den länglichen Abstandshaltern flankiert sein. Bezogen auf eine Wicklungsachse der gesamten Leiteranordnung kann er in axialer Richtung von diesen Abstandshaltern flankiert sein. Bei dieser Ausführungsform bewirken die Abstandshalter also nicht nur die Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes und die gleichzeitige Umströmbarkeit des Leiters mit einem Kühlmit- tel. Vielmehr bewirken sie auch, dass der Leiter in axialer Richtung fest im Wicklungsverbund gehalten wird und/oder vor mechanischen Einwirkungen aus axialer Richtung geschützt ist.
Bei der Ausführungsform, bei der der Leiter seitlich von den länglichen Abstandshaltern flankiert wird, kann der Bereich des Bandes, der neben dem Leiter geführt ist entweder frei von derartigen Abstandshaltern sein oder aber er kann mit vergleichsweise kürzeren Abstandshaltern versehen sein, auf denen der elektrische Leiter aufliegen kann. Ein Vorteil der letztgenannten Ausführungsform liegt darin, dass der Bereich zwischen dem Leiter und dem Band des Abstandshalters eben¬ falls von Kühlmittel durchströmt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Abstandshalter unter dem Bandleiter mit dazu beitragen können, den elektrischen Leiter fest im Wicklungsverbund zu halten.
Die Abstandshalter des Abstandselements können vorteilhaft federnd ausgeführt sein. Dies kann unabhängig davon der Fall sein, ob diese Abstandshalter bezogen auf die Breite des Ban- des seitlich vom elektrischen Leiter und/oder unter diesem Leiter angeordnet sind. Beispielsweise können die Abstands¬ halter dazu ausgebildet sein, eine Federkraft in einer radia¬ len Richtung der Leiteranordnung auszuüben. Mit anderen Worten kann die Federkraft in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Bandes des Abstandshalters wirken. Eine solche Ausgestal¬ tung ist besonders vorteilhaft, um mechanische Spannungen ab¬ zufedern, wie sie beispielsweise durch thermische Längenände¬ rungen auftreten können. Die Leiteranordnung kann unter Um- ständen starken Temperaturänderungen ausgesetzt sein, sei es, um einen supraleitenden Leiter auf eine kryogene Betriebstemperatur zu kühlen oder sei es, weil bei dem Betrieb einer normalleitenden Leiteranordnung eine starke Wärmeentwicklung verursacht wird. Unabhängig von der Ursache der Temperaturänderung kann diese zu einer mechanischen Belastung der Wicklung führen, entweder durch eine thermische Ausdehnung des Leiters und/oder der übrigen Komponenten oder durch eine thermische Schrumpfung des Leiters und/oder der übrigen Kom- ponenten. Das Risiko einer Schädigung des Leiters durch solche Längenänderungen ist besonders groß, wenn es starke dif- ferentielle Längenänderungen zwischen dem Leiter und den umgebenden Materialien gibt. Um den Leiter vor einer potentiellen Schädigung zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn Längen- und Umfangsänderungen der Leiterwindung abgefedert werden können. Dies kann durch die beschriebenen federnden Abstandshalter erreicht werden. Wenn insbesondere die Leiteranordnung mit einer gewissen Vorspannung der federnden Abstandshalter gewickelt wird, kann der Abstandshalter sowohl eine thermi- sehe Ausdehnung als auch eine thermische Schrumpfung vorteil¬ haft ausgleichen.
Eine federnde Wirkung der auf dem Band angeordneten Abstands¬ halter kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Material der Abstandshalter elastisch verformbar ist, und so die länglichen Abstandshalter in Richtung ihrer Längsausdehnung somit beim Herstellen der Wicklung gestaucht werden können. Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige Federwirkung auch durch die Formgebung der Abstandshalter erreicht werden, beispielsweise durch eine leichte Krümmung der länglichen Abstandshalter, die eine Stauchung in Richtung der Längsausdehnung durch eine Verstärkung dieser Krümmung ermöglicht . Allgemein können die Abstandshalter bevorzugt stiftartig ausgestaltet sein. Sie können insbesondere die Form zylinderar¬ tiger und/oder zylinderförmiger Stifte aufweisen oder sie können konisch geformt sein, beispielsweise in Form von sich vom Trägerband weg verjüngenden Dornen. Unter der genannten Zylinderform soll hier nach der allgemeinen geometrischen Definition ein Körper verstanden werden, der durch Verschiebung einer ebenen Grundfläche entlang einer insbesondere zu ihr senkrecht stehenden Gerade entsteht. Die Form ist also nicht auf Zylinder mit kreisförmiger Grundfläche beschränkt. So können die als Stifte ausgebildeten Abstandshalter beispielsweise auch ovale oder eckige Querschnitte aufweisen. Ver¬ gleichbares gilt für die Querschnittsform der als sich ver- jüngende Dornen ausgebildeten Abstandshalter.
Das längliche Band und die Abstandshalter des Abstandsele¬ ments können allgemein vorteilhaft einstückig ausgestaltet sein. Mit anderen Worten können die Bestandteile des Ab- Standselements aus einem zusammenhängenden Material gebildet sein. Dies ist besonders vorteilhaft, da diese Ausführungs¬ form eine besonders einfache Herstellung des Abstandselementes erlaubt. Beispielsweise kann ein solches Abstandselement durch Pressen, Tiefziehen, Prägen, Stempeln und/oder Vakuum- formen eines ursprünglich flachen Ausgangsbandes hergestellt werden. Alternativ kann ein solches Abstandselement auch durch Gießen des einheitlichen Ausgangsmaterials in eine ent¬ sprechende Gussform oder durch ein additives Herstellungsverfahren hergestellt werden. In jedem Fall müssen die einzelnen Abstandshalter bei einer derartigen Ausführungsform nicht einzeln auf das Trägerband aufgebracht werden.
Alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform kann das Abstandselement aus dem länglichen Band und den Abstandshaltern zusammengesetzt sein. Mit anderen Worten kann das Abstands¬ element aus den separaten Teilelementen durch nachträgliches Zusammenfügen gebildet sein. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben der Abstandshalter mit dem Band erreicht werden. Alternativ können die Abstandshalter auch in dafür vorgesehene Aussparungen im Band eingesteckt sein.
Das Abstandselement kann vorteilhaft aus elektrisch isolie¬ rendem Material gebildet sein oder ein solches Material um- fassen. Insbesondere kann zumindest das Band des Abstandsele¬ ments auch einem elektrisch isolierenden Material gebildet sein. Das elektrisch isolierende Material kann insbesondere ein Kunststoff sein. Dies erleichtert die einstückige Ferti- gung des Abstandselementes, insbesondere durch Verfahren wie Pressen, Tiefziehen, Prägen, Stempeln, Vakuumformen oder Gießen .
Das Abstandselement kann allgemein vorteilhaft mit dem paral- lel zu ihm geführten elektrischen Leiter fest verbunden sein. Beispielsweise kann er mit diesem verklebt sein. Eine solche Verklebung kann entweder im Bereich des Bandes des Abstandselements und/oder im Bereich der darauf angeordneten länglichen Abstandselemente vorliegen. Eine derartige feste Verbin- dung zwischen Abstandselement und elektrischem Leiter kann dazu beitragen, die mechanische Stabilität der Leiteranord¬ nung zu erhöhen.
Das Abstandselement kann allgemein nur für einen Teil der Leiterlänge zu dem elektrischen Leiter parallel geführt sein. Mit anderen Worten kann das Abstandselement auf einem oder mehreren Abschnitten des Leiters zwischen diesen und eine benachbarte Windung und/oder zwischen diesen und einen darunterliegenden Wicklungsträger eingelegt sein. Insbesondere kann das Abstandselement nur auf vorgegebenen Umfangssegmen- ten der Leiteranordnung vorliegen. Alternativ kann sich der genannte Teilabschnitt aber auch über den gesamten Umfang der Leiteranordnung erstrecken, wobei der Abstandshalter aber nicht in allen radialen Lücken zwischen benachbarten Win- dungspaaren eingelegt ist.
Alternativ kann das Abstandselement aber auch auf der gesamten Länge des elektrischen Leiters zu dem Leiter benachbart geführt sein. Diese Ausführungsform ist besonders vorteil- haft, um über die gesamte Wicklung hinweg eine definierte Ge¬ ometrie, mechanischen Schutz und gleichzeitig eine Durch- strömbarkeit mit Kühlmittel zu erreichen. Die auf der wenigstens einen Hauptfläche des Bandes angeord¬ neten Abstandshalter können auf dieser Oberfläche eine Dichte von wenigstens 3 Stück pro QuadratZentimeter aufweisen. Eine derart dichte Packung von länglichen Abstandshaltern auf die- ser Oberfläche bewirkt vorteilhaft eine besonders gleichmäßi¬ ge Beabstandung der betreffenden Leiterwindung von einer benachbarten Windung und/oder einem benachbarten Wicklungsträger. Das Band mit den Abstandshaltern kann allgemein vorteilhaft flexibel ausgestaltet sein, damit er zusammen mit dem elektrischen Leiter gewickelt werden kann.
Allgemein kann der elektrische Leiter vorteilhaft supralei¬ tend sein. Eine solche supraleitende Leiteranordnung unter¬ liegt besonders starken Temperaturveränderungen, da sie zu ihrem Betrieb auf eine kryogene Temperatur unterhalb der Sprungtemperatur des Supraleiters gekühlt werden muss, was durch das direkte Umspülen des Leiters mit einem kryogenen Kühlmittel erleichtert wird. Daher kommen die Vorteile der Erfindung bei einer solchen supraleitenden Spuleneinrichtung besonders zum Tragen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf sup¬ raleitende Leiter beschränkt, da auch bei normalleitenden Leiteranordnungen oft ein signifikanter Kühlbedarf vorliegt, der durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorteilhaft aus¬ geglichen erreicht werden kann. Auch hier kann es günstig sein, den Leiter von einem Kühlmittel, beispielsweise einem Transformatoröl , möglichst direkt umspülen zu lassen.
Besonders vorteilhaft kann der elektrische Leiter ein hoch- temperatursupraleitendes Material umfassen. Hochtemperatur- Supraleiter (HTS) sind supraleitende Materialien mit einer
Sprungtemperatur oberhalb von 25 K und bei einigen Materialklassen, beispielsweise den Cuprat-Supraleitern, oberhalb von 77 K, bei denen die Betriebstemperatur durch Kühlung mit anderen kryogenen Materialien als flüssigem Helium erreicht werden kann. HTS-Materialien sind auch deshalb besonders attraktiv, da diese Materialien abhängig von der Wahl der Betriebstemperatur hohe obere kritische Magnetfelder sowie hohe kritische Stromdichten aufweisen können. Der Hochtemperatursupraleiter kann beispielsweise Magnesium- diborid oder einen oxidkeramischen Supraleiter, beispielsweise eine Verbindung des Typs REBa2Cu30x (kurz REBCO) aufweisen, wobei RE für ein Element der seltenen Erden oder eine Mischung solcher Elemente steht.
Der Leiter kann allgemein vorteilhaft ein Bandleiter, insbesondere ein hochtemperatursupraleitender Bandleiter sein. Bei dem Bandleiter kann es sich vorteilhaft um einen flachen
Bandleiter, insbesondere mit rechteckigem Querschnittsprofil, handeln. Ein solcher bandförmiger Leiter kann flach auf der Außenfläche eines Wicklungsträgers der Leiteranordnung auf¬ liegen und/oder es können mehrere aufeinanderfolgende Windun- gen des Bandleiters flach aufeinander liegen. Bandleiter, bei denen ein normalleitendes Substrat mit einer HTS-Schicht be¬ schichtet ist, sind besonders vorteilhaft für die Herstellung supraleitender Spulenwicklungen, wie sie beispielsweise für supraleitende Magnetspulen oder Strombegrenzer zum Einsatz kommen. Daher sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit solchen Leitern besonders wichtig. Es kann aber auch ein HTS-Leiter zum Einsatz kommen, der nicht als Bandleiter ausgebildet ist, beispielsweise ein HTS-Draht mit rundem oder eckigem Querschnitt. Alternativ ist es möglich, dass der elektrische Leiter ein normalleitender Bandleiter oder Folienleiter ist. Beispielsweise kann in einem normalleitenden Kondensator eine gewickelte Anordnung von zwei oder mehr ineineinander geschachtelten Wicklungen von Folienleitern zum Einsatz kommen, die untereinander elektrisch durch isolierende Zwischenfolien getrennt sind.
Der elektrische Leiter kann allgemein vorteilhaft in Form einer elektrischen Spulenwicklung, insbesondere in Form einer Flachspule gewickelt sein. Mit anderen Worten kann die Spu- lenwicklung mehrere Windungen umfassen, welche innerhalb einer gemeinsamen Wicklungsebene radial übereinander angeord¬ net sind. Diese Form der Spulenwicklung kommt besonders häu¬ fig bei supraleitenden Spulen zum Einsatz, die aus bandförmi- gen Leitern gewickelt werden. Hierbei wird die Wicklung durch eine Vielzahl von Windungen gebildet, wobei die einzelnen Windungen so in radialer Richtung übereinander zu liegen kommen, dass die Bandleiterabschnitte der einzelnen Wicklungsla- gen flach aufeinander liegen. Es kann sich insbesondere um eine spiralförmig gewickelte Flachspule handeln. Die Spulen¬ form ist dabei nicht auf einen kreisförmigen Querschnitt be¬ schränkt. Die Grundform kann zwar vorteilhaft kreisförmig sein, was zu einer besonders symmetrischen Spulenform führt. Allerdings sind auch andere Grundformen möglich und für be¬ stimmte Anwendungen vorteilhaft. So kann die Spuleneinrichtung auch eine zylindrische Spulenwicklung mit einer Grundfläche in Form einer Ellipse, eines Ovals, einer Rennbahngeo¬ metrie oder eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken aufweisen.
Bei der elektrischen Leiteranordnung kann es sich - unabhängig davon, ob es sich um eine Spulenwicklung oder eine andere gewickelte Leiteranordnung handelt - vorteilhaft um eine tro¬ ckene Wicklung handeln. Unter einer trockenen Wicklung soll dabei eine solche Wicklung verstanden werden, bei der die einzelnen Windungen des Leiters untereinander sowie mit einem gegebenenfalls vorliegenden Wicklungsträger nicht mit einem Kleber oder einem Vergussmittel verklebt oder vergossen sind. Bei einer solchen trocken gewickelten Wicklung wird die we- nigstens eine Leiterwindung also nur durch Formschluss und mechanische Kräfte im Wicklungsverbund gehalten. Bei einer solchen Wicklung ist es besonders gut möglich, den elektrischen Leiter direkt mit einem Kühlmittel zu umspülen, wenn er durch ein Abstandselement von benachbarten Windungen und/oder einem Wicklungsträger beabstandet werden kann. Weiterhin ist es besonders gut möglich, thermische Längenänderungen des Leiters durch eine federnde Ausgestaltung des Abstandsele¬ ments auszugleichen. Die durch die Längenänderungen verursachten mechanischen Spannungen im Leiter können sich dann also durch ein insbesondere tangentiales „Nachrutschen" der benachbarten Windungen untereinander und/oder durch ein Nachrutschen der Windung (en) auf einem Wicklungsträger besonders gut ausgleichen. Alternativ zu der beschriebenen Ausführungsform der Leiteranordnung als trockene Wicklung ist es aber prinzipiell auch möglich, dass die wenigstens eine Leiterwindung mit dem Ab- Standselement verklebt ist. Dies führt vorteilhaft zu einem mechanisch besonders festen Wicklungsverbund. Andererseits ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung trotzdem möglich, die Bereiche zwischen den einzelnen Abstandshaltern des Abstandselements zumindest in Teilbereichen von Kühlmittel durchströmbar zu halten. Dies kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass die Menge des verwendeten Imprägnieroder Klebemittels so dosiert und die Anordnung so gewählt wird, dass der elektrische Leiter nur mit dem länglichen Band des Abstandselements verklebt wird, und sich das Imprägnier- oder Klebemittel nicht in den Bereich zwischen den vom Band abstehenden länglich geformten Abstandshaltern erstreckt.
Die elektrische Leiteranordnung kann vorteilhaft als Strom¬ begrenzerspule ausgestaltet sein. Mit anderen Worten kann sie als Spulenwicklung ausgestaltet sein, welche in einem Strombegrenzer verwendet wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird aber auch durch einen solchen Strombegrenzer selbst gelöst, so dass ein elektrischer Strombegrenzer mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Leiteranordnung ebenfalls Gegen- stand der Erfindung sein soll. Bei dem Strombegrenzer kann es sich um einen sogenannten Fehlerstrombegrenzer handeln, der einen in einem äußeren Stromkreis fließenden Strom beim Erreichen eines vorgegebenen Fehlerstromniveaus begrenzen kann. Ein solcher Strombegrenzer kann beispielsweise als
resistiver, als induktiver oder als induktiv-resistiver
Strombegrenzer ausgebildet sein.
Alternativ kann die elektrische Leiteranordnung als Transformatorspule und/oder als Magnetspule ausgestaltet sein. Auch hier wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ebenfalls durch eine übergeordnete elektrische Spuleneinrichtung ge¬ löst, so dass eine elektrische Spuleneinrichtung mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Leiteranordnung ebenfalls Ge- genstand der Erfindung sein soll, insbesondere eine elektri¬ sche Spuleneinrichtung, bei der die Leiteranordnung als
Transformatorspule und/oder als Magnetspule ausgestaltet ist. Die übergeordnete elektrische Spuleneinrichtung kann dabei zusätzliche Elemente, beispielsweise eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des elektrischen Leiters mit einem fluiden Kühlmittel umfassen .
Alternativ kann die Leiteranordnung aber auch als Kondensa- torwicklung ausgestaltet sein. In diesem Fall wird die Aufga¬ be der Erfindung auch durch einen übergeordneten Kondensator mit einer solchen Kondensatorwicklung gelöst.
Alternativ zu der erfindungsgemäßen Lösung mit einem Ab- Standselement, das ein längliches Band und eine Mehrzahl von länglich geformten Abstandshaltern umfasst, kann die vorliegende Aufgabe aber auch durch eine gewickelte Leiteranordnung gelöst werden, welche anders aufgebaut ist. Die gewickelte Leiteranordnung nach dieser Variante umfasst ebenfalls einen elektrischen Leiter, welcher in wenigstens einer Leiterwindung gewickelt ist, wobei zumindest in einem Teilbereich der Leiteranordnung ein Abstandselement zu dem elektrischen Leiter benachbart angeordnet und parallel zu diesem geführt ist. Das Abstandselement ist als längliches, bandförmiges Element ausgebildet, welches eine geschäumte Struktur aufweist. Durch die Ausgestaltung des Abstandselements als geschäumte Struk¬ tur kann ebenfalls erreicht werden, dass eine gegebene Lei¬ terwindung zu benachbarten Windungen und/oder einem Wicklungsträger auf Abstand gehalten wird, wobei der Zwischenraum trotzdem von einem Kühlmittel durchströmbar ist. Dies kann insbesondere durch die Verwendung eines im Wesentlichen offenporigen Schaums erreicht werden. Beispielsweise kann es sich bei dem offenporigen Schaum um einen geschäumten Kunststoff handeln. Besonders vorteilhaft kann ein solches band- förmiges, geschäumtes Abstandselement eine längliche Ausspa¬ rung aufweisen, in der der elektrische Leiter geführt wird. Bei einer solchen Aussparung kann es sich insbesondere um eine sich m Längsrichtung erstreckende Führungsnut auf einer der beiden Hauptflächen des Bandes handeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt zweier Windungen
eines Leiters in einer Leiteranordnung nach einem ersten Beispiel der Erfindung zeigt,
Figur 2 einen schematischen Querschnitt zweier Windungen
eines Leiters in einer Leiteranordnung nach einem zweiten Beispiel der Erfindung zeigt,
Figur 3 einen schematischen Querschnitt zweier Windungen
eines Leiters in einer Leiteranordnung nach einem dritten Beispiel der Erfindung zeigt,
Figur 4 eine schematische Aufsicht eines Teilbereichs eines
Leiters in einer Leiteranordnung nach einem vierten Beispiel der Erfindung zeigt,
Figur 5 eine schematische Schnittansicht innerhalb der Wick¬ lungsebene einer Leiteranordnung nach einem fünften Beispiel der Erfindung zeigt,
Figur 6 eine schematische Schnittansicht innerhalb der Wick¬ lungsebene einer Leiteranordnung nach einem sechsten Beispiel der Erfindung zeigt,
Figur 7 drei Schritte eines Herstellungsverfahrens für ein
Abstandselement nach einem weiteren Beispiel der Er¬ findung zeigt,
Figur 8 drei Schritte eines Herstellungsverfahrens für ein
Abstandselement nach einem weiteren Beispiel der Er¬ findung zeigt,
Figur 9 einen Schritt aus der Wicklung einer Leiteranordnung nach einem weiteren Beispiel der Erfindung zeigt,
Figur 10 ein späteres Stadium der Herstellung einer ähnlichen
Leiteranordnung wie in Figur 9 zeigt und
Figur 11 eine schematische Darstellung einer Leiteranordnung nach einem weiteren Beispiel der Erfindung zeigt. Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung zweier Windungen 5i eines elektrischen Leiters 3 in einem Teilausschnitt einer gewickelten Leiteranordnung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die beiden Windun- gen 5i des Leiters 3 sind jeweils in die inneren Bereiche von Abstandselementen 7 eingelegt, so dass die beiden gezeigten Abstandselemente 7 zusammenwirken, um die beiden Leiter 3 auf einem definierten Abstand d zu halten. Jedes der beiden gezeigten Leiterelemente 7 weist als Grundkörper ein länglich geformtes flaches Band 9 auf, welches auf seiner in Figur 1 oben darstellten Oberfläche mit einer Vielzahl von länglich geformten Abstandshaltern 13 versehen ist, die hier als gerade Abstandstifte ausgebildet sind. Der vorgegebene Abstand d zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wicklungslagen ergibt sich daher als Summe der Dicke des flachen Bandes 9 und der Länge der Stifte 13 minus die Dicke des Leiters. In diesem Beispiel sind die Abstandsstifte 13 alle in etwa gleich lang. Das Ab¬ standselement 7 ist so ausgestaltet, dass die Abstandshalter- stifte 13 den elektrischen Leiter 3 über die Breite b9 des Bandes hinweg gesehen zu beiden Seiten flankieren. Auf diese Weise wird der elektrische Leiter 3 mit seiner geringeren Breite b3 innerhalb der Leiteranordnung 1 durch das Abstands¬ element 7 mechanisch stabil in diesem inneren Bereich gehalten und kann nicht in Querrichtung x aus der Wicklung rut- sehen.
Im Beispiel der Figur 1 ist der mittlere Bereich, in dem der elektrische Leiter 3 angeordnet ist, frei von den länglichen Abstandshaltern 13. Dies ist aber nicht unbedingt nötig, al- ternativ können hier auch beispielsweise kürzere Abstandsele¬ mente angeordnet sein. Oder es können auch gleich lange Ab¬ standselemente vorgesehen sein, auf denen der elektrische Leiter 3 gehalten werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform wäre es auch nicht nötig, dass das Band 9 des Abstands- elements 7 breiter ist als der Leiter. Wenn der Leiter 3, wie in Figur 1 dargestellt, zwischen seitlichen Abstandshaltern 13 gehalten wird, so muss er prinzipiell auch nicht unbedingt mittig angeordnet sein. Ebenfalls möglich ist auch eine nur einseitige Flankierung mit Abstandshaltern 13, bei denen also der elektrische Leiter beispielsweise zur anderen Seite in Querrichtung x hin frei zugänglich wäre. Beim Beispiel der Figur 1 sowie den beschriebenen Varianten sind die Abstandshalter 13 auf dem zugrundeliegenden Band 9 prinzipiell über die hier nicht gezeigte Längsrichtung des Bandes verteilt angeordnet. Sie können ebenfalls über die Breite verteilt sein, wie in Figur 1 gezeigt. Prinzipiell kann aber auch auf jeder Seite es Leiters 3 auch nur eine Längsreihe von Abstandshaltern angeordnet sein. Unabhängig von der genauen Anzahl und Anordnung der Abstandshalter 13 in diesen beiden Raumrichtungen wird durch ihre Längsausdehnung senkrecht zur Oberfläche 11 des Leiters, von der sie abste- hen, erreicht, dass die Leiteranordnung 1 eine seitlich offene Struktur ausbildet. Insbesondere bleibt die Leiteranord¬ nung in der Querrichtung x so offen, dass sie in dieser Richtung von einem fluiden Kühlmittel durchströmbar ist. Dieses Kühlmittel kann in dieser Richtung zwischen den Abstandshal- tern 13 hindurchfließen. Hierdurch kann eine effiziente Kühlung des elektrischen Leiters erreicht werden. Die gezeigte Querrichtung x entspricht dabei in der übergeordneten gewickelten Leiteranordnung 1, von der Figur 1 nur einen kleinen Ausschnitt zeigt, der axialen Richtung. Dabei bezieht sich das Wort axial auf die Richtung der Wicklungsachse. Die radi¬ ale Richtung, die sich von der hier nicht dargestellten Wicklungsachse weg erstreckt, ist in Figur 1 mit r bezeichnet. In dieser Richtung werden die einzelnen Windungen voneinander beabstandet .
Als fluides Kühlmittel zur Kühlung der Leiteranordnung kommen allgemein kryogene Kühlmittel wie beispielsweise flüssiger Stickstoff, flüssiges Helium, flüssiges Neon oder flüssiger Wasserstoff in Frage oder aber auch Kühlflüssigkeiten wie Kühlöle, Kühlwasser oder Luft. Eine Kühlvorrichtung mit einem solchen Kühlmittel, beispielsweise zur Zirkulation in einem geschlossenen Kühlkreislauf, kann dabei ebenfalls allgemein Teil der Vorrichtung sein. Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt zweier Windungen 5i eines elektrischen Leiters 3 in einem Teilausschnitt einer gewickelten Leiteranordnung 1 nach einem zweiten Aus- führungsbeispiel der Erfindung. Die Leiteranordnung 1 ist in vieler Hinsicht ähnlich aufgebaut wie die der Figur 1, und gleiche oder ähnliche Elemente sind hier allgemein mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Unterschied zur Figur 1 sind hier jedoch die von dem Band 9 abstehenden Ab- Standshalter 13 nicht als gerade, zylindrische Stifte, son¬ dern als sich von der Oberfläche 11 weg verjüngende Dornen ausgebildet. Hierdurch weisen die Abstandshalter 13 eine erhöhte mechanische Stabilität auf, ohne dabei die Durchström- barkeit der Leiteranordnung mit Kühlmittel zu beeinträchti- gen, insbesondere in der Querrichtung x.
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt zweier Windungen 5i eines elektrischen Leiters 3 in einem Teilausschnitt einer gewickelten Leiteranordnung 1 nach einem dritten Aus- führungsbeispiel der Erfindung. Auch diese Leiteranordnung ist in vieler Hinsicht ähnlich aufgebaut wie die Leiteranord¬ nungen der Figuren 1 und 2. Im Unterschied zu diesen sind hier jedoch die Abstandshalter 13 als leicht gekrümmte längliche Strukturen ausgebildet, die sich in der Art von Tenta- kein von der Oberfläche 11 des zugrundelegenden Bandes 9 weg erstrecken. Durch die tentakelartige Krümmung dieser Abstandshalter 13 können diese elastisch federnd wirken und so insbesondere in radialer Richtung eine Federkraft ausüben. Ein weiterer Unterschied zu den beiden vorhergehenden Ausfüh- rungsbeispielen ist, dass im mittleren Bereich 16 des jeweiligen Abstandselements 7, in dem der elektrische Leiter 3 an¬ geordnet ist, diese Abstandshalter 13 ebenfalls vorhanden sind. Sie sind nur entsprechend kürzer ausgebildet als die Abstandshalter 13 in den seitlichen Bereichen 15, so dass der elektrische Leiter in die dadurch entstehende Vertiefung eingebettet ist. Durch die spezielle Ausführung der Abstandshal¬ ter 13 wird der Leiter in radialer Richtung r federnd gehalten, was zum einen zu seiner mechanischen Stabilität und zum anderen zum Abfedern von thermischen Längenänderungen beitragen kann. Alternativ oder zusätzlich zu der in Figur 3 dargestellten Form der Abstandselemente kann eine solche Federwirkung aber auch durch ein elastisches Material der Abstands- halter 13 bewirkt werden.
Ein weiterer Unterschied des dritten Ausführungsbeispiels zu den beiden vorherigen besteht darin, dass in Figur 3 ein Wicklungsträger 17 gezeigt ist, von dem die Wicklung der elektrischen Leiteranordnung 1 getragen wird. Es sind hier also entsprechend die innersten beiden Windungen 5i einer solchen Wicklung dargestellt. Auch die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 können prinzipiell solche Wicklungsträger aufweisen, die aber in den gezeigten Ausschnitten nicht zu sehen sind. Der elektrische Leiter 3 der untersten Leiterwindung ist in diesem Beispiel durch die unterste Windung des Abstandselements 7 von dem Wicklungsträger 17 beabstandet. Der sich hierfür ergebende vorgegebene Abstand d ergibt sich hier aus der Dicke des Bandes 9 plus der Länge der jeweiligen kürzeren Abstandshalter 13a und ist identisch mit dem vorgegebenen Abstand d, der sich durch dasselbe Abstandselement 7 für die beiden aufeinanderfolgenden Windungen 5i des Leiters 3 ergibt. In allen Beispielen der Figuren 1 bis 3 ist dieser Leiter ein bandförmiger Leiter.
Figur 4 zeigt eine schematische Aufsicht eines Teilbereichs des elektrischen Leiters 3 in einer Leiteranordnung 1 nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gezeigt ist eine Aufsicht auf die Ebene des als Bandleiter ausgebildeten Leiters 3, welche parallel zur Ebene des Bandes 9 des Ab¬ standselements 7 verläuft. Auch hier ist der elektrische Lei¬ ter 3 so in ein solches Abstandselement 7 eingebettet, dass er lateral von den Abstandshaltern 13 des Abstandselements flankiert wird. Dabei entspricht die Längsrichtung 1 des Bandleiters 3 im Wesentlichen der Längsrichtung des Bandes 9 des Abstandselements 7. Die auf diesem Band angeordneten Ab¬ standshalter 13 können in ihrer Längsrichtung ähnlich geformt sein wie beispielsweise in den Figuren 1, 2 oder 3 gezeigt, also stiftartig, dornenartig oder tentakelartig. Im Beispiel der Figur weisen sie einen kreisförmigen Querschnitt auf, sie können aber auch auf anderen Querschnittsformen basieren. Insbesondere können sie sich prinzipiell auch in Querrichtung x weiter erstrecken als in Längsrichtung 1 des elektrischen Leiters, so dass sie auch Abstands-Querrippen darstellen können. Wesentlich ist nur, dass sie so über die Oberfläche des Bandes 9 verteilt sind, dass die Leiteranordnung 1 in Quer¬ richtung x von Kühlmittel durchströmbar bleibt, wenn die Win- düngen durch das Abstandselement 7 voneinander beziehungswei¬ se von einem darunterliegenden Wicklungsträger 17 beabstandet sind. Dazu können die Abstandshalter 13 prinzipiell entweder in einem regelmäßigen Muster oder auch - wie in Figur 4 dargestellt - unregelmäßig über die Oberfläche des Bandes ver- teilt sein.
Figur 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Leiter¬ anordnung 1 nach einem fünften Beispiel der Erfindung. Gezeigt ist eine Schnittansicht innerhalb der Wicklungsebene als Schnittebene. Es handelt sich hier bei der Leiteranord¬ nung um eine Flachspule, bei der der elektrische Leiter 3 in einer einheitlichen, gleichbleibenden Wicklungsebene senkrecht zur Wicklungsachse A gewickelt ist. Er ist innerhalb dieser Wicklungsebene um einen zentralen Wicklungsträger 17 gewickelt. Dieser Wicklungsträger kann beispielsweise eine zylindrische Form aufweisen, wobei die Zylinderachse der Wicklungsachse entspricht. Auch hier kann der Leiter 3 ein Bandleiter sein, der flach auf der Oberfläche des Wicklungs¬ trägers aufgewickelt ist, so dass aufeinanderfolgende Windun- gen 5i ebenfalls flach übereinander zu liegen kommen. In Figur 5 sind fünf Windungen gezeigt, die jedoch nur beispiel¬ haft sind und stellvertretend auch für eine kleinere oder we¬ sentlich größere Anzahl von Windungen in einer solchen Spulenwicklung stehen können.
Der elektrische Leiter 3 ist zusammen mit einem Abstandsele¬ ment 7 so gewickelt, dass über die gesamte Länge des Leiters 3 hinweg die benachbarten Windungen durch dieses Abstandsele- ment 7 voneinander beabstandet sind. Das Abstandselement 7 liegt auch unter der innersten Windung, so dass der Leiter auch von dem Wicklungsträger auf dem vorgegebenen Abstand d gehalten wird. Das Abstandselement kann dabei ähnlich ausge- staltet sein, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde. Obwohl das Abstandselement 7 über die ganze Leiterlänge hinweg benachbart zum Leiter 3 geführt ist, ist die gesamte Leiteranordnung 1 von einem fluiden Kühlmittel durchströmbar, bedingt durch die offene Struktur des Ab- Standselements. Eine solche Durchströmung kann insbesondere in einer Richtung parallel zur Wicklungsachse erfolgen, also senkrecht zur Papierebene der Figur 5.
Figur 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Leiter- anordnung 1 nach einem sechsten Beispiel der Erfindung. Die Leiteranordnung ist im Wesentlichen ähnlich ausgebildet wie die der Figur 5. Im Unterschied zu dieser ist das Abstands¬ element 7 jedoch nur in Teilbereichen zwischen die benachbarten Leiterwindungen 5i und unter die innerste Windung gelegt. Im gezeigten Beispiel ist das Abstandselement nur in den bei¬ den Umfangssegmenten 19a vorhanden, während die beiden anderen Umfangssegmente 19b von dem Abstandselement frei sind. Eine solche Struktur ist noch offener für den Durchfluss von Kühlmittel, insbesondere in axialer Richtung. Dieser Vorteil wird jedoch mit einer etwas geringeren mechanischen Stabilität und etwas weniger präzisen Geometrie erkauft. Abhängig von der tatsächlichen Anwendung der Leiteranordnung 1 kann entsprechend entweder eine vollständige oder eine nur antei¬ lige Ausfüllung der Zwischenbereiche mit Abstandshaltern 7 günstiger sein. Werden nur Teilbereiche mit Abstandshaltern gefüllt, so müssen dies auch nicht durchgehende Umfangsseg- mente 19a sein, wie in Figur 6. Grundsätzlich sind auch andere - regelmäßige oder unregelmäßige - Abfolgen von Abstands¬ elementen und freibleibenden Bereichen möglich.
Figur 7 zeigt drei Schritte 701, 702 und 703 eines vorteil¬ haften Herstellungsverfahrens für ein Abstandselement 7 nach einem weiteren Beispiel der Erfindung. Im ersten Schritt 701 liegt zunächst ein flaches, länglich geformtes Band 9 vor. Im Schritt 702 wird aus diesem flachen Band durch Pressen mit einem Stempel 21 gegen eine Pressform 23 die Form des ferti¬ gen Abstandsbandes 7 erzeugt, wie in Schritt 703 zu erkennen ist. Während des Pressschritts wird der Stempel 23 mit einer Presskraft 25 gegen das Band 9 und die Form 23 gepresst, wo¬ bei nach dem Pressen ein Lösen des Stempels durch eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung erfolgen kann. Die Pressform 23 ist mit länglichen Aussparungen 24 versehen, de- ren Form den zu erzeugenden länglichen Abstandshaltern 19 entspricht. Das fertige Abstandselement kann dann beispiels¬ weise ähnlich wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben ausgestaltet sein. Insbesondere sind unterschiedli¬ che Querschnitte, Formen in Längsrichtung der Abstandshalter 13 und unterschiedliche Verteilungen auf der Oberfläche 11 des Bandes 9 möglich, was alles durch die Formgebung der Pressform 23 eingestellt werden kann. Mit dem beschriebenen Pressverfahren ist eine einfache Herstellung des fertigen Abstandselements 7 aus einem einheitlichen Material möglich. Das Material kann insbesondere einen Kunststoff, beispiels¬ weise ein Polymer umfassen.
Figur 8 zeigt drei Schritte 801, 802 und 803 eines alternati¬ ven vorteilhaften Herstellungsverfahrens für ein Abstandsele- ment 7 nach einem weiteren Beispiel der Erfindung. Im ersten Schritt 801 liegt wiederum ein flaches, länglich geformtes Band 9 vor, und im dritten Schritt 803 liegt wiederum das fertige Abstandselement 7 vor, ähnlich wie in Figur 7. Um Unterschied zum vorhergehenden Beispiel wird beim Schritt 802 der Formgebung aber eine Vakuumform 27 verwendet, die ähnlich wie die Pressform 23 der Figur 7 mit zu den länglichen Abstandshaltern 7 passenden Aussparungen 28 versehen ist. Durch Anlegen eines Vakuums im Bereich der Vakuumform kann ein Ansaugdruck erzeugt werden, der in der Ansaugrichtung 29 wirkt. So kann, insbesondere bei geeigneter thermischer Vorbehand¬ lung des flachen Bandes, eine Verformung unter Ausbildung der von dem Band abstehenden länglichen Abstandshalter 13 erfol- gen. Als Material für das Abstandselement 7 ist hierbei ins¬ besondere ein thermoplastischer Kunststoff geeignet.
In Figur 9 ist ein Schritt aus der Wicklung einer Leiteran- Ordnung 1 nach einem weiteren Beispiel der Erfindung gezeigt. Bei der hier gerade entstehenden Leiteranordnung 1 handelt es sich um einen gewickelten Kondensator, bei dem mehrere band- oder folienartige Elemente zusammen aufgewickelt werden. Es wird zur Herstellung eines solchen herkömmlichen Wickel- Kondensators ein Stapel von mehreren solchen Folien zusammen aufgewickelt, wobei dieser Stapel typischerweise zwei elek¬ trische Leiterfolien für die beiden „Platten" des Kondensators und dazwischen liegende Isolatorfolien enthält. Bei einem herkömmlichen Wickelkondensator werden zur Isolation oft flache Kunststoff- oder auch Papierlagen verwendet. Bei dem Wickelkondensator nach der vorliegenden Erfindung ist dagegen wenigstens eine der konventionellen flachen Isolationsfolien durch ein Abstandselement 7 mit den vorab beschriebe¬ nen Eigenschaften ersetzt. In Figur 9 sind beispielhaft für den Stapel an zu wickelnden Folien der Übersichtlichkeit hal¬ ber nur drei Folien gezeigt, nämlich eine elektrisch leitende Folie 3, eine darunterliegende Isolatorfolie 35 und eine da¬ rüber liegende Folie, die als Abstandselement 7 ausgebildet ist. Wie vorab im Zusammenhang mit den anderen Ausführungs- beispielen beschrieben, weist auch dieses Abstandselement ein flaches Band auf, welches mit einer Mehrzahl von davon abste¬ henden länglichen Abstandshaltern versehen ist.
In Figur 10 ist ein Ausschnitt aus einem ähnlichen gewickel- ten Kondensator gezeigt, wie er als erfindungsgemäße Leiter¬ anordnung 1 durch das in Figur 9 skizzierte Wicklungsverfahren erzeugt werden kann. In der Figur 10 wird deutlich, dass zwei elektrische Leiterfolien 3a und 3b miteinander gestapelt und in Querrichtung x so leicht gegeneinander versetzt ange- ordnet sind, dass sie innerhalb der Wicklung jeweils zu einer Seite durch entsprechende elektrische Kontakte 31a und 31b kontaktiert werden können. Die benachbart liegenden Windungen der beiden unterschiedlichen Leiter 3a und 3b werden dabei durch das dazwischen gewickelte Abstandselement 7 so beab¬ standet, dass sich eine definierte Kondensatorgeometrie er¬ gibt. Zusätzlich zu diesen Abstandselementen kann noch eine flache Isolationsfolie 35 im Stapel angeordnet sein, wie bei- spielsweise in Figur 10 unterhalb der untersten Windung 5i des Leiters 3b gezeigt ist.
Auch in einem solchen gewickelten Kondensator kann das Abstandselement 7 verschiedene Ausgestaltungen aufweisen, wie schon vorab in allgemeiner Form beschrieben wurde. Für eine bestimmte Leiteranordnung ist dabei die Ausgestaltung des Abstandselements 7 typischerweise einheitlich. Nur um die Va¬ riationsmöglichkeiten zu verdeutlichen, sind aber in Figur 10 für die verschiedenen Windungen des Abstandselements 7 bei- spielhaft verschiedene Konfigurationen gezeigt:
So ist in der in Figur 10 oben dargestellten Windung ein Abstandselement 7 gezeigt, welches ein flaches Band 9 und auf seiner dem benachbarten Leiter 3a zugewandten Oberfläche eine Mehrzahl von federnden Abstandshaltern 13b aufweist, die ähnlich wie beim Beispiel der Figur 3 tentakelartig geformt sein können. Diese Abstandshalter 13b sind dabei über die gesamte Oberfläche des flachen Bandes 9 verteilt und sind alle im We¬ sentlichen gleich oder ähnlich lang.
Für die in Figur 10 als zweite von oben dargestellte Windung ist das Abstandselement 7 beispielhaft so ausgestaltet, dass ein flaches Band 9 mit geraden stiftartigen Abstandshaltern 13c versehen ist, ähnlich wie bei den vorhergehenden Beispie- len der Figuren 1, 7 und 8. Auch hier sind diese Abstands¬ stifte über die gesamte Oberfläche des flachen Bandes 9 ver¬ teilt.
Für die in Figur 10 als dritte von oben dargestellte Windung ist das Abstandselement 7 beispielhaft so ausgestaltet, dass ein flaches Band 9 mit dornenartigen Abstandshaltern 13d versehen ist, ähnlich wie bei dem vorhergehenden Beispiel der Figur 2. Auch hier sind diese Abstandsstifte über die gesamte Oberfläche des flachen Bandes 9 verteilt.
Für die in Figur 10 als vierte von oben dargestellte Windung ist das Abstandselement 7 beispielhaft als offenporig ge¬ schäumtes Kunststoffband ausgestaltet.
Alle beschriebenen beispielhaften Konfigurationen des Abstandselements ermöglichen eine Durchströmung der als Wickel- kondensator ausgestalteten Leiteranordnung mit einem fluiden Kühlmittel, beispielsweise mit einem Kühlöl. Insbesondere kann eine solche Durchströmung auch hier in der Querrichtung x erfolgen, also in einer Richtung, die parallel zur Richtung der Wicklungsachse A des Wickelkondensators liegt.
Figur 11 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Leiteranordnung 1 nach einem weiteren Beispiel der Erfindung. Gezeigt sind zwei Transformatorwicklungen 38a und 38b, die an gegenüberliegenden Schenkeln eines Transformator- kerns 37 angebracht sind. Die Stromflussrichtungen dieser beiden Wicklungen sind dabei durch entsprechende Pfeile ange¬ ordnet. Bei jeder dieser beiden Transformatorwicklungen 38a und 38b ist jeweils ein elektrischer Leiter 3a beziehungswei¬ se 3b spiralförmig um den zugehörigen Schenkel des Transfor- matorkerns 37 gewickelt. Vor dem Herstellen der jeweiligen
Wicklung wurde dabei der entsprechende Leiter 3a beziehungs¬ weise 3b mit einem bandförmigen Abstandselement 7 umwickelt. Dieses Abstandselement weist dabei wiederum jeweils eine fla¬ che, bandförmige Grundstruktur 9 auf, die auf einer Oberflä- che mit einer Vielzahl von abstehenden, länglichen Abstandshaltern 13 versehen ist. Durch helixartiges Umwickeln der Leiter mit diesen bandartigen Abstandselementen 13 wird erreicht, dass der jeweilige Leiter nicht direkt auf dem zuge¬ hörigen Schenkel des Transformatorkerns aufliegt, sondern so von diesem beabstandet ist, dass der Zwischenraum von einem Kühlmittel durchströmt werden kann. Bei einem solchen Kühlmittel kann es sich insbesondere um ein Transformatoröl han¬ deln. Das Abstandselement 7 kann dabei insbesondere so um den jeweiligen Leiter gewickelt sein, dass die länglichen Abstandshalter sich vom Trägerband 9 aus gesehen von dem Leiter weg erstrecken, wie dies in Figur 11 darstellt ist. Alterna¬ tiv zu der beschriebenen Umwicklung kann ein Abstandselement 7 mit den beschriebenen Merkmalen auch um den betreffenden
Transformatorschenkel gewickelt sein (dann bevorzugt mit nach außen abstehenden Abstandshaltern 13) oder als einfache Lage zumindest in einem Teilbereich zwischen Transformatorkern und Wicklung zwischengelegt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Gewickelte Leiteranordnung (1) mit einem elektrischen Leiter (3) , der in wenigstens einer Leiterwindung (5i) gewickelt ist,
- wobei zumindest in einem Teilbereich (19a) der Leiteranord¬ nung (1) ein Abstandselement (7) zu dem elektrischen Leiter benachbart (3) angeordnet und parallel zu diesem geführt ist,
- wobei das Abstandselement (7) ein längliches Band (9) auf¬ weist, welches auf wenigstens einer seiner beiden Hauptflä¬ chen (11) mit einer Mehrzahl von länglich geformten Abstandshaltern (13) versehen ist,
- wobei die Abstandshalter (13) stiftartig oder dornenartig von dem Band (9) abstehen.
2. Leiteranordnung (1) nach Anspruch 1, bei der der elektrische Leiter (3) in mehreren Windungen (5i) gewickelt ist, wobei das Abstandselement (7) zumindest in dem genannten Teilbereich (19a) der Leiteranordnung (1) zwischen zwei nebeneinanderliegenden Windungen (5i) des elektrischen Leiters (3) angeordnet ist, so dass diese durch das Abstandsele¬ ment (7) beabstandet sind.
3. Leiteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
- welche ferner einen Wicklungsträger (17) umfasst, der den elektrischen Leiter (3) trägt,
- wobei das Abstandselement (7) zumindest in dem genannten Teilbereich (19a) der Leiteranordnung (1) so zwischen dem Wicklungsträger (17) und einer Leiterwindung (5i) angeordnet ist, dass Wicklungsträger (17) und Leiterwindung (5i) durch das Abstandselement (7) voneinander beabstandet sind.
4. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che,
- bei welchem das längliche Band (9) des Abstandselements (7) eine Breite (b9) aufweist, die größer ist als die Breite (b3) des elektrischen Leiters (3) - und bei welchem der elektrische Leiter (3) zwischen den auf dem länglichen Band (9) angeordneten Abstandshaltern (13) und im Wesentlichen parallel zu dem länglichen Band (9) geführt ist.
5. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Abstandshalter (13) in Form zylinderartiger oder konischer Stifte ausgestaltet sind.
6. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das längliche Band (9) und die Abstandshal¬ ter (13) des Abstandselements (7) einstückig ausgestaltet sind .
7. Leiteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Abstandselement (7) aus dem länglichen Band (9) und den Abstandshaltern (13) zusammengesetzt ist.
8. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, bei welcher das Abstandselement (7) nur für einen Teil der Leiterlänge zu dem elektrischen Leiter (3) benachbart ge¬ führt ist.
9. Leiteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher das Abstandselement (7) auf der ganzen Länge des elektrischen Leiters (3) zu dem Leiter (3) benachbart geführt ist .
10. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, bei welcher der elektrische Leiter (3) supraleitend ist.
11. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der elektrische Leiter (3) ein Bandleiter ist .
12. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der elektrische Leiter (1) in Form einer Flachspule gewickelt ist.
13. Leiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü che, welche als Strombegrenzerspule ausgestaltet ist.
14. Leiteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche als Transformatorspule und/oder als Magnetspule ausge staltet ist.
15. Leiteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche als wenigstens eine Kondensatorwicklung (38a, 38b) ausgestaltet ist.
PCT/EP2017/065978 2016-07-27 2017-06-28 Gewickelte leiteranordnung mit abstandselement WO2018019508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213753.0A DE102016213753A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Gewickelte Leiteranordnung mit Abstandselement
DE102016213753.0 2016-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019508A1 true WO2018019508A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59296825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065978 WO2018019508A1 (de) 2016-07-27 2017-06-28 Gewickelte leiteranordnung mit abstandselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213753A1 (de)
WO (1) WO2018019508A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107961A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Folienkondensator und Kraftfahrzeug
DE102023104523A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Brusa Elektronik Ag Hauptspulenbaugruppe für ein Bodenmodul GPM oder für ein Fahrzeugmodul CPM eines induktiven Ladesystems für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03289007A (ja) * 1990-04-04 1991-12-19 Furukawa Electric Co Ltd:The セラミックス超電導々体
DE102004048646A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Siemens Ag Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit bandförmiger Hoch-Tc-Supraleiterbahn
DE102006032702B3 (de) * 2006-07-14 2007-10-04 Siemens Ag Resistive supraleitende Strombegrenzeinrichtung mit bifilarer Spulenwicklung aus HTS-Bandleitern und Windungsabstandshalter
DE102006032973B3 (de) * 2006-07-17 2008-02-14 Siemens Ag Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement
WO2011095199A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur strombegrenzung mit einer veränderbaren spulenimpedanz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962222A (en) * 1959-10-29 1964-07-01 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to inductive windings
DE7336917U (de) * 1973-10-12 1974-01-10 Imperial Chemical Industries Ltd Elektrischer kondensator
DE2426218A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Transformatoren Union Ag Transformator mit lagenwicklung und erzwungenem kuehlmittelumlauf
DE102006032972B3 (de) * 2006-07-17 2008-02-14 Siemens Ag Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE102007014360A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Abb Technology Ag Abstandhalter für Wicklungen
DE102012210802A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Spulenanordnung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung der Spulenanordnung mit Kühlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03289007A (ja) * 1990-04-04 1991-12-19 Furukawa Electric Co Ltd:The セラミックス超電導々体
DE102004048646A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Siemens Ag Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit bandförmiger Hoch-Tc-Supraleiterbahn
DE102006032702B3 (de) * 2006-07-14 2007-10-04 Siemens Ag Resistive supraleitende Strombegrenzeinrichtung mit bifilarer Spulenwicklung aus HTS-Bandleitern und Windungsabstandshalter
DE102006032973B3 (de) * 2006-07-17 2008-02-14 Siemens Ag Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement
EP2041808B1 (de) 2006-07-17 2010-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende strombegrenzereinrichtung vom resistiven typ mit halteelement
WO2011095199A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur strombegrenzung mit einer veränderbaren spulenimpedanz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213753A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159415B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrospule und Mikrospule
EP2745383B1 (de) Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung
DE3101217C2 (de) Wicklung für einen Trockentransformator mit Abstandshalteanordnung
EP2068426B1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE102013207222A1 (de) Wicklungsträger, elektrische Spule und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule
DE102011077457B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule mit Spulenwicklung
WO2018019508A1 (de) Gewickelte leiteranordnung mit abstandselement
DE102008035655A1 (de) Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung
WO2015150165A1 (de) Elektrische spuleneinrichtung mit wenigstens zwei teilspulen und verfahren zur herstellung
EP3399528B1 (de) Supraleitfähige magnetspulenanordnung mit mehreren lagenweise gewickelten bandförmigen supraleitern
EP1722996B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP1722997B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeug
EP2885792A1 (de) Supraleitende spuleneinrichtung mit spulenwicklung
EP2079604A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
WO2017182279A1 (de) Elektrische spulenwicklung
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
DE1242265B (de) Leistungskryotron
DE202014000846U1 (de) Elektrische Mehrwindungsspule und Fertigungsvorrichtung
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
EP2975618B1 (de) Kern für eine elektrische Induktionseinrichtung
WO2021239403A1 (de) Spulenelement
EP2387047B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung und elektrischer Leiter
DE1514231C3 (de) Mit duroplastischer Isoliermasse umgossene Hochspannungs-Lagenwicklung, insbesondere für Spannungswandler
DE102011078592B4 (de) Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17736901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17736901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1