WO2018014888A1 - Polyaxiales knochenfixationssystem - Google Patents

Polyaxiales knochenfixationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018014888A1
WO2018014888A1 PCT/DE2016/000286 DE2016000286W WO2018014888A1 WO 2018014888 A1 WO2018014888 A1 WO 2018014888A1 DE 2016000286 W DE2016000286 W DE 2016000286W WO 2018014888 A1 WO2018014888 A1 WO 2018014888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hole
bone
bore
bone screw
polyaxial
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emmanuel Anapliotis
Original Assignee
Aristotech Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aristotech Holding Gmbh filed Critical Aristotech Holding Gmbh
Priority to EP16758085.1A priority Critical patent/EP3484391A1/de
Priority to DE112016007075.6T priority patent/DE112016007075A5/de
Priority to US16/309,027 priority patent/US20190314069A1/en
Priority to PCT/DE2016/000286 priority patent/WO2018014888A1/de
Publication of WO2018014888A1 publication Critical patent/WO2018014888A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • A61B17/8057Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded the interlocking form comprising a thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00946Material properties malleable

Definitions

  • the invention relates to a polyaxial screwed bone plate and a
  • Bone screw shaft and a bone plate having a top and a bottom includes, wherein in the bone plate at least one of the top to bottom passing through through hole for receiving the
  • Bone screw is set up and the bone screw with a selectable angle in the through hole can be introduced and fixed angularly stable in the through hole in the selected angle.
  • EP 1 935 359 B1 discloses a bone plate comprising at least two
  • the through holes are arranged offset from each other and intersect each other such that cut lines and / or
  • Through holes are conical or doppelkonisch formed.
  • Through hole is formed doppelkonisch and in the region of the smallest diameter a double conical thread or a double conical
  • the bone screw can be provided with a clamping sleeve with a spherical portion of an external thread, by means of which a polyaxial alignment of the bone screw in the region of the thread
  • EP 1 919 385 B1 describes a polyaxial bone fixation arrangement in which a plurality of protruding ribs are arranged in the throughbore of the bone plate, which are flexible and with which the thread of a bone screw cooperates.
  • the object of the invention is an improved polyaxial
  • a bone fixation system for a fixed-angle fixation of a bone plate with at least one bone screw, which is also easy to manufacture.
  • a polyaxial bone fixation system comprising a bone screw with a bone screw head with an external thread and a bone screw shaft and a bone plate is provided with an upper side and a lower side, wherein in the bone plate at least one of the top to bottom passing through through hole for receiving the bone screw set is, wherein the bone screw in a polyaxial angle in the through hole can be introduced and in the through hole in the selected angle fixed angle fixable or fixable.
  • each web has a projecting into the feedthrough bore and extending in the longitudinal direction of the feedthrough bore
  • each bridge is designed so that this at the Screwing the bone screw in a polyaxial angle with the through hole plastically deformed.
  • Deformability referred to a permanent deformation of the material.
  • Bone screw is prepared under polyaxial conditions, allowing the bone screw in one of the longitudinal axis of the through hole
  • Deviating angle stable in the through hole can be fixed.
  • the through hole may be cylindrical, conical or double conical in the longitudinal direction.
  • the angle describing the polyaxiality refers to that angle between the longitudinal axis of the through-hole and the longitudinal axis of the in the
  • Bone plate inserted bone screw when the bone screw is set obliquely to the longitudinal axis of the through hole in the through hole.
  • an area in the through hole is designated, in which the bone screw head is fixed in the through hole.
  • the through-bore-side wall of the web forms a partial surface of the
  • a through hole on at least one circumferential inner surface portion of the inner surface preferably on the entire circumferential inner surface, equipped with a continuous internal thread, with which the external thread on
  • Bone screw head of the bone screw cooperates.
  • the term “inner surface of the through hole” includes the in the
  • Material recess opening and through hole a web remains, the extends continuously from the top to the bottom of the bone plate and which delimits the through hole of the material recess opening.
  • the longitudinal axes of the Materialaussparungsö réelleen are aligned in a preferred embodiment parallel to the longitudinal axis of the through hole.
  • the cross-sectional shape of a Materialaussparungsö réelle is preferably circular or ellipsoidal, but may also have other cross-sectional shapes such as a rectangular or a polygonal cross-section.
  • the cross-sectional shape can vary over the length of a material recess.
  • the web is formed on the through hole side as a bulge projecting into the through hole, so that in the region of a bulge the radius or the edge distance to the center of the through hole is reduced or shortened.
  • Radius and edge distance are used synonymously in the broader context.
  • a Materialaussparungsötechnisch preferably has a circular
  • cross-section of the material recess may also have a polygonal geometry, as well as a triangular or rectangular cross-sectional shape.
  • the material opening can be ellipsoidal or even geometrically irregular
  • the cross-sectional shape and / or the outer dimensions of the material recess opening remain constant over the course thereof from the upper side to the lower side of the bone plate.
  • the material opening may be tapered or otherwise pyramidal (in the form of a truncated pyramid) tapered.
  • Cross-sectional width of a material recess opening is basically a
  • the shape of the fixation region can be formed on the bone screw required for screwing the bone plate in or on the bone angular position of the bone screw by a web or more webs by the force when screwing the bone screw into the through hole at least in one Part are pressed in the direction of the located behind a web Materialaussparungsö Maschinen Maschinen.
  • the bone screw can be fixed in the through hole at an angle 0 ° to 15 ° angle stable.
  • the degree of plastic deformability of a web is determined in particular by its local wall thickness and / or by the hardness of the web
  • Bone plate material In a particular embodiment, the wall thickness of a web over the length of the through hole to one side of the
  • the protruding into the through hole bulge may be formed by the web pointing in the radial direction to the longitudinal axis of the through hole and over the entire length of the
  • the bulge is formed by a pointing in the direction of the longitudinal axis of the through hole material thickening in the web.
  • the circle diameter between the innermost points of at least two webs is equal to the largest core diameter of the bone screw head. In a further embodiment, some are, advantageously all
  • Material recess openings which are arranged on a common circular path, are arranged evenly spaced apart in one embodiment.
  • a bone plate according to the invention of the invention is a bone plate according to the invention of the invention.
  • Bone fixation system is preferably manufactured by means of a manufacturing process comprising at least the following manufacturing steps:
  • thin-walled web is deformed such that its through-bore-side wall protrudes to form a bulge in the through hole.
  • the thread is after drilling or milling a through hole through the
  • FIG. 1 shows a two-dimensional representation of a bone plate section with a through-hole and four material recessed openings arranged around it
  • FIG. 2 shows a view of the bone plate section according to FIG. 1 in section A-A, FIG.
  • Fig. 3 View of the bone plate portion of FIG. 1 in section B-B and
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of a bone plate section according to FIG. 1 with a through-hole and four material-saving openings arranged around it.
  • FIGS. 1 to 4 show a bone plate section of a bone plate 1 with a through-hole 4 extending from the upper side 2 to the lower side 3 and four arranged around the through-hole 4
  • Material recess opening 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 extends continuously from the top 2 to the bottom 3 of the bone plate 1 and is arranged close to the periphery of the through hole 4. It is essential that none of
  • Through hole 4 is a thin-walled web 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4 respectively formed, which protrude into the through hole 4 and one each
  • Each inner wall 7.1, 7.2, 7.3 and 7.4 has a in the radial direction to the longitudinal axis of the through hole 4 facing and extending over the entire length of the through hole 4 extending convex curvature.
  • Bone plate section is aligned. In addition, there are two each
  • Center point also on a common circular path, the center lies in the longitudinal axis of the through hole set up.
  • Each Materialaussparungsö réelle 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 forms with their respective web 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4, a deformation zone in the edge region of

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Polyaxiales Knochenfixationssystem aufweisend eine Knochenschraube mit einem Knochenschraubenkopf mit einem Außengewinde und einem Knochenschraubenschaft sowie eine Knochenplatte (1) mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3), wobei in der Knochenplatte mindestens eine von der Oberseite zur Unterseite durchreichende Durchgangsbohrung (4) zur Aufnahme der Knochenschraube eingerichtet ist, wobei die Knochenschraube mit einem wählbaren Winkel in die Durchgangsbohrung einbringbar und in der Durchgangsbohrung in dem gewählten Winkel winkelstabil fixierbar ist. Um die Durchgangsbohrung (4) herum sind mehrere von der Oberseite zur Unterseite der Knochenplatte reichende Materialaussparungsöffnungen (5) derart eingerichtet, dass zwischen der Durchgangsbohrung und jeder Materialaussparungsöffnung jeweils ein Steg (6) ausgebildet ist, der durchgehend von der Oberseite zur Unterseite der Knochenplatte verläuft, wobei der Steg eine in die Durchführungsbohrung hineinragenden und in Längsrichtung der Durchführungsbohrung verlaufende Aufwölbung (9) bildet und im Bereich der in die Durchführungsbohrung hineinragenden Aufwölbung der Radius der Durchführungsbohrung verringert ist und wobei der Steg beim Einschrauben der Knochenschraube in die Durchgangsbohrung hinein plastisch verformbar ist.

Description

Polyaxiales Knochenfixationssystem
Die Erfindung betrifft eine polyaxial verschraubbare Knochenplatte sowie ein
Knochenfixationssystem, das eine Knochenschraube mit einem
Knochenschraubenkopf mit einem Außengewinde und einem
Knochenschraubenschaft sowie eine Knochenplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite umfasst, wobei in der Knochenplatte mindestens eine von der Oberseite zur Unterseite durchreichende Durchgangsbohrung zur Aufnahme der
Knochenschraube eingerichtet ist und die Knochenschraube mit einem wählbaren Winkel in die Durchgangsbohrung einbringbar und in der Durchgangsbohrung in dem gewählten Winkel winkelstabil fixierbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Knochenfixationssysteme zur Behandlung von Frakturen bekannt, bei der die Knochenschraube zur Fixierung der
Knochenplatte am Knochen unter polyaxialen Winkelbedingungen in die
Durchgangsbohrung eingeführt und darin winkelstabil festgesetzt werden kann. Die Festlegung des Winkels zwischen Knochenschraube und Knochenplatte erfolgt bei diesen Systemen während des Verschraubens der Knochenschraube im Knochen.
Aus der DE 43 43 1 17 C2 ist ein polyaxiales Fixationssystem bekannt, bei dem sowohl das Gewinde des Knochenschraubenkopfes als auch das Gewinde in der Durchgangsbohrung zueinander beabstandete Gewindesegmente aufweisen kann, deren Abstandsbereiche das Eindringen eines Gegengewindes unter verschiedenen Einschraubwinkeln begünstigen.
Die EP 1 935 359 B1 offenbart eine Knochenplatte, die mindestens zwei
Durchgangsbohrungen aufweist. Die Durchgangsbohrungen sind zueinander versetzt angeordnet und schneiden einander derart, dass sich Schnittlinien und/oder
Schnittflächen in Richtung der Dicke der Platte ergeben, wobei die Schnittlinien mit dem Gewinde des Knochenschraubenkopfes zusammenwirken. Während des Einschraubens findet eine plastische Verformung zwischen dem
Knochenschraubenkopf der eingedrehten Knochenschraube und den
Schnittlinien/Schnittflächen statt, die zu einem Kraft- und Formschluss zwischen Platte und Knochenschraube führen. Darüber hinaus beschreibt der Stand der Technik Lösungen, bei denen die
Durchgangsbohrungen konisch oder doppeltkonisch ausgebildet sind.
In der DE 10 2010 048 052 A1 ist ein Knochenplatte offenbart, bei der die
Durchgangsbohrung doppeltkonisch ausgebildet ist und im Bereich des kleinsten Durchmessers ein doppeltkonisches Gewinde oder einen doppeltkonischen
Gewindestern aufweist. Die Knochenschraube kann mit einer Klemmhülse mit einem sphärischen Anteil eines Außengewindes versehen sein, mittels derer eine polyaxiale Ausrichtung der Knochenschraube im Bereich des Gewindes der
Durchgangsbohrung erfolgt.
Die EP 1 919 385 B1 beschreibt eine polyaxiale Knochenfixierungsanordnung, bei der in der Durchgangsbohrung der Knochenplatte eine Vielzahl herausragender Rippen angeordnet sind, die biegsam sind, und mit denen das Gewinde einer Knochenschraube zusammenwirkt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes polyaxiales
Knochenfixationssystem für eine winkelstabile Fixation einer Knochenplatte mit mindestens einer Knochenschraube anzugeben, das zudem einfach herzustellen ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein polyaxiales Knochenfixationssystem aufweisend eine Knochenschraube mit einem Knochenschraubenkopf mit einem Außengewinde und einem Knochenschraubenschaft sowie eine Knochenplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite angegeben, bei dem in der Knochenplatte mindestens eine von der Oberseite zur Unterseite durchreichende Durchgangsbohrung zur Aufnahme der Knochenschraube eingerichtet ist, wobei die Knochenschraube in einem polyaxialen Winkel in die Durchgangsbohrung einbringbar und in der Durchgangsbohrung in dem gewählten Winkel winkelstabil fixierbar oder festsetzbar ist.
Um eine Durchgangsbohrung herum sind randnah an deren Umfangsrand mehrere von der Oberseite zur Unterseite der Knochenplatte reichende
Materialaussparungsöffnungen derart eingerichtet, dass zwischen der
Durchgangsbohrung und jeder Materialaussparungsöffnung jeweils ein Steg ausgebildet ist, der durchgehend von der Oberseite zur Unterseite der Knochenplatte verläuft. Wesentlich ist, dass ein jeder Steg eine in die Durchführungsbohrung hineinragende und in Längsrichtung der Durchführungsbohrung verlaufende
Aufwölbung bildet. Zudem ist jeder Steg derart ausgebildet, dass sich dieser beim Verschrauben der Knochenschraube in einem polyaxialen Winkel mit der Durchgangsbohrung plastisch verformt.
Mit dem Begriff„plastische Verformbarkeit" ist im Gegensatz zur elastischen
Verformbarkeit eine dauerhafte Umformung des Materials bezeichnet.
Als„Durchgangsbohrung" ist eine von der Oberfläche zur Unterseite der
Knochenplatte durchgehende Bohrung bezeichnet, die zur Aufnahme einer
Knochenschraube unter polyaxialen Bedingungen hergerichtet ist, so dass die Knochenschraube in einem von der Längsachse der Durchgangsbohrung
abweichenden Winkel winkelstabil in der Durchgangsbohrung festsetzbar ist. Die Durchgangsbohrung kann in Längsrichtung zylindrisch, konisch oder doppelt konisch ausgebildet sein.
Der die Polyaxialität beschreibende Winkel bezeichnet denjenigen Winkel zwischen der Längsachse der Durchgangsbohrung und der Längsachse der in die
Knochenplatte eingesetzten Knochenschraube, wenn die Knochenschraube schräg zur Längsachse der Durchgangsbohrung in der Durchgangsbohrung festgesetzt wird.
Als Fixierungsbereich ist ein Bereich in der Durchgangsbohrung bezeichnet, in welchem der Knochenschraubenkopf in der Durchgangsbohrung festgesetzt wird.
Die durchgangbohrungsseitige Wandung des Stegs bildet eine Teilfläche der
Innenfläche der Durchgangsbohrung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Durchgangsbohrung auf mindestens einem Umfangsinnenflächenabschnitt der Innenfläche, vorzugsweise auf deren gesamten Umfangsinnenfläche, mit einem durchgehenden Innengewinde ausgestattet, mit dem das Außengewinde am
Knochenschraubenkopf der Knochenschraube zusammenwirkt. Definitionsgemäß umfasst der Begriff„Innenfläche der Durchgangsbohrung" die in die
Durchgangsbohrung hineinragenden durchgangbohrungsseitigen Wandungen der Stege, so dass sich das Innengewinde dann auch über die Wandungen der Stege erstreckt.
Als„Materialaussparungsöffnung" ist eine von der Oberseite zur Unterseite der Knochenplatte durchgehende Aussparung, Spalt oder Bohrung bezeichnet, die in einem geringen Abstand zum Umfangsrand der Durchgangsbohrung eingerichtet ist, die die Durchgangsbohrung jedoch nicht schneidet, so dass zwischen einer
Materialaussparungsöffnung und Durchgangsbohrung ein Steg verbleibt, der durchgehend von der Oberseite zur Unterseite der Knochenplatte verläuft und der die Durchgangsbohrung von der Materialaussparungsöffnung abgrenzt.
Die Längsachsen der Materialaussparungsöffnungen sind in einer bevorzugten Ausgestaltung parallel zur Längsachse der Durchgangsbohrung ausgerichtet. Die Querschnittsform einer Materialaussparungsöffnung ist vorzugsweise kreisförmig oder ellipsoid, kann aber auch anderweitige Querschnittformen wie beispielsweise einen rechteckigen oder einen polygonen Querschnitt aufweisen. Die
Ausgestaltungsform einer Materialaussparungsöffnung kann von der
Ausgestaltungsform einer weiteren Materialaussparungsöffnung verschieden sein. Ebenso kann die Querschnittsform über die Länge einer Materialaussparungsöffnung variieren.
Der Steg ist durchgangsbohrungsseitig als eine in die Durchgangsbohrung hineinragende Aufwölbung ausgebildet, so dass im Bereich einer Aufwölbung der Radius bzw. der Randabstand zum Mittelpunkt der Durchgangsbohrung verringert oder verkürzt ist. Radius und Randabstand werden im weiteren Kontext synonym verwendet.
Eine Materialaussparungsöffnung weist vorzugsweise einen kreisförmigen
Querschnitt auf. In alternativen Ausgestaltungsformen kann der Querschnitt der Materialaussparungsöffnung ebenso eine polygone Geometrie wie eine drei- oder rechteckige Querschnittsform besitzen. In weiteren Ausgestaltungen kann die Materialaussparungsöffnung ellipsoide oder gar geometrisch unregelmäßige
Querschnittsformen aufweisen.
In der bevorzugten Ausgestaltungsform bleiben die Querschnittsform und/oder deren Außenmaße der Materialaussparungsöffnung über deren Verlauf von der Oberseite zur Unterseite der Knochenplatte konstant. In alternativen Konstruktionen kann die Materialaussparungsöffnung konisch oder anderenfalls auch pyramidal (in Form eines Pyramidenstumpfes) zulaufend ausgestaltet sein. Die maximale
Querschnittsweite einer Materialaussparungsöffnung ist grundsätzlich um ein
Vielfaches kleiner als die maximale Querschnittsweite der Durchgangsbohrung.
Mit der Anordnung einer oder mehrerer Materialaussparungsöffnungen im randnahen Bereich der Durchgangsbohrung wird dort eine Deformationszone erzeugt, die eine plastische Verformung des Stegs in einen Hohlraum hinein zulässt. Durch die plastische Verformbarkeit einer oder mehrerer Stege kann die Form des Fixierungsbereichs an die für das Verschrauben der Knochenplatte im oder am Knochen benötigte Winkelposition der Knochenschraube angeformt werden, indem ein Steg oder mehrere Stege durch die Krafteinwirkung beim Einschrauben der Knochenschraube in die Durchgangsbohrung mindestens in einem Teilbereich in Richtung der hinter einem Steg befindlichen Materialaussparungsöffnung eingedrückt werden.
Wird nun die Knochenschraube schräg in die Durchgangsbohrung eingesetzt und darin verschraubt, wird mit der plastischen Verformung des Stegs ein Form- und Kraftschluss zwischen Knochenschraube und dem Fixierungsbereich in der
Durchgangsbohrung ausbildet, der die Winkelstabilität der Verschraubung
gewährleistet. Vorzugsweise kann die Knochenschraube in der Durchgangsbohrung in einem Winkel 0° bis 15° winkelstabil festgesetzt werden.
Der Grad der plastischen Verformbarkeit eines Stegs bestimmt sich insbesondere durch dessen lokale Wanddicke und/oder durch die Härte des
Knochenplattenmaterials. In einer besonderen Ausgestaltung nimmt die Wanddicke eines Stegs über die Länge der Durchgangsbohrung zu einer Seite der
Knochenplatte zu. Auch können in Längsrichtung der Durchgangsbohrung
alternierende Bereiche mit dickerer und dünnerer Wanddicke eingerichtet sein.
Durch die in die Durchgangsbohrung hineinreichende Aufwölbung wird der Radius der Durchgangsbohrung im Vergleich zu Umfangsbereichen, hinter denen keine Materialaussparungsöffnung eingerichtet ist, verringert.
In einer Ausgestaltungsform kann die in die Durchgangsbohrung hineinragende Aufwölbung gebildet sein, indem der Steg eine in radialer Richtung zur Längsachse der Durchgangsbohrung weisende und sich über die gesamte Länge der
Durchgangsbohrung erstreckende konvexe Biegung aufweist.
In einer alternativen Ausgestaltungsform wird die Aufwölbung durch eine in Richtung der Längsachse der Durchgangsbohrung weisende Materialverdickung im Steg gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kreisdurchmesser zwischen den innersten Punkten mindestens zweier Stege gleich dem größten Kerndurchmesser des Knochenschraubenkopfes. In einer weiteren Ausführungsform sind einige, vorteilhafterweise alle
Materialaussparungsöffnungen auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet, deren Mittelpunkt in der Längsachse der Durchgangsbohrung liegt. Die
Materialaussparungsöffnungen, die auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet sind, sind in einer Ausgestaltungsform gleichmäßig zueinander beabstandet eingerichtet.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform sind mindestens zwei der
Materialaussparungsöffnungen achssymmetrisch zur Längsachse der
Durchgangsbohrung angeordnet.
Eine erfindungsgemäße Knochenplatte des erfindungsgemäßen
Knochenfixationssystems wird vorzugsweise mittels eines Herstellungsverfahrens hergestellt, welches mindestens die nachstehenden Herstellungsschritte umfasst:
- Bohren oder Fräsen einer Durchgangsbohrung von der Oberseite zur Unterseite durch die Knochenplatte;
- Festlegen des Ortes und des Durchmessers einer Materialaussparungsöffnung nahe des Umfangsrandes der Durchgangsbohrung, ohne dass die
Materialaussparungsöffnung die Durchgangsbohrung schneidet.
- Bohren oder Fräsen der Materialaussparungsöffnung durch die Knochenplatte unter Ausbildung eines dünnwandigen Steges zwischen Materialaussparungsöffnung und Durchgangsbohrung, wobei während des Bohr- bzw. Fräsvorganges der
dünnwandige Steg derart verformt wird, dass dessen durchgangsbohrungsseitige Wandung unter Ausbildung einer Aufwölbung in die Durchgangsbohrung hineinragt.
Insofern die Umfangsinnenfläche bzw. ein Umfangsinnenflächenabschnitt der Innenfläche der Durchgangsbohrung mit einem Gewinde ausgestattet wird, wird das Gewinde nach dem Bohren oder Fräsen einer Durchgangsbohrung durch die
Knochenplatte in die Umfangsinnenfläche oder den Umfangsinnenflächenabschnitt geschnitten, bevor die von der Oberseite zur Unterseite durch die Knochenplatte durchgehenden Aussparungsöffnungen randnah zum Umfangsrand der
Durchgangsbohrung gefertigt werden.
Dieses einfache Herstellungsverfahren ermöglicht insbesondere die Herstellung kleinbauteiliger polyaxial verschraubbarer Knochenfixationssysteme, die in der Kleinkinderchirurgie oder auch in der Veterinärmedizin zur chirurgischen Frakturbehandlung bei Kleintieren eingesetzt werden können.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße polyaxiale Knochenfixationssystem anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 : eine zweidimensionale Darstellung eines Knochenplattenabschnitts mit einer Durchgangsbohrung und vier darum angeordneten Materialaussparungsöffnungen,
Fig. 2: Ansicht des Knochenplattenabschnitts gemäß Fig. 1 im Schnitt A-A,
Fig. 3: Ansicht des Knochenplattenabschnitts gemäß Fig. 1 im Schnitt B-B und
Fig. 4: eine dreidimensionale Darstellung eines Knochenplattenabschnitts gemäß Fig. 1 mit einer Durchgangsbohrung und vier darum angeordneten Materialaussparungsöffnungen.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Knochenplattenabschnitt einer Knochenplatte 1 mit einer von der Oberseite 2 zur Unterseite 3 durchreichenden Durchgangsbohrung 4 und vier um die Durchgangsbohrung 4 herum angeordneten
Materialaussparungsöffnungen 5.1 , 5.2, 5.3 und 5.4, wobei jede
Materialaussparungsöffnung 5.1 , 5.2, 5.3 und 5.4 durchgehend von der Oberseite 2 zur Unterseite 3 der Knochenplatte 1 verläuft und randnah zum Umfangsrand der Durchgangsbohrung 4 eingerichtet ist. Wesentlich ist, dass keine der
Materialaussparungsöffnungen 5.1 , 5.2, 5.3 und 5.4 die Durchgangsbohrung 4 nicht schneidet.
Zwischen jeder Materialaussparungsöffnung 5.1 , 5.2, 5.3 und 5.4 und der
Durchgangsbohrung 4 ist jeweils ein dünnwandiger Steg 6.1 , 6.2, 6.3 und 6.4 ausgebildet, die in die Durchgangsbohrung 4 hineinragen und jeweils eine
Auswölbung 9.1 , 9.2, 9.3 und 9.4 bilden, wodurch im Bereich der in die
Durchführungsbohrung hineinragenden Aufwölbungen 9.1 , 9.2, 9.3 und 9.4 jeweils der Radius der Durchführungsbohrung 4 verringert ist.
Die jeweiligen zur Durchführungsbohrung weisenden Wandungen 7.1 , 7.2, 7.3 und 7.4 der Stege 6.1 , 6.2, 6.3 und 6.4 bilden jeweils einen Abschnitt der Umfangsinnenfläche 8 der Durchgangsbohrung 4. Jede Wandung 7.1 , 7.2, 7.3 und 7.4 weist eine in radialer Richtung zur Längsachse der Durchgangsbohrung 4 weisende und sich über die gesamte Länge der Durchgangsbohrung 4 erstreckende konvexe Krümmung auf.
Alle vier Materialaussparungsöffnungen 5.1 , 5.2, 5.3 und 5.4 sind im Querschnitt kreisförmig und in Längsrichtung zylinderförmig ausgebildet und deutlich kleiner als die Durchgangsbohrung ausgestaltet. Deren Längsachsen verlaufen parallel zur Längsachse der Durchgangsbohrung 4, die orthogonal zur Oberfläche 2 des
Knochenplattenabschnitts ausgerichtet ist. Zudem sind jeweils zwei
Materialaussparungsöffnungen 5.1 und 5.3 bzw. 5.2 und 5.4 achssymmetrisch zur Längsachse der Durchgangsbohrung 4 angeordnet. Die vier
Materialaussparungsöffnungen 5.1 , 5.2, 5.3 und 5.4 sind mit ihren
Mittelpunktsachsen zudem auf einer gemeinsamen Kreisbahn, deren Mittelpunkt in der Längsachse der Durchgangsbohrung liegt, eingerichtet.
Jede Materialaussparungsöffnung 5.1 , 5.2, 5.3 und 5.4 bildet mit deren jeweiligen Steg 6.1 , 6.2, 6.3 und 6.4 eine Deformationszone im Randbereich der
Durchgangsbohrung 4, so dass in Abhängigkeit des bestimmbaren Einsetzwinkels der Knochenschraube einer oder mehrere der Stege 6.1 , 6.2, 6.3 und 6.4 zumindest in Teilbereichen plastisch verformt werden können, wodurch die geforderte
Winkelstabilität der eingeschraubten Knochenschraube erreicht wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Polyaxiales Knochenfixationssystem aufweisend
eine Knochenschraube mit einem Knochenschraubenkopf mit einem
Außengewinde und einem Knochenschraubenschaft sowie
eine Knochenplatte (1) mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3), wobei in der Knochenplatte (1) mindestens eine von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) durchreichende Durchgangsbohrung (4) zur Aufnahme der Knochenschraube eingerichtet ist, wobei die Knochenschraube mit einem wählbaren Winkel in die Durchgangsbohrung (4) einbringbar und in der Durchgangsbohrung (4) in dem gewählten Winkel winkelstabil fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass um die Durchgangsbohrung (4) herum mehrere von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) der Knochenplatte (1) reichende Materialaussparungsöffnungen (5) derart eingerichtet sind, dass zwischen der Durchgangsbohrung (4) und jeder Materialaussparungsöffnung (5) jeweils ein Steg (6) ausgebildet ist, der durchgehend von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) der Knochenplatte (1) verläuft,
wobei der Steg (6) eine in die Durchführungsbohrung (4) hineinragende und in Längsrichtung der Durchführungsbohrung (4) verlaufende Aufwölbung (9) bildet und im Bereich der in die Durchführungsbohrung (4) hineinragenden Aufwölbung (9) der Radius der Durchführungsbohrung (4) verringert ist und
wobei der Steg (6) beim Einschrauben der Knochenschraube in die
Durchgangsbohrung (4) hinein plastisch verformbar ist.
2. Polyaxiales Knochenfixationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (4) auf mindestens einem
Umfangsinnenflächenabschnitt der Innenfläche ein durchgehendes
Innengewinde aufweist. Polyaxiales Knochenfixationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Materialaussparungsöffnungen (5) parallel zur Längsachse der Durchgangsbohrung (4) ausgerichtet sind.
Polyaxiales Knochenfixationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparungsöffnungen (5) auf einer gemeinsamen Kreisbahn um die Längsachse der Durchgangsbohrung (4) angeordnet sind.
Polyaxiales Knochenfixationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparungsöffnungen (5) achssymmetrisch zur Längsachse der Durchgangsbohrung (4) angeordnet sind.
Polyaxiales Knochenfixationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparungsöffnungen (5) gleichmäßig zu einander beabstandet angeordnet sind.
Polyaxiales Knochenfixationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialaussparungsöffnung (5) einen kreisförmigen, ellipsoiden, rechteckigen oder polygonen Querschnitt aufweist.
8. Polyaxiales Knochenfixationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der polyaxiale Winkel zwischen der Längsachse der Durchgangsbohrung (4) und der Längsachse einer Knochenschraube 0° bis 15° beträgt.
9. Polyaxiales Knochenfixationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) eine in radialer Richtung zur Längsachse der Durchgangsbohrung
(4) weisende und sich über die gesamte Länge der Durchgangsbohrung (4) erstreckende konvexe Krümmung aufweist.
10. Polyaxial mit einem Knochen verschraubbare Knochenplatte mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3), wobei in der Knochenplatte (1) mindestens eine von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) durchreichende Durchgangsbohrung (4) zur Aufnahme einer Knochenschraube eingerichtet ist, in die eine Knochenschraube mit einem wählbaren Winkel einbringbar und in der Durchgangsbohrung (4) in dem gewählten Winkel winkelstabil fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass um die Durchgangsbohrung (4) herum mehrere von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) der Knochenplatte (1) reichende Materialaussparungsöffnungen
(5) derart eingerichtet sind, dass zwischen der Durchgangsbohrung (4) und jeder Materialaussparungsöffnung (5) jeweils ein Steg (6) ausgebildet ist, der durchgehend von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) der Knochenplatte (1) verläuft,
wobei der Steg (6) eine in die Durchführungsbohrung (4) hineinragenden und in Längsrichtung der Durchführungsbohrung (4) verlaufende Aufwölbung (9) bildet und im Bereich der in die Durchführungsbohrung (4) hineinragenden Aufwölbung (9) der Radius der Durchführungsbohrung (4) verringert ist und
wobei der Steg (6) beim Einschrauben der Knochenschraube in die
Durchgangsbohrung (4) hinein plastisch verformbar ist.
PCT/DE2016/000286 2016-07-18 2016-07-18 Polyaxiales knochenfixationssystem WO2018014888A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16758085.1A EP3484391A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Polyaxiales knochenfixationssystem
DE112016007075.6T DE112016007075A5 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Polyaxiales Knochenfixationssystem
US16/309,027 US20190314069A1 (en) 2016-07-18 2016-07-18 Polyaxial Bone Fixation System
PCT/DE2016/000286 WO2018014888A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Polyaxiales knochenfixationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2016/000286 WO2018014888A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Polyaxiales knochenfixationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018014888A1 true WO2018014888A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=56851318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000286 WO2018014888A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Polyaxiales knochenfixationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190314069A1 (de)
EP (1) EP3484391A1 (de)
DE (1) DE112016007075A5 (de)
WO (1) WO2018014888A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343117C2 (de) 1993-12-17 1999-11-04 Dietmar Wolter Fixationssystem für Knochen
US20050096657A1 (en) * 2002-02-26 2005-05-05 Alex Autericque Osteosynthesis or arthrodesis material comprising a bony plate
US20090222049A1 (en) * 2005-11-16 2009-09-03 Robert Frigg Device for Bone Fixation with at least one Through Hole
EP1935359B1 (de) 2006-12-19 2011-01-05 Zrinski AG Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
FR2963396A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-03 Spineway Dispositif de retention d'une tete de vis engagee dans une ouverture formee dans l'epaisseur d'une plaque
DE102010048052A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Bernhard Clasbrummel Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen
US20140094856A1 (en) * 2011-03-14 2014-04-03 Genossis Llc Locking Screws and Plates
EP1919385B1 (de) 2005-07-25 2014-08-20 Smith & Nephew, Inc. Polyaxiale platten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8834536B2 (en) * 2009-07-16 2014-09-16 Nexxt Spine, LLC Cervical plate fixation system
US9924984B2 (en) * 2013-12-20 2018-03-27 Crossroads Extremity Systems, Llc Polyaxial locking hole
EP3653152B1 (de) * 2014-07-10 2024-05-01 Crossroads Extremity Systems, LLC Knochenimplantat und einsetzvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343117C2 (de) 1993-12-17 1999-11-04 Dietmar Wolter Fixationssystem für Knochen
US20050096657A1 (en) * 2002-02-26 2005-05-05 Alex Autericque Osteosynthesis or arthrodesis material comprising a bony plate
EP1919385B1 (de) 2005-07-25 2014-08-20 Smith & Nephew, Inc. Polyaxiale platten
US20090222049A1 (en) * 2005-11-16 2009-09-03 Robert Frigg Device for Bone Fixation with at least one Through Hole
EP1935359B1 (de) 2006-12-19 2011-01-05 Zrinski AG Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
FR2963396A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-03 Spineway Dispositif de retention d'une tete de vis engagee dans une ouverture formee dans l'epaisseur d'une plaque
DE102010048052A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Bernhard Clasbrummel Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen
US20140094856A1 (en) * 2011-03-14 2014-04-03 Genossis Llc Locking Screws and Plates

Also Published As

Publication number Publication date
EP3484391A1 (de) 2019-05-22
US20190314069A1 (en) 2019-10-17
DE112016007075A5 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016394B4 (de) Vorrichtung zur winkelstabilen Fixation und Kompression einer Bruchstelle bzw. Osteotomie an einem Knochen
DE19534136B4 (de) Externer oder interner Fixateur zur Wiederherstellung des Skeletts bei Brüchen oder Arthroplastiken
EP1589887B1 (de) Implantierbare orthopädische vorrichtung
DE102005042766B4 (de) Plattenloch einer Knochenplatte für die Osteosynthese
EP1744689B1 (de) Kleinfragment-humeruskopfplatte
EP2892451B1 (de) Beckenringimplantat
DE4343117C2 (de) Fixationssystem für Knochen
EP1651123B1 (de) Klemmvorrichtung
EP1440664A2 (de) Implantat für Osteosynthese
DE202011106835U1 (de) Knochenplatte
DE102010025702B4 (de) Fixationssystem für Knochen mit Knochenplatte und Knochenschrauben
DE202006019220U1 (de) Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
EP1800615A1 (de) Knochenplatte
EP2844169B1 (de) Knochenplattensystem für osteosynthese
DE102016112845A1 (de) Knochenplatte
EP3422975B1 (de) Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen
DE202009001900U1 (de) Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen
EP1859752B1 (de) Knochenplatte
EP3484391A1 (de) Polyaxiales knochenfixationssystem
DE202009012270U1 (de) Knochenplattenverschraubung
AT521354B1 (de) Fixationssystem
DE202013105409U1 (de) Schraube insbesondere Knochenschraube und ein Werkzeug hierfür
EP2842504B1 (de) Knochenschraube, Implantatplatte und System daraus
DE102016103681A1 (de) Positioniervorrichtung zum Fixieren einer polyaxialen Platte an einem Röhrenknochen
DE4409242C2 (de) Osteosynthesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16758085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016758085

Country of ref document: EP

Effective date: 20190218

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016007075

Country of ref document: DE