WO2018006899A1 - Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018006899A1
WO2018006899A1 PCT/DE2017/100513 DE2017100513W WO2018006899A1 WO 2018006899 A1 WO2018006899 A1 WO 2018006899A1 DE 2017100513 W DE2017100513 W DE 2017100513W WO 2018006899 A1 WO2018006899 A1 WO 2018006899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
actuating
control
clutch
inertia
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Fuchs
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to CN201780041667.8A priority Critical patent/CN109415912B/zh
Priority to US16/311,004 priority patent/US11536056B2/en
Publication of WO2018006899A1 publication Critical patent/WO2018006899A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Definitions

  • the invention relates to locking device for a motor vehicle with an operating means, in particular an external operating lever and / or an internal operating lever, a lock with a locking mechanism, comprising a rotary latch and at least one pawl, wherein the actuating lever and the lock with a Bowden cable can be connected.
  • a lock for a motor vehicle which is also called locking system, are mostly installed locking mechanism consisting of a catch and at least one pawl.
  • the locking mechanism in the lock acts together with a lock holder, which is attached either to the body of the motor vehicle or the door, flap, sliding door, etc. The relative movement between the lock holder and catch thereby causes the catch to be pivoted, and at the same time the pawl engages with the catch.
  • the pawl is preferably spring biased into engagement with the catch.
  • a release lever is used to unlock, that is to release the pawl of the catch.
  • the pawl is acted upon by the release lever, that the pawl is disengaged from the catch and the catch moves from the detent position to an open position.
  • the movement of the catch is usually done by means of a spring element and / or due to a tensile load resulting from the lock holder in combination with the door seal.
  • an actuating lever is used for actuating the release lever.
  • the operating lever may be, for example, an inside operating lever or an outside operating lever.
  • Bowden cables are often inserted between an external operating lever and a lock or an internal operating lever and the lock. puts. Bowden cables offer the advantage that they can be used flexibly and that high forces can be transmitted safely and with low losses.
  • the inertia elements counteract an external impulse and thereby prevent, for example, a side door of a motor vehicle from being inadvertently opened.
  • An impulse may be introduced, for example, by a collision in the vehicle. If, for example, a pulse is introduced into the motor vehicle in a side impact such that, for example, a door handle of a side door is accelerated, the deflection of the door handle can cause the actuating lever to be activated and the locking mechanism to open, which leads to unintentional opening of the side door can.
  • mass inertia-based locking system have become known, which counteract the unintentional opening of a door lock.
  • a motor vehicle door lock which is provided with a mass inertia.
  • the motor vehicle lock comprises a locking arrangement which is equipped with a control lever and a coupling element.
  • the coupling element is designed with a spring arrangement.
  • an unactuated operating lever locks the locking assembly or is unlocked spring-driven only upon actuation of the actuating lever. If, during actuation of the actuation lever, an actuation speed which is above a predetermined limit speed is reached, the inertia of the control lever ensures that actuation of the actuation lever takes place with a delay.
  • a mass inertia-based actuation system for a release lever has become known.
  • the actuating lever cooperates with a clutch lever, which is mounted pivotably on the release lever.
  • a seated on the operating lever spring engages the clutch lever and thus enables the clutch lever engages upon actuation of the actuating lever.
  • the locking mechanism can be unlocked by means of the release lever.
  • a locking lever is provided, by means of which the clutch lever can be disengaged as well as in the case of an inertia-related accident.
  • a clutch lever is mounted on an operating lever and is spring-biased in a position in which the clutch lever engages with the trigger lever upon actuation of the operating lever.
  • a locking lever acts on the coupling member, so that the coupling member is disengaged from the release lever.
  • the locking lever in turn is spring biased on the trigger and can follow the movement of the actuating lever when the actuating lever is actuated at a normal operating speed.
  • the control lever can not follow the movement of the actuating lever by the mass of the actuating lever engaged with the control lever and engages with the clutch lever. The control lever then causes the clutch lever is deflected.
  • a locking of the trigger mechanism for the lock can in this case take place in that, for example, the inertia element in the deflected state, in which the control lever is engaged with the clutch lever, is fixed, so that no unlocking of the locking mechanism takes place even with a further actuation of the actuating lever can.
  • the safety systems known from the prior art are usually based on the fact that the coupling member is controlled by means of a spring element. Spring elements can have strong fluctuations in the spring constants due to material properties and manufacturing processes. A defined interpretation of the springs therefore requires a lot of effort.
  • a control by means of a spring element is always associated with uncertainties, as well as, for example, temperature fluctuations can affect the spring properties.
  • the object of the invention is to provide a mass inertia-based actuation system for a locking system of a motor vehicle, with which a defined control of the clutch behavior can be provided in an actuating train of a locking device of a motor vehicle lock.
  • the object of the invention is to provide an improved locking device for a motor vehicle.
  • the object of the invention is achieved in that a locking device for a motor vehicle with an actuating means, in particular an external actuating lever and / or an internal operating lever, a lock with a locking provided, comprising a catch and at least one pawl, wherein the Actuating lever and the lock with a Bowden cable are connectable and wherein the Bowden zugas has a means for actively locking a transmitted by means of the Bowden cable force.
  • actuating means in particular an external actuating lever and / or an internal operating lever
  • a lock with a locking provided comprising a catch and at least one pawl
  • the Actuating lever and the lock with a Bowden cable are connectable and wherein the Bowden zugas has a means for actively locking a transmitted by means of the Bowden cable force.
  • the locking device has an actuating means, at least one Bowden- train and a motor vehicle lock, wherein in the Bowden cable a functional unit for blocking a transmission of the force is inserted by means of the Bowden cable.
  • the functional unit containing the inertia element can be installed at any point of the Bowden cable.
  • the Bowden cable, or the Bowden cable core and the Bowden cable sheath are interrupted in their chain of effects and introduced the functional unit.
  • an advantage is achieved when the locking device comprises a release lever, an actuating lever and a clutch lever, wherein the release lever can be coupled by means of the clutch lever with the actuating lever and the clutch lever by means of a control cam is feasible.
  • a positive guidance of the clutch lever includes a defined position control of the clutch lever at any time, which in turn includes a high level of safety and functionality.
  • large forces can be transmitted by a positive guidance of the clutch lever in a control cam, so that even with a slow but high-powered operation of the actuating lever, malfunctioning can not occur.
  • the coupling member at any time in a defined position and by the formation of the control cam to the different applications of the locking device in the motor vehicle adaptable.
  • the locking device for a motor vehicle also includes such closing devices, which are used for example in sliding doors, rear locks, side doors, flaps or covers, such as a hood.
  • the locking device usually comprises a Bowden cable, an actuating means and a lock with a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl.
  • the locking mechanism can be formed with a pre-rest and / or a main catch, with one or two pawls can be used.
  • a trigger is the lever that acts directly on the ratchet.
  • the release lever acts on the pawl and releases the pawl from engagement with the catch. Between the operating lever and the trigger lever acts a clutch lever.
  • the clutch lever Upon actuation of the actuating lever and preferably of the external actuating lever, the clutch lever comes into contact with the trigger lever and thus enables actuation of the trigger lever, whereby the locking mechanism can be unlocked.
  • the clutch lever is guided in a control cam, so that a defined orientation of the clutch lever on the release lever is possible.
  • the alignment of the coupling lever can be controlled; in addition, the deflection behavior of the coupling lever can also be adjusted by the contour of the contour. It is possible to control the deflection angle as well as the deflection speed of the clutch lever by the contour of the contour. Depending on the existing way when operating the operating lever can thus be adjustable, the movement of the clutch lever.
  • the clutch lever is pivotally mounted in the actuating lever.
  • the inclusion of the coupling lever in the actuating lever and in particular in the external actuating lever has the advantage that with a small number of components, a coupling of the actuating lever with the trigger lever is possible.
  • the transmission of the movement from the actuating lever to the trigger is directly possible.
  • the pivotable mounting of the clutch lever in the operating lever makes it possible here that the clutch lever on the one hand in the operating lever can be stored and simultaneously guided by the control cam.
  • the clutch lever can be guided by means of a control lever, this results in a further advantageous embodiment of the invention.
  • the inclusion of the clutch lever or the guiding of the clutch lever in a control lever makes it possible here for the control cam to be able to follow the movements of the actuating lever.
  • the control cam is thus movable together with the actuating lever and in engagement with the clutch lever together with the clutch lever. From this arrangement, it can be seen that the control lever can act as a control member when the control lever performs a relative movement to the operating lever. In a normal operation of the operating lever of the control lever follows by the engagement of a spring between the actuating lever and the control lever of the movement of the actuating lever.
  • the clutch lever is mounted in the operating lever and follows the movement of the operating lever.
  • the control lever follows the movement of the actuating lever.
  • the acting between the control lever and the actuating lever spring is designed so that a coincident movement between the control lever and the operating lever is carried out in normal operation.
  • control lever is mounted at least with the actuating lever in a common axis.
  • a common storage of the control lever and the actuating lever allows a structurally favorable design, which requires a small footprint.
  • actuating paths and lever moments are easily matched to each other by the common bearings.
  • the forces to be transmitted which are required on the one hand to trigger the locking mechanism and, moreover, a control of the movement of the clutch lever can be made available, are easily adjustable.
  • a mass inertia lever is a lever which is pivotally mounted in the motor vehicle lock and counteracts an impulse from an accident.
  • the inertia element is preferably designed as a lever and mounted centrally. In this case, a symmetrical load distribution around the pivot point can be advantageous.
  • the control lever is directly engaged with the inertia lever.
  • the mass inertia lever counteracts the impulse of the impact, the mass inertia lever remains in its position and holds the control lever against the deflection of the actuating lever in its starting position.
  • the actuating lever is deflected by, for example, a moving door handle and the control lever remains in its initial position.
  • the actuating lever of the clutch lever follows by its storage in the operating lever, the movement of the actuating lever, wherein the clutch lever is guided by the control cam of the control lever and is deflected accordingly.
  • the actuation of the actuating lever in the event of an accident thus has no effect on the release lever, so that the locking device remains closed even in the event of an accident.
  • control lever is guided in a control contour of the inertia lever, this results in a further embodiment of the invention.
  • An immediate guidance of the control lever in a contour of the inertia lever results in an advantageous design solution that is equipped with a minimum number of components.
  • control lever engages in the contour of the inertia lever such that a point of application of the control lever is arranged in the control contour close to the pivot point of the inertia lever.
  • control contour extends from an approximately centered pivot point of the inertia lever to a radial end of the inertia lever.
  • the inertia lever can oppose the control lever in the event of an accident, a maximum moment of inertia, whereas in a normal operation of the operating lever of the control lever along the control contour in the inertia lever with increasing deflection of the actuating lever a lesser moment must apply to deflect the inertia lever.
  • a power transmission is facilitated by means of the Bowden cable for actuating the lock.
  • the advantageous embodiment of the control contour along the extension of the inertia lever thus has a positive effect on the behavior in the accident and at the same time in the normal operation of the locking device.
  • a further advantageous embodiment of the invention results when the control lever has an engagement means, in particular an extension, up, wherein upon actuation of the engagement means, the clutch lever can be brought out of engagement with the release lever.
  • the control lever may have an engagement means, in which, for example, a central locking element of the lock can engage.
  • the engagement means may be formed, for example, as an extension protruding from the control lever.
  • the engagement means may also be formed from an opening, a recess or other geometric configuration, in which a means for central locking can engage and fixes the control lever in its position.
  • the actuating lever or the outer actuating lever can be actuated by the fixing of the engagement means and thus of the control lever, by holding or fixing the control lever the clutch lever is moved through the control cam in the control lever and is disengaged from the trigger lever.
  • a locking element can be provided with the simplest structural means, which accesses the existing elements of the flow system and in particular the control lever. By positioning the control lever thus locking is possible.
  • the engagement means as an extension to the control lever, for example, integrally formed.
  • the engagement means can be actuated electrically, this results in a further advantageous embodiment of the invention.
  • An electrical operation offers the advantage of a high level of comfort for the operator, so that the control lever, for example, in the context of a central locking of the vehicle is electrically controlled or can be positioned or fixed.
  • the functional unit of the locking device itself serve as a central locking.
  • the coupling lever protrudes into an opening of the actuating lever and can be guided in the opening.
  • the clutch lever is at one end of the operating lever, for example spring biased on.
  • the guiding of the clutch lever directly in the operating lever offers a further possibility to allow the most constructive simple and thus cost-effective way to guide the clutch lever with full functionality.
  • the construction of the interlocking guides of the mass inertia lever, control lever, clutch lever and operating lever offers a multitude of advantages for the functionality and at the same time offers the possibility to use all functional advantages with the lowest possible number of components and structurally favorable construction.
  • the actuating lever, the control lever and the release lever are mounted on a common axis and / or guide.
  • the levers may be received or stored on a common axis and / or a guide or receptacle of the respective other lever.
  • the inclusion of the lever on a common axis has the advantage that, in particular for the interaction between, for example, control lever and operating lever favorable engagement conditions, for example, for acting between the control lever and the actuating lever spring.
  • Figure 1 is a schematic representation of a closing device of a
  • the illustration shows the functional unit in a starting position, that is to say in the unactuated state
  • Figure 2 shows the rear view of the functional unit according to the figure 1 in the unactuated state, that is an initial position
  • Figure 3 is a front view of the functional unit of the castle in a normal operation of the Bowden cable
  • FIG. 4 shows a front view of the functional unit in the case of a greatly accelerated movement of the actuating lever, in which the mass inertia element prevents a transmission of the force by means of the Bowden cable.
  • 1 shows a schematic representation of a locking device 1 of a motor vehicle.
  • the functional unit 8 in the locking device 1 is indicated only as a dashed line.
  • the functional unit 8 comprises an actuating lever 2, a clutch lever 3, a control lever 4, a mass inertia lever 5 and a release lever 6.
  • the other components of the locking device 1 is omitted for clarity, so that only the conditional to explain the function of the invention components of Closing device 1 are shown.
  • FIG. 1 shows the functional unit 8 in an unactuated state.
  • the actuating lever 2 is actuated, for example, by means of a Bowden cable 7 in the direction of arrow P1 in the clockwise direction.
  • the clutch lever 3 mounted in the actuating lever 2 would be moved via its axis 9 mounted in the actuating lever 2.
  • the clutch lever 3 in turn, has a pin 10, which can be seen better in FIG. 2, with which the clutch lever 3 engages in the control cam 11 of the control lever 4.
  • the actuating lever 2 Upon actuation of the actuating lever 2 in the direction of the arrow P1, the actuating lever 2 thus takes the control lever 4 with it.
  • a spring element 12 acts between the actuating lever 2 and the control lever 4.
  • the spring element 12 holds the control lever 4 in its initial position, so that for a relative movement between the actuating lever 2 and the control lever 4, the spring element 12 with a relative force between the control lever 4th and the operating lever 2 acts.
  • the control lever 4 acts again by means of a guide pin 13 with the inertia lever 5 together.
  • the guide pin 13 engages in a control cam 14 of the inertia lever 5 a.
  • the guide pin 13 in the control cam 14 is radial, that is to say it can be guided or pivoted outward on a path which can be described as a circular path around the bearing point of the control lever 4.
  • the inertia lever 5 is pivotally mounted around its axis 15 in the functional unit 8. accepted.
  • the inertia lever 5 preferably has a relation to the axis 15 related balanced mass distribution.
  • the inertia lever 5 is mass-balanced about the axis 15.
  • a balanced mass balance with respect to the axis 15 has the advantage that no natural oscillations due to vibration in the motor vehicle can arise or can be largely prevented.
  • the release lever 6 Upon actuation of the release lever 6, as shown in FIG. 3, the release lever 6 performs a movement in the direction of the arrow P2, as a result of which a release arm 18 is pivoted in the direction of the arrow 3.
  • the clutch lever 3 is mounted in the actuating lever 2 and must follow the movement of the actuating lever 2. But since the control lever 4 remains in its initial position, the pin 10 of the clutch lever 3 is guided in the control cam 1 1 of the control lever 4. As a result, the coupling lever 3 pivots in the counterclockwise direction in FIG. 4 and comes out of engagement with the release lever 6. As can be clearly seen in FIG. 4, the radial end 16 of the clutch lever 3 is disengaged from the stop edge 17 of the release lever 6. The release lever 6 remains in its initial position, so that the release arm 18 is not brought into contact with the locking mechanism 7. In this movement, the clutch lever 3 also moves in the opening 19 of the actuating lever. 2
  • an engagement means 20 which is formed in this embodiment as an extension 20.
  • a lever 21, which can also be designated as a locking lever 21 engages the extension 20 in the lock 1, the lever 21 exerting a force F on the extension 20, then the control lever 4 also remains in its position starting position. The persistence of the control lever 4 in its initial position thereby causes that upon actuation of the actuating lever 2, the clutch lever 3 is guided in the control cam 1 1 of the control lever 4 and thus the clutch lever 3 is disengaged from the release lever 6.
  • the lock 1 can be locked by means of the lever 21, as shown by way of example in FIG.
  • a plurality of advantages are achieved by the embodiment, wherein only a minimum space requirement is required, with a maximum of security through the structure, in particular the introduction of a control cam 1 1 in the control lever 4 can be achieved.
  • the Bowden cable 7 can be accommodated in a housing 22 of the functional unit 8 and can be connected to an actuating means 23, for example to a door inner or outer handle. By actuating the actuating means 23, a force can then be transmitted to the functional unit 8.
  • a force is transmitted to the release lever 6 by actuating the Bowden cable 7 and the release lever 6 is pivoted in the direction of the arrow P3.
  • the force can be transmitted to the other part of the Bowden cable 7 '.
  • the other part of the Bowden cable 7 ' is in turn with a Lock 24 connected, so that by pressing the Bowden cable and the functional unit 8, the lock 24 is unlocked.
  • the actuating chain of the locking device 1 thus comprises the actuating means 23, the functional unit 8, the Bowden cable 7, 7 'and the lock 24.
  • the functional unit 8 In the event of excessive acceleration of the Bowden cable 7, 7' locks the functional unit 8, the transmission of force and thus prevents an unintentional opening of the lock 24, and the locking mechanism in the lock 24th

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Betätigungsmittel (23), einem Schloss (1) mit einem Gesperre, aufweisend eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke, wobei das Betätigungsmittel (23) und das Schloss mit einem Bowdenzug verbindbar sind und wobei der Bowdenzug (23) ein Mittel zum aktiven Sperren (8) eines mittels des Bowdenzugs (7, 7') übertragenen Kraft aufweist.

Description

Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Betäti- gungsmittel, insbesondere einem Außenbetätigungshebel und/oder einem Innenbetätigungshebel, einem Schloss mit einem Gesperre, aufweisend eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke, wobei der Betätigungshebel und das Schloss mit einem Bowdenzug verbindbar sind. Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, das auch Schließsystem genannt wird, werden zum größten Teil Gesperre eingebaut, die aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke bestehen. Das Gesperre im Schloss wirkt dabei mit einem Schlosshalter zusammen, der entweder an der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder der Tür, Klappe, Schiebetür, etc. befestigt ist. Die Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle bewirkt dabei, dass die Drehfalle verschwenkt wird, und gleichzeitig die Sperrklinke mit der Drehfalle in Eingriff gelangt.
Je nach Ausführungsform gibt es ein- oder zweistufige Gesperre, die dann eine Vorrast- und/oder eine Hauptrastposition aufweisen. Die Sperrklinke wird dabei bevorzugt federvorgespannt mit der Drehfalle in Eingriff gebracht. Zum Entsper- ren, das heißt zum Lösen der Sperrklinke von der Drehfalle wird ein Auslösehebel eingesetzt. Dabei wird die Sperrklinke derart vom Auslösehebel beaufschlagt, dass die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gelangt und die Drehfalle sich von der Rastposition in eine Öffnungsposition bewegt. Die Bewegung der Drehfalle erfolgt hierbei zumeist mittels eines Federelementes und/oder aufgrund einer Zugbelastung, die aus dem Schlosshalter in Kombination mit der Türdichtung resultiert. Zum Betätigen des Auslösehebels wird ein Betätigungshebel eingesetzt. Der Betätigungshebel kann beispielsweise ein Innenbetätigungshebel oder ein Außenbetätigungshebel sein. Mit Hilfe des Betätigungshebels wird der Auslösehebel bewegt und das Gesperre entsperrt. Zwischen einem Außenbetätigungshebel und einem Schloss oder einem Innenbetätigungshebel und dem Schloss werden dazu häufig Bowdenzüge einge- setzt. Bowdenzüge bieten den Vorteil, dass diese flexibel einsetzbar sind und dass hohe Kräfte sicher und mit geringen Verlusten übertragbar sind.
Zur Erhöhung der Sicherheit in Kraftfahrzeugen kommen Systeme zum Einsatz, die mit Massenträgheitselementen ausgestattet sind. Dabei wirken die Massenträgheitselemente einem externen Impuls entgegen und verhindern dabei, dass zum Beispiel eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs unbeabsichtigt geöffnet wird. Ein Impuls kann beispielsweise durch einen Zusammenstoß in das Fahrzeug eingeleitet werden. Wird beispielsweise bei einem Seitenaufprall ein Impuls in das Kraftfahrzeug derart eingeleitet, dass zum Beispiel ein Türgriff einer Seitentür beschleunigt wird, so kann die Auslenkung des Türgriffs bewirken, dass der Betätigungshebel aktiviert wird und das Gesperre öffnet, wodurch es zu einem unbeabsichtigten Öffnen der Seitentür kommen kann. Um derartige ungewollte Ereignisse zu verhindern, sind massenträgheitsbasierte Schließsystem bekannt geworden, die die einem unbeabsichtigten Öffnen eines Türschlosses entgegenwirken.
Aus der DE 20 2013 104 1 18 U1 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss bekannt, das mit einer Massenträgheitssperre versehen ist. Das Kraftfahrzeugschloss um- fasst eine Verriegelungsanordnung, welches mit einem Steuerhebel und einem Kupplungselement ausgestattet ist. Dabei ist das Kupplungselement mit einer Federanordnung ausgelegt. Bei einem unbetätigten Betätigungshebel verriegelt die Verriegelungsanordnung bzw. wird erst bei einer Betätigung des Betätigungshebels federgetrieben entriegelt. Kommt es bei der Betätigung des Betä- tigungshebels zu einer Betätigungsgeschwindigkeit, die oberhalb einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit liegt, so sorgt die Massenträgheit des Steuerhebels dafür, dass die Betätigung des Betätigungshebels verzögert erfolgt.
Darüber hinaus ist aus der DE 20 2012 007 312 U1 ein Kraftfahrzeugschloss mit einem Betätigungshebel und einer Kupplungsanordnung bekannt. Der Betätigungshebel wirkt mit der Kupplungsanordnung derart zusammen, dass der fragliche Betätigungshebel die eingekuppelte Kupplungsanordnung auskuppelt und die ausgekuppelte Kupplungsanordnung im ausgekuppelten Zustand be- lässt.
Kommt es im Falle eines Unfalls zu einer Betätigung des Betätigungshebels mit einer Betätigungsgeschwindigkeit oberhalb einer bestimmten Grenzgeschwin- digkeit, so führt der Betätigungshebel wegen des trägheitsbedingt verzögerten Einkuppeins der Kupplungsanordnung einen Leerhub aus.
Aus der DE 10 2014 001 490 A1 ist ein massenträgheitsbasiertes Betätigungs- System für einen Auslösehebel bekannt geworden. Dabei wirkt der Betätigungshebel mit einem Kupplungshebel zusammen, der schwenkbeweglich auf dem Auslösehebel montiert ist. Dabei greift eine auf dem Betätigungshebel sitzende Feder auf den Kupplungshebel ein und ermöglicht somit, dass der Kupplungshebel bei einer Betätigung des Betätigungshebels einkuppelt. Im einge- kuppelten Zustand lässt sich das Gesperre mittels des Auslösehebels entsper- ren. Zusätzlich ist ein Verriegelungshebel vorgesehen, mittels dem der Kupplungshebel wie auch im Falle eines trägheitsbedingten Unfalles auskuppelbar ist. Ein weiteres massenträgheitsbasiertes Fließsystem in einem Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem separaten Massenträgheitselement ist aus der DE 10 2014 002 581 A1 bekannt geworden. Ein Kupplungshebel ist auf einem Betätigungshebel montiert und liegt federvorgespannt in einer Position, bei der der Kupplungshebel bei einem Betätigen des Betätigungshebels in Eingriff mit dem Auslösehebel gelangt.
Im Falle einer Überschreibung einer Grenzgeschwindigkeit der Betätigung des Betätigungshebels wirkt ein Sperrhebel auf das Kupplungsglied, so dass das Kupplungsglied außer Eingriff mit dem Auslösehebel gelangt. Der Sperrhebel wiederum liegt federvorgespannt am Auslösehebel an und kann der Bewegung des Betätigungshebels folgen, wenn der Betätigungshebel mit einer normalen Betätigungsgeschwindigkeit betätigt wird. Im Falle eines Unfalls und somit einer überhöhten Geschwindigkeit des Betätigungshebels kann der Steuerhebel durch den mit dem Steuerhebel im Eingriff befindlichen Massenträgheitsele- ment der Bewegung des Betätigungshebels nicht folgen und gelangt mit dem Kupplungshebel in Eingriff. Der Steuerhebel bewirkt dann, dass der Kupplungshebel ausgelenkt wird. Ein Verriegeln des Auslösemechanismusses für das Schloss kann hierbei dadurch erfolgen, dass beispielsweise das Massenträgheitselement im ausgelenkten Zustand, in dem der Steuerhebel mit dem Kupp- lungshebel in Eingriff ist, fixiert wird, so dass auch bei einem weiteren Betätigen des Betätigungshebels kein Entsperren des Gesperres erfolgen kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Sicherungssysteme basieren zumeist darauf, dass das Kupplungsglied mittels eines Federelementes gesteuert wird. Federelemente können bedingt durch Werkstoffeigenschaften und Herstellungsverfahren starke Schwankungen in den Federkonstanten aufweisen. Eine definierte Auslegung der Federn bedarf daher einem großen Aufwand. Darüber hinaus ist ein Steuern mittels eines Federelements auch stets mit Unsicherheiten verbunden, da auch zum Beispiel Temperaturschwankungen die Federeigenschaften beeinflussen können. Aufgabe der Erfindung ist es, ein massenträgheitsbasiertes Betätigungssystem für ein Schließsystem eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit dem eine definierte Steuerung des Kupplungsverhaltens in einem Betätigungsstrang einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugschlosses bereitgestellt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schließeinrichtung für ein Kraft- fahrzeug bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Sicherung einer Schließeinrichtung im Falle eines Unfalls bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des un- abhängigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Betätigungsmittel, insbesondere einem Außenbetätigungshebel und/oder einem Innenbetätigungshebel, einem Schloss mit einem Gesperre bereit gestellt wird, aufweisend eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke, wobei der Betätigungshebel und das Schloss mit einem Bowdenzug verbindbar sind und wobei der Bow- denzug ein Mittel zum aktiven Sperren eines mittels des Bowdenzugs übertragenen Kraft aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Bowdenzugs mit einem Mittel zum aktiven Sperren, ist nun die Möglichkeit geschaffen, in den Übertragungsweg zwischen Schloss und Betätigungsmittel unmittelbar einzugreifen. Die Schließeinrichtung weist ein Betätigungsmittel, mindestens einen Bowden- zug und ein Kraftfahrzeugschloss auf, wobei in den Bowdenzug eine Funktionseinheit zum Sperren einer Übertragung der Kraft mittels des Bowdenzugs eingefügt ist. Dabei kann die das Massenträgheitselement enthaltenden Funkti- onseinheit an einer beliebigen Stelle des Bowdenzugs eingebaut sein. Der Bowdenzug, beziehungsweise die Bowdenzugseele und der Bowdenzugmantel werden dazu in ihrer Wirkungskette unterbrochen und die Funktionseinheit eingeführt. In einer Ausführungsform wird dann ein Vorteil erzielt, wenn die Schließeinrichtung einen Auslösehebel, einen Betätigungshebel und einen Kupplungshebel aufweist, wobei der Auslösehebel mittels des Kupplungshebels mit dem Betätigungshebel kuppelbar ist und der Kupplungshebel mittels einer Steuerkurve führbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Steuerkurve, in der der Kupplungshebel führbar ist, ist nun die Möglichkeit geschaffen, den Kupplungshebel unabhängig vom Eingriff mit einem Federelement zu führen und somit eine definierte Bewegung des Kupplungshebels zwangsweise herbeizuführen. Eine Zwangsführung des Kupplungshebels beinhaltet eine definierte Lageregelung des Kupplungshebels zu jedem Zeitpunkt, was wiederum ein hohes Maß an Sicherheit und Funktionalität beinhaltet. Insbesondere können durch eine Zwangsführung des Kupplungshebels in einer Steuerkurve große Kräfte übertragen werden, so dass auch bei einem langsamen aber mit hoher Kraft ausge- führten Betätigung des Betätigungshebels es nicht zu einer Fehlfunktion kommen kann. Insbesondere ist das Kupplungsglied zu jedem Zeitpunkt in einer definierten Position und durch die Ausbildung der Steuerkurve an die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Schließeinrichtung im Kraftfahrzeug anpassbar. Die Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst auch solche Schließeinrichtungen, die zum Beispiel in Schiebetüren, Heckschlössern, Seitentüren, Klappen oder auch Abdeckungen, wie beispielsweise einer Verdeckhaube, zum Einsatz kommen. Dabei umfasst die Schließeinrichtung üblicherweise einen Bowdenzug, ein Betätigungsmittel und ein Schloss mit einem Gesperre beste- hend aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke. Das Gesperre kann dabei mit einer Vorrast und/oder einer Hauptrast ausgebildet sein, wobei ein oder zwei Sperrklinken zum Einsatz kommen können. Ein Auslösehebel ist der Hebel, der unmittelbar auf das Gesperre einwirkt. Dabei wirkt der Auslösehebel auf die Sperrklinke und löst die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle. Zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel wirkt ein Kupplungshebel. Bei einem Betätigen des Betätigungshebels und vorzugsweise des Außenbetätigungshebels kommt der Kupplungshebel mit dem Auslösehebel in Kontakt und ermöglicht somit ein Betätigen des Auslösehebels, wodurch das Gesperre entsperrbar ist. Dabei wird der Kupplungshebel in einer Steuerkurve geführt, so dass eine definierte Ausrichtung des Kupplungshebels auf den Auslösehebel ermöglichbar ist. Einerseits kann die Aus- richtung des Kupplungshebels gesteuert werden, darüber hinaus kann auch das Auslenkungsverhalten des Kupplungshebels durch Verlauf der Kontur eingestellt werden. Dabei ist es möglich, den Auslenkungswinkel wie auch die Auslenkgeschwindigkeit des Kupplungshebels durch den Verlauf der Kontur zu steuern. Je nach vorhandenem Weg beim Betätigen des Betätigungshebels kann somit die Bewegung des Kupplungshebels einstellbar sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kupplungshebel schwenkbar im Betätigungshebel gelagert. Die Aufnahme des Kupplungshebels im Betätigungshebel und insbesondere im Außenbetätigungshebel bietet den Vorteil, dass mit einer geringen Anzahl von Bauteilen ein Kuppeln des Betätigungshebels mit dem Auslösehebel ermöglichbar ist. Darüber hinaus ist die Übertragung der Bewegung vom Betätigungshebel auf den Auslösehebel unmittelbar möglich. Die schwenkbewegliche Lagerung des Kupplungshebels im Betätigungshebel ermöglicht es hierbei, dass der Kupplungshebel einerseits im Betätigungshebel lagerbar und gleichzeitig durch die Steuerkurve führbar ist.
Ist der Kupplungshebel mittels eines Steuerhebels führbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Aufnahme des Kupplungshebels bzw. das Führen des Kupplungshebels in einem Steuerhebel er- möglicht es hierbei, dass die Steuerkurve den Bewegungen des Betätigungshebels folgen kann. Die Steuerkurve ist somit gemeinsam mit dem Betätigungshebel und im Eingriff mit dem Kupplungshebel gemeinsam mit dem Kupplungshebel bewegbar. Aus dieser Anordnung wird ersichtlich, dass der Steuerhebel als Steuerglied fungieren kann, wenn der Steuerhebel eine Relativbewe- gung zum Betätigungshebel vollführt. Bei einer normalen Betätigung des Betätigungshebels folgt der Steuerhebel durch den Eingriff einer Feder zwischen Betätigungshebel und Steuerhebel der Bewegung des Betätigungshebels. Der Kupplungshebel ist im Betätigungshebel gelagert und folgt der Bewegung des Betätigungshebels. Wird der Betätigungs- hebel im Normalbetrieb mit einer der Betätigung zuordbaren Geschwindigkeit bewegt, so folgt der Steuerhebel der Bewegung des Betätigungshebels. Die zwischen dem Steuerhebel und dem Betätigungshebel wirkende Feder ist so ausgelegt, dass eine übereinstimmende Bewegung zwischen Steuerhebel und Betätigungshebel im Normalbetrieb erfolgt.
Lediglich im Falle einer überhöhten Geschwindigkeit des Betätigungshebels, wie sie beispielsweise im Falle eines Unfalls erfolgen kann, wird der Betätigungshebel derart Start beschleunigt, dass es zu einer Relativbewegung zwischen Steuerhebel und Betätigungshebel kommt. Eine Relativbewegung zwi- sehen Steuerhebel und Betätigungshebel bedingt dann, dass der Kupplungshebel in der Steuerkurve des Steuerhebels geführt und durch die Geometrie der Kontur des Steuerhebels auslenkbar ist. Das Auslenken des Kupplungshebels bedingt hierbei, dass der Kupplungshebel außer Eingriff mit dem Auslösehebel gelangt. Der Bowdenzug wird in seiner Betätigung blockiert und somit bleibt das Gesperre gesperrt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn der Steuerhebel zumindest mit dem Betätigungshebel in einer gemeinsamen Achse gelagert ist. Eine gemeinsame Lagerung des Steuerhebels und des Betätigungshebels ermöglicht eine konstruktiv günstige Auslegung, die einen geringen Platzbedarf benötigt. Darüber hinaus sind durch die gemeinsamen Lagerungen die Betätigungswege und Hebelmomente leicht aufeinander abstimmbar. Insbesondere die zu übertragenden Kräfte, die einerseits zum Auslösen des Gesperres benötigt werden und darüber hinaus ein Steuern der Bewegung des Kupplungshebels zur Verfügung gestellt werden können, sind leicht einstellbar.
Wirkt der Steuerhebel mit einem Massenträgheitshebel zusammen, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Ein Massenträg- heitshebel ist ein Hebel, der schwenkbar gelagert im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen ist und einem Impuls aus einem Unfall entgegenwirkt. Dabei ist das Massenträgheitselement bevorzugt als Hebel ausgebildet und mittig gelagert. Dabei kann eine symmetrische Lastverteilung um den Schwenkpunkt vorteilhaft sein. Der Steuerhebel ist mit dem Massenträgheitshebel unmittelbar im Eingriff.
Wie bereits vorstehend erläutert, kommt es bei einer Relativbewegung zwi- sehen dem Betätigungshebel und dem Steuerhebel zu einer Auslenkung des Kupplungshebels. Durch die träge Masse des Massenträgheitshebels wird der Steuerhebel in seinem Trägheitsverhalten unterstützt, so dass eine weitere Sicherheit gegeben ist, um im Falle eines Unfalls den Steuerhebel in seiner Position zu halten.
Wirkt dabei der Massenträgheitshebel dem Impuls des Aufschlags entgegen, so verharrt der Massenträgheitshebel in seiner Position und hält den Steuerhebel entgegen der Auslenkung des Betätigungshebels in seiner Ausgangsstellung. Somit wird lediglich der Betätigungshebel durch zum Beispiel einen bewegten Türgriff ausgelenkt und der Steuerhebel verharrt in seiner Ausgangsstellung. Bei einem Betätigen des Betätigungshebels folgt der Kupplungshebel durch seine Lagerung im Betätigungshebel der Bewegung des Betätigungshebels, wobei der Kupplungshebel durch die Steuerkurve des Steuerhebels geführt wird und entsprechend auslenkbar ist. Das Betätigen des Betätigungshebels im Un- fallfalle hat somit keine Auswirkung auf den Auslösehebel, so dass die Schließeinrichtung auch im Falle eines Unfalls geschlossen bleibt.
Ist der Steuerhebel in einer Steuerkontur des Massenträgheitshebels geführt, ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Durch eine unmittelba- re Führung des Steuerhebels in einer Kontur des Massenträgheitshebels ergibt sich eine vorteilhafte konstruktive Lösung, die mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen ausgestattet ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Steuerhebel derart in die Kontur des Massenträgheitshebels eingreift, dass ein Angriffspunkt des Steuerhebels in die Steuerkontur nah am Schwenkpunkt des Massenträgheitshebels angeordnet ist. Durch einen Angriffspunkt bzw. eine Führung des Steuerhebels im Massenträgheitshebel in der Nähe des Schwenkpunktes des Massenträgheitshebels steht dem Steuerhebel eine hohe Massenträgheit im Falle eines Unfalls entge- gen. Insbesondere in dem Fall, in dem eine symmetrische Massenverteilung um den Drehpunkt des Massenträgheitshebels vorliegt, kann im Falle eines Unfalls der Massenträgheitshebel dem Steuerhebel ein maximales Trägheitsmoment entgegenstellen.
In vorteilhafter Weise erstreckt sich die Steuerkontur von einem etwa mittig ge- legenen Schwenkpunkt des Massenträgheitshebels bis ein radiales Ende des Massenträgheitshebels. Hierdurch ergibt sich eine weitere vorteilhafte Form der Steuerkontur, da einerseits der Massenträgheitshebel dem Steuerhebel im Falle eines Unfalls ein maximales Trägheitsmoment entgegenstellen kann, wohingegen bei einem normalen Betätigen des Betätigungshebels der Steuerhebel ent- lang der Steuerkontur im Massenträgheitshebel mit steigender Auslenkung des Betätigungshebels ein geringeres Moment aufbringen muss, um den Massenträgheitshebel auszulenken. Hierdurch wird eine Kraftübertragung mittels des Bowdenzugs zur Betätigung des Schlosses erleichtert. Die vorteilhafte Ausgestaltung der Steuerkontur entlang der Erstreckung des Massenträgheitshebels wirkt sich somit positiv auf das Verhalten im Unfall und gleichzeitig bei der Normalbetätigung der Schließeinrichtung aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn der Steuerhebel ein Eingriffsmittel, insbesondere eine Verlängerung, auf- weist, wobei bei einer Betätigung des Eingriffsmittels der Kupplungshebel außer Eingriff mit dem Auslösehebel bringbar ist. Der Steuerhebel kann ein Eingriffsmittel aufweisen, in die zum Beispiel ein Zentralverriegelungselement des Schlosses eingreifen kann. In vorteilhafter Weise kann das Eingriffsmittel zum Beispiel als eine Verlängerung ausgebildet sein, die aus dem Steuerhebel her- ausragt. Das Eingriffsmittel kann aber auch aus einer Öffnung, einer Vertiefung oder einer sonstigen geometrischen Gestaltung ausgebildet sein, in die ein Mittel zur zentralen Verriegelung eingreifen kann und den Steuerhebel in seiner Lage fixiert. Durch das Fixieren des Eingriffsmittels und somit des Steuerhebels kann zwar der Betätigungshebel bzw. der Außenbetätigungshebel betätigt wer- den, durch das Festhalten bzw. Fixieren des Steuerhebels wird der Kupplungshebel aber durch die Steuerkurve in dem Steuerhebel hindurch bewegt und außer Eingriff mit dem Auslösehebel gebracht. Hierdurch kann mit einfachsten konstruktiven Mitteln ein Verriegelungselement bereitgestellt werden, das auf die vorhandenen Elemente des Fließsystems und insbesondere dem Steuerhe- bei zugreift. Durch das Positionieren des Steuerhebels ist somit ein Verriegeln ermöglichbar. In vorteilhafter Weise ist das Eingriffsmittel als Verlängerung an den Steuerhebel zum Beispiel einstückig anformbar. Es ist aber selbstverständlich auch vorstellbar, den Steuerhebel in anderer kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Form zu fixieren, so dass ein Bewegen des Steuerhebels unterbindbar ist.
Ist das Eingriffsmittel elektrisch betätigbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Eine elektrische Betätigung bietet den Vorteil eines hohen Komforts für den Bediener, so dass der Steuerhebel zum Beispiel im Rahmen einer Zentralverriegelung des Fahrzeugs elektrisch an- steuerbar bzw. positionierbar bzw. fixierbar ist. Somit kann die Funktionseinheit der Schließeinrichtung selbst als Zentralverriegelung dienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ragt zumindest ein Teil des Kupplungshebels in eine Öffnung des Betätigungshebels hinein und ist in der Öffnung führbar. In einer Normalbetätigung des Betätigungshebels, das heißt bei einer Betätigung des Betätigungshebels mit einer normalen Öffnungsgeschwindigkeit für das Schloss, liegt der Kupplungshebel an einem Ende des Betätigungshebels zum Beispiel federvorgespannt an. Wird nun der Steuerhebel fixiert, das kann einerseits über das Eingriffsmittel und eine Zentralverriege- lung oder aber durch das Massenträgheitselement erfolgen, so verfährt der Kupplungshebel in der Steuerkurve des Steuerhebels, wobei der Kupplungshebel verschwenkt wird. Um ein Verschwenken des Kupplungshebels im Betätigungshebel zu ermöglichen, ist der Kupplungshebel in der Öffnung des Betätigungshebels führbar.
Das Führen des Kupplungshebels unmittelbar im Betätigungshebel bietet eine weitere Möglichkeit, um eine möglichst konstruktive einfache und somit kostengünstige Möglichkeit zur Führung des Kupplungshebels bei voller Funktionalität zu ermöglichen. Der Aufbau der ineinander greifenden Führungen von Massen- trägheitshebel, Steuerhebel, Kupplungshebel und Betätigungshebel bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Funktionalität und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, alle funktionalen Vorteile zu nutzen bei geringstmöglicher Anzahl von Bauteilen und konstruktiv günstigem Aufbau. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Schließeinrichtung sind der Betätigungshebel, der Steuerhebel und der Auslösehebel auf einer gemeinsamen Achse und/oder Führung gelagert. Die gemeinsame Aufnahme der He- bei bietet den Vorteil, dass die Funktionseinheit kleinstbauend ausgebildet sein kann, so dass mit minimalem Platzbedarf im Kraftfahrzeug, zum Beispiel in einer Seitentür oder einer Schiebetür, ein hohes Maß an Funktionalität realisierbar ist. Dabei können die Hebel auf einer gemeinsamen Achse und/oder einer Führung oder Aufnahme des jeweiligen anderen Hebels aufgenommen oder gelagert sein. Insbesondere bietet die Aufnahme der Hebel auf einer gemeinsamen Achse den Vorteil, dass insbesondere für das Zusammenspiel zum Beispiel zwischen Steuerhebel und Betätigungshebel günstige Eingriffsverhältnisse zum Beispiel für die zwischen dem Steuerhebel und dem Betätigungshebel wir- kende Feder.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht be- schränken, sondern lediglich vorteilhafte Ausgestaltungsformen darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden. Es zeigt:
Figur 1 eine prinzipielle Darstellung einer Schließeinrichtung eines
Kraftfahrzeuges mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bestandteilen. Die Darstellung zeigt die Funktionseinheit in einer Ausgangsstellung, das heißt im unbetätigten Zustand,
Figur 2 die Rückansicht der Funktionseinheit gemäß der Figur 1 im unbetätigten Zustand, das heißt einer Ausgangsstellung, Figur 3 eine Vorderansicht auf die Funktionseinheit des Schlosses bei einer normalen Betätigung des Bowdenzugs und
Figur 4 eine Vorderansicht auf die Funktionseinheit bei einer stark be- schleunigten Bewegung des Betätigungshebels, bei der das Massenträgheitselement ein Übertragen der Kraft mittels des Bowdenzugs verhindert. In der Figur 1 ist eine prinzipielle Darstellung auf eine Schließeinrichtung 1 eines Kraftfahrzeugs wiedergegeben. Die Funktionseinheit 8 in der Schließeinrichtung 1 ist lediglich als Strichlinie angedeutet. Die Funktionseinheit 8 umfasst einen Betätigungshebel 2, einen Kupplungshebel 3, einen Steuerhebel 4, einen Massenträgheitshebel 5 und einen Auslösehebel 6. Auf die weiteren Bestandteile der Schließeinrichtung 1 wird aufgrund einer Übersichtlichkeit verzichtet, so dass lediglich die zur Erläuterung der Funktion der Erfindung bedingten Bestandteile der Schließeinrichtung 1 wiedergegeben sind. Die Figur 1 zeigt die Funktionseinheit 8 in einem unbetätigten Zustand. Zur Betätigung des Betätigungshebels 2 wird der Betätigungshebel 2 zum Beispiel mittels eines Bowdenzugs 7 in Richtung des Pfeils P1 im Uhrzeigersinn betätigt. Bei einem Betätigen des Betätigungshebels 2 würde der im Betätigungshebel 2 gelagerte Kupplungshebel 3 über seine im Betätigungshebel 2 gelagerte Achse 9 mitbewegt.
Der Kupplungshebel 3 wiederum weist einen in der Figur 2 besser ersichtlichen Zapfen 10 auf, mit dem der Kupplungshebel 3 in die Steuerkurve 1 1 des Steuerhebels 4 eingreift. Bei einer Betätigung des Betätigungshebels 2 in Richtung des Pfeils P1 nimmt somit der Betätigungshebel 2 den Steuerhebel 4 mit. Dabei wirkt ein Federelement 12 zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Steuerhebel 4. Das Federelement 12 hält den Steuerhebel 4 in seiner Ausgangslage, so dass zu einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Steuerhebel 4 das Federelement 12 mit einer Relativkraft zwischen dem Steu- erhebel 4 und dem Betätigungshebel 2 wirkt. Um eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Steuerhebel 4 herzustellen, ist somit die Federkraft des Federelements 12, das insbesondere eine Spiralfeder oder eine Schenkelfeder sein kann, zu überwinden. Wirkt der Zapfen 10 des Kupplungshebels 3 mit dem Steuerhebel 4 zusammen, so wirkt der Steuerhebel 4 wiederum mittels eines Führungszapfens 13 mit dem Massenträgheitshebel 5 zusammen. Dazu greift der Führungszapfen 13 in eine Steuerkurve 14 des Massenträgheitshebels 5 ein. Wie deutlich in der Figur 2 zu erkennen ist, ist der Führungszapfen 13 in der Steuerkurve 14 radial, das heißt auf einer als Kreisbahn um den Lagerpunkt des Steuerhebels 4 beschreibbaren Bahn herum, nach außen führbar oder schwenkbar. Der Massenträgheitshebel 5 ist um seine Achse 15 herum schwenkbar in der Funktionseinheit 8 aufge- nommen. Dabei weist der Massenträgheitshebel 5 bevorzugt eine in Bezug auf die Achse 15 bezogene ausgeglichene Massenverteilung auf. Mit anderen Worten ist der Massenträgheitshebel 5 um die Achse 15 herum massenausgeglichen. Eine ausgeglichene Massenbilanz in Bezug auf die Achse 15 bietet den Vorteil, dass keine Eigenschwingungen aufgrund von Erschütterungen im Kraftfahrzeug entstehen können bzw. größtenteils unterbunden werden können.
Bei einer Betätigung des Betätigungshebels 2 wird folglich der Kupplungshebel 3 betätigt und in dem Fall, in dem der Betätigungshebel mit einer normalen Ge- schwindigkeit betätigt wird, folgt der Steuerhebel 4 der Bewegung des Betätigungshebels 2. Dies hat zur Folge, dass der Kupplungshebel 3 seine Orientierung in der Funktionseinheit 8 beibehält. Ein radiales Ende 16 des Kupplungshebels 3 kommt dann mit einer Anschlagkante 17 des Auslösehebels 6 in Eingriff. Ein derartiger Eingriff zwischen dem radialen Ende 16 des Kupplungshe- bels 3 mit der Anschlagkante 17 ist in der Figur 3 als normale Betätigung des Schlosses wiedergegeben. Mit anderen Worten kann eine Bewegung auf den Auslösehebel 6 übertragen werden.
Bei einer Betätigung des Auslösehebels 6, wie in der Figur 3 dargestellt, voll- führt der Auslösehebel 6 eine Bewegung in Richtung des Pfeils P2, wodurch ein Auslösearm 18 in Richtung des Pfeils 3 verschwenkt wird.
In der Figur 4 ist nun der Fall dargestellt, bei dem der Betätigungshebel 2 mit einer überhöhten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils P1 um die Achse 9 herum im Uhrzeigersinn verdreht wird. Eine überhöhte Geschwindigkeit, die zu einem zu schnellen Bewegen des Betätigungshebels 2 über eine Grenzgeschwindigkeit hinweg führt, führt dazu, dass einerseits das Federelement 12 auslenkbar ist und gleichzeitig dazu, dass das Massenträgheitselement 5 der beschleunigten Bewegung des Betätigungshebels 2 nicht folgen kann.
Der Kupplungshebel 3 ist im Betätigungshebel 2 gelagert und muss der Bewegung des Betätigungshebels 2 folgen. Da aber der Steuerhebel 4 in seiner Ausgangsstellung verharrt, wird der Zapfen 10 des Kupplungshebels 3 in der Steuerkurve 1 1 des Steuerhebels 4 geführt. Dadurch verschwenkt der Kupplungs- hebel 3 in der Figur 4 im Gegenuhrzeigersinn und gelangt außer Eingriff mit dem Auslösehebel 6. Wie deutlich in der Figur 4 zu erkennen ist, gelangt das radiale Ende 16 des Kupplungshebels 3 außer Eingriff mit der Anschlagkante 17 des Auslösehebels 6. Der Auslösehebel 6 verbleibt in seiner Ausgangsstellung, so dass der Auslösearm 18 nicht in Kontakt mit dem Gesperre 7 bringbar ist. Bei dieser Bewegung bewegt sich der Kupplungshebel 3 ebenfalls in der Öffnung 19 des Betätigungshebels 2.
Um den Kupplungshebel 3 außer Eingriff mit dem Auslösehebel 6 zu bringen, weist der Steuerhebel 4 darüber hinaus ein Eingriffsmittel 20 auf, das in dieser Ausführungsform als Verlängerung 20 ausgebildet ist. Wird nun im Schloss 1 zum Beispiel mit einem Hebel 21 , der auch als Verriegelungshebel 21 bezei- chenbar ist mit der Verlängerung 20 in Eingriff gebracht, wobei der Hebel 21 eine Kraft F auf die Verlängerung 20 ausübt, so verbleibt der Steuerhebel 4 ebenfalls in seiner Ausgangslage. Das Verharren des Steuerhebels 4 in seiner Ausgangslage bewirkt dabei, dass bei einem Betätigen des Betätigungshebels 2 der Kupplungshebel 3 in der Steuerkurve 1 1 des Steuerhebels 4 geführt wird und somit der Kupplungshebel 3 außer Eingriff mit dem Auslösehebel 6 gelangt. Somit ist das Schloss 1 mittels des Hebels 21 verriegelbar, wie dies in Fig. 1 beispielhaft dargestellt ist.
Wie deutlich in dem Ausführungsbeispiel zu erkennen, werden eine Vielzahl von Vorteilen durch das Ausführungsbeispiel erzielt, wobei lediglich ein geringstmöglicher Platzbedarf erforderlich ist, wobei ein Höchstmaß an Sicherheit durch den Aufbau insbesondere das Einbringen einer Steuerkurve 1 1 in den Steuerhebel 4 erzielbar ist. Wie vorstehend erläutert kann mittels der Betätigung es Bowdenzugs 7 eine Kraft in den Betätigungshebel 2 eingeleitet, wodurch der Betätigungshebel 2 verschwenkbar ist. Der Bowdenzug 7 kann in einem Gehäuse 22 der Funktionseinheit 8 aufgenommen sein und ist an ein Betätigungsmittel 23, beispielsweise an einen Türinnen- oder außengriff, anschließbar. Durch ein Betätigen des Betätigungsmittels 23 ist dann eine Kraft auf die Funktionseinheit 8 übertragbar.
Bei einem üblichen Betätigen, das heißt ohne ein wirken des Massenträgheitselements 5, wird durch ein Betätigen des Bowdenzugs 7 eine Kraft auf den Auslösehebel 6 übertragen und der Auslösehebel 6 in Richtung des Pfeils P3 verschwenkt. Die Kraft kann dabei auf den weiteren Teil des Bowdenzugs 7' übertragen werden. Der weitere Teil des Bowdenzugs 7' ist wiederum mit einem Schloss 24 verbunden, so dass durch ein Betätigen des Bowdenzugs und der Funktionseinheit 8 das Schloss 24 entsperrbar ist.
Die Betätigungskette der Schließeinrichtung 1 umfasst somit das Betätigungs- mittel 23, die Funktionseinheit 8, den Bowdenzug 7, 7' und das Schloss 24. Im Falle einer übermäßigen Beschleunigung des Bowdenzugs 7, 7' sperrt die Funktionseinheit 8 die Übertragung der Kraft und verhindert somit ein ungewolltes Öffnen des Schlosses 24, bzw. des Gesperres im Schloss 24.
Bezugszeichenliste
1 Schloss
2 Betätigungshebel
3 Kupplungshebel
4 Steuerhebel
5 Massenträgheitshebel
6 Auslösehebel
7, 7' Bowdenzug
8 Funktionseinheit
9 Achse
10 Zapfen
1 1 Steuerkurve
12 Federelement
13 Führungszapfen
14 Steuerkurve
15 Achse
16 radiales Ende
17 Anschlagkante
18 Auslösearm
19 Öffnung
20 Eingriffsmittel, Verlängerung
21 Hebel
22 Gehäuse
23 Betätigungshebel
24 Schloss
P1 . P2, P3, P4 Pfeil
F Kraft

Claims

Patentansprüche
1 . Schließeinrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einem Betätigungsmittel (23), einem Schloss (1 ) mit einem Gesperre, aufweisend eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke, wobei das Betätigungsmittel (23) und das Schloss mit einem Bowdenzug verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (23) ein Mittel zum aktiven Sperren (8) eines mittels des Bowden- zugs (7, 7') übertragenen Kraft aufweist.
2. Schließeinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Auslösehebel (6), einen Betätigungshebel (2) und einen Kupplungshebel (3), wobei der Auslösehebel (6) mittels des Kupplungshebels (3) mit dem Betätigungshebel (2) kuppelbar ist und der Kupplungshebel (3) mittels einer Steuer- kurve (1 1 ) führbar ist.
3. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (3) schwenkbar im Betätigungshebel (2) gelagert ist.
4. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (3) mittels eines Steuerhebels (4) führbar ist.
5. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (4) zumindest mit dem Betätigungshebel (2) insbesondere einem Außenbetätigungshebel, in einer gemeinsamen Achse (9) gelagert ist.
6. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (4) mit einem Massenträgheitshebel (5) zusammenwirkt.
7. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (4) in einer Steuerkontur (14) des Massenträgheitshebels (5) führbar ist.
8. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (4) ein Eingriffsmittel (20), insbesondere eine Verlängerung (20) aufweist, wobei bei einer Betätigung des Eingriffsmittels (20) der Kupplungshebel (3) außer Eingriff mit dem Auslösehebel (6) bringbar ist.
9. Schließeinrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (20) elektrisch betätigbar ist.
10. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest eine Teil des Kupplungshebels (3) in eine Öffnung (19) des Betätigungshebels (2) hineinragt und in der Öffnung (19) führbar ist.
1 1 . Schließeinrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2), der Steuerhebel (4) und der Auslösehebel (6) auf einer gemeinsamen Achse (9) und/oder Führung gelagert sind.
PCT/DE2017/100513 2016-07-04 2017-06-20 Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2018006899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780041667.8A CN109415912B (zh) 2016-07-04 2017-06-20 用于机动车的锁闭装置
US16/311,004 US11536056B2 (en) 2016-07-04 2017-06-20 Locking device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112182.7A DE102016112182A1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016112182.7 2016-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018006899A1 true WO2018006899A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59350586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100513 WO2018006899A1 (de) 2016-07-04 2017-06-20 Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11536056B2 (de)
CN (1) CN109415912B (de)
DE (1) DE102016112182A1 (de)
WO (1) WO2018006899A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365566B2 (en) 2018-12-13 2022-06-21 Kiekert Ag Motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock
US11306516B2 (en) 2018-12-13 2022-04-19 Kiekert Ag Motor vehicle latch
US11414896B2 (en) * 2019-03-11 2022-08-16 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102019215590A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlosseinrichtung für eine Fahrzeugtür, Schlossanordnung
DE102020102084A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN114622780A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 比亚迪汽车工业有限公司 解锁装置及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020925A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE202012007312U1 (de) 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202013104118U1 (de) 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014001490A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014002581A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015149743A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200943A (en) * 1987-02-07 1988-08-17 Ford Motor Co A latch mechanism for a vehicle door
IT1268616B1 (it) * 1994-10-04 1997-03-06 Roltra Morse Spa Serratura ad azionamento elettrico per una portiera di un autoveicolo.
US5803515A (en) * 1996-09-04 1998-09-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE19754216C2 (de) * 1997-09-15 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
US5975596A (en) * 1998-06-29 1999-11-02 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE102010063868A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Kiekert Ag Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
KR101575424B1 (ko) * 2013-12-17 2015-12-07 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
DE102015002049A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102015002053A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102014004552A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
KR101610499B1 (ko) * 2014-08-28 2016-04-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 래치 장치
US10024083B2 (en) * 2014-12-05 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door latch with inertial lock
DE102015001906A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015118860A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020925A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE202012007312U1 (de) 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202013104118U1 (de) 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014001490A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014002581A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015149743A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN109415912A (zh) 2019-03-01
US11536056B2 (en) 2022-12-27
DE102016112182A1 (de) 2018-01-04
US20190178011A1 (en) 2019-06-13
CN109415912B (zh) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018006899A1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3126600B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
WO2015127916A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011010797A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013211050A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102018113562A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102013110756A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014001123A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3418478B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
EP4097317A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016209608A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verriegelung im Crashfall
EP3953549B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17739855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1