WO2017211494A1 - Verfahren und telematik-einheit zum prüfen eines fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und telematik-einheit zum prüfen eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017211494A1
WO2017211494A1 PCT/EP2017/059590 EP2017059590W WO2017211494A1 WO 2017211494 A1 WO2017211494 A1 WO 2017211494A1 EP 2017059590 W EP2017059590 W EP 2017059590W WO 2017211494 A1 WO2017211494 A1 WO 2017211494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
following features
control devices
operating parameter
request
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus RITTER
Gerd Gottwald
Jochen Held
Matthias HASERT
Marko KOCHENDOERFER
Siva Sankar MANNEM
Peter Haeusler
Jochen Wieland
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017211494A1 publication Critical patent/WO2017211494A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance

Definitions

  • the present invention relates to a method for testing a vehicle.
  • the present invention also relates to a corresponding telematics unit, a corresponding computer program and a corresponding
  • any electronic analysis tool is referred to in the automotive technology, which is for reading from
  • Control device data or for recording the data bus communication is used.
  • Vehicle diagnosis systems according to the prior art are increasingly being used not only for test drives and in workshops, but over the entire life cycle of the vehicle for fault detection and
  • Operating size and / or at least one of the manipulated and / or operating size determined output signal to at least one center, in particular to at least one central server, is designed.
  • the invention provides a method for testing a vehicle, a corresponding telematics unit, a corresponding computer program and a corresponding storage medium according to the independent
  • One advantage of this solution is the provision of a technical method that can resolve the conflicts that arise when multiple controllers respond to a request from a vehicle diagnostic system.
  • the invention is based on the finding that interpretation conflicts can occur in this case. For example, according to the manufacturer-independent diagnostic protocol OBD-II, it is possible to query what driving performance has been performed since the last time a diagnostic trouble code (DTC) was cleared (distance since DTC cleared). It should be noted that the control units of a vehicle according to the prior art each have their own fault memory, which can be deleted independently. On the request concerning said
  • An embodiment of the invention solves the described problem of evaluation in the case of multiple responses from multiple data sources within the vehicle that can provide different values.
  • FIG. 1 shows the flowchart of a method according to a first
  • FIG. 2 shows schematically a telematics unit according to a second
  • FIG 1 illustrates the basic steps of an inventive
  • Procedure (10) A request to the control units (electronic control units, ECUs) of the vehicle is initially sent via a diagnostic interface of a vehicle to any desired operating parameters of the vehicle
  • Exemplary ranking which is based on the symbolic or numerical identifiers of the individual ECUs, may read as follows:
  • the identification of the transmission control unit - as the preferred data source among the control units - would be stored in a persistent data record (process 15).
  • the response to the transmission control unit would be evaluated exclusively for the renewed request for the same operating parameter, regardless of priority responses of the drive or engine control unit and any comparison with the older data point.
  • the previously stored data source would be erased and the responses of the controllers could be re-evaluated based on their ranking.
  • the method (10) is different if, as in the case of a request for the presence of a malfunction, the responses of the control units are known as
  • a logical link may be the individual truth values prove to be effective. Considered in particular is the classical conjunction of logic and Boolean algebra conjunction G.und ”) or disjunction (" or ").
  • Numerical value is to interpret.
  • a combination of the different answers can be formed by using a multi-digit numerical function, for example in the form of the minimum or maximum of the individual values (process 17).
  • This method (10) can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a telematics unit (20), as the schematic representation of FIG. 2 illustrates.
  • the responses of the control units will be transmitted telematically from the vehicle to a backend for further evaluation.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren (10) zum Prüfen eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - über eine Diagnoseschnittstelle des Fahrzeuges wird eine Anfrage gesendet (11), - über die Diagnoseschnittstelle werden Antworten mehrerer Steuergeräte des Fahrzeuges auf die Anfrage empfangen (12), wobei jeder Antwort eine Quelle unter den Steuergeräten zugeordnet ist, und - fallweise (13) wird anhand einer vorgegebenen Rangfolge der Steuergeräte eine vorrangige Antwort unter den Antworten ausgewertet (14).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Telematik-Einheit zum Prüfen eines Fahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Fahrzeuges. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Telematik- Einheit, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes
Speichermedium.
Stand der Technik
Als Fahrzeugdiagnosesystem wird in der Kraftfahrzeugtechnik jedwedes elektronische Analysewerkzeug bezeichnet, welches zum Auslesen von
Steuergerätedaten oder zum Aufzeichnen der Datenbuskommunikation (tracing) dient. Fahrzeugdiagnosesysteme nach dem Stand der Technik werden zunehmend nicht nur bei Versuchsfahrten sowie in Werkstätten, sondern über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeuges zur Fehlererkennung und
Fehleranalyse genutzt. In DE 10 2004 013253 AI wird vorgeschlagen, um eine Einrichtung,
insbesondere ein Integrationsmodul, in einem Fortbewegungsmittel,
insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zum Sammeln, Bereitstellen und/oder Speichern von mindestens einer insbesondere auslesbaren Stell- und/oder Betriebsgröße, insbesondere von mindestens einer für das Fortbewegungsmittel und/oder für dessen Führer nicht umsetzbaren Stell- und/oder Betriebsgröße, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung so
weiterzuentwickeln, dass eine komfortable und zuverlässige Daten- und
Informationsübertragung sichergestellt und eine zeitnahe Auswertung der Daten und der Informationen ermöglicht wird, dass die Einrichtung für eine drahtlose Übertragung von Daten und von Informationen, insbesondere der Stell- und/oder
Betriebsgröße und/oder mindestens eines aus der Stell- und/oder Betriebsgröße ermittelten Ausgangssignals, zu mindestens einer Zentrale, insbesondere zu mindestens einem Zentralserver, ausgelegt ist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Prüfen eines Fahrzeuges, eine entsprechende Telematik-Einheit, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen
Ansprüchen bereit.
Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der Schaffung eines technischen Verfahrens, mit dem es möglich ist, die Konflikte aufzulösen, die entstehen, wenn mehrere Steuergeräte auf eine Anfrage (request) eines Fahrzeugdiagnosesystems antworten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es in diesem Fall zu Interpretations-Konflikten kommen kann. Beispielsweise lässt sich gemäß dem herstellerübergreifenden Diagnoseprotokoll OBD-II abfragen, welche Fahrleistung seit dem letzten Löschen eines Diagnosefehlerkodes (diagnostic trouble code, DTC) erbracht wurde (distance since DTC cleared). Dabei ist zu beachten, dass die Steuergeräte eines Fahrzeuges nach dem Stand der Technik über jeweils eigene Fehlerspeicher verfügen, die unabhängig voneinander gelöscht werden können. Auf die Anfrage bezüglich des besagten
Betriebsparameters ist daher mit unterschiedlichen Antworten verschiedener Steuergeräte zu rechnen. Würden derart unterschiedliche Daten miteinander verglichen oder beispielsweise in einer Zeitreihe ausgewertet, so wäre im Fall einer herkömmlichen Fahrzeugdiagnose mit inkonsistenten
Auswertungsergebnissen zu rechnen. Eine Ausführungsform der Erfindung löst das beschriebene Problem der Auswertung im Falle von multiplen Antworten aus mehreren Datenquellen innerhalb des Fahrzeuges, die unterschiedliche Werte liefern können.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen
Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 das Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten
Ausführungsform.
Figur 2 schematisch eine Telematik- Einheit gemäß einer zweiten
Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 illustriert die grundlegenden Schritte eines erfindungsgemäßen
Verfahrens (10). Über eine Diagnoseschnittstelle eines Fahrzeuges wird dabei zunächst eine Anfrage an die Steuergeräte (electronic control units, ECUs) des Fahrzeuges gesendet, um einen beliebigen Betriebsparameter dieser
Steuergeräte auszulesen (Prozess 11). Über dieselbe Diagnoseschnittstelle werden Antworten mehrerer Steuergeräte des Fahrzeuges auf die Anfrage empfangen (Prozess 12), wobei jeder Antwort einer eindeutigen Quelle unter den Steuergeräten zugeordnet werden kann.
Das weitere Vorgehen hängt nun vom abgefragten Betriebsparameter ab (Entscheidung 13): Im oben umrissenen Anwendungsfall - der Abfrage der Fahrleistung seit dem letzten Löschen eines Diagnosefehlerkodes - wird anhand einer vorgegebenen Rangfolge der Steuergeräte eine vorrangige Antwort unter den Antworten ausgewählt und weiterverarbeitet (Prozess 14). Eine
exemplarische Rangfolge, die sich an den symbolischen oder numerischen Kennungen der einzelnen Steuergeräte orientiert, mag hierbei wie folgt lauten:
1. Antrieb
2. Motor
3. Getriebe
4. Fahrgestell
5. Bremse
6. Lenkung 7. Radaufhängung
8. Aufbau
9. Rückhaltesysteme
10. Fahrerinformation
11. Beleuchtung
12. Unterhaltungselektronik
13. Kommunikation
14. Heizung, Lüftung und Klimatisierung
15. Komfortfunktionen
16. Sicherheit
17. Erweiterungen
Wird im vorliegenden Beispiel etwa eine Antwort vom Getriebesteuergerät, jedoch keinerlei Antwort vom Antriebs- oder Motorsteuergerät empfangen, so würde die vom Getriebesteuergerät angegebene Laufleistung weiterverarbeitet; etwaige abweichende Werte aus anderweitigen Datenquellen würden verworfen.
Ferner würde die Kennung des Getriebesteuergerätes - als der bevorzugten Datenquelle unter den Steuergeräten - in einem persistenten Datensatz gespeichert (Prozess 15).
Bei einer erneuten Prüfung würde nun zunächst der Versuch einer
Identitätsfeststellung des Fahrzeuges unternommen. Handelt es sich beim zu prüfenden Fahrzeug um dasjenige Fahrzeug, dessen Getriebesteuergerät bei der erstmaligen Prüfung die angefragte Laufleistung geliefert hatte, so würde auf die neuerliche Anfrage bezüglich desselben Betriebsparameters - ungeachtet eigentlich vorrangiger Antworten etwa des Antriebs- oder Motorsteuergerätes - ausschließlich die Antwort des Getriebesteuergerätes ausgewertet und einem etwaigen Vergleich mit dem älteren Datenpunkt zugrunde gelegt. Wird jedoch ein anderes Fahrzeug der Prüfung unterzogen, so würde die zuvor gespeicherte Datenquelle gelöscht, und die Antworten der Steuergeräte könnten abermals anhand deren Rangfolge ausgewertet werden. Anders verläuft das Verfahren (10), wenn - etwa im Fall einer Anfrage bezüglich des Vorliegens einer Fehlfunktion - die Antworten der Steuergeräte als
Wahrheitswerte ohne zeitlichen Zusammenhang zu interpretieren
sind (Prozess 16). In diesem Fall mag sich eine logische Verknüpfung der einzelnen Wahrheitswerte als zielführend erweisen. In Betracht kommt insbesondere die aus klassischer Logik und boolescher Algebra bekannte Konjunktion G.und") oder Disjunktion („oder").
Zu denken ist schließlich an den Fall, dass der Wert des betreffenden
Betriebsparameters zeitunabhängig als numerische Priorität oder anderweitiger
Zahlenwert zu deuten ist. In diesem Szenario kann gleichsam eine Kombination der unterschiedlichen Antworten durch Anwendung einer mehrstelligen numerischen Funktion - etwa in Gestalt des Minimums oder Maximums der Einzelwerte - gebildet werden (Prozess 17). Dieses Verfahren (10) kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einer Telematik- Einheit (20) implementiert sein, wie die schematische Darstellung der Figur 2 verdeutlicht. In diesem Fall werden die Antworten der Steuergeräte telematisch vom Fahrzeug zur weiteren Auswertung an ein Backend übertragen werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren (10) zum Prüfen eines Fahrzeuges,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- über eine Diagnoseschnittstelle des Fahrzeuges wird eine Anfrage gesendet (11),
- über die Diagnoseschnittstelle werden Antworten mehrerer Steuergeräte des Fahrzeuges auf die Anfrage empfangen (12), wobei jeder Antwort eine Quelle unter den Steuergeräten zugeordnet ist, und
- fallweise (13) wird anhand einer vorgegebenen Rangfolge der
Steuergeräte eine vorrangige Antwort unter den Antworten
ausgewertet (14).
2. Verfahren (10) nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
- die der vorrangigen Antwort zugeordnete Quelle wird dauerhaft
gespeichert (15) und
- bei einer erneuten Prüfung des Fahrzeuges wird ungeachtet der Rangfolge die Antwort der gespeicherten Quelle ausgewertet.
3. Verfahren (10) nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- vor der erneuten Abfrage wird eine Identitätsfeststellung des Fahrzeuges durchgeführt und
- schlägt die Identitätsfeststellung fehl, so wird die gespeicherte Quelle gelöscht.
Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Anfrage (11) bezieht sich auf einen wählbaren Betriebsparameter der Steuergeräte und
- das Auswerten anhand der Rangfolge (14) erfolgt abhängig von dem Betriebsparameter (13).
Verfahren (10) nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- abhängig von dem Betriebsparameter (13) werden die Antworten als Wahrheitswerte interpretiert (16) und
- die einzelnen Wahrheitswerte werden logisch, insbesondere konjunktiv oder disjunktiv, miteinander verknüpft.
Verfahren (10) nach Anspruch 4 oder 5,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- abhängig von dem Betriebsparameter (13) werden die Antworten als Zahlenwerte interpretiert (17) und
- auf die Zahlenwerte wird eine mehrstellige numerische Funktion,
insbesondere ein Maximum oder Minimum, angewendet.
7. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- zumindest die Antwort wird telematisch an ein Backend übertragen.
8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
10. Telematik-Einheit, die eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
PCT/EP2017/059590 2016-06-08 2017-04-24 Verfahren und telematik-einheit zum prüfen eines fahrzeuges WO2017211494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210136.6A DE102016210136A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren und Telematik-Einheit zum Prüfen eines Fahrzeuges
DE102016210136.6 2016-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211494A1 true WO2017211494A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=58664663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059590 WO2017211494A1 (de) 2016-06-08 2017-04-24 Verfahren und telematik-einheit zum prüfen eines fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016210136A1 (de)
WO (1) WO2017211494A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013253A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Einrichutng zum Sammeln, Bereitstellen und/oder Speichern von insbesondere auslesbaren Stell- und/oder Betriebsgrößen
DE102013211515A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Modul und System zur Fahrzeugdiagnose
DE102014017339A1 (de) * 2014-11-22 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen in einer Mehrzahl von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013253A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Einrichutng zum Sammeln, Bereitstellen und/oder Speichern von insbesondere auslesbaren Stell- und/oder Betriebsgrößen
DE102013211515A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Modul und System zur Fahrzeugdiagnose
DE102014017339A1 (de) * 2014-11-22 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen in einer Mehrzahl von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210136A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017824A1 (de) Diagnose in automotiven Anwendungen
DE112012001923T5 (de) Zur Zusammenarbeit fähiges Multi-Agentensystem zur Fehlerdiagnose an einem Fahrzeug sowie zugehöriges Verfahren
DE102020110271B3 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Testen eines Programmelements einer Fahrzeugfunktion sowie Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
DE102017100380A1 (de) Diagnostiktest-durchführungssteuersystem und verfahren
DE102018126270A1 (de) Dezentralisierte fahrzeugsteuerung der minimalen risikobedingung
DE102010015132B4 (de) Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020104551A1 (de) Sicherung und wiederherstellung einer fahrzeugsteuerungskonfiguration unter verwendung von datenschnappschüssen
EP3907707A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zum durchführen einer fahrzeugdiagnose
DE102019120601A1 (de) Über cloud abgefertigte validierung und ausführung betreffs diagnoseanfragen
DE102019113562A1 (de) Lidar-schutzscheibenvibrationssteuerung
DE102007006614A1 (de) Anwendung einer verteilten Diagnosearchitektur in AUTOSAR
DE102019209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Systems, zur Auswahl realer Tests und zum Testen von Systemen mit Komponenten maschinellen Lernens
DE102021125867A1 (de) Automatisierte detektion von fahrzeugdatenmanipulation und mechanischen ausfällen
DE112020005622T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
WO2017211494A1 (de) Verfahren und telematik-einheit zum prüfen eines fahrzeuges
EP4003823B1 (de) Verfahren zum initialisieren eines kraftfahrzeugs
DE102015214987A1 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102020103904A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugsystems, Telematikeinrichtung, und Servervorrichtung
DE102015204863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten eines Fahrzeuges
DE102016009199B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenerfassungseinheit zum Erfassen von mindestens einem Steuerungsereignis einer Steuerungvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Datenerfassungseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
DE102018128894A1 (de) Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere mittels einer digitalen Karte
DE10254393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose vernetzter Fahrzeugsysteme
DE102016215068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten eines Fahrzeuges
DE202021004237U1 (de) Computerlesbares Speichermedium und Rechenvorrichtung zum Evaluieren eines Softwarestands eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17720729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1