WO2017207258A1 - Elektrische kontaktierungsanordnung - Google Patents

Elektrische kontaktierungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017207258A1
WO2017207258A1 PCT/EP2017/061657 EP2017061657W WO2017207258A1 WO 2017207258 A1 WO2017207258 A1 WO 2017207258A1 EP 2017061657 W EP2017061657 W EP 2017061657W WO 2017207258 A1 WO2017207258 A1 WO 2017207258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
contact
arrangement according
circuit board
end region
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gruber
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2017207258A1 publication Critical patent/WO2017207258A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • G01R1/0441Details
    • G01R1/0466Details concerning contact pieces or mechanical details, e.g. hinges or cams; Shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0311Metallic part with specific elastic properties, e.g. bent piece of metal as electrical contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10265Metallic coils or springs, e.g. as part of a connection element

Definitions

  • the present invention relates to a contact-making arrangement for circuit boards, a printed circuit board assembly with an inventive contact-making so as ⁇ a manufacturing method for a Greticiansan ⁇ order.
  • Contacting arrangements particularly interposers, provide connectivity between printed wiring board (PWB), chip modules, such as multi-chip modules (MCM) or the like.
  • PWB printed wiring board
  • MCM multi-chip modules
  • interposer structures There are different types of interposer structures be ⁇ known. Often, they have rigid, semi-rigid or flexible substrate structures with arrays of electrical contacts formed by, for example, spring structures, metal-elastomer composites, and the like.
  • US Pat. No. 8,672,688 B2 shows a C-shaped contacting arrangement as well as a pretzel-shaped contacting arrangement. Both contacting arrangements are kept Zvi ⁇ rule a substrate and a circuit board of a profile.
  • the US 2014/0162472 AI shows a furthermaschineticiansan ⁇ order, which is pressed into a hole.
  • the present invention seeks to provide an improved contacting arrangement for printed circuit boards.
  • this object is approximately arrangement by a Maisie- dissolved 15 for printed circuit boards having the features of Pa ⁇ tent lacs 1 and / or by a method with the Merkma ⁇ len of the patent claim.
  • the conductor has a first end region, egg ⁇ NEN second end portion and a bent portion which is formed adjacent respectively to the first end region and the two ⁇ th end portion, and wherein the conductor comprises a wire, which is thinner than 1 mm, in particular thinner than 0.5 mm; and a manufacturing method for a Greticiansanord ⁇ voltage for printed circuit boards, comprising the steps of: providing a wire having a plurality of windings which are formed according to a predetermined winding ⁇ geometry; By cutting the wire Zvi ⁇ rule two windings; Providing an insulating support disk with a recess; Insertion of the LAT ⁇ rule two windings severed wire in the off ⁇ recess.
  • the the present invention idea underlying be ⁇ is to provide a deformable by a bent piece of wire Contacting arrangement for contacting between two Lei ⁇ ter plates or the like to provide.
  • a particular advantage of the invention is that the use of wire as a conductor is particularly cost-effective.
  • the conductor according to the invention is particularly easy to produce ⁇ by the wire only needs to be separated and molded. Consequently, the contact arrangement according to the invention is particularly easy to manufacture and assemble.
  • the thickness of the wire can vary between 0.05 mm and 1 mm.
  • the contact arrangement according to the invention is particularly flexible, whereby jamming of the conductor in the receiving ⁇ disc can be prevented. Deadlocks often lead to transmission errors.
  • the bent region of the contacting arrangement has a 360 ° winding.
  • the conductor according to the invention is formed in particular törnförmig ⁇ .
  • a trip is understood to mean a 360 ° winding, for example of wire, with a curved region and two end regions. The curved area forms an (open) eye.
  • the 360 ° bend extends between an intersection and a turning point of the wire. The first and the second end portion of the wire do not touch, han ⁇ delt it is an open trip.
  • the eye of the cruise will decrease in pressure and the end portions of the ladder will lengthen. Due to this deformation, a high variability of the distance between the printed circuit boards is possible.
  • the disclosure of the present invention is not limited to of ⁇ fene or closed törnförmige conductor.
  • the conductor may also be omega / Q-shaped.
  • inven ⁇ tion of the conductor is at least partially arranged in a bore of the receiving disk.
  • the passage or depression may have any cross section, such as round, elliptical or rectangular.
  • the implementation may be horizontal or vertical.
  • the contacting arrangement is reversibly deformable.
  • decreases due to a pressure force wel ⁇ surface is parallel to the bore, the length of the winding and the winding is formed in accordance with a decrease in the pressing force back.
  • the reversibility ver ⁇ prevents jamming of the conductor within the bore and ge ⁇ ensures reliable contact to two kon ⁇ lactating components such as two circuit boards, at a variable spacing of the components.
  • the bent portion is adapted to contact a first construction ⁇ element and / or the first end and the second end being arranged a second Bauele ⁇ ment to contact.
  • the two end regions of the conductor is directed ⁇ may be, respectively, a device to contact. This is particularly advantageous for ⁇ -shaped conductors.
  • the geometric shape of the conductor is flush with a ⁇ Liche trigonometric curve as a function of a parameter predetermined.
  • Spatial trigonometric functions depending on a single parameter are particularly simp ⁇ che mathematical mapping rules.
  • a wire according to such a simple mapping rule can be particularly easy to manufacture ⁇ .
  • the receiving disk is formed in several parts.
  • the recording disc may in particular comprise an upper disk and lower disk ei ⁇ ne.
  • the receiving disc may comprise a left and a right disc.
  • the described subdivision of the receiving disk can also be combined with one another.
  • a Recordin ⁇ mearchitecture four discs namely, top right, top left, bottom left and bottom right.
  • the bent portion and the bore are such ⁇ be considered that the bent portion contacts the recording disk at a first point and a second point. In this way, the sufficient stability of the conductor is ensured in the hole.
  • the conductor is adjustable by a severing of a wound at a predetermined winding wire geometry forth. In this way, the assembly costs compared to conventional conductors, which are manufactured as a single part ⁇ the, to be reduced.
  • Figure 1 shows a schematic front view of an exporting ⁇ approximate shape of a conductor according to the invention
  • Figure 2 shows a schematic plan view of an exporting ⁇ approximate shape of a conductor according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a
  • Figure 4 shows a schematic sectional view of an exporting ⁇ approximate shape of an inventive circuit board Nano ⁇ rdnung;
  • Figure 5 shows a schematic view of a wire WEL can be further processed rather to an embodiment of invention shown SEN conductor.
  • Figure 6 shows a schematic front view of an exporting ⁇ approximate shape of a conductor according to the invention
  • Figure 7 shows a schematic front view of an exporting ⁇ approximate shape of a conductor according to the invention
  • Figure 8 shows a schematic sectional view of an exporting ⁇ approximate shape of an inventive circuit board Nano ⁇ rdnung;
  • FIG. 1 shows a schematic front view of an OF INVENTION ⁇ to the invention the conductor 10.
  • the conductor 10 is törnförmig out forms ⁇ and includes a bent portion 22 as well as Endbe ⁇ rich 16a and 16b.
  • the bent portion 22 extends from an intersecting area 12 to a turning point 14.
  • the end portions 16a and 16b of the opposite leg (s) of the bent portion 22 do not touch each other in the crossing area.
  • the curved portion of the turn forms an eye 18.
  • Figure 2 shows a schematic plan view of a fiction, ⁇ proper conductor 10 in a bore 20 according to FIG 1.
  • the conductor 10 contacts the bore 20 at two contact points 24a and 24b 22 in the flexed region is also ersicht ⁇ Lich that the conductor 10 has a forms open trip and they do not touch ⁇ the end portions 16a, b in the crossing region 12.
  • Figure 3 shows a schematic perspective view of a he ⁇ inventive contacting arrangement 30. Referring to Figure 3 it becomes clear that changes the shape of the conductor 12 to the contact point 24a and 24b, respectively, provided that a pressure ⁇ force on the conductor 10 which is parallel to the Bore 20 is directed, wears off.
  • the Be ⁇ rlickungs Scheme will collapse unless a compressive force on the head 10 grows.
  • ⁇ rhakddling 24a and 24b may also disappear completely. In this case, the pressure force gives the conductor 10 the necessary tension for a secure position in the bore 20.
  • Figure 4 shows a schematic sectional view of an OF INVENTION ⁇ to the invention circuit board assembly 40.
  • the illustratorplattenan ⁇ proper 40 comprises a first circuit board 40a and a second circuit board 40b. Between the printed circuit boards 40a and 40b is a Greticiansanord ⁇ tion 30 according to the invention.
  • the contacting arrangement 30 is fastened to the second printed circuit board 40b via a socket 42.
  • the receiving disk 32 is fastened directly to the printed circuit board 40b.
  • the printed circuit board 40a rests on the receiving disk 32, provided that the end portions 16a and 16b of the conductor 10 are designed to be correspondingly short.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a wire 50 which can be processed to form a conductor 10 according to the invention.
  • wires 50 with a predetermined
  • Winding geometry can be obtained in the specialist trade on the basis of Be ⁇ provision of the geometry of the wire.
  • FIG. 6 shows a schematic front view of a further conductor 60 according to the invention.
  • the conductor 60 is embodied in an ⁇ shape and has a bent region 22 with a reversal point 14. Furthermore, the conductor 60 includes a first end portion 16a and a second end portion 16b. The two end portions 16a and 16b are arranged wells JE an electrical component, as shown schematically in Figure 8 cal ⁇ , contact.
  • Figure 7 shows a further alternative embodiment of a conductor 70.
  • the conductor 70 is formed according to the invention törnförmig and includes a bent portion 22 as well as egg ⁇ NEN first end portion 16a and a second end portion 16b.
  • the two conductors 60, 70 of FIGS. 6 and 7 can be arranged in a receiving disk with a horizontal bore.
  • FIG. 8 shows by way of example the arrangement of an ⁇ -shaped conductor 60 in a multi-part receiving disk 32.
  • the receiving disk 32 comprises four disks 32a-d.
  • the discs 32b, c together form a recess which receives the bent portion 22 of the conductor 60.
  • recording discs with only two discs are conceivable.
  • a subdivision is conceivable only in a right or left disc or in an upper or lower disc.
  • the two end portions 16a, b each contact a Lei ⁇ terplatte 40a and 40b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktierungsanordnung für Leiterplatten mit einem komprimierbaren elektrischen Leiter und einer Aufnahmescheibe, wobei der Leiter einen ersten Endbereich, einen zweiten Endbereich und einen gebogenen Bereich, welcher jeweils zu dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich benachbart ausgebildet ist, und wobei der Leiter zumindest teilweise in einer Bohrung der Aufnahmescheibe anordenbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie eine Leiterplattenanordnung mit einer ersten Leiterplatte und einer zweiten Leiterplatte und einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsanordnung.

Description

ELEKTRISCHE KONTAKTIERUNGSANORDNUNG
GEBIET DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktierungs- anordnung für Leiterplatten, eine Leiterplattenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsanordnung so¬ wie ein Herstellungsverfahren für eine Kontaktierungsan¬ ordnung .
TECHNISCHER HINTERGRUND
Kontaktierungsanordnungen, insbesondere Interposer schaffen eine Verbindungsmöglichkeit zwischen Leiterplatten (printed wiring board, PWB, printed circuit board, PCB) , Chip- Modulen, wie etwa Multi-Chip-Modulen (MCM) oder dergleichen.
Es sind verschiedene Arten von Interposer-Strukturen be¬ kannt. Häufig weisen sie starre, halbstarre oder flexible Substratstrukturen mit Arrays aus elektrischen Kontakten, die etwa durch Federstrukturen, Metall-Elastomer- Verbundwerkstoffe usw. ausgebildet sind.
Dementsprechend zeigt die US 8,672,688 B2 eine C-förmige Kontaktierungsanordnung sowie eine brezenförmige Kontaktie- rungsanordnung . Beide Kontaktierungsanordnungen werden zwi¬ schen einem Substrat und einer Leiterplatte von einem Profil gehalten . Die US 2014/0162472 AI zeigt eine weitere Kontaktierungsan¬ ordnung, welche in eine Bohrung eingepresst wird. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kontaktierungsanordnung für Leiterplatten anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kontaktie- rungsanordnung für Leiterplatten mit den Merkmalen des Pa¬ tentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkma¬ len des Patentanspruches 15 gelöst.
Demgemäß ist vorgesehen:
- Kontaktierungsanordnung für Leiterplatten mit einem
komprimierbaren elektrischen Leiter und einer Aufnahme¬ scheibe, wobei der Leiter einen ersten Endbereich, ei¬ nen zweiten Endbereich und einen gebogenen Bereich, welcher jeweils zu dem ersten Endbereich und dem zwei¬ ten Endbereich benachbart ausgebildet ist, und wobei der Leiter einen Draht aufweist, welcher dünner ist als 1 mm, insbesondere dünner als 0,5 mm; und ein Herstellungsverfahren für eine Kontaktierungsanord¬ nung für Leiterplatten, welches die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Drahtes mit mehreren Wicklungen, welche gemäß einer vorgegebenen Wicklungs¬ geometrie geformt sind; Durchtrennen des Drahtes zwi¬ schen zwei Wicklungen; Bereitstellen einer isolierenden Stützscheibe mit einer Ausnehmung; Einsetzen des zwi¬ schen zwei Wicklungen durchtrennten Drahtes in der Aus¬ nehmung .
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee be¬ steht darin, durch ein gebogenes Drahtstück eine verformbare Kontaktierungsanordnung zur Kontaktierung zwischen zwei Lei¬ terplatten oder dergleichen bereitzustellen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Verwendung von Draht als Leiter besonders kostengünstig ist. Zudem ist der erfindungsgemäße Leiter besonders einfach her¬ zustellen, indem der Draht lediglich abgetrennt und geformt werden muss . Folglich ist die erfindungsgemäße Kontaktanordnung besonders einfach zu fertigen und zu montieren.
Insbesondere kann die Dicke des Drahtes zwischen 0,05 mm und 1 mm variieren.
Zudem ist die erfindungsgemäße Kontaktanordnung besonders flexibel, wodurch Verklemmungen des Leiters in der Aufnahme¬ scheibe verhindert werden. Verklemmungen führen häufig zu Übertragungsfehlern .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Be¬ schreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der gebogene Bereich der Kontaktierungsanordnung eine 360° Wicklung auf. Der erfindungsgemäße Leiter ist insbesondere törnförmig aus¬ gebildet . Unter einem Törn wird eine 360° Wicklung z.B. aus Draht mit einem gebogenen Bereich und zwei Endbereichen verstanden. Der gebogene Bereich bildet dabei ein (offenes) Auge. Die 360°-Biegung erstreckt sich zwischen einem Kreuzungsbereich und einem Umkehrpunkt des Drahts bzw. Törns . Berühren sich der erste und der zweite Endbereich des Drahtes nicht, han¬ delt es sich um einen offenen Törn.
Auf diese Weise ist eine besonders große Flexibilität des Leiters sichergestellt. Beispielsweise wird sich das Auge des Törns aufgrund einer Druckeinwirkung verkleinern und die Endbereiche des Leiters werden sich verlängern. Aufgrund dieser Verformung ist eine hohe Variabilität des Abstands zwischen den Leiterplatten möglich.
Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf of¬ fene oder geschlossene törnförmige Leiter beschränkt.
Alternativ kann der Leiter auch Omega/Q-förmig ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist der Leiter zumindest teilweise in einer Bohrung der Aufnahmescheibe anordenbar.
Unter einer Bohrung in einer Aufnahmescheibe wird in
dieser Patentanmeldung eine Durchführung oder Vertiefung mit einer ebenen Wandfläche verstanden. Die Durchführung oder Vertiefung kann einen beliebigen Querschnitt, etwa rund, elliptisch oder rechteckig aufweisen. Des Weiteren kann die Durchführung horizontal oder vertikal sein.
Die Anordnung des Leiters in einer derartigen Bohrung vereinfacht die Montage, da ein Profil in einer Ausneh- mung, in der der Leiter anzubringen ist, zum abstützen des Leiters nicht erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist die Kontaktierungsanordnung reversibel verformbar. Insbesondere verringert sich aufgrund einer Druckkraft, wel¬ che parallel zu der Bohrung gerichtet ist, die Länge der Wicklung und die Wicklung bildet sich bei einem Nachlassen der Druckkraft entsprechend zurück. Die Reversibilität ver¬ hindert ein Verklemmen des Leiters in der Bohrung und ge¬ währleistet eine zuverlässige Kontaktierung zweier zu kon¬ taktierenden Bauelemente, zum Beispiel zweier Leiterplatten, bei einer variablen Beabstandung der Bauelemente.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist der gebogene Bereich eingerichtet, ein erstes Bau¬ element zu kontaktieren und/oder der erste Endbereich und der zweite Endbereich sind eingerichtet, ein zweites Bauele¬ ment zu kontaktieren.
Alternativ können die beiden Endbereiche des Leiters einge¬ richtet sein, jeweils ein Bauelement zu kontaktieren. Dies ist besonders bei Ω-förmigen Leitern vorteilhaft.
Obgleich es auch denkbar ist, den Leiter gegenüber den zu kontaktierenden Bauelementen um 90° zu drehen, derart dass gegenüberliegende Schenkel des gebogenen Bereichs jeweils ein Bauelement kontaktieren, hat sich eine Kontaktierung von Bauelementen an dem gebogenen Bereich des Leiters und den Endbereichen des Leiters als besonders zuverlässig herausge¬ stellt .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist die geometrische Form des Leiters durch eine räum¬ liche trigonometrische Kurve in Abhängigkeit eines Parame- ters vorgegeben. Räumliche trigonometrische Funktionen in Abhängigkeit eines einzigen Parameters sind besonders einfa¬ che mathematische Abbildungsvorschriften. Ein Draht gemäß einer solchen einfachen Abbildungsvorschrift lässt sich be¬ sonders einfach fertigen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist die Aufnahmescheibe mehrteilig ausgebildet. Die Aufnahmescheibe kann insbesondere eine obere Scheibe und ei¬ ne untere Scheibe umfassen. Weiter insbesondere kann die Aufnahmescheibe eine linke und eine rechte Scheibe umfassen. Die beschriebene Unterteilung der Aufnahmescheibe ist auch miteinander kombinierbar. In diesem Fall weist eine Aufnah¬ mescheibe vier Scheiben auf, nämlich rechts oben, links oben, links unten sowie rechts unten.
Auf diese Weise kann die Montage des Leiters in der Aufnah¬ mescheibe vereinfacht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung sind der gebogene Bereich und die Bohrung derart ausge¬ legt, dass der gebogene Bereich die Aufnahmescheibe in einem ersten Punkt und in einem zweiten Punkt berührt. Auf diese Weise ist die ausreichende Stabilität des Leiters in der Bohrung sichergestellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist der Leiter durch ein Durchtrennen eines mit einer vorgegebenen Wicklungsgeometrie gewickelten Drahtes her¬ stellbar. Auf diese Weise kann der Montageaufwand gegenüber herkömmlichen Leitern, welche als Einzelteil gefertigt wer¬ den, verringert werden.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementie¬ rungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Aus¬ führungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Ins- besondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als
Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungs¬ beispiele näher erläutert. Es zeigen dabei Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer Ausfüh¬ rungsform eines erfindungsgemäßen Leiters;
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausfüh¬ rungsform eines erfindungsgemäßen Leiters;
Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktie- rungsanordnung; Figur 4 zeigt eine schematische Schnittsicht einer Ausfüh¬ rungsform einer erfindungsgemäßen Leiterplattenano¬ rdnung;
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Drahtes, wel- eher zu einer Ausführungsform eines erfindungsgemä¬ ßen Leiters weiter verarbeitet werden kann.
Figur 6 zeigt eine schematische Frontansicht einer Ausfüh¬ rungsform eines erfindungsgemäßen Leiters; Figur 7 zeigt eine schematische Frontansicht einer Ausfüh¬ rungsform eines erfindungsgemäßen Leiters;
Figur 8 zeigt eine schematische Schnittsicht einer Ausfüh¬ rungsform einer erfindungsgemäßen Leiterplattenano¬ rdnung;
Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusam¬ menhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - so¬ fern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und über¬ greifend beschrieben.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh¬ rungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht eines erfin¬ dungsgemäßen Leiters 10. Der Leiter 10 ist törnförmig ausge¬ bildet und umfasst einen gebogenen Bereich 22 sowie Endbe¬ reich 16a und 16b. Der gebogene Bereich 22 erstreckt sich von einem Kreuzungsbereich 12 bis zu einem Umkehrpunkt 14. Die Endbereiche 16a und 16b die bzw. die gegenüberliegenden Schenkel des gebogenen Bereichs 22 berühren sich in dem Kreuzungsbereich nicht. Der gebogene Bereich des Törns bil- det ein Auge 18.
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines erfindungs¬ gemäßen Leiters 10 in einer Bohrung 20 gemäß Figur 1. Der Leiter 10 berührt die Bohrung 20 an zwei Berührungspunkten 24a und 24b in dem gebogenen Bereich 22. Zudem ist ersicht¬ lich, dass der Leiter 10 einen offenen Törn bildet und sie die Endbereiche 16a, b in dem Kreuzungsbereich 12 nicht be¬ rühren . Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer er¬ findungsgemäßen Kontaktierungsanordnung 30. Anhand von Figur 3 wird deutlich, dass sich die Form des Leiters 12 um den Berührungspunkt 24a bzw. 24b verändert, sofern eine Druck¬ kraft auf den Leiter 10, welche parallel zu der Bohrung 20 gerichtet ist, nachlässt. Dementsprechend wird sich der Be¬ rührungsbereich verkleinern, sofern eine Druckkraft auf den Leiter 10 wächst. Bei einer hohen Druckkraft kann der Be¬ rührpunkt 24a bzw. 24b auch gänzlich verschwinden. In diesem Fall verleiht die Druckkraft dem Leiter 10 die nötige Span- nung für eine sichere Position in der Bohrung 20.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittsicht einer erfin¬ dungsgemäßen Leiterplattenanordnung 40. Die Leiterplattenan¬ ordnung 40 umfasst eine erste Leiterplatte 40a und eine zweite Leiterplatte 40b. Zwischen den Leiterplatten 40a und 40b befindet sich eine erfindungsgemäße Kontaktierungsanord¬ nung 30.
In Figur 4 ist die Kontaktierungsanordnung 30 über einen So- ekel 42 an der zweiten Leiterplatte 40b befestigt. Alterna- tiv ist es denkbar, dass die Aufnahmescheibe 32 direkt an der Leiterplatte 40b befestigt ist.
Des Weiteren denkbar ist, dass die Leiterplatte 40a auf der Aufnahmescheibe 32 aufliegt, sofern die Endbereiche 16a und 16b des Leiters 10 entsprechend kurz ausgebildet sind.
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Drahtes 50, welcher zu einem erfindungsgemäßen Leiter 10 verarbeitet werden kann. Derartige Drähte 50 mit einer vorgegebenen
Wicklungsgeometrie können im Spezialhandel anhand der Be¬ reitstellung der Geometrie des Drahtes besorgt werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Frontansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Leiters 60. Der Leiter 60 ist Ω-förmig ausgebildet und weist einen gebogenen Bereich 22 mit einem Umkehrpunkt 14 auf. Des Weiteren umfasst der Leiter 60 einen ersten Endbereich 16a und einen zweiten Endbereich 16b auf. Die beiden Endbereiche 16a und 16b sind eingerichtet, je- weils ein elektrisches Bauelement, wie dies in Figur 8 sche¬ matisch dargestellt ist, zu kontaktieren.
Figur 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leiters 70. Der Leiter 70 ist törnförmig ausgebildet und umfasst einen gebogenen Bereich 22 sowie ei¬ nen ersten Endbereich 16a und einen zweiten Endbereich 16b.
Die beiden Leiter 60, 70 der Figuren 6 und 7 lassen sich in einer Aufnahmescheibe mit einer horizontalen Bohrung anord- nen.
Figur 8 zeigt beispielhaft die Anordnung eines Ω-förmigen Leiters 60 in einer mehrteiligen Aufnahmescheibe 32. Die Aufnahmescheibe 32 umfasst vier Scheiben 32a-d. Die Scheiben 32b, c bilden zusammen eine Ausnehmung, welche den gebogenen Bereich 22 des Leiters 60 aufnimmt. Alternativ sind auch Aufnahmescheiben mit lediglich zwei Scheiben denkbar. Insbesondere denkbar ist eine Unterteilung lediglich in eine rechte bzw. linke Scheibe oder in eine obere bzw. untere Scheibe.
Die beiden Endbereiche 16a, b kontaktieren jeweils eine Lei¬ terplatte 40a und 40b.
Bezugszeichenliste
10 Leiter
12 Kreuzungsbereich
14 Umkehrpunkt
16a erster Endbereich
16b zweiter Endbereich
18 Auge
20 Bohrung
22 gebogener Bereich
24a erster Berührpunkt
24b zweiter Berührpunkt
30 Kontaktierungsanordnung
32 Aufnähmescheibe
40 Leiterplattenanordnung
40a erste Leiterplatte
40b zweite Leiterplatte
42 Sockel
52 Schnittbereich
60 Leiter
70 Leiter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kontaktlerungsanordnung für Leiterplatten mit einem
komprimierbaren elektrischen Leiter und einer Aufnahme¬ scheibe, wobei der Leiter einen ersten Endbereich, einen zweiten Endbereich und einen gebogenen Bereich, welcher jeweils zu dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich be¬ nachbart ausgebildet ist, aufweist und wobei der Leiter einen Draht aufweist, welcher dünner ist als 1 mm, insbesondere dünner als 0,5 mm.
2. Kontaktlerungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der ge¬ bogene Bereich eine 360° Wicklung aufweist.
3. Kontaktlerungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der ge¬ bogene Bereich Omegaförmig ausgebildet ist.
4. Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, wobei der erste Endbereich den zweiten Endbe¬ reich nicht kontaktiert.
5. Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, wobei der Leiter zumindest teilweise in einer Bohrung der Aufnahmescheibe anordenbar ist.
6. Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, welche reversibel verformbar ist, insbesondere wobei aufgrund einer Druckkraft, welche parallel zu der Bohrung gerichtet ist, sich die Länge der Wicklung ver¬ ringert und sich die Wicklung bei einem Nachlassen der Druckkraft entsprechend zurückbildet.
Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehenden An Sprüche, wobei sich eine Druckkraft, welche parallel z der Bohrung gerichtet ist, gleichmäßig auf den Leiter verteilt .
Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehenden An Sprüche, wobei der gebogene Bereich eingerichtet ist, ein erstes elektrisches Bauelement, insbesondere eine Leiterplatte, zu kontaktieren und/oder der erste Endbe reich und der zweite Endbereich eingerichtet sind, ein zweites elektrisches Bauelement, insbesondere eine Lei terplatte, zu kontaktieren.
Kontaktlerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Endbereich eingerichtet ist ein ers tes elektrisches Bauelement, insbesondere eine Leiter¬ platte, zu kontaktieren und der zweite Endbereich ein¬ gerichtet ist, ein zweites elektrisches Bauelement, insbesondere eine Leiterplatte, zu kontaktieren.
Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehen¬ den Ansprüche, wobei die geometrische Form des Leiters durch eine räumliche trigonometrische Kurve in Abhän¬ gigkeit eines Parameters vorgegeben ist.
Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehen¬ den Ansprüche, wobei die Aufnahmescheibe mehrteilig ausgebildet ist.
Kontaktlerungsanordnung nach einem der vorstehen¬ den Ansprüche, wobei der gebogene Bereich und die Boh¬ rung derart ausgelegt sind, dass der gebogene Bereich die Aufnahmescheibe in einem ersten Punkt und einem zweiten Punkt berührt.
13. Kontaktierungsanordnung nach einem der vorstehen¬ den Ansprüche, wobei der Leiter durch ein Durchtrennen eines mit einer vorgegebenen Wicklungsgeometrie gewi¬ ckelten Drahtes herstellbar ist.
14. Leiterplattenanordnung mit einer ersten Leiter¬ platte und einer zweiten Leiterplatte und einer Kontak- tierungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che .
15. Herstellungsverfahren für eine Kontaktierungsan¬ ordnung für Leiterplatten, welches die folgenden
Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines Drahtes mit mehreren Wicklungen, welche gemäß einer vorgegebenen Wicklungsgeometrie geformt sind;
- Durchtrennen des Drahtes zwischen zwei Wicklungen;
- Bereitstellen einer isolierenden Stützscheibe mit ei¬ ner Ausnehmung;
- Einsetzen des zwischen zwei Wicklungen durchtrennten Drahtes in der Ausnehmung.
PCT/EP2017/061657 2016-06-02 2017-05-16 Elektrische kontaktierungsanordnung WO2017207258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006774.8 2016-06-02
DE102016006774.8A DE102016006774A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Kontaktierungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207258A1 true WO2017207258A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58739028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061657 WO2017207258A1 (de) 2016-06-02 2017-05-16 Elektrische kontaktierungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102016006774A1 (de)
TW (1) TW201803215A (de)
WO (1) WO2017207258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230019610A (ko) * 2021-08-02 2023-02-09 주식회사 아이에스시 검사용 소켓 및 그 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030132020A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Vinther Gordon A. Compliant electrical contact
US20080003844A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Pressure contact connector
DE102007006515A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Excenterfederkontakt
US8672688B2 (en) 2012-01-17 2014-03-18 International Business Machines Corporation Land grid array interposer with compressible conductors
US20140162472A1 (en) 2012-12-12 2014-06-12 Amphenol InterCon Systems, Inc. Impedance Controlled LGA Interposer Assembly
FR3021814A1 (fr) * 2014-08-08 2015-12-04 Commissariat Energie Atomique Connecteur pour la connexion en matrice entre un boitier et un support, comportant un corps principal plie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3653131B2 (ja) * 1995-12-28 2005-05-25 日本発条株式会社 導電性接触子
US6217341B1 (en) * 1999-04-01 2001-04-17 Wells-Cti, Inc. Integrated circuit test socket having torsion wire contacts
JP3977009B2 (ja) * 2000-03-24 2007-09-19 株式会社ヨコオ コイルばねコンタクト式コネクタ
US7019222B2 (en) * 2002-01-17 2006-03-28 Ardent Concepts, Inc. Compliant electrical contact assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030132020A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Vinther Gordon A. Compliant electrical contact
US20080003844A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Pressure contact connector
DE102007006515A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Excenterfederkontakt
US8672688B2 (en) 2012-01-17 2014-03-18 International Business Machines Corporation Land grid array interposer with compressible conductors
US20140162472A1 (en) 2012-12-12 2014-06-12 Amphenol InterCon Systems, Inc. Impedance Controlled LGA Interposer Assembly
FR3021814A1 (fr) * 2014-08-08 2015-12-04 Commissariat Energie Atomique Connecteur pour la connexion en matrice entre un boitier et un support, comportant un corps principal plie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230019610A (ko) * 2021-08-02 2023-02-09 주식회사 아이에스시 검사용 소켓 및 그 제조방법
KR102582793B1 (ko) 2021-08-02 2023-09-26 주식회사 아이에스시 검사용 소켓 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
TW201803215A (zh) 2018-01-16
DE102016006774A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE112013006540T5 (de) Verbinder mit versetzten Kontakten
DE60200725T2 (de) Prüfkopf mit vertikalen Prüfstiften für integrierte Halbleiterbausteine
DE102013209407B4 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen Einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen Einpress-Stiften in Leiterplatten
DE102019119588A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung
DE69925456T2 (de) Prüfsockel
DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102018120459A1 (de) Sockel
WO2017207258A1 (de) Elektrische kontaktierungsanordnung
DE10158384A1 (de) Stecker
EP3317922B1 (de) Gleitelement zur kontaktierung von leiterkarten
AT505733A2 (de) Elektronisches gerät und leiterplatte mit steckerleiste
DE102012213304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Leiterplattenanordnung und dreidimensionale Leiterplattenanordnung
DE2348165C3 (de) Lösbares Verbindungselement zur reflexionsarmen elektrischen Verbindung von Schaltungsplatten
EP3499563B1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE102016107898A1 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
DE102016225550B4 (de) Gehäuseanordnung mit Leiterplattenhalter, Installationsgerät und Gehäusesatz mit einer Gehäuseanordnung
DE102020201307A1 (de) Rastzapfen
WO2009003907A1 (de) Steckverbinder
DE112019004328T5 (de) Lötfreie Verbindung zu Hochfrequenzlitze
DE102018118976A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen oder von elektrischem Strom, eine elektrische Baugruppe sowie ein Baukasten
DE102017207677A1 (de) Platinenverbindungsstecker, Platinenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Platinenverbindungssteckers
DE10002351A1 (de) Mehrfachanschlußstecker und eine hiermit verbindbare Platine für eine Voralterungsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17724532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1