WO2017206970A1 - Tretlager für ein fahrrad - Google Patents
Tretlager für ein fahrrad Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017206970A1 WO2017206970A1 PCT/DE2017/100198 DE2017100198W WO2017206970A1 WO 2017206970 A1 WO2017206970 A1 WO 2017206970A1 DE 2017100198 W DE2017100198 W DE 2017100198W WO 2017206970 A1 WO2017206970 A1 WO 2017206970A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- bottom bracket
- clamping element
- bicycle
- bearing
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/003—Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
Definitions
- the invention relates to a bottom bracket for a bicycle comprising at least one in the axial direction of the bottom bracket in a bottom bracket sleeve of a frame of the bicycle insertable and attachable there bearing device with a housing and a housing arranged in the pivot bearing, which rotatably mounted on the housing support portion and a contrast mounted storage section through which a bottom bracket of the bicycle is storable in the installed state has.
- the invention relates to a bicycle.
- Bottom brackets of bicycles which are also called bottom bracket stored in bicycles, the bottom bracket to which the cranks are attached.
- Such bottom bracket typically consist of two ball bearings, one of which is located in the left and one in the right area of a bottom bracket sleeve of the frame of the bicycle.
- To hold the ball bearings on the bicycle frame housings made of metal or plastic are used.
- To connect the ball bearing with the housing several approaches are known. If a metal housing is used, the ball bearing can be held for example by a press fit or by a snap ring. Often, however, should be used plastic housing, as they are cheaper to manufacture and unlike metal housings can be more corrosion resistant.
- the invention is therefore based on the object to provide a bottom bracket in which the attachment of the ball bearing is improved on the housing.
- a bottom bracket of the aforementioned type wherein the support portion is pressed by a clamping element in the axial direction against a stop, wherein the clamping element is screwed in the axial direction in the housing, wherein an external thread of the clamping element engages in an internal thread of the housing.
- the pivot bearing it is thus proposed to fix the pivot bearing on the housing so that it is clamped in the axial direction by the clamping element and the stop. Since the clamping element is screwed into the housing, the axial position of the clamping element is continuously variable by tightening or loosening the corresponding screw, whereby the pivot bearing can be supported without clearance. On the other hand, it is possible to solve this screw again to disassemble the bottom bracket.
- the attachment according to the invention requires no special adaptation of the used pivot bearing.
- the bottom bracket may include a plurality of housings having therein pivot bearings, wherein the housings are preferably locatable in the bottom bracket sleeve, that one of the pivot bearing near the right edge and one of the pivot bearing is mounted near the left edge of the bottom bracket.
- the clamping of the pivot bearing takes place such that in the installed state of the bottom bracket, the clamping element is located on the center of the bottom bracket sleeve side facing the pivot bearing and the stop on the environment of the bicycle facing or away from the center of the bottom bracket sleeve side of the pivot bearing.
- the housing has a flange which extends beyond the region of the bottom bracket sleeve and rests on a side surface of the frame of the bicycle to to seal the bottom bracket against environmental influences.
- the stop may preferably be arranged on this flange or in the region of this flange.
- the housing may be made of plastic.
- the pivot bearing may be a ball bearing.
- the thread pitches of the internal thread of the housing or the external thread of the clamping element can be selected so that the clamping element does not dissolve at a given pressing force, which it exerts on the mounting portion, even in the typical during operation of the bicycle vibrations.
- the clamping element In order to achieve a higher reliability of the bottom bracket, it may be desirable to secure the clamping element against loosening the screw in the housing. It is therefore possible that the clamping element is pressed by a securing element in the axial direction against the support portion, wherein the securing element is screwed into the housing in the axial direction, wherein an external thread of the securing element engages in the internal thread of the housing.
- the principle of this fuse corresponds to the principle of countering when screwing nuts.
- the clamping element and / or the securing element may be annular or tubular and / or be formed in one piece.
- the clamping element and / or the securing element can preferably be in the form of a hollow threaded bolt, through which the bottom bracket shaft can be guided without contact. They can be made in one piece and / or of the same material.
- the clamping element and / or the securing element may substantially have the shape of a nut, but instead of an internal thread, an external thread is provided and the outer surface of the mother key surface is laid, for example, to the inside of the clamping and / or securing element or against the external thread axially is offset.
- the bottom bracket may comprise two of the bearing devices, the housings of the bearing devices being fixed to one another in the axial direction between the housings. ckenden connecting element are attached. Over this attachment of the housing and thus the storage devices can be achieved on the bike.
- the rotary bearings can be supported in both bearing devices such that a respective clamping element presses the mounting section of the respective rotary bearing against a respective stop.
- the respective clamping elements can each, as explained, be secured by a securing element.
- the housings can be designed such that a radial outer wall of the housing rests on the inside of the bottom bracket sleeve. You can also have a frame stop which abuts axially on the bicycle frame after the axial insertion of the bearing device.
- the connecting element may be tubular and be penetrated in the installed state, in particular without contact, by the bottom bracket shaft.
- the connecting element can be fastened to the housing of at least one of the bearing devices by being screwed with an external thread of the connecting element into the internal thread of this housing.
- the connecting element may form the clamping element or the securing element for the mounting portion of the pivot bearing of at least one of the bearing devices.
- the connecting element can be screwed into the housing far enough that it presses the holding section against the stop or that it presses the clamping element against the holding section.
- it may be screwed into the internal threads of the housing in such a way that on one or both sides it touches neither the holding section nor the securing element nor the clamping element.
- the connecting element for exactly one of the bearing devices serves as a clamping element or securing element.
- the connecting element can also be connected to the respective housing on one or both sides by means of a plug connection or the like.
- the stop can be formed by a portion of the housing. This allows a particularly simple construction of the bottom bracket according to the invention. Alternatively, the stopper may be attached to the housing.
- the clamping element and / or the securing element and / or the connecting element may have a key surface, on which a tool can be applied in order to screw the clamping element and / or the securing element and / or the connecting element into the housing.
- key surfaces for a polygonal key can be provided on an inner surface.
- the invention relates to a bicycle with a frame and a bottom bracket with pedal cranks attached thereto, wherein the bottom bracket is mounted by an arranged in a bottom bracket sleeve of the frame, according to the invention bottom bracket.
- the drawing is a schematic representation and shows a detailed view of an embodiment of a bicycle according to the invention, wherein a sectional view of the bottom bracket sleeve of the frame of the bicycle is shown with an arranged therein embodiment of a bottom bracket according to the invention.
- the rotatable mounting is carried out by a bottom bracket, which comprises two bearing devices, each consisting of a housing 3 with an attached pivot bearing 4, namely a ball bearing.
- the two housings 3 are connected via a connecting element 12.
- the pivot bearings 4 each have a holding section 5 which is fastened to the housing 3, and a bearing section 6 which is mounted rotatably about the pivot axis 14 with respect to the mounting section 5 and which supports the bottom bracket 7.
- a plurality of balls 15 are arranged to form the ball bearing.
- the attachment of the support portion 5 and thus of the pivot bearing 4 on the respective housing 3 is effected by the support portion 5 is pressed by a clamping element 8 against a arranged on the housing 3 stop 9.
- the clamping element 8 comprises the rotary bearing shaft 7 is substantially annular and has an external thread, not shown, which engages in an internal thread 10 of the housing 3.
- the attachment of the pivot bearing thus takes place in such a way that the clamping element 3 is screwed into the housing 3 in the axial direction, that is to say in the direction of the axis of rotation 14, and is thus pressed against the mounting section 5 in order to support it.
- the housing 3 shown on the left and right in the figure, which each comprise the bottom bracket 7 in a substantially annular manner, are held in the bottom bracket sleeve 1 by being connected to the connecting member 12 substantially tubularly surrounding the bottom bracket shaft 7.
- the bottom bracket can for example be attached to the frame 2 of the bicycle that the connecting element 12 is first screwed into the left housing 3, after this already, as explained above, the pivot bearing 4 has been attached to this.
- the left housing 3 with the fastener 12 attached thereto can be inserted axially along the axis of rotation 14 in the bottom bracket sleeve 1, while the right housing 3 can be axially inserted from the right side into the bottom bracket sleeve 1 and screwed to the connecting element 12.
- the clamping member 8 can be secured by the securing member 11 shown on the right side of the figure.
- the securing element 1 1 essentially corresponds in its structure to the clamping element 8 and also has an external thread, via which it is screwed into the internal thread of the housing 3.
- the clamping element 8 is pressed against the support portion 5 and the clamping element 8 and the securing element 1 1 press against each other, whereby a necessary torque for releasing the screw connection of the securing element 1 1 or of the clamping element 8 is increased.
- the connecting element 12 acts as a fuse element. This is as well as the securing element 1 1 screwed into the internal thread of the housing 3 until it presses the clamping element 8 against the support portion 5.
- the connecting element 12 thus acts at the same time as a securing element.
- the housing 3 are preferably made of plastic. In this case, they are particularly resistant to corrosion, allow a particularly good sealing of the pivot bearing and are inexpensive to manufacture.
- the clamping elements 8, the securing elements 1 1 and the connecting element 12 are preferably each made in one piece and of the same material. They can be made of metal or plastic. In order to enable a simple assembly of the storage devices or the bottom bracket, the clamping elements 8, the securing element 1 1 and the connecting element 12 each have key surfaces on which a tool can be attached in order to screw them into the respective housing 3.
- the bowl surface may be designed such that a recess with a polygonal shape is provided on the inside of the clamping, securing or connecting element, in which, for example, an Allen wrench can engage.
- clamping elements 8 could both be secured by a respective, separately formed from the connecting element 12 securing element, so that in the figure both left and right each one fuse element 1 1 would be provided. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Tretlager für ein Fahrrad, umfassend wenigstens eine in eine Axialrichtung des Tretlagers in eine Tretlagermuffe (1) eines Rahmens (2) des Fahrrads einführbare und dort befestigbare Lagervorrichtung mit einem Gehäuse (3) sowie einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Drehlager (4), das einen an dem Gehäuse (3) befestigten Halterungsabschnitt (5) und einen demgegenüber drehbar gelagerten Lagerungsabschnitt (6), durch den im Einbauzustand eine Tretlagerwelle (7) des Fahrrads lagerbar ist, aufweist, wobei der Halterungsabschnitt (5) durch ein Klemmelement (8) in Axialrichtung gegen einen Anschlag (9) gepresst ist, wobei das Klemmelement (8) in Axialrichtung in das Gehäuse (3) geschraubt ist, wobei ein Außengewinde des Klemmelementes (8) in ein Innengewinde (10) des Gehäuses (3) eingreift.
Description
Tretlager für ein Fahrrad
Die Erfindung betrifft ein Tretlager für ein Fahrrad, umfassend wenigstens eine in Axialrichtung des Tretlagers in eine Tretlagermuffe eines Rahmens des Fahrrads einführbare und dort befestigbare Lagervorrichtung mit einem Gehäuse sowie einem in dem Gehäuse angeordneten Drehlager, das einen an dem Gehäuse befestigten Halterungsabschnitt und einen demgegenüber drehbar gelagerten Lagerungsabschnitt, durch den im Einbauzustand eine Tretlagerwelle des Fahrrads lagerbar ist, aufweist. Daneben betrifft die Erfindung ein Fahrrad.
Tretlager von Fahrrädern, die auch Innenlager genannt werden, lagern in Fahrrädern die Tretlagerwelle, an der die Tretkurbeln befestigt sind. Derartige Tretlager bestehen typischerweise aus zwei Kugellagern, von denen eines im linken und eines im rechten Bereich einer Tretlagermuffe des Rahmens des Fahrrads angeordnet ist. Zur Halterung der Kugellager an dem Fahrradrahmen werden Gehäuse aus Metall oder Kunststoff genutzt. Zur Verbindung der Kugellager mit dem Gehäuse sind mehrere Ansätze bekannt. Wird ein Gehäuse aus Metall genutzt, so kann das Kugellager beispielsweise durch eine Presspassung oder durch einen Sprengring gehaltert werden. Häufig sollen jedoch Gehäuse aus Kunststoff genutzt werden, da diese günstiger herzustellen sind und im Gegensatz zu Metallgehäusen korrosionsbeständiger sein können.
Zur Befestigung eines Kugellagers an einem Kunststoffgehäuse ist es bekannt, das Kugellager in dem Gehäuse zu verkleben. Eine Verklebung des Kugellagers in dem Gehäuse erfordert jedoch eine Anpassung der Kugellagergeometrie. Eine Qualität einer Klebestelle kann zudem häufig nicht sicher geprüft werden, womit es zu Streuungen in der Fertigungsqualität kommen kann. Auch ein Zerlegen des Tretlagers ist bei einer Verklebung nicht möglich.
Es ist auch bekannt, ein Kugellager durch an dem Gehäuse vorgesehene Rastnasen an dem Gehäuse zu befestigen. Problematisch ist hierbei, dass eine entsprechende Rast- beziehungsweise Schnappgeometrie typischerweise Toleranzen aufweist und
der Kunststoff relaxieren kann, womit eine relative Bewegung zwischen dem Gehäuse und dem Kugellager möglich sein kann. Diese relative Bewegung kann durch den Fahrradfahrer gefühlt werden und/oder sie kann Geräusche verursachen. Zudem reduziert sie die maximale Last, die das Tretlager in Axialrichtung tragen kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Tretlager anzugeben, bei dem die Befestigung des Kugellagers an dem Gehäuse verbessert ist.
Die Aufgabe wird durch ein Tretlager der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Halterungsabschnitt durch ein Klemmelement in Axialrichtung gegen einen Anschlag gepresst ist, wobei das Klemmelement in Axialrichtung in das Gehäuse geschraubt ist, wobei ein Außengewinde des Klemmelements in ein Innengewinde des Gehäuses eingreift. Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, das Drehlager derart an dem Gehäuse zu befestigen, dass es in Axialrichtung durch das Klemmelement und den Anschlag geklemmt ist. Da das Klemmelement in das Gehäuse geschraubt ist, ist durch ein Anziehen beziehungsweise Lösen der entsprechenden Schraubverbindung die Axialposition des Klemmelements kontinuierlich variierbar, womit das Drehlager ohne Spiel gehaltert werden kann. Andererseits ist es möglich, diese Schraubverbindung wieder zu lösen, um das Tretlager zu zerlegen. Zudem erfordert die erfindungsgemäße Befestigung keine spezielle Anpassung des genutzten Drehlagers.
Das Tretlager kann mehrere Gehäuse mit darin angeordneten Drehlagern aufweisen, wobei die Gehäuse vorzugsweise so in der Tretlagermuffe anordenbar sind, dass eines der Drehlager nahe dem rechten Rand und eines der Drehlager nahe dem linken Rand der Tretlagermuffe gehaltert ist. Vorzugsweise erfolgt die Klemmung des Drehlagers derart, dass sich im Einbauzustand des Tretlagers das Klemmelement auf der der Mitte der Tretlagermuffe zugewandten Seite des Drehlagers befindet und sich der Anschlag auf der dem Umfeld des Fahrrades zugewandten beziehungsweise von der Mitte der Tretlagermuffe abgewandten Seite des Drehlagers befindet. Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Flansch auf, der sich über den Bereich der Tretlagermuffe hinaus erstreckt und auf einer Seitenfläche des Rahmens des Fahrrades aufliegt, um
das Tretlager gegen Umfeldeinflüsse abzudichten. Der Anschlag kann vorzugsweise an diesem Flansch oder im Bereich dieses Flansches angeordnet sein.
Das Gehäuse kann aus Kunststoff hergestellt sein. Bei dem Drehlager kann es sich um ein Kugellager handeln. Die Gewindesteigungen des Innengewindes des Gehäuses beziehungsweise des Außengewindes des Klemmelements können so gewählt sein, dass sich das Klemmelement bei einer vorgegebenen Presskraft, die es auf den Halterungsabschnitt ausübt, auch bei den bei dem Betrieb des Fahrrades typischen Vibrationen nicht löst.
Um eine höhere Zuverlässigkeit des Tretlagers zu erreichen, kann es gewünscht sein, das Klemmelement gegen eine Lockerung der Verschraubung in dem Gehäuse zu sichern. Es ist daher möglich, dass das Klemmelement durch ein Sicherungselement in Axialrichtung gegen den Halterungsabschnitt gepresst wird, wobei das Sicherungs- element in Axialrichtung in das Gehäuse geschraubt ist, wobei ein Außengewinde des Sicherungselements in das Innengewinde des Gehäuses eingreift. Das Prinzip dieser Sicherung entspricht dem Prinzip des Konterns bei einem Verschrauben von Muttern. Durch das Gegeneinanderpressen des Klemm- und des Sicherungselements werden höhere Drehmomente zum Lösen des Klemm- und des Sicherungselements benötigt.
Das Klemmelement und/oder das Sicherungselement können ringförmig oder rohr- förmig sein und/oder einstückig ausgebildet sein. Das Klemmelement und/oder das Sicherungselement können vorzugsweise als hohle Gewindebolzen, durch die die Tretlagerwelle berührungsfrei führbar ist, ausgebildet sein. Sie können am Stück ge- fertigt und/oder materialeinheitlich sein. Das Klemmelement und/oder das Sicherungselement können im Wesentlichen die Form einer Mutter aufweisen, wobei jedoch statt eines Innengewindes ein Außengewinde vorgesehen ist und die bei der Mutter außenliegende Schlüsselfläche beispielsweise an die Innenseite des Klemm- und/oder Sicherungselements verlegt ist oder gegenüber dem Außengewinde axial versetzt ist.
Das Tretlager kann zwei der Lagervorrichtungen umfassen, wobei die Gehäuse der Lagervorrichtungen an einem sich in Axialrichtung zwischen den Gehäusen erstre-
ckenden Verbindungselement befestigt sind. Hierüber kann eine Befestigung der Gehäuse und somit der Lagervorrichtungen an dem Fahrrad erreicht werden. Die Drehlager können in beiden Lagervorrichtungen derart gehaltert sein, dass ein jeweiliges Klemmelement den Halterungsabschnitt des jeweiligen Drehlagers gegen einen jewei- ligen Anschlag presst. Die jeweiligen Klemmelemente können jeweils, wie erläutert, durch ein Sicherungselement gesichert sein. Es können somit zwei Klemmelemente und/oder zwei Sicherungselemente in dem Tretlager verwendet werden. Die Gehäuse können derart ausgebildet sein, dass eine radiale Außenwand des Gehäuses innen an der Tretlagermuffe anliegt. Sie können zudem einen Rahmenanschlag aufweisen, der nach dem axialen Einführen der Lagervorrichtung axial an dem Fahrradrahmen anschlägt. Das Verbindungselement kann rohrförmig sein und im Einbauzustand insbesondere berührungsfrei von der Tretlagerwelle durchsetzt sein.
Das Verbindungselement kann an dem Gehäuse zumindest einer der Lagervorrich- tungen befestigt sein, indem es mit einem Außengewinde des Verbindungselements in das Innengewinde dieses Gehäuses eingeschraubt ist. Das Verbindungselement kann das Klemmelement oder das Sicherungselement für den Halterungsabschnitt des Drehlagers wenigstens einer der Lagervorrichtungen bilden. Hierzu kann das Verbindungselement soweit in das Gehäuse eingeschraubt werden, dass es den Hal- terungsabschnitt gegen den Anschlag presst oder dass es das Klemmelement gegen den Halterungsabschnitt presst. Alternativ kann es derart in die Innengewinde der Gehäuse eingeschraubt sein, dass es ein- oder beidseitig weder den Halterungsabschnitt noch das Sicherungselement noch das Klemmelement berührt. Vorzugsweise dient das Verbindungselement für genau eine der Lagervorrichtungen als Klemmelement oder Sicherungselement. In diesem Fall kann durch eine längenvariable Verbindung mit dem Gehäuse der anderen Lagervorrichtung, die beispielsweise durch die vorangehend erläuterte Schraubverbindung erfolgen kann, eine Anpassung der Länge des Tretlagers an die Länge der Tretlagermuffe erfolgen. Alternativ zu einer Verschrau- bung kann das Verbindungselement auch ein- oder beidseitig durch eine Steckverbin- dung oder Ähnliches mit dem jeweiligen Gehäuse verbunden sein.
Der Anschlag kann durch einen Abschnitt des Gehäuses gebildet werden. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Tretlagers. Alternativ kann der Anschlag an dem Gehäuse befestigt sein. Das Klemmelement und/oder das Sicherungselement und/oder das Verbindungselement können eine Schlüsselfläche aufweisen, an der ein Werkzeug ansetzbar ist, um das Klemmelement und/oder das Sicherungselement und/oder das Verbindungselement in das Gehäuse zu schrauben. Beispielsweise können an eine Innenfläche Schlüsselflächen für einen Mehrkantschlüssel vorgesehen sein.
Neben dem erfindungsgemäßen Tretlager betrifft die Erfindung ein Fahrrad mit einem Rahmen und einer Tretlagerwelle mit daran befestigten Tretkurbeln, wobei die Tretlagerwelle durch ein in einer Tretlagermuffe des Rahmens angeordnetes, erfindungsgemäßes Tretlager gelagert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und zeigt eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrrads, wobei eine geschnittene Ansicht der Tretlagermuffe des Rahmens des Fahrrads mit einem darin angeordneten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tretlagers gezeigt ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Rahmen 2 des Fahrrads eine Tretlagermuffe 1 auf, in der eine Tretlagerwelle 7, an der die Tretkurbeln 13 befestigt sind, um eine Drehachse 14 drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung erfolgt durch ein Tretlager, das zwei Lagervorrichtungen umfasst, die jeweils aus einem Gehäuse 3 mit einem daran befestigten Drehlager 4, nämlich einem Kugellager, bestehen. Die beiden Gehäuse 3 sind über ein Verbindungselement 12 verbunden. Die Drehlager 4 weisen jeweils einen Halterungsabschnitt 5 auf, der an dem Gehäuse 3 befestigt ist, und einen be- züglich des Halterungsabschnitts 5 um die Drehachse 14 drehbar gelagerten Lagerungsabschnitt 6, der die Tretlagerwelle 7 lagert. Zwischen dem Halterungsabschnitt 5 und dem Lagerungsabschnitt 6 sind eine Vielzahl von Kugeln 15 angeordnet, um das Kugellager auszubilden.
Die Befestigung des Halterungsabschnittes 5 und somit des Drehlagers 4 an dem jeweiligen Gehäuse 3 erfolgt, indem der Halterungsabschnitt 5 durch ein Klemmelement 8 gegen einen an dem Gehäuse 3 angeordneten Anschlag 9 gepresst wird. Das Klemmelement 8 umfasst die Drehlagerwelle 7 im Wesentlichen ringförmig und weist ein nicht gezeigtes Außengewinde auf, das in ein Innengewinde 10 des Gehäuses 3 eingreift. Die Befestigung des Drehlagers erfolgt somit derart, dass das Klemmelement 3 in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Drehachse 14, in das Gehäuse 3 geschraubt wird und somit gegen den Halterungsabschnitt 5 gepresst wird, um diesen zu haltern.
Die links und rechts in der Figur gezeigten Gehäuse 3, die die Tretlagerwelle 7 jeweils im Wesentlichen ringförmig umfassen, werden in der Tretlagermuffe 1 gehalten, indem sie mit dem im Wesentlichen rohrförmig die Tretlagerwelle 7 umschließenden Verbindungselement 12 verbunden werden. Dies erfolgt dadurch, dass das Verbindungselement 12 an beiden Enden ein nicht dargestelltes Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde 10 des jeweiligen Gehäuses 3 eingreift. Das Tretlager kann beispielsweise dadurch an dem Rahmen 2 des Fahrrads befestigt werden, dass das Verbindungselement 12 zunächst in das linke Gehäuse 3 eingeschraubt wird, nach- dem an diesem bereits, wie zuvor erläutert, das Drehlager 4 befestigt wurde. Anschließend kann das linke Gehäuse 3 mit dem daran befestigten Verbindungselement 12 axial entlang der Drehachse 14 in die Tretlagermuffe 1 eingeführt werden, während das rechte Gehäuse 3 von der rechten Seite axial in die Tretlagermuffe 1 eingeführt und mit dem Verbindungselement 12 verschraubt werden kann.
Um zu verhindern, dass sich die Verschraubung des Klemmelements 8 zum Klemmen des Halterungsabschnittes 5 mit der Zeit aufgrund von Erschütterungen des Fahrrades löst, kann das Klemmelement 8 durch das Sicherungselement 1 1 gesichert werden, das auf der rechten Seite der Figur gezeigt ist. Das Sicherungselement 1 1 ent- spricht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Klemmelement 8 und weist ebenfalls ein Außengewinde auf, über das es in das Innengewinde des Gehäuses 3 geschraubt ist. Hierdurch wird das Klemmelement 8 gegen den Halterungsabschnitt 5 gepresst und das Klemmelement 8 und das Sicherungselement 1 1 pressen gegeneinander,
wodurch ein notwendiges Drehmoment zum Lösen der Verschraubung des Sicherungselements 1 1 beziehungsweise des Klemmelements 8 erhöht wird. Für die links in der Figur gezeigte Lagervorrichtung wird kein separates Sicherungselement 1 1 genutzt, sondern das Verbindungselement 12 wirkt als Sicherungselement. Dieses wird ebenso wie das Sicherungselement 1 1 in das Innengewinde des Gehäuses 3 eingeschraubt, bis es das Klemmelement 8 gegen den Halterungsabschnitt 5 presst. Das Verbindungselement 12 wirkt somit zugleich als Sicherungselement.
Die Gehäuse 3 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. In diesem Fall sind sie besonders korrosionsbeständig, ermöglichen eine besonders gute Abdichtung des Drehlagers und sind günstig herzustellen. Die Klemmelemente 8, die Sicherungselemente 1 1 und das Verbindungselement 12 sind vorzugsweise jeweils einstückig und materialeinheitlich gefertigt. Sie können aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Um eine einfache Montage der Lagervorrichtungen beziehungsweise des Tretlagers zu ermöglichen, weisen die Klemmelemente 8, das Sicherungselement 1 1 sowie das Verbindungselement 12 jeweils Schlüsselflächen auf, an denen ein Werkzeug ansetzbar ist, um sie in die jeweiligen Gehäuse 3 zu schrauben. Die Schüsselfläche kann derart ausgebildet sein, dass an der Innenseite des Klemm-, Sicherungs- bezie- hungsweise Verbindungselements eine Ausnehmung mit Mehrkantform vorgesehen ist, in die beispielsweise ein Inbusschlüssel eingreifen kann.
In einem nicht gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel könnten die Klemmelemente 8 beide durch ein jeweiliges, separat von dem Verbindungselement 12 ausgebildetes Sicherungselement gesichert sein, so dass in der Figur sowohl links als auch rechts jeweils ein Sicherungselement 1 1 vorgesehen wäre.
Bezugszeichenliste
Tretlagermuffe
Rahmen
Gehäuse
Drehlager
Halterungsabschnitt
Lagerungsabschnitt
Tretlagerwelle
Klemmelement
Anschlag
Innengewinde
Sicherungselement
Verbindungselement
Tretkurbel
Drehachse
Kugel
Claims
Tretlager für ein Fahrrad, umfassend wenigstens eine in eine Axialrichtung des Tretlagers in eine Tretlagermuffe (1 ) eines Rahmens
(2) des Fahrrads einführbare und dort befestigbare Lagervorrichtung mit einem Gehäuse (3) sowie einem in dem Gehäuse
(3) angeordneten Drehlager
(4), das einen an dem Gehäuse (3) befestigten Halterungsabschnitt (5) und einen demgegenüber drehbar gelagerten Lagerungsabschnitt (6), durch den im Einbauzustand eine Tretlagerwelle (7) des Fahrrads lagerbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (5) durch ein Klemmelement (8) in Axialrichtung gegen einen Anschlag (9) gepresst ist, wobei das Klemmelement (8) in Axialrichtung in das Gehäuse (3) geschraubt ist, wobei ein Außengewinde des Klemmelementes (8) in ein Innengewinde (10) des Gehäuses (3) eingreift.
Tretlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) durch ein Sicherungselement (1 1 ) in Axialrichtung gegen den Halterungsabschnitt
(5) gepresst wird, wobei das Sicherungselement (1 1 ) in Axialrichtung in das Gehäuse (3) geschraubt ist, wobei ein Außengewinde des Sicherungselementes (1 1 ) in das Innengewinde (10) des Gehäuses (3) eingreift.
Tretlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) und/oder das Sicherungselement (1 1 ) ringförmig oder rohrförmig sind und/oder einstückig ausgebildet sind.
Tretlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei der Lagervorrichtungen umfasst, wobei die Gehäuse (3) der Lagervorrichtungen an einem sich in Axialrichtung zwischen den Gehäusen (3) erstreckenden Verbindungselement (12) befestigt sind.
Tretlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) an dem Gehäuse (3) zumindest einer der Lagervorrichtungen be-
festigt ist, indem es mit einem Außengewinde des Verbindungselements (12) in das Innengewinde (10) dieses Gehäuses (3) eingeschraubt ist.
6. Tretlager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) das Klemmelement oder das Sicherungselement für den Halterungsabschnitt (5) des Drehlagers (4) wenigstens einer der Lagervorrichtungen bildet.
7. Tretlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) durch einen Abschnitt des Gehäuses (3) gebildet wird.
8. Tretlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) und/oder das Sicherungselement (1 1 ) und/oder das Verbindungselement (12) eine Schlüsselfläche aufweisen, an der ein Werkzeug ansetzbar ist, um das Klemmelement (8) und/oder das Sicherungselement (1 1 ) und/oder das Verbindungselement (12) in das Gehäuse (3) zu schrauben.
9. Fahrrad mit einem Rahmen (2) und einer Tretlagerwelle (7) mit daran befestigten Tretkurbeln (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Tretlagerwelle (7) durch ein in einer Tretlagermuffe (1 ) des Rahmens (2) angeordnetes Tretlager nach einem der vorangehenden Ansprüche gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016209361.4A DE102016209361B4 (de) | 2016-05-31 | 2016-05-31 | Tretlager für ein Fahrrad |
DE102016209361.4 | 2016-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017206970A1 true WO2017206970A1 (de) | 2017-12-07 |
Family
ID=58503553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2017/100198 WO2017206970A1 (de) | 2016-05-31 | 2017-03-13 | Tretlager für ein fahrrad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016209361B4 (de) |
WO (1) | WO2017206970A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022127050A1 (de) * | 2022-10-17 | 2024-04-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung, Wälzlager mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2670253A (en) * | 1948-04-12 | 1954-02-23 | Usines Tornos Soc | Needle bearing |
US5281003A (en) * | 1991-11-07 | 1994-01-25 | Hsin Lung Accessories Co., Ltd. | Bottom bracket axle assembly |
US6386765B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-05-14 | Douglas Chiang | Bottom bracket having a hollow shaft with larger diameter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT25950B (de) * | 1905-06-17 | 1906-10-10 | Bielefelder Maschinenfabrik Vo | Vorrichtung zum genauen Einstellen der Kugellager im Tretkurbelgehäuse. |
GB191102244A (en) * | 1911-01-28 | 1912-01-18 | Hans Heinrich | Improvements relating to the Ball Bearings of the Wheel Hubs and Crank Brackets of Cycles or the like. |
IT1103503B (it) * | 1978-12-22 | 1985-10-14 | Ofmega Di Perotti Dino & Mario | Gruppo movimento centrale per biciclette |
DE29811216U1 (de) * | 1998-06-23 | 1998-09-24 | Lin, Wen-Hwa, Wei Pu Hsiang, Taichung | Tretlageranordnung für ein Fahrrad |
TWM497134U (zh) * | 2014-06-12 | 2015-03-11 | Shimano Kk | 自行車用底部支架組裝體 |
-
2016
- 2016-05-31 DE DE102016209361.4A patent/DE102016209361B4/de active Active
-
2017
- 2017-03-13 WO PCT/DE2017/100198 patent/WO2017206970A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2670253A (en) * | 1948-04-12 | 1954-02-23 | Usines Tornos Soc | Needle bearing |
US5281003A (en) * | 1991-11-07 | 1994-01-25 | Hsin Lung Accessories Co., Ltd. | Bottom bracket axle assembly |
US6386765B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-05-14 | Douglas Chiang | Bottom bracket having a hollow shaft with larger diameter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016209361B4 (de) | 2022-03-10 |
DE102016209361A1 (de) | 2017-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1696138B1 (de) | Toleranzausgleichsanordnung | |
EP1304489B1 (de) | Toleranzausgleichsanordnung | |
EP3597943B1 (de) | Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe | |
DE9419357U1 (de) | Freilaufnabe für Zweiräder | |
DE102016200102B4 (de) | Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012221228A1 (de) | Toleranzausgleichsvorrichtung | |
DE2460961A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer vorspannkraft auf einen zu verbindende teile durchdringenden schraubenbolzen | |
WO2015110418A1 (de) | Verfahren zum setzen einer blindnietmutter mit toleranzausgleichselement | |
EP1828623B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander | |
EP2191172A1 (de) | Schalteinheit für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs | |
EP2019765A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge | |
EP2971805B1 (de) | Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung | |
WO2011009440A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungssystem | |
WO2017206970A1 (de) | Tretlager für ein fahrrad | |
WO2015074828A1 (de) | Kopplungsbaugruppe und riemenantrieb | |
DE102008020099B4 (de) | Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil | |
DE102016204564A1 (de) | Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung | |
DE102014210979A1 (de) | Schaltgabel | |
EP1418111B1 (de) | Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul | |
EP3839318A1 (de) | Schraubelement und system | |
DE102008027510A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb | |
DE102016220922A1 (de) | Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung | |
EP4303112A1 (de) | Kurbeltrieb eines mit muskelkraft und/oder motorkraft betreibbaren fahrzeugs | |
DE102021200232A1 (de) | Elektromotorische Fahrzeuglenkung | |
DE102012000613A1 (de) | Kugelsperrbolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17716114 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17716114 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |