WO2017202405A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017202405A1
WO2017202405A1 PCT/DE2017/100283 DE2017100283W WO2017202405A1 WO 2017202405 A1 WO2017202405 A1 WO 2017202405A1 DE 2017100283 W DE2017100283 W DE 2017100283W WO 2017202405 A1 WO2017202405 A1 WO 2017202405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
mass
centrifugal pendulum
centrifugal
finger
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Edl
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017002615.6T priority Critical patent/DE112017002615A5/de
Publication of WO2017202405A1 publication Critical patent/WO2017202405A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum device for arrangement in the drive train of a motor vehicle, with at least one pendulum mass, which are arranged on a centrifugal pendulum and can perform a relative movement to the centrifugal pendulum flange along a predetermined pendulum.
  • pendulum or absorber masses are mounted on a rotating part of the torsional vibration system as so-called pendulum or absorber masses.
  • these masses produce vibrations on given orbits when excited by rotational nonuniformities. Due to these vibrations, the exciter vibration is deprived of energy at appropriate times and fed back in, so that there is an attenuation of the excitation oscillation, so the pendulum mass acts as a vibration absorber. Since both the natural frequency of the centrifugal pendulum oscillation and the excitation frequency are proportional to the rotational speed, a damping effect of a centrifugal pendulum can be achieved over the entire frequency range of the oscillations excited by rotational equalities.
  • a centrifugal pendulum device of the type in question serves to reduce vibrations and noise in the drive train of a motor vehicle.
  • Such a centrifugal pendulum device comprises at least one pendulum mass, which is suspended by means of spherical rollers on a mitrotierbaren with a shaft of a drive train pendulum and along predetermined pendulum tracks can perform a relative movement to the pendulum.
  • the structure and function of such a centrifugal pendulum device is described for example in DE 10 2006 028 552 A1 or DE 10 2004 01 1 830 A1.
  • the pendulum masses are pressed radially outward into their paths only via the centrifugal force. At low speeds, gravity or excitation predominate, causing the pendulum masses to either fall down or the pendulum rollers to run into play. As a result, the pendulum masses leave the design intended path and the limit buffers are not approached correctly. In any case, noises during engine start or during shutdown are the result.
  • An object of the invention is therefore to provide a centrifugal pendulum device in which the pendulum masses are always pressed radially outward into the tracks.
  • a centrifugal pendulum device for arrangement in the drive train of a motor vehicle, with at least one pendulum mass, which are arranged on a centrifugal pendulum flange and along a predetermined pendulum track can perform a relative movement to the centrifugal pendulum, wherein the pendulum mass at least in a radially inner position is pressed radially outward by an energy store.
  • the energy storage can thereby until reaching a radially outer position of the pendulum mass Apply pressure force directed outwards, but can also apply such a force only over a partial path.
  • the compressive force is preferably greater than the weight of the pendulum masses, but may also be smaller, so that the effect does not reach zero speed of the centrifugal pendulum device.
  • the energy storage comprises in one embodiment of the invention, a plate spring.
  • the diaphragm spring has in one embodiment of the invention at least one finger, which is directly or indirectly in contact with the pendulum mass.
  • the plate spring is attached in one embodiment of the invention to the centrifugal pendulum flange. However, this can also be attached to other components of a torque transmission device such as a dual mass flywheel.
  • the guide pin is connected to both pendulum part masses.
  • the guide pin is arranged centrally on the pendulum mass and more preferably in a region which executes only a small pendulum motion upon deflection of the pendulum mass.
  • the guide pin has, in one embodiment of the invention, a groove into which the finger engages. As a result, an axial guidance of the finger is ensured.
  • the groove is V-shaped in one embodiment of the invention.
  • a guide pin facing the free end of the finger has in one embodiment of the invention, a receptacle with a radius R1.
  • the groove has in one embodiment of Invention at its groove bottom on a radius R2, which is smaller than the radius R1 of the recording of the free end of the finger. This design allows easy movement of the pendulum mass against the finger with sufficient pressure force to the outside.
  • the centrifugal pendulum device comprises in one embodiment of the invention, several pendulum masses, each pendulum mass is associated with a finger.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a centrifugal pendulum according to the invention in a sectional view.
  • FIG. 2 is a plan view in the direction of arrow A in FIG. 1 on a pendulum mass
  • FIG. 3 is a detail of FIG. 2
  • Fig. 6 is a relaxed position of disc spring and fingers.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the arrangement of a centrifugal pendulum according to the invention on a dual mass flywheel in a sectional view.
  • An axis of rotation of the arrangement is designated R in FIG.
  • the rotation axis R is at the same time the axis of rotation of a crankshaft of an internal combustion engine, not shown.
  • the direction parallel to the rotati- onsachse R understood, according to a direction senkecht to the rotation axis R is understood under the radial direction.
  • the circumferential direction is a rotation about the rotation axis R.
  • the arrangement comprises a dual-mass flywheel 1, which is connected on the secondary side with a centrifugal pendulum device 2 and a secondary mass 3, which is part of a vehicle clutch.
  • the dual-mass flywheel 1 further comprises a primary mass 4, which comprises an engine-side primary mass flange 5 and a clutch-side primary wet cover 6.
  • the primary mass flange 5 and the primary mass cover 6 are welded together.
  • the primary wet cover 6 and the primary mass flange 5 surround a spring receiving space 7, which is a circumferentially extending toroidal cavity.
  • the primary mass flange 5 is connected to a fastening ring 8 of a crankshaft flange 9.
  • Through holes 10 in the primary mass flange 5 and holes 1 1 in the mounting ring 8 of the primary mass flange 5 and the Kurbelwellenflansch 9 can be connected to a crankshaft, not shown here by means of screws.
  • the bow spring 12 consists of an outer bow spring and an inner bow spring.
  • the outer bow spring and the inner bow spring may have different lengths in the circumferential direction, resulting in the circumferential direction different spring stiffness of the bow spring 12 over the spring travel.
  • the bow spring 12 is supported on a circumferentially located spring end of projections or flags, not shown here, which are fixedly connected to the primary mass 5 from.
  • the bow springs 12 are supported on a secondary flange 13, which is firmly riveted to the secondary mass 3.
  • the secondary mass 3 can be rotated relative to the force of the bow spring 12 relative to the primary mass 4.
  • the secondary flange 13 is connected by means of rivets 14 with a centrifugal pendulum flange 15 and a connecting ring 16 of the secondary mass 3.
  • the secondary mass 3 has outer openings 17 and inner openings 18, these are the uncut areas in the illustration of FIG. 1.
  • the connecting ring 16 is supported via a rolling bearing 19 on the crankshaft flange 9, which is centered in the installed position via another bearing 20 on the transmission input shaft.
  • the pendulum masses 21 each comprise two pendulum masses 22 and 23, which are each arranged on both sides of the Fliehkraftpendelflansches 15.
  • the pendulum part masses 22 and 23 of the pendulum mass 21 are each firmly connected to each other and slidably mounted or movable relative to the Fliehkraftpendelflansch 15.
  • the centrifugal pendulum device 2 is covered by an apron 28 to the outside and the clutch out.
  • the two pendulum masses 22 and 23 of each pendulum mass 21 are connected to each other with a plurality of connecting pins 24 which are distributed over the circumference of each pendulum mass 21.
  • pendulum rollers 27 In slots 25 in the pendulum sub-masses 22, 23 and in slots 26 in the Fliehkraftpendelflansch 15 pendulum rollers 27 are arranged.
  • the spherical rollers 27 are rotationally symmetric body.
  • the spherical rollers 27 in conjunction with the slots 25 in the pendulum sub-masses 22, 23 and the slots 26 in the Fliehkraftpendelflansch 15 a slotted guide for each pendulum mass 21, which allow movement of the pendulum mass 21 along predetermined paths relative to Fliehkraftpendelflansch 15.
  • the raceways of the pendulum rollers 27 with respect to the centrifugal pendulum flange 15 and the pendulum masses 21 are designed such that the pendulum mass 21 can execute a pendulum motion of a so-called parallel pendulum (known as 1st generation) or a so-called trapezoidal pendulum (2nd generation).
  • the pendulum motion takes place so that the pendulum mass performs no rotational movement relative to its suspension on the pendulum, this corresponds to the movement of a four-link linkage, each with two equal-length members.
  • the trapeze pendulum one pendulum end is guided radially inward during the pendulum movement, while the other end simultaneously moves radially outward.
  • the natural angular frequency or absorber frequency of the centrifugal pendulum pendulum is proportional to the rotational speed of the centrifugal pendulum device.
  • centrifugal pendulum device is known as a torsional vibration damper in its mode of action, in particular from the use in drive trains of motor vehicles, for example from DE 10 2004 01 1 830 A1. Therefore, their structure and operation will not be described here.
  • a fixedly mounted on the pendulum plate spring 29 includes fingers 30.
  • Each pendulum mass 21 is assigned a finger 30 each.
  • the finger 30 has at its free end 31 a receptacle 32 with a radius R1.
  • the receptacle 32 is in contact with a guide pin 33 which is fixedly connected to the pendulum mass 21.
  • the guide pin 32 has a V-shaped groove 34 into which the finger 30 projects with its free end 31 and the receptacle 32.
  • the groove bottom 35 of the groove 34 has a radius R2 which is smaller than the radius R1 of the receptacle 32.
  • the plate spring 29 and its fingers 30 are biased so that the pendulum masses 21 are pressed outwards.
  • the pendulum masses 21 can their through the slotted guide of
  • the guide pin 32 is arranged in a recess 36 of a stop buffer 37.
  • the stop buffer 37 is made of rubber or the like and strikes upon reaching the end positions of the pendulum mass on the Fliehkraftpendelflansch 15 and dampens the attack.
  • the stop buffer 37 is fixed in a form-fitting manner in the radial plane to bolt 38.
  • Fig. 4 shows the inner position of the pendulum mass
  • Fig. 5 for comparison, the finger 30 and the guide roller alone in the inner position, which is shifted by the path x radially inwardly.
  • Fig. 6 shows the relaxed position of the finger 30 and plate spring 29th
  • centrifugal pendulum device which is arranged on the secondary side of a dual-mass flywheel as a torque transmission device.
  • the invention can be used with all centrifugal pendulum devices, both a one-shot and a dual-mass flywheel, and also with double-flange centrifugal pendulum devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einem Fliehkraftpendelflansch angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Fliehkraftpendelflansch ausführen kann, wobei die Pendelmasse zumindest in einer radial inneren Position durch einen Energiespeicher radial nach außen gedrückt wird.

Description

Fliehkraftpendeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einem Flieh- kraftpendelflansch angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Fliehkraftpendelflansch ausführen kann.
Zur Reduktion von Torsionsschwingungen werden auf einem rotierenden Teil des Torsionsschwingungssystems zusätzliche bewegliche Massen als sogenannte Pen- del- oder Tilgermassen angebracht. Diese Massen führen im Feld der Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen auf vorgegebenen Bahnen aus, wenn sie durch Dreh- zahlungleichförmigkeiten angeregt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, sodass es zu einer Dämpfung der Erregerschwingung kommt, die Pendelmasse also als Schwingungstilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind, kann eine Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen Frequenzbereich der durch Drehzahlungleichheiten angeregten Schwingungen erzielt werden. Eine Fliehkraftpendeleinrichtung der betreffenden Art dient der Reduzierung von Schwingungen und Ge- räuschen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst wenigstens eine Pendelmasse, die mittels Pendelrollen an einem mit einer Welle eines Antriebsstrangs mitrotierbaren Pendelflansch aufgehängt ist und entlang vorgegebener Pendelbahnen eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch ausführen kann. Der Aufbau und die Funktion einer solchen Fliehkraftpendeleinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2006 028 552 A1 oder der DE 10 2004 01 1 830 A1 beschrieben.
Die Pendelmassen werden nur über die Fliehkraft nach radial außen in ihre Bahnen gepresst. Bei niedriger Drehzahl überwiegen Schwerkraft oder Anregung, sodass die Pendelmassen entweder nach unten fallen oder die Pendelrollen mit Spiel laufen. Dadurch verlassen die Pendelmassen die konstruktiv vorgesehene Bahn und die Endlagenpuffer werden nicht korrekt angefahren. In jedem Fall sind Geräusche während des Motorstarts oder während des Abstellens die Folge.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fliehkraftpendeleinrichtung anzugeben, bei der die Pendelmassen stets nach radial außen in die Bahnen gepresst werden.
Dieses Problem wird durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einem Fliehkraftpendelflansch angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Fliehkraftpendelflansch ausführen kann, wobei die Pendelmasse zumindest in einer radial inneren Position durch einen Energiespeicher radial nach außen gedrückt wird. Der Energiespeicher kann dabei bis zum Erreichen einer radial äußeren Position der Pendelmasse eine nach außen gerichtete Druckkraft aufbringen, kann aber auch nur über einen Teilweg eine solche Kraft aufbringen. Die Druckkraft ist vorzugsweise größer als die Gewichtskraft der Pendelmassen, kann aber auch kleiner sein, sodass die Wirkung nicht bis zur Drehzahl null der Fliehkraftpendeleinrichtung reicht.
Der Energiespeicher umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung eine Tellerfeder. Die Tellerfeder weist in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest einen Finger auf, der mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der Pendelmasse ist. Die Tellerfeder ist in einer Ausführungsform der Erfindung an dem Fliehkraftpendelflansch befestigt. Diese kann aber auch an anderen Bauteilen einer Drehmomentübertragungseinrichtung wie einem Zweimassenschwungrad befestigt sein.
Der Finger drückt in einer Ausführungsform der Erfindung gegen einen Führungsbolzen der Pendelmasse. Der Führungsbolzen ist mit beiden Pendelteilmassen verbun- den. Vorzugsweise ist der Führungsbolzen mittig an der Pendelmasse angeordnet und weiter bevorzugt in einem Bereich, der nur eine kleine Pendelbewegung bei Auslenkung der Pendelmasse ausführt.
Der Führungsbolzen weist in einer Ausführungsform der Erfindung eine Nut auf, in die der Finger eingreift. Dadurch ist eine axiale Führung des Fingers gewährleistet.
Die Nut ist in einer Ausführungsform der Erfindung V-förmig. Ein dem Führungsbolzen zugewandtes freies Ende des Fingers weist in einer Ausführungsform der Erfindung eine Aufnahme mit einem Radius R1 auf. Die Nut weist in einer Ausführungsform der Erfindung an ihrem Nutgrund einen Radius R2 auf, der kleiner als der Radius R1 der Aufnahme des freien Endes des Fingers ist. Diese Auslegung erlaubt eine leichte Beweglichkeit der Pendelmasse gegenüber dem Finger bei ausreichend großer Druckkraft nach außen.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mehrere Pendelmassen, wobei jeder Pendelmasse ein Finger zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels in einer Schnittdarstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 auf eine Pendelmasse, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt um die Pendelmasse in Fig. 1 ,
Fig. 5 eine radial innere Position der Pendelmasse,
Fig. 6 eine entspannte Position von Tellerfeder und Finger.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung eines erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels an einem Zweimassenschwungrad in einer Schnittdarstellung. Eine Rotationsachse der Anordnung ist in Fig. 1 mit R bezeichnet. Die Rotationsachse R ist zugleich die Rotationsachse einer Kurbelwelle eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors. Im Folgenden wird unter der axialen Richtung die Richtung parallel zur Rotati- onsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung eine Richtung senkecht zur Rotationsachse R verstanden. Die Umfangsrichtung ist eine Drehung um die Rotationsachse R.
Die Anordnung umfasst ein Zweimassenschwungrad 1 , das sekundärseitig mit einer Fliehpendeleinrichtung 2 sowie einer Sekundärmasse 3, die Teil einer Fahrzeugkupplung ist, verbunden ist. Das Zweimassenschwungrad 1 umfasst weiter eine Primärmasse 4, die einen motorseitigen Primärmassenflansch 5 und einen kupplungsseiti- gen Primärmassendeckel 6 umfasst. Der Primärmassenflansch 5 und der Primärmas- sendeckel 6 sind miteinander verschweißt. Der Primärmassendeckel 6 und der Primärmassenflansch 5 umschließen einen Federaufnahmeraum 7, der ein in Umfangsrichtung verlaufender torusartiger Hohlraum ist. An seinem Innenradius ist der Primärmassenflansch 5 mit einem Befestigungsring 8 eines Kurbelwellenflansches 9 verbunden.
Durch Bohrungen 10 in dem Primärmassenflansch 5 und Bohrungen 1 1 in dem Befestigungsring 8 können der Primärmassenflansch 5 sowie der Kurbelwellenflansch 9 mit einer hier nicht dargestellten Kurbelwelle mittels Schrauben verbunden werden.
In dem Federaufnahmeraum 7 sind eine oder mehrere Bogenfedern 12 angeordnet. Die Bogenfeder 12 besteht aus einer äußeren Bogenfeder und einer inneren Bogen- feder. Die äußeren Bogenfeder und die innere Bogenfeder können unterschiedliche Längen in Umfangsrichtung aufweisen, wodurch sich in Umfangsrichtung unterschiedliche Federsteifigkeiten der Bogenfeder 12 über dem Federweg ergeben. Die Bogen- feder 12 stützt sich an einem in Umfangsrichtung gelegenen Federende an hier nicht dargestellten Vorsprüngen oder Fahnen, die fest mit der Primärmasse 5 verbunden sind, ab. An dem jeweiligen anderen Federende stützen sich die Bogenfedern 12 an einem Sekundärflansch 13 ab, der fest mit der Sekundärmasse 3 vernietet ist. Je nach Drehrichtung der Sekundärmasse gegenüber der Primärmasse stützt sich dabei das eine der Federenden an der Primärmasse 4 und das andere der Federenden an der Sekundärmasse 3 ab. Die Sekundärmasse 3 kann gegen die Kraft der Bogenfeder 12 relativ zur Primärmasse 4 verdreht werden.
Der Sekundärflansch 13 ist mittels Nieten 14 mit einem Fliehkraftpendelflansch 15 sowie einem Verbindungsring 16 der Sekundärmasse 3 verbunden. Die Sekundärmasse 3 weist äußere Durchbrüche 17 und innere Durchbrüche 18 auf, dies sind die nicht geschnittenen Bereiche in der Darstellung der Fig. 1 . Der Verbindungsring 16 stützt sich über ein Wälzlager 19 an dem Kurbelwellenflansch 9 ab, welcher in Einbaulage über ein weiteres Lager 20 an der Getriebeeingangswelle zentriert wird.
Am Außenumfang des Fliehkraftpendelflansches 15 sind mehrere Pendelmassen 21 angeordnet. Die Pendelmassen 21 umfassen jeweils zwei Pendelteilmassen 22 und 23, die jeweils beiderseits des Fliehkraftpendelflansches 15 angeordnet sind. Die Pendelteilmassen 22 und 23 der Pendelmasse 21 sind jeweils fest miteinander verbunden und verschiebbar bzw. beweglich gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch 15 gelagert. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 2 wird durch ein Schutzblech 28 nach außen und zur Kupplung hin abgedeckt. Die zwei Pendelteilmassen 22 und 23 einer jeden Pendelmasse 21 sind mit mehreren Verbindungsbolzen 24, die über den Umfang jeder Pendelmasse 21 verteilt angeordnet sind, miteinander verbunden. Da die Pendelmassen 21 relativ zu dem Fliehkraft- pendelflansch15 sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung entlang ei- ner Kulissenführung verschiebbar angeordnet sind, sind in dem Fliehkraftpendel- flanschl 5 jeweils Ausschnitte 25 eingebracht, in denen die Verbindungsbolzen 24 spielbehaftet gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch 15 angeordnet sind, siehe dazu Fig. 2.
In Langlöchern 25 in den Pendelteilmassen 22, 23 sowie in Langlöchern 26 in dem Fliehkraftpendelflansch 15 sind Pendelrollen 27 angeordnet. Die Pendelrollen 27 sind rotationssymmetrische Körper. Die Pendelrollen 27 bilden in Verbindung mit den Langlöchern 25 in den Pendelteilmassen 22, 23 und den Langlöchern 26 in dem Fliehkraftpendelflansch 15 eine Kulissenführung für die jeweilige Pendelmasse 21 , die eine Bewegung der Pendelmasse 21 entlang vorgegebener Bahnen relativ zum Fliehkraftpendelflansch 15 ermöglichen. Die Laufbahnen der Pendelrollen 27 gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch 15 bzw. den Pendelmassen 21 sind so ausgelegt, dass die Pendelmasse 21 eine Pendelbewegung eines sogenannten Parallelpendels (als 1 . Generation bekannt), oder eines so genannten Trapezpendels (2. Generation) ausfüh- ren kann. Bei dem Parallelpendel findet die Pendelbewegung so statt, dass die Pendelmasse relativ zu ihrer Aufhängung an der Pendelflansch keine Drehbewegung ausführt, dies entspricht der Bewegung eines viergliedrigen Koppelgetriebes mit jeweils zwei gleichlangen Gliedern. Bei dem Trapezpendel wird das eine Pendelende bei der Pendelbewegung radial nach innen geführt, während das andere Ende gleichzeitig ra- dial nach außen wandert. Dies entspricht der Bewegung eines viergliedrigen Koppel- getriebes mit zwei gegenüberliegenden unterschiedlich langen Gliedern. Die Eigenkreisfrequenz bzw. Tilgerfrequenz des Fliehkraftpendels ist proportional zur Drehzahl der Fliehkraftpendeleinrichtung. Bei Abstimmung nahe oder direkt auf die Haupterregeranordnung des Antriebsstrangs erfolgt eine Reduzierung der Schwingungsamplitu- de über dem gesamten Drehzahlbereich.
Eine solche Fliehkraftpendeleinrichtung ist als Drehschwingungstilger in ihrer Wirkungsweise insbesondere aus dem Einsatz in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen beispielsweise aus der DE 10 2004 01 1 830 A1 bekannt. Daher wird deren Aufbau und Wirkungsweise hier nicht näher beschrieben.
Eine fest an dem Pendelflansch angebrachte Tellerfeder 29 umfasst Finger 30. Jeder Pendelmasse 21 ist jeweils ein Finger 30 zugeordnet. Der Finger 30 weist an seinem freien Ende 31 eine Aufnahme 32 mit einem Radius R1 auf. Die Aufnahme 32 ist mit einem Führungsbolzen 33 in Kontakt, der fest mit der Pendelmasse 21 verbunden ist. Der Führungsbolzen 32 weist eine V-förmige Nut 34 auf, in die der Finger 30 mit seinem freien Ende 31 und der Aufnahme 32 ragt. Der Nutgrund 35 der Nut 34 hat einen Radius R2, der kleiner ist als der Radius R1 der Aufnahme 32. Die Tellerfeder 29 und deren Finger 30 sind so vorgespannt, dass die Pendelmassen 21 nach außen ge- drückt werden. Die Pendelmassen 21 können ihre durch die Kulissenführung der
Langlöcher 25, 26 und der Pendelrollen 27 vorgegebene Pendelbewegung gegen die Federkraft der Tellerfeder 29 und der Finger 30 ausführen. Auch ohne einwirkende Fliehkraft werden die Pendelmassen 21 dadurch nach außen gedrückt. Der Führungsbolzen 32 ist in einer Ausnehmung 36 eines Anschlagpuffers 37 angeordnet. Der Anschlagpuffer 37 ist aus Gummi oder dergleichen gefertigt und schlägt bei Erreichen der Endstellungen der Pendelmasse an dem Fliehkraftpendelflansch 15 an und dämpft dabei den Anschlag. Der Anschlagpuffer 37 ist formschlüssig in der radialen Ebene an Bolzen 38 festgelegt.
Fig. 4 zeigt die innere Position der Pendelmasse, Fig. 5 zum Vergleich den Finger 30 und die Führungsrolle allein in der inneren Position, die um den Weg x radial nach innen verschoben ist. Fig. 6 zeigt die entspannte Position von Finger 30 und Tellerfeder 29.
Das Ausführungsbeispiel wurde beschrieben anhand einer Fliehkraftpendeleinrichtung, die an der Sekundärseite eines Zweimassenschwungrades als Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet ist. Die Erfindung kann bei allen Fliehkraftpendeleinrichtungen, sowohl bei einem Einmassen- als auch einem Zweimassenschwungrad, und auch bei Fliehkraftpendeleinrichtungen mit Doppelflansch verwendet werden.
Bezuqszeichenliste
Zweimassenschwungrad
Fliehkraftpendeleinrichtung
Sekundärmasse
Primärmasse
Primärmassenflansch
Primärmassendeckel
Federaufnahmeraum
Befestigungsring
Kurbelwellenflansch
Bohrungen
Bohrungen
Bogenfeder
Sekundärflansch
Niet
Fliehkraftpendelflansch
Verbindungsring
äußerer Durchbruch
innerer Durchbruch
Wälzlager
weiteres Lager
Pendelmasse
Pendelteilmasse
Pendelteilmasse 4 Verbindungsbolzen 5 Langloch
6 Langloch
7 Pendelrolle
8 Schutzblech
9 Tellerfeder
0 Finger
1 freies Ende des Fingers 2 Aufnahme
3 Führungsbolzen 4 Nut
35 Nutgrund
36 Ausnehmung
37 Anschlagpuffer
38 Bolzen
R Rotationsachse
R1 , R2 Radien

Claims

Patentansprüche
1 . Fliehkraftpendeleinrichtung (2) zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraft- fahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse (21 ), die an einem Fliehkraftpendelflansch (15) angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Fliehkraftpendelflansch (15) ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (21 ) zumindest in einer radial inneren Position durch einen Energiespeicher (29, 30) radial nach außen gedrückt wird.
2. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Tellerfeder umfasst.
3. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (29) zumindest einen Finger (30) aufweist, der mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der Pendelmasse (21 ) ist.
4. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (29) an dem Fliehkraftpendelflansch (15) befestigt ist.
5. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (30) gegen einen Führungsbolzen (33) der Pendelmasse (21 ) drückt.
6. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (33) eine Nut (34) aufweist, in die der Finger (30) eingreift.
7. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (34) V-förmig ist.
8. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Führungsbolzen (34) zugewandtes freies Ende (31 ) des Fingers (30) eine Aufnahme (32) mit einem Radius R1 aufweist.
9. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (34) an ihrem Nutgrund einen Radius R2 aufweist, der kleiner als der Radius R1 der Aufnahme (32) des freien Endes (31 ) des Fingers (30) ist.
10. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass diese mehrere Pendelmassen (21 ) umfasst, wobei jeder
Pendelmasse ein Finger (30) zugeordnet ist.
PCT/DE2017/100283 2016-05-23 2017-04-10 Fliehkraftpendeleinrichtung WO2017202405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017002615.6T DE112017002615A5 (de) 2016-05-23 2017-04-10 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208818 2016-05-23
DE102016208818.1 2016-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202405A1 true WO2017202405A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58698900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100283 WO2017202405A1 (de) 2016-05-23 2017-04-10 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017107604A1 (de)
WO (1) WO2017202405A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102013200143A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014005907A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2015028234A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
WO2015149771A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102013200143A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014005907A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2015028234A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
WO2015149771A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002615A5 (de) 2019-02-21
DE102017107604A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230620A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einteiligem nabenflansch
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
EP3665400B1 (de) Fliehkraftpendel mit synchrontopf
WO2017080557A1 (de) Fliehkraftpendel mit zusatzreibung am bahnende und das verfahren zum betrieb dieser fleihkraftpendeleinrichtung
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102019114431A1 (de) Fliehkraftpendel mit Tellerfederung
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3918228A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
DE102018118313A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einem Schwingungstilger
WO2017202405A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017120625A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Wellscheibe
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018118311A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Drehschwingungsdämpfer und einem Schwingungstilger
DE102017109480A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE102016209563A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Mitteln zur Impactreduzierung
DE102020113230A1 (de) Fliehkraftpendel mit Federanschlag
DE102007025650A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Drehschwingungen und deren Verwendung
DE102022101032A1 (de) Zweimassenschwungrad mit primärseitiger Zusatzmasse
DE102021127808A1 (de) Zweimassenschwungrad mit verbesserter Anschlagdämpfung für Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018130064A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021127730A1 (de) Zweimassenschwungrad mit internem Massering
DE102022106075A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102019110147A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002615

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17722664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1