WO2017198377A1 - Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2017198377A1
WO2017198377A1 PCT/EP2017/056998 EP2017056998W WO2017198377A1 WO 2017198377 A1 WO2017198377 A1 WO 2017198377A1 EP 2017056998 W EP2017056998 W EP 2017056998W WO 2017198377 A1 WO2017198377 A1 WO 2017198377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refractory
sintered
magnesia
mgo
spinel
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Liever
Hilmar Schulze-Bergkamen
Carsten Vellmer
Original Assignee
Refratechnik Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refratechnik Holding Gmbh filed Critical Refratechnik Holding Gmbh
Priority to RU2018144621A priority Critical patent/RU2018144621A/ru
Priority to CN201780026634.6A priority patent/CN109153614A/zh
Priority to JP2018560497A priority patent/JP2019519453A/ja
Priority to US16/302,301 priority patent/US20190185378A1/en
Priority to KR1020187034240A priority patent/KR20190009307A/ko
Priority to CA3024486A priority patent/CA3024486A1/en
Priority to EP17713279.2A priority patent/EP3468938A1/de
Priority to BR112018073646-5A priority patent/BR112018073646A2/pt
Priority to MX2018014155A priority patent/MX2018014155A/es
Publication of WO2017198377A1 publication Critical patent/WO2017198377A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/763Spinel structure AB2O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/782Grain size distributions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient

Definitions

  • the invention relates to the refining of coarse ceramic, in particular basic, refractory products suitable refractory spinel elastomer granules, a process for their preparation and their use in spinelelastifizieriferous, coarse ceramic, especially basic refractory products.
  • Ceramic refractory products are based on refractory materials, eg. B. on basic refractory materials.
  • Refractory basic materials are materials in which the sum of the oxides MgO and CaO clearly outweighs. They are z. B. in Tables 4.26 and 4.27 in "Paperback refractory materials, Gerald Routschka, Hartmut Wuthnow, Vulkan-Verlag, 5th edition" listed.
  • Elasticizing spinel granules - hereinafter also referred to as "spinel elastomers” or “elastifiers”, which are usually used in the form of coarse granules - in a coarse ceramic, as a so-called main component at least one refractory mineral refractory material granules, z.
  • spinel elastomers or "elastifiers”
  • main component at least one refractory mineral refractory material granules, z.
  • basic, refractory products are mixed with a suitable content of the refractory products, randomly distributed in the refractory product structure, granular present, compared to the main component other mineral composition having refractory material granules, which in comparison to the main component z.
  • the main component at least one granular, z. B. basic, refractory mineral material.
  • elastifiers are, for example, MA spinel, hercynite, galaxite, pleonast but also chromite, picrochromite. They are z. B. in the above-mentioned paperback in Chapter 4.2 in connection with various, z. As basic coarse ceramic refractory products described.
  • Usual grain sizes of granular spinel elastomers are known to be mainly z. B. between 0 and 4 mm, in particular between 1 and 3 mm.
  • the grains of the main components of the refractory products of refractory, z. B. basic materials are known mainly z. B. between 0 and 7 mm, in particular between 0 and 4 mm.
  • each main component may also contain flour or powder fractions of up to, for example, 35% by weight, in particular 20% by weight and subordinately coarser, because these are industrially produced products which are only available with Limited accuracies are generated.
  • Crude ceramics refractory products are mainly shaped and unformed ceramically fired or unfired products produced by a heavy clay manufacturing process using refractory component grain sizes, e.g. B. to 6 mm or 8 mm or 1 2 mm are made (Paperback, page 21/22).
  • the refractory main component - also called Resistor - or the main refractory components of such z.
  • basic refractory products essentially ensure the desired fire resistance and mechanical see or physical and chemical resistance, while the elastifiers in addition to their elasticizing effect also at least supportive of the mechanical and thermomechanical properties, but also possibly the corrosion resistance and a chemical resistance z. B. to ensure against alkalis and salts.
  • the proportion of the main refractory component predominates, ie it is more than 50% by mass in the refractory product, so that the content of elastifier is generally below 50% by mass.
  • Refractory elastifiers - also called micro crack images - are used for heavy clay fireproof products such. B. in DE 35 27 789 C3, DE 44 03 869 C2, DE 1 01 1 7 026 B4 described. It is therefore refractory materials that the resistance of the structure of the refractory, z. B. increase basic products against mechanical and thermo-mechanical stresses, in particular by reducing the modulus of elasticity and resistance to chemical attack, eg. B. against slag attacks, as well as salt and Alkalalienangriffe at least not worsen. As a rule, cause of the elastification microstructural disorders such as tensions and / or microcracks, which can lead to the fact that externally registered voltages can be reduced.
  • alumina-containing basic refractory products for use z. B. in the cement, lime or dolomite industry at high operating temperatures around 1, 500 ° C generally have sufficient mechanical and thermo-mechanical properties. These products are usually elasticized by the addition of alumina and / or magnesium aluminate spinel (MA spinel) to calcined magnesia. Such magnesia-based refractory products require low levels of calcium oxide (CaO), which is only possible with well-prepared, expensive raw materials. In the presence of calcium oxide, aluminum oxide and MA spinel form CaO-Al 2 O 3 melts and thus adversely affect the brittleness of the ceramic products. In addition, arise in industrial furnace units, eg.
  • hercynite FeAI 2 0 4
  • FeAI 2 0 4 hercynite
  • refractory products for the combustion zones in cement rotary kilns which have a significantly improved reactivity due to the iron content of the elastifier and in the case of synthetic hercynite (DE 44 03 869 C2 ) or iron oxide-aluminum oxide granules (DE 1 01 1 7 026 A1) are added to the ceramic batch mass of the refractory product.
  • the invention according to DE 1 01 7306 B4 describes an alternative to hercynite in that a synthetic refractory material of the pleonastic spinel type having the mixed crystal composition (Mg 2+ , Fe 2+ ) (Al 3+ , Fe 3+ ) 2 0 4 and MgO contents of 20 to 60 wt .-% is proposed.
  • mineral phases such as periclase (MgO), magnesiowüstite (MgO ss) and magnesioferrit (MgFe 2 0 3 ), which, as inherent constituents, influence the coefficient of linear expansion of the spinel and adversely affect the spinel Brittleness of spinel-containing refractory product.
  • Hercynit and Pleonast have an annealing gain of up to 4% and up to 2%, respectively. Under oxidizing conditions and corresponding temperatures, the crystal lattice of the hercynite breaks down. In the case of Pleonast, the magnesia resistance is converted into magnesia ferrite.
  • the object of the invention is to provide a lower oxidation potential or oxidation-resistant, especially in basic refractory products better and more durable elastifying acting spinel, preferably in addition to the good elastification and a good thermochemical and thermomechanical resistance and the same elastification in comparison z. B.
  • the object of the invention is also to provide coarse ceramic basic refractory products and uses therefor which are superior to the known coarse ceramic, in particular basic refractory products with respect to oxidation resistance as well as thermochemical and thermomechanical resistance and buildup in situ by a content of at least one Elastifizierergranulats of the type according to the invention.
  • the invention relates to by a sintering process in neutral, especially oxidising forming atmosphere, particularly in an air atmosphere made Spinellelastifizierergranulate with selected compositions of spinels in the ternary system MgO Fe 2 03-AI 2 03.
  • the sintering process is compared with the melting process much more energy efficient feasible.
  • the sintering process brings about the surprising effect, in comparison to the melting process, that an oxidation-resistant spinel monophase forms practically without secondary phases, which is also resistant in situ and thus exposed to at least one spinel elasticizer according to the invention in an oxidizing atmosphere.
  • B. in the form of granules containing coarse ceramic, especially basic refractory product remains stable and ensures its elasticity and also supports its thermochemical and thermomechanical resistance.
  • the spinel monophase leads to a very good formation of deposits in a cement rotary kiln.
  • MgO 12 to 19.5, especially 15 to 17 wt .-%
  • Fe 2 0 3 and Al 2 0 3 in the ratio range Fe 2 0 3 to Al 2 0 3 between 80 to 20 and 40 to 60 wt .-%.
  • the field of the ESS according to the invention is as follows: The minimum and maximum MgO content was within the scope of the invention with 12 wt .-% and 19.5% by weight determined.
  • the lateral boundaries of the ESS field are in each case lines of constant Fe 2 O 3 / Al 2 O 3 ratios (% by weight).
  • these boundaries represent a section of the connecting line from the apex of the triangle (MgO) to the base of the triangle.
  • the above ratios are the coordinates of the points of the base of the triangle.
  • the mixed crystals each contain a Fe 2 0 3 and Al 2 0 3 content in solid solution from the respective specified limited areas such that a total composition to Calculated 1 00 wt .-%.
  • the compositions are thus always in the spinel field range of the ternary system with respect to MgO between 1 2 and 1 9.5 wt .-% MgO.
  • Particularly suitable as elasticizer are spinels from the inventive composition field region, which in granular form Kornrohêtn of at least 2.95, particularly at least 2.99, preferably at least 3.0 g / cm 3, in particular up to 3.2 g / cm 3, most especially up to 3.7 g / cm 3 , measured according to DIN EN 993-1 8.
  • These elastifiers optimally elasticize in particular coarse ceramic basic refractory products offset therewith.
  • Monophasic for the purposes of the invention means that in the technical spinel mixed crystals according to the invention no, but at most less than 5, especially less than 2 wt .-% secondary phases, for. B. originating from impurities of the starting materials.
  • the grain compressive strengths of the grains of the elastification granules are between 20 MPa and 35 MPa, in particular between 25 MPa and 30 MPa (measured in accordance with DIN EN 1 3055 - Appendix C).
  • the inventive granular spinel elastomers are preferably prepared and used with the following grain distributions (determination by sieving):
  • the grain sizes are used with normal, customary grain distributions, in particular Gaussian grain distributions, or with certain conventional grain fractions in which certain grain fractions are absent (default grain size), as is common practice.
  • the monophasic sintered spinel elastomers according to the invention are clearly identifiable by means of X-ray diffractometry as exclusively monophasic present, as will be shown below.
  • the spinel monophases are analyzable as exclusively present in light micrographs and quantitatively the composition of the mixed crystals or monophases can be determined by X-ray fluorescence elemental analysis, e.g. with an X-ray fluorescence spectrometer z. B. with the type Bruker S8 Tiger.
  • Fig. 1 in wt .-% is in the ternary ternary system MgO-Fe 2 03-Al 2 03 according to the invention discovered composition field region of fizierer as an elastic appropriate monophasic Spinellmischkristalle as ESS limited rectangle, while the composition Field of the known pleonastic Spinellelastifizierer drawn limited rectangle as pleonaste is.
  • the typical spinel elasticizer composition of the commonly used hercynite is characterized as a limited rectangle Hercynite.
  • the invention thus relates to sintered iron-rich spinels which are within the ternä- ren system MgO Fe 2 03-AI 2 03 and neither the spinels of Hercynit- are still made in which the pleonaste group.
  • the respective spinel product consists only of a synthetic mineral monophase and, due to the predominant existence of trivalent iron (Fe 3+ ), has no or hardly any oxidation potential.
  • Reactive secondary phases as z. B. are often present in pleonastic or hercynitic spinel types are not present or not detectable by X-ray and can not affect the performance of refractory products containing the spinel products according to the invention in the spinel products according to the invention.
  • the monophase sintered spinels of the ternary material system MgO-Fe 2 O 3 -Al 2 O 3 used according to the invention in granular form differ essentially from the pleonastic spinels by the valence of the cations and by lower MgO contents.
  • An excess of magnesium which occurs only in the high temperature range, does not show up in the ternary system of iron-rich spinel used in the invention, but the latter consists only of a mineral monophase thanks to the absence of secondary phases such.
  • the monophasic spinels used according to the invention are therefore superior to the pleonastic spinel because the abovementioned secondary phases are missing, have the coefficients of linear expansion close to those of magnesia and thus have only a slight elasticizing effect.
  • the spinels used according to the invention can be prepared by a simple process which, after the preparation of three raw material components, provides for a sintering process at temperatures which are moderate compared to melting processes.
  • z. B. from a mixture of sintered magnesia, naturally occurring iron oxide and / or mill scale and alumina after sintering forms a mineral monophase, wherein caustic magnesia, fused magnesia and metallurgical bauxite can also be used as starting materials.
  • the structural peculiarity of spinels employed in this invention as granules allows to include oxides such as Al 2 0 3 or Fe 2 0 3 in solid solution in the crystal, so that the end members represented by ⁇ - ⁇ 2 0 3 or Y-Fe 2 0 3 become.
  • This circumstance allows the preparation of the mineral monophase in the ternary ternary system MgO-Fe 2 0 3 -AI 2 0 3 , whose electrical neutrality is ensured by cation defects in the spinel crystal lattice.
  • the difference in linear expansion coefficients of two or more components in a ceramic refractory product when cooled after a sintering operation results in the formation of microcracks mainly along the grain boundaries, thus increasing its ductility or reducing brittleness.
  • the blending, shaping and sintering of burnt magnesia in admixture with spinel granules of the present invention using conventional production techniques results in basic refractory materials having reduced brittleness, high ductility and excellent alkali resistance which is superior to particularly basic products, sinter or melt hercynite or sintered or enamel bulk as an elasticizer component.
  • the iron-rich surface of inventive refractory products containing spinel granules causes the formation of the brownmillerite melting at 1 .395 ° C., which leads to a very good deposit formation and thus to a very good protection of the refractory material against thermomechanical stress by the kiln Contributes furnace.
  • the production of the sintered spinel used according to the invention as an elasticizer is described by way of example below.
  • this is an iron-rich sintered spinel from the composition field ESS according to FIG. 1 in the three-substance system MgO-Fe 2 O 3 -Al 2 O 3 (in the following the sintered spinel is also referred to as ESS).
  • Starting materials are at least one magnesia component, at least one iron oxide component and at least one alumina component.
  • the magnesia component is in particular a high-purity MgO component and in particular fused magnesia and / or sintered magnesia and / or caustic magnesia.
  • the MgO content of the magnesia component is in particular above 96, preferably above 98 wt .-%.
  • the iron oxide component is in particular a high-purity Fe 2 O 3 component and in particular natural or processed magnetite and / or hematite and / or mill scale, a by-product of iron and steel production.
  • the Fe 2 0 3 content of the iron oxide component is in particular more than 90, preferably more than 95 wt .-%.
  • the alumina component is in particular a high-purity Al 2 O 3 component and in particular alpha and / or gamma alumina.
  • the Al 2 0 3 content of the aluminum component is in particular more than 98, preferably more than 99 wt .-%.
  • These starting materials preferably have a fineness of fineness with particle sizes ⁇ 1, in particular ⁇ 0.5 mm. They are intimately mixed until a homogeneous to nearly homogeneous distribution of the starting materials in the mixture is present. It is expedient to mix the flours in a grinding unit and to apply a grinding energy which increases the fineness and consequently increases the reactivity of the flour particles for a sintering process. For example, the grinding and / or mixing in a z. B. a ton of millbase receiving ball mill or roll mill within z. B. 20 to 40 minutes. By simple mixing-mixing experiments, an optimization of the grinding-mixing process for a reaction activation of the starting materials for the sintering process can be determined.
  • the meal is z. B. 1 5 to 30, especially 20 to 25 minutes.
  • the optimal fineness of the sintering reaction and mixture of the starting materials can also be advantageously produced in the grinding aggregate by grinding, by at least one granular starting material having grain sizes z. B. over 1, z. B. 1 to 6 mm is used, which is comminuted very fine during the grinding. After mixing or grinding, the fineness of the mixture z. B. 90 wt .-% ⁇ 100 ⁇ , in particular ⁇ 45 ⁇ amount.
  • the mixture of the starting materials is then in neutral or oxidizing atmosphere, in particular under air supply z. B. 3 to 8, in particular 4 to 6 hours z. B. sintered at temperatures between 1 .200 ° C and 1 .700 ° C, in particular between 1450 and 1550 ° C until reaching the desired monophase, wherein an ESS solid is formed or more solids are formed. It is then cooled and the solid crushed, z. B. with cone or roll crushers or the like. Crushing unit, so that usable as elastifiers, broken granules are formed. Subsequently, the crushed, granular material z. B. divided by sieving into certain granular ESS granule fractions. For sintering, e.g. Rotary kilns, bogies, shaft or tunnel ovens are used.
  • sintering e.g. Rotary kilns, bogies, shaft or tunnel ovens are used.
  • a compression of the mixture for.
  • granulating, pressing or vibrating before sintering Preferably, from the mixture compressed, in particular pressed moldings, for.
  • pressed moldings for.
  • the granules have expediently a volume between 10 and 20 cm 3 , in particular between 12 and 15 cm 3 and densities between 2.90 and 3.20 g / cm 3 , in particular between 3.00 and 3.10 g / cm 3 .
  • the density is determined according to DIN EN 993-18. Pressed moldings have z. B. volumes between 1 .600 to 2,000 cm 3 .
  • the compaction of the mixture accelerates the sintering reactions and favors the extra-phase freedom of the achievable monophases of the ESS.
  • compositions are characterized by the drawn points in the demarcated fields in Fig. 1st ,
  • compositions at points 1, 2, 2-1 correspond to compositions of the ESS for the invention (hereinafter also referred to as composition according to the invention or spinel or inventive region according to the invention).
  • compositions at points 5, 5-1, as well as at points 6-1, 6-2, 6-3, 6-4, which are "6" in the drawn circle, correspond to pleonastic compositions according to DE 101 17 029 B4 ,
  • the weighed starting materials were ground and mixed for 4 minutes in a rotary disk mill at 1 000 rpm, the resulting ground stock having a fineness of ⁇ 45 ⁇ m. It was then moistened with denatured alcohol and the millbase into tablets with a Diameter of 2.54 cm and a thickness of 1 cm pressed (5.1 cm 3 ). After drying at 100 ° C, these tablets were fired for 12 hours at 1, 250 ° C in an electrically heated oven in air atmosphere. Subsequently, the fired tablets were ground and samples prepared for microscopic examinations and phase analyzes by means of X-ray powder diffractometry.
  • FIG. 2 shows each other X-ray diffractograms of the compositions 1, 2, 5 and 6-2.
  • all reflexes can be assigned to a singular ESS mineral phase or ESS monophase, while compositions 5 and 6-2 clearly have at least one second crystalline mineral phase.
  • compositions 5 and 6-2 Since the X-ray diffractometer images were carried out with the same parameters, it can be clearly seen from the peak height and peak configuration that in the case of compositions 5 and 6-2 there is multiphase, while the images of compositions 1 and 2 clearly show the single-phase nature.
  • Figures 3 to 6 show the light micrographs of compositions 1, 2, 5 and 6-2.
  • the photographs in Figs. 3 and 4 show only the Spinellmonophase "S" of the compositions 1 and 2 of the inventive Sinterspinell Suite of the ternary system MgO, Fe 2 0 3, Al 2 0 3.
  • the photographs in Figs. 5 and 6 show as Main phase the spinel phase "ST and to a lesser extent the spinel phase” S2 ". A single monophase is therefore not available.
  • FIGS. 7a and 7b The oxidation resistance of ESS according to the invention is shown in FIGS. 7a and 7b.
  • FIG. 7 a shows the X-ray diffractogram after the preparation of an ESS with the composition 1.
  • FIG. Fig. 7b shows the X-ray diffractogram after treatment of the ESS at 1, 250 ° C and 12 hours in an air atmosphere in an electrically heated oven. It can be seen that the original spinel structure has been preserved despite the influence of temperature and the presence of oxygen. A new formation of mineral phases could not be determined by X-ray powder diffractometry.
  • FIG. 8 a For comparison, a hercynite sample according to DE 44 03 869 A1 was melted and an X-ray diffractogram was created (FIG. 8 a). Thereafter, the hercynite sample was also treated at 1250 ° C for 12 hours in an air atmosphere in the electrically heated furnace. The result is shown in FIG. 8b. It can be clearly seen that the original spinel structure was disturbed by the effect of temperature and oxidation of divalent iron (Fe 2+ ). The divalent cations necessary for the crystal lattice of the hercynite spinel are no longer available. The newly formed phases are hematite (Fe 2 0 3 ) and corundum (Al 2 0 3 ).
  • the invention also relates to the production of basic refractory products, e.g. As basic refractory moldings and basic refractory materials.
  • basic refractory products according to the invention have the following composition:
  • binder in particular at least one organic binder such as lignosulfonate, dextrin, methyl cellulose.
  • the physical and thermochemical properties include the following table:
  • FIG. 1 0 shows the superiority of refractory products according to the invention with ESS compared with refractory products of the same composition with Pleonast.
  • the left image in Figure 10 shows a sample made with 8.5% ESS. In each case the same particle size distribution is used. tions of the main component, namely fused magnesia and the spinel component has been used. In addition, the firing conditions were the same. After the ceramic firing, the samples were subjected to a standardized thermal shock resistance test at 1 .200 ° C. (30 cycles, 30 minutes each in accordance with DIN EN 993-1 1).
  • the thermal shock resistance of the left ESS-containing undestructed sample is clearly visible, while the sample containing the right pleonast is cracked.
  • the invention is particularly characterized by a granular Elastifi- Painters in the form of a broken granulate for refractory products, in particular for basic refractory products, mineral each consisting of a single-phase sintered Mischkristallspinell of the ternary system MgO-Fe 2 03-AI 2 03 from the composition range
  • MgO 12 to 19.5, especially 15 to 17 wt .-%
  • Fe 2 0 3 and Al 2 0 3 in the ratio range Fe 2 0 3 to Al 2 0 3 between 80 to 20 and 40 to 60 wt .-%. starting from a MgO content between 12 to 19.5 wt .-%, the respective mixed crystals each containing a Fe 2 0 3 - and Al 2 0 3 content in solid solution from the respective specified limited areas such that a Total composition to 100 wt .-% results.
  • the elasticizer has: a grain density> 2.95, in particular> 2.99, preferably> 3.2 g / cm 3 , very preferably up to 3.7 g / cm 3 , measured 5 according to DIN EN 993-18 or less than 5, in particular less than 2 wt .-% secondary phases or
  • Grain size distribution between 0 and 6, in particular between 0 and 4 mm, preferably with the following grain distributions, in each case with normal customary grain distributions, in particular Gaussian grain distributions, or with certain selected grain fractions or grain bands.
  • the invention is also characterized in particular by a process for producing a monophasic sintered spinel, wherein
  • MgO component at least one starting material from the following group is used: sintered magnesia, caustic magnesia, in particular with MgO contents above 96, preferably above 98 wt.
  • Fe 2 0 3 component is used at least one starting material from the following group: hematite or magnetite, and in particular with Fe 2 0 3 contents above 90, preferably above 95 wt .-%
  • AI 2 0 3 component is at least used a starting material from the following group: alpha and / or gamma alumina, in particular Al 2 0 3 content above 98, preferably above 99 wt .-%, preferably alpha and gamma alumina ,
  • granules of recycled materials such as mill scale (Fe 2 0 3 ) or recycled magnesia (MgO) or magnesia spinel (Al 2 0 3 , MgO) can be used at least in part. It is furthermore advantageous if the components are comminuted and mixed with grinding energy in a grinding unit, preferably up to a fineness ⁇ 0.10, in particular ⁇ 0.05 mm, or the mixtures at temperatures between 1.200 and 1, 700, in particular be sintered between 1400 and 1600, preferably 1450 to 1550 ° C, in particular 5 to 7 hours, or the mixtures before sintering z. B.
  • granulation or pressing in particular to granules z. B. with volumes between 10 and 20, in particular between 12 and 15 cm 3 , and bulk densities z. B. between 2.90 and 3.20, in particular between 3.0 and 3.1 g / cm 3 determined to DIN EN 993-18 are pressed preferably with pressing pressures between 40 MPa and 130 MPa, in particular between 60 and 100 MPa. Pressed moldings have z. B. Volumes between 1 .600 and 2,000 cm 3 .
  • the invention also relates to a basic, ceramically fired or unburnt refractory product in the form of refractory shaped bodies, in particular pressed refractory shaped bodies or unshaped refractory masses, in particular consisting of:
  • refractory binder 0 to 5, in particular 1 to 2 wt .-% of at least one known for refractory binder, in particular with at least one organic binder such as lignosulfonate, dextrin, methylcellulose, etc.
  • the refractory products according to the invention containing the elastification granules are particularly suitable for use as the fire-side lining of industrial large-volume furnace units, which are operated with a neutral and / or oxidizing furnace atmosphere, in particular for the lining of cement rotary kilns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein körniges feuerfestes mineralisches Elastifizierergranulat für Feuerfesterzeugnisse, insbesondere für basische Feuerfesterzeugnisse, mineralisch bestehend jeweils aus einem monophasigen Sinterspinellmischkristall des Dreistoffsystems MgO-Fe2O3-AI2O3 aus dem Zusammensetzungsbereich MgO: 12 bis 19,5, insbesondere 15 bis 17 Gew.-% Rest: Fe2O3 und Al2O3 im Mengenverhältnisbereich Fe2O3 zu Al2O3 zwischen 80 zu 20 und 40 zu 60 Gew.-% wobei ausgehend von einem MgO-Gehalt zwischen 12 bis 19,5 Gew.-% die jeweiligen Mischkristalle jeweils einen Fe2O3- und Al2O3-Gehalt in fester Lösung aus den dafür jeweils angegebenen begrenzten Bereichen derart enthalten, dass sich eine Gesamtzusammensetzung zu 100 % ergibt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Elastifizierergranulats sowie dessen Verwendung.

Description

Zur Elastifizierung von grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste Spinellgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Verwendung
Die Erfindung betrifft zur Elastifizierung von grobkeramischen, insbesondere basischen, feuerfesten Erzeugnissen geeignete feuerfeste Spinellelastifizie- rergranulate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Spi- nellelastifizierer haltigen, grobkeramischen, insbesondere basischen Feuerfesterzeugnissen.
Keramische Feuerfesterzeugnisse basieren auf feuerfesten Werkstoffen, z. B. auf basischen feuerfesten Werkstoffen. Feuerfeste basische Werkstoffe sind Werkstoffe, in denen die Summe der Oxide MgO und CaO deutlich überwiegt. Sie sind z. B. in den Tabellen 4.26 und 4.27 im „Taschenbuch Feuerfeste Werkstoffe, Gerald Routschka, Hartmut Wuthnow, Vulkan-Verlag, 5. Auflage" aufgelistet.
Elastifizierende Spinellgranulate - im Folgenden auch nur„Spinellelastifizierer" oder„Elastifizierer" genannt, die üblicherweise in Form von grobkörnigen Granulaten eingesetzt werden - in einem grobkeramischen, als sogenannte Hauptkomponente mindestens ein feuerfestes mineralisches Feuerfestwerkstoffgranulat aufweisenden, z. B. basischen, Feuerfesterzeugnis sind mit einem jeweils geeigneten Gehalt den Feuerfesterzeugnissen beigemengte, statistisch im Feuerfesterzeugnisgefüge verteilte, körnig vorliegende, eine im Vergleich zur Hauptkomponente andere mineralische Zusammensetzung aufweisende Feuerfestwerkstoffgranulate, die im Vergleich zur Hauptkomponente z. B. einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und die das Gefüge des Feuerfesterzeugnisses durch Herabsetzung des E- und G- Moduls elastifizieren bzw. die Sprödigkeit des Feuerfesterzeugnisses vermindern und dadurch, z. B. infolge Mikrorissbildung, die Temperaturwechselbeständigkeit bzw. die Temperaturschockbeständigkeit erhöhen. In der Regel bestimmen sie das physikalische bzw. mechanische und thermomechanische Verhalten eines z. B. basischen Feuerfesterzeugnisses, das als Hauptkomponente mindestens einen körnigen, z. B. basischen, feuerfesten mineralischen Werkstoff aufweist. Derartige Elastifizierer sind z.B. MA-Spinell, Hercynit, Ga- laxit, Pleonast aber auch Chromit, Pikrochromit. Sie werden z. B. im oben genannten Taschenbuch im Kapitel 4.2 im Zusammenhang mit verschiedenen, z. B. basischen grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen beschrieben.
Übliche Körnungen von körnigen Spinellelastifizierergranulaten liegen bekanntlich hauptsächlich z. B. zwischen 0 und 4 mm, insbesondere zwischen 1 und 3 mm. Die Körnungen der Hauptkomponenten der Feuerfesterzeugnisse aus feuerfesten, z. B. basischen Werkstoffen liegen bekanntlich hauptsächlich z. B. zwischen 0 und 7 mm, insbesondere zwischen 0 und 4 mm. Der Begriff „körnig" wird im Folgenden grundsätzlich im Gegensatz zu den Begriffen Mehl oder Pulver bzw. mehlfein oder pulverfein verwendet, wobei unter Mehl oder Feinanteile oder feinteilig Körnungen unter 1 mm, insbesondere unter 0,1 mm verstanden werden soll. Hauptsächlich meint, dass jeder Elastifizierer untergeordnete Mehlanteile und Gröberes aufweisen kann. Aber auch jede Hauptkomponente kann Mehl- bzw. Pulveranteile bis z.B. 35 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% und untergeordnet Gröberes enthalten. Denn es handelt sich um industriell erzeugte Produkte, die nur mit begrenzten Genauigkeiten erzeugbar sind.
Grobkeramische Feuerfesterzeugnisse sind hauptsächlich geformte und unge- formte keramisch gebrannte oder ungebrannte Erzeugnisse, die durch ein grobkeramisches Herstellungsverfahren unter Verwendung von Korngrößen der feuerfesten Komponenten z. B. bis 6 mm oder 8 mm oder 1 2 mm hergestellt sind (Taschenbuch, Seite 21 /22).
Die feuerfeste Hauptkomponente - auch Resistor genannt - bzw. die feuerfesten Hauptkomponenten derartiger z. B. basischer Feuerfesterzeugnisse gewährleisten im Wesentlichen die gewünschte Feuerfestigkeit sowie mechani- sehe bzw. physikalische und chemische Resistenz, während die Elastifizierer neben ihrer elastifizierenden Wirkung ebenfalls zumindest unterstützend die mechanischen und thermomechanischen Eigenschaften, aber auch ggf. die Korrosionsbeständigkeit sowie eine chemische Beständigkeit z. B. gegen Alkalien und Salze gewährleisten sollen. In der Regel überwiegt der Anteil der feuerfesten Hauptkomponente, d. h. er beträgt über 50 Masse-% im Feuerfesterzeugnis, so dass demgemäß der Gehalt an Elastifizierer in der Regel bei unter 50 Masse-% liegt.
Feuerfeste Elastifizierer - auch Mikrorissbilder genannt - werden für grobkeramische Feuerfesterzeugnisse z. B. in DE 35 27 789 C3, DE 44 03 869 C2, DE 1 01 1 7 026 B4 beschrieben. Es sind demnach feuerfeste Werkstoffe, die die Resistenz des Gefüges der feuerfesten, z. B. basischen Erzeugnisse gegen mechanische und thermomechanische Belastungen, insbesondere durch Herabsetzung des E-Moduls erhöhen und die Resistenz gegen chemische Angriffe, z. B. gegen Schlackenangriffe, sowie Salz- und Alkalienangriffe zumindest nicht verschlechtern. In der Regel sind Ursache für die Elastifizierung Gefügestörungen wie Verspannungen und/oder Mikrorisse, die dazu führen, dass von au ßen eingetragene Spannungen abgebaut werden können.
Bekannt ist, dass Aluminiumoxid enthaltende basische Feuerfesterzeugnisse für den Gebrauch z. B. in der Zement-, Kalk- oder Dolomitindustrie bei hohen Betriebstemperaturen um die 1 .500 °C im Allgemeinen ausreichende mechanische sowie thermomechanische Eigenschaften besitzen. Diese Erzeugnisse werden gewöhnlich durch die Zugabe von Aluminiumoxid und/oder Magnesi- umaluminat-Spinell (MA-Spinell) zu gebrannter Magnesia bzw. Schmelzmagnesia elastifiziert. Solcherart Feuerfesterzeugnisse auf der Basis von Magnesia erfordern niedrige Calciumoxid-Gehalte (CaO), was nur durch gut aufbereitete, teure Rohstoffe möglich ist. Im Beisein von Calciumoxid bilden Aluminiumoxid und MA-Spinell CaO-AI203-Schmelzen und beeinflussen damit die Sprödigkeit der keramischen Erzeugnisse negativ. Zusätzlich entstehen in industriellen Ofenaggregaten, z. B. in Zementöfen, bei hohen Temperaturen Reaktionen zwischen Aluminiumoxid, in-situ-Spinell oder MA-Spinell und der CaO enthaltenden Zementklinkerschmelze Minerale, z. B. Mayenit (Ca12AI14033) und/oder Ye'elimit (Ca4AI6012(S04)), die zu einem vorzeitigen Verschlei ß der Ofenauskleidung führen können. Darüber hinaus neigen dichte und niedrig-poröse Magnesiaspinell-Steine, die als elastifizierende Komponenten entweder gesinterte oder geschmolzene MA-Spinelle (Magne- siumaluminatspinelle) enthalten, nur wenig zur Ausbildung einer stabilen Ansatzschicht, die sich aus Zementklinkerschmelzen während des Betriebs auf der feuerfesten Auskleidung aufbaut und im Zementdrehrohrofen erwünscht ist.
Diese Nachteile haben dazu geführt, Hercynit (FeAI204) als Elastifizierer einzusetzen, und zwar in Feuerfesterzeugnissen für die Brennzonen in Zementdrehrohröfen, die aufgrund der Eisengehalte des Elastifizierers ein deutlich verbessertes Ansatzvermögen aufweisen und im Falle von synthetischem Hercynit (DE 44 03 869 C2) oder Eisenoxid-Aluminiumoxid-Granulat (DE 1 01 1 7 026 A1 ) der keramischen Versatzmasse des Feuerfesterzeugnisses zugegeben werden.
Variierende Redoxbedingungen, die z. B. in Öfen der Zement-, Dolomit-, Kalk und Magnesitindustrie auftreten, führen bei Hercynit enthaltenden Auskleidungssteinen allerdings zu einem nachteiligen Austausch von Aluminium- und Eisenionen bei hohen Temperaturen. Oberhalb von 800 °C kann eine komplette feste Lösung innerhalb des Stoff-Systems FeAI204 (Hercynit)-Fe304 (Magnetit) im Hercynitkristall stattfinden, wobei sich unterhalb von 800 °C ein Zweiphasensystem mit ausgeschiedenem Magnetit bildet, was eine unerwünschte chemische und physikalische Angreifbarkeit von Hercynit in Feuerfesterzeugnissen unter bestimmten Redoxbedingungen zur Folge hat.
Der Einsatz alternativer Brennstoffe und Rohstoffe in modernen Drehrohröfen z. B. der Zement-, Kalk-, Dolomit- oder Magnesitindustrie verursacht in deren Atmosphäre beträchtliche Konzentrationen von Alkalien und Salzen verschiedener Provenienz. Hercynit zersetzt sich bekanntlich bei typischen Betriebstemperaturen unter Sauerstoffzutritt und/oder Luftzutritt zu FeAI03 und Al203. Diese mehrphasigen Reaktionsprodukte reagieren mit alkalischen Verbindungen und Salzen zu weiteren Sekundärphasen, die wiederum zu einer Ver- sprödung des Feuerfesterzeugnisses führen und dessen Einsatz limitieren.
Eine derartige Mehrphasigkeit entsteht aber auch bereits bei der Herstellung von Hercynit während des Sinterns oder Schmelzens, und zwar beim Abkühlen durch Oxidation. Nach dem Abkühlen liegt ein mehrphasiges Produkt mit Hercynit als Hauptphase vor und zudem sind sogenannte Nebenphasen vorhanden. Im Einsatz von Hercynit als Elastifizierer enthaltenden Feuerfesterzeugnissen, d. h. in situ z. B. in betriebenen Zementdrehrohröfen, wirken auch die herstellungsbedingten Nebenphasen wie die oben beschriebenen, bei Betriebstemperaturen aus Hercynit entstehenden Nebenphasen versprödend.
Zur Vermeidung der Oxidation ist gemäß CN 1 01 82 38 72 A vorgeschlagen worden, Hercynit monophasig herzustellen, indem das keramische Brennen in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird. Diese Maßnahme ist sehr aufwändig und kann zwar eine Monophase des Hercynits gewährleisten, diese ist aber dennoch in situ instabil und weist mangelnde Beständigkeit unter oxidie- renden Bedingungen in einem Ofenaggregat auf.
Die Erfindung nach DE 1 01 1 7 026 B4 beschreibt eine Alternative zum Hercynit, indem als Elastifizierer ein synthetischer Feuerfestwerkstoff vom Typ pleo- nastischer Spinell mit der Mischkristallzusammensetzung (Mg2+, Fe2+) (Al3+, Fe3+)204 und MgO-Gehalten von 20 bis 60 Gew.-% vorgeschlagen wird. In der Literatur wird der kontinuierliche Austausch von Mg2+- und Fe2+-lonen beim Übergang vom Spinell sensu stricto (ss) MgAI204 bis hin zum Hercynit (FeAI204) beschrieben, wobei Mitglieder dieser Reihe mit Mg27Fe2+- Verhältnissen von 1 bis 3 als Pleonast bezeichnet werden (Deer et al., 1 985 Introduction to the rock forming minerals). Verglichen mit Sinter- oder Schmelzhercynit zeigen diese Elastifizierer eine verbesserte Alkali- bzw. Klinkerschmelzen-Resistenz (Klischat et al., 201 3, Smart refractory Solution for stress-loaded rotary kilns, ZKG 66, Seite 54-60).
Im Falle des aus der Schmelze resultierenden Pleonasts oder pleonastischen Spinells mit 20-60 Gew.-% MgO sind z. B. die drei Mineralphasen MgFe204ss, MgAI204 und Periklas präsent. Die Existenz dieser Mineralphasen resultiert aus einem Energie intensiven Herstellungsprozess aus Komponenten aus dem ternären Stoffsystem MgO-Fe203-AI203 mit störenden Nebenphasen. Das Sintern bzw. Schmelzen in einem Schmelzaggregat, z. B. in einem elektrischen Lichtbogenofen, führt zu beträchtlichen Mengen an Nebenphasen wie gelöstem FeO in MgO (MgOss, Magnesiowüstit) und resultiert in einem komplexen Gemisch aus mehreren Mineralphasen.
DE 1 01 1 7 026 B4 beschreibt, dass der Elastizitätmodul (E-Modul) untersuchter feuerfester Steine mit steigenden MgO-Gehalten des in ihnen eingesetzten pleonastischen Spinells direkt proportional ist. Die Erhöhung von 20 auf 50 Gew.-% MgO in den Beispielen lässt den E-Modul von 25,1 auf 28,6 GPa ansteigen. Die hierbei gewählten Mengen an pleonastischem Spinell bedingen in vielen Fällen gleichzeitig die Präsenz von Mineralphasen wie Periklas (MgO), Magnesiowüstit (MgO ss) und Magnesioferrit (MgFe203), die als inhärente Bestandteile den Längenausdehnungskoeffizienten des Spinells beeinflussen und sich nachteilig auf die Sprödigkeit des den Spinell enthaltenden feuerfesten Erzeugnisses auswirken können.
Bei Glühverlustbestimmung gemäß DIN EN ISO 26845:2008-06 bei 1 .025 °C weisen Hercynit und Pleonast einen Glühgewinn von bis zu 4 % bzw. bis zu 2 % auf. Unter oxidierenden Bedingungen und entsprechenden Temperaturen zerfällt das Kristallgitter des Hercynits. Beim Pleonast wird der Magnesiowüstit in Magnesioferrit überführt. Aufgabe der Erfindung ist, ein niedrigeres Oxidationspotential aufweisende bzw. oxidationsbeständigere, insbesondere in basischen Feuerfesterzeugnissen besser und dauerhafter elastifizierend wirkende Spinellelastifizierer zu schaffen, die vorzugsweise neben der guten Elastifizierung auch eine gute thermochemische und thermomechanische Resistenz und eine gleiche Elastifizierung bei im Vergleich z. B. zu Hercynit- oder Pleonastgehalten relativ geringeren Gehalten in insbesondere basischen Feuerfesterzeugnissen gewährleisten, insbesondere im Falle der Verwendung der sie enthaltenen Feuerfesterzeugnisse in Zementdrehrohröfen, wobei sie dabei zudem eine gute Ansatzbildung bewirken sollen. Aufgabe der Erfindung ist auch, grobkeramische basische Feuerfesterzeugnisse und Verwendungen dafür zu schaffen, die durch einen Gehalt mindestens eines Elastifizierergranulats des erfindungsgemäßen Typs den bekannten grobkeramischen, insbesondere basischen Feuerfesterzeugnissen hinsichtlich Oxidationsbeständigkeit sowie thermo- chemischer und thermomechanischer Resistenz und Ansatzbildung in situ überlegen sind.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 7 und 1 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen charakterisiert.
Die Erfindung betrifft durch ein Sinterverfahren in neutraler, insbesondere oxi- dierender Atmosphäre, insbesondere in einer Luftatmosphäre hergestellte Spinellelastifizierergranulate mit ausgewählten Zusammensetzungen der Spinelle im Dreistoffsystem MgO-Fe203-AI203. Das Sinterverfahren ist gegenüber dem Schmelzverfahren sehr viel energieeffizienter durchführbar. Au ßerdem bewirkt das Sinterverfahren im Vergleich zum Schmelzverfahren den überraschenden Effekt, dass sich jeweils eine oxidationsbeständige Spinellmonophase praktisch ohne Nebenphasen ausbildet, die auch in situ resistent ist und somit in einem, einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzten, mindestens einen erfindungsgemäßen Spinell-Elastifizierer z. B. in Form eines Granulats enthaltenden grobkeramischen, insbesondere basischen Feuerfesterzeugnis stabil bleibt und dessen Elastifizierung gewährleistet sowie auch dessen ther- mochemische und thermomechanische Beständigkeit unterstützt. Außerdem führt die Spinellmonophase zu einer sehr guten Ansatzbildung in einem Zementdrehrohrofen.
Dass im Dreistoffsystem MgO-Fe203-AI203 ein Bereich mit Spinellmonophasen in Form von komplexen ternären Mischkristallen existiert, ist von W. Kwestroo, in J. Inorg. Nucl. Chem., 1959, Vol. 9, Seite 65 bis 70, anhand von Laborversuchen beschrieben worden. Demnach wurde gemäß Fig. 1 und 2 a.a.O. ein relativ großer Molgewichtsbereich bei in Luft bei den Brenntemperaturen 1 .250 und 1 .400 °C gebrannten und gemahlenen und röntgenographisch analysierten Proben festgestellt, in dem stabile Spinellmonophasen unterschiedlicher Zusammensetzung existieren. Es wurde dabei ermittelt, dass die magnetische Sättigung oder die Curie-Temperatur der jeweiligen Monophase eine Funktion deren chemischer Zusammensetzung sein können. Weitere Eigenschaften der Monophasen wurden nicht untersucht oder angegeben. Die Monophasen wiesen unterschiedliche Mengen von (AI, Fe)203 in fester Lösung im Spinellkristall auf.
Im Rahmen der Erfindung konnte im Dreistoffsystem MgO-Fe203-AI203 ein engbegrenztes Zusammensetzungsfeld monophasiger stabiler Mischkristallspinelle im bekannten weiten Bereichsfeld der Spinellmonophasen aufgefunden werden mit als Elastifizierer geeigneten monophasigen Sinterspinell- Mischkristallen der folgenden Zusammensetzung gemäß Bereichsfeld Fig. 1 :
MgO: 12 bis 19,5, insbesondere 15 bis 17 Gew.-%
Rest: Fe203 und Al203 im Mengenverhältnisbereich Fe203 zu Al203 zwischen 80 zu 20 und 40 zu 60 Gew.-%.
Das Feld des erfindungsgemäßen ESS ergibt sich wie folgt: Der minimale und maximale MgO-Gehalt wurde im Rahmen der Erfindung mit 12 Gew.-% bzw. 19.5 Gew. -% festgestellt. Die seitlichen Begrenzungen des ESS-Feldes sind jeweils Linien konstanter Fe203/Al203 Verhältnisse (Gew.-%).
Linke Begrenzung : Fe203/Al203 = 80/20
Rechte Begrenzung: Fe203/Al203 = 40/60
Graphisch stellen diese Begrenzungen ein Teilstück der Verbindungslinie von der Spitze des Dreiecks (MgO) zur Basis des Dreiecks dar. Die oben genannten Verhältnisse sind die Koordinaten der Punkte der Basis des Dreiecks.
Ausgehend vom MgO-Gehalt zwischen 1 2 und 1 9,5 Gew.-% enthalten die Mischkristalle jeweils einen Fe203 und Al203-Gehalt in fester Lösung aus den dafür jeweils angegebenen begrenzten Bereichen derart, dass sich eine Gesamtzusammensetzung zu 1 00 Gew.-% errechnet. Die Zusammensetzungen liegen somit bezüglich MgO immer im Spinellfeldbereich des Dreistoff Systems zwischen 1 2 und 1 9,5 Gew.-% MgO.
Besonders geeignet als Elastifizierer sind Spinelle aus dem erfindungsgemäßen Zusammensetzungsfeldbereich, die in körniger Form Kornrohdichten von mindestens 2,95, insbesondere von mindestens 2,99, vorzugsweise mindestens 3,0 g/cm3, insbesondere bis 3,2 g/cm3, ganz besonders bis 3,7 g/cm3, gemessen nach DIN EN 993-1 8, aufweisen. Diese Elastifizierer elastifizieren insbesondere damit versetzte grobkeramische basische Feuerfesterzeugnisse optimal.
Monophasig im Sinne der Erfindung meint, dass in den erfindungsgemäßen technischen hergestellten Spinellmischkristallen keine, allenfalls aber weniger als 5, insbesondere weniger als 2 Gew.-% Nebenphasen, z. B. aus Verunreinigungen der Ausgangsmaterialien stammend, vorliegen.
Vorteilhaft ist, wenn die Korndruckfestigkeiten der Körner des Elastifizierergra- nulats zwischen 20 MPa und 35 MPa, insbesondere zwischen 25 MPa und 30 MPa liegen (gemessen nach DIN EN 1 3055 - Anhang C). Die erfindungsge- mäßen körnigen Spinellelastifizierer werden vorzugsweise mit folgenden Kornverteilungen hergestellt und verwendet (Ermittlung durch Siebung):
0,5-1 ,0 mm 30-40 Gew.-%
1 ,0-2,0 mm 50-60 Gew.-%, dabei können jeweils auch bis 5 Gew.-% Körnungen kleiner 0,5 mm und größer 2 mm vorliegen, die die anderen Körnungen mengenmäßig entsprechend verringern.
Die Körnungen werden mit normalen, üblichen Kornverteilungen, insbesondere Gau ß'schen Kornverteilungen, oder mit bestimmten üblichen Kornfraktionen, in denen bestimmte Kornfraktionen fehlen (Ausfallkörnung), verwendet, wie es gängige Praxis ist.
Die erfindungsgemäßen monophasigen Sinterspinellelastifizierer sind mit Hilfe der Röntgendiffraktometrie eindeutig als ausschließlich monophasig vorhanden identifizierbar, wie weiter unten dargestellt wird.
Außerdem sind die Spinellmonophasen als ausschließlich vorhanden in lichtmikroskopischen Aufnahmen analysierbar und quantitativ ist die Zusammensetzung der Mischkristalle bzw. Monophasen mit einer Röntgenfluoreszenz- Elementaranalyse bestimmbar, z.B. mit einem Röntgenfluoreszenzspektrome- ter z. B. mit vom Typ Bruker S8 Tiger.
Fig. 1 zeigt im ternären Dreistoffsystem MgO-Fe203-AI203 in Gew.-% den erfindungsgemäß aufgefundenen Zusammensetzungsfeldbereich der als Elasti- fizierer geeigneten monophasigen Spinellmischkristalle als ESS begrenztes Viereck, während das Zusammensetzungsfeld der bekannten pleonastischen Spinellelastifizierer als Pleonast begrenztes Rechteck eingezeichnet ist. Außerdem ist auf der Zusammensetzungslinie Fe203-Al203 des Dreistoffsystems die typische Spinellelastifiziererzusammensetzung des üblicherweise verwendeten Hercynits als Hercynit begrenztes Rechteck gekennzeichnet. Die Erfindung betrifft somit eisenreiche Sinterspinelle, die innerhalb des ternä- ren Systems MgO-Fe203-AI203 liegen und weder den Spinellen der Hercynit- noch denen der Pleonast-Gruppe zuzuordnen sind. Nach dem Sintern entsprechender hochreiner Rohstoff- bzw. Ausgangsmaterialien besteht das jeweilige Spinellprodukt lediglich aus einer synthetischen Mineralmonophase und weist aufgrund der überwiegenden Existenz von dreiwertigem Eisen (Fe3+) kein oder kaum Oxidationspotential auf. Reaktive Nebenphasen wie sie z. B. häufig bei pleonastischen oder hercynitischen Spinelltypen vorhanden sind, sind nicht bzw. röntgenographisch nicht erkennbar vorhanden und können bei den erfindungsgemäßen Spinellprodukten die Leistungsfähigkeit von Feuerfesterzeugnissen, die die erfindungsgemäßen Spinellprodukte enthalten, nicht beeinträchtigen.
Werden erfindungsgemäße Spinelle als elastifizierende Komponente selbst bei geringerer Einwaage in geformten und ungeformten, insbesondere basischen Feuerfestmaterialien, z. B. für Ofenaggregate der Zement- und Kalkindustrie oder Dolomitindustrie oder Magnesitindustrie, eingesetzt, entstehen unter Anwendung üblicher Produktionsmethoden keramische Feuerfesterzeugnisse mit hoher Korrosionsresistenz gegenüber in der Ofenatmosphäre auftretenden Alkalien und Salzen. Au ßerdem besitzen diese Feuerfesterzeugnisse hervorragende thermochemische und thermomechanische Eigenschaften sowie eine starke Neigung zur Ansatzbildung in den genannten industriellen Ofenaggregaten bei hohen Temperaturen, wobei letztere Eigenschaften wohl auf relativ hohe oberflächennahe Eisenoxidgehalte des Feuerfestprodukts zurückzuführen sind.
Erfindungsgemäße als Elastifizierer verwendbare Spinellgranulate liegen in einem begrenzten ternären System, das alle Vorteile der chemischen Resistenz, der Ansatzfreudigkeit, der Elastifizierung und auch einer guten Energiebilanz durch ein ökonomisches Herstellungsverfahren für das Feuerfestmaterial einbringt. Die Erfindung schließt somit eine Lücke zwischen Hercynit- und Ple- onastspinellelastifizierern, ohne die Nachteile des einen oder des anderen befürchten zu müssen.
Die erfindungsgemäß in Granulatform verwendeten Monophasensinterspinelle aus dem ternären Stoffsystem MgO-Fe203-AI203 unterscheiden sich im Wesentlichen von den pleonastischen Spinellen durch die Valenz der Kationen und durch niedrigere MgO-Gehalte. Ein Magnesiumüberschuss, der nur im Hochtemperaturbereich auftritt, zeigt sich im ternären System vom erfindungsgemäß verwendeten eisenreichen Spinell nicht, sondern letzterer besteht nur aus einer mineralischen Monophase dank des Fehlens von Nebenphasen wie z. B. Magnesioferrit, Magnesiowüstit. Die erfindungsgemäß verwendeten mo- nophasigen Spinelle sind den pleonastischen Spinellem deshalb überlegen, weil die genannten Nebenphasen fehlen, die Längenausdehnungskoeffizienten besitzen, die nahe denen von Magnesia liegen und damit nur eine geringe elastifizierende Wirkung haben.
Ökologisch und ökonomisch vorteilhaft ist, dass sich die erfindungsgemäß verwendeten Spinelle durch ein einfaches Verfahren herstellen lassen, das nach Aufbereitung von drei Rohstoffkomponenten einen Sinterprozess bei im Vergleich zu Schmelzprozessen moderaten Temperaturen vorsieht. Im Rahmen der Erfindung wurde gefunden, dass sich z. B. aus einem Gemisch von Sintermagnesia, natürlich vorkommendem Eisenoxid und/oder Walzenzunder sowie Aluminiumoxid nach dem Sintern eine mineralische Monophase bildet, wobei kaustische Magnesia, Schmelzmagnesia und metallurgischer Bauxit ebenfalls als Ausgangsstoffe verwendet werden können.
Die strukturelle Eigenheit der erfindungsgemäß als Granulat verwendeten Spinelle ermöglicht, Oxide wie Al203 bzw. Fe203 in fester Lösung im Kristall aufzunehmen, so dass die Endglieder durch γ-ΑΙ203 bzw. Y-Fe203 repräsentiert werden. Dieser Umstand erlaubt die Herstellung der mineralischen Monophase im ternären Dreistoffsystem MgO-Fe203-AI203, deren elektrische Neutralität durch Kationen-Fehlstellen im Spinell-Kristallgitter gewährleistet wird. Im Allgemeinen führt die Differenz von Längenausdehnungskoeffizienten zweier oder mehrerer Komponenten in einem keramischen Feuerfesterzeugnis bei dessen Abkühlung nach einem Sintervorgang zur Ausbildung von Mikroris- sen hauptsächlich entlang der Korngrenzen und erhöht damit dessen Duktilität bzw. verringert die Sprödigkeit. Die Mischung, Formgebung und das Sintern von gebrannter Magnesia im Gemisch mit erfindungsgemäßen Spinellgranulaten unter Anwendung üblicher Produktionsmethoden führt zu basischen Feuerfestmaterialien mit reduzierter Sprödigkeit, hoher Duktilität und hervorragender Alkaliresistenz, die besonders basischen Erzeugnissen überlegen ist, die Sinter- oder Schmelzhercynit oder Sinter- oder Schmelzpleonast als Elastifi- ziererkomponente enthalten. Im Kontakt mit Zementklinkerschmelzphasen im Zementofen bedingt die eisenreiche Oberfläche erfindungsgemäßer, erfindungsgemäßes Spinellgranulat enthaltender Feuerfesterzeugnisse die Ausbildung des bei 1 .395 °C schmelzenden Brownmillerit, das zu einer sehr guten Ansatzbildung und damit zu einem sehr guten Schutz des Feuerfestmaterials gegen thermomechanische Beanspruchung durch das Brenngut im Ofen beiträgt.
Im Folgenden wird die Herstellung des erfindungsgemäß als Elastifizierer verwendeten Sinterspinells beispielhaft beschrieben. Es handelt sich wie bereits oben erläutert, um einen eisenreichen Sinterspinell aus dem Zusammensetzungsfeld ESS gemäß Fig. 1 im Dreistoffsystem MgO-Fe203-AI203 (im Folgenden wird der Sinterspinell auch nur ESS genannt).
Ausgangsmaterialien sind mindestens eine Magnesiakomponente, mindestens eine Eisenoxidkomponente und mindestens eine Aluminiumoxidkomponente.
Die Magnesiakomponente ist insbesondere eine hochreine MgO-Komponente und insbesondere Schmelzmagnesia und/oder Sintermagnesia und/oder kaustische Magnesia.
Der MgO-Gehalt der Magnesiakomponente liegt insbesondere über 96, vorzugsweise über 98 Gew.-%. Die Eisenoxidkomponente ist insbesondere eine hochreine Fe203- Komponente und insbesondere natürlicher oder aufbereiteter Magnetit und/oder Hämatit und/oder Walzenzunder, ein Nebenprodukt aus der Eisen- und Stahlproduktion.
Der Fe203-Gehalt der Eisenoxidkomponente liegt insbesondere über 90, vorzugsweise über 95 Gew.-%.
Die Aluminiumoxidkomponente ist insbesondere eine hochreine Al203- Komponente und insbesondere alpha und/oder gamma Alumina.
Der Al203-Gehalt der Aluminiumkomponente liegt insbesondere über 98, vorzugsweise über 99 Gew.-%.
Diese Ausgangsmaterialien weisen vorzugsweise Mehlfeinheit auf mit Korngrößen < 1 , insbesondere < 0,5 mm. Sie werden innig gemischt bis eine homogene bis nahezu homogene Verteilung der Ausgangsmaterialien in der Mischung vorliegt. Zweckmäßig ist, die Mehle in einem Mahlaggregat zu mischen und mit einer Mahlenergie zu beaufschlagen, die die Feinheit erhöht und die Reaktivität der Mehlteilchen infolgedessen für einen Sinterprozess erhöht. Beispielsweise kann die Mahlung und/oder Mischung in einer z. B. eine Tonne Mahlgut aufnehmenden Kugelmühle oder Walzenmühle innerhalb von z. B. 20 bis 40 Minuten erfolgen. Durch einfache Mahl-Mischversuche kann eine Optimierung des Mahl-Mischprozesses für eine Reaktionsaktivierung der Ausgangsmaterialien für den Sinterprozess ermittelt werden. Die Mahlzeit beträgt z. B. 1 5 bis 30, insbesondere 20 bis 25 Minuten.
Die für die Sinterreaktion optimale Mehlfeinheit und Mischung der Ausgangsmaterialien kann aber auch vorteilhafterweise im Mahlaggregat durch Mahlung erzeugt werden, indem mindestens ein körniges Ausgangsmaterial mit Korngrößen z. B. über 1 , z. B. 1 bis 6 mm verwendet wird, das während der Mahlung mehlfein zerkleinert wird. Nach der Mischung bzw. Mahlung soll die Feinheit der Mischung z. B. 90 Gew.-% <100 μιη, insbesondere <45 μιη betragen.
Die Mischung der Ausgangsmaterialien wird anschließend in neutraler oder oxidierender Atmosphäre, insbesondere unter Luftzufuhr z. B. 3 bis 8, insbesondere 4 bis 6 Stunden z. B. bei Temperaturen zwischen 1 .200 °C und 1 .700 °C, insbesondere zwischen 1450 und 1550 °C bis zum Erreichen der gewünschten Monophase gesintert, wobei ein ESS-Festkörper gebildet wird oder mehrere Festkörper gebildet werden. Danach wird abgekühlt und der Festkörper zerkleinert, z. B. mit Kegel- oder Walzenbrechern oder dgl. Zerkleinerungsaggregat, so dass als Elastifizierer verwendbare, gebrochene Granulate gebildet werden. Anschließend wird das zerkleinerte, körnige Material z. B. durch Siebung in bestimmte körnige ESS-Granulatfraktionen aufgeteilt. Für das Sintern können z.B. Drehrohröfen, Herdwagen, Schacht- oder Tunnelöfen verwendet werden.
Zweckmäßig ist ein Verdichten der Mischung, z. B. durch Granulieren, Pressen oder Vibrieren vor dem Sintern. Vorzugsweise werden aus der Mischung verdichtete, insbesondere gepresste Formkörper, z. B. Tabletten, Briketts, kugelförmige oder eckige Formkörper hergestellt. Die Granalien haben zweckmäßigerweise ein Volumen zwischen 10 und 20 cm3, insbesondere zwischen 12 und 15 cm3 und Rohdichten zwischen 2,90 und 3,20 g/cm3, insbesondere zwischen 3,00 und 3,10 g/cm3. Die Rohdichte wird nach DIN EN 993-18 bestimmt. Gepresste Formkörper haben z. B. Volumina zwischen 1 .600 bis 2.000 cm3.
Die Verdichtung der Mischung beschleunigt die Sinterreaktionen und begünstigt die Nebenphasenfreiheit der erzielbaren Monophasen des ESS.
Nach der Sinterung und Abkühlung liegen in der jeweiligen Monophase mineralogisch betrachtet Mischkristalle mit Fe203 in fester Lösung vor, wobei das Eisen vorzugsweise ausschließlich oder mit zumindest zu 90, insbesondere zumindest zu 95 Mol-% in der dreiwertigen Oxidationsstufe Fe3+ vorliegt. Im Falle eines Syntheseverfahrens mit Mischungen aus dem erfindungsgemäßen Bereich durch Schmelzen liegen dagegen in der Regel nicht unerhebliche Anteile von zweiwertigem Eisen Fe2+ sowie unerwünschten Mineralnebenphasen vor.
Zur abgrenzenden Verdeutlichung der Erfindung gegen pleonastische Spinelle nach DE 101 17 029 B4 sind als Beispiele nach einem oben beschriebenen erfindungsgemäßen jeweils gleichen Verfahren Mischungen unterschiedlicher Zusammensetzungen aus gleichen Ausgangsmaterialien hergestellt worden, deren Zusammensetzung gekennzeichnet ist durch die eingezeichneten Punkte in den abgegrenzten Feldern in Fig. 1 .
Die Zusammensetzungen an den Punkten 1 , 2, 2-1 entsprechen Zusammensetzungen des ESS für die Erfindung (im Folgenden auch erfindungsgemäße Zusammensetzung oder erfindungsgemäßer Spinell oder erfindungsgemäßer Bereich genannt). Die Zusammensetzungen an den Punkten 5, 5-1 sowie an den Punkten 6-1 , 6-2, 6-3, 6-4, die in dem eingezeichneten Kreis bei„6" liegen, entsprechen pleonastischen Zusammensetzungen gemäß DE 101 17 029 B4.
Die chemische Zusammensetzung bei den jeweiligen Punkten ist die Folgende:
Zusammensetzungen MgO Fe203 Al203 Si02 Glühverlust [Gew.-%] [%]
1 17.49 63.33 17.37 0.80 0.14
2 17.64 33.02 48.22 0.40 0.19
2-1 19.41 32.06 47.42 0.37 0.1 1
5 21 .42 46.49 30.65 0.57 0.22 5-1 25.26 44.64 28.60 0.63 0.03
6-1 21 .01 32.54 45.30 0.38 0.12
6-2 25.86 30.37 43.69 0.26 0.03
6-3 21 .29 32.27 45.34 0.35 0.12
6-4 22.26 31 .73 44.91 0.35 0.17
Ausgangsmaterialien waren ein Eisenerzkonzentrat (Magnetit) sowie hochwertige Schmelzmagnesia und Alumina. Die Summe der Oxide MgO, Fe203 und Al203 betrug 98 Gew.-%. Die folgende Tabelle enthält die chemische Analyse der mehlförmigen Ausgangsmaterialien in Gew.-%:
Figure imgf000019_0001
Die eingewogenen Ausgangsmaterialien wurden für 4 Minuten in einer Schei- benschwingmühle bei 1 .000 U/min vermählen und gemischt, wobei das resultierende Mahlgut eine Feinheit von < 45 μιη besaß. Anschließend wurde mit vergälltem Alkohol angefeuchtet und das Mahlgut zu Tabletten mit einem Durchmesser von 2.54 cm und einer Dicke von 1 cm verpresst (5,1 cm3). Nach einem Trocknen bei 100 °C wurden diese Tabletten für 12 Stunden bei 1 .250 °C in einem elektrisch beheizten Ofen in Luftatmosphäre gebrannt. Anschließend wurden die gebrannten Tabletten gemahlen und Proben für mikroskopische Untersuchungen und Phasenanalysen mittels Röntgenpulverdiffraktomet- rie präpariert.
Von mehreren Unterscheidungskriterien des eisenreichen erfindungsgemäßen Spinells zum pleonastischen Spinell gemäß DE 101 17 029 B4 stellt die Mo- nophasigkeit, die mittels Röntgenpulverdiffraktometrie bzw. Lichtmikroskopie veranschaulicht werden kann, ein charakteristisches Merkmal dar. Die Fig. 2 zeigt untereinander Röntgendiffraktogramme der Zusammensetzungen 1 , 2, 5 und 6-2. Sämtliche Reflexe lassen sich im Falle der Zusammensetzungen 1 und 2 einer singulären ESS-Mineralphase bzw. ESS-Monophase zuordnen, während die Zusammensetzungen 5 und 6-2 deutlich erkennbar mindestens eine zweite kristalline Mineralphase aufweisen. Da die Röntgendiffraktome- teraufnahmen mit gleichen Parametern durchgeführt worden sind, kann man anhand der Peakhöhe und Peakausgestaltung deutlich erkennen, dass im Falle der Zusammensetzungen 5 und 6-2 Mehrphasigkeit vorliegt, während die Abbildungen der Zusammensetzungen 1 und 2 die Einphasigkeit deutlich zeigen.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen die lichtmikroskopischen Aufnahmen der Zusammensetzungen 1 , 2, 5 und 6-2. Die Aufnahmen in den Fig. 3 und 4 zeigen nur die Spinellmonophase„S" der Zusammensetzungen 1 und 2 aus dem erfindungsgemäßen Sinterspinellbereich des Dreistoffsystems MgO, Fe203, Al203. Die Aufnahmen in den Fig. 5 und 6 zeigen als Hauptphase die Spinellphase„ST und in geringerem Umfang die Spinellphase„S2". Eine einzige Monophase liegt somit nicht vor.
Verwendet wurde ein Röntgenpulverdiffraktometer der Firma Panalytical X'Pert Pro mit einem X'Cellerator Detektor. Die Messungen erfolgten mit einer Kupfer-Röntgenröhre, wobei die Anregung der Röntgenröhe mit 45 kV und 40 mA erfolgte.
Die Oxidationsbeständigkeit erfindungsgemäßer ESS zeigen Fig. 7a und 7b. Fig. 7a zeigt das Röntgendiffraktogramm nach der Herstellung eines ESS mit der Zusammensetzung 1 . Fig. 7b zeigt das Röntgendiffraktogramm nach einer Behandlung des ESS bei 1 .250 °C und 12 Stunden in einer Luftatmosphäre in einem elektrisch beheizten Ofen. Man erkennt, dass die ursprüngliche Spinellstruktur trotz Temperatureinwirkung und Vorhandensein von Sauerstoff erhalten geblieben ist. Eine Neubildung von Mineralphasen konnte mittels Rönt- genpulverdiffraktometrie nicht festgestellt werden.
Zum Vergleich wurde eine Hercynitprobe gemäß DE 44 03 869 A1 erschmolzen und ein Röntgendiffraktogramm erstellt (Fig. 8a). Danach wurde die Hercynitprobe ebenfalls bei 1 .250 °C 12 Stunden lang in einer Luftatmosphäre in dem elektrisch beheizten Ofen behandelt. Das Ergebnis zeigt Fig. 8b. Eindeutig ist zu erkennen, dass die ursprüngliche Spinellstruktur durch die Temperatureinwirkung und eine Oxidation des zweiwertigen Eisens (Fe2+) gestört wurde. Die für das Kristallgitter des Hercynitspinells notwendigen zweiwertigen Kationen sind nicht mehr verfügbar. Die neu gebildeten Phasen sind Hämatit (Fe203) und Korund (Al203).
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von basischen Feuerfesterzeugnissen, z. B. basische Feuerfestformkörper und basische Feuerfestmassen. Zum Beispiel weisen erfindungsgemäße basische Feuerfesterzeugnisse folgende Zusammensetzung auf:
50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 60 bis 90 Gew.-% mindestens eines körnigen basischen feuerfesten Werkstoffs, insbesondere Magnesia, insbesondere Schmelzmagnesia und/oder Sintermagnesia mit Korngrößen z. B. zwischen 1 und 7, insbesondere zwischen 1 und 4 mm, 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 18 Gew.-% mindestens eines mehlförmigen basischen feuerfesten Werkstoffs, insbesondere Magnesia, insbesondere Schmelzmagnesia und/oder Sintermagnesia mit Korngrößen < 1 mm, insbesondere < 0,1 mm,
5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 6 bis 15 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen körnigen ESS mit Korngrößen z. B. zwischen 0,5 und 4, insbesondere zwischen 1 und 3 mm,
0 bis 5, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen mehlförmigen ESS als Zusatzstoff mit Korngrößen < 1 mm, insbesondere < 0,1 mm,
0 bis 5, insbesondere 1 bis 2 Gew.-% mindestens eines für Feuerfesterzeugnisse bekannten Bindemittels insbesondere mindestens eines organischen Bindemittels wie Ligninsulfonat, Dextrin, Methycellulose.
Welche Bindemittel für welche Feuerfesterzeugnisse verwendbar sind, ergibt sich aus dem oben genannten Taschenbuch, Seite 28/29.
Das folgende Beispiel zeigt, dass mit erfindungsgemäßen Feuerfesterzeugnissen, die geringere Zusatzmengen an Elastifizierer im Vergleich zu Zusatzmengen mit Hercynit oder Pleonast aufweisen, gleichwohl sehr gute Feststoffeigenschaften erzielbar sind. Die Beispielzusammensetzung war die folgende:
43.1 Gew.-% Sintermagnesia mit Korngrößen zwischen 1 und 4 mm
44.4 Gew.-% Sintermagnesiamehl mit Korngrößen unter 1 mm
10.5 Gew.-% ESS mit der Zusammensetzung 1 mit Korngrößen zwischen 1 und 3 mm
2 Gew.-% organisches Bindemittel Aus der Mischung wurden Steine mit einer Presskraft von 180 MPa gepresst und diese in einem Tunnelofen in Luftatmosphäre bei 1 .520 °C 6 Stunden gebrannt.
Die chemische Zusammensetzung des gebrannten Feuerfesterzeugnisses ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
Figure imgf000023_0001
Die physikalischen und thermochemischen Eigenschaften enthält die folgende Tabelle:
Figure imgf000023_0002
Mit gleicher Zusammensetzung unter gleicher Behandlung wurde eine Probe mit einem Pleonastgranulat mit der Zusammensetzung 6-2 des Spinells als Elastifizierer anstelle des ESS-Elastifizierers erzeugt. Die gebrannte Probe wies einen erheblich höheren E-Modul auf, was sich aus der folgenden Tabelle ergibt:
Figure imgf000024_0001
Das Ergebnis obigen Beispiels zeigt, dass mit geringeren Mengen an ESS- Elastifizierer E-Moduli gewährleistbar sind, die mit Pleonast als Elastifizierer nur mit deutlich höheren Zusatzmengen erzielbar sind.
Anhand von basischen Magnesiaformkörpern, die ESS enthalten, wird im Folgenden gezeigt, dass diese Feuerfesterzeugnisse alkaliresistenter sind als gleiche Feuerfesterzeugnisse mit Hercynitspinellgranulat oder Pleonastspi- nellgranulat. Dazu wurde nach dem Tiegelverfahren bei 1 .400 °C (Verweildauer 3 Stunden) mit Kaliumcarbonat als Reaktionsagens geprüft. Der Test erfolgte nach der Methode„Prüfverfahren für dichte feuerfeste Erzeugnisse - Leitlinien zur Prüfung von durch Flüssigkeiten hervorgerufene Korrosion an feuerfesten Erzeugnissen; deutsche Fassung CEN/TS 1 541 8: 2006".
Das Ergebnis zeigt die Fig. 9. Verglichen mit der„Hercynitprobe" (rechtes Bild) und der„Pleonastprobe" (Mitte) zeigen die ESS enthaltende Formkörper (linkes Bild) eine deutlich verbesserte Alkaliresistenz bei gleicher Einwaage der Komponenten ESS (linkes Bild), Pleonast (Mitte) und Hercynit (rechtes Bild).
Schließlich zeigt auch Fig. 1 0 die Überlegenheit erfindungsgemäßer feuerfester Erzeugnisse mit ESS gegenüber Feuerfesterzeugnissen gleicher Zusammensetzung mit Pleonast. Das linke Bild in Fig. 1 0 zeigt eine Probe, die mit 8.5 % ESS hergestellt worden war. Dabei sind jeweils gleiche Korngrö ßenver- teilungen der Hauptkomponente, nämlich Schmelzmagnesia und der Spinellkomponente verwendet worden. Außerdem waren auch die Brennbedingungen gleich. Nach dem keramischen Brand wurden die Proben einer genormten Temperaturwechselbeständigkeitsprüfung bei 1 .200 °C unterzogen (30 Zyklen, je 30 Minuten nach DIN EN 993-1 1 ).
Deutlich ist die Temperaturwechselbeständigkeit der linken ESS enthaltenden unzerstörten Probe zu erkennen, während die rechte Pleonast enthaltende Probe gerissen ist.
Im Folgenden werden erfindungsgemäße vorteilhafte Merkmale angegeben, wobei alle Merkmale einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs kombinierbar sind unabhängig von ihrer Aufzählung in den jeweiligen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird insbesondere charakterisiert durch einen körnigen Elastifi- zierer in Form eines gebrochenen Granulats für Feuerfesterzeugnisse, insbesondere für basische Feuerfesterzeugnisse, mineralisch bestehend jeweils aus einem monophasigen gesinterten Mischkristallspinell des Dreistoffsystems MgO-Fe203-AI203 aus dem Zusammensetzungsbereich
MgO: 12 bis 19,5, insbesondere 15 bis 17 Gew.-%
Rest: Fe203 und Al203 im Mengenverhältnisbereich Fe203 zu Al203 zwischen 80 zu 20 und 40 zu 60 Gew.-%. wobei ausgehend von einem MgO-Gehalt zwischen 12 bis 19,5 Gew.-% die jeweiligen Mischkristalle jeweils einen Fe203- und Al203-Gehalt in fester Lösung aus den dafür jeweils angegebenen begrenzten Bereichen derart enthalten, dass sich eine Gesamtzusammensetzung zu 100 Gew.-% ergibt.
Vorteilhaft ist ferner, wenn der Elastifizierer aufweist: eine Kornrohdichte > 2,95, insbesondere > 2,99, vorzugsweise > 3,2 g/cm3, ganz vorzugweise bis 3,7 g/cm3, gemessen 5 nach DIN EN 993-18 oder weniger als 5, insbesondere weniger als 2 Gew.-% Nebenphasen oder
Korndruckfestigkeiten zwischen 20 MPa und 35 MPa, insbesondere zwischen 25 MPa und 30 MPa, gemessen in Anlehnung an DIN EN13055 - Anhang C oder lineare Ausdehnungskoeffizienten zwischen 8,5 und 9,5, insbesondere zwischen 8,8 und 9,2 · 10"6 K"1 oder
Korngrößenverteilung zwischen 0 und 6, insbesondere zwischen 0 und 4 mm, vorzugsweise mit folgenden Kornverteilungen, jeweils mit normalen üblichen Kornverteilungen, insbesondere Gauß'schen Kornverteilungen, oder mit bestimmten ausgewählten Kornfraktionen bzw. Kornbändern.
0,5-1 ,0 mm 30-40 Gew.-%
1 ,0-2,0 mm 50-60 Gew.-%
Die Erfindung wird insbesondere auch charakterisiert durch ein Verfahren zur Herstellung eines monophasigen Sinterspinells, wobei
- mindestens eine hochreine, insbesondere mehlförmige MgO- Komponente
- mindestens eine hochreine, insbesondere mehlförmige Fe203- Komponente - mindestens eine hochreine, insbesondere mehlförmige Al203- Komponente in bestimmten, im Zusammensetzungsbereich nach Anspruch 1 liegenden, auf die Oxide bezogenen Mengen gemischt und die Mischung in neutraler oder oxidierender Atmosphäre in einem keramischen Brennprozess bis zum Erreichen der jeweiligen monophasigen Sinterspinellmischkristallausbildung gesintert wird, anschließend das gesinterte Material abgekühlt wird, woraus ein gesinterter Festkörper oder mehrere gesinterte Festkörper resultieren, der bzw. die zu Granulat zerkleinert wird bzw. werden, wonach aus dem Granulat, z. B. durch Siebung, ein Elastifizierergranulat mit vorbestimmter Kornzusammensetzung erstellt wird.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die folgenden Verfahrensparameter verwendet werden: als MgO-Komponente mindestens ein Ausgangsmaterial aus der folgenden Gruppe verwendet wird: Sintermagnesia, kaustische Magnesia insbesondere mit MgO-Gehalten über 96, vorzugsweise über 98 Gew.-%
als Fe203-Komponente mindestens ein Ausgangsmaterial aus der folgenden Gruppe verwendet wird: Hämatit oder Magnetit, insbesondere mit Fe203-Gehalten über 90, vorzugsweise über 95 Gew.-%
als AI203-Komponente mindestens ein Ausgangsmaterial aus der folgenden Gruppe verwendet wird: alpha und/oder gamma Alumi- na, insbesondere mit Al203-Gehalten über 98, vorzugsweise über 99 Gew.-%, vorzugsweise alpha und gamma Alumina.
Anstelle der reinen üblicherweise verwendeten hochwertigen Primär-Rohstoffe können auch Granulate aus Recyclingmaterialien wie Walzenzunder (Fe203) oder recycelte Magnesiasteine (MgO) oder Magnesia-Spinellsteine (Al203, MgO) zumindest in Teilmengen verwendet werden. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Komponenten mit Mahlenergie in einem Mahlaggregat zerkleinert und gemischt werden, vorzugsweise bis zu einer Feinheit < 0,10, insbesondere < 0,05 mm, oder die Mischungen bei Temperaturen zwischen 1 .200 und 1 .700, insbesondere zwischen 1400 und 1600, vorzugsweise 1450 bis 1550 °C, insbesondere 5 bis 7 Stunden gesintert werden, oder die Mischungen vor dem Sintern z. B. durch Granulieren oder Pressen verdichtet werden, insbesondere zu Granalien z. B. mit Volumina zwischen 10 und 20, insbesondere zwischen 12 und 15 cm3, sowie Rohdichten z. B. zwischen 2,90 und 3,20, insbesondere zwischen 3,0 und 3,1 g/cm3 bestimmt nach DIN EN 993-18 gepresst werden vorzugsweise mit Pressdrücken zwischen 40 MPa und 130 MPa insbesondere zwischen 60 und 100 MPa. Ge- presste Formkörper haben z. B. Volumina zwischen 1 .600 und 2.000 cm3.
Die Erfindung betrifft auch ein basisches, keramisch gebranntes oder ungebranntes Feuerfesterzeugnis in Form von Feuerfestformkörpern, insbesondere gepressten Feuerfestformkörpern oder ungeformten Feuerfestmassen aufweisend, insbesondere bestehend aus:
50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 60 bis 90 Gew.-% mindestens eines körnigen, basischen, feuerfesten Werkstoffs, insbesondere Magnesia, insbesondere Schmelzmagnesia und/oder Sintermagnesia mit Korngrößen z. B. zwischen 1 und 7, insbesondere zwischen 1 und 4 mm
0 bis 20, insbesondere 2 bis 18 Gew.-% mindestens eines mehlförmi- gen, basischen, feuerfesten Werkstoffs, insbesondere Magnesia, insbesondere Schmelzmagnesia und/oder Sintermagnesia mit Korngrößen <
1 mm, insbesondere < 0,1 mm 5 bis 20, insbesondere 6 bis 1 5 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen körnigen Elastifizierergranulats mit Korngrößen z. B. zwischen 0,5 und 4, insbesondere zwischen 1 und 3 mm
0 bis 5, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines mehlförmigen Zusatzstoffes, z. B. aus einem erfindungsgemäß hergestellten mehlförmigen Sinterspinell mit Korngrößen < 1 mm, insbesondere < 0,1 mm
0 bis 5, insbesondere 1 bis 2 Gew.-% mindestens eines für Feuerfesterzeugnisse bekannten Bindemittels, insbesondere mit mindestens einem organischen Bindemittel wie Ligninsulfonat, Dextrin, Methylcellulose, etc.
Die erfindungsgemäßen, erfindungsgemäße Elastifizierergranulate enthaltenden Feuerfesterzeugnisse eignen sich insbesondere für die Verwendung als feuerseitige Auskleidung von industriellen großvolumigen Ofenaggregaten, die mit neutraler und/oder oxidierender Ofenatmosphäre betrieben werden, insbesondere für die Auskleidung von Zementdrehrohröfen.

Claims

Ansprüche
1 . Körniges feuerfestes mineralisches Elastifizierergranulat für Feuerfesterzeugnisse, insbesondere für basische Feuerfesterzeugnisse, mineralisch bestehend jeweils aus einem monophasigen Sinterspinellmischkristall des Dreistoffsystems MgO-Fe203-AI203 aus dem Zusammensetzungsbereich
MgO: 12 bis 19,5, insbesondere 15 bis 17 Gew.-%
Rest: Fe203 und Al203 im Mengenverhältnisbereich Fe203 zu Al203 zwischen 80 zu 20 und 40 zu 60 Gew.-% wobei ausgehend von einem MgO-Gehalt zwischen 12 bis 19,5 Gew.-% die jeweiligen Mischkristalle jeweils einen Fe203- und Al203-Gehalt in fester Lösung aus den dafür jeweils angegebenen begrenzten Bereichen derart enthalten, dass sich eine Gesamtzusammensetzung zu 100 % ergibt.
2. Elastifizierergranulat nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
eine Rohdichte > 2,95, insbesondere > 2,99, vorzugsweise > 3,2 g/cm3, ganz besonders bis 3,7 g/cm3, gemessen nach DIN EN 993-18.
3. Elastifizierergranulat nach Anspruch 1 und/oder 2,
gekennzeichnet durch
weniger als 5, insbesondere weniger als 2 Gew.-% Nebenphasen.
4. Elastifizierergranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
Korndruckfestigkeiten zwischen 20 MPa und 35 MPa, insbesondere zwischen 25 MPa und 30 MPa, gemessen in Anlehnung an DIN EN 13055 (Anhang C).
5. Elastifizierergranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
einen linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 8.5 und 9.5, insbesondere zwischen 8.8 und 9.2 · 1 CT6 K~1.
6. Elastifizierergranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Korngrößen mit normalen üblichen Kornverteilungen, insbesondere Gau ß'schen Kornverteilungen, oder mit bestimmten Kornfraktionen zwischen 0 und 6, insbesondere zwischen 0 und 4 mm, vorzugsweise mit folgenden Kornverteilungen:
0.5-1 .0 mm 30-40 Gew.-%
1 .0-2.0 mm 50-60 Gew.-%.
7. Verfahren zur Herstellung eines monophasigen Elastifizierergranulats nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet dass
- mindestens eine hochreine, insbesondere mehlförmige MgO- Komponente
- mindestens eine hochreine, insbesondere mehlförmige Fe203- Komponente
- mindestens eine hochreine, insbesondere mehlförmige Al203- Komponente in bestimmten, im Zusammensetzungsbereich nach Anspruch 1 liegenden, auf die Oxide bezogenen Mengen gemischt und die Mischung in neutraler oder oxidierender Atmosphäre in einem keramischen Brennpro- zess bis zum Erreichen der jeweiligen monophasigen Sinterspinellmischkristallausbildung gesintert wird, anschließend das gesinterte Material abgekühlt wird, woraus ein gesinterter Festkörper oder mehrere gesinterte Festkörper resultieren, der bzw. die zu Granulat zerkleinert wird bzw. werden, woraus aus dem Granulat, z. B. durch Siebung, ein Elastifizie- rergranulat mit bestimmter Kornzusammensetzung erstellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
- als Mg O- Komponente mindestens ein Rohstoffmaterial aus der folgenden Gruppe verwendet wird: Schmelzmagnesia, Sintermagnesia, kaustische Magnesia, insbesondere mit MgO-Gehalten über 98, vorzugsweise über 98 Gew.-%, oder eine eisenreiche, alpine Sintermagnesia
- als Fe203-Komponente mindestens ein Rohstoffmaterial aus der folgenden Gruppe verwendet wird: Magnetit, Hämatit, Walzenzunder insbesondere mit Fe203-Gehalten über 90, vorzugsweise über 95 Gew.-%
- als AI203-Komponente mindestens ein Rohstoffmaterial aus der folgenden Gruppe verwendet wird: Aluminiumoxid, insbesondere in Form von alpha oder gamma Alumina, insbesondere mit Al203-Gehalten über 98, vorzugsweise über 99 Gew.-%, oder calcinierter metallurgischer Bauxit.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponenten in einem Mahlaggregat gemischt und/oder zerkleinert werden, vorzugsweise bis zu einer Feinheit < 0,5, insbesondere < 0,1 mm.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischungen bei Temperaturen zwischen 1 .200 und 1 .700, insbesondere zwischen 1400 und 1600, vorzugsweise 1450 bis 1550 °C, insbesondere 4 bis 8 Stunden gesintert werden.
1 1 . Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischungen vor dem Sintern z. B. durch Granulieren oder Pressen verdichtet werden, insbesondere zu Granalien z. B. mit Volumina zwischen 10 und 20 cm3, insbesondere zwischen 12 und 15 cm3, sowie Rohdichten z. B. zwischen 2,90 und 3,20, insbesondere zwischen 2,95 und 3,1 0 g/cm3, bestimmt nach DIN EN 993-18, gepresst werden, vorzugsweise mit Pressdrücken 5 zwischen 40 MPa und 130 MPa, insbesondere zwischen 60 und 100 MPa.
12. Basisches, keramisch gebranntes oder ungebranntes Feuerfesterzeugnis in Form von Feuerfestformkörpern, insbesondere gepressten Feuerfestformkörpern, oder in Form von ungeformten Feuerfestmassen aufweisend, insbesondere bestehend aus:
50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 60 bis 90 Gew.-% mindestens eines körnigen, basischen, feuerfesten Werkstoffs, insbesondere Magnesia, insbesondere Schmelzmagnesia und/oder Sintermagnesia, mit Korngrößen z. B. zwischen 1 und 7, insbesondere zwischen 1 und 4 mm
0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 18 Gew.-% mindestens eines mehlförmigen, basischen, feuerfesten Werkstoffs, insbesondere Magnesia, insbesondere Schmelzmagnesia und/oder Sintermagnesia mit Korngrößen < 1 mm, insbesondere < 0,1 mm
5 bis 20, insbesondere 6 bis 15 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen körnigen Elastifizierergranulats mit Korngrößen z. B. zwischen 0,5 und 4 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 3 mm
0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines mehlförmigen Zusatzstoffes z. B. aus einem erfindungsgemäß hergestellten gesinterten Material mit Korngrößen < 1 mm, insbesondere < 0,1 mm 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2 Gew.-% mindestens eines für Feuerfesterzeugnisse üblicherweise verwendeten Bindemittels, insbesondere mindestens eines organischen Bindemittels wie Dextrin, Methylcellulose, Ligninsulfonat.
3. Verwendung eines erfindungsgemäßen Feuerfesterzeugnisses nach Anspruch 1 2 enthaltend ein Elastifizierergranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, das hergestellt ist nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 1 1 , als feuerseitige Auskleidung von großvolumigen, industriellen mit neutraler oder oxidierender Ofenatmosphäre betriebenen Ofenaggregaten, insbesondere für die Auskleidung von Zementdrehrohröfen.
PCT/EP2017/056998 2016-05-19 2017-03-23 Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung WO2017198377A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018144621A RU2018144621A (ru) 2016-05-19 2017-03-23 Огнеупорные шпинельные грануляты, подходящие для эластифицирования грубокерамических огнеупоров, способ их получения и их применение
CN201780026634.6A CN109153614A (zh) 2016-05-19 2017-03-23 适用于使粗陶瓷耐火制品弹性化的耐火尖晶石颗粒,其制备方法和其用途
JP2018560497A JP2019519453A (ja) 2016-05-19 2017-03-23 粗セラミック耐火物を弾性化するのに適した耐火性スピネル粒状体、その製造方法および使用
US16/302,301 US20190185378A1 (en) 2016-05-19 2017-03-23 Spinel refractory granulates which are suitable for elasticizing heavy-clay refractory products, method for their production and use thereof
KR1020187034240A KR20190009307A (ko) 2016-05-19 2017-03-23 조대(coarse)-세라믹 내화성 산물의 탄성화에 적합한 내화성 스피넬 입자, 그의 제조 방법 및 용도
CA3024486A CA3024486A1 (en) 2016-05-19 2017-03-23 Spinel refractory granulates which are suitable for elasticizing heavy-clay refractory products, method for their production and use thereof
EP17713279.2A EP3468938A1 (de) 2016-05-19 2017-03-23 Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
BR112018073646-5A BR112018073646A2 (pt) 2016-05-19 2017-03-23 granulados de espinélio refratários adequados para a elastificação de produtos refratários de cerâmica bruta, método para sua produção e seu uso
MX2018014155A MX2018014155A (es) 2016-05-19 2017-03-23 Granulados de espinela refractarios adecuados para la elastificacion de productos refractarios de ceramica gruesa, procedimientos para su fabricacion y su uso.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109254.1 2016-05-19
DE102016109254.1A DE102016109254B4 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Zur Elastifizierung von grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen geeignetes feuerfestes Spinellgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung, Feuerfesterzeugnis mit dem Spinellgranulat, Verwendung des Feuerfesterzeugnisses, Auskleidung eines Industrieofens mit dem Feuerfesterzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198377A1 true WO2017198377A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58410338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056998 WO2017198377A1 (de) 2016-05-19 2017-03-23 Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20190185378A1 (de)
EP (1) EP3468938A1 (de)
JP (1) JP2019519453A (de)
KR (1) KR20190009307A (de)
CN (1) CN109153614A (de)
BR (1) BR112018073646A2 (de)
CA (1) CA3024486A1 (de)
DE (1) DE102016109254B4 (de)
MX (1) MX2018014155A (de)
RU (1) RU2018144621A (de)
WO (1) WO2017198377A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207322A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches Schleifkorn sowie Verfahren zur Herstellung eines geformten keramischen Schleifkorns
DE102017121452B9 (de) * 2017-09-15 2024-04-04 Refratechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer porösen Sintermagnesia, Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten Erzeugnisses mit einer Körnung aus der Sintermagnesia, Verwendung des Versatzes zur Herstellung des Erzeugnisses sowie Verfahren zur Herstellung des Erzeugnisses
CN112745130A (zh) * 2020-12-30 2021-05-04 福建省佳美集团公司 一种耐火陶瓷的配方及陶瓷产品的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527789C2 (de) 1985-08-02 1994-02-24 Refratechnik Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4403869A1 (de) 1994-02-08 1995-08-10 Veitsch Radex Ag Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
EP1247785A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Refratechnik Holding GmbH Resistor für feuerfeste Formkörper und Formkörper hieraus
DE10117026A1 (de) 2001-04-05 2002-10-24 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfester Versatz sowie Elastifizierer für denselben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10117029B4 (de) 2001-04-05 2006-04-13 Refratechnik Holding Gmbh Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
CN101823872A (zh) 2010-02-03 2010-09-08 山东圣川陶瓷材料有限公司 合成亚铁铝尖晶石的方法
CN101973771A (zh) * 2010-09-29 2011-02-16 淄博市鲁中耐火材料有限公司 一种亚铁铝镁系耐火原料及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013012201U1 (de) * 2013-12-10 2015-08-03 Refratechnik Holding Gmbh Grobkeramisches feuerfestes Erzeugnis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527789C2 (de) 1985-08-02 1994-02-24 Refratechnik Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4403869A1 (de) 1994-02-08 1995-08-10 Veitsch Radex Ag Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE4403869C2 (de) 1994-02-08 1998-01-15 Veitsch Radex Ag Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
EP1247785A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Refratechnik Holding GmbH Resistor für feuerfeste Formkörper und Formkörper hieraus
DE10117026A1 (de) 2001-04-05 2002-10-24 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfester Versatz sowie Elastifizierer für denselben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10117026B4 (de) 2001-04-05 2005-02-17 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfester Versatz, feuerfester Formkörper daraus und Verfahren zu deren Herstellung
DE10117029B4 (de) 2001-04-05 2006-04-13 Refratechnik Holding Gmbh Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
CN101823872A (zh) 2010-02-03 2010-09-08 山东圣川陶瓷材料有限公司 合成亚铁铝尖晶石的方法
CN101973771A (zh) * 2010-09-29 2011-02-16 淄博市鲁中耐火材料有限公司 一种亚铁铝镁系耐火原料及其制备方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEER ET AL., INTRODUCTION TO THE ROCK FORMING MINERALS, 1985
KLISCHAT ET AL.: "Smart refractory solution for stress-loaded rotary kilns", ZKG, vol. 66, 2013, pages 54 - 60, XP001586306
W. KWESTROO, J. INORG. NUCL. CHEM., vol. 9, 1959, pages 65 - 70
W. KWESTROO: "Spinel Phase in the System MgO-Fe2O3-Al2O3", J. INORG. NUCL. CHEM., vol. 9, 1 January 1959 (1959-01-01), NL, pages 65 - 70, XP009058974 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3468938A1 (de) 2019-04-17
RU2018144621A3 (de) 2020-06-19
RU2018144621A (ru) 2020-06-19
US20190185378A1 (en) 2019-06-20
CA3024486A1 (en) 2017-11-23
DE102016109254B4 (de) 2018-08-09
JP2019519453A (ja) 2019-07-11
BR112018073646A2 (pt) 2019-02-19
DE102016109254A1 (de) 2017-11-23
CN109153614A (zh) 2019-01-04
MX2018014155A (es) 2019-08-16
KR20190009307A (ko) 2019-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986978B1 (de) Grobkeramischer feuerfester versatz sowie feuerfestes erzeugnis daraus
DE102016109254B4 (de) Zur Elastifizierung von grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen geeignetes feuerfestes Spinellgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung, Feuerfesterzeugnis mit dem Spinellgranulat, Verwendung des Feuerfesterzeugnisses, Auskleidung eines Industrieofens mit dem Feuerfesterzeugnis
DE10117029B4 (de) Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
EP1247785B1 (de) Resistorkörner für feuerfeste Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008019529B4 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis und zugehöriges Formteil
DE10301881B4 (de) Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, daraus gebildeter Formkörper und eine Verwendung
DE102016109258B4 (de) Zur Elastifizierung von grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen geeignetes feuerfestes Spinellgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung, Feuerfesterzeugnis mit dem Spinellgranulat, Verwendung des Feuerfesterzeugnisses, Auskleidung eines Industrieofens mit dem Feuerfesterzeugnis
DE10117026B4 (de) Feuerfester Versatz, feuerfester Formkörper daraus und Verfahren zu deren Herstellung
EP3511307B9 (de) Schmelzrohstoff zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, ein verfahren zur herstellung des schmelzrohstoffs sowie eine verwendung des schmelzrohstoffs
EP2726437A1 (de) Versatz zur erstellung eines feuerfesten werkstoffs, ein feuerfester werkstoff, ein verfahren zur herstellung eines feuerfesten werkstoffes sowie eine verwendung eines stoffes als sinterhilfsmittel
DE19859372C1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
EP4077239B9 (de) Versatz zur herstellung eines grobkeramischen feuerfesten basischen erzeugnisses, derartiges erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung, zustellung eines industrieofens und industrieofen
WO2013185983A1 (de) Feuerfester keramischer versatz und daraus gebildeter stein
DE700416C (de) Keramischer Baustoff
DE102004010740B4 (de) Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
DE2556626C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgebrannten, direkt gebundenen, basischen, feuerfesten Chromit-Magnesia-Formsteinen
AT354328B (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten, direkt-gebundenen magnesitchrom- und chrom- magnesitsteinen
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes
DE10326611A1 (de) Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1141577B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper aus Mullit und feuerfestem Ton
DD301901A9 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch abbindenden Gemengen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018560497

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3024486

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187034240

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018073646

Country of ref document: BR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17713279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017713279

Country of ref document: EP

Effective date: 20181219

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018073646

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181116